This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L D E S S O C I E T E S E T A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par la loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 821
9 mai 2007
SOMMAIRE
Alba Investment S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39371
Alcyone S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39373
Alex-Ander S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39373
Alina S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39374
arkés S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39369
Asor S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39371
Avanco S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39364
AV Constellation II S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . .
39400
Baypoint S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39372
Carat (Lux) SICAV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39382
CS Carat (Lux) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39382
De Bracco S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39362
Embaquattro S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39368
ERI Bancaire Luxembourg S.A. . . . . . . . . . .
39364
Excelsior 2000 S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39374
Fidelux S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39366
Fincomp S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39368
Finproject Services S.A. . . . . . . . . . . . . . . . .
39368
Fishgrane S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39381
Fobos-04 Investment S.A. . . . . . . . . . . . . . . .
39381
F.P.A. S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39381
Guggenheim Alternative Investments . . . .
39408
Hibiscus S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39364
Holiday Investment S.A. . . . . . . . . . . . . . . . .
39380
Hottinger International Fund . . . . . . . . . . .
39365
Idis S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39379
Immodream S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39379
Invest-Eco 2000 S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39379
Laan Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39363
Laura Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39378
Lauza S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39362
Lombard Odier Darier Hentsch Invest . . .
39369
Lux-Privat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39374
Mecofin International S.A. . . . . . . . . . . . . . .
39378
Melanie S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39377
New Life 2005 S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39377
O.C.A. Beteiligung A.G. . . . . . . . . . . . . . . . .
39363
Oppenheim ABS Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39375
Ordilux Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39377
Orif Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39376
P.F. Wellness Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . .
39376
Philoe Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39363
Renocor Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39367
San Zeno S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39366
S.G. International Marble S.A. . . . . . . . . . . .
39373
Société du Livre S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39362
Sunrise S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39372
Tomitrois S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39375
Tourist Investments S.A. . . . . . . . . . . . . . . .
39380
Village S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39367
Vionelle Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39366
Yatagan Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39365
Zegga Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39375
Zordalys Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39365
39361
Lauza S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R.C.S. Luxembourg B 82.450.
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>31 mai 2007i> à 11.00 heures au 23, avenue de la Porte-Neuve à Luxembourg, avec pour
<i>Ordre du jour:i>
- Rapport de gestion du Conseil d'Administration,
- Rapport du Commissaire aux Comptes,
- Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2006 et affectation des résultats,
- Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
- Nominations statutaires
- Fixation des émoluments du Commissaire aux Comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l'Assemblée au siège social.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043339/755/19.
Société du Livre S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte Neuve.
R.C.S. Luxembourg B 50.318.
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le vendredi <i>25 mai 2007i> à 11.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
- Rapport de gestion du conseil d'administration,
- Rapport du Commissaire aux Comptes,
- Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2006 et affectation des résultats,
- Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
- Nominations statutaires,
- Fixation des émoluments du Commissaire aux comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l'Assemblée au siège social.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007044905/755/19.
De Bracco S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1219 Luxembourg, 3, rue Beaumont.
R.C.S. Luxembourg B 125.788.
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>31 mai 2007i> à 11.00 heures du matin à L-6101 Junglinster, 3, route de Luxembourg, avec l'ordre
du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Changement de la dénomination sociale en DEBRA CORPORATION S.A. et modification afférente du point 1.2.
de l'article 1
er
.
2. Transfert du siège social de L-1219 Luxembourg, 3, rue Beaumont, à L-2670 Luxembourg, 43, boulevard de Verdun.
3. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007045166/1040/16.
39362
O.C.A. Beteiligung A.G., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 75.445.
Le Conseil d'Administration a l'honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>25 mai 2007i> à 16.00 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d'Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes au 31 décembre 2006, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l'exercice de leur mandat au 31
décembre 2006.
4. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007045172/1023/16.
Philoe Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 99.642.
Le Conseil d'Administration a l'honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>25 mai 2007i> à 9.30 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d'Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes au 31 décembre 2006, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l'exercice de leur mandat au 31
décembre 2006.
4. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007045173/1023/16.
Laan Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 47.514.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 11.00 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation des rapports de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2003, au 31 décembre 2004 et au 31 décembre 2005;
2. Présentation et approbation des rapports du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2003, au 31 décembre
2004 et au 31 décembre 2005;
4. Affectation des résultats;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043372/58/22.
39363
Avanco S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 62.611.
Le Conseil d'Administration a l'honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>25 mai 2007i> à 15.45 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d'Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes au 31 décembre 2006, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l'exercice de leur mandat au 31
décembre 2006.
4. Décision de la continuation de l'activité de la société en relation avec l'article 100 de la législation des sociétés
5. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007045167/1023/17.
Hibiscus S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1340 Luxembourg, 3-5, place Winston Churchill.
R.C.S. Luxembourg B 37.665.
Les actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 3-5, place Winston Churchill, L-1340 Luxembourg, le <i>29 mai 2007i> à 15.00 heures, pour
délibérer sur l'ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport du conseil d'administration et du rapport du commissaire aux comp-
tes pour l'exercice clos au 31 décembre 2006,
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2006 et affectation du résultat,
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes,
4. Nominations statutaires,
5. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007045170/833/18.
ERI Bancaire Luxembourg S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 3B, boulevard du Prince Henri.
R.C.S. Luxembourg B 30.912.
Mesdames, Messieurs, les actionnaires sont priés d'assister à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
tenue extraordinairement de notre société qui se tiendra au siège social en date du <i>30 mai 2007i> à 10.30 heures, avec
l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du rapport de gestion du Conseil d'Administration sur les opérations et la situation de la société au 31
décembre;
2. Lecture du rapport de révision;
3. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2006, tels qu'établis par le Conseil d'Administration;
4. Lecture de la proposition d'affectation des résultats;
5. Décision sur la proposition d'affectation des résultats;
6. Décharge à donner aux administrateurs;
7. Elections statutaires;
8. Renouvellement du mandat du réviseur d'entreprise;
9. Divers.
39364
<i>Pour le conseil d'administration
i>Signature
<i>Un mandatairei>
Référence de publication: 2007043381/24.
Yatagan Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 99.643.
Le Conseil d'Administration a l'honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>25 mai 2007i> à 9.30 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d'Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes au 31 décembre 2006, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l'exercice de leur mandat au 31
décembre 2006.
4. Décision sur la continuation de l'activité de la société en relation avec l'article 100 de la législation des sociétés.
5. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007045174/1023/17.
Zordalys Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 96.821.
Le Conseil d'Administration a l'honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>25 mai 2007i> à 8.30 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d'Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes au 31 décembre 2006, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l'exercice de leur mandat au 31
décembre 2006.
4. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007045175/1023/16.
Hottinger International Fund, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 14, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 24.050.
Le Conseil d'Administration a l'honneur de convoquer les Actionnaires de la Sicav HOTTINGER INTERNATIONAL
FUND à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le mardi <i>29 mai 2007i> à 11.00 heures au siège social, afin de délibérer sur l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du Conseil d'Administration et du Réviseur d'Entreprises,
2. Approbation des comptes annuels arrêtés au 31 décembre 2006,
3. Affectation des résultats,
4. Quitus aux Administrateurs,
5. Renouvellement du mandat du Réviseur d'Entreprises,
6. Nominations statutaires.
39365
Pour pouvoir assister à la présente Assemblée, les détenteurs d'actions au porteur doivent déposer leurs actions, au
moins cinq jours francs avant l'Assemblée, auprès du siège ou d'une agence de la BANQUE DE LUXEMBOURG, Société
Anonyme à Luxembourg.
Les Actionnaires sont informés que l'Assemblée n'a pas besoin de quorum pour délibérer valablement. Les résolutions,
pour être valables, doivent réunir la majorité des voix des Actionnaires présents ou représentés.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007045176/755/23.
San Zeno S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1528 Luxembourg, 22, boulevard de la Foire.
R.C.S. Luxembourg B 114.647.
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>31 mai 2007i> à 11.30 heures du matin à L-6101 Junglinster, 3, route de Luxembourg, avec l'ordre
du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Fixation d'un capital autorisé de 50.000.000,00.- EUR.
2. Modification de l'article 5 des statuts pour le mettre en concordance avec ce qui précède.
3. Modification du point 6.1 de l'article 6 des statuts.
4. Autorisation au Conseil d'Administration d'émettre des emprunts obligataires convertibles, suivant les conditions
à déterminer par l'assemblée.
5. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007045165/1040/18.
Vionelle Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 96.813.
Le Conseil d'Administration a l'honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>25 mai 2007i> à 8.30 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d'Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes au 31 décembre 2006, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l'exercice de leur mandat au 31
décembre 2006.
4. Démission d'un Administrateur et décharge à lui donner.
5. Nomination d'un nouvel Administrateur.
6. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007045171/1023/18.
Fidelux S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 87.765.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 14.00 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2005;
39366
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2005;
4. Affectation du résultat;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043397/58/21.
Renocor Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 76.309.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i>
à 9.30 heures au 26, boulevard Royal, L-2449 Luxem-
bourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2002, au 31 décembre 2003, au 31 décembre 2004 et au 31 décembre 2005;
2. Présentation et approbation des rapports du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2002, au 31 décembre
2003, au 31 décembre 2004 et au 31 décembre 2005;
4. Affectation des résultats;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043405/58/21.
Village S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 38.662.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i>2 juin 2007i> à 8.00 heures au 26, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation des rapports de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 1998, au 31 décembre 1999, au 31 décembre 2000, au 31 décembre 2001, au 31 décembre 2002, au 31
décembre 2003, au 31 décembre 2004 et au 31 décembre 2005;
2. Présentation et approbation des rapports du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 1998, au 31 décembre
1999, au 31 décembre 2000, au 31 décembre 2001, au 31 décembre 2002, au 31 décembre 2003, au 31 décembre
2004 et au 31 décembre 2005;
4. Affectation des résultats;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion ; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043349/58/23.
39367
Embaquattro S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 99.751.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 10.30 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2005;
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2005;
4. Affectation du résultat;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043401/58/21.
Fincomp S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 108.507.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 200 i> <i>7i> à 14.30 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2005;
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2005;
4. Affectation du résultat;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043396/58/21.
Finproject Services S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 70.556.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i>2 juin 2007i> à 9.00 heures au 26, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation des rapports de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2003, au 31 décembre 2004 et au 31 décembre 2005;
2. Présentation et approbation des rapports du Commissaire;
39368
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2003, au 31 décembre
2004 et au 31 décembre 2005;
4. Affectation des résultats;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043392/58/21.
arkés S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 96.321.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
de la Société qui aura lieu le <i>30 mai 2007i> à 12.00 heures au 26, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation des rapports de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2004 et au 31 décembre 2005;
2. Présentation et approbation des rapports du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2004 et au 31 décembre
2005;
4. Affectation des résultats;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043340/58/21.
Lombard Odier Darier Hentsch Invest, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 5, allée Scheffer.
R.C.S. Luxembourg B 25.301.
Le Conseil d'administration de la SICAV susmentionnée a le plaisir de convier ses actionnaires à
1) l'ASSEMBLEE GENERALE ANNUELLE
qui se tiendra le <i>31 mai 2007i> à 11.00 heures au siège social de la SICAV.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des rapports du Conseil d'Administration et du Réviseur Indépendant.
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2006
3.
Distribution des résultats après ratification du paiement des dividendes suivants pour l'année fi-
nancière se terminant au 31 décembre 2006:
LODH Invest - The Dynamic Portfolio (EUR) Fund P - D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 0,12
LODH Invest - The Dynamic Plus Portfolio Fund (GBP) P - D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GBP 0,038
LODH Invest - The International SRI Quant Fund P - D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 0,04
LODH Invest - The Europe Fund P - D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 0,06
LODH Invest - The Europe Quant Fund P - D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 0,18
LODH Invest - The European Small and Mid Caps Fund P - D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 0,14
LODH Invest - The Greater China Fund P - D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
USD 0,64
LODH Invest - The European Bond Fund P - D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 0,21
LODH Invest - The Optimum Dollar Fund P - D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
USD 0,41
LODH Invest - The Dollar Bloc Bond Fund P - D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
USD 0,38
LODH Invest - The Optimum Euro Bond Fund P - D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 0,32
39369
LODH Invest - The Euro Corporate Bond Fund P - D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 0,40
LODH Invest - The European Short Term Fund P - D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 0,26
LODH Invest - The Sterling Bond Fund P - D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GBP 0,225
LODH Invest - The Sterling Bond Fund I - D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GBP 0,24
LODH Invest - The Swiss Franc Credit Bond Fund P - D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CHF 0,17
LODH Invest - The Optimum Treasury Bond Fund (CHF) P - D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CHF 0,23
LODH Invest - The Emerging Market Bond Fund P - D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
USD 0,69
LODH Invest - The EU Convergence Bond Fund P - D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 0,47
LODH Invest - The Eonia Plus Fund (EUR) P - D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EUR 2,24
4. Rémunération des Administrateurs.
5.
Décharge des Administrateurs pour l'exercice de leur mandat durant l'année financière se termi-
nant le 31 décembre 2006.
6.
Réélection de M. Patrick Odier, M. Peter E.F. Newbald, M. Jean-Claude Ramel, Mme Francine
Keiser, M. Yvar Mentha, M. Stefan Bichsel et M. Patrick Zurstrassen en tant qu'Administrateurs
de la Société jusqu'à l'assemblée générale annuelle en 2008 et élection de M. Hubert Keller en tant
qu'Administrateur de la Société jusqu'à l'assemblée générale annuelle en 2008.
7.
Réélection de PricewaterhouseCoopers S.à r.l. en tant que Réviseur Indépendant de la Société
jusqu'à l'assemblée générale annuelle en 2008.
8. Divers.
à
2) l'ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra immédiatement après l'Assemblée Générale Annuelle des actionnaires, avec à l'ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
1. Modification de l'exercice social qui dorénavant commencera le premier jour d'octobre de chaque année et se
terminera le dernier jour de septembre de l'année suivante à l'exception de l'exercice social qui commence le
premier janvier 2007 lequel se terminera le trente septembre 2007 et la modification conséquente de l'article 25
des statuts de la Société (les «Statuts»).
2. Modification de la date de l'Assemblée Générale Annuelle qui se tiendra dorénavant le dernier jeudi du mois février
à onze heures (11.00 heures) et la modification conséquente de l'article 10 des Statuts.
3. Introduire la possibilité pour la Société de mettre à la charge des actionnaires les frais habituels en relation avec
l'émission des certificats pour les actions nominatives et la modification conséquente des articles 6 et 7 des Statuts.
4. Supprimer la dernière phrase de l'article 25 des Statuts relative au rapport annuel, au rapport du Conseil et à la
convocation à l'Assemblée Générale Annuelle.
5. Introduire la limitation des placements en parts des organismes de placement collectif et modifier par conséquent
l'article 16 des Statuts.
6. Diverses modifications afin de clarifier et harmoniser la terminologie utilisée dans les Statuts et modifications con-
séquentes des articles 5, 13, 18, 23, 26 et 28.
Compte tenu des modifications de la loi luxembourgeoise du 25 août 2006:
7. Indication que les décisions des Assemblées Générales des actionnaires seront prises à la majorité des voix expri-
mées, sauf stipulation contraire de la loi, et modifier par conséquent l'article 11 des Statuts.
8. Prévoir la nécessité d'élire le président du conseil d'administration et modifier par conséquent l'article 14 des
Statuts.
9. Introduire la possibilité de tenir les réunions du conseil d'administration par voie de visioconférence et modifier
par conséquent l'article 14 des Statuts.
10. Introduire la voix prépondérante du président du conseil d'administration en cas de partage des voix et modifier
par conséquent l'article 14 des Statuts.
11. Modification des règles de conflit d'intérêts et la modification conséquente de l'article 17 des Statuts pour autoriser
les administrateurs de voter sur les transactions dans lesquelles ils ont un intérêt personnel si elles sont conclues
dans des conditions normales sans qu'il soit nécessaire d'informer l'assemblée générale des actionnaires dudit in-
térêt.
12. Que les points 1 à 11 entreront en vigueur le 28 septembre 2007.
13. Divers.
Les actionnaires sont informés qu'aucun quorum n'est requis pour délibérer sur les points à l'ordre du jour de l'As-
semblée Générale Annuelle et que les décisions seront prises à la majorité des actions représentées à l'Assemblée.
Les actionnaires sont également avisés que les points à l'ordre du jour de l'Assemblée générale extraordinaire sont
soumis à un quorum de cinquante pour cent (50%) des actions représentées.
39370
Si le quorum de cinquante pour cent (50%) des actions représentées n'est pas atteint lors de l'Assemblée Générale
Extraordinaire, une nouvelle Assemblée sera convoquée avec le même ordre du jour. Ses décisions seront adoptées
indépendamment du nombre d'actions représentées.
Les résolutions relatives aux points à l'ordre du jour des deux Assemblées Générales Extraordinaires seront consi-
dérées comme adoptées dès lors qu'elles auront été approuvées aux deux tiers des votes exprimés lors de l'Assemblée
concernée.
Chaque action donne droit à une voix. Tout actionnaire peut se faire représenter à l'Assemblée en signant une pro-
curation en faveur d'un représentant.
Le rapport annuel ainsi que la procuration sont disponibles sans frais sur demande au siège social de la SICAV.
Si vous souhaitez participer à l'Assemblée, nous vous remercions de bien vouloir en informer la SICAV au minimum
deux jours avant l'Assemblée.
Si vous ne pouvez pas participer à l'Assemblée, nous vous serions reconnaissants de bien vouloir retourner la procu-
ration dûment signée par télécopie au 00 352 47 67 74 80 puis par courrier à l'attention de Mme Sylvie Dobson, CACEIS
BANK LUXEMBOURG, 5, allée Scheffer, L-2520 Luxembourg, d'ici au 29 mai 2007.
Les actionnaires opposés à tout changement proposé ci-dessus peuvent continuer à demander le rachat gratuit de
leurs actions.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007045177/755/102.
Asor S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 92.170.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 18.00 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2005;
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2005;
4. Affectation du résultat;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043342/58/21.
Alba Investment S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 47.855.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 8.00 heures au 26, boulevard Royal, L-2449 Luxem-
bourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation des rapports de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2003, au 31 décembre 2004 et au 31 décembre 2005;
2. Présentation et approbation des rapports du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2003, au 31 décembre
2004 et au 31 décembre 2005;
4. Affectation des résultats;
39371
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043347/58/22.
Sunrise S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 71.264.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i>
à 21.00 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation des rapports de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2004 et au 31 décembre 2005;
2. Présentation et approbation des rapports du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2004 et au 31 décembre
2005;
4. Affectation des résultats;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043351/58/22.
Baypoint S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 76.933.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 10.00 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation des rapports de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2004 et au 31 décembre 2005;
2. Présentation et approbation des rapports du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2004 et au 31 décembre
2005;
4. Affectation des résultats;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043403/58/22.
39372
S.G. International Marble S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 95.255.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 13.00 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation des rapports de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2004 et au 31 décembre 2005;
2. Présentation et approbation des rapports du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2004 et au 31 décembre
2005;
4. Affectation des résultats;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043353/58/22.
Alcyone S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 114.309.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 17.30 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2005;
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2005;
4. Affectation du résultat;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043346/58/21.
Alex-Ander S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 107.283.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 8.30 heures au 26, boulevard Royal, L-2449 Luxem-
bourg
39373
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2005;
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2005;
4. Affectation du résultat;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043344/58/21.
Lux-Privat, Fonds Commun de Placement.
WKN: 974 870, ISIN-Code: LU 0084 146 702.
Die Liquidation des o.g. Fonds, die am 11. Dezember 2006 vom Verwaltungsrat beschlossen wurde, wurde mittlerweile
abgeschlossen. Die Verwaltungsgesellschaft erklärt somit das Liquidationsverfahren des Fonds für geprüft und beendet.
Luxemburg, im Mai 2007.
HSBC TRINKAUS INVESTMENT MANAGERS SA
J. Berg / S. Büdinger
geschäftsführendes Verwaltungsratsmitglied / Geschäftsführerin
Référence de publication: 2007043388/705/11.
Excelsior 2000 S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 75.785.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 18.30 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation des rapports de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2004 et au 31 décembre 2005;
2. Présentation et approbation des rapports du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2004 et au 31 décembre
2005;
4. Affectation des résultats;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043400/58/22.
Alina S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 76.284.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 9.00 heures au 26, boulevard Royal, L-2449 Luxem-
bourg:
39374
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2004 et au 31 décembre 2005;
2. Présentation et approbation des rapports du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2004 et au 31 décembre
2005;
4. Affectation des résultats;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043404/58/22.
Zegga Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 73.051.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i>2 juin 2007i> à 9.30 heures au 26, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation des rapports de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2004 et au 31 décembre 2005;
2. Présentation et approbation des rapports du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2004 et au 31 décembre
2005;
4. Affectation des résultats;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043348/58/21.
Oppenheim ABS Plus, Fonds Commun de Placement.
