This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
39745
MEMORIAL
MEMORIAL
Amtsblatt
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L
D E S
S O C I E T E S
E T
A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 829
30 août 2005
S O M M A I R E
1Plus, S.à r.l., Dudelange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39773
Geosat Extended S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
39756
4C Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
39785
GlobeOp Financial Services S.A., Luxembourg. . .
39775
ABS-Invest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39765
GlobeOp Financial Services S.A., Luxembourg. . .
39776
ACM Global Investor Services, S.A., Luxembourg .
39757
Greengate S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
39787
ADB Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
39787
Jaydisc, S.à r.l., Weiswampach . . . . . . . . . . . . . . . .
39771
Alliance Capital (Luxembourg) S.A., Luxembourg.
39757
Kosic, S.à r.l., Munsbach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39788
Améthyste S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
39791
Krimay International, S.à r.l., Stadtbredimus . . . .
39764
APO Medical Opportunities . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39746
Lacuna Sicav, Luxemburg-Strassen . . . . . . . . . . . .
39791
Assa Abloy Incentive 2001 Holding S.A., Luxem-
Latino Lux S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
39769
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39788
Luxcash Advisory S.A. Holding, Luxembourg . . . .
39782
Assa Abloy Incentive 2004 Holding S.A., Luxem-
Luxcash Advisory S.A. Holding, Luxembourg . . . .
39782
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39788
M&G Europe, S.à r.l., Luxembourg. . . . . . . . . . . . .
39781
Balthazar Holding S.A., Strassen . . . . . . . . . . . . . . .
39782
M&G Europe, S.à r.l., Luxembourg. . . . . . . . . . . . .
39781
BCIE Schelman S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . .
39758
MCI Holding S.A., Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . .
39786
Blessington Investments S.A., Luxembourg . . . . . .
39792
Mediatel Management S.A., Luxembourg . . . . . . .
39780
BPM Luxembourg S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
39780
Mediatel Management S.A., Luxembourg . . . . . . .
39780
Buildinvest S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
39786
New Mill 5, S.à r.l., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . .
39767
Cara S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39785
PMC Europe, S.à r.l., Redange-sur-Attert . . . . . . .
39785
Commerzbank Alternative Strategies. . . . . . . . . . .
39761
Rafferty Corporation, S.à r.l., Luxembourg . . . . . .
39789
Communauté d’Exploitation Agricole Biver S.C. . .
39788
Raggio Di Sole International S.A.H., Luxembourg
39784
Crédit à l’Investissement Immobilier S.A., Luxem-
Regot Invest S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
39762
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39792
SINFINA, Société Internationale de Financement
Cribis Euramerica Alinet S.A., Luxembourg. . . . . .
39762
S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39759
Cribis Holding S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . .
39762
Société de Gestion et d’Administration SOGA
Damien Holding S.A., Strassen. . . . . . . . . . . . . . . . .
39783
S.A., Esch-sur-Alzette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39779
DG Lux Multimanager I Sicav, Luxemburg-Stras-
Société Financière L.Dapt S.A., Luxembourg . . . .
39792
sen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39790
Sodintec Finances S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
39790
Duchess III CDO S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . .
39784
Sopalit S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39783
E.B.I.M. S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39776
StarPlus Sicav, Luxemburg-Strassen . . . . . . . . . . .
39789
Emwaco S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39781
Tag Heuer International S.A., Luxembourg . . . . .
39787
Endherma S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . .
39760
Tornasol Invest S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
39783
Equilease International S.A., Luxembourg . . . . . . .
39786
Tortelina S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39765
Fenzi S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39777
UniFavorit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39760
Fernseh Holding, S.à r.l., Luxemburg. . . . . . . . . . . .
39784
Wengler-Stein, S.à r.l., Dudelange . . . . . . . . . . . . .
39781
Fidam, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39790
39746
APO MEDICAL OPPORTUNITIES, Fonds Commun de Placement.
—
VERWALTUNGSREGLEMENT
Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank und des Anteilinhabers hinsicht-
lich des Sondervermögens bestimmen sich nach dem folgenden Verwaltungsreglement. Das Verwaltungsreglement tritt
erstmals am 1. August 2005 in Kraft und wird am 30. August 2005 im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations,
dem Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg («Mémorial»), veröffentlicht.
Art. 1. Der Fonds
1. Der Fonds APO MEDICAL OPPORTUNITIES («Fonds») ist ein rechtlich unselbständiges Sondervermögen (fonds
commun de placement) aus Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten («Fondsvermögen»), das für gemeinschaft-
liche Rechnung der Inhaber von Anteilen («Anteilinhaber») unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung ver-
waltet wird. Der Fonds unterliegt Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame
Anlagen («Gesetz vom 20. Dezember 2002»). Die Anteilinhaber sind am Fonds in Höhe ihrer Anteile beteiligt.
2. Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Anteilinhaber, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank sind in
diesem Verwaltungsreglement geregelt, dessen gültige Fassung sowie etwaige Änderungen desselben im Mémorial ver-
öffentlicht und beim Handelsregister des Bezirksgerichts Luxemburg hinterlegt sind. Durch den Kauf eines Anteils er-
kennt der Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle genehmigten und veröffentlichten Änderungen desselben
an.
3. Die Verwaltungsgesellschaft erstellt außerdem einen Verkaufsprospekt (nebst Anhang) entsprechend den Bestim-
mungen des Großherzogtums Luxemburg.
4. Das Netto-Fondsvermögen (d.h. die Summe aller Vermögenswerte abzüglich aller Verbindlichkeiten des Fonds)
muss innerhalb von sechs Monaten nach Genehmigung des Fonds 1.250.000 Euro erreichen.
Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft
1. Verwaltungsgesellschaft des Fonds ist die IPConcept FUND MANAGEMENT S.A. («Verwaltungsgesellschaft»), eine
Aktiengesellschaft nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg mit eingetragenen Sitz in 4, rue Thomas Edison, L-
1445 Luxembourg-Strassen. Sie wurde am 23. Mai 2001 auf unbestimmte Zeit gegründet.
2. Die Verwaltungsgesellschaft wird durch ihren Verwaltungsrat vertreten. Der Verwaltungsrat kann eines oder meh-
rere seiner Mitglieder und/oder Angestellten der Verwaltungsgesellschaft mit der täglichen Geschäftsführung sowie son-
stige Personen mit der Ausführung von Verwaltungsfunktionen und/oder der täglichen Anlagepolitik betrauen.
3. Die Verwaltungsgesellschaft verwaltet den Fonds unabhängig von der Depotbank im eigenen Namen, aber aus-
schließlich im Interesse und für gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber im Einklang mit diesem Verwaltungsre-
glement. Die Verwaltungsbefugnis erstreckt sich auf die Ausübung aller Rechte, die unmittelbar oder mittelbar mit den
Vermögenswerten des Fonds zusammenhängen.
4. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des Fonds unter Berücksichtigung der gesetzlichen und vertrag-
lichen Anlagebeschränkungen fest. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, entsprechend den in diesem Verwaltungs-
reglement sowie im Verkaufsprospekt aufgeführten Bestimmungen das Fondsvermögen anzulegen und sonst alle
Geschäfte zu tätigen, die zur Verwaltung des Fondsvermögens erforderlich sind.
5. Die Verwaltungsgesellschaft ist verpflichtet, ein Risikomanagement-Verfahren zu verwenden, das es ihr erlaubt, das
mit den Anlagepositionen verbundene Risiko sowie ihren jeweiligen Anteil am Gesamtrisikoprofil des Anlageportfolios
jederzeit zu überwachen und zu messen. Sie muss ferner ein Verfahren verwenden, das eine präzise und unabhängige
Bewertung des Wertes der OTC-Derivate erlaubt. Sie muss der Luxemburger Aufsichtsbehörde regelmäßig entspre-
chend dem von dieser festgelegten Verfahren für den Fonds die Arten der Derivate im Portfolio, die mit den jeweiligen
Basiswerten verbundenen Risiken, die Anlagegrenzen und die verwendeten Methoden zur Messung der mit den Deri-
vate-Geschäften verbundenen Risiken mitteilen.
6. Die Verwaltungsgesellschaft kann unter eigener Verantwortung und Kontrolle zu Lasten des Fondsvermögens ei-
nen oder mehrere Fondsmanager hinzuziehen.
Das Fondsmanagement darf nur einem Unternehmen übertragen werden, das eine Erlaubnis bzw. Zulassung zur Ver-
mögensverwaltung besitzt. Die Übertragung des Fondsmanagements muss mit den von der Verwaltungsgesellschaft fest-
gelegten Anlagerichtlinien in Einklang stehen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann sich außerdem von einem Anlageausschuss, dessen Zusammensetzung von der Ver-
waltungsgesellschaft bestimmt wird, beraten lassen.
7. Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Fondsmanager mit vorheriger Zustimmung der Verwaltungsgesell-
schaft auf eigene Kosten und auf eigene Verantwortung Dritter natürlicher oder juristischer Personen bedienen sowie
Anlageberater hinzuziehen.
Art. 3. Die Depotbank
1. Depotbank des Fonds ist die DZ BANK INTERNATIONAL S.A., eine Aktiengesellschaft nach dem Recht des
Großherzogtums Luxemburg mit eingetragenem Sitz in 4, rue Thomas Edison, L-1445 Luxembourg-Strassen. Sie be-
treibt Bankgeschäfte. Die Funktion der Depotbank richtet sich nach dem Gesetz vom 20. Dezember 2002, dem Depot-
bankvertrag, diesem Verwaltungsreglement sowie dem Verkaufsprospekt (nebst Anhang).
2. Die Depotbank tätigt sämtliche Geschäfte, die mit der laufenden Verwaltung des Fondsvermögens zusammenhän-
gen. Die Depotbank hat bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unabhängig von der Verwaltungsgesellschaft und aus-
schließlich im Interesse der Anteilinhaber zu handeln. Sie wird jedoch den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft Folge
leisten, es sei denn, dass sie gegen das Gesetz oder das Verwaltungsreglement verstoßen.
3. Die Depotbank ist mit der Verwahrung der Vermögenswerte des Fonds beauftragt.
39747
a) Die Depotbank verwahrt alle Wertpapiere, sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte und flüssigen Mittel,
welche das Fondsvermögen darstellen, in gesperrten Konten oder gesperrten Depots, über die sie nur in Obereinstim-
mung mit den Bestimmungen des Depotbankvertrages, dem Verkaufsprospekt (nebst Anhang), diesem Verwaltungsre-
glement sowie dem Gesetz verfügen darf.
b) Die Depotbank kann unter Beibehaltung ihrer Verantwortung und unter ihrer Aufsicht Dritte mit der Verwahrung
der Vermögenswerte des Fonds beauftragen.
4. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen:
a) Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
b) gegen Vollstreckungsmaßnahmen Dritter Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn das Fondsvermögen für
diesen Anspruch eigentlich nicht haftet.
Die vorstehend unter Buchstabe a) getroffene Regelung schließt die direkte Geltendmachung von Ansprüchen gegen
die Organe der Verwaltungsgesellschaft bzw. die frühere Depotbank durch die Anteilinhaber nicht aus.
5. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen Ansprüche der Anteilinhaber gegen
die Depotbank geltend zu machen. Dies schließt die direkte Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Depotbank
durch die Anteilinhaber nicht aus, sofern die Verwaltungsgesellschaft trotz schriftlicher Mitteilung eines oder mehrerer
Anteilinhaber(s) nicht innerhalb von drei Monaten nach Erhalt dieser Mitteilung reagiert.
6. Die Depotbank zahlt der Verwaltungsgesellschaft aus den Sperrkonten des Fonds nur das in diesem Verwaltungs-
reglement und dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt (nebst Anhang) festgesetzte Entgelt sowie Ersatz von Aufwendun-
gen.
Die Depotbank hat jeweils Anspruch auf die ihr nach diesem Verwaltungsreglement, dem jeweils gültigen Verkaufs-
prospekt (nebst Anhang) sowie dem Depotbankvertrag zustehende Vergütung. Sie entnimmt diese den Sperrkonten des
Fonds nur nach Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft.
Darüber hinaus wird die Depotbank sicherstellen, dass Fondsvermögen Kosten Dritter nur gemäß dem Verwaltungs-
reglement und dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) sowie dem Depotbankvertrag belastet werden.
Art. 4. Allgemeine Bestimmungen der Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik des Fonds ist das Erreichen einer angemessenen Wertentwicklung in der Fondswährung (wie
in Artikel 6 Nr. 2 dieses Verwaltungsreglements i.V.m. dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt definiert). Die
spezifische Anlagepolitik des Fonds wird im Verkaufsprospekt beschrieben.
Für den Fonds dürfen nur solche Vermögenswerte erworben und verkauft werden, deren Preis den Bewertungskri-
terien von Artikel 6 dieses Verwaltungsreglements entspricht.
Die folgenden allgemeinen Anlagegrundsätze und -beschränkungen gelten, sofern keine Abweichungen oder Ergän-
zungen im Verkaufsprospekt enthalten sind.
Das Fondsvermögen wird unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung im Sinne der Regeln des Teil I des
Gesetzes vom 20. Dezember 2002 und nach den in diesem Artikel nachfolgend beschriebenen anlagepolitischen Grund-
sätzen und innerhalb der Anlagebeschränkungen angelegt.
1. Definitionen:
a) «geregelter Markt»
Bei einem geregelten Markt handelt es sich um einen Markt für Finanzinstrumente im Sinne von Artikel 1 Nr. 13 der
Richtlinie 93/22/EWG des Rates vom 10. Mai 1993 über Wertpapierdienstleistungen, der
- in das in Artikel 16 der vorgenannten Richtlinie geregelte Register seines Herkunftsmitgliedstaates eingetragen ist;
- regelmäßig funktioniert;
- dadurch gekennzeichnet ist, dass die Funktionsbedingungen des Marktes, die Bedingungen für den Zugang zum Markt
sowie, wenn die Richtlinie 79/279/EWG Anwendung findet, die in dieser Richtlinie festgelegten Bedingungen für die Zu-
lassung zur Notierung, und wenn die genannte Richtlinie keine Anwendung findet, die Bedingungen, die diese Finanzin-
strumente erfüllen müssen, um tatsächlich auf dem Markt gehandelt werden zu können, durch Bestimmungen festgelegt
sind, die von den zuständigen Behörden erlassen oder genehmigt wurden;
- auf dem alle Melde- und Transparenzvorschriften, welche nach den Artikeln 20 und 21 der Richtlinie 93/22/EWG
des Rates vom 10. Mai 1993 über Wertpapierdienstleistungen gelten eingehalten werden müssen.
b) «Wertpapiere»
aa) Als Wertpapiere gelten:
- Aktien und andere, Aktien gleichwertige Papiere («Aktien»),
- Schuldverschreibungen und andere verbriefte Schuldtitel («Schuldtitel»),
- alle anderen marktfähigen Wertpapiere, die zum Erwerb von Wertpapieren im Sinne der Richtlinie 93/22/EWG
durch Zeichnung oder Austausch berechtigen.
Ausgenommen sind die in Artikel 42 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 genannten Techniken und Instrumente.
bb) Der Begriff Wertpapier umfasst auch Optionsscheine auf Wertpapiere, sofern diese Optionsscheine zur amtli-
chen Notierung zugelassen oder auf anderen geregelten Märkten gehandelt werden und das zugrunde liegende Wert-
papier bei Ausübung tatsächlich geliefert wird.
c) «Geldmarktinstrumente»
Als «Geldmarktinstrumente» werden Instrumente bezeichnet, die üblicherweise auf dem Geldmarkt gehandelt wer-
den, liquide sind und deren Wert jederzeit genau bestimmt werden kann.
2. Es werden ausschließlich
a) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einem geregelten Markt zugelassen sind oder gehandelt
werden;
39748
b) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einem anderen geregelten Markt in einem Mitgliedstaat
der Europäischen Union («Mitgliedstaat»), der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungs-
gemäß ist gehandelt werden;
c) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einer Wertpapierbörse eines Drittstaates amtlich no-
tiert sind oder an einem anderen geregelten Markt eines Drittstaates, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen
Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden,
d) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente aus Neuemissionen erworben, sofern die Emissionsbedingungen die Ver-
pflichtung enthalten, dass die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder auf einem anderen ge-
regelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, beantragt wird
und die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Emission erlangt wird.
Die unter Nr. 2 Buchstaben c) und d) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente werden innerhalb von
Nord-, Mittel- und Südamerika, Australien (einschließlich Ozeanien), Afrika, Asien und/oder Europa amtlich notiert oder
gehandelt.
e) Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren («OGAW») erworben, die entsprechend der
Richtlinie 85/611/EWG zugelassen wurden und/oder andere Organismen für gemeinsame Anlagen («OGA») im Sinne
des ersten und zweiten Gedankenstrichs des Artikels 1 (2) der Richtlinie 85/611/EWG gleichgültig, ob diese ihren Sitz
in einem Mitgliedsstaat oder einem Drittstaat unterhalten, sofern
- diese OGA entsprechend solchen Rechtvorschriften zugelassen wurden, die sie einer Aufsicht unterstellen, welche
nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde derjenigen nach dem Gemeinschaftsrecht gleichwertig ist, und aus-
reichende Gewähr für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht (derzeit die Vereinigten Staaten von Ame-
rika, Kanada, die Schweiz, Hongkong, Japan und Norwegen);
- das Schutzniveau der Anteilinhaber dieser OGA dem Schutzniveau der Anteilinhaber eines OGAW gleichwertig und
insbesondere die Vorschriften über die getrennte Verwahrung der Vermögenswerte, die Kreditaufnahme, die Kredit-
gewährung und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richtlinie 85/
611/EWG gleichwertig sind;
- die Geschäftstätigkeit der OGA Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten ist, die es erlauben, sich ein Urteil
über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden;
- der OGAW oder andere OGA, dessen Anteile erworben werden sollen, nach seinen Vertragsbedingungen bzw.
seiner Satzung insgesamt höchstens 10% seinen Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder OGA anlegen darf.
f) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei Kreditinstituten getätigt,
sofern das betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedsstaat hat oder, falls der Sitz des Kreditinstituts in ei-
nem Drittstaat liegt, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde de-
nen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind.
g) abgeleitete Finanzinstrumente («Derivate»), einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, erwor-
ben, die an einem der unter den Absätzen a), b) oder c) bezeichneten geregelten Märkte gehandelt werden, und/oder
abgeleitete Finanzinstrumente, die nicht an einer Börse gehandelt werden («OTC-Derivate»), sofern
- es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne des Artikel 41 Absatz 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002
oder um Finanzindizes, Zinssätze, Wechselkurse oder Währungen handelt, in die der Fonds gemäß den in diesem Ver-
waltungsreglement genannten Anlagezielen investieren darf;
- die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer Aufsicht unterliegende Institute der Kategorien sind,
die von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zugelassen sind;
- und die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit
auf Initiative des Fonds zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Geschäft glattgestellt werden
können;
h) Geldmarktinstrumente erworben, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden und die unter die Defi-
nition des Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 fallen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instru-
mente bereits Vorschriften über den Einlagen- und den Anlegerschutz unterliegt, und vorausgesetzt, sie werden
- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaates, der
Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, so-
fern dieser ein Bundesstaat ist, einem Gliedstaat der Föderation oder von einer internationalen Einrichtung öffentlich-
rechtlichen Charakters, der mindestens ein Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert oder
- von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere auf den unter den Buchstaben a), b) oder c) dieses Artikels
bezeichneten geregelten Märkten gehandelt werden, oder
- von einem Institut, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer Aufsicht unterstellt ist, oder
einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde mindestens so
streng sind wie die des Gemeinschaftsrechts, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert, oder
- von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, die von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zu-
gelassen wurde, sofern für Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des
ersten, des zweiten oder des dritten Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei dem Emittenten entweder
um ein Unternehmen mit einem Eigenkapital von mindestens 10 Mio. Euro, das seinen Jahresabschluss nach den Vor-
schriften der Richtlinie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger, der innerhalb einer eine
oder mehrere börsennotierte Gesellschaften umfassenden Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe zu-
ständig ist, oder um einen Rechtsträger handelt, der die wertpapiermäßige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch
Nutzung einer von einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll.
39749
3. Wobei jedoch
a) bis zu 10% des Netto-Fondsvermögens in andere als die unter Nr. 2 dieses Artikels genannten Wertpapiere und
Geldmarktinstrumente angelegt werden dürfen;
b) Optionsscheine im Sinne von Artikel 4 Nr. 1 b) bb), die als Wertpapiere gelten, nur in geringem Umfang erworben
werden dürfen.
4. Techniken und Instrumente
a) Das Netto-Fondsvermögen darf im Rahmen der Bedingungen und Einschränkungen, wie sie von der Luxemburger
Aufsichtsbehörde vorgegeben werden, Techniken und Instrumente, die Wertpapiere und Geldmarktinstrumente zum
Gegenstand haben, verwenden, sofern diese Verwendung im Hinblick auf eine effiziente Verwaltung des Fondsvermö-
gens erfolgt. Beziehen sich diese Transaktionen auf die Verwendung von Derivaten, so müssen die Bedingungen und
Grenzen mit den Bestimmungen des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 übereinstimmen.
Darüber hinaus ist es dem Fonds nicht gestattet, bei der Verwendung von Techniken und Instrumenten von seinen
im Verkaufsprospekt (nebst Anhang) und diesem Verwaltungsreglement festgelegten Anlagezielen abzuweichen.
b) Der Fonds hat sicherzustellen, dass das mit Derivaten verbundene Gesamtrisiko den Gesamtnettowert seiner
Portfolios nicht überschreitet.
Bei der Berechnung des Risikos werden der Marktwert der Basiswerte, das Ausfallrisiko, künftige Marktfluktuationen
und die Liquidationsfrist der Positionen berücksichtigt. Dies gilt auch für die beiden nachfolgenden Absätze.
Der Fonds darf als Teil seiner Anlagepolitik und im Rahmen der Grenzen des Artikels 43 (5) des Gesetzes vom 20.
Dezember 2002 Anlagen in Derivate tätigen, sofern das Gesamtrisiko der Basiswerte die Anlagegrenzen von Artikel 43
des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 nicht überschreitet. Investiert der Fonds in indexbasierte Derivate, so werden
diese Anlagen bei den Anlagegrenzen von Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 nicht berücksichtigt.
Wenn ein Derivat in ein Wertpapier oder ein Geldmarktinstrument eingebettet ist, muss es hinsichtlich der Einhal-
tung der Vorschriften von Artikel 42 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 mitberücksichtigt werden.
c) Wertpapierleihe
Der Fonds darf bis zu 50% der in seinem Vermögen gehaltenen Wertpapiere im Rahmen eines standardisierten Wert-
papierleihsystems, das durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus oder durch ein erstklassiges Finanzinstitut or-
ganisiert wird, das auf diese Geschäftsart spezialisiert ist, bis zu dreißig Tagen verleihen, vorausgesetzt er erhält eine
Sicherheit, deren Wert zum Zeitpunkt des Abschlusses des Leihvertrages mindestens dem Wert der verliehenen Wert-
papiere entspricht. Sofern der Vertrag vorsieht, dass der Fonds jederzeit von seinem Recht auf Kündigung und Heraus-
gabe der verliehenen Wertpapiere Gebrauch machen kann, so können auch mehr als 50% der im Fondsvermögen
gehaltenen Wertpapiere verliehen werden.
5. Pensionsgeschäfte
Die Verwaltungsgesellschaft kann sich für den Fonds an Pensionsgeschäften beteiligen, die in Käufen und Verkäufen
von Wertpapieren bestehen, bei denen die Vereinbarungen dem Käufer das Recht oder die Pflicht einräumen, die ver-
kauften Wertpapiere vom Erwerber zu einem Preis und innerhalb einer Frist zurückzukaufen, die zwischen den beiden
Parteien bei Vertragsabschluss vereinbart wurde.
Die Verwaltungsgesellschaft kann bei Pensionsgeschäften entweder als Käufer oder als Verkäufer auftreten. Eine Be-
teiligung an solchen Geschäften unterliegt jedoch folgenden Richtlinien:
a) Wertpapiere über ein Pensionsgeschäft dürfen nur gekauft oder verkauft werden, wenn es sich bei der Gegenpartei
um ein Finanzinstitut erster Ordnung handelt, das sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert hat.
b) Während der Laufzeit eines Pensionsgeschäfts dürfen die vertragsgegenständlichen Wertpapiere vor Ausübung des
Rechts auf den Rückkauf dieser Wertpapiere oder vor Ablauf der Rückkauffrist nicht veräußert werden.
Es muss zusätzlich sichergestellt werden, dass der Umfang der Verpflichtungen bei Pensionsgeschäften so gestaltet
ist, dass die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds ihren Verpflichtungen zur Rücknahme von Anteilen jederzeit nach-
kommen kann.
Die Verwaltungsgesellschaft kann geeignete Dispositionen treffen und mit Einverständnis der Depotbank weitere An-
lagebeschränkungen aufnehmen, die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, in denen
Anteile vertrieben werden sollen.
6. Risikostreuung
a) Es dürfen maximal 10% des jeweiligen Netto-Fondsvermögens in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten ein
und desselben Emittenten angelegt werden. Der Fonds darf nicht mehr als 20% seines Vermögens in Einlagen bei ein
und derselben Einrichtung anlegen.
Das Ausfallrisiko bei Geschäften des Fonds mit OTC-Derivaten darf folgende Sätze nicht überschreiten:
- 10% des Netto-Fondsvermögens, wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut im Sinne von Artikel 41 (1) f) des Geset-
zes vom 20. Dezember 2002 ist und
- 5% des Netto-Fondsvermögens in allen anderen Fällen.
b) Der Gesamtwert der Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Emittenten, in deren Wertpapieren und Geld-
marktinstrumente die Verwaltungsgesellschaft mehr als 5% des Netto-Fondsvermögens angelegt hat, darf 40% des Net-
to Fondsvermögens nicht übersteigen. Diese Begrenzung findet keine Anwendung auf Einlagen und auf Geschäfte mit
OTC-Derivaten, die mit Finanzinstituten getätigt werden, welche einer Aufsicht unterliegen.
Ungeachtet der einzelnen Obergrenzen darf die Verwaltungsgesellschaft bei ein und derselben Einrichtung höchstens
20% des Fondsvermögens in einer Kombination aus
- von dieser Einrichtung begebenen Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten und/oder
- Einlagen bei dieser Einrichtung und/oder
- von dieser Einrichtung erworbenen OTC-Derivaten
investieren.
