This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
34417
MEMORIAL
MEMORIAL
Amtsblatt
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L
D E S
S O C I E T E S
E T
A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 718
7 avril 2006
S O M M A I R E
ACM Global Investments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34452
Flexifund, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
34448
ACM Global Investments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34453
Formula Capital Invest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34439
Alger Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34447
Fortis L Fix, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
34450
Allianz PIMCO Latin Bond Fund, Sicav, Senninger-
G.A.B.N.B. S.A.H., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . .
34444
berg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34455
Gefip Euroland Quantitatif, Sicav, Luxembourg . .
34449
Allianz Rosno Investment Strategies, Sicav, Sen-
Gorinvest S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . .
34455
ningerberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34418
Gouvia S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34443
Altrum Sicav, Luxemburg-Strassen . . . . . . . . . . . . .
34459
Horfut S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34439
Andalos S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34456
Hortum S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34435
Arcelor S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34451
Indian Investment S.A.H., Luxembourg. . . . . . . . .
34454
Ardor Investment S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
34446
Investdeutschland S.A.H., Strassen . . . . . . . . . . . .
34462
Baou S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34445
Italfortune International Fund, Sicav, Luxembourg
34440
Belfil S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34462
JPMorgan Investment Funds, Sicav, Senninger-
Biopart S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34448
berg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34453
BPVN Strategic Investment Fund, Sicav, Luxem-
JPMorgan Liquidity Funds, Sicav, Senningerberg .
34453
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34446
Kronos Fund, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
34441
Bulaxie Participations S.A., Luxembourg . . . . . . . .
34444
Lamazère Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
34464
Caïman Investissements S.A., Luxembourg . . . . . .
34460
Lithonia Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
34458
Chablis S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34451
Lycomar Finance S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
34457
Chene S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34441
Maïte S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34438
CLT-UFA S.A., Luxembourg-Kirchberg . . . . . . . . .
34457
MeesPierson-Strategy, Sicav, Luxembourg . . . . . .
34461
Com Selection, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
34458
Moivre S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34448
Comilfo S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34464
Morgan Stanley Sicav, Senningerberg . . . . . . . . . .
34438
Convertible Fund, Sicav, Luxembourg. . . . . . . . . . .
34462
Nikkei Invest Corporation S.A.H., Luxembourg . .
34455
Creaction 4 S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
34440
Oogmerk S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . .
34438
Decolux S.A., Mondercange . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34463
Pallieter S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
34454
Dexia Clickinvest, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . .
34445
Pan-Holding, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
34444
Dexia Micro-Credit Fund, Sicav, Luxembourg . . . .
34443
Raw Patents S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
34459
Dreamsgate Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . .
34457
Reliant International Corporation S.A., Luxem-
DWS FlexProfit, Sicav, Luxemburg . . . . . . . . . . . . .
34434
bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34450
Eracolus Investments S.A., Luxembourg. . . . . . . . .
34447
Rhune S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34462
EUROFUNDLUX, Euromobiliare International
RTL Group S.A., Luxembourg-Kirchberg . . . . . . .
34460
Fund, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34442
(The) Sailor’s Fund, Sicav, Luxembourg . . . . . . . .
34456
Euro Marine Services S.A., Luxembourg . . . . . . . . .
34442
Saran S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34451
Eurofonprofit, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
34441
Share, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34464
European General Investments S.A., Luxembourg
34461
Sinbelux S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
34439
Europressing S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . .
34447
Socjym S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34456
Fant S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34449
Soludec S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34443
FCM Finance S.A.H., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . .
34438
Stamos S.A.H., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . .
34446
Feodara S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34461
Tibre S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34449
Fermont Finance S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
34458
Trafco S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34460
Finbelux S.A.H., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . .
34440
Verlico S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34454
Fiver S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34450
Vialdo Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
34445
Fixe, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34463
Vininvest S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . .
34459
34418
ALLIANZ ROSNO INVESTMENT STRATEGIES, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-2633 Senningerberg, 6A, route de Trèves.
H. R. Luxemburg B 114.617.
—
STATUTEN
Im Jahre zweitausendundsechs, den siebzehnten Februar.
Vor dem unterzeichneten Notar, Maître André-Jean-Joseph Schwachtgen, mit Amtswohnsitz in Luxemburg.
Sind erschienen:
1) ALLIANZ GLOBAL INVESTORS LUXEMBOURG S.A., R.C. B Nummer 27.856, mit Sitz in 6A, route de Trèves,
L-2633 Senningerberg,
hier vertreten durch Herrn Luis Ribeiro Domingos, Bankangestellter, wohnhaft in Ettelbrück, Luxemburg,
auf Grund einer privatschriftlichen Vollmacht ausgestellt in Senningerberg, am 16. Februar 2006.
2) Herr Wilfried Siegmund, Managing Director der ALLIANZ GLOBAL INVESTORS LUXEMBOURG S.A., mit
Geschäftswohnsitz in 6A, route de Trèves, L-2633 Senningerberg,
hier vertreten durch Herrn Achim Wolf, Bankangestellter, wohnhaft in Welschbillig, Deutschland,
auf Grund einer privatschriftlichen Vollmacht ausgestellt in Senningerberg, am 16. Februar 2006.
Die Vollmachten, welche durch die Bevollmächtigten und den unterzeichneten Notar ne varietur unterzeichnet wur-
den, werden der vorliegenden Urkunde beigefügt bleiben, um mit ihr den Formalitäten der Registrierung unterworfen
zu werden.
Die Erschienenen, handelnd wie erwähnt, ersuchen den unterzeichneten Notar, die Satzung einer zwischen ihnen zu
gründenden Investmentgesellschaft mit variablem Kapital (société d’investissement à capital variable) wie folgt zu beur-
kunden.
Titel I. Name - Eingetragener Geschäftssitz - Dauer- Gesellschaftszweck
Art. 1. Name. Zwischen den Unterzeichnern und denjenigen, die Eigentümer von nachfolgend ausgegebenen An-
teilen werden, wird eine Aktiengesellschaft («société anonyme») in der Form einer Investmentgesellschaft mit variablem
Kapital («société d’investissement à capital variable») unter dem Namen ALLIANZ ROSNO INVESTMENT STRATE-
GIES (nachfolgend die «Gesellschaft») errichtet.
Art. 2. Eingetragener Sitz. Der eingetragene Sitz der Gesellschaft befindet sich in Senningerberg, Großherzogtum
Luxemburg. Zweigstellen, Tochtergesellschaften oder andere Büros können auf Beschluss des Verwaltungsrats inner-
halb oder außerhalb des Großherzogtums Luxemburg gegründet werden (keinesfalls aber in den Vereinigten Staaten
von Amerika, ihren Territorien oder Besitztümern).
Sofern der Verwaltungsrat die Feststellung trifft, dass außergewöhnliche politische oder militärische Ereignisse einge-
treten sind oder unmittelbar bevorstehen, die den gewöhnlichen Geschäftsablauf der Gesellschaft an ihrem eingetrage-
nen Sitz oder die Kommunikation mit den betreffenden Büros oder Personen im Ausland beeinträchtigen könnten, kann
der Sitz zeitweilig und bis zur völligen Normalisierung der Lage ins Ausland verlagert werden; diese provisorischen Maß-
nahmen werden auf die Staatszugehörigkeit der Gesellschaft keinen Einfluss haben, die, ungeachtet dieser zeitweiligen
Verlagerung, eine Luxemburger Gesellschaft bleiben wird.
Art. 3. Dauer. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Art. 4. Gesellschaftszweck. Ausschließlicher Zweck der Gesellschaft ist die Anlage des Gesellschaftsvermögens
in übertragbare Wertpapiere und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten nach dem Grundsatz der Risikostreu-
ung und mit dem Ziel, den Anlegern die Erträge aus der Verwaltung des Gesellschaftsvermögens - durch Ausschüttung
oder Thesaurierung - zukommen zu lassen.
Die Gesellschaft kann jegliche Maßnahmen ergreifen und Transaktionen durchführen, die sie für die Erfüllung und Um-
setzung dieses Gesellschaftszwecks für nützlich erachtet, und zwar im weitesten Sinne des Gesetzes vom 20. Dezember
2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen sowie dessen Abänderungen und Nachfolgegesetzen.
Titel II. Gesellschaftskapital - Anteile-Nettoinventarwert
Art. 5. Gesellschaftskapital, Anteilklassen. Das Kapital der Gesellschaft wird durch voll eingezahlte Anteile
ohne Nennwert vertreten und wird jederzeit dem gesamten Nettovermögen der Gesellschaft gemäß Artikel 11 dieser
Satzung entsprechen. Das Mindestkapital wird sich gemäß dem Gesetz auf den Gegenwert von einer Million zweihun-
dertfünfzigtausend Euro (EUR 1.250.000,-) in US-Dollar belaufen. Die Anteile, die gemäß Artikel 7 dieser Satzung aus-
gegeben werden, können auf Beschluss des Verwaltungsrats in Form von mehreren Anteilklassen ausgegeben werden.
Der Erlös aus der Ausgabe von Anteilen einer Anteilklasse wird abzüglich einer anfallenden Verkaufsprovision (Ausga-
beaufschlag) in jede Art von übertragbaren Wertpapieren und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten angelegt,
nach Maßgabe der Anlagepolitik, wie sie vom Verwaltungsrat für einen Teilfonds (gemäß nachstehender Definition) im
Hinblick auf die jeweilige(n) Anteilklasse(n) festgelegt wird, unter Berücksichtigung der gesetzlichen oder vom Verwal-
tungsrat beschlossenen Anlagebeschränkungen.
Der Verwaltungsrat wird ein Portfolio aus Vermögenswerten einrichten, das einen Teilfonds (nachfolgend der «Teil-
fonds») im Sinne des Artikels 133 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 sowie dessen Abänderungen und Nachfolge-
gesetzen darstellt und für eine oder mehrere Anteilklassen in der in Artikel 11 dieser Satzung beschriebenen Art gebildet
wird. Im Verhältnis der Anleger untereinander wird jedes Portfolio ausschließlich zugunsten der jeweiligen Anteilklas-
se(n) angelegt werden.
34419
Die Gesellschaft bildet eine einzige juristische Einheit. Gegenüber Dritten, insbesondere Gläubigern der Gesellschaft,
und abweichend von Artikel 2093 des Luxemburger Zivilgesetzbuchs ist jeder Teilfonds nur für Verbindlichkeiten ver-
antwortlich, die ihm zuzurechnen sind.
Der Verwaltungsrat kann jeden Teilfonds auf unbestimmte oder bestimmte Zeit errichten; im letzteren Fall kann der
Verwaltungsrat die Laufzeit des entsprechenden Teilfonds nach Ablauf der ursprünglich vorgesehenen Laufzeit einmal
oder mehrere Male verlängern. Nach Ablauf der Laufzeit eines Teilfonds nimmt die Gesellschaft alle Anteile der ent-
sprechenden Anteilklasse(n) gemäß Artikel 8 dieser Satzung und ungeachtet der Bestimmungen gemäß Artikel 24 dieser
Satzung zurück.
Bei jeder Verlängerung der Laufzeit eines Teilfonds werden die Inhaber von Namensanteilen durch eine Mitteilung an
ihre im Anteilregister der Gesellschaft eingetragene Adresse ordnungsgemäß schriftlich benachrichtigt. Die Gesellschaft
wird die Inhaber von Inhaberanteilen durch eine Mitteilung, die in vom Verwaltungsrat festzulegenden Tageszeitungen
veröffentlicht wird, benachrichtigen, sofern diese Anleger und ihre Adressen der Gesellschaft unbekannt sind. Die Ver-
kaufsunterlagen für Anteile der Gesellschaft geben die Laufzeit jedes Teilfonds bzw. gegebenenfalls dessen Verlängerung
an.
Zur Bestimmung des Gesellschaftsgrundkapitals werden die jeder Anteilklasse zuzuordnenden Nettovermögen in US-
Dollar umgerechnet, soweit sie nicht bereits auf US-Dollar lauten; das Gesellschaftsvermögen entspricht den Nettover-
mögen aller Anteilklassen.
Art. 6. Anteile
(1) Es können Einzel-, Sammel- sowie Globalurkunden ausgegeben werden; der Anspruch auf Auslieferung effektiver
Stücke kann auch ausgeschlossen werden. Der Verwaltungsrat beschließt, ob die Gesellschaft Inhaber- und/oder Na-
mensanteile ausgibt. Sofern Zertifikate über Inhaberanteile ausgegeben werden, werden sie in der Stückelung ausgege-
ben, wie dies der Verwaltungsrat bestimmt, und sie können auf dem Zertifikat den Vermerk tragen, dass sie nicht auf
eine Nicht-erwerbsberechtigte Person (wie nachfolgend in Artikel 10 definiert) oder auf ein Unternehmen übertragen
werden dürfen, das von einer Nicht-erwerbsberechtigten Person oder für sie gegründet wurde; für die Anwendbarkeit
der Regeln des Artikel 10 kommt es aber nicht darauf an, dass Zertifikate einen solchen Vermerk tragen.
Alle ausgegebenen Namensanteile der Gesellschaft werden in das Anteilregister eingetragen, das bei der Gesellschaft
oder bei einer oder mehreren hierfür von der Gesellschaft bezeichneten Personen geführt wird, und dieses Register
enthält die Namen jedes Inhabers von Namensanteilen, seinen ständigen oder gewählten Wohnsitz entsprechend den
Angaben gegenüber der Gesellschaft und die Zahl der von ihm gehaltenen Namensanteile.
Der Eintrag des Namens des Anlegers in das Anteilregister dient als Nachweis der Berechtigung des Anlegers an sol-
chen Namensanteilen. Die Gesellschaft beschließt, ob ein Zertifikat über einen solchen Eintrag an den Anleger ausge-
stellt werden soll oder ob der Anleger eine schriftliche Bestätigung über sein Anteilbesitz erhält.
Sofern Inhaberanteile ausgegeben werden, können auf Antrag des Anlegers Namensanteile in Inhaberanteile und In-
haberanteile in Namensanteile umgetauscht werden. Ein Umtausch von Namensanteilen in Inhaberanteile erfolgt durch
die Ungültigkeitserklärung der gegebenenfalls über die Namensanteile ausgestellten Zertifikate nach Bestätigung, dass
der Umtausch nicht zugunsten einer Nicht-erwerbsberechtigten Person erfolgt, und durch Ausgabe eines oder mehre-
rer Inhaberanteilzertifikate, die die ungültig erklärten Namenszertifikate ersetzen; der Vorgang wird im Anteilregister
zum Nachweis dieser Ungültigkeitserklärung eingetragen. Der Umtausch von Inhaberanteilen in Namensanteile erfolgt
durch Ungültigkeitserklärung der Anteilzertifikate über die Inhaberanteile und gegebenenfalls durch Ausgabe von An-
teilzertifikaten über Namensanteile an deren Stelle; zum Nachweis dieser Ausgabe erfolgt ein Eintrag im Anteilregister.
Nach Ermessen des Verwaltungsrats können die Kosten eines solchen Umtauschs dem antragstellenden Anleger bela-
stet werden.
Vor Ausgabe von Inhaberanteilen und vor Umwandlung von Namensanteilen in Inhaberanteile kann die Gesellschaft
den Nachweis zur Zufriedenheit des Verwaltungsrats verlangen, dass die Ausgabe oder der Umtausch nicht zur Folge
haben, dass derartige Anteile durch eine Nicht-erwerbsberechtigte Person gehalten werden.
Anteilzertifikate werden durch zwei Verwaltungsratsmitglieder unterzeichnet. Die Unterschriften können hand-
schriftlich erfolgen, gedruckt werden oder als Faksimile erstellt werden. Beide dieser Unterschriften können durch hier-
zu ordnungsgemäß durch den Verwaltungsrat ermächtigte Personen geleistet werden; in diesem Fall müssen sie
handschriftlich geleistet werden. Die Gesellschaft kann vorläufige Anteilzertifikate in einer vom Verwaltungsrat zu be-
schließenden Form ausgeben.
(2) Sofern Inhaberanteile ausgegeben werden, erfolgt die Übertragung von Inhaberanteilen durch Übergabe entspre-
chender Anteilzertifikate. Die Übertragung von Namensanteilen erfolgt, (i) sofern Anteilzertifikate ausgegeben wurden,
durch Übergabe des Zertifikats oder der Zertifikate, die diese Anteile gegenüber der Gesellschaft vertreten, zusammen
mit anderen Unterlagen, die die Übertragung der Gesellschaft gegenüber in zufriedenstellender Weise nachweisen, und,
(ii) sofern keine Anteilzertifikate ausgegeben wurden, durch eine schriftliche Erklärung der Übertragung, die in das An-
teilregister einzutragen ist und von dem Übertragenden und dem Empfänger oder von entsprechend bevollmächtigten
Personen datiert und unterzeichnet werden muss. Jede Übertragung von Namensanteilen wird in das Anteilregister ein-
getragen; diese Eintragung wird durch ein oder mehrere Mitglieder des Verwaltungsrats oder durch eine oder mehrere
sonstige ordnungsgemäß vom Verwaltungsrat hierzu ermächtigte Person(en) unterzeichnet.
(3) Anleger, die berechtigt sind, Namensanteile zu erhalten, müssen der Gesellschaft eine Adresse mitteilen, an die
sämtliche Mitteilungen und Ankündigungen gerichtet werden können. Diese Adresse wird ebenfalls in das Anteilregister
eingetragen.
Sofern ein Anleger keine Adresse angibt, kann die Gesellschaft zulassen, dass ein entsprechender Vermerk in das An-
teilregister eingetragen wird, und die Adresse des Anlegers wird in diesem Falle solange am Sitz der Gesellschaft oder
unter einer anderen, von der Gesellschaft jeweils einzutragenden Adresse geführt, bis der Anleger der Gesellschaft eine
andere Adresse mitteilt. Ein Anleger kann zu jeder Zeit die im Anteilregister eingetragene Adresse durch eine schriftli-
34420
che Mitteilung an den Sitz der Gesellschaft oder an eine andere Adresse, die von der Gesellschaft jeweils festgelegt wird,
ändern.
(4) Sofern ein Anleger zur Zufriedenheit der Gesellschaft nachweisen kann, dass sein Anteilzertifikat abhanden ge-
kommen ist, beschädigt oder zerstört wurde, kann auf Antrag des Anlegers ein Duplikat nach den Bedingungen und un-
ter Stellung der Sicherheiten, wie dies von der Gesellschaft festgelegt wird, ausgegeben werden; die Sicherheiten können
in einer von einer Versicherungsgesellschaft ausgegebenen Schuldverschreibung bestehen, sind aber auf diese Form der
Sicherheit nicht beschränkt. Mit Ausgabe des neuen Anteilzertifikats, das als Duplikat gekennzeichnet wird, verliert das
ursprüngliche Anteilzertifikat, das durch das neue ersetzt wird, seine Gültigkeit.
Beschädigte Anteilzertifikate können von der Gesellschaft für ungültig erklärt werden und durch neue Zertifikate er-
setzt werden.
Die Gesellschaft kann nach eigenem Ermessen dem Anleger die Kosten für die Erstellung eines Duplikats oder eines
neuen Anteilzertifikats sowie sämtliche angemessenen Auslagen auferlegen, die von der Gesellschaft im Zusammenhang
mit der Ausgabe und der Eintragung dieses Zertifikats oder im Zusammenhang mit der Ungültigkeitserklärung des ur-
sprünglichen Anteilzertifikats getragen wurden.
(5) Die Gesellschaft erkennt nur einen Berechtigten pro Anteil an. Sofern ein oder mehrere Anteil(e) im gemeinsa-
men Eigentum mehrerer Personen steht/stehen oder wenn das Eigentum an (einem) Anteil(en) strittig ist, ernennen alle
Personen, die ein Anrecht auf die betreffenden Anteile stellen, einen Berechtigten, der die entsprechenden Anteile ge-
genüber der Gesellschaft vertritt. Erfolgt keine Ernennung eines solchen Berechtigten, hat dies zur Folge, dass die Aus-
übung der mit den Anteilen verbundenen Rechte ausgesetzt wird.
(6) Die Gesellschaft kann beschließen, Anteilbruchteile auszugeben. Solche Anteilbruchteile verleihen kein Stimm-
recht, berechtigen jedoch anteilig an dem der entsprechenden Anteilklasse zuzuordnenden Nettovermögen. Im Falle
von Inhaberanteilen werden nur Zertifikate über ganze Anteile ausgegeben.
Art. 7. Ausgabe von Anteilen. Der Verwaltungsrat ist uneingeschränkt berechtigt, eine unbegrenzte Anzahl voll
einbezahlter Anteile jederzeit auszugeben, ohne den bestehenden Anlegern ein Vorrecht zur Zeichnung neu auszuge-
bender Anteile einzuräumen.
Der Verwaltungsrat kann die Häufigkeit der Ausgabe von Anteilen einer Anteilklasse einschränken; insbesondere
kann der Verwaltungsrat entscheiden, dass Anteile einer Anteilklasse ausschließlich während einer oder mehrerer
Zeichnungsfristen oder sonstiger Fristen gemäß den Bestimmungen in den Verkaufsunterlagen der Gesellschaft ausge-
geben werden.
Anteile von Teilfonds werden zum Ausgabepreis ausgegeben. Der Ausgabepreis pro Anteil für Anteile einer Anteil-
klasse eines Teilfonds setzt sich aus dem jeweiligen Nettoinventarwert pro Anteil der jeweiligen Anteilklasse (siehe in-
soweit Artikel 11 und 12) zuzüglich eines ggf. anfallenden Ausgabeaufschlags zusammen. Bei der Einschaltung von
Vertriebsgesellschaften und Zahlstellen in eine Transaktion können weitere Gebühren anfallen. Der Ausgabepreis kann
auf die nächste Einheit der entsprechenden Währung auf- oder abgerundet werden, je nach Vorgabe des Verwaltungs-
rats.
In zeitlicher Hinsicht erfolgt die Ausgabe von Anteilen eines Teilfonds nach einem Verfahren, das vom Verwaltungsrat
festgelegt und in den Verkaufsunterlagen beschrieben wird.
Der Ausgabepreis ist innerhalb einer Frist, die vom Verwaltungsrat bestimmt wird, zu entrichten; diese Frist wird
nicht mehr als fünf (5) Bankarbeitstage ab dem entsprechenden Bewertungstag betragen.
Der Verwaltungsrat kann an jedes seiner Mitglieder, jeden Geschäftsführer, leitenden Angestellten oder sonstigen
ordnungsgemäß ermächtigten Vertreter die Befugnis erteilen, Zeichnungsanträge anzunehmen, Zahlungen für neu aus-
zugebende Anteile entgegen zu nehmen und diese Anteile auszuliefern.
Die Gesellschaft kann gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des Luxemburger Rechts, die insbesondere ein Bewer-
tungsgutachten durch einen Wirtschaftsprüfer («réviseur d’entreprises agréé») zwingend vorsehen, Anteile gegen Lie-
ferung von Vermögenswerten unter der Bedingung ausgeben, dass diese Vermögenswerte dem Anlageziel und der
Anlagepolitik des jeweiligen Teilfonds entsprechen. Jegliche Kosten im Zusammenhang mit der Sacheinbringung von Ver-
mögenswerten trägt der entsprechende Anleger.
Jeder Antrag auf Zeichnung ist unwiderruflich, außer in den Fällen einer Aussetzung der Berechnung des Nettoinven-
tarwerts nach Artikel 12 dieser Satzung während dieser Aussetzung.
Art. 8. Rücknahme von Anteilen. Jeder Anleger kann die Rücknahme aller oder eines Teils seiner Anteile durch
die Gesellschaft gemäß den Bestimmungen und dem Verfahren, welche vom Verwaltungsrat in den Verkaufsunterlagen
für die Anteile festgelegt wurden, und innerhalb der vom Gesetz und dieser Satzung vorgesehenen Grenzen verlangen.
Vorbehaltlich der Bestimmungen gemäß Artikel 12 dieser Satzung wird der Rücknahmepreis pro Anteil innerhalb ei-
ner vom Verwaltungsrat festzulegenden Frist, die fünf (5) Bankarbeitstage ab dem entsprechenden Bewertungstag nicht
überschreiten wird, gemäß dem vom Verwaltungsrat jeweils festzulegenden Verfahren unter der Voraussetzung ausge-
zahlt, dass gegebenenfalls ausgegebene Anteilzertifikate und alle sonstigen zur Übertragung von Anteilen erforderlichen
Unterlagen bei der Gesellschaft eingegangen sind.
Der Rücknahmepreis pro Anteil für Anteile einer Anteilklasse eines Teilfonds ergibt sich, indem von dem Nettoin-
ventarwert pro Anteil der jeweiligen Anteilklasse ein ggf. anfallender Rücknahmeabschlag abgezogen wird. Bei der Ein-
schaltung von Vertriebsgesellschaften und Zahlstellen in eine Transaktion können weitere Gebühren anfallen. Der
Rücknahmepreis kann auf die nächste Einheit der entsprechenden Währung auf- oder abgerundet werden, je nach Vor-
gabe des Verwaltungsrats.
