logo
 

This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.

Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.

Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.

22897

MEMORIAL

MEMORIAL

Amtsblatt

Journal Officiel

du Grand-Duché de

Luxembourg

des Großherzogtums

Luxemburg

R E C U E I L

 

D E S

 

S O C I E T E S

 

E T

 

A S S O C I A T I O N S

Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales

et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.

C — N° 478

23 mai 2005

S O M M A I R E

SAILBOAT HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2121 Luxembourg-Kirchberg, 231, Val des Bons Malades.

R. C. Luxembourg B 44.497. 

 Il résulte du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire tenue en date du 18 janvier 2005 que: 
- la cooptation de M. Marc Schmit, Chef-comptable, avec adresse professionnelle au 231, Val des Bons Malades,

L-2121 Luxembourg-Kirchberg, au poste d’administrateur en date du 18 août 2003, en remplacement de Mme M.-Rose
Dock, démissionnaire, a été ratifiée;

- les administrateurs sortants, M. Gérard Muller, M. Fernand Heim et M. Marc Schmit, tous trois avec adresse pro-

fessionnelle au 231, Val des Bons Malades, L-2121 Luxembourg-Kirchberg, ainsi que le commissaire aux comptes, STEN-
HAM, S.à r.l. (anc. StenGest, S.à r.l.) avec siège social au 231, Val des Bons Malades, L-2121 Luxembourg-Kirchberg, ont
été réélus pour une nouvelle période de six ans. Leurs mandats viendront à échéance à l’issue de l’Assemblée Générale
Annuelle qui se tiendra en 2010.

Enregistré à Luxembourg, le 31 janvier 2005, réf. LSO-BA07895. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(011289.3/521/19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 février 2005.

AEC S.A., Grevenmacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22944

Julius Baer Multicash, Sicav, Luxembourg . . . . . . . 

22935

Anglo American International S.A., Luxembourg  .

22939

Julius Baer Multicash, Sicav, Luxemburg . . . . . . . . 

22923

Anglo  American  Investments  (Ireland)  S.A., Lu- 

Julius Baer Multistock, Sicav, Luxembourg  . . . . . . 

22910

xembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22938

Julius Baer Multistock, Sicav, Luxemburg  . . . . . . . 

22898

Anglo American Luxembourg S.A., Luxembourg  .

22939

Lishold  Finance  (Luxembourg)  S.A.H.,   Luxem- 

Anglo Operations (International) Limited, Luxem- 

bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

22939

bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22938

Lishold  Finance  (Luxembourg)  S.A.H.,   Luxem- 

BPVN Capital Fund, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . .

22936

bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

22940

BPVN Dynamic Investment, Sicav, Luxembourg . .

22938

Maasland S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

22944

BPVN Strategic Investment Fund,  Sicav,  Luxem- 

Marange S.C.I., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . 

22940

bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22923

Novara Aquilone Sicav, Luxembourg. . . . . . . . . . . 

22943

Figueira Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .

22910

Peonia Investments S.A., Luxembourg  . . . . . . . . . 

22936

Finger S.A., Luxembourg  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22942

Peonia Investments S.A., Luxembourg  . . . . . . . . . 

22937

Geosat Holding S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . .

22943

Pergame S.A.H., Luxembourg  . . . . . . . . . . . . . . . . 

22942

Group International Finance Holding S.A., Luxem- 

Sailboat Holding S.A., Luxembourg-Kirchberg . . . 

22897

bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22944

Scame S.A., Luxembourg  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

22939

Interrefract S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .

22937

Syrval S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

22943

Julius Baer Multibond, Sicav, Luxembourg  . . . . . . .

22923

Uluru S.A., Strassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

22943

Julius Baer Multibond, Sicav, Luxemburg  . . . . . . . .

22911

Yoble Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . 

22898

SG AUDIT, S.à r.l.
Signature

22898

YOBLE HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.

Siège social: L-2086 Luxembourg, 23, avenue Monterey.

R. C. Luxembourg B 98.579. 

Le bilan au 31 mars 2004, enregistré à Luxembourg, le 24 janvier 2005, réf. LSO-BA06243, a été déposé au registre

de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 janvier 2005.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 26 janvier 2005.

(009073.3/795/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 janvier 2005.

JULIUS BAER MULTISTOCK, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.

Gesellschaftssitz: L-1470 Luxemburg, 69, route d’Esch.

H. R. Luxemburg B 32.188. 

Im Jahre zweitausendfünf, am zehnten Mai, um 10.15 Uhr.
Vor Notar Jean-Paul Hencks, im Amtssitze zu Luxemburg, 

fand die ausserordentliche Generalversammlung der Anteilseigner des JULIUS BAER MULTISTOCK, einer Invest-

mentgesellschaft mit veränderlichem Kapital, welche ihren Geschäftssitz in 69, route d’Esch, L-1470 Luxemburg hat, (die
«Gesellschaft»), gegründet in Luxemburg am 1. Dezember 1989 durch Urkunde des Notars Joseph Kerschen, mit da-
maligem Amtssitz in Luxemburg-Eich, Grossherzogtum Luxemburg, welche im Mémorial C, Recueil des Sociétés et As-
sociations («Mémorial») Nr. 21 vom 19. Januar 1990 veröffentlicht wurde, statt.

Die Satzung wurde zuletzt durch notarielle Urkunde vom 14. Mai 2002, veröffentlicht im Mémorial Nr. 984, vom 27.

Juni 2002, abgeändert. 

Die Gesellschaft ist eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister in Luxemburg, Sektion B unter Nummer

32.188. 

Den Vorsitz der Versammlung führt Herr Hermann Beythan, Rechtsanwalt, wohnhaft in Luxemburg,
welcher als Sekretär bestimmt Frau Silke Alps, Rechtsanwältin, wohnhaft in Luxemburg.
Die Generalversammlung wählt als Stimmenzähler Herr Dieter Steberl, Privatbeamter, wohnhaft in Junglinster. 
Der Vorsitzende stellt fest, dass die erste ausserordentliche Generalversammlung der Anteilseigner der Gesellschaft

vom 5. April 2005 aufgrund der geringen Anzahl der anwesenden oder vertretenen Anteilseigner nicht beschlussfähig
war. Es wurde daraufhin beschlossen, diese Generalversammlung für den 10. Mai 2005, 10.15 Uhr neu einzuberufen. 

Der Vorsitzende erklärt und bittet den Notar zu beurkunden:
1. Die anwesenden oder vertretenen Anteilseigner und die Anzahl der Anteile, welche jeder von ihnen hält, sind auf-

gezeichnet in einer Anwesenheitsliste, die von den Bevollmächtigten der vertretenen Anteilseigner und von den Mitglie-
dern des Büros unterzeichnet ist. Diese Anwesenheitsliste und die Vollmachten, paraphiert 'ne varietur', sind dieser
Originalurkunde beigebogen und werden mit ihr einregistriert. 

2. Einberufungsschreiben wurden veröffentlicht:
im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C, 
Nummer 304 vom 7.04.2005 und Nummer 363 vom 22.04.2005;
in der Zeitung «Luxemburger Wort» vom 7.04.2005 und 22.04.2005;
in der Zeitung «Neue Züricher Zeitung» vom 7.04.2005 und 22.04.2005; 
den Eignern von Namensanteilen wurden sie am 27. April 2005 per Post zugesandt. 
3. Von einunddreissig Millionen einhundertvierzehntausend dreihundertvierund-zwanzig Komma siebenhunderteins

(31.114.324,701) Anteilen, die ausgegeben wurden und in Umlauf sind, sind zwei Millionen einhundertzwölftausend
zweihundertdreiunddreissig Komma zweihundertdreiundneunzig (2.112.233,293) Anteile bei der gegenwärtigen ausser-
ordentlichen Generalversammlung anwesend oder vertreten, sodass die Generalversammlung rechtsgültig über die Ta-
gesordnung beraten und entscheiden kann welches auch immer die Zahl der anwesenden oder vertretenen Aktionäre
ist. 

4. Die Tagesordnung der Generalversammlung ist wie folgt: 
* Unterstellung der Gesellschaft unter Teil 1 des Luxemburger Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen

für gemeinsame Anlagen (das «Gesetz von 2002»), sowie insbesondere dementsprechende Abänderung von Artikel 3
der Satzung wie folgt:

«Der ausschliessliche Gegenstand der Gesellschaft ist die Anlage in übertragbare Wertpapiere jeder Art und/oder in

andere liquide Finanzanlagen im Sinne von Artikel 41 Absatz 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 (das «Gesetz von
2002») über Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapiere, zum Zwecke der Risikostreuung und um den An-
teilseignern das Ergebnis der Verwaltung des Anlagevermögens zukommen zu lassen. Die Gesellschaft kann jede Mass-
nahme treffen und alle Geschäfte durchführen, die sie als zur Erfüllung und Entwicklung ihres Gesellschaftszwecks
nützlich erachtet, in dem Umfange, wie es das Gesetz von 2002 erlaubt», 

* weitere Abänderung der Satzung der Gesellschaft, um diese an das Gesetz von 2002 anzupassen, 
* Umbenennung der «Anteilsklassen» in «Subfonds», 
* Spezifizierung der zwei letzten Absätze von Artikel 15, 

YOBLE HOLDING S.A.
Signature / Signature
<i>Administrateur / <i>Administrateur

22899

* Abänderung von Absatz 1 sowie Punkt a) in Artikel 24 und 
* Annahme der neuen Satzung der Gesellschaft. 
Ehe zur Beschlussfassung geschritten wurde hat der amtierende Notar die Generalversammlung und das Versamm-

lungsbüro auf Artikel 67-1 (2) des Gesetzes über die Handelsgesellschaften hingewiesen, laut welchem die Veröffentli-
chungen in «deux journaux de Luxembourg» stattfinden müssen, sodass im Sinn dieser Verfügung die Versammlung nicht
rechtsmässig einberufen sein könnte. Das Versammlungsbüro jedoch sowie sämtliche anwesenden und vertretenen Ak-
tionäre äussern die Meinung, dass das Gesetz auch in soweit interpretiert werden könnte, dass es sich um zwei Zeitun-
gen handeln müsste die in Luxemburg im Handel wären was der Fall sei für die «Neue Züricher Zeitung». Infolge dessen
ersuchen sie ausdrücklich den Notar über die soeben von ihm gemachte Beanstandung hinwegzugehen und die zu neh-
menden Beschlüsse zu beurkunden mit der Erklärung den Notar von jeder Verantwortung zu entbinden. 

<i>Beschlussfassung: 

Die Versammlung beschliesst, die Gesellschaft Teil 1 des Gesetzes von 2002 zu unterstellen und die Satzung neuzu-

fassen, insbesondere in Bezug auf die in der Tagesordnung erwähnten Punkte. 

Die neue Satzung lautet wie folgt: 

Die Gesellschaft 

Art. 1. Unter dem Namen JULIUS BAER MULTISTOCK (die «Gesellschaft») besteht eine «Investmentgesellschaft

mit veränderlichem Kapital» (SICAV). 

Dauer 

Art. 2. Die Gesellschaft besteht für einen unbegrenzten Zeitraum. Sie kann jederzeit durch einen Beschluss der An-

teilseigner der Gesellschaft aufgelöst werden, sofern der Beschluss in der Form gemäss Art. 32 der Satzung erfolgt. 

Gegenstand 

Art. 3. Der ausschliessliche Gegenstand der Gesellschaft ist die Anlage in übertragbare Wertpapiere jeder Art und/

oder in andere liquide Finanzanlagen im Sinne von Artikel 41 Absatz 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 (das «Ge-
setz von 2002») über Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapiere, zum Zwecke der Risikostreuung und um
den Anteilseignern das Ergebnis der Verwaltung des Anlagevermögens zukommen zu lassen. Die Gesellschaft kann jede
Massnahme treffen und alle Geschäfte durchführen, die sie als zur Erfüllung und Entwicklung ihres Gesellschaftszwecks
nützlich erachtet, in dem Umfange, wie es das Gesetz von 2002 erlaubt. 

Geschäftssitz 

Art. 4. Der Geschäftssitz der Gesellschaft besteht in der Stadt Luxemburg, im Grossherzogtum Luxemburg. Zweig-

niederlassungen oder andere Repräsentanten können entweder in Luxemburg oder im Ausland durch Beschluss des
Verwaltungsrates der Gesellschaft (der «Verwaltungsrat») errichtet werden. 

Falls der Verwaltungsrat entscheidet, dass Ereignisse höherer Gewalt geschehen sind oder unmittelbar bevorstehen,

welche die normalen Geschäftstätigkeiten der Gesellschaft an ihrem Geschäftssitz oder den laufenden Kontakt mit Per-
sonen im Ausland beeinträchtigen könnten, so kann der Geschäftssitz vorübergehend ins Ausland verlegt werden, bis
diese ausserordentlichen Umstände beendet sind. Derartige vorübergehenden Massnahmen haben keine Auswirkung
auf die Nationalität der Gesellschaft, die eine Luxemburger Gesellschaft bleibt. 

Gesellschaftskapital - Aktien 

Art 5. Das Gesellschaftskapital ist durch Anteile ohne Nennwert («Anteile») dargestellt, die zusammen jederzeit dem

Inventarwert der Gesellschaft entsprechen. 

Das Mindestkapital der Gesellschaft entspricht in Schweizer Franken dem Gegenwert von einer Million zweihundert-

fünfzigtausend (1.250.000,-) Euro. 

Der Verwaltungsrat ist ohne Einschränkung berechtigt, jederzeit Anteile zum Ausgabepreis pro Anteil gem. Artikel

27 auszugeben, ohne den bestehenden Anteilseignern der Gesellschaft ein Anrecht auf die neuen Anteile zu gewähren.
Der Verwaltungsrat kann jedem seiner Mitglieder oder einem Geschäftsführer der Gesellschaft oder jeder rechtmässig
ermächtigten Person die Befugnis übertragen, Zeichnungen anzunehmen und Zahlungen für solche neuen Anteile ent-
gegenzunehmen und diese auszuhändigen. 

Solche Anteile können gemäss Beschluss des Verwaltungsrates verschiedenen Anlagevermögen («Subfonds») ange-

hören und ebenfalls nach Beschluss des Verwaltungsrates in unterschiedlichen Währungen notiert sein. Der Verwal-
tungsrat kann ausserdem bestimmen, dass innerhalb eines Subfonds zwei oder mehrere Kategorien von Anteilen
(«Anteilskategorie») mit unterschiedlichen Merkmalen ausgegeben werden, wie z.B. eine spezifische Ausschüttungs-
oder Thesaurierungspolitik, eine spezifische Gebührenstruktur oder andere spezifische Merkmale wie jeweils vom Ver-
waltungsrat bestimmt und im Verkaufsprospekt der Gesellschaft beschrieben. 

Der Erlös der Ausgabe jedes Subfonds wird gemäss Artikel 3 dieser Satzung in Wertpapiere (Wertrechte etc.; in der

Folge «Wertpapiere») bzw. in andere liquide Finanzanlagen investiert, die den geographischen Regionen, Industriesek-
toren, Währungsgebieten entsprechen und die Vorschriften betreffend spezielle Formen von Aktien oder fest- oder va-
riabelverzinslichen Wertpapieren berücksichtigen, die der Verwaltungsrat für die betreffenden Subfonds bestimmt. 

Die Gesellschaft kann von Zeit zu Zeit Gratisanteile ausgeben, wobei der Inventarwert pro Anteil dann auf dem Wege

eines Splits verkleinert wird. 

Zur Bestimmung des Gesellschaftskapitals werden die Inventarwerte jedes Subfonds, die nicht in Schweizer Franken

ausgedrückt sind, in Schweizer Franken umgerechnet, so dass das Gesellschaftskapital der Summe aller Inventarwerte
aller Subfonds ausgedrückt in Schweizer Franken entspricht. 

22900

Inhaber und Namensanteile 

Art. 6. Der Verwaltungsrat kann entscheiden, Namens- und/oder Inhaberanteile auszugeben. Zertifikate für Inhabe-

ranteile werden in vom Verwaltungsrat zu beschliessenden Stückelungen ausgegeben. Zertifikate über ausschüttende
Anteile in Inhaberform müssen mit Ertragsscheinen versehen sein. Wenn ein Anteilseigner von Inhaberanteilen die Zu-
sendung oder den Austausch seiner Zertifikate in diejenigen einer anderen Anteilskategorie bzw. den Umtausch in Na-
mensanteile (oder umgekehrt) wünscht, werden ihm die üblichen Gebühren belastet. 

Im Falle von Namensanteilen, oder wenn der Verwaltungsrat beschliesst, dass die Anteilseigner eines Subfonds keine

Zertifikate erhalten oder wenn ein Anteilseigner keine Zertifikate zu erhalten wünscht, wird ihm stattdessen eine Be-
stätigung seines Anteilsbesitzes zugestellt. Wünscht ein Anteilseigner eines Namensanteils, dass ihm eine Bestätigung
oder Anteilszertifikate für seine Anteile ausgestellt und zugesandt wird, werden ihm die üblichen Gebühren belastet. 

Bei Namensanteilen können Bruchteile von Anteilen ausgegeben werden, welche auf drei Stellen hinter dem Komma

auf- oder abgerundet werden. Bei Inhaberanteilen werden keine Bruchteile ausgegeben. 

Anteilszertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder einem Verwaltungsratsmitglied und einem

rechtmässig vom Verwaltungsrat dazu ermächtigten Bevollmächtigten unterzeichnet. 

Unterschriften des Verwaltungsrates können entweder von Hand, in gedruckter Form oder als Faksimile geleistet

werden. Die Unterschrift eines Bevollmächtigten ist handschriftlich zu leisten. 

Die Gesellschaft kann Anteilszertifikate oder Anteilsbestätigungen in einer Form ausstellen, die der Verwaltungsrat

jeweils beschliessen wird. 

Anteile werden nach Annahme der Zeichnung und vorbehaltlich der Zahlung des Kaufpreises (gem. Artikel 27) aus-

gegeben. Der Zeichner wird die Lieferung von Anteilszertifikaten bzw. wie oben dargelegt, eine Bestätigung seiner An-
teile innerhalb banküblicher Fristen erhalten. 

Zahlungen von Dividenden an Anteilseigner erfolgen, soweit es sich um Namensanteile handelt, an ihre Anschrift im

Gesellschaftsregister («Register») oder an jene Anschrift, die der Gesellschaft schriftlich angegeben worden ist; bezüg-
lich Inhaberanteile erfolgt die Zahlung von Dividenden gegen Vorlage des jeweiligen Ertragsscheins bei den von der Ge-
sellschaft benannten Zahlstellen. 

Eine Dividende, die erklärt, aber nicht auf einen ausschüttenden Inhaberanteil ausbezahlt wurde, insbesondere wenn

kein Ertragsschein vorgelegt wird, kann nach Ablauf eines Zeitraums von fünf Jahren ab der hierfür erfolgten Zahlungs-
erklärung vom Eigner eines solchen Anteils nicht mehr eingefordert werden und wird dem jeweiligen Subfonds der Ge-
sellschaft gutgeschrieben. Auf erklärte Dividenden werden vom Zeitpunkt ihrer Fälligkeit an keine Zinsen bezahlt. 

Die Anteilseigner sämtlicher ausgegebenen Namensanteile der Gesellschaft werden im Register eingetragen, das von

der Gesellschaft oder durch eine oder mehrere Personen/Firmen geführt wird, die hierzu vom Verwaltungsrat ernannt
werden. In diesem Register soll der Name jedes Anteilseigners von Namensanteilen, sein Wohnsitz oder der gewöhn-
liche Aufenthalt und die Anzahl, die Subfonds und Anteilskategorie der von ihm gehaltenen Anteile eingetragen werden.
Die Übertragung und die Rückgabe eines Namensanteils wird in das Register eingetragen nach Zahlung einer üblichen
Gebühr, die von der Gesellschaft für eine derartige Registrierung festgelegt wird. 

Anteile sind frei von Beschränkungen der Übertragungsrechte und Ansprüchen zu Gunsten der Gesellschaft. 
Die Übertragung von Inhaberanteilen erfolgt durch die Aushändigung der entsprechenden Anteilszertifikate. 
Die Übertragung von Namensanteilen erfolgt durch Eintragung in das Aktienregister ggf. anlässlich der Aushändigung

der Bestätigungen oder Zertifikate über diese Anteile (soweit ausgegeben) zusammen mit solchen Dokumenten für die
Übertragung, die der Gesellschaft notwendig erscheinen. 

Sämtliche Mitteilungen und Ankündigungen der Gesellschaft an die Anteilseigner können an die Adresse geschickt

werden, die in das Register eingetragen wurde. Falls ein Anteilseigner diese Anschrift nicht mitteilt, kann eine entspre-
chende Notiz in das Register eingetragen werden. In Folge kann die Gesellschaft davon ausgehen, die Anschrift des An-
teilseigners befände sich am Geschäftssitz der Gesellschaft oder an einer anderen Adresse, wie von der Gesellschaft
beschlossen, bis der Anteilseigner der Gesellschaft eine andere Anschrift schriftlich mitteilt. Der Anteilseigner kann zu
jeder Zeit seine in dem Register eingetragene Anschrift korrigieren, durch schriftliche Mitteilung an die Gesellschaft an
deren Geschäftssitz oder an eine Anschrift, gemäss Bestimmung der Gesellschaft. 

