This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
61681
MEMORIAL
MEMORIAL
Amtsblatt
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L
D E S
S O C I E T E S
E T
A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 1286
28 novembre 2005
S O M M A I R E
INDUSTRA S.A.H., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 32, boulevard Joseph II.
R. C. Luxembourg B 33.400.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 8 juillet 2005, réf. LSO-BG03460, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(060939.3/657/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
Alias Mustang International S.A., Luxembourg . . .
61719
Juniclair Participations Financières (J.P.F.) S.A.,
Capital @ Work Umbrella Fund, Sicav, Luxem-
Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61707
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61723
Kombassan Holdings S.A., Luxemburg . . . . . . . . .
61725
CEREP Investment Fourteen, S.à r.l., Luxem-
Leggett & Platt Luxembourg, S.à r.l., Luxem-
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61707
bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61682
Conchiglia S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61719
Mistral Affiliates S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
61682
Conchiglia S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61719
Palmer Investment Fund, Sicav, Luxembourg . . .
61720
Dexia Clickinvest, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . .
61726
Platina Affiliates S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
61712
Djarv Communication, S.à r.l., Luxembourg . . . . .
61682
Quetzaltenango, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . .
61718
Edmond de Rothschild Fund, Sicav, Luxembourg. .
61726
Quetzaltenango, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . .
61718
European Network Fund, Sicav, Luxembourg . . . .
61721
Selector Management Fund, Sicav, Luxembourg .
61725
Financière San Francisco S.A.H., Strassen . . . . . . .
61724
SOF-VII European Hotel Holdings, S.à r.l., Luxem-
Finperi S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61714
bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61718
Finsa S.A., Strassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61725
Softis, S.à r.l., Soleuvre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61712
Global Select Sicav, Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . .
61722
Strategic Global Investment, Sicav, Luxembourg.
61724
Groupe FNP S.A., Junglinster . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61717
Syngenta Participations AG & Co. SNC, Luxem-
Immobilière Prestige, S.à r.l., Luxembourg . . . . . .
61719
bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61707
ING (L) Protected, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . .
61719
Talo Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
61715
Industra S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61681
Talo Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
61716
Intermeat Products S.A., Dudelange . . . . . . . . . . . .
61718
Union Investment Luxembourg S.A. . . . . . . . . . . .
61682
Juniclair Participations Financières (J.P.F.) S.A.,
Venture Capital Luxembourg S.A., Luxembourg .
61682
Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61707
Verus Global Fund, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . .
61721
FIDUCIAIRE DE LUXEMBOURG S.A.
Signature
61682
DJARV COMMUNICATION, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,-.
Siège social: L-1734 Luxembourg, 2, rue Carlo Hemmer.
R. C. Luxembourg B 103.772.
—
Le bilan et l’annexe au 31 décembre 2004, enregistrés à Luxembourg, le 12 juillet 2005, réf. LSO-BG04860, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(060847.3/050/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
VENTURE CAPITAL LUXEMBOURG S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 8, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 67.988.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 30 juin 2005, réf. LSO-BF09751, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 13 juillet 2005.
(060852.3/744/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
MISTRAL AFFILIATES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 32, boulevard Joseph II.
R. C. Luxembourg B 103.517.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 8 juillet 2005, réf. LSO-BG03479, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(060927.3/657/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
LEGGETT & PLATT LUXEMBOURG, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R. C. Luxembourg B 99.175.
—
Il résulte d’un contrat de cession signé le 28 octobre 2004 que LEGGETT & PLATT LUXEMBOURG HOLDINGS,
S.à r.l. a cédé à LEGGETT & PLATT NOVA SCOTIA ULC 1, l’entièreté des parts sociales de LEGGETT & PLATT
LUXEMBOURG, S.à r.l., soit 14.402 parts sociales d’une valeur nominale de EUR 6,250 chacune.
Fait et signé à Luxembourg, le 29 novembre 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 30 novembre 2004, réf. LSO-AW07133. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(060962.3/581/14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A., Aktiengesellschaft.
H. R. Luxemburg B 28.679.
—
Fortsetzung des am 28. November 2005 im Mémorial C n
o
1285 vom 28. November 2005
veröffentlichten Textes:
<i>Sonderreglement UniDynamicFonds: Japani>
Für den UniDynamicFonds: Japan ist das am 29. März 2004 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement, das
am 13. Februar 2004 in Kraft trat, einschließlich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004, einer zweiten Ände-
rung, die am 15. Juni 2005 und einer dritten Änderung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und die
am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt, integraler Bestandteil.
Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das in der
derzeit gültigen Fassung im Mémorial vom 28. November 2005 veröffentlicht ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un géranti>
<i>Pour VENTURE CAPITAL LUXEMBOURG S.A.
i>Signature
FIDUCIAIRE DE LUXEMBOURG S.A.
Signature
Pour extrait
R. W. Adriaansen
61683
Art. 19. Anlageziel. Ziel der Anlagepolitik von UniDynamicFonds: Japan (der «Fonds») ist es, unter Beachtung der
Risikostreuung eine Wertentwicklung zu erreichen, die zu einem Wertzuwachs führt.
Die Performance des Fonds wird in dem jeweiligen vereinfachten Verkaufsprospekt angegeben.
Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Rückschluss auf eine
zukünftige Wertentwicklung zulässt; sie kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Es kann keine Zusicherung ge-
geben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Art. 20. Anlagepolitik. Das Fondsvermögen wird vorwiegend angelegt in Aktien, Aktienzertifikaten, Wandel-
schuldverschreibungen, Optionsanleihen und, sofern diese als Wertpapiere gem. Art. 41, Abs. 1 des Luxemburger
OGAW-Gesetzes gelten, in Genuss- und Partizipationsscheinen von Unternehmen sowie daneben in Indexzertifikaten
und Optionsscheinen. Die jeweiligen Emittenten haben ihren Sitz in Japan oder üben erhebliche wirtschaftliche Tätigkei-
ten in Japan aus.
Bevorzugt werden dabei solche Werte, die zu ihrem Anschaffungszeitpunkt nach Einschätzung der Verwaltungsge-
sellschaft - gemessen an ihrem Gewinnpotenzial und ihren Zukunftsaussichten - für aussichtsreich gehalten werden
(Wachstumswerte).
Daneben können abgeleitete Finanzinstrumente gemäß Artikel 4 eingesetzt werden.
Der Fonds legt höchstens 10% seines Netto-Fondsvermögens in andere Organismen für gemeinsame Anlagen in
Wertpapieren oder in andere Organismen für gemeinsame Anlagen gemäß Artikel 4, Ziffer 2, Buchstabe e) des Verwal-
tungsreglements an.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen
1. Fondswährung ist der Euro.
2. Anteile werden an jedem Handelstag aufgrund von Anträgen, die der Verwaltungsgesellschaft einen Bankarbeitstag
vor einem Handelstag vorliegen, ausgegeben und zurückgenommen. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7
des Verwaltungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 5% des Anteilwertes. Anteile der Klasse -net-
A werden ohne Ausgabekostenaufschlag angeboten. Der Ausgabeaufschlag wird zu Gunsten der Verwaltungsgesellschaft
und der Vertriebsstelle erhoben und kann nach Größenordnung des Kaufauftrages gestaffelt werden. Der Ausgabepreis
kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert.
Art. 22. Anteile
1. Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
2. Es werden Anteile der Klassen «A» und «-net- A» ausgegeben. Alle Anteile haben gleiche Rechte.
Art. 23. Ertragsverwendung
1. Die im Fonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige ordentliche Erträge abzüglich Kosten
werden nach Maßgabe der Verwaltungsgesellschaft für Anteilscheine der Klassen «A» und «-net- A» ausgeschüttet.
2. Die Verwaltungsgesellschaft kann neben den ordentlichen Nettoerträgen die realisierten Kapitalgewinne, die Erlöse
aus dem Verkauf von Bezugsrechten und/oder die sonstigen Erträge nicht wiederkehrender Art abzüglich realisierter
Kapitalverluste, ganz oder teilweise bar oder in Form von Gratisanteilen ausschütten.
Art. 24. Depotbank. Depotbank ist die DZ BANK INTERNATIONAL S.A., Luxembourg.
Art. 25. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 2,0% auf das
Netto-Fondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft für die Hauptverwaltungstätigkeiten, wie zum Beispiel die Fonds-
buchhaltung sowie das Reporting, eine monatliche Vergütung in Höhe von bis zu 2.000,- Euro und eine variable Vergü-
tung in Höhe von bis zu 0,10% p.a., die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats berechnet wird, erhalten. Die monatliche Vergütung ist am ersten Bewertungstag des Folge-
monats zahlbar. Die jeweils angefallenen Kosten werden im Jahresbericht aufgeführt.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von
bis zu 0,05%, mindestens jedoch 25.000 Euro p.a., das auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds
während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist. Sofern
der Mindestbetrag von 25.000 Euro nicht erreicht wird, gleicht die Verwaltungsgesellschaft die Differenz aus ihrem Ver-
mögen aus. Eine Belastung des Fondsvermögens erfolgt insofern nicht.
Daneben erhält die Depotbank eine Depotgebühr in Höhe von bis zu 0,0225% p.a., die auf Basis des kalendertäglichen
Wertpapierbestands des Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des
Folgemonats zahlbar ist.
Die Depotbank erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 150,- je Transaktion, die nicht
über sie gehandelt wird.
Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebühren sowie Transaktionskosten,
die ihr in Rechnung gestellt werden, erstattet.
Art. 26. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 30. September, erstmals am 30. September 2000.
Art. 27. Dauer des Fonds. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
61684
Luxemburg, den 1. Oktober 2005.
<i>Sonderreglement UniValueFonds: Europai>
Für den UniValueFonds: Europa ist das am 29. März 2004 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement, das am
13. Februar 2004 in Kraft trat, einschließlich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004, einer zweiten Änderung,
die am 15. Juni 2005 und einer dritten Änderung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und die am 1.
Oktober 2005 in Kraft tritt, integraler Bestandteil.
Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das in der
derzeit gültigen Fassung im Mémorial vom 28. November 2005 veröffentlicht ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt.
Art. 19. Anlageziel. Ziel der Anlagepolitik von UniValueFonds: Europa (der «Fonds») ist es, unter Beachtung der
Risikostreuung eine Wertentwicklung zu erreichen, die zu einem Vermögenszuwachs führt.
Die Performance des Fonds wird in dem jeweiligen vereinfachten Verkaufsprospekt angegeben.
Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Rückschluss auf eine
zukünftige Wertentwicklung zulässt; sie kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Es kann keine Zusicherung ge-
geben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Art. 20. Anlagepolitik. Das Fondsvermögen wird überwiegend angelegt in europäische Aktien, Aktienzertifikaten,
Wandelschuldverschreibungen, Wandel- und Optionsanleihen und, sofern sie als Wertpapiere gem. Artikel 41, Abs. 1
des Luxemburger OGAW-Gesetzes gelten, in Partizipations- und Genussscheinen von Unternehmen.
Bevorzugt werden dabei solche Werte, die zu ihrem Anschaffungszeitpunkt nach Einschätzung der Verwaltungsge-
sellschaft - gemessen an ihrem Ertragspotenzial und ihren Zukunftsaussichten - für unterbewertet gehalten werden.
Daneben können abgeleitete Finanzinstrumente gemäß Artikel 4 eingesetzt werden.
Der Fonds legt höchstens 10% seines Netto-Fondsvermögens in andere Organismen für gemeinsame Anlagen in
Wertpapieren oder in andere Organismen für gemeinsame Anlagen gemäß Artikel 4, Ziffer 2, Buchstabe e) des Verwal-
tungsreglements an.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen
1. Fondswährung ist der Euro.
2. Anteile werden an jedem Handelstag ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwal-
tungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 5% des Anteilwertes. Anteile der Klasse -net- A werden
ohne Ausgabekostenaufschlag angeboten. Der Ausgabeaufschlag wird zu Gunsten der Verwaltungsgesellschaft und der
Vertriebsstelle erhoben und kann nach Größenordnung des Kaufauftrages gestaffelt werden. Der Ausgabepreis kann
sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert.
Art. 22. Anteile
1. Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
2. Es werden Anteile der Klassen «A» und «-net- A» ausgegeben. Alle Anteile haben gleiche Rechte.
Art. 23. Ertragsverwendung
1. Die im Fonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige ordentliche Erträge abzüglich Kosten
werden nach Maßgabe der Verwaltungsgesellschaft für Anteilscheine der Klassen «A» und «-net- A» ausgeschüttet.
2. Die Verwaltungsgesellschaft kann neben den ordentlichen Nettoerträgen die realisierten Kapitalgewinne, die Erlöse
aus dem Verkauf von Bezugsrechten und/oder die sonstigen Erträge nicht wiederkehrender Art abzüglich realisierter
Kapitalverluste, ganz oder teilweise bar oder in Form von Gratisanteilen ausschütten.
Art. 24. Depotbank. Depotbank ist die WGZ-BANK LUXEMBOURG S.A., Luxemburg.
Art. 25. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens.
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 2,0% auf das
Netto-Fondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft für die Hauptverwaltungstätigkeiten, wie zum Beispiel die Fonds-
buchhaltung sowie das Reporting, eine monatliche Vergütung in Höhe von bis zu 2.000,- Euro und eine variable Vergü-
tung in Höhe von bis zu 0,10% p.a., die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats berechnet wird, erhalten. Die monatliche Vergütung ist am ersten Bewertungstag des Folge-
monats zahlbar. Die jeweils angefallenen Kosten werden im Jahresbericht aufgeführt.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von
bis zu 0,05%, mindestens jedoch 25.000 Euro p.a., das auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds
während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist. Sofern
der Mindestbetrag von 25.000 Euro nicht erreicht wird, gleicht die Verwaltungsgesellschaft die Differenz aus ihrem Ver-
mögen aus. Eine Belastung des Fondsvermögens erfolgt insofern nicht.
Daneben erhält die Depotbank eine Depotgebühr in Höhe von bis zu 0,0225% p.a., die auf Basis des kalendertäglichen
Wertpapierbestands des Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des
Folgemonats zahlbar ist.
Die Depotbank erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 150,- je Transaktion, die nicht
über sie gehandelt wird.
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
61685
Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebühren sowie Transaktionskosten,
die ihr in Rechnung gestellt werden, erstattet.
Art. 26. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 30. September, erstmals am 30. September 2001.
Art. 27. Dauer des Fonds. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 1. Oktober 2005.
<i>Sonderreglement UniValueFonds: Globali>
Für den UniValueFonds: Global ist das am 29. März 2004 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement, das am
13. Februar 2004 in Kraft trat, einschließlich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004, einer zweiten Änderung,
die am 15. Juni 2005 und einer dritten Änderung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und die am 1.
Oktober 2005 in Kraft tritt, integraler Bestandteil.
Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das in der
derzeit gültigen Fassung im Mémorial vom 28. November 2005 veröffentlicht ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt.
Art. 19. Anlageziel Ziel der Anlagepolitik von UniValueFonds: Global (der «Fonds») ist es, unter Beachtung der
Risikostreuung eine Wertentwicklung zu erreichen, die zu einem Vermögenszuwachs führt.
Die Performance des Fonds wird in dem jeweiligen vereinfachten Verkaufsprospekt angegeben.
Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Rückschluss auf eine
zukünftige Wertentwicklung zulässt; sie kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Es kann keine Zusicherung ge-
geben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Art. 20. Anlagepolitik. Das Fondsvermögen wird überwiegend angelegt in internationale Aktien, Aktienzertifika-
ten, Wandelschuldverschreibungen, Wandel- und Optionsanleihen und, sofern sie als Wertpapiere gem. Artikel 41, Abs.
1 des Luxemburger OGAW-Gesetzes gelten, in Partizipations- und Genussscheinen von Unternehmen.
Bevorzugt werden dabei solche Werte, die zu ihrem Anschaffungszeitpunkt nach Einschätzung der Verwaltungsge-
sellschaft - gemessen an ihrem Ertragspotenzial und ihren Zukunftsaussichten - für unterbewertet gehalten werden.
Daneben können abgeleitete Finanzinstrumente gemäß Artikel 4 eingesetzt werden.
Der Fonds legt höchstens 10% seines Netto-Fondsvermögens in andere Organismen für gemeinsame Anlagen in
Wertpapieren oder in andere Organismen für gemeinsame Anlagen gemäß Artikel 4, Ziffer 2, Buchstabe e) des Verwal-
tungsreglements an.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen
1. Fondswährung ist der Euro.
2. Anteile werden an jedem Handelstag ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwal-
tungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 5% des Anteilwertes. Anteile der Klasse -net- A werden
ohne Ausgabekostenaufschlag angeboten. Der Ausgabeaufschlag wird zu Gunsten der Verwaltungsgesellschaft und der
Vertriebsstelle erhoben und kann nach Größenordnung des Kaufauftrages gestaffelt werden. Der Ausgabepreis kann
sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert.
Art. 22. Anteile
1. Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
2. Es werden Anteile der Klassen «A» «-net- A» und «C» ausgegeben. Alle Anteile haben gleiche Rechte.
Art. 23. Ertragsverwendung
1. Die im Fonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige ordentliche Erträge abzüglich Kosten
werden nach Maßgabe der Verwaltungsgesellschaft für Anteilscheine der Klassen «A» und «-net- A» ausgeschüttet. An-
teilscheine der Klasse «C» thesaurieren die Erträge.
2. Die Verwaltungsgesellschaft kann neben den ordentlichen Nettoerträgen die realisierten Kapitalgewinne, die Erlöse
aus dem Verkauf von Bezugsrechten und/oder die sonstigen Erträge nicht wiederkehrender Art abzüglich realisierter
Kapitalverluste, ganz oder teilweise bar oder in Form von Gratisanteilen ausschütten.
Art. 24. Depotbank. Depotbank ist die DZ BANK INTERNATIONAL S.A., Luxemburg.
Art. 25. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 2,0% auf das
Netto-Fondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft für die Hauptverwaltungstätigkeiten, wie zum Beispiel die Fonds-
buchhaltung sowie das Reporting, eine monatliche Vergütung in Höhe von bis zu 2.000,- Euro und eine variable Vergü-
tung in Höhe von bis zu 0,10% p.a., die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats berechnet wird, erhalten. Die monatliche Vergütung ist am ersten Bewertungstag des Folge-
monats zahlbar. Die jeweils angefallenen Kosten werden im Jahresbericht aufgeführt.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von
bis zu 0,05%, mindestens jedoch 25.000 Euro p.a., das auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds
während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist. Sofern
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / WGZ-BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
61686
der Mindestbetrag von 25.000 Euro nicht erreicht wird, gleicht die Verwaltungsgesellschaft die Differenz aus ihrem Ver-
mögen aus. Eine Belastung des Fondsvermögens erfolgt insofern nicht.
Daneben erhält die Depotbank eine Depotgebühr in Höhe von bis zu 0,0225% p.a., die auf Basis des kalendertäglichen
Wertpapierbestands des Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des
Folgemonats zahlbar ist.
Die Depotbank erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 150,- je Transaktion, die nicht
über sie gehandelt wird.
Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebühren sowie Transaktionskosten,
die ihr in Rechnung gestellt werden, erstattet.
Art. 26. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 30. September, erstmals am 30. September 2001.
Art. 27. Dauer des Fonds. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 1. Oktober 2005.
<i>Sonderreglement UniMid&SmallCaps: Europai>
Für den UniMid&SmallCaps: Europa ist das am 29. März 2004 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement, das
am 13. Februar 2004 in Kraft trat, einschließlich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004, einer zweiten Ände-
rung, die am 15. Juni 2005 und einer dritten Änderung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und die
am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt, integraler Bestandteil.
Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das in der
derzeit gültigen Fassung im Mémorial vom 28. November 2005 veröffentlicht ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt.
Seit dem 1. April 2001 gibt die Verwaltungsgesellschaft auch Anteilscheine ohne Ausgabekostenaufschlag aus (Klasse
-net- T). Anteilscheine, die bis zu diesem Zeitpunkt ausgegeben wurden, werden der Klasse T zugerechnet.
Der Fonds wurde am 15. September 1998 unter dem Namen «UniNeueMärkte» aufgelegt und am 1. April 2003 in
«UniMid&SmallCaps: Europa» umbenannt.
Art. 19. Anlageziel. Ziel der Anlagepolitik von UniMid&SmallCaps: Europa (der «Fonds») ist es, unter Beachtung
der Risikostreuung eine Wertentwicklung zu erreichen, die zu einem Vermögenszuwachs führt.
Die Performance des Fonds wird in dem jeweiligen vereinfachten Verkaufsprospekt angegeben.
Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Rückschluss auf eine
zukünftige Wertentwicklung zulässt; sie kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Es kann keine Zusicherung ge-
geben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Art. 20. Anlagepolitik. Das Fondsvermögen wird zu mindestens zwei Dritteln angelegt in europäischen Aktien,
Aktienzertifikaten, Wandelschuldverschreibungen, Optionsanleihen und, sofern diese als Wertpapiere gem. Art. 41,
Abs. 1 des Luxemburger OGAW-Gesetzes gelten, in Genuss- und Partizipationsscheinen von Unternehmen sowie da-
neben in Indexzertifikaten und Optionsscheinen, wobei der Anlageschwerpunkt konzeptionell in Aktien mittlerer und
kleiner Unternehmen (Mid und Small Caps) liegt.
Daneben können abgeleitete Finanzinstrumente gemäß Artikel 4 eingesetzt werden.
Der Fonds legt höchstens 10% seines Netto-Fondsvermögens in andere Organismen für gemeinsame Anlagen in
Wertpapieren oder in andere Organismen für gemeinsame Anlagen gemäß Artikel 4, Ziffer 2, Buchstabe e) des Verwal-
tungsreglements an.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen
1. Fondswährung ist der Euro.
2. Anteile werden an jedem Handelstag ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwal-
tungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 5,0% des Anteilwertes. Anteile der Klasse
«-net- T» werden ohne Ausgabekostenaufschlag angeboten. Der Ausgabeaufschlag wird zu Gunsten der Verwaltungs-
gesellschaft und der Vertriebsstelle erhoben und kann nach der Größenordnung des Kaufauftrages gestaffelt werden.
Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern
anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert.
Art. 22. Anteile
1. Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
2. Es werden Anteile der Klasse «T» und «-net- T» ausgegeben. Alle Anteile haben gleiche Rechte.
Art. 23. Ertragsverwendung
1. Die vom Fonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige Erträge abzüglich der Kosten werden
nicht ausgeschüttet sondern im Fondsvermögen thesauriert.
2. Die Verwaltungsgesellschaft kann von Zeit zu Zeit die ordentlichen Nettoerträge und/oder realisierten Kapitalge-
winne sowie alle sonstigen Erträge nicht wiederkehrender Art abzüglich realisierter Kapitalverluste ganz oder teilweise
in Form von Gratisanteilen ausschütten. Eventuell verbleibende Bruchteile werden in diesem Fall bar ausbezahlt.
Art. 24. Depotbank. Depotbank ist die DZ BANK INTERNATIONAL S.A., Luxembourg.
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
61687
Art. 25. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 2,0% auf das
Netto-Fondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft für die Hauptverwaltungstätigkeiten, wie zum Beispiel die Fonds-
buchhaltung sowie das Reporting, eine monatliche Vergütung in Höhe von bis zu 2.000,- Euro und eine variable Vergü-
tung in Höhe von bis zu 0,10% p.a., die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats berechnet wird, erhalten. Die monatliche Vergütung ist am ersten Bewertungstag des Folge-
monats zahlbar. Die jeweils angefallenen Kosten werden im Jahresbericht aufgeführt.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von
bis zu 0,05%, mindestens jedoch 25.000 Euro p.a., das auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds
während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist. Sofern
der Mindestbetrag von 25.000 Euro nicht erreicht wird, gleicht die Verwaltungsgesellschaft die Differenz aus ihrem Ver-
mögen aus. Eine Belastung des Fondsvermögens erfolgt insofern nicht.
Daneben erhält die Depotbank eine Depotgebühr in Höhe von bis zu 0,0225% p.a., die auf Basis des kalendertäglichen
Wertpapierbestands des Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des
Folgemonats zahlbar ist.
Die Depotbank erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 150,-- je Transaktion, die nicht
über sie gehandelt wird.
Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebühren sowie Transaktionskosten,
die ihr in Rechnung gestellt werden, erstattet.
Art. 26. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 30. September, erstmals am 30. September 1999.
Art. 27. Dauer des Fonds. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 1. Oktober 2005.
<i>Sonderreglement UniAsiai>
Für den UniAsia ist das am 29. März 2004 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement, das am 13. Februar
2004 in Kraft trat, einschließlich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004, einer zweiten Änderung, die am 15.
Juni 2005 und einer dritten Änderung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und die am 1. Oktober
2005 in Kraft tritt, integraler Bestandteil.
Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das in der
derzeit gültigen Fassung im Mémorial vom 28. November 2005 veröffentlicht ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt.
Art. 19. Anlageziel. Ziel der Anlagepolitik von UniAsia (der «Fonds») ist es, unter Beachtung der Risikostreuung
eine Wertentwicklung zu erreichen, die zu einem Vermögenszuwachs führt.
Die Performance des Fonds wird in dem jeweiligen vereinfachten Verkaufsprospekt angegeben.
Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Rückschluss auf eine
zukünftige Wertentwicklung zulässt; sie kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Es kann keine Zusicherung ge-
geben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Art. 20. Anlagepolitik. Das Fondsvermögen wird vorwiegend angelegt in Aktien, Aktienzertifikaten, Wandel-
schuldverschreibungen, Optionsanleihen und, sofern diese als Wertpapiere gem. Artikel 41, Abs. 1 des Luxemburger
OGAW-Gesetzes gelten, in Genuss- und Partizipationsscheinen von Unternehmen sowie daneben in Indexzertifikaten
und Optionsscheinen. Die jeweiligen Emittenten haben ihren Sitz in Asien oder üben dort erhebliche wirtschaftliche Tä-
tigkeiten aus. Die für den Fonds erworbenen Wertpapiere werden an den Wertpapierbörsen oder anderen geregelten
Märkten, die anerkannt, für das Publikum offen und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist eines OECD-Mitgliedstaa-
tes oder eines asiatischen Staates gehandelt. Soweit Börsen dieser Länder derzeit nicht als regulierte Märkte im Sinne
von Artikel 41 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen gelten, ist eine Anlage
in solchen Ländern auf 10 % des Fondsvermögens begrenzt.