Dier Verwaltung des Luxemburger Investmentfonds OPPENHEIM ABS PLUS - WKN: 553216 - hat am 25. April 2007
beschlossen, den Fonds aufzulösen und zum 31. Mai 2007 zu liquidieren.
Luxemburg, im April 2007.
OPPENHEIM PRAMERICA ASSET MANAGEMENT S.à r.l.
Référence de publication: 2007045169/1999/7.
Tomitrois S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 95.241.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 13.30 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2005;
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire;
39375
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2005;
4. Affectation du résultat;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043350/58/21.
P.F. Wellness Holding S.A., Société Anonyme Holding (en liquidation).
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 78.044.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i>2 juin 2007i> à 10.00 heures au 26, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation des rapports de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2004 et au 31 décembre 2005;
2. Présentation et approbation des rapports du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2004 et au 31 décembre
2005;
4. Affectation des résultats;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043358/58/21.
Orif Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 79.082.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i>2 juin 2007i> à 12.00 heures au 26, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation des rapports de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2004 et au 31 décembre 2005;
2. Présentation et approbation des rapports du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2004 et au 31 décembre
2005;
4. Affectation des résultats;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043359/58/21.
39376
Ordilux Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 108.356.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 17.00 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2005;
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2005;
4. Affectation du résultat;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043360/58/21.
New Life 2005 S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 111.993.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 20.30 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2005;
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2005;
4. Affectation du résultat;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043362/58/21.
Melanie S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 76.974.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 12.00 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg.
39377
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2005;
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2005;
4. Affectation du résultat;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043364/58/21.
Mecofin International S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 106.050.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 16.30 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2005;
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2005;
4. Affectation du résultat;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043365/58/21.
Laura Holding S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 56.356.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 16.00 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2005;
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2005;
4. Affectation du résultat;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043370/58/21.
39378
Invest-Eco 2000 S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 79.063.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i>2 juin 2007i> à 12.30 heures au 26, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation des rapports de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2004 et au 31 décembre 2005;
2. Présentation et approbation des rapports du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2004 et au 31 décembre
2005;
4. Affectation des résultats;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043374/58/21.
Immodream S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 107.577.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 20.00 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2005;
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2005;
4. Affectation du résultat;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043375/58/21.
Idis S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 65.843.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 15.30 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg.
39379
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2005;
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2005;
4. Affectation du résultat;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043377/58/21.
Holiday Investment S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 97.444.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 15.00 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2005;
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2005;
4. Affectation du résultat;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043379/58/21.
Tourist Investments S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 40.784.
Le Conseil d'Administration a l'honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>25 mai 2007i> à 10.00 heures au siège social, avec l'ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d'Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes au 31 décembre 2006, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l'exercice de leur mandat au 31
décembre 2006.
4. Décision sur la continuation de l'activité de la société en relation avec l'aricle 100 de la législation des sociétés.
5. Divers.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007045168/1023/17.
39380
F.P.A. S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 63.893.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i>2 juin 2007i> à 8.30 heures au 26, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation des rapports de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2003, au 31 décembre 2004 et au 31 décembre 2005;
2. Présentation et approbation des rapports du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2003, au 31 décembre
2004 et au 31 décembre 2005;
4. Affectation des résultats;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043383/58/21.
Fobos-04 Investment S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 102.609.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 19.30 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2005;
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2005;
4. Affectation du résultat;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043386/58/21.
Fishgrane S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R.C.S. Luxembourg B 62.565.
Convocation à
l'ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la Société qui aura lieu extraordinairement le <i> 1 i>
<i>eri>
<i> juin 2007 i> à 19.00 heures au 26, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg.
39381
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d'Administration sur les comptes arrêtés au 31
décembre 2005;
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire;
3. Présentation et approbation du bilan et des comptes de profits et pertes au 31 décembre 2005;
4. Affectation du résultat;
5. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire;
6. Divers.
Les porteurs d'actions sont priés d'en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout
actionnaire aura le droit de voter par lui-même ou par mandataire, lequel ne peut pas être lui-même actionnaire.
<i>Le Conseil d'Administration.i>
Référence de publication: 2007043390/58/21.
Carat (Lux) SICAV, Société d'Investissement à Capital Variable,
(anc. CS Carat (Lux)).
Siège social: L-1445 Strassen, 4, rue Thomas Edison.
R.C.S. Luxembourg B 73.244.
Im Jahre zweitausendundsieben, am zweiten April.
Vor Notar Anja Holtz-Reisdoerffer, mit Amtssitz in Wiltz, in Vertretung ihres verhinderten Kollegen Notar Henri
Hellinckx, mit Amtssitz in Luxemburg, welch Letzterem gegenwärtige Urkunde verbleibt.
Sind die Aktionäre der Investmentgesellschaft mit variablem Kapital («société d'investissement à capital variable») CS
CARAT (LUX) SICAV, mit Sitz in Luxemburg, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister unter der Nummer B
73.244, zu einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung zusammengetreten.
Die Gesellschaft wurde gegründet gemäß notarieller Urkunde vom 23. Dezember 1999, veröffentlicht im Mémorial C
Nummer 139 vom 11. Februar 2000. Die Satzung wurde zuletzt abgeändert gemäss notarieller Urkunde vom 12. Sep-
tember 2005, veröffentlicht im Mémorial C Nummer 945 vom 26. September 2005.
Die Versammlung wird um fünfzehn Uhr dreissig unter dem Vorsitz von Herrn Thomas Haselhorst, Bankangestellter,
Luxemburg-Strassen, 4, rue Thomas Edison.
Der Vorsitzende beruft zur Protokollführerin Frau Petra Esser, Bankangestellte, Luxemburg-Strassen, 4, rue Thomas
Edison.
Die Versammlung wählt einstimmig zur Stimmzählerin Frau Vera Augsdoerfer, Bankangestellte, Luxemburg-Strassen,
4, rue Thomas Edison.
Sodann gab der Vorsitzende folgende Erklärungen ab:
I.- Die anwesenden oder vertretenen Aktieninhaber und die Anzahl der von ihnen gehaltenen Aktien sind auf einer
Anwesenheitsliste, unterschrieben von den Aktieninhabern oder deren Bevollmächtigte, dem Versammlungsbüro und
dem unterzeichneten Notar, aufgeführt. Die Anwesenheitsliste bleibt gegenwärtiger Urkunde beigefügt um mit derselben
einregistriert zu werden.
II.- Die gegenwärtige Generalversammlung wurde einberufen durch Einladung mit der hiernach angegebenen Tage-
sordnung:
- im Mémorial C, vom 1. März 2007 und vom 17. März 2007
- in der Tageszeitung «d'Wort» am 1. März 2007 und am 17. März 2007
- in der Tageszeitung Tageblatt am 1. März 2007 und am 17. März 2007
- in der «Frankfurter Allgemeinen» am 1. März 2007 und am 17. März 2007
- in der «Börsenzeitung» am 1. März 2007 und am 17. März 2007
- im «Amtsblatt zur Wiener Zeitung» am 1. März 2007 und am 17. März 2007.
III.- Die Tagesordnung hat folgenden Wortlaut:
<i>Tagesordnungi>
1) Umstellung der Satzung auf das Gesetz vom 20. Dezember 2002 und generelle Überarbeitung der Satzung. Ein
Entwurf der Satzung ist auf Anfrage bei der Investmentgesellschaft erhältlich.
2) Namensänderung von CS CARAT (LUX) SICAV in CARAT (LUX) SICAV.
3) Verlegung des Gesellschaftssitzes von Luxemburg-Stadt nach Strassen.
4) Verschiedenes.
IV.- Aus der vorbezeichneten Anwesenheitsliste geht hervor, dass 43 (dreiundvierzig) Aktien anlässlich der gegenwär-
tigen Generalversammlung, vertreten sind,
39382
Der Vorsitzende teilt der Versammlung mit, dass eine erste ausserordentliche Generalversammlung mit derselben
Tagesordnung für den 28. Februar 2007 einberufen worden war und dass diese Generalversammlung nicht beschlussfähig
war, da die notwendige Anwesenheitsquote nicht erreicht war.
Gegenwärtige Generalversammlung ist gemäss Artikel 67-1 des Gesetzes über die Handelsgesellschaften beschlussfä-
hig, gleich wie viele Anteile anwesend oder vertreten sind.
Nachdem die Generalversammlung Informationen über die Anforderungen des Gesetzes vom 20. Dezember 2002
erhalten hat, fasst diese folgende Beschlüsse:
<i>Erster Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst den Sitz der Gesellschaft nach L-1445 Strassen, 4, rue Thomas Edison zu verlegen.
<i>Zweiter Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst den Namen der Gesellschaft in CARAT (LUX) SICAV abzuändern.
<i>Dritter Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst die Satzung der Gesellschaft wie folgt neuzufassen:
I. Name, Sitz, Dauer und Gesellschaftszweck
Art. 1. Name. Zwischen den erschienen Parteien und allen, die Eigentümer von später ausgegebenen Aktien werden
(ein «Anleger» oder «Aktionär»), wird eine Investmentgesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft als «Société d'inves-
tissement à capital variable», unter dem Namen CARAT (LUX) SICAV («Investmentgesellschaft» oder «Fonds») gegrün-
det. Die Investmentgesellschaft ist eine Umbrella-Konstruktion, die mehrere Unterfonds («Teilfonds») umfassen kann.
Art. 2. Sitz. Gesellschaftssitz ist Strassen, Großherzogtum Luxemburg.
Durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft («Verwaltungsrat») kann der Gesell-
schaftssitz an einen anderen Ort innerhalb der Gemeinde Strassen verlegt werden und können Niederlassungen und
Repräsentanzen an einem anderen Ort innerhalb des Großherzogtums Luxemburg gegründet oder eröffnet werden.
Aufgrund eines bestehenden oder unmittelbar drohenden politischen, militärischen oder anderen Notfalls von höherer
Gewalt außerhalb der Kontrolle, Verantwortlichkeit und Einflussmöglichkeit der Investmentgesellschaft, der die normale
Geschäftsabwicklung am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen dem Gesellschaftssitz und dem Aus-
land beeinträchtigt, kann der Verwaltungsrat durch einen einfachen Beschluss den Gesellschaftssitz vorübergehend bis
zur Wiederherstellung von normalen Verhältnissen ins Ausland verlegen. In diesem Falle wird die Investmentgesellschaft
die luxemburgische Nationalität jedoch beibehalten.
Art. 3. Dauer. Die Investmentgesellschaft ist für eine unbestimmte Dauer gegründet. Die Dauer eines Teilfonds ergibt
sich für den jeweiligen Teilfonds aus dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt.
Die Auflösung der Investmentgesellschaft muß durch eine Aktionärsversammlung in der Form, wie sie für Satzung-
sänderung vorgesehen ist, beschlossen werden.
Art. 4. Gesellschaftszweck
1. Der ausschließliche Zweck der Investmentgesellschaft besteht darin, die ihr zur Verfügung stehenden Mittel nach
dem Grundsatz der Risikostreuung gemäß Teil 2 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame
Anlagen («Gesetz vom 20. Dezember 2002») in zulässigen Vermögenswerten anzulegen und ihren Anlegern das Ergebnis
der Verwaltung ihrer Vermögenswerte zuteil werden zu lassen.
2. Die Investmentgesellschaft kann unter Berücksichtigung der im Gesetz vom 20. Dezember 2002 und im Gesetz vom
10. August 1915 über die Handelsgesellschaften (einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen) («Gesetz
vom 10. August 1915») festgelegten Bestimmungen, alle Maßnahmen treffen, die ihrem Zweck dienen oder nützlich sind.
II. Gesellschaftskapital, Aktien und Nettoinventarwert pro Aktie
Art. 5. Gesellschaftskapital. Das Gesellschaftskapital der Investmentgesellschaft entspricht zu jedem Zeitpunkt der
Summe der Netto-Teilfondsvermögen aller Teilfonds («Nettovermögen») der Investmentgesellschaft gemäß Artikel 10
Nr. 3 dieser Satzung und wird durch volleinbezahlte Aktien ohne Nennwert repräsentiert.
Das Mindestkapital der Investmentgesellschaft entspricht gemäß Luxemburger Gesetz dem Gegenwert von 1.250.000
Euro und muss innerhalb eines Zeitraumes von sechs Monaten nach Zulassung der Investmentgesellschaft durch die
Luxemburger Aufsichtsbehörde erreicht werden. Hierfür ist auf das Nettovermögen der Investmentgesellschaft abzus-
tellen.
Art. 6. Aktien
1. Die Investmentgesellschaft wird Aktien bezogen auf die verschiedenen Teilfonds ausgeben. Sofern Namensaktien
ausgegeben werden, erfolgt die Übertragung der Aktien durch Eintragung in das von der Register- und Transferstelle für
die Investmentgesellschaft geführte Aktienregister. Namensaktien werden als Bruchteilsaktien ausgegeben, wobei die
jeweiligen Bruchteile bis auf drei Dezimalstellen ausgewiesen werden, wobei die jeweiligen Bruchteile bis auf drei Dezi-
malstellen ausgewiesen werden. In diesem Zusammenhang wird den Anlegern jeweils eine Bestätigung über die Eintragung
in das Aktienregister an die im Aktienregister eingetragene Adresse zugesandt. Sofern Inhaberaktien ausgegeben werden,
39383
erfolgt die Übertragung der Aktien durch Übertragung auf ein vom Anleger zu benennendes Depot. Inhaberaktien werden
in Form von Globalurkunden und nur als ganze Aktien ausgegeben. Ein Anspruch auf Lieferung effektiver Stücke besteht
weder bei der Ausgabe von Namensaktien noch bei der Ausgabe von Inhaberaktien. Die jeweiligen Arten von Aktien
werden für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt angegeben.
2. Zum Zwecke der problemlosen Übertragbarkeit wird die Girosammelverwahrfähigkeit der Aktien beantragt.
3. Sämtliche Mitteilungen und Ankündigungen der Investmentgesellschaft an die Anleger, welche Namensaktien besi-
tzen, können an die Anschrift gesandt werden, die in das Aktienregister eingetragen wurde. Falls ein Anleger eine solche
Anschrift nicht mitteilt, kann der Verwaltungsrat beschließen, dass eine entsprechende Notiz in das Aktienregister ein-
getragen wird. In diesem Falle wird der Anleger solange behandelt als befände sich seine Anschrift am Sitz der
Investmentgesellschaft bis der Anleger der Investmentgesellschaft eine andere Anschrift mitteilt. Der Anleger kann zu
jeder Zeit seine in dem Aktienregister eingetragene Anschrift, durch schriftliche Mitteilung an die Register- und Trans-
ferstelle an deren Gesellschaftssitz oder an eine vom Verwaltungsrat bestimmte Anschrift korrigieren.
4. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, jederzeit eine unbegrenzte Anzahl voll einbezahlter Aktien auszugeben ohne den
bestehenden Anleger ein Vorrecht zur Zeichnung neu auszugebender Aktien einzuräumen.
5. Aktienzertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder einem Verwaltungsratsmitglied und einem
rechtmäßig vom Verwaltungsrat dazu ermächtigten Bevollmächtigten unterzeichnet.
Unterschriften des Verwaltungsrates können entweder von Hand, in gedruckter Form oder mittels eines Namenss-
tempels geleistet werden. Die Unterschrift eines Bevollmächtigten ist handschriftlich zu leisten.
6. Alle Aktien an einem Teilfonds haben grundsätzlich die gleichen Rechte, es sei denn der Verwaltungsrat beschließt,
gemäß der nachfolgenden Ziffer dieses Artikels, innerhalb eines Teilfonds verschiedene Aktienklassen auszugeben.
7. Der Verwaltungsrat kann beschließen, innerhalb eines Teilfonds von Zeit zu Zeit zwei oder mehrere Aktienklassen
vorzusehen. Die Aktienklassen können sich in ihren Merkmalen und Rechten nach der Art der Verwendung ihrer Erträge,
nach der Gebührenstruktur oder anderen spezifischen Merkmalen und Rechten unterscheiden. Alle Aktien sind vom Tage
ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer jeweiligen Aktienklasse
beteiligt. Sofern für die jeweiligen Teilfonds Aktienklassen gebildet werden, findet dies unter Angabe der spezifischen
Merkmale oder Rechte im entsprechenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
Art. 7. Ausgabe von Aktien
1. Aktien werden an jedem Bewertungstag zum Ausgabepreis ausgegeben. Ausgabepreis ist der Nettoinventarwert
pro Aktie gemäß Artikel 10 Nr. 3 dieser Satzung, zuzüglich eines Ausgabeaufschlages zugunsten der Vertriebsstelle, der
4% nicht überschreiten darf. Die Höhe des Ausgabeaufschlages findet für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden
Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung. Der Ausgabeaufschlag kann insbesondere bei kurzer Anlagedauer die Perfor-
mance reduzieren oder gar ganz aufzehren. Durch den Ausgabeaufschlag werden Aufwendungen für den Vertrieb der
Aktien des jeweiligen Teilfonds abgegolten. Der Ausgabepreis wird bis auf zwei Dezimalstellen kaufmännisch gerundet.
Ein Rechenbeispiel für die Ermittlung des Ausgabepreises stellt sich wie folgt dar:
Nettoinventarwert pro Aktie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,00 Euro
+ Ausgabeaufschlag (z.B. 3,00%) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3,00 Euro
= Ausgabepreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104,00 Euro
2. Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberaktien werden von der Stelle, bei der der Zeichner sein Depot
unterhält, sowie bei der Vertriebsstelle, den Zahlstellen und der Verwaltungsgesellschaft eingereicht werden. Die vor-
genannten Stellen sind verpflichtet, die Zeichnungsanträge unverzüglich an die Depotbank weiterzuleiten.
Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberaktien, welche bis spätestens 17.00 Uhr an einem Bewertungstag
(«Oderannahmeschluß für Zeichnungsanträge») bei der Depotbank eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des
darauf folgenden Bewertungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Aktien der Depotbank zur Ver-
fügung steht.
Die Investmentgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Ausgabe von Aktien auf der Grundlage eines dem Anleger
zum Zeitpunkt der Einreichung des Antrags unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird. Sollte den-
noch der Verdacht bestehen, dass ein Anleger Late-Trading betreibt, kann die Investmentgesellschaft die Annahme des
Zeichnungsantrages solange verweigern, bis der Antragsteller jegliche Zweifel in Bezug auf seinen Zeichnungsantrag aus-
geräumt hat.
Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberaktien, welche nach dem Oderannahmeschluß für Zeichnungsanträge
bei der Depotbank eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des übernächsten Bewertungstages abgerechnet, sofern
der Gegenwert der gezeichneten Aktien der Depotbank zur Verfügung steht.
Der Ausgabepreis ist innerhalb von drei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in der jeweiligen
Teilfondswährung bei der Depotbank in Luxemburg oder den Zahlstellen zahlbar.
Die Aktien werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Investmentge-
sellschaft von der Depotbank übertragen, indem sie auf dem vom Zeichner anzugebenden Depot gutgeschrieben werden.
39384
3. Sofern der Gegenwert aus dem Fondsvermögen, insbesondere aufgrund eines Widerrufs, der Nichteinlösung einer
Lastschrift oder aus anderen vom Anleger zu vertretenden Gründen abfließt, nimmt die Depotbank im Auftrag der Ver-
waltungsgesellschaft die jeweiligen Aktien im Interesse des Fonds zurück. Etwaige, sich auf das Fondsvermögen negativ
auswirkende, aus der Rücknahme der Aktien resultierende Differenzen hat der Anleger zu tragen. Negative gegenüber
dem Anleger uneinbringbare Differenzen trägt der Fonds. Etwaige gleichartige positive Differenzen fließen dem Fonds-
vermögen zu. Fälle des Widerrufs aufgrund verbraucherschutzrechtlicher Regelungen sind von dieser Regelung nicht
umfasst.
4. Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, der
Register- und Transferstelle, der Vertriebsstelle und den Zahlstellen eingereicht werden. Diese entgegennehmenden
Stellen sind zur unverzüglichen Weiterleitung der Zeichnungsanträge an die Depotbank verpflichtet.