Im Falle der Ausgabe von Bruchteilsanteilen wird ein solcher Bruchteil in das Register eingetragen. Dieser Bruchteil

beinhaltet keine Stimmberechtigung, jedoch berechtigt er, in dem Umfang wie von der Gesellschaft festgelegt, zu einem
entsprechenden Anteil an der Dividende und am Liquidationserlös. Bei Inhaberanteilen werden nur Anteilszertifikate,
die volle Anteile darstellen, ausgegeben. 

Verlorene und zerstörte Zertifikate 

Art. 7. Falls ein Anteilseigner von Inhaberanteilen der Gesellschaft in rechtsgenügender Weise nachweisen kann, dass

sein Anteilszertifikat verlegt, beschädigt oder zerstört ist, kann ein Duplikat des Anteilszertifikats ausgestellt werden,
sofern die von der Gesellschaft verlangten Bedingungen erfüllt sind. Mit der Ausgabe eines neuen Anteilszertifikats mit
dem Vermerk «Duplikat» wird das ursprüngliche Anteilszertifikat ungültig. Die Gesellschaft ist berechtigt, nach ihrem
Gutdünken, dem Anteilseigner die Kosten für die Beschaffung eines Duplikats oder die Ausstellung eines neuen Anteils-
zertifikates zu belasten. 

Einschränkung des Anteilbesitzes 

Art. 8. Der Verwaltungsrat hat das Recht, die Einschränkungen (ausser Einschränkung der Übertragung von Anteilen)

zu erlassen, die er für notwendig erachtet, um sicherzustellen, dass keine Anteile der Gesellschaft oder Anteile eines
Subfonds und/oder einer Anteilskategorie von einer Person (im folgenden «ausgeschlossene Person» genannt) erwor-
ben oder gehalten werden: 

a) welche die Gesetze oder Vorschriften eines Landes und/oder behördliche Verfügungen verletzt oder gemäss den

Bestimmungen des Prospekts vom Anteilseigentum ausgeschlossen ist; 

22901

b) deren Anteilsbesitz nach Meinung des Verwaltungsrats dazu führt, dass die Gesellschaft Steuerverbindlichkeiten

bzw. andere finanzielle Nachteile erleidet, die sie ansonsten nicht erlitten hätte oder erleiden würde. 

Die Gesellschaft kann demnach den Besitz von Anteilen durch eine ausgeschlossenen Person einschränken oder un-

tersagen. Hierfür kann die Gesellschaft: 

a) die Ausgabe von Anteilen oder die Registrierung von Anteilsübertragungen ablehnen, bis sie sich vergewissert hat,

ob die Ausgabe oder die Registrierung dazu führen könnte, dass dadurch ein tatsächliches Eigentum an solchen Anteilen
durch eine Person begründet würde, die vom Besitz von Anteilen ausgeschlossen ist; 

b) jederzeit von jeder namentlich registrierten Person verlangen, dem Register alle Angaben zu liefern, die sie für not-

wendig erachtet zwecks Klärung der Frage, ob diese Anteile tatsächlich im Eigentum einer Person stehen oder stehen
werden, die vom Besitz von Anteilen ausgeschlossen ist; 

c) falls die Gesellschaft der Überzeugung ist, dass eine ausgeschlossene Person, entweder allein oder in Gemeinschaft

mit einer anderen Person, rechtlicher oder tatsächlicher Eigner der Anteile ist, und falls diese Person die Anteile nicht
einer berechtigten Person überträgt, kann die Gesellschaft zwangsweise von diesem Anteilseigner alle von demselben
gehaltene Anteile wie folgt zurücknehmen: 

(1) die Gesellschaft wird dem Anteilseigner, der als der Eigner der erworbenen Anteile gilt, eine Aufforderung zustel-

len (nachstehend als «die Rücknahme-Aufforderung» genannt), wobei sie, wie oben beschrieben, die zurückzukaufenden
Anteile, den für diese Anteile zu zahlenden Preis und den Ort, wo der Kaufpreis im Hinblick auf diese Anteile zahlbar
ist, bestimmt. Jede solche Rücknahme-Aufforderung kann einem solchen Anteilseigner auf dem Postweg zugestellt wer-
den, durch frankiertes Einschreiben an die zuletzt bekannte oder im Anteilsregister der Gesellschaft eingetragene An-
schrift des Anteilseigners. Der Anteilseigner ist daraufhin verpflichtet, ggf. der Gesellschaft die Anteilszertifikate oder
Anteilsbestätigungen, auf die sich die Rücknahme-Aufforderung bezieht, zurückzugeben. Unmittelbar nach Geschäfts-
schluss am Tag, der in der Rücknahme-Aufforderung genannt ist, verliert der Anteilseigner sein Eigentumsrecht an den
in der Rücknahme-Aufforderung genannten Anteilen, und sein Name wird im Register gelöscht. 

(2) Der Preis (nachstehend «Rücknahmepreis» genannt), zu dem die genannten Anteile gemäss Rücknahme-Auffor-

derung gekauft werden, ist der Betrag, der dem Inventarwert der Anteile je Subfonds und Anteilskategorie entspricht,
wie er in Übereinstimmung mit Artikel 25 dieser Satzung berechnet wird, abzüglich einer etwaigen Rücknahmegebühr
gem. Artikel 23. 

(3) Die Zahlung des Rücknahmepreises wird dem Eigner solcher Anteile in der Währung des jeweiligen Subfonds bzw.

der jeweiligen Anteilskategorie geleistet und wird durch die Gesellschaft bei einer Bank in Luxemburg oder sonstwo
(wie in der Rückaufnahme-Aufforderung beschrieben) zur Zahlung, ggf. gegen Aushändigung der Anteilszertifikate oder
Anteilsbestätigungen oder gegen die Erbringung eines sonstigen für die Gesellschaft akzeptablen Eigentumsnachweises,
hinterlegt werden. Nach Hinterlegung dieses Kaufpreises, verliert die Person die Rechte, die sie wie in der Rücknahme-
Aufforderung aufgeführt, besass, sowie alle weiteren Rechte an den Anteilen, oder irgendwelche Forderungen gegen die
Gesellschaft oder deren Vermögenswerte; ausgenommen ist das Recht der als berechtigter Eigentümer erscheinenden
Person den so hinterlegten Rücknahmepreis (ohne Zinsen) seitens der Hinterlegungsstelle wie oben beschrieben zu er-
halten.

(4) Die Ausübung der ihr gemäss diesem Artikel zustehenden Rechte durch die Gesellschaft kann in keinem Fall mit

der Begründung in Frage gestellt oder als ungültig angesehen werden, dass kein ausreichender Nachweis des Eigentums-
rechts von Anteilen einer Person vorgelegen hat, oder dass der tatsächliche oder rechtliche Eigner von Anteilen ein
anderer war, als es gegenüber der Gesellschaft zum Zeitpunkt der Rücknahmeaufforderung erschien, vorausgesetzt,
dass die besagten Rechte durch die Gesellschaft in gutem Glauben ausgeübt worden sind; 

d) die Stimmabgabe an einer Gesellschafterversammlung durch irgendeine Person ablehnen, die keine Anteile an der

Gesellschaft halten darf. 

Rechte der Generalversammlung der Anteilseigner

Art. 9. Jede ordnungsgemäss abgehaltene Generalversammlung der Anteilseigner stellt das oberste Organ der Ge-

sellschaft dar. Deren Beschlüsse sind für alle Anteilseigner verbindlich, unabhängig vom Subfonds oder von der Anteils-
kategorie, soweit diese Beschlüsse nicht in die Rechte der getrennten Versammlung der Anteilseigner eines bestimmten
Subfonds oder einer bestimmten Anteilskategorie gemäss den nachfolgenden Bestimmungen eingreifen. 

Die Generalversammlung der Anteilseigner hat die weitgehendsten Befugnisse, alle Rechtshandlungen, die sich auf die

Geschäfte der Gesellschaft beziehen, anzuordnen, auszuführen oder zu genehmigen. 

Generalversammlung 

Art. 10. Die jährliche Generalversammlung der Anteilseigner wird in Übereinstimmung mit dem luxemburgischen

Recht am Geschäftssitz der Gesellschaft oder an einem anderen in der Einladung genannten Ort in Luxemburg abgehal-
ten und findet am zweiten Dienstag des Monats November jeden Jahres um 11.00 Uhr statt. Falls dieser Tag kein Bank-
geschäftstag in Luxemburg ist, wird die Generalversammlung am nächstfolgenden Bankgeschäftstag in Luxemburg
abgehalten. Die Generalversammlung kann im Ausland abgehalten werden, falls aussergewöhnliche Umstände dies ge-
mäss freiem Ermessen des Verwaltungsrats erforderlich machen. 

Andere Versammlungen können an dem Ort und zu dem Zeitpunkt abgehalten werden, die in der entsprechenden

Einladung bestimmt sind. 

Getrennte Versammlungen der Anteilseigner

Art. 11. Getrennte Versammlungen der Anteilseigner eines bestimmten Subfonds oder einer bestimmten Anteilska-

tegorie können auf Antrag des Verwaltungsrats einberufen werden. Für die Beschlussfähigkeit und Abstimmungen gelten
die in Artikel 12 niedergelegten Regelungen sinngemäss. Eine getrennte Versammlung der Anteilseigner kann bezüglich
der betreffenden Subfonds oder Anteilskategorien über alle Angelegenheiten beschliessen, die gemäss Gesetz oder die-
ser Satzung nicht der Generalversammlung oder dem Verwaltungsrat vorbehalten sind. Beschlüsse von getrennten Ver-

22902

sammlungen der Anteilseigner dürfen nicht in die Rechte von Anteilseignern anderer Subfonds oder Anteilskategorien
eingreifen. 

Beschlussfähigkeit und Abstimmungen 

Art. 12. Die gesetzlichen Fristen und Formalitäten gelten für die Einberufung von Generalversammlungen oder von

getrennten Versammlungen von Anteilseignern. 

Jeder Anteil eines Subfonds oder einer Anteilskategorie hat, unabhängig vom Inventarwert des jeweiligen Anteils, das

Recht auf eine Stimme, vorbehaltlich der durch diese Satzung auferlegten Einschränkungen. 

Ein Anteilseigner kann an jeder Versammlung von Anteilseignern teilnehmen oder sich mittels einer brieflich oder

durch Telegramm, Fernschreiben oder Fernkopierer oder in jeder anderen vom Verwaltungsrat beschlossenen Form
erteilten Vollmacht durch einen anderen Anteilseigner oder durch eine andere Person vertreten lassen. 

Unter Vorbehalt anderslautender gesetzlicher oder satzungsmässiger Bestimmungen werden Beschlüsse an einer

ordnungsgemäss einberufenen Versammlung von Anteilseignern durch einfache Mehrheit der anwesenden oder durch
Vollmacht vertretenen und abgegebenen Stimmen gefasst. Der Verwaltungsrat kann alle weiteren Bedingungen festle-
gen, die durch die Anteilseigner zu erfüllen sind, um an einer Versammlung der Anteilseigner teilnehmen zu können. 

Einladungen

Art. 13. Die Generalversammlung bzw. weitere Versammlungen der Anteilseigner werden durch den Verwaltungs-

rat mittels Einladung einberufen, die die Tagesordnung enthält. Diese erfolgt brieflich in bezug auf Namensanteilseigner
wenigstens 8 Tage vor der Generalversammlung. Falls Inhaberanteile ausgegeben sind, muss die Einberufung im Mémo-
rial, Recueil des Sociétés et Associations in Luxemburg, in einer Luxemburger Zeitung und in einer oder mehreren Zei-
tungen von weiteren Ländern in denen Anteile öffentlich vertrieben werden, nach Wahl des Verwaltungsrats,
veröffentlicht werden. 

Der Verwaltungsrat 

Art 14. Die Gesellschaft wird durch den Verwaltungsrat geführt, der sich aus mindestens drei Mitgliedern zusam-

mensetzt, die nicht Anteilseigner sein müssen. Die Verwaltungsratsmitglieder werden durch die Anteilseigner anlässlich
der Generalversammlung für eine Dauer von maximal 6 Jahren gewählt und sind wiederwählbar. Sollte die Stelle eines
Verwaltungsratsmitglieds infolge von Tod, Rücktritt oder in sonstiger Weise nicht mehr besetzt sein, können die ver-
bliebenen Verwaltungsratsmitglieder auf dem Weg der Nachwahl mit einfacher Stimmenmehrheit ein Verwaltungsrats-
mitglied wählen, das die unbesetzte Stelle bis zur nächsten Generalversammlung besetzen wird. 

Ein Verwaltungsratsmitglied kann jederzeit mit oder ohne Grund durch Beschluss der Generalversammlung der An-

teilseigner abberufen und/oder ersetzt werden. An der Generalversammlung kann nur eine Person, die dem Verwal-
tungsrat bis zu diesem Zeitpunkt angehörte, als Mitglied des Verwaltungsrates gewählt werden, es sei denn, diese Person 

(1) wird vom Verwaltungsrat zur Wahl vorgeschlagen, oder 
(2) ein Anteilseigner, der bei der anstehenden Generalversammlung, die den Verwaltungsrat bestimmt, voll stimmbe-

rechtigt ist, unterbreitet dem Vorsitzenden - oder wenn dies unmöglich sein sollte, einem anderen Verwaltungsratsmit-
glied - schriftlich nicht weniger als sechs und nicht mehr als 30 Tage vor dem für die Generalversammlung vorgesehenen
Datum seine Absicht, eine andere Person als seiner selbst zur Wahl oder zur Wiederwahl vorzuschlagen, zusammen
mit einer schriftlichen Bestätigung dieser Person, sich zur Wahl stellen zu wollen, wobei jedoch der Vorsitzende der
Generalversammlung unter der Voraussetzung einstimmiger Zustimmung aller anwesenden Anteilseigner den Verzicht
auf die oben aufgeführten Erklärungen beschliessen kann und die solcherweise nominierte Person zur Wahl vorschlagen
kann. 

Interne Organisation des Verwaltungsrates 

Art. 15. Der Verwaltungsrat kann aus seiner Mitte einen Vorsitzenden, sowie gegebenenfalls einen oder mehrere

stellvertretende Vorsitzende wählen. Er kann auch einen Sekretär ernennen, der nicht Mitglied des Verwaltungsrats zu
sein braucht und für die Protokolle der Verwaltungsratssitzung und der Generalversammlung verantwortlich ist. 

Ist ein Vorsitzender gewählt, so führt er den Vorsitz der Verwaltungsratssitzungen. In seiner Abwesenheit ernennen

die Verwaltungsrats-mitglieder eine andere Person zum vorübergehenden Vorsitzenden durch Mehrheitsbeschluss der
Anwesenden. 

Eine Sitzung des Verwaltungsrats kann durch den Vorsitzenden oder durch zwei Mitglieder des Verwaltungsrates an

dem in der Einladung angegebenen Sitzungsort unter Angabe der Tagesordnung einberufen werden. 

Briefliche, telegrafische, elektronische oder Telefaxeinladungen zu den Sitzungen des Verwaltungsrats erfolgen an alle

Mitglieder mindestens 24 Stunden vor Beginn einer solchen Sitzung, mit Ausnahme dringender Umstände, in welchem
Falle diese in der Einladung anzuführen sind. 

Unter Vorbehalt der nachfolgenden Bestimmungen ist der Verwaltungsrat nur bei einer ordnungsgemäss erfolgten

Einberufung der Sitzung beschlussfähig. 

Mit Zustimmung aller Verwaltungsratsmitglieder kann auf ein Einberufungsschreiben verzichtet werden. Eine Einbe-

rufung ist nicht erforderlich für Sitzungen, deren Daten durch Verwaltungsratsbeschluss im voraus festgelegt worden
sind. 

Jedes Verwaltungsratsmitglied kann sich bei einer Verwaltungsratssitzung durch ein anderes Mitglied des Verwal-

tungsrats vertreten lassen. Die Vollmachtserteilung erfolgt brieflich, per Telegramm, Fernschreiber oder Fernkopierer
oder in jeder anderen Form wie vom Verwaltungsrat beschlossen. 

Vorbehaltlich der nachfolgenden Ausnahmen kann der Verwaltungsrat nur rechtsgültig beraten oder beschliessen,

wenn mindestens zwei seiner Mitglieder anwesend oder vertreten sind, wobei eine telefonische Teilnahme oder in jeder
anderen vom Verwaltungsrat beschlossenen Form gestattet ist. Beschlüsse werden durch Mehrheit der Stimmen der an

22903

einer Sitzung anwesenden oder vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats
hat bei Stimmengleichheit den Stichentscheid. 

Die Verwaltungsratsmitglieder können auch auf dem Zirkularwege einen Beschluss herbeiführen, durch schriftliche

Zustimmung auf einer oder mehrerer gleichlautenden Urkunden. 

Der Verwaltungsrat kann auch einzelne Verwaltungsratsmitglieder oder Dritte mit der Gesamtheit oder einem Teil

der täglichen Geschäftsführung oder die Vertretung der Gesellschaft mit den vom Verwaltungsrat beschlossenen Befug-
nissen betrauen. Die Übertragung der täglichen Geschäftsführung auf einzelne Mitglieder des Verwaltungsrates bedarf
der Einwilligung der Generalversammlung der Anteilseigner. Derartige Ernennungen können jederzeit vom Verwal-
tungsrat zurückgenommen werden. 

Der Verwaltungsrat kann nach freiem Ermessen auch seine Vollmachten und Kompetenzen auf ein Gremium über-

tragen, das aus von ihm ernannten Personen (gleich ob Verwaltungsratsmitglieder oder Dritte) besteht. 

Protokolle der Verwaltungsratssitzungen

Art. 16. Die Protokolle jeder Verwaltungsratssitzung werden durch den Vorsitzenden derselben und ein anderes

Verwaltungsratsmitglied oder durch den Sekretär des Verwaltungsrats unterzeichnet. Abschriften oder Auszüge solcher
Protokolle, die für Rechtsverfahren oder für andere Rechtszwecke erstellt werden, sind durch den Vorsitzenden des
Verwaltungsrats oder durch zwei Verwaltungsratsmitglieder oder durch den Sekretär des Verwaltungsrats und ein Ver-
waltungsratsmitglied zu unterzeichnen. 

Festlegung der Anlagepolitik 

Art. 17. Der Verwaltungsrat ist mit den Kompetenzen ausgestattet, alle Verwaltungshandlungen und Verfügungen

im Gesellschaftsinteresse auszuführen, welche nicht ausdrücklich durch Gesetz oder durch diese Satzung der Anteils-
eignerversammlung vorbehalten sind. 

Vorbehaltlich derjenigen Angelegenheiten, die den Anteilseignern in der Generalversammlung gemäss Satzung zuste-

hen und gemäss der vorstehenden Einschränkungen, ist der Verwaltungsrat befugt, insbesondere die Anlagepolitik für
jeden Subfonds nach dem Grundsatz der Risikostreuung zu bestimmen, unter Beachtung der Anlagebeschränkungen ge-
mäss Gesetz, Verordnungen sowie Verwaltungsratsbeschlüssen. 