Daneben können abgeleitete Finanzinstrumente gemäß Artikel 4 eingesetzt werden.
Der Fonds legt höchstens 10% seines Netto-Fondsvermögens in andere Organismen für gemeinsame Anlagen in
Wertpapieren oder in andere Organismen für gemeinsame Anlagen gemäß Artikel 4, Ziffer 2, Buchstabe e) des Verwal-
tungsreglements an.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen
1. Fondswährung ist der Euro.
2. Anteile werden an jedem Handelstag aufgrund von Anträgen, die der Verwaltungsgesellschaft einen Bankarbeitstag
vor einem Handelstag vorliegen, ausgegeben und zurückgenommen. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7
des Verwaltungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 5% des Anteilwertes. Der Ausgabeaufschlag
wird zu Gunsten der Verwaltungsgesellschaft und der Vertriebsstelle erhoben und kann nach Größenordnung des Kauf-
auftrages gestaffelt werden. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den
jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert. Die Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt unverzüglich, frühestens nach zwei
Bewertungstagen, in der Fondswährung.
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
61688
Art. 22. Anteile
1. Die Verwaltungsgesellschaft stellt Anteilzertifikate über 1, 10 und 100 sowie über jede andere von der Verwal-
tungsgesellschaft zu bestimmende Stückelung aus.
2. Alle Anteile haben gleiche Rechte.
Art. 23. Ertragsverwendung
1. Die im Fondsvermögen des UniAsia vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige Erträge abzüglich
der Kosten («ordentliche Netto-Erträge») werden nicht ausgeschüttet, sondern im Fondsvermögen thesauriert.
2. Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, von Zeit zu Zeit die ordentlichen Nettoerträge und/oder realisierten
Kapitalgewinne sowie alle sonstigen Erträge nicht wiederkehrender Art abzüglich realisierter Kapitalverluste («außer-
ordentliche Nettoerträge») ganz oder teilweise in Form von Gratisanteilen auszuschütten. Eventuell verbleibende
Bruchteile werden in diesem Fall bar ausbezahlt.
Art. 24. Depotbank. Depotbank ist die DZ BANK INTERNATIONAL S.A., Luxemburg.
Art. 25. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens.
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 1,25% auf
das Netto-Fondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft für die Hauptverwaltungstätigkeiten, wie zum Beispiel die Fonds-
buchhaltung sowie das Reporting, eine monatliche Vergütung in Höhe von bis zu 2.000,- Euro und eine variable Vergü-
tung in Höhe von bis zu 0,10% p.a., die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats berechnet wird, erhalten. Die monatliche Vergütung ist am ersten Bewertungstag des Folge-
monats zahlbar. Die jeweils angefallenen Kosten werden im Jahresbericht aufgeführt.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von
bis zu 0,10%, mindestens jedoch 50.000 Euro p.a., das auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds
während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist. Sofern
der Mindestbetrag von 50.000 Euro nicht erreicht wird, gleicht die Verwaltungsgesellschaft die Differenz aus ihrem Ver-
mögen aus. Eine Belastung des Fondsvermögens erfolgt insofern nicht.
Daneben erhält die Depotbank eine Depotgebühr in Höhe von bis zu 0,025% p.a., die auf Basis des kalendertäglichen
Wertpapierbestands des Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des
Folgemonats zahlbar ist.
Die Depotbank erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 150,-- je Transaktion, die nicht
über sie gehandelt wird.
Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebühren sowie Transaktionskosten,
die ihr in Rechnung gestellt werden, erstattet.
Art. 26. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 31. März.
Art. 27. Dauer des Fonds. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 1. Oktober 2005.
<i>Sonderreglement UniEM Globali>
Für den UniEM Global ist das am 29. März 2004 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement, das am 13. Fe-
bruar 2004 in Kraft trat, einschließlich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004, einer zweiten Änderung, die
am 15. Juni 2005 und einer dritten Änderung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und die am 1. Ok-
tober 2005 in Kraft tritt, integraler Bestandteil.
Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das in der
derzeit gültigen Fassung im Mémorial vom 28. November 2005 veröffentlicht ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt.
Der Fonds wurde am 2. Oktober 2000 unter dem Namen «UniEurAsia» aufgelegt.
Art. 19. Anlageziel. Ziel der Anlagepolitik von UniEM Global (der «Fonds») ist es, unter Beachtung der Risikostreu-
ung eine Wertentwicklung zu erreichen, die zu einem Vermögenszuwachs führt.
Die Performance des Fonds wird in dem jeweiligen vereinfachten Verkaufsprospekt angegeben.
Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Rückschluss auf eine
zukünftige Wertentwicklung zulässt; sie kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Es kann keine Zusicherung ge-
geben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Art. 20. Anlagepolitik. Das Fondsvermögen wird vorwiegend international angelegt in Aktien, Aktienzertifikaten,
Wandelschuldverschreibungen, Optionsanleihen und, sofern diese als Wertpapiere gem. Artikel 41, Abs. 1 des Luxem-
burger OGAW-Gesetzes gelten, in Genuss- und Partizipationsscheinen von Unternehmen sowie daneben in Indexzer-
tifikaten und Optionsscheinen. Zertifikate auf Aktien (wie z. B. American Deposit Receipts oder Global Deposit
Receipts) von Unternehmen können ebenfalls erworben werden.
Die für den Fonds erworbenen Wertpapiere werden an den Wertpapierbörsen oder anderen geregelten Märkten,
die anerkannt, für das Publikum offen und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist gehandelt. Soweit Börsen derzeit
nicht als regulierte Märkte im Sinne von Artikel 41 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemein-
same Anlagen gelten, ist eine Anlage in solchen Ländern auf 10% des Netto-Fondsvermögens begrenzt.
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
61689
Für den Fonds können auch Anteile an geschlossenen Investmentfonds von anderen Promotoren erworben werden.
Insoweit diese Investmentfonds nicht in einem OECD-Mitgliedstaat oder Hongkong errichtet wurden, müssen die Ver-
waltungsgesellschaft, die Depotbank und der Wirtschaftsprüfer Adressen ersten Ranges sein.
Der Fonds legt höchstens 10% seines Netto-Fondsvermögens in andere Organismen für gemeinsame Anlagen in
Wertpapieren oder in andere Organismen für gemeinsame Anlagen gemäß Artikel 4, Ziffer 2, Buchstabe e) des Verwal-
tungsreglements an.
Das Fondsvermögen kann jedoch auch zeitweilig und wenn besondere Umstände dies zweckmäßig erscheinen lassen,
vorwiegend in verzinslichen Wertpapieren (einschließlich Zero-Bonds), die an einer Wertpapierbörse oder an anderen
geregelten Märkten, die anerkannt, für das Publikum offen und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist, eines OECD-
Mitgliedsstaates gehandelt werden, angelegt werden.
Daneben können abgeleitete Finanzinstrumente gemäß Artikel 4 eingesetzt werden.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen
1. Fondswährung ist der Euro.
2. Anteile werden an jedem Handelstag ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwal-
tungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 5,0% des Anteilwertes. Der Ausgabeaufschlag wird zu
Gunsten der Verwaltungsgesellschaft und der Vertriebsstelle erhoben und kann nach der Größenordnung des Kaufauf-
trages gestaffelt werden. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jewei-
ligen Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert.
Art. 22. Anteile
1. Die Anteile werden in Globalurkunden verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
2. Es werden Anteile der Klasse «A» ausgegeben. Alle Anteile haben gleiche Rechte.
Art. 23. Ertragsverwendung
1. Die im Fonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige ordentliche Erträge abzüglich der Kosten
werden nach Maßgabe der Verwaltungsgesellschaft für Anteilscheine der Klasse «A» ausgeschüttet.
2. Die Verwaltungsgesellschaft kann neben den ordentlichen Nettoerträgen die realisierten Kapitalgewinne, die Erlöse
aus dem Verkauf von Bezugsrechten und/oder die sonstigen Erträge nicht wiederkehrender Art abzüglich realisierter
Kapitalverluste, ganz oder teilweise bar oder in Form von Gratisanteilen ausschütten.
Art. 24. Depotbank. Depotbank ist die DZ BANK INTERNATIONAL S.A., Luxemburg.
Art. 25. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 1,75% auf
das Netto-Fondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft für die Hauptverwaltungstätigkeiten, wie zum Beispiel die Fonds-
buchhaltung sowie das Reporting, eine monatliche Vergütung in Höhe von bis zu 2.000,- Euro und eine variable Vergü-
tung in Höhe von bis zu 0,10% p.a., die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats berechnet wird, erhalten. Die monatliche Vergütung ist am ersten Bewertungstag des Folge-
monats zahlbar. Die jeweils angefallenen Kosten werden im Jahresbericht aufgeführt.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von
bis zu 0,10%, mindestens jedoch 50.000 Euro p.a., das auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds
während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist. Sofern
der Mindestbetrag von 50.000 Euro nicht erreicht wird, gleicht die Verwaltungsgesellschaft die Differenz aus ihrem Ver-
mögen aus. Eine Belastung des Fondsvermögens erfolgt insofern nicht.
Daneben erhält die Depotbank eine Depotgebühr in Höhe von bis zu 0,025% p.a., die auf Basis des kalendertäglichen
Wertpapierbestands des Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des
Folgemonats zahlbar ist.
Die Depotbank erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 150,- je Transaktion, die nicht
über sie gehandelt wird.
Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebühren sowie Transaktionskosten,
die ihr in Rechnung gestellt werden, erstattet.
Art. 26. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 30. September, erstmals am 30. September 2001.
Art. 27. Dauer des Fonds. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 1. Oktober 2005.
<i>Sonderreglement UniEM Osteuropa i>
Für den UniEM Osteuropa ist das am 29. März 2004 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement, das am 13.
Februar 2004 in Kraft trat, einschließlich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004, und einer zweiten Änderung,
die am 15. Juni 2005 und einer dritten Änderung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und die am 1.
Oktober 2005 in Kraft tritt, integraler Bestandteil.
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
61690
Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das in der
derzeit gültigen Fassung im Mémorial vom 28. November 2005 veröffentlicht ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt.
Art. 19. Anlageziel. Ziel der Anlagepolitik des Fonds ist es, unter Beachtung der Risikostreuung eine Wertentwick-
lung zu erreichen, die zu einem Vermögenszuwachs führt.
Die Performance des Fonds wird in dem jeweiligen vereinfachten Verkaufsprospekt angegeben.
Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Rückschluss auf eine
zukünftige Wertentwicklung zulässt; sie kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Es kann keine Zusicherung ge-
geben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Art. 20. Anlagepolitik. Das Fondsvermögen wird zu mindestens zwei Dritteln angelegt in Aktien, Aktienzertifika-
ten, Wandelschuldverschreibungen, Optionsanleihen und, sofern diese als Wertpapiere gem. Artikel 41, Abs. 1 des Lu-
xemburger OGAW-Gesetzes gelten, in Genuss- und Partizipationsscheinen von Unternehmen sowie daneben in
Indexzertifikaten und Optionsscheinen. Die jeweiligen Emittenten haben ihren Sitz in den Staaten Osteuropas (wie bei-
spielsweise Polen, Russland, Ungarn oder der Tschechischen Republik) oder üben einen überwiegenden Anteil ihrer
wirtschaftlichen Tätigkeiten in den osteuropäischen Ländern aus. Zertifikate auf Aktien (wie z. B. American Deposit Re-
ceipts oder Global Deposit Receipts) von Unternehmen der osteuropäischen Staaten können ebenfalls erworben wer-
den. Die für den Fonds erworbenen Wertpapiere werden an den Wertpapierbörsen oder anderen geregelten Märkten,
die anerkannt, für das Publikum offen und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist, eines OECD-Mitgliedstaates oder
eines osteuropäischen Staates gehandelt.
Soweit Börsen dieser Länder derzeit nicht als regulierte Märkte im Sinne von Artikel 41 des Gesetzes vom 20. De-
zember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen gelten, ist eine Anlage in solchen Ländern auf 10% des Netto-
Fondsvermögens begrenzt.
Für den Fonds können auch Anteile an geschlossenen Investmentfonds, deren Anlageschwerpunkt osteuropäische
Länder bilden, von anderen Promotoren erworben werden. Insoweit diese Investmentfonds nicht in einem OECD-Mit-
gliedstaat oder Hongkong errichtet wurden, müssen die Verwaltungsgesellschaft, die Depotbank und der Wirtschafts-
prüfer Adressen ersten Ranges sein.
Der Fonds legt höchstens 10% seines Netto-Fondsvermögens in andere Organismen für gemeinsame Anlagen in
Wertpapieren oder in andere Organismen für gemeinsame Anlagen gemäß Artikel 4, Ziffer 2, Buchstabe e) des Verwal-
tungsreglements an.
Das Fondsvermögen kann jedoch auch zeitweilig und wenn besondere Umstände dies zweckmäßig erscheinen lassen,
vorwiegend in verzinslichen Wertpapieren (einschließlich Zero-Bonds), die an einer Wertpapierbörse oder an anderen
geregelten Märkten, die anerkannt, für das Publikum offen und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist, eines OECD-
Mitgliedsstaates gehandelt werden, angelegt werden.
Daneben können abgeleitete Finanzinstrumente gemäß Artikel 4 eingesetzt werden.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen
1. Fondswährung ist der Euro.
2. Anteile werden an jedem Handelstag ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwal-
tungsreglements zuzüglich einer Verkaufsprovision von bis zu 5% des Anteilwertes. Die Verkaufsprovision wird zu Gun-
sten der Verwaltungsgesellschaft und der Vertriebsstelle erhoben und kann nach Größenordnung des Kaufauftrages
gestaffelt werden. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen
Vertriebsländern anfallen.
3. Der Ausgabepreis ist innerhalb von zwei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in der Fonds-
währung zahlbar.
4. Rücknahmepreis ist der Anteilwert.
5. Die Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt unverzüglich, frühesten nach zwei Bewertungstagen, nach dem entspre-
chenden Bewertungstag in der Fondswährung.
Art. 22. Anteile
1. Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
2. Alle Anteile haben gleiche Rechte.
Art. 23. Ertragsverwendung
1. Die vom Fonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige Erträge abzüglich der Kosten werden
nicht ausgeschüttet, sondern im Fondsvermögen thesauriert.
2. Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, von Zeit zu Zeit die ordentlichen Nettoerträge und/oder realisierten
Kapitalgewinne sowie alle sonstigen Erträge nicht wiederkehrender Art abzüglich realisierter Kapitalverluste ganz oder
teilweise in Form von Gratisanteilen auszuschütten. Eventuell verbleibende Bruchteile werden in diesem Fall bar ausbe-
zahlt.
Art. 24. Depotbank. Depotbank ist die DZ BANK INTERNATIONAL S.A., Luxemburg.
Art. 25. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 1,75% auf
das Netto-Fondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft für die Hauptverwaltungstätigkeiten, wie zum Beispiel die Fonds-
buchhaltung sowie das Reporting, eine monatliche Vergütung in Höhe von bis zu 2.000,- Euro und eine variable Vergü-
tung in Höhe von bis zu 0,10% p.a., die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
61691
entsprechenden Monats berechnet wird, erhalten. Die monatliche Vergütung ist am ersten Bewertungstag des Folge-
monats zahlbar. Die jeweils angefallenen Kosten werden im Jahresbericht aufgeführt.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von
bis zu 0,10%, mindestens jedoch 50.000 Euro p.a., das auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds
während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist. Sofern
der Mindestbetrag von 50.000 Euro nicht erreicht wird, gleicht die Verwaltungsgesellschaft die Differenz aus ihrem Ver-
mögen aus. Eine Belastung des Fondsvermögens erfolgt insofern nicht.
Daneben erhält die Depotbank eine Depotgebühr in Höhe von bis zu 0,025% p.a., die auf Basis des kalendertäglichen
Wertpapierbestands des Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des
Folgemonats zahlbar ist.
Die Depotbank erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 150,- je Transaktion, die nicht
über sie gehandelt wird.
Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebühren sowie Transaktionskosten,
die ihr in Rechnung gestellt werden, erstattet.
Art. 26. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 30. September.
Art. 27. Dauer des Fonds. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 1. Oktober 2005.
<i>Sonderreglement UniEM Fernost i>
Für den UniEM Fernost ist das am 29. März 2004 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement, das am 13. Fe-
bruar 2004 in Kraft trat, einschließlich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004, einer zweiten Änderung, die
am 15. Juni 2005 und einer dritten Änderung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und die am 1. Ok-
tober 2005 in Kraft tritt, integraler Bestandteil.
Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das in der
derzeit gültigen Fassung im Mémorial vom 28. November 2005 veröffentlicht ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt.
Art. 19. Anlageziel. Ziel der Anlagepolitik des Fonds ist es, unter Beachtung der Risikostreuung eine Wertentwick-
lung zu erreichen, die zu einem Vermögenszuwachs führt.
Die Performance des Fonds wird in dem jeweiligen vereinfachten Verkaufsprospekt angegeben.
Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Rückschluss auf eine
zukünftige Wertentwicklung zulässt; sie kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Es kann keine Zusicherung ge-
geben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Art. 20. Anlagepolitik. Das Fondsvermögen wird zu mindestens zwei Dritteln angelegt in Aktien, Aktienzertifika-
ten, Wandelschuldverschreibungen, Optionsanleihen und, sofern diese als Wertpapiere gem. Artikel 41, Abs. 1 des Lu-
xemburger OGAW-Gesetzes gelten, in Genuss- und Partizipationsscheinen von Unternehmen sowie daneben in
Indexzertifikaten und Optionsscheinen. Die jeweiligen Emittenten haben ihren Sitz in den Staaten Asiens (wie beispiels-
weise Indien, Malaysia, Pakistan, Philippinen, Sri Lanka, Thailand, Südkorea, Taiwan oder China) oder üben erhebliche
wirtschaftliche Tätigkeiten in den asiatischen Ländern aus. Zertifikate auf Aktien (wie z. B. American Deposit Receipts
oder Global Deposit Receipts) von Unternehmen der asiatischen Staaten können ebenfalls erworben werden. Invest-
ments in Japan sind für den Fonds nicht vorgesehen. Die für den Fonds erworbenen Wertpapiere werden an den Wert-
papierbörsen oder anderen geregelten Märkten, die anerkannt, für das Publikum offen und deren Funktionsweise
ordnungsgemäß ist, eines OECD-Mitgliedstaates oder eines asiatischen Staates gehandelt.
Soweit Börsen dieser Länder derzeit nicht als regulierte Märkte im Sinne von Artikel 41 des Gesetzes vom 20. De-
zember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen gelten, ist eine Anlage in solchen Ländern auf 10% des Netto-
Fondsvermögens begrenzt.
Für den Fonds können auch Anteile an geschlossenen Investmentfonds, deren Anlageschwerpunkt fernöstliche Län-
der bilden, von anderen Promotoren erworben werden. Insoweit diese Investmentfonds nicht in einem OECD-Mitglied-
staat oder Hongkong errichtet wurden, müssen die Verwaltungsgesellschaft, die Depotbank und der Wirtschaftsprüfer
Adressen ersten Ranges sein.
Der Fonds legt höchstens 10% seines Netto-Fondsvermögens in andere Organismen für gemeinsame Anlagen in
Wertpapieren oder in andere Organismen für gemeinsame Anlagen gemäß Artikel 4, Ziffer 2, Buchstabe e) des Verwal-
tungsreglements an.
Das Fondsvermögen kann jedoch auch zeitweilig und wenn besondere Umstände dies zweckmäßig erscheinen lassen,
vorwiegend in verzinslichen Wertpapieren (einschließlich Zero-Bonds), die an einer Wertpapierbörse oder an anderen
geregelten Märkten, die anerkannt, für das Publikum offen und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist, eines OECD-
Mitgliedsstaates gehandelt werden, angelegt werden.
Daneben können abgeleitete Finanzinstrumente gemäß Artikel 4 eingesetzt werden.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen
1. Fondswährung ist der Euro.
2. Anteile werden an jedem Handelstag aufgrund von Anträgen, die der Verwaltungsgesellschaft einen Bankarbeitstag
vor einem Handelstag vorliegen, ausgegeben und zurückgenommen. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7
des Verwaltungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 5% des Anteilwertes. Der Ausgabeaufschlag
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
61692
wird zu Gunsten der Verwaltungsgesellschaft und der Vertriebsstelle erhoben und kann nach Größenordnung des Kauf-
auftrages gestaffelt werden. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den
jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
3. Der Ausgabepreis ist innerhalb von zwei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in der Fonds-
währung zahlbar.
4. Rücknahmepreis ist der Anteilwert.
5. Die Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt unverzüglich, frühestens nach zwei Bewertungstagen, nach dem ent-
sprechenden Bewertungstag in der Fondswährung.
Art. 22. Anteile
1. Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
2. Alle Anteile haben gleiche Rechte.
Art. 23. Ertragsverwendung
1. Die vom Fonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige Erträge abzüglich der Kosten werden
nicht ausgeschüttet, sondern im Fondsvermögen thesauriert.
2. Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, von Zeit zu Zeit die ordentlichen Nettoerträge und/oder realisierten
Kapitalgewinne sowie alle sonstigen Erträge nicht wiederkehrender Art abzüglich realisierter Kapitalverluste ganz oder
teilweise in Form von Gratisanteilen auszuschütten. Eventuell verbleibende Bruchteile werden in diesem Fall bar ausbe-
zahlt.
Art. 24. Depotbank. Depotbank ist die DZ BANK INTERNATIONAL S.A., Luxemburg.
Art. 25. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 1,75% auf
das Netto-Fondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft für die Hauptverwaltungstätigkeiten, wie zum Beispiel die Fonds-
buchhaltung sowie das Reporting, eine monatliche Vergütung in Höhe von bis zu 2.000,- Euro und eine variable Vergü-
tung in Höhe von bis zu 0,10% p.a., die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats berechnet wird, erhalten. Die monatliche Vergütung ist am ersten Bewertungstag des Folge-
monats zahlbar. Die jeweils angefallenen Kosten werden im Jahresbericht aufgeführt.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von
bis zu 0,10%, mindestens jedoch 50.000 Euro p.a., das auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds
während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist. Sofern
der Mindestbetrag von 50.000 Euro nicht erreicht wird, gleicht die Verwaltungsgesellschaft die Differenz aus ihrem Ver-
mögen aus. Eine Belastung des Fondsvermögens erfolgt insofern nicht.
Daneben erhält die Depotbank eine Depotgebühr in Höhe von bis zu 0,025% p.a., die auf Basis des kalendertäglichen
Wertpapierbestands des Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des
Folgemonats zahlbar ist.
Die Depotbank erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 150,- je Transaktion, die nicht
über sie gehandelt wird.
Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebühren sowie Transaktionskosten,
die ihr in Rechnung gestellt werden, erstattet.
Art. 26. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 30. September.
Art. 27. Dauer des Fonds. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 1. Oktober 2005.
<i>Sonderreglement UniDividendenAssi>
Für den UniDividendenAss ist das am 29. März 2004 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement, das am 13.
Februar 2004 in Kraft trat, einschließlich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004 und einer zweiten Änderung,
die am 15. Juni 2005 und einer dritten Änderung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und die am 1.
Oktober 2005 in Kraft tritt, integraler Bestandteil.
Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das in der
derzeit gültigen Fassung im Mémorial vom 13. April 2004, zuzüglich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004,
einer zweiten Änderung, die am 20. Januar 2005, einer dritten Änderung, die am 15. Juni 2005 und einer vierten Ände-
rung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt.
Art. 19. Anlageziel. Ziel der Anlagepolitik von UniDividendenAss (der «Fonds») ist die Erwirtschaftung einer an-
gemessenen Rendite des angelegten Kapitals bei gleichzeitiger Beachtung wirtschaftlicher und politischer Risiken. Die
Aktienauswahl erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der Dividendenrendite.
Die Performance des Fonds wird in dem jeweiligen vereinfachten Verkaufsprospekt angegeben.
Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Rückschluss auf eine
zukünftige Wertentwicklung zulässt; sie kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Es kann keine Zusicherung ge-
geben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
61693
Art. 20. Anlagepolitik. Das Fondsvermögen wird zu mindestens zwei Drittel in europäische Aktien und Aktienz-
ertifikate angelegt, die zum Zeitpunkt des Erwerbs historisch eine überdurchschnittliche Dividendenrendite aufweisen
und/oder diese zukünftig erwarten lassen. Daneben können das Gewinnwachstum sowie weitere bewertungsrelevante
Aspekte der Unternehmen Berücksichtigung finden. Diese Aktien werden im Wesentlichen an europäischen Wertpa-
pierbörsen oder anderen geregelten Märkten, die anerkannt, für das Publikum offen und deren Funktionsweise ord-
nungsgemäß ist gehandelt.
Daneben können für den Fonds alle anderen gesetzlich zulässigen Werte erworben und abgeleitete Finanzinstrumen-
te gemäß Artikel 4 eingesetzt werden.
Der Fonds legt höchstens 10% seines Netto-Fondsvermögens in andere Organismen für gemeinsame Anlagen in
Wertpapieren oder in andere Organismen für gemeinsame Anlagen gemäß Artikel 4, Ziffer 2, Buchstabe e) des Verwal-
tungsreglements an.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen
1. Fondswährung ist der Euro.
2. Anteile werden an jedem Handelstag ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwal-
tungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 5,0% des Anteilwertes. Der Ausgabeaufschlag wird zu
Gunsten der Verwaltungsgesellschaft und der Vertriebsstelle erhoben und kann nach der Größenordnung des Kaufauf-
trages gestaffelt werden. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jewei-
ligen Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements.