In zeitlicher Hinsicht erfolgt die Rücknahme von Anteilen eines Teilfonds nach einem Verfahren, das vom Verwal-
tungsrat festgelegt und in den Verkaufsunterlagen beschrieben wird.
Fällt aufgrund eines Rücknahmeantrags die Anzahl oder der Wert der Anteile, die von einem bestimmten Anleger in
einer bestimmten Anteilklasse gehalten werden, unter eine bestimmte Anzahl oder einen bestimmten Wert, die bzw.
34421
der - falls von den Rechten nach diesem Satz Gebrauch gemacht werden können soll - dann vom Verwaltungsrat in den
Verkaufsunterlagen festgelegt wird, kann die Gesellschaft bestimmen, dass dieser Antrag als Antrag auf Rücknahme des
gesamten Anteilbesitzes des Anlegers in dieser Anteilklasse behandelt wird.
Wenn des weiteren an einem Bewertungstag oder zu einem Bewertungszeitpunkt während eines Bewertungstags die
Rücknahmeanträge im Sinne dieses Artikels und die Umtauschanträge im Sinne von Artikel 9 dieser Satzung einen be-
stimmten Umfang, der vom Verwaltungsrat im Verhältnis zu den innerhalb einer bestimmten Anteilklasse ausgegebenen
Anteilen festgelegt wurde, übersteigen, kann der Verwaltungsrat beschließen, dass ein Teil oder die Gesamtheit der
Rücknahme- und Umtauschanträge für einen Zeitraum und in einer Weise ausgesetzt wird, wie dies vom Verwaltungsrat
im wohlverstandenen Interesse der Gesellschaft für erforderlich gehalten wird. Grundsätzlich sollte dieser Aufschub je-
doch zwei Bewertungstage nicht überschreiten. Am nächstfolgenden Bewertungstag nach dieser Frist werden diese
Rücknahme- und Umtauschanträge vorrangig gegenüber anderen Anträgen abgewickelt.
Durch Beschluss des Verwaltungsrats kann die Gesellschaft bevollmächtigt werden, den Rücknahmepreis an jeden
Anleger, der dem zustimmt, in specie auszuzahlen, indem dem Anleger aus dem Portfolio, welches der/den entsprechen-
den Anteilklasse(n) zuzuordnen ist, Vermögenswerte zugeteilt werden, die dem Wert der zurückgenommenen Anteile
am jeweiligen Bewertungstag oder Bewertungszeitpunkt entsprechen (berechnet gemäß der Bestimmungen gemäß Ar-
tikel 11). Art und Natur der zu übertragenden Vermögenswerte werden in einem solchen Fall auf einer angemessenen
und sachlichen Grundlage und ohne Beeinträchtigung der Interessen der anderen Anleger der entsprechenden Anteil-
klasse(n) bestimmt, und die angewandte Bewertung wird durch einen gesonderten Bericht des Wirtschaftsprüfers be-
stätigt. Die Kosten einer solchen Übertragung trägt der Empfänger der Leistung.
Alle zurückgenommenen Anteile werden entwertet.
Jeder Antrag auf Rückgabe von Anteilen ist unwiderruflich, außer - jeweils während dieser Aussetzung - in den Fällen
einer Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts nach Artikel 12 dieser Satzung und im Fall der Aussetzung
der Rücknahme nach Maßgabe dieses Artikel.
Art. 9. Umtausch von Anteilen. Ein Anleger kann die von ihm gehaltenen Anteile einer Anteilklasse eines Teil-
fonds ganz oder teilweise in Anteile der entsprechenden Anteilklasse eines anderen Teilfonds umtauschen; ein Um-
tausch zwischen unterschiedlichen Anteilklassen des gleichen oder eines anderen Teilfonds ist nur erlaubt wenn beide
Anteilklassen sich einzig und allein in der Verwendung ihrer Erträge unterscheiden. Abweichend hiervon kann der Ver-
waltungsrat in den Verkaufsunterlagen bestimmen, dass ein Umtausch von Anteilen auch in einem weiteren Umfang als
vorgehend zugelassen möglich ist.
Der Verwaltungsrat kann einen Umtausch von Anteilen von weiteren Bedingungen abhängig machen.
Ein Umtauschantrag wird als Antrag zur Rücknahme der vom Anleger gehaltenen Anteile und als Antrag zu gleichzei-
tigem Erwerb (Ausgabe) der zu erwerbenden Anteile behandelt. Dieser Umtausch wird auf Basis des Nettoinventar-
werts pro Anteil der jeweiligen Anteilklasse abgerechnet, wobei eine Umtauschgebühr anfallen kann. Bei der
Einschaltung von Vertriebsgesellschaften und Zahlstellen in eine Transaktion können weitere Gebühren anfallen. Die
dem Umtausch zugrundezulegenden Preise können auf die nächste Einheit der entsprechenden Währung auf- oder ab-
gerundet werden, je nach Vorgabe des Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat kann bestimmen, dass aus dem Umtausch
resultierende Restbeträge, die unter einem vom Verwaltungsrat festzulegenden angemessenen Betrag liegen, den Anle-
gern nicht ausgezahlt werden.
Grundsätzlich sollen sowohl der Rücknahme- als auch der Erwerbsteil des Umtauschantrags auf Basis der Werte ein
und desselben Bewertungstages abgerechnet werden. Bestehen hinsichtlich der betroffenen Teilfonds unterschiedliche
Oderannahmeschlusszeiten, kann die Abrechnung - insbesondere in Abhängigkeit vom Vertriebsweg - hiervon
abweichen. Insbesondere können entweder
- der Verkaufsteil bereits nach den allgemeinen Regeln der - eventuell im Verhältnis zu den allgemeinen Regeln der
Anteilsausgabe früheren - Anteilsrücknahme, der Kaufteil jedoch erst zu den allgemeinen (späteren) Regeln einer An-
teilsausgabe oder
- der Verkaufsteil erst zu einem gegenüber den allgemeinen Regeln der Anteilsrücknahme späteren Zeitpunkt zusam-
men mit dem Kaufteil nach den allgemeinen, im Verhältnis zum Verkaufsteil späteren Regeln der Anteilsausgabe
abgerechnet werden.
Ein Umtausch ist nur möglich, wenn zu diesem Zeitpunkt gleichzeitig sowohl die Anteilsrückgabe der umzutauschen-
den und die Ausgabe der zu erwerbenden Anteile möglich ist; eine Teilausführung erfolgt nicht, es sei denn, erst nach
Rückgabe der umzutauschenden Anteile entfällt die Möglichkeit zur Ausgabe der zu erwerbenden Anteile.
Jeder Antrag auf Umtausch von Anteilen ist unwiderruflich, außer - jeweils während dieser Aussetzung - in den Fällen
einer Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts der zurückzugebenden Anteile nach Artikel 12 dieser Sat-
zung und im Fall der Aussetzung der Rücknahme der zurückzugebenden Anteile nach Maßgabe des Artikels 8. Wird die
Berechnung des Nettoinventarwertes der zu erwerbenden Anteile ausgesetzt, nachdem bereits die umzutauschenden
Anteile zurückgegeben worden sind, kann nur noch der Erwerbsteil des Umtauschauftrags während dieser Aussetzung
widerrufen werden.
Wenn des weiteren an einem Bewertungstag oder zu einem Bewertungszeitpunkt während eines Bewertungstags die
Rücknahmeanträge im Sinne des Artikels 8 dieser Satzung und die Umtauschanträge im Sinne dieses Artikels einen be-
stimmten Umfang, der vom Verwaltungsrat im Verhältnis zu den innerhalb einer bestimmten Anteilklasse ausgegebenen
Anteilen festgelegt wurde, übersteigen, kann der Verwaltungsrat beschließen, dass ein Teil oder die Gesamtheit der
Rücknahme- und Umtauschanträge für einen Zeitraum und in einer Weise ausgesetzt wird, wie dies vom Verwaltungsrat
im wohlverstandenen Interesse der Gesellschaft für erforderlich gehalten wird. Grundsätzlich sollte dieser Aufschub je-
doch zwei Bewertungstage nicht überschreiten. Am nächstfolgenden Bewertungstag nach dieser Frist werden diese
Rücknahme- und Umtauschanträgen vorrangig gegenüber anderen Anträgen abgewickelt.
34422
Fällt aufgrund eines Umtauschantrags die Anzahl oder der Wert der Anteile, die von einem bestimmten Anleger in
einer bestimmten Klasse gehalten werden, unter eine bestimmte Anzahl oder einen bestimmten Wert, die bzw. der -
falls von den Rechten nach diesem Satz Gebrauch gemacht werden können soll - dann vom Verwaltungsrat in den Ver-
kaufsunterlagen festgelegt werden, kann die Gesellschaft bestimmen, dass dieser Antrag hinsichtlich des Kaufteils des
Umtauschantrags als Antrag auf Rücknahme des gesamten Anteilbesitzes des Anlegers in dieser Anteilklasse behandelt
wird.; der Erwerbsteil des Umtauschantrags bleibt von einer eventuell erweiterten Anteilsrückgabe unberührt.
Anteile, die in Anteile einer anderen Anteilklasse umgetauscht wurden, werden entwertet.
Art. 10. Beschränkung des Eigentums an Anteilen. Die Gesellschaft kann den Erwerb des Eigentums an An-
teilen der Gesellschaft seitens einer natürlichen oder juristischen Person beschränken oder verhindern, wenn dies nach
Auffassung der Gesellschaft den Interessen der Gesellschaft entgegensteht, dieser Erwerb eine Verletzung Luxemburger
Rechts oder eines anderen Rechts darstellt oder die Gesellschaft als Folge dieses Anteileigentums steuerliche oder son-
stige finanzielle Nachteile in Kauf nehmen müsste, die sie ansonsten nicht erleiden würde (wobei die betreffenden na-
türlichen oder juristische Personen vom Verwaltungsrat näher bestimmt und in dieser Satzung als «Nicht-
erwerbsberechtigte Personen» definiert werden).
In diesem Sinne darf die Gesellschaft:
A. die Ausgabe von Anteilen und die Eintragung der Übertragung von Anteilen in das Anteilregister verweigern, so-
fern dies das rechtliche oder wirtschaftliche Eigentum einer Nicht-erwerbsberechtigten Person an diesen Anteilen zur
Folge hätte;
und
B. jederzeit verlangen, dass eine Person, deren Name im Anteilregister eingetragen ist oder die die Übertragung von
Anteilen zur Eintragung im Anteilregister wünscht, der Gesellschaft jegliche Information, gegebenenfalls durch eides-
stattliche Versicherungen bekräftigt, zugänglich macht, die die Gesellschaft für notwendig erachtet, um bestimmen zu
können, ob das wirtschaftliche Eigentum an den Anteilen bei einer Nicht-erwerbsberechtigten Person verbleibt oder ob
ein solcher Eintrag das wirtschaftliche Eigentum einer Nicht-erwerbsberechtigten Person an solchen Anteilen zur Folge
hätte;
und
C. die Ausübung der Stimmberechtigung durch eine Nicht-erwerbsberechtigte Person auf der Hauptversammlung
verweigern;
und
D. einen Anleger anweisen, seine Anteile zu verkaufen und der Gesellschaft diesen Verkauf innerhalb von dreißig Ta-
gen nach der Mitteilung nachzuweisen, sofern die Gesellschaft erfährt, dass eine nicht-erwerbsberechtigte Person allein
oder gemeinsam mit anderen Personen wirtschaftlicher Eigentümer dieser Anteile ist. Sofern der Anleger dieser Anwei-
sung nicht nachkommt, kann die Gesellschaft von einem solchen Anleger alle von diesem Anleger gehaltenen Anteile
nach dem nachfolgend beschriebenen Verfahren zwangsweise zurückkaufen oder diesen Rückkauf veranlassen:
(1) Die Gesellschaft übermittelt eine zweite Mitteilung («Kaufmitteilung») an den Anleger bzw. den Eigentümer der
zurückzukaufenden Anteile, entsprechend der Eintragung im Anteilregister; diese Mitteilung bezeichnet die zurückzu-
kaufenden Anteile, das Verfahren, nach dem der Rückkaufpreis berechnet wird und den Namen des Erwerbers.
Eine solche Mitteilung wird an den Anleger per Einschreiben an dessen letztbekannte oder in den Büchern der Ge-
sellschaft vermerkte Adresse versandt. Der vorerwähnte Anleger ist hiermit verpflichtet, der Gesellschaft das Anteilzer-
tifikat bzw. die Anteilzertifikate, die die Anteile entsprechend der Angabe in der Kaufmitteilung vertreten, zukommen
zu lassen.
Unmittelbar nach Geschäftsschluss an dem in der Kaufmitteilung bezeichneten Datum endet das Eigentum des Anle-
gers an den in der Kaufmitteilung bezeichneten Anteilen; und im Falle von Namensanteilen wird der Name des Anlegers
aus dem Anteilregister gestrichen; im Falle von Inhaberanteilen werden das Zertifikat bzw. die Zertifikate, die die Anteile
vertreten, entwertet.
(2) Der Preis, zu dem diese Anteile erworben werden («Kaufpreis») entspricht einem Betrag, der auf der Grundlage
des Anteilwerts der entsprechenden Anteilklasse an einem Bewertungstag, oder zu einem Bewertungszeitpunkt wäh-
rend eines Bewertungstags, wie vom Verwaltungsrat festgelegt, unter Abzug ggf. anfallender Rücknahmeabschläge be-
stimmt wird. Kaufpreis ist - jeweils abzüglich ggf. anfallender Rücknahmeabschläge - entweder der vor dem Datum der
Kaufmitteilung berechnete Anteilwert oder der am Tag nach der Einreichung der (des) Anteilzertifikate(s) nächstfolgen-
de berechnete Anteilwert, je nachdem, welcher von beiden Werten der niedrigere ist.
(3) Der Kaufpreis wird dem früheren Eigentümer dieser Anteile in der vom Verwaltungsrat für die Zahlung des Rück-
nahmepreises von Anteilen der entsprechenden Anteilklasse vorgesehenen Währung zur Verfügung gestellt und von der
Gesellschaft bei einer Bank in Luxemburg oder anderswo (entsprechend den Angaben in der Kaufmitteilung) nach end-
gültiger Festlegung des Kaufpreises nach vorheriger Rückgabe des bzw. der Anteilzertifikate(s) entsprechend der Be-
zeichnung in der Kaufmitteilung und zugehöriger nicht fälliger Ertragsscheine hinterlegt. Nach Übermittlung der
Kaufmitteilung und entsprechend dem vorerwähnten Verfahren steht dem früheren Eigentümer kein Anspruch mehr im
Zusammenhang mit diesen Anteilen oder einem Teil derselben zu, und der frühere Eigentümer hat auch keinen An-
spruch gegen die Gesellschaft oder das Gesellschaftsvermögen im Zusammenhang mit diesen Anteilen, mit Ausnahme
des Rechts, den Kaufpreis zinslos nach tatsächlicher Übergabe des bzw. der Anteilzertifikate(s) wie vorerwähnt von der
genannten Bank zu erhalten. Alle Erträge aus Rücknahmen, die einem Anleger nach den Bestimmungen dieses Absatzes
zustehen, können nicht mehr eingefordert werden und verfallen zugunsten der jeweiligen Anteilklasse(n), sofern sie
nicht innerhalb einer Frist von fünf Jahren nach dem in der Kaufmitteilung angegebenen Datum abgefordert wurden. Der
Verwaltungsrat ist ermächtigt, sämtliche jeweils notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Rückführung solcher Be-
träge umzusetzen und entsprechende Maßnahmen mit Wirkung für die Gesellschaft zu genehmigen.
34423
(4) Die Ausübung der Befugnisse nach Maßgabe dieses Artikels durch die Gesellschaft nach diesem Artikel kann in
keiner Weise mit der Begründung in Frage gestellt oder für ungültig erklärt werden, dass das Eigentum an Anteilen un-
zureichend nachgewiesen worden sei oder das tatsächliche Eigentum an Anteilen nicht den Annahmen der Gesellschaft
zum Zeitpunkt der Kaufmitteilung entsprochen habe, vorausgesetzt, dass die vorbenannten Befugnisse durch die Gesell-
schaft nach Treu und Glauben ausgeübt wurden.
«Nicht-erwerbsberechtigte Personen» im Sinne dieser Satzung sind weder Personen, die im Zusammenhang mit der
Errichtung der Gesellschaft Anteile für die Dauer ihres Anteilbesitzes zeichnen, noch Wertpapierhändler, die im Zusam-
menhang mit dem Vertrieb Anteile an der Gesellschaft zeichnen.
Art. 11. Berechnung des Nettoinventarwerts pro Anteil. Der Nettoinventarwert pro Anteil einer Anteilklas-
se wird in der Basiswährung des Teilfonds (entsprechend der Bestimmung in den Verkaufsunterlagen) berechnet und,
sofern an einem Teilfonds Anteilklassen mit anderen Referenzwährungen ausgegeben wurden, in der Währung, auf die
die jeweilige Anteilklasse lautet, ausgedrückt. Er wird an jedem Bewertungstag, beziehungsweise zu jedem Bewertungs-
zeitpunkt während eines Bewertungstags durch Division des auf die jeweilige Anteilklasse entfallenden Nettovermögens
der Gesellschaft, das heißt der anteilig einer solchen Anteilklasse zuzuordnenden Vermögenswerte abzüglich der anteilig
dieser Anteilklasse zuzuordnenden Verbindlichkeiten an diesem Bewertungstag beziehungsweise zu diesem Bewertungs-
zeitpunkt an dem Bewertungstag, durch die Zahl der im Umlauf befindlichen Anteile der entsprechenden Anteilklasse
gemäß den nachfolgend beschriebenen Bewertungsregeln berechnet. Der Nettoinventarwert kann gemäß Entscheidung
des Verwaltungsrats auf die nächste Einheit der jeweiligen Währung auf- oder abgerundet werden.
Bei Geldmarkt-Teilfonds kann der Nettoinventarwert pro Anteil einer Anteilklasse unter Hinzurechnung bzw. Abzug
der Ertrags- und Aufwandsabgrenzungen ermittelt werden, die voraussichtlich pro Anteil bis einschließlich des Kalen-
dertages vor dem Valutatag anfallen.
Sofern seit Bestimmung des Anteilwerts wesentliche Veränderungen in der Kursbestimmung auf den Märkten, auf
denen ein wesentlicher Anteil der, der jeweiligen Anteilklasse zuzuordnenden Vermögensanlagen gehandelt oder notiert
sind, erfolgten, kann die Gesellschaft im Interesse der Anleger und der Gesellschaft die erste Bewertung annullieren und
eine weitere Bewertung vornehmen.
Die Bewertung des Anteilwerts der verschiedenen Anteilklassen wird wie folgt vorgenommen:
I. Die Vermögenswerte der Gesellschaft beinhalten:
1) Alle Kassenbestände, Termineinlagen und Bankguthaben einschließlich hierauf angefallener Zinsen;
2) alle fälligen Wechselforderungen und verbrieften Forderungen sowie ausstehenden Beträge (einschließlich des Ent-
gelts für verkaufte aber noch nicht gelieferte Wertpapiere);
3) alle verzinslichen Wertpapiere, Einlagenzertifikate, Aktien, Schuldverschreibungen, Zeichnungsrechte, Wandelan-
leihen, Optionen und andere Wertpapiere, Finanzinstrumente und ähnliche Vermögenswerte, die im Eigentum der Ge-
sellschaft stehen oder für sie gehandelt werden;
4) Bar- und sonstige Dividenden und Ausschüttungen, die von der Gesellschaft eingefordert werden können, voraus-
gesetzt, daß die Gesellschaft hiervon in ausreichender Weise in Kenntnis gesetzt wurde;
5) angefallene Zinsen auf verzinsliche Vermögenswerte, die im Eigentum der Gesellschaft stehen, soweit diese nicht
im Hauptbetrag des entsprechenden Vermögenswerts einbezogen sind oder von dem Hauptbetrag widergespiegelt wer-
den;
6) nicht abgeschriebene Gründungskosten der Gesellschaft einschließlich der Kosten für die Ausgabe und Ausliefe-
rung von Anteilen der Gesellschaft;
7) die sonstigen Vermögenswerte jeder Art und Herkunft einschließlich vorausbezahlter Auslagen.
Der Wert dieser Vermögenswerte wird wie folgt bestimmt:
(a) Flüssige Mittel, Termineinlagen und ähnliche Vermögenswerte werden zu ihrem Nennwert zuzüglich Zinsen be-
wertet. Im Falle bedeutsamer Änderungen der Marktbedingungen kann die Bewertung zum Ertragspreis stattfinden, falls
die Gesellschaft die Einlage, die flüssigen Mittel oder die ähnlichen Vermögenswerte jederzeit kündigen kann; Ertrags-
preis im vorgenannten Sinne ist in diesem Fall der Verkaufspreis bzw. der Wert, der aufgrund der Kündigung an die
Gesellschaft zu zahlen ist.
(b) Anlagen, die an einer Börse notiert sind oder gehandelt werden, werden zum letzten verfügbaren Kurs der Börse
bewertet, die normalerweise als der hauptsächliche Markt für diese Anlage gilt.
(c) Anlagen, die an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, werden zum letzten verfügbaren Preis bewer-
tet.
(d) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, deren letzten verfügbaren Kurse bzw. Preise keine angemessenen
Marktpreise darstellen, sowie Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die nicht an einer Börse oder an einem anderen
geregelten Markt notiert oder gehandelt werden, sowie alle anderen Vermögenswerte werden auf der Grundlage des
vorhersehbaren Verkaufswerts nach einer vorsichtigen Einschätzung und nach Treu und Glauben bewertet.
(e) Erstattungsansprüche aus Wertpapierleihe werden zu dem jeweiligen Marktwert der verliehenen Wertpapiere
und Geldmarktinstrumente bewertet.
(f) Der Liquidationswert von Futures, Termin- oder Optionskontrakten, die nicht an einer Börse oder anderen ge-
regelten Märkten gehandelt werden, entspricht ihrem jeweils ermittelten Nettoliquidationswert, wie er gemäß den
Richtlinien des Verwaltungsrats auf einer einheitlich für sämtliche Kontraktarten angewandten Berechnungsgrundlage
festgestellt wird. Der Liquidationswert von Futures, Termin- oder Optionskontrakten, die an einer Börse oder an an-
deren geregelten Märkten gehandelt werden, wird auf Grundlage des letzten verfügbaren Kurses dieser Kontrakte an
den Börsen und organisierten Märkten, an denen diese bestimmten Futures, Termin- oder Optionskontrakte durch die
Gesellschaft gehandelt werden, ermittelt. Falls Futures, Termin- oder Optionskontrakte nicht an dem Tag glattgestellt
werden können, auf den sich die Ermittlung des Nettovermögens bezieht, wird als Basis für die Ermittlung des Liquida-
tionswerts ein Wert zugrunde gelegt, den der Verwaltungsrat für vernünftig und angemessen hält.
34424
(g) Zinsswaps werden zu ihrem Marktwert in Bezug auf die anwendbare Zinskurve bewertet.
(h) An Indizes und an Finanzinstrumente gebundene Swaps werden zu ihrem Marktwert bewertet, der unter Bezug-
nahme auf den betreffenden Index oder das betreffende Finanzinstrument ermittelt wird. Die Bewertung des an einen
Index oder an ein Finanzinstrument gebundenen Swapvertrags basiert auf dem Marktwert dieses Swapgeschäfts, der
nach den vom Verwaltungsrat festgelegten Maßgaben in gutem Glauben ermittelt wird.
(i) Zielfondsanteile an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren («OGAW») oder anderen Organismen
für gemeinsame Anlagen («OGA») werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis bewertet.
Der Wert aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die nicht in der Währung des jeweiligen Teilfonds ausge-
drückt ist, wird in diese Währung zu den zuletzt verfügbaren Devisenkursen umgerechnet. Wenn solche Kurse nicht
verfügbar sind, wird der Wechselkurs nach Treu und Glauben und nach dem von der Gesellschaft festgelegten Verfahren
bestimmt.
Die Gesellschaft kann nach eigenem Ermessen andere Bewertungsmethoden zulassen, wenn sie dieses im Interesse
einer angemesseneren Bewertung eines Vermögenswerts der Gesellschaft für angebracht hält.
II. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft beinhalten:
1) Alle Kredite, Wechselverbindlichkeiten und fälligen Forderungen;
2) alle angefallenen Zinsen auf Kredite der Gesellschaft (einschließlich Bereitstellungskosten für Kredite);
3) alle angefallenen oder zahlbaren Kosten (einschließlich, aber nicht ausschließlich Verwaltungskosten, Verwaltungs-
entgelt einschließlich Incentivegebühren (falls vorgesehen), Depotbankgebühren und Kosten für Vertreter der Gesell-
schaft);
4) alle bekannten, gegenwärtigen und zukünftigen Verbindlichkeiten einschließlich fälliger vertraglicher Verbindlich-
keiten auf Geldzahlungen oder Eigentumsübertragungen, einschließlich der Summe nicht bezahlter, aber zugesagter Aus-
schüttungen der Gesellschaft;
5) angemessene Rückstellungen für zukünftige Steuerzahlungen auf der Grundlage von Kapital und Einkünften am Be-
wertungstag oder zu einem Bewertungszeitpunkt an einem Bewertungstag, je nach Entscheidung der Gesellschaft, sowie
sonstige Rückstellungen (falls vorgesehen), die vom Verwaltungsrat genehmigt wurden, und sonstige Beträge (falls vor-
gesehen), die der Verwaltungsrat für angemessen im Zusammenhang mit drohenden Verbindlichkeiten der Gesellschaft
hält;
6) sämtliche sonstigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft, gleich welcher Art und Herkunft, unter Berücksichtigung
allgemein anerkannter Grundsätze der Buchführung. Bei der Bestimmung der Höhe dieser Verbindlichkeiten wird die
Gesellschaft sämtliche von der Gesellschaft zu zahlenden Kosten berücksichtigen, einschließlich Gründungskosten, an
die Verwaltungsgesellschaft und den Zentralverwalter sowie vom Zentralverwalter mit der Wahrnehmung von Zentral-
verwaltungsaufgaben beauftragte Dritte abzuführende Vergütungen, soweit sie nicht dem Anleger im Rahmen einer be-
sonderen Anteilklasse direkt in Rechnung gestellt werden, Vergütungen bzw. Gebühren und Auslagen von
Abschlussprüfern, der Depotbank und ihren Korrespondenzbanken, der Zahl- und Informationsstellen, Vertriebsgesell-
schaften und ständigen Repräsentanten an Orten, an denen die Gesellschaft registriert ist, sowie sonstigen von der Ge-
sellschaft beauftragten Stellvertretern, einschließlich Vermittlern von Wertpapierleihen, Vergütungen und
Aufwandsentschädigungen der Verwaltungsratsmitglieder, deren Versicherungen, angemessene Reisekosten und Bar-
auslagen für Verwaltungsratssitzungen, Gebühren und Auslagen für Rechtsberatung und Prüfungen einschließlich der Be-
scheinigungskosten steuerlicher Daten für in- und ausländische Steuerzwecke, Kosten für die Geltendmachung und
Durchsetzung berechtigt erscheinender, der Gesellschaft, einem Teilfonds bzw. einer Anteilklasse zuzuordnender
Rechtsansprüche sowie für die Abwehr unberechtigt erscheinender, auf die Gesellschaft, einen Teilfonds bzw. eine An-
teilklasse bezogener Forderungen, Gebühren und Kosten zur Registrierung und Aufrechterhaltung der Registrierung der
Teilfonds bei Aufsichtsbehörden und Börsen im Großherzogtum Luxemburg und in anderen Ländern, ein angemessener
Anteil an den Werbekosten und anderen Kosten, die in Zusammenhang mit dem Angebot und Vertrieb von Anteilen
anfallen, Offenlegungs- und Veröffentlichungskosten, einschließlich Erstellungs-, Druck-, Werbe- und Versandkosten für
vollständige und etwaige vereinfachte Verkaufsprospekte, erläuternde Mitteilungen, periodische Berichte und Registrie-
rungsvermerke sowie die Kosten anderweitiger Berichte an Anleger, Kosten für die Bonitätsbeurteilung der Teilfonds
durch national und international anerkannte Rating-Agenturen, Kosten für die Ermittlung der Risiko- und Performance-
kennzahlen sowie der Berechnung einer erfolgsbezogenen Vergütung für die Verwaltungsgesellschaft durch beauftragte
Dritte, Kosten im Zusammenhang mit dem Erlangen und Aufrechterhalten eines Status, der dazu berechtigt, in einem
Land direkt in Vermögensgegenstände investieren oder an Märkten in einem Land direkt als Vertragspartner auftreten
zu können, Kosten im Zusammenhang mit der Nutzung von Indexnamen, insbesondere Lizenzgebühren, Kosten und
Auslagen der Gesellschaft sowie von ihr beauftragter Dritter im Zusammenhang mit dem Erwerb, Nutzen und der Auf-
rechterhaltung dem Fondsmanagement dienender eigener oder fremder EDV-Systeme, Kosten und Auslagen der Ge-
sellschaft, der Depotbank sowie von diesen beauftragten Dritter im Zusammenhang mit der Überwachung von
Anlagegrenzen und -restriktionen, Kosten im Zusammenhang mit der Informationsbeschaffung über Hauptversammlun-
gen von Unternehmen oder über sonstige Versammlungen der Inhaber von Vermögensgegenständen sowie Kosten im
Zusammenhang mit der eigenen Teilnahme oder der beauftragter Dritter an solchen Versammlungen, sämtliche Steu-
ern, Gebühren, öffentliche und ähnliche Abgaben sowie sämtliche anderen Betriebsausgaben, einschließlich Kauf- und
Verkaufskosten von Vermögenswerten (einschließlich der daran nach Marktusancen ggf. gekoppelten Zurverfügungstel-
lung von Research- und Analyseleistungen), sowie Kosten der Inanspruchnahme von Wertpapierleihprogrammen, Zin-
sen, Bank- und Maklergebühren, Porti, Telefon-, Telefax- und Telexgebühren. Die Kosten etwaiger Übersetzungen der
Verkaufsunterlagen oder dieser Satzung können auf Beschluss des Verwaltungsrats ebenfalls zu den Verbindlichkeiten
hinzugerechnet werden; der Verwaltungsrat beschließt in diesem Fall in welche Sprachen die genannten Dokumente auf
Kosten der Gesellschaft übersetzt werden dürfen. Die Gesellschaft kann Verwaltungsaufwand und sonstigen regelmäßi-
34425
gen oder wiederkehrenden Aufwand abgrenzen und den so geschätzten Betrag auf ein Jahr oder über andere Zeiträume
verteilen.
III. Die Vermögenswerte werden wie folgt zugeordnet:
Der Verwaltungsrat kann verschiedene Teilfonds auflegen, die wiederum eine oder mehrere Anteilklassen haben kön-
nen:
(a) Sofern mehrere Anteilklassen an einem Teilfonds ausgegeben sind, werden die diesen Anteilklassen zuzuordnen-
den Vermögenswerte gemeinsam entsprechend der spezifischen Anlagepolitik des betreffenden Teilfonds angelegt, wo-
bei der Verwaltungsrat innerhalb eines Teilfonds Anteilklassen definieren kann, die sich in der Kostenbelastung, der
Kostenerhebungsart, der Ertragsverwendung, dem erwerbsberechtigten Personenkreis, einem Mindestanlagebetrag,
der Referenzwährung, einer ggf. auf Anteilklassenebene erfolgenden Währungssicherung oder sonstigen Merkmalen un-
terscheiden können.
(b) Die Erträge aus der Ausgabe von Anteilen einer Anteilklasse werden abzüglich eines ggf. erhobenen Ausgabeauf-
schlags in den Büchern der Gesellschaft der Anteilklasse beziehungsweise den Anteilklassen zugeordnet, die an dem je-
weiligen Teilfonds ausgegeben sind, und der betreffende Betrag soll den Anteil der Netto-Vermögenswerte des
betreffenden Teilfonds, die der auszugebenden Anteilklasse zuzuordnen sind, erhöhen;
(c) Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Erträge und Aufwendungen, die einem Teilfonds zuzuordnen sind, werden
der (den) an diesem Teilfonds ausgegebenen Anteilklasse(n), vorbehaltlich vorstehend Buchstabe (a) zugeordnet;
(d) Sofern ein Vermögenswert von einem anderen Vermögenswert abgeleitet ist, wird dieser abgeleitete Vermögens-
wert in den Büchern der Gesellschaft derselben Anteilklasse beziehungsweise denselben Anteilklassen zugeordnet, wie
der Vermögenswert, von dem die Ableitung erfolgte, und bei jeder Neubewertung eines Vermögenswerts wird der
Wertzuwachs beziehungsweise die Wertverminderung der oder den entsprechenden Anteilklasse(n) in Anrechnung ge-
bracht;
(e) Sofern ein Vermögenswert oder eine Verbindlichkeit der Gesellschaft nicht einer bestimmten Anteilklasse zuge-
ordnet werden können, werden dieser Vermögenswert oder diese Verbindlichkeit allen Anteilklassen pro rata im Ver-
hältnis zu ihrem jeweiligen Nettovermögen oder in einer anderen Art und Weise, wie sie der Verwaltungsrat nach Treu
und Glauben festlegt, zugeordnet, wobei (i) dann, wenn Vermögenswerte für Rechnung mehrerer Teilfonds in einem
Konto gehalten und/oder als separater Pool von Vermögenswerten durch einen hierzu beauftragten Vertreter des Ver-
waltungsrats gemeinschaftlich verwaltet werden, die entsprechende Berechtigung jeder Anteilklasse anteilig ihrer Einlage
in dem betreffenden Konto oder Pool entsprechen wird und (ii) diese Berechtigung sich, wie im einzelnen in den Ver-
kaufsunterlagen zu den Anteilen an der Gesellschaft beschrieben, entsprechend den für Rechnung der Anteile erfolgen-
den Einlagen und Rücknahmen verändern wird sowie schließlich (iii) jeder Teilfonds gegenüber Dritten, insbesondere
Gläubigern der Gesellschaft, und abweichend von Artikel 2093 des Luxemburger Code Civil, nur für die Verbindlichkei-
ten verantwortlich ist, die diesem Teilfonds zuzurechnen sind.
(f) nach Zahlung von Ausschüttungen an die Anleger einer Anteilklasse wird das Nettovermögen dieser Anteilklasse
um den Betrag der Ausschüttungen vermindert.
Sämtliche Bewertungsregeln und -beschlüsse sind im Einklang mit allgemein anerkannten Regeln der Buchführung aus-
zulegen und umzusetzen.
Vorbehaltlich Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder offenkundigem Irrtums ist jede Entscheidung im Zusammenhang mit
der Berechnung des Nettoinventarwerts, der vom Verwaltungsrat oder von einer Bank, Gesellschaft oder sonstigen
Stelle, die der Verwaltungsrat mit der Berechnung des Nettoinventarwerts beauftragt hat, endgültig und für die Gesell-
schaft sowie gegenwärtige, ehemalige und zukünftige Anleger bindend.
IV. Im Zusammenhang mit diesem Artikel gelten die folgenden Bestimmungen:
1) Zur Rücknahme ausstehende Anteile der Gesellschaft gemäß Artikel 8 dieser Satzung werden als bestehende An-
teile behandelt und bis unmittelbar nach dem Zeitpunkt, der vom Verwaltungsrat an dem entsprechenden Bewertungs-
tag, an dem die jeweilige Bewertung vorgenommen wird, festgelegt wird, berücksichtigt, und von diesem Zeitpunkt an
bis zur Zahlung des Rücknahmepreises durch die Gesellschaft besteht eine entsprechende Verbindlichkeit der Gesell-
schaft;
2) Auszugebende Anteile werden ab dem Zeitpunkt, der vom Verwaltungsrat für den jeweiligen Bewertungstag, an
dem die Bewertung vorgenommen wird, festgelegt wird, als ausgegebene Anteile behandelt, und von diesem Zeitpunkt
an bis zum Eingang des Ausgabepreises bei der Gesellschaft besteht eine Forderung zugunsten der Gesellschaft und
3) sofern an einem Bewertungstag oder zu einem Bewertungszeitpunkt an einem Bewertungstag die Gesellschaft sich
verpflichtet hat:
- einen Vermögenswert zu erwerben, so wird der zu bezahlende Gegenwert für diesen Vermögenswert als Verbind-
lichkeit der Gesellschaft ausgewiesen, und der zu erwerbende Vermögenswert wird in der Bilanz der Gesellschaft als
Vermögenswert der Gesellschaft verzeichnet;
- einen Vermögenswert zu veräußern, so wird der zu erhaltende Gegenwert für diesen Vermögenswert als Forderung
der Gesellschaft ausgewiesen, und der zu veräußernde Vermögenswert wird nicht in den Vermögenswerten der Gesell-
schaft aufgeführt, wobei dann, wenn der genaue Wert oder die Art des Gegenwerts oder Vermögenswerts an dem ent-
sprechenden Bewertungstag beziehungsweise zu dem entsprechenden Bewertungszeitpunkt an einem Bewertungstag
nicht bekannt ist, dieser Wert von der Gesellschaft geschätzt wird.
Art. 12. Häufigkeit und zeitweilige Aussetzung der Anteilwertberechnung, der Ausgabe, der Rücknah-
me und des Umtauschs von Anteilen.
Im Hinblick auf jede Anteilklasse werden der Nettoinventarwert sowie der Preis für die Ausgabe, die Rücknahme und
den Umtausch von Anteilen von der Gesellschaft oder einer hierzu von der Gesellschaft beauftragten Stelle regelmäßig,
mindestens jedoch zweimal pro Monat und in einem vom Verwaltungsrat zu bestimmenden Rhythmus berechnet, wobei
der Tag, an dem diese Berechnung vorgenommen wird, als «Bewertungstag» bezeichnet wird; sofern der Anteilwert
34426
während ein- und desselben Bewertungstags mehrfach ermittelt wird, gilt jeder dieser Ermittlungszeitpunkte als «Be-
wertungszeitpunkt» an dem jeweiligen Bewertungstag.
Die Gesellschaft kann die Berechnung des Nettoinventarwerts pro Anteil eines jeden Teilfonds bzw. einer einzelnen
Anteilklasse sowie die Ausgabe- und Rücknahme von Anteilen sowie den Umtausch von Anteilen jedes einzelnen Teil-
fonds bzw. einer Anteilklasse aussetzen:
(a) Während eines Zeitraums (ausgenommen sind reguläre Feiertage), in dem eine der Hauptbörsen oder einer der
sonstigen Märkte, an denen ein wesentlicher Teil von Vermögenswerten eines Teilfonds der Gesellschaft notiert ist oder
gehandelt wird, geschlossen ist, oder während eines Zeitraums, in dem der Handel an einem solchen Markt oder an
einer solchen Börse eingeschränkt oder ausgesetzt ist, vorausgesetzt, dass eine solche Schließung, Einschränkung oder
Aussetzung Auswirkungen auf die Bewertung der dort notierten Vermögenswerte des betreffenden Teilfonds der Ge-
sellschaft hat, oder
(b) während eines Zeitraums, in dem nach Ansicht des Verwaltungsrats ein Notfall vorliegt, infolgedessen Veräuße-
rungen oder Bewertungen von Vermögenswerten eines bestimmten Teilfonds oder bestimmter Anteilklassen der Ge-
sellschaft praktisch nicht durchführbar sind, oder
(c) bei Ausfällen der Kommunikations- oder Kalkulationsmittel, die gewöhnlich zur Ermittlung des Preises oder des
Werts von Anlagen eines Teilfonds oder einer Anteilklasse bzw. zur Feststellung des aktuellen Preises oder Werts der
Anlagen des jeweiligen Teilfonds oder der jeweiligen Anteilklasse an einer Börse oder anderen Märkten eingesetzt wer-
den, oder
(d) falls aus sonstigen Gründen die Preise für Vermögenswerte der Gesellschaft, die dem betreffenden Teilfonds oder
einer bestimmten Anteilklasse zuzuordnen sind, nicht zeitnah oder präzise festgestellt werden können, oder
(e) während eines Zeitraums, in dem es der Gesellschaft nicht möglich ist, die notwendigen Mittel für die Rücknahme
von Anteilen zu repatriieren, oder in dem die Übertragung von Geldern aus der Veräußerung oder für den Erwerb von
Anlagen oder für Zahlungen infolge von Anteilsrücknahmen nach Ansicht des Verwaltungsrats nicht zu normalen Wech-
selkursen ausgeführt werden können, oder
(f) ab dem Zeitpunkt der Bekanntmachung einer Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung der Anle-
ger zur Auflösung der Gesellschaft, eines Teilfonds oder einer Anteilklasse oder zur Durchführung einer Verschmelzung
der Gesellschaft, eines Teilfonds oder einer Anteilklasse oder zur Unterrichtung der Anleger über die Entscheidung des
Verwaltungsrats, Teilfonds oder Anteilklassen aufzulösen bzw. Teilfonds oder Anteilklassen zu verschmelzen, oder
(g) während eines Zeitraums, in dem eine Bewertung der Währungssicherungspositionen bei Teilfonds oder Anteil-
klassen, bei denen aufgrund der jeweiligen Anlageziele und -politiken auf Anteilklassen- oder Teilfondsebene eine Wäh-
rungssicherung angestrebt werden soll, nicht oder nicht adäquat durchgeführt werden kann.
Jede solche Aussetzung wird, sofern für notwendig erachtet, von der Gesellschaft entsprechend veröffentlicht. Sie
kann Anlegern mitgeteilt werden, die einen Zeichnungs-, Umtausch- oder Rücknahmeantrag für Anteile gestellt haben,
deren Berechnung der Nettoinventarwerte ausgesetzt wurde.
Eine solche Aussetzung bei einer Anteilklasse hat keine Auswirkung auf die Berechnung des Nettoinventarwerts pro
Anteil, die Ausgabe, die Rücknahme oder den Umtausch von Anteilen einer anderen Anteilklasse.
Titel III. Verwaltung und Aufsicht
Art. 13. Verwaltungsrat. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat verwaltet, der aus mindestens drei Mit-
gliedern besteht, die keine Anleger der Gesellschaft sein müssen. Die Verwaltungsratsmitglieder werden für eine Frist
von höchstens sechs Jahren gewählt. Der Verwaltungsrat wird von den Anlegern anlässlich der Hauptversammlung ge-
wählt; die Hauptversammlung beschließt außerdem die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder, ihre Vergütung und die Dau-
er ihrer Amtszeit.
Die Verwaltungsratsmitglieder werden durch die Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Anteile gewählt.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrats kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen durch einen Beschluss der Haupt-
versammlung abberufen oder ersetzt werden.
Bei Ausfall eines amtierenden Verwaltungsratsmitglieds werden die verbleibenden Mitglieder des Verwaltungsrats die
vakante Stelle zeitweilig kommissarisch bekleiden; die Anleger werden bei der nächsten Hauptversammlung eine end-
gültige Entscheidung über die Ernennung treffen.
Art. 14. Verwaltungsratssitzung. Der Verwaltungsrat wird aus dem Kreis seiner Mitglieder einen Vorsitzenden
bestimmen. Er kann einen Schriftführer benennen, der kein Mitglied des Verwaltungsrats sein muss und der die Proto-
kolle der Verwaltungsratssitzungen und Hauptversammlungen anfertigt und verwahrt. Der Verwaltungsrat tritt auf Ein-
ladung des Verwaltungsratsvorsitzenden oder zweier Verwaltungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen
Ort zusammen.
Der Verwaltungsratsvorsitzende leitet die Verwaltungsratssitzungen und die Hauptversammlungen. In seiner Abwe-
senheit können die Anleger oder die Mitglieder des Verwaltungsrats ein anderes Mitglied des Verwaltungsrats oder, im
Falle der Hauptversammlung, eine andere Person mit der Leitung beauftragen.
Der Verwaltungsrat kann leitende Angestellte, einschließlich einen Geschäftsführer und beigeordneten Geschäftsfüh-
rer sowie sonstige leitende Angestellte, die die Gesellschaft für erforderlich hält, für die Ausführung der Geschäftsfüh-
rung und Leitung der Gesellschaft ernennen. Diese Ernennungen können jederzeit vom Verwaltungsrat rückgängig
gemacht werden. Die leitenden Angestellten müssen keine Mitglieder des Verwaltungsrats oder Anleger der Gesell-
schaft sein. Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen in der Satzung haben die leitenden Angestellten die Rechte und
Pflichten, die ihnen vom Verwaltungsrat übertragen wurden.
Die Mitglieder des Verwaltungsrats werden zu jeder Verwaltungsratssitzung mindestens 24 Stunden vor dem ent-
sprechenden Datum schriftlich eingeladen, außer in Notfällen, bei deren Vorliegen die Art des Notfalls in der Einladung
vermerkt wird. Auf diese Einladung kann übereinstimmend schriftlich, durch Telegramm, Telex, Telefax oder andere,
34427
ähnliche Kommunikationsmittel verzichtet werden. Für Sitzungen, die zu einem Zeitpunkt und an einem Ort abgehalten
werden, die zuvor in einem Verwaltungsratsbeschluss festgelegt worden sind, ist keine getrennte Einladung erforderlich.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrats kann sich auf jeder Verwaltungsratssitzung schriftlich, durch Telegramm, Telex,
Telefax oder ähnliche Kommunikationsmittel durch ein anderes Verwaltungsratsmitglied vertreten lassen. Ein Verwal-
tungsratsmitglied kann mehrere seiner Kollegen vertreten.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrats kann an einer Verwaltungsratssitzung im Wege einer telefonischen Konferenz-
schaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, die es ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der Sitzung ein-
ander hören können, teilnehmen, und diese Teilnahme steht einer persönlichen Teilnahme an dieser Sitzung gleich.
Der Verwaltungsrat kann nur auf ordnungsgemäß einberufenen Verwaltungsratssitzungen rechtswirksam beschlie-
ßen. Die Verwaltungsratsmitglieder können die Gesellschaft nicht durch Einzelunterschriften verpflichten, außer im Falle
einer ausdrücklichen entsprechenden Ermächtigung durch einen Verwaltungsratsbeschluss.
Der Verwaltungsrat kann nur dann rechtsgültige Beschlüsse fassen oder rechtswirksame Handlungen vornehmen,
wenn mindestens die Mehrheit der Verwaltungsratsmitglieder oder ein anderes vom Verwaltungsrat festgelegtes
Quorum anwesend oder vertreten sind.
Verwaltungsratsbeschlüsse werden protokolliert, und die Protokolle werden vom Vorsitzenden der Verwaltungsrats-
sitzung unterzeichnet. Auszüge aus diesen Protokollen, die zu Beweiszwecken in gerichtlichen oder sonstigen Verfahren
erstellt werden, sind vom Vorsitzenden der Verwaltungsratssitzung oder zwei Verwaltungsratsmitgliedern rechtsgültig
zu unterzeichnen.
Beschlüsse werden mit Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei Stimmen-
gleichheit fällt dem Vorsitzenden der Verwaltungsratssitzung das entscheidende Stimmrecht zu.
Schriftliche Beschlüsse im Umlaufverfahren, die von allen Mitgliedern des Verwaltungsrats gebilligt und unterzeichnet
wurden, stehen Beschlüssen auf Verwaltungsratssitzungen gleich; jedes Mitglied des Verwaltungsrats kann solche Be-
schlüsse schriftlich, durch Telegramm, Telex, Telefax oder ähnliche Kommunikationsmittel billigen. Diese Billigung ist
schriftlich zu bestätigen. Die Gesamtheit der Unterlagen bildet das Protokoll zum Nachweis der Beschlussfassung.
Art. 15. Befugnisse des Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat ist mit weitreichenden Befugnissen ausgestattet,
um sämtliche Verfügungen und Verwaltungshandlungen im Rahmen des Gesellschaftszwecks und im Einklang mit der An-
lagepolitik gemäß Artikel 18 dieser Satzung vorzunehmen.
Sämtliche Befugnisse, die nicht ausdrücklich von Gesetzes wegen oder gemäß dieser Satzung der Hauptversammlung
vorbehalten sind, können durch den Verwaltungsrat ausgeübt werden.
Art. 16. Zeichnungsbefugnis. Gegenüber Dritten wird die Gesellschaft rechtsgültig durch die gemeinsame Unter-
schrift zweier Mitglieder des Verwaltungsrats oder durch die gemeinsame oder einzelne Unterschrift von Personen, die
hierzu vom Verwaltungsrat ermächtigt wurden, verpflichtet.
Art. 17. Übertragung von Befugnissen. Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse im Zusammenhang mit der
täglichen Geschäftsführung der Gesellschaft (einschließlich der Berechtigung, als Zeichnungsberechtigter für die Gesell-
schaft zu handeln) und seine Befugnisse zur Ausführung von Handlungen im Rahmen der Geschäftspolitik und des Ge-
sellschaftszwecks an eine oder mehrere natürliche oder juristische Personen übertragen, wobei diese Personen keine
Mitglieder der Verwaltungsrats sein müssen und sie Befugnisse innehaben, die vom Verwaltungsrat näher bestimmt wer-
den und diese Personen vorbehaltlich der Genehmigung des Verwaltungsrats das Recht haben, diese Befugnisse weiter
zu delegieren.
Die Gesellschaft schließt, wie im einzelnen in den Verkaufsunterlagen näher beschrieben, eine Vereinbarung mit einer
Verwaltungsgesellschaft (die «Verwaltungsgesellschaft») ab, die im Hinblick auf die Anlagepolitik der Gesellschaft gemäß
Artikel 18 dieser Satzung Empfehlungen geben und diese beraten wird. Die Verwaltungsgesellschaft kann im Rahmen der
täglichen Anlagepolitik und unter der Gesamtaufsicht des Verwaltungsrats, gemäß einer schriftlichen Vereinbarung, Ent-
scheidungen zum Erwerb und zur Veräußerung von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten der Gesellschaft tref-
fen.