39750
c) Die unter Nr. 6 Buchstabe a) Satz 1 dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Fondsvermögens
erhöht sich in den Fällen auf 35% des jeweiligen Netto-Fondsvermögens, in denen die zu erwerbenden Wertpapiere
oder Geldmarktinstrumente von einem Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, einem Drittstaat oder anderen in-
ternationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten angehören bege-
ben oder garantiert werden.
d) Die unter Nr. 6 Buchstabe a) Satz 1 dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Fondsvermögens
erhöht sich in den Fällen auf 25% des jeweiligen Netto-Fondsvermögens, in denen die zu erwerbenden Schuldverschrei-
bungen von einem Kreditinstitut ausgegeben werden, das seinen Sitz in einem EU-Mitgliedstaat hat und kraft Gesetzes
einer besonderen öffentlichen Aufsicht unterliegt, durch die die Inhaber dieser Schuldverschreibungen geschützt werden
sollen. Insbesondere müssen die Erlöse aus der Emission dieser Schuldverschreibungen nach dem Gesetz in Vermögens-
werten angelegt werden, die während der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen in ausreichendem Maße die sich
daraus ergebenden Verpflichtungen abdecken und die mittels eines vorrangigen Sicherungsrechts im Falle der Nichter-
füllung durch den Emittenten für die Rückzahlung des Kapitals und die Zahlung der laufenden Zinsen zur Verfügung ste-
hen.
e) Sollten mehr als 5% des jeweiligen Netto-Fondsvermögens in von solchen Emittenten ausgegebenen Schuldver-
schreibungen angelegt werden, darf der Gesamtwert der Anlagen in solchen Schuldverschreibungen 80% des betreffen-
den Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten.
f) Die unter Nr. 6 Buchstabe b) Satz 1 dieses Artikels genannte Beschränkung des Gesamtwertes auf 40% des Netto-
Fondsvermögens findet in den Fällen der Buchstaben c,) d) und e) keine Anwendung.
g) Die unter Nr. 6 Buchstaben a) bis e) dieses Artikels beschriebenen Anlagegrenzen von 10%, 35% bzw. 25% des
Netto-Fondsvermögens dürfen nicht kumulativ betrachtet werden, sondern es dürfen insgesamt nur maximal 35% des
Netto-Fondsvermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten ein und derselben Einrichtung oder in Einlagen
oder Derivative bei derselben angelegt werden.
Gesellschaften, die im Hinblick auf die Erstellung des konsolidierten Abschlusses im Sinne der Richtlinie 83/349/EWG
des Rates vom 13. Juni 1983 aufgrund von Artikel 54 Absatz 3 Buchstabe g) des Vertrages über den konsolidierten Ab-
schluss (ABI. L 193 vom 18. Juli 1983, S.1) oder nach den anerkannten internationalen Rechnungslegungsvorschriften
derselben Unternehmensgruppe angehören, sind bei der Berechnung der in dieser Nr. 6 Buchstaben a) bis g) dieses Ar-
tikels vorgesehenen Anlagegrenzen als eine einzige Einrichtung anzusehen.
Der Fonds darf 20% seines Netto-Fondsvermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente ein und derselben
Unternehmensgruppe investieren.
h) Unbeschadet der in Artikel 48 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 festgelegten Anlagegrenzen kann die Ver-
waltungsgesellschaft für den Fonds bis zu 20% seinen Netto-Fondsvermögens in Aktien und Schuldtiteln ein und dersel-
ben Einrichtung investieren, wenn die Nachbildung eines anerkannten Aktien- oder Schuldtitelindex das Ziel der
Anlagepolitik des Fonds ist. Vorraussetzung hierfür ist jedoch, dass:
- die Zusammensetzung des Index hinreichend diversifiziert ist;
- der Index eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellt, auf den er sich bezieht, und
- der Index in angemessener Weise veröffentlicht wird.
Die vorgenannte Anlagegrenze erhöht sich auf 35% des Netto-Fondsvermögens in den Fällen, in denen es aufgrund
außergewöhnlicher Marktverhältnisse gerechtfertigt ist, insbesondere auf geregelten Märkten, auf denen bestimmte
Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente stark dominieren. Diese Anlagegrenze gilt nur für die Anlage bei einem ein-
zigen Emittenten.
Ob die Verwaltungsgesellschaft von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, findet gegebenenfalls im Verkaufsprospekt
Erwähnung.
i) Unbeschadet des unter Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 Gesagten, dürfen unter Wahrung des
Grundsatzes der Risikostreuung bis zu 100% des jeweiligen Netto-Fondsvermögens in Wertpapieren und Geldmarktin-
strumenten angelegt werden, die von einem EU-Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, einem OECD-Mitglied-
staat oder von internationalen Organismen, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, ausgegeben werden
oder garantiert sind. In jedem Fall müssen die im Fondsvermögen enthaltenen Wertpapiere aus sechs verschiedenen
Emissionen stammen, wobei der Wert der Wertpapiere, die aus ein und derselben Emission stammen, 30% des Netto-
Fondsvermögens nicht überschreiten darf.
j) Für den Fonds dürfen nicht mehr als 20% des jeweiligen Netto-Fondsvermögens in Anteilen ein und desselben
OGAW oder ein und desselben anderen OGA gemäß Artikel 41 Absatz 1 Buchstabe e) des Gesetzes vom 20. Dezem-
ber 2002 angelegt werden. Wobei im Sinne des Artikels 41 Absatz 1 Buchstabe e) des Gesetzes vom 20 Dezember 2002
jeder Teilfonds eines OGAW oder OGA mit mehreren Teilfonds, bei denen die Aktiva ausschließlich den Ansprüchen
der Anleger dieses Teilfonds gegenüber den Gläubigern haften, deren Forderungen anlässlich der Gründung, der Laufzeit
oder der Liquidation des Teilfonds entstanden sind, als eigenständige OGAW oder OGA anzusehen sind.
k) Für den Fonds dürfen nicht mehr als 30% des Netto-Fondsvermögens in andere OGA angelegt werden. In diesen
Fällen müssen die Anlagegrenzen von Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 hinsichtlich der Vermögenswer-
te der OGAW bzw. OGA, von denen Anteile erworben werden, nicht gewahrt sein.
I) Erwirbt ein OGAW Anteile anderer OGAW und/oder sonstiger anderer OGA, die unmittelbar oder aufgrund ei-
ner Übertragung von derselben Verwaltungsgesellschaft oder von einer Gesellschaft verwaltet werden, mit der die Ver-
waltungsgesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder eine wesentliche direkte oder
indirekte Beteiligung verbunden ist, so darf die Verwaltungsgesellschaft oder die andere Gesellschaft für die Zeichnung
oder die Rücknahme von Anteilen dieser anderen OGAW und/oder OGA durch den OGAW keine Gebühren berech-
nen (inkl. Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen).
39751
Generell kann es bei dem Erwerb von Anteilen an Zielfonds zur Erhebung einer Verwaltungsvergütung auf Ebene des
Zielfonds kommen. Der Fonds wird daher nicht in Zielfonds anlegen, die einer Verwaltungsvergütung von mehr als 3%
unterliegen.
m) Es ist der Verwaltungsgesellschaft nicht gestattet, die von ihr verwalteten OGAW nach Teil I des Gesetzes vom
20. Dezember 2002 dazu zu benutzen, eine Anzahl an mit Stimmrechten verbundenen Aktien zu erwerben, die es ihr
ermöglichen, einen nennenswerten Einfluss auf die Geschäftsführung eines Emittenten auszuüben.
n) Weiter darf die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds
- bis zu 10% der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten,
- bis zu 10% der ausgegebenen Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten,
- nicht mehr als 25% der ausgegebenen Anteile ein und desselben OGAW und/oder OGA sowie
- nicht mehr als 10% der Geldmarktinstrumente ein und desselben Emittenten
erwerben.
o) Die unter Nr. 6 Buchstaben m) bis n) genannten Anlagegrenzen finden keine Anwendung soweit es sich um
- Wertpapiere und Geldmarktinstrumente handelt, die von einem EU-Mitgliedstaat oder dessen Gebietskörperschaf-
ten oder von einem Drittstaat begeben oder garantiert werden;
- Wertpapiere und Geldmarktinstrumente handelt, die von einer internationalen Körperschaft öffentlich-rechtlichen
Charakters begeben werden, der ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören;
- Aktien handelt, die der Fonds an dem Kapital einer Gesellschaft eines Drittstaates besitzt, die ihr Vermögen im we-
sentlichen in Wertpapieren von Emittenten anlegt, die in diesem Staat ansässig sind, wenn eine derartige Beteiligung für
den Fonds aufgrund der Rechtsvorschriften dieses Staates die einzige Möglichkeit darstellt, Anlagen in Wertpapieren
von Emittenten dieses Staates zu tätigen. Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nur unter der Voraussetzung, dass die
Gesellschaft des Staates außerhalb der Europäischen Union in ihrer Anlagepolitik die in Artikel 43, 46 und 48 Absatz 1
und 2 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 festgelegten Grenzen beachtet. Bei der Überschreitung der in den Artikeln
43 und 46 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 genannten Grenzen findet Artikel 49 des Gesetzes vom 20. Dezember
2002 sinngemäß Anwendung.
7. Flüssige Mittel
Ein Teil des Netto-Fondsvermögens darf in flüssigen Mitteln, die jedoch nur akzessorischen Charakter haben dürfen,
gehalten werden.
B. Kredite und Belastungsverbote
a) Das Fondsvermögen darf nicht verpfändet oder sonst belastet, zur Sicherung übereignet oder zur Sicherung abge-
treten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen im Sinne des nachstehenden Buchstaben b) oder um
Sicherheitsleistungen zur Erfüllung von Einschuss- oder Nachschussverpflichtungen im Rahmen der Abwicklung von Ge-
schäften mit Finanzinstrumenten.
b) Kredite zu Lasten des Fondsvermögens dürfen nur kurzfristig und bis zu einer Höhe von 10% des Netto-Fonds-
vermögens aufgenommen werden. Ausgenommen hiervon ist der Erwerb von Fremdwährungen durch «Back-to-Back»-
Darlehen.
c) Zu Lasten des Fondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflichtungen einge-
gangen werden, wobei dies dem Erwerb von noch nicht voll eingezahlten Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten oder
anderen Finanzinstrumenten gemäß Artikel 41 Absatz 1 Buchstaben e), g) und h) des Gesetzes vom 20. Dezember 2002
nicht entgegensteht.
9. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig.
b) Das Fondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen oder Zertifikaten über solche Edelmetalle, Edelmetall-
kontrakten, Waren oder Warenkontrakten angelegt werden.
c) Für den Fonds dürfen keine Verbindlichkeiten eingegangen werden, die zusammen mit den Krediten nach Nr. 8
Buchstaben b) dieses Artikels 10% des Netto-Fondsvermögens überschreiten.
10. Die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen beziehen sich auf den Zeitpunkt des Erwerbs der Wert-
papiere. Werden die Prozentsätze nachträglich durch Kursentwicklungen oder aus anderen Gründen als durch Zukäufe
überschritten, so wird die Verwaltungsgesellschaft unverzüglich unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber
eine Rückführung in den vorgegebenen Rahmen anstreben.
Art. 5. Anteile
1. Die Anteile des Fonds werden durch Anteilzertifikate verbrieft. Die Anteilzertifikate werden in der durch die Ver-
waltungsgesellschaft bestimmten Stückelung ausgegeben. Inhaberanteile werden in Form von Globalurkunden und nur
als ganze Anteile ausgegeben. Ein Anspruch der Anteilinhaber auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht Die Arten
der durch den Fonds ausgegebenen Anteile werden im Anhang zum Verkaufsprospekt angegeben.
2. Alle Anteile haben grundsätzlich die gleichen Rechte, es sei denn die Verwaltungsgesellschaft beschließt gemäß Nr.
3 dieses Artikels, verschiedene Anteilklassen auszugeben.
3. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, von Zeit zu Zeit zwei oder mehrere Anteilklassen vorzusehen. Die
Anteilklassen können sich in ihren Merkmalen und Rechten nach der Art der Verwendung ihrer Erträge, nach der Ge-
bührenstruktur oder anderen spezifischen Merkmalen und Rechten unterscheiden. Alle Anteile sind vom Tage ihrer
Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer jeweiligen Anteilklasse beteiligt.
Sofern Anteilklassen gebildet werden, findet dies im Verkaufsprospekt Erwähnung.
Art. 6. Anteilwertberechnung
1. Der Wert eines Anteils («Anteilwert») lautet auf Euro («Fondswährung»).
39752
2. Der Anteilwert wird von der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten unter Aufsicht der Depot-
bank an jedem Bankarbeitstag in Luxemburg mit Ausnahme des 24. und 31. Dezember eines jeden Jahres («Bewertungs-
tag») berechnet.
Die Verwaltungsgesellschaft kann jedoch beschließen, den Anteilwert am 24. und 31. Dezember eines Jahres zu er-
mitteln, ohne dass es sich bei diesen Wertermittlungen um Berechnungen des Anteilwertes an einem Bewertungstag im
Sinne des vorstehenden Satz 1 dieser Ziffer 3 handelt. Folglich können die Anleger keine Ausgabe und/oder Rücknahme
von Anteilen auf Grundlage eines am 24. Dezember und/oder 31. Dezember eines Jahres ermittelten Anteilwertes ver-
langen.
3. Zur Berechnung des Anteilwertes wird der Wert der zum Fonds gehörenden Vermögenswerte abzüglich der Ver-
bindlichkeiten des Fonds («Netto-Fondsvermögen») an jedem Bewertungstag ermittelt und durch die Anzahl der am
Bewertungstag im Umlauf befindlichen Anteile des Fonds geteilt und auf zwei Dezimalstellen gerundet.
4. Soweit in Jahres- und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanzstatistiken aufgrund h, gesetzlicher Vorschriften
oder gemäß den Regelungen dieses Verwaltungsreglements Auskunft über die Situation des Fondsvermögens des Fonds
insgesamt gegeben werden muss, werden die Vermögenswerte des Fonds in die Fondswährung umgerechnet. Das Net-
to-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere, die an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet.
Wird ein Wertpapier an mehreren Wertpapierbörsen amtlich notiert, ist der zuletzt verfügbare Kurs jener Börse maß-
gebend, die der Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.
b) Wertpapiere, die nicht an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, die aber an einem geregelten Markt gehan-
delt werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur
Zeit der Bewertung sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wert-
papiere verkauft werden können.
c) OTC-Derivate werden auf einer von der Verwaltungsgesellschaft festzulegenden und überprüfbaren Bewertung
auf Tagesbasis bewertet.
d) OGAW bzw. OGA werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis bewertet. Falls für Invest-
mentanteile die Rücknahme ausgesetzt ist oder keine Rücknahmepreise festgelegt werden, werden diese Anteile ebenso
wie alle anderen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach
Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren, Bewertungsregeln festlegt.
e) Falls die jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind und falls für andere als die unter Buchstaben a) und b) genannten
Wertpapiere keine Kurse festgelegt wurden, werden diese Wertpapiere ebenso wie die sonstigen gesetzlich zulässigen
Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glaube auf
der Grundlage des wahrscheinlich erreichbaren Verkaufswertes festlegt.
f) Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
g) Der Marktwert von Wertpapieren und anderen Anlagen, die auf eine andere Währung als die Fondswährung lau-
ten, wird zum letzten Devisenmittelkurs in die Fondswährung umgerechnet. Gewinne und Verluste aus Devisentrans-
aktionen werden jeweils hinzugerechnet oder abgesetzt.
Das Netto-Fondsvermögen wird um die Ausschüttungen reduziert, die gegebenenfalls an die Anteilinhaber des Fonds
gezahlt wurden.
5. Die Anteilwertberechnung erfolgt nach den vorstehend aufgeführten Kriterien. Soweit jedoch Anteilklassen gebil-
det wurden, erfolgt die daraus resultierende Anteilwertberechnung nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jede
Anteilklasse getrennt. Die Zusammenstellung und Zuordnung der Aktiva erfolgt jedoch immer für den gesamten Fonds.
Art. 7. Einstellung der Berechnung des Anteilwertes
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, die Berechnung des Anteilwertes zeitweilig einzustellen, wenn und so-
lange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen und wenn die Einstellung unter Berücksichtigung
der Interessen der Anteilinhaber gerechtfertigt ist. Dies ist insbesondere der Fall
a) während der Zeit, in der eine Börse oder ein anderer geregelter Markt, an/auf welcher(m) ein wesentlicher Teil
der Vermögenswerte notiert oder gehandelt werden, aus anderen Gründen als gesetzlichen oder Bankfeiertagen, ge-
schlossen ist oder der Handel an dieser Börse bzw. an dem entsprechenden Markt ausgesetzt bzw. eingeschränkt wurde;
b) in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Fondsanlagen nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist,
den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Anteilwertes ordnungs-
gemäß durchzuführen.
2. Anleger bzw. Anteilinhaber, welche einen Zeichnungsantrag bzw. Rücknahmeauftrag gestellt haben, werden von
einer Einstellung der Anteilwertberechnung unverzüglich benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der Anteilwertbe-
rechnung unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt.
3. Zeichnungsanträge bzw. Rücknahmeaufträge können im Falle einer Aussetzung der Berechnung des Anteilwertes
vom Anleger bzw. Anteilinhaber bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Wiederaufnahme der Anteilwertberech-
nung widerrufen werden.
Art. 8. Ausgabe von Anteilen
1. Anteile werden an jedem Bewertungstag zum Ausgabepreis ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert zuzüglich
eines Ausgabeaufschlages zugunsten der Vertriebsstelle, dessen maximale Höhe im Verkaufsprospekt aufgeführt ist. Der
Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
2. Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberanteilen werden von der Stelle, bei der der Zeichner sein Depot
unterhält, an die Depotbank weitergeleitet. Maßgeblich für den Eingang des Zeichnungsantrags ist der Eingang bei der
Depotbank.
Vollständige Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberanteilen, welche bis spätestens 15.00 Uhr an einem Be-
wertungstag bei der Depotbank eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des darauf folgenden Bewertungstages ab-
39753
gerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Anteile zur Verfügung steht. Die Verwaltungsgesellschaft stellt auf
jeden Fall sicher, dass die Ausgabe von Anteilen auf der Grundlage eines dem Anleger vorher unbekannten Anteilwertes
abgerechnet wird. Sollte dennoch der Verdacht bestehen, dass ein Anleger Late-Trading betreibt, kann die Verwaltungs-
gesellschaft die Annahme des Zeichnungsantrages solange verweigern, bis der Antragsteller jegliche Zweifel in Bezug auf
seinen Zeichnungsantrag ausgeräumt hat. Vollständige Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberanteilen, welche
nach 15.00 Uhr an einem Bewertungstag bei der Depotbank eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des übernäch-
sten Bewertungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Anteile zur Verfügung steht.
Der Ausgabepreis ist innerhalb von vier Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in der Fonds-
währung bei der Depotbank in Luxemburg zahlbar.
Die Anteile werden bei Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Verwaltungsgesellschaft von
der Depotbank übertragen, indem sie bei der Stelle gutgeschrieben werden, bei der der Zeichner sein Depot unterhält.
3. Im Falle von Sparplänen wird von jeder der für das erste Jahr vereinbarten Zahlungen höchstens ein Drittel für die
Deckung von Kosten verwendet werden und die restlichen Kosten auf alle späteren Zahlungen gleichmäßig verteilt.
Art. 9. Beschränkung und Einstellung der Ausgabe von Anteilen
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen ohne Angabe von Gründen einen Zeichnungs-
antrag zurückweisen oder die Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen oder
Anteile gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, wenn dies im Interesse der Anteilinhaber, im öffentlichen
Interesse oder zum Schutz des Fonds erforderlich erscheint.
2. In diesem Fall wird die Depotbank betreffend Inhaberanteile, auf nicht bereits ausgeführte Zeichnungsanträge ein-
gehende Zahlungen ohne Zinsen unverzüglich zurückerstatten.
Art. 10. Rücknahme von Anteilen
1. Die Anteilinhaber sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zum Anteilwert gemäß Artikel 6 Nr. 4
dieses Verwaltungsreglements, gegebenenfalls abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages («Rücknahmepreis»), zu
verlangen. Diese Rücknahme erfolgt nur an einem Bewertungstag. Der Rücknahmepreis vermindert sich in bestimmten
Ländern um dort anfallende Steuern und andere Belastungen. Mit Auszahlung des Rücknahmepreises erlischt der ent-
sprechende Anteil.
2. Die Auszahlung des Rücknahmepreises sowie etwaige sonstige Zahlungen an die Anteilinhaber erfolgen über die
Depotbank sowie über die Zahlstellen. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen
Bestimmungen, z.B. devisenrechtliche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die
Überweisung des Rücknahmepreises in das Land des Antragstellers verbieten.
Die Verwaltungsgesellschaft kann Anteile einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, soweit dies
im Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber oder zum Schutz der Anteilinhaber oder des Fonds erforderlich er-
scheint.
3. Vollständige Rücknahmeaufträge für die Rücknahme von Inhaberanteilen werden durch die Stelle, bei der der An-
teilinhaber sein Depot unterhält, an die Depotbank weitergeleitet. Maßgeblich ist der Eingang bei der Depotbank.
Vollständige Rücknahmeaufträge welche bis spätestens 15.00 Uhr an einem Bewertungstag eingegangen sind, werden
zum Anteilwert des darauf folgenden Bewertungstages, abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages abgerechnet. Die
Verwaltungsgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Rücknahme von Anteilen auf der Grundlage eines dem An-
leger vorher unbekannten Anteilwertes abgerechnet wird. Vollständige Rücknahmeaufträge welche nach 15.00 Uhr an
einem Bewertungstag eingegangen sind, werden zum Anteilwert des übernächsten Bewertungstages, abzüglich eines et-
waigen Rücknahmeabschlages abgerechnet.
Die Auszahlung des Rücknahmepreises erfolgt innerhalb von vier Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewer-
tungstag in der Fondswährung.
4. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, die Rücknahme von Anteilen wegen einer Einstellung der Berechnung
des Anteilwertes zeitweilig einzustellen.
5. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank unter Wahrung der Interessen
der Anteilinhaber berechtigt, erhebliche Rücknahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte ohne
Verzögerung verkauft wurden. In diesem Falle erfolgt die Rücknahme zum dann geltenden Rücknahmepreis. Die Ver-
waltungsgesellschaft achtet aber darauf, dass dem Fondsvermögen ausreichende flüssige Mittel zur Verfügung stehen,
damit eine Rücknahme von Anteilen auf Antrag von Anteilinhabern unter normalen Umständen unverzüglich erfolgen
kann.
Art. 11. Kosten
Der Fonds trägt die folgenden Kosten:
1. Für die Verwaltung des Fonds erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von maximal bis zu 0,75% p.a. des
Netto-Fondsvermögens. Daneben kann die Verwaltungsgesellschaft eine monatliche Pauschale erhalten. Die Höhe, Be-
rechnung und Auszahlung der Vergütung und eventuellen monatlichen Pauschale ist im Anhang zum Verkaufsprospekt
aufgeführt. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
Daneben kann die Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der bzw. die Fondsmanager aus dem Fondsvermögen
eine wertentwicklungsorientierte Zusatzvergütung («Performance-Fee») erhalten, deren prozentuale Höhe, Berech-
nung und Auszahlung im Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind.
2. Der/die Fondsmanager kann/ können zusätzlich zu einer etwaigen Performance-Fee aus dem Fondsvermögen eine
Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung im Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt
sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
3. Die Depotbank und die Zentralverwaltungsstelle erhalten für die Erfüllung ihrer Aufgaben aus dem Depotbank-
und dem Zentralverwaltungsvertrag jeweils eine im Großherzogtum Luxemburg bankübliche Vergütung, die monatlich
39754
nachträglich berechnet und monatlich nachträglich ausgezahlt wird. Diese Vergütungen verstehen sich zuzüglich einer
etwaigen Mehrwertsteuer.
4. Die Transferstelle erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben aus dem und Transferstellenvertrag eine jährliche Grund-
gebühr, die im Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt ist.
5. Die Vertriebsstelle erhält aus dem Fondsvermögen eine Vergütung, deren maximale Höhe, Berechnung und Aus-
zahlung im Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehr-
wertsteuer.
6. Der Fonds trägt neben den vorgenannten Kosten auch die folgenden Kosten:
a) Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Halten und der Veräußerung von Vermögensgegenständen
anfallen, insbesondere bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und
Rechten des Fonds und deren Verwahrung sowie bankübliche Kosten für die Verwahrung von ausländischen Investment-
anteilen im Ausland;
b) alle fremden Verwaltungs- und Verwahrungsgebühren, die von anderen Korrespondenzbanken und/oder Clearing-
stellen (z.B. CLEARSTREAM BANKING S.A.) für die Vermögenswerte des Fonds in Rechnung gestellt werden sowie
alle fremden Abwicklungs-, Versand- und Versicherungsspesen, die im Zusammenhang mit den Wertpapiergeschäften
des Fonds in Fondsanteilen anfallen;
c) die Transaktionskosten der Ausgabe und Rücknahme von Inhaberanteilen.
d) darüber hinaus werden der Depotbank, der Zentralverwaltungsstelle und der Transferstelle die im Zusammenhang
mit dem Fondsvermögen anfallenden eigenen Auslagen und sonstigen Kosten sowie die durch die erforderliche Inan-
spruchnahme Dritter entstehenden Auslagen und sonstigen Kosten erstattet. Die Depotbank erhält des Weiteren bank-
übliche Spesen,
e) Steuern, die auf das Fondsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu Lasten des Fonds erhoben werden,
f) Kosten für die Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Inter-
esse der Anteilinhaber des Fonds handelt,
g) Kosten des Wirtschaftsprüfers,
h) Kosten für die Erstellung, Vorbereitung, Hinterlegung, Veröffentlichung, den Druck und den Versand sämtlicher
Dokumente für den Fonds, insbesondere etwaiger Anteilzertifikate sowie Ertragsschein- und Bogenerneuerungen, des
vereinfachten Verkaufsprospektes (nebst Anhang), des Verkaufsprospektes (nebst Anhang), des Verwaltungsreglements,
der Jahres- und Halbjahresberichte, der Vermögensaufstellungen, der Mitteilungen an die Anteilinhaber, der Einberufun-
gen, der Vertriebsanzeigen bzw. Anträge auf Bewilligung in den Ländern, in denen die Anteile des Fonds vertrieben wer-
den sollen sowie die Korrespondenz mit den betroffenen Aufsichtsbehörden.
i) die Verwaltungsgebühren, die für den Fonds bei Behörden zu entrichten sind, insbesondere die Verwaltungsgebüh-
ren der Luxemburger Aufsichtsbehörde und Aufsichtsbehörden anderer Staaten sowie die Gebühren für die Hinterle-
gung der Dokumente des Fonds.
j) Kosten für die Werbung und solche, die unmittelbar im Zusammenhang mit dem Anbieten und dem Verkauf von
Anteilen anfallen,
k) Vergütungen, Auslagen und sonstige Kosten der Zahlstellen, der Vertriebsstellen sowie anderer im Ausland not-
wendig einzurichtender Stellen, die im Zusammenhang mit dem Fondsvermögen anfallen,
I) Zinsen, die im Rahmen von Krediten anfallen, die gemäß Artikel 4 des Verwaltungsreglements aufgenommen wer-
den,
m) Kosten für die Gründung des Fonds und die Erstausgabe von Anteilen,
n) Kosten für Performance-Attribution und
o) Kosten für die Bonitätsbeurteilung des Fonds durch national und internationalanerkannte Rating-Agenturen.
