This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
27841
MEMORIAL
MEMORIAL
Amtsblatt
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L
D E S
S O C I E T E S
E T
A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 581
16 juin 2005
S O M M A I R E
Berliner VB Garant Union (2011), Luxemburg . . . .
27842
Modern Re S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
27873
Berlys Management, S.à r.l., Luxembourg. . . . . . . .
27869
Modern Re S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
27875
Berlys Management, S.à r.l., Luxembourg. . . . . . . .
27870
Newstar S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27886
CB International Finance, S.à r.l., Luxembourg . . .
27859
Opera Management S.A., Luxembourg . . . . . . . . .
27883
Centrum J Luxembourg, S.à r.l., Luxembourg . . . .
27864
ProLogis Germany, S.à r.l., Luxembourg. . . . . . . .
27860
Centrum K Luxembourg, S.à r.l., Luxembourg . . .
27865
ProLogis UK XCI, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . .
27860
Centrum NS Luxembourg, S.à r.l., Luxembourg . .
27867
ProLogis UK XCII, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . .
27861
Diego International S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
27861
ProLogis UK XCIII, S.à r.l., Luxembourg. . . . . . . .
27862
Dumatin S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27865
ProLogis UK XCIV, S.à r.l., Luxembourg. . . . . . . .
27862
EG-TEL, S.à r.l., Diekirch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27858
ProLogis UK XCIX, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . .
27863
European Informatics Center, S.à r.l., Steinfort . . .
27883
ProLogis UK XCV, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . .
27863
Evidence S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27860
ProLogis UK XCVI, S.à r.l., Luxembourg. . . . . . . .
27864
Fiduciaire C & S (Comptabilité Gestion Service),
ProLogis UK XCVII, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . .
27864
S.à r.l., Esch-sur-Alzette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27885
ProLogis UK XCVIII, S.à r.l., Luxembourg . . . . . .
27865
Finlux Holding - Compagnie Luxembourgeoise de
ProLogis UK XI, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . .
27865
Finance et de Gestion S.A.H., Luxembourg . . . . .
27870
ProLogis UK XIV, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . .
27866
Finlux Holding - Compagnie Luxembourgeoise de
ProLogis UK XLII, S.à r.l., Luxembourg. . . . . . . . .
27866
Finance et de Gestion S.A.H., Luxembourg . . . . .
27871
ProLogis UK XLIII, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . .
27867
First Euro Industrial Properties III, S.à r.l., Luxem-
ProLogis UK XLIV, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . .
27878
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27875
ProLogis UK XLIX, S.à r.l., Luxembourg. . . . . . . .
27886
First Euro Industrial Properties III, S.à r.l., Luxem-
ProLogis UK XLV, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . .
27886
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27878
ProLogis UK XLVII, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . .
27888
Fondation Ste-Gertrude, Luxembourg . . . . . . . . . .
27862
Promopro Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
27863
FSJ (Luxembourg) I, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . .
27886
Rolac Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
27855
Gecis Global Holdings, S.à r.l., Luxembourg . . . . . .
27861
Rolac Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
27866
Glicinae S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27866
S & C International S.A., Luxembourg. . . . . . . . . .
27885
Hamburg Investments S.A., Luxembourg . . . . . . . .
27860
S.I.P.E.L., Société d’Importation de Produits Elec-
Harrison Invest Company S.A.H., Luxembourg . . .
27857
triques au Luxembourg, S.à r.l., Bertrange . . . . .
27868
Hotin S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27867
Société de Commerce Services ENCOFARM
Jones Lang LaSalle Luxembourg Star, S.à r.l., Lu-
Export Import, S.à r.l., Differdange . . . . . . . . . . .
27863
xembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27858
Sofidecor S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27878
Kidde Luxembourg Finance, S.à r.l., Luxembourg .
27842
Sonic Investment S.A., Luxemburg . . . . . . . . . . . .
27880
Koho Investments (Luxembourg) S.A., Mamer . . .
27887
Tec-Inter, S.à r.l., Dudelange . . . . . . . . . . . . . . . . .
27861
Koho Investments (Luxembourg) S.A., Mamer . . .
27888
Tradefor International S.A., Esch-sur-Alzette. . . .
27878
Latin American Nautilus S.A., Luxembourg . . . . . .
27879
U.N. Käerjéng ’97, A.s.b.l., Hautcharage . . . . . . . .
27859
Limar Renovation, S.à r.l., Esch-sur-Alzette . . . . . .
27867
U.N. Käerjéng ’97, A.s.b.l., Hautcharage . . . . . . . .
27859
Luxco Management S.A.H., Luxembourg . . . . . . . .
27871
Wong’s, S.à r.l., Esch-sur-Alzette . . . . . . . . . . . . . .
27884
Luxembourg Motorsports Writers Association
Wong’s, S.à r.l., Esch-sur-Alzette . . . . . . . . . . . . . .
27885
(L.M.W.A.), A.s.b.l., Warken . . . . . . . . . . . . . . . . .
27856
Zouga (1) S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27864
27842
KIDDE LUXEMBOURG FINANCE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: USD 15.000.
Siège social: L-2453 Luxembourg, 20, rue Eugène Ruppert.
R. C. Luxembourg B 83.475.
—
Par résolution en date du 25 janvier 2005, l’associé unique a décidé de renouveler les mandats pour une période ve-
nant à échéance lors de l’assemblée générale qui approuvera les comptes au 29 décembre 2004 et qui se tiendra en 2005:
1. des gérants:
- Gérard Becquer, avec adresse professionnelle au 5, rue Guillaume Kroll, L-1882 Luxembourg;
- John Hargreaves, demeurant à Barndale Abbots Bromley Road, Hoarcross, Staffs DE13 8RA, United Kingdom;
- Beth Raghammer, demeurant à Fuglevaenget 30, 3520 Farum, Denmark;
- Wolf Ott, demeurant à Birkhahnstrasse 22, D-47228 Duisburg;
- John Hannon, demeurant au 93, Hill Street Norwood, MA 02062, United States;
2. du commissaire, PricewaterhouseCoopers, S.à r.l, ayant son siège social au 400, route d’Esch, L-1471 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 10 février 2005, réf. LSO-BB02427. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(014755.3/581/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 février 2005.
BERLINER VB GARANT UNION (2011)
Gesellschaftssitz: Luxemburg.
H. R. Luxemburg B 28.679.
—
VERWALTUNGSREGLEMENT
<i>Präambeli>
Das Verwaltungsreglement trat am 13. Februar 2004 in Kraft und wurde am 29. März 2004 im Mémorial veröffent-
licht.
Das vorgenannte Verwaltungsreglement wird durch das nachfolgende Verwaltungsreglement ersetzt, welches am 1.
April 2005 in Kraft tritt und am 16. Juni 2005 im Mémorial veröffentlicht wird.
Dieses Verwaltungsreglement legt allgemeine Grundsätze für den von der UNION INVESTMENT LUXEMBOURG
S.A. gemäß Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen in der Form von
«fonds commun de placement» aufgelegten und verwalteten Fonds BERLINER VB GARANT UNION (2011) fest.
Die spezifischen Charakteristika des Fonds werden im Sonderreglement des Fonds beschrieben, in denen ergänzende
und abweichende Regelungen zu einzelnen Bestimmungen des Verwaltungsreglements getroffen werden können. Ergän-
zend hierzu erstellt die Verwaltungsgesellschaft eine Übersicht «Der Fonds im Überblick», die aktuelle und spezielle An-
gaben enthält. Diese Übersicht ist integraler Bestandteil des Verkaufsprospektes. Ferner erstellt die
Verwaltungsgesellschaft einen vereinfachten Verkaufsprospekt.
Die Anteilinhaber sind am Fonds zu gleichen Rechten und im Verhältnis der Zahl der jeweils gehaltenen Anteile be-
teiligt. Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit weitere neue Fonds auflegen oder einen oder mehrere bestehende
Fonds auflösen. Fonds können zusammengelegt oder mit anderen Organismen für gemeinsame Anlage verschmolzen
werden.
Das Verwaltungsreglement und das Sonderreglement bilden gemeinsam als zusammenhängende Bestandteile die für
den Fonds geltenden Vertragsbedingungen.
Artikel 1. - Die Fonds
1. Jeder Fonds ist ein rechtlich unselbständiges Sondervermögen («fonds commun de placement»), aus Wertpapieren
und sonstigen Vermögenswerten («Fondsvermögen»), das unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung verwal-
tet wird. Das jeweilige Fondsvermögen abzüglich der dem jeweiligen Fonds zuzurechnenden Verbindlichkeiten («Netto-
Fondsvermögen») muss innerhalb von sechs Monaten nach Genehmigung des entsprechenden Fonds mindestens den
Gegenwert von 1,25 Millionen Euro erreichen. Jeder Fonds wird von der Verwaltungsgesellschaft verwaltet. Die im je-
weiligen Fondsvermögen befindlichen Vermögenswerte werden von der Depotbank verwahrt.
2. Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Inhaber von Anteilen («Anteilinhaber»), der Verwaltungsgesellschaft
und der Depotbank sind im Verwaltungsreglement sowie im Sonderreglement des jeweiligen Fonds geregelt, die beide
von der Verwaltungsgesellschaft mit Zustimmung der Depotbank erstellt werden.
Durch den Kauf eines Anteils erkennt jeder Anteilinhaber das Verwaltungsreglement, das Sonderreglement des je-
weiligen Fonds sowie alle Änderungen derselben an.
Artikel 2. - Die Verwaltungsgesellschaft
1. Verwaltungsgesellschaft ist die UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A.
2. Die Verwaltungsgesellschaft verwaltet die Fonds im eigenen Namen, jedoch ausschließlich im Interesse und für ge-
meinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber. Die Verwaltungsbefugnis erstreckt sich auf die Ausübung aller Rechte, wel-
che unmittelbar oder mittelbar mit den Vermögenswerten des jeweiligen Fonds zusammenhängen.
Luxembourg, le 9 février 2005.
Signature.
27843
3. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des jeweiligen Fonds unter Berücksichtigung der gesetzlichen und
vertraglichen Anlagebeschränkungen fest. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann eines oder mehrere sei-
ner Mitglieder sowie sonstige natürliche oder juristische Personen mit der Ausführung der täglichen Anlagepolitik be-
trauen.
4. Die Verwaltungsgesellschaft kann unter eigener Verantwortung Anlageberater hinzuziehen, insbesondere sich
durch einen Anlageausschuss beraten lassen. Die Kosten hierfür trägt die Verwaltungsgesellschaft, sofern im Sonderre-
glement des jeweiligen Fonds keine anderweitige Bestimmung getroffen wird.
5. Die Verwaltungsgesellschaft erstellt für jeden Fonds neben diesen Verkaufsunterlagen noch zusätzlich einen ver-
einfachten Verkaufsprospekt.
6. Die Verwaltungsgesellschaft ist verpflichtet, ein Risikomanagement-Verfahren zu verwenden, das es ihr erlaubt, das
mit den Anlagepositionen verbundene Risiko sowie ihren jeweiligen Anteil am Gesamtrisikoprofil des Anlageportfolios
jederzeit zu überwachen und zu messen. Sie muss ferner ein Verfahren verwenden, das eine präzise und unabhängige
Bewertung des Wertes der OTC-Derivate erlaubt. Sie muss regelmäßig der CSSF entsprechend dem von dieser festge-
legten Verfahren für den Fonds die Arten der Derivate im Portfolio, die mit den jeweiligen Basiswerten verbundenen
Risiken, die Anlagegrenzen und die verwendeten Methoden zur Messung der mit den Derivategeschäften verbundenen
Risiken mitteilen.
Artikel 3. - Die Depotbank
1. Die Depotbank für einen Fonds wird im jeweiligen Sonderreglement genannt.
2. Die Depotbank ist mit der Verwahrung der Vermögenswerte des jeweiligen Fonds beauftragt. Die Rechte und
Pflichten der Depotbank richten sich nach dem Gesetz, dem Verwaltungsreglement, dem Sonderreglement des jeweili-
gen Fonds und dem Depotbankvertrag zu dem jeweiligen Fonds in ihrer jeweils gültigen Fassung.
Die Depotbank hat jeweils einen Anspruch auf das ihr nach dem Sonderreglement des entsprechenden Fonds zuste-
hende Entgelt und entnimmt es dessen Konten nur mit Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft. Die in Artikel 13 des
Verwaltungsreglements und im Sonderreglement des jeweiligen Fonds aufgeführten sonstigen zu Lasten jeden Fonds zu
zahlenden Kosten bleiben hiervon unberührt.
3. Alle Wertpapiere und anderen Vermögenswerte eines Fonds werden von der Depotbank in separaten Konten und
Depots verwahrt, über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Verwaltungsreglements sowie des Son-
derreglements des jeweiligen Fonds verfügt werden darf. Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit Ein-
verständnis der Verwaltungsgesellschaft Dritte, insbesondere andere Banken und Wertpapiersammelstellen mit der
Verwahrung von Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten beauftragen.
4. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen
a) Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
b) gegen Vollstreckungsmaßnahmen Dritter Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn wegen eines Anspruchs
vollstreckt wird, für den das jeweilige Fondsvermögen nicht haftet.
5. Die Depotbank ist an Weisungen der Verwaltungsgesellschaft gebunden, sofern solche Weisungen nicht dem Ge-
setz, dem Verwaltungsreglement, dem Sonderreglement oder dem Verkaufsprospekt des jeweiligen Fonds in ihrer je-
weils gültigen Fassung widersprechen.
6. Verwaltungsgesellschaft und Depotbank sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit im Einklang mit dem
jeweiligen Depotbankvertrag zu kündigen. Im Falle einer Kündigung der Depotbankbestellung ist die Verwaltungsgesell-
schaft verpflichtet, innerhalb von zwei Monaten mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde eine andere Bank
zur Depotbank zu bestellen, da andernfalls die Kündigung der Depotbankbestellung notwendigerweise die Auflösung des
entsprechenden Fonds zur Folge hat; bis dahin wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Anteilinha-
ber ihren Pflichten als Depotbank vollumfänglich nachkommen.
Artikel 4. - Allgemeine Richtlinien für die Anlagepolitik
1. Die Anlageziele und die spezifische Anlagepolitik eines Fonds werden auf der Grundlage der nachfolgenden Allge-
meinen Richtlinien und der ergänzenden respektive abweichenden Richtlinien im Sonderreglement des jeweiligen Fonds
festgelegt.
2. Es werden ausschließlich Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben,
a) die an einem geregelten Markt zugelassen sind oder gehandelt werden;
b) die an einem anderen geregelten Markt in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union (Mitgliedstaat`), der aner-
kannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist gehandelt werden.
c) die an einer Wertpapierbörse eines Drittstaates amtlich notiert sind oder an einem anderen geregelten Markt eines
Drittstaates, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden.
d) sofern die Emissionsbedingungen die Verpflichtung enthalten, dass die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer
Wertpapierbörse oder auf einem anderen geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funkti-
onsweise ordnungsgemäß ist, beantragt wird und die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Emission
erlangt wird.
Die unter Nr. 2 c) und d) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente werden innerhalb von Nordamerika,
Südamerika, Australien (einschließlich Ozeanien), Afrika, Asien und/oder Europa amtlich notiert oder gehandelt.
e) Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren («OGAW»), die entsprechend der Richtlinie 85/
611 /EWG zugelassen wurden und/oder andere Organismen für gemeinsame Anlagen («OGA») im Sinne des ersten und
27844
zweiten Gedankenstrichs des Artikels 1 (2) der Richtlinie 85/611/EWG gleichgültig ob diese ihren Sitz in einem Mit-
gliedsstaat oder einem Drittstaat unterhalten, sofern
- diese OGA entsprechend solchen Rechtvorschriften zugelassen wurden, die sie einer Aufsicht unterstellen, welche
nach Auffassung der CSSF derjenigen nach dem Gemeinschaftsrecht gleichwertig ist und ausreichende Gewähr für die
Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht,
- das Schutzniveau der Anteilinhaber dieser OGA dem Schutzniveau der Anteilinhaber eines OGAW gleichwertig und
insbesondere die Vorschriften über die getrennte Verwahrung der Vermögenswerte, die Kreditaufnahme, die Kredit-
gewährung und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richtlinie 85/
611/EWG gleichwertig sind,
- die Geschäftstätigkeit der OGA Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten ist, die es erlauben, sich ein Urteil
über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden,
- der OGAW oder andere OGA, dessen Anteile erworben werden sollen, nach seinen Vertragsbedingungen bzw.
seiner Satzung insgesamt höchstens 10% seinen Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder OGA anlegen darf;
f) Sichteinlagen oder andere kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei Kreditinstituten ge-
tätigt, sofern das betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedsstaat hat oder, falls der Sitz des Kreditinstituts
in einem Drittstaat liegt, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der CSSF denen des Gemeinschafts-
rechts gleichwertig sind;
g) abgeleitete Finanzinstrumente («Derivate»), einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, erwor-
ben, die an einem der unter Absätzen a), b) oder c); bezeichneten geregelten Märkte gehandelt werden, und/oder ab-
geleitete Finanzinstrumente, die nicht an einer Börse gehandelt werden («OTC-Derivate»), sofern
- es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne des Artikels 41 Absatz 1 des Gesetzes vom 20. Dezember
2002 oder um Finanzindizes, Zinssätze, Wechselkurse oder Währungen handelt, in die der OGAW gemäß den in seinen
Gründungsunterlagen genannten Anlagezielen investieren darf,
- die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer Aufsicht unterliegende Institute der Kategorien sind,
die von der CSSF zugelassen sind;
- und die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit
auf Initiative des Fonds zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Geschäft glattgestellt werden
können,
h) Geldmarktinstrumente, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden und die unter die Definition des
Artikels 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 fallen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instrumente be-
reits Vorschriften über den Einlagen- und den Anlegerschutz unterliegt, und vorausgesetzt, sie werden
- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedsstaates, der
Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, so-
fern dieser ein Bundesstaat ist, einem Gliedstaat der Föderation oder von einer internationalen Einrichtung öffent-
lichrechtlichen Charakters, der mindestens ein Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert oder
- von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere auf den unter den Buchstaben a), b) oder c) dieses Artikels
bezeichneten geregelten Märkten gehandelt werden, oder
- von einem Institut, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer Aufsicht unterstellt ist, oder
einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der CSSF mindestens so streng sind wie die des Ge-
meinschaftsrechts, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert, oder
- von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, die von der CSSF zugelassen wurde, sofern für
Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des ersten, des zweiten oder des
dritten Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei dem Emittenten entweder um ein Unternehmen mit
einem Eigenkapital von mindestens 10 Mio. Euro, das seinen Jahresabschluss nach den Vorschriften der Richtlinie 78/
660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger, der innerhalb einer eine oder mehrere börsennotier-
te Gesellschaften umfassenden Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe zuständig ist, oder um einen
Rechtsträger handelt, der die wertpapiermäßige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch Nutzung einer von einer Bank
eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll.
3. Wobei jedoch
a) bis zu 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in andere als die unter Nr. 2 dieses Artikels genannten Wert-
papiere und Geldmarktinstrumente angelegt werden dürfen;
b) weder Edelmetalle noch Zertifikate über diese erworben werden dürfen;
c) Optionsscheine, die als Wertpapiere gelten, nur in geringem Umfang erworben werden dürfen.
4. Techniken und Instrumente
a) Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen darf im Rahmen der Bedingungen und Einschränkungen, wie sie von der
CSSF vorgegeben werden, Techniken und Instrumente, die Wertpapiere und Geldmarktinstrumente zum Gegenstand
haben, verwenden, sofern diese Verwendung im Hinblick auf eine effiziente Verwaltung und/oder Absicherung des je-
weiligen Fondsvermögens erfolgt. Beziehen sich diese Transaktionen auf die Verwendung von Derivaten, so müssen die
Bedingungen und Grenzen mit den Bestimmungen des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 übereinstimmen.
Darüber hinaus ist es dem Fonds nicht gestattet, bei der Verwendung von Techniken und Instrumenten von seinen
im Verkaufsprospekt (nebst «Der Fonds im Überblick») und diesem Verwaltungsreglement festgelegten Anlagezielen
abzuweichen.
b) Der Fonds hat sicherzustellen, dass das mit Derivaten verbundene Gesamtrisiko den Gesamtnettowert seines
Portfolios nicht überschreitet.
Bei der Berechnung des Risikos werden der Marktwert der Basiswerte, das Ausfallrisiko, künftige Marktfluktuationen
und die Liquidationsfrist der Positionen berücksichtigt. Dies gilt auch für den nachfolgenden Absatz.
27845
Der Fonds darf als Teil seiner Anlagepolitik und im Rahmen der Grenzen des Artikels 43 (5) des Gesetzes vom 20.
Dezember 2002 Anlagen in Derivate tätigen, sofern das Gesamtrisiko der Basiswerte die Anlagegrenzen des Artikels 43
des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 nicht überschreitet. Investiert der Fonds in indexbasierte Derivate, so werden
diese Anlagen bei den Anlagegrenzen des Artikels 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 nicht berücksichtigt. Wenn
ein Derivat in ein Wertpapier oder ein Geldmarktinstrument eingebettet ist, muss es hinsichtlich der Einhaltung der
Vorschriften des Artikels 42 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 mit berücksichtigt werden.
c) Wertpapierleihe
Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems oder eines Standardrahmenvertrages können Wertpapiere
im Wert von bis zu 50 % des Wertes des jeweiligen Wertpapierbestandes auf höchstens 30 Tage verliehen werden.
Voraussetzung ist, dass dieses Wertpapierleihsystem durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus oder durch ein
erstklassiges auf solche Geschäfte spezialisiertes Finanzinstitut organisiert ist.
Die Wertpapierleihe kann mehr als 50 % des Wertes des Wertpapierbestandes in einem Fondsvermögen erfassen,
sofern dem jeweiligen Fonds das Recht eingeräumt ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verlie-
henen Wertpapiere zurückzuverlangen.
Der Fonds muss im Rahmen der Wertpapierleihe grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert zur Zeit
des Vertragsabschlusses mindestens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht. Diese Garantie kann
bestehen in flüssigen Mitteln, in Aktien von erstklassigen Emittenten, die an einer Börse in einem Mitgliedstaat der Eu-
ropäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zum
amtlichen Handel zugelassen sind oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebietskörper-
schaften oder Organismen gemeinschaftsrechtlichen, regionalen oder weltweiten Charakters begeben oder garantiert
und zugunsten des jeweiligen Fonds während der Laufzeit des Wertpapierleihvertrages gesperrt werden.
Echte, passiv gemanagte Indexfonds können ebenfalls bei der Wertpapierleihe eingesetzt werden, wenn der Gegen-
wert jederzeit dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht. Wertpapiere, die vom Wertpapierdarlehens-
nehmer selbst oder von einem Unternehmen, das zu der gleichen Unternehmensgruppe gehört, ausgestellt sind, sind als
Sicherheit unzulässig.
Einer Garantie bedarf es nicht, sofern die Wertpapierleihe im Rahmen von CLEARSTREAM BANKING S.A., der CLE-
ARSTREAM BANKING AKTIENGESELLSCHAFT, EUROCLEAR oder einem sonstigen anerkannten Abrechnungsorga-
nismus stattfindet, der selbst zu Gunsten des Verleihers der verliehenen Wertpapiere mittels einer Garantie oder auf
andere Weise Sicherheit leistet.
5. Pensionsgeschäfte
Ein Fonds kann Wertpapiere in Form von Pensionsgeschäften (repurchase agreements) kaufen, sofern der jeweilige
Vertragspartner sich zur Rücknahme der Wertpapiere verpflichtet sowie Wertpapiere in Form von Pensionsgeschäften
verkaufen. Dabei muss der Vertragspartner eines solchen Geschäftes ein erstklassiges Finanzinstitut und auf solche Ge-
schäfte spezialisiert sein. Im Rahmen eines Wertpapierpensionsgeschäftes erworbene Wertpapiere kann der Fonds wäh-
rend der Laufzeit des entsprechenden Wertpapierpensionsgeschäftes nicht veräußern. Im Rahmen des Verkaufs von
Wertpapieren in Form von Wertpapierpensionsgeschäften ist der Umfang der Wertpapierpensionsgeschäfte stets auf
einem Niveau zu halten, das es dem Fonds ermöglicht, jederzeit seiner Verpflichtung zur Rücknahme von Anteilen nach-
zukommen.
6. Risikostreuung
a) Es dürfen maximal 10% des jeweiligen Netto-Fondsvermögens in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten ein
und desselben Emittenten angelegt werden. Der Fonds darf nicht mehr als 20% seines Vermögens in Einlagen bei ein
und derselben Einrichtung anlegen.
Das Ausfallrisiko bei Geschäften des Fonds mit OTC-Derivaten darf folgende Sätze nicht überschreiten:
10% des Netto-Fondsvermögens, wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut im Sinne von Artikel 41 (1) f) des Gesetzes
vom 20. Dezember 2002 ist und
5% des Netto-Fondsvermögens in allen anderen Fällen.
b) Der Gesamtwert der Wertpapiere von Emittenten, in deren Wertpapieren und Geldmarktinstrumente die Ver-
waltungsgesellschaft mehr als 5% des jeweiligen Netto-Fondsvermögens angelegt hat, darf 40% des betreffenden Netto-
Fondsvermögens nicht übersteigen.