Art. 22. Anteile
1. Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
2. Alle Anteile haben gleiche Rechte. Gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements werden für den Fonds Anteilschei-
ne der Klasse «A» und «-net- A» ausgegeben.
Art. 23. Ertragsverwendung
1. Die im Fonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige ordentliche Erträge abzüglich der Kosten
werden nach Maßgabe der Verwaltungsgesellschaft ca. 6 Wochen nach dem Ende des Geschäftsjahres ausgeschüttet.
2. Die Verwaltungsgesellschaft kann neben den ordentlichen Nettoerträgen die realisierten Kapitalgewinne, die Erlöse
aus dem Verkauf von Bezugsrechten und/oder die sonstigen Erträge nicht wiederkehrender Art abzüglich realisierter
Kapitalverluste sowie sonstige Aktiva gemäß Artikel 11, Ziffer 3 des Verwaltungsreglements ganz oder teilweise bar
oder in Form von Gratisanteilen ausschütten.
Art. 24. Depotbank. Depotbank ist WGZ-BANK LUXEMBOURG S.A., Luxemburg.
Art. 25. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 2,00% auf
das Netto-Fondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist. Darüber hinaus kann
die Verwaltungsgesellschaft für die Hauptverwaltungstätigkeiten, wie zum Beispiel die Fondsbuchhaltung sowie das Re-
porting eine monatliche Vergütung von bis zu 2.000,- Euro und eine variable Vergütung in Höhe von bis zu 0,10% p.a.,
die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des entsprechenden Monats berechnet
wird und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist, erhalten.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von
bis zu 0,05%, mindestens jedoch 25.000 Euro p.a., das auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds
während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist. Sofern
der Mindestbetrag von 25.000 Euro nicht erreicht wird, gleicht die Verwaltungsgesellschaft die Differenz aus ihrem Ver-
mögen aus. Eine Belastung des Fondsvermögens erfolgt insofern nicht.
Daneben erhält die Depotbank eine Depotgebühr in Höhe von bis zu 0,0225% p.a., die auf Basis des kalendertäglichen
Wertpapierbestands des Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des
Folgemonats zahlbar ist.
Die Depotbank erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 150,- je Transaktion, die nicht
über sie gehandelt wird.
Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebühren sowie Transaktionskosten,
die ihr in Rechnung gestellt werden, erstattet.
Art. 26. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 31. März, erstmals am 31. März 2005.
Art. 27. Dauer des Fonds. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 1. Oktober 2005.
<i>Sonderreglement UniExtra: EuroStoxx 50i>
Für den UniExtra: EuroStoxx 50 ist das am 29. März 2004 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement, das am
13. Februar 2004 in Kraft trat, einschließlich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004, einer zweiten Änderung,
die am 15. Juni 2005 und einer dritten Änderung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und die am 1.
Oktober 2005 in Kraft tritt, integraler Bestandteil.
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / WGZ-BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
61694
Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das in der
derzeit gültigen Fassung im Mémorial vom 29. Juli 2004, zuzüglich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004 und
einer zweiten Änderung, die am 15. Juni 2005 und einer dritten Änderung, die am 28. November 2005 ebendort veröf-
fentlicht ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt.
Art. 19. Anlageziel. Ziel der Anlagepolitik des UniExtra: EuroStoxx 50 (der «Fonds») ist es, an der Entwicklung
der europäischen Aktienmärkte zu partizipieren. Durch den Verkauf von Optionen soll ein Zusatzertrag durch die ver-
einnahmte Optionsprämie erzielt werden. Bei stagnierenden, fallenden oder leicht steigenden Märkten ist somit eine
Outperformance gegenüber dem Aktienmarkt möglich, wobei aber bei steigenden Märkten die Partizipation an der Auf-
wärtsbewegung begrenzt ist.
Die Performance des Fonds wird in dem vereinfachten Verkaufsprospekt angegeben.
Grundsätzlich gilt, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Rückschluss auf eine zukünftige Wertent-
wicklung zulässt; sie kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass
die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Art. 20. Anlagepolitik. Zur Erreichung des Anlageziels wird das Fondsvermögen zu mindestens zwei Drittel in Ak-
tien, Indexzertifikaten und Indexfutures europäischer Aktienmärkte angelegt.
Zur Erzielung eines Zusatzertrages können für den Fonds gedeckte Kaufoptionen auf den Index Dow Jones EURO
STOXX 50
©
verkauft werden.
Zur Verringerung des Einstandskurses bei Kauf der Positionen können für den Fonds Verkaufsoptionen auf den Index
Dow Jones EURO STOXX 50
©
verkauft werden.
Abgeleitete Finanzinstrumente («Derivate») können im Rahmen der Grenzen des Artikels 4 des Verwaltungsregle-
ments eingesetzt werden.
Der Fonds legt höchstens 10% seines Netto-Fondsvermögens in andere Organismen für gemeinsame Anlagen in
Wertpapieren oder in andere Organismen für gemeinsame Anlagen gemäß Artikel 4, Ziffer 2, Buchstabe e) des Verwal-
tungsreglements an.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe sowie Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen
1. Fondswährung ist der Euro.
2. Anteile werden an jedem Handelstag aufgrund von Anträgen, die der Verwaltungsgesellschaft einen Bankarbeitstag
vor einem Handelstag vorliegen, ausgegeben und zurückgenommen. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7
des Verwaltungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 5% des Anteilwertes. Der Ausgabeaufschlag
wird zugunsten der Verwaltungsgesellschaft und der Vertriebsstelle erhoben und kann nach Größenordnung des Kauf-
auftrages gestaffelt werden. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den
jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements.
Art. 22. Anteile. Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke
besteht nicht.
Art. 23. Ertragsverwendung
1. Die im Fonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige ordentliche Erträge abzüglich der Kosten
werden nach Maßgabe der Verwaltungsgesellschaft ca. 6 Wochen nach dem Ende des Geschäftsjahres ausgeschüttet.
2. Die Verwaltungsgesellschaft kann neben den ordentlichen Nettoerträgen die realisierten Kapitalgewinne, die Erlöse
aus dem Verkauf von Bezugsrechten und/oder die sonstigen Erträge nicht wiederkehrender Art abzüglich realisierter
Kapitalverluste, ganz oder teilweise bar oder in Form von Gratisanteilen ausschütten.
Art. 24. Depotbank. Depotbank ist DZ BANK INTERNATIONAL S.A., Luxemburg.
Art. 25. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 1,75% auf
das Netto-Fondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist. Darüber hinaus kann
die Verwaltungsgesellschaft für die Hauptverwaltungstätigkeiten, wie zum Beispiel die Fondsbuchhaltung sowie das Re-
porting eine monatliche Vergütung von bis zu 2.000,- Euro und eine variable Vergütung in Höhe von bis zu 0,10% p.a.,
die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des entsprechenden Monats berechnet
wird, erhalten. Die monatliche Vergütung ist am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von
bis zu 0,05%, mindestens jedoch 25.000 Euro, p.a., das auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds
während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist. Sofern
der Mindestbetrag von 25.000 Euro nicht erreicht wird, gleicht die Verwaltungsgesellschaft die Differenz aus ihrem Ver-
mögen aus. Eine Belastung des Fondsvermögens erfolgt insofern nicht.
Daneben erhält die Depotbank eine Depotgebühr in Höhe von bis zu 0,0225% p.a., die auf Basis des kalendertäglichen
Wertpapierbestands des Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des
Folgemonats zahlbar ist.
Die Depotbank erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 150,- je Transaktion, die nicht
über sie gehandelt wird.
Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebühren, sowie Transaktionskosten,
die ihr in Rechnung gestellt werden, erstattet.
Art. 26. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 31. März, erstmals am 31. März 2005.
61695
Art. 27. Dauer des Fonds. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 1. Oktober 2005.
<i>Sonderreglement UniEuroFlexi>
Für den UniEuroFlex ist das am 29. März 2004 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement, das am 13. Februar
2004 in Kraft trat, einschließlich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004, einer zweiten Änderung, die am 15.
Juni 2005 und einer dritten Änderung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und die am 1. Oktober
2005 in Kraft tritt, integraler Bestandteil.
Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das in der
derzeit gültigen Fassung im Mémorial vom 28. November 2005 veröffentlicht ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt.
Anteilscheine, die auf den früheren Fondsnamen «UniEuroCash» lauten, behalten ihre Gültigkeit.
Mit Datum vom 27. März 2003 wurde der Fonds Uni 93 / 96 (Lux) - Liquid - (vormals Uni 93 / 96 (Lux)) mit dem
UniEuroFlex verschmolzen. Anteilscheine, die auf die früheren Fondsnamen lauten, behalten ihre Gültigkeit.
Der Name des Fonds lautete bis zum 30. September 2003 UniEuroLiquid.
Art. 19. Anlagepolitik. Ziel der Anlagepolitik von UniEuroFlex ist die Erwirtschaftung einer angemessenen Rendite
bei gleichzeitiger Beachtung wirtschaftlicher und politischer Risiken sowie des Währungsrisikos durch ein flexibles An-
lagemanagement.
Die Performance des Fonds wird in dem jeweiligen vereinfachten Verkaufsprospekt angegeben.
Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Rückschluss auf eine
zukünftige Wertentwicklung zulässt; sie kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Es kann keine Zusicherung ge-
geben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Art. 20. Anlagepolitik. Das Fondsvermögen wird überwiegend angelegt in fest- und variabel verzinsliche Wertpa-
piere (einschließlich abgezinste Wertpapiere) sowie Wandel- und Optionsanleihen, Optionsscheine über Wertpapiere
und sonstige zulässige Vermögensgegenstände sowie jeweils vergleichbare Anlagen, die auf Euro oder auf Währungen
anderer Mitgliedstaaten der OECD lauten, und die an Wertpapierbörsen eines OECD-Mitgliedstaates oder an anderen
geregelten Märkten, die anerkannt und für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist (hier-
nach «geregelte Märkte») eines OECD-Mitgliedstaates gehandelt werden.
Mindestens zwei Drittel des Fondsvermögens, nach Abzug der flüssigen Mittel, müssen auf Euro, bis zu höchstens ein
Drittel kann auf eine andere Währung eines OECD-Mitgliedstaates lauten. Der Anteil an weder auf Euro lautenden noch
durch Devisensicherungsgeschäfte gegen den Euro gesicherten Vermögenswerte darf 5% des Nettofondsvermögens
nicht überschreiten.
Die erworbenen Wertpapiere werden eine durchschnittliche Restlaufzeit von 24 Monaten nicht übersteigen; Anlagen
mit mindestens jährlicher Zinsanpassung sind nicht in diese Quote einzubeziehen.
Der Fonds kann auch von den in Artikel 4, Ziffer 13, Buchstabe c des Verwaltungsreglements aufgeführten Techniken
und Instrumenten zum Management von Kreditrisiken Gebrauch machen sowie abgeleitete Finanzinstrumente gemäß
Artikel 4 einsetzen.
Sofern diese als Wertpapiere gemäß Artikel 41, Abs. 1 des Luxemburger OGAW-Gesetzes gelten, kann das Fonds-
vermögen in Asset Backed Securities wie zum Beispiel Collateralized Debt Obligations, Collateralized Bond Obligations,
Collateralized Swap Obligations und ähnliche Werte investiert werden.
Der Fonds legt höchstens 10% seines Netto-Fondsvermögens in andere Organismen für gemeinsame Anlagen in
Wertpapieren oder in andere Organismen für gemeinsame Anlagen gemäß Artikel 4, Ziffer 2, Buchstabe e) des Verwal-
tungsreglements an.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen, Anteilwertberechnung
1. Fondswährung ist der Euro.
2. Anteile werden an jedem Handelstag ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwal-
tungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 2,0% des Anteilwertes. Der Ausgabeaufschlag wird zu
Gunsten der Verwaltungsgesellschaft und der Vertriebsstelle erhoben und kann nach Größenordnung des Kaufauftrages
gestaffelt werden. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen
Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert.
4. Die in Artikel 7 (Anteilwertberechnung), Ziffer 2, Buchstaben d) und g) genannten Bewertungsgrundsätze finden
Anwendung.
Art. 22. Anteile
1. Die Verwaltungsgesellschaft stellt Anteilzertifikate über 1, 10 oder 100 sowie über jede andere von ihr zu bestim-
mende Stückelung aus.
2. Alle Anteile haben gleiche Rechte.
Art. 23. Ertragsverwendung
1. Die im Fonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige Erträge abzüglich der Kosten werden
nach Maßgabe der Verwaltungsgesellschaft nicht ausgeschüttet sondern thesauriert.
2. Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, von Zeit zu Zeit die ordentlichen Nettoerträge und/oder realisierten
Kapitalgewinne sowie alle sonstigen Erträge nicht wiederkehrender Art abzüglich realisierter Kapitalverluste ganz oder
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
61696
teilweise in Form von Gratisanteilen auszuschütten. Eventuell verbleibende Bruchteile werden in diesem Fall bar ausbe-
zahlt.
Art. 24. Depotbank. Depotbank ist die DZ BANK INTERNATIONAL S.A., Luxemburg.
Art. 25. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 0,6% auf das
Netto-Fondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft für die Hauptverwaltungstätigkeiten, wie zum Beispiel die Fonds-
buchhaltung sowie das Reporting, eine monatliche Vergütung in Höhe von bis zu 2.000,- Euro und eine variable Vergü-
tung in Höhe von bis zu 0,10% p.a., die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats berechnet wird, erhalten. Die monatliche Vergütung ist am ersten Bewertungstag des Folge-
monats zahlbar. Die jeweils angefallenen Kosten werden im Jahresbericht aufgeführt.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von
bis zu 0,05%, mindestens jedoch 25.000 Euro p.a., das auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds
während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist. Sofern
der Mindestbetrag von 25.000 Euro nicht erreicht wird, gleicht die Verwaltungsgesellschaft die Differenz aus ihrem Ver-
mögen aus. Eine Belastung des Fondsvermögens erfolgt insofern nicht.
Daneben erhält die Depotbank eine Depotgebühr in Höhe von bis zu 0,0225% p.a., die auf Basis des kalendertäglichen
Wertpapierbestands des Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des
Folgemonats zahlbar ist.
Die Depotbank erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 150,- je Transaktion, die nicht
über sie gehandelt wird.
Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebühren sowie Transaktionskosten,
die ihr in Rechnung gestellt werden, erstattet.
Art. 26. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 30. September.
Art. 27. Dauer des Fonds. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 1. Oktober 2005.
<i>Sonderreglement UniOptimusi>
Für den UniOptimus ist das am 29. März 2004 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement, das am 13. Februar
2004 in Kraft trat, einschließlich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004, einer zweiten Änderung, die am 15.
Juni 2005 und einer dritten Änderung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und die am 1. Oktober
2005 in Kraft tritt, integraler Bestandteil.
Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das in der
derzeit gültigen Fassung im Mémorial vom 28. November 2005 veröffentlicht ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt.
Anteilscheine, die auf den früheren Fondsnamen «UniCash» lauten, behalten ihre Gültigkeit.
Art. 19. Anlageziel. Ziel der Anlagepolitik von UniOptimus (der «Fonds») ist die Erwirtschaftung einer angemes-
senen Rendite des angelegten Kapitals bei gleichzeitiger Beachtung wirtschaftlicher Risiken sowie des Währungsrisikos.
Die Performance des Fonds wird in dem jeweiligen vereinfachten Verkaufsprospekt angegeben.
Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Rückschluss auf eine
zukünftige Wertentwicklung zulässt; sie kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Es kann keine Zusicherung ge-
geben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Art. 20. Anlagepolitik. Das Fondsvermögen wird überwiegend angelegt in fest- und variabel verzinsliche Wertpa-
piere (einschließlich abgezinste Wertpapiere) sowie Wandel- und Optionsanleihen, Optionsscheine über Wertpapiere
und sonstige zulässige Vermögensgegenstände sowie jeweils vergleichbare Anlagen, die auf Euro oder auf Währungen
anderer Mitgliedstaaten der OECD lauten, und die an Wertpapierbörsen eines OECD-Mitgliedstaates oder an anderen
geregelten Märkten, die anerkannt und für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist (hier-
nach «geregelte Märkte») eines OECD-Mitgliedstaates gehandelt werden.
Der Anteil an weder auf Euro lautenden noch durch Devisensicherungsgeschäfte gegen den Euro gesicherten Vermö-
genswerte darf 5% des Nettofondsvermögens nicht überschreiten.
Die erworbenen Wertpapiere werden eine durchschnittliche Restlaufzeit von 24 Monaten nicht übersteigen; Anlagen
mit mindestens jährlicher Zinsanpassung sind nicht in diese Quote einzubeziehen.
Der Fonds kann auch von den in Artikel 4, Ziffer 13, Buchstabe c des Verwaltungsreglements aufgeführten Techniken
und Instrumenten zum Management von Kreditrisiken Gebrauch machen sowie abgeleitete Finanzinstrumente gemäß
Artikel 4 einsetzen.
Der Fonds legt höchstens 10% seines Netto-Fondsvermögens in andere Organismen für gemeinsame Anlagen in
Wertpapieren oder in andere Organismen für gemeinsame Anlagen gemäß Artikel 4, Ziffer 2, Buchstabe e) des Verwal-
tungsreglements an.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen, Anteilwertberechnung
1. Fondswährung ist der Euro.
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
61697
2. Anteile werden an jedem Handelstag ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwal-
tungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 2,0% des Anteilwertes. Der Ausgabeaufschlag wird zu
Gunsten der Verwaltungsgesellschaft und der Vertriebsstelle erhoben und kann nach Größenordnung des Kaufauftrages
gestaffelt werden. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen
Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert.
4. Die in Artikel 7 (Anteilwertberechnung), Ziffer 2, Buchstaben d) und g) genannten Bewertungsgrundsätze finden
Anwendung.
Art. 22. Anteile
1. Die Verwaltungsgesellschaft stellt Anteilzertifikate über 1, 10 und 100 sowie über jede andere von ihr zu bestim-
mende Stückelung aus.
2. Alle Anteile haben gleiche Rechte.
Art. 23. Ertragsverwendung
1. Die im Fondsvermögen des UniOptimus vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige Erträge ab-
züglich der Kosten werden nach Maßgabe der Verwaltungsgesellschaft nicht ausgeschüttet sondern thesauriert.
2. Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, von Zeit zu Zeit die ordentlichen Nettoerträge und/oder realisierten
Kapitalgewinne sowie alle sonstigen Erträge nicht wiederkehrender Art abzüglich realisierter Kapitalverluste ganz oder
teilweise in Form von Gratisanteilen auszuschütten. Eventuell verbleibende Bruchteile werden in diesem Fall bar ausbe-
zahlt.
Art. 24. Depotbank. Depotbank ist die DZ BANK INTERNATIONAL S.A., Luxemburg.
Art. 25. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 0,6% auf das
Netto-Fondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft für die Hauptverwaltungstätigkeiten, wie zum Beispiel die Fonds-
buchhaltung sowie das Reporting, eine monatliche Vergütung in Höhe von bis zu 2.000,- Euro und eine variable Vergü-
tung in Höhe von bis zu 0,10% p.a., die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats berechnet wird, erhalten. Die monatliche Vergütung ist am ersten Bewertungstag des Folge-
monats zahlbar. Die jeweils angefallenen Kosten werden im Jahresbericht aufgeführt.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen:
a) ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von bis zu 0,125%, das auf der Basis des kalendertäg-
lichen Nettovermögens des Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag
des Folgemonats zahlbar ist, mindestens jedoch Euro 24.000,- p.a. Sofern der Mindestbetrag von 24.000 Euro nicht er-
reicht wird, gleicht die Verwaltungsgesellschaft die Differenz aus ihrem Vermögen aus. Eine Belastung des Fondsvermö-
gens erfolgt insofern nicht.
b) Die Depotbank erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 125,- je Wertpapiertransaktion,
die nicht über sie gehandelt wird. Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebüh-
ren sofern es sich nicht um Gebühren für Wertpapiere handelt, die in Deutschland endverwahrfähig sind, sowie Trans-
aktionskosten, die ihr in Rechnung gestellt werden, erstattet. Daneben werden der Depotbank verauslagte fremde
Spesen und Kosten erstattet.
Art. 26. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 31. März.
Art. 27. Dauer des Fonds. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 1. Oktober 2005.
<i>Sonderreglement UniOptimus -net-i>
Für den UniOptimus -net- ist das am 29. März 2004 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement, das am 13.
Februar 2004 in Kraft trat, einschließlich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004, einer zweiten Änderung, die
am 15. Juni 2005 und einer dritten Änderung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und die am 1. Ok-
tober 2005 in Kraft tritt, integraler Bestandteil.
Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das in der
derzeit gültigen Fassung im Mémorial vom 28. November 2005 veröffentlicht ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt.
Art. 19. Anlageziel. Ziel der Anlagepolitik von UniOptimus -net- (der «Fonds») ist die Erwirtschaftung einer at-
traktiven Rendite des angelegten Kapitals bei gleichzeitiger Beachtung wirtschaftlicher Risiken sowie des Währungsrisi-
kos.
Die Performance des Fonds wird in dem jeweiligen vereinfachten Verkaufsprospekt angegeben.
Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Rückschluss auf eine
zukünftige Wertentwicklung zulässt; sie kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Es kann keine Zusicherung ge-
geben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Art. 20. Anlagepolitik. Das Fondsvermögen wird überwiegend angelegt in fest- und variabel verzinsliche Wertpa-
piere (einschließlich abgezinste Wertpapiere) sowie Wandel- und Optionsanleihen, Optionsscheine über Wertpapiere
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
61698
und sonstige zulässige Vermögensgegenstände sowie jeweils vergleichbare Anlagen, die auf Euro oder auf Währungen
anderer Mitgliedstaaten der OECD lauten, und die an Wertpapierbörsen eines OECD-Mitgliedstaates oder an anderen
geregelten Märkten, die anerkannt und für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist (hier-
nach «geregelte Märkte») eines OECD-Mitgliedstaates gehandelt werden.
Der Anteil an weder auf Euro lautenden noch durch Devisensicherungsgeschäfte gegen den Euro gesicherten Vermö-
genswerte darf 5% des Nettofondsvermögens nicht überschreiten.
Die erworbenen Wertpapiere werden eine durchschnittliche Restlaufzeit von 24 Monaten nicht übersteigen; Anlagen
mit mindestens jährlicher Zinsanpassung sind nicht in diese Quote einzubeziehen.
Der Fonds kann auch von den in Artikel 4, Ziffer 13, Buchstabe c des Verwaltungsreglements aufgeführten Techniken
und Instrumenten zum Management von Kreditrisiken Gebrauch machen sowie abgeleitete Finanzinstrumente gemäß
Artikel 4 einsetzen.
Der Fonds legt höchstens 10% seines Netto-Fondsvermögens in andere Organismen für gemeinsame Anlagen in
Wertpapieren oder in andere Organismen für gemeinsame Anlagen gemäß Artikel 4, Ziffer 2, Buchstabe e) des Verwal-
tungsreglements an.
Art. 21. Fondswährung, Bewertungstag, Ausgabe und Rücknahme von Anteilen
1. Fondswährung ist der Euro
2. Anteile werden an jedem Handelstag ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwal-
tungsreglements.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert.
4. Die in Artikel 7 (Anteilwertberechnung), Ziffer 2, Buchstaben d) und g) genannten Bewertungsgrundsätze finden
Anwendung.
Art. 22. Anteile
1. Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
2. Alle Anteile haben gleiche Rechte.
Art. 23. Ertragsverwendung. Die im Fonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige Erträge
abzüglich der Kosten werden nach Maßgabe der Verwaltungsgesellschaft ausgeschüttet.
Art. 24. Depotbank. Depotbank ist die DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
Art. 25. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 0,8% auf das
Netto-Fondsvermögen zu erhalten, das auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft für die Hauptverwaltungstätigkeiten, wie zum Beispiel die Fonds-
buchhaltung sowie das Reporting, eine monatliche Vergütung in Höhe von bis zu 2.000,- Euro und eine variable Vergü-
tung in Höhe von bis zu 0,10% p.a., die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats berechnet wird, erhalten. Die monatliche Vergütung ist am ersten Bewertungstag des Folge-
monats zahlbar. Die jeweils angefallenen Kosten werden im Jahresbericht aufgeführt.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen:
a) ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von bis zu 0,125%, das auf der Basis des kalendertäg-
lichen Nettovermögens des Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag
des Folgemonats zahlbar ist.
b) Die Depotbank erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 125,- je Wertpapiertransaktion,
die nicht über sie gehandelt wird. Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebüh-
ren sofern es sich nicht um Gebühren für Wertpapiere handelt, die in Deutschland endverwahrfähig sind, sowie Trans-
aktionskosten, die ihr in Rechnung gestellt werden, erstattet.
Daneben werden der Depotbank verauslagte fremde Spesen und Kosten erstattet.
Art. 26. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 31. März und endete zum ersten Mal am 31. März
1997.
Art. 27. Dauer des Fonds. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 1. Oktober 2005.
<i>Sonderreglement UniGarantTop: Europai>
Für den UniGarantTop: Europa ist das am 29. März 2004 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement, das am
13. Februar 2004 in Kraft trat, einschließlich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004, einer zweiten Änderung,
die am 15. Juni 2005 und einer dritten Änderung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und die am 1.
Oktober 2005 in Kraft tritt, integraler Bestandteil.
Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das in der
derzeit gültigen Fassung im Mémorial vom 5. April 2004, zuzüglich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004,
einer zweiten Änderung, die am 20. Januar 2005, einer dritten Änderung, die am 15. Juni 2005 und einer vierten Ände-
rung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt.
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
61699
Art. 19. Anlageziel. Ziel der Anlagepolitik von UniGarantTop: Europa (der «Fonds») ist es, die Anleger auf mittlere
und längere Sicht an den Wertsteigerungen der Aktienmärkte der Europäischen Währungsunion (EWU) teilhaben zu
lassen. Gleichzeitig soll(en) über die überwiegende Anlage an den Rentenmärkten der EWU die jeweils ausgesproche-
ne(n) Garantie(n) sichergestellt werden.