Vollständige Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien, welche bis spätestens zum Oderannahmeschluß
für Zeichnungsanträge bei der Depotbank eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des darauf folgenden Bewer-
tungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Aktien der Depotbank zur Verfügung steht. Die
Investmentgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Ausgabe von Aktien auf der Grundlage eines dem Anleger zum
Zeitpunkt der Einreichung des Antrags unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird. Sollte dennoch
der Verdacht bestehen, dass ein Anleger Late-Trading betreibt, kann die Investmentgesellschaft die Annahme des Zeich-
nungsantrages solange verweigern, bis der Antragsteller jegliche Zweifel in Bezug auf seinen Zeichnungsantrag ausgeräumt
hat.
Vollständige Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien, welche nach dem Orderannahmeschluss für
Zeichnungsanträge bei der Depotbank eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des übernächsten Bewertungstages
abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Aktien der Depotbank zur Verfügung steht.
Sollte der Gegenwert der gezeichneten Aktien zum Zeitpunkt des Eingangs des vollständigen Zeichnungsantrages bei
der Depotbank dieser nicht zur Verfügung stehen oder der Zeichnungsantrag fehlerhaft oder unvollständig eingehen, wird
der Zeichnungsantrag als mit dem Datum bei der Depotbank eingegangen betrachtet, an dem der Gegenwert der ge-
zeichneten Aktien der Depotbank zur Verfügung steht bzw. der Zeichnungsantrag ordnungsgemäß vorliegt.
Der Ausgabepreis ist innerhalb von drei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in der jeweiligen
Teilfondswährung bei der Depotbank in Luxemburg oder den Zahlstellen zahlbar.
Ein Zeichnungsantrag für den Erwerb von Namensaktien ist dann vollständig, wenn er den Namen, den Vornamen und
die Anschrift, das Geburtsdatum und den Geburtsort, den Beruf und die Staatsangehörigkeit des Anlegers, die Anzahl der
auszugebenden Aktien bzw. den zu investierenden Betrag sowie den Namen des Teilfonds angibt und wenn er von dem
entsprechenden Anleger unterschrieben ist. Darüber hinaus muss die Art und Nummer sowie die ausstellende Behörde
des amtlichen Ausweises, den der Anleger zur Identifizierung vorgelegt hat, auf dem Zeichnungsschein vermerkt sein
sowie eine Aussage darüber, ob der Anleger ein öffentliches Amt bekleidet. Die Richtigkeit der Angaben ist von der
entgegennehmenden Stelle auf dem Zeichnungsantrag zu bestätigen.
Des Weiteren erfordert die Vollständigkeit eine Aussage darüber, dass der/ die Anleger wirtschaftliche Berechtigte(-
r) der zu investierenden und auszugebenden Aktien ist/sind; Die Bestätigung des Anlegers/ der Anleger, dass es sich bei
den zu investierenden Geldern nicht um Erträge aus einer/mehreren strafbaren Handlung/-en handelt; Eine Kopie des zur
Identifizierung vorgelegten amtlichen Personalausweises oder Reisepasses. Diese Kopie ist mit dem Vermerk: «Wir bes-
tätigen, dass die in dem amtlichen Ausweispapier ausgewiesene Person in Person identifiziert wurde und die vorliegende
Kopie des amtlichen Ausweispapiers mit dem Original übereinstimmt.» zu versehen.
Sollte der Zeichnungsantrag fehlerhaft oder unvollständig sein oder eine für die Einziehung des Gegenwertes der
gezeichneten Aktien Einzugsermächtigung fehlerhaft bzw, unvollständig sein, wird der Zeichnungsantrag als mit dem Da-
tum bei der Depotbank eingegangen betrachtet, an dem der Zeichnungsantrag bzw. eine Einzugsermächtigung ordnungs-
gemäß vorliegt.
Die Anträge auf Zeichnung von Aktien an dem jeweiligen Teilfonds werden im Auftrag der Investmentgesellschaft von
der Depotbank angenommen. Dem Anleger werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank
Namensaktien in entsprechender Höhe von der Depotbank zugeteilt und durch Eintragung in das Aktienregister über-
tragen. Die technische Abwicklung der Aktienausgabe wird von der Register- und Transferstelle unter Aufsicht der
Depotbank übernommen.
5. Die Verwaltungsgesellschaft, bzw. die Depotbank, die Register- und Transferstelle, die Vertriebsstelle oder die
Zahlstellen können verschiedene Formen von Sparplänen und Entnahmeplänen anbieten. Sofern die Ausgabe von Aktien
im Rahmen von angebotenen Sparplänen erfolgt, wird höchstens ein Drittel von jeder der für das erste Jahr vereinbarten
Zahlungen für die Deckung von Kosten verwendet, und die restlichen Kosten werden auf alle späteren Zahlungen
gleichmäßig verteilt. Sofern für einen Teilfonds Sparpläne angeboten werden, wird darauf für den jeweiligen Teilfonds im
betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt hingewiesen.
6. Die Umstände, unter denen die Ausgabe von Aktien wegen einer Einstellung der Berechnung des Nettoinventar-
wertes zeitweilig eingestellt wird, werden in Artikel 11 dieser Satzung beschrieben. Ferner kann die Investmentgesellschaft
gemäß Artikel 8 dieser Satzung jederzeit aus eigenem Ermessen ohne Angabe von Gründen einen Zeichnungsantrag
zurückweisen oder die Ausgabe von Aktien zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen oder Aktien gegen
Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, wenn dies im Interesse der Anleger, im öffentlichen Interesse oder zum
39385
Schutz des Fonds erforderlich erscheint. In diesem Fall wird die Depotbank auf nicht bereits ausgeführte Zeichnungsan-
träge eingehende Zahlungen ohne Zinsen unverzüglich zurückerstatten.
Art. 8. Beschränkung und Einstellung der Ausgabe von Aktien
Die Investmentgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen ohne Angabe von Gründen einen Zeichnungsantrag
zurückweisen oder die Ausgabe von Aktien zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen oder Aktien ein-
seitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurücknehmen, wenn dies im Interesse der Anleger, im öffentlichen Interesse,
zum Schutz der Investmentgesellschaft bzw. des jeweiligen Teilfonds oder der Anleger erforderlich erscheint.
In diesem Fall wird die Register- und Transferstelle, betreffend Namensaktien, und die Depotbank, betreffend Inha-
beraktien, auf nicht bereits ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen ohne Zinsen unverzüglich zurückers-
tatten.
Die Ausgabe von Aktien wird insbesondere dann zeitweilig eingestellt, wenn die Berechnung des Nettoinventarwertes
pro Aktie eingestellt wird.
Des Weiteren kann der Verwaltungsrat den Besitz von Aktien durch jede Person, die in den Vereinigten Staaten von
Amerika («USA») steuerpflichtig ist, einschränken oder verbieten.
Als in den USA steuerpflichtige natürliche Personen werden bspw. diejenigen betrachtet, die a) in den USA oder einem
ihrer Territorien bzw. Hoheitsgebiete geboren wurden, b) eingebürgerte Staatsangehörige (bzw. Green Card Holder)
sind, c) im Ausland als Kind eines US-Staatsangehörigen geboren wurden oder d) ohne Staatsangehöriger der USA sein,
sich überwiegend in den USA aufhalten oder e) mit einem Staatsangehörigen der USA verheiratet sind.
Als in den USA steuerpflichtige juristische Personen werden im bspw. betrachtet, a) Gesellschaften und Kapitalgesell-
schaften, die unter den Gesetzen eines der 50 US-Bundesstaaten oder des Districts of Columbia gegründet wurden, b)
eine Gesellschaften oder Personengesellschaften, die unter einem «Act of Congress» gegründet wurde, oder c) ein Pen-
sionsfunds, der als US-Trust gegründet wurden.
Art. 9. Rücknahme und Umtausch von Aktien
1. Die Anleger sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Aktien zum Nettoinventarwert pro Aktie gemäß Artikel
10 Nr. 3 dieser Satzung, gegebenenfalls abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages («Rücknahmepreis») zugunsten
der Vertriebsstelle, der 4,00% nicht überschreiten darf, zu verlangen. Die Höhe des Rücknahmeabschlages findet für den
jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung. Die Rücknahme von Aktien erfolgt
nur an einem Bewertungstag. Wird kein Rücknahmeabschlag erhoben so entspricht der Rücknahmepreis dem Nettoin-
ventarwert pro Aktie.
Ein Rechenbeispiel für die Ermittlung des Rücknahmepreises stellt sich wie folgt dar:
Nettoinventarwert pro Aktie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,00 Euro
abzüglich Rücknahmeabschlag (z.B. 1,00%) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1,00 Euro
= Rücknahmepreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
99,00 Euro
Der Rücknahmepreis vermindert sich in bestimmten Ländern um dort anfallende Steuern und andere Belastungen. Mit
Auszahlung des Rücknahmepreises erlischt die entsprechende Aktie.
2. Die Auszahlung des Rücknahmepreises sowie etwaige sonstige Zahlungen an die Anleger erfolgen über die Depot-
bank sowie über die Zahlstellen. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen
Bestimmungen, z.B. devisenrechtliche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die
Überweisung des Rücknahmepreises in das Land des Antragstellers verbieten.
Die Investmentgesellschaft kann Aktien einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, soweit dies im
Interesse der Gesamtheit der Anleger oder zum Schutz der Anleger oder eines Teilfonds erforderlich erscheint. Dies ist
insbesondere dann der Fall, wenn ersichtlich wird, daß der Anleger nicht die Bedingungen für einen Erwerb der Aktien
erfüllt (bspw. Anleger mit Bezug zu den Vereinigten Staaten von Amerika) oder Late-Trading oder sonstige Markttech-
niken betreibt die der Gesamtheit der Anleger schaden können.
3. Der Umtausch sämtlicher Aktien oder eines Teils derselben in Aktien eines anderen Teilfonds erfolgt auf der
Grundlage des entsprechend Artikel 10 Nr. 3 dieser Satzung maßgeblichen Nettoinventarwertes pro Aktie der betref-
fenden Teilfonds unter Berücksichtigung einer Umtauschprovision zugunsten der Vertriebsstelle in Höhe von generell 1%
des Nettoinventarwertes pro Aktie der zu zeichnenden Aktien, mindestens jedoch in Höhe der Differenz des Ausga-
beaufschlags des Teilfonds der umzutauschenden Aktien zu dem Ausgabeaufschlag des Teilfonds, in welchen ein Umtausch
erfolgt. Falls keine Umtauschprovision erhoben wird, wird dies für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang
zum Verkaufsprospekt erwähnt.
Sofern unterschiedliche Aktienklassen innerhalb eines Teilfonds angeboten werden, kann auch ein Umtausch von Ak-
tien einer Aktienklasse in Aktien einer anderen Aktienklasse innerhalb des Teilfonds erfolgen, sofern nicht im jeweiligen
Anhang zum Verkaufsprospekt etwas Gegenteiliges bestimmt ist und wenn der Anleger die im Anhang genannten Bedin-
gungen für eine Direktanlage in diese Aktienklasse erfüllt.
Die Investmentgesellschaft kann für den jeweiligen Teilfonds jederzeit einen Umtauschantrag zurückweisen, wenn dies
im Interesse der Investmentgesellschaft bzw. des Teilfonds oder im Interesse der Anleger geboten erscheint. Dies ist
39386
insbesondere dann der Fall, wenn ersichtlich wird, daß der Anleger nicht die Bedingungen für einen Erwerb der Aktien
erfüllt (bspw. Anleger mit Bezug zu den Vereinigten Staaten von Amerika) oder Late-Trading oder sonstige Markttech-
niken betreibt die der Gesamtheit der Anleger schaden können.
4. Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Inhaberaktien
werden durch die Stelle, bei der der Anleger sein Depot unterhält, sowie bei der Vertriebsstelle, den Zahlstellen und der
Verwaltungsgesellschaft eingereicht werden. Die vorgenannten Stellen sind verpflichtet die Rücknahmeaufträge bzw. Um-
tauschanträge unverzüglich an die Depotbank weiterzuleiten.
5. Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Namensaktien
können bei, der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, der Register- und Transferstelle, der Vertriebsstelle und den
Zahlstellen eingereicht werden. Diese entgegennehmenden Stellen sind zur unverzüglichen Weiterleitung der Rücknah-
meaufträge bzw. Umtauschanträge an die Depotbank verpflichtet. Ein Rücknahmeauftrag bzw. Umtauschantrag von
Namensaktien ist dann vollständig, wenn er den Namen und die Anschrift des Anlegers, sowie die Anzahl bzw. den
Gegenwert der zurückzugebenden Aktien und den Namen des Teilfonds angibt, und wenn er von dem entsprechenden
Anleger unterschrieben ist.
6. Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge, welche bis spätestens 17.00 Uhr Luxemburger Zeit an einem Bewer-
tungstag («Orderannahmeschluß für Rücknahmeanträge») eingegangen sind, werden zum Nettoinventarwert pro Aktie
des darauf folgenden Bewertungstages, abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages bzw. unter Berücksichtigung der
Umtauschprovision, abgerechnet. Die Verwaltungsgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Rücknahme bzw. der
Umtausch von Aktien auf der Grundlage eines dem Anleger zum Zeitpunkt der Einreichung des Antrags unbekannten
Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird. Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. vollständige Umtauschanträge,
welche nach dem Orderannahmeschluß für Rücknahmeanträge eingegangen sind, werden zum Nettoinventarwert pro
Aktie des übernächsten Bewertungstages, abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages bzw. unter Berücksichtigung
der Umtauschprovision, abgerechnet.
Maßgeblich für den Eingang des Rücknahmeauftrages bzw. des Umtauschantrages von Namensaktien- oder Inhabe-
raktien ist der Eingang bei der Depotbank.
7. Die Auszahlung des Rücknahmepreises erfolgt durch die Depotbank innerhalb von drei Bewertungstagen nach dem
entsprechenden Bewertungstag in der jeweiligen Teilfondswährung. Der Rücknahmepreis wird von der Depotbank an
die Stelle weitergeleitet, bei der der Anleger sein Depot unterhält, oder, sofern vom Anleger gewünscht, über die Zahls-
telle ausgezahlt.
Sich aus dem Umtausch von Inhaberaktien ergebende Spitzenbeträge werden von der Depotbank in bar ausgeglichen.
8. Die Investmentgesellschaft stellt in jedem Fall sicher, dass die Rücknahme von Aktien auf der Grundlage eines dem
Anleger zum Zeitpunkt der Einreichung des Antrags unbekannten Nettoinventarwertes pro Aktie abgerechnet wird.
9. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Rücknahme bzw. den Umtausch von Aktien wegen einer Einstellung
der Berechnung des Nettoinventarwertes zeitweilig einzustellen. Die Bedingungen für die zeitweilige Einstellung der Be-
rechnung des Nettoinventarwertes sind in Artikel 11 dieser Satzung geregelt.
10. Die Investmentgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank unter Wahrung der Interessen
der Anleger berechtigt, erhebliche Rücknahme erst zu tätigen, d.h. die Rücknahme zeitweilig auszusetzen, nachdem ents-
prechende Vermögenswerte des Fonds ohne Verzögerung unter Wahrung der Interessen der Anleger verkauft wurden.
Eine erhebliche Rücknahme ist anzunehmen, wenn an einem Bewertungstag die Rücknahme von Aktien in Höhe von 20%
des Netto-Fondsvermögens beantragt wird. In diesem Falle erfolgt die Rücknahme zum dann geltenden Rücknahmepreis.
Solange die Rücknahme der Aktien ausgesetzt ist, werden keine neuen Aktien ausgegeben. Die Ausgabe von Aktien wird
erst wieder aufgenommen, wenn die noch ausstehenden Rücknahmeaufträge ausgeführt worden sind. Die Investment-
gesellschaft achtet aber darauf, dass dem Fondsvermögen ausreichende flüssige Mittel zur Verfügung stehen, damit eine
Rücknahme von Aktien auf Antrag von Anlegern unter normalen Umständen unverzüglich erfolgen kann. Die Invest-
mentgesellschaft wird die Anleger durch Bekanntmachungen in hinreichend verbreiteten Wirtschafts- oder Tageszeitun-
gen und ggf. in den offiziellen elektronischen Informationsmedien im Großherzogtum Luxemburg und in den Ländern in
denen Aktien des Fonds vertrieben werden über die Aussetzung und die Wiederaufnahme der Rücknahme der Aktien
unterrichten. Die Investmentgesellschaft wird der Luxemburger Aufsichtsbehörde und den Aufsichtbehörden derjenigen
Länder in denen Sie die Aktien des Fonds vertreibt, die Entscheidung zur Aussetzung der Rücknahme unverzüglich an-
zeigen.
Art. 10. Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie
1. Das Nettovermögen der Investmentgesellschaft lautet auf Euro («Referenzwährung»).
2. Der Wert einer Aktie («Nettoinventarwert pro Aktie») lautet auf die für den jeweiligen Teilfonds in dem betref-
fenden Anhang festgelegte Währung («Teilfondswährung»), sofern nicht für etwaige weitere Aktienklassen im jeweiligen
Anhang zum Verkaufsprospekt eine von der Teilfondswährung abweichende Währung angegeben ist («Aktienklassen-
währung»).
3. Der Nettoinventarwert pro Aktie wird von der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten unter
Aufsicht der Depotbank an jedem Tag, der Bankarbeitstag in Luxemburg ist, mit Ausnahme des 24. und 31. Dezember
eines jeden Jahres («Bewertungstag») berechnet und bis auf zwei Dezimalstellen kaufmännisch gerundet.
39387
Zur Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie wird der Wert der zu dem jeweiligen Teilfonds gehörenden
Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten des jeweiligen Teilfonds («Netto-Teilfondsvermögen») an jedem Be-
wertungstag ermittelt und durch die Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien geteilt.
4. Soweit in Jahres- und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanzstatistiken aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder
gemäß den Regelungen dieser Satzung Auskunft über die Situation des Vermögens der Investmentgesellschaft gegeben
werden muss, werden die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in die Referenzwährung umgerechnet. Das jeweilige
Netto-Teilfondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere und sonstige Vermögensgegenstände, die an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, werden zum
letzten verfügbaren Kurs bewertet. Wird ein Wertpapier oder anderer Vermögensgegenstand an mehreren Wertpa-
pierbörsen amtlich notiert, ist der zuletzt verfügbare Kurs jener Börse maßgebend, die der Hauptmarkt für dieses
Wertpapier ist.
b) Wertpapiere und sonstige Vermögensgegenstände, die nicht an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, die
aber an einem geregelten Markt gehandelt werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs
und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Investmentgesellschaft für den bestmö-
glichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere oder sonstigen Vermögensgegenstände verkauft werden können.
c) Nicht an Terminbörsen, aber auf einem organisierten Markt gehandelte Forwardkontrakte, Optionen und sonstige
Finanzinstrumente werden zu ihrem Liquidationswert bewertet, wie er von der Verwaltungsgesellschaft nach allgemein
anerkannten Grundsätzen, unter Berücksichtigung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, marktüblicher Gep-
flogenheiten und der Interessen der Anleger festgelegt wird, vorausgesetzt, daß die vorerwähnten Grundsätze jederzeit
allgemein anerkannten, durch Wirtschaftsprüfer nachprüfbaren Bewertungsregeln entsprechen.
d) Falls die jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind und falls für andere als die unter den Buchstaben a) und b)
genannten Wertpapiere und sonstigen Vermögensgegenstände keine Kurse festgelegt wurden, werden diese Wertpa-
piere, ebenso wie die sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn
die Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben und nach allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfba-
ren Bewertungsregeln auf der Grundlage des wahrscheinlich erreichbaren Verkaufswertes festlegt.
e) Die flüssigen Mittel werden zu ihrem Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
f) Der Marktwert von Wertpapieren und anderen Anlagen, die auf eine andere Währung als die jeweilige Teilfonds-
währung lauten, wird zum letzten Devisenmittelkurs in die entsprechende Teilfondswährung umgerechnet. Gewinne und
Verluste aus Devisentransaktionen, werden jeweils hinzugerechnet oder abgesetzt.
5. Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen wird um die Ausschüttungen reduziert, die gegebenenfalls an die Anleger
des betreffenden Teilfonds gezahlt wurden.
6. Die Nettoinventarwertberechnung erfolgt nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für die jeweiligen Teilfonds
insgesamt. Soweit jedoch innerhalb der jeweiligen Teilfonds Aktienklassen gebildet wurden, erfolgt die daraus resultie-
rende Nettoinventarwertberechnung innerhalb des Teilfonds nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jede
Aktienklasse getrennt. Die Zusammenstellung und Zuordnung der Aktiva erfolgt immer für den Teilfonds insgesamt.