Der Verwaltungsrat der Gesellschaft kann bestimmen, dass das Vermögen der Gesellschaft wie folgt angelegt wird: 
a) In Wertpapiere und Geldmarktinstrumente:
- die an einem geregelten Markt (wie in Artikel 1 des Gesetzes von 2002 definiert) notiert oder gehandelt werden;
- die an einem anderen geregelten Markt eines Mitgliedstaates der Europäischen Union («EU»), der anerkannt, für

das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäss ist, gehandelt werden;

- die an einer Wertpapierbörse eines Drittlandes amtlich notiert oder an einem anderen geregelten Markt eines

Drittlandes, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäss ist, gehandelt werden.
In diesem Zusammenhang bedeutet «Drittland» alle Länder Europas die kein Mitgliedsstaat der EU sind und alle Länder
Nord- und Südamerikas, Afrikas, Asiens und das Pazifikbeckens. 

b) In Wertpapiere und Geldmarktinstrumente aus Neuemissionen, sofern die Emissionsbedingungen die Verpflich-

tung enthalten, dass die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder an einem anderen geregel-
ten Markt, wie in Punkt a) beschrieben, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise
ordnungsgemäss ist, beantragt wird und die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Emission erlangt wird. 

c) In Anteile von nach der Richtlinie 85/611/EWG, wie abgeändert durch die Richtlinien 2001/107/EG und 2001/108/

EG, (nachfolgend «Richtlinie 85/611/EWG») zugelassenen OGAW und/oder anderen OGA im Sinne von Artikel 1 Ab-
satz (2) erster und zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 85/611/EWG mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen
Union oder einem Drittstaat, sofern:

- diese anderen OGA nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie einer behördlichen Aufsicht unterstellen,

welche nach Auffassung der Commission de Surveillance du Secteur Financier («CSSF») derjenigen nach dem Gemein-
schaftsrecht gleichwertig ist, und ausreichende Gewähr für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht;

- das Schutzniveau der Anteilinhaber der anderen OGA dem Schutzniveau der Anteilinhaber eines OGAW gleich-

wertig ist und insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung des Fondsvermögens, die Kreditaufnahmen,
die Kreditgewährung und Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richt-
linie 85/611/EWG gleichwertig sind;

- die Geschäftstätigkeit der anderen OGA Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten ist, die es erlauben, sich

ein Urteil über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bil-
den;

- der OGAW oder dieser andere OGA, dessen Anteile erworben werden sollen, nach seinen Gründungsunterlagen

insgesamt höchstens 10% seines Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder anderer OGA anlegen darf. 

d) In Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei qualifizierten Kreditin-

stituten, die ihren Gesellschaftssitz in einem Mitgliedstaat der EU oder in einem Mitgliedstaat der OECD oder in einem
Land, das die Beschlüsse der Financial Actions Task Force («FATF» bzw. Groupe d’Action Financière Internationale
«GAFI») ratifiziert hat, haben (ein «Qualifiziertes Kreditinstitut»). 

e) In Geldmarktinstrumente, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden und die unter die Definition des

Artikel 1 des Gesetzes von 2002 fallen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instrumente selbst Vorschriften
über den Einlagen- und den Anlegerschutz unterliegt, und vorausgesetzt sie werden:

- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaats der

EU, der Europäischen Zentralbank, der EU oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, im Falle eines
Bundesstaates, einem Gliedstaat der Föderation oder von einer internationalen Einrichtung öffentlich-rechtlichen Cha-
rakters, der mindestens ein Mitgliedstaat der EU angehört, begeben oder garantiert; oder

22904

- von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere auf den unter (a) bezeichneten geregelten Märkten gehan-

delt werden; oder

- von einem Institut, das gemäss den im Gemeinschaftsrecht der EU festgelegten Kriterien einer Aufsicht unterstellt

ist, oder einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der CSSF mindestens so streng sind wie die
des Gemeinschaftsrechts der EU, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert; oder

- von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, die von der CSSF zugelassen wurde, sofern für

Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des ersten, des zweiten oder des
dritten Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei den Emittenten entweder um ein Unternehmen mit
einem Eigenkapital von mindestens zehn (10) Mio. EUR, das seinen Jahresabschluss nach den Vorschriften der 4. Richt-
linie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger, der innerhalb einer eine oder mehrere bör-
sennotierte Gesellschaften umfassenden Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe zuständig ist, oder
um einen Rechtsträger handelt, der die wertpapiermässige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch Nutzung einer von
einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll. 

f) In Derivate einschliesslich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, die an einem wie unter dem vorstehen-

den Buchstaben a) bezeichneten geregelten Markt gehandelt werden und/oder die nicht an einer Börse gehandelt wer-
den («OTC-Derivate»), sofern:

- es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne von Artikel 41 Absatz (1) des Gesetzes von 2002, um Finan-

zindizes, Zinssätze, Wechselkurse oder Währungen handelt, in die die Gesellschaft gemäss ihren Anlagezielen anlegen
darf,

- die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer behördlichen Aufsicht unterliegende Institute der Ka-

tegorien sind, die von der CSSF zugelassen wurden und

- die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit auf

Initiative der Gesellschaft zum angemessenen Zeitwert veräussert werden können. 

Jedoch kann die Gesellschaft höchstens 10% des Inventarwertes eines jeden Subfonds in andere als die unter (a) bis

(e) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente sowie in Zielfonds (d.h. Anteile in OGAW und/oder anderen
OGA im Sinne von Ziffer c) oben) anlegen. 

Die Gesellschaft legt höchstens 10% des Inventarwertes eines jeden Subfonds in Wertpapieren oder Geldmarktin-

strumenten ein und desselben Emittenten an. Die Gesellschaft legt höchstens 20% des Inventarwertes eines jeden Sub-
fonds in Einlagen bei ein und derselben Einrichtung an. 

Die Obergrenze des ersten Satzes des vorhergehenden Absatzes wird auf 35% angehoben, wenn die Wertpapiere

oder Geldmarktinstrumente von einem EU-Mitgliedstaat oder seinen Gebietskörperschaften, von einem Drittstaat oder
von internationalen Einrichtungen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein EU-Mitgliedstaat angehört,
begeben oder garantiert werden. 

Abweichend von den vorhergehenden Absätzen ist die Gesellschaft ermächtigt, in Übereinstimmung mit dem Prinzip

der Risikostreuung bis zu 100% des Inventarwertes eines Subfonds in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente verschie-
dener Emissionen zu investieren, die von einem Mitgliedstaat der EU oder seinen Gebietskörperschaften oder einem
Mitgliedstaat der OECD oder von internationalen Organisationen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder
mehrere Mitgliedstaaten der EU angehören, begeben oder garantiert werden, allerdings mit der Massgabe, dass der Sub-
fonds Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von mindestens sechs unterschiedlichen Emissionen halten muss, wobei
die Wertpapiere und Geldmarktinstrumente einer Emission höchstens 30% des Inventarwertes des Subfonds ausma-
chen dürfen. 

Darüber hinaus wird sich die Gesellschaft an alle weiteren Einschränkungen halten, die von den Aufsichtsbehörden

jener Länder vorgeschrieben werden, in denen Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind. 

Im Falle, dass eine Änderung des Gesetzes von 2002 zu wesentlichen Abweichungen führt, kann der Verwaltungsrat

beschliessen, dass sich solche neuen Bestimmungen anwenden. 

Pooling und «Co-Management»

Art. 18. Die Verwaltung der Vermögenswerte eines Subfonds kann mittels «Pooling» erfolgen. 
In diesem Fall werden Vermögen verschiedener Subfonds zusammen verwaltet. Derartige Vermögen werden als

«Pool» bezeichnet, wobei jedoch solche «Pools» ausschliesslich für interne Verwaltungszwecke verwendet werden. Die
«Pools» haben keine eigene Rechtspersönlichkeit und sind nicht direkt zugänglich für die Anteilseigner. Jeder Subfonds,
welcher zusammen mit anderen Subfonds verwaltet wird, werden seine spezifische Vermögen zugeteilt. 

Wenn Vermögen eines oder mehrerer Subfonds zusammen verwaltet werden, werden die Vermögen, welche jedem

teilnehmenden Subfonds zugeteilt werden, zunächst gemäss ihrer ersten Zuteilung von Vermögen in einen solchen
«Pool» bestimmt und werden im Falle von zusätzlichen Zuteilungen oder Zurücknahmen abgeändert. 

Die Ansprüche jedes teilnehmenden Subfonds auf die gemeinsam verwalteten Vermögen finden auf all und jede An-

lagen jenes «Pools» Anwendung. 

Zusätzliche Anlagen, welche im Namen von gemeinsam verwalteten Subfonds gemacht werden, werden diesen Sub-

fonds gemäss ihren respektiven Rechten zugeteilt und Vermögenswerte welche verkauft werden, werden in der gleichen
Art und Weise von den betreffenden Vermögenswerten jedes teilnehmenden Subfonds entnommen. 

Desweiteren, soweit dies mit der Anlagepolitik der betreffenden Subfonds zu vereinbaren ist, kann der Verwaltungs-

rat mit Blick auf eine effiziente Verwaltung bestimmen, dass das ganze oder ein Teil des Vermögens eines oder mehrerer
Subfonds im Rahmen des «Co-Management» gemeinsam mit dem Vermögen anderer Organismen für gemeinsame An-
lagen, wie im Prospekt beschrieben, verwaltet wird. 

22905

Unvereinbarkeitsbestimmungen 

Art. 19. Kein Vertrag oder sonstige Tätigkeit zwischen der Gesellschaft und irgendeiner anderen Gesellschaft oder

Firma wird durch den Umstand beeinträchtigt oder ungültig, dass ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder oder Ge-
schäftsführer der Gesellschaft in einer anderen Gesellschaft Verwaltungsratsmitglied, Anteilseigner, Geschäftsführer
oder Angestellter oder sonstwie persönlich an einer solchen Gesellschaft oder Firma beteiligt sind. 

Jedes Verwaltungsratsmitglied oder jedes andere Organ der Gesellschaft, das als Verwaltungsratsmitglied, Anteilseig-

ner, Geschäftsführer oder Angestellter einer anderen Gesellschaft oder Firma dient, mit der die Gesellschaft vertragli-
che Beziehungen eingeht oder sonstwie Geschäfte tätigt, ist infolge einer solchen Verbindung mit der anderen
Gesellschaften oder Firma, nicht verhindert für die Gesellschaft tätig zu sein und über deren Rechtsgeschäfte zu ent-
scheiden. 

Falls ein Verwaltungsratsmitglied oder ein Geschäftsführer der Gesellschaft ein persönliches Interesse an einem Ge-

schäft der Gesellschaft hat, muss er dieses persönliche Interesse dem Verwaltungsrat zur Kenntnis bringen und darf sich
nicht mit solchen Geschäften befassen oder darüber abstimmen. Derartige Rechtsgeschäfte und Interessen eines Ver-
waltungsratsmitglieds oder Geschäftsführers sind bei der nächsten Generalversammlung offenzulegen. 

Der hier verwendete Ausdruck «persönliches Interesse» umfasst nicht jedes Interesse, das nur deshalb entsteht, weil

das Rechtsgeschäft die Bank JULIUS BÄR &amp; Co. AG (bzw. ein mit dieser Bank mittelbar oder unmittelbar verbundenes
Unternehmen) oder ein anderes vom Verwaltungsrat bestimmtes Unternehmen betrifft. 

Freistellung 

Art. 20. Die Gesellschaft wird jedes Verwaltungsratsmitglied oder jeden Geschäftsführer, oder deren Erben, Testa-

mentsvollstrecker oder Verwalter von allen vernünftigerweise aufgewandten Kosten im Zusammenhang mit irgendei-
nem Rechtsstreit/Klage oder gerichtlichen Verfahren freistellen, in das er als Partei einbezogen wurde, als Folge seiner
Eigenschaft als aktives oder vormaliges Verwaltungsratsmitglied oder als Geschäftsführer der Gesellschaft oder, auf Ver-
langen der Gesellschaft, aufgrund einer Funktion bei einem anderen Unternehmen, mit dem die Gesellschaft vertraglich
verbunden ist oder dessen Gläubiger sie ist, falls er bei einem solchen Rechtsstreit oder Klage nicht von jeder Verant-
wortung freigestellt wird. Ausgenommen sind Vorkommnisse, für welche er rechtskräftig aufgrund einer Klage oder ei-
nem Rechtsverfahren wegen grober Fahrlässigkeit oder schlechter Geschäftsführung verurteilt wird. Im Falle eines
Vergleichs wird Schadenersatz nur im Zusammenhang mit Angelegenheiten geleistet, die durch den Vergleich gedeckt
sind und hinsichtlich welcher die Gesellschaft von ihren Rechtsanwälten eine Bestätigung bekommt, dass die haftungs-
pflichtige Person keine Pflichtverletzung trifft. Die vorstehenden Rechte auf Freistellung schliessen andere Rechte nicht
aus, auf die vorgenannten Personen einen berechtigten Anspruch haben. 

Vertretung 

Art. 21. Die Gesellschaft wird durch die gemeinsamen Unterschriften von zwei Verwaltungsratsmitgliedern der Ge-

sellschaft verpflichtet oder - falls der Verwaltungsrat entsprechende Beschlüsse gefasst hat - durch gemeinsame Unter-
schriften eines Verwaltungsrats mit einem Geschäftsführer, Prokuristen oder anderen Bevollmächtigten bzw. durch die
Einzelunterschrift solcher anderer Personen für genau bezeichnete Einzelgeschäfte, denen dazu durch Verwaltungs-rats-
beschluss oder durch zwei Verwaltungsratsmitglieder die entsprechenden Befugnisse erteilt wurden. 

Wirtschaftsprüfer 

Art. 22. Die Generalversammlung der Gesellschaft ernennt einen Wirtschaftsprüfer («réviseur d’entreprises

agréé»), der die in Artikel 113 des Gesetzes von 2002 beschriebenen Pflichten gegenüber der Gesellschaft wahrnimmt. 

Rücknahme und Umtausch von Anteilen 

Art. 23. Wie nachfolgend im Einzelnen geregelt, hat die Gesellschaft das Recht, ihre Anteile jederzeit innerhalb der

durch das Gesetz vorgesehenen Einschränkung bezüglich des Mindestkapitals zurückzukaufen. 

Jeder Anteilseigner kann beantragen, dass die Gesellschaft sämtliche oder einen Teil seiner Anteile zurückkauft, unter

dem Vorbehalt, dass die Gesellschaft nicht gezwungen ist, an einem Bewertungstag (wie nachstehend definiert) oder in
irgendeinem Zeitraum von sieben aufeinanderfolgenden Bewertungstagen mehr als 10 % der ausstehenden Anteile eines
Subfonds zurückzukaufen. Zu diesem Zwecke gilt ein Umtausch von Anteilen irgendeines Subfonds als Rücknahme. 

Gehen bei der Gesellschaft an einem Bewertungstag oder in einem Zeitraum von sieben aufeinanderfolgenden Be-

wertungstagen Rücknahme- oder Umtauschgesuche für eine grössere als die vorgenannte Zahl von Anteilen ein, bleibt
es der Gesellschaft vorbehalten, die Rücknahme oder den Umtausch bis zum siebten darauffolgenden Bewertungstag
aufzuschieben. Diese Rücknahme- und Umtauschanträge werden gegenüber später eingegangenen Anträgen bevorzugt
behandelt. 

Der Rücknahmepreis wird innerhalb von fünf Bankarbeitstagen in Luxemburg nach dem betreffenden Bewertungstag

oder, falls später, nach dem Eingangsdatum der Anteilszertifikate (wenn diese ausgegeben werden) bezahlt. Der Rück-
nahmepreis wird auf der Grundlage des Inventarwerts pro Anteil des jeweiligen Subfonds in Übereinstimmung mit den
Vorschriften des Artikels 25 dieser Satzung berechnet, abzüglich einer Rücknahmegebühr von bis zu maximal 3 Prozent,
insoweit diese vom Verwaltungsrat beschlossen und im Verkaufsprospekt beschrieben ist. 

Sollte im Falle von Rücknahmen aufgrund von aussergewöhnlichen Umständen die Liquidität des Anlagevermögens

eines Subfonds nicht für die Zahlung innerhalb dieses Zeitraums ausreichen, wird die Zahlung so bald wie möglich durch-
geführt werden, jedoch, soweit rechtlich zulässig, ohne Zinsen. 

Der Antrag auf Rücknahme der Anteile ist vom Anteilseigner schriftlich direkt an die Gesellschaft oder an eine der

Vertriebsstellen bis zu dem im Verkaufsprospekt festgelegten Zeitpunkt vor dem Bewertungstag zu richten, an dem die
Anteile zurückgegeben werden sollen. Die Anteilszertifikate müssen mit allen noch nicht fälligen Coupons versehen sein.
Ein ordnungsgemäss erteilter Rücknahmeantrag ist unwiderruflich, ausser im Falle und während einer Aussetzung oder
Aufschiebung der Rücknahme. Zurückgenommene Anteile werden annulliert. 

22906

Jeder Anteilseigner kann grundsätzlich den gänzlichen oder teilweisen Umtausch seiner Anteile in Anteile eines an-

deren Subfonds an einem für beide Subfonds geltenden Bewertungstag sowie innerhalb eines Subfonds einen Umtausch
zwischen verschiedenen Anteilskategorien beantragen, gemäss einer im Prospekt beschriebenen Umtauschformel und
nach den Grundsätzen und gegebenenfalls Einschränkungen, wie sie vom Verwaltungsrat für jeden Subfonds festgelegt
worden sind. 

Der Verwaltungsrat ist berechtigt, den Umtausch der Anteile eines Subfonds in Anteile eines anderen Subfonds oder

innerhalb eines Subfonds in andere Anteilskategorien Einschränkungen und Bedingungen zu unterwerfen, die im gelten-
den Verkaufsprospekt dargelegt sind. Dabei kann der Verwaltungsrat insbesondere: 

- die Frequenz von Umtauschanträgen begrenzen;
- den Umtausch von Anteilskategorien bzw. in Anteile unterschiedlicher Subfonds mit einer Gebühr belasten;
- den Umtausch zwischen Anteilskategorien innerhalb eines Subfonds ausschliessen. 
Sollte über einen Zeitraum von 60 aufeinanderfolgenden Tagen der Gesamtwert der Inventarwerte aller ausstehen-

den Anteile geringer als 25 Millionen Schweizer Franken sein, kann die Gesellschaft innerhalb von 3 Monaten eines sol-
chen Tatbestandes mittels einer schriftlichen Mitteilung unter Wahrung einer Frist von 30 Tagen die Anteilseigner aller
Anteile darüber unterrichten, dass nach Ablauf derselben alle (aber nicht nur einige) Anteile zum an dem darauffolgen-
den Bewertungstag geltenden Inventarwert zurückgenommen werden. Dabei werden allfällige vom Verwaltungsrat be-
schlossene und/oder geschätzte Handels- und sonstige Gebühren, wie im Verkaufsprospekt beschrieben, sowie die
Liquidationskosten abgezogen. 

Sofern, gleich aus welchem Grund, während eines Zeitraums von 60 aufeinander folgenden Tagen der Inventarwert

der Vermögenswerte eines Subfonds geringer als 10 Millionen Schweizer Franken ist oder, wenn der Subfonds in einer
anderen Währung als Schweizer Franken denominiert ist, der Gegenwert in dieser anderen Währung, oder, falls der
Verwaltungsrat es für angebracht hält, wegen Veränderungen der wirtschaftlichen oder politischen Gegebenheiten, wel-
che für den betreffende Subfonds von Einfluss sind, kann der Verwaltungsrat, nachdem er dreissig Tage im voraus die
betreffenden Anteilseigner unterrichtet hat, alle (aber nicht nur einige) Anteile des betreffenden Subfonds am dem Frist-
ablauf folgenden Bewertungstag zu einem Rücknahmepreis, welcher die vorweggenommenen Realisations- und Liquida-
tionskosten für die Schliessung des betreffenden Subfonds widerspiegelt, jedoch ohne eine sonstige Rücknahmegebühr,
zurücknehmen oder den Subfonds mit einem anderen Subfonds der Gesellschaft oder mit einem anderen luxemburgi-
schen Organismus für gemeinsame Anlagen verschmelzen. 

Die Schliessung eines Subfonds verbunden mit der zwangsweisen Rücknahme aller betreffenden Anteile oder der Ver-

schmelzung mit einem anderen Subfonds der Gesellschaft oder mit einem anderen luxemburgischen Organismus für ge-
meinsame Anlagen jeweils aus anderen Gründen, als diejenigen des Mindestvolumens seiner Vermögenswerte, oder
wegen Veränderungen der wirtschaftlichen oder politischen Gegebenheiten, welche für den betreffenden Subfonds von
Einfluss sind, kann nur mit dem vorherigen Einverständnis der Anteilseigner dieses zu schliessenden oder zu verschmel-
zenden Subfonds auf einer ordnungsgemäss einberufenen getrennten Versammlung der Anteilseigner des betreffenden
Subfonds, welche wirksam ohne Quorum gehalten werden und mit einer Mehrheit von 50 % der anwesenden oder ver-
tretenen Anteile entscheiden kann, beschlossen werden. 

Eine derart vom Verwaltungsrat beschlossene oder von den Anteilseignern gutgeheissene Verschmelzung ist für die

Anteilseigner des betreffenden Subfonds nach Ablauf einer dreissigtägigen Frist von der diesbezüglichen Unterrichtung
der betreffenden Anteilseigner an bindend, ausser im Falle der Verschmelzung mit einem luxemburgischen «fonds com-
mun de placement», welche nur für die dieser Verschmelzung zustimmenden Anteilseigner bindend ist. Ein Antrag eines
Anteilseigners auf Rücknahme seiner Anteile während der Frist darf nicht mit einer Rücknahmegebühr belastet werden.
Liquidationserlöse, welche von den Anteilseignern bei der Beendigung der Liquidation eines Subfonds nicht beansprucht
werden, werden bei der Caisse de Consignation in Luxemburg hinterlegt und verfallen nach 30 Jahren. 

Die Gesellschaft hat die Anteilseigner durch Veröffentlichung einer Rücknahmeankündigung in einer vom Verwal-

tungsrat zu bestimmenden Zeitung hierüber zu informieren. Sind alle betroffenen Anteilseigner und ihre Adressen der
Gesellschaft bekannt, so erfolgt die Rücknahmeankündigung mittels Brief an diese Adressaten. 

Bewertungen und Aussetzungen von Bewertungen 

Art. 24. Der Inventarwert der Vermögen der Gesellschaft («Inventarwert»), der Inventarwert je Anteil jedes Sub-

fonds und, sofern anwendbar, die Inventarwerte der innerhalb eines Subfonds ausgegebenen Anteilskategorie werden
in der betreffenden Währung an jedem Bewertungstag - wie nachfolgend definiert - bestimmt, ausser in den nachstehend
beschriebenen Fällen einer Aussetzung. Bewertungstag für jeden Subfonds ist jeder Bankarbeitstag in Luxemburg, wel-
cher zugleich kein gewöhnlicher Feiertag für die Börsen oder anderen Märkte ist, die für einen wesentlichen Teil des
Inventarwerts des entsprechenden Subfonds die Bewertungsgrundlage darstellen, wie von der Gesellschaft bestimmt.