Die Performance des Fonds wird in dem jeweiligen vereinfachten Verkaufsprospekt angegeben.
Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Rückschluss auf eine
zukünftige Wertentwicklung zulässt; sie kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Mit Ausnahme der Garantie
kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Art. 20. Anlagepolitik. Um das Anlageziel zu erreichen wird das Fondsvermögen innerhalb der Europäischen Wäh-
rungsunion in Aktien aus dem Euro STOXX 50 sowie in auf Euro lautende und von öffentlich-rechtlichen Ausstellern
begebenen fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere, Wandel- und Optionsanleihen, deren Optionsscheine auf Wert-
papiere lauten sowie Zerobonds angelegt. Mindestens zwei Drittel des Fondsvermögens, nach Abzug der flüssigen Mit-
tel, sind in Wertpapieren, die von Emittenten mit Sitz in einem europäischen Staat begeben wurden, anzulegen. Bis
höchstens ein Drittel des Fondsvermögens kann in Wertpapieren von Emittenten mit Sitz außerhalb Europas angelegt
werden. Der Anteil der Aktien ist auf 30% des Fondsvermögens begrenzt. Daneben kann die Verwaltungsgesellschaft in
alle übrigen gesetzlich und vertraglich zulässigen Werte investieren sowie flüssige Mittel halten. Der Fonds kann auch
von den in Artikel 4, Ziffer 13, Buchstabe c des Verwaltungsreglements aufgeführten Techniken und Instrumenten zum
Management von Kreditrisiken Gebrauch machen sowie abgeleitete Finanzinstrumente gem. Artikel 4 einsetzen. Hier-
von sind die Techniken und Instrumente zum Währungsmanagement ausgeschlossen. Der Fonds legt höchstens 10% sei-
nes Netto-Fondsvermögens in andere Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren oder in andere
Organismen für gemeinsame Anlagen gemäß Artikel 4, Ziffer 2, Buchstabe e) des Verwaltungsreglements an.
In Ergänzung zum Verwaltungsreglement dürfen für den Fonds zur Absicherung auch Indexoptionsscheine, die an ei-
ner Börse oder einem geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungs-
gemäß ist, gehandelt werden, gekauft oder verkauft werden. Die Summe der für den Erwerb von Optionsscheinen sowie
für den Kauf von Optionen gezahlten Preise respektive Prämien darf 35% des Nettofondsvermögens nicht übersteigen.
Außerdem wird sich die Verwaltungsgesellschaft im Rahmen der Anlagepolitik insbesondere der in Artikel 4, Ziffern 12.
und 13. des Verwaltungsreglements aufgeführten Möglichkeiten bedienen.
In diesem Zusammenhang garantiert die Verwaltungsgesellschaft für das Ende der ersten Garantieperiode, die mit
dem Auflegungstag beginnt und am 31. März 2009 endet, dass der Anteilwert mindestens 100,-- Euro beträgt. Der ga-
rantierte Mindestanteilwert erhöht sich, falls am vierten Bewertungstag eines jeden Monats ein höherer Anteilwert fest-
gestellt wird. In diesem Fall ist der dann höhere Anteilwert der garantierte Mindestwert für das Ende der
Garantieperiode.
Nach dem Ende der ersten Garantieperiode wiederholt sich dieser Prozess unbegrenzt in Perioden von jeweils fünf
Jahren womit beispielsweise die zweite Garantieperiode vom 31. März 2009 bis zum 31. März 2014 läuft. Ausgangspunkt
für den neuen Garantiewert ist dann der zuletzt ermittelte garantierte Anteilwert.
Sollte der garantierte Wert nicht erreicht werden, wird die Verwaltungsgesellschaft den Differenzbetrag aus eigenen
Mitteln in das Fondsvermögen einzahlen. Der jeweils aktuell garantierte Wert kann bei den Vertriebs- und Zahlstellen
sowie bei der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank abgefragt werden; ferner wird dieser Wert in den Halbjahres-
und Jahresberichten publiziert.
Die Garantie ermäßigt sich für den Fall, dass steuerliche Änderungen während der Laufzeit dazu führen, dass dem
Fondsvermögen Zinsen oder Kapital nicht in voller Höhe zufließen. Der garantierte Mindestanteilwert ermäßigt sich in
diesem Fall in Höhe dieser Verringerung der Erträge des Fonds einschließlich entgangener Zinsen aus der Wiederanlage.
Entsprechende positive steuerliche Änderungen werden durch den sich erhöhenden Anteilwert bei der monatlichen Ga-
rantiefestlegung, wie in Absatz 3 beschrieben, berücksichtigt.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen
1. Fondswährung ist der Euro.
2. Die Ausgabe von Anteilen erfolgt erstmals an dem auf der Seite «Der Fonds im Überblick» angegebenen Tag. An-
teile werden an jedem Handelstag aufgrund von Anträgen, die der Verwaltungsgesellschaft einen Bankarbeitstag vor ei-
nem Handelstag vorliegen, ausgegeben und zurückgenommen. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des
Verwaltungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 5% des Anteilwertes. Der Ausgabeaufschlag wird
zu Gunsten der Verwaltungsgesellschaft und der Vertriebsstelle erhoben und kann nach Größenordnung des Kaufauf-
trages gestaffelt werden. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jewei-
ligen Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements abzüglich eines Dispositionsaus-
gleiches von bis zu 2% des Anteilwertes, dessen Erlös dem Fonds zufließt.
Art. 22. Anteile. Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke
besteht nicht.
Art. 23. Ertragsverwendung. Die im Fonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige ordent-
liche Erträge abzüglich Kosten werden nicht ausgeschüttet, sondern im Fondsvermögen thesauriert.
Art. 24. Depotbank. Depotbank ist DZ BANK INTERNATIONAL S.A., Luxemburg.
Art. 25. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 1,50% auf
das Netto-Fondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
61700
entsprechenden Monats zu berechnen und am letzten Bewertungstag des Rechnungsjahres zahlbar ist. Die Verwaltungs-
gesellschaft erhält für die Hauptverwaltungstätigkeiten keine Vergütung.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von
bis zu 0,05%, mindestens jedoch 25.000 Euro p.a., das auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds
während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist. Sofern
der Mindestbetrag von 25.000 Euro nicht erreicht wird, gleicht die Verwaltungsgesellschaft die Differenz aus ihrem Ver-
mögen aus. Eine Belastung des Fondsvermögens erfolgt insofern nicht.
Daneben erhält die Depotbank eine Depotgebühr in Höhe von bis zu 0,0225% p.a., die auf Basis des kalendertäglichen
Wertpapierbestands des Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des
Folgemonats zahlbar ist.
Die Depotbank erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 150,- je Transaktion, die nicht
über sie gehandelt wird.
Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebühren sowie Transaktionskosten,
die ihr in Rechnung gestellt werden, erstattet.
Art. 26. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 31. März, erstmals am 31. März 2005.
Art. 27. Dauer des Fonds. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 1. Oktober 2005.
<i>Sonderreglement UniProtect: Europai>
Für den UniProtect: Europa ist das am 29. März 2004 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement, das am 13.
Februar 2004 in Kraft trat, einschließlich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004, einer zweiten Änderung, die
am 15. Juni 2005 und einer dritten Änderung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und die am 1. Ok-
tober 2005 in Kraft tritt, integraler Bestandteil.
Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das in der
derzeit gültigen Fassung im Mémorial vom 29. März 2004, zuzüglich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004,
einer zweiten Änderung, die am 20. Januar 2005, einer dritten Änderung, die am 15. Juni 2005 und einer vierten Ände-
rung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt.
Art. 19. Anlageziel. Ziel der Anlagepolitik von UniProtect: Europa (der «Fonds») ist es, die Anleger auf mittlere
und längere Sicht an den Wertsteigerungen der Aktienmärkte der Europäischen Währungsunion (EWU) teilhaben zu
lassen. Gleichzeitig soll(en) über die zeitweise überwiegende Anlage an den Rentenmärkten der EWU die jeweils aus-
gesprochene(n) Garantie(n) sichergestellt werden.
Die Performance des Fonds wird in dem jeweiligen vereinfachten Verkaufsprospekt angegeben.
Grundsätzlich gilt, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Rückschluss auf eine zukünftige Wertent-
wicklung zulässt; sie kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass
die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Art. 20. Anlagepolitik. Um das Anlageziel zu erreichen wird das Fondsvermögen innerhalb der Europäischen Wäh-
rungsunion in Aktien, fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere, Wandel- und Optionsanleihen, deren Optionsscheine
auf Wertpapiere lauten sowie Zerobonds angelegt, die auf Euro lauten. Es können jeweils bis zu 100% des Fondsvermö-
gens in Aktien und/oder verzinsliche Wertpapiere (auch Wertpapiere mit einer Restlaufzeit unter einem Jahr) investiert
werden. Daneben kann die Verwaltungsgesellschaft in alle übrigen gesetzlich und vertraglich zulässigen Werte investie-
ren sowie flüssige Mittel halten. Der Fonds kann auch von den in Artikel 4, Ziffer 13, Buchstabe c des Verwaltungsre-
glements aufgeführten Techniken und Instrumenten zum Management von Kreditrisiken Gebrauch machen sowie
abgeleitete Finanzinstrumente gemäß Artikel 4 einsetzen. Der Fonds legt höchstens 10% seines Netto-Fondsvermögens
in andere Organismen für gemeinsame Anlagen gemäß Artikel 4, Ziffer 2, Buchstabe e) des Verwaltungsreglements an.
In diesem Zusammenhang garantiert die Verwaltungsgesellschaft für jede Garantieperiode, die mit dem Geschäftsjahr
des Fonds übereinstimmt jedoch abweichend für die erste Periode mit dem Auflegungstag beginnt und die am 31. März
2004 endet, dass der Anteilwert zum Ende des jeweiligen Geschäftsjahres mindestens 95% des Wertes am Ende des
vorangegangenen Geschäftsjahres beträgt. Der jeweils aktuell garantierte Wert kann bei den Vertriebs- und Zahlstellen
sowie bei der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank abgefragt werden; ferner wird dieser Wert in den Halbjahres-
und Jahresberichten publiziert. Für die erste Garantieperiode wird ein Anteilwert von 95,- Euro garantiert. Sollte dieser
Wert nicht erreicht werden, wird die Verwaltungsgesellschaft den Differenzbetrag aus eigenen Mitteln in das Fondsver-
mögen einzahlen.
Mit Ausnahme dieser Garantie kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht
werden. Die Garantie ermäßigt sich für den Fall, dass steuerliche Änderungen während der Laufzeit dazu führen, dass
dem Fondsvermögen Zinsen oder Kapital nicht in voller Höhe zufließen. Der garantierte Mindestanteilwert ermäßigt
sich in diesem Fall in Höhe dieser Verringerung der Erträge des Fonds einschließlich entgangener Zinsen aus der Wie-
deranlage.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen
1. Fondswährung ist der Euro.
2. Die Ausgabe von Anteilen erfolgt erstmals an dem auf der Seite «Der Fonds im Überblick» angegebenen Tag. An-
teile werden an jedem Handelstag aufgrund von Anträgen, die der Verwaltungsgesellschaft einen Bankarbeitstag vor ei-
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
61701
nem Handelstag vorliegen, ausgegeben und zurückgenommen. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des
Verwaltungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 3% des Anteilwertes. Der Ausgabeaufschlag wird
zu Gunsten der Verwaltungsgesellschaft und der Vertriebsstelle erhoben und kann nach Größenordnung des Kaufauf-
trages gestaffelt werden. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jewei-
ligen Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements abzüglich eines Dispositionsaus-
gleiches von bis zu 2% des Anteilwertes, dessen Erlös dem Fonds zufließt.
Art. 22. Anteile. Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke
besteht nicht.
Art. 23. Ertragsverwendung. Die im Fonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige ordent-
liche Erträge abzüglich Kosten werden nicht ausgeschüttet, sondern im Fondsvermögen thesauriert.
Art. 24. Depotbank. Depotbank ist DZ BANK INTERNATIONAL S.A., Luxemburg.
Art. 25. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 2,00% auf
das Netto-Fondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am letzten Bewertungstag des Rechnungsjahres zahlbar ist. Die Verwaltungs-
gesellschaft erhält für die Hauptverwaltungstätigkeiten keine Vergütung.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von
bis zu 0,05%, mindestens jedoch 25.000 Euro p.a., das auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds
während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist. Sofern
der Mindestbetrag von 25.000 Euro nicht erreicht wird, gleicht die Verwaltungsgesellschaft die Differenz aus ihrem Ver-
mögen aus. Eine Belastung des Fondsvermögens erfolgt insofern nicht.
Daneben erhält die Depotbank eine Depotgebühr in Höhe von bis zu 0,0225 p.a., die auf Basis des kalendertäglichen
Wertpapierbestands des Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des
Folgemonats zahlbar ist.
Die Depotbank erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 150,- je Transaktion, die nicht
über sie gehandelt wird.
Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebühren sowie Transaktionskosten,
die ihr in Rechnung gestellt werden, erstattet.
Art. 26. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 31. März, erstmals am 31. März 2004.
Art. 27. Dauer des Fonds. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 1. Oktober 2005.
<i>Sonderreglement UniProtect: Europa IIi>
Für den UniProtect: Europa II ist das am 29. März 2004 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement, das am
13. Februar 2004 in Kraft trat, einschließlich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004, einer zweiten Änderung,
die am 15. Juni 2005 und einer dritten Änderung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und die am 1.
Oktober 2005. in Kraft tritt, integraler Bestandteil.
Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das in der
derzeit gültigen Fassung im Mémorial vom 29. März 2004, zuzüglich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004,
einer zweiten Änderung, die am 20. Januar 2005, einer dritten Änderung, die am 15. Juni 2005 und einer vierten Ände-
rung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt.
Art. 19. Anlageziel. Ziel der Anlagepolitik von UniProtect: Europa II (der «Fonds») ist es, die Anleger auf mittlere
und längere Sicht an den Wertsteigerungen der Aktienmärkte der Europäischen Währungsunion (EWU) teilhaben zu
lassen. Gleichzeitig soll(en) über die zeitweise überwiegende Anlage an den Rentenmärkten der EWU die jeweils aus-
gesprochene(n) Garantie(n) sichergestellt werden.
Die Performance des Fonds wird in dem jeweiligen vereinfachten Verkaufsprospekt angegeben.
Grundsätzlich gilt, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Rückschluss auf eine zukünftige Wertent-
wicklung zulässt; sie kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass
die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Art. 20. Anlagepolitik. Um das Anlageziel zu erreichen wird das Fondsvermögen innerhalb der Europäischen Wäh-
rungsunion in Aktien, fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere, Wandel- und Optionsanleihen, deren Optionsscheine
auf Wertpapiere lauten sowie Zerobonds angelegt, die auf Euro lauten. Es können jeweils bis zu 100% des Fondsvermö-
gens in Aktien und/oder verzinsliche Wertpapiere (auch Wertpapiere mit einer Restlaufzeit unter einem Jahr) investiert
werden. Daneben kann die Verwaltungsgesellschaft in alle übrigen gesetzlich und vertraglich zulässigen Werte investie-
ren sowie flüssige Mittel halten. Der Fonds kann auch von den in Artikel 4, Ziffer 13, Buchstabe c des Verwaltungsre-
glements aufgeführten Techniken und Instrumenten zum Management von Kreditrisiken Gebrauch machen sowie
abgeleitete Finanzinstrumente gemäß Artikel 4 einsetzen. Der Fonds legt höchstens 10% seines Netto-Fondsvermögens
in andere Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren oder in andere Organismen für gemeinsame Anlagen
gemäß Artikel 4, Ziffer 2, Buchstabe e) des Verwaltungsreglements an.
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
61702
In diesem Zusammenhang garantiert die Verwaltungsgesellschaft für jede Garantieperiode, die mit dem Geschäftsjahr
des Fonds übereinstimmt jedoch abweichend für die erste Periode mit dem Auflegungstag beginnt und die am 30. Sep-
tember 2004 endet, dass der Anteilwert zum Ende des jeweiligen Geschäftsjahres mindestens 95% des Wertes am Ende
des vorangegangenen Geschäftsjahres beträgt.
Der jeweils aktuell garantierte Wert kann bei den Vertriebs- und Zahlstellen sowie bei der Verwaltungsgesellschaft
und der Depotbank abgefragt werden; ferner wird dieser Wert in den Halbjahres- und Jahresberichten publiziert. Für
die erste Garantieperiode wird ein Anteilwert von 95,- Euro garantiert. Sollte dieser Wert nicht erreicht werden, wird
die Verwaltungsgesellschaft den Differenzbetrag aus eigenen Mitteln in das Fondsvermögen einzahlen.
Mit Ausnahme dieser Garantie kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht
werden. Die Garantie ermäßigt sich für den Fall, dass steuerliche Änderungen während der Laufzeit dazu führen, dass
dem Fondsvermögen Zinsen oder Kapital nicht in voller Höhe zufließen. Der garantierte Mindestanteilwert ermäßigt
sich in diesem Fall in Höhe dieser Verringerung der Erträge des Fonds einschließlich entgangener Zinsen aus der Wie-
deranlage.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen
1. Fondswährung ist der Euro.
2. Die Ausgabe von Anteilen erfolgt erstmals an dem auf der Seite «Der Fonds im Überblick' angegebenen Tag. Anteile
werden an jedem Handelstag aufgrund von Anträgen, die der Verwaltungsgesellschaft einen Bankarbeitstag vor einem
Handelstag vorliegen, ausgegeben und zurückgenommen. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwal-
tungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 3% des Anteilwertes. Der Ausgabeaufschlag wird zu Gun-
sten der Verwaltungsgesellschaft und der Vertriebsstelle erhoben und kann nach Größenordnung des Kaufauftrages
gestaffelt werden. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen
Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements abzüglich eines Dispositionsaus-
gleiches von bis zu 2% des Anteilwertes, dessen Erlös dem Fonds zufließt.
Art. 22. Anteile. Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke
besteht nicht.
Art. 23. Ertragsverwendung. Die im Fonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige ordent-
liche Erträge abzüglich Kosten werden nicht ausgeschüttet, sondern im Fondsvermögen thesauriert.
Art. 24. Depotbank. Depotbank ist DZ BANK INTERNATIONAl S.A., Luxemburg.
Art. 25. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 2,00% auf
das Netto-Fondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am letzten Bewertungstag des Rechnungsjahres zahlbar ist. Die Verwaltungs-
gesellschaft erhält für die Hauptverwaltungstätigkeiten keine Vergütung.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von
bis zu 0,05%, mindestens jedoch 25.000 Euro p.a., das auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds
während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist. Sofern
der Mindestbetrag von 25.000 Euro nicht erreicht wird, gleicht die Verwaltungsgesellschaft die Differenz aus ihrem Ver-
mögen aus. Eine Belastung des Fondsvermögens erfolgt insofern nicht.
Daneben erhält die Depotrank eine Depotgebühr in Höhe von bis zu 0,0225% p.a., die auf Basis des kalendertäglichen
Wertpapierbestands des Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des
Folgemonats zahlbar ist.
Die Depotbank erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 150,- je Transaktion, die nicht
über sie gehandelt wird.
Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebühren sowie Transaktionskosten,
die ihr in Rechnung gestellt werden, erstattet.
Art. 26. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 30. September, erstmals am 30. September 2004.
Art. 27. Dauer des Fonds. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 1. Oktober 2005.
<i>Sonderreglement UniGarantTop: Europa IIi>
Für den UniGarantTop: Europa II ist das am 29. März 2004 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement, das
am 13. Februar 2004 in Kraft trat, einschließlich einer ersten Änderung, die am 14. Oktober 2004, einer zweiten Ände-
rung, die am 15. Juni 2005 und einer dritten Änderung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht ist und die
am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt, integraler Bestandteil.
Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das in der
derzeit gültigen Fassung im Mémorial vom 18. April 2005, zuzüglich einer ersten Änderung, die am 28. November 2005
ebendort veröffentlicht ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt.
Artikel 19. Anlageziel. Ziel der Anlagepolitik von UniGarantTop: Europa II (der «Fonds») ist es, die Anleger auf
mittlere und längere Sicht an den Wertsteigerungen der Aktienmärkte der Europäischen Währungsunion (EWU) teil-
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
61703
haben zu lassen. Gleichzeitig soll(en) über die überwiegende Anlage an den Rentenmärkten der EWU die jeweils ausge-
sprochene(n) Garantie(n) sichergestellt werden.
Die Performance des Fonds wird in dem jeweiligen vereinfachten Verkaufsprospekt angegeben.
Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Rückschluss auf eine
zukünftige Wertentwicklung zulässt; sie kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Mit Ausnahme der Garantie
kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Art. 20. Anlagepolitik. Um das Anlageziel zu erreichen wird das Fondsvermögen innerhalb der Europäischen Wäh-
rungsunion grundsätzlich in Aktien aus dem Euro STOXX 50 sowie in auf Euro lautende und von öffentlich-rechtlichen
Ausstellern begebene fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere, Wandel- und Optionsanleihen, deren Optionsscheine
auf Wertpapiere lauten sowie Zerobonds angelegt. Mindestens zwei Drittel des Fondsvermögens, nach Abzug der flüs-
sigen Mittel, sind in Wertpapieren, die von Emittenten mit Sitz in einem europäischen Staat begeben wurden, anzulegen.
Bis höchstens ein Drittel des Fondsvermögens kann in Wertpapieren von Emittenten mit Sitz außerhalb Europas ange-
legt werden. Der Anteil der Aktien ist auf 30% des Fondsvermögens begrenzt. Daneben kann die Verwaltungsgesell-
schaft in alle übrigen gesetzlich und vertraglich zulässigen Werte investieren sowie flüssige Mittel halten. Der Fonds kann
auch von den in Artikel 4, Ziffer 13, Buchstabe c des Verwaltungsreglements aufgeführten Techniken und Instrumenten
zum Management von Kreditrisiken Gebrauch machen sowie abgeleitete Finanzinstrumente gern. Artikel 4 einsetzen.
Hiervon sind die Techniken und Instrumente zum Währungsmanagement ausgeschlossen. Der Fonds legt höchstens
10% seines Netto-Fondsvermögens in andere Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren oder in andere Or-
ganismen für gemeinsame Anlagen gemäß Artikel 4, Ziffer 2, Buchstabe e) des Verwaltungsreglements an.
In Ergänzung zum Verwaltungsreglement dürfen für den Fonds zur Absicherung auch Indexoptionsscheine, die an ei-
ner Börse oder einem geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungs-
gemäß ist, gehandelt werden, gekauft oder verkauft werden. Die Summe der für den Erwerb von Optionsscheinen sowie
für den Kauf von Optionen gezahlten Preise respektive Prämien darf 35% des Nettofondsvermögens nicht übersteigen.
Außerdem wird sich die Verwaltungsgesellschaft im Rahmen der Anlagepolitik insbesondere der in Artikel 4, Ziffern 12.
und 13. des Verwaltungsreglements aufgeführten Möglichkeiten bedienen.
In diesem Zusammenhang garantiert die Verwaltungsgesellschaft für das Ende der ersten Garantieperiode, die mit
dem Auflegungstag beginnt und am 31. März 2010 endet, dass der Anteilwert mindestens 100,- Euro beträgt. Der ga-
rantierte Mindestanteilwert erhöht sich, falls am vierten Bewertungstag eines jeden Monats ein höherer Anteilwert fest-
gestellt wird. In diesem Fall ist der dann höhere Anteilwert der garantierte Mindestwert für das Ende der
Garantieperiode.
Nach dem Ende der ersten Garantieperiode wiederholt sich dieser Prozess unbegrenzt in Perioden von jeweils fünf
Jahren womit beispielsweise die zweite Garantieperiode vom 31. März 2010 bis zum 31. März 2015 läuft. Ausgangspunkt
für den neuen Garantiewert ist dann der zuletzt ermittelte garantierte Anteilwert.
Sollte der garantierte Wert nicht erreicht werden, wird die Verwaltungsgesellschaft den Differenzbetrag aus eigenen
Mitteln in das Fondsvermögen einzahlen. Der jeweils aktuell garantierte Wert kann bei den Vertriebs- und Zahlstellen
sowie bei der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank abgefragt werden; ferner wird dieser Wert in den Halbjahres-
und Jahresberichten publiziert.
Die Garantie ermäßigt sich für den Fall, dass steuerliche Änderungen während der Laufzeit dazu führen, dass dem
Fondsvermögen Zinsen oder Kapital nicht in voller Höhe zufließen. Der garantierte Mindestanteilwert ermäßigt sich in
diesem Fall in Höhe dieser Verringerung der Erträge des Fonds einschließlich entgangener Zinsen aus der Wiederanlage.
Entsprechende positive steuerliche Änderungen werden durch den sich erhöhenden Anteilwert bei der monatlichen Ga-
rantiefestlegung, wie in Absatz 3 beschrieben, berücksichtigt.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen
1. Fondswährung ist der Euro.
2. Die Ausgabe von Anteilen erfolgt erstmals an dem auf der Seite «Der Fonds im Überblick» angegebenen Tag. An-
teile werden an jedem Handelstag aufgrund von Anträgen, die der Verwaltungsgesellschaft einen Bankarbeitstag vor ei-
nem Handelstag vorliegen, ausgegeben und zurückgenommen. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des
Verwaltungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 5% des Anteilwertes. Der Ausgabeaufschlag wird
zu Gunsten der Vertriebsstelle und der Verwaltungsgesellschaft erhoben und kann nach Größenordnung des Kaufauf-
trages gestaffelt werden. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jewei-
ligen Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements abzüglich eines Dispositionsaus-
gleiches von bis zu 2% des Anteilwertes, dessen Erlös dem Fonds zufließt.
Art. 22. Anteile
1. Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft.
2. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
Art. 23. Ertragsverwendung. Die im Fonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige ordent-
liche Erträge abzüglich Kosten werden nicht ausgeschüttet, sondern im Fondsvermögen thesauriert.
Art. 24. Depotbank. Depotbank ist die WGZ-BANK LUXEMBOURG S.A.