7. Die Voraussetzungen, unter denen die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie eingestellt werden kann,
sind in Artikel 11 dieser Satzung festgehalten.
Art. 11. Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie
1. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie zeitweilig einzustellen,
wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen und wenn die Einstellung unter Be-
rücksichtigung der Interessen der Anleger gerechtfertigt ist, insbesondere:
a) während der Zeit, in der eine Börse oder ein anderer geregelter Markt, an/auf welcher(m) ein wesentlicher Teil der
Vermögenswerte notiert oder gehandelt werden, aus anderen Gründen als gesetzlichen oder Bankfeiertagen, geschlossen
ist oder der Handel an dieser Börse bzw. an dem entsprechenden Markt ausgesetzt bzw. eingeschränkt wurde;
b) in Notlagen, wenn die Investmentgesellschaft über Teilfondsanlagen nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist,
den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Nettoinventarwertes pro
Aktie ordnungsgemäß durchzuführen.
Die zeitweilige Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie innerhalb eines Teilfonds führt nicht
zur zeitweiligen Einstellung hinsichtlich anderer Teilfonds, die von dem betreffenden Ereignis nicht berührt sind.
2. Anleger, welche einen Rücknahmeauftrag bzw. einen Umtauschantrag gestellt haben, werden von einer Einstellung
der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie unverzüglich benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der Berech-
nung des Nettoinventarwertes pro Aktie unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt. Während die Berechnung des Netto-
Inventarwertes pro Aktie eingestellt ist, werden Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge nicht ausgeführt.
3. Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge können im Falle einer Einstellung der Berechnung des Nettoinventar-
wertes pro Aktie vom Anleger bis zum Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Berechnung des Nettoinventarwertes pro
Aktie widerrufen werden.
39388
III. Generalversammlung
Art. 12. Rechte der Generalversammlung. Die ordnungsgemäß einberufene Generalversammlung vertritt alle Anleger
der Investmentgesellschaft. Sie hat die weitesten Befugnisse um alle Handlungen der Investmentgesellschaft anzuordnen
oder zu bestätigen. Ihre Beschlüsse sind bindend für alle Anleger, sofern diese Beschlüsse in Übereinstimmung mit dem
Luxemburger Gesetz und dieser Satzung stehen, insbesondere sofern sie nicht in die Rechte der getrennten Versamm-
lungen der Anleger einer bestimmten Aktienklasse oder eines bestimmten Teilfonds eingreifen.
Art. 13. Einberufung
1. Die jährliche Generalversammlung wird gemäß dem Luxemburger Gesetz in Luxemburg, am Gesellschaftssitz oder
an jedem anderen Ort der Gemeinde in der sich der Gesellschaftssitz befindet, der in der Einberufung festgelegt wird,
am dritten Dienstag im Februar eines jeden Jahres um 11 Uhr und abgehalten. Falls dieser Tag ein Bankfeiertag in Lu-
xemburg ist, wird die jährliche Generalversammlung am ersten nachfolgenden Bankarbeitstag abgehalten.
2. Die Anleger kommen außerdem aufgrund einer den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Einberufung des
Verwaltungsrates zusammen. Sie kann auch auf Antrag von Anleger, welche mindestens ein Fünftel der Aktien der In-
vestmentgesellschaft repräsentieren, zusammentreten. Die Tagesordnung wird vom Verwaltungsrat vorbereitet, außer
in den Fällen, in denen die Generalversammlung auf schriftlichen Antrag der Anleger zusammentritt; in solchen Fällen
kann der Verwaltungsrat eine zusätzliche Tagesordnung vorbereiten.
3. Außerordentliche Generalversammlungen können zu der Zeit und an dem Orte abgehalten werden, wie es in der
Einberufung zur jeweiligen außerordentlichen Generalversammlung angegeben ist.
4. Die oben unter 2. und 3. aufgeführten Regeln gelten entsprechend für getrennte Generalversammlungen einer oder
mehrerer Teilfonds oder Aktienklassen.
Art. 14. Beschlussfähigkeit und Abstimmung. Der Ablauf der Generalversammlungen bzw. der getrennten General-
versammlungen einer oder mehrerer Teilfonds oder Aktienklasse(n) muss, soweit es die vorliegende Satzung nicht anders
bestimmt, den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Grundsätzlich ist jeder Anleger an den Generalversammlungen teilnahmeberechtigt. Jeder Anleger kann sich vertreten
lassen, indem er eine andere Person schriftlich als seinen Bevollmächtigten bestimmt.
An für einzelne Teilfonds oder Aktienklassen stattfindenden Generalversammlungen, die ausschließlich die jeweiligen
Teilfonds oder Aktienklassen betreffende Beschlüsse fassen können, dürfen nur diejenigen Anleger teilnehmen, die Aktien
der entsprechenden Teilfonds oder Aktienklassen halten.
Die Vollmachten, deren Form vom Verwaltungsrat festgelegt werden kann, müssen mindestens fünf Tage vor der
Generalversammlung am Gesellschaftssitz hinterlegt werden.
Alle anwesenden Anleger und Bevollmächtigte müssen sich vor der Teilnahme an einer Generalversammlung in die
vom Verwaltungsrat aufgestellte Anwesenheitsliste einschreiben.
Die Generalversammlung entscheidet über alle im Gesetz vom 10. August 1915 sowie im Gesetz vom 20. Dezember
2002 vorgesehenen Angelegenheiten, und zwar in den Formen, mit dem Quorum und den Mehrheiten, die von den
vorgenannten Gesetzen vorgesehen sind. Sofern die vorgenannten Gesetze oder die vorliegende Satzung nichts Gegen-
teiliges anordnen, werden die Entscheidungen der ordnungsgemäß einberufenen Generalversammlung durch einfache
Mehrheit der anwesenden und abstimmenden Anleger gefasst.
Jede Aktie vermittelt das Recht auf eine Stimme. Bruchteile an Aktien sind nicht stimmberechtigt.
Bei Fragen, welche die Investmentgesellschaft als Ganzes betreffen, stimmen die Anleger gemeinsam ab. Eine getrennte
Abstimmung erfolgt jedoch bei Fragen, die nur einen oder mehrere Teilfonds oder eine oder mehrere Aktienklasse(n)
betreffen.
Art. 15. Vorsitzender, Stimmzähler, Sekretär
1. Die Generalversammlung tritt unter dem Vorsitz des Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder, im Falle seiner
Abwesenheit, unter dem Vorsitz eines von der Generalversammlung gewählten Vorsitzenden zusammen.
2. Der Vorsitzende bestimmt einen Sekretär, der nicht notwendigerweise Anleger sein muss, und die Generalver-
sammlung ernennt unter den anwesenden und dies annehmenden Anleger oder den Vertretern der Anleger einen
Stimmzähler.
3. Die Protokolle der Generalversammlung werden von dem Vorsitzenden, dem Stimmzähler und dem Sekretär der
jeweiligen Generalversammlung und den Anleger, die dies verlangen, unterschrieben.
4. Abschriften und Auszüge, die von der Investmentgesellschaft zu erstellen sind, werden vom Vorsitzenden des Ver-
waltungsrates oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.
IV. Verwaltungsrat
Art. 16. Zusammensetzung
1. Der Verwaltungsrat besteht aus mindestens drei Mitgliedern, die von der Generalversammlung bestimmt werden
und die nicht Anleger der Investmentgesellschaft sein müssen.
Auf der Generalversammlung kann ein neues Mitglied, das dem Verwaltungsrat bislang nicht angehört hat, nur dann
zum Verwaltungsratsmitglied gewählt werden, wenn
39389
a) diese betreffende Person vom Verwaltungsrat zur Wahl vorgeschlagen wird oder
b) ein Anleger, der bei der anstehenden Generalversammlung, die den Verwaltungsrat bestimmt, voll stimmberechtigt
ist, dem Vorsitzenden - oder wenn dies unmöglich sein sollte, einem anderen Verwaltungsratsmitglied - schriftlich nicht
weniger als sechs und nicht mehr als dreißig Tage vor dem für die Generalversammlung vorgesehenen Datum seine Absicht
unterbreitet, eine andere Person als seiner selbst zur Wahl oder zur Wiederwahl vorzuschlagen, zusammen mit einer
schriftlichen Bestätigung dieser Person, sich zur Wahl stellen zu wollen, wobei jedoch der Vorsitzende der Generalver-
sammlung unter der Voraussetzung einstimmiger Zustimmung aller anwesenden Anleger den Verzicht auf die oben
aufgeführten Erklärungen beschließen kann und die solcherweise nominierte Person zur Wahl vorschlagen kann.
2. Die Generalversammlung bestimmt die Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder sowie die Dauer ihrer Mandate. Eine
Mandatsperiode darf die Dauer von sechs Jahren nicht überschreiten. Ein Verwaltungsratsmitglied kann wieder gewählt
werden.
3. Scheidet ein Verwaltungsratsmitglied vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so können die verbleibenden von der Gene-
ralversammlung ernannten Mitglieder des Verwaltungsrates bis zur nächstfolgenden Generalversammlung einen vorläu-
figen Nachfolger bestimmen. Der so bestimmte Nachfolger führt die Amtszeit seines Vorgängers zu Ende.
4. Die Verwaltungsratsmitglieder können jederzeit von der Generalversammlung abberufen werden.
Art. 17. Interne Organisation des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat ernennt unter seinen Mitgliedern einen Vor-
sitzenden.
Der Verwaltungsratsvorsitzende steht den Sitzungen des Verwaltungsrates vor; in seiner Abwesenheit bestimmt der
Verwaltungsrat ein anderes Verwaltungsratsmitglied als Sitzungsvorsitzenden.
Der Vorsitzende kann einen Sekretär ernennen, der nicht notwendigerweise Mitglied des Verwaltungsrates zu sein
braucht und der die Protokolle der Sitzungen des Verwaltungsrates und der Generalversammlung zu erstellen hat.
Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, Verträge mit einer Verwaltungsgesellschaft, einem Fondsmanager, und Anlagebe-
ratern jeweils für Rechnung der jeweiligen Teilfonds abzuschließen sowie Anlageausschüsse für die jeweiligen Teilfonds
zu ernennen und deren jeweiligen Befugnisse festzulegen.
Art. 18. Häufigkeit und Einberufung. Der Verwaltungsrat tritt, auf Einberufung des Vorsitzenden oder zweier Verwal-
tungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort (grundsätzlich am Sitz der Investmentgesellschaft), so oft
zusammen, wie es die Interessen der Investmentgesellschaft erfordern, mindestens jedoch einmal im Jahr.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden mindestens vierundzwanzig Stunden vor der Sitzung des Verwaltungsrates
schriftlich einberufen, es sei denn die Wahrung der vorgenannten Frist ist aufgrund von Dringlichkeit unmöglich. In diesen
Fällen sind Art und Gründe der Dringlichkeit im Einberufungsschreiben anzugeben.
Ein Einberufungsschreiben ist, sofern jedes Verwaltungsratsmitglied sein Einverständnis schriftlich mittels Brief oder
Telefax gegeben hat, nicht erforderlich.
Eine gesonderte Einberufung ist nicht erforderlich, wenn eine Sitzung des Verwaltungsrates zu einem Termin und an
einem Ort stattfindet, die in einem im voraus vom Verwaltungsrat gefassten Beschluss festgelegt sind.
Art. 19. Sitzungen des Verwaltungsrates
Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an jeder Sitzung des Verwaltungsrates teilhaben, auch indem es schriftlich, mittels
Brief oder Telefax ein anderes Verwaltungsratsmitglied als seinen Bevollmächtigten ernennt.
Darüber hinaus kann jedes Verwaltungsratsmitglied an einer Sitzung des Verwaltungsrates im Wege einer telefonischen
Konferenzschaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der
Sitzung des Verwaltungsrates einander hören können, teilnehmen, und diese Teilnahme steht einer persönlichen Teil-
nahme an dieser Sitzung des Verwaltungsrates gleich.
Der Verwaltungsrat ist nur beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Verwaltungsratsmitglieder bei der Sitzung
des Verwaltungsrates zugegen oder vertreten ist. Die Beschlüsse werden einstimmig durch die anwesenden bzw. ver-
tretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst.
Die Verwaltungsratsmitglieder können, mit Ausnahme von im Umlaufverfahren gefassten Beschlüssen, wie nachfolgend
beschrieben, nur im Rahmen von Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft, die ordnungsgemäß einbe-
rufen worden sind, Beschlüsse fassen.
Die Verwaltungsratsmitglieder können einstimmig Beschlüsse im Umlaufverfahren fassen. In diesem Falle sind die von
allen Verwaltungsratsmitgliedern unterschriebenen Beschlüsse gleichermaßen gültig und vollzugsfähig wie solche, die
während einer ordnungsgemäß einberufenen und abgehaltenen Sitzung des Verwaltungsrates gefasst wurden. Diese Un-
terschriften können auf einem einzigen Dokument oder auf mehreren Kopien desselben Dokumentes gemacht werden
und können mittels Brief oder Telefax eingeholt werden.
Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse und Pflichten der täglichen Verwaltung an juristische oder natürliche Per-
sonen, die nicht Mitglieder des Verwaltungsrates sein müssen, delegieren und diesen für ihre Tätigkeiten Gebühren und
Provisionen zahlen, die im einzelnen in Artikel 37 beschrieben sind.
Art. 20. Befugnisse. Der Verwaltungsrat hat die Befugnis, alle Geschäfte zu tätigen und alle Handlungen vorzunehmen,
die zur Erfüllung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Er ist zuständig für alle Angelegenheiten der
39390
Investmentgesellschaft, soweit sie nicht nach dem Gesetz vom 10. August 1915 oder nach dieser Satzung der General-
versammlung vorbehalten sind. Der Verwaltungsrat bestimmt die Anlagepolitik eines jeden Teilfonds, unter Beachtung
der anwendbaren gesetzlichen Regeln sowie dieses Verkaufsprospektes sowie der jeweiligen Anhänge und Nachträge zu
diesem Verkaufsprospekt.
Der Verwaltungsrat hat darüber hinaus die Befugnis, Interimsdividenden auszuschütten.
Art. 21. Protokolle. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in Protokollen festgehalten, die in ein diesbezügliches
Register eingetragen und vom Sitzungsvorsitzenden und vom Sekretär unterschrieben werden.
Abschriften und Auszüge dieser Protokolle werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder von zwei Verwal-
tungsratsmitgliedern unterschrieben.
Art. 22. Zeichnungsbefugnis. Die Investmentgesellschaft wird durch die Unterschrift von zwei Verwaltungsratsmitglie-
dern rechtlich gebunden. Der Verwaltungsrat kann ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglied(er) ermächtigen, die
Investmentgesellschaft durch Einzelunterschrift zu vertreten. Daneben kann der Verwaltungsrat andere juristische oder
natürliche Personen ermächtigen, die Investmentgesellschaft entweder durch Einzelunterschrift oder gemeinsam mit ei-
nem Verwaltungsratsmitglied oder einer anderen vom Verwaltungsrat bevollmächtigten juristischen oder natürlichen
Person rechtsgültig zu vertreten.
V. Verwaltungsgesellschaft, Fondsmanager, Anlageberater und Anlageausschuss
Art. 23. Bestellung einer Verwaltungsgesellschaft. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann unter eigener
Verantwortung eine Verwaltungsgesellschaft mit der Anlageverwaltung, der Administration sowie dem Vertrieb der Ak-
tien der Investmentgesellschaft betrauen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist im Rahmen des vertraglichen Umfangs des zwischen der Investmentgesellschaft und ihr
geschlossenen Verwaltungsvertrages (der «Verwaltungsvertrag») für die tägliche Geschäftsführung der Investmentgesell-
schaft verantwortlich. Sie darf im Rahmen des Umfangs des Verwaltungsvertrages für Rechnung der Investmentgesellschaft
alle Geschäftsführungs- und Verwaltungsmaßnahmen und alle unmittelbar oder mittelbar mit dem Vermögen der Invest-
mentgesellschaft bzw. den jeweiligen Teilfondsvermögen verbundenen Rechte ausüben, insbesondere mit Zustimmung
des Verwaltungsrats der Investmentgesellschaft ihre Aufgaben an qualifizierte Dritte ganz oder teilweise zu Lasten des
Vermögens der Investmentgesellschaft bzw. der jeweiligen Teilfondsvermögen übertragen.
Sofern die Verwaltungsgesellschaft die Anlageverwaltung auf einen Dritten auslagert, so darf nur ein Unternehmen
benannt werden, das für die Ausübung der Vermögensverwaltung zugelassen oder eingetragen ist und, soweit gesetzlich
erforderlich, einer Aufsicht unterliegt.
Die Verwaltungsgesellschaft erfüllt ihre Verpflichtungen mit der Sorgfalt eines bezahlten Bevollmächtigten.
Die Verwaltungsgesellschaft zieht im Zusammenhang mit der Verwaltung der Aktiva des jeweiligen Teilfonds unter
eigener Verantwortung und eigener Kontrolle auf eigene Kosten einen Fondsmanager sowie einen Anlageberater hinzu.
Die Anlageentscheidung, die Ordererteilung und die Auswahl der Broker sind grundsätzlich der Verwaltungsgesell-
schaft vorbehalten, sofern kein Fondsmanager bestellt wurde.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, unter Wahrung ihrer eigenen Verantwortung und ihrer/seiner Kontrolle
mit Zustimmung der Investmentgesellschaft einen Dritten zur Ordererteilung zu bevollmächtigen.
Die Übertragung der Aufgaben darf die Wirksamkeit der Beaufsichtigung durch den Verwaltungsrat der Investment-
gesellschaft in keiner Weise beeinträchtigen. Insbesondere darf der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft durch die
Übertragung der Aufgaben nicht daran gehindert werden, im Interesse der Anleger zu handeln und dafür zu sorgen, dass
die Investmentgesellschaft im besten Interesse der Anleger verwaltet wird.
Art. 24. Die Verwaltungsgesellschaft. Die Verwaltungsgesellschaft der Investmentgesellschaft ist die DJE INVESTMENT
S.A. («Verwaltungsgesellschaft»), eine Aktiengesellschaft nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg.
Art. 25. Fondsmanager, Anlageberater und Anlageausschuss. Die Verwaltungsgesellschaft kann unter eigener Verant-
wortung und auf eigene Kosten einen Fondsmanager sowie einen Anlageberater hinzuziehen und sich durch einen vom
Verwaltungsrat ernannten Anlageausschuss der Investmentgesellschaft beraten lassen.
Der Fondsmanager und der Anlageberater haben das Recht, sich auf eigene Kosten und Verantwortung von Dritten
beraten zu lassen. Sie sind jedoch nicht berechtigt, ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft,
die Erfüllung ihrer Aufgaben vollständig einem Dritten zu übertragen. Sofern der Fondsmanager bzw. der Anlageberater
seine Aufgaben mit vorheriger Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft vollständig einem Dritten übertragen hat, hat der
Fondsmanager bzw. Anlageberater die dafür entstehenden Kosten selbst zu tragen. In diesem Fall wird der Verkaufs-
prospekt entsprechend angepasst.
VI. Anlagepolitik
Art. 26. Allgemeine Bestimmungen der Anlagepolitik. Das jeweilige Teilfondsvermögen wird unter Beachtung des
Grundsatzes der Risikostreuung gemäß Artikel 69 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002, nach der für den jeweiligen
Teilfonds in dem Verkaufsprospekt und den betreffenden Anhängen zum Verkaufsprospekt aufgeführten Anlagepolitik,
den dort aufgeführten Anlagezielen und Anlagebeschränkungen sowie unter Berücksichtigung der in diesem Artikel 26
beschriebenen Beschränkungen angelegt.
39391
Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft legt für den jeweiligen Teilfonds die Anlagepolitik fest, nach welcher
die Vermögenswerte der einzelnen Teilfonds investiert werden.