Die Gesellschaft kann die Berechnung des Inventarwertes eines jeden Subfonds, sowie die Ausgabe, den Umtausch

und die Rücknahme von Anteilen dieses Subfonds, ebenso wie den Umtausch von und in Anteile eines Subfonds zeit-
weilig aussetzen: 

a) wenn eine oder mehrere Börsen oder andere Märkte, die für einen wesentlichen Teil des Inventarwertes die Be-

wertungsgrundlagen darstellen, (ausser an gewöhnlichen Feiertagen) geschlossen sind oder der Handel ausgesetzt wird;
oder 

b) wenn es nach Ansicht des Verwaltungsrates aufgrund besonderer Umstände unmöglich ist, Vermögenswerte zu

kaufen oder zu bewerten; oder 

c) wenn die normalerweise zur Kursbestimmung eines Wertpapiers des entsprechenden Subfonds eingesetzte Kom-

munikationstechnik zusammengebrochen oder nur bedingt einsatzfähig ist; oder 

d) wenn die Überweisung von Geldern zum Kauf oder zur Veräusserung von Kapitalanlagen der Gesellschaft unmög-

lich ist; oder 

22907

e) im Fall einer Entscheidung, die Gesellschaft zu liquidieren, an oder nach dem Tag der Veröffentlichung der ersten

Einberufung einer sich mit diesem Thema befassenden Generalversammlung der Anteilseigner zu diesem Zweck. 

Bei Eintritt eines Ereignisses, welches die Liquidation der Gesellschaft zur Folge hat, oder nach Eingang einer entspre-

chenden Anordnung der luxemburgischen Aufsichtsbehörde, wird die Gesellschaft die Ausgabe, Rücknahme und den
Umtausch von Anteilen unverzüglich einstellen. 

Anteilseigner, die ihre Anteile zur Rücknahme oder Umtausch angeboten haben, werden innerhalb von sieben Tagen

schriftlich über eine solche Aussetzung sowie unverzüglich von der Beendigung derselben benachrichtigt.

Die Aussetzung der Ausgabe bzw. Rücknahme und des Umtauschs von Anteilen irgendeines Subfonds hat keine Aus-

wirkung auf die Berechnung des Inventarwertes, die Ausgabe, Rücknahme und Umtausch von Anteilen eines anderen
Subfonds. 

Festlegung des Inventarwertes 

Art. 25. Der Inventarwert je Anteil jedes Subfonds, und soweit anwendbar, der Inventarwert der innerhalb eines

Subfonds ausgegebenen Anteilskategorien wird in der betreffenden Währung an jedem Bewertungstag bestimmt, indem
der gesamte Inventarwert der Aktiva des betreffenden Subfonds oder der betreffenden Anteilskategorie durch die An-
zahl der im Umlauf befindlichen Anteile dieses Subfonds oder dieser Anteilskategorie dividiert wird. Der gesamte Inven-
tarwert des betreffenden Subfonds oder der betreffenden Anteilskategorie repräsentiert dabei den Marktwert der ihr
zugeordneten Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten. 

Bewertungsvorschriften

Art. 26. Die Bewertung der Inventarwerte der verschiedenen Subfonds erfolgt in folgender Weise: 
(A) Die Aktiva der Gesellschaft beinhalten folgendes: 
a) sämtliche verfügbaren Kassenbestände bzw. auf Konto, zuzüglich aufgelaufene Zinsen; 
b) alle Wechsel und andere Guthaben auf Sicht (inklusive der Erlöse von Wertpapierverkäufen, die noch nicht gutge-

schrieben sind); 

c) alle Wertpapiere (Aktien, fest- und variabelverzinsliche Wertpapiere, Obligationen, Options- oder Subskriptions-

rechte, Optionsscheine und andere Anlagen und Wertpapiere im Besitz der Gesellschaft); 

d) alle Dividenden und fälligen Ausschüttungen zugunsten der Gesellschaft in bar oder in anderer Form, soweit der

Gesellschaft bekannt, unter Voraussetzung, dass die Gesellschaft die Bewertungsveränderung im Marktwert der Wert-
papiere infolge der Handelspraktiken wie z.B. im Handel ex Dividende bzw. ex Bezugsrechte anpassen muss; 

e) alle aufgelaufenen Zinsen auf verzinsliche Wertpapiere, die die Gesellschaft hält, soweit nicht solche Zinsen in der

Hauptforderung enthalten sind; 

f) alle finanziellen Rechte, die sich aus dem Einsatz derivativer Instrumente ergeben; 
g) die vorläufigen Aufwendungen der Gesellschaft, soweit diese nicht abgeschrieben wurden, unter der Vorausset-

zung, dass solche vorläufigen Aufwendungen direkt vom Kapital der Gesellschaft abgeschrieben werden dürfen; und 

h) alle anderen Aktiva jeder Art und Zusammensetzung, inklusive vorausbezahlte Aufwendungen. 
Der Wert solcher Anlagewerte wird wie folgt festgelegt: 
1) Der Wert von frei verfügbaren Kassenbeständen bzw. Einlagen, Wechsel und Sichtguthaben, vorausbezahlte Auf-

wendungen, Bardividenden und Zinsen gemäss Bestätigung oder aufgelaufen, aber nicht eingegangen, wie oben darge-
stellt, soll zum vollen Betrag verbucht werden, es sei denn aus irgendeinem Grund sei die Zahlung wenig wahrscheinlich
oder nur ein Teil einbringlich, weshalb der Wert hiervon nach Reduktion eines Abschlages ermittelt werden soll, nach
Gutdünken der Gesellschaft, mit dem Zwecke, den effektiven Wert zu ermitteln. 

2) Zum Anlagevermögen gehörende Wertpapiere die amtlich notiert sind oder an einem anderen geregelten Markt

gehandelt werden, werden zum letzten verfügbaren Kurs an dem Hauptmarkt, an dem diese Wertpapiere gehandelt
werden, bewertet. Dabei können die Dienste eines von dem Verwaltungsrat genehmigten Kursvermittlers in Anspruch
genommen werden. Wertpapiere, deren Kurs nicht marktgerecht ist, sowie alle anderen zulässigen Anlagewerte (ein-
schliesslich Wertpapiere, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind oder an einem geregelten Markt gehandelt wer-
den), werden zu ihren wahrscheinlichen Realisierungswerten eingesetzt, die nach Treu und Glauben durch oder unter
der Leitung der Geschäftsleitung der Gesellschaft bestimmt werden. 

3) Alle Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten, die nicht auf die Währungen des entsprechenden Subfonds lauten,

werden in die jeweilige Währung des betreffenden Subfonds zu dem am Bewertungszeitpunkt von einer Bank oder ei-
nem anderen verantwortlichen Finanzinstitut mitgeteilten Wechselkurs umgerechnet. 

4) Anteile, die von OGA des offenen Typs ausgegeben werden, sind mit ihrem zuletzt verfügbaren Inventarwert zum

Kurs am Ort ihrer Notierung zu bewerten. 

5) Der Veräusserungswert von Termin- (Futures/Forwards) oder Optionsverträgen, die nicht an einer Börse oder

an einem anderen organisierten Markt gehandelt werden, ist gemäss den vom Verwaltungsrat festgelegten Richtlinien
und in gleichbleibender Weise zu bewerten. Der Veräusserungswert von Termin- oder Optionsverträgen, die an einer
Börse oder an anderen organisierten Märkten gehandelt werden, ist auf der Basis des zuletzt verfügbaren Abwicklungs-
preises für diese Verträge an Börsen und organisierten Märkten zu bewerten, an denen Termin- oder Optionsverträge
dieser Art gehandelt werden; dies gilt mit der Massgabe, dass bei Termin- oder Optionsverträgen, die nicht an einem
Bewertungstag veräussert werden konnten, der vom Verwaltungsrat als angemessen und adäquat angesehene Wert die
Basis für die Ermittlung des Veräusserungswertes dieses Vertrages ist. 

6) Die Bewertung liquider Mittel und Geldmarktinstrumente kann zum jeweiligen Nennwert zuzüglich aufgelaufener

Zinsen oder unter Berücksichtigung der planmässig abgeschriebenen historischen Kosten erfolgen. Die letztgenannte
Bewertungsmethode kann dazu führen, dass der Wert zeitweilig von dem Kurs abweicht, den die Gesellschaft beim Ver-
kauf der Anlage erhalten würde. Die Gesellschaft wird diese Bewertungsmethode jeweils prüfen und nötigenfalls Ände-
rungen empfehlen, um sicherzustellen, dass die Bewertung dieser Vermögenswerte zu ihrem angemessenen Wert

22908

erfolgt, der in gutem Glauben gemäss den vom Verwaltungsrat vorgeschriebenen Verfahren ermittelt wird. Ist die Ge-
sellschaft der Auffassung, dass eine Abweichung von den planmässig abgeschriebenen historischen Kosten je Anteil zu
erheblichen Verwässerungen oder sonstigen den Anteilinhabern gegenüber unangemessenen Ergebnissen führen würde,
so muss sie ggf. Korrekturen vornehmen, die sie als angemessen erachtet, um Verwässerungen oder unangemessene
Ergebnisse auszuschliessen oder zu begrenzen, soweit dies in angemessenem Rahmen möglich ist. 

7) Die Swap-Transaktionen werden regelmässig auf Basis der von der Swap-Gegenpartei erhaltenen Bewertungen be-

wertet. Bei den Werten kann es sich um den Geld- oder Briefkurs oder den Mittelkurs handeln, wie gemäss den von
dem Verwaltungsrat festgelegten Verfahren in gutem Glauben bestimmt. Spiegeln diese Werte nach Auffassung des Ver-
waltungsrats den angemessenen Marktwert der betreffenden Swap-Transaktionen nicht wider, wird der Wert dieser
Swap-Transaktionen von dem Verwaltungsrat in gutem Glauben oder gemäss einer anderen dem Verwaltungsrat nach
eigenem Ermessen geeignet erscheinenden Methode bestimmt. 

8) Wird aufgrund besonderer Umstände, wie zum Beispiel versteckten Kreditrisikos, eine Bewertung nach Massgabe

der vorstehenden Regeln undurchführbar oder unrichtig, ist die Gesellschaft berechtigt, andere allgemein anerkannte,
von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsgrundsätze anzuwenden, um eine angemessene Bewertung des Anla-
gevermögens zu erzielen. 

(B) Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft sollen folgendes beinhalten: 
a) alle Kreditaufnahmen, Wechsel und andere fälligen Beträge; 
inklusive Sicherheitshinterlagen wie margin accounts etc. im Zusammenhang mit dem Einsatz von derivativen Instru-

menten; und 

b) alle fälligen bzw. aufgelaufenen administrativen Aufwendungen inklusive der Gründungs- und Registrierungskosten

bei den Regierungsstellen wie auch Rechtsberatungsgebühren, Prüfungsgebühren, alle Gebühren der Anlageberater, der
Depotstelle, Vertriebsstellen und aller anderen Repräsentanten und Agenten der Gesellschaft, die Kosten der Pflicht-
veröffentlichungen und des Prospekts, der Geschäftsabschlüsse und anderer Dokumente, die den Anteilseignern verfüg-
bar gemacht werden. Weichen die zwischen der Gesellschaft und den von ihr beigezogenen Dienstleistungserbringern
wie Anlageberater, Vertriebsberater, Depotbank vereinbarte Gebührensätze für solche Dienstleistungen bezüglich ein-
zelner Subfonds voneinander ab, so sind die entsprechenden unterschiedlichen Gebühren ausschliesslich den jeweiligen
Subfonds zu belasten. Marketing- und Werbungsaufwendungen dürfen nur im Einzelfall durch Beschluss des Verwal-
tungsrats gegebenenfalls auf Antrag eines Beirats einem Subfonds belastet werden; und 

c) alle fälligen und noch nicht fälligen bekannten Verbindlichkeiten inklusive der erklärten aber noch nicht bezahlten

Dividenden; und 

d) ein angemessener für Steuer zurückgestellter Betrag, berechnet auf den Tag der Bewertung sowie andere Rück-

stellungen oder Reserven, die vom Verwaltungsrat genehmigt sind; und 

e) alle anderen Verbindlichkeiten der Gesellschaft irgendwelcher Natur gegenüber dritten Parteien; 
Jegliche Verbindlichkeit irgendwelcher Natur gegenüber dritten Parteien ist auf den/die betreffenden Subfonds be-

schränkt. 

Zum Zwecke der Bewertung ihrer Verbindlichkeiten kann die Gesellschaft alle administrativen und sonstigen Auf-

wendungen mit regelmässigem bzw. periodischem Charakter mit einbeziehen, indem sie diese für das gesamte Jahr oder
jede andere Periode bewertet und den sich ergebenden Betrag proportional auf die jeweilige aufgelaufene Zeitperiode
aufteilt. Diese Bewertungsmethode darf sich nur auf administrative und sonstige Aufwendungen beziehen, die alle Sub-
fonds gleichmässig betreffen. 

(C) Für jeden Subfonds wird der Verwaltungsrat in folgender Weise ein Anlagevermögen erstellen: 
a) Der Erlös der Zuteilung und Ausgabe von Anteilen jedes Subfonds soll in den Büchern der Gesellschaft demjenigen

Anlagevermögen zugeordnet werden, für das dieser Subfonds eröffnet worden ist und die entsprechenden Anlagewerte
und Verbindlichkeiten sowie Einkünfte und Aufwendungen sollen diesem Anlagevermögen gemäss den Richtlinien dieses
Artikels zugeordnet werden. 

b) Wenn irgendein Anlagewert von einem anderen Aktivum abgeleitet worden ist, sollen derartige abgeleitete Aktiva

in den Büchern der Gesellschaft dem gleichen Subfonds zugeordnet werden, wie die Aktiva, von denen sie herstammen
und bei jeder neuen Bewertung eines Anlagewerts wird der Wertzuwachs bzw. Wertverlust dem betreffenden Subfonds
zugeordnet. 

c) Falls die Gesellschaft eine Verbindlichkeit eingegangen ist, die in Beziehung zu irgendeinem Aktivum eines bestimm-

ten Subfonds oder zu irgendeiner Aktivität in Zusammenhang mit einem Aktivum irgendeines Subfonds steht, wird diese
Verbindlichkeit dem betreffenden Subfonds zugeordnet. 

d) Falls ein Anlagewert oder eine Verbindlichkeit der Gesellschaft nicht als eine einem bestimmten Subfonds zuzu-

ordnende bestimmte Grösse angesehen werden kann und auch nicht alle Subfonds gleichmässig betrifft, kann der Ver-
waltungsrat nach Treu und Glauben solche Anlagewerte oder Verbindlichkeiten zuordnen; 

e) Ab dem Tage an dem eine Dividende für einen Subfonds erklärt wird, ermässigt sich der Inventarwert dieses Sub-

fonds um den Dividendenbetrag, vorbehaltlich jedoch immer der Regelungen für den Verkauf und Rücknahmepreis der
Anteile jedes Subfonds wie in diesen Artikeln dargelegt. 

(D) Für den Zweck der Bewertung im Rahmen dieses Artikels gilt folgendes: 
a) Anteile, die gemäss Artikel 23 zurückgekauft werden, sollen als bestehende behandelt und eingebucht werden bis

unmittelbar nach dem durch den Verwaltungsrat oder dessen Bevollmächtigten festgelegten Zeitpunkt, an dem eine sol-
che Bewertung durchgeführt wird, und von diesem Zeitpunkt an bis der Preis hierfür bezahlt ist werden sie als eine
Verbindlichkeit der Gesellschaft behandelt; 

b) alle Anlagen, Kassenbestände und übrigen Aktiva irgendeines Anlagevermögens, die nicht auf die Währung des be-

treffenden Subfonds lauten, werden unter Berücksichtigung ihres Marktwertes zu dem an dem Tag der Inventarwertbe-
rechnung geltenden Wechselkurs umgerechnet; und 

22909

c) an jedem Bewertungstag müssen alle Käufe und Verkäufe von Wertpapieren, die durch die Gesellschaft an eben

diesem Bewertungstag kontrahiert wurden, soweit möglich, in die Bewertung mit einbezogen werden. 

Verkaufspreis und Rücknahmepreis 

Art. 27. Wann immer die Gesellschaft Anteile zur Zeichnung anbietet, soll der Preis der angebotenen Anteile auf

dem Inventarwert (wie oben definiert) basieren für den jeweiligen Subfonds bzw. die jeweilige Anteilskategorie, erhöht
um eine Verkaufsgebühr von nicht mehr als 5 % soweit von der Vertriebsstelle oder der Gesellschaft beschlossen, die
ganz oder teilweise an die Vertriebsstellen oder an die Gesellschaft zu zahlen ist, wobei diese Verkaufsgebühren sich
nach den jeweiligen Gesetzen richten und ein vom Verwaltungsrat beschlossenes Maximum nicht überschreiten dürfen
und für jeden Subfonds bzw. jede Anteilskategorie unterschiedlich sein können, aber innerhalb eines Subfonds bzw. einer
Anteilskategorie müssen alle Zeichnungsanträge an demselben Ausgabetag gleich behandelt werden, soweit die betref-
fende Verkaufsgebühr der Gesellschaft zusteht. Der so errechnete Preis («Verkaufspreis») ist innerhalb eines vom Ver-
waltungsrat zu beschliessenden Zeitraums von nicht mehr als sieben Luxemburger Bankarbeitstagen nach Zuteilung der
Anteile zahlbar. Ausnahmsweise kann der Verkaufspreis mit Zustimmung des Verwaltungsrats und in Übereinstimmung
mit allen anwendbaren Gesetzen insbesondere mittels einer Sonderbewertung der betreffenden Sacheinlagen durch den
Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft derart geleistet werden, dass der Gesellschaft vom Erwerber in Übereinstimmung
mit der Anlagepolitik und den Anlagebeschränkungen Wertpapiere übertragen werden. 

Bei jeder Rücknahme von Anteilen wird der Anteilspreis zu dem diese Anteile zurückgenommen werden, aufgrund

des Inventarwertes des jeweiligen Subfonds bzw. der jeweiligen Anteilskategorie berechnet, ermässigt um eine Rück-
nahmegebühr von bis zu 3 %, soweit vom Verwaltungsrat beschlossen, die ganz oder teilweise an die vermittelnden Ver-
kaufsagenten zu zahlen ist, wobei diese Rücknahmegebühr für jeden Subfonds bzw. jede Anteilskategorie unterschiedlich
sein kann. Der so definierte Preis («Rücknahmepreis») wird gemäss Artikel 23 ausgezahlt. 

Die Auszahlung des Rücknahmepreises kann auch in besonderen Fällen auf Antrag des betreffenden Anteilseigners

mittels einer Sachausschüttung erfolgen, deren Bewertung vom Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft zu bestätigen ist und
wobei die Gleichbehandlung aller Anteilseigner sichergestellt sein muss. 

Der Verwaltungsrat kann festlegen, dass Anteile verschiedener Subfonds und, innerhalb eines Subfonds, Anteilskate-

gorien eine unterschiedliche maximale Ausgabe-/Rücknahmegebühr haben können. 

Rechnungsjahr 

Art. 28. Das Rechnungsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Juli eines Jahres und endet am 30. Juni des folgenden

Jahres. 

Die Jahresabschlüsse der Gesellschaft erfolgen in Schweizer Franken. Falls gemäss Artikel 5 verschiedene Subfonds

bestehen deren Anteilswerte in anderen Währungen als Schweizer Franken ausgedrückt werden, werden diese in
Schweizer Franken umgerechnet und in dem konsolidierten geprüften Jahresabschluss in Schweizer Franken ausge-
drückt, einschliesslich der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, der mit dem Bericht des Verwaltungsrats allen
Anteilseignern 15 Tage vor jeder Generalversammlung zur Verfügung gehalten wird. 

Gewinnverteilung 

Art. 29. Die getrennten Versammlungen der Anteilseigner der jeweiligen Subfonds beschliessen auf Antrag des Ver-

waltungsrats über die Verwendung des Nettogewinnes der jeweiligen Subfonds wobei jeweils die Eigner thesaurierender
Anteile und die Eigner ausschüttender Anteile getrennt beschliessen. Die Ergebnisse der Gesellschaft können ausge-
schüttet werden, insoweit das wie unter Artikel 5 oben definierte Mindestkapital der Gesellschaft nicht berührt wird. 

Wenn Dividenden für die ausschüttenden Anteile eines Subfonds erklärt werden, werden die Verkaufs- und Rück-

nahmepreise der ausschüttenden Anteile dieses Subfonds angepasst. Bei den thesaurierenden Anteilen erfolgen keine
Ausschüttungen. Vielmehr wird der den thesaurierenden Anteilen zugeordnete Wert zugunsten ihrer Anteilseigner re-
investiert. 

Zwischendividenden können zu jeder Zeit durch Verwaltungsratsbeschluss ausbezahlt werden. 
Falls Dividenden erklärt werden, werden diese grundsätzlich in der Währung des Inventarwertes des betreffenden

Subfonds bezahlt, können jedoch auch in einer anderen, vom Verwaltungsrat zu beschliessenden Währung, an den von
demselben festgelegten Orten und Zeiten bezahlt werden. Der Verwaltungsrat kann den zur Umrechnung der Dividen-
denbeträge in die Währung ihrer Zahlung anwendbare Wechselkurs festlegen. 