Art. 25. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 1,50% auf
das Netto-Fondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am letzten Bewertungstag des Rechnungsjahres zahlbar ist. Die Verwaltungs-
gesellschaft erhält für die Hauptverwaltungstätigkeiten keine Vergütung.
61704
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von
bis zu 0,05%, mindestens jedoch 25.000 Euro p.a., das auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds
während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist. Sofern
der Mindestbetrag von 25.000 Euro nicht erreicht wird, gleicht die Verwaltungsgesellschaft die Differenz aus ihrem Ver-
mögen aus, eine Belastung des Fondsvermögens erfolgt insofern nicht.
Daneben erhält die Depotbank eine Depotgebühr in Höhe von bis zu 0,0225% p.a., die auf Basis des kalendertäglichen
Wertpapierbestands des Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des
Folgemonats zahlbar ist.
Die Depotfunk erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 150,- je Transaktion, die nicht über
sie gehandelt wird.
Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebühren sowie Transaktionskosten,
die ihr in Rechnung gestellt werden, erstattet.
Art. 26. Rechnungsjahr. Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 31. März, erstmals am 31. März 2006.
Art. 27. Dauer des Fonds. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 1. Oktober 2005.
<i>Sonderreglement UniMoneyMarket: Euroi>
Für den UniMoneyMarket: Euro ist das am 18. August 2005 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement, das
am 7. Juli 2005 in Kraft trat, einschließlich einer ersten Änderung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht
ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt, integraler Bestandteil.
Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das in der
derzeit gültigen Fassung im Mémorial vom 18. August 2005 zuzüglich einer ersten Änderung, die am 28. November 2005
ebendort veröffentlicht ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt.
Art. 19. Anlageziel. Ziel der Anlagepolitik von UniMoneyMarket: Euro besteht im Erzielen eines angemessenen
laufenden Ertrages bei möglichst konstanter Anteilpreisentwicklung sowie Minimierung der wirtschaftlichen Risiken bei
gleichzeitiger Beachtung der Liquidität des Unterfondsvermögens.
Die Performance des Unterfonds wird in dem jeweiligen vereinfachten Verkaufsprospekt angegeben.
Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Rückschluss auf eine
zukünftige Wertentwicklung zulässt; sie kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Es kann keine Zusicherung ge-
geben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Art. 20. Anlagepolitik. Um das Anlageziel zu erreichen, wird das Unterfondsvermögen nach dem Grundsatz der
Risikoverteilung in auf Euro lautende Bankguthaben und/oder Geldmarktinstrumente angelegt, die von als bonitätsmäßig
einwandfrei geltenden Kreditinstituten als Bankeinlagen angenommen oder von als bonitätsmäßig einwandfrei geltenden
Emittenten begeben werden. Die gleichen Voraussetzungen werden dann erfüllt, wenn Bankguthaben beziehungsweise
Emissionen durch als bonitätsmäßig einwandfrei geltende Garanten garantiert werden. Die Bankeinlagen und Geld-
marktinstrumente werden überwiegend eine Laufzeit beziehungsweise Zinsbindungsdauer von 12 Monaten nicht über-
schreiten.
Daneben kann der Unterfonds in variabel und festverzinslichen Wertpapieren sowie in anderen verbrieften Rechten,
die im Rahmen der Bestimmungen des Verwaltungsreglements ihren Merkmalen nach Wertpapieren gleichgestellt wer-
den können oder sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte sowie, sofern diese als Wertpapiere gemäß Artikel 41,
Abs. 1 des Luxemburger OGAW-Gesetzes gelten, in Asset Backed Securities wie zum Beispiel Collateralized Debt Ob-
ligations, Collateralized Bond Obligations, Collateralized Swap Obligations und ähnliche Werte investieren.
Die Verwaltungsgesellschaft wird für das Unterfondsvermögen keine Wertpapiere oder andere verbriefte Rechte mit
einer Restlaufzeit von über 12 Monaten erwerben. Anlagen mit mindestens jährlicher Zinsanpassung können hiervon
abweichen.
Auf Anlagen des Unterfonds, die in Verbindung mit dem Einsatz von Techniken und Instrumenten wirtschaftlich einer
Zinsbindung von weniger als 12 Monaten unterliegen und auf andere Anlagen, die zu einer synthetischen Geldmarktren-
dite führen, findet die Laufzeitbegrenzung ebenfalls keine Anwendung.
Der Unterfonds kann auch von den in Artikel 4, Ziffer 13, Buchstabe c des Verwaltungsreglements aufgeführten Tech-
niken und Instrumenten zum Management von Kreditrisiken Gebrauch machen und abgeleitete Finanzinstrumente ge-
mäß Artikel 4 nutzen.
Der Unterfonds legt weder in andere Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren noch in andere Orga-
nismen für gemeinsame Anlagen an.
Art. 21. Unterfondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen
1. Unterfondswährung ist der Euro.
2. Anteile werden an jedem Handelstag ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwal-
tungsreglements.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert.
4. Die in Artikel 7 (Anteilwertberechnung), Ziffer 2, Buchstaben d) und g) genannten Bewertungsgrundsätze finden
Anwendung.
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / WGZ-BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
61705
Art. 22. Anteile
1. Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
2. Alle Anteile haben gleiche Rechte. Gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements werden für den Unterfonds An-
teilscheine der Klassen «A», «C» und «M» ausgegeben.
Art. 23. Ertragsverwendung
1. Die im Unterfonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige ordentliche Erträge abzüglich der
Kosten werden nach Maßgabe der Verwaltungsgesellschaft für die Klassen «A» und «M» ausgeschüttet.
Für die Klasse «C» werden die im Unterfonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige ordentli-
che Erträge abzüglich Kosten thesauriert.
2. Für die Klassen «A» und «M» kann die Verwaltungsgesellschaft neben den ordentlichen Nettoerträgen die reali-
sierten Kapitalgewinne, die Erlöse aus dem Verkauf von Bezugsrechten und/oder die sonstigen Erträge nicht wiederkeh-
render Art abzüglich realisierter Kapitalverluste ganz oder teilweise bar oder in Form von Gratisanteilen ausschütten.
Art. 24. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Unterfondsvermögens
1.1 Aus dem Unterfondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 1% p.a. zuzüglich an-
fallender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögenswertes des Unterfonds
während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft für die Hauptverwaltungstätigkeiten, wie zum Beispiel die Fonds-
buchhaltung sowie das Reporting, eine monatliche Vergütung in Höhe von bis zu 2.000,- Euro und eine variable Vergü-
tung in Höhe von bis zu 0,10% p.a., die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Unterfonds während
des entsprechenden Monats berechnet wird, erhalten. Die monatliche Vergütung ist am ersten Bewertungstag des Fol-
gemonats zahlbar.
1.2 Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft aus dem Unterfonds eine monatlich erfolgsbezogene Vergütung
in Höhe von bis zu einem Drittel des Betrages erhalten, um den die monatliche Wertentwicklung der ausgegebenen
Anteile den 1-Monats-Libid-Satz (London interbank bid rate) abzüglich der in 1.1 und 2. genannten prozentualen jährli-
chen sowie den in Artikel 13 des Verwaltungsreglements genannten und dem Unterfonds tatsächlich belasteten Vergü-
tungen übersteigt.
2. Die Depotbank erhält aus dem Unterfondsvermögen ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe
von bis zu 0,025%, mindestens jedoch 25.000 Euro p.a., das auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des
Unterfonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar
ist. Sofern der Mindestbetrag von 25.000 Euro nicht erreicht wird, gleicht die Verwaltungsgesellschaft die Differenz aus
ihrem Vermögen aus. Eine Belastung des Unterfondsvermögens erfolgt insofern nicht.
Die Depotbank erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 150,- je Transaktion, die nicht
über sie gehandelt wird.
Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebühren sowie Transaktionskosten,
die ihr in Rechnung gestellt werden, erstattet.
Art. 25. Dauer des Unterfonds. Der Unterfonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 1. Oktober 2005.
<i>Sonderreglement UniMoneyMarket: USDi>
Für den UniMoneyMarket: USD ist das am 18. August 2005 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement, das
am 7. Juli 2005 in Kraft trat, einschließlich einer ersten Änderung, die am 28. November 2005 ebendort veröffentlicht
ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt, integraler Bestandteil.
Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das in der
derzeit gültigen Fassung im Mémorial vom 18. August 2005 zuzüglich einer ersten Änderung, die am 28. November 2005
ebendort veröffentlicht ist und am 1. Oktober 2005 in Kraft tritt.
Art. 19. Anlageziel. Ziel der Anlagepolitik von UniMoneyMarket: USD besteht im Erzielen eines angemessenen
laufenden Ertrages bei möglichst konstanter Anteilpreisentwicklung sowie Minimierung der wirtschaftlichen Risiken bei
gleichzeitiger Beachtung der Liquidität des Unterfondsvermögens.
Die Performance des Unterfonds wird in dem jeweiligen vereinfachten Verkaufsprospekt angegeben.
Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Rückschluss auf eine
zukünftige Wertentwicklung zulässt; sie kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Es kann keine Zusicherung ge-
geben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Art. 20. Anlagepolitik. Um das Anlageziel zu erreichen, wird das Unterfondsvermögen nach dem Grundsatz der
Risikoverteilung in auf USD lautende Bankguthaben und/oder Geldmarktinstrumente angelegt, die von als bonitätsmäßig
einwandfrei geltenden Kreditinstituten als Bankeinlagen angenommen oder von als bonitätsmäßig einwandfrei geltenden
Emittenten begeben werden. Die gleichen Voraussetzungen werden dann erfüllt, wenn Bankguthaben beziehungsweise
Emissionen durch als bonitätsmäßig einwandfrei geltende Garanten garantiert werden. Die Bankeinlagen und Geld-
marktinstrumente werden überwiegend eine Laufzeit beziehungsweise Zinsbindungsdauer von 12 Monaten nicht über-
schreiten.
Daneben kann der Unterfonds in variabel und festverzinslichen Wertpapieren sowie in anderen verbrieften Rechten,
die im Rahmen der Bestimmungen des Verwaltungsreglements ihren Merkmalen nach Wertpapieren gleichgestellt wer-
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / WGZ-BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
61706
den können oder sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte sowie, sofern diese als Wertpapiere gemäß Artikel 41,
Abs. 1 des Luxemburger OGAW-Gesetzes gelten, in Asset Backed Securities wie zum Beispiel Collateralized Debt Ob-
ligations, Collateralized Bond Obligations, Collateralized Swap Obligations und ähnliche Werte investieren.
Die Verwaltungsgesellschaft wird für das Unterfondsvermögen keine Wertpapiere oder andere verbriefte Rechte mit
einer Restlaufzeit von über 12 Monaten erwerben. Anlagen mit mindestens jährlicher Zinsanpassung können hiervon
abweichen.
Auf Anlagen des Unterfonds, die in Verbindung mit dem Einsatz von Techniken und Instrumenten wirtschaftlich einer
Zinsbindung von weniger als 12 Monaten unterliegen und auf andere Anlagen, die zu einer synthetischen Geldmarktren-
dite führen, findet die Laufzeitbegrenzung ebenfalls keine Anwendung.
Der Unterfonds kann auch von den in Artikel 4, Ziffer 13, Buchstabe c des Verwaltungsreglements aufgeführten Tech-
niken und Instrumenten zum Management von Kreditrisiken Gebrauch machen und abgeleitete Finanzinstrumente ge-
mäß Artikel 4 nutzen.
Der Unterfonds legt weder in andere Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren noch in andere Orga-
nismen für gemeinsame Anlagen an.
Art. 21. Unterfondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen
1. Unterfondswährung ist der USD.
2. Anteile werden an jedem Handelstag ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwal-
tungsreglements.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert.
4. Die in Artikel 7 (Anteilwertberechnung), Ziffer 2, Buchstaben d) und g) genannten Bewertungsgrundsätze finden
Anwendung.
Art. 22. Anteile
1. Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
2. Alle Anteile haben gleiche Rechte. Gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements werden für den Unterfonds An-
teilscheine der Klasse «A» ausgegeben.
Art. 23. Ertragsverwendung
1. Die im Unterfonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige ordentliche Erträge abzüglich der
Kosten werden nach Maßgabe der Verwaltungsgesellschaft für die Klasse «A» ausgeschüttet.
2. Für die Klasse «A» kann die Verwaltungsgesellschaft neben den ordentlichen Nettoerträgen die realisierten Kapi-
talgewinne, die Erlöse aus dem Verkauf von Bezugsrechten und/oder die sonstigen Erträge nicht wiederkehrender Art
abzüglich realisierter Kapitalverluste ganz oder teilweise bar oder in Form von Gratisanteilen ausschütten.
Art. 24. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Unterfondsvermögens
1.1 Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Unterfonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 1,00%
auf das Netto-Unterfondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Unter-
fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft für die Hauptverwaltungstätigkeiten, wie zum Beispiel die Fonds-
buchhaltung sowie das Reporting, eine monatliche Vergütung in Höhe von bis zu 2.000,- Euro und eine variable Vergü-
tung in Höhe von bis zu 0,10% p.a., die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Unterfonds während
des entsprechenden Monats berechnet wird, erhalten. Die monatliche Vergütung ist am ersten Bewertungstag des Fol-
gemonats zahlbar.
1.2 Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft aus dem Unterfonds eine monatlich erfolgsbezogene Vergütung
in Höhe von bis zu einem Drittel des Betrages erhalten, um den die monatliche Wertentwicklung der ausgegebenen
Anteile den 1-Monats-Libid-Satz (London interbank bid rate) abzüglich der in 1.1 und 2. genannten prozentualen jährli-
chen sowie den in Artikel 13 des Verwaltungsreglements genannten und dem Unterfonds tatsächlich belasteten Vergü-
tungen übersteigt.
2. Die Depotbank erhält aus dem Unterfondsvermögen ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe
von bis zu 0,025%, mindestens jedoch 15.000 Euro p.a., das auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des
Unterfonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar
ist. Sofern der Mindestbetrag von 15.000 Euro nicht erreicht wird, gleicht die Verwaltungsgesellschaft die Differenz aus
ihrem Vermögen aus. Eine Belastung des Unterfondsvermögens erfolgt insofern nicht.
Die Depotbank erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 150,- je Transaktion, die nicht
über sie gehandelt wird.
Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebühren sowie Transaktionskosten,
die ihr in Rechnung gestellt werden, erstattet.
Art. 25. Dauer des Unterfonds. Der Unterfonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 1. Oktober 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 2 novembre 2005, réf. LSO-BK00034. – Reçu 178 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(095676A.3//1505) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 novembre 2005.
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / WGZ-BANK LUXEMBOURG S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
61707
JUNICLAIR PARTICIPATIONS FINANCIERES (J.P.F.) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 32, boulevard Joseph II.
R. C. Luxembourg B 62.668.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 8 juillet 2005, réf. LSO-BG03383, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(060912.3/657/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
JUNICLAIR PARTICIPATIONS FINANCIERES (J.P.F.) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 32, boulevard Joseph II.
R. C. Luxembourg B 62.668.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 8 juillet 2005, réf. LSO-BG03472, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(060930.3/657/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
SYNGENTA PARTICIPATIONS AG & Co. SNC, Société en nom collectif,
(anc. SYNGENTA LUXEMBOURG, S.à r.l.).
Siège social: L-2320 Luxembourg, 69A, boulevard de la Pétrusse.
R. C. Luxembourg B 78.883.
—
<i>Extrait des résolutions prises à l’Assemblée générale annuelle de la société le 30 juin 2005 i>
Il résulte des résolutions prises par les associés de la société en date du 30 juin 2005 que le mandat des gérants a été
renouvelé jusqu’à la prochaine assemblée générale annuelle statuant sur les comptes de l’exercice social clos en 2005.
Sont donc gérants de la société jusqu’à la prochaine assemblée générale annuelle statuant sur les comptes de l’exer-
cice social clos en 2005:
1. M. Michael McDonald, expert-comptable, demeurant au 162, route de Luxembourg, L-4963 Dippach, né le 10 juin
1948 à Manchester (Angleterre); et
2. M. François Brouxel, avocat, demeurant au 69, boulevard de la Pétrusse, L-2320 Luxembourg, né le 16 septembre
1966 à Metz (France).
Il résulte encore de ces mêmes résolutions que ERNST & YOUNG Luxembourg a été reconduite dans ses fonctions
de commissaire aux comptes de la Société jusqu’à la prochaine assemblée générale annuelle statuant sur les comptes de
l’exercice social clos en 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 5 juillet 2005, réf. LSO-BG01097. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(060946.3/280/23) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
CEREP INVESTMENT FOURTEEN, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Registered office: L-2449 Luxembourg, 30, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 109.675.
—
STATUTES
In the year two thousand and five, on the sixth of July.
Before Us, Maître Joseph Elvinger, notary, residing in Luxembourg.
There appeared:
CEREP II, S.à r.l., a private limited liability company, having its registered office in 30, boulevard Royal, L-2449 Lux-
embourg, registered under R.C.S. Luxembourg n
°
B 107.559, incorporated by deed enacted on April 13th, 2005 whose
articles of association are in publication process in Mémorial C, Recueil des Sociétés et Assossiations,
here represented by Mr. Patrick Van Hees, jurist at L-1450 Luxembourg, by virtue of a proxy given under private seal
dated June 29, 2005.
The said proxy, signed ne varietur by the proxy holder of the appearing party and by the undersigned notary, will
remain attached to the present deed to be filed with the registration authorities.
Such appearing party, represented as stated hereabove, has requested the undersigned notary to state as follows the
articles of association of a private limited liability company:
FIDUCIAIRE DE LUXEMBOURG S.A.
Signature
FIDUCIAIRE DE LUXEMBOURG S.A.
Signature
Luxembourg, le 30 juin 2005.
Signature.
61708
Object - Name - Registered office - Duration
Art. 1. There is formed a private limited liability company, which will be governed by the laws pertaining to such an
entity (hereafter the «Company»), and in particular by the section XII of the law of August 10th, 1915 on commercial
companies as amended (hereafter the «Law»), as well as by the present articles of incorporation (hereafter the «Arti-
cles»), which specify in the articles 7, 10, 11 and 14 the exceptional rules applying to one member companies.
Art. 2. The object of the Company is to carry out all transactions pertaining directly or indirectly to the acquisition
of real estate and/or of participations in any enterprises in any form whatsoever, and the administration, management,
control and development of those investments participations.
In particular, the Company may use its funds to invest in real estate and real estate holding companies, to establish,
manage, develop and dispose of its assets as they may be composed from time to time and namely but not limited to,
its portfolio of securities of whatever origin, to participate in the creation, development and control of any enterprise,
to acquire, by way of investment, subscription, underwriting or option, securities, and any intellectual property rights,
to realize them by way of sale, transfer, exchange or otherwise, to receive or grant licenses on intellectual property
rights and to grant to companies in which the Company has a direct or indirect participation and to group companies,
any assistance including financial assistance, loans, advances or guarantee.
The Company may in general take any controlling and supervisory measures and carry out any financial, movable or
immovable, commercial and industrial operation which it may deem useful in the accomplishment and development of
its purposes.
Art. 3. The Company is established for an undetermined period.
Art. 4. The Company will have the name CEREP INVESTMENT FOURTEEN, S.à r.l.
Art. 5. The registered office of the Company is established in the municipality of Luxembourg.
It may be transferred to any other place in the Grand Duchy of Luxembourg by means of a resolution of a unitholders’
meeting deliberating in the manner provided for amendments to the Articles.
The address of the registered office may be transferred within the municipality by decision of the manager(s).
Capital - Units
Art. 6. The unit capital is fixed at twelve thousand five hundred Euro (EUR 12,500), represented by two hundred
fifty (250) units of fifty Euro (EUR 50) each.
Art. 7. The capital may be changed at any time by a decision of the single unitholder or by a decision of the unithold-
ers’ meeting, in accordance with article 14 of the Articles.
Art. 8. Each unit entitles to a part of the Company’s assets and profits of the Company in direct proportion to the
number of units in existence.
Art. 9. Towards the Company, the Company’s units are indivisible, since only one owner is admitted per unit. Joint
co-owners have to appoint a sole person as their representative towards the Company.
Art. 10. In the case of a single unitholder, the Company’s units held by the single unitholder are freely transferable.
In case of plurality of unitholders, the units held by each unitholder may be transferred by application of the require-
ments of article 189 of the Law.
Art. 11. The Company shall not be dissolved by reason of the death, suspension of civil rights, insolvency or bank-
ruptcy of the single unitholder or of one of the unitholders.
Management
Art. 12. The Company is managed by one or more managers. If several managers have been appointed, they will
constitute a board of managers. The manager(s) need not to be unitholders. The managers may be removed at any time,
with or without cause, by a resolution of unitholder(s) holding a majority of votes.
In dealing with third parties, the manager(s) will have all powers to act in the name of the Company in all circum-
stances and to carry out and approve all acts and operations consistent with the Company’s object and provided that
the terms of this article shall have been complied with.
All powers not expressly reserved by law or the present Articles to the meeting of unitholders fall within the com-
petence of the manager, or in case of plurality of managers, of the board of managers.
The Company shall be bound by the sole signature of its single manager, and, in case of plurality of managers, by the
sole signature of any member of the board of managers.
In case of plurality of managers, the resolutions of the board of managers shall be adopted by the majority of the
managers present or represented.
The powers and remunerations of any managers possibly appointed at a later date in addition to or in the place of
the first managers will be determined in the act of nomination.
The use of video-conferencing equipment and conference calls shall be allowed provided that each participating Man-
ager being able to hear and to be heard by all other participating Managers using this technology shall be deemed to be
present and shall be authorised to vote by video or by telephone.
Art. 13. The members of the board of managers assume, by reason of their position, no personal liability in relation
to any commitment validly made by them in the name of the Company.
Unitholders’ decisions
Art. 14. The single unitholder assumes all powers conferred to the general unitholders’ meeting.
61709
In case of a plurality of unitholders, each unitholder may take part in collective decisions irrespectively of the number
of units, which he owns. Each unitholder has voting rights commensurate with his unitholding. Collective decisions are
only validly taken insofar as they are adopted by unitholders owning more than half of the share capital.
However, resolutions to alter the Articles may only be adopted by the majority of the unitholders owning at least
three-quarter of the Company’s unit capital, subject to the provisions of the Law.
Financial year - Balance sheet
Art. 15. The Company’s financial year starts on the first of July and ends on the thirtieth of June of each year.
Art. 16. At the end of each financial year, the Company’s accounts are established and the manager(s) prepare(s) an
inventory including an indication of the value of the Company’s assets and liabilities.
Each unitholder may inspect the above inventory and balance sheet at the Company’s registered office.
Art. 17. The gross profits of the Company stated in the annual accounts, after deduction of general expenses, am-
ortization and expenses represent the net profit. An amount equal to five per cent (5%) of the net profit of the Company
is allocated to the legal reserve, until this reserve amounts to ten per cent (10%) of the Company’s unit capital. The
balance of the net profit may be distributed to the unitholder(s) in proportion to its/their unitholding in the Company.
Winding-up - Liquidation
Art. 18. At the time of winding up the Company, the liquidation will be carried out by one or several liquidators,
unitholders or not, appointed by the unitholder(s) who shall determine their powers and remuneration.
A single unitholder can decide to dissolve the Company and to proceed to its liquidation, assuming personally all of
its liabilities, known or unknown of the Company.
Applicable law
Art. 19. Reference is made to the provisions of the Law for all matters for which no specific provision is made in
these Articles.
<i>Subscription - Paymenti>
All the two hundred fifty (250) units representing the capital have been entirely subscribed by CEREP II, S.à r.l., pre-
named, and fully paid up in cash, therefore the amount of twelve thousand five hundred Euro (EUR 12,500) is as now at
the disposal of the Company, proof of which has been duly given to the notary.
<i>Estimate of costsi>
The costs, expenses, fees and charges, in whatsoever form, which are to be borne by the Company or which shall be
charged to it in connection with its incorporation, have been estimated at approximately one thousand three hundred
Euro.
<i>General meetingi>
Immediately after the incorporation of the Company, the appearing party, representing the entirety of the unit capital
and exercising the powers devolved to the unitholders’ meeting, passed the following resolutions:
1) The first financial year shall begin on the incorporation date of the Company and shall terminate on the thirtieth
of June 2006.
2) Is appointed as manager for an undetermined duration:
CEREP II, S.à r.l., a private limited liability company, having its registered office in 30, boulevard Royal, L-2449 Lux-
embourg, registered under R.C.S. Luxembourg n
°
B 107.559, prenamed.
In accordance with article 12 of the by-laws, the company shall be bound by the sole signature of its single manager.
3) The Company shall have its registered office at L-2449 Luxembourg, 30, boulevard Royal.
<i>Declarationi>
The undersigned notary, who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
party, the present deed is worded in English, followed by a French version. On request of the same appearing party and
in case of divergences between the English and the French text, the English version will be prevailing.
Whereof the present deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the appearing parties, they signed together with the notary the present deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L’an deux mille cinq, le six juillet.
Par-devant Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg.
A comparu:
CEREP II, S.à r.l., une société à responsabilité limitée ayant son siège social au 30, boulevard Royal, L-2449 Luxem-
bourg, inscrite au R.C.S. Luxembourg sous le numéro B 107.559, constituée par acte du 13 avril 2005, dont les statuts
sont en cours de publication au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations,
ici représentée par Monsieur Patrick Van Hees, juriste à L-1450 Luxembourg en vertu de la procuration donnée sous
seing privé en date du 29 juin 2005.
Laquelle procuration restera, après avoir été signée ne varietur par le mandataire de la comparante et le notaire ins-
trumentant, annexée aux présentes pour être formalisée avec elles.