1. Im Rahmen der Umsetzung der teilfondsspezifischen Anlagepolitik können für die jeweiligen Teilfonds:
a) ausschließlich Anteile an folgenden Investmentfonds und/oder Investmentgesellschaften erworben werden:
(1) In der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Sondervermögen, die die Voraussetzungen der Richtlinie 85/611/
EWG erfüllen,
und/oder
(2) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Investmentaktiengesellschaften mit veränderlichem Kapital, die keine
Spezial-Sondervermögen sind und bei denen insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung der Vermö-
gensgegenstände, die Kreditaufnahme, die Kreditgewährung und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktins-
trumenten bestehen, die den Anforderungen der Richtlinie 85/611/EWG gleichwertig sind,
und/oder
(3) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken und/oder Investmentak-
tiengesellschaften mit veränderlichem Kapital, deren Satzung eine den Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken ver-
gleichbare Anlageform vorsieht, und die ihre Mittel nicht selbst in Investmentvermögen anlegen (deutsche Single-
Hedgefonds),
und/oder
(4) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Immobilien-Sondervermögen, die keine Spezial-Sondervermögen
sind,
und/oder
(5) andere in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegte Sondervermögen, die keine Spezial-Sondervermögen sind
und bei denen insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung der Vermögensgegenstände, die Kreditauf-
nahme, die Kreditgewährung und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten bestehen, die den
Anforderungen der Richtlinie 85/611/EWG gleichwertig sind,
und/oder
(6) sonstige Investmentvermögen, die die Voraussetzungen der Richtlinie 85/611/EWG erfüllen,
und/oder
sonstige Investmentvermögen, die deren Voraussetzungen entsprechend erfüllen und entsprechend den Vorschriften
des Investmentgesetzes über den öffentlichen Vertrieb von EG-Investmentanteilen in der Bundesrepublik Deutschland
öffentlich vertrieben werden dürfen,
und/oder
(7) Investmentvermögen, die mit deutschen Single-Hedgefonds vergleichbar sind und die ihre Mittel nicht selbst in
Investmentvermögen anlegen,
und/oder
(8) andere Investmentvermögen
- die keine Spezial-Sondervermögen sind und die in ihrem Sitzland nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie
einer wirksamen öffentlichen Aufsicht zum Schutz der Anleger unterstellen, und ausreichende Gewähr für eine befriedi-
gende Zusammenarbeit zwischen der Aufsichtsbehörde in deren jeweiligem Sitzland und der Luxemburger Aufsichtsbe-
hörde besteht und
- bei denen das Schutzniveau des Anlegers dem Schutzniveau eines Anlegers in ein Investmentvermögen, das der
Richtlinie 85/611/EWG entspricht, gleichwertig ist und bei denen insbesondere die Vorschriften für die getrennte Ver-
wahrung der Vermögensgegenstände, die Kreditaufnahme, die Kreditgewährung und die Leerverkäufe von Wertpapieren
und Geldmarktinstrumenten bestehen, die den Anforderungen der Richtlinie 85/611/EWG gleichwertig sind, und
- bei denen die Geschäftstätigkeit Gegenstand von Jahres- und Halbjahresberichten ist, die es erlauben, sich ein Urteil
über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden, und
- bei denen die Anteile ohne eine Begrenzung der Zahl der Anteile angeboten werden und die Anleger das Recht zur
Rückgabe der Anteile haben
(insgesamt die «Zielfonds» genannt).
Für das jeweilige Teilfondsvermögen dürfen keine Anteile von Venture Capital- oder Private Equity-Fonds erworben
werden.
b) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben werden, die an einem geregelten Markt in einem Mitgliedstaat
der Europäischen Union oder in einem Mitgliedstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum («Mit-
gliedstaat»), der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, zugelassen sind oder
gehandelt werden;
c) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben werden, die an einer Wertpapierbörse eines Drittstaates amt-
lich notiert sind oder an einem anderen geregelten Markt eines Drittstaates, der anerkannt, für das Publikum offen und
dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, zugelassen sind oder gehandelt werden;
39392
Die oben unter Ziffer 1, Bst b) und c) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente werden an Wertpapier-
börsen oder geregelten Märkten innerhalb von Nordamerika, Südamerika, Australien (einschließlich Ozeanien), Afrika,
Asien und/oder Europa amtlich notiert oder gehandelt.
d) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben werden, die nicht zum amtlichen Markt an einer Börse zuge-
lassen oder in einen organisierten Markt einbezogen sind.
e) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten können bei Kreditinstituten
getätigt werden, sofern das betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedsstaat hat oder, falls der Sitz des Kre-
ditinstituts in einem Drittstaat liegt, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der Luxemburger Auf-
sichtsbehörde denen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind.
f) Die Investmentgesellschaft darf im Rahmen der ordnungsgemäßen Verwaltung für Rechnung des jeweiligen Teilfonds
nur zu Absicherungszwecken folgende derivative Geschäfte tätigen, die Finanzinstrumente zum Gegenstand haben:
- Devisenterminkontrakte abschließen sowie Optionsrechte zum Erwerb bzw. zur Veräußerung von Devisen einräu-
men bzw. erwerben sowie Optionsrechte auf Zahlung eines Differenzbetrages, der sich an der Wertentwicklung von
Devisen oder Devisenterminkontrakten bemisst, einräumen oder erwerben;
- Optionsrechte im Sinne des vorgenannten Spiegelstriches, deren Optionsbedingungen das Recht auf Zahlung eines
Differenzbetrags einräumen, dürfen nur eingeräumt oder erworben werden, wenn die Optionsbedingungen vorsehen,
dass
o der Differenzbetrag zu ermitteln ist als ein Bruchteil, das Einfache oder das Mehrfache (Differenzbetragsmultiplikator)
der Differenz zwischen (i) dem Wert oder Indexstand des Basiswerts zum Ausübungszeitpunkt und dem Basiswert oder
dem als Basispreis vereinbarten Indexstand oder (ii) dem Basispreis oder dem als Basispreis vereinbarten Indexstand und
dem Wert oder Indexstand des Basiswertes zum Ausübungszeitpunkt
o bei negativem Differenzbetrag eine Zahlung entfällt.
g) Die Investmentgesellschaft darf nur zur Absicherung derivative Geschäfte tätigen, die zum Handel an einer Börse
zugelassene oder in einen anderen geregelten Markt einbezogene Finanzinstrumente zum Gegenstand haben. Geschäfte,
die nicht zum Handel an einer Börse zugelassene oder in einen anderen geregelten Markt einbezogene Finanzinstrumente
zum Gegenstand haben, dürfen nur mit geeigneten Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten auf der Grundlage
standardisierter Rahmenverträge getätigt werden. Die im vorherigen Satz genannten Geschäfte dürfen mit einem Ver-
tragspartner nur insofern getätigt werden, als der Verkehrswert des Finanzinstruments einschließlich des zugunsten des
jeweiligen Teilfonds bestehenden Saldos aller Ansprüche aus offenen, bereits mit diesem Vertragspartner für Rechnung
des jeweiligen Teilfonds getätigten Geschäften, die ein Finanzinstrument zum Gegenstand haben, 5% des Wertes des
jeweiligen Teilfondsvermögens nicht überschreitet. Bei Überschreitung der vorgenannten Grenze darf die Verwaltungs-
gesellschaft weitere Geschäfte mit diesem Vertragspartner nur dann tätigen, wenn diese zu einer Verringerung des Saldos
führen. Überschreitet der Saldo aller Ansprüche aus offenen, mit dem Vertragspartner für Rechnung des jeweiligen Teil-
fonds getätigten Geschäfte, die Finanzinstrumente zum Gegenstand haben, 10% des Wertes des jeweiligen Teilfondsver-
mögens, so hat die Verwaltungsgesellschaft unter Wahrung der Interessen der Anleger unverzüglich diese Grenze wieder
einzuhalten. Konzernunternehmen gelten als Vertragspartner.
h) Die Investmentgesellschaft darf nur zur Währungskurssicherung von in Fremdwährung gehaltenen Vermögensge-
genständen für Rechnung des jeweiligen Teilfonds Devisenterminkontrakte verkaufen sowie nur Verkaufsoptionsrechte
auf Devisen oder Verkaufsoptionsrechte auf Devisenterminkontrakte erwerben, die auf dieselbe Währung lauten. Eine
indirekte Absicherung über eine dritte Währung ist unter Verwendung von Devisenterminkontrakten nur zulässig, wenn
sie zum Zeitpunkt des Abschlusses dem gleichen wirtschaftlichen Ergebnis wie bei einer Direktabsicherung entspricht
und gegenüber einer Direktabsicherung keine höheren Kosten entstehen. Devisenterminkontrakte und Kaufoptions-
rechte auf Devisen und Devisenterminkontrakte dürfen im Falle schwebender Verpflichtungsgeschäfte nur erworben
werden, soweit sie zur Erfüllung des Geschäftes benötigt werden. Die Verwaltungsgesellschaft wird von diesen Möglich-
keiten Gebrauch machen, wenn und sowie sie dies im Interesse der Anleger für geboten hält.
Neben den vorstehend unter Ziffer 1. Bst. f) bis h) genannten Geschäften dürfen keine Geschäfte mit Derivaten
durchgeführt werden.
2. Risikostreuung/Ausstellergrenzen
a) Bei der Anlage in Zielfonds:
aa) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht mehr als 20% des Netto-Fondsvermögens in Anteilen eines einzigen
der vorstehend unter Ziffer 1, Bst. a, (1), (2), (4) (5), (6) oder (8) aufgeführten «Zielfonds» anlegen.
Für das jeweilige Teilfondsvermögen dürfen nicht mehr als 25% der ausgegebenen Anteile eines der vorstehend unter
Ziffer 1, Bst. a, (1), (2), (5), (6) oder (8) aufgeführten «Zielfonds» erworben werden.
Jeder Teilfonds darf vorübergehend mehr als 50% der ausgegebenen Anteile eines der vorstehend unter Ziffer 1, Bst.
a), (3) und (7) aufgeführten Zielfonds erwerben.
Master-Feeder-Konstruktionen gelten als ein Zielfonds, wenn diese aufgrund einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise
als Einheit anzusehen sind.
Die vorstehend genannten Anlagegrenzen beziehen sich bei Investmentvermögen, die aus mehreren Teilfonds beste-
hen, jeweils auf einen Teilfonds.
39393
Zusätzlich zu diesen Anlagegrenzen darf das jeweilige Teilfondsvermögen insgesamt nicht mehr als 10% des jeweiligen
Teilfondsvermögens in Anteilen von Zielfonds anlegen, die vorstehend unter Ziffer 1, Bst. a), (3) und (7) aufgeführt sind,
und darüber hinaus insgesamt nicht mehr als 30% des Netto-Teilfondsvermögens in Anteilen von «Zielfonds», die vors-
tehend unter Ziffer 1, Bst. a), (2), (5), und (8) aufgeführt sind, anlegen.
Für das jeweilige Teilfondsvermögen dürfen Anteile an «Zielfonds», die vorstehend unter Ziffer 1, Bst. a), (1), (2), (5),
(6), und/oder (8) aufgeführt sind, nur dann erworben werden, wenn jeder dieser «Zielfonds» nach seinen Vertragsbe-
dingungen bzw. der Satzung seiner Investmentgesellschaft seinerseits insgesamt höchstens 10% des Wertes seines
Vermögens in Anteilen an Investmentvermögen anlegt, bei denen es sich ihrerseits nur um Vermögen im Sinne vorste-
hender Ziffer 1, Bst. a), (1), (2), (5), (6), und/oder (8) handeln darf.
bb) Für Zielfonds, die vorstehend unter Ziff. 1 Bst, a), (3) und (7) aufgeführt sind und die als Hedgefonds so genannte
alternative Anlagestrategien verfolgen, gelten zusätzlich die im Verkaufsprospekt dargelegten Anlagegrundsätze nach de-
nen diese Zielfonds ausgewählt werden:
cc) Es müssen mindestens 51% des jeweiligen Teilfondsvermögens in Zielfonds investiert sein.
b) Bei der Anlage in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten:
Es dürfen maximal 10% des jeweiligen Teilfondsvermögens in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten ein und
desselben Emittenten angelegt werden. Der jeweilige Teilfonds darf bis zu 20% seines Teilfondsvermögens in Wertpapiere
und Geldmarktinstrumente ein und derselben Unternehmensgruppe investieren.
Maximal 10% des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen in nicht notierte Wertpapiere und Geldmarktinstrumente
angelegt werden.
3. Ausgabeaufschläge/Rücknahmeabschläge bei Zielfonds
Dem jeweiligen Teilfondsvermögen dürfen keine Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge für die Zielfonds-Anteile
berechnet werden, die
a) von einer anderen Gesellschaft verwaltet werden, die mit der Investmentgesellschaft durch eine wesentliche un-
mittelbare oder mittelbare Beteiligung verbunden ist, oder
b) von einer Gesellschaft derselben Gruppe oder von einer Verwaltungsgesellschaft für einen Fonds dieser Gruppe
verwaltet werden, oder
c) von einer Gesellschaft verwaltet werden, bei der ein oder mehrere Mitglieder der Geschäftsleitung bzw. des Ver-
waltungsrats gleichzeitig Mitglieder der Geschäftsleitung bzw. des Verwaltungsrats der Investmentgesellschaft oder einer
anderen Gesellschaft derselben Gruppe sind. Das Verbot gilt ferner für Anteile an «Zielfonds», die mit der Investment-
gesellschaft in der vorstehenden Weise verbunden sind.
4. Flüssige Mittel
Der jeweilige Teilfonds kann flüssige Mittel in Form von Bankguthaben und regelmäßig gehandelten Geldmarktpapieren
in Höhe von bis zu 49% seines Teilfondsvermögens halten, oder als Festgelder anlegen. Diese sollten grundsätzlich ak-
zessorischen Charakter haben. Die Geldmarktpapiere dürfen im Zeitpunkt ihres Erwerbes für den jeweiligen Teilfonds
eine Restlaufzeit von höchstens 12 Monaten haben. Die flüssigen Mittel können auch in Zielfonds angelegt werden, die
Ihre Mittel unbegrenzt in Bankguthaben und Geldmarktinstrumenten anlegen.
Einlagenzertifikate desselben Kreditinstituts dürfen nicht mehr als 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens aus-
machen.
Flüssige Mittel können auch auf eine andere Währung als die des Teilfonds lauten.
5. Kredite und Belastungsverbote, Leerverkäufe
a) Die zum jeweiligen Teilfondsvermögen gehörenden Vermögensgegenstände dürfen nicht verpfändet oder sonst
belastet, zur Sicherung übereignet oder zur Sicherung abgetreten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen
im Sinne des nachstehenden Lit. b) oder um Sicherheitsleistungen zur Erfüllung von Einschuss- oder Nachschussverp-
flichtungen im Rahmen der Abwicklung von Geschäften mit Finanzinstrumenten im Sinne von Ziffer 1, Buchstabe f) bis h)
b) Kredite zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen nur kurzfristig, bis zu einer Höhe von 10% des Teil-
fondsvermögens und wenn die Bedingungen der Kreditaufnahme marktüblich sind aufgenommen werden. Die Kreditauf-
nahme bedarf der Zustimmung der Depotbank zu den Darlehensbedingungen.
c) Zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflich-
tungen eingegangen werden, wobei dies dem Erwerb von noch nicht voll eingezahlten Wertpapieren, Geldmarktinstru-
menten oder anderen Finanzinstrumenten nicht entgegensteht.
6. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig.
b) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht in Immobilien und Edelmetallen , Edelmetallkontrakten, Waren oder
Warenkontrakten angelegt werden.
c) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen keine Verbindlichkeiten eingegangen werden, die, zusammen mit den Krediten
nach Ziffer 4, Buchstabe b), 10% des Teilfondsvermögens überschreiten.
d) Es dürfen keine Geschäfte zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens vorgenommen werden, die den Verkauf
nicht zum Teilfondsvermögen gehörender Vermögensgegenstände zum Inhalt haben und das Recht, die Lieferung von
39394
Vermögensgegenständen zu verlangen (Kaufoption), darf einem Dritten für Rechnung des Teilfondsvermögens nur ein-
geräumt werden, wenn die den Gegenstand der Kaufoption bildenden Vermögensgegenstände im Zeitpunkt der Einräu-
mung der Kaufoption zum Teilfondsvermögen gehören.
e) Es dürfen keine Wertpapiere erworben werden, deren Veräußerung aufgrund vertraglicher Vereinbarungen ir-
gendwelchen Beschränkungen unterliegt.
7. Wertpapierleihe und Pensionsgeschäfte werden nicht getätigt.
8. Die in dieser Satzung genannten Anlagebeschränkungen beziehen sich auf den Zeitpunkt des Erwerbs der Wertpa-
piere. Werden die Prozentsätze nachträglich durch Kursentwicklungen oder aus anderen Gründen als durch Zukäufe
überschritten, so wird die Verwaltungsgesellschaft unverzüglich unter Berücksichtigung der Interessen der Anleger eine
Rückführung in den vorgegebenen Rahmen anstreben.
VII. Allgemeines
Art. 27. Unvereinbarkeitsbestimmungen. Kein Vertrag, kein Vergleich oder sonstiges Rechtsgeschäft, das die Invest-
mentgesellschaft mit anderen Gesellschaften schließt, wird durch die Tatsache beeinträchtigt oder ungültig, dass ein oder
mehrere Verwaltungsratsmitglieder, Direktoren, Geschäftsleiter oder Bevollmächtigte der Investmentgesellschaft irgend-
welche Interessen in oder Beteiligungen an irgendeiner anderen Gesellschaft haben, oder durch die Tatsache, dass sie
Verwaltungsratsmitglied, Teilhaber, Direktor, Geschäftsleiter, Bevollmächtigter oder Angestellter der anderen Gesell-
schaft sind.
Dieses(r) Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsleiter oder Bevollmächtigter der Investmentgesellschaft, wel-
ches(r) zugleich Verwaltungsratsmitglied, Teilhaber, Direktor, Geschäftsleiter Bevollmächtigter oder Angestellter einer
anderen Gesellschaft ist, mit der die Investmentgesellschaft Verträge abgeschlossen hat oder mit der sie in einer anderen
Weise in geschäftlichen Beziehungen steht, wird dadurch nicht das Recht verlieren, zu beraten, abzustimmen und zu
handeln, was die Angelegenheiten, die mit einem solchen Vertrag oder solchen Geschäften in Verbindung stehen, anbe-
trifft.
Falls aber ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter ein persönliches Interesse in einer Angelegen-
heit der Investmentgesellschaft hat, muss dieses Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter den Verwal-
tungsrat der Investmentgesellschaft über dieses persönliche Interesse informieren, und er wird weder mitberaten noch
am Votum über diese Angelegenheit teilnehmen. Ein Bericht über diese Angelegenheit und über das persönliche Interesse
des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors oder Bevollmächtigten muss bei der nächsten Generalversammlung erstattet
werden.
Der Begriff «persönliches Interesse», wie er im vorstehenden Absatz verwendet wird, findet keine Anwendung auf
jedwede Beziehung und jedwedes Interesse, die nur deshalb entstehen, weil das Rechtsgeschäft zwischen der Invest-
mentgesellschaft einerseits und dem Fondsmanager, der Zentralverwaltungsstelle, der Register- und Transferstelle, der
oder den Vertriebsstellen (bzw. ein mit diesen mittelbar oder unmittelbar verbundenes Unternehmen) oder jeder anderen
von der Investmentgesellschaft benannten Gesellschaft andererseits geschlossen wird.
Die vorhergehenden Bestimmungen sind in Fällen, in denen die Depotbank Partei eines solchen Vertrages, Vergleiches
oder sonstigen Rechtsgeschäftes ist, nicht anwendbar.
Art. 28. Schadloshaltung. Die Investmentgesellschaft verpflichtet sich, jedes(n) der Verwaltungsratsmitglieder, Direk-
toren, Geschäftsleiter oder Bevollmächtigten, ihre Erben, Testamentsvollstrecker und Verwalter schadlos zu halten gegen
alle Klagen, Forderungen und Haftungen irgendwelcher Art, sofern die Betroffenen ihre Verpflichtungen ordnungsgemäß
erfüllt haben. Sie verpflichtet sich des Weiteren diese für sämtliche Kosten, Ausgaben und Verbindlichkeiten, die anlässlich
solcher Klagen, Verfahren, Forderungen und Haftungen entstanden sind, zu entschädigen.
Das Recht auf Entschädigung schließt andere Rechte zugunsten des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors, Geschäfts-
leiters oder Bevollmächtigten nicht aus.
Art. 29. Teilfonds und Aktienklassen
1. Die Investmentgesellschaft besteht aus einem oder mehreren Teilfonds. Der Verwaltungsrat kann jederzeit
beschließen, weitere Teilfonds aufzulegen und jeweils für einen oder mehrere Teilfonds unterschiedliche Aktienklassen
auszugeben. In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt entsprechend ergänzt bzw. angepasst.