Namensgebung der Gesellschaft

Art. 30. Die Gesellschaft kann Verträge mit Gesellschaften der JULIUS BÄR Gruppe abschliessen, im Rahmen derer

diese der Gesellschaft bei der Führung ihrer Geschäfte umfassende Dienste leistet. Falls diese Verträge aus irgendeinem
Grunde gekündigt werden und die JULIUS BÄR Gruppe aufhört für die Gesellschaft Dienstleistungen zu erbringen oder
sie zu unterstützen, ist die Gesellschaft verpflichtet, auf erste Aufforderung der JULIUS BÄR Gruppe hin, ihren Namen
in eine Firmenbezeichnung zu ändern, die das Wort «Julius Bär» oder die Buchstaben «JB» nicht mehr enthält.

Ausschüttung bei Auflösung 

Art. 31. Falls die Gesellschaft aufgelöst wird, erfolgt die Liquidation durch einen oder mehrere Liquidatoren, die von

der Generalversammlung benannt werden, die eine solche Auflösung beschliesst und Vollmachten und Entgelte festlegt.
Der Nettoerlös der Liquidation bezogen auf jeden Subfonds bzw. jede Anteilskategorie wird unter den Anteilseignern
jedes Subfonds und jeder Anteilskategorie im Verhältnis ihrer Anteile in den bezüglichen Subfonds bzw. Anteilskatego-
rien aufgeteilt. 

Satzungsänderung 

Art 32. Diese Satzung kann jederzeit durch Beschluss der Anteilseigner der Gesellschaft abgeändert oder ergänzt

werden, vorausgesetzt, dass die im Luxemburger Gesetz vom 10. August 1915 in seiner jeweils neuesten Fassung (das

22910

«Gesetz von 1915») vorgesehenen Bedingungen über die Beschlussfähigkeit und die Mehrheiten in der Abstimmung ein-
gehalten werden. Alle Änderungen der Rechte von Anteilseignern eines Subfonds im Verhältnis zu denjenigen eines an-
deren Subfonds können nur erfolgen, falls diese mit den im Gesetz von 1915 für Satzungsänderungen vorgesehenen
Bedingungen auch im betroffenen Subfonds erfüllt sind. 

Allgemein 

Art. 33. Alle Angelegenheiten, die nicht durch diese Satzung geregelt sind, werden gemäss dem Gesetz von 1915

und dem Gesetz von 2002 geregelt. 

Da hiermit die Tagesordnung erschöpft ist, wurde diese Versammlung und dieses Protokoll am 10.05.2005 um 10.30

Uhr unterzeichnet. 

Worüber Urkunde, geschehen und aufgenommen zu Luxemburg, Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung alles Vorstehenden an die Komparenten, welche alle dem Notar nach Namen, Vornamen, Stand

und Wohnort bekannt sind, haben alle mit Uns Notar die gegenwärtige Urkunde, unterschrieben.

Gezeichnet: H. Beythan, S. Alps, D. Steberl- J.-P. Hencks.
Enregistré à Luxembourg, le 11 mai 2005, vol. 148S, fol. 35, case 9. – Reçu 12 euros.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Für gleichlautende Ausfertigung, zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, erteilt.

(038447.3/216/775) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mai 2005.

JULIUS BAER MULTISTOCK, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 32.188. 

Le texte des statuts coordonnés a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mai

2005.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(038451.3/216/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mai 2005.

FIGUEIRA HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.

Siège social: L-1931 Luxembourg, 25, avenue de la Liberté.

R. C. Luxembourg B 75.193. 

DISSOLUTION

<i>Extrait

Il résulte d’un acte de dissolution de société reçu par Maître Jean Seckler, notaire de résidence à Junglinster, en date

du 29 décembre 2004, enregistré à Grevenmacher, le 13 janvier 2005, volume 530, folio 49, case 2.

I. Que la société anonyme FIGUEIRA HOLDING S.A., ayant son siège social à L-1931 Luxembourg, 25, avenue de la

Liberté, (R.C.S. Luxembourg section B numéro 75.193), a été constituée suivant acte reçu par Maître Jacques Delvaux,
notaire de résidence à Luxembourg, en date du 16 mars 2000, publié au Mémorial C numéro 532 du 25 juillet 2000,

que les statuts ont été modifiés suivant acte reçu par le même notaire Jacques Delvaux en date du 16 mars 2000,

publié au Mémorial C numéro 547 du 1

er

 août 2000.

II. Que sa mandante s’est rendue propriétaire de la totalité des actions de la société FIGUEIRA HOLDING S.A.
III. Que sa mandante, réunissant en ses mains la totalité des actions de la société FIGUEIRA HOLDING S.A. a décidé

de la dissoudre.

IV. Que par la présente, la mandante décide de prononcer la dissolution anticipée de la société FIGUEIRA HOLDING

S.A. avec effet immédiat.

V. Que l’activité de la société a cessé; l’actionnaire unique est investi de tout l’actif et il réglera tout le passif de la

société dissoute.

VI. Que partant, la liquidation de la société est à considérer comme faite et clôturée.
VII. Que décharge est accordée aux membres du Conseil d’Administration et au Commissaire aux comptes.
VIII. Qu’il y a lieu de procéder à la destruction des titres au porteur.
IX. Que les livres et documents de la société FIGUEIRA HOLDING S.A. seront conservés pendant cinq ans à l’ancien

siège social de la société dissoute.

Pour extrait conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(011719.4/231/29) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 février 2005.

Luxemburg, den 12. Mai 2005.

J.-P. Hencks.

J.-P. Hencks.

Junglinster, le 2 février 2005.

J. Seckler.

22911

JULIUS BAER MULTIBOND, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital. 

Siège social: L-1470 Luxemburg, 69, route d’Esch.

H. R. Luxemburg B 32.187. 

Im Jahre zweitssausendfünf, am zehnten Mai, um 10.00 Uhr.
Vor Notar Jean-Paul Hencks, im Amtssitze zu Luxemburg, 

fand die ausserordentliche Generalversammlung der Anteilseigner des JULIUS BAER MULTIBOND, einer Invest-

mentgesellschaft mit veränderlichem Kapital, welche ihren Geschäftssitz in 69, route d’Esch, L-1470 Luxemburg hat, (die
«Gesellschaft»), gegründet in Luxemburg am 1. Dezember 1989 durch Urkunde des Notars Joseph Kerschen, mit
damaligem Amtssitz in Luxemburg-Eich, Grossherzogtum Luxemburg, welche im Mémorial C, Recueil des Sociétés et
Associations («Mémorial») Nr. 21 vom 19. Januar 1990 veröffentlicht wurde, statt.

Die Satzung wurde zuletzt durch notarielle Urkunde vom 14. Mai 2002, veröffentlicht im Mémorial Nr. 985, vom 27.

Juni 2002, abgeändert. 

Die Gesellschaft ist eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister in Luxemburg, Sektion B unter Nummer

32.187. 

Den Vorsitz der Versammlung führt Herr Hermann Beythan, Rechtsanwalt, wohnhaft in Luxemburg,
welcher als Sekretär bestimmt Frau Silke Alps, Rechtsanwältin, wohnhaft in Luxemburg.
Die Generalversammlung wählt als Stimmenzähler Herr Dieter Steberl, Privatbeamter, wohnhaft in Junglinster. 
Der Vorsitzende stellt fest, dass die erste ausserordentliche Generalversammlung der Anteilseigner der Gesellschaft

vom 5. April 2005 aufgrund der geringen Anzahl der anwesenden oder vertretenen Anteilseigner nicht beschlussfähig
war. Es wurde daraufhin beschlossen, diese Generalversammlung für den 10. Mai 2005, 10.00 Uhr neu einzuberufen. 

Der Vorsitzende erklärt und bittet den Notar zu beurkunden:
1. Die anwesenden oder vertretenen Anteilseigner und die Anzahl der Anteile, welche jeder von ihnen hält, sind auf-

gezeichnet in einer Anwesenheitsliste, die von den Bevollmächtigten der vertretenen Anteilseigner und von den Mitglie-
dern des Büros unterzeichnet ist. Diese Anwesenheitsliste und die Vollmachten, paraphiert ne varietur, sind dieser
Originalurkunde beigebogen und werden mit ihr einregistriert. 

2. Einberufungsschreiben wurden veröffentlicht:
im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C, 
Nummer 304 vom 7.04.2005 und Nummer 363 vom 22.04.2005;
in der Zeitung «Luxemburger Wort» vom 7.04.2005 und 22.04.2005; 
in der Zeitung «Neue Züricher Zeitung» vom 7.04.2005 und 22.04.2005; 
den Eignern von Namensanteilen wurden sie am 27. April 2005 per Post zugesandt. 
3. Von vierundzwanzig Millionen dreiundsechzigtausend vierhunderteinundneunzig Komma zweihundertsiebenund-

sechzig (24.063.491,267) Anteilen, die ausgegeben wurden und in Umlauf sind, sind eine Million achthundertsechstau-
send siebenundzwanzig Komma achthundertachtundzwanzig (1.806.027,828) Anteile bei der gegenwärtigen
ausserordentlichen Generalversammlung anwesend oder vertreten. 

4. Die Tagesordnung der Generalversammlung ist wie folgt: 
* Unterstellung der Gesellschaft unter Teil 1 des Luxemburger Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen

für gemeinsame Anlagen (das «Gesetz von 2002»), sowie insbesondere dementsprechende Abänderung von Artikel 3
der Satzung wie folgt:

«Der ausschliessliche Gegenstand der Gesellschaft ist die Anlage in übertragbare Wertpapiere jeder Art und/oder in

andere liquide Finanzanlagen im Sinne von Artikel 41 Absatz 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 (das «Gesetz von
2002») über Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapiere, zum Zwecke der Risikostreuung und um den An-
teilseignern das Ergebnis der Verwaltung des Anlagevermögens zukommen zu lassen. Die Gesellschaft kann jede Mass-
nahme treffen und alle Geschäfte durchführen, die sie als zur Erfüllung und Entwicklung ihres Gesellschaftszwecks
nützlich erachtet, in dem Umfange, wie es das Gesetz von 2002 erlaubt», 

* weitere Abänderung der Satzung der Gesellschaft, um diese an das Gesetz von 2002 anzupassen, 
* Umbenennung der «Anteilsklassen» in «Subfonds», 
* Spezifizierung der zwei letzten Absätze von Artikel 15, 
* Abänderung von Absatz 1 sowie Punkt a) in Artikel 24 und 
* Annahme der neuen Satzung der Gesellschaft. 
Ehe zur Beschlussfassung geschritten wurde hat der amtierende Notar die Generalversammlung und das Versamm-

lungsbüro auf Artikel 67-1 (2) des Gesetzes über die Handelsgesellschaften hingewiesen, laut welchem die Veröffentli-
chungen in «deux journaux de Luxembourg» stattfinden müssen, sodass im Sinn dieser Verfügung die Versammlung nicht
rechtsmässig einberufen sein könnte. Das Versammlungsbüro jedoch sowie sämtliche anwesenden und vertretenen Ak-
tionäre äussern die Meinung, dass das Gesetz auch in soweit interpretiert werden könnte, dass es sich um zwei Zeitun-
gen handeln müsste die in Luxemburg im Handel wären was der Fall sei für die «Neue Züricher Zeitung». Infolge dessen
ersuchen sie ausdrücklich den Notar über die soeben von ihm gemachte Beanstandung hinwegzugehen und die zu neh-
menden Beschlüsse zu beurkunden mit der Erklärung den Notar von jeder Verantwortung zu entbinden. 

<i>Beschlussfassung: 

Die Versammlung beschliesst, die Gesellschaft Teil 1 des Gesetzes von 2002 zu unterstellen und die Satzung neuzu-

fassen, insbesondere in Bezug auf die in der Tagesordnung erwähnten Punkte. 

Die neue Satzung lautet wie folgt:

22912

Die Gesellschaft 

Art. 1. Unter dem Namen JULIUS BAER MULTIBOND (die «Gesellschaft») besteht eine «Investmentgesellschaft mit

veränderlichem Kapital» (SICAV). 

Dauer 

Art. 2. Die Gesellschaft besteht für einen unbegrenzten Zeitraum. Sie kann jederzeit durch einen Beschluss der An-

teilseigner der Gesellschaft aufgelöst werden, sofern der Beschluss in der Form gemäss Art. 32 der Satzung erfolgt. 

Gegenstand 

Art. 3. Der ausschliessliche Gegenstand der Gesellschaft ist die Anlage in übertragbare Wertpapiere jeder Art und/

oder in andere liquide Finanzanlagen im Sinne von Artikel 41 Absatz 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 (das «Ge-
setz von 2002») über Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapiere, zum Zwecke der Risikostreuung und um
den Anteilseignern das Ergebnis der Verwaltung des Anlagevermögens zukommen zu lassen. Die Gesellschaft kann jede
Massnahme treffen und alle Geschäfte durchführen, die sie als zur Erfüllung und Entwicklung ihres Gesellschaftszwecks
nützlich erachtet, in dem Umfange, wie es das Gesetz von 2002 erlaubt. 

Geschäftssitz 

Art. 4. Der Geschäftssitz der Gesellschaft besteht in der Stadt Luxemburg, im Grossherzogtum Luxemburg. Zweig-

niederlassungen oder andere Repräsentanten können entweder in Luxemburg oder im Ausland durch Beschluss des
Verwaltungsrates der Gesellschaft (der «Verwaltungsrat») errichtet werden. 

Falls der Verwaltungsrat entscheidet, dass Ereignisse höherer Gewalt geschehen sind oder unmittelbar bevorstehen,

welche die normalen Geschäftstätigkeiten der Gesellschaft an ihrem Geschäftssitz oder den laufenden Kontakt mit Per-
sonen im Ausland beeinträchtigen könnten, so kann der Geschäftssitz vorübergehend ins Ausland verlegt werden, bis
diese ausserordentlichen Umstände beendet sind. Derartige vorübergehenden Massnahmen haben keine Auswirkung
auf die Nationalität der Gesellschaft, die eine Luxemburger Gesellschaft bleibt. 

Gesellschaftskapital - Aktien 

Art. 5. Das Gesellschaftskapital ist durch Anteile ohne Nennwert («Anteile») dargestellt, die zusammen jederzeit

dem Inventarwert der Gesellschaft entsprechen. 

Das Mindestkapital der Gesellschaft entspricht in Schweizer Franken dem Gegenwert von einer Million zweihundert-

fünfzigtausend (1.250.000,-) Euro. 

Der Verwaltungsrat ist ohne Einschränkung berechtigt, jederzeit Anteile zum Ausgabepreis pro Anteil gem. Artikel

27 auszugeben, ohne den bestehenden Anteilseignern der Gesellschaft ein Anrecht auf die neuen Anteile zu gewähren.
Der Verwaltungsrat kann jedem seiner Mitglieder oder einem Geschäftsführer der Gesellschaft oder jeder rechtmässig
ermächtigten Person die Befugnis übertragen, Zeichnungen anzunehmen und Zahlungen für solche neuen Anteile ent-
gegenzunehmen und diese auszuhändigen. 

Solche Anteile können gemäss Beschluss des Verwaltungsrates verschiedenen Anlagevermögen («Subfonds») ange-

hören und ebenfalls nach Beschluss des Verwaltungsrates in unterschiedlichen Währungen notiert sein. Der Verwal-
tungsrat kann ausserdem bestimmen, dass innerhalb eines Subfonds zwei oder mehrere Kategorien von Anteilen
(«Anteilskategorie») mit unterschiedlichen Merkmalen ausgegeben werden, wie z.B. eine spezifische Ausschüttungs-
oder Thesaurierungspolitik, eine spezifische Gebührenstruktur oder andere spezifische Merkmale wie jeweils vom Ver-
waltungsrat bestimmt und im Verkaufsprospekt der Gesellschaft beschrieben. 

Der Erlös der Ausgabe jedes Subfonds wird gemäss Artikel 3 dieser Satzung in Wertpapiere (Wertrechte etc.; in der

Folge «Wertpapiere») bzw. in andere liquide Finanzanlagen investiert, die den geographischen Regionen, Industriesek-
toren, Währungsgebieten entsprechen und die Vorschriften betreffend spezielle Formen von Aktien oder fest- oder va-
riabelverzinslichen Wertpapieren berücksichtigen, die der Verwaltungsrat für die betreffenden Subfonds bestimmt. 

Die Gesellschaft kann von Zeit zu Zeit Gratisanteile ausgeben, wobei der Inventarwert pro Anteil dann auf dem Wege

eines Splits verkleinert wird. 

Zur Bestimmung des Gesellschaftskapitals werden die Inventarwerte jedes Subfonds, die nicht in Schweizer Franken

ausgedrückt sind, in Schweizer Franken umgerechnet, so dass das Gesellschaftskapital der Summe aller Inventarwerte
aller Subfonds ausgedrückt in Schweizer Franken entspricht. 

Inhaber und Namensanteile 

Art. 6. Der Verwaltungsrat kann entscheiden, Namens- und/oder Inhaberanteile auszugeben. Zertifikate für Inhabe-

ranteile werden in vom Verwaltungsrat zu beschliessenden Stückelungen ausgegeben. Zertifikate über ausschüttende
Anteile in Inhaberform müssen mit Ertragsscheinen versehen sein. Wenn ein Anteilseigner von Inhaberanteilen die Zu-
sendung oder den Austausch seiner Zertifikate in diejenigen einer anderen Anteilskategorie bzw. den Umtausch in Na-
mensanteile (oder umgekehrt) wünscht, werden ihm die üblichen Gebühren belastet. 

Im Falle von Namensanteilen, oder wenn der Verwaltungsrat beschliesst, dass die Anteilseigner eines Subfonds keine

Zertifikate erhalten oder wenn ein Anteilseigner keine Zertifikate zu erhalten wünscht, wird ihm stattdessen eine Be-
stätigung seines Anteilsbesitzes zugestellt. Wünscht ein Anteilseigner eines Namensanteils, dass ihm eine Bestätigung
oder Anteilszertifikate für seine Anteile ausgestellt und zugesandt wird, werden ihm die üblichen Gebühren belastet. 

Bei Namensanteilen können Bruchteile von Anteilen ausgegeben werden, welche auf drei Stellen hinter dem Komma

auf- oder abgerundet werden. Bei Inhaberanteilen werden keine Bruchteile ausgegeben. 

Anteilszertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder einem Verwaltungsratsmitglied und einem

rechtmässig vom Verwaltungsrat dazu ermächtigten Bevollmächtigten unterzeichnet. 

Unterschriften des Verwaltungsrates können entweder von Hand, in gedruckter Form oder als Faksimile geleistet

werden. Die Unterschrift eines Bevollmächtigten ist handschriftlich zu leisten. 

22913

Die Gesellschaft kann Anteilszertifikate oder Anteilsbestätigungen in einer Form ausstellen, die der Verwaltungsrat

jeweils beschliessen wird. 

Anteile werden nach Annahme der Zeichnung und vorbehaltlich der Zahlung des Kaufpreises (gem. Artikel 27) aus-

gegeben. Der Zeichner wird die Lieferung von Anteilszertifikaten bzw. wie oben dargelegt, eine Bestätigung seiner An-
teile innerhalb banküblicher Fristen erhalten. 

Zahlungen von Dividenden an Anteilseigner erfolgen, soweit es sich um Namensanteile handelt, an ihre Anschrift im

Gesellschaftsregister («Register») oder an jene Anschrift, die der Gesellschaft schriftlich angegeben worden ist; bezüg-
lich Inhaberanteile erfolgt die Zahlung von Dividenden gegen Vorlage des jeweiligen Ertragsscheins bei den von der Ge-
sellschaft benannten Zahlstellen. 

Eine Dividende, die erklärt, aber nicht auf einen ausschüttenden Inhaberanteil ausbezahlt wurde, insbesondere wenn

kein Ertragsschein vorgelegt wird, kann nach Ablauf eines Zeitraums von fünf Jahren ab der hierfür erfolgten Zahlungs-
erklärung vom Eigner eines solchen Anteils nicht mehr eingefordert werden und wird dem jeweiligen Subfonds der Ge-
sellschaft gutgeschrieben. Auf erklärte Dividenden werden vom Zeitpunkt ihrer Fälligkeit an keine Zinsen bezahlt. 

Die Anteilseigner sämtlicher ausgegebenen Namensanteile der Gesellschaft werden im Register eingetragen, das von

der Gesellschaft oder durch eine oder mehrere Personen/Firmen geführt wird, die hierzu vom Verwaltungsrat ernannt
werden. In diesem Register soll der Name jedes Anteilseigners von Namensanteilen, sein Wohnsitz oder der gewöhn-
liche Aufenthalt und die Anzahl, die Subfonds und Anteilskategorie der von ihm gehaltenen Anteile eingetragen werden.
Die Übertragung und die Rückgabe eines Namensanteils wird in das Register eingetragen nach Zahlung einer üblichen
Gebühr, die von der Gesellschaft für eine derartige Registrierung festgelegt wird. 

Anteile sind frei von Beschränkungen der Übertragungsrechte und Ansprüchen zu Gunsten der Gesellschaft. 
Die Übertragung von Inhaberanteilen erfolgt durch die Aushändigung der entsprechenden Anteilszertifikate. 
Die Übertragung von Namensanteilen erfolgt durch Eintragung in das Aktienregister ggf. anlässlich der Aushändigung

der Bestätigungen oder Zertifikate über diese Anteile (soweit ausgegeben) zusammen mit solchen Dokumenten für die
Übertragung, die der Gesellschaft notwendig erscheinen. 