Laquelle comparante, représentée comme indiqué ci-dessus, a requis le notaire instrumentant de dresser acte d’une
société à responsabilité limitée dont les statuts ont été arrêtés comme suit:
61710
Objet - Dénomination - Siège - Durée
Art. 1
er
. Il est formé une société à responsabilité limitée qui sera régie par les lois relatives à une telle entité (ci-
après «la Société»), et en particulier par la section XII de la loi du 10 août 1915 relative aux sociétés commerciales, telle
que modifiée (ci-après «la Loi»), ainsi que par les présents statuts de la Société (ci-après «les Statuts»), lesquels spécifient
en leurs articles 7, 10, 11 et 14, les règles exceptionnelles s’appliquant à la société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Art. 2. La Société a pour objet d’effectuer toutes transactions impliquant, directement ou indirectement, l’acquisition
d’actifs immobiliers et/ou la prise de participations dans toutes entreprises généralement quelconques, ainsi que l’admi-
nistration, la gestion, le contrôle et le développement de ces investissements participations.
La Société peut, notamment, investir dans l’immobilier, en ce compris les sociétés d’investissements immobiliers, éta-
blir, gérer, développer et disposer de ses actifs, sans avoir égard à leurs compositions, ceux-ci s’entendent notamment
mais pas exclusivement, de son portefeuille-titres, participer à la création, au développement et au contrôle de toute
entreprise généralement quelconque, acquérir, par voie d’investissement, souscription, garantie, exercice d’option, ti-
tres et autres droits intellectuels, la réalisation de ceux-ci, le transfert, l’échange ou de toute autre manière, recevoir
ou accorder des licences relatives à des droits intellectuels et accorder aux sociétés, dans lesquelles la Société a une
participation directe ou indirecte, et aux sociétés affiliées, toute forme soutien, incluant l’aide financière, les prêts, les
avances ainsi que les garanties.
D’une façon générale, elle peut prendre toute mesure de contrôle et de surveillance et faire toutes opérations finan-
cières, commerciales et industrielles qu’elle jugera utiles à l’accomplissement ou au développement de son objet.
Art. 3. La Société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 4. La Société a comme dénomination CEREP INVESTMENT FOURTEEN, S.à r.l.
Art. 5. Le siège social est établi dans la commune de Luxembourg.
Il peut être transféré en tout autre endroit du Grand-Duché de Luxembourg par une délibération de l’assemblée gé-
nérale extraordinaire des associés délibérant comme en matière de modification des Statuts.
L’adresse du siège social peut être déplacée à l’intérieur de la commune par décision du/des gérant(s).
Capital - Parts sociales
Art. 6. Le capital social est fixé à douze mille cinq cents euros (EUR 12.500) représenté par deux cent cinquante
(250) parts sociales d’une valeur nominale de cinquante euros (EUR 50) chacune.
Art. 7. Le capital peut être modifié à tout moment par une décision de l’assemblée générale des associés ou par une
décision de l’associé unique, en conformité avec l’article 14 des présents Statuts.
Art. 8. Chaque part sociale donne droit à une fraction des actifs et bénéfices de la Société, en proportion directe
avec le nombre des parts sociales existantes.
Art. 9. Envers la Société, les parts sociales sont indivisibles, de sorte qu’un seul propriétaire par part sociale est ad-
mis. Les copropriétaires indivis doivent désigner une seule personne qui les représente auprès de la Société.
Art. 10. Dans l’hypothèse où il n’y a qu’un seul associé, les parts sociales détenues par celui-ci sont librement trans-
missibles.
Dans l’hypothèse où il y a plusieurs associés, les parts sociales détenues par chacun d’entre eux ne sont transmissibles
que moyennant l’application de ce qui est prescrit par l’article 189 de la Loi.
Art. 11. La Société ne sera pas dissoute par suite du décès, de la suspension des droits civils, de l’insolvabilité ou de
la faillite d’un des associés ou de l’associé unique.
Gérance
Art. 12. La Société est gérée par un ou plusieurs gérants. Si plusieurs gérants sont nommés, ils constituent un conseil
de gérance. Le(s) gérant(s) ne sont pas obligatoirement associés. Les gérants peuvent être révoqués à tout moment,
avec ou sans justification, par une résolution des associés titulaires de la majorité des votes.
Dans les rapports avec les tiers, le(s) gérant(s) a(ont) tous pouvoirs pour agir au nom de la Société et pour effectuer
et approuver tous actes et opérations conformément à l’objet social et pourvu que les termes du présent article aient
été respectés.
Tous les pouvoirs non expressément réservés à l’assemblée générale des associés par la Loi ou les Statuts seront de
la compétence du gérant et en cas de pluralité de gérants, du conseil de gérance.
La Société se trouve engagée par la signature de son gérant unique ou, en cas de pluralité de gérants, par la signature
individuelle d’un quelconque membre du conseil de gérance.
En cas de pluralité de gérants, les résolutions du conseil de gérance sont adoptées à la majorité des gérants présents
ou représentés.
Les pouvoirs et rémunérations des gérants éventuellement nommés postérieurement en sus ou en remplacement
des premiers gérants seront déterminés dans l’acte de nomination.
L’utilisation d’équipement de vidéo-conférence et de conférence téléphonique est autorisée, dans la mesure où cha-
que gérant participant est capable d’entendre et d’être entendu par tous les autres participants utilisant cette techno-
logie; ils sont alors considérés présents et sont autorisés à voter par vidéo ou par téléphone.
Art. 13. Les membres du conseil de gérance ne contractent à raison de leur fonction, aucune obligation personnelle
relativement aux engagements régulièrement pris par eux au nom de la Société.
61711
Décisions des associés
Art. 14. L’associé unique exerce tous pouvoirs qui lui sont conférés par l’assemblée générale des associés.
En cas de pluralité d’associés, chaque associé peut prendre part aux décisions collectives, quel que soit le nombre de
parts qu’il détient. Chaque associé possède des droits de vote en rapport avec le nombre de parts détenues par lui. Les
décisions collectives ne sont valablement prises que pour autant qu’elles soient adoptées par des associés détenant plus
de la moitié du capital social.
Toutefois, les résolutions modifiant les statuts de la Société ne peuvent être adoptés que par une majorité d’associés
détenant au moins les trois quarts du capital social, conformément aux prescriptions de la Loi.
Exercice social - Comptes annuels
Art. 15. L’année sociale commence le premier juillet et se termine le trente juin de chaque année.
Art. 16. Chaque année, à la fin de l’exercice social, les comptes de la Société sont établis et le(s) gérant(s) prépare(nt)
un inventaire comprenant l’indication de la valeur des actifs et passifs de la Société.
Tout associé peut prendre connaissance desdits inventaires et bilan au siège social.
Art. 17. Les profits bruts de la Société repris dans les comptes annuels, après déduction des frais généraux, amor-
tissements et charges constituent le bénéfice net. Sur le bénéfice net, il est prélevé cinq pour cent (5%) pour la consti-
tution de la réserve légale, jusqu’à ce que celle-ci atteigne dix pour cent (10%) du capital social. Le solde des bénéfices
nets peut être distribué aux associés en proportion avec leur participation dans le capital de la Société.
Dissolution - Liquidation
Art. 18. Au moment de la dissolution de la Société, la liquidation sera assurée par un ou plusieurs liquidateurs, as-
sociés ou non, nommés par les associés qui détermineront leurs pouvoirs et rémunérations.
Un associé unique peut décider de dissoudre la Société et de procéder à sa liquidation en prenant personnellement
à sa charge tous les actifs et passifs, connus et inconnus, de la Société.
Loi applicable
Art. 19. Pour tout ce qui ne fait pas l’objet d’une prévision spécifique par les Statuts, il est fait référence à la Loi.
<i>Souscription - Libérationi>
Les deux cent cinquante (250) parts sociales représentant l’intégralité du capital social ont toutes été souscrites par
CEREP II, S.à r.l., prénommée, et été intégralement libérées par des versements en numéraire, de sorte que la somme
de douze mille cinq cents euros (EUR 12.500) se trouve dès maintenant à la disposition de la Société, ainsi qu’il en a été
justifié au notaire instrumentant.
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit qui incombent à la Société
ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution, s’élève à environ mille trois cents euros.
<i>Assemblée généralei>
Immédiatement après la constitution de la Société, la comparante précitée, représentant la totalité du capital social,
exerçant les pouvoirs de l’assemblée, a pris les résolutions suivantes:
1) Le premier exercice social commence le jour de la constitution et se termine le trente juin 2006.
2) Est nommé gérant pour une durée indéterminée:
CEREP II, S.à r.l., une société à responsabilité limitée ayant son siège social au 30, boulevard Royal, L-2449 Luxem-
bourg, inscrite au R.C.S. Luxembourg sous le numéro B 107.559, prénommée.
Conformément à l’article 12 des statuts, la Société se trouvera engagée par la seule signature de son gérant unique.
3) Le siège social de la Société est établi à L-2449 Luxembourg, 30, boulevard Royal.
<i>Déclarationi>
Le notaire soussigné, qui a personnellement connaissance de la langue anglaise, déclare que les comparants l’ont re-
quis de documenter le présent acte en langue anglaise, suivi d’une version française, et en cas de divergence entre le
texte anglais et le texte français, le texte anglais fera foi.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au mandataire des comparants, celui-ci a signé le présent acte avec le
notaire.
Signé: P. Van Hees, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 13 juillet 2005, vol. 149S, fol. 18, case 5. – Reçu 125 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(068713.3/211/250) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 août 2005.
Luxembourg, le 15 juillet 2005.
J. Elvinger.
61712
PLATINA AFFILIATES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 32, boulevard Joseph II.
R. C. Luxembourg B 98.608.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 8 juillet 2005, réf. LSO-BG03476, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(060928.3/657/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
SOFTIS, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4437 Soleuvre, 11, rue de Differdange.
R. C. Luxembourg B 109.748.
—
STATUTS
L’an deux mille cinq, le quinze juillet.
Par-devant Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à L-1450 Luxembourg, 15, côte d’Eich.
Ont comparu:
1. Monsieur Qedira Mustapha, né le 25 octobre 1961 à Taza (Maroc), sans état, demeurant 3/13, rue Corneille Agrip-
pa, F-57140 Woippy;
2. Monsieur Qedira Rachid, né le 19 février 1969 à Metz (France), gérant de société, demeurant à L-4437 Soleuvre,
11, rue de Differdange,
représenté aux présentes par Mustapha Qedira, en vertu d’une procuration sous seing privé en date de ce jour, don-
née sous seing privé.
Laquelle procuration restera, après avoir été signée ne varietur par le comparant et le notaire instrumentant, annexée
aux présentes pour être formalisée avec elles.
Lesquels comparant ont requis le notaire instrumentant de documenter comme suit les statuts d’une société à res-
ponsabilité limitée qu’ils constituent par la présente.
Titre I
er
. Objet, raison sociale, durée
Art. 1
er
. Il est formé par la présente entre les comparants et tous ceux qui par la suite pourraient devenir proprié-
taires de parts sociales une société à responsabilité limitée qui sera régie par les lois y relatives, ainsi que par les présents
statuts.
Art. 2. La société a pour objet l’achat, la vente, l’importation ou l’exportation de tout matériel automobile, allant des
véhicules jusqu’aux accessoires, ainsi que du matériel audio s’y rattachant.
La société a pour objet par ailleurs la prise de participations dans des sociétés de personnes et de capitaux, tant au
Grand-Duché de Luxembourg qu’à l’étranger pour les besoins du développement et de l’accomplissement de son objet
social. Elle peut également prendre des participations dans ces sociétés et dans des sociétés ayant un objet identique,
analogue ou connexe, au Grand-Duché de Luxembourg et à l’étranger.
La société pourra en général faire toutes autres transactions ou opérations commerciales connexes, industrielles, fi-
nancières, mobilières ou immobilières, se rattachant directement ou indirectement à son objet social, similaires ou sus-
ceptibles d’en favoriser l’exploitation et le développement, ainsi que la prestation de tout service d’agent ou de
mandataire commercial et ou industriel soit qu’elle se porte elle même contrepartie, ou qu’elle agisse comme délégué
ou intermédiaire.
Art. 3. La société est constituée pour une durée indéterminée.
Art. 4. La société prend la dénomination de SOFTIS, S.à r.l., société à responsabilité limitée.
Art. 5. Le siège social est établi à Soleuvre.
Il pourra être transféré en toute autre localité du Grand-Duché de Luxembourg par simple décision des associés.
Titre II. Capital social - Parts sociales
Art. 6. Le capital social est fixé à la somme de douze mille cinq cents euros (EUR 12.500,-), représenté par cent vingt
cinq (125) parts sociales d’une valeur nominale de cent euros (EUR 100,-) chacune.
Les parts sociales sont réparties comme suit:
Toutes les parts sociales ont été entièrement souscrites par les comparants pré-qualifiés, et ont été libérées intégra-
lement en numéraire, de sorte que la somme de douze mille cinq cents euros (EUR 12.500,-) se trouve dès à présent à
la libre disposition de la société, ainsi qu’il en a été justifié au notaire instrumentant qui le constate expressément.
Art. 7. Les parts sociales ne peuvent être cédées entre vifs ou pour cause de mort à des non-associés que moyennant
l’accord unanime de tous les associés.
FIDUCIAIRE DE LUXEMBOURG S.A.
Signature
Monsieur Qedira Mustapha préqualifié . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 parts sociales
Monsieur Qedira Rachid préqualifié. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 parts sociales
Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 parts sociales
61713
En cas de cession à un non-associé, les associés restants ont un droit de préemption. Ils doivent l’exercer endéans
les trente jours à partir de la date du refus de cession à un non-associé. En cas d’exercice de ce droit de préemption, la
valeur de rachat des parts est calculée conformément aux dispositions des alinéas 6 et 7 de l’article 189 de la loi sur les
sociétés commerciales.
Art. 8. Le décès, I’interdiction, la faillite ou la déconfiture de l’un des associés, voire de l’associé unique, ne mettent
pas fin à la société.
Art. 9. Les créanciers, ayants droit ou héritiers d’un associé ne pourront pour quelque motif que ce soit, faire ap-
poser des scellés sur les biens et documents de la société, ni s’immiscer en aucune manière dans les actes de son admi-
nistration pour faire valoir leurs droits, ils devront s’en tenir aux valeurs constatées dans les derniers bilan et inventaire
de la société.
Titre III. Administration et gérance
Art. 10. La Société est gérée par un ou plusieurs gérants, dont obligatoirement au moins un gérant technique dûment
autorisé par le Ministère des Classes Moyennes, du Tourisme et du Logement à exercer les activités décrites dans l’objet
social.
Si plusieurs gérants sont nommés, ils constituent un conseil de gérance. Le(s) gérant(s) ne sont pas obligatoirement
associés.
Les gérants peuvent être révoqués à tout moment, avec ou sans justification, par une résolution des associés titulaires
de la majorité des votes.
Vis-à-vis des tiers la société est valablement engagée en toutes circonstances par la signature du gérant technique, ou
par les signatures conjointes du gérant technique et du gérant administratif.
Tous les pouvoirs non expressément réservés à l’assemblée générale des associés par la Loi ou les Statuts seront de
la compétence du gérant et en cas de pluralité de gérants, du conseil de gérance.
Le gérant, ou en cas de pluralité de gérants, le conseil de gérance, peut subdéléguer une partie de ses pouvoirs pour
des tâches spécifiques à un ou plusieurs agents ad hoc.
Le gérant, ou en cas de pluralité de gérants, le conseil de gérance, détermine les responsabilités et la rémunération
(s’il y en a) de ces agents, la durée de leurs mandats ainsi que toutes autres conditions de leur mandat.
En cas de pluralité de gérants, les résolutions du conseil de gérance sont adoptées à la majorité des gérants présents
ou représentés.
Art. 11. Chaque associé peut participer aux décisions collectives quel que soit le nombre des parts qui lui appartien-
nent.
Chaque associé a un nombre de voix égal au nombre de parts sociales qu’il possède. Chaque associé peut se faire
valablement représenter aux assemblées par un porteur de procuration spéciale.
Art. 12. Les décisions collectives ne sont valablement prises que pour autant qu’elles soient adoptées par les associés
représentant plus de la moitié du capital social.
Les décisions collectives ayant pour objet une modification aux statuts doivent réunir les voix de la majorité des as-
sociés représentant les trois quarts (3/4) du capital social.
Art. 13. Lorsque la société ne comporte qu’un seul associé, les pouvoirs attribués par la loi ou les statuts à l’assem-
blée générale sont exercés par celui-ci.
Art. 14. Le ou les gérants ne contractent, en raison de leur fonction, aucune obligation personnelle relativement aux
engagements régulièrement pris par eux au nom de la société; simples mandataires, ils ne sont responsables que de l’exé-
cution de leur mandat.
Art. 15. Une partie du bénéfice disponible pourra être attribuée à titre de gratification aux gérants par décision des
associés.
Art. 16. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Titre IV. Dissolution - Liquidation
Art. 17. Lors de la dissolution de la société, la liquidation sera faite par un ou plusieurs liquidateurs, associés ou non,
nommés par les associés, qui en fixeront les pouvoirs et émoluments.
Art. 18. Pour tout ce qui n’est pas prévu dans les présents statuts, les associés s’en réfèrent aux dispositions légales.
<i>Disposition transitoirei>
Par dérogation, le premier exercice commence aujourd’hui même pour se terminer le 31 décembre 2005.
<i>Fraisi>
Les frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société ou qui sont
mis à sa charge, en raison de sa constitution sont évalués à environ mille deux cents euros.
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Et aussitôt les associés représentant l’intégralité du capital social ont pris les résolutions suivantes:
1. Le siège social est établi à L-4437 Soleuvre, 11, rue de Differdange.
2. Est nommé gérant administratif pour une durée indéterminé:
Monsieur Qedira Rachid préqualifié.
3. Est nommé gérant technique pour une durée indéterminée:
Monsieur Qedira Mustapha préqualifié.
61714
Vis-à-vis des tiers la société est valablement engagée en toutes circonstances par la signature du gérant technique, ou
par les signatures conjointes du gérant technique et du gérant administratif.
Avant la clôture des présentes, le notaire instrumentant a attiré l’attention des constituants sur la nécessité d’obtenir
des autorités compétentes les autorisations requises pour exercer les activités plus amplement décrites comme objet
social à l’article deux des présents statuts.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, les jour, mois et an qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée par le notaire instrumentant, les comparants prémentionnés ont signé
avec le notaire le présent acte.
Signé: M. Qedira, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 20 juillet 2005, vol. 25CS, fol. 6, case 1. – Reçu 125 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(070193.3/211/124) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 août 2005.
FINPERI S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 87.670.
—
L’an deux mille cinq, le vingt-sept juin.
Par-devant Maître Jacques Delvaux, notaire de résidence à Luxembourg-Ville.
S’est réunie l’assemblée générale extraordinaire de la société anonyme de droit luxembourgeois FINPERI S.A., avec
siège social à Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri, inscrite au R.C.S. à Luxembourg sous la Section B et le
numéro 87.670,
constituée par acte reçu par Maître Jacques Delvaux, notaire de résidence à Luxembourg, en date du 23 mai 2002,
publié au Mémorial C de 2002, page 58.108.
L’assemblée est présidée par Monsieur Lorenzo Patrassi, employé privé, Luxembourg.
Monsieur le Président désigne comme secrétaire Mme Carine Agostini, employée privée, Luxembourg.
L’assemblée désigne comme scrutateur Mme Laure Roussel, employée privée, Luxembourg.
Les actionnaires présents ou représentés à l’assemblée et le nombre d’actions possédées par chacun d’eux ont été
portés sur une liste de présence signée par les actionnaires présents et par les mandataires de ceux représentés, et à
laquelle liste de présence, dressée par les membres du bureau, les membres de l’assemblée déclarent se référer. Ladite
liste de présence, après avoir été signée ne varietur par les parties et le notaire instrumentant, demeurera annexée au
présent acte avec lequel elle sera enregistrée.
Resteront pareillement annexées au présent acte avec lequel elles seront enregistrées, les procurations émanant des
actionnaires représentés à la présente assemblée, signées ne varietur par les parties et le notaire instrumentant.
Ensuite Monsieur le Président déclare et prie le notaire d’acter:
I. Que les 5.000 actions représentatives de l’intégralité du capital social sont dûment représentées à la présente as-
semblée qui en conséquence est régulièrement constituée et peut délibérer et décider valablement sur les différents
points portés à l’ordre du jour.
II. Que l’ordre du jour de la présente assemblée est conçu comme suit:
1. Décision de mise en liquidation volontaire de la société;
2. Nominations d’un ou plusieurs liquidateurs et détermination de leurs pouvoirs;
3. Divers.
L’assemblée, après s’être reconnue régulièrement constituée, a approuvé l’exposé de Monsieur le Président et a
abordé l’ordre du jour.
<i>Première résolutioni>
L’assemblée décide la mise en liquidation de la société avec effet à partir de ce jour.
<i>Deuxième résolutioni>
A été nommé liquidateur la société à responsabilité limitée MONTBRUN (REVISION), S.à r.l., 5, boulevard de la Foi-
re, Luxembourg.
Le liquidateur prénommé a la mission de réaliser tout l’actif et apurer le passif de la société. Dans l’exercice de sa
mission, le liquidateur est dispensé de dresser inventaire et il peut se référer aux écritures de la société. Le liquidateur
pourra sous sa seule responsabilité, pour des opérations spéciales et déterminées, déléguer tout ou partie de ses pou-
voirs à un ou plusieurs mandataires. Le liquidateur pourra engager la société en liquidation sous sa seule signature et
sans limitation. Il dispose de tous les pouvoirs tels que prévus à l’article 144 de la loi sur les sociétés commerciales, ainsi
que de tous les pouvoirs stipulés à l’article 145 de ladite loi, sans avoir besoin d’être préalablement autorisés par l’as-
semblée générale des associés.
<i>Clôturei>
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, et plus personne ne demandant la parole, le Président lève la séance.
Luxembourg, le 22 juillet 2005.
J. Elvinger.
61715
<i>Fraisi>
Le montant des frais, coût, honoraires et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société suite
au présent acte, sont évalués à EUR 900,-.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Le présent acte ayant été lu en langue française aux comparants, tous connus du notaire par noms, prénoms, états
et demeures, lesdits comparants ont signé avec nous, notaire, le présent acte.
Signé: L. Patrassi, C. Agostini, L. Roussel, J. Delvaux.
Enregistré à Luxembourg, le 4 juillet 2005, vol. 149S, fol. 4, case 11. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Muller.
Pour copie conforme, délivrée, sur papier libre, à la demande de la société prénommée, aux fins de la publication au
Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(070021.3/208/59) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 août 2005.
TALO HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 3, rue Guillaume Kroll.
R. C. Luxembourg B 106.243.
—
L’an deux mille cinq, le six juillet.
Par-devant Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem (Grand-Duché de Luxembourg).
S’est réunie l’Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires de TALO HOLDING S.A. (la «Société»), une so-
ciété anonyme holding, régie par le droit luxembourgeois, établie et ayant son siège social au 3, rue Guillaume Kroll, L-
1882 Luxembourg,
constituée suivant acte du notaire soussigné, en date du 18 février 2005, en voie de formalisation.
La Société est inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de et à Luxembourg, section B sous le numéro
106.243.
L’assemblée est déclarée ouverte sous la présidence de Madame Marie-Line Schul, juriste, avec adresse profession-
nelle à Luxembourg.
Le Président désigne comme secrétaire Monsieur David Dion, comptable, avec adresse professionnelle à Luxem-
bourg.
L’assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Alain Meunier, économiste, avec adresse professionnelle à Luxem-
bourg.
Les actionnaires présents ou représentés à la présente Assemblée ainsi que le nombre d’actions possédées par chacun
d’eux ont été portés sur une liste de présence, signée par les actionnaires présents et par les mandataires de ceux re-
présentés, et à laquelle liste de présence, dressée par les membres du bureau, les membres de l’assemblée déclarent se
référer.
Ladite liste de présence, après avoir été signée ne varietur par les membres du bureau et le notaire instrumentant,
restera annexée au présent acte avec lequel elle sera enregistrée.
Le Président expose et l’Assemblée constate:
A) Que la présente Assemblée Générale Extraordinaire a pour ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
1.- Augmentation du capital souscrit de la Société à concurrence d’un million quatre cent mille euros (1.400.000,-
EUR) afin de le porter de son montant actuel de trente et un mille euros (31.000,- EUR) divisé en trois mille et cent
(3.100) actions d’une valeur nominale de dix euros (10,- EUR) chacune, à un montant d’un million quatre cent trente et
un mille euros (1.431.000,- EUR) représenté par cent quarante-trois mille et cent (143.100) actions d’une valeur nomi-
nale de dix euros (10,- EUR) chacune, par la création et l’émission de cent quarante mille (140.000) actions nouvelles
ordinaires, chacune avec une valeur nominale de dix euros (10,- EUR), chaque action avec les mêmes droits et privilèges
que les actions existantes et conférant droit à des dividendes à partir du jour de la présente assemblée générale extra-
ordinaire.
2.- Acceptation à la souscription et à la libération intégrale en numéraire de cent quarante mille (140.000) actions
nouvelles d’une valeur nominale de dix euros (10,- EUR) chacune, par la société FORTIS LUXEMBOURG VIE S.A., une
société anonyme de droit luxembourgeois, avec siège social au 16, boulevard Royal, L-2449, les actionnaires existants
ayant, dans la mesure nécessaire, renoncé à leur droit de souscription préférentiel.
3.- Modification du premier alinéa de l’article cinq (5) des statuts de la Société, afin de refléter l’augmentation de ca-
pital ci-avant décidée.
B) Que la présente assemblée réunissant l’intégralité du capital social est régulièrement constituée et peut délibérer
valablement, telle qu’elle est constituée, sur les objets portés à l’ordre du jour.
C) Que l’intégralité du capital social étant représentée, il a pu être fait abstraction des convocations d’usage, les ac-
tionnaires présents ou représentés se reconnaissant dûment convoqués et déclarant par ailleurs avoir eu connaissance
de l’ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable.
Ensuite l’assemblée générale aborde l’ordre du jour et, après en avoir délibéré, prend à l’unanimité les résolutions
suivantes:
Luxembourg, le 18 juillet 2005.