Ungeachtet der einzelnen Obergrenzen darf die Verwaltungsgesellschaft bei ein und derselben Einrichtung höchstens
20% des jeweiligen Fondsvermögens in einer Kombination aus von dieser Einrichtung begebenen Wertpapiere oder
Geldmarktinstrumenten und/oder
Einlagen bei dieser Einrichtung und/oder
von dieser Einrichtung erworbenen OTC-Derivaten
investieren.
c) Die unter Nr. 6 Lit. a), erster Satz dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Fondsvermögens
erhöht sich in den Fällen auf 35% des jeweiligen Netto-Fondsvermögens, in denen die zu erwerbenden Wertpapiere
oder Geldmarktinstrumente von einem Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, einem Drittstaat oder anderen in-
ternationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten angehören bege-
ben oder garantiert werden.
d) Die unter Nr. 6 Lit. a), erster Satz dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Fondsvermögens
erhöht sich in den Fällen auf 25% des jeweiligen Netto-Fondsvermögens, in denen die zu erwerbenden Schuldverschrei-
bungen von einem Kreditinstitut ausgegeben werden, das seinen Sitz in einem Mitgliedstaat hat und kraft Gesetzes einer
besonderen öffentlichen Aufsicht unterliegt, durch die die Inhaber dieser Schuldverschreibungen geschützt werden sol-
len. Insbesondere müssen die Erlöse aus der Emission dieser Schuldverschreibungen nach dem Gesetz in Vermögens-
werten angelegt werden, die während der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen in ausreichendem Maße die sich
27846
daraus ergebenden Verpflichtungen abdecken und die mittels eines vorrangigen Sicherungsrechts im Falle der Nichter-
füllung durch den Emittenten für die Rückzahlung des Kapitals und die Zahlung der laufenden Zinsen zur Verfügung ste-
hen.
e) Sollten mehr als 5 % des jeweiligen Netto-Fondsvermögens in von solchen Emittenten ausgegebenen Schuldver-
schreibungen angelegt werden, darf der Gesamtwert der Anlagen in solchen Schuldverschreibungen 80% des betreffen-
den Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten.
f) Die unter Nr. 6 Lit. b) erster Satz dieses Artikels genannte Beschränkung des Gesamtwertes auf 40% des betref-
fenden Netto-Fondsvermögens findet in den Fällen des Lit. c), d) und e) keine Anwendung.
g) Die unter Nr. 6 Lit. a) bis d) dieses Artikels beschriebenen Anlagegrenzen von 10%, 35% bzw. 25% des jeweiligen
Netto-Fondsvermögens dürfen nicht kumulativ betrachtet werden, sondern es dürfen insgesamt nur maximal 35% des
Netto-Fondsvermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten desselben Emittenten oder in Einlagen oder De-
rivative bei demselben angelegt werden.
Gesellschaften, die im Hinblick auf die Erstellung des konsolidierten Abschlusses im Sinne der Richtlinie 83/349/EWG
des Rates vom 13. Juni 1983 aufgrund von Artikel 54 Absatz 3 Buchstabe g) des Vertrages über den konsolidierten Ab-
schluss (Abl. L 193 vom 18. Juli 1983, S.1) oder nach den anerkannten internationalen Rechnungslegungsvorschriften
derselben Unternehmensgruppe angehören, sind bei der Berechnung der in dieser Nr. 6 dieses Artikels vorgesehenen
Anlagegrenzen als ein einziger Emittent anzusehen.
Der jeweilige Teilfonds darf 20% seines Netto-Fondsvermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstrumente ein und
derselben Unternehmensgruppe investieren.
h) Unbeschadet der in Artikel 48 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 festgelegten Anlagegrenzen kann die Ver-
waltungsgesellschaft für den jeweiligen Fonds bis zu 20% seinen Netto-Fondsvermögens in Aktien und Schuldtiteln ein
und desselben Emittenten zu investieren, wenn die Nachbildung eines von der CSSF anerkannten Aktien- oder Schuld-
titelindex das Ziel der Anlagepolitik des jeweiligen Fonds ist. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass:
- die Zusammensetzung des Index hinreichend diversifiziert ist;
- der Index eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellt, auf den er sich bezieht, und
- der Index in angemessener Weise veröffentlicht wird.
Die vorgenannte Anlagegrenze erhöht sich auf 35% des jeweiligen Netto-Fondsvermögens in den Fällen, in denen es
aufgrund außergewöhnlicher Marktverhältnisse gerechtfertigt ist, insbesondere auf geregelten Märkten, auf denen be-
stimmte Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente stark dominieren. Diese Anlagegrenze gilt nur für die Anlage bei ei-
nem einzigen Emittenten.
i) Unbeschadet der Regelung von Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 dürfen unter Beachtung des
Grundsatzes der Risikostreuung, bis zu 100% des jeweiligen Netto-Fondsvermögens in übertragbaren Wertpapieren
und Geldmarktinstrumenten angelegt werden, die von einem EU-Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, einem
OECD-Mitgliedstaat oder von internationalen Organismen, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, aus-
gegeben werden oder garantiert sind. In jedem Fall müssen die im jeweiligen Fondsvermögen enthaltenen Wertpapiere
aus sechs verschiedenen Emissionen stammen, wobei der Wert der Wertpapiere, die aus ein und derselben Emission
stammen, 30% des jeweiligen Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten darf.
j) Für den jeweiligen Fonds dürfen nicht mehr als 20% des Netto-Fondsvermögens in Anteilen ein und desselben
OGAW oder ein und desselben anderen OGA gemäß Artikel 41 (1) e) des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 angelegt
werden.
Für den jeweiligen Fonds dürfen nicht mehr als 30% des Netto-Fondsvermögens in andere OGA angelegt werden. In
diesen Fällen müssen die Anlagegrenzen des Artikels 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 hinsichtlich der Vermö-
genswerte der OGAW bzw. OGA, von denen Anteile erworben werden, nicht gewahrt sein.
Erwirbt ein OGAW Anteile anderer OGAW und/oder sonstiger anderer OGA, die unmittelbar oder aufgrund einer
Übertragung von derselben Verwaltungsgesellschaft oder von einer Gesellschaft verwaltet werden, mit der die Verwal-
tungsgesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder eine wesentliche direkte oder indirekte
Beteiligung verbunden ist, so darf die Verwaltungsgesellschaft oder die andere Gesellschaft für die Zeichnung oder die
Rücknahme von Anteilen dieser anderen OGAW und/oder OGA durch den OGAW keine Gebühren berechnen. Ge-
nerell kann es bei dem Erwerb von Anteilen an Zielfonds zur Erhebung einer Verwaltungsvergütung auf Ebene des Ziel-
fonds kommen. Der Fonds wird dabei nicht in Zielfonds anlegen, die einer Verwaltungsvergütung von mehr als 3%
unterliegen. Der Jahresbericht des Fonds wird Informationen enthalten, wie hoch der Anteil der Verwaltungsvergütung
maximal ist, welche der Fonds sowie die Zielfonds zu tragen haben.
k) Die Verwaltungsgesellschaft hat sicherzustellen, dass das mit Derivaten verbundene Gesamtrisiko den Gesamtnet-
towert seiner Portfolios nicht überschreitet.
Bei der Berechnung des Risikos werden der Marktwert der Basiswerte, das Ausfallrisiko, künftige Marktfluktuationen
und die Liquidationsfrist der Positionen berücksichtigt. Dies gilt auch für die nachfolgenden Absätze.
Für den Fonds dürfen als Teil seiner Anlagepolitik und im Rahmen der Grenzen des Artikels 43 (5) des Gesetzes vom
20. Dezember 2002 Anlagen in Derivate erworben werden, sofern das Gesamtrisiko der Basiswerte die Anlagegrenzen
des Artikels 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 nicht überschreitet. Werden für den Fonds indexbasierte Deri-
vate erworben, so werden diese bei den Anlagegrenzen des Artikels 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 nicht
berücksichtigt.
Sofern ein Derivat in ein Wertpapier oder ein Geldmarktinstrument eingebettet ist, muss es hinsichtlich der Einhal-
tung der Vorschriften des Artikels 42 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 mit berücksichtigt werden.
I) Es ist der Verwaltungsgesellschaft nicht gestattet, die von ihr verwalteten OGAW nach Teil I des Gesetzes vom 20.
Dezember 2002 dafür zu benutzen, um eine Anzahl an mit Stimmrechten verbundenen Aktien zu erwerben, die es ihr
ermöglichen einen nennenswerten Einfluss auf die Geschäftsführung eines Emittenten auszuüben.
27847
m) Weiter darf die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds
- bis zu 10% der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten erwerben.
- bis zu 10% der ausgegebenen Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten erwerben.
- nicht mehr als 25% der ausgegebenen Anteile ein und desselben OGAW und/oder OGA erwerben.
- nicht mehr als 10% der Geldmarktinstrumente ein und desselben Emittenten erwerben.
n) Die unter Nr. 6 Lit. I) bis m) genannten Anlagegrenzen finden keine Anwendung soweit es sich um Wertpapiere
und Geldmarktinstrumente handelt, die von einem Mitgliedstaat oder dessen Gebietskörperschaften, oder von einem
Drittstaat begeben oder garantiert werden;
Wertpapiere und Geldmarktinstrumente handelt, die von einer internationalen Körperschaft öffentlich-rechtlichen
Charakters begeben werden, der ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören.
Aktien handelt, die der jeweilige Fonds an dem Kapital einer Gesellschaft eines Drittstaates besitzt, die ihr Vermögen
im Wesentlichen in Wertpapieren von Emittenten anlegt, die in diesem Staat ansässig sind, wenn eine derartige Beteili-
gung für den jeweiligen Fonds aufgrund der Rechtsvorschriften dieses Staates die einzige Möglichkeit darstellt, Anlagen
in Wertpapieren von Emittenten dieses Staates zu tätigen. Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nur unter der Voraus-
setzung, dass die Gesellschaft des Staates außerhalb der Europäischen Union in ihrer Anlagepolitik die in Artikel 43, 46
und 48 (1) und (2) des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 festgelegten Grenzen beachtet.
7. Flüssige Mittel
Ein Teil des Fondsvermögens darf in flüssigen Mitteln, die jedoch nur akzessorischen Charakter haben dürfen, gehal-
ten werden.
8. Kredite und Belastungsverbote
a) Das jeweilige Fondsvermögen darf nicht verpfändet oder sonst belastet, zur Sicherung übereignet oder zur Siche-
rung abgetreten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen im Sinne des nachstehenden Lit. b) oder um
Sicherheitsleistungen zur Erfüllung von Einschuss- oder Nachschussverpflichtungen im Rahmen der Abwicklung von Ge-
schäften mit Finanzinstrumenten.
b) Kredite zu Lasten des jeweiligen Fondsvermögens dürfen nur kurzfristig und bis zu einer Höhe von 10% des jewei-
ligen Netto-Fondsvermögens aufgenommen werden. Ausgenommen hiervon ist der Erwerb von Fremdwährungen
durch «Back-to-Back»-Darlehen.
c) Zu Lasten des jeweiligen Fondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflichtun-
gen eingegangen werden, wobei dies dem Erwerb von noch nicht voll eingezahlten Wertpapieren, Geldmarktinstrumen-
ten oder anderen Finanzinstrumenten gemäß Artikel 41 (1) e), g) und h) des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 nicht
entgegensteht.
9. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig.
b) Das jeweilige Fondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen oder Zertifikaten über solche Edelmetalle,
Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrakten angelegt werden.
c) Für den jeweiligen Fonds dürfen keine Verbindlichkeiten eingegangen werden, die, zusammen mit den Krediten
nach Nr. 8 Lit. b) dieses Artikels, 10% des betreffenden Netto-Teilfondsvermögens überschreiten.
10. Die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen beziehen sich auf den Zeitpunkt des Erwerbs der Wert-
papiere. Werden die Prozentsätze nachträglich durch Kursentwicklungen oder aus anderen Gründen als durch Zukäufe
überschritten, so wird die Verwaltungsgesellschaft unverzüglich unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber
eine Rückführung in den vorgegebenen Rahmen anstreben.
11. Optionen
a) Eine Option ist das Recht, einen bestimmten Vermögenswert an einem im Voraus bestimmten Zeitpunkt («Aus-
übungszeitpunkt») oder während eines im Voraus bestimmten Zeitraumes zu einem im Voraus bestimmten Preis («Aus-
übungspreis») zu kaufen (Kauf oder «Call»-Option) oder zu verkaufen (Verkaufs- oder «Put»-Option). Der Preis einer
Call- oder Put-Option ist die Options-«Prämie».
b) Die Verwaltungsgesellschaft kann unter Beachtung der in diesem Absatz erwähnten Anlagebeschränkungen für ei-
nen Fonds Call-Optionen und Put-Optionen auf Wertpapiere, Börsenindices, Finanzterminkontrakte und sonstige Fi-
nanzinstrumente kaufen und verkaufen, sofern diese Optionen an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt
gehandelt werden.
Darüber hinaus können für einen Fonds Optionen der beschriebenen Art ge- und verkauft werden, die nicht an einer
Börse oder an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden («over-the-counter»- oder «OTC»-Optionen), so-
fern die Vertragspartner des Fonds erstklassige, auf solche Geschäfte spezialisierte Finanzinstitute sind.
c) Die Summe der Prämien für den Erwerb der unter b) genannten Optionen darf 15 % des jeweiligen Netto-Fonds-
vermögens nicht übersteigen.
d) Für einen Fonds können Call-Optionen auf Wertpapiere verkauft werden, sofern die Summe der Ausübungspreise
solcher Optionen zum Zeitpunkt des Verkaufs 25 % des jeweiligen Netto-Fondsvermögens nicht übersteigt. Diese An-
lagegrenze gilt nicht, soweit verkaufte Call-Optionen durch Wertpapiere unterlegt oder durch andere Instrumente ab-
gesichert sind. Im Übrigen muss der Fonds jederzeit in der Lage sein, die Deckung von Positionen aus dem Verkauf
ungedeckter Call-Optionen sicherzustellen.
e) Verkauft die Verwaltungsgesellschaft für einen Fonds Put-Optionen, so muss der entsprechende Fonds während
der gesamten Laufzeit der Optionen über ausreichende Zahlungsbereitschaft verfügen, um den Verpflichtungen aus dem
Optionsgeschäft nachkommen zu können.
12. Finanzterminkontrakte
27848
a) Finanzterminkontrakte sind gegenseitige Verträge, welche die Vertragsparteien berechtigen beziehungsweise ver-
pflichten, einen bestimmten Vermögenswert an einem im Voraus bestimmten Zeitpunkt zu einem im Voraus bestimm-
ten Preis abzunehmen beziehungsweise zu liefern.
b) Die Verwaltungsgesellschaft kann für einen Fonds Finanzterminkontrakte als Zinsterminkontrakte sowie als Kon-
trakte auf Börsenindices kaufen und verkaufen, soweit diese Finanzterminkontrakte an hierfür vorgesehenen Börsen
oder anderen geregelten Märkten gehandelt werden.
c) Durch den Handel mit Finanzterminkontrakten kann die Verwaltungsgesellschaft bestehende Aktien- und Renten-
positionen gegen Kursverluste oder Zinsänderungsrisiken absichern. Mit dem gleichen Ziel kann die Verwaltungsgesell-
schaft Call-Optionen auf Finanzinstrumente verkaufen oder Put-Optionen auf Finanzinstrumente kaufen.
Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die der Absicherung von
Vermögenswerten dienen, darf, in Relation zum Underlying, grundsätzlich den Gesamtwert der abgesicherten Werte
nicht übersteigen.
d) Ein Fonds kann Finanzterminkontrakte zu anderen als zu Absicherungszwecken kaufen und verkaufen.
Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die nicht der Absicherung
von Vermögenswerten dienen, darf das jeweilige Netto-Fondsvermögen zu keiner Zeit übersteigen. Hierbei bleiben
Verpflichtungen aus Verkäufen von Call-Optionen außer Betracht, die durch angemessene Werte im jeweiligen Fonds-
vermögen unterlegt sind.
13. Sonstige Techniken und Instrumente
a) Die Verwaltungsgesellschaft kann sich für einen Fonds sonstiger Techniken und Instrumente bedienen, die Wert-
papiere zum Gegenstand haben, sofern die Verwendung solcher Techniken und Instrumente im Hinblick auf die ordent-
liche Verwaltung des jeweiligen Fondsvermögens erfolgt.
b) Dies gilt beispielhaft für Tauschgeschäfte mit Währungen oder Zinssätzen, welche im Rahmen der gesetzlichen
Vorschriften vorgenommen werden können oder für Zinsterminvereinbarungen. Diese Geschäfte sind ausschließlich
mit erstklassigen, auf solche Geschäfte spezialisierte Finanzinstitute zulässig und dürfen, zusammen mit den in Ziffer 12d
dieser Allgemeinen Richtlinien der Anlagepolitik beschriebenen Verpflichtungen, grundsätzlich den Gesamtwert der von
dem jeweiligen Fonds in der entsprechenden Währung gehaltenen Vermögenswerte nicht übersteigen.
c) Sofern dies im Sonderreglement eines Fonds ausdrücklich bestimmt ist, kann die Verwaltungsgesellschaft für einen
Fonds auch Wertpapiere (Credit Linked Notes) sowie Techniken und Instrumente (Credit Default Swaps) zum Mana-
gement von Kreditrisiken einsetzen, sofern diese von erstklassigen Finanzinstituten begeben wurden, mit der Anlagepo-
litik des jeweiligen Fonds in Einklang zu bringen sind und die Anlagegrenzen gemäß Ziffer 6, Buchstaben a und f beachtet
werden.
Bei einer Credit Linked Note handelt es sich um eine vom Sicherungsnehmer begebene Schuldverschreibung, die am
Laufzeitende nur dann zum Nennbetrag zurückgezahlt wird, wenn ein vorher spezifiziertes Kreditereignis nicht eintritt.
Für den Fall, dass das Kreditereignis eintritt, wird die CLN innerhalb einer bestimmten Frist unter Abzug eines Aus-
gleichsbetrages zurückgezahlt. CLN’s sehen damit neben dem Anleihebetrag und den darauf zu leistenden Zinsen eine
Risikoprämie vor, die der Emittent dem Anleger für das Recht zahlt, den Rückzahlungsbetrag der Anleihe bei Realisie-
rung des Kreditereignisses zu kürzen. Der jeweilige Fonds wird dabei ausschließlich in CLN’s investieren, die als Wert-
papiere im Sinne des Artikels 41 (I) des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 gelten.
Für einen Fonds können auch Credit Default Swaps (GDS) abgeschlossen werden. CDS’s dienen der Absicherung von
Bonitätsrisiken aus den von einem Fonds erworbenen Unternehmensanleihen. Die vom Fonds vereinnahmten Zinssätze
aus einer Unternehmensanleihe mit vergleichsweise höherem Bonitätsrisiko werden gegen Zinssätze mit geringerem
Bonitätsrisiko geswapt. Gleichzeitig wird der Vertragspartner im Falle der Zahlungsunfähigkeit der die Unternehmens-
anleihe emittierenden Gesellschaft zur Abnahme der Anleihe zu einem vereinbarten Preis (W.R. der Nominalwert der
Anleihe) verpflichtet.
Die Summe der aus den CDS entstehenden Verpflichtungen, die keinen Absicherungszwecken dient, darf 20 % des
jeweiligen Nettofondsvermögens nicht überschreiten, das Engagement muss sowohl im ausschließlichen Interesse des
Fonds als auch im Einklang mit seiner Anlagepolitik stehen. Bei den Anlagegrenzen gern. Artikel 4, Ziffer 6 des Verwal-
tungsreglements sind die dem CDS zu Grunde liegenden Anleihen als auch der jeweilige Emittent zu berücksichtigen.
Die Bewertung von Default Swaps erfolgt nach nachvollziehbaren und transparenten Methoden auf regelmäßiger Ba-
sis. Die Verwaltungsgesellschaft und der Wirtschaftsprüfer werden die Nachvollziehbarkeit und die Transparenz der Be-
wertungsmethoden und ihre Anwendung überwachen. Sollten im Rahmen der Überwachung Differenzen festgestellt
werden, wird die Beseitigung durch die Verwaltungsgesellschaft veranlasst.
Die Summe der CDS und den übrigen Techniken und Instrumenten darf zusammen den Nettovermögenswert des
jeweiligen Fonds nicht überschreiten.
14. Devisenkurssicherung
a) Zur Absicherung von Devisenkursrisiken kann ein Fonds Devisenterminkontrakte sowie Call- und Put-Optionen
auf Devisen kaufen oder verkaufen sofern solche Devisenkontrakte oder Optionen an einer Börse oder an einem an-
deren geregelten Markt oder sofern die erwähnten Optionen als OTC-Optionen im Sinne von Ziffer 11 b) gehandelt
werden unter der Voraussetzung, dass es sich bei den Vertragspartnern um erstklassige Finanzeinrichtungen handelt,
die auf derartige Geschäfte spezialisiert sind.
b) Ein Fonds kann zu Absicherungszwecken außerdem auch Devisen auf Termin verkaufen beziehungsweise umtau-
schen im Rahmen freihändiger Geschäfte, die mit erstklassigen, auf solche Geschäfte spezialisierten Finanzinstituten ab-
geschlossen werden.
c) Devisenkurssicherungsgeschäfte setzen in der Regel eine unmittelbare Verbindung zu den abgesicherten Werten
voraus. Sie dürfen daher grundsätzlich die in der gesicherten Währung vom Fonds gehaltenen Werte weder im Hinblick
auf das Volumen noch bezüglich der Restlaufzeit überschreiten.
27849
15. Zero-Bonds, andere verzinsliche Wertpapiere ohne laufende Zinszahlung und inflationsgesicherte Anleihen
a) Im Rahmen der Anlagegrenzen darf die Verwaltungsgesellschaft auch Schuldverschreibungen ohne Zinskupon (Ze-
ro-Bonds oder andere verzinsliche Wertpapiere ohne laufende Zinszahlung) erwerben. Beim Erwerb von Zero-Bonds
wird die Verwaltungsgesellschaft wegen der regelmäßig längeren Laufzeiten und fehlenden Zinszahlungen der Bonitäts-
beobachtung und -beurteilung der Emittenten besondere Aufmerksamkeit widmen. In Zeiten steigender Kapitalmarkt-
zinsen kann die Handelbarkeit solcher Anleihen eingeschränkt sein. Die Erträge werden bei Verkauf oder Einlösung in
der Aufwands- und Ertragsrechnung ausgewiesen.
b) Die Verwaltungsgesellschaft kann zur Erreichung des Anlageziels für einen Fonds inflationsgesicherte Anleihen er-
werben, um eine angemessene Rendite unter Berücksichtigung der Realzinsen zu erreichen
Artikel 5. Anteile an einem Fonds und Anteilklassen
1. Anteile an einem Fonds werden durch Anteilzertifikate, gegebenenfalls mit zugehörigen Ertragsscheinen, verbrieft,
die auf den Inhaber lauten, sofern im Sonderreglement des jeweiligen Fonds keine andere Bestimmung getroffen wird.
2. Alle Anteile eines Fonds haben grundsätzlich gleiche Rechte und sind vom Tage ihrer Ausgabe an in gleicher Weise
an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer jeweiligen Anteilklasse berechtigt.
3. Das jeweilige Sonderreglement eines Fonds kann für den entsprechenden Fonds unterschiedliche Anteilklassen
vorsehen, die sich hinsichtlich bestimmter Ausgestaltungsmerkmale, wie z. B. der Ertragsverwendung, der Verwaltungs-
vergütung, dem Ausgabekostenaufschlag oder sonstigen Merkmalen unterscheiden. In diesem Zusammenhang berechti-
gen Anteile der Klasse A zu Ausschüttungen, während auf Anteile der Klassen T und C keine Ausschüttung bezahlt wird.
Anteilscheinklassen, für die kein Ausgabekostenaufschlag erhoben wird, erhalten grundsätzlich den Zusatz «-net». An-
teilscheine, die ausschließlich institutionellen Anlegern vorbehalten sind, erhalten den Zusatz «M».
Weitere Einzelheiten zu Anteilscheinklassen werden gegebenenfalls im jeweiligen Sonderreglement des Fonds gere-
gelt.
4. Ausgabe und Rücknahme der Anteile sowie die Vornahme von Zahlungen auf Anteile bzw. Ertragscheine erfolgen
bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank sowie über jede Zahlstelle.
5. Falls für einen Fonds mehrere Anteilklassen eingerichtet werden, erfolgt die Anteilwertberechnung (Artikel 7) für
jede Anteilklasse durch Teilung des Wertes des Fondsvermögens, der einer Klasse zuzurechnen ist, durch die Anzahl
der am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Anteile dieser Klasse.