Sämtliche Mitteilungen und Ankündigungen der Gesellschaft an die Anteilseigner können an die Adresse geschickt

werden, die in das Register eingetragen wurde. Falls ein Anteilseigner diese Anschrift nicht mitteilt, kann eine entspre-
chende Notiz in das Register eingetragen werden. In Folge kann die Gesellschaft davon ausgehen, die Anschrift des An-
teilseigners befände sich am Geschäftssitz der Gesellschaft oder an einer anderen Adresse, wie von der Gesellschaft
beschlossen, bis der Anteilseigner der Gesellschaft eine andere Anschrift schriftlich mitteilt. Der Anteilseigner kann zu
jeder Zeit seine in dem Register eingetragene Anschrift korrigieren, durch schriftliche Mitteilung an die Gesellschaft an
deren Geschäftssitz oder an eine Anschrift, gemäss Bestimmung der Gesellschaft. 

Im Falle der Ausgabe von Bruchteilsanteilen wird ein solcher Bruchteil in das Register eingetragen. Dieser Bruchteil

beinhaltet keine Stimmberechtigung, jedoch berechtigt er, in dem Umfang wie von der Gesellschaft festgelegt, zu einem
entsprechenden Anteil an der Dividende und am Liquidationserlös. Bei Inhaberanteilen werden nur Anteilszertifikate,
die volle Anteile darstellen, ausgegeben. 

Verlorene und zerstörte Zertifikate 

Art. 7. Falls ein Anteilseigner von Inhaberanteilen der Gesellschaft in rechtsgenügender Weise nachweisen kann, dass

sein Anteilszertifikat verlegt, beschädigt oder zerstört ist, kann ein Duplikat des Anteilszertifikats ausgestellt werden,
sofern die von der Gesellschaft verlangten Bedingungen erfüllt sind. Mit der Ausgabe eines neuen Anteilszertifikats mit
dem Vermerk «Duplikat» wird das ursprüngliche Anteilszertifikat ungültig. Die Gesellschaft ist berechtigt, nach ihrem
Gutdünken, dem Anteilseigner die Kosten für die Beschaffung eines Duplikats oder die Ausstellung eines neuen Anteils-
zertifikates zu belasten. 

Einschränkung des Anteilbesitzes 

Art. 8. Der Verwaltungsrat hat das Recht, die Einschränkungen (ausser Einschränkung der Übertragung von Anteilen)

zu erlassen, die er für notwendig erachtet, um sicherzustellen, dass keine Anteile der Gesellschaft oder Anteile eines
Subfonds und/oder einer Anteilskategorie von einer Person (im folgenden «ausgeschlossene Person» genannt) erwor-
ben oder gehalten werden: 

a) welche die Gesetze oder Vorschriften eines Landes und/oder behördliche Verfügungen verletzt oder gemäss den

Bestimmungen des Prospekts vom Anteilseigentum ausgeschlossen ist; 

b) deren Anteilsbesitz nach Meinung des Verwaltungsrats dazu führt, dass die Gesellschaft Steuerverbindlichkeiten

bzw. andere finanzielle Nachteile erleidet, die sie ansonsten nicht erlitten hätte oder erleiden würde. 

Die Gesellschaft kann demnach den Besitz von Anteilen durch eine ausgeschlossenen Person einschränken oder un-

tersagen. Hierfür kann die Gesellschaft: 

a) die Ausgabe von Anteilen oder die Registrierung von Anteilsübertragungen ablehnen, bis sie sich vergewissert hat,

ob die Ausgabe oder die Registrierung dazu führen könnte, dass dadurch ein tatsächliches Eigentum an solchen Anteilen
durch eine Person begründet würde, die vom Besitz von Anteilen ausgeschlossen ist; 

b) jederzeit von jeder namentlich registrierten Person verlangen, dem Register alle Angaben zu liefern, die sie für not-

wendig erachtet zwecks Klärung der Frage, ob diese Anteile tatsächlich im Eigentum einer Person stehen oder stehen
werden, die vom Besitz von Anteilen ausgeschlossen ist; 

c) falls die Gesellschaft der Überzeugung ist, dass eine ausgeschlossene Person, entweder allein oder in Gemeinschaft

mit einer anderen Person, rechtlicher oder tatsächlicher Eigner der Anteile ist, und falls diese Person die Anteile nicht
einer berechtigten Person überträgt, kann die Gesellschaft zwangsweise von diesem Anteilseigner alle von demselben
gehaltene Anteile wie folgt zurücknehmen: 

(1) die Gesellschaft wird dem Anteilseigner, der als der Eigner der erworbenen Anteile gilt, eine Aufforderung zustel-

len (nachstehend als «die Rücknahme-Aufforderung» genannt), wobei sie, wie oben beschrieben, die zurückzukaufenden

22914

Anteile, den für diese Anteile zu zahlenden Preis und den Ort, wo der Kaufpreis im Hinblick auf diese Anteile zahlbar
ist, bestimmt. Jede solche Rücknahme-Aufforderung kann einem solchen Anteilseigner auf dem Postweg zugestellt wer-
den, durch frankiertes Einschreiben an die zuletzt bekannte oder im Anteilsregister der Gesellschaft eingetragene An-
schrift des Anteilseigners. Der Anteilseigner ist daraufhin verpflichtet, ggf. der Gesellschaft die Anteilszertifikate oder
Anteilsbestätigungen, auf die sich die Rücknahme-Aufforderung bezieht, zurückzugeben. Unmittelbar nach Geschäfts-
schluss am Tag, der in der Rücknahme-Aufforderung genannt ist, verliert der Anteilseigner sein Eigentumsrecht an den
in der Rücknahme-Aufforderung genannten Anteilen, und sein Name wird im Register gelöscht. 

(2) Der Preis (nachstehend Rücknahmepreis genannt), zu dem die genannten Anteile gemäss Rücknahme-Aufforde-

rung gekauft werden, ist der Betrag, der dem Inventarwert der Anteile je Subfonds und Anteilskategorie entspricht, wie
er in Übereinstimmung mit Artikel 25 dieser Satzung berechnet wird, abzüglich einer etwaigen Rücknahmegebühr gem.
Artikel 23. 

(3) Die Zahlung des Rücknahmepreises wird dem Eigner solcher Anteile in der Währung des jeweiligen Subfonds bzw.

der jeweiligen Anteilskategorie geleistet und wird durch die Gesellschaft bei einer Bank in Luxemburg oder sonstwo
(wie in der Rückaufnahme-Aufforderung beschrieben) zur Zahlung, ggf. gegen Aushändigung der Anteilszertifikate oder
Anteilsbestätigungen oder gegen die Erbringung eines sonstigen für die Gesellschaft akzeptablen Eigentumsnachweises,
hinterlegt werden. Nach Hinterlegung dieses Kaufpreises, verliert die Person die Rechte, die sie wie in der Rücknahme-
Aufforderung aufgeführt, besass, sowie alle weiteren Rechte an den Anteilen, oder irgendwelche Forderungen gegen die
Gesellschaft oder deren Vermögenswerte; ausgenommen ist das Recht der als berechtigter Eigentümer erscheinenden
Person den so hinterlegten Rücknahmepreis (ohne Zinsen) seitens der Hinterlegungsstelle wie oben beschrieben zu er-
halten. 

(4) Die Ausübung der ihr gemäss diesem Artikel zustehenden Rechte durch die Gesellschaft kann in keinem Fall mit

der Begründung in Frage gestellt oder als ungültig angesehen werden, dass kein ausreichender Nachweis des Eigentums-
rechts von Anteilen einer Person vorgelegen hat, oder dass der tatsächliche oder rechtliche Eigner von Anteilen ein
anderer war, als es gegenüber der Gesellschaft zum Zeitpunkt der Rücknahmeaufforderung erschien, vorausgesetzt,
dass die besagten Rechte durch die Gesellschaft in gutem Glauben ausgeübt worden sind; 

d) die Stimmabgabe an einer Gesellschafterversammlung durch irgendeine Person ablehnen, die keine Anteile an der

Gesellschaft halten darf. 

Rechte der Generalversammlung der Anteilseigner

Art. 9. Jede ordnungsgemäss abgehaltene Generalversammlung der Anteilseigner stellt das oberste Organ der Ge-

sellschaft dar. Deren Beschlüsse sind für alle Anteilseigner verbindlich, unabhängig vom Subfonds oder von der Anteils-
kategorie, soweit diese Beschlüsse nicht in die Rechte der getrennten Versammlung der Anteilseigner eines bestimmten
Subfonds oder einer bestimmten Anteilskategorie gemäss den nachfolgenden Bestimmungen eingreifen. 

Die Generalversammlung der Anteilseigner hat die weitgehendsten Befugnisse, alle Rechtshandlungen, die sich auf die

Geschäfte der Gesellschaft beziehen, anzuordnen, auszuführen oder zu genehmigen. 

Generalversammlung 

Art. 10. Die jährliche Generalversammlung der Anteilseigner wird in Übereinstimmung mit dem luxemburgischen

Recht am Geschäftssitz der Gesellschaft oder an einem anderen in der Einladung genannten Ort in Luxemburg abgehal-
ten und findet am zweiten Dienstag des Monats November jeden Jahres um 10.00 Uhr statt. Falls dieser Tag kein Bank-
geschäftstag in Luxemburg ist, wird die Generalversammlung am nächstfolgenden Bankgeschäftstag in Luxemburg
abgehalten. Die Generalversammlung kann im Ausland abgehalten werden, falls aussergewöhnliche Umstände dies ge-
mäss freiem Ermessen des Verwaltungsrats erforderlich machen. 

Andere Versammlungen können an dem Ort und zu dem Zeitpunkt abgehalten werden, die in der entsprechenden

Einladung bestimmt sind. 

Getrennte Versammlungen der Anteilseigner

Art. 11. Getrennte Versammlungen der Anteilseigner eines bestimmten Subfonds oder einer bestimmten Anteilska-

tegorie können auf Antrag des Verwaltungsrats einberufen werden. Für die Beschlussfähigkeit und Abstimmungen gelten
die in Artikel 12 niedergelegten Regelungen sinngemäss. Eine getrennte Versammlung der Anteilseigner kann bezüglich
der betreffenden Subfonds oder Anteilskategorien über alle Angelegenheiten beschliessen, die gemäss Gesetz oder die-
ser Satzung nicht der Generalversammlung oder dem Verwaltungsrat vorbehalten sind. Beschlüsse von getrennten Ver-
sammlungen der Anteilseigner dürfen nicht in die Rechte von Anteilseignern anderer Subfonds oder Anteilskategorien
eingreifen. 

Beschlussfähigkeit und Abstimmungen 

Art. 12. Die gesetzlichen Fristen und Formalitäten gelten für die Einberufung von Generalversammlungen oder von

getrennten Versammlungen von Anteilseignern. 

Jeder Anteil eines Subfonds oder einer Anteilskategorie hat, unabhängig vom Inventarwert des jeweiligen Anteils, das

Recht auf eine Stimme, vorbehaltlich der durch diese Satzung auferlegten Einschränkungen. 

Ein Anteilseigner kann an jeder Versammlung von Anteilseignern teilnehmen oder sich mittels einer brieflich oder

durch Telegramm, Fernschreiben oder Fernkopierer oder in jeder anderen vom Verwaltungsrat beschlossenen Form
erteilten Vollmacht durch einen anderen Anteilseigner oder durch eine andere Person vertreten lassen. 

Unter Vorbehalt anderslautender gesetzlicher oder satzungsmässiger Bestimmungen werden Beschlüsse an einer

ordnungsgemäss einberufenen Versammlung von Anteilseignern durch einfache Mehrheit der anwesenden oder durch
Vollmacht vertretenen und abgegebenen Stimmen gefasst. Der Verwaltungsrat kann alle weiteren Bedingungen festle-
gen, die durch die Anteilseigner zu erfüllen sind, um an einer Versammlung der Anteilseigner teilnehmen zu können. 

22915

Einladungen 

Art. 13. Die Generalversammlung bzw. weitere Versammlungen der Anteilseigner werden durch den Verwaltungs-

rat mittels Einladung einberufen, die die Tagesordnung enthält. Diese erfolgt brieflich in bezug auf Namensanteilseigner
wenigstens 8 Tage vor der Generalversammlung. Falls Inhaberanteile ausgegeben sind, muss die Einberufung im Mémo-
rial, Recueil des Sociétés et Associations in Luxemburg, in einer Luxemburger Zeitung und in einer oder mehreren Zei-
tungen von weiteren Ländern in denen Anteile öffentlich vertrieben werden, nach Wahl des Verwaltungsrats,
veröffentlicht werden. 

Der Verwaltungsrat 

Art. 14. Die Gesellschaft wird durch den Verwaltungsrat geführt, der sich aus mindestens drei Mitgliedern zusam-

mensetzt, die nicht Anteilseigner sein müssen. Die Verwaltungsratsmitglieder werden durch die Anteilseigner anlässlich
der Generalversammlung für eine Dauer von maximal 6 Jahren gewählt und sind wiederwählbar. Sollte die Stelle eines
Verwaltungsratsmitglieds infolge von Tod, Rücktritt oder in sonstiger Weise nicht mehr besetzt sein, können die ver-
bliebenen Verwaltungsratsmitglieder auf dem Weg der Nachwahl mit einfacher Stimmenmehrheit ein Verwaltungsrats-
mitglied wählen, das die unbesetzte Stelle bis zur nächsten Generalversammlung besetzen wird. 

Ein Verwaltungsratsmitglied kann jederzeit mit oder ohne Grund durch Beschluss der Generalversammlung der An-

teilseigner abberufen und/oder ersetzt werden. An der Generalversammlung kann nur eine Person, die dem Verwal-
tungsrat bis zu diesem Zeitpunkt angehörte, als Mitglied des Verwaltungsrates gewählt werden, es sei denn, diese Person 

(1) wird vom Verwaltungsrat zur Wahl vorgeschlagen, oder 
(2) ein Anteilseigner, der bei der anstehenden Generalversammlung, die den Verwaltungsrat bestimmt, voll stimmbe-

rechtigt ist, unterbreitet dem Vorsitzenden - oder wenn dies unmöglich sein sollte, einem anderen Verwaltungsratsmit-
glied - schriftlich nicht weniger als sechs und nicht mehr als 30 Tage vor dem für die Generalversammlung vorgesehenen
Datum seine Absicht, eine andere Person als seiner selbst zur Wahl oder zur Wiederwahl vorzuschlagen, zusammen
mit einer schriftlichen Bestätigung dieser Person, sich zur Wahl stellen zu wollen, wobei jedoch der Vorsitzende der
Generalversammlung unter der Voraussetzung einstimmiger Zustimmung aller anwesenden Anteilseigner den Verzicht
auf die oben aufgeführten Erklärungen beschliessen kann und die solcherweise nominierte Person zur Wahl vorschlagen
kann. 

Interne Organisation des Verwaltungsrates 

Art. 15. Der Verwaltungsrat kann aus seiner Mitte einen Vorsitzenden, sowie gegebenenfalls einen oder mehrere

stellvertretende Vorsitzende wählen. Er kann auch einen Sekretär ernennen, der nicht Mitglied des Verwaltungsrats zu
sein braucht und für die Protokolle der Verwaltungsratssitzung und der Generalversammlung verantwortlich ist. 

Ist ein Vorsitzender gewählt, so führt er den Vorsitz der Verwaltungsratssitzungen. In seiner Abwesenheit ernennen

die Verwaltungsratsmitglieder eine andere Person zum vorübergehenden Vorsitzenden durch Mehrheitsbeschluss der
Anwesenden. 

Eine Sitzung des Verwaltungsrats kann durch den Vorsitzenden oder durch zwei Mitglieder des Verwaltungsrates an

dem in der Einladung angegebenen Sitzungsort unter Angabe der Tagesordnung einberufen werden. 

Briefliche, telegrafische, elektronische oder Telefaxeinladungen zu den Sitzungen des Verwaltungsrats erfolgen an alle

Mitglieder mindestens 24 Stunden vor Beginn einer solchen Sitzung, mit Ausnahme dringender Umstände, in welchem
Falle diese in der Einladung anzuführen sind. 

Unter Vorbehalt der nachfolgenden Bestimmungen ist der Verwaltungsrat nur bei einer ordnungsgemäss erfolgten

Einberufung der Sitzung beschlussfähig. 

Mit Zustimmung aller Verwaltungsratsmitglieder kann auf ein Einberufungsschreiben verzichtet werden. Eine Einbe-

rufung ist nicht erforderlich für Sitzungen, deren Daten durch Verwaltungsratsbeschluss im voraus festgelegt worden
sind. 

Jedes Verwaltungsratsmitglied kann sich bei einer Verwaltungsratssitzung durch ein anderes Mitglied des Verwal-

tungsrats vertreten lassen. Die Vollmachtserteilung erfolgt brieflich, per Telegramm, Fernschreiber oder Fernkopierer
oder in jeder anderen Form wie vom Verwaltungsrat beschlossen. 

Vorbehaltlich der nachfolgenden Ausnahmen kann der Verwaltungsrat nur rechtsgültig beraten oder beschliessen,

wenn mindestens zwei seiner Mitglieder anwesend oder vertreten sind, wobei eine telefonische Teilnahme oder in jeder
anderen vom Verwaltungsrat beschlossenen Form gestattet ist. Beschlüsse werden durch Mehrheit der Stimmen der an
einer Sitzung anwesenden oder vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats
hat bei Stimmengleichheit den Stichentscheid. 

Die Verwaltungsratsmitglieder können auch auf dem Zirkularwege einen Beschluss herbeiführen, durch schriftliche

Zustimmung auf einer oder mehrerer gleichlautenden Urkunden. 

Der Verwaltungsrat kann auch einzelne Verwaltungsratsmitglieder oder Dritte mit der Gesamtheit oder einem Teil

der täglichen Geschäftsführung oder die Vertretung der Gesellschaft mit den vom Verwaltungsrat beschlossenen Befug-
nissen betrauen. Die Übertragung der täglichen Geschäftsführung auf einzelne Mitglieder des Verwaltungsrates bedarf
der Einwilligung der Generalversammlung der Anteilseigner. Derartige Ernennungen können jederzeit vom Verwal-
tungsrat zurückgenommen werden. 

Der Verwaltungsrat kann nach freiem Ermessen auch seine Vollmachten und Kompetenzen auf ein Gremium über-

tragen, das aus von ihm ernannten Personen (gleich ob Verwaltungsratsmitglieder oder Dritte) besteht. 

Protokolle der Verwaltungsratssitzungen 

Art. 16. Die Protokolle jeder Verwaltungsratssitzung werden durch den Vorsitzenden derselben und ein anderes

Verwaltungsratsmitglied oder durch den Sekretär des Verwaltungsrats unterzeichnet. Abschriften oder Auszüge solcher
Protokolle, die für Rechtsverfahren oder für andere Rechtszwecke erstellt werden, sind durch den Vorsitzenden des

22916

Verwaltungsrats oder durch zwei Verwaltungsratsmitglieder oder durch den Sekretär des Verwaltungsrats und ein Ver-
waltungsratsmitglied zu unterzeichnen. 

Festlegung der Anlagepolitik 

Art. 17. Der Verwaltungsrat ist mit den Kompetenzen ausgestattet, alle Verwaltungshandlungen und Verfügungen

im Gesellschaftsinteresse auszuführen, welche nicht ausdrücklich durch Gesetz oder durch diese Satzung der Anteils-
eignerversammlung vorbehalten sind. 

Vorbehaltlich derjenigen Angelegenheiten, die den Anteilseignern in der Generalversammlung gemäss Satzung zuste-

hen und gemäss der vorstehenden Einschränkungen, ist der Verwaltungsrat befugt, insbesondere die Anlagepolitik für
jeden Subfonds nach dem Grundsatz der Risikostreuung zu bestimmen, unter Beachtung der Anlagebeschränkungen ge-
mäss Gesetz, Verordnungen sowie Verwaltungsratsbeschlüssen. 