Sofern die vorerwähnte Vereinbarung auf irgendeine Weise beendet wird, wird die Gesellschaft ihren Namen in einer
Weise ändern, dass der neue Name keine Ähnlichkeit mit dem in Artikel 1 dieser Satzung aufgeführten Namen aufweist.
Der Verwaltungsrat kann auch Einzelvollmachten durch notarielle oder privatschriftliche Urkunde ausstellen.
Art. 18. Anlagepolitik und Anlagebeschränkungen. Der Verwaltungsrat kann, unter Berücksichtigung des
Grundsatzes der Risikostreuung, die Anlagepolitik für jeden Teilfonds, die Sicherungsstrategien für bestimmte Anteil-
klassen innerhalb eines Teilfonds und die Grundsätze, die im Rahmen der Verwaltung und der Geschäftstätigkeit der
Gesellschaft Anwendung finden sollen, jeweils im Rahmen der vom Verwaltungsrat festgelegten Anlagebeschränkungen
und im Einklang mit den anwendbaren gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Bestimmungen festlegen.
1. Im Rahmen dieser Anlagebeschränkungen kann der Verwaltungsrat die Anlage in folgenden Vermögenswerten be-
schließen; es steht hierbei dem Verwaltungsrat frei, die Anlage in bestimmten Vermögenswerten auszuschließen:
a) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die
- an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt eines EU-Mitgliedstaats oder eines Drittstaats gehandelt
werden, der anerkannt und für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, oder
- aus Neuemissionen stammen, deren Emissionsbedingungen die Verpflichtung enthalten, die Zulassung zur amtlichen
Notierung an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt im Sinne des ersten Spiegelstrichs zu beantragen,
und deren Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Emission erlangt wird.
Geldmarktinstrumente sind Anlagen, die üblicherweise auf dem Geldmarkt gehandelt werden, die liquide sind und
deren Wert jederzeit genau bestimmt werden kann.
b) Anteile von nach der Richtlinie 85/611/EWG zugelassenen Organismen für gemeinschaftliche Anlagen in Wertpa-
pieren («OGAW») oder anderen Organismen für gemeinschaftliche Anlagen («OGA») im Sinne von Artikel 1 Absatz 2
34428
erster und zweiter Spiegelstrich der Richtlinie 85/611/EWG mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder
einem Drittstaat, sofern
- diese anderen OGA nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie einer behördlichen Aufsicht unterstellen,
welche nach Auffassung der Commission de Surveillance du Secteur Financier («CSSF») derjenigen nach dem Gemein-
schaftsrecht gleichwertig ist, und ausreichende Gewähr für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht;
- das Schutzniveau der Anteilinhaber der OGA dem Schutzniveau der Anteilinhaber eines OGAW gleichwertig ist
und insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung des Fondsvermögens, die Kreditaufnahme, die Kredit-
gewährung und Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richtlinie 85/611/
EWG gleichwertig sind;
- die Geschäftstätigkeit der OGA Gegenstand von Jahres- und Halbjahresberichten ist, die es erlauben, sich ein Urteil
über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden;
- der OGAW oder OGA, dessen Anteile erworben werden sollen, nach den Gründungsunterlagen insgesamt höch-
stens 10 % seines Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder anderer OGA anlegen darf.
c) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei Kreditinstituten, sofern das
betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union hat oder, falls der Sitz des Kredit-
instituts sich in einem Drittstaat befindet, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der CSSF denjenigen
des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind. Die Einlagen können grundsätzlich auf sämtliche Währungen lauten, die in
der Anlagepolitik eines Teilfonds vorgesehen sind.
d) Abgeleitete Finanzinstrumente («Derivate»), d. h. insbesondere Futures, Terminkontrakte, Optionen sowie Swaps,
einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, die an einem der in Buchstabe a) bezeichneten geregelten
Märkte gehandelt werden, und/oder abgeleitete Finanzinstrumente, die nicht dort gehandelt werden («OTC-Derivate»),
sofern es sich bei den Basiswerten um unter dieser Nr. 1 oder unter Nr. 2 erster Spiegelstrich genannte Instrumente
oder um Finanzindices, Zinssätze, Wechselkurse oder Währungen handelt, in die ein Teilfonds gemäß seinen Anlagezie-
len investieren darf. Die Finanzindices im vorgenannten Sinn umfassen insbesondere Indices auf Währungen, auf Wech-
selkurse, auf Zinssätze, auf Kurse und Gesamtrenditen auf Zinsindices sowie weiterhin insbesondere Renten-, Aktien-,
Warentermin-, Edelmetall- und Rohstoffindices und Indices, die die weiteren in dieser Nummer aufgezählten zulässigen
Instrumente zum Gegenstand haben.
Darüber hinaus sind bei OTC-Derivaten folgende Bedingungen zu erfüllen:
- Die Kontrahenten müssen Finanzeinrichtungen erster Ordnung, auf solche Geschäfte spezialisiert sowie einer Auf-
sicht unterliegende Institute der Kategorien sein, die von der CSSF zugelassen wurden.
- Die OTC-Derivate müssen einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jeder-
zeit zu einem angemessenen Wert veräußert, liquidiert oder durch ein Gegengeschäft glattgestellt werden können.
- Die Transaktionen müssen auf der Grundlage standardisierter Verträge getätigt werden.
- Der Kauf oder Verkauf dieser Instrumente anstelle von an einer Börse oder an einem geregelten Markt gehandelten
Instrumenten muss nach Einschätzung der Gesellschaft für die Anleger von Vorteil sein. Der Einsatz von OTC-Geschäf-
ten ist insbesondere dann von Vorteil, wenn er eine laufzeitkongruente und damit kostengünstigere Absicherung von
Vermögenswerten ermöglicht.
e) Geldmarktinstrumente, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden und nicht unter die in Nr. 1. a)
genannten Definitionen fallen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instrumente selbst Vorschriften über den
Einlagen- und den Anlegerschutz unterliegt. Die Anforderungen hinsichtlich des Einlagen- und Anlegerschutzes sind bei
Geldmarktinstrumenten u.a. dann erfüllt, wenn diese von mindestens einer anerkannten Rating-Agentur mit Investment
Grade eingestuft sind bzw. die Gesellschaft der Auffassung ist, dass die Bonität des Emittenten einem Rating von Invest-
ment Grade entspricht. Ferner müssen diese Geldmarktinstrumente
- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaats der
EU, der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat
oder, sofern dieser ein Bundesstaat ist, einem Bundesland dieses Bundesstaates, oder von einer internationalen Einrich-
tung öffentlich-rechtlichen Charakters, der mindestens ein Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert sein; oder
- von einem Unternehmen begeben sein, dessen Wertpapiere an den in Nr. 1. a) bezeichneten geregelten Märkten
gehandelt werden; oder
- von einer Einrichtung, die gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer behördlichen Aufsicht un-
terstellt ist, oder einer Einrichtung, die Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der CSSF dem Gemeinschaftsrecht
gleichwertig sind, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert sein; oder
- von anderen Emittenten begeben sein, die einer Kategorie angehören, die von der CSSF zugelassen wurde, sofern
für Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des ersten, des zweiten oder
des dritten Spiegelstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei dem Emittenten entweder um ein Unternehmen mit
einem Eigenkapital von mindestens EUR 10 Millionen, das seinen Jahresabschluss nach den Vorschriften der vierten
Richtlinie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger, der innerhalb einer Unternehmensgrup-
pe von einer oder mehreren börsennotierten Gesellschaften für die Finanzierung dieser Gruppe zuständig ist, oder um
einen Rechtsträger handelt, der die wertpapiermäßige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch Nutzung einer von ei-
nem Kreditinstitut eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll.
2. Der Verwaltungsrat kann für Teilfonds darüber hinaus folgende Geschäfte zulassen:
- die Anlage von bis zu 10 % des Vermögens eines Teilfonds in anderen als den in Nr. 1 genannten Wertpapieren und
Geldmarktinstrumenten;
- die Aufnahme kurzfristiger Kredite für gemeinschaftliche Rechnung der Anleger eines Teilfonds bis zur Höhe von
10 % des Nettoteilfondsvermögens, sofern die Depotbank der Kreditaufnahme und deren Bedingungen zustimmt. Nicht
34429
auf diese 10 % Grenze anzurechnen, aber ohne die Zustimmung der Depotbank zulässig, sind Fremdwährungskredite in
Form von 'Back to-Back'-Darlehen sowie Wertpapierpensions- und -leihgeschäfte.
3. Bei der Anlage der Vermögenswerte der Gesellschaft sind folgende Beschränkungen zu beachten; es steht hierbei
dem Verwaltungsrat frei, weitere Beschränkungen zu beschließen:
a) Die Gesellschaft darf für einen Teilfonds Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente eines Emittenten kaufen, wenn
zur Zeit des Erwerbs ihr Wert, zusammen mit dem Wert der bereits im Teilfonds befindlichen Wertpapiere oder Geld-
marktinstrumente desselben Emittenten, 10 % des Nettoteilfondsvermögens nicht übersteigt. Ein Teilfonds darf höch-
stens 20 % seines Nettovermögens in Einlagen bei einer Einrichtung anlegen. Das Ausfallrisiko der Kontrahenten bei
Geschäften mit OTC-Derivaten darf 10 % des Nettoteilfondsvermögens eines Teilfonds nicht überschreiten, wenn der
Kontrahent ein Kreditinstitut im Sinne von Nr. 1. c) ist; für andere Fälle beträgt die Grenze maximal 5 % des Nettoteil-
fondsvermögens. Der Gesamtwert der im Teilfondsvermögen befindlichen Wertpapiere und Geldmarktinstrumente
von Emittenten, in deren Wertpapiere und Geldmarktinstrumente der Teilfonds jeweils mehr als 5 % seines Nettoteil-
fondsvermögens angelegt hat, darf 40 % des Nettoteilfondsvermögens nicht übersteigen. Diese Begrenzung findet keine
Anwendung auf Einlagen und auf Geschäfte mit OTC-Derivaten, die mit Finanzinstituten getätigt werden, die einer be-
hördlichen Aufsicht unterliegen. Ungeachtet der einzelnen vorgenannten Anlagegrenzen darf ein Teilfonds bei ein und
derselben Einrichtung höchstens 20 % seines Nettovermögens in einer Kombination aus
- von dieser Einrichtung begebenen Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten,
- Einlagen bei dieser Einrichtung und/oder
- Risiken aus OTC-Derivaten eingehen, welche in Bezug auf die Einrichtung bestehen, investieren.
b) Falls die erworbenen Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente von einem Mitgliedstaat der EU oder seinen Ge-
bietskörperschaften, von einem Drittstaat oder von internationalen Organismen öffentlichrechtlichen Charakters, de-
nen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, begeben oder garantiert werden, so erhöht sich die Beschränkung
in Nr. 3. a) Satz 1 von 10% auf 35% des Nettoteilfondsvermögens.
c) Für Schuldverschreibungen, die von Kreditinstituten mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat ausgegeben werden und
deren Emittenten aufgrund gesetzlicher Vorschriften zum Schutz der Inhaber von Schuldverschreibungen einer beson-
deren öffentlichen Aufsicht unterliegen, erhöhen sich die unter Nr. 3. a) Satz 1 und 4 genannten Beschränkungen von
10% auf 25% bzw. von 40% auf 80%, vorausgesetzt, die Kreditinstitute legen die Emissionserlöse gemäß den gesetzlichen
Vorschriften in Vermögenswerten an, welche die Verbindlichkeiten aus Schuldverschreibungen über deren gesamte
Laufzeit ausreichend decken und vorrangig für die bei Ausfällen des Emittenten fällig werdenden Rückzahlungen von Ka-
pital und Zinsen bestimmt sind.
d) Die unter Nr. 3. b) und c) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente werden bei der Anwendung der in
Nr. 3. a) Satz 4 vorgesehenen Anlagegrenze von 40% nicht berücksichtigt. Die Beschränkungen unter Nr. 3 a) bis c)
gelten nicht kumulativ, sodass Anlagen in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten desselben Emittenten oder in Ein-
lagen bei diesem Emittenten oder in Derivaten desselben 35% des Nettoteilfondsvermögens nicht übersteigen dürfen.
Gesellschaften, die im Hinblick auf die Erstellung des konsolidierten Abschlusses im Sinne der Richtlinie 83/349/EWG
oder nach den anerkannten internationalen Rechnungslegungsvorschriften derselben Unternehmensgruppe angehören,
sind bei der Berechnung der in Nr. 3. a) bis d) aufgeführten Anlagegrenzen als ein Emittent anzusehen. Ein Teilfonds darf
bis zu 20 % seines Nettovermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten einer Unternehmensgruppe anlegen.
e) Anlagen in Derivate werden auf die Grenzen der vorgenannten Nummern angerechnet.
f) Abweichend von den unter Nr. 3. a) bis d) aufgeführten Grenzen kann der Verwaltungsrat bestimmen, dass nach
dem Grundsatz der Risikostreuung bis zu 100% eines Teilfondsvermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente
verschiedener Emissionen angelegt werden können, die von der Europäischen Union, der Europäischen Zentralbank,
einem Mitgliedstaat der EU oder seinen Gebietskörperschaften, von einem OECD-Mitgliedstaat oder von internationa-
len Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten der EU angehören, begeben
werden oder garantiert sind, sofern diese Wertpapiere und Geldmarktinstrumente im Rahmen von mindestens sechs
verschiedenen Emissionen begeben worden sind, wobei die Wertpapiere und Geldmarktinstrumente aus ein und der-
selben Emission 30 % des Nettoteilvermögens eines Teilfonds nicht überschreiten dürfen.
g) Ein Teilfonds darf Anteile anderer OGAW oder anderer OGA im Sinne von Nr. 1. b) erwerben, wenn er nicht
mehr als 20% seines Nettoteilfondsvermögens in einen OGAW oder OGA anlegt. Bei der Anwendung dieser Anlage-
grenze ist jeder Teilfonds eines Umbrella-Fonds im Sinne von Artikel 133 des Gesetzes wie ein eigenständiges Sonder-
vermögen zu betrachten, soweit das Prinzip der separaten Haftung pro Teilfonds gegenüber Dritten Anwendung findet.
Anlagen in Anteilen anderer OGA als OGAW dürfen insgesamt 30% des Nettoteilfondsvermögens eines Teilfonds
nicht übersteigen. Wenn ein Teilfonds Anteile eines OGAW oder OGA erworben hat, werden die Anlagewerte des
betreffenden OGAW oder OGA in Bezug auf die unter Nr. 3. a) bis d) genannten Anlagegrenzen nicht berücksichtigt.
Erwirbt ein Teilfonds Anteile eines OGAW oder OGA, die unmittelbar oder mittelbar von derselben Gesellschaft
oder einer anderen Gesellschaft verwaltet werden, mit der die Gesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung oder
durch Beherrschung oder durch eine wesentliche direkte oder indirekte Beteiligung verbunden ist, so darf weder die
Gesellschaft noch die verbundene Gesellschaft für die Zeichnung oder den Rückkauf der Anteile Gebühren berechnen.
Die gewichtete durchschnittliche Verwaltungsvergütung der zu erwerbenden Zielfondsanteile im vorgenannten Sinne
wird 2,5% p.a. nicht übersteigen.
h) Unbeschadet der nachfolgenden unter Buchstabe i) festgelegten Anlagegrenzen kann der Verwaltungsrat bestim-
men, dass die unter Buchstaben a) bis d) genannten Obergrenzen für Anlagen in Aktien und/oder Schuldtiteln ein und
desselben Emittenten 20% betragen, wenn es Ziel der Anlagestrategie eines Teilfonds ist, einen bestimmten, von der
CSSF anerkannten Aktien- oder Schuldtitelindex nachzubilden; Voraussetzung hierfür ist, dass
- die Zusammensetzung des Indexes hinreichend diversifiziert ist;
- der Index eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellt, auf den er sich bezieht;
34430
- der Index in angemessener Weise veröffentlicht wird.
Die in Satz 1 festgelegte Grenze beträgt 35%, sofern dies aufgrund außergewöhnlicher Marktbedingungen gerechtfer-
tigt ist, und zwar insbesondere auf geregelten Märkten, auf denen bestimmte Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente
stark dominieren. Eine Anlage bis zu dieser Grenze ist nur bei einem einzigen Emittenten möglich. Die Grenze gemäß
Buchstabe a) Satz 4 ist nicht anwendbar.
i) Die Gesellschaft darf für keinen der von ihr verwalteten Investmentfonds stimmberechtigte Aktien erwerben, die
mit einem Stimmrecht verbunden sind, das es ihr erlaubt, einen wesentlichen Einfluss auf die Geschäftspolitik des Emit-
tenten auszuüben. Sie darf für einen Teilfonds höchstens 10 % der von einem Emittenten ausgegebenen stimmrechtslo-
sen Aktien, Schuldverschreibungen und Geldmarktinstrumente und höchstens 25 % der Anteile eines OGAW oder
eines OGA erwerben. Diese Grenze braucht für Schuldverschreibungen, Geldmarktinstrumente und Zielfondsanteile
beim Erwerb nicht eingehalten zu werden, wenn sich das Gesamtemissionsvolumen bzw. der Nettobetrag der ausgege-
benen Anteile nicht berechnen lässt. Sie ist auch insoweit nicht anzuwenden, als diese Wertpapiere und Geldmarktin-
strumente von einem Mitgliedstaat der EU oder seinen Gebietskörperschaften sowie von einem Drittstaat begeben
werden oder garantiert sind oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder
mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, begeben werden.
Die unter Nr. 2. erster Spiegelstrich und Nr. 3. genannten Beschränkungen beziehen sich auf den Zeitpunkt des Er-
werbs der Vermögensgegenstände. Werden die Prozentsätze nachträglich durch Kursentwicklungen oder aus anderen
Gründen als durch Zukäufe überschritten, so wird die Gesellschaft bei Verkäufen als vorrangiges Ziel die Normalisierung
dieser Lage unter Berücksichtigung der Interessen der Anleger anstreben.
4. Die Gesellschaft kann für einen Teilfonds auch Transaktionen abschließen und in Währungen oder andere Instru-
mente investieren, bei denen verbundene Unternehmen als Broker tätig sind bzw. für eigene Rechnung oder für Rech-
nung ihrer Kunden auftreten. Dies gilt auch für solche Fälle, bei denen verbundene Unternehmen oder deren Kunden
analog der Transaktionen der Gesellschaft handeln. Die Gesellschaft kann für einen Teilfonds auch wechselseitige Trans-
aktionen tätigen, bei denen verbundene Unternehmen im Namen der Gesellschaft und gleichzeitig der beteiligten Ge-
genpartei handeln. In solchen Fällen liegt eine besondere Verantwortung gegenüber beiden Parteien bei den
verbundenen Unternehmen. Die verbundenen Unternehmen können auch derivative Instrumente entwickeln, ausstellen
oder emittieren, bei denen die zugrunde liegenden Wertpapiere, Währungen oder Instrumente die Anlagen sein dürfen,
in welche die Gesellschaft investiert oder die auf der Performance eines Teilfonds basieren. Die Gesellschaft kann An-
lagen erwerben, die von verbundenen Unternehmen entweder ausgegeben wurden oder Gegenstand eines Zeichnungs-
angebots oder sonstigen Vertriebs dieser Einheiten sind. Die von den verbundenen Unternehmen erhobenen
Provisionen, Kursauf- und -abschläge sollen angemessen sein.
Der Verwaltungsrat ist berechtigt, zusätzliche Anlagebeschränkungen aufzustellen, sofern diese notwendig sind, um
den gesetzlichen und verwaltungsrechtlichen Bestimmungen in Ländern, in denen die Anteile der Gesellschaft angeboten
oder verkauft werden, zu entsprechen.
5. Wertpapiere gemäß Artikel 144A United States Securities Act
In dem gemäß den Luxemburger Gesetzen und Verordnungen - vorbehaltlich der sonstigen Vereinbarkeit mit den
Anlagezielen und der Anlagepolitik eines Teilfonds - zulässigen Umfang kann ein Teilfonds in Wertpapiere investieren,
die nicht nach dem United States Securities Act von 1933 und Änderungen (nachfolgend «Gesetz von 1933») zugelassen
sind, die aber gemäß Artikel 144A, Gesetz von 1933, an qualifizierte institutionelle Käufer verkauft werden dürfen
(«Wertpapiere gemäß Artikel 144A»). Ein Teilfonds kann maximal bis zu 10% seines Nettovermögens in Wertpapiere
gemäß Artikel 144A investieren, die sich nicht als Wertpapiere im Sinne von Nr. 1 qualifizieren, vorausgesetzt, dass der
Gesamtwert dieser Anlagen zusammen mit anderen Wertpapieren und Geldmarktinstrumente Sinne von Nr. 2 erster
Spiegelstrich 10% nicht übersteigt.
6. Die Begriffe «Wertpapiere» und «Geldmarktinstrumente» umfassen auch Wertpapiere und Geldmarktinstrumen-
te, in die ein oder mehrere Derivat(e) eingebettet ist bzw. sind.
Zudem darf der Verwaltungsrat bestimmen, dass andere als die vorgenannten Vermögensgegenstände erworben
werden können, wenn dies unter Berücksichtigung der anwendbaren Gesetze und Verordnungen zulässig ist.
7. Der Verwaltungsrat kann, im wohlverstandenen Interesse der Gesellschaft und in der Weise, wie in den Verkaufs-
unterlagen der Anteile der Gesellschaft näher beschrieben, beschließen, dass alle oder ein Teil der Vermögenswerte der
Gesellschaft oder eines Teilfonds auf gesonderter Grundlage gemeinsam mit anderen Vermögenswerten anderer Anle-
ger, einschließlich anderer Organismen für gemeinsame Anlagen und/oder ihrer Teilfonds verwaltet werden oder dass
alle oder ein Teil der Vermögenswerte zweier oder mehrerer Teilfonds auf gesonderter Grundlage oder im Pool ge-
meinsam verwaltet werden.
8. Anlagen eines jeglichen Teilfonds der Gesellschaft können unmittelbar oder mittelbar über hundertprozentig im
Eigentum der Gesellschaft befindliche Tochtergesellschaften erfolgen, entsprechend der jeweils zu treffenden Entschei-
dung des Verwaltungsrats und wie im einzelnen in den Verkaufsunterlagen zu den Anteilen der Gesellschaft beschrieben.
Bezüge auf Vermögenswerte und Anlagen in dieser Satzung bezeichnen dementsprechend entweder unmittelbar getä-
tigte Anlagen oder unmittelbar für die Gesellschaft gehaltene Vermögenswerte oder solche Anlagen oder Vermögens-
werte, die mittelbar über die vorerwähnte Tochtergesellschaft für die Gesellschaft getätigt oder gehalten werden.
9. Die Gesellschaft ist ermächtigt, wie vom Verwaltungsrat der Gesellschaft im Übereinstimmung mit den anwendba-
ren Gesetzen und Bestimmungen festgelegt, Techniken und Instrumente, die Wertpapiere und Geldmarktinstrumente
sowie andere ggf. gesetzlich zulässige Vermögensgegenstände zum Gegenstand haben, zu verwenden, wobei solche
Techniken und Instrumente im Zusammenhang mit der effizienten Verwaltung des Vermögens eingesetzt werden müs-
sen.
Art. 19. Interessenkonflikt. Verträge und sonstige Geschäfte zwischen der Gesellschaft und einer anderen Gesell-
schaft oder Unternehmung werden nicht dadurch beeinträchtigt oder deshalb ungültig, weil ein oder mehrere Verwal-
34431
tungsratsmitglieder oder leitende Angestellte der Gesellschaft an dieser anderen Gesellschaft oder Unternehmung ein
persönliches Interesse haben oder dort Verwaltungsratsmitglied, Gesellschafter, leitender oder sonstiger Angestellter
sind. Jedes Verwaltungsratsmitglied und jeder leitende Angestellte der Gesellschaft, die als Verwaltungsratsmitglied, lei-
tender Angestellter oder einfacher Angestellter in einer Gesellschaft oder Unternehmung tätig sind, mit der die Gesell-
schaft Verträge abschließt oder sonstige Geschäftsbeziehungen eingeht, wird durch diese Verbindung mit dieser anderen
Gesellschaft oder Unternehmung nicht daran gehindert, im Zusammenhang mit einem solchen Vertrag oder einer sol-
chen Geschäftsbeziehung zu beraten, abzustimmen oder zu handeln.
Sofern ein Verwaltungsratsmitglied oder ein leitender Angestellter der Gesellschaft im Zusammenhang mit einem Ge-
schäftsvorfall der Gesellschaft ein den Interessen der Gesellschaft entgegengesetztes persönliches Interesse hat, wird
dieses Verwaltungsratsmitglied oder dieser leitende Angestellter dem Verwaltungsrat dieses entgegengesetzte persön-
liche Interesse mitteilen und im Zusammenhang mit diesem Geschäftsvorfall nicht an Beratungen oder Abstimmungen
teilnehmen, und dieser Geschäftsvorfall wird ebenso wie das Bestehen eines persönlichen Interesses des Verwaltungs-
ratsmitglieds oder leitenden Angestellten der nächstfolgenden Hauptversammlung berichtet.