Sämtliche vorbezeichnete Kosten, Gebühren und Ausgaben verstehen sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.
Sämtliche Kosten werden zunächst den ordentlichen Erträgen und den Kapitalgewinnen und zuletzt dem Fondsver-
mögen angerechnet,
Die Kosten für die Gründung des Fonds und die Erstausgabe von Anteilen werden über die ersten fünf Geschäftsjahre
abgeschrieben werden.
Art. 12. Verwendung der Erträge
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann die durch den Fonds erwirtschafteten Erträge an die Anteilinhaber ausschütten
oder diese Erträge thesaurieren. Dies findet im Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
2. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können
die nicht realisierten Kursgewinne sowie sonstige Aktiva zur Ausschüttung gelangen, sofern das Netto-Fondsvermögen
des Fonds insgesamt aufgrund der Ausschüttung nicht unter einen Betrag von 1.250.000 Euro sinkt.
3. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt. Ausschüttungen können
ganz oder teilweise in Form von Gratisanteilen vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar
ausgezahlt werden. Erträge, die fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht geltend gemacht
wurden, verfallen zugunsten des Fonds.
4. Ausschüttungen an Inhaber von Inhaberanteilen erfolgen in der gleichen Weise wie die Auszahlung des Rücknah-
mepreises an die Inhaber von Inhaberanteilen.
Art. 13. Rechnungsjahr - Abschlussprüfung
1. Das Rechnungsjahr des Fonds beginnt am 1. Januar eines jeden Jahres und endet am 31. Dezember des Jahres. Das
erste Rechnungsjahr beginnt mit Gründung des Fonds und endet am 31. Dezember 2006.
2. Die Jahresabschlüsse des Fonds werden von einem Wirtschaftsprüfer kontrolliert, der von der Verwaltungsgesell-
schaft ernannt wird.
39755
3. Spätestens vier Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres veröffentlicht die Verwaltungsgesellschaft einen
geprüften Jahresbericht entsprechend den Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg.
4. Zwei Monate nach Ende der ersten Hälfte des Geschäftsjahres veröffentlicht die Verwaltungsgesellschaft einen un-
geprüften Zwischenbericht. Der erste Bericht ist ein ungeprüfter Zwischenbericht zum 31. Dezember 2005. Sofern dies
für die Berechtigung zum Vertrieb in anderen Ländern erforderlich ist, können zusätzlich geprüfte und ungeprüfte Zwi-
schenberichte erstellt werden.
Art. 14. Veröffentlichungen
1. Anteilwert, Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie alle sonstigen Informationen können bei der Verwaltungsgesell-
schaft, der Depotbank, jeder Zahlstelle und der Vertriebsstelle erfragt werden. Die Verwaltungsgesellschaft kann außer-
dem deren Veröffentlichung in mindestens einer oder mehreren überregionalen Tageszeitung(en) eines jeden
Vertriebslandes beschließen. Dies findet gegebenenfalls im Verkaufsprospekt Erwähnung.
2. Verkaufsprospekt (nebst Anhang), Verwaltungsreglement, vereinfachter Verkaufsprospekt sowie Jahres- und Halb-
jahresbericht des Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, bei jeder Zahl-
stelle und bei der Vertriebsstelle kostenlos erhältlich. Der jeweils gültige Depotbankvertrag, die Satzung der
Verwaltungsgesellschaft, der Zentralverwaltungsvertrag sowie der Transferstellenvertrag können bei der Verwaltungs-
gesellschaft, bei den Zahlstellen und bei der Vertriebsstelle an deren jeweiligem Gesellschaftssitz eingesehen werden.
Art. 15. Verschmelzung des Fonds
Die Verwaltungsgesellschaft kann durch Beschluss gemäß nachfolgenden Bedingungen beschließen, den Fonds in einen
anderen OGAW, der von derselben Verwaltungsgesellschaft verwaltet wird oder der von einer anderen Verwaltungs-
gesellschaft verwaltet wird, einzubringen. Die Verschmelzung kann insbesondere in folgenden Fällen beschlossen wer-
den:
- sofern das Netto-Fondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindestbe-
trag erscheint, um den Fonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten. Die Verwaltungsgesellschaft hat diesen
Betrag mit 5 Mio. Euro festgesetzt.
- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Fonds zu verwalten.
Eine solche Verschmelzung ist nur insofern vollziehbar als die Anlagepolitik des einzubringenden Fonds nicht gegen
die Anlagepolitik des aufnehmenden OGAW verstößt.
Die Durchführung der Verschmelzung vollzieht sich wie eine Auflösung des einzubringenden Fonds und eine gleich-
zeitige Übernahme sämtlicher Vermögensgegenstände durch den aufnehmenden OGAW.
Der Beschluss der Verwaltungsgesellschaft zur Verschmelzung des Fonds wird jeweils in einer von der Verwaltungs-
gesellschaft bestimmten Zeitung jener Länder, in denen die Anteile des einzubringenden Fonds vertrieben werden, ver-
öffentlicht.
Die Anteilinhaber des einzubringenden Fonds haben während eines Monats das Recht, ohne Kosten die Rücknahme
aller oder eines Teils ihrer Anteile zum einschlägigen Anteilwert zu verlangen. Die Anteile der Anteilinhaber, welche die
Rücknahme ihrer Anteile nicht verlangt haben, werden auf der Grundlage der Anteilwerte an dem Tag des Inkrafttretens
der Verschmelzung durch Anteile des aufnehmenden OGAW ersetzt. Gegebenenfalls erhalten die Anteilinhaber einen
Spitzenausgleich.
Der Beschluss, den Fonds mit einem ausländischen OGAW zu verschmelzen, obliegt der Versammlung der Anteilin-
haber des einzubringenden Fonds. Die Einladung zur Versammlung der Anteilinhaber des einzubringenden Fonds wird
von der Verwaltungsgesellschaft zweimal in einem Abstand von mindestens acht Tagen und acht Tage vor der Versamm-
lung in einer von der Verwaltungsgesellschaft bestimmten Zeitung jener Länder, in denen die Anteile des einzubringen-
den Fonds vertrieben werden, veröffentlicht. Nur die Anteilinhaber, die für die Verschmelzung gestimmt haben, sind an
den Beschluss der Anteilinhaberversammlung gebunden. Bei den Anteilinhabern, die nicht an der Versammlung teilge-
nommen haben sowie bei allen Anteilinhabern, die nicht für die Verschmelzung gestimmt haben, wird davon ausgegan-
gen, dass sie ihre Anteile zum Rückkauf angeboten haben. Im Rahmen dieser Rücknahme dürfen den Anteilinhabern
keine Kosten berechnet werden.
Für die Verschmelzung von Anteilklassen gilt das vorstehend Gesagte entsprechend.
Art. 16. Auflösung des Fonds
1. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet. Unbeschadet dieser Regelung kann der Fonds jederzeit durch die
Verwaltungsgesellschaft aufgelöst werden, insbesondere sofern seit dem Zeitpunkt der Auflegung erhebliche wirtschaft-
liche und/oder politische Änderungen eingetreten sind.
2. Die Auflösung des Fonds erfolgt zwingend in folgenden Fällen:
a) wenn die Depotbankbestellung gekündigt wird, ohne dass innerhalb von zwei Monaten eine neue Depotbank be-
stellt wird;
b) wenn über die Verwaltungsgesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet wird und keine andere Verwaltungsgesell-
schaft sich zur Übernahme des Fonds bereit erklärt oder die Verwaltungsgesellschaft liquidiert wird;
c) wenn das Fondsvermögen während mehr als sechs Monaten unter einem Betrag 312.500 Euro bleibt;
d) in anderen im Gesetz vom 20. Dezember 2002 vorgesehenen Fällen.
3. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Auflösung des Fonds führt, werden die Ausgabe und die Rücknahme von
Anteilen eingestellt. Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare, auf An-
weisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der Depotbank im Einvernehmen
mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter den Anteilinhabern nach deren Anspruch verteilen. Nettoliqui-
dationserlöse, die nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen worden sind, wer-
den von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der berechtigten Anteilinhaber bei der
39756
Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge verfallen, wenn Ansprüche
darauf nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
4. Die Anteilinhaber, deren Erben, Gläubiger oder Rechtsnachfolger können weder die vorzeitige Auflösung noch die
Teilung des Fonds beantragen.
5. Die Auflösung des Fonds gemäß diesem Artikel wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen von der Ver-
waltungsgesellschaft im Mémorial und in mindestens zwei überregionalen Tageszeitungen, darunter das «Tageblatt», ver-
öffentlicht.
Art. 17. Verjährung und Vorlegungsfrist
Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank können nach Ablauf von 5 Jah-
ren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden; davon unberührt bleibt die in Ar-
tikel 16 Nr. 3 dieses Verwaltungsreglements enthaltene Regelung.
Die Vorlegungsfrist für Ertragsscheine beträgt 5 Jahre ab Veröffentlichung der jeweiligen Ausschüttungserklärung.
Ausschüttungsbeträge, die nicht innerhalb dieser Frist geltend gemacht wurden, verfallen zugunsten des Fonds.
Art. 18. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache
1. Das Verwaltungsreglement des Fonds unterliegt dem Recht des Großherzogtums Luxemburg. Gleiches gilt für die
Rechtsbeziehungen zwischen den Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank, sofern nicht unab-
hängig davon eine andere Rechtsordnung diese Rechtsbeziehungen besonderen Regelungen unterstellt. Insbesondere
gelten in Ergänzung zu den Regelungen dieses Verwaltungsreglements die Vorschriften des Gesetzes vom 20. Dezember
2002. Das Verwaltungsreglement ist bei dem Bezirksgericht in Luxemburg hinterlegt. Jeder Rechtsstreit zwischen An-
teilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank unterliegt der Gerichtsbarkeit des zuständigen Gerichts
im Gerichtsbezirk Luxemburg im Großherzogtum Luxemburg. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank sind be-
rechtigt, sich selbst und den Fonds der Gerichtsbarkeit und dem Recht eines jeden Vertriebslandes zu unterwerfen, so-
weit es sich um Ansprüche der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig sind und im Hinblick auf
Angelegenheiten, die sich auf den Fonds beziehen.
2. Im Falle eines Rechtsstreits ist der deutsche Wortlaut dieses Verwaltungsreglements maßgeblich. Die Verwaltungs-
gesellschaft und die Depotbank können im Hinblick auf Anteile des Fonds, die an Anleger in einem nicht deutschspra-
chigen Land verkauft werden, für sich selbst und den Fonds Übersetzungen in den entsprechenden Sprachen solcher
Länder als verbindlich erklären, in welchen solche Anteile zum öffentlichen Vertrieb berechtigt sind.
Art. 19. Änderungen des Verwaltungsreglements
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Zustimmung der Depotbank dieses Verwaltungsreglement jederzeit vollstän-
dig oder teilweise ändern.
2. Änderungen dieses Verwaltungsreglements werden beim Handelsregister des Bezirksgerichtes Luxemburg hinter-
legt. Diese Hinterlegung wird im Mémorial veröffentlicht und tritt, sofern nichts anderes bestimmt ist, am Tag der Un-
terzeichnung in Kraft.
Art. 20. Inkrafttreten
Dieses Verwaltungsreglement tritt, sofern nichts anderes bestimmt ist, am Tag seiner Unterzeichnung in Kraft.
Luxemburg, den 1. August 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 28 juillet 2005, réf. LSO-BG11345. – Reçu 64 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(068434.2//692) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
août 2005.
GEOSAT EXTENDED S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1917 Luxembourg, 11, rue Large.
R. C. Luxembourg B 85.339.
—
EXTRAIT
Il résulte de l’Assemblée des Actionnaires et du Conseil d’Administration du 31 mars 2005, la résolution suivante:
La société WARRAWEE INVESTMENTS LIMITED, domiciliée à 19, Seaton Place, GE49PD Jersey, est nommée nouvel
administrateur de la société, avec pouvoir de signature conjointe.
Luxembourg, le 15 avril 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 avril 2005, réf. LSO-BD03097. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031383.3/000/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2005.
<i>Für die Verwaltungsgesellschafti>
<i>Für die Depotbanki>
M. Schirpke / S. Schneider
J. Zimmer / M. Kriegsmann
<i>Geschäftsleiter / Geschäftsleiteri>
<i>Directeur / Mandataire Commerciali>
Pour extrait conforme
FIDUCIAIRE DU LARGE
Signature
39757
ALLIANCE CAPITAL (LUXEMBOURG) S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-2453 Luxembourg, 18, rue Eugène Ruppert.
R. C. Luxembourg B 34.405.
ACM GLOBAL INVESTOR SERVICES, Société Anonyme.
Registered office: L-2353 Luxembourg, 18, rue Eugène Ruppert.
R. C. Luxembourg B 44.815.
—
PROJET DE FUSION
In the year two thousand and five, on the twenty-fifth day of August.
Before Us, Maître Joseph Elvinger, notary residing in Luxembourg, acting in replacement of Maître Henri Hellinckx,
notary residing in Mersch (Luxembourg), who will be the depositary of the present deed.
Appeared:
1. ALLIANCE CAPITAL (LUXEMBOURG) S.A., a «société anonyme» having its registered office 18, rue Eugène Rup-
pert, L-2453 Luxembourg (hereafter AC LUX), represented by M
e
Sophie Laguesse, licenciée en droit, residing in Lux-
embourg, pursuant to a proxy dated 23rd August 2005, which shall remain annexed to the present deed to be registered
herewith;
2. ACM GLOBAL INVESTOR SERVICES S.A., a «société anonyme» having its registered office 18, rue Eugène Rup-
pert, L-2453 Luxembourg (hereafter ACM GIS), represented by M
e
Sophie Laguesse, licenciée en droit, residing in Lux-
embourg, pursuant to a proxy dated 23rd August, 2005 which shall remain annexed to the present deed to be registered
herewith;
(hereafter referred to together as the «Merging Companies»).
The Merging Companies have requested the undersigned notary to record that:
1. AC LUX holds 100% of the shares of ACM GIS and the merger of ACM GIS into AC LUX (the «Merger») may
thus be operated in accordance with the provisions of articles 278 and following of the law of 10th August, 1915 on
commercial companies, as amended (the «Law»).
2. The boards of directors of the Merging Companies approved the Merger proposal on 23rd August 2005.
Thereupon, the merging companies have agreed that:
1. A general meeting of AC LUX will be called on the last business day of September to resolve and deliberate on
the Merger.
2. At the date determined by the board of directors of ACM GIS and the general meeting of shareholders of AC LUX,
which could not be earlier than one month after the publication of the present Merger Proposal in the Mémorial C,
Recueil des Sociétés et Associations, the assets and liabilities of ACM GIS will be transferred to AC LUX (the «Effective
Date»).
3. The operations of ACM GIS will, for accounting purposes, be treated as being carried out on behalf of AC LUX as
from 1st September 2005.
4. As a result of the Merger, ACM GIS shall cease to exist and all its shares in issue shall be cancelled.
5. All the corporate books and accounting documents of ACM GIS will be deposited and will be available, upon re-
quest, at the registered office of AC LUX during the period required by law.
6. The documents referred to in article 267, paragraph 1, a), b) et c) of the Law (i.e. the merger proposal, the annual
accounts and the annual reports of the Merging Companies for the last three financial years as well as an accounting
statement drawn up on 30th June 2005), will be available at least one month before the Effective Date of the Merger for
inspection by the shareholders of AC LUX at the registered office of AC LUX.
7. No particular privileges were granted neither to the members of the board of directors of the Merging Companies
nor to the auditors.
In accordance with article 271 of the law of August 10th 1915, the undersigned notary certifies the legality of the
present merger proposal.
<i>Expensesi>
The expenses, costs, remunerations or charges in any form whatsoever, which shall be borne by AC LUX as a result
of the present deed are estimated at approximately six thousand euro.
The undersigned notary, who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
persons, the present deed is worded in English, followed by a French version. On request of the same appearing persons
and in case of divergences between the English and the French text, the English text will prevail.
Whereof, the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this docu-
ment.
The document having been read to the person appearing, the said person signed together with the notary the present
deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L’an deux mille cinq, le vingt-cinq août.
Par-devant Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg, agissant en remplacement de Maître Henri
Hellinckx, notaire de résidence à Mersch (Luxembourg), ce dernier restant dépositaire de la présente minute.
Ont comparu:
1. ALLIANCE CAPITAL (LUXEMBOURG) S.A., une société anonyme ayant son siège social au 18, rue Eugène Rup-
pert, L-2453 Luxembourg (ci-après AC LUX) représentée par M
e
Sophie Laguesse, licenciée en droit, demeurant à
39758
Luxembourg, suivant une procuration datée du 23 août 2005 qui restera annexée au présent acte afin d’être enregistrée
avec celui-ci;
2. ACM GLOBAL INVESTOR SERVICES S.A., une société anonyme ayant son siège social au 18, rue Eugène Ruppert,
L-2453 Luxembourg (ci-après ACM GIS) représentée par M
e
Sophie Laguesse, licenciée en droit, demeurant à Luxem-
bourg, suivant une procuration datée du 23 août 2005 qui restera annexée au présent acte afin d’être enregistrée avec
celui-ci;
(ci-après les «Sociétés Opérant la Fusion»).
Les Sociétés Opérant la Fusion ont requis le notaire soussigné d’acter que:
1. AC LUX détient 100% des actions de ACM GIS de sorte que la fusion de ACM GIS dans AC LUX (la «Fusion»)
peut dès lors être opérée conformément aux dispositions des articles 278 et suivants de la loi du 10 août 1915 relative
aux sociétés commerciales, telle que modifiée (la «Loi»).
2. Les conseils d’administration des Sociétés Opérant la Fusion ont approuvé le projet de Fusion en date du 23 août
2005.
Les sociétés opérant la fusion ont convenu que:
1. Une assemblée générale d’AC LUX sera convoquée pour le dernier jour ouvrable du mois de septembre en vue
de délibérer et voter sur la Fusion.
2. A la date retenue par le conseil d’administration d’ACM GIS et l’assemblée générale des actionnaires d’AC LUX,
qui ne peut se tenir au plus tôt qu’après un mois après la publication du présent Projet de Fusion au Mémorial C, Recueil
des Sociétés et Associations, les avoirs et les obligations de ACM GIS seront transférés à AC LUX (la «Date d’Effet»).
3. Les opérations de ACM GIS seront, d’un point de vue comptable, à considérer comme étant effectuées par AC
LUX à partir du 1
er
Septembre 2005.
4. A la suite de la Fusion, ACM GIS cessera d’exister et toutes ses actions émises seront annulées.
5. Les documents comptables et autres documents de ACM GIS seront déposés et seront disponibles sur simple de-
mande au siège social de AC LUX pendant la période prévue par la loi.
6. Les documents mentionnés à l’article 267, paragraphe 1, a), b) et c) de la Loi (en l’occurrence le projet de fusion,
les comptes et rapports annuels des Sociétés Opérant la Fusion pour les trois derniers exercices et un état comptable
établi au 30 juin 2005) seront disponibles au moins un mois avant la Date d’Effet de la Fusion pour inspection par les
actionnaires de AC LUX au siège social de AC LUX.
7. Aucun privilège particulier n’a été accordé aux membres du conseil d’administration des Sociétés Opérant la Fu-
sion, ni aux réviseurs d’entreprises.
Conformément à l’article 271 de la loi du 10 août 1915, le notaire soussigné certifie la légalité du présent projet de
fusion.
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges sous quelque forme que ce soit, qui incombent à AC LUX
ou qui sont mis à sa charge en raison des présentes, s’élève approximativement à la somme de six mille euros.
Le notaire instrumentant, qui parle et comprend l’anglais, déclare par la présente que sur demande des comparants,
le présent document a été établi en langue anglaise suivi d’une version française. Sur demande des mêmes personnes
comparantes et en cas de divergences entre la version anglaise et la version française, le texte anglais prévaudra.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite à la comparante, elle a signé avec Nous, notaire, le présent acte.
Signé: S. Laguesse, J. Elvinger.
Enregistré à Mersch, le 25 août 2005, vol. 432, fol. 84, case 5. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): A. Muller.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations par Maître
Joseph Elvinger, prénommé, en remplacement de Maître Henri Hellinckx, prénommé.
(076765.3/242/111) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 août 2005.
BCIE SCHELMAN S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 31, Val Sainte Croix.
R. C. Luxembourg B 63.712.
—
<i>Assemblée Générale Ordinaire réunie extraordinairementi>
Le 10 mars 2005 s’est réunie l’Assemblée Générale Ordinaire réunie extraordinairement des actionnaires de la so-
ciété anonyme BCIE SCHELMAN S.A. ayant son siège à Luxembourg, inscrite au Registre de Commerce sous le numéro
B 63.712.
L’assemblée est ouverte et présidée par Monsieur Gilles Malhomme, administrateur de sociétés, demeurant profes-
sionnellement à Luxembourg.
Qui désigne aux fonctions de secrétaire Monsieur Claude Prat, employé privé, demeurant professionnellement à
Luxembourg.
L’assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Jonathan Béggiato, administrateur de sociétés demeurant profes-
sionnellement à Luxembourg.
Le bureau constate:
1.- Que tous les actionnaires présents ou représentés et le nombre d’actions détenues par eux figurent sur une liste
de présence signée par le président, le secrétaire et le scrutateur, les actionnaires présents ou représentés.
Luxembourg, le 25 août 2005.
J. Elvinger.
39759
2.- Qu’il appert de la prédite liste de présence que toutes les actions sont représentées à l’assemblée générale ordi-
naire réunie extraordinairement, qui peut décider valablement sans convocation préalable sur les points figurant à l’or-
dre du jour, tous les actionnaires ayant consenti à se réunir sans autres formalités, après examen de l’ordre du jour
suivant:
<i>Ordre du jouri>
1.- Constatation de l’expiration du mandat des administrateurs et prolongation du mandat.
2.- Nominations de nouveaux administrateurs.
3.- Constatation de l’expiration du mandat du commissaire aux comptes et révocation.
4.- Nomination d’un nouveau commissaire aux comptes.
<i>Première résolutioni>
L’assemblée générale, constate que les trois administrateurs de la société sont:
- Monsieur Jonathan Béggiato,
- Monsieur Denis Colin,
- Monsieur Didier Jean-François,
et à l’unanimité des voix, décide de pas renouveler le mandat de Messieurs Béggiato et Colin et leur donne quitus
pour leur gestion jusqu’à ce jour.
<i>Deuxième résolutioni>
L’assemblée générale, à l’unanimité des voix, décide de nommer administrateur:
- Monsieur Didier Jean-François, employé privé, demeurant 16, rue de la Lainerie F-69005 Lyon.
- La société de droit luxembourgeois LE COMITIUM INTERNATIONAL S.A. avec siège social à L-2538 Luxembourg,
3, rue Nicolas Simmer.
- La société de droit luxembourgeois EXCELIANCE S.A., avec siège social à L-1940 Luxembourg, 310 route de Lon-
gwy.
Le mandat des administrateurs prendra fin à l’issue de l’assemblée générale annuelle de l’an 2011.
<i>Troisième résolutioni>
L’assemblée générale, à l’unanimité des voix, accepte la démission de M. François David, expert comptable, réviseur
d’entreprises, demeurant 104, rue du Kiem, L-1857 Luxembourg.
<i>Quatrième résolutioni>
L’assemblée générale, à l’unanimité des voix, décide de nommer commissaire aux comptes Monsieur Jonathan Bég-
giato, demeurant professionnellement à L-1371 Luxembourg, 31, Val Sainte Croix.
Le mandat du commissaire aux comptes prendra fin à l’issue de l’assemblée générale annuelle de l’an 2011.
Plus rien étant à l’ordre du jour, et personne ne demandant plus la parole, la séance est levée.
Le 10 mars 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 14 avril 2005, réf. LSO-BD02572. – Reçu 16 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031019.3/1091/55) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 avril 2005.
SINFINA, SOCIETE INTERNATIONALE DE FINANCEMENT S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 10.287.
—
<i>Extrait du procès-verbal de L’Assemblée Générale Statutaire qui s’est tenue le 10 mars 2005 à 16.00 heures à Luxembourgi>
<i>Résolutionsi>
- L’Assemblée renouvelle le mandat d’Administrateur de Messieurs Koen Lozie, Jean Quintus et de COSAFIN S.A.,
pour une nouvelle période, celle-ci venant à échéance lors de l’Assemblée Générale Ordinaire statuant sur les comptes
annuels arrêtés au 31 décembre 2005.
- L’Assemblée renouvelle le mandat de Commissaire aux Comptes de H.R.T. REVISION, S.à r.l., Luxembourg pour
une nouvelle période, celle-ci venant à échéance lors de l’Assemblée Générale Ordinaire statuant sur les comptes
annuels arrêtés au 31 décembre 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 18 avril 2005, réf. LSO-BD03244. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031588.3/1172/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2005.
Signature / Signature / Signature
<i>Le Président / Le secrétaire / Le scrutateuri>
Extrait sincère et conforme
SINFINA, SOCIETE INTERNATIONALE DE FINANCEMENT S.A.
Signature / Signature
<i>Administrateuri> / <i>Administrateuri>
39760
UniFavorit, Fonds Commun de Placement.
—
<i>Änderungsvereinbarung des Verwaltungsreglements des UniFavoriti>
zwischen
1. UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A., einer Aktiengesellschaft mit Sitz in 308, route d’Esch, L-1471 Luxem-
bourg, und
2. WGZ-BANK LUXEMBOURG S.A., einer Aktiengesellschaft mit Sitz in 5, rue Jean Monnet, L-2180 Luxembourg,
und
wurde folgendes festgestellt und vereinbart.
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank beschließen hiermit folgende Änderungen:
Die dem Verwaltungsreglement vorgestellte Präambel wird um einen Hinweis auf das Veröffentlichungsdatum im Mé-
morial und das In-Kraft-Treten dieser dritten Änderung ergänzt.
<i>Änderung des Verwaltungsreglements i>
Artikel 4 (Allgemeine Richtlinien für die Anlagepolitik) erhält unter Ziffer 1, Buchtstabe g), erster Unterpunkt folgen-
den neuen Wortlaut:
«es sich bei den Basiswerten um Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, Investmentanteile mit Ausnahme von Anteilen
an den unter Ziffer 1.e) cc), dd) und gg) genannten Investmentvermögen, oder um Finanzindizes, Zinssätze, Wechsel-
kurse oder Währungen handelt, in die der Fonds gemäß den in diesem Allgemeinen Verwaltungsreglement genannten
Anlagezielen investieren darf,»
Artikel 4 (Allgemeine Richtlinien für die Anlagepolitik) erhält unter Ziffer 8, Buchtstabe a) folgenden neuen Wortlaut:
«Die zum Fondsvermögen gehörenden Vermögensgegenstände dürfen nicht verpfändet oder sonst belastet, zur Si-
cherung übereignet oder zur Sicherung abgetreten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen unter Be-
rücksichtigung des nachstehenden Lit. b) oder um Sicherheitsleistungen zur Erfüllung von Einschuss- oder
Nachschussverpflichtungen im Rahmen der Abwicklung von Geschäften mit Finanzinstrumenten im Sinne der vorge-
nannten Ziffer 1.g).»