Artikel 6. Ausgabe von Anteilen und die Beschränkung der Ausgabe von Anteilen
1. Die Ausgabe von Anteilen erfolgt zu dem im Sonderreglement des jeweiligen Fonds festgelegten Ausgabepreis und
zu den dort bestimmten Bedingungen. Die Verwaltungsgesellschaft hat bei der Ausgabe von Anteilen eines Fonds die
Gesetze und Vorschriften aller Länder, in welchen Anteile angeboten werden, zu beachten.
2. Die Verwaltungsgesellschaft kann für einen Fonds jederzeit nach eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag zu-
rückweisen oder die Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen, soweit dies im
Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber, zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft, zum Schutz des jeweiligen Fonds,
im Interesse der Anlagepolitik oder im Falle der Gefährdung der spezifischen Anlageziele eines Fonds erforderlich er-
scheint.
3. Zeichnungsanträge werden an jedem Tag, der zugleich Bankarbeitstag und Börsentag in Frankfurt am Main ist, an-
genommen («Handelstag»). Der Erwerb von Anteilen erfolgt grundsätzlich zum Ausgabepreis des jeweiligen Handelsta-
ges.
Zeichnungsanträge, die bis spätestens 16.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Handelstag bei der Verwaltungsgesell-
schaft eingegangen sind, werden auf der Grundlage des Anteilwertes dieses Handelstages abgerechnet. Die Berechnung
des Anteilwertes wird für einen Handelstag am Bewertungstag gemäß Artikel 7, Ziffer 1. durchgeführt, sodass die ent-
sprechende Abrechnung für die Anleger ebenfalls am Bewertungstag vorgenommen wird.
Zeichnungsanträge, welche nach 16.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Handelstag eingehen, gelten als am folgen-
den Handelstag eingegangen und werden auf der Grundlage des Anteilwertes des folgenden Handelstages abgerechnet.
Da die Berechnung des Anteilwertes für den folgenden Handelstag jedoch erst am nächsten Bewertungstag durchgeführt
wird, erfolgt eine entsprechende Abrechnung für die Anleger ebenfalls erst am nächsten Bewertungstag.
Die Verwaltungsgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Ausgabe von Anteilen auf der Grundlage eines unbe-
kannten Anteilwertes abgerechnet wird.
4. Der Ausgabepreis ist innerhalb von drei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Handelstag in der Fondswäh-
rung zahlbar.
5. Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Verwaltungs-
gesellschaft von der Depotbank zugeteilt.
6. Die Depotbank wird auf nicht ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen unverzüglich zinslos zurück-
zahlen.
Artikel 7. Anteilwertberechnung
1. Der Wert eines Anteils («Anteilwert») lautet auf die im Sonderreglement des jeweiligen Fonds festgelegte Wäh-
rung («Fondswährung»).
Er wird unter Aufsicht der Depotbank von der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr beauftragten Dritten an
jedem einem Handelstag folgenden Tag, der zugleich Bankarbeitstag und Börsentag in Frankfurt am Main («Bewertungs-
27850
tag») ist, berechnet. Die Berechnung erfolgt durch Teilung des jeweiligen Netto-Fondsvermögens durch die Zahl der
am Handelstag im Umlauf befindlichen Anteile dieses Fonds.
2. Das Netto-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs des dem
Bewertungstag vorhergehenden Börsentages bewertet. Soweit Wertpapiere an mehreren Börsen amtlich notiert sind,
ist die Börse mit der höchsten Liquidität maßgeblich.
b) Wertpapiere, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind, die aber an einem anderen geregelten Markt gehandelt
werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs des dem
Bewertungstag vorhergehenden Handelstages sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft für den bestmöglichen Kurs
hält, zu dem die Wertpapiere verkauft werden können.
c) Falls solche Kurse nicht marktgerecht sind oder falls für andere als die unter Buchstaben a) und b) genannten Wert-
papiere keine Kurse festgelegt werden, werden diese Wertpapiere ebenso wie alle anderen Vermögenswerte zum je-
weiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein
anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln (z. B. auf Basis der Marktrendite) festlegt.
d) Sofern dies im jeweiligen Sonderreglement ausdrücklich bestimmt ist, werden die Bewertungskurse der unter a)
oder b) genannten verzinslichen Anlagen mit einer Restlaufzeit von weniger als 6 Monaten unter Konstanthaltung der
daraus berechneten Anlagerendite, sukzessive dem Rückzahlungspreis angeglichen. Variabel verzinsliche Anlagen wer-
den grundsätzlich nach der linearen Fortschreibungsmethode bewertet. Nach dem Kauf wird für jedes Papier die Fort-
schreibungslinie errechnet. Der Kaufkurs wird bis zum Rückzahlungsdatum auf diese Linie hin zu- oder abgeschrieben.
Bei größeren Änderungen der Marktverhältnisse kann die Bewertungsbasis der einzelnen Anlagen den aktuellen Mark-
trenditen angepasst werden.
e) Die Bankguthaben werden zum Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
f) Festgelder mit einer Ursprungslaufzeit von mehr als 30 Tagen werden zum Renditekurs bewertet, sofern ein ent-
sprechender Vertrag zwischen der Verwaltungsgesellschaft und der Bank, bei der das jeweilige Festgeld angelegt wurde,
geschlossen wurde, gemäß dem die Festgelder jederzeit kündbar sind und der Renditekurs dem Realisationswert ent-
spricht.
g) Sofern dies im jeweiligen Sonderreglement ausdrücklich bestimmt ist, werden die Zinserträge bis einschließlich zum
dritten Bewertungstag nach dem jeweiligen Handelstag bei Berücksichtigung der entsprechenden Kosten in die Bewer-
tung einbezogen. Sollte das jeweilige Sonderreglement eine von Artikel 6, Ziffer 4. abweichende Zahl von Bewertungs-
tagen bestimmen, innerhalb derer der Ausgabepreis nach dem entsprechenden Handelstag zahlbar ist, werden die
Zinserträge für die Anzahl Bewertungstage nach dem jeweiligen Handelstag bei Berücksichtigung der entsprechenden
Kosten in die Bewertung einbezogen.
h) Anlagen, welche auf eine Währung lauten, die nicht der Währung des jeweiligen Fonds entspricht, werden zu dem
unter Zugrundelegung des WM/Reuters-Fixing um 17.00 Uhr (16.00 Uhr Londoner Zeit) ermittelten Devisenkurs des
dem Bewertungstag vorhergehenden Börsentages in die Währung des jeweiligen Fonds umgerechnet. Gewinne und Ver-
luste aus gemäß Artikel 4 Ziffer 14 abgeschlossenen Devisentransaktionen werden jeweils hinzugerechnet oder abge-
setzt.
i) Forderungen, z. B. abgegrenzte Zinsansprüche und Verbindlichkeiten, werden grundsätzlich zum Nennwert ange-
setzt.
3. Sofern für einen Fonds zwei Anteilklassen gemäß Artikel 5 Ziffer 3. des Verwaltungsreglements eingerichtet sind,
ergeben sich für die Anteilwertberechnung folgende Besonderheiten:
a) Die Anteilwertberechnung erfolgt nach den unter Ziffer 1. dieses Artikels aufgeführten Kriterien für jede Anteil-
klasse separat.
b) Der Mittelzufluss aufgrund der Ausgabe von Anteilen erhöht den prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse
am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens. Der Mittelabfluss aufgrund der Rücknahme von Anteilen vermindert
den prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens.
c) Im Falle einer Ausschüttung vermindert sich der Anteilwert der - ausschüttungsberechtigten - Anteile der Anteil-
klasse A um den Betrag der Ausschüttung. Damit vermindert sich zugleich der prozentuale Anteil der Anteilklasse A am
gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens, während sich der prozentuale Anteil der - nicht ausschüttungsberechtigten
- Anteilklasse T am gesamten Netto-Fondsvermögen erhöht.
4. Für jeden Fonds kann ein Ertragsausgleich durchgeführt werden.
5. Die Verwaltungsgesellschaft kann für umfangreiche Rücknahmeanträge, die nicht aus den liquiden Mitteln und zu-
lässigen Kreditaufnahmen des jeweiligen Fonds befriedigt werden können, den Anteilwert auf der Basis der Kurse des
Bewertungstages bestimmen, an welchem sie für den Fonds die erforderlichen Wertpapierverkäufe vornimmt; dies gilt
dann auch für gleichzeitig eingereichte Zeichnungsaufträge für den Fonds.
6. Falls außergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung nach den vorstehend aufgeführten Kriterien
unmöglich oder unsachgerecht erscheinen lassen, ist die Verwaltungsgesellschaft ermächtigt, andere, von ihr nach Treu
und Glauben festgelegte, allgemein anerkannte und von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu befolgen,
um eine sachgerechte Bewertung des Fondsvermögens zu erreichen.
7. Die Verwaltungsgesellschaft kann den Anteilwert im Wege eines Anteilsplittings unter Ausgabe von Gratisanteilen
herabsetzen.
27851
Artikel 8. Einstellung der Berechnung des Anteilwertes
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, für einen Fonds die Berechnung des Anteilwertes zeitweilig einzustellen,
wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen und wenn die Einstellung unter Be-
rücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber gerechtfertigt ist, insbesondere:
a) während der Zeit, in welcher eine Börse oder ein anderer Markt, wo ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte
des jeweiligen Fonds amtlich notiert oder gehandelt wird, geschlossen ist (außer an gewöhnlichen Wochenenden oder
Feiertagen) oder der Handel an dieser Börse beziehungsweise an dem entsprechenden Markt ausgesetzt oder einge-
schränkt wurde;
b) in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Anlagen eines Fonds nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich
ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Anteilwertes ord-
nungsgemäß durchzuführen.
2. Die Verwaltungsgesellschaft wird die Aussetzung beziehungsweise Wiederaufnahme der Anteilwertberechnung un-
verzüglich in mindestens einer Tageszeitung in den Ländern veröffentlichen, in denen Anteile des jeweiligen Fonds zum
öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, sowie allen Anteilinhabern mitteilen, die Anteile zur Rücknahme angeboten haben.
Artikel 9. Rücknahme von Anteilen
1. Die Anteilinhaber eines Fonds sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zu dem im Sonderreglement
des jeweiligen Fonds festgelegten Rücknahmepreis und zu den dort bestimmten Bedingungen zu verlangen. Diese Rück-
nahme erfolgt nur an einem Handelstag.
2. Rücknahmeanträge werden an jedem Tag, der zugleich Bankarbeitstag und Börsentag in Frankfurt am Main ist, an-
genommen («Handelstag»). Die Rücknahme von Anteilen erfolgt grundsätzlich zum Rücknahmepreis des jeweiligen Han-
delstages.
Rücknahmeanträge, welche bis spätestens 16.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Handelstag bei der Verwaltungs-
gesellschaft eingegangen sind, werden zum Anteilwert dieses Handelstages abgerechnet. Die Berechnung des Anteilwer-
tes wird für einen Handelstag am Bewertungstag gemäß Artikel 7, Ziffer 1. durchgeführt, sodass die entsprechende
Abrechnung für die Anleger ebenfalls am Bewertungstag vorgenommen wird.
Rücknahmeanträge, welche nach 16.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Handelstag eingehen, gelten als am folgen-
den Handelstag eingegangen und werden zum Anteilwert des folgenden Handelstages abgerechnet. Da die Berechnung
des Anteilwertes für den folgenden Handelstag jedoch erst am nächsten Bewertungstag durchgeführt wird, erfolgt eine
entsprechende Abrechnung für die Anleger ebenfalls erst am nächsten Bewertungstag.
Die Verwaltungsgesellschaft stellt auf jeden Fall sicher, dass die Rücknahme von Anteilen auf der Grundlage eines un-
bekannten Anteilwertes abgerechnet wird.
3. Die Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt innerhalb von drei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Han-
delstag, sofern im Sonderreglement nichts anderes bestimmt ist.
4. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank berechtigt, umfangreiche
Rücknahmen, die nicht aus den flüssigen Mitteln und zulässigen Kreditaufnahmen eines Fonds befriedigt werden können,
erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen Fonds ohne Verzögerung verkauft wurden. An-
leger, die ihre Anteile zur Rücknahme angeboten haben, werden von einer Aussetzung der Rücknahme sowie von der
Wiederaufnahme der Rücknahme unverzüglich in geeigneter Weise in Kenntnis gesetzt.
5. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen Bestimmungen, z. B. devisenrecht-
liche Vorschriften oder andere, von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände die Überweisung des Rücknahme-
preises in das Land des Antragstellers verbieten.
6. Die Verwaltungsgesellschaft kann für jeden Fonds Anteile einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurück-
kaufen, soweit dies im Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber oder zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft oder
des jeweiligen Fonds erforderlich erscheint.
Artikel 10. - Rechnungsjahr und Abschlussprüfung
1. Das Rechnungsjahr eines Fonds wird im Sonderreglement des jeweiligen Fonds festgelegt.
2. Der Jahresabschluss eines Fonds wird von einem Wirtschaftsprüfer geprüft, der von der Verwaltungsgesellschaft
ernannt wird.
Artikel 11. - Ertragsverwendung
1. Die Ertragsverwendung eines Fonds wird im Sonderreglement des jeweiligen Fonds festgelegt.
2. Die Ausschüttung kann bar oder in Form von Gratisanteilen erfolgen.
3. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Erträge aus Zinsen und/oder Dividenden abzüglich Kosten («ordentli-
che Netto-Erträge») sowie netto realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können die nicht realisierten Kursgewinne
sowie sonstige Aktiva zur Ausschüttung gelangen, sofern das Netto-Fondsvermögen aufgrund der Ausschüttung nicht
unter die Mindestgrenze gemäß Artikel 1 Ziffer 1. des Verwaltungsreglements sinkt.
4. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt.
5. Ausschüttungsberechtigt sind im Falle der Bildung von Anteilklassen gemäß Artikel 5 Ziffer 3. des Verwaltungsre-
glements ausschließlich die Anteile der Klasse A. Im Falle einer Ausschüttung von Gratisanteilen gemäß Ziffer 2. sind
diese Gratisanteile der Anteilklasse A zuzurechnen.
27852
Artikel 12. - Dauer und Auflösung eines Fonds sowie die Zusammenlegung von Fonds
1. Die Dauer eines Fonds ist im jeweiligen Sonderreglement festgelegt.
2. Unbeschadet der Regelung gemäß Ziffer 1. dieses Artikels kann ein Fonds jederzeit durch die Verwaltungsgesell-
schaft aufgelöst werden, sofern im jeweiligen Sonderreglement keine gegenteilige Bestimmung getroffen wird.
3. Die Auflösung eines Fonds erfolgt zwingend in folgenden Fällen:
a) wenn die im Sonderreglement des jeweiligen Fonds festgelegte Dauer abgelaufen ist;
b) wenn die Depotbankbestellung gekündigt wird, ohne dass eine neue Depotbankbestellung innerhalb der gesetzli-
chen oder vertraglichen Fristen erfolgt;
c) wenn die Verwaltungsgesellschaft in Konkurs geht oder aus irgendeinem Grund aufgelöst wird;
d) wenn das Fondsvermögen während mehr als sechs Monaten unter einem Viertel der Mindestgrenze gemäß Artikel
1 Ziffer 1. des Verwaltungsreglements bleibt;
e) in anderen, im Gesetz vom 20. Dezember 2002 oder im Sonderreglement des jeweiligen Fonds vorgesehenen Fäl-
len.
4. Die Verwaltungsgesellschaft kann bestehende Fonds auflösen, sofern seit dem Zeitpunkt der Auflegung erhebliche
wirtschaftliche und/oder politische Änderungen eingetreten sind oder das Vermögen des Fonds unter den Gegenwert
von 15 Millionen Euro sinkt.
In den beiden Monaten, die dem Zeitpunkt der Auflösung eines auf bestimmte Zeit errichteten Fonds vorangehen,
wird die Verwaltungsgesellschaft den entsprechenden Fonds abwickeln. Dabei werden die Vermögensanlagen veräußert,
die Forderungen eingezogen und die Verbindlichkeiten getilgt.
Die Auflösung bestehender, unbefristeter Fonds wird mindestens 30 Tage zuvor entsprechend Ziffer 5 veröffentlicht.
Die in Ziffer 5 enthaltene Regelung gilt entsprechend für sämtliche nicht nach Abschluss des Liquidationsverfahrens ein-
geforderten Beträge.
5. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Auflösung eines Fonds führt, wird die Ausgabe von Anteilen eingestellt. Die
Rücknahme ist weiterhin möglich wobei die Liquidationskosten im Rücknahmepreis berücksichtigt werden. Die Depot-
bank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare («Netto-Liquidationserlös»), auf An-
weisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der Depotbank ernannten
Liquidatoren unter die Anteilinhaber des jeweiligen Fonds nach deren Anspruch verteilen.
Der Netto-Liquidationserlös, der nicht zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen
worden ist, wird, soweit dann gesetzlich notwendig, in Euro umgerechnet und von der Depotbank nach Abschluss des
Liquidationsverfahrens für Rechnung der Anteilinhaber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo
dieser Betrag verfällt, soweit er nicht innerhalb der gesetzlichen Frist von dreißig Jahren dort angefordert wird.
6. Die Anteilinhaber, deren Erben beziehungsweise Rechtsnachfolger oder Gläubiger können weder die Auflösung
noch die Teilung des Fonds beantragen.
7. Auf Beschluss des Verwaltungsrates können Fonds zusammengelegt werden, in dem ein Fonds in einen anderen
eingebracht wird. Diese Zusammenlegung kann beispielsweise erfolgen, wenn die Verwaltung eines Fonds nicht mehr in
wirtschaftlicher Weise gewährleistet werden kann oder im Falle einer Änderung der wirtschaftlichen oder politischen
Situation.
Im Fall einer Zusammenlegung von Fonds wird die Verwaltungsgesellschaft die Absicht der Verschmelzung den An-
teilinhabern des einzubringenden Fonds durch eine entsprechende Hinweisbekanntmachung mindestens einen Monat
zuvor mitteilen. Den Anteilinhabern steht dann das Recht zu, ihre Anteilscheine zum Anteilwert ohne weitere Kosten
zurückzugeben. Die Zusammenlegung ist nur zulässig, wenn der aufzunehmende Fonds die Vorschriften von Teil 1 des
Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über die Organismen für gemeinsame Anlagen erfüllt.
Artikel 13. - Allgemeine Kosten
1. Neben den im Sonderreglement des jeweiligen Fonds aufgeführten Kosten können einem Fonds folgende Kosten
belastet werden:
a) bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und Rechten des Fonds
und für deren Verwahrung;
b) Kosten der Vorbereitung, der amtlichen Prüfung, der Hinterlegung und Veröffentlichung der Fondsreglements ein-
schließlich eventueller Änderungsverfahren und anderer mit dem Fonds im Zusammenhang stehenden Verträge und Re-
gelungen (wie beispielsweise Vertriebsverträge oder Lizenzverträge) sowie der Abwicklung und Kosten von
Zulassungsverfahren bei den zuständigen Stellen;
c) Kosten für den Druck und Versand der Anteilzertifikate sowie die Vorbereitung, den Druck und Versand der Ver-
kaufsprospekte sowie der Jahres- und Zwischenberichte und anderer Mitteilungen an die Anteilinhaber in den zutref-
fenden Sprachen, Kosten der Veröffentlichung der Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie aller anderen
Bekanntmachungen;
d) Kosten der Fondsadministration sowie andere Kosten der Verwaltung einschließlich der Kosten von Interessens-
verbänden;
e) Honorare der Wirtschaftsprüfer;
f) etwaige Kosten von Kurssicherungsgeschäften;
g) ein angemessener Teil an den Kosten für die Werbung und an solchen, welche direkt in Zusammenhang mit dem
Anbieten und Verkauf von Anteilen anfallen;
h) Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse
der Anteilinhaber handeln;
27853
i) Kosten und evtl. entstehende Steuern, die auf das Fondsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu Lasten
des Fonds erhoben werden;
j) Kosten etwaiger Börsennotierung(en) und die Gebühren der Aufsichtsbehörden und/oder Kosten für die Registrie-
rung der Anteile zum öffentlichen Vertrieb in verschiedenen Ländern, sowie der Repräsentanten und steuerlichen Ver-
tretern sowie der Zahlstellen in den Ländern, in denen die Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind;
k) Kosten für das Raten eines Fonds durch international anerkannte Ratingagenturen;
I) Kosten für die Einlösung von Ertragscheinen sowie für den Druck und Versand der Ertragschein-Bogenerneuerung;
m) Kosten der Auflösung einer Fondsklasse oder des Fonds.
2. Die Verwaltungsgesellschaft kann aus den jeweiligen Fonds kalendertäglich eine gegebenenfalls in der Übersicht
«Der Fonds im Überblick» geregelte erfolgsabhängige Vergütung erhalten, um den die Wertentwicklung der umlaufen-
den Anteile die Wertentwicklung eines Referenzindexes übersteigt.
Die als Entgelte und Kosten gezahlten Beträge werden in den Jahresberichten aufgeführt.
Alle Kosten und Entgelte werden zuerst dem laufenden Einkommen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und erst
dann dem Fondsvermögen.
Die mit dem Erwerb oder der Veräußerung von Vermögenswerten verbundenen Kosten und Bearbeitungsgebühren
werden in den Einstandspreis eingerechnet bzw. beim Verkaufserlös abgezogen.
Artikel 14. - Verjährung und Vorlegungsfrist
1. Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank können nach Ablauf von fünf
Jahren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden; davon unberührt bleibt die in
Artikel 12 Ziffer 5 des Verwaltungsreglements enthaltene Regelung.
2. Die Vorlegungsfrist für Ertragscheine beträgt fünf Jahre ab Veröffentlichung der jeweiligen Ausschüttungserklärung.
Ausschüttungen, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgefordert worden sind, verjähren zugunsten des jeweiligen Fonds.
Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, aber nicht verpflichtet, Ausschüttungsbeträge an Anteilinhaber, die ihre An-
sprüche auf Ausschüttung erst nach Ablauf der Verjährungsfrist geltend machen, zu Lasten des Fondsvermögens auszu-
zahlen.
Artikel 15. - Änderungen
Die Verwaltungsgesellschaft kann das Verwaltungsreglement und/oder das Sonderreglement mit Zustimmung der
Depotbank jederzeit ganz oder teilweise ändern.
Artikel 16. - Veröffentlichungen
1. Die erstmals gültige Fassung des Verwaltungsreglements und der Sonderreglements sowie eventuelle Änderungen
derselben werden beim Handelsregister des Bezirksgerichts Luxemburg hinterlegt und im «Mémorial, Recueil des So-
ciétés et Associations», dem Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg («Mémorial») veröffentlicht.
2. Ausgabe- und Rücknahmepreis können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle erfragt
werden.
3. Die Verwaltungsgesellschaft erstellt für jeden Fonds einen Verkaufsprospekt, einen geprüften Jahresbericht sowie
einen Halbjahresbericht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg.
4. Die unter Ziffer 3. dieses Artikels aufgeführten Unterlagen eines Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Ver-
waltungsgesellschaft, der Depotbank und bei jeder Zahlstelle erhältlich.
5. Die Auflösung eines Fonds gemäß Artikel 12 des Verwaltungsreglements wird entsprechend den gesetzlichen Be-
stimmungen von der Verwaltungsgesellschaft im Mémorial und in mindestens zwei überregionalen Tageszeitungen, von
denen eine eine Luxemburger Zeitung ist, veröffentlicht.
Artikel 17. - Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache
1. Das Verwaltungsreglement sowie die Sonderreglements der jeweiligen Fonds unterliegen dem Recht des Großher-
zogtums Luxemburg. Insbesondere gelten in Ergänzung zu den Regelungen des Verwaltungsreglements sowie der jewei-
ligen Sonderreglements die Vorschriften des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame
Anlagen. Gleiches gilt für die Rechtsbeziehungen zwischen den Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der De-
potbank.
2. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank unterliegt der Ge-
richtsbarkeit des zuständigen Gerichts im Großherzogtum Luxemburg. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank
sind berechtigt, sich selbst und jeden Fonds im Hinblick auf Angelegenheiten, die sich auf den jeweiligen Fonds beziehen,
der Gerichtsbarkeit und dem Recht eines jeden Landes zu unterwerfen, in welchem Anteile eines Fonds öffentlich ver-
trieben werden, soweit es sich um Ansprüche der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig sind.
3. Der deutsche Wortlaut des Verwaltungsreglements und der Sonderreglements ist maßgeblich, falls im jeweiligen
Sonderreglement nicht ausdrücklich eine anderweitige Bestimmung getroffen wurde.
Artikel 18. - In-Kraft-Treten
Das Verwaltungsreglement, jedes Sonderreglement sowie jegliche Änderung derselben treten am Tage ihrer Unter-
zeichnung in Kraft, sofern nichts anderes im Sonderreglement des jeweiligen Fonds bestimmt ist. Die Unterschrift der
Depotbanken erfolgt bezüglich der von ihnen im Einzelfall übernommenen Depotbankfunktion. Der Name der Depot-
bank ist jeweils im Sonderreglement genannt.
27854
Luxemburg, den 25. April 2005
Sonderreglement BERLINER VB GARANT UNION (2011)
Für den BERLINER VB GARANT UNION (2011) ist das am 16. Juni 2005 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungs-
reglement, das am 1. April 2005 in Kraft tritt, integraler Bestandteil.
Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements, das in der
derzeit gültigen Fassung im Mémorial vom 29. Juli 2004 veröffentlicht ist und am Tag der Unterzeichnung in Kraft tritt.
Am 16. Juni 2005 wurde im Mémorial ein Hinweis auf die Neuunterzeichnung per 25. April 2005 ohne inhaltliche Än-
derungen veröffentlicht.
Artikel 19. - Anlageziel
Ziel der Anlagepolitik des BERLINER VB GARANT UNION (2011) (der «Fonds») ist es, an den durchschnittlichen,
stichtagsbezogenen vierteljährlich ermittelten Kurssteigerungen eines Indexkorbs aus den Indizes Nikkei 225, S&P 500
und Dow Jones Euro STOXX 50° zu partizipieren. Dieser Indexkorb wird am Laufzeitende aus einer «best of» Gewich-
tung der durchschnittlichen Wertentwicklung der drei Einzelindizes zusammengesetzt, wobei der Index mit der besten
durchschnittlichen Performance mit 50%, der Index mit der zweitbesten durchschnittlichen Performance mit 30% und
der Index mit der drittbesten durchschnittlichen Performance mit 20% im Indexkorb gewichtet wird.
In diesem Zusammenhang garantiert die Verwaltungsgesellschaft, dass zum Laufzeitende des Fonds am 27. Oktober
2011 der Liquidationserlös pro Anteil nicht unter 110,50 Euro liegt. Damit garantiert die Verwaltungsgesellschaft den
Anlegern nicht nur den anfänglichen Anteilwert von 100,00 Euro, sondern zusätzlich noch eine Mindestverzinsung ohne
Zinseszinseffekt von jährlich 1,5% auf den Erstanteilwert von 100,00 Euro zum Laufzeitende.
Die Performance des Fonds wird in dem jeweiligen vereinfachten Verkaufsprospekt angegeben.
Grundsätzlich gilt, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keinen Rückschluss auf eine zukünftige Wertent-
wicklung zulässt; sie kann sowohl höher als auch niedriger ausfallen. Mit Ausnahme der Garantie kann keine Zusicherung
gegeben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Artikel 20. - Anlagepolitik
Das Fondsvermögen wird überwiegend angelegt in Indexpartizipationsscheine sofern diese als Wertpapiere gern. Ar-
tikel 41, Abs. 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 gelten sowie in fest- und variabel verzinslichen Wertpapieren
(einschließlich Zerobonds), die in einem OECD-Mitgliedstaat an Wertpapierbörsen oder an geregelten Märkten, die an-
erkannt, für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden.
Indexpartizipationsscheine sind Inhaberschuldverschreibungen, die am Kapitalmarkt begeben werden. Ihr Wert ent-
spricht prinzipiell dem zu Grunde liegenden Indexstand, da sie eine unmittelbare Beteiligung verbriefen. Indexpartizipa-
tionsscheine unterscheiden sich von Optionsscheinen oder Optionen auf Indizes dadurch, dass sie keine Hebelwirkung
aufweisen.
In Ergänzung zum Verwaltungsreglement dürfen für den Fonds auch Indexoptionsscheine, die an einer Börse oder
einem geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt
werden, gekauft oder verkauft werden. In Abweichung zu Artikel 4, Ziffer 11. Buchstaben b) und c) des Verwaltungsre-
glements darf die Summe der für den Erwerb von Optionsscheinen sowie für den Kauf von Optionen gezahlten Preise
respektive Prämien 35% des Nettofondsvermögens nicht übersteigen. Daneben wird sich die Verwaltungsgesellschaft
im Rahmen der Anlagepolitik insbesondere der in Artikel 4, Ziffern 12. und 13. des Verwaltungsreglements aufgeführten
Möglichkeiten sowie der weiteren in Artikel 4 genannten abgeleiteten Finanzinstrumente bedienen.
Mit Ausnahme der Garantie, dass zum Laufzeitende des Fonds der Liquidationserlös pro Anteil nicht unter 110,50
Euro liegt, kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden. Diese Garantie
ermäßigt sich für den Fall, dass steuerliche Änderungen während der Laufzeit der Fonds dazu führen, dass dem Fonds-
vermögen Zinsen oder Kapital nicht in voller Höhe zufließen. Der garantierte Mindestrücknahmepreis ermäßigt sich in
diesem Fall in Höhe dieser Verringerung der Erträge des Fonds einschließlich entgangener Zinsen aus der Wiederanlage.
Der Erwerb von Fondsanteilen sollte auf eine Haltedauer bis zum 27. Oktober 2011 ausgerichtet sein.
Artikel 21. - Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen
1. Fondswährung ist der Euro.
2. Die Ausgabe von Anteilen erfolgt erstmals an dem auf der Seite «Der Fonds im Überblick» angegebenen Tag und
wird anschließend eingestellt. Die Verwaltungsgesellschaft kann die Ausgabe von Anteilen jedoch auch nach diesem Zeit-
punkt jederzeit bis spätestens zum 27. Oktober 2011 wieder aufnehmen.
Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von
bis zu 4 % des Anteilwertes. Der Ausgabeaufschlag wird zu Gunsten der Vertriebsstelle erhoben und kann nach Grö-
ßenordnung des Kaufauftrages gestaffelt werden. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen
erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements abzüglich eines Dispositionsaus-
gleiches von bis zu 2 % des Anteilwertes, dessen Erlös dem Fonds zufließt.
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
Unterschriften / Unterschriften
27855
Artikel 22. - Anteile
Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
Artikel 23. - Ertragsverwendung
Die im Fonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige ordentliche Erträge abzüglich Kosten wer-
den nicht ausgeschüttet, sondern im Fondsvermögen thesauriert.
Artikel 24. - Depotbank
Depotbank ist DZ BANK INTERNATIONAL S.A., Luxemburg.
Artikel 25. - Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 1,25 % auf
das Netto-Fondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am letzten Bewertungstag des Rechnungsjahres zahlbar ist. Die Verwaltungs-
gesellschaft erhält für die Hauptverwaltungstätigkeiten keine Vergütung.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von
bis zu 0,05 %, mindestens jedoch Euro 25.000,-, das auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds wäh-
rend des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist. Sofern der
Mindestbetrag von 25.000 Euro nicht erreicht wird, gleicht die Verwaltungsgesellschaft die Differenz aus.
Daneben erhält die Depotbank eine Depotgebühr in Höhe von bis zu 0,0225 % p.a., die auf Basis des kalendertäglichen
Wertpapierbestands des Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des
Folgemonats zahlbar ist.
Die Depotbank erhält außerdem eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu Euro 150 je Transaktion, die nicht über
sie gehandelt wird.
Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebühren sowie Transaktionskosten,
die ihr in Rechnung gestellt werden, erstattet.
Die Depotbank erhält einen Ausgleich für alle Porto- und Versicherungsspesen, die ihr nachweislich durch den Ver-
sand effektiver Anteile der Investmentfonds im Rahmen der Abwicklung der Anteilumsätze entstanden sind.
Artikel 26. - Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 31, Oktober, erstmals am 31. Oktober 2005.
Artikel 27. - Dauer des Fonds
Die Laufzeit des Fonds ist auf den 27. Oktober 2011 befristet. Abweichend von Artikel 12 des Verwaltungsreglements
hat die Verwaltungsgesellschaft während der Dauer des Fonds nicht das Recht, den Fonds aufzulösen. Hiervon unbe-
rührt bleiben jedoch zwingende gesetzliche Gründe.
Luxemburg, den 25. April 2005
Enregistré à Luxembourg, le 7 juin 2005, réf. LSO-BF01762. – Reçu 56 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(047090.2//830) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 juin 2005.
ROLAC HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 18.681.
—
<i>Extrait des résolutions prises par l’Assemblée Générale Ordinaire tenue extraordinairement le 7 janvier 2005i>
Est nommé administrateur, son mandat prenant fin lors de l’assemblée générale ordinaire statuant sur les comptes
annuels au 31 décembre 2005:
Monsieur Pierre Lentz, licencié en sciences économiques, demeurant professionnellement au 5, boulevard de la Foire,
Luxembourg, en remplacement de Monsieur Edmond Ries.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
février 2005, réf. LSO-BB00364. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(016979.3/534/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
Die Verwaltungsgesellschaft / Die Depotbank
Unterschriften / Unterschriften
Luxembourg, le 7 janvier 2005.
Signature.
27856
LUXEMBOURG MOTORSPORTS WRITERS ASSOCIATION (L.M.W.A.), A.s.b.l.,
Association sans but lucratif.
Siège social: L-9019 Warken, 53, rue de Burden.
R. C. Luxembourg F940.
—
STATUTS
Chapitre 1
er
. Dénomination, siège et objet
Art. 1
er
. Constituée sous la dénomination LUXEMBOURG MOTORSPORTS WRITERS ASSOCIATION, en abrégé
L.M.W.A., en date du 1
er
octobre 1985, transformée en association sans but lucratif en date du 17 février 2004 en
conformité du texte coordonné du 4 mars 1994 de la loi du 24 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but
lucratif.
Art. 2. Le siège social est établi à 53, rue de Burden, L-9019 Warken. Il pourra être transféré sur simple demande
du conseil d’administration.
Art. 3. L’association a pour objet toute activité se rapportant directement ou indirectement à la pratique des sports
mécanisés. Elle peut s’affilier à toutes organisations nationales ou internationales ayant comme but la pratique ou la pro-
motion des sports mécanisés.
Chapitre 2. Durée et exercice social
Art. 4. L’association est constituée pour une durée illimitée.
Art. 5. L’exercice social commence le 1
er
janvier et prend fin le 31 décembre.
Chapitre 3. Admission, démission et exclusion des membres
Art. 6. Le nombre minimum des membres est fixé à trois.
Art. 7. Sont admissibles comme membres, toutes personnes en manifestant la volonté déterminée à observer les
présents statuts et agrées par le conseil d’administration. L’admission est constatée par la remise d’une carte de
membre.
Pour faire parti de l’association comme membre, il faut justifier une collaboration régulière à la rubrique des sports
mécanisés d’un quotidien ou périodique luxembourgeois, respectivement d’une station de radio, de télévision ou d’un
site internet luxembourgeois.
Toute demande d’admission est à adresser au comité, qui statuera à la simple majorité des voix.
La qualité de membre s’acquiert par le versement de la cotisation annuelle.
Art. 8. Le montant de la cotisation annuelle est fixé par l’assemblée générale. Il ne pourra en aucun cas dépasser
125,- EUR. Le montant limite pourra être réadapté par décision de l’assemblée générale.
Art. 9. La qualité de membre se perd par:
- la simple démission adressée au conseil d’administration
- le refus de payer la cotisation
- l’exclusion prononcée par l’assemblée générale statuant à la majorité des deux tiers des voix
- le décès.
Chapitre 4. De l’assemblée générale
Art. 10. L’assemblée générale est convoquée dans le premier mois de chaque année civile ou lorsqu’un cinquième
des membres de l’association en font la demande.
Art. 11. Une délibération de l’assemblée générale est nécessaire pour traiter les objets suivants:
- la modification des statuts
- la nomination et la révocation des membres du conseil d’administration
- l’approbation annuelle des budgets et comptes
- la dissolution de l’association
- l’exclusion d’un membre de l’association.
Art. 12. En cas de besoin, le conseil d’administration peut convoquer à chaque moment une assemblée générale
extraordinaire.
Art. 13. Aucune décision ne peut être prise sur une question ne figurant par à l’ordre du jour.
Art. 14. Tous les membres doivent être convoqués par écrit huit jours avant la date de l’assemblée générale. La
convocation doit contenir l’ordre du jour.
Art. 15. L’assemblée générale délibère valablement quel que soit le nombre des membres présents. Les décisions
sont prises à la majorité simple des voix présentes. Les décisions de l’assemblée générale sont portées à la connaissance
des membres par lettre circulaire.
Chapitre 5. Le conseil d’administration
Art. 16. L’association est administrée par un conseil d’administration.
Celui-ci est nommé par l’assemblée générale pour le terme de deux ans, jusqu’à la prochaine assemblée générale.
Toutefois, il est révocable à tout moment, par décision de l’assemblée générale. Les administrateurs sortants sont réé-
ligibles. En cas de vacance d’un mandat d’un ou de plusieurs administrateurs, les membres restants, pour autant que leur
27857
nombre n’est pas inférieur au nombre minimum indiqué ci-dessus, continuent à former un conseil d’administration ayant
les mêmes pouvoirs et attributions que celui nommé par l’assemblée générale.
Art. 17. Le président est élu par vote séparé de l’assemblée générale. Le conseil d’administration peut s’adjoindre
un ou plusieurs vice-présidents, un ou plusieurs secrétaires et un trésorier.
En cas d’empêchement du président ses fonctions et pouvoirs se remplissent par le/les vice-président(s), sinon par le
plus ancien des membres du conseil.
Art. 18. Le conseil se réunit sur convocation du président ou du secrétaire. Il délibère valablement si la moitié de
ses membres est présente à la réunion. Les décisions du conseil d’administration sont prises à la majorité des voix émises
par les administrateurs présents. Les administrateurs qui s’abstiennent au vote ne sont pas pris en considération pour
le calcul de la majorité nécessaire pour l’adoption du vote. Les administrateurs qui ont un intérêt personnel dans une
délibération doivent s’abstenir de voter.
Art. 19. L’association sera valablement engagée envers les tiers par la signature conjointe de deux membres du con-
seil d’administration, dont obligatoirement celle du président, du secrétaire ou du trésorier.
Le conseil d’administration a les pouvoirs les plus étendus pour l’administration et la gestion de l’association.
Chapitre 6. Divers
Art. 20. Les ressources de l’association comprennent notamment:
- les cotisations des membres
- les subsides et subventions
- les dons ou legs en sa faveur.
Art. 21. Les modifications aux statuts ainsi que la dissolution de l’association se feront par une assemblée générale
extraordinaire spécialement convoquée à cette fin, en application des règles établies par la loi du 21 avril 1928 sur les
associations sans but lucratif. En cas de dissolution volontaire, l’assemblée générale désignera trois liquidateurs et
déterminera leurs pouvoirs.
Art. 22. Dans tous les cas de dissolution volontaire ou judiciaire, l’actif net de l’association sera affecté à des activités
similaires, à désigner par l’assemblée générale.
Art. 23. Pour tout ce qui n’est pas autrement réglementé par les présents statuts, il est renvoyé à la loi du 21 avril
1928 sur les associations sans but lucratif.
Statuts arrêtés en assemblée générale du 17 février 2004.
Le conseil d’administration se compose comme suit:
Président: Jean-Marie Resch, employé de banque
27, rue d’Uebersyren
L-6930 Mensdorf
Vice-président: Jean-Claude Koetz, employé
82, rue de Soleuvre
L-4670 Differdange
Secrétaire: Romain Scheffen, gérant
21, rue Nic Meyers
L-4918 Bascharage
Trésorier: Fons Schneider, employé privé
6A, rue Neuve
L-5560 Remich
Enregistré à Diekirch, le 6 avril 2004, réf. DSO-AP00028. – Reçu 320 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): M. Siebenaler.
(900745.3/000/104) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 25 février 2005.
HARRISON INVEST COMPANY S.A.H., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1258 Luxembourg, 4, rue Jean-Pierre Brasseur.
R. C. Luxembourg B 97.971.
—
<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du conseil d’administration en date du 14 janvier 2005i>
Conformément à l’article 60 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales et à l’article 11 des statuts de la
société, les administrateurs décident à l’unanimité d’élire Monsieur Norbert Meisch au poste d’administrateur-délégué,
avec pouvoir d’engager la société par sa seule signature.
Luxembourg, le 14 janvier 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 9 février 2005, réf. LSO-BB01977. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Signature.
(016996.3/000/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Signatures.
Pour extrait conforme
F. Pletschette / N. Meisch / L. Weber
27858
EG-TEL, S.à r.l., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gesellschaftssitz: L-9237 Diekirch, 3, place Guillaume.
H. R. Luxemburg B 92.407.
—
AUFLÖSUNG
Im Jahre zweitausendfünf, den 10. Januar.
Ist erschienen:
Die Gesellschaft schweizerischen Rechts EINKAUFSGESELLSCHAFT TELEKOMMUNIKATION AG in Abkürzung
EGTel AG mit Sitz in CH-8134 Adliswil, Soodstr. 55
hier vertreten durch den Verwaltungsratsvorsitzenden
Herrn Michael Padberg, wohnhaft in D-82205 Gilching, Am Obstgarten 10
und den Geschäftsführer
Herrn Thomas Padberg, wohnhaft in D-82205 Gilching, Kirchgasse 9.
Folgendes wurde festgestellt:
Die vorgenannte Gesellschaft ist mit 490 von insgesamt 500 Gesellschaftanteilen Hauptanteilnehmer der Gesellschaft
mit beschränkter Haftung EG-TEL, S.à r.l., mit Sitz in L-9237 Diekirch, 3, Place Guillaume, gegründet zufolge Urkunde
des Notars Christine Doerner, mit Amtswohnsitz in Bettembourg, vom 18. September 1995, veröffentlicht im Memorial
C, Nummer 615 von 1995.
Die anonyme Gesellschaft LuxTel A.G. (letztbekannter Sitz in Itzig), gegründet zufolge Urkunde des Notars Alex
Weber, mit Amtswohnsitz in Bascharage, vom 10. Juni 1995, veröffentlicht im Memorial C, Nummer 469 vom 20. Sep-
tember 1995, umgeändert in den Namen TELUX S.A. auf Grund einer Urkunde des vorgenannten Notars Alex Weber,
vom 29. Februar 1996, veröffentlicht im Memorial C, Nummer 273 vom 5. Juni 1996 ist Besitzer von 10 Gesellschafts-
anteilen der vorgenannten Gesellschaft mit Beschränkter Haftung EGTel, S.à r.l.
Die anonyme Gesellschaft TELUX (vorher LuxTel A.G.) wurde auf Grund einer Urkunde des Notars Gérard Lecuit,
mit damaligem Amtswohnsitz in Hesperingen, vom 8. März 2000, veröffentlicht im Memorial C, Nummer 519, vom 20.
Juli 2000, aufgelöst und Herr Bodo Traub, Buchhalter, wohnhaft in D-58256 Ennepetal Plessenweg 13A, zum Liquidator
ernannt.
Auf Grund einer Urkunde des Notars Blanche Moutrier mit dem Amtswohnsitz in Esch-Alzette, vom 20. Dezember
2002, wurde festgehalten, dass die Liquidation der Gesellschaft als erfolgt und abgeschlossen ist.
Die Hauptanteilnehmerin der Gesellschaft EG-Tel, S.à r.l., die schweizerische Gesellschaft EGTel AG, stellt fest, dass
die EG-Tel, S.à r.l. seit dem Jahr 2000 ohne jede Aktivität ist.
1. Die Hauptanteilnehmerin beschließt mit sofortiger Wirkung die Auflösung der vorgenannten Gesellschaft.
2. Die Hauptanteilnehmerin erklärt, sämtliche Aktiva und Passiva der Gesellschaft übernommen zu haben.
3. Die Liquidation ist hiermit als definitiv abgeschlossen zu betrachten.
Adliswil, den 10. Januar 2005.
Délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signé: M. Padberg, T. Padberg.
Enregistré à Diekirch, le 14 février 2005, réf. DSO-BB00143. – Reçu 16 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Signature.
(900748.3/234/41) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 25 février 2005.
JONES LANG LaSalle LUXEMBOURG STAR, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 35, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 105.309.
—
Il résulte d’un transfert de parts sociales en date du 1
er
janvier 2005 que JONES LANG LaSalle FINANCE LUXEM-
BOURG, S.à r.l. a transféré à JONES LANG LaSalle GLOBAL FINANCE LUXEMBOURG, S.à r.l., une société à respon-
sabilité limitée constituée et régie sous les lois du Luxembourg, ayant son siège social 35, boulevard du Prince Henri,
immatriculée auprès du Registre de Commerce et des Sociétés de Luxembourg sous le numéro B 95.776, 1.650.060
parts sociales pour un montant de 48.278.468,- EUR.
L’actionnariat de la Société se compose désormais de la façon suivante: 129.940 parts sociales sont détenues par
JONES LANG LaSalle FINANCE LUXEMBOURG, S.à r.l. et 1.650.060 parts sociales sont détenues par JONES LANG
LaSalle GLOBAL FINANCE LUXEMBOURG, S.à r.l.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 23 février 2005, réf. LSO-BB05095. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(016952.3/2460/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour extrait sincère et conforme
Signature
<i>Mandatairei>
27859
U.N. KAERJENG ’97, A.s.b.l., Association sans but lucratif.
Siège social: L-4945 Hautcharage, rue de Schouweiler.
R. C. Luxembourg F 935.
—
<i>Extrait de l’Assemblée Générale Extraordinaire tenue en date du 11 juin 2004i>
Par décisions prises par l’assemblée générale extraordinaire en date du 11 juin 2004, convoquée en exécution de
l’article 8, alinéa 2, de la loi du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif, modifiée par les lois
du 22 février 1984 et du 4 mars 1994, les statuts de l’A.s.b.l. U.N. KÄERJENG 97, A.s.b.l., publiés au Mémorial C, numéro
562 du 14 octobre 1997, ont été modifiés comme suit:
1) L’article 7 des statuts est modifié pour lui donner la teneur suivante:
«Art. 7. Les cotisations annuelles à payer par les membres actifs ou honoraires sont fixées par l’Assemblée Générale
sur proposition du conseil d’administration. La cotisation ne peut cependant pas être supérieure à cinquante euros (EUR
50,-).
2) Le premier alinéa de l’article 16 des statuts est modifié pour lui donner la teneur suivante:
Art. 16. (Premier alinéa). «L’association est gérée par un conseil d’administration de cinq (5) membres au moins
et de vingt et un (21) membres au plus. Les membres du conseil d’administration sont élus par l’Assemblée Générale.»
3) Le dernier alinéa de l’article 18 des statuts est modifié pour lui donner la teneur suivante:
Art. 18. (Dernier alinéa). «Le club est valablement engagé pour tout acte administratif par une seule signature d’un
membre du conseil d’administration. Pour toute dépense dépassant mille deux cent cinquante euros (EUR 1.250,-) deux
signatures sont requises, dont celle du président ou, à son défaut, du vice-président ou du secrétaire qui le remplacent.»
Bascharage, le 14 février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 27 janvier 2005, réf. LSO-BA07263. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Signature.
(016020.3/236/29) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 février 2005.
U.N. Käerjéng ’97, A.s.b.l., Association sans but lucratif.
Siège social: L-4945 Hautcharage, rue de Schouweiler.
R. C. Luxembourg F 935.
—
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(016023.3/236/9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 février 2005.
CB INTERNATIONAL FINANCE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: USD 15.000,-.
Siège social: L-1882 Luxembourg, 5, rue Guillaume Kroll.
R. C. Luxembourg B 93.303.
—
EXTRAIT
II résulte de la résolution adoptée par l’associé unique le 18 février 2005 que:
- M. Robert Sands a démissionné de ses fonctions de gérant de catégorie «B» de la Société avec effet au 18 février
2005 et que l’associé unique accepte sa démission; et
- M. Perry Humphrey, domicilié au 11 Muirfield Court, Pittsford, New York 14534, Etats-Unis, a été nommé gérant
de catégorie «B» de la Société à partir du 18 février 2005 pour une durée indéterminée.
Pour extrait conforme, délivré aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 23 février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 23 février 2005, réf. LSO-BB05246. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(017150.3/000/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Bascharage, le 20 janvier 2005.
Signatures.
Pour copie conforme à l’original
A. Weber
<i>Notairei>
A. Weber.
<i>Pour la société
i>Signature
<i>Un mandatairei>
27860
ProLogis GERMANY, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 18.000,-.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 18, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 60.856.
—
Il résulte d’une décision du gérant du 1
er
février 2005 que la décision suivante a été prise:
Le siège social de la société, actuellement situé au 25B, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, est transféré au 18,
boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, et ce, avec effet au 1
er
février 2005.
Luxembourg, le 1
er
février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2005, réf. LSO-BB03085. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(016950.3/4287/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
ProLogis UK XCI, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 10.000,-.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 18, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 87.583.
—
Il résulte d’une décision du gérant du 1
er
février 2005 que la décision suivante a été prise:
Le siège social de la société, actuellement situé au 25B, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, est transféré au 18,
boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, et ce, avec effet au 1
er
février 2005.
Luxembourg, le 1
er
février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2005, réf. LSO-BB03099. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(016957.3/4287/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
EVIDENCE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1331 Luxembourg, 45, boulevard Grande Duchesse Charlotte.
R. C. Luxembourg B 51.151.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 21 février 2005, réf. LSO-BB04523, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(016991.3/000/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
HAMBURG INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1258 Luxembourg, 4, rue Jean-Pierre Brasseur.
R. C. Luxembourg B 46.656.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 21 février 2005, réf. LSO-BB04525, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(016990.3/000/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
<i>Pour la société
i>Prologis DIRECTORSHIP, S.à r.l.