Der Verwaltungsrat kann jeweils nach eigenem Ermessen beschließen, dass in bestimmten Fällen nicht von einem ent-
gegengesetzten Interesse ausgegangen wird, unabhängig davon, ob tatsächlich ein Zusammenhang mit Verbindungen, der
beruflichen Stellung oder mit Geschäftsvorfällen, in die eine Person, Gesellschaft oder Unternehmung involviert ist, be-
steht.
Art. 20. Schadloshalten des Verwaltungsrats. Die Gesellschaft kann vertretbare Auslagen, die einem Mitglied
des Verwaltungsrats, einem leitenden Angestellten oder dessen Erben, Testamentsvollstreckern oder Nachlaßverwal-
tern im Zusammenhang mit einer Klage und gerichtlichen Maßnahmen oder im Rahmen eines Verfahrens entstanden
sind, an dem er aufgrund seiner Stellung als Verwaltungsratsmitglied, als leitender Angestellter der Gesellschaft oder,
auf seinen Antrag hin, auch einer anderen Gesellschaft, an der die Gesellschaft als Aktionär beteiligt ist oder bei der die
Gesellschaft Gläubiger ist und von der er keine Kostenerstattung erhält, erstatten, außer in den Fällen, in denen er auf-
grund solcher Klagen, gerichtlichen Schritte oder Verfahren wegen grob fahrlässigem oder Fehlverhalten rechtskräftig
verurteilt wurde; im Falle eines Vergleichs erfolgt eine Kostenerstattung nur im Zusammenhang mit den Angelegenhei-
ten, die von dem Vergleich abgedeckt werden und sofern der Rechtsberater der Gesellschaft bescheinigt, dass die zu
entschädigende Person keine Pflichtverletzung begangen hat. Das vorgenannte Recht auf Kostenerstattung schließt an-
dere Ansprüche nicht aus.
Art. 21. Wirtschaftsprüfer. Die Rechnungsdaten im Rechenschaftsbericht der Gesellschaft werden durch einen
Wirtschaftsprüfer («réviseur d’entreprises agréé») geprüft, der von der Hauptversammlung ernannt und von der Ge-
sellschaft bezahlt wird.
Der Wirtschaftsprüfer erfüllt sämtliche Pflichten im Sinne des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen
für gemeinsame Anlagen sowie dessen Abänderungen und Nachfolgegesetzen.
Titel IV. Hauptversammlung - Geschäftsjahr - Ausschüttungen
Art. 22. Hauptversammlung der Gesellschaft. Die Hauptversammlung der Gesellschaft repräsentiert die Ge-
samtheit der Anleger der Gesellschaft. Ihre Beschlüsse binden alle Anleger unabhängig von den Anteilklassen, die von
ihnen gehalten werden. Sie hat die umfassende Befugnis, Handlungen im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit der
Gesellschaft anzuordnen, auszuführen oder zu genehmigen.
Die Hauptversammlung tritt auf Einladung des Verwaltungsrats zusammen.
Sie kann auch auf Antrag von Anlegern, die mindestens ein Fünftel des Gesellschaftsvermögens repräsentieren, zu-
sammentreten.
Die Jahreshauptversammlung wird nach Maßgabe des Luxemburger Rechts am eingetragenen Geschäftssitz der Ge-
sellschaft in Luxemburg am zweiten Freitag im April um 10.30 Uhr abgehalten. Wenn dieser Tag ein gesetzlicher oder
Bankfeiertag in Luxemburg ist, findet die Jahreshauptversammlung am nächstfolgenden Bankarbeitstag statt.
Weitere Hauptversammlungen können zu einer Zeit und an einem Ort abgehalten werden, wie in der entsprechen-
den Einladung näher beschrieben.
Die Anleger treten auf Einladung des Verwaltungsrats, aus der die Tagesordnung hervorgehen muss und die minde-
stens acht Tage vor der Hauptversammlung an jeden Inhaber von Namensanteilen an dessen im Anteilregister eingetra-
gene Adresse versandt werden muss, zusammen. Ein Nachweis über die tatsächliche erfolgte Mitteilung an die Inhaber
von Namensanteilen muss auf der Versammlung nicht geführt werden. Die Tagesordnung wird vom Verwaltungsrat vor-
bereitet, außer in den Fällen, in denen die Versammlung auf schriftlichen Antrag der Anleger zusammentritt; in letzterem
Falle kann der Verwaltungsrat eine zusätzliche Tagesordnung vorbereiten.
Sofern Inhaberanteile ausgegeben wurden, wird die Einladung zu der Versammlung zusätzlich entsprechend den ge-
setzlichen Bestimmungen im Mémorial «Recueil des Sociétés et Associations», in einer oder mehreren Luxemburger
Tageszeitungen und, auf Beschluss des Verwaltungsrats, in anderen Tageszeitungen veröffentlicht.
Wenn sämtliche Anteile als Namensanteile ausgegeben wurden und wenn keine Veröffentlichungen vorgenommen
werden, kann die Einladung an die Anleger ausschließlich per Einschreiben erfolgen.
Sofern sämtliche Anleger anwesend oder vertreten sind und sich selbst als ordnungsgemäß eingeladen und über die
Tagesordnung in Kenntnis gesetzt erachten, kann die Hauptversammlung ohne vorherige Einladung stattfinden.
Der Verwaltungsrat kann anderweitige Bedingungen festlegen, die von den Anlegern erfüllt sein müssen, um an einer
Hauptversammlung teilzunehmen.
Auf der Hauptversammlung werden lediglich solche Themen behandelt, die auf der Tagesordnung stehen (die Tages-
ordnung wird sämtliche gesetzlich zwingenden Themen enthalten) sowie Geschäftsvorfälle im Zusammenhang mit die-
sen Themen.
34432
Nach Maßgabe des Luxemburger Rechts und dieser Satzung berechtigt jeder Anteil, unabhängig von der Anteilklasse,
zu einer Stimme. Ein Anleger kann sich bei jeder Hauptversammlung durch eine schriftliche Vollmacht an eine andere
Person, die kein Anleger sein muss und die Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft sein kann, vertreten lassen.
Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen von Gesetzes wegen oder aufgrund dieser Satzung werden die Beschlüsse
auf der Hauptversammlung mit einfacher Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Anleger gefasst.
Art. 23. Hauptversammlungen in einem Teilfonds oder einer Anteilklasse. Die Anleger der Anteilklassen
eines Teilfonds können zu jeder Zeit Hauptversammlungen abhalten, um über Vorgänge zu beschließen, die ausschließ-
lich diesen Teilfonds betreffen.
Darüber hinaus, können die Anleger einer Anteilklasse zu jeder Zeit Hauptversammlungen im Hinblick auf alle Fragen,
die diese Anteilklasse betreffen, abhalten.
Die Bestimmungen in Artikel 22 dieser Satzung finden auf solche Hauptversammlungen entsprechende Anwendung.
Jeder Anteil berechtigt nach Maßgabe des Luxemburger Rechts und dieser Satzung zu einer Stimme. Anleger können
höchstpersönlich handeln oder sich aufgrund einer Vollmacht von einer anderen Person, die kein Anleger sein muss,
aber Mitglied des Verwaltungsrats sein kann, vertreten lassen.
Vorbehaltlich anderweitiger Bestimmungen im Gesetz oder in dieser Satzung werden Beschlüsse der Hauptversamm-
lung eines Teilfonds oder einer Anteilklasse mit einfacher Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Anleger gefasst.
Art. 24. Auflösung oder Verschmelzung von Teilfonds oder Anteilklassen. Falls der Vermögenswert eines
Teilfonds unter den Betrag fällt, den der Verwaltungsrat als Mindestbetrag für eine wirtschaftlich effiziente Verwaltung
des Teilfonds festgelegt hat, oder der Teilfonds diesen Mindestbetrag nicht erreicht oder falls eine erhebliche Verände-
rung der politischen, wirtschaftlichen oder monetären Situation eintritt, kann der Verwaltungsrat alle Anteile des be-
treffenden Teilfonds zum Nettoinventarwert pro Anteil des Bewertungstags, an dem diese Entscheidung des
Verwaltungsrats in Kraft tritt (unter Berücksichtigung der tatsächlich erzielten Preise und der notwendigen Kosten zur
Realisierung der Vermögensanlagen), zwangsweise zurückzunehmen. Die Gesellschaft hat die Anleger vor dem Inkraft-
treten der Zwangsrücknahme schriftlich über die Gründe und das Rücknahmeverfahren zu informieren: die Inhaber von
Namensanteilen werden schriftlich informiert; Inhaber von Inhaberanteilen werden durch Veröffentlichung einer Mittei-
lung in vom Verwaltungsrat zu bestimmenden Tageszeitungen informiert, sofern die jeweiligen Anleger und deren
Adressen der Gesellschaft nicht bekannt sind. Sofern im Interesse oder im Sinne der Gleichbehandlung der Anleger kei-
ne andere Entscheidung getroffen wird, dürfen die Anleger des betreffenden Teilfonds vor dem Datum der Zwangsrück-
nahme kostenlos die Rücknahme ihrer Anteile beantragen (wobei tatsächlich erzielte Preise und notwendige Kosten zur
Realisierung der Vermögensanlagen berücksichtigt werden).
Ungeachtet der dem Verwaltungsrat im vorstehenden Absatz übertragenen Befugnisse kann die Hauptversammlung
der Inhaber einer oder aller in einem Teilfonds ausgegebener Anteilklasse(n) auf Vorschlag des Verwaltungsrats beschlie-
ßen, alle Anteile der entsprechenden Anteilklasse(n) zurückzunehmen und den Nettoinventarwert der Anteile des Be-
wertungstags, an dem die entsprechende Entscheidung in Kraft tritt (unter Berücksichtigung der tatsächlich erzielten
Preise und notwendigen Kosten im Zusammenhang mit der Realisierung der Kapitalanlagen), an die Anleger auszuzahlen.
Bei dieser Hauptversammlung ist keine Mindestanzahl von Anlegern zur Beschlussfähigkeit notwendig. Die Entscheidung
wird mit einfacher Mehrheit der bei dieser Versammlung anwesenden oder vertretenen Anteile gefasst.
Vermögenswerte, die nach Ausführung der Rücknahme nicht an die entsprechenden Berechtigten ausgezahlt werden
können, werden für die Dauer der Liquidationszeit bei der Depotbank hinterlegt. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden
die Vermögenswerte zugunsten der Berechtigten an die Caisse de Consignation übertragen.
Alle zurückgenommenen Anteile werden entwertet.
Unter den in Absatz 1 dieses Artikels genannten Umständen kann der Verwaltungsrat auch beschließen, die Vermö-
genswerte eines Teilfonds auf einen anderen Teilfonds der Gesellschaft, auf einen anderen Organismus für gemeinsame
Anlagen nach Luxemburger Recht, der den Bestimmungen des Teils I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 unterliegt,
oder in einen anderen Teilfonds eines solchen Organismus für gemeinsame Anlagen (im Folgenden als «neuer Teilfonds»
bezeichnet) einzubringen und die Anteile der betreffenden Teilfonds als Anteile eines anderen Teilfonds umzubenennen
(sofern erforderlich nach einem Split oder einer Zusammenlegung und Vergütung möglicher Differenzbeträge für An-
teilbruchteile an die Anleger). Diese Entscheidung wird in derselben Weise, wie im ersten Absatz dieses Artikels erläu-
tert, einen Monat vor Inkrafttreten veröffentlicht (diese Veröffentlichung enthält zusätzlich Informationen zu dem neuen
Teilfonds), um den Anlegern während dieses Zeitraums eine gebührenfreie Rücknahme bzw. einen Umtausch ihrer An-
teile zu ermöglichen.
Ungeachtet der vorstehend beschriebenen Befugnisse des Verwaltungsrats kann die Hauptversammlung der Anleger
der in einem Teilfonds ausgegebenen Anteilklasse(n) die Einbringung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten der
Anteilklasse in einen anderen Teilfonds der Gesellschaft oder in eine andere Anteilklasse desselben Teilfonds beschlie-
ßen. Hierzu besteht kein Mindestanwesenheitserfordernis und die Zusammenlegung kann durch einfache Mehrheit der
auf dieser Versammlung anwesenden oder vertretenen Anteile beschlossen werden.
Die Einbringung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten eines Teilfonds oder von Anteilklassen eines Teilfonds
in einen anderen Organismus für gemeinsame Anlagen gemäß dem fünften Absatz dieses Artikels oder in einen anderen
Teilfonds eines solchen anderen Organismus für gemeinsame Anlagen erfordert einen Beschluss der Inhaber der Anteile
des Teilfonds bzw. der betreffenden Anteilklasse(n) des jeweiligen Teilfonds mit einem Quorum von mindestens 50%
der ausgegebenen Anteile innerhalb des Teilfonds bzw. der betroffenen Anteilklasse(n) des Teilfonds und mit einer
Mehrheit von mindestens zwei Drittel der auf der Versammlung anwesenden oder vertretenen Anteile. Sofern eine sol-
che Fusion mit einem Organismus für gemeinsame Anlagen nach Luxemburger Recht mit Sondervermögenscharakter
(«fonds commun de placement») oder mit einem Organismus für gemeinsame Anlagen ausländischen Rechts erfolgt, bin-
den die Beschlüsse der Hauptversammlung ausschließlich die Anleger, die sich zugunsten der Zusammenlegung ausge-
sprochen haben.
34433
Art. 25. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Januar jeden Jahres und endet am 31.
Dezember des folgenden Jahres.
Art. 26. Verwendung der Erträge. Die Hauptversammlung der Gesellschaft beschließt auf Vorschlag des Verwal-
tungsrats und innerhalb der gesetzlichen Grenzen darüber, wie die Erträge aus diesem Teilfonds zu verwenden sind, und
kann beschließen oder den Verwaltungsrat jeweils ermächtigen, Ausschüttungen vorzunehmen.
Auf jede ausschüttungsberechtigte Anteilklasse kann der Verwaltungsrat gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Zwi-
schenausschüttungen beschließen.
Die Zahlung von Ausschüttungen an die Inhaber von Namensanteilen erfolgt an deren im Anteilregister eingetragene
Adressen. Die Zahlung von Ausschüttungen an die Inhaber von Inhaberanteilen erfolgt gegen Vorlage des Kupons bei
den hierzu von der Gesellschaft näher bezeichneten Stellen.
Ausschüttungen können in einer Währung, zu einem Zeitpunkt und an einem Ort ausbezahlt werden, wie dies der
Verwaltungsrat jeweils näher bestimmt.
Der Verwaltungsrat kann Gratisaktien an Stelle von Barausschüttungen unter den Voraussetzungen und Bedingungen,
wie sie vom Verwaltungsrat näher festzulegen sind, beschließen.
Jegliche Ausschüttung, die nicht innerhalb von fünf Jahren nach dem Beschluss über die Ausschüttung eingefordert
wird, verfällt zugunsten der an dem jeweiligen Teilfonds ausgegebenen Anteilklasse(n).
Auf Ausschüttungen, die von der Gesellschaft beschlossen und für die Berechtigten zur Verfügung gehalten werden,
erfolgen keine Zinszahlungen.
Titel V. Schlussbestimmungen
Art. 27. Depotbank. Innerhalb des gesetzlich zwingenden Rahmens schließt die Gesellschaft einen Depotbankver-
trag mit einer Bank im Sinne des Gesetzes vom 5. April 1993 über den Finanzsektor (die «Depotbank») ab.
Die Depotbank wird ihre Pflichten gemäß dem Gesetz vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame
Anlagen sowie dessen Abänderungen und Nachfolgegesetzen erfüllen.
Wenn die Depotbank den Depotbankvertrag kündigen möchte, wird der Verwaltungsrat alle Anstrengungen unter-
nehmen, um innerhalb von zwei Monaten nach wirksamer Kündigung des Depotbankvertrags eine Nachfolgedepotbank
zu ernennen. Der Verwaltungsrat kann den Vertrag mit der Depotbank kündigen, er kann jedoch die Depotbank nicht
aus ihren Funktionen entlassen, solange keine Nachfolgedepotbank bestellt wurde.
Art. 28. Auflösung der Gesellschaft. Die Gesellschaft kann zu jeder Zeit durch Beschluss der Hauptversammlung
und vorbehaltlich des Quorums und der Mehrheitserfordernisse gemäß Artikel 30 dieser Satzung aufgelöst werden.
Sofern das Gesellschaftsvermögen unter zwei Drittel des Mindestgesellschaftsvermögens gemäß Artikel 5 dieser Sat-
zung fällt, wird der Verwaltungsrat die Frage der Auflösung der Hauptversammlung vorlegen. Die Hauptversammlung,
die ohne Quorum entscheiden kann, wird mit einfacher Mehrheit der auf der Hauptversammlung vertretenen Anteile
entscheiden.
Die Frage der Auflösung der Gesellschaft wird des weiteren der Hauptversammlung vorgelegt, sofern das Gesell-
schaftsvermögen unter ein Viertel des Mindestgesellschaftsvermögens gemäß Artikel 5 dieser Satzung fällt; in diesem
Falle wird die Hauptversammlung ohne Quorum abgehalten, und die Auflösung kann durch die Anleger entschieden wer-
den, die ein Viertel der auf der Hauptversammlung vertretenen stimmberechtigten Anteile halten.
Die Versammlung muss so rechtzeitig einberufen werden, dass sie innerhalb von vierzig Tagen nach Feststellung der
Tatsache, dass das Nettovermögen der Gesellschaft unter zwei Drittel bzw. ein Viertel des gesetzlichen Mindestbetrags
gefallen ist, abgehalten werden kann.
Art. 29. Liquidation. Die Liquidation wird durch einen oder mehrere Liquidatoren vorgenommen, bei denen es
sich sowohl um natürliche als auch um juristische Personen handeln kann und die der Hauptversammlung, die auch über
deren Befugnisse und Vergütung entscheidet, ernannt werden.
Art. 30. Änderungen der Satzung. Die Satzung kann auf einer Hauptversammlung, die die Anforderungen des
Gesetzes vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen
im Hinblick auf die Beschlussfähigkeit erfüllen muss, geändert werden.
Art. 31. Begriffsbestimmungen. Bezeichnungen in dieser Satzung in der Maskulinform schließen die entsprechen-
de Bezeichnung der Femininform mit ein und Verweise auf Personen oder Anleger umfassen auch Firmen, Sozietäten
und sonstige Personengesellschaften, unabhängig davon, ob sie als Körperschaft eingetragen sind.
Art. 32. Anwendbares Recht. Für sämtliche in dieser Satzung nicht geregelten Fragen findet das Gesetz vom 10.
August 1915 über Handelsgesellschaften und das Gesetz vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame
Anlagen einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen Anwendung.
<i>Übergangsbestimmungeni>
1) Das erste Geschäftsjahr beginnt am Tage der Gründung und endet am 31. Dezember 2006.
2) Die erste ordentliche Generalversammlung findet statt im Jahre 2007.
Die Erschienenen haben die Aktien wie folgt gezeichnet:
Alle Aktien wurden vollständig eingezahlt, sodass der Gesellschaft der Betrag von EUR 31.000,- zur Verfügung, was
dem unterzeichneten Notar nachgewiesen und von ihm ausdrücklich bestätigt wird.
1) ALLIANZ GLOBAL INVESTORS LUXEMBOURG S.A., vorgenannt, dreissig Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
2) Herr Wilfried Siegmund, vorgenannt, eine Aktie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Total: einunddreissig Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31
34434
<i>Bescheinigungi>
Der unterzeichnete Notar bescheinigt, dass die Bedingungen von Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 über
die Handelsgesellschaften erfüllt sind.
<i>Kosteni>
Der Betrag der Kosten, Ausgaben, Vergütungen oder Lasten, die unter irgendeiner Form der Gesellschaft zu Lasten
fallen oder sonst aufgrund der Gründung von ihr getragen werden, werden auf fünftausendachthundert (5.800,-) EUR
geschätzt.
<i>Außerordentliche Hauptversammlungi>
Alsdann traten die Erschienenen, vertreten wie oben genannt, die das gesamte Aktienkapital vertreten, zu einer au-
ßerordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre zusammen, zu der sie sich als rechtens einberufen bekennen.
Nachdem sie die ordnungsgemäße Zusammensetzung dieser Hauptversammlung festgestellt haben, wurden einstim-
mig folgende Beschlüsse gefasst:
1. Die Zahl der Mitglieder des Verwaltungsrates wird auf 5 (fünf) festgesetzt.
2. Zu Mitgliedern des Verwaltungsrates werden ernannt:
Verwaltungsratsvorsitzender:
- Herr Hannes Chopra, First Deputy General Director ROSNO IC, geboren in Bonn, Deutschland, am 10. November
1966,
Verwaltungsratsmitglieder:
- Herr Arnd Thorn, Managing Director and Member of the Board FERI Finance AG, geboren in Kirberg, Deutschland,
am 12. Juli 1959,
- Dr Klaus Junker, Executive Vice President Central & Eastern Europe Allianz AG, geboren in Sassnitz, Deutschland,
am 4. November 1944,
- Herr Alexey Buyanov, Senior Vice President SISTEMA JSFC, geboren in Moskau, Russland, am 15. August 1969,
- Herr Mikhail Khabarov, Chief Executive Officer Allianz ROSNO Asset Management OJSC, geboren in Zlatoust, Rus-
sland, am 12. März 1971,
3. Der Sitz der Gesellschaft ist in 6A, route de Trèves, L-2633 Senningerberg.
4. Die Versammlung bestellt KPMG Audit S.à r.l., 31, Allée Scheffer, L-2520 Luxembourg, R.C.S.L. B 103.590, als Wirt-
schaftsprüfer der Gesellschaft.
5. Die Dauer der Mandate der Verwaltungsratsmitglieder und des Wirtschaftsprüfers endet am Tage der Abhaltung
der ordentlichen Hauptversammlung im Jahre zweitausendsieben.
6. Der Verwaltungsrat erhält die Erlaubnis seine Befugnisse zur täglichen Geschäftsführung gemäß Artikel 18 der Sat-
zung zu delegieren.
Worüber Urkunde, aufgenommen und geschlossen am Datum wie Eingangs erwähnt zu Luxemburg.
Und nach Vorlesung des Vorstehenden an die Bevollmächtigten der Erschienenen, haben dieselben mit dem Notar
die vorliegende Urkunde unterzeichnet.
Signé: L. Ribeiro Domingos, A. Wolf, A. Schwachtgen.
Enregistré à Luxembourg, le 21 février 2006, vol. 152S, fol. 38, case 2. – Reçu 1.250 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Muller.
Pour expédition, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
022441/230/1080) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mars 2006.
DWS FlexProfit, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
(anc. DWS FlexLife).
Gesellschaftssitz: L-1115 Luxemburg, 2, boulevard Konrad Adenauer.
H. R. Luxemburg B 113.388.
—
Im Jahre zweitausendundsechs, den achtundzwanzigsten März.
Vor dem unterzeichneten Notar Jean-Joseph Wagner, mit Amtssitz in Sassenheim (Luxemburg).
Fand sich zusammen:
die außerordentliche Gesellschafterversammlung der SICAV (Société d’investissement à capital variable) DWS Flex-
Life (die «Gesellschaft»), mit Gesellschaftssitz in L-1115 Luxemburg, 2, boulevard Konrad Adenauer, eingetragen beim
Handelsregister Luxemburg unter Sektion B, Nummer 113.388,
gegründet gemäß notarieller Urkunde, aufgenommen durch den amtierenden Notar, vom 17. Januar 2006, veröffent-
licht im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, vom 26. Januar 2006, unter der Nummer 188.
Die Versammlung wurde um 14.00 Uhr unter dem Vorsitz von Herrn Klaus Frank, Jurist, wohnhaft in Trierweiler
(Deutschland), eröffnet,
welcher Frau Sandra Schlaadt, Juristin, wohnhaft in Langenlonsheim (Deutschland), zur Schriftführerin berief.
Die Versammlung wählte Frau Marion Müller, Angestellte, wohnhaft in Halsdorf (Deutschland) zur Stimmzählerin.
Nachdem der Versammlungsvorstand ernannt wurde, hat der Vorsitzende erklärt und den Notar um Beurkundung
gebeten:
I.- Dass die Tagesordnung der Versammlung wie folgt lautet:
1. Änderung des Namens der Gesellschaft von DWS FlexLife in DWS FlexProfit
Luxembourg, le 28 février 2006.
A. Schwachtgen
34435
2. Anpassung der Nr 1. von Artikel 1 «Die Gesellschaft» der Satzung der Gesellschaft aufgrund der Namensänderung
um ihr folgenden Wortlaut zu geben:
«1. Es besteht eine Gesellschaft unter der Bezeichnung DWS FlexProfit.»
3. Anpassung der Nr. 1 von Artikel 12 «Anteilwertberechnung» der Satzung der Gesellschaft aufgrund der Namens-
änderung um ihr folgenden Wortlaut zu geben:
«1. Das Gesamt-Gesellschaftsvermögen der SICAV DWS FlexProfit wird in Euro ausgedrückt.»