Artikel 4 (Allgemeine Richtlinien für die Anlagepolitik) erhält unter Ziffer 8, Buchstabe c) folgenden neuen Wortlaut:
«Zu Lasten des Fondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflichtungen einge-
gangen werden, wobei dies dem Erwerb von noch nicht voll eingezahlten Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten oder
anderen Finanzinstrumenten im Sinne der vorgenannten Ziffer 1.g) nicht entgegensteht.»
<i>Veröffentlichung, Hinterlegung und Inkrafttreteni>
Diese Änderungsvereinbarung wird beim Handelsregister des Bezirksgerichts in Luxemburg hinterlegt sowie am 30.
August 2005 im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations veröffentlicht.
Die Änderungen treten am 18. Juli 2005 in Kraft.
Luxemburg, den 18. Juli 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
août 2005, réf. LSO-BH00590. – Reçu 16 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(068746.2//41) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 août 2005.
ENDHERMA S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 52.761.
—
<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire qui s’est tenue le 18 mars 2005 à 9.30 heures à Luxembourgi>
- L’Assemblée Générale Ordinaire décide à l’unanimité de renouveler le mandat des Administrateurs, COSAFIN S.A.
et Messieurs Jean Quintus et Koen Lozie.
Leur mandat viendra à échéance à la prochaine assemblée générale approuvant les comptes au 31 décembre 2005.
- L’Assemblée Générale Ordinaire décide également à l’unanimité de renouveler le mandat du Commissaire aux
Comptes HRT REVISION, S.à r.l.
Le mandat du Commissaire aux Comptes viendra à échéance à la prochaine assemblée générale approuvant les
comptes au 31 décembre 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 18 avril 2005, réf. LSO-BD03239. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031585.3/1172/19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2005.
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. WGZ-BANK LUXEMBOURG S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschafti>
<i>Die Depotbanki>
Unterschriften
Unterschriften
Pour copie conforme
Signature / Signature
<i>Administrateuri> / <i>Administrateuri>
39761
COMMERZBANK ALTERNATIVE STRATEGIES, Fonds Commun de Placement.
—
The Management Company of COMMERZBANK ALTERNATIVE STRATEGIES (the «Fund») and the newly appoint-
ed custodian of the Fund decide to amend the Management Regulations of the Fund as follows:
<i>General Part i>
Article 1: the reference to COMMERZBANK INTERNATIONAL SA as custodian of the Fund is replaced by
BROWN BROTHERS HARRIMAN (LUXEMBOURG) S.C.A. The reference to any filings of the Management Regula-
tions at the. District Court of Luxembourg is deleted.
Article 3: paragraph 1 is amended to read as follows:
«The Custodian is appointed by the Management Company. The Management Company has appointed BROWN
BROTHERS HARRIMAN (LUXEMBOURG) S.C.A., a société en commandite par actions, established under the laws of
the Grand Duchy of Luxembourg and having its registered office in Luxembourg City, as Custodian. The Custodian is
authorised to carry out all and any banking activities in the Grand Duchy of Luxembourg. The rights and obligations of
the Custodian are set forth in the UCI law, the Custodian Agreement between the Management Company and the Cus-
todian and the Management Regulations. The Custodian and the Management Company may at any time terminate the
appointment of the Custodian as a custodian of the Fund by not less than 90 consecutive calendar days prior written
notice. The termination by the Management Company or the Custodian becomes effective when another Luxembourg
bank that has received the required authorisations by the Luxembourg supervisory authorities assumes the rights and
obligations of custodian in accordance with the Management Regulations. In the event of a termination by the Custodian,
the Management Company shall, without delay, but in any case within two months, appoint a new custodian that will
assume the rights and obligations of custodian in accordance with the Management Regulations. Until the appointment
of a new custodian, the existing Custodian will continue - with a view to the protection of the interests of the Unithold-
ers - its function as a Custodian in accordance with the Management Regulations. All liquid assets, money market instru-
ments, transferable securities and other legally permitted assets that form the total assets of the Fund are kept by the
Custodian for the Unitholders of the Fund in separate accounts or deposit accounts, segregated among the Sub-Funds.
The Custodian may only dispose of such assets in conformity with the provisions of the Custodian Agreement and the
Management Regulations. The Custodian may, under its responsibility and with the prior consent of the Management
Company, entrust other banks in foreign countries and/or clearing institutions with the keeping of money market in-
struments and transferable securities of the Sub-Funds; provided that such money market instruments and transferable
securities are dealt on a foreign stock exchange or another regulated market that is recognised, open for the public and
operating regularly; and provided further that such money market instruments and transferable securities may only be
delivered in a foreign country. Call deposits and time deposits for each Sub-Fund held at a at another bank than the
Custodian and the disposal of such deposits are subject to the agreement of the Custodian. The Custodian will not agree
to such deposit or disposal unless it is in conformity with the applicable legal provisions, the Custodian Agreement and
the Management Regulations. The Custodian is under an obligation to supervise the assets held at correspondent banks.
Paragraph 2: the second sentence is deleted.
Paragraph 3 is amended to read as follows: «The Custodian will ascertain that:
- all assets of the Sub-Funds are booked without delay and directly on the separate accounts or deposit accounts
relating to each Sub-Fund, in particular the purchase price from the sale of money market instruments, transferable se-
curities and other legally admitted assets, any accrued dividends, remuneration for securities lending and option premi-
ums paid by third parties and incoming payments of the subscription price of Units less the subscription fee and, if any,
stamp duties;
- the consideration for all transactions relating to the assets of the Sub-Fund is received within the normal time on
the separate accounts, respectively deposit accounts of the relevant Sub-Fund, in particular delivery relating to the pur-
chase of assets for a Sub-Fund and following incoming payments and deliveries: payments in the context of currency
hedging transactions and swap transactions, delivery in the context of swap transactions;
- the existence of sufficient liquid assets is ascertained in order to be able to pay claims relating to the sale of put
options for the assets of a Sub-Fund;
- the income of the Sub-Fund is applied in accordance with the Management Regulations;
- the sale, the issue, the redemption, the conversion, the payment of redemption proceeds and the cancellation of
Units made for the account of the Sub-Funds or made by the Management Company are in conformity with the legal
prescriptions and the provisions of the Management Regulations;
the legal limitations and limitations in the Management Regulations relating to the rights and obligations resulting from
the assets of the Sub-Fund are respected in relating to the sale and the purchase of options, financial futures and currency
hedging transactions, securities lending, repurchase transactions and swaps».
Paragraph 4 is supplemented by the following: «The Custodian Agreement provides that the Fund and the Manage-
ment Company will indemnify the Custodian for all costs, charges, liabilities and expenses incurred by the Custodian in
connection with the exercise of its duties under the Custodian Agreement unless these are due to the Custodian’s neg-
ligence, wilful default or fraud».
Article 4: article 4.4.1. is amended to read forthwith as follows: «invest more than 20% of the net assets of a Sub-
Fund in shares or Units of one and the same Target Fund»; Article 4.4.3. sub-section g) is deleted; Article 4.4.3 sub-
section g) and I) are re-numbered and the re-numbered sub-section f) is amended to read as follows: «derogating from
the limits fixed in Article 4, paragraph 4.1. and Article 4, paragraph 4.2., the Management Company may invest, having
regard to the principle of risk spreading, up to 100% in Securities of different issues that are issued by an EU-Member
39762
State or public authorities or by an OECD Member State outside of the EU or by international public organisations of
which one or several EU-Member States are members»; Article 4.4.4. is deleted and the following sub-Article s are re-
numbered accordingly; the re-numbered sub-Article 4.4.4 is amended to read as follows: «take or accept credit facilities
in excess of 20% of the net asset value, provided that this restriction shall not apply to loans taken by a Target Fund».
Article 5: paragraph 2 is supple mented by the following; «Units are thus issued at an unknown Net Asset Value».
Article 7: the reference in the second sentence to «agent of the Management Company» is replaced by «Administra-
tor».
Article 17: the words «is convened, if required by law, to Luxembourg francs» are deleted.
Article 20: the article is supplemented by adding thereto a reference to the General Part being amended on 1 July
2005.
<i>Special Part i>
Article 1: in paragraph 2 the words «provided such Target Fund is, according to its investment policy, subject to the
principle of risk spreading» are deleted; paragraph 3 is deleted.
Article 2: Article 2.1 is supplemented by the following: «Units will be issued in one USD and one Euro denominated
Class of Units». Article 2.2. is amended to read as follows: «The Management Company issues Units of the Sub-Fund
for a minimum amount of USD 250,000 or its equivalent in USD. The Units that are in issue on the day the amendments
to the Special Part of the Management Regulations occur, correspond the former Class B Units». Article 2.3. is amended
so as to delete therein «up to 5% for the Units of Class A», «up to 1% for the Units of Class C» and the reference to
the US Dollar is replaced by the reference to Euro and the second sentence in Article 2.2. is amended to read as follows:
«If applicable, any, if applicable, surplus subscription moneys not in excess of USD 100, or the equivalent thereof in Euro
will forfeit in favour of the Fund’s Custodian».
Article 3: article 3.1. is amended by deleting therein the following: «up to 2% per annum for the Class A Units», «up
to 1.25% per annum for the Class C Units» and the reference to Class B Units. Article 3.2. is supplemented by adding
thereto «with a minimum monthly fixed custody fee». Article 3.3. is deleted.
Article 5 is amended to read as follows: «No dividends are paid on the Units».
Article 6: the second sentence is supplemented by adding thereto a reference to the Special Part being amended on
1 July 2005.
Luxembourg, 1 July 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 28 juillet 2005, réf. LSO-BG11809. – Reçu 20 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(069893.3//99) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 août 2005.
REGOT INVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 11, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 93.647.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 19 avril 2005, réf. LSO-BD03739, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 avril 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(032103.3/1369/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 avril 2005.
CRIBIS HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1528 Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 104.782.
CRIBIS EURAMERICA ALINET S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1528 Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 40.724.
—
PROJET DE FUSION
L’an deux mille cinq, le seize août.
Par-devant Maître Jacques Delvaux, notaire de résidence à Luxembourg-Ville.
Ont comparu:
1) Monsieur John Seil, licencié en sciences économiques appliquées, demeurant professionnellement à L-1528 Luxem-
bourg, 5, boulevard de la Foire,
ALTERNATIVE ASSET MANAGEMENT S.A. BROWN BROTHERS HARRIMAN (LUXEMBOURG) S.C.A.
<i>Management companyi>
<i>Custodiani>
Signatures
Signature
Luxembourg, le 20 avril 2005.
N. Gloesener.
39763
en sa qualité de mandataire du Conseil d’Administration de la société anonyme de droit commun luxembourgeois
dénommée CRIBIS HOLDING S.A., avec siège social à Luxembourg, 5, boulevard de la Foire, inscrite au R.C.S Luxem-
bourg section B numéro 104.782,
dont le siège social a été transféré à Luxembourg suivant acte reçu par Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence
à Mersch, le 13 décembre 2004, publié au Mémorial C n
o
202 du 7 mars 2005,
au capital social de EUR 33.750 divisé en 27.000 actions d’une valeur nominale de EUR 1,25, intégralement souscrites
et entièrement libérées,
Monsieur John Seil, préqualifié, est habilité aux fins des présentes par décision du Conseil d’administration en date du
21 juillet 2005,
dénommée ci-après «la société absorbante».
d’une part
et
2) Madame Vania Baravini, employée privée, demeurant professionnellement à L-1528 Luxembourg, 5, boulevard de
la Foire,
en sa qualité de mandataire du Conseil d’Administration de la société anonyme de droit commun luxembourgeois
dénommée CRIBIS EURAMERICA ALINET S.A. ayant son siège social à L-1528 Luxembourg, 5, boulevard de la Foire,
inscrite au R.C.S Luxembourg section B numéro 40.724,
constituée par acte reçu par le notaire Marc Elter en date du 29 juin 1992, publié au Mémorial C de 1992, page 24036,
et dont les statuts ont été modifiés à plusieurs reprises et pour la dernière fois suivant acte reçu par le notaire soussigné
en date du 20 décembre 2001, publié au Mémorial C de 2002, page 32806,
au capital social EUR 439.450, représenté par 8.500 actions d’une valeur nominale de EUR 51,70 chacune, intégrale-
ment souscrites et entièrement libérées,
Madame Vania Baravini, préqualifiée, est habilitée aux fins des présentes par décision du Conseil d’administration en
date du 21 juillet 2005,
dénommée ci-après «la société absorbée»,
d’autre part,
ces deux sociétés, constituées conformément à la Loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales et les textes
subséquents,
Une copie des procès-verbaux des conseils d’administration reste annexée aux présentes.
Lesquels comparants ès qualités qu’ils agissent ont requis le notaire instrumentant d’acter le projet de fusion qui suit:
<i>Projet de fusioni>
1. La société CRIBIS HOLDING S.A., une société anonyme de droit luxembourgeois, avec siège social à L-1528
Luxembourg, 5 boulevard de la Foire, inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg, section B, sous
le numéro 104.782 au capital social de EUR 33.750 (trente-trois mille sept cent cinquante euros) représenté par 27.000
(vingt-sept mille) actions d’une valeur nominale de EUR 1,25 (un euro et vingt-cinq cents) chacune, intégralement sous-
crites et entièrement libérées, détient l’intégralité (100%) des actions, représentant la totalité du capital social et don-
nant droit de vote, de la société CRIBIS EURAMERICA ALINET S.A. une société anonyme de droit luxembourgeois,
dont le siège social est établi à L-1528 Luxembourg, 5, boulevard de la Foire, inscrite au Registre de Commerce et des
Sociétés de Luxembourg, section B, sous le numéro 40.724, au capital social de EUR 439.450 (quatre cent trente-neuf
mille quatre cent cinquante euros) représenté par 850 (huit cent cinquante) actions d’une valeur nominale de EUR 51,70
(cinquante et un euros et soixante-dix cents) chacune, intégralement souscrites et entièrement libérées. Aucun autre
titre donnant droit de vote ou donnant des droits spéciaux n’a été émis par les sociétés prémentionnées (encore appe-
lées sociétés fusionnantes).
2. La société anonyme CRIBIS HOLDING S.A. (encore appelée la société absorbante) entend fusionner conformé-
ment aux dispositions des articles 278 et 279 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales et les textes sub-
séquents avec la société anonyme CRIBIS EURAMERICA ALINET S.A. (encore appelée la société absorbée) par
absorption de cette dernière.
3. La date à partir de laquelle les opérations de la société absorbée sont considérées du point de vue comptable com-
me accomplies pour compte de la société absorbante est fixée au 1
er
janvier 2005.
4. Aucun avantage particulier n’est attribué aux administrateurs, commissaires ou réviseurs des sociétés qui fusion-
nent.
5. La fusion prendra effet entre les parties un mois après la publication du projet de fusion au Mémorial C, Recueil
Spécial des Sociétés et Associations, conformément aux dispositions de l’article 9 de la loi sur les sociétés commerciales.
6. Les actionnaires de la société absorbante ont le droit, pendant un mois à compter de la publication au Mémorial
C du projet de fusion, de prendre connaissance, au siège, des documents indiqués à l’article 267 (1) a) b) et c) de la loi
sur les sociétés commerciales et qu’ils peuvent en obtenir une copie intégrale sans frais et sur simple demande.
7. Un ou plusieurs actionnaires de la société absorbante, disposant d’au moins 5% (cinq pour cent) des actions du
capital souscrit, ont le droit de requérir, pendant le même délai, la convocation d’une assemblée appelée à se prononcer
sur l’approbation de la fusion.
8. A défaut de convocation d’une assemblée ou du rejet du projet de fusion par celle-ci, la fusion deviendra définitive
comme indiqué ci-avant au point 5. et entraînera de plein droit les effets prévus à l’article 274 de la loi sur les sociétés
commerciales et notamment sous son littera a).
9. Les sociétés fusionnantes se conformeront à toutes dispositions légales en vigueur en ce qui concerne les déclara-
tions à faire pour le paiement de toutes impositions éventuelles ou taxes résultant de la réalisation définitive des apports
faits au titre de la fusion, comme indiqué ci-après.
39764
10. Décharge pleine et entière est accordée aux organes de la société absorbée.
11. Les documents sociaux de la société absorbée seront conservés pendant le délai légal au siège de la société ab-
sorbante.
12. Formalités - La société absorbante:
- effectuera toutes les formalités légales de publicité relatives aux apports effectués au titre de la fusion;
- fera son affaire personnelle des déclarations et formalités nécessaires auprès de toutes administrations qu’il con-
viendra pour faire mettre à son nom les éléments d’actif apportés;
- effectuera toutes formalités en vue de rendre opposable aux tiers la transmission des biens et droits à elle apportés.
13. Remise de titres - Lors de la réalisation définitive de la fusion, la société absorbée remettra à la société absorbante
les originaux de tous ses actes constitutifs et modificatifs ainsi que les livres de comptabilité et autres documents comp-
tables, les titres de propriété ou actes justificatifs de propriété de tous les éléments d’actif, les justificatifs des opérations
réalisées, les valeurs mobilières ainsi que tous contrats (prêts de travail, de fiducie...), archives, pièces et autres docu-
ments quelconques relatifs aux éléments et droits apportés.
14. Frais et droits - Tous frais, droits et honoraires dus au titre de la fusion seront supportés par la société absor-
bante.
15. La société absorbante acquittera, le cas échéant, les impôts dus par la société absorbée sur le capital et les béné-
fices au titre des exercices non encore imposés définitivement.
<i>Election de domicilei>
Pour l’exécution des présentes et des actes ou procès-verbaux qui en seront la suite ou la conséquence ainsi que
pour toutes justifications et notifications, il est fait élection de domicile au siège social de la société absorbante.
<i>Pouvoirsi>
Tous pouvoirs sont donnés au porteur d’un original ou d’une copie des présentes pour effectuer toutes formalités
et faire toutes déclarations, significations, dépôts, publications et autres.
Le notaire soussigné déclare attester conformément aux dispositions de l’article 271 (2) de la loi sur les sociétés com-
merciales la légalité du présent projet de fusion établi en application de l’art. 278 de la loi sur les sociétés.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes;
Après lecture faite aux comparants et interprétation leur donnée en une langue d’eux connue, les comparants, tous
connus du notaire instrumentant par leurs nom, prénom état et demeure, ont signé avec le notaire le présent acte.
Signé: J. Seil, V. Baravini, J. Delvaux.
Enregistré à Luxembourg, le 17 août 2005, vol. 149S, fol. 63, case 9. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée sur papier blanc aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations.
(075809.3/208/114) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 août 2005.
KRIMAY INTERNATIONAL, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5450 Stadtbredimus, 3, Lauthegaass.
R. C. Luxembourg B 66.973.
—
DISSOLUTION
<i>Extraiti>
Il résulte d’un acte de dissolution de société reçu par Maître Alex Weber, notaire de résidence à Bascharage, en date
du 6 avril 2005, numéro 2005/0514 de son répertoire, enregistré à Capellen, le 8 avril 2005, volume 431, folio 83, case
2, que la société à responsabilité limitée KRIMAY INTERNATIONAL, S.à r.l., avec siège social à L-5450 Stadtbredimus,
3, Lauthegaass, constituée suivant acte reçu par Maître Georges d’Hurt, notaire de résidence à Pétange en date du 21
octobre 1998, publié au Mémorial C, numéro 21 du 14 janvier 1999, modifiée suivant acte reçu par Maître Alex Weber,
notaire de résidence à Bascharage, en date du 30 novembre 2001, publié au Mémorial C, numéro 524 du 4 avril 2002,
a été dissoute avec effet au 6 avril 2005.
La société n’a plus d’activités.
Décharge pleine et entière est accordée au gérant de la société Monsieur Johan Kriauciaunas qui déclare que la
liquidation de la société prédite a été achevée et qu’il assume tous les éléments actifs et passifs éventuels de la société
dissoute.
Les livres et documents de la société dissoute resteront déposés pendant la durée de cinq années à l’ancien siège de
la société à L-5450 Stadtbredimus, 3, Lauthegaass.
Bascharage, le 13 avril 2005.
(031108.3/236/25) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 avril 2005.
Luxembourg, le 23 août 2005.
J. Delvaux.
Pour extrait
A. Weber
<i>Le notairei>
39765
TORTELINA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.
R. C. Luxembourg B 105.181.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du Conseil d’Administration tenue en date du 28 février 2005i>
Il résulte d’une lettre adressée à la société en date du 28 février 2005 que Madame Nathalie Mager, employée privée,
avec pour adresse professionnelle 5, rue Eugène Ruppert à L-2453 Luxembourg, démissionne de ses fonctions d’admi-
nistrateur avec effet immédiat.
En date du 28 février 2005, le Conseil d’Administration coopte en remplacement Michele Canepa, employé privé,
avec pour adresse professionnelle 5, rue Eugène Ruppert à L-2453 Luxembourg.
Le Conseil d’Administration soumettra cette cooptation à l’assemblée générale, lors de sa première réunion pour
qu’elle procède à l’élection définitive.
Le Conseil d’Administration se compose dès lors comme suit:
- Monsieur Ernesto Lejeune Valcàrcel, administrateur de sociétés, demeurant professionnellement à E-20004 San
Sebastian 6-1, Legazpi;
- Monsieur Enrique Vallejo Inchausti, administrateur de sociétés, demeurant professionnellement à E-20004 San
Sebastian 6-1, Legazpi;
- Monsieur Johan Dejans, employé privé, demeurant 5, rue Eugène Ruppert à L-2453 Luxembourg;
- Monsieur Gilles Jacquet, employé privé, demeurant 5, rue Eugène Ruppert à L-2453 Luxembourg;
- Monsieur Michele Canepa, employé privé, demeurant 5, rue Eugène Ruppert à L-2453 Luxembourg.
Luxembourg, le 28 février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 13 avril 2005, réf. LSO-BD02451. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031035.3/655/29) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 avril 2005.
ABS-INVEST, Fonds Commun de Placement.
—
<i>Änderungsvereinbarung des Verwaltungsreglements sowie des Sonderreglements des ABS-INVESTi>
zwischen
1. UNICO ASSET MANAGEMENT S.A., einer Aktiengesellschaft mit Sitz in 308, route d’Esch, L-1471 Luxembourg,
und
2. DZ BANK INTERNATIONAL S.A., einer Aktiengesellschaft mit Sitz in 4, rue Thomas Edison, L-1445 Luxembourg-
Strassen
wurde folgendes festgestellt und vereinbart. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank beschließen hiermit, das
Verwaltungs- und das Sonderreglement zu ändern und neu zu fassen. Zudem wurde das Verwaltungsreglement und das
Sonderreglement entsprechend der neuen Rechtschreibreform angepasst.
Die Verwaltungsgesellschaft hat mit Zustimmung der Depotbank beschlossen, ab dem 1. April 2005 Zeichnungs- und
Rücknahmeaufträge von Anteilen an jedem Tag, der zugleich Bankarbeitstag und Börsentag in Frankfurt am Main ist, an-
zunehmen («Handelstag»). Die Aufträge werden bis spätestens 16.00 Uhr (Luxemburger Zeit) (anstatt wie bisher 12.00
Uhr) akzeptiert und werden auf der Grundlage des Anteilwertes des folgenden Handelstages abgerechnet.
Da die Berechnung des Anteilwertes für einen Handelstag am folgenden Tag, der zugleich Bankarbeitstag und Bör-
sentag in Frankfurt am Main ist, durchgeführt wird, haben die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank beschlossen,
die Definition des Bewertungstages und die Bewertungsgrundsätze zu ändern.
1. Änderung des Verwaltungsreglements
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank beschließen hiermit, das Verwaltungsreglement vom 20. Februar
2001 zum zweiten Mal zu ändern.
Die dem Verwaltungsreglement vorgestellte Präambel wird um einen Hinweis auf das Veröffentlichungsdatum im Mé-
morial und das In-Kraft-Treten der zweiten Änderung ergänzt.
In Artikel 4 (Allgemeine Richtlinien für die Anlagepolitik) Ziffer 10 wird Absatz 3 geändert und zwischen Absatz 3 und
4 werden zwei neue Absätze eingefügt. Artikel 4 Ziffer 10, Absätze 3 bis 5 lauten nun wie folgt:
«Der Fonds muss im Rahmen der Wertpapierleihe grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert zur Zeit
des Vertragsabschlusses mindestens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht. Diese Garantie kann
bestehen in flüssigen Mitteln, in Aktien von erstklassigen Emittenten, die an einer Börse in einem Mitgliedstaat der Eu-
ropäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zum
amtlichen Handel zugelassen sind oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebietskörper-
schaften oder Organismen gemeinschaftsrechtlichen, regionalen oder weltweiten Charakters begeben oder garantiert
und zugunsten des jeweiligen Fonds während der Laufzeit des Wertpapierleihvertrages gesperrt werden.
Echte, passiv gemanagte Indexfonds können ebenfalls bei der Wertpapierleihe eingesetzt werden, wenn der Gegen-
wert jederzeit dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht.
Pour extrait conforme
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
39766
Wertpapiere, die vom Wertpapierdarlehensnehmer selbst oder von einem Unternehmen, das zu der gleichen Un-
ternehmensgruppe gehört, ausgestellt sind, sind als Sicherheit unzulässig.»
Artikel 6 (Ausgabe von Anteilen und die Beschränkung der Ausgabe von Anteilen), Ziffern 3 und 4 erhalten folgenden
neuen Wortlaut:
«3. Zeichnungsanträge werden an jedem Tag, der zugleich Bankarbeitstag und Börsentag in Frankfurt am Main ist,
angenommen («Handelstag»). Der Erwerb von Anteilen erfolgt grundsätzlich zum Ausgabepreis des jeweiligen Handels-
tages.
Zeichnungsanträge, die bis spätestens 16.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Handelstag bei der Verwaltungsgesell-
schaft eingegangen sind, werden auf der Grundlage des Anteilwertes dieses Handelstages abgerechnet. Die Berechnung
des Anteilwertes wird für einen Handelstag am Bewertungstag gemäß Artikel 7, Ziffer 1. durchgeführt, sodass die ent-
sprechende Abrechnung für die Anleger ebenfalls am Bewertungstag vorgenommen wird.
Zeichnungsanträge, welche nach 16.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Handelstag eingehen, gelten als am folgen-
den Handelstag eingegangen und werden auf der Grundlage des Anteilwertes des folgenden Handelstages abgerechnet.
Da die Berechnung des Anteilwertes für den folgenden Handelstag jedoch erst am nächsten Bewertungstag durchgeführt
wird, erfolgt eine entsprechende Abrechnung für die Anleger ebenfalls erst am nächsten Bewertungstag.