Der Verwaltungsrat der Gesellschaft kann bestimmen, dass das Vermögen der Gesellschaft wie folgt angelegt wird: 
a) In Wertpapiere und Geldmarktinstrumente:
- die an einem geregelten Markt (wie in Artikel 1 des Gesetzes von 2002 definiert) notiert oder gehandelt werden;
- die an einem anderen geregelten Markt eines Mitgliedstaates der Europäischen Union («EU»), der anerkannt, für

das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäss ist, gehandelt werden;

- die an einer Wertpapierbörse eines Drittlandes amtlich notiert oder an einem anderen geregelten Markt eines

Drittlandes, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäss ist, gehandelt werden.
In diesem Zusammenhang bedeutet «Drittland» alle Länder Europas die kein Mitgliedsstaat der EU sind und alle Länder
Nord- und Südamerikas, Afrikas, Asiens und das Pazifikbeckens. 

b) In Wertpapiere und Geldmarktinstrumente aus Neuemissionen, sofern die Emissionsbedingungen die Verpflich-

tung enthalten, dass die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder an einem anderen geregel-
ten Markt, wie in Punkt a) beschrieben, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise
ordnungsgemäss ist, beantragt wird und die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Emission erlangt wird. 

c) In Anteile von nach der Richtlinie 85/611/EWG, wie abgeändert durch die Richtlinien 2001/107/EG und 2001/108/

EG, (nachfolgend «Richtlinie 85/611/EWG») zugelassenen OGAW und/oder anderen OGA im Sinne von Artikel 1 Ab-
satz (2) erster und zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 85/611/EWG mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen
Union oder einem Drittstaat, sofern:

- diese anderen OGA nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie einer behördlichen Aufsicht unterstellen,

welche nach Auffassung der Commission de Surveillance du Secteur Financier («CSSF») derjenigen nach dem Gemein-
schaftsrecht gleichwertig ist, und ausreichende Gewähr für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht;

- das Schutzniveau der Anteilinhaber der anderen OGA dem Schutzniveau der Anteilinhaber eines OGAW gleich-

wertig ist und insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung des Fondsvermögens, die Kreditaufnahmen,
die Kreditgewährung und Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richt-
linie 85/611/EWG gleichwertig sind;

- die Geschäftstätigkeit der anderen OGA Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten ist, die es erlauben, sich

ein Urteil über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bil-
den;

- der OGAW oder dieser andere OGA, dessen Anteile erworben werden sollen, nach seinen Gründungsunterlagen

insgesamt höchstens 10% seines Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder anderer OGA anlegen darf. 

d) In Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei qualifizierten Kreditin-

stituten, die ihren Gesellschaftssitz in einem Mitgliedstaat der EU oder in einem Mitgliedstaat der OECD oder in einem
Land, das die Beschlüsse der Financial Actions Task Force («FATF» bzw. Groupe d’Action Financière Internationale
«GAFI») ratifiziert hat, haben (ein «Qualifiziertes Kreditinstitut»). 

e) In Geldmarktinstrumente, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden und die unter die Definition des

Artikel 1 des Gesetzes von 2002 fallen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instrumente selbst Vorschriften
über den Einlagen- und den Anlegerschutz unterliegt, und vorausgesetzt sie werden:

- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaats der

EU, der Europäischen Zentralbank, der EU oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, im Falle eines
Bundesstaates, einem Gliedstaat der Föderation oder von einer internationalen Einrichtung öffentlich-rechtlichen Cha-
rakters, der mindestens ein Mitgliedstaat der EU angehört, begeben oder garantiert; oder

- von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere auf den unter (a) bezeichneten geregelten Märkten gehan-

delt werden; oder

- von einem Institut, das gemäss den im Gemeinschaftsrecht der EU festgelegten Kriterien einer Aufsicht unterstellt

ist, oder einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der CSSF mindestens so streng sind wie die
des Gemeinschaftsrechts der EU, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert; oder

- von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, die von der CSSF zugelassen wurde, sofern für

Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des ersten, des zweiten oder des
dritten Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei den Emittenten entweder um ein Unternehmen mit
einem Eigenkapital von mindestens zehn (10) Mio. EUR, das seinen Jahresabschluss nach den Vorschriften der 4. Richt-
linie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger, der innerhalb einer eine oder mehrere bör-
sennotierte Gesellschaften umfassenden Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe zuständig ist, oder
um einen Rechtsträger handelt, der die wertpapiermässige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch Nutzung einer von
einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll. 

f) In Derivate einschliesslich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, die an einem wie unter dem vorstehen-

den Buchstaben a) bezeichneten geregelten Markt gehandelt werden und/oder die nicht an einer Börse gehandelt wer-
den («OTC-Derivate»), sofern:

22917

- es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne von Artikel 41 Absatz (1) des Gesetzes von 2002, um Finan-

zindizes, Zinssätze, Wechselkurse oder Währungen handelt, in die die Gesellschaft gemäss ihren Anlagezielen anlegen
darf,

- die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer behördlichen Aufsicht unterliegende Institute der Ka-

tegorien sind, die von der CSSF zugelassen wurden und

- die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit auf

Initiative der Gesellschaft zum angemessenen Zeitwert veräussert werden können. 

Jedoch kann die Gesellschaft höchstens 10% des Inventarwertes eines jeden Subfonds in andere als die unter (a) bis

(e) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente sowie in Zielfonds (d.h. Anteile in OGAW und/oder anderen
OGA im Sinne von Ziffer c) oben) anlegen. 

Die Gesellschaft legt höchstens 10% des Inventarwertes eines jeden Subfonds in Wertpapieren oder Geldmarktin-

strumenten ein und desselben Emittenten an. Die Gesellschaft legt höchstens 20% des Inventarwertes eines jeden Sub-
fonds in Einlagen bei ein und derselben Einrichtung an. 

Die Obergrenze des ersten Satzes des vorhergehenden Absatzes wird auf 35% angehoben, wenn die Wertpapiere

oder Geldmarktinstrumente von einem EU-Mitgliedstaat oder seinen Gebietskörperschaften, von einem Drittstaat oder
von internationalen Einrichtungen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein EU-Mitgliedstaat angehört,
begeben oder garantiert werden. 

Abweichend von den vorhergehenden Absätzen ist die Gesellschaft ermächtigt, in Übereinstimmung mit dem Prinzip

der Risikostreuung bis zu 100% des Inventarwertes eines Subfonds in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente verschie-
dener Emissionen zu investieren, die von einem Mitgliedstaat der EU oder seinen Gebietskörperschaften oder einem
Mitgliedstaat der OECD oder von internationalen Organisationen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder
mehrere Mitgliedstaaten der EU angehören, begeben oder garantiert werden, allerdings mit der Massgabe, dass der Sub-
fonds Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von mindestens sechs unterschiedlichen Emissionen halten muss, wobei
die Wertpapiere und Geldmarktinstrumente einer Emission höchstens 30% des Inventarwertes des Subfonds ausma-
chen dürfen. 

Darüber hinaus wird sich die Gesellschaft an alle weiteren Einschränkungen halten, die von den Aufsichtsbehörden

jener Länder vorgeschrieben werden, in denen Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind. 

Im Falle, dass eine Änderung des Gesetzes von 2002 zu wesentlichen Abweichungen führt, kann der Verwaltungsrat

beschliessen, dass sich solche neuen Bestimmungen anwenden. 

Pooling und «Co-Management»

Artikel 18. Die Verwaltung der Vermögenswerte eines Subfonds kann mittels «Pooling» erfolgen. 
In diesem Fall werden Vermögen verschiedener Subfonds zusammen verwaltet. Derartige Vermögen werden als

«Pool» bezeichnet, wobei jedoch solche «Pools» ausschliesslich für interne Verwaltungszwecke verwendet werden. Die
«Pools» haben keine eigene Rechtspersönlichkeit und sind nicht direkt zugänglich für die Anteilseigner. Jeder Subfonds,
welcher zusammen mit anderen Subfonds verwaltet wird, werden seine spezifische Vermögen zugeteilt. 

Wenn Vermögen eines oder mehrerer Subfonds zusammen verwaltet werden, werden die Vermögen, welche jedem

teilnehmenden Subfonds zugeteilt werden, zunächst gemäss ihrer ersten Zuteilung von Vermögen in einen solchen
«Pool» bestimmt und werden im Falle von zusätzlichen Zuteilungen oder Zurücknahmen abgeändert. 

Die Ansprüche jedes teilnehmenden Subfonds auf die gemeinsam verwalteten Vermögen finden auf all und jede An-

lagen jenes «Pools» Anwendung. 

Zusätzliche Anlagen, welche im Namen von gemeinsam verwalteten Subfonds gemacht werden, werden diesen Sub-

fonds gemäss ihren respektiven Rechten zugeteilt und Vermögenswerte welche verkauft werden, werden in der gleichen
Art und Weise von den betreffenden Vermögenswerten jedes teilnehmenden Subfonds entnommen. 

Desweiteren, soweit dies mit der Anlagepolitik der betreffenden Subfonds zu vereinbaren ist, kann der Verwaltungs-

rat mit Blick auf eine effiziente Verwaltung bestimmen, dass das ganze oder ein Teil des Vermögens eines oder mehrerer
Subfonds im Rahmen des «Co-Management» gemeinsam mit dem Vermögen anderer Organismen für gemeinsame An-
lagen, wie im Prospekt beschrieben, verwaltet wird. 

Unvereinbarkeitsbestimmungen 

Art. 19. Kein Vertrag oder sonstige Tätigkeit zwischen der Gesellschaft und irgendeiner anderen Gesellschaft oder

Firma wird durch den Umstand beeinträchtigt oder ungültig, dass ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder oder Ge-
schäftsführer der Gesellschaft in einer anderen Gesellschaft Verwaltungsratsmitglied, Anteilseigner, Geschäftsführer
oder Angestellter oder sonstwie persönlich an einer solchen Gesellschaft oder Firma beteiligt sind. 

Jedes Verwaltungsratsmitglied oder jedes andere Organ der Gesellschaft, das als Verwaltungsratsmitglied, Anteilseig-

ner, Geschäftsführer oder Angestellter einer anderen Gesellschaft oder Firma dient, mit der die Gesellschaft vertragli-
che Beziehungen eingeht oder sonstwie Geschäfte tätigt, ist infolge einer solchen Verbindung mit der anderen
Gesellschaften oder Firma, nicht verhindert für die Gesellschaft tätig zu sein und über deren Rechtsgeschäfte zu ent-
scheiden. 

Falls ein Verwaltungsratsmitglied oder ein Geschäftsführer der Gesellschaft ein persönliches Interesse an einem Ge-

schäft der Gesellschaft hat, muss er dieses persönliche Interesse dem Verwaltungsrat zur Kenntnis bringen und darf sich
nicht mit solchen Geschäften befassen oder darüber abstimmen. Derartige Rechtsgeschäfte und Interessen eines Ver-
waltungsratsmitglieds oder Geschäftsführers sind bei der nächsten Generalversammlung offenzulegen. 

Der hier verwendete Ausdruck «persönliches Interesse» umfasst nicht jedes Interesse, das nur deshalb entsteht, weil

das Rechtsgeschäft die Bank JULIUS BÄR &amp; Co. AG (bzw. ein mit dieser Bank mittelbar oder unmittelbar verbundenes
Unternehmen) oder ein anderes vom Verwaltungsrat bestimmtes Unternehmen betrifft. 

22918

Freistellung 

Art. 20. Die Gesellschaft wird jedes Verwaltungsratsmitglied oder jeden Geschäftsführer, oder deren Erben, Testa-

mentsvollstrecker oder Verwalter von allen vernünftigerweise aufgewandten Kosten im Zusammenhang mit irgendei-
nem Rechtsstreit/Klage oder gerichtlichen Verfahren freistellen, in das er als Partei einbezogen wurde, als Folge seiner
Eigenschaft als aktives oder vormaliges Verwaltungsratsmitglied oder als Geschäftsführer der Gesellschaft oder, auf Ver-
langen der Gesellschaft, aufgrund einer Funktion bei einem anderen Unternehmen, mit dem die Gesellschaft vertraglich
verbunden ist oder dessen Gläubiger sie ist, falls er bei einem solchen Rechtsstreit oder Klage nicht von jeder Verant-
wortung freigestellt wird. Ausgenommen sind Vorkommnisse, für welche er rechtskräftig aufgrund einer Klage oder ei-
nem Rechtsverfahren wegen grober Fahrlässigkeit oder schlechter Geschäftsführung verurteilt wird. Im Falle eines
Vergleichs wird Schadenersatz nur im Zusammenhang mit Angelegenheiten geleistet, die durch den Vergleich gedeckt
sind und hinsichtlich welcher die Gesellschaft von ihren Rechtsanwälten eine Bestätigung bekommt, dass die haftungs-
pflichtige Person keine Pflichtverletzung trifft. Die vorstehenden Rechte auf Freistellung schliessen andere Rechte nicht
aus, auf die vorgenannten Personen einen berechtigten Anspruch haben. 

Vertretung 

Art. 21. Die Gesellschaft wird durch die gemeinsamen Unterschriften von zwei Verwaltungsratsmitgliedern der Ge-

sellschaft verpflichtet oder - falls der Verwaltungsrat entsprechende Beschlüsse gefasst hat - durch gemeinsame Unter-
schriften eines Verwaltungsrats mit einem Geschäftsführer, Prokuristen oder anderen Bevollmächtigten bzw. durch die
Einzelunterschrift solcher anderer Personen für genau bezeichnete Einzelgeschäfte, denen dazu durch Verwaltungsrats-
beschluss oder durch zwei Verwaltungsratsmitglieder die entsprechenden Befugnisse erteilt wurden. 

Wirtschaftsprüfer 

Art. 22. Die Generalversammlung der Gesellschaft ernennt einen Wirtschaftsprüfer («réviseur d’entreprises

agréé»), der die in Artikel 113 des Gesetzes von 2002 beschriebenen Pflichten gegenüber der Gesellschaft wahrnimmt. 

Rücknahme und Umtausch von Anteilen 

Art. 23. Wie nachfolgend im Einzelnen geregelt, hat die Gesellschaft das Recht, ihre Anteile jederzeit innerhalb der

durch das Gesetz vorgesehenen Einschränkung bezüglich des Mindestkapitals zurückzukaufen. 

Jeder Anteilseigner kann beantragen, dass die Gesellschaft sämtliche oder einen Teil seiner Anteile zurückkauft, unter

dem Vorbehalt, dass die Gesellschaft nicht gezwungen ist, an einem Bewertungstag (wie nachstehend definiert) oder in
irgendeinem Zeitraum von sieben aufeinanderfolgenden Bewertungstagen mehr als 10% der ausstehenden Anteile eines
Subfonds zurückzukaufen. Zu diesem Zwecke gilt ein Umtausch von Anteilen irgendeines Subfonds als Rücknahme. 

Gehen bei der Gesellschaft an einem Bewertungstag oder in einem Zeitraum von sieben aufeinanderfolgenden Be-

wertungstagen Rücknahme- oder Umtauschgesuche für eine grössere als die vorgenannte Zahl von Anteilen ein, bleibt
es der Gesellschaft vorbehalten, die Rücknahme oder den Umtausch bis zum siebten darauffolgenden Bewertungstag
aufzuschieben. Diese Rücknahme- und Umtauschanträge werden gegenüber später eingegangenen Anträgen bevorzugt
behandelt. 

Der Rücknahmepreis wird innerhalb von fünf Bankarbeitstagen in Luxemburg nach dem betreffenden Bewertungstag

oder, falls später, nach dem Eingangsdatum der Anteilszertifikate (wenn diese ausgegeben werden) bezahlt. Der Rück-
nahmepreis wird auf der Grundlage des Inventarwerts pro Anteil des jeweiligen Subfonds in Übereinstimmung mit den
Vorschriften des Artikels 25 dieser Satzung berechnet, abzüglich einer Rücknahmegebühr von bis zu maximal 3 Prozent,
insoweit diese vom Verwaltungsrat beschlossen und im Verkaufsprospekt beschrieben ist. 

Sollte im Falle von Rücknahmen aufgrund von aussergewöhnlichen Umständen die Liquidität des Anlagevermögens

eines Subfonds nicht für die Zahlung innerhalb dieses Zeitraums ausreichen, wird die Zahlung so bald wie möglich durch-
geführt werden, jedoch, soweit rechtlich zulässig, ohne Zinsen. 

Der Antrag auf Rücknahme der Anteile ist vom Anteilseigner schriftlich direkt an die Gesellschaft oder an eine der

Vertriebsstellen bis zu dem im Verkaufsprospekt festgelegten Zeitpunkt vor dem Bewertungstag zu richten, an dem die
Anteile zurückgegeben werden sollen. Die Anteilszertifikate müssen mit allen noch nicht fälligen Coupons versehen sein.
Ein ordnungsgemäss erteilter Rücknahmeantrag ist unwiderruflich, ausser im Falle und während einer Aussetzung oder
Aufschiebung der Rücknahme. Zurückgenommene Anteile werden annulliert. 

Jeder Anteilseigner kann grundsätzlich den gänzlichen oder teilweisen Umtausch seiner Anteile in Anteile eines an-

deren Subfonds an einem für beide Subfonds geltenden Bewertungstag sowie innerhalb eines Subfonds einen Umtausch
zwischen verschiedenen Anteilskategorien beantragen, gemäss einer im Prospekt beschriebenen Umtauschformel und
nach den Grundsätzen und gegebenenfalls Einschränkungen, wie sie vom Verwaltungsrat für jeden Subfonds festgelegt
worden sind. 

Der Verwaltungsrat ist berechtigt, den Umtausch der Anteile eines Subfonds in Anteile eines anderen Subfonds oder

innerhalb eines Subfonds in andere Anteilskategorien Einschränkungen und Bedingungen zu unterwerfen, die im gelten-
den Verkaufsprospekt dargelegt sind. Dabei kann der Verwaltungsrat insbesondere: 

- die Frequenz von Umtauschanträgen begrenzen;
- den Umtausch von Anteilskategorien bzw. in Anteile unterschiedlicher Subfonds mit einer Gebühr belasten;
- den Umtausch zwischen Anteilskategorien innerhalb eines Subfonds ausschliessen. 
Sollte über einen Zeitraum von 60 aufeinanderfolgenden Tagen der Gesamtwert der Inventarwerte aller ausstehen-

den Anteile geringer als 25 Millionen Schweizer Franken sein, kann die Gesellschaft innerhalb von 3 Monaten eines sol-
chen Tatbestandes mittels einer schriftlichen Mitteilung unter Wahrung einer Frist von 30 Tagen die Anteilseigner aller
Anteile darüber unterrichten, dass nach Ablauf derselben alle (aber nicht nur einige) Anteile zum an dem darauffolgen-
den Bewertungstag geltenden Inventarwert zurückgenommen werden. Dabei werden allfällige vom Verwaltungsrat be-

22919

schlossene und/oder geschätzte Handels- und sonstige Gebühren, wie im Verkaufsprospekt beschrieben, sowie die
Liquidationskosten abgezogen. 

Sofern, gleich aus welchem Grund, während eines Zeitraums von 60 aufeinander folgenden Tagen der Inventarwert

der Vermögenswerte eines Subfonds geringer als 10 Millionen Schweizer Franken ist oder, wenn der Subfonds in einer
anderen Währung als Schweizer Franken denominiert ist, der Gegenwert in dieser anderen Währung, oder, falls der
Verwaltungsrat es für angebracht hält, wegen Veränderungen der wirtschaftlichen oder politischen Gegebenheiten, wel-
che für den betreffende Subfonds von Einfluss sind, kann der Verwaltungsrat, nachdem er dreissig Tage im voraus die
betreffenden Anteilseigner unterrichtet hat, alle (aber nicht nur einige) Anteile des betreffenden Subfonds am dem Frist-
ablauf folgenden Bewertungstag zu einem Rücknahmepreis, welcher die vorweggenommenen Realisations- und Liquida-
tionskosten für die Schliessung des betreffenden Subfonds widerspiegelt, jedoch ohne eine sonstige Rücknahmegebühr,
zurücknehmen oder den Subfonds mit einem anderen Subfonds der Gesellschaft oder mit einem anderen luxemburgi-
schen Organismus für gemeinsame Anlagen verschmelzen. 

Die Schliessung eines Subfonds verbunden mit der zwangsweisen Rücknahme aller betreffenden Anteile oder der Ver-

schmelzung mit einem anderen Subfonds der Gesellschaft oder mit einem anderen luxemburgischen Organismus für ge-
meinsame Anlagen jeweils aus anderen Gründen, als diejenigen des Mindestvolumens seiner Vermögenswerte, oder
wegen Veränderungen der wirtschaftlichen oder politischen Gegebenheiten, welche für den betreffenden Subfonds von
Einfluss sind, kann nur mit dem vorherigen Einverständnis der Anteilseigner dieses zu schliessenden oder zu verschmel-
zenden Subfonds auf einer ordnungsgemäss einberufenen getrennten Versammlung der Anteilseigner des betreffenden
Subfonds, welche wirksam ohne Quorum gehalten werden und mit einer Mehrheit von 50% der anwesenden oder ver-
tretenen Anteile entscheiden kann, beschlossen werden. 

Eine derart vom Verwaltungsrat beschlossene oder von den Anteilseignern gutgeheissene Verschmelzung ist für die

Anteilseigner des betreffenden Subfonds nach Ablauf einer dreissigtägigen Frist von der diesbezüglichen Unterrichtung
der betreffenden Anteilseigner an bindend, ausser im Falle der Verschmelzung mit einem luxemburgischen «fonds com-
mun de placement», welche nur für die dieser Verschmelzung zustimmenden Anteilseigner bindend ist. Ein Antrag eines
Anteilseigners auf Rücknahme seiner Anteile während der Frist darf nicht mit einer Rücknahmegebühr belastet werden.
Liquidationserlöse, welche von den Anteilseignern bei der Beendigung der Liquidation eines Subfonds nicht beansprucht
werden, werden bei der Caisse de Consignation in Luxemburg hinterlegt und verfallen nach 30 Jahren. 

Die Gesellschaft hat die Anteilseigner durch Veröffentlichung einer Rücknahmeankündigung in einer vom Verwal-

tungsrat zu bestimmenden Zeitung hierüber zu informieren. Sind alle betroffenen Anteilseigner und ihre Adressen der
Gesellschaft bekannt, so erfolgt die Rücknahmeankündigung mittels Brief an diese Adressaten. 

Bewertungen und Aussetzungen von Bewertungen 

Art. 24. Der Inventarwert der Vermögen der Gesellschaft («Inventarwert»), der Inventarwert je Anteil jedes Sub-

fonds und, sofern anwendbar, die Inventarwerte der innerhalb eines Subfonds ausgegebenen Anteilskategorie werden
in der betreffenden Währung an jedem Bewertungstag - wie nachfolgend definiert - bestimmt, ausser in den nachstehend
beschriebenen Fällen einer Aussetzung. Bewertungstag für jeden Subfonds ist jeder Bankarbeitstag in Luxemburg, wel-
cher zugleich kein gewöhnlicher Feiertag für die Börsen oder anderen Märkte ist, die für einen wesentlichen Teil des
Inventarwerts des entsprechenden Subfonds die Bewertungsgrundlage darstellen, wie von der Gesellschaft bestimmt.