J. Delvaux.
61716
<i>Première résolutioni>
L’assemblée générale extraordinaire des actionnaires décide d’augmenter le capital social souscrit de la Société à con-
currence d’un million quatre cent mille euros (1.400.000,- EUR) afin de le porter de son montant actuel de trente et un
mille euros (31.000,- EUR) divisé en trois mille et cent (3.100) actions d’une valeur nominale de dix euros (10,- EUR)
chacune, à un montant d’un million quatre cent trente et un mille euros (1.431.000,- EUR) représenté par cent quarante-
trois mille et cent (143.100) actions d’une valeur nominale de dix euros (10,- EUR) chacune, par la création et l’émission
de cent quarante mille (140.000) actions nouvelles, chacune avec valeur nominale de dix euros (10,- EUR), chaque action
avec les mêmes droits et privilèges que les actions existantes et conférant droit à des dividendes à partir du jour de la
présente assemblée générale extraordinaire.
<i>Deuxième résolutioni>
L’assemblée générale extraordinaire des actionnaires, réunissant toutes les actions présentement émises, reconnaît
en rapport avec la présente augmentation de capital que les actionnaires existants ont dans la mesure nécessaire renon-
cé à leur droit préférentiel de souscription et décide d’admettre à la souscription de la totalité des actions nouvelles, la
société suivante:
la société FORTIS LUXEMBOURG VIE S.A., avec siège social au 16, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
<i>Intervention - Souscription - Libérationi>
Est ensuite intervenu aux présentes:
Monsieur Alain Meunier, économiste, avec adresse professionnelle au 3, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg,
agissant en sa qualité de mandataire spécial du seul souscripteur susnommé,
en vertu d’une procuration lui donnée à Luxembourg, le 29 juin 2005,
laquelle procuration, après avoir été signée ne varietur par tous les membres du bureau et le notaire instrumentant,
restera annexée au présent acte pour être formalisée avec lui.
Laquelle personne comparante, agissant ès-dites qualités, a déclaré souscrire au nom et pour le compte de FORTIS
LUXEMBOURG VIE S.A., prénommés aux cent quarante mille (140.000) actions nouvellement émises par la Société et
les libérées intégralement par des versements en numéraire.
Le souscripteur susmentionné, par son représentant susnommé, déclare en outre et tous les actionnaires présents à
l’assemblée générale extraordinaire reconnaissent expressément que chaque action nouvelle a été intégralement libérée
en numéraire, et que la somme totale de d’un million quatre cent mille (1.400.000,- EUR) se trouve dès à présent à la
libre et entière disposition de la Société, ce dont il a été justifié au notaire instrumentaire qui le constate expressément.
<i>Troisième résolutioni>
Afin de refléter l’augmentation de capital ci-avant intervenue, l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires
décide de modifier l’article cinq (5) premier alinéa des statuts de la Société. L’assemblée générale extraordinaire des
actionnaires décide de donner à cet alinéa premier de l’article cinq (5) des statuts de la Société, la teneur suivante:
Art. 5. premier alinéa. «Le capital souscrit est fixé à un million quatre cent trente et un mille euros (1.431.000,-
EUR) représenté par cent quarante-trois mille et cent (143.100) actions d’une valeur nominale de dix euros (10,- EUR)
chacune.»
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la Société
ou qui sont mis à sa charge à raison du présent acte sont évalués à seize mille cinq cents euros.
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Dont procès-verbal, passé à Luxembourg, les jour, mois et an qu’en tête des présentes.
Et après lecture et interprétation donnée par le notaire, les comparants prémentionnés ont signé avec le notaire ins-
trumentant le présent procès-verbal.
Signé: M.-L. Schul, D. Dion, A. Meunier, J.-J. Wagner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 11 juillet 2005, vol. 895, fol. 40, case 7. – Reçu 14.000 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Ries.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(065308.3/239/98) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 juillet 2005.
TALO HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 3, rue Guillaume Kroll.
R. C. Luxembourg B 106.243.
—
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(065310.3/239/9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 juillet 2005.
Belvaux, le 14 juillet 2005.
J.-J. Wagner.
Belvaux, le 14 juillet 2005.
J.-J. Wagner.
61717
GROUPE FNP S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-6131 Junglinster, Zone Industrielle Langwies.
R. C. Luxembourg B 32.357.
—
L’an deux mille cinq, le dix juin.
Par-devant Maître Jean Seckler, notaire de résidence à Junglinster (Grand-Duché de Luxembourg), soussigné.
S’est réunie une assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme GROUPE FNP S.A., avec
siège social à L-6131 Junglinster, Zone Industrielle Langwies, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de
Luxembourg, section B, sous le numéro 32.357, constituée sous la forme d’une société en commandite simple et sous
la dénomination sociale de FNP, S.à r.l. et CIE S.e.c.s., suivant acte reçu par le notaire instrumentant en date du 22 no-
vembre 1989, publié au Mémorial C numéro 175 du 29 mai 1990,
dont les statuts ont été modifiés suivant acte reçu par Maître André-Jean-Jospeh Schwachtgen, notaire de résidence
à Luxembourg, en date du 16 janvier 1994, publié au Mémorial C numéro 394 du 13 octobre 1994,
et dont les statuts ont été modifiés suivant acte reçus par le notaire instrumentant:
- en date du 30 janvier 1997, publié au Mémorial C numéro 277 du 5 juin 1997, contenant notamment la transforma-
tion en une société à responsabilité limitée et le changement de la dénomination sociale en GROUPE FNP, S.à r.l.,
- en date du 8 janvier 2002, publié au Mémorial C numéro 921 du 17 juin 2002, contenant notamment la transforma-
tion en une société anonyme et le changement de la dénomination sociale en GROUPE FNP S.A.,
- en date du 19 novembre 2002, publié au Mémorial C numéro 1802 du 19 décembre 2002,
ayant un capital social fixé à deux millions six cent quatre-vingt-six mille deux cent cinquante euros (2.686.250,- EUR),
divisé en cent sept mille quatre cent cinquante (107.450) actions de vingt-cinq euros (25,- EUR) chacune.
La séance est ouverte sous la présidence de Monsieur Norbert Friob, industriel, demeurant à Junglinster.
Le président désigne comme secrétaire Monsieur Philippe Brouet, ingénieur commercial, demeurant à Heffingen.
L’assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Arthur Nilles, industriel, demeurant à Junglinster.
Les actionnaires présents ou représentés à la présente assemblée ainsi que le nombre d’actions possédées par chacun
d’eux ont été portés sur une liste de présence, signée par les actionnaires présents et par les mandataires de ceux re-
présentés, et à laquelle liste de présence, dressée par les membres du bureau, les membres de l’assemblée déclarent se
référer.
Ladite liste de présence, après avoir été signée ne varietur par les membres du bureau et le notaire instrumentant,
restera annexée au présent acte pour être formalisée avec lui.
Resteront pareillement annexées au présent acte avec lequel elles seront enregistrées, les procurations émanant des
actionnaires représentés à la présente assemblée, signées ne varietur par les comparants et le notaire instrumentant.
Le président expose et l’assemblée constate:
A) Que la présente assemblée générale extraordinaire a pour ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
1. Modification de l’objet social en ajoutant à l’article 3 des statuts un 3
e
alinéa ayant la teneur suivante:
«Art. 3. Dans le cadre de ses activités, la société pourra, notamment, accorder hypothèque ou se porter caution
réelle d’engagement en faveur des sociétés de GROUPE FNP S.A. La société pourra emprunter avec ou sans garantie
ou se porter caution pour les sociétés de GROUPE FNP S.A.»
2. Divers.
B) Que la présente assemblée réunissant l’intégralité du capital social est régulièrement constituée et peut délibérer
valablement, telle qu’elle est constituée, sur les objets portés à l’ordre du jour.
C) Que l’intégralité du capital social étant représentée, il a pu être fait abstraction des convocations d’usage, les ac-
tionnaires présents ou représentés se reconnaissant dûment convoqués et déclarant par ailleurs avoir eu connaissance
de l’ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable.
Ensuite l’assemblée aborde l’ordre du jour et, après en avoir délibéré, elle a pris à l’unanimité la résolution suivante:
<i>Résolutioni>
L’assemblée décide de modifier l’objet social en ajoutant à l’article 3 un 3
e
alinéa ayant la teneur comme ci-avant re-
produite dans l’ordre du jour sous le point 1.
<i>Fraisi>
Les frais, dépenses, rémunérations et charges sous quelque forme que ce soit, incombant à la société et mis à sa char-
ge en raison des présentes, sont évalués sans nul préjudice à la somme de six cent cinquante euros.
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Dont acte, fait et passé à Junglinster, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire par nom, prénom, état et demeure,
ils ont tous signé avec Nous, Notaire, le présent acte.
Signé: N. Friob, P. Brouet, A. Nilles, J. Seckler.
Enregistré à Grevenmacher, le 24 juin 2005, vol. 532, fol. 9, case 9. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Schlink.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(063553.3/231/63) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juillet 2005.
Junglinster, le 1
er
juillet 2005.
J. Seckler.
61718
QUETZALTENANGO, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 9B, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 61.577.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 5 juillet 2005, réf. LSO-BG01729, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 13 juillet 2005.
(060858.3/587/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
QUETZALTENANGO, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 9B, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 61.577.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 5 juillet 2005, réf. LSO-BG01720, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 13 juillet 2005.
(060862.3/587/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
INTERMEAT PRODUCTS S.A., Société Anonyme.
Capital social: EUR 61.477,59.
Siège social: L-3402 Dudelange, 2, rue Jean Jaurès.
R. C. Luxembourg B 101.442.
—
EXTRAIT
L’assemblée générale ordinaire du 13 juin 2005 a décidé:
- D’accepter la démission de M. Denis Emin de ses fonctions d’administrateur.
- L’assemblée générale nomme comme troisième administrateur Monsieur Cyril Graff, employé, demeurant à Pont à
Mousson, France pour une durée de deux ans expirant à l’issue de l’assemblée générale approuvant les comptes de
l’exercice clos au 31 décembre 2005.
- L’assemblée générale décide de nommer M. Lionel Laurent et M. Christian Schmidt comme administrateurs-
délégués.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Fait à Dudelange, le 13 juin 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 7 juillet 2005, réf. LSO-BG03136. – Reçu 89 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(060902.3/000/21) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
SOF-VII EUROPEAN HOTEL HOLDINGS, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital souscrit: EUR 12.500,-.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R. C. Luxembourg B 106.774.
—
Changement d’adresse d’un associé:
SOF-VII EUROPEAN HOTEL U.K., L.P., 38, Jermyn Street - Prince House, 4th floor, SW1Y 6DN Londres, Grande-
Bretagne.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 6 juillet 2005, réf. LSO-BG02323. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(060968.3/581/14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
WOOD, APPLETON, OLIVER & CO. S.A.
Signature
WOOD, APPLETON, OLIVER & CO. S.A.
Signature
<i>Pour INTERMEAT PRODUCTS S.A.
i>L. Laurent
Luxembourg, le 29 juin 2005.
Signature.
61719
CONCHIGLIA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 78.002.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2002 (version abrégée), enregistrés à Luxembourg, le 14 juillet 2005, réf. LSO-
BG05916, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(060842.3/693/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
CONCHIGLIA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 78.002.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2003 (version abrégée), enregistrés à Luxembourg, le 14 juillet 2005, réf. LSO-
BG05920, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(060844.3/693/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
IMMOBILIERE PRESTIGE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1413 Luxembourg, 3, place Dargent.
R. C. Luxembourg B 88.343.
—
Les comptes annuels approuvés par l’actionnaire unique de l’exercice clôturé au 31 décembre 2004, enregistrés à
Luxembourg, le 12 juillet 2005, réf. LSO-BG05012, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxem-
bourg, le 14 juillet 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(060892.3/000/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 14 juillet 2005.
ALIAS MUSTANG INTERNATIONAL, Société Anonyme.
Siège social: L-2530 Luxembourg, 10, rue Henri M. Schnadt.
R. C. Luxembourg B 95.884.
—
Le conseil d’administration prie les actionnaires de la société anonyme ALIAS MUSTANG INTERNATIONAL d’as-
sister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le vendredi <i>16 décembre 2005i> à 10.00 heures à Luxembourg au 10A, rue Henri M. Schnadt, L-2530 Luxem-
bourg, afin de délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Renonciation spéciale au droit préférentiel de souscription dans le cadre d’une augmentation de capital
2. Autorisation de l’émission de Bons Autonomes de Souscription d’Actions et renonciation spéciale au droit préfé-
rentiel de souscription
Les actionnaires sont informés que cette Assemblée a besoin d’un quorum d’actionnaires présents ou représentés
de plus de 50% du nombre total d’actions pour délibérer valablement. Les résolutions, pour être valables, doivent réunir
la majorité de deux tiers des voix des actionnaires présents ou représentés. Pour pouvoir assister à ladite Assemblée,
les détenteurs d’actions au porteur devront présenter leurs certificats d’actions ou un certificat de blocage bancaire.
I (04429/755/19)
ING (L) PROTECTED, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1470 Luxembourg, 52, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 82.219.
—
L’Assemblée Générale Extraordinaire convoquée pour le vendredi 25 novembre 2005 à 11.30 heures n’a pu délibérer
valablement, sur l’ordre du jour ci-dessous, faute de quorum de présence. En conséquence, les actionnaires de ING (L)
PROTECTED sont invités à assister à la
SECONDE ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra route d’Esch, 46-48 à L-2965 Luxembourg, le <i>30 décembre 2005i> à 11.30 heures en vue d’approuver la
modification des statuts selon l’ordre du jour et les propositions de décisions suivants:
Signature.
Signature.
Luxembourg, le 14 juillet 2005.
Signature.
61720
Une refonte complète des statuts, tant au niveau de la forme que du fond et plus spécifiquement les propositions
suivantes:
<i>Ordre du jour:i>
• changement de l’article 1
er
des statuts et coordination de tous les articles, afin de soumettre la SICAV ING (L)
PROTECTED à la partie I de la loi du 20 décembre 2002 concernant les organismes de placement collectif;
• changement de l’article 3 des statuts afin d’insérer dans l’objet social de la SICAV la référence à ladite loi: «L’objet
exclusif de la Société est le placement de ses avoirs en valeurs mobilières et des instruments du marché monétaire
de tous genres et/ou d’autres actifs visés par la partie I de la loi du vingt décembre deux mille deux concernant les
organismes de placement collectif ...»
• modification de l’article 7 afin de permettre que tout ou parties des avoirs de deux ou plusieurs compartiments
puissent être cogérés;
• refonte de l’ancien article 8 (nouvel article 11) afin de permettre, sous certaines conditions,
- au Conseil d’administration d’obliger un actionnaire à faire racheter ses actions;
- au Conseil d’administration de reporter un rachat ou une conversion d’actions dans l’intérêt de la Société;
- au Conseil d’administration de traiter la demande de rachat d’un actionnaire comme une demande de rachat de
toutes les actions relevant de la classe d’actions concernée.
• modification de l’ancien article 8 (nouvel article 11) en vue de spécifier les conditions sous lesquelles un rachat en
nature est possible;
• refonte de l’ancien article 9 (nouvel article 14) afin d’expliciter de manière détaillée la détermination de la valori-
sation des avoirs de la société;
• modification de l’article 12 afin de permettre au Conseil d’administration de traiter la demande de conversion d’un
actionnaire comme une demande de conversion de toutes les actions relevant de ce compartiment et/ou de cette
classe d’actions;
• insertion d’un nouvel article 13 concernant les restrictions à la possession d’actions;
• modification de l’ancien article 16 (nouvel article 18) afin de permettre qu’un administrateur puisse représenter
plusieurs de ses collègues administrateurs et puisse participer à une réunion du Conseil d’administration par con-
férence téléphonique ou d’autres moyens de communication similaires où toutes les personnes peuvent s’y enten-
dre;
• ajout à l’ancien article 18 (nouvel article 20) des nouvelles dispositions concernant les investissements éligibles;
• insertion d’un nouvel article 26 relatif aux modalités applicables aux assemblées générales par compartiments ou
classes;
• insertion d’un nouvel article 27 concernant les conditions de liquidation et de fusion de compartiments ou classes
d’actions;
• précision à l’article 29 (ancien article 24) des modalités d’affectation des résultats de la Société.
Le dépôt des actions au porteur et des procurations doit être fait auprès des sièges ou des agences de ING
BELGIQUE S.A. ou de ING LUXEMBOURG, cinq jours francs au moins avant l’Assemblée.
L’Assemblée Générale Extraordinaire pourra délibérer valablement quelle que soit la portion du capital social pré-
sente ou représentée. Les décisions seront prises aux deux tiers des voix présentes ou représentées.
Le prospectus sera adapté suite à la soumission de la SICAV à la partie I de la loi de 20 décembre 2002.
Le texte du projet de refonte des statuts est disponible au siège social de la Société ainsi qu’auprès des organismes
assurant le service financier.
I (04453/755/53)
<i>Le Conseil d’administrationi>.
PALMER INVESTMENT FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 14, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 83.646.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer les Actionnaires de la Sicav PALMER INVESTMENT FUND à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le mardi <i>20 décembre 2005i> à 10.30 heures au siège social, afin de délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
• Adaptation de la Sicav aux dispositions de la loi luxembourgeoise du 20 décembre 2002 concernant les organismes
de placement collectif;
• Refonte des statuts.
Pour pouvoir assister à la présente Assemblée, les détenteurs d’actions au porteur doivent déposer leurs actions, au
moins cinq jours francs avant l’Assemblée, auprès du siège ou d’une agence de la BANQUE DE LUXEMBOURG, société
anonyme à Luxembourg.
Les Actionnaires sont informés que l’Assemblée ne délibérera valablement que si la moitié au moins du capital est
présente ou représentée. Les résolutions, pour être valables, doivent réunir les deux tiers au moins des voix des Ac-
tionnaires présents ou représentés.
Le projet de texte des statuts coordonnés est à la disposition des Actionnaires pour examen au siège social de la Sicav.
I (04522/755/20)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
61721
VERUS GLOBAL FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2449 Luxembourg, 4, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 77.154.
—
The Board of Directors convene the Shareholders to the:
ANNUAL GENERAL MEETING
of Shareholders called upon to decide on the accounts for the fiscal year ended September 30th, 2003
Which will be held, further to the adjournment on November 12th, 2003, at the registered Office of the Company, 4,
boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, on <i>December 16th, 2005i> at 11.00 a.m. with the following Agenda:
<i>Agenda:i>
1. Review and approval of the Management Report of the Board of Directors and of the Report of the Authorised
Independent Auditor.
2. Consideration and approval of the annual report and financial statements for the fiscal year ended 30th September
2003.
3. Allocation of the results for the fiscal year ended 30th September 2003.
4. Discharge of liabilities to be granted to the Directors and to the Authorised Independent Auditor for the fiscal
year ended 30th September 2003.
5. Statutory appointments for the fiscal year ending on 30th September 2004.
6. Miscellaneous.
ANNUAL GENERAL MEETING
of Shareholders called upon to decide on the accounts for the fiscal year ended September 30th, 2004
Which will be held further to the adjournment on November 10th, 2004, at the registered Office of the Company, 4,
boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, on <i>December 16th, 2005i> at 11.30 a.m. with the following Agenda:
<i>Agenda:i>
1. To approve both report of the Board of Directors and of the Auditor for the fiscal year ended September 30th,
2004.
2. To approve the combined statement of net assets and the combined statement of operations for the fiscal year
ended September 30th, 2004.
3. To decide of the allocation of the results for the fiscal year ended September 30th, 2004.
4. To grant discharge to the Directors and to the Auditor.
5. To decide on Statutory appointment and/or reappointment.
6. Miscellaneous.
According with the Articles of Incorporation of the Sicav and with the Luxembourg Law dated 10 August 1915, de-
cisions on the Agenda will require no quorum and will be taken on a simple majority of the votes expressed by the
Shareholders present or represented.
<i>Terms and conditions to attend the meetingi>
The Shareholders will be allowed to attend the Meeting by giving proof of their identity, provided that they have in-
formed the company, at its registered office (4, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg / Administration VERUS GLOBAL
FUND), by December 14th, 2005 at the latest of their intention to attend personally the Meeting. The Shareholders
who could not attend personally the Meeting can be represented by any person of their convenience or by proxy; in
this respect, proxies will be available at the registered office of the company.
In order to be taken in consideration, the proxies duly completed and signed must be received at the registered office
of the company by December 14th, 2005, at the latest.
The persons who will attend the Meeting, in quality of Shareholders or by proxy, will have to produce to the Board
a blocked certificate of the Shares they own directly or by virtue of a proxy in the books of an authorised agent or in
the books of SELLA BANK LUXEMBOURG S.A.
I (04524/755/48)
<i>The Board of Directors.i>
EUROPEAN NETWORK FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: Luxembourg, 25, rue Edward Steichen.
R. C. Luxembourg B 83.289.
—
The ANNUAL GENERAL MEETING
of Shareholders of the European Network Fund will be held at its registered office at 25, rue Edward Steichen, Luxem-
bourg at 10.00 am on Friday <i>16 December 2005i> for the purpose of considering and voting upon the following matters:
<i>Agenda:i>
1. Acceptance of the Chairman’s Statement and Report of the Auditors and approval of the financial statements for
the year ended 30 September 2005.
2. Dividend distribution.
3. Discharge of the Board of Directors.
4. Election and Re-election of Directors.
5. Miscellaneous.
61722
<i>Votingi>
Resolutions on the agenda of the Annual General Meeting will require no quorum and will be taken at the majority
of the votes expressed by the shareholders presend or represented at the meeting.
<i>Voting arrangementsi>
For organisational reasons, shareholders who wish to attend the meeting are requested to notify their attendance to
COMINVEST ASSET MANAGEMENT S.A., L-2540 Luxembourg, fax number 00352-2511-4808, not later than 10 a.m
on 14th December 2005.
Shareholders who cannot attend the meeting in person are invited to send a duly completed and signed proxy form
to the registered office of the Company to arrive not later than 10 am on 14th December 2005. Proxy forms will be
sent to registered shareholders with a copy of this notice and can also be obtained from the registered office.
I (04540/1765/26)
<i>The Board of Directors.i>
GLOBAL SELECT SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2535 Luxembourg, 20, boulevard Emmanuel Servais.
R. C. Luxembourg B 60.611.
—
As the Extraordinary General Meeting of Shareholders of Global Select SICAV (the «Company») dated 7 November
2005 has not reached the required quorum in order to deliberate on the below agenda, you are invited to attend the
reconvened
EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
of Shareholders of the Company which will be held at the registered office of the Company at 20, boulevard Emmanuel
Servais, L-2535 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg on <i>14 December 2005i> at 11.00 am CET and having the fol-
lowing identical agenda:
<i>Agenda:i>
1. Amendment of articles 3, 7, 22, 27, 30 and 33 of the articles of incorporation to reflect that the Fund will be
governed by the Luxembourg law dated 20 December 2002 on undertakings for collective investment;
2. Amendment of article 3 §1 of the articles of incorporation to clarify that «The sole purpose of the Fund is to
invest the funds available to it in transferable securities of all types and all other permitted assets with the purpose
of spreading investment risks and affording its shareholders the results of the management of its assets»;
3. Amendment of article 4 §1 of the articles of incorporation to provide that «Branches, subsidiaries or other offices
may be created by resolution of the Board of Directors either in the Grand Duchy of Luxembourg or abroad»;
4. Amendment of articles 5 §3 and 29 of the articles of incorporation to update the references to the minimum
capital of the Fund;
5. Amendment of article 9 §4 point 3 of the articles of incorporation to clarify that the Fund may make adjustments
with regard to fluctuations in the market value of securities caused by trading ex-dividends, ex-rights or by similar
practices;
6. Amendment of article 9 §5 points 2, 3, 4 and 5 of the articles of incorporation to update the reference to regu-
lated markets in the light of the revision of the investment policies and restrictions of the Fund;
7. Amendment of article 9 §5 point 4 of the articles of incorporation, and addition of a new point 5, to include ref-
erence to forward contracts;
8. Amendment of article 9 §8 of the articles of incorporation to update the provision regarding the segregation of
assets and liabilities of sub-funds of the Fund;
9. Amendment of article 9 §6 point 4, article 16 and article 26 of the articles of incorporation to refer to the pos-
sibility for the Fund to appoint a management company submitted to Chapter 13 of the law dated 20 December
2002 on undertakings for collective investment;
10. Amendment of article 22 of the articles of incorporation to update the investment policies and restrictions ap-
plicable to the sub-funds of the Fund, in accordance with the provisions of the law dated 20 December 2002 on
undertakings for collective investment.
11. Amendment to articles 7, 29 and 30 of the articles of incorporation to provide that the Company shall issue
shares in registered form only and to remove provisions regarding bearer shares; and
12. That items 1 through 11 shall be effective as from 31 December 2005.
The reconvened Extraordinary General Meeting of Shareholders shall validly deliberate on the resolutions on the
above-mentioned agenda regardless of the proportion of the capital represented. At this meeting, resolutions, in order
to be adopted, must be carried by at least two-thirds of the votes of the shareholders present or represented.
If you cannot be personally present at the Meeting and wish to be represented, you are entitled to appoint a proxy
to vote on your behalf. A proxy does not need to be a shareholder of the Company. To be valid the form of proxy must
be duly completed and received at the registered office of the Company (for the attention of Tanguy Loechner-Ernst)
by 14 December 2005 at 9.00 am CET.
The attendance list of the Meeting will be closed on 14 December 2005 at 9.00 am CET.
II (04406/755/49)
<i>The board of directorsi>.
61723
CAPITAL @ WORK UMBRELLA FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 60.661.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur d’inviter les actionnaires de CAPITAL @ WORK UMBRELLA FUND (ci-
après la «Société») à une
ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le <i>30 décembre 2005i> à 14.00 heures, dans les bureaux de DEXIA BANQUE INTERNATIONALE A
LUXEMBOURG, 7, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, pour délibérer et voter sur l’ordre du jour suivant (le but étant
de faire en sorte que la Société se conforme aux dispositions de la Partie I de la loi du 20 décembre 2002 concernant
les organismes de placement collectif):
<i>Ordre du jour:i>
1. Dans tous les Articles des Statuts, la référence à la loi du 30 mars 1988 sera remplacée par une référence à «la Loi
du 20 Décembre 2002».