<i>Gérant
i>O. Marbaise
<i>Géranti>
<i>Pour la société
i>ProLogis DIRECTORSHIP, S.à r.l.
<i>Gérant
i>P. Cassells
<i>Géranti>
Pour extrait conforme
<i>Pour EVIDENCE S.A.
i>Signature
Pour extrait conforme
<i>Pour HAMBURG INVESTMENTS S.A.
i>Signature
27861
ProLogis UK XCII, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 10.000,-.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 18, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 87.584.
—
Il résulte d’une décision du gérant du 1
er
février 2005 que la décision suivante a été prise:
Le siège social de la société, actuellement situé au 25B, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, est transféré au 18,
boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, et ce, avec effet au 1
er
février 2005.
Luxembourg, le 1
er
février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2005, réf. LSO-BB03102. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(016959.3/4287/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
GECIS GLOBAL HOLDINGS, Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 161.350.000,-.
Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte Croix.
R. C. Luxembourg B 104.548.
—
<i>Extrait des résolutions du gérant unique de la Société en date du 30 décembre 2004i>
Le gérant unique de la Société a décidé de confier la gestion journalière de la Société à Monsieur Vivek Narayan Gour,
demeurant au Q-6/4 DLF Qutub Enclave-2 Mehrauli Gurgaon Road, Gurgaon, Haryana, India et a décidé de le désigner
en tant que Directeur Général Financier (Chief Financial Officer) de la Société, avec le pouvoir d’engager la Société par
sa signature individuelle dans le cadre de la gestion journalière de la Société avec effet au 30 décembre 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 22 février 2005, réf. LSO-BB05022. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(016963.3/253/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
DIEGO INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Capital social: EUR 31.000,-.
Siège social: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
R. C. Luxembourg B 93.586.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 23 février 2005, réf. LSO-BB05292, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(017018.3/724/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
TEC-INTER, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-3572 Dudelange, 153, rue Jacques Thiel.
R. C. Luxembourg B 15.686.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 22 février 2005, réf. LSO-BB04784, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Dudelange, le 24 février 2005.
(017002.3/000/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
<i>Pour la société
i>ProLogis DIRECTORSHIP, S.à r.l.
<i>Gérant
i>P. Cassells
<i>Géranti>
Pour extrait sincère et conforme
Signature
<i>Un mandatairei>
R. P. Pels.
TEC-INTER, S.à r.l.
Signature
27862
ProLogis UK XCIII, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 10.000,-.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 18, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 87.585.
—
Il résulte d’une décision du gérant du 1
er
février 2005 que la décision suivante a été prise:
Le siège social de la société, actuellement situé au 25B, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, est transféré au 18,
boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, et ce, avec effet au 1
er
février 2005.
Luxembourg, le 1
er
février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2005, réf. LSO-BB03104. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(016964.3/4287/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
ProLogis UK XCIV, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 10.000,-.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 18, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 87.586.
—
Il résulte d’une décision du gérant du 1
er
février 2005 que la décision suivante a été prise:
Le siège social de la société, actuellement situé au 25B, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, est transféré au 18,
boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, et ce, avec effet au 1
er
février 2005.
Luxembourg, le 1
er
février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2005, réf. LSO-BB03105. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(016965.3/4287/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
FONDATION STE-GERTRUDE, Etablissement d’Utilité Publique.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 11, boulevard Royal.
—
<i>Compte-rendu de la réunion du Conseil d’administration du mardi 7 octobre 2003 i>
Présents:
Sr Christiane Cuendet (présidente)
Sr Ria Vander Schaeven
Père Abbé Claude Standaert
Monsieur Hubert Vanneste
Soeur Cécile Tits
Monsieur Paul Gérin
<i>Agenda:i>
Suppression de la Fondation au Luxembourg au 7 avril 2004.
Comme il est prévu dans les Statuts (article 7), tous les membres de l’assemblée sont présents et approuvent unani-
mement la suppression de la Fondation au Luxembourg et le transfert du capital en une Fondation semblable en Belgique.
Ce transfert n’entraînera pas de frais ultérieurs.
La gestion du portefeuille pourra désormais être suivie de plus près et il n’y aura plus de frais de domiciliation.
Signature de tous les membres pour accord.
Signé: C. Cuendet (<i>Présidenti>e), R. Vander Schaeven, C. Standaert, H. Vanneste, C. Tits, P. Gérin.
Enregistré à Luxembourg, le 24 février 2005, réf. LSO-BB05462. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(017579.3/000/23) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 février 2005.
<i>Pour la société
i>ProLogis DIRECTORSHIP, S.à r.l.
<i>Gérant
i>P. Cassells
<i>Géranti>
<i>Pour la société
i>ProLogis DIRECTORSHIP, S.à r.l.
<i>Gérant
i>P. Cassells
<i>Géranti>
27863
ProLogis UK XCIX, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 10.000,-.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 18, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 87.591.
—
Il résulte d’une décision du gérant du 1
er
février 2005 que la décision suivante a été prise:
Le siège social de la société, actuellement situé au 25B, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, est transféré au 18,
boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, et ce, avec effet au 1
er
février 2005.
Luxembourg, le 1
er
février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2005, réf. LSO-BB03106. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(016968.3/4287/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
ProLogis UK XCV, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 10.000,-.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 18, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 87.587.
—
Il résulte d’une décision du gérant du 1
er
février 2005 que la décision suivante a été prise:
Le siège social de la société, actuellement situé au 25B, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, est transféré au 18,
boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, et ce, avec effet au 1
er
février 2005.
Luxembourg, le 1
er
février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2005, réf. LSO-BB03109. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(016973.3/4287/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
SOCIETE DE COMMERCE SERVICES ENCOFARM EXPORT IMPORT, S.à r.l.,
Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4640 Differdange, 2, avenue d’Oberkorn.
R. C. Luxembourg B 51.404.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 14 janvier 2005, réf. LSO-BA03647, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(017028.3/1549/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
PROMOPRO HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1219 Luxembourg, 23, rue Beaumont.
R. C. Luxembourg B 41.855.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 22 février 2005, réf. LSO-BB04887, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 27 décembre 2004.
(017025.3/535/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
<i>Pour la société
i>ProLogis DIRECTORSHIP, S.à r.l.
<i>Gérant
i>P. Cassells
<i>Géranti>
<i>Pour la société
i>ProLogis DIRECTORSHIP, S.à r.l.
<i>Gérant
i>P. Cassells
<i>Géranti>
Signature.
<i>Pour le Conseil d’Administration
i>Signature
27864
ProLogis UK XCVI, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 10.000.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 18, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 87.588.
—
Il résulte d’une décision du gérant du 1
er
février 2005 que la décision suivante a été prise:
Le siège social de la société, actuellement situé au 25B, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, est transféré au 18,
boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, et ce, avec effet au 1
er
février 2005.
Luxembourg, le 1
er
février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2005, réf. LSO-BB03115. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(016976.3/4287/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
ProLogis UK XCVII, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 10.000.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 18, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 87.589.
—
Il résulte d’une décision du gérant du 1
er
février 2005 que la décision suivante a été prise:
Le siège social de la société, actuellement situé au 25B, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, est transféré au 18,
boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, et ce, avec effet au 1
er
février 2005.
Luxembourg, le 1
er
février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2005, réf. LSO-BB03119. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(016980.3/4287/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
CENTRUM J LUXEMBOURG, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,-.
Siège social: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
R. C. Luxembourg B 85.357.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 23 février 2005, réf. LSO-BB05287, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(017014.3/724/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
ZOUGA (1) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1219 Luxembourg, 23, rue Beaumont.
R. C. Luxembourg B 92.803.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 22 février 2005, réf. LSO-BB04885, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 20 décembre 2004.
(017026.3/535/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
<i>Pour la société
i>ProLogis DIRECTORSHIP, S.à r.l.
<i>Gérant
i>Représenté par P. Cassells
<i>Géranti>
<i>Pour la société
i>ProLogis DIRECTORSHIP, S.à r.l.
<i>Gérant
i>Représenté par P. Cassells
<i>Géranti>
P. Gallasin.
<i>Pour le Conseil d’Administrationi>
Signature
27865
ProLogis UK XCVIII, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 10.000.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 18, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 87.590.
—
Il résulte d’une décision du gérant du 1
er
février 2005 que la décision suivante a été prise:
Le siège social de la société, actuellement situé au 25B, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, est transféré au 18,
boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, et ce, avec effet au 1
er
février 2005.
Luxembourg, le 1
er
février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2005, réf. LSO-BB03122. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(016984.3/4287/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
ProLogis UK XI, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 800.000.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 18, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 70.890.
—
Il résulte d’une décision du gérant du 1
er
février 2005 que la décision suivante a été prise:
Le siège social de la société, actuellement situé au 25B, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, est transféré au 18,
boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, et ce, avec effet au 1
er
février 2005.
Luxembourg, le 1
er
février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2005, réf. LSO-BB03125. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(016985.3/4287/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
CENTRUM K LUXEMBOURG, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,-.
Siège social: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
R. C. Luxembourg B 85.522.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 23 février 2005, réf. LSO-BB05289, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(017015.3/724/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
DUMATIN S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1219 Luxembourg, 23, rue Beaumont.
R. C. Luxembourg B 38.194.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 22 février 2005, réf. LSO-BB04882, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 14 janvier 2005.
(017029.3/535/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
<i>Pour la société
i>ProLogis DIRECTORSHIP, S.à r.l.
<i>Gérant
i>Représenté par P. Cassells
<i>Géranti>
<i>Pour la société
i>ProLogis DIRECTORSHIP, S.à r.l.
<i>Gérant
i>Représenté par P. Cassells
<i>Géranti>
P. Gallasin.
<i>Pour le Conseil d’Administration
i>G. Schneider / M. Schaeffer
<i>Administrateuri> / <i>Administrateuri>
27866
ROLAC HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 18.681.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 1
er
février 2005, réf. LSO-BB00363, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(016986.3/534/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
ProLogis UK XIV, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 700.000.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 18, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 70.893.
—
Il résulte d’une décision du gérant du 1
er
février 2005 que la décision suivante a été prise:
Le siège social de la société, actuellement situé au 25B, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, est transféré au 18,
boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, et ce, avec effet au 1
er
février 2005.
Luxembourg, le 1
er
février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2005, réf. LSO-BB03128. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(016988.3/4287/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
ProLogis UK XLII, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 10.000.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 18, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 78.065.
—
Il résulte d’une décision du gérant du 1
er
février 2005 que la décision suivante a été prise:
Le siège social de la société, actuellement situé au 25B, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, est transféré au 18,
boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, et ce, avec effet au 1
er
février 2005.
Luxembourg, le 1
er
février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2005, réf. LSO-BB03131. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(016992.3/4287/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
GLICINAE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1226 Luxembourg, 20, rue J.-P. Beicht.
R. C. Luxembourg B 70.394.
—
<i>Décisions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire tenue extraordinairementi>
<i>en date du 21 février 2005i>
- L’assemblée a décidé de réélire Monsieur Jean-Marie Nicolay, Licencié en droit UCL, aux fonctions d’Administrateur
jusqu’à l’assemblée statuant sur les comptes annuels arrêtés au 31 décembre 2008.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 22 février 2005, réf. LSO-BB04948. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(017044.3/000/14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Luxembourg, le 2 février 2005.
Signature.
<i>Pour la société
i>ProLogis DIRECTORSHIP, S.à r.l.
<i>Gérant
i>Représenté par P. Cassells
<i>Géranti>
<i>Pour la société
i>ProLogis DIRECTORSHIP, S.à r.l.
<i>Gérant
i>Représenté par P. Cassells
<i>Géranti>
Signatures.
27867
LIMAR RENOVATION, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4352 Esch-sur-Alzette, 5, rue Victor Wilhelm.
R. C. Luxembourg B 86.047.
—
<i>Assemblée Générale Extraordinaire tenue au siège le 11 septembre 2003i>
Il résulte de la liste de présence que les deux associés:
- Monsieur Silva Pereira Vitor Manuel, demeurant à L-4320 Esch-sur-Alzette, 27, rue du X Septembre.
- Monsieur Lino Pereira Luis Filipe, demeurant à L-4352 Esch-sur-Alzette, 5, rue Victor Wilhelm.
Sont présents et représentent l’intégralité du capital social, ont pris à l’unanimité des voix la décision suivante:
- Monsieur Silva Pereira Vitor, demeurant à L-4320 Esch-sur-Alzette, 27, rue du X Septembre est nommé gérant tech-
nique pour la société LIMAR S.à r.l., en remplacement de Monsieur Fernandes Martins Joao Manuel démissionnaire.
La société se trouve valablement engagée en toutes circonstances par la signature conjointe des deux gérants Mon-
sieur Silva Pereira Vitor et Monsieur Lino Pereira Luis Filipe.
Enregistré à Luxembourg, le 16 septembre 2003, réf. LSO-AI03073. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Signatures.
(016989.2//18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
ProLogis UK XLIII, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 10.000.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 18, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 78.066.
—
Il résulte d’une décision du gérant du 1
er
février 2005 que la décision suivante a été prise:
Le siège social de la société, actuellement situé au 25B, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, est transféré au 18,
boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, et ce, avec effet au 1
er
février 2005.
Luxembourg, le 1
er
février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2005, réf. LSO-BB03133. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(016995.3/4287/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
CENTRUM NS LUXEMBOURG, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12.500,-.
Siège social: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
R. C. Luxembourg B 85.523.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 23 février 2005, réf. LSO-BB05291, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(017016.3/724/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
HOTIN S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 35.998.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 23 février 2005, réf. LSO-BB05264, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 24 février 2005.
(017034.3/1172/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Signatures.
<i>Pour la société
i>ProLogis DIRECTORSHIP, S.à r.l.
<i>Gérant
i>Représenté par P. Cassells
<i>Géranti>
P. Gallasin.
FIDUPAR
Signatures
27868
S.I.P.E.L., SOCIETE D’IMPORTATION DE PRODUITS ELECTRIQUES AU LUXEMBOURG, S.à r.l.,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gesellschaftssitz: L-8055 Bertrange, 166, rue de Dippach.
H. R. Luxemburg B 95.353.
—
Im Jahre zweitausendfünf, am einunddreissigsten Januar.
Vor dem unterzeichneten Notar Roger Arrensdorff, im Amtssitz zu Bad-Mondorf.
Sind erschienen:
Volker Thiel, Diplom-Ingenieur, wohnhaft zu F-57520 Grosbliederstroff-Alsting, 7A, Impasse des Chênes, und
Michael Thiel, Direktor, wohnhaft zu L-1353 Howald, 15, rue Père Conrad,
alleinige Gesellschafter der Gesellschaft S.I.P.E.L., SOCIETE D’IMPORTATION DE PRODUITS ELECTRIQUES AU
LUXEMBOURG, S.à r.l. (Matricule 196124 00167), mit Sitz zu L-8055 Bertrange, 166, rue de Dippach, eingetragen im
Handelsregister in Luxemburg unter Nummer B 6.168,
gegründet auf Grund einer Urkunde unter Privatschrift vom 5. Juni 1961, veröffentlicht im Mémorial C, Recueil Spé-
cial des Sociétés et Associations, Nummer 67 vom 26. August 1961, welche Statuten abgeändert wurden gemäss Ur-
kunde aufgenommen vor Notar Ernest Kox aus Luxemburg am 14. Oktober 1967, veröffentlicht im genannten
Mémorial, Nummer 161 vom 13. November 1967, abgeändert gemäss Urkunde unter Privatschrift vom 1. Februar 1968,
veröffentlicht im genannten Mémorial, Nummer 38 vom 21, März 1968, abgeändert gemäss Urkunde unter Privatschrift
vom 25. Januar 1973, veröffentlicht im genannten Mémorial, Nummer 65 vom 16. April 1973, abgeändert gemäss Ur-
kunde aufgenommen vor Notar Marc Cravatte aus Ettelbrück am 9. Juli 1980, veröffentlicht im genannten Mémorial,
Nummer 218 vom 4. Oktober 1980, abgeändert gemäss Urkunde aufgenommen vor Notar Jean Seckler aus Junglinster
am 28. September 1990, veröffentlicht im genannten Mémorial, Nummer 107 vom 6. März 1991, abgeändert gemäss
Urkunde aufgenommen vor Notar Jean Seckler aus Junglinster am 5. Juli 1993, veröffentlicht im genannten Mémorial,
Seite 23295 des Jahres 1993, abgeändert gemäss Urkunde unter Privatschrift vom 16. August 1999, veröffentlicht im
genannten Mémorial, Nummer 938 du 8 décembre 1999, abgeändert gemäss Urkunde unter Privatschrift vom 6. Juli
2001, veröffentlicht im genannten Mémorial, Nummer 30 vom 7. Januar 2002,
sind zu einer außerordentlichen Generalversammlung zusammengetreten und haben folgende Beschlüsse gefasst:
<i>Erster Beschlussi>
Sie beschliessen das Gesellschaftskapital um vierhunderttausend Euro (400.000,- EUR) zu erhöhen, um es von seinem
jetzigen Betrag von zwölftausendfünfhundert Euro (12.500,- EUR) auf vierhundertzwölftausendfünfhundert Euro
(412.500,- EUR) zu bringen durch die Ausgabe, die Schaffung und die Zeichnung von dreitausendzweihundert (3.200)
neuen Anteilen mit einem Nominalwert von hundertfünfundzwanzig Euro (125,- EUR) welche die gleichen Rechte und
Pflichten haben wie die bestehenden Anteile, eingezahlt wie folgt:
in bar bis zu einem Betrag von hunderttausend Euro (100.000,- EUR), wie dies dem amtierenden Notar an Hand einer
Bankbescheinigung nachgewiesen wurde, welcher dies ausdrücklich feststellt, durch Zuführung aus den Reserven bis zu
einem Betrag von dreihunderttausend Euro (300.000,- EUR) wie dies aus einem Zertifikat der LUX-FIDUCIAIRE, S.à
r.l., Annette Michels vom 28. Januar 2005 hervorgeht, welcher schlussfolgert wie folgt:
<i>«Conclusion i>
Sur base de mes travaux effectués, je n’ai pas d’observation à formuler sur l’incorporation des résultats reportés d’un
montant de EUR 300.000,00 au capital de la société S.I.P.E.L., S.à r.l.»,
von welchem Zertifikat eine Kopie gegenwärtiger Urkunde als Anlage beigebogen bleibt, um mit derselben einregis-
triert zu werden.
Sodann sind gegenwärtiger Urkunde beigetreten:
Volker Thiel, vorgenannt,
Michael Thiel, vorgenannt.
Welche Intervenenten und Komparenten, erklären die neugeschaffenen Anteile zu zeichnen proportional zu ihrer
jetzigen Beteiligung.
Die Generalversammlung erklärt die Einzahlung beziehungsweise das Einbringen aus den Reserven der Anteilezeich-
nungen anzunehmen.
<i>Zweiter Beschluss i>
Zufolge des ersten Beschlusses wird Artikel 6 der Statuten abgeändert und hat fortan folgenden Wortlaut:
«Art. 6. Das Gesellschaftskapital beträgt vierhundertzwölftausendfünfhundert Euro (412.500,- EUR) und ist eingeteilt
in dreitausenddreihundert (3.300) Anteile von je einhundertfünfundzwanzig Euro (125,- EUR).
Das Gesellschaftskapital wurde wie folgt gezeichnet und zugeteilt:
<i>Kosteni>
Die Komparenten schätzen die Kosten, Gebühren und sonstigen Auslagen, welche der Gesellschaft aus Anlaß gegen-
wärtiger Kapitalerhöhung erwachsen, auf ungefähr fünftausendfünfhundert Euro (5.500,- EUR).
Worüber Urkunde, aufgenommen in der Amtsstube.
1) Volker Thiel, vorgenannt, dreitausendzweihundertsiebenundsechzig Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.267
2) Michael Thiel, vorgenannt, dreiunddreissig Anteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
Total: Dreitausenddreihundert Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.300»
27869
Und nach Vorlesung haben die vorgenannten Komparenten zusammen mit dem Notar gegenwärtiges Protokoll un-
terschrieben.
Gezeichnet: V. Thiel, M. Thiel, R. Arrensdorff.
Enregistré à Remich, le 9 février 2005, vol. 468, fol. 76, case 12. – Reçu 1.000 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Molling.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(017099.3/218/70) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
BERLYS MANAGEMENT, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 10, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 55.431.
—
L’an deux mille quatre, le vingt-sept décembre.
Par-devant Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Mersch.
S’est réunie l’Assemblée Générale Extraordinaire des associés de la société à responsabilité limitée BERLYS MAN-
AGEMENT, S.à r.l., avec siège social à Luxembourg, constituée suivant acte notarié en date du 20 juin 1996, publié au
Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C numéro 488 du 30 septembre 1996. Les statuts en ont été modifiés
en dernier lieu suivant acte sous seing privé du 10 avril 2001, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations
C numéro 1209 du 21 décembre 2001.
La séance est ouverte sous la présidence de Monsieur Michel di Benedetto, employé privé, L-2163 Luxembourg, 10,
avenue Monterey.
Le Président désigne comme secrétaire Madame Corina Faber, employée privée, L-2163 Luxembourg, 10, avenue
Monterey.
L’assemblée élit comme scrutateur Monsieur Dominique Moinil, employé privé, L-2163 Luxembourg, 10, avenue
Monterey.
Le Président déclare et prie le notaire d’acter:
I.- Que les associés présents ou représentés ainsi que le nombre de parts qu’ils détiennent sont renseignés sur une
liste de présence, signée par le Président, le secrétaire, le scrutateur et le notaire instrumentaire.
Ladite liste de présence ainsi que, le cas échéant, les procurations des associés représentés resteront annexées au
présent acte pour être soumises avec lui aux formalités de l’enregistrement.
II.- Qu’il appert de cette liste de présence que toutes les parts, représentant l’intégralité du capital souscrit, sont
présentes ou représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l’assemblée peut décider
valablement sur tous les points portés à l’ordre du jour.
III.- Que l’ordre du jour de la présente assemblée est le suivant:
<i>Ordre du jour:i>
Modification de l’article 13 des statuts qui aura la teneur suivante: «L’année sociale commence le premier janvier et
finit le trente et un décembre de chaque année.»
Modification de l’article 14 des statuts qui aura la teneur suivante: «Chaque année, le trente et un décembre, les
comptes sont arrêtés et la gérance dresse un inventaire comprenant l’indication des valeurs actives et passives de la
société. Les opérations de la société seront surveillées par un ou plusieurs commissaires aux comptes qui n’ont pas
besoin d’être associés. L’assemblée générale des associés désignera les commissaires aux comptes et déterminera leur
nombre, leur rémunération et la durée de leur mandat. L’assemblée générale se tiendra le premier vendredi du mois
d’avril de chaque année à quinze heures.»
Divers.
Ces faits exposés et reconnus exacts par l’assemblée, cette dernière a pris à l’unanimité des voix, les résolutions
suivantes:
<i>Première résolutioni>
L’Assemblée décide de changer la clôture de l’exercice social du 30 novembre au 31 décembre, de sorte que l’exer-
cice social commencera désormais le premier janvier et se terminera le trente et un décembre de chaque année.
L’exercice en cours ayant commencé le premier décembre 2003 se terminera le 31 décembre 2004.
<i>Deuxième résolutioni>
En conséquence de la résolution qui précède, les articles 13 et 14 des statuts sont modifiés comme suit:
«Art. 13. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.»
«Art. 14. Chaque année, le trente et un décembre, les comptes sont arrêtés et la gérance dresse un inventaire
comprenant l’indication des valeurs actives et passives de la société. Les opérations de la société seront surveillées par
un ou plusieurs commissaires aux comptes qui n’ont pas besoin d’être associés. L’assemblée générale des associés
désignera les commissaires aux comptes et déterminera leur nombre, leur rémunération et la durée de leur mandat.
L’assemblée générale se tiendra le premier vendredi du mois d’avril de chaque année à quinze heures.»
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Mondorf-les-Bains, le 22 février 2005.
R. Arrensdorff.
27870
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire par leurs nom, prénom, état
et demeure, les comparants ont tous signé avec Nous, notaire, le présent acte.
Signé: M. di Benedetto, C. Faber, D. Moinil, H. Hellinckx.
Enregistré à Mersch, le 5 janvier 2005, vol. 430, fol. 12, case 7. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): A. Muller.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(017120.3/242/61) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
BERLYS MANAGEMENT, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 10, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 55.431.
—
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Mersch, le 17 février 2005.
(017121.3/242/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
FINLUX HOLDING - COMPAGNIE LUXEMBOURGEOISE DE FINANCE ET DE GESTION S.A.H.,
Société Anonyme Holding,
(anc. FINLUX - COMPAGNIE LUXEMBOURGEOISE DE FINANCE ET DE GESTION S.A.H.).
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 12.869.
—
L’an deux mille cinq, le onze février.
Par-devant Maître Francis Kesseler, notaire de résidence à Esch-sur-Alzette.