II.- Dass alle Aktionäre anwesend oder vertreten sind, die Vollmachten der vertretenen Aktionäre sowie die Zahl der
durch sie gehaltenen Aktien auf einer Anwesenheitsliste, vermerkt sind, welche durch die Aktionäre, die Bevollmächtig-
ten der vertretenen Aktionäre sowie den Versammlungsvorstand unterzeichnet wurde und dieser Urkunde, zwecks Ein-
registrierung mit der selben, beigefügt bleibt. Die Vollmachten der vertretenen Aktionäre, ne varietur paraphiert,
bleiben dieser Urkunde ebenfalls beigefügt.
III.- Dass aus der Anwesenheitsliste hervorgeht, dass das gesamte Aktienkapital anwesend oder vertreten ist und dass
alle anwesenden oder vertretenen Aktionäre sich als ordnungsgemäß einberufen bekennen und die Tagesordnung ken-
nen, so dass Veröffentlichungen bzw. das Versenden von Einladungen nicht erforderlich war.
IV.- Dass demzufolge die gegenwärtige Versammlung beschlussfähig ist, um über sämtliche Punkte der Tagesordnung
zu entscheiden.
Nach Beratung über den Änderungsvorschlag, hat die Gesellschafterversammlung einstimmig folgende Beschlüsse ge-
fasst:
<i>Erster Beschlussi>
Die Versammlung beschließt den Namen der Gesellschaft von DWS FlexLife zu ändern auf DWS FlexProfit.
<i>Zweiter Beschlussi>
Die Versammlung beschließt die Nr 1. von Artikel 1 «Die Gesellschaft» der Satzung der Gesellschaft aufgrund der
Namensänderung anzupassen und gibt ihr folgenden Wortlaut:
«1. Es besteht eine Gesellschaft unter der Bezeichnung DWS FlexProfit.»
<i>Dritter Beschlussi>
Die Versammlung beschließt, die Nr. 1 von Artikel 12 «Anteilwertberechnung» der Satzung der Gesellschaft aufgrund
der Namensänderung anzupassen und gibt ihr folgenden Wortlaut:
«1. Das Gesamt-Gesellschaftsvermögen der SICAV DWS FlexProfit wird in Euro ausgedrückt.»
Da die Tagesordnung somit erschöpft ist,
wird die Versammlung um 14.20 Uhr geschlossen.
Worüber Urkunde, aufgenommen in Luxemburg, am Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung der Urkunde an die Erschienenen, alle dem Notar nach ihren Namen, Vornamen,
Stand und Wohnsitz bekannt, haben dieselben mit dem Notar gegenwärtige Urkunde unterzeichnet.
Gezeichnet: K. Frank, S. Schlaadt, M. Müller, J.-J. Wagner.
Einregistriert zu Esch-sur-Alzette, am 29. März 2006, Band 903, Blatt 5, Feld 4. – Erhalten 12 Euro.
<i>Der Einnehmeri> (gezeichnet): M. Ries.
Für gleichlautende Ausfertigung erteilt zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations,
erteilt.
(029346/239/63) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 mars 2006.
HORTUM S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-1450 Luxembourg, 73, Côte d’Eich.
R. C. Luxembourg B 65.535.
—
In the year two thousand and five on the thirtieth of December.
Before Maître Paul Frieders, notary residing in Luxembourg.
Was held an Extraordinary General Meeting of the shareholders of HORTUM S.A., (the «Company») having its reg-
istered office in L-1450 Luxembourg, 73, Côte d’Eich, registered with the Luxembourg Trade and Companies Register
under section B number 65.535, incorporated by a deed of Maître Alphonse Lentz, then notary residing in Remich
(Grand Duchy of Luxembourg) on July 17, 1998, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations,
number 734 of October 10, 1998. The articles of association have been amended several times and for the last time by
deed of said notary Alphonse Lentz on June 26, 2002, published in the Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations,
number 1307 of September 10, 2002.
The meeting is presided by Mr Thierry Becker, attorney-at-law, residing in Luxembourg.
The chairman appoints as secretary Mrs Candice Wiser, attorney-at-law, residing in Luxembourg.
The meeting elects as scrutineer Mr Frédéric Lemoine, lawyer, residing in Luxembourg.
The chairman declares and requests the notary to state that:
I. The agenda of the meeting is the following:
1. Decision to dissolve the Company;
2. Appointment of two liquidators;
Beles (Luxemburg), den 30. März 2006.
J.-J. Wagner.
34436
3. Determination of the powers of the liquidators as follows:
- the liquidators shall have the broadest powers to carry out their mandate, and in particular all the powers provided
for by article 144 and following of the law of August 10, 1915 relating to commercial companies, as amended, without
having to ask for the authorisation of the general meeting of the shareholders in the cases provided by law;
- there shall be no obligation for the liquidators to draw up an inventory;
- the liquidators may make any advance payments of liquidation proceeds after having paid or set aside sufficient funds
to meet creditors’ actual or contingent claims;
- the liquidators may under their own responsibility, for special and determined transactions, delegate to one or sev-
eral agents such powers as they determine and for the period they fix;
- the liquidators shall have to sign jointly for all liquidation transactions.
II. The shareholders present or represented, the proxies of the shareholders represented and the number of their
shares are shown on an attendance list; this attendance list having been signed by the shareholders present, the proxy-
holders representing the shareholders, the members of the board of the meeting and the undersigned notary, shall stay
affixed to these minutes with which it will be registered.
The proxies given by the represented shareholders after having been initialled ne varietur by the members of the
board of the meeting and the undersigned notary shall stay affixed in the same manner to these minutes.
III. It appears from the attendance list that all the one million two hundred and seventy thousand (1,270,000) shares,
representing the whole share capital of three million eight hundred and ten thousand Euro (3,810,000.- EUR) are rep-
resented at the present extraordinary general meeting.
IV. The meeting is therefore regularly constituted and can validly deliberate on the agenda, of which the shareholders
have been informed before the meeting.
V. After this had been set forth by the Chairman and acknowledged by the members of the meeting, the meeting
proceeded to the agenda. The meeting having considered the agenda, the Chairman submitted to the vote of the mem-
bers of the meeting the following resolutions which were taken unanimously:
<i>First resolutioni>
The general meeting decides to dissolve and to put the Company into liquidation as from this day.
<i>Second resolutioni>
The general meeting decides to fix the number of liquidators at two and to appoint Mr Hanspeter Krämer, independ-
ent auditor, residing in Luxembourg and BRIDGEPOINT CAPITAL DIRECTORSHIPS LIMITED, with registered office
at 101 Finsbury Pavement, London EC2A 1EJ as liquidators of the company.
<i>Third resolutioni>
The general meeting decides to determine the powers of the liquidators as follows:
- the liquidators shall have the broadest powers to carry out their mandate, and in particular all the powers provided
for by article 144 and following of the law of August 10, 1915 relating to commercial companies, as amended, without
having to ask for the authorisation of the general meeting of the shareholders in the cases provided by law;
- there shall be no obligation for the liquidators to draw up an inventory;
- the liquidators may make any advance payments of liquidation proceeds after having paid or set aside sufficient funds
to meet creditors’ actual or contingent claims;
- the liquidators may under their own responsibility, for special and determined transactions, delegate to one or sev-
eral agents such powers as they determine and for the period they fix;
- the liquidators shall have to sign jointly for all liquidation transactions.
There being no further business before the meeting, the same was thereupon adjourned.
The undersigned notary, who understands and speaks English, states herewith that at the request of the appearing
parties, the present deed is worded in English, followed by a French version; at the request of the same appearing parties,
in case of divergences between the English and the French text, the English version will prevail.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this docu-
ment.
The document having been read to the appearing persons, known to the notary by their names, surnames, civil status
and residences, the said persons appearing signed together with the notary the present original deed.
Follows the French version:
L’an deux mille cinq, le trente décembre.
Par-devant Maître Paul Frieders, notaire de résidence à Luxembourg.
S’est tenue l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société HORTUM S.A., (la «Société») société
anonyme avec siège social à L-1450 Luxembourg, 73, Côte d’Eich, immatriculée au Registre de Commerce et des So-
ciétés de Luxembourg sous section B numéro 65.535, constituée suivant acte reçu par Maître Alphonse Lentz, alors
notaire de résidence à Remich (Grand-Duché du Luxembourg) en date du 17 juillet 1998, publié au Mémorial C, Recueil
des Sociétés et Associations, numéro 734 du 10 octobre 1998. Les statuts furent modifiés à différentes reprises et en
dernier lieu suivant acte reçu par ledit notaire Alphonse Lentz en date du 26 juin 2002 et publié au Mémorial C, Recueil
des Sociétés et Associations, numéro 1307 du 10 septembre 2002.
La séance est présidée par Maître Thierry Becker, avocat, demeurant à Luxembourg.
Le président désigne comme secrétaire Maître Candice Wiser, avocat, demeurant à Luxembourg.
L’assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Frédéric Lemoine, juriste, demeurant à Luxembourg.
34437
Le président expose et prie le notaire instrumentaire d’acter:
I. Que la présente assemblée générale extraordinaire a pour ordre du jour:
1. Décision de dissoudre la Société;
2. Nomination de deux liquidateurs;
3. Détermination des pouvoirs des liquidateurs comme suit:
- les liquidateurs ont les pouvoirs les plus étendus pour l’exécution de leurs mandats et en particulier ceux prévus
par les articles 144 et suivants de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, sans devoir recourir à
l’autorisation préalable de l’assemblée générale des actionnaires dans les cas prévus par la loi;
- les liquidateurs ne sont pas obligés de dresser inventaire;
- les liquidateurs peuvent accorder des avances sur le produit de la liquidation après avoir payé ou retenu des fonds
suffisants pour pourvoir aux créances actuelles ou futures;
- les liquidateurs peuvent sous leur seule responsabilité, pour des transactions spéciales et déterminées, déléguer à
un ou plusieurs mandataires tels pouvoirs qu’ils détermineront et pour la période qu’ils fixeront;
- les liquidateurs devront signer conjointement tous documents en relation avec les opérations de liquidation.
II. Que les actionnaires présents ou représentés, les mandataires des actionnaires représentés et le nombre d’actions
qu’ils détiennent sont renseignés sur une liste de présence; cette liste de présence, après avoir été signée par les action-
naires présents, les mandataires des actionnaires représentés, les membres du bureau et le notaire soussigné, restera
annexée au présent procès-verbal pour être soumise avec lui aux formalités de l’enregistrement.
Resteront pareillement annexées aux présentes les procurations des actionnaires représentés après avoir été para-
phées ne varietur par les membres du bureau et le notaire instrumentaire.
III. Il résulte de cette liste de présence que les un million deux cent soixante-dix mille (1.270.000) actions, représen-
tant l’entier capital de trois millions huit cent dix mille euros (3.810.000,- EUR) sont représentées à la présente assem-
blée générale extraordinaire.
IV. Que la présente assemblée est donc régulièrement constituée et peut valablement délibérer sur son ordre du
jour, duquel les actionnaires déclarent avoir eu préalablement connaissance.
V. Ces faits exposés et reconnus exacts par l’assemblée, celle-ci passe à l’ordre du jour.
Après délibération, le président met aux voix les résolutions suivantes qui ont été adoptées à l’unanimité:
<i>Première résolutioni>
L’assemblée générale décide de dissoudre la Société et de la mettre en liquidation à compter de ce jour.
<i>Deuxième résolutioni>
L’assemblée générale décide de fixer le nombre des liquidateurs à deux et de nommer Monsieur Hanspeter Krämer,
réviseur d’entreprises, demeurant à Luxembourg et BRIDGEPOINT CAPITAL DIRECTORSHIPS LIMITED, avec siège
social au 101 Finsbury Pavement, Londres EC2A 1EJ comme liquidateurs.
<i>Troisième résolutioni>
L’assemblée générale décide de déterminer les pouvoirs des liquidateurs comme suit:
- les liquidateurs ont les pouvoirs les plus étendus pour l’exécution de leurs mandats et en particulier ceux prévus
par les articles 144 et suivants de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, sans devoir recourir à
l’autorisation préalable de l’assemblée générale des actionnaires dans les cas prévus par la loi;
- les liquidateurs ne sont pas obligés de dresser inventaire;
- les liquidateurs peuvent accorder des avances sur le produit de la liquidation après avoir payé ou retenu des fonds
suffisants pour pourvoir aux créances actuelles ou futures;
- les liquidateurs peuvent sous leur seule responsabilité, pour des transactions spéciales et déterminées, déléguer à
un ou plusieurs mandataires tels pouvoirs qu’ils détermineront et pour la période qu’ils fixeront;
- les liquidateurs devront signer conjointement tous documents en relation avec les opérations de liquidation.
Plus rien n’étant à l’ordre du jour et personne ne demandant la parole, la séance est levée.
Le notaire instrumentaire, qui comprend et parle l’anglais, déclare qu’à la requête des parties comparantes, le présent
acte est rédigé en anglais, suivi par une version française. A la requête des mêmes parties comparantes, en cas de diver-
gence entre le texte français et anglais, la version anglaise prévaudra.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, qui sont tous connus du notaire instrumentaire par
leurs noms, prénoms, états et demeures, les membres du bureau ont signé ensemble avec le notaire le présent acte.
Signé: Th. Becker, C. Wiser, F. Lemoine, P. Frieders.
Enregistré à Luxembourg, le 6 janvier 2006, vol. 151S, fol. 84, case 7. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée, sur papier libre, aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations.
(009091.3/212/141) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 janvier 2006.
Luxembourg, le 20 janvier 2006.
P. Frieders.
34438
FCM FINANCE S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 287, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 29.244.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>27 avril 2006i> à 15.00 heures, au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2005.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
4. Réélection des administrateurs et du commissaire.
5. Divers.
I (00130/660/15)
<i>Pour le Conseil d’Administrationi>.
MAITE S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 287, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 37.030.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>28 avril 2006i> à 15.00 heures, au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2005.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
4. Divers.
I (00131/660/14)
<i>Pour le Conseil d’Administrationi>.
OOGMERK S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 287, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 37.898.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>28 avril 2006i> à 15.00 heures, au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2005.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
4. Divers.
I (00132/660/14)
<i>Pour le Conseil d’Administrationi>.
MORGAN STANLEY SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2633 Senningerberg, 6, route de Trèves.
R. C. Luxembourg B 29.192.
—
The Shareholders of MORGAN STANLEY SICAV (the «Company») are invited to attend the
ANNUAL GENERAL MEETING
to be held on Tuesday, <i>9 May 2006i>, at 10.30 am CET at the registered office of the Company with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Presentation of the Report of the Board of Directors and the Report of the Auditors for the financial year ended
31 December 2005.
2. Approval of the Audited Annual Accounts for the financial year ended 31 December 2005.
3. Ratification of the distributions as detailed in the Audited Annual Accounts for the financial year ended 31 Decem-
ber 2005.
4. Discharge of the Directors of the Company with respect to the performance of their duties for the financial year
ended 31 December 2005.
5. Appointment/re-appointment of the Directors of the Company until the next Annual General Meeting of Share-
holders which will deliberate on the Audited Annual Accounts for the financial year ending 31 December 2006.
34439
6. Re-appointment of the Auditors of the Company, Ernst & Young, to serve until the next Annual General Meeting
of Shareholders which will deliberate on the Audited Annual Accounts for the financial year ending 31 December
2006.
7. Miscellaneous
Resolutions on the agenda of the Annual General Meeting will require no quorum and the resolutions will be passed
by a simple majority of the shares present or represented and voting.
All shareholders are entitled to attend and vote and are entitled to appoint proxies to attend and vote instead of
them. A proxy need not be a member of the Company. If you cannot attend this meeting, please return the form of
proxy duly dated and signed and marked for the attention of Mara Marangelli to: J.P. MORGAN BANK (LUXEM-
BOURG) S.A., Company Administration Department (Building C), EUROPEAN BANK & BUSINESS CENTER, 6, route
de Trèves, L-2633 Senningerberg, Grand-Duchy of Luxembourg, prior to Friday, 5 May 2006 at 5.00 pm CET.
I (01487/755/30)
SINBELUX S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 77.968.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le vendredi <i>28 avril 2006i> à 14.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
– Nominations statutaires,
– Fixation des émoluments du Commissaire aux Comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (00868/755/18)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
HORFUT S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 77.953.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le vendredi <i>28 avril 2006i> à 11.30 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
– Nominations statutaires,
– Fixation des émoluments du Commissaire aux Comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (00892/755/18)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
FORMULA CAPITAL INVEST, Fonds Commun de Placement.
—
The liquidation of FORMULA CAPITAL INVEST (the «Fund»), effective on August 16, 2005, was closed on January
13, 2006 by decision of the Board of Directors of FORMULA CAPITAL MANAGEMENT S.A. (the «Management Com-
pany») acting as Liquidator.
The liquidation proceeds have been paid to the Unitholders entitled thereto and unpaid monies, if any, will be depos-
ited at the «Caisse de Consignation» in Luxembourg.
The accounts and records of the Fund will remain deposited at the registered office of the Management Company
for a period of five years.
(01389/584/11)
<i>The Board of Directors of FORMULA CAPITAL MANAGEMENT S.A.i>
34440
CREACTION 4, Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 77.944.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le vendredi <i>28 avril 2006i> à 11.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
– Nominations statutaires,
– Fixation des émoluments du Commissaire aux Comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (00893/755/18)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
FINBELUX S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 77.948.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le vendredi <i>28 avril 2006i> à 14.30 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
– Nominations Statutaires,
– Fixation des émoluments du Commissaire aux Comptes.
I (00894/755/16)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
ITALFORTUNE INTERNATIONAL FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 8.735.
—
Shareholders are hereby convened to the
ANNUAL GENERAL MEETING
which will take place at the company’s registered office, 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg, on <i>April 25, 2006i> at 3.30
p.m. for the purpose of considering and voting upon the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Reports of the Board of Directors and of the Auditor
2. Approval of the Statement of Net Assets and of the Statement of Changes in Net Assets for the year ended as at
December 31, 2005
3. Allocation of the net results
4. Discharge to the Directors
5. Statutory Appointments
6. Directors fees
7. Miscellaneous
In order to attend the Meeting the owners of bearer shares have to deposit their shares five clear days before the
Meeting at DEXIA BANQUE INTERNATIONALE à Luxembourg, 69, route d’Esch, L-2953 Luxembourg.
Shareholders are advised that no quorum is required for the items of the agenda of the Annual General Meeting and
that decisions will be taken at the majority of the votes expressed by the shareholders present or represented at the
Meeting.
I (01117/584/24)
<i>The Board of Directorsi>.
34441
EUROFONPROFIT, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 64.586.
—
Shareholders are kindly invited to attend the
ANNUAL GENERAL MEETING
to be held at the registered office of the company, 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg, on <i>April 25, 2006i> at 2.30 p.m.
for the purpose of considering and voting upon the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Submission of the Reports of the Board of Directors and of the Auditor
2. Approval of the Statement of Net Assets and of the Statement of Changes in Net Assets for the year ended as at
December 31, 2005
3. Allocation of the net results
4. Discharge to the Directors
5. Statutory Appointments
6. Miscellaneous
Shareholders are advised that no quorum is required for the items of the agenda of the Annual General Meeting and
that decisions will be taken on simple majority of the shares present or represented at the Meeting.
I (00913/755/20)
<i>The Board of Directorsi>.
CHENE S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1340 Luxembourg, 3-5, place Winston Churchill.
R. C. Luxembourg B 62.385.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 3-5, place Winston Churchill, L-1340 Luxembourg, le <i>28 avril 2006i> à 11.00 heures, pour
délibérer sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport du conseil d’administration et du rapport du commissaire aux
comptes pour l’exercice clos au 31 décembre 2005,
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005 et affectation du résultat,
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes,
4. Nominations statutaires,
5. Divers.
I (01113/000/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
KRONOS FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 12, rue Eugène Ruppert.
R. C. Luxembourg B 102.839.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>27 avril 2006i> à 11.00 heures au siège social de la Société, pour délibérer et voter sur l’ordre du
jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du Conseil d’Administration
2. Rapport du Réviseur d’Entreprises
3. Examen et approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005.
4. Décharge à donner aux Administrateurs
5. Affectation du résultat
6. Nominations statutaires
7. Divers
Aucun quorum n’est requis pour les points à l’ordre du jour de l’Assemblée et les décisions seront prises à la majorité
simple des voix des actionnaires présents ou représentés à l’Assemblée.
Pour pouvoir assister à l’Assemblée, les propriétaires d’actions au porteur sont priés de déposer leurs actions au
siège social de la Société cinq jours francs avant la date fixée pour l’Assemblée.
I (01297/584/22)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
34442
EUROFUNDLUX, EUROMOBILIARE INTERNATIONAL FUND, Société d’Investissement à Capital
Variable à Compartiments Multiples.
Siège social: L-2310 Luxembourg, 10-12, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 82.461.
—
Les actionnaires sont convoqués à une
ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>24 avril 2006i> à 11 heures au siège social de la société sous rubrique avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Compte rendu d’activité du Conseil d’Administration et rapport du Réviseur d’Entreprises sur l’exercice social clô-
turé au 31 décembre 2005
2. Approbation des Etats Financiers au 31 décembre 2005
3. Décharge aux Administrateurs pour l’accomplissement de leur mandat
4. Nomination statutaires
5. Rémunération des Administrateurs pour l’exercice 2006
6. Nomination du Réviseur d’Entreprises pour un terme d’un an
7. Divers
Aucun quorum n’est requis pour que l’assemblée puisse délibérer valablement.
Les résolutions sont prises à la majorité simple des actionnaires présents ou représentés.
Chaque action, quels que soient le compartiment et la classe ou sous-classe auxquels elle se rapporte et quelle que
soit sa valeur nette d’inventaire dans son compartiment et sa classe ou sous-classe, donne droit à une voix.
Pour pouvoir assister ou être représenté à l’Assemblée Générale Ordinaire, le propriétaire d’actions au porteur sera
tenu de déposer son récépissé de souscription ou tout autre document probant aux guichets de l’une des agences men-
tionnés ci-dessous, accompagné éventuellement d’une procuration cinq (5) jours francs avant la tenue de l’Assemblée
Générale Ordinaire.
Sont admis à assister ou être représentés à l’Assemblée Générale Ordinaire tous les actionnaires nominatifs inscrits
dans le registre des actionnaires (5) cinq jours francs avant la tenue de ladite Assemblée. Les propriétaires d’actions
nominatives devront aviser le Conseil d’Administration de la Société par écrit cinq (5) jours francs avant l’Assemblée de
leur intention d’y participer soit personnellement, soit par procuration, laquelle devra être déposée cinq (5) jours francs
avant l’Assemblée à l’un des guichets mentionnés ci-dessous.
Au Grand-Duché de Luxembourg: CREDEMLUX, 10-12, avenue Pasteur, L-2310 Luxembourg.
En Italie: CREDITO EMILIANO S.p.A., Via Emilia S. Pietro, 4, I-42100 Reggio Emilia.
Tout actionnaire a par ailleurs la possiblité de voter par procuration en désignant un représentant de l’Agent Domi-
ciliataire, c’est à dire CREDEMLUX, comme mandataire. Des formulaires de procuration sont disponibles sur simple
demande au Siège Social de la Société; la procuration doit être communiquée au mandataire endéans le délai indiqué ci-
dessus, moyennant câble, télégramme, télex, téléfax ou tout moyen similaire soit directement à CREDEMLUX, soit par
l’intermédiaire de CREDITO EMILIANO S.p.A.
I (01114/000/39)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
EURO MARINE SERVICES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1744 Luxembourg, 9, rue de Saint Hubert.
R. C. Luxembourg B 81.718.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE DES ACTIONNAIRES
qui aura lieu le <i>21 avril 2006i> à 16.00 heures au siège social de la Société, 9, rue de St. Hubert à Luxembourg avec l’ordre
du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du Conseil d’Administration et du Commissaire sur les Comptes annuels de l’exercice se terminant au 31
décembre 2005.
2. Approbation des Comptes annuels (Bilan et Comptes de Pertes & Profits) pour l’exercice se terminant au 31
décembre 2005
3. Décharge aux administrateurs et au commissaire pour l’exercice écoulé.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
I (01245/000/21)
<i>Pour le Conseil d’Administration
i>F. Bracke
<i>Administrateur-déléguéi>
34443
SOLUDEC S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 3B, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 4.473.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
des Actionnaires qui se tiendra au siège social, 3B, boulevard du Prince Henri à L-1724 Luxembourg, le <i>12 mai 2006i> à
11.00 heures, pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du Conseil d’Administration sur les opérations et la situation de la Société pour l’exercice 2005
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits de l’exercice 2005
3. Décharge à donner aux Administrateurs
4. Divers
Messieurs les Actionnaires voudront bien, trois jours francs au moins avant l’Assemblée, déposer leurs titres auprès
de la DEXIA-BIL.
<i>Signature.i>
I (01133/2840/18)
GOUVIA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 97.060.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>26 avril 2006i> à 15.30 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 2005, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31
décembre 2005.
4. Décision sur la continuation de l’activité de la société en relation avec l’article 100 de la législation des sociétés.