2. Jeder Teilfonds gilt im Verhältnis der Anleger untereinander als eigenständiges Vermögen. Die Rechte und Pflichten
der Anleger eines Teilfonds sind von denen der Anleger der anderen Teilfonds getrennt. Gegenüber Dritten haften die
Vermögenswerte der einzelnen Teilfonds lediglich für Verbindlichkeiten, die von den betreffenden Teilfonds eingegangen
werden.
3. Die Investmentgesellschaft wird die Verteilung der Aktiva und Passiva auf die Teilfonds und Aktienklassen wie folgt
vornehmen:
a) Sofern mehrere Aktienklassen für einen Teilfonds ausgegeben wurden, werden alle Vermögenswerte, welche auf
die jeweilige Aktienklasse entfallen, gleichmäßig gemäß der Anlagepolitik des Teilfonds investiert.
b) Der Gegenwert aus der Ausgabe von Aktien an jeder einzelnen Aktienklasse wird in den Büchern der Investment-
gesellschaft dem Teilfonds dieser Aktienklasse zugeordnet; der entsprechende Gegenwert aus der Ausgabe von Aktien
erhöht den der auszugebenden Aktienklasse zuzuordnenden Anteil am entsprechenden Teilfondsvermögen; Forderungen,
39395
Verbindlichkeiten, Erträge und Ausgaben, welche dieser Aktienklasse zuzuordnen sind, werden entsprechend den Vors-
chriften dieses Artikels dem Teilfonds dieser Aktienklasse zugeteilt.
c) Derivative Vermögenswerte werden in den Büchern der Investmentgesellschaft demselben Teilfonds zugeteilt wie
die Vermögenswerte, von welchen die entsprechenden derivativen Vermögenswerte abgeleitet sind und bei jeder Neu-
bewertung eines Vermögenswertes wird der Zuwachs oder die Verringerung im Wert dem entsprechenden Teilfonds
zugeteilt.
d) Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit einem Vermögenswert eines bestimmten Teilfonds oder auf Grund einer
Handlung im Zusammenhang mit diesem Teilfonds werden diesem Teilfonds zugerechnet.
e) Sofern eine Forderung oder eine Verbindlichkeit der Investmentgesellschaft nicht einem bestimmten Teilfonds zu-
geteilt werden kann, wird diese Forderung oder diese Verbindlichkeit allen Teilfonds im Verhältnis der Zahl der Teilfonds
oder auf Basis der jeweiligen Netto-Teilfondsvermögen zugeteilt, entsprechend der gewissenhaften Bestimmung durch
den Verwaltungsrat. Die Vermögenswerte eines Teilfonds haften nur für solche Verbindlichkeiten, die von dem betref-
fenden Teilfonds eingegangen werden bzw. diesem Teilfonds entsprechend dieser Bestimmung zugeordnet werden.
f) Ausschüttungen an die Anleger eines Teilfonds oder einer Aktienklasse vermindern das Netto-Teilfondsvermögen
des jeweiligen Teilfonds um den Ausschüttungsbetrag.
4. Im Sinne dieses Artikels gelten folgende Bestimmungen:
a) Aktien, welche gemäß Artikel 9 zurückgenommen werden sollen, gelten als Aktien im Umlauf bis unmittelbar nach
dem Zeitpunkt der Bewertung an dem entsprechenden Bewertungstag zu dem diese Aktien entsprechend der Festlegung
durch den Verwaltungsrat zurückgenommen werden. Von diesem Zeitpunkt an bis zur Zahlung gilt der Rücknahmepreis
als Verbindlichkeit der Investmentgesellschaft;
b) Aktien gelten als ausgegeben ab dem Zeitpunkt der Bewertung an dem entsprechenden Bewertungstag, für den
diese Aktien entsprechend der Festlegung durch den Verwaltungsrat ausgegeben werden. Von diesem Zeitpunkt an bis
zum Zahlungseingang gilt der Ausgabepreis als Forderung der Investmentgesellschaft;
c) Soweit die Investmentgesellschaft an einem Bewertungstag
aa) Vermögenswerte erworben hat, wird der Kaufpreis für solche Vermögenswerte als Verbindlichkeit der Invest-
mentgesellschaft und die erworbenen Vermögenswerte in den Aktiva der Investmentgesellschaft ausgewiesen; und
bb) Vermögenswerte verkauft hat, wird der Verkaufspreis in den Aktiva der Investmentgesellschaft ausgewiesen und
die verkauften Vermögenswerte werden aus den Aktiva herausgenommen.
Art. 30. Die Verschmelzung der Investmentgesellschaft mit einem anderen Organismus für gemeinsame Anlagen
(«OGA»). Die Investmentgesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung mit einem anderen OGA versch-
molzen werden. Der Beschluss bedarf des Anwesenheitsquorums und der Mehrheit, wie sie im Gesetz vom 10. August
1915 für Satzungsänderungen vorgesehen sind.
Art. 31. Die Verschmelzung eines oder mehrerer Teilfonds
1. Verschmelzung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft durch Einbringung in einen anderen Teilfonds derselben
Investmentgesellschaft oder in einen anderen Teilfonds luxemburgischen Rechts.
Ein Teilfonds der Investmentgesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft durch
Einbringung in einen anderen Teilfonds der Investmentgesellschaft oder einen anderen Teilfonds luxemburgischen Rechts
verschmolzen werden. Die Verschmelzung kann insbesondere in folgenden Fällen beschlossen werden:
* sofern das Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindest-
betrag erscheint, um den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten. Die Investmentgesellschaft hat diesen
Betrag auf 5 Mio. Euro festgesetzt.
* sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Teilfonds zu verwalten.
Der Beschluss des Verwaltungsrates zur Verschmelzung wird jeweils in einer vom Verwaltungsrat bestimmten Zeitung
jener Länder, in denen die Aktien des einzubringenden Fonds oder Teilfonds vertrieben werden, veröffentlicht.
Unbeschadet des vorhergehenden Absatzes sind die Anleger, die mit der Verschmelzung nicht einverstanden sind,
innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung der Mitteilung an die Anleger über die Verschmelzung, berechtigt, ihre
Aktien kostenfrei zurückzugeben. Anleger, die von diesem Recht keinen Gebrauch gemacht haben, sind an den in der
Generalversammlung gefassten Beschluss über die Verschmelzung gebunden.
Darüber hinaus gilt in den Fällen, in denen ein Teilfonds mit einem Teilfonds eines fonds commun de placement
verschmolzen wird, dass dieser Beschluss nur die Anleger verpflichten darf, die sich zugunsten der Einbringung ausges-
prochen haben.
2. Verschmelzung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft durch Einbringung in einen anderen OGA ausländischen
Rechts.
Die Einbringung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft in einen ausländischen OGA ist nur mit der einstimmigen
Billigung aller Anleger des betroffenen Teilfonds möglich, es sei denn, es werden nur die anteiligen Vermögenswerte der
Anleger, die sich für die Einbringung ausgesprochen haben, übertragen.
39396
Für die Verschmelzung von Aktienklassen gilt das vorstehend Gesagte analog.
Art. 32. Die Liquidation der Investmentgesellschaft. Die Investmentgesellschaft kann durch Beschluss der Generalver-
sammlung liquidiert werden. Der Beschluss ist unter Einhaltung der für Satzungsänderungen vorgeschriebenen Bestim-
mungen zu fassen, es sei denn diese Satzung, das Gesetz vom 10. August 1915 oder das Gesetz vom 20. Dezember 2002
verzichten auf die Einhaltung dieser Bestimmungen.
Sinkt das Nettovermögen der Investmentgesellschaft unter zwei Drittel des Mindestkapitals, muss der Verwaltungsrat
der Investmentgesellschaft eine Generalversammlung einberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der Invest-
mentgesellschaft unterbreiten. Die Liquidation wird mit einer einfachen Mehrheit der anwesenden bzw. vertretenden
Aktien beschlossen.
Sinkt das Nettovermögen der Investmentgesellschaft unter ein Viertel des Mindestkapitals, muss der Verwaltungsrat
der Investmentgesellschaft eine Generalversammlung einberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der Invest-
mentgesellschaft unterbreiten. Die Liquidation wird mit einer Mehrheit von 25% der in der Generalversammlung
anwesenden bzw. vertretenden Aktien beschlossen.
Die Einberufungen zu den vorgenannten Generalversammlungen erfolgen jeweils innerhalb von 40 Tagen nach Fests-
tellung des Umstandes, dass das Nettovermögen der Investmentgesellschaft unter zwei Drittel bzw. unter ein Viertel des
Mindestkapitals gesunken ist.
Der Beschluss der Generalversammlung zur Liquidation der Investmentgesellschaft wird entsprechend den gesetzli-
chen Bestimmungen veröffentlicht.
Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Investmentgesellschaft mit dem Datum
der Beschlussfassung über die Liquidation bis zur Durchführung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien der Invest-
mentgesellschaft mehr ausgeben, zurücknehmen oder umtauschen.
Nettoliquidationserlöse, die nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anleger geltend gemacht wurden,
werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der berechtigten Anleger bei der
Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge verfallen, wenn sie nicht in-
nerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
Art. 33. Die Liquidation eines oder mehrerer Teilfonds
1. Ein Teilfonds der Investmentgesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft
liquidiert werden. Die Liquidation kann insbesondere in folgenden Fällen beschlossen werden:
* sofern das Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindest-
betrag erscheint, um den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten. Die Investmentgesellschaft hat diesen
Betrag mit 5 Mio. Euro festgesetzt.
* sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Teilfonds zu verwalten.
Der Liquidationsbeschluss des Verwaltungsrates ist im Einklang mit den Bestimmungen für die Veröffentlichung der
Mitteilungen an die Anleger und in Form einer solchen zu veröffentlichen. Der Liquidationsbeschluss bedarf der vorherigen
Genehmigung durch die Luxemburger Aufsichtsbehörde.
2. Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Investmentgesellschaft mit dem Datum
der Beschlussfassung über die Liquidation bis zur Durchführung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien der Invest-
mentgesellschaft mehr ausgeben, zurücknehmen oder umtauschen.
3. Nettoliquidationserlöse, die nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anlegern geltend gemacht
wurden, werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der berechtigten Anleger
bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge verfallen, wenn sie
nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
Art. 34. Verwendung der Erträge
1. Der Verwaltungsrat kann die in einem Teilfonds erwirtschafteten Erträge an die Anleger dieses Teilfonds ausschütten
oder diese Erträge in dem jeweiligen Teilfonds thesaurieren. Der Verwaltungsrat kann im Falle von Ausschüttungen
mehrere Vorabausschüttungen pro Geschäftsjahr vornehmen, wobei die während des Jahres erfolgten Vorabausschüt-
tungen eines Geschäftsjahres auf die Ausschüttung, die bei der Feststellung des Jahresabschlusses der Investmentgesell-
schaft (d.h. einschließlich der Feststellung des Jahresabschlusses des jeweiligen Teilfonds) und somit der endgültigen
Feststellung des erwirtschafteten Ertrages des entsprechenden Geschäftsjahres folgt, anzurechnen sind. Die weitere Aus-
gestaltung wird für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zu dem Verkaufsprospekt geregelt.
2. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können
die nicht realisierten Kursgewinne, sonstige Aktiva sowie, in Ausnahmefällen, auch Kapitalanteile zur Ausschüttung ge-
langen, sofern das Nettovermögen der Investmentgesellschaft aufgrund der Ausschüttungen nicht unter die Mindestgrenze
gemäß Artikel 5 dieser Satzung sinkt.
3. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Aktien ausgezahlt. Ausschüttungen können ganz
oder teilweise in Form von Gratisaktien vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile an Aktien können bar
39397
ausgezahlt werden. Erträge, die fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht geltend gemacht
wurden, verfallen zugunsten des jeweiligen Teilfonds.
4. Ausschüttungen an Inhaber von Namensaktien erfolgen grundsätzlich durch die Wiederanlage des Ausschüttungs-
betrages zu Gunsten des Inhabers von Namensaktien. Sofern dies nicht gewünscht ist, kann der Inhaber von Namensaktien
innerhalb von 10 Tagen nach Zugang der Mitteilung über die Ausschüttung bei der Register- und Transferstelle die Aus-
zahlung auf das von ihm angegebene Konto beantragen. Ausschüttungen an Inhaber von Inhaberaktien erfolgen in der
gleichen Weise wie die Auszahlung des Rücknahmepreises an die Inhaber von Inhaberaktien.
5. Ausschüttungen, die erklärt, aber nicht auf eine ausschüttende Inhaberaktie ausgezahlt wurden, insbesondere wenn,
im Zusammenhang mit effektiven Stücken, kein Ertragsschein vorgelegt wurde, können nach Ablauf eines Zeitraums von
fünf Jahren ab der erfolgten Zahlungserklärung, vom Anleger einer solchen Aktie nicht mehr eingefordert werden und
werden dem jeweiligen Teilfondsvermögen der Investmentgesellschaft gutgeschrieben, und, sofern Aktienklassen gebildet
wurden, der jeweiligen Aktienklasse zugerechnet. Auf erklärte Ausschüttungen werden vom Zeitpunkt Ihrer Fälligkeit an
keine Zinsen bezahlt.
Art. 35. Wirtschaftsprüfer. Die Kontrolle der Jahresberichte der Investmentgesellschaft ist einer Wirtschaftsprüfer-
gesellschaft bzw. einem oder mehreren Wirtschaftsprüfer(n) zu übertragen, die im Großherzogtum Luxemburg zugelassen
ist/ sind und von der Generalversammlung ernannt wird/ werden.
Der/ die Wirtschaftsprüfer ist/ sind für eine Dauer von bis zu sechs Jahren ernannt und kann/ können jederzeit von
der Generalversammlung abberufen werden.
Art. 36. Berichte und Veröffentlichungen. Der Verwaltungsrat erstellt für die Investmentgesellschaft einen geprüften
Jahresbericht sowie einen Halbjahresbericht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen im Großherzogtum Luxem-
burg.
Spätestens vier Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen geprüften
Jahresbericht entsprechend den Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg
Zwei Monate nach Ende der ersten Hälfte des Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen ungeprüften
Halbjahresbericht.
Der erste Bericht ist ein ungeprüfter Halbjahresbericht zum 31. März 2000. Sofern dies für die Berechtigung zum
Vertrieb in anderen Ländern erforderlich ist, können zusätzlich geprüfte und ungeprüfte Zwischenberichte erstellt wer-
den.
Der Nettoinventarwert pro Aktie, Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie alle sonstigen Informationen können bei der
Investmentgesellschaft, der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle erfragt werden.
Verkaufsprospekt (nebst Anhängen), Satzung der Investmentgesellschaft sowie Jahres- und Halbjahresberichte der
Investmentgesellschaft sind für die Anleger am Sitz der Investmentgesellschaft, der Verwaltungsgesellschaft, der Depot-
bank, der Vertriebsstelle und bei der Zahlstelle kostenlos erhältlich. Der jeweils gültige Depotbankvertrag, die Satzung
der Investmentgesellschaft, der Zentralverwaltungsvertrag sowie der Register- und Transferstellenvertrag können bei der
Investmentgesellschaft, Verwaltungsgesellschaft und bei der Zahlstelle an deren jeweiligem Gesellschaftssitz eingesehen
werden.
Mitteilungen an die Anleger sowie sonstige Informationen werden, soweit gesetzlich oder aufsichtsrechtlich erforder-
lich und soweit in dieser Satzung, in Übereinstimmung mit den Gesetzen des Großherzogtums Luxemburg, nicht anders
bestimmt, im Großherzogtum Luxemburg in einer Tageszeitung veröffentlicht.
Art. 37. Kosten. Der jeweilige Teilfonds trägt die folgenden Kosten, soweit sie im Zusammenhang mit seinem Teil-
fondsvermögen entstehen:
1. Für die Verwaltung der Investmentgesellschaft und ihrer Teilfonds erhält die Verwaltungsgesellschaft aus dem je-
weiligen Netto-Teilfondsvermögen eine Vergütung in Höhe von maximal 1,5% p.a. des Netto-Teilfondsvermögens p.a..
Die Höhe, Berechnung und Auszahlung ist für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt
aufgeführt. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
2. Sofern ein Fondsmanager vertraglich verpflichtet wurde, kann dieser aus der Vergütung der Verwaltungsgesellschaft
oder dem Netto-Teilfondsvermögen eine Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für
den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht
sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
Daneben kann der Anlageberater aus dem jeweiligen Netto-Teilfondsvermögen eine wertentwicklungsorientierte Zu-
satzvergütung («Performance-Fee») erhalten, welche als Prozentsatz auf den Teil der netto, d.h. bereinigt um Mittelzu-
und abflüsse, erwirtschafteten Wertentwicklung berechnet wird. Diese Performance-Fee kann entweder auf den
gesamten Nettowertzuwachs, oder den einen bestimmten Mindestprozentsatz oder eine Benchmark (die Wertentwic-
klung eines bestimmten Wertpapierindex im selben Zeitraum) übersteigenden Teil des Nettowertzuwachses gerechnet
werden. In einem Geschäftsjahr netto erzielte Wertminderungen werden auf das folgende Geschäftsjahr zum Zwecke
der Berechnung der Performance-Fee vorgetragen. Die prozentuale Höhe, Berechnung und Auszahlung sind für den
jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt.
39398
3. Sofern ein Anlageberater vertraglich verpflichtet wurde, kann dieser aus der Vergütung der Verwaltungsgesellschaft,
des Fondsmanagers oder dem Netto-Teilfondsvermögen eine Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung
und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese
Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
Daneben kann der Anlageberater aus dem jeweiligen Netto-Teilfondsvermögen eine wertentwicklungsorientierte Zu-
satzvergütung («Performance-Fee») erhalten, welche als Prozentsatz auf den Teil der netto, d.h. bereinigt um Mittelzu-
und abflüsse, erwirtschafteten Wertentwicklung berechnet wird. Diese Performance-Fee kann entweder auf den
gesamten Nettowertzuwachs, oder den einen bestimmten Mindestprozentsatz oder eine Benchmark (die Wertentwic-
klung eines bestimmten Wertpapierindex im selben Zeitraum) übersteigenden Teil des Nettowertzuwachses gerechnet
werden. In einem Geschäftsjahr netto erzielte Wertminderungen werden auf das folgende Geschäftsjahr zum Zwecke
der Berechnung der Performance-Fee vorgetragen. Die prozentuale Höhe, Berechnung und Auszahlung sind für den
jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt.
4. Die Depotbank erhält aus dem jeweiligen Netto-Teilfondsvermögen eine Vergütung, deren Höhe, Berechnung und
Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Ver-
gütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
5. Die Zentralverwaltungsstelle erhält aus dem jeweiligen Netto-Teilfondsvermögen eine Vergütung, deren Höhe,
Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt
sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
6. Die Register- und Transferstelle erhält aus dem jeweiligen Netto-Teilfondsvermögen eine Vergütung, deren Höhe,
Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt
sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
7. Sofern eine Vertriebsstelle vertraglich verpflichtet wurde kann diese aus dem jeweiligen Netto-Teilfondsvermögen
eine Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betref-
fenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehr-
wertsteuer.