Die Verwaltungsgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Ausgabe von Anteilen auf der Grundlage eines unbe-
kannten Anteilwertes abgerechnet wird.
4. Der Ausgabepreis ist innerhalb von drei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Handelstag in der Fondswäh-
rung zahlbar.»
Artikel 6 (Ausgabe von Anteilen und die Beschränkung der Ausgabe von Anteilen), Ziffer 7 wird ersatzlos gestrichen.
In Artikel 7 (Anteilwertberechnung), Ziffer 1 wird Buchstabe b) ersatzlos gestrichen und Ziffer 1 Buchstabe a) erhält,
unter der Bezeichnung Ziffer 1 folgenden neuen Wortlaut:
«1. Der Wert eines Anteils («Anteilwert») lautet auf die im Sonderreglement des jeweiligen Fonds festgelegte Wäh-
rung («Fondswährung»).
Er wird unter Aufsicht der Depotbank von der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr beauftragten Dritten an
jedem einem Handelstag folgenden Tag, der zugleich Bankarbeitstag und Börsentag in Frankfurt am Main («Bewertungs-
tag») ist, berechnet. Die Berechnung erfolgt durch Teilung des jeweiligen Netto-Fondsvermögens durch die Zahl der
am Handelstag im Umlauf befindlichen Anteile dieses Fonds.»
In Artikel 7, Ziffer 2 erhalten die Buchstaben a), b), g), und h) folgende neue Wortlaute:
a) Wertpapiere, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs des dem
Bewertungstag vorhergehenden Börsentages bewertet. Soweit Wertpapiere an mehreren Börsen amtlich notiert sind,
ist die Börse mit der höchsten Liquidität maßgeblich.
b) Wertpapiere, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind, die aber an einem anderen geregelten Markt gehandelt
werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs des dem
Bewertungstag vorhergehenden Handelstages sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft für den bestmöglichen Kurs
hält, zu dem die Wertpapiere verkauft werden können.»
«g) Sofern dies im jeweiligen Sonderreglement ausdrücklich bestimmt ist, werden die Zinserträge bis einschließlich
zum dritten Bewertungstag nach dem jeweiligen Handelstag bei Berücksichtigung der entsprechenden Kosten in die Be-
wertung einbezogen. Sollte das jeweilige Sonderreglement eine von Artikel 6, Ziffer 4. abweichende Zahl von Bewer-
tungstagen bestimmen, innerhalb derer der Ausgabepreis nach dem entsprechenden Handelstag zahlbar ist, werden die
Zinserträge für die Anzahl Bewertungstage nach dem jeweiligen Handelstag bei Berücksichtigung der entsprechenden
Kosten in die Bewertung einbezogen.
h) Anlagen, welche auf eine Währung lauten, die nicht der Währung des jeweiligen Fonds entspricht, werden zu dem
unter Zugrundelegung des WM/Reuters-Fixing um 17.00 Uhr (16.00 Uhr Londoner Zeit) ermittelten Devisenkurs des
dem Bewertungstag vorhergehenden Börsentages in die Währung des jeweiligen Fonds umgerechnet. Gewinne und Ver-
luste aus gemäß Artikel 4 Ziffer 13 abgeschlossenen Devisentransaktionen werden jeweils hinzugerechnet oder abge-
setzt.»
Artikel 9 (Rücknahme von Anteilen), Ziffern 1, 2 und 3 erhalten folgenden neuen Wortlaut:
«1. Die Anteilinhaber eines Fonds sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zu dem im Sonderreglement
des jeweiligen Fonds festgelegten Rücknahmepreis und zu den dort bestimmten Bedingungen zu verlangen. Diese Rück-
nahme erfolgt nur an einem Handelstag.
2. Rücknahmeanträge werden an jedem Tag, der zugleich Bankarbeitstag und Börsentag in Frankfurt am Main ist, an-
genommen («Handelstag»). Die Rücknahme von Anteilen erfolgt grundsätzlich zum Rücknahmepreis des jeweiligen Han-
delstages.
Rücknahmeanträge, welche bis spätestens 16.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Handelstag bei der Verwaltungs-
gesellschaft eingegangen sind, werden zum Anteilwert dieses Handelstages abgerechnet. Die Berechnung des Anteilwer-
tes wird für einen Handelstag am Bewertungstag gemäß Artikel 7, Ziffer 1 durchgeführt, sodass die entsprechende
Abrechnung für die Anleger ebenfalls am Bewertungstag vorgenommen wird.
Rücknahmeanträge, welche nach 16.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Handelstag eingehen, gelten als am folgen-
den Handelstag eingegangen und werden zum Anteilwert des folgenden Handelstages abgerechnet. Da die Berechnung
des Anteilwertes für den folgenden Handelstag jedoch erst am nächsten Bewertungstag durchgeführt wird, erfolgt eine
entsprechende Abrechnung für die Anleger ebenfalls erst am nächsten Bewertungstag.
Die Verwaltungsgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Rücknahme von Anteilen auf der Grundlage eines un-
bekannten Anteilwertes abgerechnet wird.
3. Die Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt innerhalb von drei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Han-
delstag, sofern im Sonderreglement nichts anderes bestimmt ist.»
39767
Artikel 9 (Rücknahme von Anteilen), Ziffer 7 wird ersatzlos gestrichen.
Artikel 12 (Dauer und Auflösung eines Fonds), Ziffer 5 wird geändert und lautet nun wie folgt:
«5. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Auflösung eines Fonds führt, wird die Ausgabe von Anteilen eingestellt. Die
Rücknahme ist weiterhin möglich wobei die Liquidationskosten im Rücknahmepreis berücksichtigt werden. Die Depot-
bank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare («Netto-Liquidationserlös»), auf An-
weisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der Depotbank ernannten
Liquidatoren unter die Anteilinhaber des jeweiligen Fonds nach deren Anspruch verteilen.
Der Netto-Liquidationserlös, der nicht zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen
worden ist, wird, soweit dann gesetzlich notwendig, in Euro umgerechnet und von der Depotbank nach Abschluss des
Liquidationsverfahrens für Rechnung der Anteilinhaber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo
dieser Betrag verfällt, soweit er nicht innerhalb der gesetzlichen Frist von dreißig Jahren dort angefordert wird.»
2. Änderung des Sonderreglements
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank beschließen hiermit, das Sonderreglement vom 20. Februar 2001 zum
zweiten Mal zu ändern.
Die dem Sonderreglement vorgestellte Präambel wird um einen Hinweis auf das Veröffentlichungsdatum im Mémorial
und das In-Kraft-Treten der zweiten Änderung ergänzt.
Ziffer 2 des Artikels 20 (Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen sowie deren Berechnung) des
Sonderreglements wird wie folgt geändert:
«Anteile werden an jedem Handelstag ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwaltungs-
reglements. Anteile werden an jedem Handelstag aufgrund von Anträgen, die der Verwaltungsgesellschaft einen Bank-
arbeitstag (maßgeblich: Frankfurt am Main) vor einem Handelstag vorliegen, ausgegeben und zurückgenommen.»
Artikel 24 (Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens), Ziffer 2, letzter Absatz wird ersatzlos
gestrichen.
<i>Veröffentlichung, Hinterlegung und In-Kraft-Treteni>
Veröffentlichung, Hinterlegung und In-Kraft-Treten
Diese Änderungsvereinbarung wird zusammen mit den um diese Änderungsvereinbarung aktualisierten Verwaltungs-
und Sonderreglements beim Handelsregister des Bezirksgerichts in Luxemburg hinterlegt. Diese Änderungsvereinba-
rung wird im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations vom 30. August 2005 veröffentlicht.
Die Änderungen treten am 1. April 2005 in Kraft.
Luxemburg, den 20. Juli 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 10 août 2005, réf. LSO-BH03156. – Reçu 22 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(073084.2//136) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 août 2005.
NEW MILL 5, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Registered office: L-2449 Luxembourg, 11, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 104.159.
—
In the year two thousand and five, on the twenty-eighth day of February.
Before Us, Maitre Joseph Elvinger, notary residing in Luxembourg.
Was held an extraordinary general meeting of the shareholder of the private limited liability company NEW MILL 5,
S.à r.l., having its registered office in Luxembourg, incorporated pursuant to a deed of notary Joseph Elvinger, residing
in Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg, on November 5th, 2004, published in the Mémorial C n
o
84 on January
29th, 2005 and entered in the Register of Commerce and Companies in Luxembourg, Section B, under the number B
104.159 (the «Company»).
The meeting is declared open at 14.30 p.m. and is presided by Mr Mikael Holmberg residing in Leudelange, Luxem-
bourg.
The chairman appoints Mrs Nadine Gloesener residing in Vichten, Luxembourg, as secretary of the meeting.
Mr. Gilles Wecker residing in Luxembourg is elected as scrutineer.
The chairman declares and requests the notary to record that:
I. The agenda of the meeting is as follows:
<i>Agenda:i>
1. To modify the address of the sole shareholder to: «Mr Hans Fredricson, Åsvägen 5, S-155 32 Nykvarn, Sweden.»,
in the incorporation deed.
II. The name of the sole shareholder and the number of shares held by him are indicated in an attendance-list signed
by the shareholder present, the proxy of the shareholder represented and by the members of the meeting; such attend-
ance-list and proxy will remain attached to the original of these minutes to be registered with this deed.
III. It appears from the said attendance-list that out of the one hundred and fifteen (115) shares representing the entire
issued share capital of the Company all shares are present or represented at the meeting. The meeting is so validly con-
stituted and may validly resolve on its agenda known to the shareholder present or represented, all the shareholder of
the Company being present or represented at the present meeting.
UNICO ASSET MANAGEMENT S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft/ Die Depotbank
i>Unterschriften / Unterschriften
39768
The meeting then adopted each time by unanimous vote the following resolutions:
<i>Sole resolutioni>
The General Meeting Resolves to modify the address of the sole shareholder to: «Mr Hans Fredricson, Åsvägen 5, S-
155 32 Nykvarn, Sweden.», in the incorporation deed.
No further item being on the agenda of the meeting and none of the shareholder present or represented asking to
speak, the Chairman then adjourned the meeting at 15.00 p.m. and these minutes were signed by the members of the
meeting and the undersigned notary.
The undersigned notary who speaks and understands English, states herewith that the present deed is worded in Eng-
lish followed by a French version; upon request of the appearing persons and in case of divergences between the two
versions, the English version will prevail.
In faith of which, We, the undersigned notary have set our hand and seal on the day named at the beginning of this
document.
The document having been read to the meeting of shareholders, the members of the board, all of whom are known
to the notary, by their surnames, first names, civil status and domiciles, the appearing persons have signed together with
us the undersigned notary the present original deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L’an deux mille cinq, le vingt-huit février.
Par-devant Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg.
S’est réunie l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société à responsabilité limitée NEW MILL 5,
S.à r.l., ayant son siège social à L-2449 Luxembourg, 11, boulevard Royal, constituée le 5 novembre 2004 par acte du
notaire Joseph Elvinger, de résidence à Luxembourg, publié au Mémorial C n
o
84 le 29 janvier 2005, et inscrite au
Registre de Commerce et des Sociétés à Luxembourg, section B, sous le numéro B 104.159 (la «Société»).
L’assemblée est déclarée ouverte à 14.30 heures et est présidée par Monsieur Mikael Holmberg, demeurant à Leu-
delange, Grand-Duché de Luxembourg. Monsieur le Président désigne Madame Nadine Gloesener, demeurant à Vich-
ten, Grand-Duché de Luxembourg, comme secrétaire de l’assemblée. Monsieur Gilles Wecker, demeurant à
Luxembourg, est élu comme scrutateur. Monsieur le Président déclare et demande au notaire de noter que:
I. L’ordre du jour de l’assemblée est le suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. De modifier l’adresse de l’actionnaire unique dans l’acte de constitution comme suit: «M. Hans Fredricson, Åsvägen
5, S-155 32 Nykvarn, Suède.»
II. Le nom de l’actionnaire et le nombre des actions détenues par lui sont renseignés sur une liste de présence signée
par l’actionnaire présent, les mandataires de l’actionnaire représenté et par les membres du conseil de l’assemblée; une
telle liste de présence et la procuration resteront annexées à l’original du présent acte pour être soumises avec celui-
ci aux formalités de l’enregistrement.
III. Il résulte de cette liste de présence que sur cent quinze (115) actions, toutes les actions représentant l’entièreté
du capital social émis de la Société sont présentes ou représentées à l’assemblée générale. L’assemblée est par consé-
quent régulièrement constituée et peut valablement délibérer sur son ordre du jour connu de l’actionnaire présent ou
représenté, l’actionnaire de la Société étant présent ou représenté à la présente assemblée générale.
L’assemblée a ensuite adopté par vote unanime la résolution suivante:
<i>Unique résolutioni>
L’assemblée générale décide de modifier dans l’acte de constitution l’adresse de l’actionnaire unique, comme suit: «M.
Hans Fredricson, Åsvägen 5, S-155 32 Nykvam, Suède».
Aucun autre point n’étant porté à l’ordre du jour de l’assemblée et aucun des actionnaires présents ou représentés
ne demandant la parole, le Président a ensuite clôturé l’assemblée à 15.00 heures et le présent procès-verbal a été signé
par les membres du bureau et le notaire instrumentant.
Le notaire soussigné, connaissant la langue anglaise, déclare par la présente qu’à la requête des personnes désignées
ci-dessus, le présent acte est rédigé en langue anglaise, suivi d’une traduction française, étant entendu que la version
anglaise primera en cas de divergence entre le texte anglais et le texte français.
Dont acte.
En foi de quoi, Nous, le notaire instrumentaire, ayant signé le présent acte à la date donnée en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus par le notaire instrumentaire par leurs
nom, prénom usuel, état et demeure, lesdits comparants ont tous signé avec Nous, notaire, le présent acte.
Signé: M. Holmberg, N. Gloesener, G. Wecker, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 4 mars 2005, vol. 23CS, fol. 91, case 6. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(031498.3/211/86) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2005.
Luxembourg, le 4 avril 2005.
J. Elvinger.
39769
LATINO LUX S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25A, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 107.263.
—
STATUTS
L’an deux mille cinq, le cinq avril.
Par-devant Maître Emile Schlesser, notaire de résidence à Luxembourg, 35, rue Notre-Dame,
Ont comparu:
1.- L-PARTICIPATIONS S.A., société anonyme, avec siège social à L-2449 Luxembourg, 25A, boulevard Royal,
représentée par deux de ses administrateurs, à savoir:
a) Madame Doris Cavallaro, comptable, demeurant à L-3341 Huncherange, 38, rue de l’Ecole,
b) Monsieur Gilles Apel, comptable, demeurant à L-5412 Canach, 8, rue Scheuerhof,
2.- Monsieur René Moris, conseil fiscal, demeurant à L-6975 Rameldange, 28, Am Bounert,
Lesquels comparants, représentés comme indiqué ci-avant, ont arrêté, ainsi qu’il suit, les statuts d’une société ano-
nyme qu’ils vont constituer entre eux:
Art. 1
er
. II est formé une société anonyme sous la dénomination de LATINO LUX S.A.
Le siège social est établi à Luxembourg.
Lorsque des événements extraordinaires d’ordre politique, économique ou social, de nature à compromettre l’acti-
vité normale au siège social ou la communication aisée de ce siège avec l’étranger se produiront ou seront imminents,
le siège social pourra être déclaré transféré provisoirement à l’étranger, sans que toutefois cette mesure ne puisse avoir
d’effet sur la nationalité de la société, laquelle, nonobstant ce transfert provisoire du siège, restera luxembourgeoise.
La durée de la société est illimitée.
Art. 2. La société a pour objet l’import et l’export de matières premières.
Elle pourra faire en outre toutes opérations commerciales, industrielles et financières, tant mobilières qu’immobiliè-
res qui peuvent lui paraître utiles dans l’accomplissement de son objet.
Art. 3. Le capital social est fixé à trente et un mille euros (EUR 31.000,-), divisé en cent (100) actions de trois cent
dix euros (EUR 310,-) chacune.
Les actions sont nominatives ou au porteur, au choix de l’actionnaire, à l’exception de celles pour lesquelles la loi
prescrit la forme nominative.
Les actions de la société peuvent être créées, au choix du propriétaire, en titres unitaires ou en certificats représen-
tatifs de plusieurs actions.
En cas d’augmentation de capital, les droits attachés aux actions nouvelles seront les mêmes que ceux dont jouissent
les actions anciennes.
Art. 4. La société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins, actionnaires ou non.
Les administrateurs sont nommés pour une durée qui ne peut dépasser six ans; ils sont rééligibles et toujours révo-
cables.
En cas de vacance d’une place d’administrateur, les administrateurs restants ont le droit d’y pourvoir provisoirement;
dans ce cas, l’assemblée générale, lors de sa première réunion, procède à l’élection définitive.
Art. 5. Le conseil d’administration a le pouvoir d’accomplir tous les actes nécessaires ou utiles à la réalisation de
l’objet social; tout ce qui n’est pas réservé à l’assemblée générale par la loi ou les présents statuts est de sa compétence.
Le conseil peut déléguer tout ou partie de ses pouvoirs concernant la gestion journalière de la société ainsi que la
représentation de la société en ce qui concerne cette gestion à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants ou
autres agents, actionnaires ou non.
La société se trouve engagée, en toutes circonstances, par la signature conjointe de deux administrateurs.
Art. 6. Le conseil d’administration peut désigner son président; en cas d’absence du président, la présidence de la
réunion peut être conférée à un administrateur présent.
Le conseil d’administration ne peut délibérer que si la majorité de ses membres est présente ou représentée, le man-
dat entre administrateurs, qui peut être donné par écrit, télégramme, télex, téléfax ou courrier électronique, étant ad-
mis. En cas d’urgence, les administrateurs peuvent émettre leur vote par écrit, télégramme, télex, téléfax ou courrier
électronique.
Les décisions du conseil d’administration sont prises à la majorité des voix; en cas de partage, la voix de celui qui
préside la réunion est prépondérante.
La délégation à un membre du conseil d’administration est subordonnée à l’autorisation préalable de l’assemblée gé-
nérale.
Art. 7. La surveillance de la société est confiée à un ou plusieurs commissaires, actionnaires ou non, nommés pour
une durée qui ne peut dépasser six ans, rééligibles et toujours révocables.
Art. 8. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente-et-un décembre.
Par dérogation, le premier exercice commencera aujourd’hui-même pour finir le trente et un décembre deux mille
cinq.
Art. 9. L’assemblée générale annuelle se réunit de plein droit le deuxième vendredi du mois de mai de chaque année
à 11.00 heures, au siège social ou à tout autre endroit à désigner par les convocations.
Si ce jour est férié, l’assemblée se tiendra le premier jour ouvrable suivant.
39770
Art. 10. Les convocations pour les assemblées générales sont faites conformément aux dispositions légales. Elles ne
sont pas nécessaires lorsque tous les actionnaires sont présents ou représentés et qu’ils déclarent avoir eu préalable-
ment connaissance de l’ordre du jour.
Le conseil d’administration peut décider que pour pouvoir assister à l’assemblée générale, le propriétaire d’actions
doit en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout actionnaire aura le droit de voter
en personne ou par mandataire, actionnaire ou non.
Chaque action donne droit à une voix.
Art. 11. L’assemblée générale des actionnaires a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes qui
intéressent la société.
Elle décide de l’affectation et de la distribution du bénéfice net.
Le conseil d’administration est autorisé à verser des acomptes sur dividendes en se conformant aux conditions pres-
crites par la loi.
Art. 12. La loi du dix août mil neuf cent quinze sur les sociétés commerciales, ainsi que ses modifications ultérieures,
trouveront leur application partout où il n’y est pas dérogé par les présents statuts.
<i>Souscription et libérationi>
Les statuts de la société ayant ainsi été arrêtés, les comparants préqualifiés déclarent souscrire les actions comme
suit:
Toutes les actions ont été entièrement libérées par des versements en espèces, de sorte que la somme de trente et
un mille euros (EUR 31.000,-) se trouve dès maintenant à la libre disposition de la société, ainsi qu’il en a été justifié au
notaire soussigné.
<i>Constatationi>
Le notaire soussigné a constaté que les conditions exigées par l’article 26 de la loi du dix août mil neuf cent quinze
sur les sociétés commerciales ont été accomplies.
<i>Estimation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société
ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution, s’élève approximativement à la somme de mille cinq cents euros
(EUR 1.500,-).
<i>Assemblée Générale Extraordinairei>
Et à l’instant les comparants préqualifiés, représentant l’intégralité du capital social, se considérant comme dûment
convoqués, se sont constitués en assemblée générale extraordinaire et, après avoir constaté que celle-ci était réguliè-
rement constituée, ont pris à l’unanimité des voix les résolutions suivantes:
1.- Le nombre des administrateurs est fixé à trois.
Sont nommés administrateurs:
a) Monsieur Charles Heydel, directeur, né à Strasbourg (France), le 24 avril 1937, demeurant à F-57200 Sarreguemi-
nes, 31, rue des Marguerites,
b) Monsieur Hermann-Josef Gülden, directeur, né à Mönchengladbach (Allemagne), le 13 décembre 1952, demeurant
à D-53426 Königsfeld, 7, Im Strohdell,
e) Madame Ursula Grossmann, commerçante, née à Esslingen am Neckar (Allemagne), le 15 juillet 1961, demeurant
à D-79117 Freiburg im Breisgau, Ortsteil Ebnet, Alte Sägemühle 3.
Les mandats des administrateurs prendront fin à l’issue de l’assemblée générale annuelle qui se tiendra en l’an deux
mille dix.
2.- Le nombre des commissaires est fixé à un.
Est nommé commissaire aux comptes:
ELIOLUX S.A., société anonyme, ayant son siège social à L-1853 Luxembourg, 24, rue Léon Kauffman, inscrite au
Registre de Commerce et des Sociétés de et à Luxembourg sous la section B et le numéro 55.997.
Son mandat prendra fin à l’issue de l’assemblée générale annuelle qui se tiendra en l’an deux mille dix.
3.- Le siège social est établi à L-2449 Luxembourg, 25A, boulevard Royal.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite aux comparants, connus du notaire par leurs nom, prénom, état et demeure, ils ont signé le
présent acte avec le notaire.
Signé: D. Cavallaro, G. Apel, R. Moris, E. Schlesser.
Enregistré à Luxembourg, le 8 avril 2005, vol. 147S, fol. 77, case 11. – Reçu 310 euros.
<i>Le Receveuri> ff.(signé): J. Tholl.
Pour expédition conforme, délivrée, sur papier libre, aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations.
(031148.3/227/123) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 avril 2005.
1.- L-PARTICIPATIONS S.A., prénommée, quatre-vingt-dix-neuf actions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
99
2.- Monsieur René Moris, prénommé, une action. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Total: cent actions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
100
Luxembourg, le 13 avril 2005.
E. Schlesser.
39771
JAYDISC, S.à r.l., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gesellschaftssitz: L-9990 Weiswampach, Maison 49.
H. R. Luxemburg B 107.272.
—
STATUTEN
Im Jahre zweitausend und fünf, den sechsten April.
Vor dem unterzeichneten Notar André-Jean-Joseph Schwachtgen, mit dem Amtssitze in Luxemburg.
Ist erschienen:
Herr Carsten Bärenz, Kaufmann, geboren am 15.01.1974 in Eschweiler, Deutschland, wohnhaft in 126, rue de Stave-
lot, L-9991 Weiswampach,
hier vertreten durch Herrn Joram Moyal, Rechtsanwalt, mit Berufsanschrift in 24, avenue Marie-Thérèse, L-2132 Lu-
xemburg, aufgrund einer Vollmacht unter Privatschrift gegeben in Luxemburg, am 5. April 2005.
Welche Vollmacht, nach ne varietur Unterzeichnung durch den Bevollmächtigten und den instrumentierenden Notar,
gegenwärtiger Urkunde beigefügt bleiben werden wird, um mit ihr einregistriert zu werden.
Welcher Komparent, vertreten wie vorgenannt, beschlossen hat eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gründen
zu wollen gemäß folgender Satzung:
Art. 1. Zwischen dem Inhaber der nachfolgend geschaffenen Anteile und denen, die es später werden können, wird
hiermit eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet, die geregelt wird durch die bestehenden Gesetze und die
vorliegende Satzung.
Art. 2. Zweck der Gesellschaft ist der Ankauf und Verkauf, im Gross- und Einzelhandel, von Elektronischen und Au-
diovisuellen Produkten, Büro- und EDV Ausrüstung sowie von Speichermedien für Audio, Video und sonstigen Daten,
insbesondere der Handel von CD und DVD Rohlingen innerhalb und außerhalb Luxemburgs.
Zweck der Gesellschaft sind des weiteren alle industriellen, kommerziellen, finanziellen oder sonstigen Handlungen,
welche direkt oder indirekt mit der Gründung, Verwaltung und Finanzierung, unter welcher Form auch immer, von Un-
ternehmen und Gesellschaften, unter welcher Form auch immer, zusammenhängen, als auch die Verwaltung und Ver-
wertung, sei es permanent oder vorübergehend, des somit geschaffenen Beteiligungs- und Wertpapierbestandes.
Die Gesellschaft kann allgemein alle zur Wahrung ihrer Rechte gebotenen Maßnahmen treffen und alle Handlungen
vornehmen, die geeignet sind, ihrem Gesellschaftszweck zu nützen oder diesen zu fördern.
Art. 3. Die Gesellschaft ist für eine unbestimmte Dauer errichtet.
Art. 4. Die Gesellschaft nimmt den Namen JAYDISC, S.à r.l. an.
Art. 5. Der Sitz der Gesellschaft ist in Weiswampach.
Er kann durch Beschluss der Gesellschafter in jede andere Ortschaft des Großherzogtums Luxemburg verlegt wer-
den.
Die Gesellschaft kann Büros und Niederlassungen, sowohl in Luxemburg als auch im Ausland unterhalten.
Art. 6. Das Gesellschaftskapital ist festgesetzt auf zwölftausend vierhundert Euro (EUR 12.400,-), aufgeteilt in ein-
hundertvierundzwanzig (124) Anteile von je einhundert Euro (EUR 100,-).
Art. 7. Das Gesellschaftskapital kann in einer oder mehreren Ausgaben aufgestockt oder vermindert werden mittels
Beschlussfassung des einzigen Gesellschafters oder der Generalversammlung der Anteilinhaber in Übereinstimmung mit
den Bestimmungen von Artikel 14 der Satzung.
Art. 8. Jeder Anteil gibt Anrecht auf einen Teil der Aktiva und des Gewinns der Gesellschaft im direkten Verhältnis
zur Zahl der existierenden Anteile.
Art. 9. Die Gesellschaftsanteile sind unteilbar gegenüber der Gesellschaft welche nur einen Inhaber pro Anteil aner-
kennt. Die gemeinschaftlichen Teilhaber müssen sich bei der Gesellschaft durch eine Person vertreten lassen.