5. Démission d’un Administrateur et décharge à lui donner.
6. Nomination d’un nouvel Administrateur.
7. Divers.
I (01146/000/18)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
DEXIA MICRO-CREDIT FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 66.258.
—
Notice is hereby given to the shareholders, that the
ANNUAL GENERAL MEETING
of the shareholders of DEXIA MICRO-CREDIT FUND will be held at the registered office of DEXIA BANQUE INTER-
NATIONALE à Luxembourg S.A., 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg, on <i>26th April 2006i> at 11.00 a.m. with the fol-
lowing agenda:
<i>Agenda:i>
1. Submission of the Reports of the Board of Directors and of the Auditor;
2. Approval of the Statement of Net Assets and of the Statement of Changes in Net Assets as at December 31, 2005;
Appropriation of the results;
3. Discharge to the Directors;
4. Statutory Appointments;
5. Miscellaneous.
The Shareholders are advised that no quorum is required for the items on the agenda of the Annual General Meeting
and that decisions will be taken on a simple majority of the shares present or represented at the Meeting.
In order to attend the meeting of DEXIA MICRO-CREDIT FUND, the owners of bearer shares will have to deposit
their shares five clear days before the meeting with RBC DEXIA INVESTOR SERVICES BANK S.A., 5, rue Thomas Ed-
ison, L-1445 Strassen.
I (01481/755/23)
<i>The Board of Directors.i>
34444
G.A.B.N.B. S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 32.516.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>25 avril 2006i> à 16.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 2005, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31
décembre 2005.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
I (01148/000/16)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
BULAXIE PARTICIPATIONS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 45.090.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>25 avril 2006i> à 14.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 2005, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31
décembre 2005.
4. Décision sur la continuation de l’activité de la société en relation avec l’article 100 de la législation des sociétés.
5. Démission d’un Administrateur et décharge à lui donner.
6. Nomination d’un nouvel Administrateur.
7. Divers
I (01149/000/18)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
PAN-HOLDING, Sicav, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2613 Luxembourg, 7, place du Théâtre.
R. C. Luxembourg B 7.023.
—
Les actionnaires de PAN-HOLDING sont convoqués en
ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>25 avril 2006i>, à 15.00 heures, au siège social de la Société, 7, place du Théâtre, Luxembourg, avec l’ordre
du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du Conseil d’Administration; approbation des situations financières et des comptes au 31 décembre 2005.
2. Affectation des résultats de l’exercice, fixation du dividende et date de mise en paiement.
3. Décharge à donner aux Administrateurs.
4. Election et réélection d’Administrateurs.
5. Fixation de la rémunération du Conseil pour l’exercice 2005.
6. Réélection du Réviseur d’Entreprises.
7. Divers.
Les titres au porteur pourront être déposés auprès de tout établissement bancaire ou financier agréé par la Société.
Les certificats de dépôt et d’immobilisation devront parvenir avant le 20 avril 2006 à la Société, Boîte Postale 408, L-
2014 Luxembourg.
Il n’est pas besoin de certificat de dépôt et d’immobilisation pour les actions nominatives.
Pour être admis à l’Assemblée Générale, les titulaires d’actions nominatives ou au porteur devront informer la So-
ciété de leur intention d’y assister avant le 20 avril 2006.
Les actionnaires qui ne pourraient assister personnellement à cette Assemblée et qui souhaiteraient s’y faire repré-
senter, sont priés de faire parvenir avant le 20 avril 2006 à Pan-Holding, Boîte Postale 408, L-2014 Luxembourg, une
procuration dûment complétée et signée.
I (01288/000/27)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
34445
VIALDO HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 47.066.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>24 avril 2006i> à 11.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 30 novembre 2005, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 30
novembre 2005.
4. Divers.
I (01150/000/15)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
BAOU S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 39.895.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>24 avril 2006i> à 12.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 30 novembre 2005, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 30
novembre 2005.
4. Divers.
I (01151/000/15)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
DEXIA CLICKINVEST, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 53.730.
—
Les actionnaires sont invités à assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
des actionnaires de DEXIA CLICKINVEST qui se tiendra au siège social de la société, 69, route d’Esch à Luxembourg,
le <i>27 avril 2006i> à 10.00 heures, pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du rapport de gestion du Conseil d’Administration sur l’exercice clôturé au 31 décembre 2005;
2. Lecture du rapport du Réviseur d’Entreprises;
3. Approbation de l’état des actifs nets et de l’état des variations des actifs nets pour l’exercice clôturé au 31 décem-
bre 2005; affectations des résultats;
4. Décharge aux Administrateurs pour l’exercice clôturé au 31 décembre 2005;
5. Nominations statutaires;
6. Divers.
Seront admis à l’Assemblée Générale les propriétaires d’actions nominatives inscrits dans le registre des actionnaires
de la SICAV, qui sont priés d’avertir le Conseil d’Administration de leur participation par lettre adressée à la Société,
69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg, au plus tard cinq jours ouvrables avant la date de l’Assemblée avec mention du
nombre d’actions représentées, et les propriétaires d’actions au porteur pour autant que ces derniers aient déposé leurs
actions cinq jours ouvrables au moins avant l’Assemblée aux guichets des établissements suivants:
- au Luxembourg : RBC DEXIA INVESTOR SERVICES BANK S.A.
5, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen
- en Belgique : DEXIA BANQUE
44, boulevard Pachéco
B-1000 Bruxelles
Les résolutions à l’ordre du jour de l’Assemblée Générale Ordinaire ne requièrent pas de quorum spécial et seront
adoptées, si elles sont approuvées par la majorité des actionnaires présents ou représentés.
I (01480/755/31)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
34446
ARDOR INVESTMENT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 80.570.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>24 avril 2006i> à 14.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 30 septembre 2005, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 30
septembre 2005.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
I (01195/000/16)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
STAMOS S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 38.699.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>25 avril 2006i> à 12.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 30 novembre 2005, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 30
novembre 2005.
4. Démission d’un Administrateur et décharge à lui donner.
5. Nomination d’un nouvel Administrateur.
6. Divers.
I (01196/000/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
BPVN STRATEGIC INVESTMENT FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 29.331.
—
Shareholders are kindly invited to attend an
EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
which will be held at the registered office of the SICAV on <i>May 9, 2006i> at 11.30 a.m. for the purpose of considering and
voting upon the following agenda:
<i>Agenda:i>
The shareholders may obtain, free of charge upon request at the registered office of the SICAV, a copy of the new
restated Articles of Incorporation.
The shareholders are advised that the resolutions on the above mentioned agenda will require a quorum of fifty per-
cent of the shares issued and outstanding, and that those resolutions will be passed by a two thirds majority of the shares
present or represented and voting at the Meeting.
In order to attend the Meeting, the owners of bearer shares will have to deposit their shares five clear days before
the Meeting at the registered office of the SICAV.
The shareholders are further invited to consult the Notice to shareholders published with the present notice and
aimed at informing them on changes to be implemented in the SICAV as from next May 9, 2006.
I (01339/584/26)
<i>The Board of Directorsi>.
I. Complete restatement of the Articles of Incorporation of the SICAV in order namely to adapt them to the pro-
visions of the Luxembourg law of December 20, 2002 relating to undertakings for collective investment and to
replace any reference to the law of March 30, 1988 relating to undertakings for collective investment by a refer-
ence to the law of December 20, 2002 relating to undertakings for collective investment, and more generally to
update them.
II. Miscellaneous.
34447
EUROPRESSING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 49.315.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>24 avril 2006i> à 9.30 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 2005, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31
décembre 2005.
4. Décisions sur la continuation de l’activité de la société en relation avec l’article 100 de la législation des sociétés.
5. Nominations statutaires.
6. Divers.
I (01197/000/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
ERACOLUS INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1413 Luxembourg, 3, place Dargent.
R. C. Luxembourg B 84.781.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>24 avril 2006i> à 11.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2005
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
4. Nominations statutaires
5. Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales.
6. Divers
I (01216/696/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
ALGER SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1855 Luxembourg, 49, avenue J.F. Kennedy.
R. C. Luxembourg B 55.679.
—
We have the pleasure of inviting you to attend the
ANNUAL GENERAL MEETING
of shareholders of ALGER SICAV (the «Company»), which will be held on <i>28th April 2006i> at 3.00 p.m. at the registered
office of the Company at 49, avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxembourg, with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Hearing of the reports of the directors and of the external auditor of the Company for the fiscal year ended 31st
December 2005.
2. Approval of director’s fees.
3. Approval of the Statement of Net Assets and of the Statement of Operations of the Company for the fiscal year
ended 31st December 2005 and the allocation of the net profits.
4. Discharge to be granted to the directors with respect to the performance of their duties for the fiscal year ended
31st December 2005.
5. Re-election of the directors and the external auditor until the annual general meeting of shareholders to be held
in 2007.
6. Any other business which may be properly brought before the meeting.
The shareholders are advised that no quorum for the items of the agenda is required, and that the decisions will be
taken if approved by a simple majority of the shares present or represented at the meeting. Each whole share is entitled
to one vote. Shareholders who will not be able to attend such meeting may vote by proxy by returning the duly com-
pleted and signed proxy form, as attached hereto or which may be available at the registered office of the Company, by
mail to STATE STREET BANK LUXEMBOURG S.A. (49, avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxembourg) attention Marylene
Paquay before the 26th of April 2006.
I (01477/755/27)
<i>By order of the Board of Directors.i>
34448
BIOPART S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 57.504.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le vendredi <i>5 mai 2006i> à 11.30 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du Commissaire aux Comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes,
– Décision à prendre quant à la poursuite de l’activité de la société,
– Nominations statutaires,
– Fixation des émoluments du Commissaire aux Comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (01236/755/19)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
MOIVRE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 11A, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 104.739.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>27 avril 2006i> à 14.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 2005;
b. rapport du commissaire;
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2005;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. divers.
I (01253/045/16)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
FLEXIFUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 44.523.
—
L’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
se tiendra le jeudi<i> 27 avril 2006i> à 10.00 heures, dans les locaux de FORTIS INVESTMENT MANAGEMENT LUXEM-
BOURG S.A., sis 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport du conseil d’administration et du rapport du réviseur d’entreprises;
2. Approbation des comptes pour l’exercice clôturé au 31 décembre 2005 et de l’affectation des résultats de l’exer-
cice;
3. Décharge aux administrateurs et au réviseur d’entreprises pour l’accomplissement de leur mandat;
4. Nominations statutaires;
5. Divers.
Les propriétaires d’actions au porteur désirant assister ou être représentés à l’Assemblée sont priés de déposer leurs
actions, cinq jours francs au moins avant la réunion, aux guichets des agents chargés du service financier, tels que men-
tionnés dans le prospectus.
Les propriétaires d’actions nominatives désirant assister ou être représentés à l’Assemblée sont admis sur justifica-
tion de leur identité, à condition d’avoir cinq jours francs au moins avant la réunion, fait connaître leur intention de pren-
dre part à l’Assemblée.
L’Assemblée délibérera valablement quel que soit le nombre d’actions présentes ou représentées et les décisions se-
ront prises à la majorité simple des actions présentes ou représentées. Toute action, quelle que soit sa valeur unitaire,
donne droit à une voix.
I (01482/755/25)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
34449
TIBRE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 11A, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 101.768.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra de manière extraordinaire le <i>27 avril 2006i> à 15.00 heures, au siège social de la société, avec l’ordre du
jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 2005;
b. rapport du commissaire;
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2005;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. divers.
I (01273/045/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
FANT S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 11, avenue Emile Reuter.
R. C. Luxembourg B 45.770.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le<i> 27 avril 2006i> à 12.00 heures, au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 2005;
b. rapport du commissaire;
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2005;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. divers.
I (01299/045/16)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
GEFIP EUROLAND QUANTITATIF, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2085 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 52.100.
—
Nous vous prions de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
des actionnaires («l’Assemblée») qui se tiendra le mercredi <i>3 mai 2006i> à 11.00 heures, au siège de la Société et qui aura
pour:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du conseil d’administration et du réviseur d’entreprises pour l’exercice clos au 31 décembre 2005.
2. Approbation des comptes annuels arrêtés au 31 décembre 2005.
3. Affectation des résultats.
4. Quitus aux administrateurs pour l’accomplissement de leur mandat pour l’exercice clos au 31 décembre 2005.
5. Composition du conseil d’administration.
6. Renouvellement du mandat du réviseur d’entreprises.
7. Divers.
Les résolutions soumises à l’Assemblée ne requièrent aucun quorum. Elles seront adoptées à la majorité simple des
actions présentes ou représentées à l’Assemblée.
Pour avoir le droit d’assister ou de se faire représenter à cette Assemblée, les propriétaires d’actions au porteur
doivent avoir déposé leurs titres cinq jours francs avant l’Assemblée à la BNP PARIBAS LUXEMBOURG, 10A, boulevard
Royal, L-2093 Luxembourg, où des formulaires de procuration sont disponibles.
Les actionnaires nominatifs qui désirent prendre part à l’Assemblée, sont priés de faire connaître à la Société leur
intention d’y participer par écrit (lettre ou procuration à renvoyer à l’attention de Mlle Cécile Bruyant, BNP PARIBAS
SECURITIES SERVICES - Succursale de Luxembourg, 33, rue de Gasperich, Howald-Hespérange, L-2085 Luxembourg)
au moins 24 heures avant la tenue de l’Assemblée.
I (01484/755/27)
<i>Pour le Conseil d’Administration.i>
34450
FIVER S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 39.018.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le mardi <i>2 mai 2006i> à 10.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du Commissaire aux Comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
– Nominations statutaires,
– Fixation des émoluments du Commissaire aux comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaire sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l’Assemblée au siège social
I (01319/755/18)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
RELIANT INTERNATIONAL CORPORATION S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 70, Grand-rue.
R. C. Luxembourg B 29.831.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>27 avril 2006i> à 14.00 heures au siège de la société
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et discussion des comptes au 31 décembre 2003 et 2004.
2. Rapport de gestion du Conseil d’Administration.
3. Rapport du Commissaire aux Comptes.
4. Décharge aux organes de la société.
5. Décision sur l’affectation du résultat.
6. Elections.
7. Divers.
I (01338/698/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
FORTIS L FIX, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 50.443.
—
L’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
se tiendra le vendredi<i> 28 avril 2006i> à 11.00 heures, dans les locaux de FORTIS INVESTMENT MANAGEMENT LUXEM-
BOURG S.A., sis 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de Conseil d’Administration et du rapport du réviseur d’entreprises;
2. Approbation des comptes pour l’exercice clôturé au 31 décembre 2005 et de l’affectation des résultats de l’exer-
cice;
3. Décharge aux administrateurs et au réviseur d’entreprises pour l’accomplissement de leur mandat;
4. Nominations statutaires;
5. Divers.
Les propriétaires d’actions au porteur désirant assister ou être représentés à l’Assemblée sont priés de déposer leurs
actions, cinq jours francs au moins avant la réunion, aux guichets des agents chargés du service financier, tels que men-
tionnés dans le prospectus.
Les propriétaires d’actions nominatives désirant assister ou être représentés à l’Assemblée sont admis sur justifica-
tion de leur identité, à condition d’avoir cinq jours francs au moins avant la réunion, fait connaître leur intention de pren-
dre part à l’Assemblée.
L’Assemblée délibérera valablement quel que soit le nombre d’actions présentes ou représentées et les décisions se-
ront prises à la majorité simple des actions présentes ou représentées. Toute action, quelle que soit sa valeur unitaire,
donne droit à une voix.
I (01483/755/25)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
34451
CHABLIS S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 44.317.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra extraordinairement le <i>11 mai 2006i> à 14.00 heures au 5, boulevard de la Foire, Luxembourg, avec l’ordre
du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
Décision à prendre en vertu de l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales
L’assemblée générale ordinaire tenue extraordinairement le 14 novembre 2005 n’a pas pu délibérer sur le point 3 de
l’ordre du jour, le quorum prévu par la loi n’ayant pas été atteint. L’assemblée générale ordinaire qui se tiendra extra-
ordinairement le 11 mai 2006 délibérera quelle que soit la portion du capital représentée.
I (01312/534/15)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
SARAN S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 17.623.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>4 mai 2006i> à 11.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du Commissaire aux Comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes,
– Nominations statutaires,
– Décision à prendre quant à la poursuite des activités de la société,
– Fixation des émoluments du Commissaire aux comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (01337/755/19)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
ARCELOR, Société Anonyme.
Siège social: L-2930 Luxembourg, 19, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 82.454.
—
Les actionnaires de la société anonyme ARCELOR sont invités à assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le vendredi <i>28 avril 2006i> à 11.00 heures à LUXEXPO S.A., 10, Circuit de la Foire Internationale à L-1347
Luxembourg-Kirchberg
à l’effet de délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du Conseil d’administration et attestations du réviseur d’entreprises sur les comptes annuels et les comp-
tes consolidés de l’exercice 2005;
2. Approbation des comptes annuels de l’exercice 2005;
3. Approbation des comptes consolidés de l’exercice 2005;
4. Fixation des tantièmes à allouer au Conseil d’administration;
5. Affectation du résultat et fixation du dividende;
6. Décharge à donner aux administrateurs;
7. Renouvellement des mandats d’administrateurs venant à échéance;
8. Renouvellement de l’autorisation au Conseil d’administration de la Société et aux organes d’autres sociétés du
Groupe d’acquérir des actions de la Société;
9. Désignation d’un réviseur d’entreprises pour contrôler les comptes annuels et les comptes consolidés pour les
exercices 2006 et 2007
L’Assemblée délibérera valablement, quel que soit le nombre des actionnaires présents et des actions représentées.
Les résolutions seront adoptées à la majorité simple des voix valablement exprimées des actionnaires présents ou re-
présentés.
Pour pouvoir assister à cette Assemblée Générale ou s’y faire représenter:
* Les actionnaires personnellement inscrits dans le registre des actions nominatives d’ARCELOR reçoivent à domicile
tous les documents relatifs à la tenue de cette Assemblée et notamment l’avis de convocation précisant l’ordre du jour,
34452
les propositions de résolutions ainsi qu’un formulaire leur permettant de signifier leur intention d’assister à l’Assemblée
Générale ou de s’y faire représenter.
* Les actionnaires non inscrits personnellement dans le registre des actions nominatives d’ARCELOR doivent s’adres-
ser à leur intermédiaire financier auprès duquel leurs actions sont détenues en compte. La date limite de réponse et de
remise des documents en vue d’assister à l’Assemblée Générale ou de s’y faire représenter est le 20 avril 2006 au plus
tard.
<i>Demande de documentsi>
Les actionnaires peuvent également obtenir gratuitement le formulaire leur permettant de signifier leur intention
d’assister à l’Assemblée Générale ou de s’y faire représenter et le rapport annuel 2005 incluant le rapport du Président
sur la gouvernance d’entreprise et les procédures de contrôle interne, le rapport de gestion, les comptes annuels et les
comptes consolidés de l’exercice 2005, les attestations du réviseur d’entreprises ainsi que les résolutions proposées par
le Conseil d’administration aux numéros suivants:
- soit directement auprès des services d’ARCELOR:
au siège social - Service Titres -
Tél. +352 4792 2187
Fax +352 4792 2548
au siège social - Relations Investisseurs -
Tél. +352 4792 2414 ou + 00 800 4792 4792
Fax +352 4792 2449
à Liège - Direction des Affaires Juridiques -
Tél. +32 4 2366830
Fax +32 4 2366847
à Madrid - Service Relations investisseurs -
Tél. +34 91 596 94 75 ou +34 90 215 21 53
Fax +34 91 596 94 60 ou +34 98 512 60 88
à Paris - Service Relations investisseurs -
Tél. +33 141259898
Fax +33 141259780
à partir du 24 avril 2006:
Tél: + 33 171 92 00 90
Fax: + 33 171 92 00 98
- soit en s’adressant:
pour le Grand-Duché de Luxembourg, à la FORTIS BANQUE LUXEMBOURG,
Luxembourg, Listing and Agency Administration
Tél. +352 4242 4599 ou + 352 4242 4525
Fax +352 4242 2887
pour la France, à BNP PARIBAS SECURITIES SERVICES, Paris
Tél. + 33 1 40 14 34 24
Fax + 33 1 40 14 58 90
pour la Belgique, à FORTIS BANQUE, BRUXELLES
Tél. + 32 2 565 1660 ou + 32 2 565 5530
Fax + 32 2 565 5340
pour l’Espagne, à BANCO BILBAO VIZCAYA ARGENTARIA, Madrid
Tél. + 34 913747007
Fax + 34 91374 6969 ou +34 913743471
Tous ces documents peuvent également être téléchargés à partir du site Internet
www.arcelor.com sous la rubrique « Gouvernance d’entreprise > Assemblée Générale».
I (01405/1055/80)
ACM GLOBAL INVESTMENTS, Fonds Commun de Placement.
—
<i>Notice of closure of liquidation of ACM GLOBAL INVESTMENTS - EUROPEAN TECHNOLOGY PORTFOLIOi>
The liquidation of the Portfolio, effective on 30th November, 2004, was closed on 16th November, 2005 by decision
of the board of directors of ALLIANCE CAPITAL (LUXEMBOURG) S.A. (the «Management Company») acting as man-
agement company to the Portfolio.
The undersigned Management Company has finalised and approved the liquidation procedure of the Portfolio.
All the liquidation proceeds have been paid to the shareholders entitled thereto and, accordingly, no amount has been
deposited at the Caisse de Consignation in Luxembourg.
(01478/755/11)
<i>The Board of Directors of ALLIANCE CAPITAL (LUXEMBOURG) S.A.i>
<i>Pour le Conseil d’administration
i>J. Kinsch
<i>Le Présidenti>
34453
ACM GLOBAL INVESTMENTS, Fonds Commun de Placement.
—
<i>Notice of closure of liquidation of ACM GLOBAL INVESTMENTS - US SMALLER COMPANIES PORTFOLIOi>
The liquidation of the Portfolio, effective on 30th November, 2004, was closed on 11th January, 2006 by decision of
the board of directors of ALLIANCE CAPITAL (LUXEMBOURG) S.A. (the «Management Company») acting as man-
agement company to the Portfolio.
The undersigned Management Company has finalised and approved the liquidation procedure of the Portfolio.
All the liquidation proceeds have been paid to the shareholders entitled thereto and, accordingly, no amount has been
deposited at the Caisse de Consignation in Luxembourg.
(01479/755/11)
<i>The Board of Directors of ALLIANCE CAPITAL (LUXEMBOURG) S.A.i>
JPMorgan INVESTMENT FUNDS, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2633 Senningerberg, 6, route de Trèves.
R. C. Luxembourg B 49.663.
—
Notice is hereby given that the
ANNUAL GENERAL MEETING
of Shareholders (the «Meeting») of JPMorgan INVESTMENT FUNDS (the «Company») will be held on <i>April 28, 2006i> at
12.00 noon (Luxembourg time), at the registered office of the Company, as set out above, with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Presentation and approval of the Report of the Board of Directors for the accounting year ended December 31,
2005.
2. Presentation of the Report of the Auditors for the accounting year ended December 31, 2005.
3. Approval of the Financial Statements for the accounting year ended December 31, 2005.
4. Discharge of the Board of Directors in respect of their duties carried out for the accounting year ended December
31, 2005.
5. Re-election of Mr Iain OS Saunders, Mr James B Broderick, Mr André Elvinger, Mr Pierre Jaans, Mr Jean Frijns, Mr
Robert van der Meer and Ms Andrea L Hazen to serve as Directors of the Company until the Annual General
Meeting of Shareholders approving the Financial Statements for the accounting year ending on December 31, 2006.
6. Approval of Directors’ Fees.
7. Re-election of PricewaterhouseCoopers, S.à r.l., to serve as Auditors until the Annual General Meeting of Share-
holders approving the Financial Statements for the accounting year ending on December 31, 2006.
8. Allocation of the results for the accounting year ended December 31, 2005.
9. Consideration of such other business as may properly come before the Meeting.
<i>Votingi>
Resolutions on the agenda of the Meeting will require no quorum and will be taken at the majority of the votes ex-
pressed by the Shareholders present or represented at the Meeting.
<i>Voting arrangementsi>
Shareholders who cannot personally attend the Meeting are requested to use the prescribed form of proxy (available
at the registered office of the Company or via the Internet site www.jpmorgan.com/assetmanagement/extra) and return
it no later than April 26, 2006 by close of business in Luxembourg at the registered office of the Company (Client Serv-
ices Department, fax +352 3410 8000).
I (01485/755/33)
<i>By order of the Board of Directors.i>
JPMorgan LIQUIDITY FUNDS, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2633 Senningerberg, 6, route de Trèves.
R. C. Luxembourg B 25.148.
—
Notice is hereby given that the
ANNUAL GENERAL MEETING
of Shareholders (the «Meeting») of JPMorgan LIQUIDITY FUNDS (the «Company») will be held on <i>April 28, 2006i> at
11.00 a.m. (Luxembourg time), at the registered office of the Company, as set out above, with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Presentation and approval of the Report of the Board of Directors for the accounting year ended November 30,
2005.