S’est réunie l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme holding FINLUX-
COMPAGNIE LUXEMBOURGEOISE DE FINANCE ET DE GESTION S.A.H. avec siège social à L-2311 Luxembourg,
3, avenue Pasteur
inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés à Luxembourg section B numéro 12.869,
constituée aux termes d’un acte reçu par Maître Frank Baden, notaire alors de résidence à Mersch, en date du 11
mars 1975, publié au Mémorial C, numéro 93 du 22 mai 1975,
dont les statuts ont été modifiés aux termes d’un acte reçu par le notaire instrumentant, en date du 29 juin 1982,
publié au Mémorial C numéro 226 du 23 septembre 1982.
La séance est ouverte à 9.00 heures sous la présidence de Madame Sofia Afonso-da Chao Conde, employée privée,
demeurant à Differdange.
Madame la Présidente désigne comme secrétaire Mademoiselle Sophie Henryon, employée privée, demeurant à
Herserange (France).
L’assemblée appelle aux fonctions de scrutateur Mademoiselle Claudia Rouckert, employée privée, demeurant à
Rodange.
Madame la Présidente expose ensuite:
1.- Qu’il résulte d’une liste de présence, dressée et certifiée exacte par les membres du bureau que les vingt-cinq
mille (25.000) actions, représentant l’intégralité du capital sont dûment représentées à la présente assemblée, qui en
conséquence est régulièrement constituée et peut délibérer ainsi que décider valablement sur les points figurant à
l’ordre du jour, ci-après reproduit, sans convocations préalables, tous les membres de l’assemblée ayant consenti à se
réunir sans autres formalités, après avoir eu connaissance de l’ordre du jour.
Ladite liste de présence portant les signatures des actionnaires présents ou représentés, restera annexée au présent
procès-verbal avec les procurations, pour être soumise en même temps aux formalités de l’enregistrement.
Madame la Présidente signale que chaque action avait une valeur nominale de cent francs (LUF 100,-) et que le capital
était de deux millions cinq cent mille francs (LUF 2.500.000,-), représenté par vingt-cinq mille actions (25.000),
que ce capital a été converti en euros et augmenté à soixante-deux mille cinq cents euros (EUR 62.500,-), représenté
par vingt-cinq mille (25.000) actions, d’une valeur nominale de deux euros et cinquante cents (EUR 2,5) chacune, ainsi
qu’il appert d’une assemblée générale ordinaire tenue sous seing privé en date du 27 avril 2000, dont un extrait a été
publié au Mémorial C numéro 128 du 20 février 2001.
2.- Que l’ordre du jour de la présente assemblée est conçu comme suit:
1. Modification de la dénomination de la société en FINLUX HOLDING - COMPAGNIE LUXEMBOURGEOISE DE
FINANCE ET DE GESTION S.A.H.
Modification de l’article 1
er
des statuts y afférent;
2. Prolongation de la durée de vie de la société en durée illimitée.
Modification de l’article 1
er
des statuts y afférent.
3. Divers.
Ensuite l’assemblée aborde l’ordre du jour et après en avoir délibéré, elle a pris à l’unanimité les résolutions suivantes:
Mersch, le 17 février 2005
H. Hellinckx.
H. Hellinckx
<i>Notairei>
27871
<i>Première résolutioni>
L’assemblée décide de modifier la dénomination de la société en FINLUX HOLDING - COMPAGNIE LUXEMBOUR-
GEOISE DE FINANCE ET DE GESTION S.A.H., de sorte que le premier alinéa de l’article premier (1
er
) des statuts a
dorénavant la teneur suivante:
«Art. 1
er
. Premier alinéa. Il existe une société anonyme holding sous la dénomination de:
FINLUX HOLDING - COMPAGNIE LUXEMBOURGEOISE DE FINANCE ET DE GESTION S.A.H.»
<i>Deuxième résolutioni>
L’assemblée décide de prolonger la durée de vie de la société en durée illimitée de sorte que le quatrième alinéa de
l’article premier (1
er
) des statuts a dorénavant la teneur suivante:
«Art. 1
er
. Quatrième alinéa. La société a une durée illimitée.»
Plus rien ne figurant à l’ordre du jour et personne ne demandant la parole, Madame la Présidente lève la séance.
Dont acte, fait et passé à Esch-sur-Alzette, en l’étude, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparantes, elles ont signé avec Nous, notaire, le présent acte.
Signé: S. Afonso-da Chao Conde, S. Henryon, C. Rouckert, F. Kesseler.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 18 février 2005, vol. 904, fol. 85, case 10. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): M. Ries.
Pour expédition conforme, délivrée à la société sur demande aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des
Sociétés et Associations.
(017158.3/219/65) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
FINLUX HOLDING - COMPAGNIE LUXEMBOURGEOISE DE FINANCE ET DE GESTION S.A.H.,
Société Anonyme Holding,
(anc. FINLUX - COMPAGNIE LUXEMBOURGEOISE DE FINANCE ET DE GESTION S.A.H.).
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 12.869.
—
Statuts coordonnés, suite à une assemblée générale extraordinaire reçue par Maître Francis Kesseler, notaire de
résidence à Esch-sur-Azette, en date du 11 février 2005, déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxem-
bourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Esch-sur-Alzette, le 21 février 2005.
(017161.3/219/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
LUXCO MANAGEMENT S.A.H., Société Anonyme Holding,
(anc. ORROK E-BUSINESS.COM S.A.H.).
Siège social: L-1411 Luxembourg, 2, rue des Dahlias.
R. C. Luxembourg B 86.313.
—
<i>Procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire tenue en date du 14 janvier 2005i>
L’an deux mille cinq, le 14 janvier, au siège social.
S’est réunie l’assemblée générale ordinaire des actionnaires de la société LUXCO MANAGEMENT S.A.H. (anc.
ORROK E-BUSINESS.COM S.A.H.), ayant son siège social à L-1411 Luxembourg, 2, rue des Dahlias, constituée suivant
acte reçu par Maître Emile Schlesser, notaire de résidence à Luxembourg, en date du 26 février 2002, publié au Mémo-
rial, Recueil des Sociétés et Associations C numéro 875 du 8 juin 2002 et enregistrée au Registre de Commerce de
Luxembourg, section B numéro 86.313.
L’assemblée est ouverte à 11.00 heures, sous la présidence de Maître Marie-Béatrice Wingerter De Santeul, qui dé-
signe comme secrétaire Maître Alain Lorang.
L’assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Pierre Sabatzus.
Le bureau ainsi constitué, le Président expose et prie le secrétaire d’acter:
A) Que la présente assemblée générale ordinaire a pour:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des comptes annuels 2003 et affectation du résultat.
2. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
3. Acceptation de la démission du commissaire aux comptes.
4. Nomination d’un nouveau commissaire aux comptes en remplacement.
5. Divers.
Esch-sur-Alzette, le 21 février 2005.
F. Kesseler.
F. Kesseler
<i>Notairei>
27872
B) Que les actionnaires présents ou représentés, les mandataires des actionnaires représentés ainsi que le nombre
d’actions qu’ils détiennent sont indiqués sur une liste de présence (Annexe 1); cette liste de présence, après avoir été
signée par les actionnaires présents, les mandataires des actionnaires représentés ainsi que par les membres du bureau,
restera annexée au présent procès-verbal.
Resteront pareillement annexées aux présentes les procurations des actionnaires représentés après avoir été para-
phées ne varietur par les comparants.
C) Que l’intégralité du capital social étant présente ou représentée à la présente assemblée, il a pu être fait abstrac-
tion des convocations d’usage, les actionnaires présents ou représentés se reconnaissant dûment convoqués et décla-
rant par ailleurs avoir eu connaissance de l’ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable.
D) Que la présente assemblée, réunissant l’intégralité du capital social, est donc régulièrement constituée et peut
valablement délibérer sur les points figurant à l’ordre du jour.
Monsieur le Président donne lecture du rapport du commissaire aux comptes (Annexe 2).
Il soumet ensuite à l’assemblée, pour examen et approbation, les comptes annuels arrêtés au 31 décembre 2003.
Après avoir délibéré, l’assemblée prend à l’unanimité des voix les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L’assemblée décide d’approuver les comptes annuels 2003 et la proposition d’affectation du résultat.
<i>Deuxième résolutioni>
L’assemblée décide de donner décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes pour l’exercice de leur
mandat jusqu’au 31 décembre 2003.
<i>Troisième résolutioni>
L’assemblée accepte la démission de la société EUROPE FIDUCIAIRE (LUXEMBOURG) S.A., experts comptables,
sise à L-1361 Luxembourg, 9, rue de l’Ordre de la Couronne de Chêne, de son poste de commissaire aux comptes,
avec effet au 1
er
janvier 2004.
<i>Quatrième résolutioni>
En remplacement, est nommée nouveau commissaire aux comptes, avec effet au 1
er
janvier 2004, la société FIDU-
CONCEPT, S.à r.l., experts comptables et fiscaux, sise à L-1361 Luxembourg, 9, rue de l’Ordre de la Couronne de
Chêne, son mandat prendra fin à l’issue de l’assemblée générale annuelle qui se tiendra en l’an deux mille sept.
Plus rien ne figurant à l’ordre du jour, la réunion est levée à 12.00 heures.
Luxembourg, le 14 janvier 2005.
Annexe 1
<i>Liste de présences à l’Assemblée Générale Ordinaire du 14 janvier 2005i>
Luxembourg, le 14 janvier 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 21 février 2005, réf. LSO-BB04531. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Signature.
Annexe 2
<i>Rapport du commissaire aux comptes relatif au bilan de clôture arrêté à la date du 31 décembre 2003 i>
Messieurs les actionnaires,
Nous avons l’honneur de vous faire rapport sur l’exécution du mandat de commissaire que vous avez bien voulu nous
confier.
Nous avons effectué notre mission sur base de l’article 62 de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés
commerciales et nous avons procédé à la vérification de la comptabilité et des comptes annuels arrêtés au 31 décembre
2003.
Nos contrôles n’ont pas consisté en une révision des comptes selon les normes internationales de révision, mais ont
été effectués sur base des diligences normales en la matière et ont comporté les sondages et vérifications appropriés
aux circonstances données.
Le total du bilan arrêté au 31 décembre 2003 s’élève à EUR 21.966,39 et la perte de l’exercice à EUR 2.996,09.
Nos contrôles nous ont permis de constater que la comptabilité a été tenue de façon correcte et que les chiffres des
états financiers sont en concordance avec les livres et les pièces comptables qui nous ont été soumis.
Luxembourg, le 29 décembre 2004.
M.-B. Wingerter De Santeul / A. Lorang / A. Ayad
<i>Président / Secrétaire / Scrutateuri>
Nom de l’actionnaire
Nombre d’actions
Nombre de voix
AUDIT MANAGEMENT LTD, représentée par Maître Marie-
Béatrice Wingerter De Santeul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
165
165
MORGAN INTERTRADE LTD, représentée par Maître Alain Lorang
165
165
Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
330
330
M.-B. Wingerter De Santeul / A. Lorang / A. Ayad
<i>Président / Secrétaire / Scrutateuri>
FIDU-CONCEPT, S.à r.l.
Signature
27873
Enregistré à Luxembourg, le 21 février 2005, réf. LSO-BB04528. – Reçu 20 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Signature.
(017122.3/835/87) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
MODERN RE S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-1273 Luxembourg, 19, rue de Bitbourg.
R. C. Luxembourg B 34.097.
—
In the year two thousand and five, on the twenty-sixth of January.
Before Maître Paul Frieders, notary residing in Luxembourg.
Was held the extraordinary general meeting of the shareholders of MODERN RE S.A., a société anonyme having its
registered office in L-1273 Luxembourg, 19, rue de Bitbourg, R.C.S. Luxembourg B 34.097, incorporated under the
denomination of KORSNÄS RE by deed of Maître Joseph Kerschen, then notary residing in Luxembourg-Eich, on May
31, 1990, published in the Mémorial C, number 453 of December 5, 1990. The Articles of Incorporation have been
amended several times and for the last time by deed of the undersigned notary, on December 31, 2004, not yet pub-
lished.
The meeting was presided by Mr Tony Nordblad, operations director, with professional address at 19, rue de
Bitbourg, L-1273 Luxembourg.
The chairman appointed as secretary Ms Nadine Thoma, employee, residing at 7, rue du Chemin de Fer, L-5351
Oetrange.
The meeting elected as scrutineer Mr Roger Bousard, employee, with professional address at 19, rue de Bitbourg, L-
1273 Luxembourg.
The board of the meeting having thus been constituted, the chairman declared and requested the notary to state that:
I) The agenda of the meeting is the following:
1) Increase of the share capital by an amount of 90,000,000.- SEK in order to raise it from 21,500,000.- SEK to
111,500,000.- SEK without issuing new shares.
2) Payment of the amount of 90,000,000.- SEK by the shareholders in proportion to their shareholding.
3) Subsequent amendment of Article 5 of the Articles of Incorporation.
II) The shareholders present or represented, the proxies of the shareholders represented and the number of their
shares are shown on an attendance list, this attendance list having been signed by the shareholders present, the proxy-
holders representing shareholders, the members of the board of the meeting and the undersigned notary, shall stay
affixed to these minutes with which it will be registered.
The proxies given by the represented shareholders, after having been initialled ne varietur by the members of the
board of the meeting and the undersigned notary shall stay affixed in the same manner to these minutes.
III) It appears from the attendance list that all the fifty thousand (50,000) shares representing the entire share capital
of twenty-one million five hundred thousand Swedish Krona (21,500,000.- SEK) are represented at the present extra-
ordinary general meeting.
IV) The meeting is therefore regularly constituted and can validly deliberate on the agenda, of which the shareholders
have been informed before the meeting.
V) After this had been set forth by the chairman and acknowledged by the members of the board of the meeting, the
meeting proceeded to the agenda.
The meeting having considered the agenda, the chairman submitted to the vote the following resolutions, which were
taken unanimously:
<i>First resolutioni>
The general meeting resolves to increase the share capital by an amount of ninety million Swedish Krona (90,000,000.-
SEK) in order to raise it from twenty-one million five hundred thousand Swedish Krona (21,500,000.- SEK) to one hun-
dred and eleven million five hundred thousand Swedish Krona (111,500,000.- SEK) without issuing new shares.
<i>Paymenti>
The amount of the foregoing increase of capital has been entirely paid up in cash by the existing shareholders in the
proportion to their shareholding, so that the amount of ninety million Swedish Krona (90,000,000.- SEK) is from now
on at the free and entire disposal of the company; proof of which has been given to the undersigned notary who
acknowledges this expressly.
<i>Second resolutioni>
The general meeting decides to amend Article 5 of the Articles of Incorporation in order to put it in accordance with
the foregoing increase of capital, to be read as follows:
«Art. 5. Corporate capital
The corporate capital is fixed at one hundred and eleven million five hundred thousand Swedish Krona (111,500,000.-
SEK) represented by fifty thousand (50,000) shares of no par value, entirely paid up.»
<i>Estimate of costsi>
For the purpose of registration the increase of capital by an amount of ninety million Swedish Krona (90,000,000.-
SEK) is valued at 9,937,065.- EUR.
The expenses, costs, remunerations and charges, in any form whatsoever, which shall be borne by the company as a
result of the present deed, are estimated at 104,400.- EUR.
27874
There being no further item on the agenda, the meeting was adjourned.
The undersigned notary, who knows and speaks English, states herewith that on request of the above appearing per-
sons the present deed is worded in English followed by a French version; on request of the same appearing persons and
in case of divergences between the English and the French text, the English version will be binding.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this docu-
ment.
The document having been read to the persons appearing, known to the notary by their names, first names, civil
statuses and residences, the members of the board of the meeting signed together with the notary the present original
deed.
Follows the French version:
L’an deux mille cinq, le vingt-six janvier.
Par-devant Maître Paul Frieders, notaire de résidence à Luxembourg.
S’est réunie l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme MODERN RE S.A., ayant son
siège social à L-1273 Luxembourg, 19, rue de Bitbourg, inscrite au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg,
section B, numéro 34.097, constituée sous la dénomination de KORSNÄS RE suivant acte reçu par Maître Joseph Ker-
schen, alors notaire de résidence à Luxembourg-Eich, en date du 31 mai 1990, publié au Mémorial C, numéro 453 du 5
décembre 1990. Les statuts ont été modifiés à différentes reprises et en dernier lieu suivant acte reçu par le notaire
instrumentaire en date du 31 décembre 2004, en voie de publication.
La séance est ouverte sous la présidence de Monsieur Toni Nordblad, operations director, avec adresse profession-
nelle à 19, rue de Bitbourg, L-1273 Luxembourg.
Le président désigne comme secrétaire Mademoiselle Nadine Thoma, employée privée, demeurant à 7, rue du
Chemin de Fer, L-5351 Oetrange.
L’assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Roger Bousard, employé privé, avec adresse professionnelle à 19,
rue de Bitbourg, L-1273 Luxembourg.
Le bureau ayant été ainsi constitué, le président expose et prie le notaire instrumentaire d’acter:
I) Que la présente assemblée a pour ordre du jour:
1) Augmentation du capital social à concurrence d’un montant de 90.000.000,- SEK pour le porter de 21.500.000,-
SEK à 111.500.000,- SEK sans émission d’actions nouvelles.
2) Paiement du montant de 90.000.000,- SEK par les actionnaires au prorata de leur participation dans le capital social.
3) Modification subséquente de l’article 5 des statuts.
II) Que les actionnaires présents ou représentés, les mandataires des actionnaires représentés et le nombre d’actions
qu’ils détiennent sont renseignés sur une liste de présence; cette liste de présence après avoir été signée par les action-
naires présents, les mandataires des actionnaires représentés, les membres du bureau et le notaire instrumentaire, res-
tera annexée au présent procès-verbal pour être soumise avec lui aux formalités de l’enregistrement.
Resteront pareillement annexées aux présentes les procurations des actionnaires représentés après avoir été para-
phées ne varietur par les membres du bureau et le notaire instrumentaire.
III) Qu’il résulte de ladite liste de présence que toutes les cinquante mille (50.000) actions représentatives de l’inté-
gralité du capital social de vingt et un millions cinq cent mille couronnes suédoises (21.500.000,- SEK) sont représentées
à la présente assemblée générale extraordinaire.
IV) L’assemblée est donc régulièrement constituée et peut valablement délibérer sur son ordre du jour, duquel les
actionnaires déclarent avoir eu préalablement connaissance.
V) Ces faits exposés par le président et reconnus exacts par les membres du bureau, l’assemblée passe à l’ordre du
jour.
Après délibération, le président met aux voix les résolutions suivantes qui ont été adoptées à l’unanimité:
<i>Première résolutioni>
L’assemblée générale décide d’augmenter le capital social à concurrence d’un montant de quatre-vingt-dix millions de
couronnes suédoises (90.000.000,- SEK) pour le porter de vingt et un millions cinq cent mille couronnes suédoises
(21.500.000,- SEK) à cent onze millions cinq cent mille couronnes suédoises (111.500.000,- SEK) sans émission d’actions
nouvelles.
<i>Paiementi>
Le montant de l’augmentation de capital qui précède, a été entièrement libéré moyennant versements en espèces par
les actionnaires existants au prorata de leur participation dans le capital social, de sorte que la somme de quatre-vingt-
dix millions de couronnes suédoises (90.000.000,- SEK) se trouve dès maintenant à la libre et entière disposition de la
société; la preuve en ayant été fournie au notaire instrumentaire, qui le constate expressément.
<i>Deuxième résolutioni>
L’assemblée générale décide de modifier l’article 5 des statuts pour le mettre en concordance avec les résolutions
qui précèdent et de lui donner dorénavant la teneur suivante:
«Art. 5. Capital social
Le capital social de la société est fixé à cent onze millions cinq cent mille couronnes suédoises (111.500.000,- SEK)
représenté par cinquante mille (50.000) actions sans désignation de valeur nominale, entièrement libérées.»
27875
<i>Evaluation des fraisi>
Pour les besoins de l’enregistrement, l’augmentation de capital à concurrence de quatre-vingt-dix millions de
couronnes suédoises (90.000.000,- SEK) est évaluée à 9.937.065,- EUR.
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société
ou qui sont mis à sa charge en raison de la présente augmentation de capital, s’élève à approximativement 104.400,- EUR.
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Le notaire soussigné, qui comprend et parle la langue anglaise, constate que sur la demande des comparants le présent
procès-verbal est rédigé en langue anglaise, suivi d’une version en langue française, la version anglaise, devant sur la de-
mande des mêmes comparants, faire foi en cas de divergences avec la version française.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire instrumentaire par leurs nom, pré-
nom usuel, état et demeure, les membres du bureau ont signé le présent acte avec le notaire.
Signé: T. Nordblad, N. Thoma, R. Bousard, P. Frieders.
Enregistré à Luxembourg, le 27 janvier 2005, vol. 23CS, fol. 63, case 1. – Reçu 99.370,65 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Muller.
Pour expédition conforme, délivrée sur papier libre, aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations.
(017167.3/212/139) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
MODERN RE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1273 Luxembourg, 19, rue de Bitbourg.
R. C. Luxembourg B 34.097.
—
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 22 février 2005.
(017169.3/212/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
FIRST EURO INDUSTRIAL PROPERTIES III, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Registered office: L-1628 Luxembourg, 1, rue des Glacis.
R. C. Luxembourg B 104.016.
—
In the year two thousand and five, on the eighth day of February.
Before Us, Maître Jean-Joseph Wagner, notary residing in Sanem (Grand Duchy of Luxembourg).
There appears:
FIRST EURO INDUSTRIAL PROPERTIES II, S.à r.l., a company governed by the laws of Luxembourg, having its reg-
istered office located at 398, route d’Esch, L-1471 Luxembourg, registered in the Luxembourg register of Commerce
and Companies under number B 95.555,
hereby represented by:
Mr Stewart Kam-Cheong, réviseur d’entreprises, with professional address in Luxembourg,
by virtue of a proxy given to him on 7 February 2005.
I.- Said proxy shall be annexed to the present deed for the purpose of registration.
II.- The appearing party, acting in its capacity as sole partner of the Company, has requested the undersigned notary
to document the following:
The appearing party is the sole partner of the company FIRST EURO INDUSTRIAL PROPERTIES III, S.à r.l., a «société
à responsabilité limitée», established and having its registered office at 1, rue des Glacis, L-1628 Luxembourg (the «Com-
pany»), incorporated by a deed of the undersigned notary dated 28 October 2004, published in the Mémorial C number
63 of 22 January 2005.
The Articles of Incorporation of the Company were amended for the last time by deed of the undersigned notary,
on 20 January 2005, its publication in the Mémorial C pending.
III.- The appearing party, represented as above mentioned, having recognised to be fully informed of the resolutions
to be taken on the basis of the following agenda:
<i>Agenda:i>
1) To amend the first paragraph of the Company’s object and thus the first paragraph of Article three (3) of the Com-
pany’s Articles of Incorporation, as follows:
«The object of the Company is the acquisition and management of real estate either in the Grand-Duchy of Luxem-
bourg or abroad. Furthermore the Company may take participations interests in other companies having a similar ob-
ject.»
2) To create two classes of managers (directors) and to confirm the current directors in their capacity as class A
Directors and class B Directors.
Luxembourg, le 22 février 2005.
P. Frieders.
P. Frieders
<i>Notairei>
27876
3) To amend the first paragraph of Article nine (9) of the Articles of Incorporation as follows:
«The Company will be managed by a board of managers composed of class A managers and class B managers (referred
to as the «Board of Directors»), and composed of at least three members who need not be shareholders (the «Direc-
tors»).»
4) To amend Article fifteen (15) of the Company’s Articles of Incorporation, in relation to the Representation of the
Company, as follows:
«The Company will be bound towards third parties by the joint signature of an A Director together with an B Direc-
tor or by the joint signatures or sole signature of any persons to whom such signatory power has been delegated by the
Board of Directors, within the limits of such power.»;
requests the undersigned notary to document the following resolutions:
<i>First resolutioni>
The sole partner resolves to amend the first paragraph of the Company’s object and thus Article three (3) of the
Company’s Articles of Incorporation as follows:
«Art. 3.1. Object.
The object of the Company is the acquisition and management of real estate properties either in the Grand-Duchy
of Luxembourg or abroad. Furthermore the Company may take participating interests in other Luxembourg or foreign
companies having a similar object.»
<i>Second resolutioni>
The sole partner resolves to create two (2) classes of managers (directors) and to confirm the four (4) current Di-
rectors in their new capacity as class A Directors and class B Directors, as follows:
Is appointed class A Director:
- Mr Olivier Dorier, Company Director, residing at 1, rue des Glacis, L-1628 Luxembourg;
Are appointed class B Directors:
- Mr Henry A. Thompson, Lawyer, residing at 15 Sloane Square, London SW1W 8ER (United Kingdom);
- Mr David Swan, Banker, residing at 15 Sloane Square, London SW1W 8ER (United Kingdom);
- Mr Mohammed Chowdhury, Banker, residing at Villa 15, Gate 30, avenue 35, Janabiyah 561, Bahrain.
<i>Third resolutioni>
As a consequence of the prenamed taken resolution, the sole partner resolves to amend Articles nine (9) and fifteen
(15) of the Company’s current Articles of Incorporation, in order to give them henceforth the following wording:
«Art. 9. Board of Directors
The Company will be managed by a board of managers composed of class A managers and class B managers (referred
to as the «Board of Directors»), and composed of at least three members who need not be shareholders (the «Direc-
tors»).»