Art. 10. Jedwede Anteilsübertragung seiner Anteile durch den einzigen Gesellschafter ist frei.
Wenn es mehrere Gesellschafter gibt, sind die Anteile eines jeden Gesellschafters übertragbar gemäß den Bestim-
mungen von Artikel 189 des abgeänderten Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften.
Art. 11. Die Gesellschaft wird nicht durch den Tod, die notorische Zahlungsunfähigkeit, die gerichtliche Entmündi-
gung oder den Bankrott des einzigen Gesellschafters oder eines Gesellschafters aufgelöst.
Art. 12. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer verwaltet, die nicht Gesellschafter zu sein
brauchen.
Im Falle von mehreren Geschäftsführern bilden die Geschäftsführer einen Geschäftsführerrat.
Der Geschäftsführer oder, im Falle von mehreren Geschäftsführern, die Mitglieder des Geschäftsführerrates werden
ernannt, abberufen und ersetzt durch einen Beschluss der Gesellschafter welche mehr als die Hälfte des Kapitals besit-
zen.
Gegenüber Dritten hat/haben der/die Geschäftsführer die ausgedehntesten Befugnisse um alle Handlungen vorzuneh-
men, welche für die Erfüllung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind in Übereinstimmung mit Artikel 12
der gegenwärtigen Satzung.
Der Geschäftsführer oder im Falle von mehreren Geschäftsführern der Geschäftsführerrat ist zuständig für alle An-
gelegenheiten welche nicht durch das Gesetz oder die gegenwärtige Satzung der Generalversammlung vorbehalten sind.
Die tägliche Geschäftsführung ist Aufgabe des Geschäftsführers, oder im Falle von mehreren Geschäftsführern des
Geschäftsführerrates.
39772
Gegenüber Dritten hat/haben der/die Geschäftsführer alle Befugnisse im Namen und für Rechnung der Gesellschaft
zu handeln um alle Operationen auszuführen und zu genehmigen betreffend die tägliche Geschäftsführung, in Überein-
stimmung mit Artikel 12 der Satzung.
Der Geschäftsführer, oder im Falle von mehreren Geschäftsführern, kann der Geschäftsführerrat, einen oder meh-
rere ad hoc Repräsentanten ernennen um spezielle Aufgaben zu erfüllen und muss, in Übereinstimmung mit Artikel 12
der Satzung betreffend die Unterschriftenbefugnis, die Verantwortung dieser Repräsentanten bestimmen, seine/ihre Be-
fugnisse, seine/ihren Lohn (gegebenenfalls), die Dauer der Vertretung und alle anderen Bedingungen seiner/ihrer Tätig-
keit.
Art. 13. Der oder die Geschäftsführer (gegebenenfalls) unterliegen keiner persönlichen Verantwortung bezüglich
der Verpflichtungen welche er/sie im Namen der Gesellschaft eingehen.
Art. 14. Der einzige Gesellschafter übt alle Vollmachten aus welche der Versammlung der Anteilsinhaber zuerteilt
sind.
Sind mehrere Gesellschafter vorhanden, kann jeder Anteilsinhaber an den gemeinsamen Beschlüssen teilnehmen egal
wie viel Anteile er besitzt. Jeder Anteilsinhaber hat Stimmrechte in Proportion seiner Anteile. Kollektive Beschlüsse
können nur gültig gefasst werden wenn sie durch Anteilsinhaber welche mehr als die Hälfte des Kapitals besitzen gefasst
werden.
Beschlüsse um die Satzung der Gesellschaft zu ändern bedürfen jedoch einer Mehrheit von Anteilsinhabern welche
mindestens drei Viertel des Gesellschaftskapitals darstellen, unter Berücksichtigung des abgeänderten Gesetzes vom 10.
August 1915.
Art. 15. Das Geschäftsjahr beginnt am ersten Januar und endet am einunddreißigsten Dezember eines jeden Jahres.
Art. 16. Am Ende eines jeden Geschäftsjahres werden die Konten der Gesellschaft erstellt und der Geschäftsführer,
oder im Falle von mehreren Geschäftsführern, der Geschäftsführerrat erstellt ein Inventar begreifend den Wert der
Aktiva und Passiva der Gesellschaft.
Jeder Anteilsinhaber kann dieses Inventar zusammen mit der Bilanz am Gesellschaftssitz einsehen.
Art. 17. Die Gewinne der Gesellschaft welche in den jährlichen Konten aufgeführt werden, nach Abzug der allge-
meinen Unkosten, Lasten, Abschreibungen und Rückstellungen stellen den Nettogewinn dar. Von diesem Nettogewinn
werden jährlich fünf Prozent abgezogen zugunsten der gesetzlichen Reserve bis letztere sich auf zehn Prozent beläuft.
Der Restbetrag kann unter dem/den Gesellschaftern verteilt werden, im Verhältnis seines/ihrer Beteiligung in der Ge-
sellschaft.
Art. 18. Sollte die Gesellschaft aufgelöst werden, so wird die eventuelle Liquidation vom einem oder mehreren Li-
quidatoren ausgeführt, Anteilinhaber oder nicht, welche durch die Gesellschafter ernannt werden und welche Ihre Be-
fugnisse und Ihren Lohn festsetzen.
Art. 19. Für alle in der gegenwärtigen Satzung nicht ausdrücklich vorgesehenen Punkte verweisen die Parteien auf
die gesetzlichen Bestimmungen des abgeänderten Gesetzes vom 10. August 1915 betreffend die Handelsgesellschaften.
<i>Zeichnung und Einzahlungi>
Die vorgenannten Parteien haben diese Anteile wie folgt gezeichnet:
Herr Carsten Bärenz, vorgenannt, 124 Anteile.
Alle diese Anteile sind gezeichnet und vollständig in bar eingezahlt worden, so dass ab heute der Betrag von zwölf-
tausend vierhundert Euro (EUR 12.400.-) der Gesellschaft zur Verfügung steht, wie dies dem unterfertigten Notar nach-
gewiesen wurde, welcher dies ausdrücklich bestätigt.
<i>Übergangsbestimmungi>
Das erste Geschäftsjahr beginnt am Tage der Gründung der Gesellschaft und endet am 31. Dezember 2005.
<i>Kosten i>
Die Kosten, Ausgaben, Entgelte und Lasten irgendwelcher Art, die der Gesellschaft bei ihrer Gründung erwachsen
oder die sie zu tragen hat, belaufen sich auf ungefähr eintausenddreihundert Euro (EUR 1.300,-).
<i>Beschlüssei>
Sofort nach Gründung der Gesellschaft haben die Gesellschafter welcher das Gesamtkapital vertreten, folgende Be-
schlüsse gefasst:
1) Zum alleinigen Geschäftsführer wird für eine unbestimmte Zeit ernannt:
Herr Carsten Bärenz, vorgenannt.
2) Der Geschäftsführer hat die ausgedehntesten Befugnisse um in allen Bereichen im Namen der Gesellschaft unter
den Bedingungen der Satzung zu handeln.
3) Der Gesellschaftssitz ist in L-9990 Weiswampach, Maison 49 festgelegt.
<i>Erklärungi>
Der unterzeichnete Notar hat den Bevollmächtigten des Erschienenen darauf hingewiesen, dass die Gesellschaft
zwecks Ausübung der vorgenannten Tätigkeiten im Besitz einer seitens der zuständigen Behörden ausgestellten Nieder-
lassungsgenehmigung sein muss.
Der Bevollmächtigte des Erschienenen bestätigt ausdrücklich diesen Hinweis erhalten zu haben.
Worüber Urkunde, aufgenommen zu Luxemburg, am Datum wie eingangs erwähnt.
39773
Und nach Vorlesung und Erklärung an den Bevollmächtigten des Erschienenen, haben dieselben mit Uns Notar, ge-
genwärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: J. Moyal, A. Schwachtgen.
Enregistré à Luxembourg, le 7 avril 2005, vol. 147S, fol. 74, case 3. – Reçu 124 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Tholl.
Pour expédition, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(901348.3/230/129) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 19 avril 2005.
1PLUS, S.à r.l., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gesellschaftssitz: L-3430 Dudelange, 8, rue Ry Boissaux.
H. R. Luxemburg B 106.479.
—
STATUTEN
Im Jahre zweitausendfünf, am zweiten Februar.
Vor dem unterzeichneten Notar Joseph Elvinger, mit dem Amtswohnsitze zu Luxemburg.
Sind erschienen:
1.- Frau Yvette Morheng, geboren am 30. März 1967 in Luxemburg, verheiratete Holper, Dipl. Grafikerin, wohnhaft
in L-3430 Dudelange, 8, rue Ry Boissaux, Matricule Nummer 1967 0330 268;
2.- Frau Claudia Eustergerling, geboren am 3. Dezember 1976 in D-Ahlen, Dipl. Designerin F.H., wohnhaft in L-1342
Luxemburg, 42, rue de Clausen, Matricule Nummer 1976 1203 684;
Diese Komparenten, handelnd wie erwähnt, haben den instrumentierenden Notar ersucht nachfolgenden Gesell-
schaftsvertrag zu beurkunden.
Titel I.- Zweck, Firmennamen, Dauer, Sitz
Art. 1. Zwischen den Komparenten und sämtlichen Personen, die Inhaber von Anteilen werden, wird eine Gesell-
schaft mit beschränkter Haftung gegründet, die den sich daraufbeziehenden Gesetzen sowie den folgenden Statuten un-
terliegt.
Art. 2. Zweck der Gesellschaft sind Konzeption, Entwurf, grafische Gestaltung und Realisierung im Bereich der vi-
suellen Kommunikation, sowie Verkauf sämtlicher branchenbezogener Artikel. Die Gesellschaft hat außerdem den
Zweck einer klassischen Werbeagentur.
Die Gesellschaft kann den Gesellschaften, an denen sie direkt beteiligt, ist jede Art von Unterstützung gewähren sei
es durch Darlehen, Garantien, Vorschüsse oder sonst wie. Die Gesellschaft wird generell alle zur Wahrung ihrer Rechte
und ihres Gesellschaftszweckes gebotenen finanzielle, kommerzielle und technische Handlungen vornehmen, ohne je-
doch dem spezifischen Steuerstatut nach dem Gesetz vom 31. Juli 1929 über die Holdinggesellschaften zu unterliegen.
Art. 3. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Art. 4. Der Gesellschaftsname lautet 1PLUS, S.à r.l.
Art. 5. Sitz der Gesellschaft ist Dudelange.
Er kann durch Beschluss der Gesellschafter in irgendeine andere Ortschaft des Landes verlegt werden.
Die Gesellschaft kann Zweigstellen oder Niederlassungen an anderen Orten des In-und Auslandes errichten.
Titel II.- Gesellschaftskapital, Anteile
Art. 6. Das Gesellschaftskapital beträgt EUR 25.000,-(fünfundzwanzigtausend Euro) aufgeteilt in 100 (hundert) An-
teile von je EUR 250,-(zweihundertfünfzig Euro).
Jeder Anteil gibt Anrecht auf eine Stimme in den ordentlichen sowie außerordentlichen Generalversammlungen.
Art. 7. Das Gesellschaftskapital kann zu jeder Zeit geändert werden durch Einverständnis der Gesellschafter.
Art. 8. Jeder Anteil gibt im Verhältnis zu der Summe der bestehenden Anteile ein Recht auf einen Bruchteil des Ge-
sellschaftskapitals sowie der Gewinne.
Art. 9. Die Anteile sind nicht teilbar gegenüber der Gesellschaft, die nur einen Inhaber für jeden Anteil anerkennt.
Steht ein Gesellschaftsanteil mehreren Mitberechtigten gemeinschaftlich zu, so können sie die Rechte aus diesem nur
durch einen gemeinsamen Vertreter ausüben.
Art. 10. Die Gesellschaftsanteile können frei veräußert werden an Gesellschafter. Die Anteile können aber nicht ver-
äußert werden unter Lebenden an Dritte, die nicht Gesellschafter sind ohne Einverständnis aller Gesellschafter. Der
Übergang von Gesellschaftsanteilen von Todes wegen regelt sich nach derselben Bestimmung des Einverständnisses aller
Gesellschafter. In diesem letzten Fall jedoch ist das Einverständnis nicht erfordert wenn der Übergang auf die Erben,
Kinder oder Ehepartner erfolgt.
Art. 11. Die Gesellschaft wird nicht aufgelöst durch den Tod, durch Entziehung der Rechte, Konkurs oder Zahlungs-
unfähigkeit eines Gesellschafters.
Art. 12. Die Gläubiger, Interessenten und Erben haben nicht das Recht mit gleichwelcher Begründung es auch sei
auf die Güter und Dokumente der Gesellschaft Siegel anlegen zu lassen.
Luxembourg, le 13 avril 2005.
A. Schwachtgen.
39774
Titel III.- Verwaltung und Vertretung
Art. 13. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer verwaltet die gegenüber von Drittperso-
nen die ausgedehntesten Befugnisse haben um im Namen der Gesellschaft in allen Fällen zu handeln und um sämtliche
Akten und Geschäfte zu genehmigen soweit sie im Rahmen des Zweckes der Gesellschaft sind.
Für die Gesellschaft zeichnet in allen Fällen rechtsverbindlich ein Geschäftsführer einzeln.
Art. 14. Der Tod eines Geschäftsführers oder seine Austretung aus der Gesellschaft, aus gleich welchem Grund,
zieht nicht die Auflösung der Gesellschaft mit sich.
Art. 15. Jeder Gesellschafter darf an der Beschlussnahme teilnehmen was auch immer die Zahl seiner Anteile ist.
Jeder Gesellschafter hat soviel Stimmen abzugeben als er Anteile besitzt oder vertritt.
Art. 16. Die gemeinsamen Beschlüsse sind nur dann rechtsgültig, wenn sie gefasst wurden von Gesellschaftern die
mehr als die Hälfte des Gesellschaftskapitals vertreten.
Art. 17. Die Geschäftsführer haften nicht persönlich für die Verpflichtungen die sie im Namen der Gesellschaft form-
richtig eingegangen sind. Als bloße Bevollmächtigte haben sie nur die Verpflichtung ihr Mandat auszuüben.
Art. 18. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember. Das erste Geschäftsjahr beginnt am
Gründungstage und endet am 31. Dezember 2005.
Art. 19. Jedes Jahr am 31. Dezember wird ein Inventar der Aktiva und Passiva der Gesellschaft sowie eine Bilanz
durch die Geschäftsführung erstellt.
Jeder Gesellschafter kann am Sitz der Gesellschaft vom Inventar und der Bilanz Kenntnis nehmen.
Art. 20. Der Ertrag der Gesellschaft, wie er aus dem jährlichen Inventar hervorgeht, nach Abzug der Unkosten, der
Belastungen und der notwendigen Abschreibungen, ergibt den Reingewinn.
Von dem Reingewinn werden 5% (fünf Prozent) zurückgehalten zur Bildung des gesetzlichen Reservefonds bis der-
selbe 10% (zehn Prozent) des Gesellschaftskapitals erreicht. Das Saldo steht zur Verfügung der Gesellschafter.
Titel IV.- Auflösung, Liquidation
Art. 21. Bei Auflösung der Gesellschaft erfolgt die Liquidation durch einen oder mehrere Liquidatoren, Gesellschaf-
ter oder Drittpersonen, ernannt von den Gesellschaftern welche ihre Befugnisse und Entschädigungen festlegen.
Art. 22. Für alle nicht durch vorliegende Satzung geregelten Punkte gelten die sich in Kraft befindenden gesetzlichen
Bestimmungen.
<i>Zeichnung und Einzahlung der Anteilei>
Die hundert (100) Anteile wurden wie folgt gezeichnet:
Die Gesellschafter haben ihre Einzahlungsverpflichtung in bar erfüllt, so dass das gesamte Kapital der Gesellschaft zur
Verfügung steht, wie dies dem amtierenden Notar nachgewiesen wurde.
<i>Feststellungi>
Der unterzeichnete Notar hat festgestellt, dass die Bedingungen von Artikel 183 des Gesetzes vom 18. September
1933 über die Handelsgesellschaften erfüllt sind.
<i>Kosteni>
Die der Gesellschaft aus Anlass ihrer Gründung anfallenden Kosten, Honorare und Auslagen betragen EUR 1.000.-.
<i>Ausserordentliche Generalversammlungi>
Sodann sind die Gründer zu einer außerordentlichen Generalversammlung zusammengetreten und haben einstimmig
folgende Beschlüsse gefasst:
1.- Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in L-3430 Dudelange, 8, rue Ry Boissaux.
2.- Die Generalversammlung beruft zu Geschäftsführern: Frau Yvette Holper, vorgenannt. Frau Claudia Eustergerling,
vorgenannt.
Worüber Urkunde aufgenommen zu Luxemburg, im Jahre, Monate und am Tage wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung, haben die vorgenannten Komparenten zusammen mit dem instrumentierenden Notar die vor-
liegende Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: Y. Mohreng-Holper, C. Eustergerling, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 4 février 2005, vol. 146S, fol. 99, case 8. – Reçu 250 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(031268.3/211/104) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 avril 2005.
1.- Frau Yvette Holper, vorgenannt, fünfzig Anteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
2.- Frau Claudia Eustergerling, vorgenannt, fünfzig Anteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
Gesamt: hundert Anteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
100
Luxembourg, le 14 avril 2005.
J. Elvinger.
39775
GlobeOp FINANCIAL SERVICES S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R. C. Luxembourg B 74.304.
—
In the year two thousand and five, on the fourth day of the month of March.
Before M
e
Joseph Elvinger, notary residing in Luxembourg.
There appeared:
M
e
Toinon Hoss, maître en droit, residing in Luxembourg, acting as attorney of the board of directors of GlobeOp
FINANCIAL SERVICES S.A. (the «Company») (the «Board») pursuant to the decision by the Board of 3rd February,
2005; an extract of which shall remain annexed to the present deed in order to be registered therewith.
The Company with registered office at 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg and registered at the Luxembourg
commercial register under number R.C.S. Luxembourg B 74.304 has been incorporated by deed of M
e
Paul Bettingen,
notary residing in Niederanven on 22nd January 2000, published in the Mémorial C Recueil des Sociétés et Associations
(«Mémorial») n
o
374 of 24th May 2000.
The articles of incorporation (the «Articles») were amended several times and for the last time by deed of the acting
notary on 11th October 2004, not yet published in the Mémorial.
The appearing party, acting in his capacity as aforementioned, requested the notary to record as follows: (I) Pursuant
to article 6.4 of the Articles the Class B Common Shares held by an Employee Holder (as defined in the Articles) not
yet redeemed pursuant to article 6.3 of the Articles shall, under certain circumstances, automatically convert without
further action from the Company, into Class A Common Shares. Such automatic conversion of the Class B Common
Shares occurs as follows:
- on the business day immediately following the fourth anniversary of the date of commencement of the Employee’s
employment contract (6.4 (a) (i) of the Articles) up to a total of 15,660 shares of such Holder’s total holding of Class B
Common Shares, shall automatically convert into Class A Common Shares; and
- on the business day immediately following the fifth anniversary of the date of commencement of the Employee’s
employment contract (6.4 (a) (ii) of the Articles) up to a total of 5,240 shares of such Holder’s total holding of Class B
Common Shares, shall automatically convert into Class A Common Shares.
(II) Pursuant to the above mentioned decision of the Board, the Board noted and acknowledged that on 3rd October
2004 (being the business day after the fourth anniversary of the relevant employment agreements) a total number of
31,320 Class B Common Shares held by two Employee Holders (i.e. 15,660 Class B Common Shares per Employee
Holder) automatically converted into 31,320 Class A Common Shares. The Board further noted that none of these
Class B Shares had previously been redeemed.
(III) In the light and as a result of the above a total of 31,320 Class B Common Shares were converted into 31,320
Class A Common Shares on the date set out above in accordance with article 6.4 (a) of the Articles and the issued share
capital of the Company set at (12,320,253.-) USD is therefore represented by 1,838,010 Class A Common Shares,
10,480 Class B Common Shares and 2,258,261 Preferred Shares, each of a nominal value of USD 3.- Item 5.2 of article
5 of the Articles is thus amended to read as follows:
«5.2 The issued capital of the Company is set at twelve million three hundred and twenty thousand two hundred and
fifty three (12,320,253.-) USD represented by one million eight hundred and thirty eight thousand and ten (1,838,010)
Class A Common Shares, ten thousand four hundred and eighty (10,480) Class B Common Shares and two million two
hundred and fifty eight thousand two hundred and sixty-one (2,258,261) Preferred Shares, each with a par value of 3.-
USD each.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this docu-
ment.
The document having been read to the person appearing, such person signed together with us, the notary, the present
original deed.
The undersigned notary who understands and speaks English states herewith that on request of the above appearing
person, the present deed is worded in English followed by a French translation. On request of the same appearing per-
son and in case of discrepancies between the English and the French text, the English version will prevail.
Suit la traduction française du texte que précède:
L’an deux mille cinq, le quatrième jour du mois de mars.
Par-devant M
e
Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg.
A comparu:
M
e
Toinon Hoss, maître en droit, demeurant à Luxembourg, agissant pour le conseil d’administration de GlobeOp
FINANCIAL SERVICES S.A. (la «Société») (le «Conseil») suivant une décision du Conseil du 3 février 2005, dont un
extrait restera annexé au présent acte pour être soumis avec lui aux formalités de l’enregistrement.
La Société, avec siège social au 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg et immatriculée au Registre de Commerce
et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro R.C.S. Luxembourg B 74.304 a été constituée suivant acte reçu par M
e
Paul Bettingen, notaire de résidence à Niederanven en date du 22 janvier 2000, publié au Mémorial C, Recueil des So-
ciétés et Associations («Mémorial») numéro 374 du 24 mai 2000.
Les statuts (les «Statuts») ont été modifiés à plusieurs reprises et pour la dernière fois par acte reçu par le notaire
instrumentant le 11 octobre 2004, non encore publié au Mémorial.
Laquelle comparante agissant ès qualités a demandé au notaire d’acter comme suit:
(I) Conformément à l’article 6.4 des Statuts, les Actions Ordinaires de Catégorie B détenues par un Employé-Déten-
teur (tel que défini dans les Statuts) non encore rachetées, conformément à l’article 6.3 des Statuts, seront, sous cer-
39776
taines conditions, automatiquement converties, sans action de la part de la Société, en des Actions Ordinaires de
Catégorie A. Une telle conversion automatique des Actions Ordinaires de Catégorie B se réalise comme suit:
- le jour ouvrable suivant immédiatement le quatrième anniversaire de la date de début du contrat d’emploi de l’Em-
ployé (6.4 (a) (i) des Statuts) jusqu’à 15.660 actions du nombre total d’Actions Ordinaires de Catégorie B détenues par
un tel détenteur, seront automatiquement converties en Actions Ordinaires de Catégorie A; et
- le jour ouvrable suivant immédiatement le cinquième anniversaire de la date de commencement du contrat d’emploi
de l’Employé (6.4 (a) (ii) des Statuts) jusqu’à 5.240 actions du nombre total des Actions Ordinaires de Catégorie B dé-
tenues par un tel détenteur, seront automatiquement converties en Actions Ordinaires de Catégorie A.
(II) Conformément à la décision du Conseil prémentionnée, le Conseil a constaté et reconnu qu’à la date du 3 octobre
2004 (étant le jour ouvrable qui suit le quatrième anniversaire des contrats d’emploi relevants), un nombre total de
31.320 Actions Ordinaires de Catégorie B détenues par deux Employés-Détenteurs (15.660 Actions Ordinaires de Ca-
tégorie B par Employé-Détenteur) ont été automatiquement converties en 31.320 Actions Ordinaires de Catégorie A.
Le Conseil a constaté en outre qu’aucune de ces Actions de Catégorie B n’avaient été préalablement rachetée.
(III) A la lumière et en conséquence de ce qui précède, un total de 31.320 Actions Ordinaires de Catégorie B ont été
converties en 31.320 Actions Ordinaires de Catégorie A a la date fixée ci-avant conformément à l’article 6.4 (a) des
Statuts et le capital social émis de la Société fixé à 12.320.253,- USD est représenté par 1.838.010 Actions Ordinaires
de Catégorie A, 10.480 Actions Ordinaires de Catégorie B et 2.258.261 Actions Privilégiées, chacune pour une valeur
nominale de 3,- USD. Il s’en suit que le point 5.2 de l’article 5 des Statuts est modifié et se lira comme suit:
«5.2. Le capital social émis de la Société est fixé à douze millions trois cent vingt mille deux cent cinquante-trois
(12.320.253,-) USD représenté par un million huit cent trente-huit mille dix (1.838.010) Actions Ordinaires de Catégo-
rie A, dix mille quatre cent quatre-vingt (10.480) Actions Ordinaires de Catégorie B et deux millions deux cent cinquan-
te-huit mille deux cent soixante et une (2.258.261) Actions Privilégiées, ayant une valeur nominale de 3,- USD chacune.»
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Le document, ayant été lu à la personne comparante, telle personne a signé avec Nous, le notaire, le présent acte.
Le notaire soussigné qui connaît et parle l’anglais constate que, sur demande de la personne comparante ci-dessus,
le présent acte est rédigé en anglais et suivi d’une traduction française. A la demande de la même personne comparante
et en cas de divergences entre le texte anglais et le texte français, la version anglaise fera foi.
Signé: T. Hoss, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 2005, vol. 147S, fol. 44, case 4. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée, aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(031170.2/211/99) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 avril 2005.
GlobeOp FINANCIAL SERVICES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R. C. Luxembourg B 74.304.
—
Les statuts coordonnés ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 avril 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(031172.3/211/8) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 avril 2005.
E.B.I.M. S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 40.613.
—
<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire qui s’est tenue le 21 mars 2005 à 11.00 heures à Luxembourgi>
<i>Résolutioni>
Les mandats des Administrateurs et du Commissaire aux Comptes viennent à échéance à la présente Assemblée.
L’Assemblée reconduit, à l’unanimité, le mandat des Administrateurs de Monsieur Jean Quintus, Monsieur Koen Lozie
et COSAFIN S.A. en fonction et mandat du Commissaire aux Comptes, Monsieur Noël Didier.
Le mandat des administrateurs et du commissaire aux comptes viendra à échéance à l’issue de l’assemblée générale
ordinaire statuant sur les comptes arrêtés au 31décembre 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 18 avril 2005, réf. LSO-BD03246. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031600.3/1172/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2005.
Luxembourg, le 5 avril 2005.
J. Elvinger.
J. Elvinger.
Pour copie conforme
Signature / Signature
<i>Administrateuri> / <i>Administrateuri>
39777
FENZI S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 46.439.
—
L’an deux mille cinq, le vingt-cinq mars.
Par-devant Maître André-Jean-Joseph Schwachtgen, notaire de résidence à Luxembourg.
S’est tenue une Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires de la société anonyme établie à Luxembourg
sous la dénomination de FENZI S.A., R.C.S. Luxembourg B N
o
46.439 ayant son siège social à Luxembourg au 18, rue
de l’Eau, constituée par acte de Maître Paul Frieders, notaire de résidence à Luxembourg, en date du 30 décembre 1993,
publié au Mémorial, Recueil Spécial des Sociétés et Associations C numéro 152 du 20 avril 1994.