2. Presentation of the Report of the Auditors for the accounting year ended November 30, 2005.
3. Approval of the Financial Statements for the accounting year ended November 30, 2005.
4. Discharge of the Board of Directors in respect of their duties carried out for the accounting year ended November
30, 2005.
5. Re-election of Mr Iain OS Saunders, Mr James B Broderick, Mr André Elvinger, Mr Pierre Jaans, Mr Jean Frijns, Mr
Robert van der Meer and Ms Andrea L Hazen to serve as Directors of the Company until the Annual General
Meeting of Shareholders approving the Financial Statements for the accounting year ending on November 30, 2006.
34454
6. Approval of Directors’ Fees.
7. Re-election of PricewaterhouseCoopers, S.à r.l., to serve as Auditors until the Annual General Meeting of Share-
holders approving the Financial Statements for the accounting year ending on November 30, 2006.
8. Allocation of the results for the accounting year ended November 30, 2005.
9. Consideration of such other business as may properly come before the Meeting.
<i>Votingi>
Resolutions on the agenda of the Meeting will require no quorum and will be taken at the majority of the votes ex-
pressed by the Shareholders present or represented at the Meeting.
<i>Voting arrangementsi>
Shareholders who cannot personally attend the Meeting are requested to use the prescribed form of proxy (available
at the registered office of the Company or via the Internet site www.jpmorgan.com/assetmanagement/extra) and return
it no later than April 26, 2006 by close of business in Luxembourg at the registered office of the Company (Client
Services Department, fax +352 3410 8000).
I (01486/755/33)
<i>By order of the Board of Directors.i>
PALLIETER S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 287, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 36.830.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>18 avril 2006i> à 16.00 heures, au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2005
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
4. Divers.
II (00126/660/14)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
VERLICO S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 287, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 36.872.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>18 avril 2006i> à 15.00 heures, au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2005
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
4. Divers.
II (00127/660/14)
<i>Pour le Conseil d’Administration.i>
INDIAN INVESTMENT S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 287, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 31.162.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>19 avril 2006i> à 10.00 heures, au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2005
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
4. Divers.
II (00128/660/14)
<i>Pour le Conseil d’Administration.i>
34455
GORINVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2241 Luxembourg, 4, rue Tony Neuman.
R. C. Luxembourg B 66.735.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>19 avril 2006i> à 15.00 heures au 4, rue Tony Neuman L-2241 Luxembourg et qui aura pour ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
– rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes
– approbation du bilan et du compte pertes et profits arrêtés au 31 décembre 2005
– affectation du résultat
– quitus aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
– divers
II (00408/560/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
NIKKEI INVEST CORPORATION S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 44.354.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le mardi <i>18 avril 2006i> à 15.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005 et affectation des résultats,
– Délibération et décision sur la continuité des activités de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10
août 1915 sur les sociétés commerciales,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
– Nominations statutaires,
– Fixation des émoluments du commissaire aux comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II (00763/755/20)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
ALLIANZ PIMCO LATIN BOND FUND, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-2633 Senningerberg, 6A, route de Trèves.
H. R. Luxemburg B 41.521.
—
Die Anteilinhaber der ALLIANZ PIMCO LATIN BOND FUND (SICAV) werden hiermit zur
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
eingeladen, die am <i>18. April 2006i>, um 10.00 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, 6A, route de Trèves, L-2633
Senningerberg, stattfindet.
<i>Tagesordnung:i>
1. Genehmigung der Berichte des Verwaltungsrats und des Wirtschaftsprüfers sowie Feststellung des Jahresabschlus-
ses für das am 31. Dezember 2005 abgelaufene Geschäftsjahr
2. Entlastung der Verwaltungsratsmitglieder für das am 31. Dezember 2005 abgelaufene Geschäftsjahr.
3. Wiederwahl von Herrn Horst Eich als Verwaltungsratsmitglied
4. Ko-optierung der Herren Dr. Christian Finckh und Wilfried Siegmund als Verwaltungsratsmitglieder.
5. Wiederwahl von KPMG AUDIT, Luxemburg, als Wirtschaftsprüfer.
6. Entscheidung über sonstige Geschäftsangelegenheiten, die vor der Jahreshauptversammlung ggf. noch anfallen.
Die Anwesenheit einer Mindestanzahl von Anteilinhabern ist nicht erforderlich. Beschlüsse werden mit einfacher
Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Anteile gefasst.
Zur Teilnahme an der Jahreshauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Anteilinhaber
berechtigt, die bis spätestens 17. April 2006 die Depotbestätigung eines Kreditinstituts bei der Gesellschaft vorlegen,
aus der hervorgeht, dass die Anteile bis zur Beendigung der Jahreshauptversammlung gesperrt gehalten werden. Anteil-
inhaber können sich auch von einer Person vertreten lassen, die hierzu schriftlich bevollmächtigt ist.
Senningerberg, im März 2006.
II (00940/755/25)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
34456
ANDALOS, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1340 Luxembourg, 3-5, place Winston Churchill.
R. C. Luxembourg B 40.950.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 3-5, Place Winston Churchill, L-1340 Luxembourg, le <i>18 avril 2006i> à 11.00 heures, pour
délibérer sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport du conseil d’administration et du rapport du commissaire aux comp-
tes pour l’exercice clos au 31 décembre 2005,
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005 et affectation du résultat,
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes,
4. Nominations statutaires,
5. Divers.
II (00909/000/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SOCJYM, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1340 Luxembourg, 3-5, place Winston Churchill.
R. C. Luxembourg B 59.544.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 3-5, Place Winston Churchill, L-1340 Luxembourg, le <i>19 avril 2006i> à 10.00 heures, pour
délibérer sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport du conseil d’administration et du rapport du commissaire aux
comptes pour l’exercice clos au 31 décembre 2005.
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005 et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au Commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
II (00938/000/17)
<i>Le Conseil d’administration.i>
THE SAILOR’S FUND, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 36.503.
—
Mesdames, Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la société qui se tiendra le <i>18 avril 2006i> à 10.30 heures au siège social.
<i>Ordre du jour:i>
1. Examen du rapport de gestion et du rapport du réviseur d’entreprises pour l’exercice clos au 31 décembre 2005;
2. Approbation des comptes annuels clôturés au 31 décembre 2005;
3. Affectation du résultat;
4. Décharge aux administrateurs et au réviseur d’entreprises pour l’exécution de leur mandat;
5. Nominations statutaires;
6. Ratification des décisions prises par l’administration jusqu’à l’assemblée générale ordinaire de 2006;
7. Approbation de la proposition du Conseil d’administration de convertir les actions au porteur émises en Italie
en actions nominatives;
8. Approbation de la proposition du Conseil d’administration de supprimer l’émission d’actions au porteur en Italie;
9. Approbation de la proposition du Conseil d’administration de permettre l’inscription des actions au registre des
actionnaires au nom de l’Agent payeur en Italie;
10. Divers.
Les actionnaires désirant assister à cette assemblée doivent déposer leurs actions cinq jours francs avant l’assemblée
générale auprès de la SOCIÉTÉ EUROPÉENNE DE BANQUE, 19-21 boulevard du Prince Henri, L-1724 Luxembourg.
Les actionnaires souhaitant être représentés lors de cette assemblée peuvent obtenir le formulaire de procuration
auprès du même organisme.
II (01249/755/26)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
34457
DREAMSGATE HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 15, avenue Emile Reuter.
R. C. Luxembourg B 96.280.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le, <i>18 avril 2006i> à 15.30 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 2005;
b. rapport du commissaire de Surveillance;
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2005;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. divers.
II (00939/045/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
LYCOMAR FINANCE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 11, avenue Emile Reuter.
R. C. Luxembourg B 71.255.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>18 avril 2006i> à 14.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 2005;
b. rapport du commissaire de Surveillance
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2005;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. divers.
II (00941/045/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
CLT-UFA, Société Anonyme.
Siège social: L-1543 Luxembourg-Kirchberg, 45, boulevard Pierre Frieden.
R. C. Luxembourg B 6.139.
—
Les actionnaires sont invités à assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le mercredi <i>19 avril 2006i>, à 10.30 heures, au siège social (45 bld Pierre Frieden, L-1543 Luxembourg-
Kirchberg), pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du réviseur d’entreprises sur l’exercice 2005
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux administrateurs et au réviseur d’entreprises
5. Nominations légales et statutaires
6. Divers.
Conformément à l’article 21 des statuts, les propriétaires de titres au porteur auront à effectuer le dépôt de leurs
titres au moins cinq jours avant la réunion, soit au siège social de la société, soit dans l’un des établissements bancaires
suivants:
- Dexia-B.I.L.
- Banque et Caisse d’Epargne de l’Etat
- Fortis
- BNP Paribas
De même, conformément à l’article 22 des statuts, les propriétaires de titres qui souhaiteront se faire représenter
à ladite Assemblée devront faire parvenir leur procuration au siège de la société (à l’attention de Mme Carine Back) cinq
jours avant la réunion.
II (01101/1433/27)
<i>le Conseil d’Administration.i>
34458
LITHONIA HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 11, avenue Emile Reuter.
R. C. Luxembourg B 65.793.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>18 avril 2006i> à 10.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 2005;
b. rapport du commissaire de Surveillance
c. lecture et approbation du bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2005;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. délibération conformément à l’article 100 de la loi luxembourgeoise sur les sociétés commerciales;
g. divers.
II (00956/045/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
FERMONT FINANCE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 11, avenue Emile Reuter.
R. C. Luxembourg B 79.159.
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>18 avril 2006i> à 10.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 2005;
b. rapport du commissaire de Surveillance;
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2005;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. nominations statutaires;
g. divers.
—
II (00957/045/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
COM SELECTION, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2085 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 57.507.
—
Nous vous prions de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
des actionnaires («l’Assemblée») qui se tiendra le jeudi<i> 20 avril 2006i> à 11 heures, au siège de la Société et qui aura pour
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Réviseur d’Entreprises pour l’exercice social clos au 31 décembre
2005.
2. Approbation des comptes annuels arrêtés au 31 décembre 2005.
3. Affectation des résultats.
4. Donner quitus aux Administrateurs pour l’accomplissement de leur mandat pour l’exercice social clos au 31
décembre 2005.
5. Composition du Conseil d’Administration.
6. Renouvellement du mandat du Réviseur d’Entreprises pour un terme d’un an venant à échéance à la prochaine
Assemblée Générale Ordinaire.
7. Divers.
Les résolutions soumises à l’Assemblée ne requièrent aucun quorum. Elles seront adoptées à la majorité simple des
actions présentes ou représentées à l’Assemblée.
Pour avoir le droit d’assister ou de se faire représenter à cette Assemblée, les propriétaires d’actions au porteur
doivent avoir déposé leurs titres cinq jours francs avant l’Assemblée au siège social de la Société, où des formulaires de
procuration sont disponibles.
Les propriétaires d’actions nominatives doivent dans le même délai informer par écrit (lettre ou procuration) le
Conseil d’Administration de l’intention d’assister à l’Assemblée.
II (01005/755/27)
<i>Pour le Conseil d’Administration.i>
34459
VININVEST S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 15, avenue Emile Reuter.
R. C. Luxembourg B 18.011.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>19 avril 2006i> à 11.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 2005;
b. rapport du commissaire de Surveillance
c. lecture et approbation du bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2005;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. délibération conformément à l’article 100 de la loi luxembourgeoise sur les sociétés commerciales;
g. divers.
II (00958/045/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
RAW PATENTS S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 15, avenue Emile Reuter.
R. C. Luxembourg B 18.589.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>18 avril 2006i> à 11.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 2005;
b. rapport du commissaire de Surveillance;
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2005;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. nominations statutaires;
g. délibération conformément à l’article 100 de la loi luxembourgeoise sur les sociétés commerciales
h. divers.
II (00959/045/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
ALTRUM SICAV, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-1445 Luxemburg-Strassen, 4, rue Thomas Edison.
H. R. Luxemburg B 81.918.
—
Die Aktionäre der Altrum SICAV werden hiermit zu einer
ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
der Aktionäre eingeladen, die am <i>18. April 2006i> um 14.00 Uhr in 4, rue Thomas Edison, L-1445 Luxemburg-Strassen mit
folgender Tagesordnung abgehalten wird:
<i>Tagesordnung:i>
1. Bericht des Verwaltungsrates und des Wirtschaftsprüfers
2. Billigung der Bilanz zum 31. Dezember 2005 sowie der Gewinn- und Verlustrechnung für das am 31. Dezember
2005 abgelaufene Geschäftsjahr
3. Entlastung der Verwaltungsratsmitglieder
4. Wahl oder Wiederwahl der Verwaltungsratsmitglieder und des Wirtschaftsprüfers bis zur nächsten Ordentlichen
Generalversammlung
5. Verschiedenes
Die Punkte auf der Tagesordnung unterliegen keiner Anwesenheitsbedingung und die Beschlüsse werden durch die
einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre gefasst.
Aktionäre, die ihren Aktienbestand in einem Depot bei einer Bank unterhalten, werden gebeten, ihre Depotbank mit
der Übersendung einer Depotbestandsbescheinigung, die bestätigt, dass die Aktien bis nach der Generalversammlung
gespert gehalten werden, an die Gesellschaft zu beauftragen. Die Depotbestandsbescheinigung muss der Gesellschaft
fünf Tage vor der Generalversammlung vorliegen.
II (01021/755/24)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
34460
CAIMAN INVESTISSEMENTS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 15, avenue Emile Reuter.
R. C. Luxembourg B 96.282.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>18 avril 2006i> à 9.30 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 2005;
b. rapport du commissaire de Surveillance;
c. lecture et approbation du bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2005;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. divers.
II (00960/045/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
TRAFCO S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1340 Luxembourg, 3-5, place Winston Churchill.
R. C. Luxembourg B 109.109.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 3-5, place Winston Churchill, L-1340 Luxembourg, le <i>19 avril 2006i> à 15.00 heures, pour
délibérer sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport du conseil d’administration et du rapport du commissaire aux comp-
tes pour l’exercice clos au 31 décembre 2005,
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005 et affectation du résultat,
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes,
4. Nominations statutaires,
5. Divers
II (00962/000/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
RTL GROUP, Société Anonyme.
Siège social: L-1543 Luxembourg-Kirchberg, 45, boulevard Pierre Frieden.
R. C. Luxembourg B 10.807.
—
Les actionnaires sont invités à assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le mercredi <i>19 avril 2006i>, à 15.00 heures, au siège social (45 bld Pierre Frieden, L-1543 Luxembourg-
Kirchberg), pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et rapports des commissaires (sur les comptes sociaux et consolidés de
l’exercice 2005)
2. Approbation des comptes annuels sociaux et consolidés au 31 décembre 2005
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire
5. Nominations statutaires
6. Divers.
Conformément à l’article 24 des statuts, le 10 avril 2006 au plus tard,
a) les propriétaires des titres nominatifs aviseront la société de leur intention de se prévaloir de leurs titres; les pro-
curations éventuelles devront parvenir au siège de la société au plus tard le 10 avril 2006 (à l’attention de Mme Carine
Back);
b) les propriétaires de titres au porteur auront à effectuer le dépôt de leurs titres soit au siège social de la société,
soit dans l’un des établissements bancaires suivants:
- au Grand-Duché de Luxembourg: Dexia-B.I.L.
- en Belgique: ING
II (01100/1433/26)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
34461
EUROPEAN GENERAL INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 94.997.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>20 avril 2006i> à 10.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
– Nominations statutaires,
– Fixation des émoluments du Commissaire aux Comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II (00985/755/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
FEODARA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 11A, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 104.727.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>19 avril 2006i> à 14.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 2005;
b. rapport du commissaire;
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2005;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire,
f. divers.
II (00988/045/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
MeesPierson-STRATEGY, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 49.023.
—
L’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
se tiendra le mardi <i>18 avril 2006i> à 10.00 heures, dans les locaux de FORTIS INVESTMENT MANAGEMENT LUXEM-
BOURG S.A., sis 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de conseil d’administration et du rapport du réviseur d’entreprises;
2. Approbation des comptes pour l’exercice clôturé au 31 décembre 2005 et de l’affectation des résultats de l’exer-
cice;
3. Décharge aux administrateurs et au réviseur d’entreprises pour l’accomplissement de leur mandat;
4. Nominations statutaires;
5. Divers.
Les propriétaires d’actions au porteur désirant assister ou être représentés à l’Assemblée sont priés de déposer leurs
actions, cinq jours francs au moins avant la réunion, aux guichets des agents chargés du service financier, tels que men-
tionnées dans le prospectus.
Les propriétaires d’actions nominatives désirant assister ou être représentés à l’Assemblée sont admis sur justifica-
tion de leur identité, à condition d’avoir cinq jours francs au moins avant la réunion, fait connaître leur intention de pren-
dre part à l’Assemblée.
L’Assemblée délibérera valablement quel que soit le nombre d’actions présentes ou représentées et les décisions
seront prises à la majorité simple des actions présentes ou représentées. Toute action, quelle que soit sa valeur unitaire,
donne droit à une voix.
II (01067/755/25)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
34462
INVESTDEUTSCHLAND S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-8009 Strassen, 117, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 35.810.
—
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le mardi <i>18 avril 2006i> à 15.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2005.
2. Approbation du rapport de gestion et du rapport du commissaire aux comptes.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Divers.
II (01030/1267/14)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
RHUNE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 11A, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 101.742.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>19 avril 2006i> à 14.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 2005;
b. rapport du commissaire de Surveillance;
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2005;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. divers.
II (01055/045/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
BELFIL S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 12, avenue Marie-Thérèse.
R. C. Luxembourg B 86.819.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
des actionnaires qui se tiendra le <i>18 avril 2006i> à 10.00 heures au siège social à Luxembourg pour délibérer de l’ordre
du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes
2. Approbation des bilan, compte de pertes et profits et affectation des résultats au 31 décembre 2003, 31 décembre
2004 et 31 décembre 2005
3. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes
4. Nominations statutaires
5. Décision à prendre quant à l’article 100 sur les sociétés commerciales
6. Divers
II (01056/788/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
CONVERTIBLE FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 12, rue Eugène Ruppert.
R. C. Luxembourg B 27.709.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le mardi<i> 18 avril 2006i> à 16.00 heures au siège social de la Société, pour délibérer et voter sur l’ordre du
jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du Conseil d’Administration
2. Rapport du Réviseur d’Entreprises
3. Examen et approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005
4. Décharge à donner aux Administrateurs
34463
5. Affectation du résultat
6. Nominations statutaires
7. Divers
Les actionnaires sont informés que l’Assemblée Générale Ordinaire n’a pas besoin de quorum pour délibérer vala-
blement. Les résolutions, pour être valables, devront réunir la majorité simple des voix des actionnaires présents ou
représentés à l’Assemblée.
Pour pouvoir assister à l’Assemblée, les propriétaires d’actions au porteur sont priés de déposer leurs actions au
siège social de la Société cinq jours francs avant la date fixée pour l’Assemblée.
II (01168/584/23)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
FIXE, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 12, rue Eugène Ruppert.
R. C. Luxembourg B 28.740.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le mardi <i>18 avril 2006i> à 11.00 heures au siège social de la Société, pour délibérer et voter sur l’ordre du
jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du Conseil d’Administration
2. Rapport du Réviseur d’Entreprises
3. Examen et approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005
4. Décharge à donner aux Administrateurs
5. Affectation du résultat
6. Nominations statutaires
7. Divers
Les actionnaires sont informés que l’Assemblée Générale Ordinaire n’a pas besoin de quorum pour délibérer vala-
blement. Les résolutions, pour être valables, devront réunir la majorité simple des voix des actionnaires présents ou
représentés à l’Assemblée.
Pour pouvoir assister à l’Assemblée, les propriétaires d’actions au porteur sont priés de déposer leurs actions au
siège social de la Société cinq jours francs avant la date fixée pour l’Assemblée.
II (01182/584/23)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
DECOLUX S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-3925 Mondercange, 23, rue des Fleurs.
R. C. Luxembourg B 103.179.
—
Mesdames, Messieurs les actionnaires de la société sont convoqués par le présent avis à une
ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra de façon extraordinaire le <i>14 avril 2006i> à 19.00 heures, L-3925 Mondercange, 23, rue des Fleurs, avec
l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. rapport du commissaire aux comptes et du conseil d’administration portant sur l’exercice social 2005;
2. approbation du bilan et des comptes pertes et profits, et affectation des résultats pour l’exercice se clôturant au
31 décembre 2005;
3. décharge aux administrateurs et commissaire aux comptes pour l’exercice social 2005;
4. révocation du Conseil d’Administration ainsi que de l’administrateur-délégué en place et nomination d’un nouveau
Conseil d’Administration et d’un nouvel administrateur-délégué;
5. divers.
Pour accéder à l’assemblée générale, Mesdames, Messieurs les actionnaires ayant des actions au porteur sont priés
de se présenter au bureau de l’assemblée générale avec les certificats originaux.
Les procurations doivent être produites au bureau également en original.
Enregistré à Luxembourg, le 24 mars 2006, réf. LSO-BO05127. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
II (01256/510/25)
Signature
<i>Le Commissaire aux Comptesi>
34464
SHARE, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 12, rue Eugène Ruppert.
R. C. Luxembourg B 28.744.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le mardi <i>18 avril 2006i> à 10.00 heures au siège social de la Société, pour délibérer et voter sur l’ordre du
jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du Conseil d’Administration
2. Rapport du Réviseur d’Entreprises
3. Examen et approbation des comptes annuels au 31 décembre 2005
4. Décharge à donner aux Administrateurs
5. Affectation du résultat
6. Nominations statutaires
7. Divers
Les actionnaires sont informés que l’Assemblée Générale Ordinaire n’a pas besoin de quorum pour délibérer vala-
blement. Les résolutions, pour être valables, devront réunir la majorité simple des voix des actionnaires présents ou
représentés à l’Assemblée.
Pour pouvoir assister à l’Assemblée, les propriétaires d’actions au porteur sont priés de déposer leurs actions au
siège social de la Société cinq jours francs avant la date fixée pour l’Assemblée.
II (01183/584/23)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
COMILFO S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2241 Luxembourg, 4, rue Tony Neuman.
R. C. Luxembourg B 31.157.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>19 avril 2006i> à 11.00 heures au 4, rue Tony Neuman L-2241 Luxembourg et qui aura pour ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
– rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes
– approbation du bilan et du compte pertes et profits arrêtés au 31 décembre 2005
– affectation du résultat
– quitus aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes
– divers
II (00325/560/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
LAMAZERE HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 3B, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 19.128.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la société qui se tiendra le <i>18 avril 2006i> à 9.00 heures au siège avec pour
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire
2. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes arrêtés au 31 décembre 2005
3. Affectation des résultats au 31 décembre 2005
4. Quitus aux Administrateurs et au Commissaire
5. Divers
Pour assister à cette Assemblée, Messieurs les Actionnaires, sont priés de déposer leurs titres cinq jours francs avant
l’Assemblée au siège social.
II (01053/000/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
Sommaire
Allianz Rosno Investment Strategies
DWS FlexProfit
Hortum S.A.
FCM Finance S.A.
Maïte S.A.
Oogmerk S.A.
Morgan Stanley Sicav
Sinbelux S.A.
Horfut S.A.
Formula Capital Invest
Creaction 4
Finbelux S.A.
Italfortune International Fund
Eurofonprofit
Chene S.A.
Kronos Fund
EUROFUNDLUX, Euromobiliare International Fund
Euro Marine Services S.A.
Soludec S.A.
Gouvia S.A.
Dexia Micro-Credit Fund
G.A.B.N.B. S.A.
Bulaxie Participations S.A.
Pan-Holding, Sicav
Vialdo Holding S.A.
Baou S.A.
Dexia Clickinvest
Ardor Investment S.A.
Stamos S.A.
BPVN Strategic Investment Fund
Europressing S.A.
Eracolus Investments S.A.
Alger Sicav
Biopart S.A.
Moivre S.A.
Flexifund
Tibre S.A.
Fant S.A.
Gefip Euroland Quantitatif
Fiver S.A.
Reliant International Corporation S.A.
Fortis L Fix
Chablis S.A.
Saran S.A.
Arcelor
ACM Global Investments
ACM Global Investments
JPMorgan Investment Funds
JPMorgan Liquidity Funds
Pallieter S.A.
Verlico S.A.
Indian Investment S.A.
Gorinvest S.A.
Nikkei Invest Corporation S.A.
Allianz PIMCO Latin Bond Fund
Andalos
Socjym
The Sailor’s Fund, Sicav
Dreamsgate Holding S.A.
Lycomar Finance S.A.
CLT-UFA
Lithonia Holding S.A.
Fermont Finance S.A.
Com Selection
Vininvest S.A.
Raw Patents S.A.
Altrum Sicav
Caïman Investissements S.A.
Trafco S.A.
RTL Group
European General Investments S.A.
Feodara S.A.
MeesPierson-Strategy
Investdeutschland S.A.
Rhune S.A.
Belfil S.A.
Convertible Fund
Fixe
Decolux S.A.
Share
Comilfo S.A.
Lamazère Holding S.A.