«Art. 15. Representation of the Company
The Company will be bound towards third parties by the joint signature of an A Director together with an B Director
or by the joint signatures or sole signature of any persons to whom such signatory power has been delegated by the
Board of Directors, within the limits of such power.»
Whereas the present deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The undersigned notary who speaks and understands English, states herewith that the present deed is worded in
English followed by a French version; at the request of the appearing person and in case of divergences between the
two versions, the English version will prevail.
The document having been read to the person appearing, known to the notary, by his surname, first names, civil status
and residence, said person has signed together with the notary the present original deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L’an deux mille cinq, le huit février.
Par-devant nous, Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem (Grand-Duché de Luxembourg).
Comparaît:
FIRST EURO INDUSTRIAL PROPERTIES II, S.à r.l., une société régie selon les lois de Luxembourg, ayant son siège
social au 398, route d’Esch, L-1471 Luxembourg et enregistrée auprès du Registre de Commerce et des Sociétés de
Luxembourg sous le numéro B 95.555,
représentée aux fins des présentes par
Monsieur Stewart Kam-Cheong, réviseur d’entreprises, avec adresse professionnelle à Luxembourg,
en vertu d’une procuration lui donnée le 7 février 2005.
I.- La prédite procuration restera annexée aux présentes pour être enregistrée avec elles.
II.- Lequel comparant, agissant en sa qualité d’associé unique de la Société, a requis le notaire instrumentant d’acter
ce qui suit:
Le comparant est l’associé unique de la société FIRST EURO INDUSTRIAL PROPERTIES III, S.à r.l., une société à
responsabilité limitée, établie et ayant son siège social au 1, rue des Glacis, L-1628 Luxembourg (la «Société»), constituée
suivant acte du notaire instrumentant en date du 28 octobre 2004, publié au Mémorial C numéro 63 du 22 janvier 2005.
27877
Les statuts de la Société ont été modifiés pour la dernière fois, suivant acte du notaire soussigné, en date du 20 janvier
2005, sa publication au Mémorial C étant en cours.
III.- Le comparant, représenté comme indiqué ci-avant, reconnaissant être parfaitement au courant des décisions à
intervenir sur base de l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1) De modifier le premier alinéa de l’objet social de la Société et par conséquence le premier alinéa de l’article trois
(3) des statuts de la Société comme suit:
«La Société a pour objet l’acquisition et la gestion de biens immobiliers situés au Grand-Duché Luxembourg, qu’à
l’étranger. La Société aura encore pour objet la prise de participations dans des entreprises luxembourgeoises ou étran-
gères ayant le même objet social.»
2) De créer deux catégories de gérants (administrateurs) et de confirmer les administrateurs actuels en leur qualité
d’administrateurs de catégorie A et d’administrateurs de catégorie B.
3) De modifier l’article neuf (9), premier alinéa des statuts de la Société comme suit:
«La Société sera administrée par un conseil de gérance composé deux catégories A et B (ci-après le «Conseil d’Ad-
ministration») composé de trois membres au moins, associés ou non (ci-après les «Administrateurs»).»
4) De modifier l’article quinze (15) des statuts de la Société, quant à la représentation de la Société, comme suit:
«Vis-à-vis des tiers, la Société sera engagée par la signature conjointe d’un Administrateur de catégorie A avec un
Administrateur de la catégorie B, ou par la signature conjointe ou par la signature individuelle de toutes personnes à qui
un tel pouvoir de signature aura été délégué par le Conseil d’Administration, mais seulement dans les limites de ce pou-
voir.»;
requiert le notaire instrumentant d’acter les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L’associé unique décide de modifier le premier alinéa de l’objet social de la Société ce qui induit une modification du
premier alinéa de l’article trois (3) des statuts de la Société comme suit:
«Art. 3.1. Objet
La Société a pour objet l’acquisition et la gestion de biens immobiliers situés au Grand-Duché Luxembourg, qu’à
l’étranger. La Société aura encore pour objet la prise de participations dans des entreprises luxembourgeoises ou étran-
gères ayant le même objet social.»
<i>Seconde résolutioni>
L’associé unique décide de créer deux catégories de gérants (administrateurs) et de confirmer les administrateurs
actuels en leur nouvelle qualité d’administrateurs de la catégorie A et d’administrateurs de la catégorie B, de la manière
suivante:
Est appelé aux fonctions d’administrateur de la catégorie A:
- Monsieur Olivier Dorier, administrateur de société, demeurant au 1, rue des Glacis, L-1628 Luxembourg;
Sont appelés aux fonctions d’administrateur de la catégorie B:
- Monsieur Henry A. Thompson, juriste, demeurant au 15 Sloane Square, London SW1W 8ER (Royaume-Uni);
- Monsieur David Swan, banquier, demeurant au 15 Sloane Square, London SW1W 8ER (Royaume-Uni);
- Monsieur Mohammed Chowdhury, banquier, demeurant à Villa 15, Gate 30, avenue 35, Janabiyah 561, Bahrain.
<i>Troisième résolutioni>
En conséquence de la résolution précédente, l’associé unique décide de modifier les articles neuf (9) et quinze (15)
des statuts de la Société, pour leur donner désormais la teneur suivante:
«Art. 9. Conseil d’administration
La Société sera administrée par un conseil de gérance composé deux catégories A et B (ci-après le «Conseil d’Admi-
nistration») composé de trois membres au moins, associés ou non (ci-après les «Administrateurs»).»
«Art. 15. Représentation de la Société
Vis-à-vis des tiers, la Société sera engagée par la signature conjointe d’un Administrateur de catégorie A avec un Ad-
ministrateur de la catégorie B, ou par la signature conjointe ou par la signature individuelle de toutes personnes à qui
un tel pouvoir de signature aura été délégué par le Conseil d’Administration, mais seulement dans les limites de ce pou-
voir.»
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Le notaire soussigné qui connaît la langue anglaise, déclare par la présente qu’à la demande des comparants ci-avant,
le présent acte est rédigé en langue anglaise, suivi d’une version française, et qu’à la demande des mêmes comparants,
en cas de divergences entre le texte anglais et le texte français, la version anglaise primera.
Lecture du présent acte faite et interprétation donnée au comparant, connu du notaire instrumentant par ses nom,
prénom usuel, état civil et demeure, il a signé avec Nous, notaire, le présent acte.
Signé: S. Kam-Cheong, J.-J. Wagner.
27878
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 21 février 2005, vol. 891, fol. 58, case 4. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Ries.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(017183.3/239/155) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
FIRST EURO INDUSTRIAL PROPERTIES III, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1628 Luxembourg, 1, rue des Glacis.
R. C. Luxembourg B 104.016.
—
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 22 février 2005.
(017184.3/239/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
ProLogis UK XLIV, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 50.000.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 18, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 78.067.
—
Il résulte d’une décision du gérant du 1
er
février 2005 que la décision suivante a été prise:
Le siège social de la société, actuellement situé au 25B, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, est transféré au 18,
boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, et ce, avec effet au 1
er
février 2005.
Luxembourg, le 1
er
février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2005, réf. LSO-BB03136. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(016997.3/4287/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
TRADEFOR INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4170 Esch-sur-Alzette, 26-28, boulevard J.F. Kennedy.
R. C. Luxembourg B 57.347.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 14 janvier 2005, réf. LSO-BB03779, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(017027.3/1549/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
SOFIDECOR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 37.580.
—
Le bilan au 30 septembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 23 février 2005, réf. LSO-BB05259, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 24 février 2005.
(017038.3/1172/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Belvaux, le 22 février 2005.
J.-J. Wagner.
J.-J. Wagner
<i>Notairei>
<i>Pour la société
i>ProLogis DIRECTORSHIP, S.à r.l.
<i>Gérant
i>Représenté par P. Cassells
<i>Géranti>
Signature.
FIDUPAR
Signature / E. Lebeau
27879
LATIN AMERICAN NAUTILUS S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-1150 Luxembourg, 287-289, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 77.351.
—
<i>Minutesi>
of the Shareholders’ Ordinary General Meeting held at the registered office in Luxembourg on July 16, 2004.
<i>Officei>
The Meeting is called to order at 4.00 p.m. by Ms Roberta Lentini Graziano, acting as Chairman.
The Chairman appoints as secretary of the meeting Ms Emanuela Martinelli.
The Meeting elects as scrutineer Ms Cecilia Capece.
<i>Compositioni>
The Shareholders present or represented are shown on the attendance list signed by the Shareholders or by their
representatives before the opening of the session.
It appears from the attendance list that 3,250,000 shares, i.e. all of them, are present or represented at the meeting
which consequently is regularly constituted and may validly deliberate on all the items on the agenda of which the share-
holders have been duly informed before this meeting. The shareholders further declare that they have waived any and
all procedures of convening.
The attendance list is closed and signed by the Bureau members and will remain annexed to the present minutes
together with the proxies of the shareholders signed ne varietur.
<i>Statement of the Chairmani>
The Chairman states that:
- the Agenda of the present General Meeting is as follows:
1. Omissis;
2. Omissis;
3. Omissis;
4. Statutory nominations;
5. Omissis;
6. Omissis.
Omissis
<i>Notice on the validity of the General Meetingi>
All facts exposed by the Chairman are verified and acknowledged by the General Meeting. The General Meeting
acknowledges that it is regularly constituted and may validly deliberate on all the items on the agenda.
<i>Deliberation i>
Omissis
After discussion, the General Meeting adopts, each time unanimously, the following resolutions:
Omissis
<i>Fifth resolution i>
The Chairman informs the General Assembly that the «Commissaire aux comptes» of the Company, Mr Riccardo
Varetto, has resigned.
The General Meeting takes note of it and expresses its thanks to Mr Riccardo Varetto for his devotion, his availability
and his permanent support towards the Company.
The General Meeting resolves to appoint at his place Mr Nicolas Brimeyer as the new «Commissaire aux comptes»
of the Company. The mandate of Mr Brimeyer will expire at the Annual General Meeting of Shareholders which will be
convened to approve the annual accounts of the Company as of December 31, 2004.
<i>Sixth resolutioni>
Omissis
The General Meeting unanimously resolves to give mandate to ERNST & YOUNG LUXEMBOURG to audit the
accounts of our Company as for the years 2004, 2005 and 2006.
Omissis
There being no further item on the Agenda, the meeting ends at 4.40 p.m.
Suit la traduction française du texte qui précède:
<i>Extrait du procès-verbali>
De l’Assemblée Ordinaire des Actionnaires qui a été tenue au siège social à Luxembourg, le 16 juillet 2004.
<i>Bureaui>
La séance est ouverte à 16.00 heures sous la Présidence de Me. Roberta Lentini Graziano.
<i>Signed by
i>The Scrutineer / The Chairman / The Secretary
27880
Madame le Président désigne comme secrétaire Me. Emanuela Martinelli.
L’Assemblée choisit comme scrutateur Me. Cecilia Capece.
<i>Compositioni>
Sont présents ou représentés les actionnaires mentionnés à la liste de présence signée par les actionnaires ou par
leur mandataire avant l’ouverture de la séance.
Il résulte de la liste de présence que 30.000.000 d’actions, soit la totalité, sont présents ou représentées. Par
conséquence, l’Assemblée se reconnaît valablement constituée et apte à délibérer sur les objets à l’ordre du jour, qui
ont été valablement communiqués aux actionnaires avant la présente réunion. Les actionnaires déclarent qu’ils ont
renoncé aux formalités de convocation.
La liste de présence est clôturée et signée par les membres du bureau et restera annexée au présent procès-verbal
avec les procurations des actionnaires paraphées ne varietur.
<i>Exposé du Présidenti>
Madame le Président expose que la présente Assemblée a pour ordre du jour:
1. Omissis;
2. Omissis;
3. Omissis;
4. Nominations Statutaires;
5. Omissis;
6. Omissis.
Omissis
<i>Constatation de la validité de l’Assembléei>
Tous les faits exposés par Madame le Président sont vérifiés et reconnus exacts par l’Assemblée; celle-ci se reconnaît
valablement constituée et apte à délibérer sur les objets à l’ordre du jour.
<i>Délibérationi>
Omissis
<i>Cinquième résolutioni>
Madame le Président informe l’Assemblée que le commissaire aux comptes de la société, M. Riccardo Varetto a
démissioné.
L’assemblé générale decide de nommer à sa place en tant que commissaire aux comptes de la Société, M. Nicolas
Brimeyer.
Son mandat expirera à l’issue de l’Assemblée Générale Ordinaire qui sera appelée à statuer sur l’approbation des
comptes de l’exercice se clôturant le 31 décembre 2004.
<i>Sixième résolutioni>
L’assemblée générale decide de renouveler le mandat de ERNST & YOUNG LUXEMBOURG en tant que réviseurs
de la Société pour les années 2004-2005 et 2006.
L’ordre du jour étant épuisé, la séance est levée à 16.40 heures.
Enregistré à Luxembourg, le 3 février 2005, réf. LSO-BB00829. – Reçu 18 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(017257.3/850/100) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 février 2005.
SONIC INVESTMENT S.A., Aktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: L-1611 Luxemburg, 41, avenue de la Gare.
H. R. Luxemburg B 106.166.
—
STATUTEN
Im Jahre zweitausendfünf, am neunten Februar.
Vor dem unterschriebenen Notar Alphonse Lentz, im Amtssitz in Remich (Grossherzogtum Luxemburg).
Sind erschienen:
1. Herr René Faltz, Rechtsanwalt, beruflich wohnhaft in L-1611 Luxemburg, 41, avenue de la Gare, hier vertreten
durch Herrn Lennart Stenke, Direktor, beruflich wohnhaft in L-1720 Luxemburg, 6, rue Heine, auf Grund einer ihm
erteilten Vollmacht unter Privatschrift, gegeben in Luxemburg am 4. Februar 2005.
2. Herr Lennart Stenke, vorgenannt.
Welche Vollmacht, nachdem sie ne varietur von dem Komparenten und dem amtierenden Notar unterschrieben
wurde, gegenwärtiger Urkunde als Anlage beigebogen bleibt, um mit derselben einregistriert zu werden.
Welche Komparenten, namens wie sie handeln, den unterzeichneten Notar ersuchten, die Satzung einer von ihnen
zu gründenden Aktiengesellschaft wie folgt zu dokumentieren.
Art. 1. Zwischen den Vertragsparteien und allen Personen, welche später Aktionäre der Gesellschaft werden, wird
eine Aktiengesellschaft gegründet unter der Bezeichnung SONIC INVESTMENT S.A.
Die Gesellschaft wird für eine unbestimmte Dauer gegründet.
R. Lentini Graziano
<i>Le Président de l’Assembléei>
27881
Sitz der Gesellschaft ist in Luxemburg. Durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrats können Niederlassungen,
Zweigstellen, Agenturen und Büros sowohl im Grossherzogtum Luxemburg als auch im Ausland errichtet werden.
Art. 2. Zweck der Gesellschaft ist die Beteiligung unter irgendeiner Form an luxemburgischen und ausländischen
Unternehmen, der Erwerb durch Ankauf, Unterzeichnung oder auf andere Art und Weise, sowie die Abtretung durch
Verkauf, Tausch, oder auf andere Art und Weise von Aktien, Gutscheinen, Obligationen, Wertpapieren und allen
anderen Arten von Wertpapieren sowie der Besitz, die Verwaltung, Förderung und Verwertung ihrer Beteiligungen.
Ausserdem kann die Gesellschaft als Wirtschaftsberater tätig sein.
Die Gesellschaft kann auch in Immobilien investieren.
Die Gesellschaft kann alle Geschäfte tätigen, seien sie beweglicher oder unbeweglicher, finanzieller oder industrieller,
handels- oder zivilrechtlicher Natur, direkt oder indirekt in Verbindung mit dem Gesellschaftszweck. Sie kann ebenfalls
alle unbewegliche Güter betreffende Geschäfte tätigen, sei es durch Kauf, Verkauf, Ausnützung oder Verwaltung von
Immobilien.
Sie kann ihren Zweck direkt oder indirekt erfüllen, sei es in ihrem eigenen Namen oder für Dritte, allein oder in Ver-
bindung mit anderen, bei der Erledigung aller Geschäfte, die zur Erreichung des genannten Zwecks, oder des Zwecks
der Gesellschaften, deren Interessen sie vertritt, führen.
Allgemein kann sie jegliche Überwachungs- und Kontrollmassnahmen ausführen, die sie zur Bewerkstelligung und zur
Entwicklung ihres Ziels für nötig hält.
Art. 3. Das gezeichnete Aktienkapital beträgt zweiunddreissigtausend Euro (32.000,- EUR), eingeteilt in eintausend
(1.000) Aktien ohne Nennwert, die sämtlich voll eingezahlt wurden.
Das genehmigte Aktienkapital wird auf dreihundertzwanzigtausend Euro (320.000,- EUR) festgesetzt, eingeteilt in
zehntausend (10.000) Aktien ohne Nennwert.
Das genehmigte und das gezeichnete Aktienkapital der Gesellschaft können erhöht oder herabgesetzt werden, durch
Beschluss der Generalversammlung, welcher wie bei Satzungsänderungen zu fassen ist, wie in Artikel 6 dieser Satzung
vorgesehen ist.
Desweiteren ist der Verwaltungsrat ermächtigt, während der Dauer von sechs Jahren, beginnend am Datum der Un-
terzeichnung der gegenwärtigen Urkunde, das gezeichnete Aktienkapital jederzeit im Rahmen des genehmigten Kapitals
zu erhöhen. Diese Kapitalerhöhungen können durchgeführt werden durch Zeichnung und Ausgabe neuer Aktien, mit
oder ohne Emissionsprämie, je nach den Beschlüssen des Verwaltungsrats. Der Verwaltungsrat ist im besonderen
ermächtigt, neue Aktien auszugeben, ohne dabei den alten Aktionären ein Vorzugsrecht einzuräumen. Der Verwaltungs-
rat kann jedes Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Prokurist oder jede andere ordnungsgemäss bevollmächtigte Person
beauftragen, die Zeichnungen der neu auszugebenden Aktien und die Zahlung für die Aktien, welche die ganze oder teil-
weise Kapitalerhöhung darstellen, entgegenzunehmen.
Die Gesellschaft kann im Rahmen des Gesetzes und gemäss den darin festgelegten Bedingungen ihre eigenen Aktien
zurückkaufen.
Art. 4. Die Aktien der Gesellschaft lauten auf den Namen oder den Inhaber oder können teilweise unter der einen
oder der anderen Form ausgegeben werden, nach Wahl der Aktionäre, jedoch unter Beachtung der gesetzlichen Ein-
schränkungen.
Die Gesellschaft erkennt nur einen Aktionär pro Aktie an. Im Falle wo eine Aktie mehrere Besitzer hat, kann die
Gesellschaft die Ausübung der aus dieser Aktie hervorgehenden Rechte suspendieren bis zu dem Zeitpunkt wo eine
Person als einziger Eigentümer dieser Aktie gegenüber der Gesellschaft angegeben wurde.
Art. 5. Jede ordnungsgemäss konstituierte Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vertritt alle Aktio-
näre der Gesellschaft. Sie hat die weitesten Befugnisse, um alle Handlungen der Gesellschaft anzuordnen, durchzuführen
oder zu betätigen.
Art. 6. Die jährliche Hauptversammlung findet statt am Geschäftssitz oder an einem anderen, in der Einberufung an-
gegebenen Ort, am vierten Donnerstag des Monats Juni um 18.00 Uhr und zum ersten Mal im Jahre 2006.
Sofern dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag ist, findet die Hauptversammlung am ersten darauffolgenden Werktag
statt. Die jährliche Generalversammlung kann im Ausland abgehalten werden, wenn der Verwaltungsrat nach eigenem
Ermessen feststellt, dass aussergewöhnliche Umstände dies erfordern.
Die übrigen Versammlungen können zu der Zeit und an dem Ort abgehalten werden, wie es in den Einberufungen zu
der jeweiligen Versammlung angegeben ist.
Die Einberufungen und Abhaltung jeder Hauptversammlung unterliegen den gesetzlichen Bestimmungen, soweit die
vorliegenden Statuten nichts Gegenteiliges anordnen.
Jede Aktie gibt Anrecht auf eine Stimme, sofern das Gesetz und die vorliegenden Statuten nichts anderes vorsehen.
Jeder Aktionär kann an den Versammlungen der Aktionäre auch indirekt teilnehmen in dem er schriftlich durch Kabel,
Telegramm, Telex oder Telekopie eine andere Person als seinen Bevollmächtigten angibt.
Sofern das Gesetz nichts Gegenteiliges anordnet, werden die Entscheidungen der ordnungsgemäss einberufenen Ge-
neralversammlungen der Aktionäre durch die einfache Mehrheit der anwesenden und mitstimmenden Aktionäre gefasst.
Der Verwaltungsrat kann jede andere Bedingung festlegen welche die Aktionäre erfüllen müssen um zur Generalver-
sammlung zugelassen zu werden.
Wenn sämtliche Aktionäre an einer Generalversammlung der Aktionäre anwesend oder vertreten sind und sofern
sie erklären, den Inhalt der Tagesordnung der Generalversammlung im voraus zu kennen, kann die Generalversammlung
ohne Einberufung oder Veröffentlichung stattfinden.
Art. 7. Die Gesellschaft wird durch einen Verwaltungsrat von mindestens drei Mitgliedern verwaltet, welche nicht
Aktionär zu sein brauchen.
27882
Die Verwaltungsratsmitglieder werden von den Aktionären während der jährlichen Generalversammlung für eine
Amtszeit, die sechs Jahre nicht überschreiten darf, gewählt; die Wiederwahl ist zulässig. Sie können beliebig abberufen
werden.
Scheidet ein Verwaltungsratsmitglied vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so können die verbleibenden Mitglieder des Ver-
waltungsrates einen vorläufigen Nachfolger bestellen. Die nächstfolgende Hauptversammlung nimmt die entgültige Wahl
vor.
Art. 8. Der Verwaltungsrat kann unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden und einen Vizepräsidenten wählen.
Die Sitzungen des Verwaltungsrats werden von dem Vorsitzenden oder auf Antrag von zwei Verwaltungsratsmitglie-
dern einberufen, an dem Ort und zu der Zeit, die in der Einberufung festgesetzt werden.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrats kann sich an jeder Sitzung des Verwaltungsrats vertreten lassen, indem er einem
anderen Mitglied schriftlich, fernschriftlich, durch Telekopie oder telegraphisch Vollmacht erteilt.
Der Verwaltungsrat ist nur beschlussfähig, wenn die Mehrzahl seiner Mitglieder anwesend oder vertreten ist. Die Be-
schlüsse des Verwaltungsrats werden mit Stimmenmehrheit der anwesenden oder vertretenen Verwaltungsratsmitglie-
der gefasst.
Ein schriftlich gefasster Beschluss, der von allen Verwaltungsratsmitgliedern genehmigt und unterschrieben ist, ist ge-
nauso rechtswirksam wie ein anlässlich einer Verwaltungsratssitzung gefasster Beschluss.
Art. 9. Der Verwaltungsrat hat die weitestgehenden Befugnisse, alle Verwaltungs- und Verfügungshandlungen vorzu-
nehmen, welche zur Verwirklichung des Gesellschaftszwecks notwendig sind oder diesen fördern. Alles, was nicht durch
das Gesetz oder die gegenwärtigen Satzungen der Hauptversammlung vorbehalten ist, fällt in den Zuständigkeitsbereich
des Verwaltungsrats.
Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse hinsichtlich der täglichen Geschäftsführung sowie die diesbezügliche Ver-
tretung der Gesellschaft nach vorheriger Ermächtigung der Generalversammlung an ein oder mehrere Verwaltungsrats-
mitglieder, an einen Rat (dessen Mitglieder nicht Verwaltungsratsmitglieder zu sein brauchen) oder an eine Einzelperson,
welche nicht Verwaltungsratsmitglied zu sein braucht, übertragen, dessen Befugnisse vom Verwaltungsrat festgesetzt
werden.
Der Verwaltungsrat kann auch Spezialvollmachten an irgendwelche Personen, die nicht Mitglied des Verwaltungsrates
zu sein brauchen, geben. Er kann Spezialbevollmächtigte sowie Angestellte ernennen und widerrufen, sowie ihre Vergü-
tungen festsetzen.
Art. 10. Die Gesellschaft wird nach aussen verpflichtet durch die gemeinsame Unterschrift von zwei Verwaltungs-
ratsmitgliedern oder durch die Einzelunterschrift eines im Rahmen der ihm erteilten Vollmachten handelnden Delegier-
ten des Verwaltungsrats.
Art. 11. Die Tätigkeit der Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Kommissare überwacht, welche nicht Aktio-
när zu sein brauchen.
Die Generalversammlung ernennt den oder die Kommissare und setzt ihre Anzahl, die Amtszeit, die sechs Jahre nicht
überschreiten darf, sowie die Vergütungen fest.
Art. 12. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines jeden Jahres, ausser dem ersten
Geschäftsjahr, das am Tag der heutigen Gründung beginnt und am 31. Dezember 2005 enden wird.