Les statuts de la société ont été modifiés à plusieurs reprises et pour la dernière fois par acte de Maître Alphonse
Lentz, notaire de résidence à Remich, en date du 7 octobre 2003, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associa-
tions C numéro 1147 du 3 novembre 2003.
La séance est ouverte à onze heures quarante-cinq sous la présidence de Monsieur Marc Koeune, économiste,
domicilié professionnellement au 18, rue de l’Eau, L-1449 Luxembourg.
Monsieur le Président désigne comme secrétaire Monsieur Frank Stolz-Page, employé privé, domicilié professionnel-
lement au 74, avenue Victor Hugo, L-1750 Luxembourg.
L’assemblée élit comme scrutateur Monsieur Marc Prospert, maître en droit, domicilié professionnellement au 74,
avenue Victor Hugo, L-1750 Luxembourg.
Monsieur le Président expose ensuite:
I. Qu’il résulte d’une liste de présence dressée et certifiée par les membres du bureau que les cent (100) actions d’une
valeur nominale de deux mille six cents euros (EUR 2.600,-) chacune, représentant l’intégralité du capital social de deux
cent soixante mille euros (EUR 260.000,-) sont dûment représentées à la présente assemblée qui en conséquence est
régulièrement constituée et peut délibérer ainsi que décider valablement sur les points figurant à l’ordre du jour, ci-
après reproduits, tous les actionnaires représentés ayant accepté de se réunir sans convocations préalables.
Ladite liste de présence, portant les signatures des actionnaires tous représentés, restera annexée au présent procès-
verbal ensemble avec les procurations pour être soumise en même temps aux formalités de l’enregistrement.
II. Que l’ordre du jour de la présente Assemblée est conçu comme suit:
1. Modification des modalités d’augmentation du capital social dans le cadre du capital autorisé.
2. Suppression du droit de préemption instauré à l’article 6 des statuts.
3. Suppression de toute référence à une délégation de pouvoirs quant à la gestion journalière de la Société.
4. Refonte complète des statuts.
5. Divers.
L’Assemblée, après avoir approuvé l’exposé de Monsieur le Président et après s’être reconnue régulièrement
constituée, aborde l’ordre du jour et prend, après délibération, à l’unanimité des voix les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
Les modalités d’augmentation du capital social dans le cadre du capital autorisé sont modifiées dans ce sens:
«Le conseil d’administration est autorisé à augmenter le capital social à deux millions six cent mille euros (EUR
2.600.000,-).
En conséquence, il est autorisé et chargé de réaliser cette augmentation de capital, et spécialement:
- d’émettre les actions nouvelles éventuelles en une ou plusieurs fois et par tranches, sous réserve de la confirmation
de cette autorisation par une assemblée générale des actionnaires tenue endéans un délai expirant au cinquième anni-
versaire de la publication de l’acte du 25 mars 2005 au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, en ce qui
concerne la partie du capital qui, à cette date, ne serait pas encore souscrite et pour laquelle il n’existerait pas, à cette
date, d’engagement de la part du conseil d’administration en vue de la souscription;
- de fixer l’époque et le lieu de l’émission intégrale ou des émissions partielles éventuelles;
- de déterminer les conditions de souscription et de libération;
- de faire appel, le cas échéant, à de nouveaux actionnaires;
- d’arrêter toutes autres modalités d’exécution se révélant nécessaires ou utiles et même non spécialement prévues
en la présente résolution;
- de faire constater en la forme requise les souscriptions des actions nouvelles, la libération et les augmentations ef-
fectives du capital et enfin;
- de mettre les statuts en concordance avec les modifications dérivant de l’augmentation de capital réalisée et dûment
constatée, le tout conformément à la loi modifiée du 10 août 1915, notamment avec la condition que l’autorisation ci-
dessus doit être renouvelée tous les cinq ans.
Sous respect des conditions ci-avant stipulées, le conseil d’administration est autorisé à augmenter le capital social,
même par incorporation des réserves libres. Le conseil d’administration a l’autorisation de supprimer ou de limiter le
droit de souscription préférentiel lors d’une augmentation de capital réalisée dans les limites du capital autorisé.»
<i>Deuxième résolutioni>
Le droit de préemption instauré à l’article 6 des statuts est supprimé, l’article 6 des statuts étant de fait intégralement
supprimé, et les autres articles des statuts renumérotés en conséquence.
<i>Troisième résolutioni>
Toute référence à une délégation de pouvoirs de la gestion journalière de la Société est supprimée.
39778
<i>Quatrième résolutioni>
Suite aux résolutions qui précèdent, il est procédé parallèlement à une refonte complète des statuts, lesquels auront
désormais la teneur suivante:
«Art. 1
er
. Il existe une société anonyme sous la dénomination de FENZI S.A.
Le siège social est établi à Luxembourg.
Il pourra être transféré dans tout autre endroit du Grand-Duché de Luxembourg par une décision de l’assemblée
générale des actionnaires.
Lorsque des événements extraordinaires d’ordre politique, économique ou social, de nature à compromettre l’acti-
vité normale du siège ou la communication de ce siège avec l’étranger se produiront ou seront imminents, le siège social
pourra être transféré provisoirement à l’étranger, sans que toutefois cette mesure ne puisse avoir d’effet sur la natio-
nalité de la Société, laquelle, nonobstant ce transfert provisoire du siège, restera luxembourgeoise.
La durée de la Société est illimitée. La Société pourra être dissoute à tout moment par décision de l’assemblée géné-
rale des actionnaires, délibérant dans les formes prescrites par la loi pour la modification des statuts.
Art. 2. La Société a pour objet la prise de participations, sous quelque forme que ce soit, dans des entreprises luxem-
bourgeoises ou étrangères, l’acquisition par achat, souscription, ou de toute autre manière, ainsi que l’aliénation par
vente, échange ou de toute autre manière de titres, obligations, créances, billets et autres valeurs de toutes espèces, la
possession, l’administration, le développement et la gestion de son portefeuille.
La société pourra acquérir des brevets et licences, les gérer et les mettre en valeur, ainsi que recevoir le paiement
de royalties ou autres indemnités y relatifs. La société pourra agir comme intermédiaire dans des ventes réalisées par
des sociétés tierces contre paiement de commission et fournir assurance et garantie sur l’encaissement des crédits. La
société pourra faire du trading de titres.
La société peut participer à la création et au développement de n’importe quelle entreprise financière, industrielle ou
commerciales et prêter tout concours, que ce soit par des prêts, garanties ou de toute autre manière à des sociétés
filiales ou affiliées. La société peut emprunter sous toutes les formes et procéder à l’émission d’obligations.
D’une façon générale, elle peut prendre toutes mesures de contrôle et de surveillance et faire toutes opérations fi-
nancières, commerciales et industrielles qu’elle jugera utiles à l’accomplissement ou au développement de son objet.
Art. 3. Le capital social est fixé à deux cent soixante-mille euros (EUR 260.000,-) divisé en cent (100) actions d’une
valeur nominale de deux mille six cents euros (EUR 2.600,-) chacune.
Le conseil d’administration est autorisé à augmenter le capital social à deux millions six cent mille euros (EUR
2.600.000,-).
En conséquence, il est autorisé et chargé de réaliser cette augmentation de capital, et spécialement:
- d’émettre les actions nouvelles éventuelles en une ou plusieurs fois et par tranches, sous réserve de la confirmation
de cette autorisation par une assemblée générale des actionnaires tenue endéans un délai expirant au cinquième anni-
versaire de la publication de l’acte du 25 mars 2005 au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, en ce qui con-
cerne la partie du capital qui, à cette date, ne serait pas encore souscrite et pour laquelle il n’existerait pas, à cette date,
d’engagement de la part du conseil d’administration en vue de la souscription;
- de fixer l’époque et le lieu de l’émission intégrale ou des émissions partielles éventuelles;
- de déterminer les conditions de souscription et de libération;
- de faire appel, le cas échéant, à de nouveaux actionnaires;
- d’arrêter toutes autres modalités d’exécution se révélant nécessaires ou utiles et même non spécialement prévues
en la présente résolution;
- de faire constater en la forme requise les souscriptions des actions nouvelles, la libération et les augmentations ef-
fectives du capital; et enfin
- de mettre les statuts en concordance avec les modifications dérivant de l’augmentation de capital réalisée et dûment
constatée, le tout conformément à la loi modifiée du 10 août 1915, notamment avec la condition que l’autorisation ci-
dessus doit être renouvelée tous les cinq ans.
Sous respect des conditions ci-avant stipulées, le conseil d’administration est autorisé à augmenter le capital social,
même par incorporation des réserves libres. Le conseil d’administration a l’autorisation de supprimer ou de limiter le
droit de souscription préférentiel lors d’une augmentation de capital réalisée dans les limites du capital autorisé.
Art. 4. Les actions sont nominatives ou au porteur, au choix de l’actionnaire.
Les actions de la Société peuvent être créées, au choix du propriétaire, en titres unitaires ou en certificats représen-
tatifs de plusieurs actions.
La Société pourra procéder au rachat de ses actions au moyen de ses réserves disponibles et en respectant les dis-
positions de l’article 49-2 de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales.
Le capital social de la Société peut être augmenté ou diminué en une ou plusieurs tranches par une décision de l’As-
semblée Générale des actionnaires prise en accord avec les dispositions applicables au changement des statuts.
Art. 5. La Société est administrée par un Conseil composé de trois membres au moins, actionnaires ou non.
Les administrateurs seront de la catégorie A ou de la catégorie B. Lors de la nomination d’un administrateur, l’assem-
blée générale lui donnera pouvoir de signature «A» ou pouvoir de signature «B».
Les administrateurs sont nommés pour une durée qui ne peut pas dépasser six ans; ils sont rééligibles et toujours
révocables.
En cas de vacance d’une place d’administrateur, les administrateurs restants ont le droit d’y pourvoir provisoirement;
dans ce cas, l’Assemblée Générale, lors de sa première réunion, procède à l’élection définitive.
39779
Art. 6. Le conseil d’administration a le pouvoir d’accomplir tous les actes nécessaires ou utiles à la réalisation de
l’objet social; tout ce qui n’est pas réservé à l’Assemblée Générale par la loi ou les présents statuts est de sa compétence.
De même, le conseil d’administration est autorisé à émettre des emprunts obligataires convertibles ou non sous for-
me d’obligations au porteur ou autre, sous quelque dénomination que ce soit et payable en quelque monnaie que ce
soit, étant entendu que toute émission d’obligations convertibles ne pourra se faire que dans le cadre du capital autorisé.
Le conseil d’administration déterminera la nature, le prix, le taux d’intérêt, les conditions d’émission et de rembour-
sement et toutes autres conditions y ayant trait.
Un registre des obligations nominatives sera tenu au siège social de la Société.
Le conseil d’administration peut désigner son président; en cas d’absence du président, la présidence de la réunion
peut être conférée à un administrateur présent.
Le conseil d’administration ne peut délibérer que si la majorité de ses membres est présente ou représentée, le man-
dat entre administrateurs, qui peut être donné par écrit, télégramme, télécopie ou e-mail, étant admis.
En cas d’urgence, les administrateurs peuvent émettre leur vote par écrit, lettre, télégramme, télécopie, e-mail, ainsi
que par téléconférence. Si les décisions sont prises par téléconférence ou e-mail, un procès-verbal sera dressé et signé
par tous les administrateurs qui ont participé. Les résolutions par écrit approuvées et signées par tous les administra-
teurs auront les mêmes effets que les résolutions adoptées lors des réunions du conseil d’administration. Le conseil
d’administration peut également prendre ses décisions par voie circulaire.
Les décisions du conseil d’administration sont prises à la majorité des voix.
La société est engagée en toutes circonstances par les signatures conjointes des deux administrateurs de la catégorie
A et d’un administrateur de la catégorie B.
Art. 7. La surveillance de la Société est confiée à un ou plusieurs commissaires, actionnaires ou non, nommés pour
une durée qui ne peut dépasser six ans, rééligibles et toujours révocables.
Art. 8. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Art. 9. L’Assemblée Générale Annuelle se réunit de plein droit le 30 mai à 11.00 heures à Luxembourg, au siège
social ou à tout autre endroit à désigner par les convocations.
Si ce jour n’est pas un jour ouvrable, l’assemblée se tiendra le premier jour ouvrable suivant.
Art. 10. Les convocations pour les assemblées générales sont faites conformément aux dispositions légales.
Elles ne sont pas nécessaires lorsque tous les actionnaires sont présents ou représentés et qu’ils déclarent avoir eu
préalablement connaissance de l’ordre du jour.
Le conseil d’administration peut décider que pour pouvoir assister à l’Assemblée Générale, le propriétaire d’actions
doit en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion.
Tout actionnaire aura le droit de voter en personne ou par mandataire, actionnaire ou non.
Chaque action donne droit à une voix.
Art. 11. L’Assemblée Générale des actionnaires a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes
qui intéressent la Société.
Elle décide de l’affectation et de la distribution du bénéfice net.
Art. 12. Sous réserve des dispositions de l’article 72-2 de la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés
commerciales, le Conseil d’Administration est autorisé à procéder à un versement d’acomptes sur dividendes.
Art. 13. La loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales trouvera son application partout où il n’y est
pas dérogé par les présents statuts.»
Plus rien ne figurant à l’ordre du jour et personne ne demandant la parole, la séance est levée à midi.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, ceux-ci ont signé avec Nous, notaire, la présente mi-
nute.
Signé: M. Koeune, F. Stolz-Page, M. Prospert, A. Schwachtgen.
Enregistré à Luxembourg, le 31 mars 2005, vol. 24CS, fol. 13, case 4. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour expédition, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(031074.3/230/177) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 avril 2005.
SOCIETE DE GESTION ET D’ADMINISTRATION SOGA, Société Anonyme.
Siège social: Esch-sur-Alzette.
R. C. Luxembourg B 19.081.
—
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 avril 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(032398.3/200/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 avril 2005.
Luxembourg, le 5 avril 2005.
A. Schwachtgen.
F. Baden
<i>Notairei>
39780
BPM LUXEMBOURG S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.
R. C. Luxembourg B 83.021.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 23 mars 2005i>
L’Assemblée renouvelle le mandat d’administrateur de Monsieur Stefano Panerai, Risk Management, demeurant au 2
George Yard, Lombard Street, GB-London EC3V 9DH ainsi que le mandat de commissaire aux comptes de Pricewate-
rhouseCoopers, S.à r.l., ayant son siège social au 400, route d’Esch à L-1471 Luxembourg. Ces mandats se termineront
lors de l’assemblée générale qui statuera sur les comptes de l’exercice 2005.
L’Assemblée accepte la démission de Monsieur Marco Ferrario, directeur, demeurant à Holwood Park Avenue
BR6NQ, Orpington, UK et de Monsieur Paul Richardson, directeur, demeurant à Maxden Cottage, Gedges Hill, Kent
TN12 DU, Royaume-Uni de leur poste d’administrateurs. l’Assemblée nomme en remplacement Monsieur Giorgio
Pellagatti, demeurant au Piazza Meda 4 à I-20121 Milan comme administrateur et Président du Conseil d’Administration
et Monsieur Angelo Zanzi, demeurant au Piazza Meda 4 à I-20121 Milan au poste d’administrateur de la société. Ces
mandats se termineront lors de l’Assemblée qui statuera sur les comptes de l’exercice 2005.
Luxembourg, le 23 mars 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 7 avril 2005, réf. LSO-BD01305. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031027.3/655/24) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 avril 2005.
MEDIATEL MANAGEMENT S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 2, place de Metz.
R. C. Luxembourg B 70.805.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2004, enregistrés à Luxembourg, le 11 avril 2005, réf. LSO-BD01732, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 avril 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(031276.3/1122/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 avril 2005.
MediaTel MANAGEMENT S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 2, place de Metz.
R. C. Luxembourg B 70.805.
—
<i>Extraits des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 29 mars 2005i>
La durée des mandats des administrateurs ayant été fixée à un an, l’Assemblée procède à la nomination des adminis-
trateurs pour une nouvelle période d’une année, expirant à la date de l’Assemblée Annuelle qui sera tenue en 2006
comme suit:
- Monsieur Michel Birel, demeurant à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, nommé Président;
- Monsieur Henri de Lapparent, demeurant à Paris, France, nommé Vice-président;
- Monsieur Dave Brochet, demeurant à Montréal, Canada, administrateur;
- Monsieur Pierre de Fouquet, demeurant à Paris, France, administrateur;
- Monsieur François Laurin, demeurant à Montréal, Canada, administrateur.
L’assemblée générale confirme la désignation de la société DELOITTE S.A., ayant son siège social à L-1011 Luxem-
bourg, 560, rue de Neudorf comme réviseur d’entreprises du fonds commun de placement MediaTel Capital et de la
société de gestion MediaTel MANAGEMENT S.A. pour l’exercice en cours jusqu’à l’assemblée générale qui se tiendra
en 2006.
Luxembourg, le 29 mars 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 11 avril 2005, réf. LSO-BD01733. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031281.3/1122/25) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 avril 2005.
Pour extrait conforme
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
<i>Pouri> <i>MEDIATEL MANAGEMENT S.A.
i>BANQUE ET CAISSE D’EPARGNE DE L’ETAT, Luxembourg
Signatures
Certifié sincère et conforme
BANQUE ET CAISSE D’EPARGNE DE L’ETAT, Luxembourg
Signatures
39781
M&G EUROPE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 13.000,-.
Siège social: L-1528 Luxembourg, 3, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 86.338.
—
Le bilan et l’annexe au 31 décembre 2003 ainsi que les autres documents et informations qui s’y rapportent, enregis-
trés à Luxembourg, le 14 avril 2005, réf. LSO-BD02538, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de
Luxembourg, le 19 avril 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(031415.3/534/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2005.
M&G EUROPE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 13.000,-.
Siège social: L-1528 Luxembourg, 3, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 86.338.
—
EXTRAIT
Il ressort du procès-verbal de l’assemblée générale annuelle des associés tenue le mercredi 29 décembre 2004 que:
- le mandat du gérant Monsieur Marco Toselli a été reconduit pour une durée indéterminée,
- ERNST & YOUNG S.A., 7, parc d’Activités Syrdall, L-5365 Munsbach, a été réélue commissaire aux comptes, pour
une période expirant à l’assemblée générale statuant sur l’exercice 2004.
Luxembourg, le 13 avril 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 14 avril 2005, réf. LSO-BD02535. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031411.3/534/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2005.
EMWACO S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2146 Luxembourg, 63-65, rue de Merl.
R. C. Luxembourg B 82.354.
—
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal de la réunion du conseil d’Administration du 28 mars 2005 que le Conseil d’Administration
a pris acte de la démission de Madame Henriette Peleman en sa qualité d’administrateur avec effet immédiat et a coopté
Madame Gerda Colman en remplacement de l’administrateur démissionnaire. Son mandat sera confirmé lors de la
prochaine Assemblée Générale.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28 mars 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 avril 2005, réf. LSO-BD02919. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031539.3/984/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2005.
WENGLER-STEIN, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3440 Dudelange, 36, avenue Grande-Duchesse Charlotte.
R. C. Luxembourg B 29.490.
—
<i>Extrait de la décision des gérants du 17 mars 2005i>
Le siège social de la société est fixé au 36, avenue Grande-Duchesse Charlotte, L-3440 Dudelange.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 14 avril 2005, réf. LSO-BD02545. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031756.3/534/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 avril 2005.
Luxembourg, le 18 avril 2005.
Signatures.
Pour extrait conforme
Signatures
EMWACO S.A.
<i>Le Conseil d’Administration
i>Signature
Luxembourg, le 11 avril 2005.
Signature.
39782
LUXCASH ADVISORY S.A. HOLDING, Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 2, place de Metz.
R. C. Luxembourg B 33.519.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2004, enregistrés à Luxembourg, le 11 avril 2005, réf. LSO-BD01729, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 avril 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(031280.3/1122/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 avril 2005.
LUXCASH ADVISORY S.A. HOLDING, Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 2, place de Metz.
R. C. Luxembourg B 33.519.
—
<i>Extrait des résolutions prises par l’Assemblée Générale Ordinaire du 1i>
<i>eri>
<i> avril 2005i>
I. Nominations statutaires.
L’Assemblée constate que lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 2 avril 2004, le terme du mandat des Adminis-
trateurs a été fixé à un an, c’est-à-dire jusqu’à la présente Assemblée Générale.
Le mandat des Administrateurs venant à échéance, l’Assemblée procède à la nomination des membres suivants au
Conseil d’Administration pour un terme d’un an jusqu’à l’Assemblée Générale Ordinaire qui se tiendra en avril 2006:
- M. Jean-Claude Finck, président,
- M. Gilbert Ernst, vice-président,
- M. Michel Birel, administrateur,
- Mme Doris Engel, administrateur,
- M. Aly Kohll, administrateur,
- M. Jean-Paul Kraus, administrateur,
- M. Guy Rosseljong, administrateur,
- M. Alphonse Sinnes, administrateur,
- M. Eric Stevens, administrateur,
- Mme Ingrid Stevens, administrateur,
- M. Paul Waringo, administrateur,
- M. Armand Weis, administrateur,
II. Nomination du Commissaire aux comptes.
L’Assemblée constate que le mandat du Commissaire aux Comptes, Monsieur Joseph Delhaye, a été fixé jusqu’à la
présente Assemblée Générale.
Le mandat venant à échéance, l’Assemblée procède à la nomination du Commissaire aux Comptes, Monsieur Joseph
Delhaye, pour un terme d’un an jusqu’à l’Assemblée Générale Ordinaire qui se tiendra en avril 2006.
Luxembourg, le 1
er
avril 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 11 avril 2005, réf. LSO-BD01731. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031286.3/1122/35) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 avril 2005.
BALTHAZAR HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8009 Strassen, 117, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 23.222.
—
<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Statutaire du 29 novembre 2004i>
Monsieur Frédéric Monceau est appelé aux fonctions d’administrateur de la société, pour une période de quatre ans
en remplacement de Monsieur Marc Boland dont le mandat est arrivé à échéance.
Enregistré à Luxembourg, le 22 mars 2005, réf. LSO-BC05110. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031617.3/000/14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2005.
<i>Pouri> <i>LUXCASH ADVISORY S.A. HOLDING
i>BANQUE ET CAISSE D’EPARGNE DE L’ETAT, Luxembourg
Signatures
Certifié sincère et conforme
BANQUE ET CAISSE D’EPARGNE DE L’ETAT, Luxembourg
Signatures
Pour extrait sincère et conforme
F. Monceau / K. Louarn
<i>Administrateuri> / <i>Administrateuri>
39783
DAMIEN HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8009 Strassen, 117, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 23.242.
—
<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Statutaire du 29 novembre 2004i>
Monsieur Frédéric Monceau est appelé aux fonctions d’administrateur de la société, pour une période de quatre ans
en remplacement de Monsieur Marc Boland dont le mandat est arrivé à échéance.
Enregistré à Luxembourg, le 22 mars 2005, réf. LSO-BC05105. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031618.3/000/14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2005.
TORNASOL INVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.
R. C. Luxembourg B 105.182.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du Conseil d’Administration tenue en date du 28 février 2005i>
Il résulte d’une lettre adressée à la société en date du 28 février 2005 que Madame Nathalie Mager, employée privée,
avec pour adresse professionnelle 5, rue Eugène Ruppert à L-2453 Luxembourg, démissionne de ses fonctions d’admi-
nistrateur avec effet immédiat.
En date du 28 février 2005, le Conseil d’Administration coopte en remplacement Michel Canepa, employé privé, avec
pour adresse professionnelle 5, rue Eugène Ruppert à L-2453 Luxembourg.
Le Conseil d’Administration soumettra cette cooptation à l’assemblée générale, lors de sa première réunion pour
qu’elle procède à l’élection définitive.
Le Conseil d’Administration se compose dès lors comme suit:
- Monsieur Ernesto Lejeune Valcàrcel, administrateur de sociétés, demeurant professionnellement à E-20004 San
Sebastian 6-1, Legazpi;
- Monsieur Enrique Vallejo Inchausti, administrateur de sociétés, demeurant professionnellement à E-20004 San
Sebastian 6-1, Legazpi;
- Monsieur Johan Dejans, employé privé, demeurant 5, rue Eugène Ruppert à L-2453 Luxembourg;
- Monsieur Gilles Jacquet, employé privé, demeurant 5, rue Eugène Ruppert à L-2453 Luxembourg;
- Monsieur Michel Canepa, employé privé, demeurant 5, rue Eugène Ruppert à L-2453 Luxembourg.
Luxembourg, le 28 février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 13 avril 2005, réf. LSO-BD02450. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031037.3/655/29) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 avril 2005.
SOPALIT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 11, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 65.492.
—
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire tenue extraordinairement le 15 mars 2005 que les
mandats des administrateurs et du commissaire aux comptes ont été prorogés pour une nouvelle période de 6 ans
jusqu’à l’Assemblée Générale Statutaire qui se tiendra en 2009.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, au mois de mars 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 23 mars 2005, réf. LSO-BC05361. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031625.3/000/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2005.
Pour extrait sincère et conforme
F. Monceau / K. Louarn
<i>Administrateuri> / <i>Administrateuri>
Pour extrait conforme
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Le domiciliatairei>
39784
FERNSEH HOLDING, S.à r.l., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gesellschaftskapital: EUR 1.375.000,-.
Gesellschaftssitz: L-1717 Luxemburg, 8-10, rue Mathias Hardt.
H. R. Luxemburg B 90.554.
—
<i>Verlegung des Gesellschaftssitzes der Gesellschaft am 14. März 2005 i>
Am 14. März 2005 hat der Geschäftsführerrat der Gesellschaft beschlossen den Sitz der Gesellschaft auf folgende
Adresse zu verlegen: 8-10, rue Mathias Hardt, L-1717 Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg, zu verlegen.
<i>Auszug der Beschlüsse des alleinigen Gesellschafters der Gesellschaft vom 14. März 2005i>
Am 14. März 2004, hat der alleinige Gesellschafter der Gesellschaft folgende Beschlüsse getroffen:
* den Rücktritt folgender Personen als Geschäftsführer der Gesellschaft mit sofortiger Wirkung anzunehmen:
- Frau Séverine Michel, wohnhaft in 31A, rue Robert Schuman, L-5751 Frisange, Grossherzogtum Luxemburg;
- Frau Laurence McNairn, mit beruflicher Adresse in Trafalgar Court, Les Banques, GY1 3QL St. Peter Port,
Guernsey;
- Herrn Alistair Boyle, mit beruflicher Adresse in Trafalgar Court, Les Banques, GY1 3QL St. Peter Port, Guernsey.
* folgende Personen als neue Geschäftsführer zu ernennen:
- Herrn Guy Harles, mit beruflicher Adresse in 14, rue Erasme, L-1468 Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg;
- Herrn Günther Baur, mit beruflicher Adresse in 4, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg, Großherzogtum
Luxemburg.