8. Dem jeweiligen Teilfondsvermögen können außerdem folgende Kosten belastet werden:
a) Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Halten und der Veräußerung von Vermögensgegenständen
anfallen, insbesondere bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und
Rechten des Fonds und deren Verwahrung, die banküblichen Kosten für die Verwahrung von ausländischen Investmen-
tanteilen im Ausland;
Ausgenommen hiervon sind Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge bei Anteilen von bestimmten Zielfonds (vgl.
oben unter Ziffer 2. dieses Abschnitts b). Alle fremden Verwaltungs- und Verwahrungsgebühren (insbesondere Depot-
gebühren), die von anderen Korrespondenzbanken und/oder Clearingstellen (z.B. Clearstream Banking S.A.) für die von
ihnen verwahrten Vermögenswerte des Fonds in Rechnung gestellt werden, sowie alle fremden Abwicklungs-, Versand-
und Versicherungsspesen, die im Zusammenhang mit den Wertpapiergeschäften des Fonds in Fondsanteilen anfallen;
b) Darüber hinaus werden der Depotbank, der Zentralverwaltungsstelle und der Register- und Transferstelle die im
Zusammenhang mit dem Fondsvermögen anfallenden eigenen Auslagen und sonstigen Kosten sowie die durch die erfor-
derliche Inanspruchnahme Dritter entstehenden Auslagen und sonstigen Kosten erstattet. Die Depotbank erhält des
Weiteren bankübliche Spesen;
c) Steuern, die auf das Fondsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu Lasten des Fonds erhoben werden;
d) Kosten für die Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Inter-
esse der Anleger des Fonds handelt;
e) Kosten des Wirtschaftsprüfers;
f) Kosten für die Erstellung, Vorbereitung, Hinterlegung, Veröffentlichung, den Druck und den Versand sämtlicher
Dokumente für den Fonds, insbesondere etwaiger Aktienzertifikate sowie Ertragsschein- und Bogenerneuerungen, des
Verkaufsprospektes (nebst Anhang), der Satzung, der Rechenschafts- und Halbjahresberichte, der Vermögensaufstellun-
gen, der Mitteilungen an die Anleger, der Einberufungen, der Vertriebsanzeigen bzw. Anträge auf Bewilligung in den
Ländern, in denen die Aktien des Fonds vertrieben werden sollen, die Korrespondenz mit den betroffenen Aufsichtsbe-
hörden;
g) Die Verwaltungsgebühren, die für den Fonds bei sämtlichen betroffenen Behörden zu entrichten sind, insbesondere
die Verwaltungsgebühren der Luxemburger Aufsichtsbehörde und anderer Aufsichtsbehörden sowie die Gebühren für
die Hinterlegung der Dokumente des Fonds;
h) Kosten, im Zusammenhang mit einer etwaigen Börsenzulassung;
i) Kosten für die Werbung und solche, die unmittelbar im Zusammenhang mit dem Anbieten und dem Verkauf von
Aktien anfallen;
j) Versicherungskosten;
k) Vergütungen, Auslagen und sonstige Kosten der Zahlstellen, der Vertriebsstelle sowie anderer im Ausland notwendig
einzurichtender Stellen, die im Zusammenhang mit dem Fondsvermögen anfallen;
l) Zinsen, die im Rahmen von Krediten anfallen, die gemäß Artikel 4 der Satzung aufgenommen werden;
39399
m) Auslagen eines etwaigen Anlageausschusses;
n) Auslagen des Verwaltungsrates (z.B. Reisekosten der Verwaltungsräte, ggfs. Übernachtungskosten);
o) Kosten für die Bonitätsbeurteilung des Fonds durch national und international anerkannte Ratingagenturen;
p) Kosten für die Gründung des Fonds und die Erstausgabe von Aktien.
Sämtliche Kosten werden zunächst den ordentlichen Erträgen und den Kapitalgewinnen und zuletzt dem jeweiligen
Teilfondsvermögen belastet.
Die Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft bzw. für die Errichtung seiner Teilfonds und die Erstausgabe
von Aktien werden den jeweiligen bei Gründung bestehenden Teilfondsvermögen belastet. Die Kosten der Gründung
der Investmentgesellschaft werden über fünf Jahre abgeschrieben. Die Aufteilung der Gründungskosten sowie der o.g.
Kosten, welche nicht ausschließlich im Zusammenhang mit einem bestimmten Teilfondsvermögen stehen, erfolgt auf die
jeweiligen Teilfondsvermögen pro rata des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens der Investmentgesellschaft. Die Kosten
im Zusammenhang mit der Errichtung der Teilfonds bzw. der Auflegung weiterer Teilfonds werden dem jeweiligen Teil-
fondsvermögen, dem sie zuzurechnen sind, jeweils im ersten Geschäftsjahr belastet.
Sämtliche vorbezeichnete Kosten, Gebühren und Ausgaben verstehen sich zuzüglich einer gegebenenfalls anfallenden
Mehrwertsteuer.
Art. 38. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Investmentgesellschaft beginnt am 1. Oktober eines jeden Jahres und
endet am 30. September des darauf folgenden Jahres.
Art. 39. Depotbank
1. Die Investmentgesellschaft hat eine Bank mit Sitz im Großherzogtum Luxemburg als Depotbank bestellt. Die Funk-
tion der Depotbank richtet sich nach dem Gesetz vom 20. Dezember 2002, dem Depotbankvertrag, dieser Satzung sowie
dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen).
2. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen Ansprüche der Anleger gegen die
Depotbank geltend zu machen. Dies schließt die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Depotbank durch die An-
leger nicht aus.
Art. 40. Satzungsänderung. Diese Satzung kann jederzeit durch Beschluss der Anleger geändert oder ergänzt werden,
vorausgesetzt, dass die in dem Gesetz vom 10. August 1915 vorgesehenen Bedingungen über Beschlussfähigkeit und
Mehrheiten bei der Abstimmung eingehalten werden.
Art. 41. Allgemeines. Für alle Punkte, die in dieser Satzung nicht geregelt sind, wird auf die Bestimmungen des Gesetzes
vom 10. August 1915 sowie auf das Gesetz vom 20. Dezember 2002 verwiesen.
Worüber Urkunde aufgenommen zu Luxemburg-Strassen, am Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem beurkundenden Notar nach Namen,
gebräuchlichen Vornamen, sowie Stand und Wohnort bekannt, haben die Erschienenen mit dem Versammlungsvorstand
und dem beurkundenden Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben, welche eine Blankostelle enthält.
Gezeichnet : T. Haselhorst, P. Esser, V. Augsdoerfer und A. Holtz.
Enregistré à Luxembourg, le 4 avril 2007. LAC/2007/4422. - Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): F. Sandt.
Für gleichlautende Kopie zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, erteilt.
Luxemburg, den 17. April 2007.
H. Hellinckx.
Référence de publication: 2007043408/242/1060.
(070054547) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 avril 2007.
AV Constellation II S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2310 Luxembourg, 6, avenue Pasteur.
R.C.S. Luxembourg B 124.395.
STATUTES
In the year two thousand and seven, on the ninth day of February.
Before Maître Jean-Joseph Wagner, notary, residing in Sanem, Grand Duchy of Luxembourg,
There appeared the following:
AV CONSTELLATION, BV, a private limited liability company governed by the laws of the Netherlands, with registered
office at Locatellikade 1, Parnassustoren, 1076 AZ Amsterdam, The Netherlands and registered with the Chamber of
Commerce, Amsterdam, under registration number 34261911(the «Company»),
represented by M
e
Laurent Schummer, attorney-at-law, residing in Luxembourg,
by virtue of a proxy given in London (United Kingdom) on 7 February 2007.
39400
The above mentioned proxy, signed ne varietur by the proxy holder of the appearing party and the undersigned notary,
will remain annexed to the present deed for the purpose of registration.
Such appearing party, represented as stated here above, has drawn up the following articles of incorporation of a
limited liability company:
Chapter I. Form, Name, Registered office, Object, Duration
Art. 1. Form, Name. There is hereby established by the subscriber and all those who may become owners of the shares
hereafter created a company (the «Company») in the form of a société à responsabilité limitée which will be governed
by the laws of the Grand Duchy of Luxembourg and by the present articles.
The Company will exist under the name of AV CONSTELLATION II S.à r.l.
Art. 2. Registered Office. The registered office is established in Luxembourg.
It may be transferred to any other place within the Grand Duchy of Luxembourg by a resolution of the general meeting
of shareholders.
In the event that extraordinary political, economic or social developments occur or are imminent that would interfere
with the normal activities of the Company at its registered office or with the ease of communications with such office or
between such office and persons abroad, the registered office may be temporarily transferred abroad, until the complete
cessation of these abnormal circumstances. Such temporary measures will have no effect on the nationality of the Com-
pany, which, notwithstanding the temporary transfer of the registered office, will remain a Luxembourg Company. Such
temporary measures will be taken and notified to any interested parties by one of the bodies or persons entrusted with
the daily management of the Company.
Art. 3. Object. The object of the Company is (i) the acquisition and holding of interests in any kind or form in Lux-
embourg and/or in foreign undertakings, (ii) the administration, development and management of such interests as well
as (iii) the direct and/or indirect financial assistance to such undertakings in which it holds a participation or which are
members of its group of companies.
The Company may in particular (i) acquire by way of subscription, purchase, exchange or in any other manner any
stock, shares and other equity securities, bonds, debentures, certificates of deposit and other debt instruments and more
generally any securities and financial instruments representing ownership rights, claims or transferable securities issued
by any public or private issuer whatsoever; (ii) exercise all rights whatsoever attached to these securities and financial
instruments; (iii) grant any direct and/or indirect financial assistance whatsoever to the undertakings in which it holds a
participation or which are members of its group of companies, in particular by granting loans, facilities or guarantees in
any form and for any term whatsoever and provide them any advice and assistance in any form whatsoever; (iv) make
loans in any form whatsoever and/or privately issue any debt instruments in any form whatsoever and (v) carry out any
transactions whatsoever, whether commercial, industrial or financial, with respect to movables or immovables, which are
directly or indirectly connected with its object.
Art. 4. Duration. The Company is formed for an unlimited duration.
The Company may be dissolved at any time pursuant to a resolution of the meeting of shareholders resolving in
conformity with the provisions of the law.
Chapter II. Capital, Shares
Art. 5. Corporate Capital. The issued share capital of the Company is set at twelve thousand five hundred euro (EUR
12,500.-) divided into five hundred (500) shares with a nominal value of twenty-five euro (EUR 25.-) each.
In addition to the corporate capital, there may be set up a premium account into which any premium paid on any share
in addition to its nominal value is transferred. The amount of the premium account may be used to provide for the
payment of any shares which the Company may redeem from its shareholders, to offset any net realised losses, to make
distributions to the shareholders or to allocate funds to the legal reserve.
Art. 6. Shares. Each share entitles its owner to equal rights in the profits and assets of the Company and to one vote
at the general meetings of shareholders. Ownership of a share carries implicit acceptance of the Articles of Incorporation
of the Company and the resolutions of the single shareholder or the general meeting of shareholders.
Each share is indivisible as far as the Company is concerned.
Co-owners of shares must be represented towards the Company by a common attorney-in-fact, whether appointed
amongst them or not.
The single shareholder may transfer freely its shares when the Company is composed of a single shareholder. The
shares may be transferred freely amongst shareholders when the Company is composed of several shareholders. The
shares may be transferred to non-shareholders only with the authorisation of the general meeting of shareholders rep-
resenting at least three quarters of the capital.
The transfer of shares must be evidenced by a notarial deed or by a deed under private seal. Any such transfer is not
binding upon the Company and upon third parties unless duly notified to the Company or accepted by the Company, in
pursuance of article 1690 of the Civil Code.
39401
The Company may redeem its own shares in accordance with the provisions of the law.
Art. 7. Increase and reduction of capital. The issued capital of the Company may be increased or reduced one or
several times by a resolution of the single shareholder or by a resolution of the shareholders voting with the quorum and
majority rules set by these Articles of Incorporation or, as the case may be, by the law for any amendment of these
Articles of Incorporation.
Chapter III. Board of managers
Art. 8. Management. The Company is managed by a board of at least three managers, shareholders or not, appointed
by decision of the shareholders for a maximum period of six (6) years.
Retiring managers are eligible for re-election. Managers may be removed with or without cause at any time by the
shareholders at a simple majority.
The board of managers may elect a chairman from among its members. If the chairman is unable to be present, his
place will be taken by one of the managers present at the meeting.
The board of managers may elect a secretary of the Company and such other officers as it shall see fit.
None of these appointees need be members of the board of managers.
Art. 9. Meetings of the board of managers. Meetings of the board of managers are called by the chairman or two
members of the board.
The meetings are held at the place, the day and the hour specified in the notice convening it.
The board of managers may only proceed to business if a majority of its members are present or represented.
One or more managers may participate in a board meeting by means of a conference call or by any similar means of
communication enabling thus several persons participating therein to simultaneously communicate with each other. Such
participation shall be deemed equal to a physical presence at the meeting.
Managers unable to be present or deemed present at a meeting may delegate by letter or by fax another member of
the board to represent them and to vote in their name. Managers unable to be present may also cast their votes by letter,
by fax or by telegram.
Decisions of the board are taken by an absolute majority of the votes cast.
Where the number of votes cast for and against a resolution are equal, the chairman has a casting vote.
A manager having an interest contrary to that of the Company, in a matter submitted for the approval of the board,
shall be obliged to inform the board thereof and to have his declaration recorded in the minutes of the meeting. He may
not take part in the relevant proceedings of the board.
At the next general meeting of the shareholders, before votes are taken on any other matter, the shareholders shall
be informed of the cases in which a manager has an interest contrary to that of the Company. In the event of a member
of the board of managers having to abstain due to a conflict of interest, resolutions passed by the majority of the other
members of the board present or represented at such meeting and voting will be deemed valid.
In case of urgency, resolutions signed by all the managers shall be as valid and effective as if passed at a meeting duly
convened and held. Such signatures may appear on a single document or multiple copies of an identical resolution.
All decisions adopted by the board of managers will be recorded in minutes signed by a majority of the managers.
Copies or extracts are signed by the chairman or any two members of the board of managers.
Art. 10. Powers of the board of managers. The board of managers is vested with the broadest powers to perform all
acts of administration and disposition in the Company's interest. All powers not expressly reserved by law or by the
present articles to the general meeting fall within the competence of the board of managers.
The board of managers may with the prior approval of the general meeting of shareholders entrust the day-to-day
management of the Company's business to one of its members appointed managing manager.
The board may further delegate specific powers to managers or other officers.
It may appoint agents with definite powers, and revoke such appointments at anytime.
Without prejudice to the foregoing powers, all acts binding the Company and all powers and mandates must be signed
by any two managers or by any person(s) to whom signatory authority has been delegated by the board of managers.
Any litigation, whether as plaintiff or as defendant, shall be conducted by the board of managers in the Company's
name. All writs or judicial acts are validly issued in the name of the Company alone.
Art. 11. Indemnity of managers. The Company shall indemnify any manager or officer and his heirs, executors and
administrators, against expenses reasonably incurred by him in connection with any action, suit or proceeding to which
he may be made a party by reason of his being or having been a manager or officer of the Company, or, at the request
of the Company, of any other Company of which the Company is a shareholder or creditor and by which he is not entitled
to be indemnified, except in relation to matters as to which he shall be finally adjudged in such action, suit or proceeding
to be liable for gross negligence or misconduct; in the event of a settlement, indemnification shall be provided only in
connection with such matters covered by the settlement as to which the Company is advised by its legal counsel that the
39402
person to be indemnified did not commit such a breach of duty. The foregoing right of indemnification shall not exclude
other rights to which he may be entitled.
Chapter IV. Shareholders resolutions
Art. 12. Powers of the Shareholders. Any regularly constituted meeting of shareholders of the Company represents
the entire body of shareholders. It has the powers conferred upon it by law. Decisions by the shareholders may be adopted
by written resolutions signed by all the shareholders.
Art. 13. General Meetings, Adoption of Resolutions. General meetings are convened by the board of managers at such
place and with such agenda as determined by the board of managers. General meetings may be held abroad if, in the
judgement of the board of managers, which is final, circumstances of force majeure so require. The shareholders may as
well adopt resolutions in writing.
Art. 14. Procedure, Vote. A shareholder may act at any meeting of the shareholders by appointing in writing or by
telefax, cable, telegram or telex as his proxy another person who need not be a shareholder. Except as otherwise required
by law, resolutions will be taken by a simple majority of votes irrespective of the number of shares represented. Copies
or extracts of the minutes of the meeting to be produced in judicial proceedings or otherwise will be signed by anyone
manager of the Company.
Chapter V. Financial year, Distribution of profits
Art. 15. Financial Year. The Company's financial year begins on the first day of January and ends on the last day of
December in every year.
The board of managers shall prepare annual accounts in accordance with the requirements of Luxembourg law and
accounting practice.
Art. 16. Appropriation of Profits. From the annual net profits of the Company, five per cent (5%) shall be allocated to
the reserve required by law. That allocation will cease to be required as soon and as long as such reserve amounts to
ten per cent (10%) of the subscribed capital of the Company.
The general meeting of shareholders shall determine how the remainder of the annual net profits will be disposed of.
It may decide to allocate the whole or part of the remainder to a reserve or to a provision reserve, to carry it forward
to the next following financial year or to distribute it to the shareholders as dividend.
Subject to the conditions fixed by law, the board of managers may pay out an advance payment on dividends. The
board of managers fixes the amount and the date of payment of any such advance payment.
Chapter VI. Dissolution, Liquidation
Art. 17. Dissolution, Liquidation. The Company may be dissolved by a decision of the general meeting voting with the
same quorum and majority as for the amendment of these articles of incorporation, unless otherwise provided by law.
Should the Company be dissolved, the liquidation will be carried out by one or more liquidators appointed by the general
meeting of shareholders, which will determine their powers and their compensation.
Chapter VII. Applicable law
Art. 18. Applicable law. All matters not governed by these articles of incorporation shall be determined in accordance
with the Luxembourg law of August 10th, 1915 on commercial companies, as amended.
<i>Subscription and paymenti>
The articles of incorporation of the Company having thus been drawn up by the appearing party, this party has sub-
scribed for the number of shares and has paid in cash the amounts mentioned hereafter:
Shareholder
Subscribed
Number
Amount
Capital
of
paid-in
(EUR)
Shares
(EUR)
AV CONSTELLATION, BV, prenamed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12,500.-
500
12,500.-
Total: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12,500.-
500
12,500.-
Proof of all such payments has been given to the undersigned notary who states that the conditions provided for in
article 183 of the law of August 10th, 1915 on commercial companies, as amended, have been observed.
<i>Expensesi>
The expenses, costs, fees and charges of any kind whatsoever which will have to be borne by the Company as a result
of its formation are estimated at approximately one thousand five hundred euro.
<i>Transitory Provisionsi>
The first financial year will begin on the date of formation of the Company and will end on the last day of December
2007.
39403
<i>Extraordinary general meetingi>
1. The sole shareholder, acting in lieu of the general meeting of shareholders, has taken immediately the following
resolutions:
The sole shareholder resolved to set at three (3) the number of managers and further resolved to appoint the following
as managers for a period ending at the date of approval of the annual accounts for the financial year ended 31 December
2007:
- Mr Aref Hisham Lahham, company director, residing in 5, Graces Mews, Abbey Road, London NW8 9AZ, United
Kingdom,
- Mr Van James Stults, company director, residing in 200, South Wacker Drive, Suite 3100, 60606 Chicago, Illinois,
United States of America.
- Mr Bruce Charles Bossom, company director, residing in 34, Princedale Road, London W11 4NJ, United Kingdom.
2. The registered office shall be at:
- 6, avenue Pasteur, L-2310 Luxembourg (Grand Duchy of Luxembourg)
Whereof the present deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The undersigned notary who knows English, states herewith that on request of the proxy holder of the above appearing
party, the present deed is worded in English followed by a French version; on request of the same person and in case of
divergences between the English and the French text, the English text will prevail.
The document having been read to the proxy holder of the appearing party, known to the notary by his surname, first
name, civil status and residence, said person signed together with Us notary this original deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L'an deux mille sept, le neuvième jour du mois de février.
Par-devant Maître Jean-Joseph Wagner, notaire, de résidence à Sanem, Grand-Duché de Luxembourg,
A comparu:
AV CONSTELLATION, BV, une société à responsabilité limitée régie par le droit des Pays-Bas, ayant son siège social
à Locatellikade 1, Parnassustoren, 1076 AZ Amsterdam, Pays-Bas et inscrite à la Chambre de Commerce, Amsterdam,
sous le numéro 34261911 (la «Société»),
représentée par M
e
Laurent Schummer, avocat, demeurant à Luxembourg,
en vertu d'une procuration donnée à Londres (Royaume-Uni), le 7 février 2007.
Laquelle procuration, signée ne varietur par le mandataire de la partie comparante et le notaire instrumentant, restera
annexée au présent acte aux fins de formalisation.
Laquelle partie comparante, représentée comme il est dit ci-avant, a requis le notaire instrumentant d'arrêter ainsi
qu'il suit les statuts d'une société à responsabilité limitée qu'il va constituer par les présentes:
Chapitre l
er
. Forme, Dénomination, Siège, Objet, Durée
Art. 1
er
. Forme, Dénomination. Il est formé par les présentes entre le souscripteur et tous ceux qui deviendront
propriétaires des parts sociales ci-après créées une société (la «Société») sous forme de société à responsabilité limitée
(S.à r.l.) qui sera régie par les lois du Grand-Duché de Luxembourg et par les présents statuts.
La Société adopte la dénomination AV CONSTELLATION II S.à r.l.
Art. 2. Siège social. Le siège social est établi dans la Ville de Luxembourg.
Il peut être transféré dans tout autre endroit de la Ville de Luxembourg par une décision de l'assemblée générale des
associés.