Art. 13. Vom Nettogewinn sind fünf Prozent (5%) für die Bildung einer gesetzlichen Rücklage zu verwenden. Diese
Verpflichtung ist wieder aufgehoben, wenn und solange die gesetzliche Rücklage zehn Prozent (10%) des im Artikel 3
festgesetzten gezeichneten Aktienkapitals, so wie es gegebenenfalls angehoben oder herabgesetzt wurde, erreicht hat.
Die Generalversammlung wird, auf Empfehlung des Verwaltungsrats, über die Verwendung des Nettogewinns be-
schliessen.
Im Falle von Aktien, die nicht voll eingezahlt sind, werden die Dividenden pro rata der Einzahlung anbezahlt.
Unter Beachtung der diesbezüglichen gesetzlichen Vorschriften können Vorschussdividenden ausgezahlt werden.
Art. 14. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft wird die Liquidation durch einen oder mehrere Liquidationsverwal-
ter durchgeführt (die natürliche oder juristische Personen sein können), die durch die Generalversammlung die die Auf-
lösung beschlossen hat, unter Festlegung ihrer Aufgaben und Vergütung ernannt werden.
Art. 15. Für alle Punkte, die nicht in dieser Satzung festgelegt sind, verweisen die Gründer auf die Bestimmungen des
Gesetzes vom 10. August 1915.
<i>Kapitalzeichnung und Einzahlungi>
Die Komparenten haben die Aktien wie folgt gezeichnet und eingezahlt:
Demzufolge steht der Gesellschaft der Betrag von zweiunddreissigtausend Euro (32.000,- EUR) zur Verfügung, was
dem unterzeichneten Notar nachgewiesen und von ihm ausdrücklich bestätigt wird.
<i>Bescheinigungi>
Der unterzeichnete Notar bescheinigt, dass die Bedingungen von Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 über
die Handelsgesellschaften erfüllt sind.
Aktionär
Gezeichnetes
Eingezahltes Aktien
Kapital
Kapital
zahl
1) Herr René Faltz, vorgenannt:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31.968,-
31.968,-
999
2) Herr Lennart Stenke, vorgenannt: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32,-
32,-
1
Total: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32.000,-
32.000,-
1.000
27883
<i>Kosteni>
Die Kosten, Ausgaben, Vergütungen oder Lasten, die unter irgendeiner Form der Gesellschaft zu Lasten fallen oder
sonst aufgrund der Gründung von ihr getragen werden, werden auf 1.650,- Euro abgeschätzt.
<i>Ausserordentliche Generalversammlungi>
Alsdann traten die Erschienenen, die das gesamte Aktienkapital vertreten, zu einer ausserordentlichen Generalver-
sammlung der Aktionäre zusammen, zu der sie sich als rechtens einberufen bekennen.
Nachdem sie die ordnungsgemässe Zusammensetzung dieser Hauptversammlung festgestellt haben, wurden einstim-
mig folgende Beschlüsse gefasst:
1. Die Zahl der Mitglieder des Verwaltungsrats wird auf drei (3), die der Kommissare auf einen (1) festgesetzt.
2. Zu Mitgliedern des Verwaltungsrats werden ernannt:
- Herr Lennart Stenke, Kaufmann, geboren in S-Sundbyberg, am 22. September 1951, beruflich wohnhaft in L-1720
Luxemburg, 6, rue Heine.
- Herr René Faltz, Rechtsanwalt, geboren in Luxemburg, am 17. August 1953, beruflich wohnhaft in L-1611 Luxem-
burg, 41, avenue de la Gare.
- Herr Tom Felgen, Rechtsanwalt, geboren in Luxemburg, am 14. Dezember 1971, beruflich wohnhaft in L-1611 Lu-
xemburg, 41, avenue de la Gare.
3. Zum Kommissar wird ernannt:
THE SERVER GROUP EUROPE S.A., mit Sitz in L-1720 Luxemburg, 6, rue Heine, eingetragen im Handelsregister von
Luxemburg unter der Nummer B 68.574.
4. Der Sitz der Gesellschaft ist in L-1611 Luxemburg, 41, avenue de la Gare.
5. Die Mandate der Verwaltungsratsmitglieder und des Kommissars werden auf sechs Jahre festgesetzt und enden
sofort nach der jährlichen Hauptversammlung vom Jahre 2010.
6. Der Verwaltungsrat erhält die Erlaubnis, seine Befugnisse zur täglichen Geschäftsführung gemäss Artikel 9 der Ge-
sellschaftsordnung zu delegieren.
Worüber Urkunde, aufgenommen und geschlossen zu Luxemburg, Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung alles Vorstehenden an die Komparenten, alle dem Notar nach Namen, gebräuchlichen Vorna-
men, Stand und Wohnort bekannt, haben dieselben mit dem Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: L. Stenke, A. Lentz.
Enregistré à Remich, le 10 février 2005, vol. 468, fol. 77, case 5. – Reçu 320 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Molling.
Pour copie conforme, délivrée à la demande de la prédite société, sur papier libre, aux fins de la publication au
Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(017250.3/221/179) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 février 2005.
EUROPEAN INFORMATICS CENTER, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8440 Steinfort, 3, route de Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 39.772.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 14 janvier 2005, réf. LSO-BA03623, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(017030.3/1549/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
OPERA MANAGEMENT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 18, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 76.713.
—
Le bilan au 31 décembre 2004, enregistré à Luxembourg, le 23 février 2005, réf. LSO-BB05261, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 24 février 2005.
(017059.3/850/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Remich, le 17 février 2005.
A. Lentz.
Signature.
<i>Pour le Conseil d’Administration
i>OPERA MANAGEMENT S.A.
Signature
27884
WONG’S, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4351 Esch-sur-Alzette, 47, rue Arthur Useldinger.
R. C. Luxembourg B 31.983.
—
L’an deux mille cinq, le dix-huit février.
Par-devant Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem (Grand-Duché de Luxembourg).
S’est réunie l’assemblée générale extraordinaire des associés de WONG’S, S.à r.l. (la «Société»), une société à res-
ponsabilité limitée, établie et ayant son siège social au 47, rue Arthur Useldinger, L-4351 Esch-sur-AIzette,
inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés de et à Luxembourg, section B sous le numéro 31.983,
constituée suivant acte notarié du 27 octobre 1989, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, nu-
méro 97 du 27 mars 1990.
Les statuts de la Société ont été modifiés en dernier lieu suivant acte reçu par le notaire soussigné en date du 6 juillet
2004, publié au Mémorial C, numéro 900 du 8 septembre 2004.
L’assemblée se compose actuellement des deux (2) seuls et uniques associés, à savoir:
1. Monsieur Kin Sang Wong, gérant de société, demeurant au 47, rue Arthur Useldinger, L-4351 Esch-sur-AIzette,
2. Madame Kam Yin So, sans état particulier, épouse de Monsieur Kin Sang Wong, demeurant au 47, rue Arthur Usel-
dinger, L-4351 Esch-sur-AIzette.
Lesquels comparants ont requis le notaire instrumentant de documenter ainsi qu’il leurs résolutions, prises chacune
séparément, à l’unanimité et sur ordre du jour conforme:
<i>Cessions de parts socialesi>
1. Monsieur Kin Sang Wong, prénommé,
déclare céder et transporter par les présentes, en pleine propriété, sous la garantie de fait et de droit à sa fille:
Mademoiselle Kit Sum Wong, employée privée, demeurant au 47, rue Arthur Useldinger, L-4351 Esch-sur-AIzette,
ici personnellement présente et ce acceptant:
dix-sept (17) parts sociales sur les cinquante (50) parts qu’il détient, d’une valeur nominale de cent vingt-cinq euros
(125,- EUR) chacune de la société à responsabilité limitée WONG’S, S.à r.l., prédésignée,
pour le prix principal de vingt-cinq euros (25,- EUR) lequel prix le cédant déclare avoir reçu dès avant la signature du
présent acte et hors la présence du notaire instrumentant, ce dont il confirme bonne et valable quittance.
2. Madame Kam Yin So, prénommée,
déclare également céder et transporter par les présentes, en pleine propriété, sous la garantie de fait et de droit à sa
fille:
Mademoiselle Kit Sum Wong, prénommée, ce acceptant:
dix-sept (17) parts sociales sur les cinquante (50) parts qu’elle détient, d’une valeur nominale de cent vingt-cinq euros
(125,- EUR) chacune de la société à responsabilité limitée WONG’S, S.à r.l., prédésignée,
pour le prix principal de vingt-cinq euros (25,- EUR) lequel prix la cédante déclare avoir reçu dès avant la signature
du présent acte et hors la présence du notaire instrumentant, ce dont elle confirme bonne et valable quittance.
Ces cessions de parts sociales, après avoir été acceptées de part et d’autre par les anciens associés, conformément
à l’article huit (8) des statuts de la Société, ont encore été signifiées à la Société par Monsieur Kin Sang Wong, prénom-
mé, agissant en sa qualité de gérant administratif de la Société, en conformité avec les dispositions de l’article 1690 du
code civil et conformément à l’article 190 de la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales, telle que
modifiée.
<i>Assemblée Générale Extraordinairei>
Ensuite les personnes prénommées, Monsieur Kin Sang Wong, Madame Kam Yin So et Mademoiselle Kit Sum Wong,
agissant en leurs qualités de seuls associés de la Société, se sont réunis en assemblée générale et ont pris à l’unanimité
des voix les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L’assemblée générale extraordinaire des associés décide de modifier l’article quatre (4) des statuts de la Société pour
l’adapter à la nouvelle répartition des parts sociales, suite aux cessions de parts sociales ci-avant intervenues, de sorte
que cet article quatre (4) ait désormais la teneur suivante:
«Art. 4. Le capital social de la société est fixé à douze mille cinq cents euros (12.500,- EUR) représenté par cent
(100) parts sociales d’une valeur nominale de cent vingt-cinq euros (125,- EUR) chacune.
Les cent (100) parts sociales se répartissent entre les trois associés ci-après de la façon suivante:
<i>Deuxième résolutioni>
L’assemblée générale extraordinaire des associés décide de changer l’objet social de la Société et concomitamment
l’article deux (2) des statuts de la Société, pour lui donner désormais la teneur suivante:
1. Monsieur Kin Sang Wong, gérant de société, demeurant au 47, rue Arthur Useldinger, L-4351 Esch-sur-
AIzette, trente-trois parts sociales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
2. Madame Kam Yin So, sans état particulier, épouse de Monsieur Kin Sang Wong, gérant de société, demeu-
rant au 47, rue Arthur Useldinger, L-4351 Esch-sur-AIzette, trente-trois parts sociales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
3. Mademoiselle Kit Sum Wong, employée privée, demeurant au 47, rue Arthur Useldinger, L-4351 Esch-sur-
AIzette, trente-quatre parts sociales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
Total: cent parts sociales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
100»
27885
«Art. 2. La société a pour objet l’importation et l’exportation de tous matériels et marchandises de toute nature,
hormis tout matériel militaire, ainsi que les prestations d’intermédiaires pouvant s’y rapporter.
La société pourra effectuer toutes opérations commerciales, industrielles, immobilières, mobilières et financières,
pouvant se rapporter directement ou indirectement aux activités ci-dessus décrites ou susceptibles d’en faciliter l’ac-
complissement.
La société pourra s’intéresser, sous quelque forme et de quelque manière que ce soit, dans toutes sociétés ou entre-
prises se rattachant à son objet ou de nature à le favoriser et à le développer.»
<i>Troisième résolutioni>
L’assemblée générale extraordinaire des associés décide d’accepter la démission immédiate de la gérante technique,
Mademoiselle Liliana Barroso, étudiante, demeurant au 25, rue de la Libération à L-4210 Esch-sur-AIzette, tout en lui
accordant pleine et entière décharge pour l’accomplissement de son mandat jusqu’au jour de la présente assemblée gé-
nérale.
<i>Quatrième résolutioni>
L’assemblée générale extraordinaire des associés décide de nommer, pour une durée illimitée, aux fonctions de nou-
velle gérante technique de la Société en remplacement de la gérante technique démissionnaire:
Mademoiselle Kit Sum Wong, employée privée, demeurant au 47, rue Arthur Useldinger, L-4351 Esch-sur-AIzette.
Dont acte, passé à Belvaux, en l’étude du notaire instrumentant, les jour, mois et an qu’en tête des présentes.
Et après lecture, les comparants prémentionnés ont signé avec le notaire instrumentant le présent acte.
Signé: K.S. Wong, K.Y. So, K. Wong, J.-J. Wagner.
Enregistré à Esch-sur-AIzette, le 21 février 2005, vol. 891, fol. 59, case 3. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Ries.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(017177.3/239/87) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
WONG’S, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4351 Esch-sur-Alzette, 47, rue Arthur Useldinger.
R. C. Luxembourg B 31.983.
—
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 22 février 2005.
(017178.3/239/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
FIDUCIAIRE C & S (COMPTABILITE GESTION SERVICE), S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4170 Esch-sur-Alzette, 26-28, boulevard J. F. Kennedy.
R. C. Luxembourg B 52.338.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 14 janvier 2005, réf. LSO-BA03691, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(017031.3/1549/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
S & C INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, rue Emile Bian.
R. C. Luxembourg B 67.929.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 13 janvier 2005, réf. LSO-BA03236, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 24 février 2005.
(017060.3/850/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Belvaux, le 22 février 2005.
J.-J. Wagner.
J.-J. Wagner
<i>Notairei>
Signature.
S & C INTERNATIONAL S.A.
Signature
27886
ProLogis UK XLIX, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 10.000.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 18, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 78.071.
—
Il résulte d’une décision du gérant du 1
er
février 2005 que la décision suivante a été prise:
Le siège social de la société, actuellement situé au 25B, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, est transféré au 18,
boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, et ce, avec effet au 1
er
février 2005.
Luxembourg, le 1
er
février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2005, réf. LSO-BB03137. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(016998.3/4287/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
ProLogis UK XLV, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 10.000.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 18, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 78.068.
—
Il résulte d’une décision du gérant du 1
er
février 2005 que la décision suivante a été prise:
Le siège social de la société, actuellement situé au 25B, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, est transféré au 18,
boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, et ce, avec effet au 1
er
février 2005.
Luxembourg, le 1
er
février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2005, réf. LSO-BB03147. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(017000.3/4287/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
NEWSTAR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1229 Luxembourg, 7, rue Bender.
R. C. Luxembourg B 80.120.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 22 février 2005, réf. LSO-BB04964, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(017032.3/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
FSJ (LUXEMBOURG) I, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 50.000,-.
Siège social: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
R. C. Luxembourg B 83.939.
—
EXTRAIT
Il résulte de la résolution de l’associé unique en date du 11 janvier 2005 que la démission de Mlle Stéphanie Colson
en tant que gérant A est acceptée avec effet au 5 janvier 2005.
M. Bart Zech, avec adresse au 12, rue Léon Thyes, L-2636 Luxembourg a été nommé nouveau gérant A avec effet au
5 janvier 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 11 février 2005, réf. LSO-BB02604. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(017115.3/724/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
<i>Pour la société
i>ProLogis DIRECTORSHIP, S.à r.l.
<i>Gérant
i>Représenté par P. Cassells
<i>Géranti>
<i>Pour la société
i>ProLogis DIRECTORSHIP, S.à r.l.
<i>Gérant
i>Représenté par P. Cassells
<i>Géranti>
Signatures.
Luxembourg, le 10 février 2005.
P. Gallasin.
27887
KOHO INVESTMENTS (LUXEMBOURG) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8210 Mamer, 106, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 74.379.
—
L’an deux mille cinq, le vingt-huit janvier.
Par-devant Maître Frank Baden, notaire de résidence à Luxembourg.
S’est réunie:
L’Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires de la société anonyme KOHO INVESTMENTS (LUXEM-
BOURG) S.A., ayant son siège social à L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve, inscrite au registre de
commerce et des sociétés de Luxembourg, sous le numéro B 74.379, constituée suivant acte reçu par le notaire sous-
signé en date du 8 février 2000, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 386 du 29 mai 2000.
L’Assemblée est ouverte à 10.30 heures sous la présidence de Monsieur Jacques Bonnier, employé privé, Luxem-
bourg,
qui désigne comme secrétaire Madame Evelyne Deswysen, employée privée, Luxembourg.
L’Assemblée choisit comme scrutateur Madame Danièle Maton, employée privée, Luxembourg.
Le bureau ainsi constitué, le Président expose et prie le notaire instrumentant d’acter:
I. - Que la présente Assemblée Générale Extraordinaire a pour
<i>Ordre du jour:i>
1° Démission des Administrateurs: Messieurs Koen Lozie, Jean Quintus et COSAFIN S.A.
2° Quitus à donner aux Administrateurs pour la période du 1
er
janvier 2004 au 28 janvier 2005.
3° Nomination des nouveaux Administrateurs: F. VAN LANSCHOT MANAGEMENT S.A., F. VAN LANSCHOT
CORPORATE SERVICES S.A., HARBOUR TRUST AND MANAGEMENT S.A.
4° Démission du Commissaire aux Comptes: Monsieur Pierre Schill.
5° Quitus à donner pour la période du 1
er
janvier 2004 au 28 janvier 2005.
6° Nomination du nouveau Commissaire aux Comptes: F. VAN LANSCHOT TRUST COMPANY (LUXEMBOURG)
S.A.
7° Transfert du siège social.
II. - Que les actionnaires présents ou représentés, les mandataires des actionnaires représentés, ainsi que le nombre
d’actions qu’ils détiennent sont indiqués sur une liste de présence; cette liste de présence, après avoir été signée par les
actionnaires présents, les mandataires des actionnaires représentés ainsi que par les membres du bureau, restera an-
nexée au présent procès-verbal pour être soumise avec lui à la formalité de l’enregistrement.
Resteront pareillement annexées aux présentes les procurations des actionnaires représentés, après avoir été para-
phées ne varietur par les comparants.
III. - Que l’intégralité du capital social étant présente ou représentée à la présente assemblée, il a pu être fait abstrac-
tion des convocations d’usage, les actionnaires présents ou représentés se reconnaissant dûment convoqués et décla-
rant par ailleurs avoir eu connaissance de l’ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable.
IV. - Que la présente Assemblée, réunissant l’intégralité du capital social, est régulièrement constituée et peut déli-
bérer valablement, telle qu’elle est constituée, sur les points portés à l’ordre du jour.
L’Assemblée Générale, après avoir délibéré, prend à l’unanimité des voix les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L’assemblée générale accepte la démission des Administrateurs, Messieurs Koen Lozie et Jean Quintus ainsi que la
société anonyme COSAFIN S.A.
<i>Deuxième résolutioni>
L’assemblée générale décide de donner quitus à ces Administrateurs pour la période du 1
er
janvier 2004 au 28 janvier
2005.
<i>Troisième résolutioni>
L’assemblée générale décide de nommer les sociétés suivantes comme Administrateurs de la Société jusqu’à l’assem-
blée générale ordinaire de l’année 2005:
- la société anonyme F. VAN LANSCHOT MANAGEMENT S.A., ayant son siège social à L-8210 Mamer, 106, route
d’Arlon, inscrite au registre de commerce et des sociétés à Luxembourg sous le numéro B 38.991;
- la société anonyme F. VAN LANSCHOT CORPORATE SERVICES S.A., ayant son siège social à L-8210 Mamer, 106,
route d’Arlon, inscrite au registre de commerce et des sociétés à Luxembourg sous le numéro B 38.990;
- la société anonyme HARBOUR TRUST AND MANAGEMENT S.A., ayant son siège social à L-8210 Mamer, 106,
route d’Arlon, inscrite au registre de commerce et des sociétés à Luxembourg sous le numéro B 38.977.
<i>Quatrième résolutioni>
L’assemblée générale accepte la démission du Commissaire aux Comptes: Monsieur Pierre Schill.
<i>Cinquième résolutioni>
L’assemblée générale décide de donner quitus à ce Commissaire aux Comptes pour la période du 1
er
janvier 2004
au 28 janvier 2005.
27888
<i>Sixième résolutioni>
L’assemblée générale décide de nommer la société anonyme F. VAN LANSCHOT TRUST COMPANY (LUXEM-
BOURG) S.A., ayant son siège social à L-8210 Mamer, 106, route d’Arlon, inscrite au registre de commerce et des so-
ciétés à Luxembourg sous le numéro B 35.270, comme Commissaire aux Comptes jusqu’à l’assemblée générale
ordinaire de l’année 2005.
<i>Septième résolutioni>
L’assemblée générale décide de transférer le siège social de la société de L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-
Neuve, à L-8210 Mamer, 106, route d’Arlon.
En conséquence de la résolution qui précède, l’assemblée décide de modifier le premier alinéa de l’article 2 des statuts
pour lui donner la teneur suivante:
«Art. 2. Premier alinéa. Le siège social est établi à Mamer.»
Dans l’article 16 les mots «à Luxembourg» sont supprimés par suite de la résolution prise ci-avant.
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, 10, boulevard Royal, date qu’en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, les membres du bureau ont signé avec le notaire le
présent acte.
Signé: J. Bonnier, E. Deswysen, D. Maton, F. Baden.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
février 2005, vol. 146S, fol. 93, case 3. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Muller.
Pour expédition conforme, délivrée à la Société sur demande aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des
Sociétés et Associations.
(017451.3/200/83) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 février 2005.
KOHO INVESTMENTS (LUXEMBOURG) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8210 Mamer, 106, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 74.379.
—
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(017453.3/200/9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 février 2005.
ProLogis UK XLVII, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: GBP 10.000.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 18, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 78.069.
—
Il résulte d’une décision du gérant du 1
er
février 2005 que la décision suivante a été prise:
Le siège social de la société, actuellement situé au 25B, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, est transféré au 18,
boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, et ce, avec effet au 1
er
février 2005.
Luxembourg, le 1
er
février 2005.
Enregistré à Luxembourg, le 15 février 2005, réf. LSO-BB03151. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(017004.3/4287/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2005.
Luxembourg, le 23 février 2005.
F. Baden.
F. Baden.
<i>Pour la société
i>ProLogis DIRECTORSHIP, S.à r.l.
<i>Gérant
i>Représenté par P. Cassells
<i>Géranti>
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
Sommaire
Kidde Luxembourg Finance, S.à r.l.
Berliner VB Garant Union (2011)
Rolac Holding S.A.
Luxembourg Motorsports Writers Association (L.M.W.A.), A.s.b.l.
Harrison Invest Company S.A.H.
EG-TEL, S.à r.l.
Jones Lang LaSalle Luxembourg Star, S.à r.l.
U.N. Käerjéng ’97, A.s.b.l.
U.N. Käerjéng ’97, A.s.b.l.
CB International Finance, S.à r.l.
ProLogis Germany, S.à r.l.
ProLogis UK XCI, S.à r.l.
Evidence S.A.
Hamburg Investments S.A.
ProLogis UK XCII, S.à r.l.
Gecis Global Holdings
Diego International S.A.
Tec-Inter, S.à r.l.
ProLogis UK XCIII, S.à r.l.
ProLogis UK XCIV, S.à r.l.
Fondation Ste-Gertrude
ProLogis UK XCIX, S.à r.l.
ProLogis UK XCV, S.à r.l.
Société de Commerce Services ENCOFARM Export Import, S.à r.l.
Promopro Holding S.A.
ProLogis UK XCVI, S.à r.l.
ProLogis UK XCVII, S.à r.l.
Centrum J Luxembourg, S.à r.l.
Zouga (1) S.A.
ProLogis UK XCVIII, S.à r.l.
ProLogis UK XI, S.à r.l.
Centrum K Luxembourg, S.à r.l.
Dumatin S.A.
Rolac Holding S.A.
ProLogis UK XIV, S.à r.l.
ProLogis UK XLII, S.à r.l.
Glicinae S.A.
Limar Renovation, S.à r.l.
ProLogis UK XLIII, S.à r.l.
Centrum NS Luxembourg, S.à r.l.
Hotin S.A.
S.I.P.E.L., Société d’Importation de Produits Electriques au Luxembourg, S.à r.l.
Berlys Management, S.à r.l.
Berlys Management, S.à r.l.
Finlux Holding - Compagnie Luxembourgeoise de Finance et de Gestion S.A.H.
Finlux Holding - Compagnie Luxembourgeoise de Finance et de Gestion S.A.H.
Luxco Management S.A.H.
Modern Re S.A.
Modern Re S.A.
First Euro Industrial Properties III, S.à r.l.
First Euro Industrial Properties III, S.à r.l.
ProLogis UK XLIV, S.à r.l.
Tradefor International S.A.
Sofidecor S.A.
Latin American Nautilus S.A.
Sonic Investment S.A.
European Informatics Center, S.à r.l.
Opera Management S.A.
Wong’s, S.à r.l.
Wong’s, S.à r.l.
Fiduciaire C & S (Comptabilité Gestion Service), S.à r.l.
S & C International S.A.
ProLogis UK XLIX, S.à r.l.
ProLogis UK XLV, S.à r.l.
Newstar S.A.
FSJ (Luxembourg) I, S.à r.l.
Koho Investments (Luxembourg) S.A.
Koho Investments (Luxembourg) S.A.
ProLogis UK XLVII, S.à r.l.