2. L’Article 3 des Statuts définissant l’objet social de la Société est entièrement modifié et se lira comme suit:
«L’objet exclusif de la Société est de placer les fonds dont elle dispose en valeurs mobilières et/ou dans d’autres
actifs financiers liquides dans les limites prévues par la loi du 20 décembre 2002, dans le but de répartir les risques
d’investissement et de faire bénéficier ses actionnaires des résultats de la gestion de ses portefeuilles.
La Société peut prendre toutes mesures et faire toutes opérations qu’elle jugera utiles à l’accomplissement et au
développement de son but au sens le plus large dans le cadre de la loi du 20 décembre 2002 (la «loi») relative aux
organismes de placement collectif.»
3. Le cinquième alinéa de l’Article 5 des Statuts sera supprimé.
4. Dans le sixième alinéa de l’Article 5 des Statuts, le montant du capital minimum de la Société sera modifié, et cet
alinéa se lira comme suit:
«Le capital minimum de la Société est d’un million deux-cent cinquante mille Euros (EUR 1.250.000,-) et doit être
atteint dans les six mois suivant la date de l’inscription de la Société à Luxembourg sur la liste officielle des orga-
nismes de placement collectif.»
5. Le septième alinéa de l’Article 5 des Statuts sera modifié et se lira comme suit:
«Le conseil d’administration est autorisé à émettre à tout moment des actions supplémentaires, entièrement libé-
rées, contre remise d’espèces ou d’un apport en nature de valeurs mobilières et autres actifs permis, à un prix
basé sur la valeur nette par action concernée, déterminée en accord avec l’article vingt-trois des présents statuts,
sans réserver aux actionnaires anciens un droit préférentiel de souscription. Les apports en nature peuvent être
acceptés en conformité avec les dispositions de la loi luxembourgeoise du 10 août 1915 telle que modifiée, en par-
ticulier l’obligation pour le réviseur de la Société d’établir un rapport spécial d’évaluation, et à condition que les
valeurs mobilières et autres actifs permis soient compatibles avec les objectifs, politiques et restrictions d’investis-
sement du compartiment ou de la classe concerné.»
6. Dans le huitième alinéa de l’Article 14 des Statuts, une phrase sera rajoutée entre parenthèses à la fin de la pre-
mière phrase. La première phrase du huitième alinéa de l’Article 14 des Statuts se lira donc comme suit:
«Le conseil d’administration ne pourra délibérer et agir valablement que si la moitié au moins des administrateurs
est présente ou représentée lors de la réunion (ce qui pourra se faire par le biais d’une conférence organisée par
téléphone ou par d’autres moyens de communication similaires par lesquels toutes les personnes prenant part à
cette réunion peuvent s’entendre les unes les autres).»
7. L’Article 16 des Statuts sera complètement modifié et sera remplacé par le texte ci-dessous:
«Le conseil d’administration, appliquant le principe de la répartition des risques, a le pouvoir de déterminer l’orien-
tation générale de la gestion et la politique d’investissement pour chaque compartiment ainsi que les lignes de con-
duite à suivre dans l’administration de la Société.
En vue d’une bonne gestion de ses portefeuilles, la Société peut gérer tout ou partie des actifs d’un ou de plusieurs
compartiments sur une base groupée («pooling»), dans le respect de leurs politiques d’investissement respectives.
Ces pools ne sont pas des entités juridiques et les unités de compte notionnelles d’un pool ne sont pas des actions.
Le conseil d’administration fixera également toutes les restrictions qui seront périodiquement applicables aux in-
vestissements de la Société dans les limites permises par la loi, comprenant, sans limitation les restrictions relatives:
a) aux emprunts de la Société et la mise en garantie de ses actifs;
b) au pourcentage maximum de ses actifs que la Société peut investir dans toute forme ou catégorie de valeurs
et le pourcentage maximum de valeurs de toute forme ou catégorie qu’elle peut acquérir;
c) si et dans quelle mesure la Société peut investir dans d’autres organismes de placement collectif de type
ouvert. Dans ce contexte, le conseil d’administration peut décider d’investir, dans la mesure où la Loi le per-
met, dans les actions d’une société d’investissement de type ouvert, ou dans des parts de fonds communs de
type ouvert, gérés par une société à laquelle la Société est liée par une gestion ou un contrôle commun ou
par une participation directe ou indirecte substantielle.
Le conseil d’administration peut décider que les investissements de la Société seront effectués
(i) dans des valeurs mobilières / instruments du marché monétaire admis ou négociés sur un marché réglementé
tel que défini par la loi,
(ii) dans des valeurs mobilières / instruments du marché monétaire négociés sur tout autre marché d’un état
membre de l’Union Européenne qui est réglementé, opère régulièrement et est reconnu et ouvert au public,
61724
Une première Assemblée Générale qui avait été convoquée sur la base du même ordre du jour s’est tenue le 25
novembre 2005 mais n’a pas pu délibérer valablement faute de quorum.
Cette deuxième assemblée délibérera valablement quelle que soit la portion du capital représentée, et les résolutions
seront adoptées à la majorité des deux-tiers au moins des voix des actionnaires présents ou représentés.
Pour pouvoir assister à cette Assemblée Générale Extraordinaire, les actionnaires au porteur devront déposer leurs
certificats d’actions 5 jours ouvrables avant la date de l’Assemblée au domicile de la Société, où auprès de DEXIA
BANQUE INTERNATIONALE À LUXEMBOURG, 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg.
Le Prospectus de CAPITAL @ WORK UMBRELLA FUND sera mis à jour en conséquence des délibérations de la
présente assemblée, et la nouvelle version pourra être obtenue sur demande auprès du siège social de la Société et
auprès du représentant en Belgique, CAPITAL @ WORK S.A., 153, avenue de la Couronne, B-1050 Bruxelles.
I (04502/755/103)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
FINANCIERE SAN FRANCISCO S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-8009 Strassen, 117, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 32.287.
—
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le mercredi <i>7 décembre 2005i> à 11.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 septembre 2005.
2. Approbation du rapport de gestion et du rapport du commissaire aux comptes.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Divers.
II (04394/1267/14)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
STRATEGIC GLOBAL INVESTMENT, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 14, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 38.387.
—
L’Assemblée Générale Extraordinaire du 8 novembre 2005 n’ayant pas obtenu le quorum de présence requis, le Con-
seil d’Administration a l’honneur de convoquer les Actionnaires de la Sicav STRATEGIC GLOBAL INVESTMENT à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le <i>16 décembre 2005i> à 11.00 heures au siège social, afin de délibérer sur l’ordre du jour suivant:
(iii) dans des valeurs mobilières / instruments du marché monétaire admis à une cote officielle dans tout autre
pays en Europe, Asie, Océanie, Continents Américains et Afrique, négociés sur tout autre marché des pays
mentionnés ci-dessus, sous réserve qu’un tel marché est réglementé, opère régulièrement et est reconnu et
ouvert au public,
(iv) dans des valeurs mobilières / instruments du marché monétaire nouvellement émis, sous réserve que condi-
tions d’émission comportent l’engagement d’une présentation d’une demande d’admission à la cote officielle
d’une bourse de valeurs ou à un autre marché réglementé, tel que mentionné ci-dessus et sous réserve que
l’admission soit obtenue au plus tard avant la fin de la période d’un an depuis l’émission, ainsi que
(v) dans d’autres valeurs, instruments ou autres actifs conformément aux limites déterminées par le conseil d’ad-
ministration, selon les lois et la réglementation applicables.
Le conseil d’administration de la Société peut décider d’investir, selon le principe de la répartition des risques,
jusqu’à 100% des avoirs totaux de la Société dans des valeurs mobilières différentes / instruments du marché mo-
nétaire émis ou garantis par n’importe quel état membre de l’Union Européenne, ses autorités locales, un état
non-membre de l’Union Européenne, considéré comme acceptable par l’autorité de contrôle et stipulé dans les
documents de vente de la Société, ou les entités internationales publiques auxquelles un ou plusieurs des états
membres de l’Union Européenne appartiennent, sous réserve que dans le cas où la Société décide d’utiliser cette
disposition, la Société détienne des titres provenant d’au moins six émissions différentes et que les titres prove-
nant d’une même émission, ne puissent représenter plus de 30% de ses avoirs nets totaux.
Le conseil d’administration peut décider que les investissements de la Société seront effectués dans des instru-
ments financiers dérivés, comprenant les instruments assimilables donnant lieu à un règlement en espèces, qui sont
négociés sur un marché réglementé tel que mentionné dans la Loi et / ou des instruments financiers dérivés né-
gociés de gré à gré à condition que les sous-jacents consistent en des instruments prévus par l’Article 41 (1) de
la loi du 20 Décembre 2002, des indices financiers, des taux d’intérêts, des taux de change ou devises, dans lesquels
la Société peut investir conformément à ses objectifs d’investissement tel qu’il ressort des documents de vente de
la Société.
Le conseil d’administration de la Société peut acquérir les parts d’OPCVM et/ou d’autres OPC conformément à
l’article 41, paragraphe (1), point e) et à l’article 46 de la loi du 20 décembre 2002»
61725
<i>Ordre du jour:i>
– Décision de dissolution et de mise en liquidation de la société,
– Désignation d’un liquidateur, détermination de ses pouvoirs et fixation de sa rémunération.
Pour pouvoir assister à l’Assemblée, les détenteurs d’actions au porteur doivent déposer leurs actions, au moins cinq
jours francs avant l’Assemblée, auprès du siège ou d’une agence de la BANQUE DE LUXEMBOURG, Société Anonyme.
Les Actionnaires sont informés que l’Assemblée n’a pas besoin de quorum pour délibérer valablement. Les résolu-
tions, pour être valables, doivent réunir les deux tiers au moins des voix des Actionnaires présents ou représentés.
II (04346/755/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
FINSA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8009 Strassen, 117, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 87.649.
—
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui aura lieu mercredi <i>14 décembre 2005i> à 17.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Décision à prendre conformément à l’article 100 de la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales.
2. Divers.
L’assemblée générale statutaire du 5 juillet 2005 n’a pas pu délibérer valablement sur le point 4 de l’ordre du jour, le
quorum prévu par la loi n’ayant pas été atteint.
II (04329/1267/14)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
SELECTOR MANAGEMENT FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2449 Luxembourg, 14, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 83.306.
—
The Board of Directors convenes the Shareholders of SELECTOR MANAGEMENT FUND to attend the
EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
to be held in L-2449 Luxembourg, 14, boulevard Royal on <i>December 8, 2005i> at 11.00 a.m. with the following agenda:
<i>Agenda:i>
Amendment of the Articles of Incorporation in order to render the Sicav compliant with the provisions of the
Luxembourg Law of 20th December 2002 relating to undertakings for collective investment.
In order to attend the meeting, the owners of bearer shares will have to deposit their shares five clear days before
the meeting at the registered office of the Company or at one of the offices of BANQUE DE LUXEMBOURG, Société
Anonyme, in Luxembourg.
The Shareholders are advised that a quorum of fifty per cent of the shares must be present in person or represented
at the meeting and the resolutions must be passed by two thirds of those present or represented.
II (04370/755/17)
<i>For the Board of Directorsi>.
KOMBASSAN HOLDINGS S.A., Aktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: L-1417 Luxemburg, 4, rue Dicks.
H. R. Luxemburg B 70.610.
—
Einberufung zur
AUSSERORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
der Aktionäre welche am <i>7. Dezember 2005i> um 14.00 Uhr in Konya, Türkei, Kombassan Is Merkezi, Nisantasi Mh. San-
hinaga Sk., stattfindet.
Da die Ausserordentliche Generalversammlung vom 9. November 2005 gemäß Art. Artikel 67 Absatz 5 vertagt wur-
de, ist erneut über folgende Tagesordnung zu befinden:
<i>Tagesordnung:i>
1. Geschäftsbericht des Verwaltungsrates,
2. Bericht des Wirtschaftsprüfers,
3. Billigung der geprüften Bilanz zum 31. Dezember 2004 sowie die Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäfts-
jahr 2004.
4. Beschluß über die Gewinnverwendung,
5. Entlastung der Verwaltungsratsmitglieder,
6. Wahl oder Wiederwahl der Verwaltungsratsmitglieder und des Wirtschaftsprüfers bis zur nächsten ordentlichen
Generalversammlung,
7. Verschiedenes.
61726
Die Punkte auf der Tagesordnung unterliegen keine Anwesenheitsbedingungen und die Beschlüsse werden durch die
einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktionäre gefasst.
Um an der Versammlung teilzunehmen müssen Eigentümer von Inhaberaktien wenigstens fünf Tage vor der Ver-
sammlung ihre Aktien bei KOMBASSAN HOLDINGS S.A. oder einem anerkannten Kreditinstitut hinterlegt haben. Sie
werden auf Vorlage einer Bestätigung der Hinterlegung zur Generalversammlung der Aktionäre zugelassen.
II (04464/2462/27)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
DEXIA CLICKINVEST, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2953 Luxembourg, 69, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 53.730.
—
Les actionnaires sont invités à assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra, le <i>7 décembre 2005i> à 14.00 heures au 7, rue Thomas Edison, à L-1440 Strassen, pour délibérer sur l’ordre
du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Modification de l’article 3 des statuts (Objet), premier alinéa comme suit:
«L’objet exclusif de la Société est de placer les fonds dont elle dispose en valeurs de toutes espèces, en parts d’or-
ganismes de placement collectif et en instruments du marché monétaire dans le but de répartir les risques d’inves-
tissement et de faire bénéficier ses actionnaires des résultats de la gestion de ses portefeuilles conformément à la
Partie I de la loi du 20 décembre 2002».
2. Modification des statuts pour remplacer la référence à la loi du 30 mars 1988 par la référence à la loi du 20 dé-
cembre 2002.
3. Modification de l’article 5 des statuts, sixième et septième alinéas pour les remplacer par la phrase suivante:
«Le capital minimum de la Société est de un million deux cent cinquante mille EUR (1.250.000,- EUR) et a dû être
atteint dans les six mois suivant l’inscription de la Société sur la liste officielle des organismes de placement collec-
tif.»
4. Ajout des 11
ème
et 12
ème
paragraphes à l’article 14 des statuts, dont la teneur est la suivante:
«Le conseil d’administration a désigné DEXIA ASSET MANAGEMENT LUXEMBOURG S.A. (ci-après nommée «la
Société de Gestion»), une société anonyme, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de et à Luxembourg
sous le n
°
B 37.647 et constituée en vertu de la législation du Grand-Duché de Luxembourg, comme société de
gestion afin qu’elle assure au nom et pour le compte de la Société les fonctions incluses dans l’activité de gestion
collective du portefeuille, telles que décrites dans l’article 77 paragraphe 2 du chapitre 13 et dans l’Annexe II de la
loi du 20 décembre 2002 relative aux organismes de placement collectif, à savoir la gestion de portefeuille, l’admi-
nistration et la commercialisation de la Société.»
«Le conseil d’administration de la Société pourra révoquer la Société de Gestion. La décision de révocation doit
être approuvée par une décision d’une assemblée extraordinaire des actionnaires de la Société.»
5. Modification de l’article 16 des statuts pour adapter les restrictions d’investissement aux dispositions de la loi de
2002. Aussi, les deuxième paragraphe et suivants de l’article 16 des statuts auront la teneur suivante:
«Pour chaque compartiment, une politique d’investissement est déterminée par le Conseil d’Administration sui-
vant le principe de la répartition des risques et conformément aux restrictions d’investissement telles que définies
dans les articles 43, 44, 45 et 48 la loi de 2002.»
6. Modification des articles 22, 23 et 24 des statuts pour remplacer, dans chacune des premières phrases, le terme
«Valeur Nette d’Inventaire» par «valeur nette d’inventaire».
7. Divers.
Conformément à l’article 67-1 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée, l’assemblée
générale extraordinaire ne délibère valablement que si la moitié des actions en circulation est présente ou représentée
et qu’au moins les deux tiers des voix des actionnaires présents ou représentés se sont prononcés en faveur de telles
décisions.
Pour pouvoir assister à cette Assemblée Générale Extraordinaire, les actionnaires au porteur devront déposer leurs
certificats d’actions 5 jours ouvrables avant la date de l’Assemblée au domicile de la Société, ou auprès de DEXIA BAN-
QUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG, 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg.
II (04465/755/47)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
EDMOND DE ROTHSCHILD FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2535 Luxembourg, 20, boulevard Emmanuel Servais.
R. C. Luxembourg B 76.441.
—
As the Extraordinary General Meeting of Shareholders of EDMOND DE ROTHSCHILD FUND (the «Company»)
dated 24 November 2005 has not reached the quorum required by Article 67-1 of the Law of 10 August, 1915 in respect
of Commercial Companies, and, in order to deliberate on the agenda hereunder, you are invited to attend the
RECONVENED EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
of Shareholders of the Company which will be held in Luxembourg at 2A, boulevard Joseph II, L-1840 Luxembourg on
<i>30 December 2005i> at 3.45 pm with the following agenda (identical to the previous one):
61727
<i>Agenda:i>
1. Amendment of the Articles of Incorporation of the Company in order to reflect the fact that the Company is
henceforth governed by the Luxembourg law of 20 December 2002 relating to undertakings for collective invest-
ment and consequently amendment of the articles 3, 5, 10, 12, 23, 27, 28, 29, 31 and 34 as well as any other articles
as may be required by the supervisory authority. All references to the Law of March 30, 1988 shall be replaced by
the references to the Law of 20 December 2002.
2. Further Amendments
- Amendment of the first two paragraphs of Article 3 which shall read as follows:
«The sole purpose of the Company is to invest the funds available to it in various transferable securities of any
kind and other permitted assets with the purpose of spreading investment risks and affording its shareholders
the results of the management of its portfolio.
The Company may take any measures and carry out any operations which it may deem useful in the achieve-
ment and development of its corporate purpose to the full extent allowed by part I of the law dated 20 Decem-
ber 2002 relating to undertakings for collective investment (the «Law»).»
- Amendment of the first paragraph of Article 5 which shall read as follows:
«The capital of the Company shall at all times be equal to the total of the net assets of the various Sub-Funds
in the Company as defined in article 10 of these articles of incorporation.
- Deletion of the second paragraph of Article 5 and amendment of the third paragraph as follows:
«The minimum capital of the Company shall be one million two hundred and fifty thousand Euro (EUR
1,250,000) and must be reached within the six months following the authorisation of the Company as an Un-
dertaking for Collective Investment under Luxembourg law.»
- Amendment of paragraph 5 of Article 10, which shall read as follows:
«The value of these assets will be determined as follows:
a) The value of any cash on hand or on deposit, notes and bills payable on demand and accounts receivable,
prepaid expenses and cash dividends and interest declared or accrued but not yet collected, shall be deemed
the full amount thereof, unless it is improbable that it can be collected; in which case, the value thereof will be
arrived at after deducting such amounts as the Board of Directors may consider appropriate to reflect the true
value of these assets.
b) All securities quoted or dealt in on an official stock exchange or on any other regulated market (as defined
hereafter) will be valued at the last price known in Luxembourg on the valuation day and, if the security is traded
on several markets, on the basis of the last known price on the main market of this security. If the last known
price is not representative, valuation will be based on the fair value at which it is expected it can be resold, as
determined with prudence and in good faith by the Board of Directors.
c) Futures contracts and options are valued based on their closing price the previous day on the market con-
cerned. Prices used are settlement prices on forward markets.
d) Unlisted securities or securities not traded on a stock exchange or any other regulated market, will be valued
based on the fair value at which it is expected they can be resold, as determined with prudence and in good
faith by the Board of Directors.
e) Financial derivative instruments which are not listed on any official stock exchange or traded on any other
regulated market will be valued in a reliable and verifiable manner on a daily basis and in accordance with market
practice.
f) Securities denominated in a currency other than the Sub-Fund’s reference currency will be translated at the
average exchange rate of the currency concerned.
g) Shares or units of undertakings for collective investment will be valued on the basis of their last available net
asset value as reported by such undertakings.
h) Swaps are valued at their value based on the last known closing price of the underlying security (all as more
fully described in the sales documents of the Company.»
- Amendment of the fourth paragraph of Article 12, which shall read as follows:
«Any such suspension of calculation of net asset value shall be notified to the subscribers and shareholders re-
questing redemption or conversion of their shares on reception of the request for subscription, redemption or
conversion.»
- Amendment of Article 23, which shall read as follows:
«The Board of Directors shall, based upon the principle of spreading of risks, have power to determine the
corporate and investment policy and the course of conduct of the management and business affairs of the Com-
pany.
The Board of Directors shall also determine any restrictions which shall from time to time be applicable to the
investments of the Company, in accordance with Part I of the Law.
The Board of Directors may decide to invest, to the extent permitted by the Law, in securities of other collec-
tive investment undertakings of the open-ended type linked to the Company by common management or con-
trol or by a substantial direct or indirect holding, or managed by a management company linked to the
investment manager appointed by the Company or any investment adviser appointed by the Company. No fees
or costs relating to investments in such collective investment undertakings may be charged to the Company.
In addition, no management or advisory fees may be charged on the portion of assets invested in such under-
takings.
61728
No quorum is required for this reconvened Extraordinary General Meeting of Shareholders and resolutions, in order
to be adopted, must be carried by at least two-thirds of the votes of the shareholders present or represented.
Shareholders may vote in person or by proxy. Proxy forms are available upon request from the Company’s registered
office.
To be valid, proxies duly completed and signed, must be returned to the Company’s registered office and received
by BANQUE PRIVEE EDMOND DE ROTHSCHILD EUROPE before 6 p.m. on 29 December 2005.
I (04523/755/125)
<i>The Board of Directors.i>
The Board of Directors may decide that investment of the Company be made (i) in transferable securities and
money market instruments admitted to or dealt in on a regulated market as defined by the Law, (ii) in transfer-
able securities and money market instruments admitted to official listing on a recognised stock exchange in any
other country in Europe, Asia, Oceania, the American continents and Africa, (iii) in transferable securities and
money market instruments dealt in on another regulated market in any such member state of the European
Union or other country referred to above, provided that such market operates regularly and is recognised and
open to the public («regulated market»), (iv) in recently issued transferable securities and money market instru-
ments provided the terms of the issue provide that application be made for admission to official listing in any of
the stock exchanges or other regulated markets referred to above and provided that such listing is secured
within one year of the issue, as well as (v) in any other securities, instruments or other assets within the re-
strictions as shall be set forth by the Board of Directors in compliance with applicable laws and regulations and
disclosed in the sales document of the Company.
The Board of Directors of the Company may decide to invest under the principle of riskspreading up to 100%
of the total assets of each class of Shares of the Company in different transferable securities and money market
instruments issued or guaranteed by any member state of the European Union, its local authorities, a non-Mem-
ber State of the European Union, as acceptable by the supervisory authority and disclosed in the sales docu-
ments of the Company or public international bodies of which one or more of such member states are
members, or by any other state member of the OECD provided that in the case where the Company decides
to make use of this provision the relevant class of Shares must hold securities from at least six different issues
and securities from any one issue may not account for more than 30% of such classes’ total net assets.
The Board of Directors may decide that investments of the Company be made in financial derivative instru-
ments, including equivalent cash settled instruments, dealt in on a regulated market as referred to in the Law
and/or financial derivative instruments dealt in over-the-counter provided that, among others, the underlying
consists of instruments covered by Article 41 (1) of the Law, financial indices, interest rates, foreign exchange
rates or currencies, in which the Company may invest according to its investment objectives as disclosed in the
sales documents of the Company.
The Board of Directors may decide that investments of the Company be made so as to replicate stock indices
and/or debt securities indices to the extent permitted by the Law provided that the relevant index is recognised
as having a sufficiently diversified composition, is an adequate benchmark and is published in any appropriate
manner.»
- Amendment of Article 27 by adding an additional paragraph after the first paragraph, which shall read as follows:
«Alternatively, the Company may enter into a management services agreement with a management company
authorised under chapter 13 of the Law (the «Management Company») pursuant to which it designates such
Management Company to supply the Company with investment management, administration and marketing
services.»
- Amendment of the Article 28 of the Articles of Incorporation, which shall read as follows:
«The Company’s operations and its financial position, including in particular its bookkeeping, shall be reviewed
by a Réviseur d’Entreprises Agréé who shall satisfy the requirements of the Luxembourg law relating as to hon-
ourableness and professional experience, and who shall carry out the functions prescribed by the Law. The
Réviseur d’Entreprises Agréé shall be elected by the annual general meeting of shareholders for a period ending
at the date of the next annual general meeting of shareholders and until their successors are elected. The au-
ditor in office may be replaced at any time by the shareholders with or without cause.»
- Deletion of the second sentence of Article 29.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
Sommaire
Industra S.A.H.
Djarv Communication, S.à r.l.
Venture Capital Luxembourg S.A.
Mistral Affiliates S.A.
Leggett & Platt Luxembourg, S.à r.l.
Union Investment Luxembourg S.A.
Juniclair Participations Financières (J.P.F.) S.A.
Juniclair Participations Financières (J.P.F.) S.A.
Syngenta Participations AG & Co. Snc
CEREP Investment Fourteen, S.à r.l.
Platina Affiliates S.A.
Softis, S.à r.l.
Finperi S.A.
Talo Holding S.A.
Talo Holding S.A.
Groupe FNP S.A.
Quetzaltenango, S.à r.l.
Quetzaltenango, S.à r.l.
Intermeat Products S.A.
SOF-VII European Hotel Holdings, S.à r.l.
Conchiglia S.A.
Conchiglia S.A.
Immobilière Prestige, S.à r.l.
Alias Mustang International
ING (L) Protected
Palmer Investment Fund
Verus Global Fund
European Network Fund
Global Select Sicav
Capital @ Work Umbrella Fund
Financière San Francisco S.A.
Strategic Global Investment
Finsa S.A.
Selector Management Fund
Kombassan Holdings S.A.
Dexia Clickinvest
Edmond de Rothschild Fund