Au cas où des événements extraordinaires d'ordre politique, économique ou social de nature à compromettre l'activité
normale au siège social ou la communication aisée avec ce siège ou entre ce siège et l'étranger se produiront ou seront
imminents, le siège social pourra être transféré temporairement à l'étranger jusqu'à cessation complète de ces circons-
tances anormales. Ces mesures provisoires n'auront aucun effet sur la nationalité de la Société, laquelle, nonobstant ce
transfert provisoire du siège, restera luxembourgeoise. Pareilles mesures provisoires seront faites et portées à la con-
naissance des personnes intéressées par l'une des personnes ou l'un des organes exécutifs de la Société ayant qualité de
l'engager pour les actes de gestion courante et journalière.
Art. 3. Objet. La Société a pour objet (i) la prise de participations de toute nature et sous toute forme que ce soit et
la détention de ces participations dans toutes entreprises luxembourgeoises et/ou étrangères, (ii) l'administration, la
gestion et la mise en valeur de ces participations ainsi que (iii) le financement direct ou indirect des entreprises dans
lesquelles elle participe ou qui font partie de son groupe.
La Société peut notamment (i) acquérir par voie de souscription, d'achat d'échange ou autrement des actions, parts
et autres titres de participation, des obligations, bons de caisse, certificats de dépôt et autres titres de créances et plus
généralement tous titres et autres instruments financiers représentatifs de droits de propriété, de créances ou de valeurs
39404
mobilières émis par tous émetteurs publics ou privés quels qu'ils soient, (ii) exercer tous droits généralement quelconques
attachés à ces titres et instruments financiers, (iii) accorder toute assistance financière directe et/ou indirecte quelle
qu'elle soit aux entreprises dans lesquelles elle participe ou qui font partie de son groupe, notamment par voie de prêts,
d'avances ou de garanties sous quelle forme et pour quelque durée que ce soit et leur fournir conseil et assistance sous
quelque forme que ce soit, (iv) contracter tous emprunts sous quelque forme que ce soit ou émettre de manière privée
tous titres de dettes sous quelque forme que ce soit et (v) accomplir toutes opérations généralement quelconques de
quelque sorte que ce soit, commerciales, financières, mobilières ou immobilières se rapportant directement ou indirec-
tement à son objet.
Art. 4. Durée. La Société est constituée pour une durée illimitée.
Elle peut être dissoute à tout moment par décision de l'assemblée générale des associés statuant dans les conditions
prévues par la loi.
Chapitre Il. Capital, Parts sociales
Art. 5. Capital social. Le capital social émis de la Société est fixé à douze mille cinq cents euros (EUR 12.500,-) divisé
en cinq cents (500) parts sociales, chacune avec une valeur nominale de vingt-cinq euros (EUR 25,-).
En plus du capital social, un compte de prime d'émission peut être établi auquel toutes les primes payées sur une part
sociale en plus de la valeur nominale seront transférées. L'avoir de ce compte de primes peut être utilisé pour effectuer
le remboursement en cas de rachat des parts sociales des actionnaires par la Société, pour compenser des pertes nettes
réalisées, pour effectuer des distributions aux actionnaires, ou pour être affecté à la réserve légale.
Art. 6. Parts Sociales. Chaque part sociale confère à son propriétaire un droit égal dans les bénéfices de la Société et
dans tout l'actif social et une voix à l'assemblée générale des associés. La propriété d'une part sociale emporte de plein
droit adhésion aux statuts de la Société et aux décisions de l'associé unique ou des associés.
Chaque part est indivisible à l'égard de la Société.
Les propriétaires indivis de parts sociales sont tenus de se faire représenter auprès de la Société par un mandataire
commun pris parmi eux ou en dehors d'eux.
Les cessions ou transmissions de parts sociales détenues par l'associé unique sont libres, si la Société a un associé
unique. Les parts sociales sont librement cessibles entre associés, si la Société a plusieurs associés. Les parts sociales ne
peuvent être cédées entre vifs à des non-associés que moyennant l'agrément des associés représentant les trois quarts
du capital social.
La cession de parts sociales doit être formalisée par acte notarié ou par acte sous seing privé. De telles cessions ne
sont opposables à la Société et aux tiers qu'après qu'elles aient été signifiées à la Société ou acceptées par elle confor-
mément à l'article 1690 du Code Civil.
La Société peut racheter ses propres parts sociales conformément aux dispositions légales.
Art. 7. Augmentation et réduction du capital social. Le capital émis de la Société peut être augmenté ou réduit, en une
ou en plusieurs fois, par une résolution de l'associé unique ou des associées adoptée aux conditions de quorum et de
majorité exigées par ces Statuts ou, selon le cas, par la loi pour toute modification des Statuts.
Chapitre III. Conseil de gérance
Art. 8. Gestion. La Société est administrée par un conseil de gérance composé d'au moins trois gérants, associés ou
non, nommés par l'assemblée générale des associés pour un terme de six (6) ans au plus.
Les gérants sortants sont rééligibles. Les gérants sont révocables à tout moment avec ou sans cause, par décision des
associés prise à la majorité simple.
Le conseil de gérance élit parmi ses membres un président. En cas d'empêchement du président, les réunions du conseil
sont présidées par un gérant présent.
Le conseil de gérance pourra désigner un secrétaire de la Société et tels autres agents qu'il jugera convenir.
Aucun de ceux-ci n'a besoin d'appartenir au conseil de gérance.
Art. 9. Réunions du conseil de gérance. Le conseil de gérance se réunit sur la convocation du président du conseil ou
de deux de ses membres.
Les conseils se tiennent au lieu, à la date et à l'heure indiqués dans la convocation.
Le conseil de gérance ne peut délibérer valablement sur l'ordre du jour que si la majorité de ses membres sont présents
ou représentés.
Un ou plusieurs gérants peuvent participer à une réunion par conférence téléphonique ou par tout autre moyen de
communication similaire permettant ainsi à plusieurs personnes y participant de communiquer simultanément l'une avec
l'autre. Une telle participation sera considérée comme équivalent à une présence physique à la réunion.
Tout gérant empêché peut par lettre écrite ou par fac-similé donner pouvoir à un autre membre du conseil pour le
représenter et pour voter en ses lieu et place. Les gérants empêchés peuvent également émettre leur vote par lettre,
par fac-similé ou par télégramme.
39405
Les résolutions du conseil seront prises à la majorité absolue des votants.
En cas de partage, la voix de celui qui préside la réunion sera prépondérante.
Un gérant ayant des intérêts opposés à ceux de la Société dans une affaire soumise à l'approbation du conseil, sera
obligé d'en informer le conseil et de se faire donner acte de cette déclaration dans le procès-verbal de la réunion. Il ne
peut pas prendre part aux opérations afférentes du conseil.
Lors de la prochaine assemblée générale des associés, avant de procéder au vote de toute autre question, les action-
naires seront informés des matières où un gérant a un intérêt contraire à celui de la Société. Au cas où un membre du
conseil de gérance a dû s'abstenir pour conflit d'intérêts, les résolutions prises à la majorité des autres membres du conseil
présents ou représentés a la réunion et qui votent seront tenues pour valables.
En cas d'urgence, les résolutions signées de tous les gérants seront aussi valables et efficaces que si elles avaient été
prises lors d'une réunion dûment convoquée et tenue. De telles signatures peuvent être apposées sur un document unique
ou sur plusieurs exemplaires d'une résolution identique.
Les décisions du conseil de gérance seront constatées dans des procès-verbaux qui seront signés par une majorité de
gérants. Les copies ou extraits de ces procès-verbaux sont signés par le président du conseil de gérance ou par deux
gérants.
Art. 10. Pouvoirs du conseil de gérance. Le conseil de gérance est investi des pouvoirs les plus étendus pour accomplir
tous actes de disposition et d'administration dans l'intérêt de fa Société. Tous les pouvoirs qui ne sont pas expressément
réservés par la loi ou par les présents statuts à l'assemblée générale des associés, seront de la compétence du conseil de
gérance.
Le conseil de gérance peut, de l'assentiment préalable de l'assemblée générale des associés, déléguer la gestion jour-
nalière de la Société à un de ses membres qui portera le titre de gérant-délégué.
Il peut aussi déléguer des pouvoirs spécifiques à des gérants et fondés de pouvoirs.
Il peut désigner des mandataires ayant des pouvoirs définis, et les révoquer en tout temps.
Sans préjudice des pouvoirs de délégation susmentionnés, tous les actes qui engagent la Société, tous les pouvoirs et
toutes les procurations doivent, être signés par deux gérants, ou par la/les personne(s) à qui des pouvoirs de signature
auront été délégués par le conseil de gérance.
Tout procès, tant en demandant qu'en défendant, sera suivi par le conseil de gérance au nom de la Société. Tous les
exploits ou autres actes judiciaires seront valablement faits au nom de la Société seule.
Art. 11. Indemnisation des gérants. La Société s'engage à indemniser tout gérant ou fondé de pouvoir et leurs succes-
seurs, exécuteurs testamentaires et administrateurs, de tout et contre toutes dépenses raisonnablement exposées par
lui en rapport avec toutes demandes en justice, procès ou procédure à laquelle il devient partie pour être ou avoir été
gérant ou fondé de pouvoir de la Société ou, à la demande de la Société, de toute autre société de laquelle la Société est
un actionnaire ou un créancier et par laquelle if n'est pas en droit d'être indemnisé; le tout sauf pour ce qui est des
demandes en justice, procès ou procédure dans lesquelles il sera jugé responsable pour négligence ou fraude. Dans le cas
d'une transaction, l'indemnité sera accordée uniquement en rapport avec des affaires couvertes par Ia transaction dans
lesquelles la Société est avisée par son conseiller juridique que la personne indemnisée n'a commis aucune violation de
ses obligations. Le présent droit à indemnités n'exclut pas l'exercice d'autres droits auxquels il peut prétendre.
Chapitre IV. Assemble générale des associés
Art. 12. Pouvoirs de l'assemblée générale. Toute assemblée générale des associés régulièrement constituée représente
l'ensemble des associés. Elle a les pouvoirs qui lui sont réservés par la loi. Les décisions de l'assemblée générale peuvent
être prises par voie de résolutions écrites, signées de tous les associés.
Art. 13. Assemblée générale annuelle/Adoption de résolutions. Les assemblées générales sont convoquées par le
conseil de gérance en tel lieu et avec tel ordre du jour qui sera déterminé par le conseil de gérance. Les assemblées
générales peuvent se tenir à l'étranger chaque fois que se produiront des circonstances de force majeure qui seront
appréciées souverainement par les gérants. Les associés peuvent également prendre des résolutions par écrit.
Art. 14. Procédure, Vote. Tout associé peut prendre part aux assemblées en désignant par écrit, par télécopieur, par
câble, par télégramme ou par télex un mandataire, lequel peut ne pas être associé. Sauf disposition contraire de la loi, les
décisions sont prises à la majorité des votes émis, sans considération de la proportion de capital représenté. Les copies
ou extraits des procès-verbaux de l'assemblée à produire en justice ou ailleurs sont signés par un gérant de la Société.
Chapitre V. Année sociale, Répartition des bénéfices
Art. 15. Année sociale. L'année sociale de la Société commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de
chaque année.
Le conseil de gérance prépare les comptes annuels suivant les dispositions de la loi luxembourgeoise et les pratiques
comptables.
39406
Art. 16. Affectation des bénéfices. Sur les bénéfices nets de la Société il sera prélevé cinq pour cent (5 %) pour la
formation d'un fonds de réserve légale. Ce prélèvement cesse d'être obligatoire lorsque et aussi longtemps que la réserve
légale atteindra le dixième (10%) du capital social.
L'assemblée générale des associés décide de l'affectation du solde des bénéfices annuels nets. Elle peut décider de
verser la totalité ou une part du solde à un compte de réserve ou de provision, de le reporter à nouveau ou de le distribuer
aux associés comme dividendes.
Le conseil de gérance peut procéder à un versement d'acomptes sur dividendes dans les conditions fixées par la loi.
Le conseil de gérance détermine le montant ainsi que la date de paiement de ces acomptes.
Chapitre VI. Dissolution, Liquidation
Art. 17. Dissolution, Liquidation. La Société peut être dissoute par décision de l'assemblée générale délibérant aux
mêmes conditions de quorum et de majorité que celles exigées pour la modification des statuts, sauf dispositions con-
traires de la loi. Lors de la dissolution de la Société, la liquidation s'effectuera par les soins d'un ou de plusieurs liquidateurs,
nommés par l'assemblée générale des actionnaires qui déterminera leurs pouvoirs et leurs émoluments.
Chapitre VII. Loi applicable
Art. 18. Loi applicable. Toutes les matières qui ne sont pas régies par les présents statuts seront réglées conformément
à la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée.
<i>Souscription et paiementi>
La partie comparante ayant ainsi arrêté les statuts de la Société, a souscrit au nombre de parts sociales et a libéré en
espèces les montants ci après énoncés:
Associé
Capital
Nombre Libération
souscrit
de parts
(EUR)
sociales
(EUR)
AV CONSTELLATION, BV, prénommée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.500,-
500
12.500,-
Total: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.500,-
500
12.500,-
La preuve de tous ces paiements a été rapportée au notaire instrumentant qui constate que les conditions prévues à
l'article 183 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée, ont été respectées.
<i>Fraisi>
Les dépenses, frais, rémunérations et charges de toutes espèces qui incombent à la Société en raison de sa constitution
sont estimés à environ mille cinq cents euros.
<i>Dispositions transitoiresi>
La première année sociale commencera à la date de constitution et finit le dernier jour de décembre 2007.
<i>Assemblée générale extraordinairei>
L'associé unique, agissant en lieu et place de l'assemblée générale, a pris immédiatement les résolutions suivantes:
L'associé unique décide de fixer à trois (3) le nombre de Gérants et décide en outre de nommer les personnes suivantes
comme Gérants pour une période prenant fin à la date d'approbation des comptes annuels pour l'année sociale se ter-
minant le 31 décembre 2007:
- Monsieur Aref Hisham Lahham, administrateur de sociétés, résidant au 5, Graces Mews, Abbey Road, Londres NW8
9AZ, Royaume-Uni;
- Monsieur Van James Stults, administrateur de sociétés, résidant au 200 South Wacker Drive, Suite 3100, 60606
Chicago, Illinois, États-Unis d'Amérique;
- Monsieur Bruce Charles Bossom, administrateur de sociétés, résidant au 34, Princedale Road, Londres W11 4NJ,
Royaume-Uni.
Le siège social est fixé au:
- 6, avenue Pasteur, L-2310 Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg).
Dont acte fait et passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Le notaire soussigné qui connaît la langue anglaise, déclare par la présente qu'à la demande du mandataire de la partie
comparante ci-avant, le présent acte est rédigé en langue anglaise, suivi d'une version française, et qu'à la demande du
même mandataire, en cas de divergences entre le texte anglais et le texte français, la version anglaise primera.
Lecture du présent acte faite et interprétation donnée au mandataire de la partie comparante connu du notaire ins-
trumentant par son nom, prénom usuel, état et demeure, il a signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: L. Schummer, J.-J. Wagner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 13 février 2007, Relation: EAC/2007/926. — Reçu 125 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Santioni.
39407
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 15 février 2007.
J.-J. Wagner.
Référence de publication: 2007031458/239/397.
(070026639) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 février 2007.
Guggenheim Alternative Investments, Société d'Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2535 Luxembourg, 20, boulevard Emmanuel Servais.
R.C.S. Luxembourg B 85.731.
DISSOLUTION
L'an deux mille six, le vingt-huit décembre.
Par-devant Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem (Grand-Duché de Luxembourg).
A comparu:
Madame Pascale Bartz, employée privée, avec adresse professionnelle à Luxembourg,
agissant en sa qualité de mandataire spécial de Monsieur David P.M. Blair, Administrateur-Délégué de CUSTOM
HOUSE ADMINISTRATION & CORPORATE SERVICES Ltd, demeurant au 25 Eden Quay, Dublin 1, Irlande,
en vertu d'une procuration sous seing privé lui donnée à Dublin, le 31 octobre 2006, laquelle procuration, après avoir
été signée ne varietur par la personne comparante et le notaire instrumentant, restera annexée au présent acte pour
être formalisée avec lui.
Laquelle personne comparante, ès-dites qualités qu'elle agit, a requis le notaire instrumentant de documenter ainsi
qu'il suit ses déclarations et constatations:
1.- Que la société GUGGENHEIM ALTERNATIVE INVESTMENTS, une société d'investissement à capital variable,
régie par le droit luxembourgeois, établie et ayant son siège social au 20, boulevard Emmanuel Servais, Luxembourg,
inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de et à Luxembourg, section B sous le numéro 85.731, a été constituée
suivant acte reçu par le notaire soussigné en date du 30 janvier 2002, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et
Associations, numéro 296 du 21 février 2002.
2.- Que le capital social de la société anonyme GUGGENHEIM ALTERNATIVE INVESTMENTS, prédésignée, s'élève
actuellement à vingt-six mille neuf cent quatre-vingt-dix-huit euros quarante-huit cents (EUR 26.998,48) et se trouve
représenté par trente (30) actions sans désignation de valeur nominale, intégralement libérées.
3.- Que son mandant est devenu propriétaire de la totalité des actions de la société anonyme GUGGENHEIM AL-
TERNATIVE INVESTMENTS, prédésignée.
4.- Qu'en tant qu'actionnaire unique son mandant déclare expressément procéder à la dissolution de la susdite société.
5.- Que son mandant, agissant tant en sa qualité de liquidateur de la société, qu'en qualité d'actionnaire unique de cette
même société, déclare en outre que l'activité de la société a cessé, qu'il est investi de tout l'actif, que le passif connu de
ladite société a été réglé ou provisionné et qu'il s'engage expressément à prendre à sa charge tout passif pouvant éven-
tuellement encore exister à charge de la société et impayé ou inconnu à ce jour avant tout paiement à sa personne;
partant la liquidation de la société est à considérer comme faite et clôturée.
6.- Que décharge pleine et entière est accordée aux administrateurs et au commissaire aux comptes de la société
dissoute, pour l'accomplissement de leurs mandats respectifs jusqu'à ce jour.
7.- Que les livres et documents de la société dissoute seront conservés pendant cinq (5) ans à l'ancien siège social de
la société dissoute.
8.- Qu'il a été procédé à l'annulation par lacération de tous les certificats d'actions au porteur, le cas échéant à l'an-
nulation du registre des actionnaires nominatifs, en présence du notaire instrumentant.
Pour les dépôt et publication à faire, tous pouvoirs sont conférés au porteur d'une expédition des présentes.
Dont acte, passé à Luxembourg, date qu'en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée à la mandataire du comparant, connue du notaire instrumentant par
nom, prénom usuel, état et demeure, celle-ci a signé avec le notaire instrumentant le présent acte.
Signé: P. Bartz, J.J. Wagner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 2 janvier 2007, vol. 909, fol. 69, case 1. — Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Santioni.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 8 mars 2007.
J.-J. Wagner.
Référence de publication: 2007039430/239/50.
(070035473) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 2007.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
39408
Alba Investment S.A.
Alcyone S.A.
Alex-Ander S.A.
Alina S.A.
arkés S.A.
Asor S.A.
Avanco S.A.
AV Constellation II S.à r.l.
Baypoint S.A.
Carat (Lux) SICAV
CS Carat (Lux)
De Bracco S.A.
Embaquattro S.A.
ERI Bancaire Luxembourg S.A.
Excelsior 2000 S.A.
Fidelux S.A.
Fincomp S.A.
Finproject Services S.A.
Fishgrane S.A.
Fobos-04 Investment S.A.
F.P.A. S.A.
Guggenheim Alternative Investments
Hibiscus S.A.
Holiday Investment S.A.
Hottinger International Fund
Idis S.A.
Immodream S.A.
Invest-Eco 2000 S.A.
Laan Holding S.A.
Laura Holding S.A.
Lauza S.A.
Lombard Odier Darier Hentsch Invest
Lux-Privat
Mecofin International S.A.
Melanie S.A.
New Life 2005 S.A.
O.C.A. Beteiligung A.G.
Oppenheim ABS Plus
Ordilux Holding S.A.
Orif Holding S.A.
P.F. Wellness Holding S.A.
Philoe Holding S.A.
Renocor Holding S.A.
San Zeno S.A.
S.G. International Marble S.A.
Société du Livre S.A.
Sunrise S.A.
Tomitrois S.A.
Tourist Investments S.A.
Village S.A.
Vionelle Holding S.A.
Yatagan Holding S.A.
Zegga Holding S.A.
Zordalys Holding S.A.