Zum Vermerk im luxemburgischen Amtsblatt, Band C.
Luxemburg, den 13. April 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 14 avril 2005, réf. LSO-BD02556. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031046.3/250/28) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 avril 2005.
RAGGIO DI SOLE INTERNATIONAL S.A.H., Société Anonyme (en liquidation).
Siège social: L-1931 Luxembourg, 25, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 31.114.
—
EXTRAIT
Il résulte des résolutions de l’Assemblée Générale Ordinaire qui s’est tenue en date du 12 avril 2005 que:
- Monsieur Massimo Gatti, demeurant Via Tesserete, 10 CH-6900 Lugano.
Est nommé Liquidateur de la société, en remplacement de Monsieur Giovanni La Croce.
Luxembourg, le 12 avril 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 avril 2005, réf. LSO-BD02983. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031687.3/802/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 avril 2005.
DUCHESS III CDO S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 1, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 95.311.
—
Il résulte d’une décision prise par les Actionnaires lors de l’Assemblée Générale Extraordinaire lors de sa tenue le 25
novembre 2004 que KPMG AUDIT, S.à r.l., commissaire aux comptes, société domiciliée professionellement au 31, allée
Scheffer à Luxembourg, a été co-optée commissaire aux comptes de la société avec effet immédiat au 25 novembre
2004 en remplacement du commissaire démissionnaire L’ALLIANCE REVISION, S.à r.l. Le nouveau commissaire
achèvera le mandat de son prédécesseur.
Luxembourg, le 8 avril 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 18 avril 2005, réf. LSO-BD03521. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031603.3/805/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2005.
FERNSEH HOLDING, S.à r.l.
Unterschrift
<i>Ein Bevollmächtigteri>
Pour extrait conforme
Signature
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un administrateuri>
39785
PMC EUROPE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8506 Redange-sur-Attert, Route de Niederpallen.
R. C. Luxembourg B 90.966.
—
<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale des actionnaires tenue le 15 avril 2005 au siège de la sociétéi>
<i>Résolutioni>
Monsieur Stéphane Bastin, nommé Gérant de la société en date du 31 décembre 2004, a été incorrectement publié
au Registre de Commerce et des Sociétés comme Gérant de catégorie A. Il doit faire partie de la catégorie Gérant B,
et par la présente résolution, nous opérons la correction. Monsieur Bastin doit donc être enregistré au Registre de
Commerce et des Sociétés comme Gérant de catégorie B.
Luxembourg, le 19 avril 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 19 avril 2005, réf. LSO-BD03839. – Reçu 89 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031615.3/000/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2005.
CARA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 59.584.
—
<i>Rectificatif de l’extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Statutaire qui s’est tenue le 7 juin 2004 i>
<i>à 9.30 heures à Luxembourgi>
Il y a lieu de lire également:
L’Assemblée décide, à l’unanimité, de renouveler le mandat d’Administrateur de Monsieur Didier Lestienne.
Son mandat viendra à échéance à l’issue de l’Assemblée Générale Statutaire statuant sur les comptes annuels au 31
décembre 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 15 avril 2005, réf. LSO-BD03018. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031653.3/1172/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2005.
4C HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1718 Luxembourg, 52, rue Haute.
R. C. Luxembourg B 101.155.
—
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal de l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société 4C HOLDING S.A.
du 4 avril 2005 que:
<i>Première résolutioni>
L’assemblée constate le changement de dénomination du commissaire aux comptes de UNICONSEILS, S.à r.l. en
MCA GROUP, S.à r.l.
<i>Deuxième et dernière résolutioni>
En conséquence, le commissaire aux comptes de la société sous rubrique est à modifier comme suit:
MCA GROUP, S.à r.l.
52, rue Haute
L-1718 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 4 avril 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 8 avril 2005, réf. LSO-BD01608. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031657.3/000/23) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2005.
Pour extrait sincère et conforme
S. Bastin
<i>Géranti>
Extrait sincère et conforme
CARA S.A.
Signature / Signature
<i>Administrateuri> / <i>Administrateuri>
Pour extrait conforme
Signature
39786
BUILDINVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 57.380.
—
<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire qui s’est tenue le 24 mars 2005 à 11.00 heures à Luxembourgi>
L’Assemblée décide, à l’unanimité, de renouveler le mandat des Administrateurs:
Mademoiselle E. Jastrow,
Monsieur M.A. Jastrow et
C.M.S. SERVICES LTD
et du Commissaire aux Comptes:
SAFILUX S.A.
Le mandat des Administrateurs et du Commissaire aux Comptes viendra à échéance à l’issue de l’Assemblée
Générale statuant sur les comptes annuels arrêtés au 31 décembre 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 18 avril 2005, réf. LSO-BD03238. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031583.3/1172/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2005.
EQUILEASE INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2086 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 21.042.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Statutaire du 28 avril 2004i>
- Les démissions de Messieurs Filip de Cuyper, demeurant au 37, Varenblok, B-2650 Edegem et Dominique Delhaye,
directeur de vente & exploitation QUICK RESTAURANTS S.A., demeurant au 81B, rue Bas Jaunes, B-1490 Court-Saint
Etienne de leur mandat d’Administrateur, sont acceptés.
- Sont nommés nouveaux Administrateurs en leur remplacement Madame Annick Aleydis Jozef Van Overstraeten,
directeur de société, Franklin Rooseveltlaan 210/b8, B-1050 Bruxelles et Monsieur Nicolas Robert Yves E.P.J. Van
Brandt, directeur financier, avenue de l’Esplanade, 34, B-1970 Wezembeek - Oppem. Leur mandat viendra à échéance
lors de l’Assemblée Générale Statutaire de l’an 2009.
Luxembourg, le 28 avril 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 18 avril 2005, réf. LSO-BD03294. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031629.3/795/21) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2005.
MCI HOLDING S.A., Aktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: L-2340 Luxemburg, 26, rue Philippe II.
H. R. Luxemburg B 43.892.
—
<i>Auszug aus dem Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 15. April 2005 abgehalten am Gesellschaftssitzi>
1. Die Herren Dr. Stefan Schatz und Guido Tuschke werden von ihrem Amts als Verwaltungsräte mit sofortiger
Wirkung abberufen; Ihnen wird Entlastung erteilt.
Zu neuen Verwaltungsratsmitgliedern werden die Herren Dieter Feustel, Betriebswirt, L-Luxemburg und François
Metzler, Banquier, L-Luxemburg berufen. Diese nehmen das Mandat an und führen es bis zur ordentlichen Generalver-
sammlung des Jahres 2010 weiter.
2. Herr Robert Langmantel, Verwaltungsratsmitglied, wird mit sofortiger Wirkung zum Verwaltungsratsvorsitzenden
berufen.
Luxemburg, den 15. April 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 18 avril 2005, réf. LSO-BD03366. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031639.3/000/19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2005.
Pour copie conforme
Signature / Signature
<i>Administrateuri> / <i>Administrateuri>
Certifié sincère et conforme
EQUILEASE INTERNATIONAL S.A.
Signature / Signature
<i>Administrateuri> / <i>Administrateuri>
Unterschrift
<i>Vorsitzenderi>
39787
ADB HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1718 Luxembourg, 52, rue Haute.
R. C. Luxembourg B 95.092.
—
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal de l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société ADB HOLDING S.A.
du 4 avril 2005 que:
<i>Première résolutioni>
L’assemblée constate le changement de dénomination du commissaire aux comptes de UNICONSEILS, S.à r.l. en
MCA GROUP, S.à r.l.
<i>Deuxième et dernière résolutioni>
En conséquence, le commissaire aux comptes de la société sous rubrique est à modifier comme suit:
MCA GROUP, S.à r.l.
52, rue Haute
L-1718 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 4 avril 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 8 avril 2005, réf. LSO-BD01610. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031658.3/000/23) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2005.
GREENGATE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1718 Luxembourg, 52, rue Haute.
R. C. Luxembourg B 100.178.
—
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal de l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société GREENGATE S.A.
du 4 avril 2005 que:
<i>Première résolutioni>
L’assemblée constate le changement de dénomination du commissaire aux comptes de UNICONSEILS, S.à r.l. en
MCA GROUP, S.à r.l.
<i>Deuxième et dernière résolutioni>
En conséquence, le commissaire aux comptes de la société sous rubrique est à modifier comme suit:
MCA GROUP, S.à r.l.
52, rue Haute
L-1718 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 4 avril 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 8 avril 2005, réf. LSO-BD01613. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031659.3/000/23) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 2005.
TAG HEUER INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1628 Luxembourg, 1, rue des Glacis.
R. C. Luxembourg B 52.964.
—
<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration de la société tenue le 9 mars 2005i>
Le conseil décide de déplacer le siège social de la société avec effet au 1
er
avril 2005 de 4, rue Carlo Hemmer, L-1734
Luxembourg à 1, rue des Glacis, L-1628 Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 18 avril 2005, réf. LSO-BD03371. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(032078.3/267/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 avril 2005.
Pour extrait conforme
Signature
Pour extrait conforme
Signature
<i>Pour TAG HEUER INTERNATIONAL S.A.
i>Signature
39788
ASSA ABLOY INCENTIVE 2004 HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R. C. Luxembourg B 101.820.
—
Avec effet au 10 mars 2005, le siège social de la société a été transféré du 59, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
au 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, L-1331 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 11 avril 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 12 avril 2005, réf. LSO-BD02182. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031734.3/029/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 avril 2005.
ASSA ABLOY INCENTIVE 2001 HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
R. C. Luxembourg B 84.520.
—
Avec effet au 1
er
mars 2005, le siège social de la société a été transféré du 59, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
au 65, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, L-1331 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 11 avril 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 12 avril 2005, réf. LSO-BD02179. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031738.3/029/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 avril 2005.
KOSIC, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 46.000,-.
Siège social: L-5365 Munsbach, 22, Parc d’Activités Syrdall.
R. C. Luxembourg B 97.939.
—
EXTRAIT
Il résulte de la résolution circulaire du conseil de gérance du 1
er
décembre 2004 que le siège social de la société a été
transféré du 7, Parc d’Activités Syrdall, L-5365 Munsbach au 22, Parc d’Activités Syrdall, L-5365 Munsbach avec effet au
1
er
décembre 2004.
Munsbach, le 5 avril 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 18 avril 2005, réf. LSO-BD03411. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031748.3/556/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 avril 2005.
COMMUNAUTE D’EXPLOITATION AGRICOLE BIVER S.C., Société Civile.
—
AUFLÖSUNG
In Anbetracht der Tatsache, daß der Juniorgesellschafter gemäss notarieller Urkunde vom 22. August 2001, den el-
terlichen Betrieb übernommen hat, beschliessen die beiden Gesellschafter Anne genannt Yvonne Biver-Jacoby und Alain
Biver, die zwischen ihnen bestehende Betriebsgesellschaft vom 1. Januar 1993 im gegenseitigen Einvernehmen und mit
sofortiger Wirkung aufzulösen.
Beide Parteien erklären, diesbezüglich keine gegenseitigen Forderungen mehr zu haben.
Doppelt errichtet in Nospelt am 31. August 2001.
Enregistré à Luxembourg, le 20 janvier 2005, réf. LSO-BA05528. – Reçu 89 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031896.3/000/14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 avril 2005.
<i>Pour ASSA ABLOY INCENTIVE 2004 HOLDING S.A.
i>C. Speecke
<i>Administrateur Ci>
<i>Pour ASSA ABLOY INCENTIVE 2001 HOLDING S.A.
i>G. Du Roy / C. Smith
<i>Administrateur B / Administrateur Bi>
Pour extrait conforme
Signature
A. Biver-Jacoby / A. Biver
39789
RAFFERTY CORPORATION, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2519 Luxembourg, 9, rue Schiller.
R. C. Luxembourg B 103.350.
—
<i>Extrait du contrat de cession de parts de la société daté du 24 février 2005i>
En vertu de l’acte de transfert de parts, daté du 24 février 2005, TICCINACOLI PRIVATE FOUNDATION, avec siège
à De Ruyterkade 62, Curacao, Les Antilles Néerlandaises, a transféré la totalité de ses parts détenues dans la société
de la manière suivante:
- 4 parts sociales d’une valeur de 125,- euros chacune, à la société INTERNATIONAL FINANCIAL DEVELOP-
MENTS-LNFIDE N.V., avec siège social à Kaya W.F.G. (Jombi) Mensing 36, Curacao, Les Antilles Néerlandaises Citco
Building;
- 45 parts sociales d’une valeur de 125 euros chacune, à la société PREP CYPRUS LIMITED, avec siège social à
Thermistokli Dervi 3, Julia House, P.C. 1066, Nicosia, Chypre;
- 1 part sociale d’une valeur de 125,- euros chacune, à la société ALIGNMENT B.V., avec siège social à De Ruyterkade
62, Curacao, Les Antilles Néerlandaises Citco Building;
- 45 parts sociales d’une valeur de 125,- euros chacune, à la société SREI (SPAIN), S.à r.l., avec siège social au 9, rue
Schiller, L-2519 Luxembourg;
- 5 parts sociales d’une valeur de 125,- euros chacune, à la société INRO S.A., avec siège social à Santa Amelia 31-5,
08034 Barcelona, Espagne.
Luxembourg, le 1
er
avril 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 11 avril 2005, réf. LSO-BD01763. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(031275.3/710/28) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 avril 2005.
StarPlus SICAV, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-1445 Luxemburg-Strassen, 4, rue Thomas Edison.
H. R. Luxemburg B 72.359.
—
Hiermit wird allen Anteilinhabern der StarPlus SICAV (die «Investmentgesellschaft») mitgeteilt, dass eine
ZWEITE AUSSERORDENTLICHE GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
die am <i>29. September 2005i> um 14.50 Uhr am Gesellschaftssitz 4, rue Thomas Edison, L-1445 Luxemburg-Strassen statt-
finden wird.
Die Tagesordnung lautet wie folgt:
<i>Tagesordnung:i>
1. Beschluss über die Neufassung der Satzung.
Ein Entwurf der neuen Satzung ist auf Anfrage bei der Investmentgesellschaft erhältlich.
2. Wahl eines neuen Verwaltungsratsmitglieds.
3. Verschiedenes.
Die Punkte die auf der Tagesordnung der ersten Außerordentlichen Generalversammlung am 29. August 2005 stan-
den, verlangten ein Anwesenheitsquorum von mindestens 50 Prozent der ausgegebenen Anteile, das nicht erreicht wur-
de. Insofern ist die Einberufung einer zweiten Außerordentlichen Generalversammlung erforderlich.
Die Punkte der Tagesordnung der zweiten Außerordentlichen Generalversammlung verlangen kein Anwesenheits-
quorum. Die Beschlüsse werden mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit der Stimmen der anwesenden oder vertretenen An-
teile getroffen.
Um an dieser zweiten Außerordentlichen Generalversammlung teilnehmen zu können, müssen Aktionäre von in
Wertpapierdepots gehaltenen Aktien ihre Aktien durch die jeweilige depotführende Stelle mindestens fünf Geschäfts-
tage vor der Generalversammlung sperren lassen und dieses mittels einer Bestätigung der depotführenden Stelle (Sperr-
bescheinigung) am Tage der Versammlung nachweisen.
Entsprechende Vertretungsvollmachten können auch per Fax der Zentralverwaltungsstelle der StarPlus SICAV (DZ
BANK INTERNATIONAL S.A.) unter der Fax-Nummer 00352 / 44 903 - 4009 eingereicht werden, müssen aber im
Original bis zur Außerordentlichen Generalversammlung vorliegen.
Die Aktionäre oder deren Vertreter, die an der Versammlung teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bis späte-
stens 23. September 2005 anzumelden (Telefonisch unter 00352 / 44 903 - 4021 oder per Fax 00352 / 44 903 - 4009).
Luxemburg, im August 2005
(03763/755/32)
<i>Der Verwaltungsrati>.
Pour extrait conforme
LUXEMBOURG CORPORATION COMPANY S.A.
<i>Gérant
i>Signature
39790
SODINTEC FINANCES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 38.152.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>15 septembre 2005i> à 11.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 mars 2005, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31
mars 2005.
4. Décision sur la continuation de l’activité de la société en relation avec l’article 100 de la législation des sociétés.
5. Divers.
I (03666/000/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
FIDAM, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 14, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 89.058.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer les Actionnaires de la Sicav FIDAM à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le mardi <i>20 septembre 2005i> à 11.00 heures au siège social, afin de délibérer sur l’ordre du jour suivant
<i>Ordre du jour:i>
Rapport du Conseil d’Administration et du Réviseur d’Entreprises
Approbation des comptes annuels arrêtés au 30 avril 2005
Affectation des résultats
Quitus aux Administrateurs
Renouvellement du mandat du Réviseur d’Entreprises
Nominations statutaires.
Pour pouvoir assister à la présente Assemblée, les détenteurs d’actions au porteur doivent déposer leurs actions, au
moins cinq jours francs avant l’Assemblée, auprès du siège ou d’une agence de la BANQUE DE LUXEMBOURG, société
anonyme à Luxembourg.
Les Actionnaires sont informés que l’Assemblée n’a pas besoin de quorum pour délibérer valablement. Les résolu-
tions, pour être valables, doivent réunir la majorité des voix des Actionnaires présents ou représentés.
I (03667/755/21)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
DG LUX MULTIMANAGER I SICAV, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-1445 Luxemburg-Strassen, 4, rue Thomas Edison.
H. R. Luxemburg B 58.249.
—
Hiermit wird allen Anteilinhabern der DG LUX MULTIMANAGER I SICAV (die «Investmentgesellschaft») mitgeteilt,
dass eine
ZWEITE AUSSERORDENTLICHE GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
am <i>29. September 2005i> um 14.30 Uhr am Gesellschaftssitz 4, rue Thomas Edison, L-1445 Luxemburg-Strassen stattfin-
den wird.
<i>Die Tagesordnung lautet wie folgt:i>
1. Beschluss über die Neufassung der Satzung der Investmentgesellschaft im Hinblick auf die Anforderungen des Ge-
setzes vom 20. Dezember 2002. Ein Entwurf der neuen Satzung ist auf Anfrage bei der Investmentgesellschaft er-
hältlich.
2. Umbenennung der DG LUX MULTIMANAGER I SICAV in MULTIADVISOR SICAV
3. Übertrag der Teilfonds DG LUX MULTIMANAGER I SICAV - LACUNA APO BIOTECH SUBFUND und DG LUX
MULTIMANAGER I SICAV - LACUNA NORTH AMERICAN REAL ESTATE SUBFUND in die LACUNA SICAV
4. Übertrag des Teilfonds DG LUX MULTIMANAGER I SICAV - STARPOINT in die StarPlus SICAV
5. Auskopplung des Teilfonds DG LUX MULTIMANAGER I - AHW TOP-DIVIDEND LOW-5 INTERNATIONAL
aus der DG LUX MULTIMANAGER I SICAV und Übertrag an eine andere Gesellschaft.
6. Verschiedenes.
Die Punkte, die auf der Tagesordnung der ersten Außerordentlichen Generalversammlung am 29. August 2005 stan-
den, verlangten ein Anwesenheitsquorum von mindestens 50 Prozent der ausgegebenen Anteile, das nicht erreicht wur-
de. Insofern ist die Einberufung einer zweiten Außerordentlichen Generalversammlung erforderlich.
39791
Die Punkte der Tagesordnung der zweiten Außerordentlichen Generalversammlung verlangen kein Anwesenheits-
quorum. Die Beschlüsse werden mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit der Stimmen der anwesenden oder vertretenen An-
teile getroffen.
Um an dieser zweiten Außerordentlichen Generalversammlung teilnehmen zu können, müssen Aktionäre von in
Wertpapierdepots gehaltenen Aktien ihre Aktien durch die jeweilige depotführende Stelle mindestens fünf Geschäfts-
tage vor der Generalversammlung sperren lassen und dieses mittels einer Bestätigung der depotführenden Stelle (Sperr-
bescheinigung) am Tage der Versammlung nachweisen.
Entsprechende Vertretungsvollmachten können auch per Fax der Zentralverwaltungsstelle des DG LUX MULTIMA-
NAGER I SICAV (DZ BANK INTERNATIONAL S.A.) unter der Fax-Nummer 00352 / 44 903 - 4009 eingereicht wer-
den, müssen aber im Original bis zur Außerordentlichen Generalversammlung vorliegen.
Die Aktionäre oder deren Vertreter, die an der Versammlung teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bis späte-
stens 23. September 2005 anzumelden (Telefonisch unter 00352 / 44 903 - 4021 oder per Fax 00352 / 44 903 - 4009).
Luxemburg, im August 2005.
(03760/755/38)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
AMETHYSTE S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 11A, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 97.575.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>19 septembre 2005i> à 10.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice arrêté au 31 mars 2005;
b. rapport du Commissaire;
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 mars 2005;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. divers.
I (03687/000/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
LACUNA SICAV, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-1445 Luxemburg-Strassen, 4, rue Thomas Edison.
H. R. Luxemburg B 74.776.
—
Hiermit wird allen Anteilinhabern der LACUNA SICAV (die «Investmentgesellschaft») mitgeteilt, dass eine
ZWEITE AUSSERORDENTLICHE GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
die am <i>29. September 2005i> um 14.40 Uhr am Gesellschaftssitz 4, rue Thomas Edison, L-1445 Luxemburg-Strassen statt-
finden wird.
Die Tagesordnung lautet wie folgt:
<i>Tagesordnung:i>
1. Beschluss über die Neufassung der Satzung.
Ein Entwurf der neuen Satzung ist auf Anfrage bei der Investmentgesellschaft erhältlich.
2. Verschiedenes.
Die Punkte die auf der Tagesordnung der ersten Außerordentlichen Generalversammlung am 29. August 2005 stan-
den, verlangten ein Anwesenheitsquorum von mindestens 50 Prozent der ausgegebenen Anteile, das nicht erreicht wur-
de. Insofern ist die Einberufung einer zweiten Außerordentlichen Generalversammlung erforderlich.
Die Punkte der Tagesordnung der zweiten Außerordentlichen Generalversammlung verlangen kein Anwesenheits-
quorum. Die Beschlüsse werden mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit der Stimmen der anwesenden oder vertretenen An-
teile getroffen.
Um an dieser zweiten Außerordentlichen Generalversammlung teilnehmen zu können, müssen Aktionäre von in
Wertpapierdepots gehaltenen Aktien ihre Aktien durch die jeweilige depotführende Stelle mindestens fünf Geschäfts-
tage vor der Generalversammlung sperren lassen und dieses mittels einer Bestätigung der depotführenden Stelle (Sperr-
bescheinigung) am Tage der Versammlung nachweisen.
Entsprechende Vertretungsvollmachten können auch per Fax der Zentralverwaltungsstelle der LACUNA SICAV (DZ
BANK INTERNATIONAL S.A.) unter der Fax-Nummer 00352 / 44 903 - 4009 eingereicht werden, müssen aber im
Original bis zur Außerordentlichen Generalversammlung vorliegen.
Die Aktionäre oder deren Vertreter, die an der Versammlung teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bis späte-
stens 23. September 2005 anzumelden (Telefonisch unter 00352 / 44 903 - 4021 oder per Fax 00352 / 44 903 - 4009).
Luxemburg, im August 2005.
(03761/755/31)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
39792
SOCIETE FINANCIERE L.DAPT, Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 3B, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 17.728.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la société qui se tiendra le <i>20 septembre 2005i> à 15.00 heures au siège avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire;
– Approbation du bilan et du compte de Profits et Pertes arrêtés au 30 juin 2005;
– Affectation du résultat au 30 juin 2005;
– Quitus aux administrateurs et au commissaire;
– Divers.
Pour assister à cette Assemblée, Messieurs les Actionnaires, sont priés de déposer leurs titres cinq jours francs avant
l’Assemblée au Siège Social.
I (03733/000/17) .
BLESSINGTON INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1511 Luxembourg, 121, avenue de la Faïencerie.
R. C. Luxembourg B 46.355.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra lundi le <i>19 septembre 2005i> à 15.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du conseil d’administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2003.
3. Affectation des résultats au 31 décembre 2003.
4. Décharge aux administrateurs et au commissaire quant à l’exercice sous revue.
5. Nominations statutaires.
6. Divers.
I (03762/1261/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
CREDIT A L’INVESTISSEMENT IMMOBILIER S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 100, rue de Bonnevoie.
R. C. Luxembourg B 35.676.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui aura lieu au siège social à Luxembourg, le <i>19 septembre 2005i> à 10.30 heures
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du conseil d’administration et du commissaire
2. Approbation du Bilan et du compte de Profits et Pertes au 31 décembre 2003 et 31 décembre 2004
Décision sur la répartition du bénéfice des résultats 2003 et 2004
3. Décharge à donner aux administrateurs et commissaire
4. Divers
I (03769/4580/17)
<i>Le conseil d’administration
i>Signature
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
Sommaire
APO Medical Opportunities
Geosat Extended S.A.
Alliance Capital (Luxembourg) S.A.
BCIE Schelman S.A.
SINFINA, Société Internationale de Financement S.A.
UniFavorit
Endherma S.A.
Commerzbank Alternative Strategies
Regot Invest S.A.
Cribis Holding S.A.
Krimay International, S.à r.l.
Tortelina S.A.
ABS-Invest
New Mill 5, S.à r.l.
Latino Lux S.A.
Jaydisc, S.à r.l.
1Plus, S.à r.l.
GlobeOp Financial Services S.A.
GlobeOp Financial Services S.A.
E.B.I.M. S.A.
Fenzi S.A.
Société de Gestion et d’Administration SOGA
BPM Luxembourg S.A.
Mediatel Management S.A.
Mediatel Management S.A.
M&G Europe, S.à r.l.
M&G Europe, S.à r.l.
Emwaco S.A.
Wengler-Stein, S.à r.l.
Luxcash Advisory S.A. Holding
Luxcash Advisory S.A. Holding
Balthazar Holding S.A.
Damien Holding S.A.
Tornasol Invest S.A.
Sopalit S.A.
Fernseh Holding, S.à r.l.
Raggio Di Sole International S.A.H.
Duchess III CDO S.A.
PMC Europe, S.à r.l.
Cara S.A.
4C Holding S.A.
Buildinvest S.A.
Equilease International S.A.
MCI Holding S.A.
ADB Holding S.A.
Greengate S.A.
Tag Heuer International S.A.
Assa Abloy Incentive 2004 Holding S.A.
Assa Abloy Incentive 2001 Holding S.A.
Kosic, S.à r.l.
Communauté d’Exploitation Agricole Biver S.C.
Rafferty Corporation, S.à r.l.
StarPlus Sicav
Sodintec Finances S.A.
Fidam
DG Lux Multimanager I Sicav
Améthyste S.A.
Lacuna Sicav
Société Financière L.Dapt
Blessington Investments S.A.
Crédit à l’Investissement Immobilier S.A.