Die Gesellschaft kann die Berechnung des Inventarwertes eines jeden Subfonds, sowie die Ausgabe, den Umtausch

und die Rücknahme von Anteilen dieses Subfonds, ebenso wie den Umtausch von und in Anteile eines Subfonds zeit-
weilig aussetzen: 

a) wenn eine oder mehrere Börsen oder andere Märkte, die für einen wesentlichen Teil des Inventarwertes die Be-

wertungsgrundlagen darstellen, (ausser an gewöhnlichen Feiertagen) geschlossen sind oder der Handel ausgesetzt wird;
oder 

b) wenn es nach Ansicht des Verwaltungsrates aufgrund besonderer Umstände unmöglich ist, Vermögenswerte zu

kaufen oder zu bewerten; oder 

c) wenn die normalerweise zur Kursbestimmung eines Wertpapiers des entsprechenden Subfonds eingesetzte Kom-

munikationstechnik zusammengebrochen oder nur bedingt einsatzfähig ist; oder 

d) wenn die Überweisung von Geldern zum Kauf oder zur Veräusserung von Kapitalanlagen der Gesellschaft unmög-

lich ist; oder 

e) im Fall einer Entscheidung, die Gesellschaft zu liquidieren, an oder nach dem Tag der Veröffentlichung der ersten

Einberufung einer sich mit diesem Thema befassenden Generalversammlung der Anteilseigner zu diesem Zweck. 

Bei Eintritt eines Ereignisses, welches die Liquidation der Gesellschaft zur Folge hat, oder nach Eingang einer entspre-

chenden Anordnung der luxemburgischen Aufsichtsbehörde, wird die Gesellschaft die Ausgabe, Rücknahme und den
Umtausch von Anteilen unverzüglich einstellen. 

Anteilseigner, die ihre Anteile zur Rücknahme oder Umtausch angeboten haben, werden innerhalb von sieben Tagen

schriftlich über eine solche Aussetzung sowie unverzüglich von der Beendigung derselben benachrichtigt.

Die Aussetzung der Ausgabe bzw. Rücknahme und des Umtauschs von Anteilen irgendeines Subfonds hat keine Aus-

wirkung auf die Berechnung des Inventarwertes, die Ausgabe, Rücknahme und Umtausch von Anteilen eines anderen
Subfonds. 

Festlegung des Inventarwertes 

Art. 25. Der Inventarwert je Anteil jedes Subfonds, und soweit anwendbar, der Inventarwert der innerhalb eines

Subfonds ausgegebenen Anteilskategorien wird in der betreffenden Währung an jedem Bewertungstag bestimmt, indem
der gesamte Inventarwert der Aktiva des betreffenden Subfonds oder der betreffenden Anteilskategorie durch die An-
zahl der im Umlauf befindlichen Anteile dieses Subfonds oder dieser Anteilskategorie dividiert wird. Der gesamte Inven-

22920

tarwert des betreffenden Subfonds oder der betreffenden Anteilskategorie repräsentiert dabei den Marktwert der ihr
zugeordneten Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten. 

Bewertungsvorschriften

Art. 26. Die Bewertung der Inventarwerte der verschiedenen Subfonds erfolgt in folgender Weise: 
(A) Die Aktiva der Gesellschaft beinhalten folgendes: 
a) sämtliche verfügbaren Kassenbestände bzw. auf Konto, zuzüglich aufgelaufene Zinsen; 
b) alle Wechsel und andere Guthaben auf Sicht (inklusive der Erlöse von Wertpapierverkäufen, die noch nicht gutge-

schrieben sind); 

c) alle Wertpapiere (Aktien, fest- und variabelverzinsliche Wertpapiere, Obligationen, Options- oder Subskriptions-

rechte, Optionsscheine und andere Anlagen und Wertpapiere im Besitz der Gesellschaft); 

d) alle Dividenden und fälligen Ausschüttungen zugunsten der Gesellschaft in bar oder in anderer Form, soweit der

Gesellschaft bekannt, unter Voraussetzung, dass die Gesellschaft die Bewertungsveränderung im Marktwert der Wert-
papiere infolge der Handelspraktiken wie z.B. im Handel ex Dividende bzw. ex Bezugsrechte anpassen muss; 

e) alle aufgelaufenen Zinsen auf verzinsliche Wertpapiere, die die Gesellschaft hält, soweit nicht solche Zinsen in der

Hauptforderung enthalten sind; 

f) alle finanziellen Rechte, die sich aus dem Einsatz derivativer Instrumente ergeben; 
g) die vorläufigen Aufwendungen der Gesellschaft, soweit diese nicht abgeschrieben wurden, unter der Vorausset-

zung, dass solche vorläufigen Aufwendungen direkt vom Kapital der Gesellschaft abgeschrieben werden dürfen; und 

h) alle anderen Aktiva jeder Art und Zusammensetzung, inklusive vorausbezahlte Aufwendungen. 
Der Wert solcher Anlagewerte wird wie folgt festgelegt: 
1) Der Wert von frei verfügbaren Kassenbeständen bzw. Einlagen, Wechsel und Sichtguthaben, vorausbezahlte Auf-

wendungen, Bardividenden und Zinsen gemäss Bestätigung oder aufgelaufen, aber nicht eingegangen, wie oben darge-
stellt, soll zum vollen Betrag verbucht werden, es sei denn aus irgendeinem Grund sei die Zahlung wenig wahrscheinlich
oder nur ein Teil einbringlich, weshalb der Wert hiervon nach Reduktion eines Abschlages ermittelt werden soll, nach
Gutdünken der Gesellschaft, mit dem Zwecke, den effektiven Wert zu ermitteln. 

2) Zum Anlagevermögen gehörende Wertpapiere die amtlich notiert sind oder an einem anderen geregelten Markt

gehandelt werden, werden zum letzten verfügbaren Kurs an dem Hauptmarkt, an dem diese Wertpapiere gehandelt
werden, bewertet. Dabei können die Dienste eines von dem Verwaltungsrat genehmigten Kursvermittlers in Anspruch
genommen werden. Wertpapiere, deren Kurs nicht marktgerecht ist, sowie alle anderen zulässigen Anlagewerte (ein-
schliesslich Wertpapiere, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind oder an einem geregelten Markt gehandelt wer-
den), werden zu ihren wahrscheinlichen Realisierungswerten eingesetzt, die nach Treu und Glauben durch oder unter
der Leitung der Geschäftsleitung der Gesellschaft bestimmt werden. 

3) Alle Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten, die nicht auf die Währungen des entsprechenden Subfonds lauten,

werden in die jeweilige Währung des betreffenden Subfonds zu dem am Bewertungszeitpunkt von einer Bank oder ei-
nem anderen verantwortlichen Finanzinstitut mitgeteilten Wechselkurs umgerechnet.

4) Anteile, die von OGA des offenen Typs ausgegeben werden, sind mit ihrem zuletzt verfügbaren Inventarwert zum

Kurs am Ort ihrer Notierung zu bewerten. 

5) Der Veräusserungswert von Termin- (Futures/Forwards) oder Optionsverträgen, die nicht an einer Börse oder

an einem anderen organisierten Markt gehandelt werden, ist gemäss den vom Verwaltungsrat festgelegten Richtlinien
und in gleichbleibender Weise zu bewerten. Der Veräusserungswert von Termin- oder Optionsverträgen, die an einer
Börse oder an anderen organisierten Märkten gehandelt werden, ist auf der Basis des zuletzt verfügbaren Abwicklungs-
preises für diese Verträge an Börsen und organisierten Märkten zu bewerten, an denen Termin- oder Optionsverträge
dieser Art gehandelt werden; dies gilt mit der Massgabe, dass bei Termin- oder Optionsverträgen, die nicht an einem
Bewertungstag veräussert werden konnten, der vom Verwaltungsrat als angemessen und adäquat angesehene Wert die
Basis für die Ermittlung des Veräusserungswertes dieses Vertrages ist. 

6) Die Bewertung liquider Mittel und Geldmarktinstrumente kann zum jeweiligen Nennwert zuzüglich aufgelaufener

Zinsen oder unter Berücksichtigung der planmässig abgeschriebenen historischen Kosten erfolgen. Die letztgenannte
Bewertungsmethode kann dazu führen, dass der Wert zeitweilig von dem Kurs abweicht, den die Gesellschaft beim Ver-
kauf der Anlage erhalten würde. Die Gesellschaft wird diese Bewertungsmethode jeweils prüfen und nötigenfalls Ände-
rungen empfehlen, um sicherzustellen, dass die Bewertung dieser Vermögenswerte zu ihrem angemessenen Wert
erfolgt, der in gutem Glauben gemäss den vom Verwaltungsrat vorgeschriebenen Verfahren ermittelt wird. Ist die Ge-
sellschaft der Auffassung, dass eine Abweichung von den planmässig abgeschriebenen historischen Kosten je Anteil zu
erheblichen Verwässerungen oder sonstigen den Anteilinhabern gegenüber unangemessenen Ergebnissen führen würde,
so muss sie ggf. Korrekturen vornehmen, die sie als angemessen erachtet, um Verwässerungen oder unangemessene
Ergebnisse auszuschliessen oder zu begrenzen, soweit dies in angemessenem Rahmen möglich ist. 

7) Die Swap-Transaktionen werden regelmässig auf Basis der von der Swap-Gegenpartei erhaltenen Bewertungen be-

wertet. Bei den Werten kann es sich um den Geld- oder Briefkurs oder den Mittelkurs handeln, wie gemäss den von
dem Verwaltungsrat festgelegten Verfahren in gutem Glauben bestimmt. Spiegeln diese Werte nach Auffassung des Ver-
waltungsrats den angemessenen Marktwert der betreffenden Swap-Transaktionen nicht wider, wird der Wert dieser
Swap-Transaktionen von dem Verwaltungsrat in gutem Glauben oder gemäss einer anderen dem Verwaltungsrat nach
eigenem Ermessen geeignet erscheinenden Methode bestimmt. 

8) Wird aufgrund besonderer Umstände, wie zum Beispiel versteckten Kreditrisikos, eine Bewertung nach Massgabe

der vorstehenden Regeln undurchführbar oder unrichtig, ist die Gesellschaft berechtigt, andere allgemein anerkannte,
von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsgrundsätze anzuwenden, um eine angemessene Bewertung des Anla-
gevermögens zu erzielen. 

22921

(B) Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft sollen folgendes beinhalten: 
a) alle Kreditaufnahmen, Wechsel und andere fälligen Beträge; 
inklusive Sicherheitshinterlagen wie margin accounts etc. im Zusammenhang mit dem Einsatz von derivativen Instru-

menten; und 

b) alle fälligen bzw. aufgelaufenen administrativen Aufwendungen inklusive der Gründungs- und Registrierungskosten

bei den Regierungsstellen wie auch Rechtsberatungsgebühren, Prüfungsgebühren, alle Gebühren der Anlageberater, der
Depotstelle, Vertriebsstellen und aller anderen Repräsentanten und Agenten der Gesellschaft, die Kosten der Pflicht-
veröffentlichungen und des Prospekts, der Geschäftsabschlüsse und anderer Dokumente, die den Anteilseignern verfüg-
bar gemacht werden. Weichen die zwischen der Gesellschaft und den von ihr beigezogenen Dienstleistungserbringern
wie Anlageberater, Vertriebsberater, Depotbank vereinbarte Gebührensätze für solche Dienstleistungen bezüglich ein-
zelner Subfonds voneinander ab, so sind die entsprechenden unterschiedlichen Gebühren ausschliesslich den jeweiligen
Subfonds zu belasten. Marketing- und Werbungsaufwendungen dürfen nur im Einzelfall durch Beschluss des Verwal-
tungsrats gegebenenfalls auf Antrag eines Beirats einem Subfonds belastet werden; und 

c) alle fälligen und noch nicht fälligen bekannten Verbindlichkeiten inklusive der erklärten aber noch nicht bezahlten

Dividenden; und 

d) ein angemessener für Steuer zurückgestellter Betrag, berechnet auf den Tag der Bewertung sowie andere Rück-

stellungen oder Reserven, die vom Verwaltungsrat genehmigt sind; und 

e) alle anderen Verbindlichkeiten der Gesellschaft irgendwelcher Natur gegenüber dritten Parteien; 
Jegliche Verbindlichkeit irgendwelcher Natur gegenüber dritten Parteien ist auf den/die betreffenden Subfonds be-

schränkt. 

Zum Zwecke der Bewertung ihrer Verbindlichkeiten kann die Gesellschaft alle administrativen und sonstigen Auf-

wendungen mit regelmässigem bzw. periodischem Charakter mit einbeziehen, indem sie diese für das gesamte Jahr oder
jede andere Periode bewertet und den sich ergebenden Betrag proportional auf die jeweilige aufgelaufene Zeitperiode
aufteilt. Diese Bewertungsmethode darf sich nur auf administrative und sonstige Aufwendungen beziehen, die alle Sub-
fonds gleichmässig betreffen. 

(C) Für jeden Subfonds wird der Verwaltungsrat in folgender Weise ein Anlagevermögen erstellen: 
a) Der Erlös der Zuteilung und Ausgabe von Anteilen jedes Subfonds soll in den Büchern der Gesellschaft demjenigen

Anlagevermögen zugeordnet werden, für das dieser Subfonds eröffnet worden ist und die entsprechenden Anlagewerte
und Verbindlichkeiten sowie Einkünfte und Aufwendungen sollen diesem Anlagevermögen gemäss den Richtlinien dieses
Artikels zugeordnet werden. 

b) Wenn irgendein Anlagewert von einem anderen Aktivum abgeleitet worden ist, sollen derartige abgeleitete Aktiva

in den Büchern der Gesellschaft dem gleichen Subfonds zugeordnet werden, wie die Aktiva, von denen sie herstammen
und bei jeder neuen Bewertung eines Anlagewerts wird der Wertzuwachs bzw. Wertverlust dem betreffenden Subfonds
zugeordnet. 

c) Falls die Gesellschaft eine Verbindlichkeit eingegangen ist, die in Beziehung zu irgendeinem Aktivum eines bestimm-

ten Subfonds oder zu irgendeiner Aktivität in Zusammenhang mit einem Aktivum irgendeines Subfonds steht, wird diese
Verbindlichkeit dem betreffenden Subfonds zugeordnet. 

d) Falls ein Anlagewert oder eine Verbindlichkeit der Gesellschaft nicht als eine einem bestimmten Subfonds zuzu-

ordnende bestimmte Grösse angesehen werden kann und auch nicht alle Subfonds gleichmässig betrifft, kann der Ver-
waltungsrat nach Treu und Glauben solche Anlagewerte oder Verbindlichkeiten zuordnen;

e) Ab dem Tage an dem eine Dividende für einen Subfonds erklärt wird, ermässigt sich der Inventarwert dieses Sub-

fonds um den Dividendenbetrag, vorbehaltlich jedoch immer der Regelungen für den Verkauf und Rücknahmepreis der
Anteile jedes Subfonds wie in diesen Artikeln dargelegt. 

(D) Für den Zweck der Bewertung im Rahmen dieses Artikels gilt folgendes: 
a) Anteile, die gemäss Artikel 23 zurückgekauft werden, sollen als bestehende behandelt und eingebucht werden bis

unmittelbar nach dem durch den Verwaltungsrat oder dessen Bevollmächtigten festgelegten Zeitpunkt, an dem eine sol-
che Bewertung durchgeführt wird, und von diesem Zeitpunkt an bis der Preis hierfür bezahlt ist werden sie als eine
Verbindlichkeit der Gesellschaft behandelt; 

b) alle Anlagen, Kassenbestände und übrigen Aktiva irgendeines Anlagevermögens, die nicht auf die Währung des be-

treffenden Subfonds lauten, werden unter Berücksichtigung ihres Marktwertes zu dem an dem Tag der Inventarwertbe-
rechnung geltenden Wechselkurs umgerechnet; und 

c) an jedem Bewertungstag müssen alle Käufe und Verkäufe von Wertpapieren, die durch die Gesellschaft an eben

diesem Bewertungstag kontrahiert wurden, soweit möglich, in die Bewertung mit einbezogen werden. 

Verkaufspreis und Rücknahmepreis 

Art. 27. Wann immer die Gesellschaft Anteile zur Zeichnung anbietet, soll der Preis der angebotenen Anteile auf

dem Inventarwert (wie oben definiert) basieren für den jeweiligen Subfonds bzw. die jeweilige Anteilskategorie, erhöht
um eine Verkaufsgebühr von nicht mehr als 5% soweit von der Vertriebsstelle oder der Gesellschaft beschlossen, die
ganz oder teilweise an die Vertriebsstellen oder an die Gesellschaft zu zahlen ist, wobei diese Verkaufsgebühren sich
nach den jeweiligen Gesetzen richten und ein vom Verwaltungsrat beschlossenes Maximum nicht überschreiten dürfen
und für jeden Subfonds bzw. jede Anteilskategorie unterschiedlich sein können, aber innerhalb eines Subfonds bzw. einer
Anteilskategorie müssen alle Zeichnungsanträge an demselben Ausgabetag gleich behandelt werden, soweit die betref-
fende Verkaufsgebühr der Gesellschaft zusteht. Der so errechnete Preis («Verkaufspreis») ist innerhalb eines vom Ver-
waltungsrat zu beschliessenden Zeitraums von nicht mehr als sieben Luxemburger Bankarbeitstagen nach Zuteilung der
Anteile zahlbar. Ausnahmsweise kann der Verkaufspreis mit Zustimmung des Verwaltungsrats und in Übereinstimmung
mit allen anwendbaren Gesetzen insbesondere mittels einer Sonderbewertung der betreffenden Sacheinlagen durch den

22922

Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft derart geleistet werden, dass der Gesellschaft vom Erwerber in Übereinstimmung
mit der Anlagepolitik und den Anlagebeschränkungen Wertpapiere übertragen werden. 

Bei jeder Rücknahme von Anteilen wird der Anteilspreis zu dem diese Anteile zurückgenommen werden, aufgrund

des Inventarwertes des jeweiligen Subfonds bzw. der jeweiligen Anteilskategorie berechnet, ermässigt um eine Rück-
nahmegebühr von bis zu 3%, soweit vom Verwaltungsrat beschlossen, die ganz oder teilweise an die vermittelnden Ver-
kaufsagenten zu zahlen ist, wobei diese Rücknahmegebühr für jeden Subfonds bzw. jede Anteilskategorie unterschiedlich
sein kann. Der so definierte Preis («Rücknahmepreis») wird gemäss Artikel 23 ausgezahlt. 

Die Auszahlung des Rücknahmepreises kann auch in besonderen Fällen auf Antrag des betreffenden Anteilseigners

mittels einer Sachausschüttung erfolgen, deren Bewertung vom Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft zu bestätigen ist und
wobei die Gleichbehandlung aller Anteilseigner sichergestellt sein muss. 

Der Verwaltungsrat kann festlegen, dass Anteile verschiedener Subfonds und, innerhalb eines Subfonds, Anteilskate-

gorien eine unterschiedliche maximale Ausgabe-/Rücknahmegebühr haben können. 

Rechnungsjahr 

Art. 28. Das Rechnungsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Juli eines Jahres und endet am 30. Juni des folgenden Jah-

res. 

Die Jahresabschlüsse der Gesellschaft erfolgen in Schweizer Franken. Falls gemäss Artikel 5 verschiedene Subfonds

bestehen deren Anteilswerte in anderen Währungen als Schweizer Franken ausgedrückt werden, werden diese in
Schweizer Franken umgerechnet und in dem konsolidierten geprüften Jahresabschluss in Schweizer Franken ausge-
drückt, einschliesslich der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, der mit dem Bericht des Verwaltungsrats allen
Anteilseignern 15 Tage vor jeder Generalversammlung zur Verfügung gehalten wird. 

Gewinnverteilung 

Art. 29. Die getrennten Versammlungen der Anteilseigner der jeweiligen Subfonds beschliessen auf Antrag des Ver-

waltungsrats über die Verwendung des Nettogewinnes der jeweiligen Subfonds wobei jeweils die Eigner thesaurierender
Anteile und die Eigner ausschüttender Anteile getrennt beschliessen. Die Ergebnisse der Gesellschaft können ausge-
schüttet werden, insoweit das wie unter Artikel 5 oben definierte Mindestkapital der Gesellschaft nicht berührt wird. 

Wenn Dividenden für die ausschüttenden Anteile eines Subfonds erklärt werden, werden die Verkaufs- und Rück-

nahmepreise der ausschüttenden Anteile dieses Subfonds angepasst. Bei den thesaurierenden Anteilen erfolgen keine
Ausschüttungen. Vielmehr wird der den thesaurierenden Anteilen zugeordnete Wert zugunsten ihrer Anteilseigner re-
investiert. 

Zwischendividenden können zu jeder Zeit durch Verwaltungsratsbeschluss ausbezahlt werden. 
Falls Dividenden erklärt werden, werden diese grundsätzlich in der Währung des Inventarwertes des betreffenden

Subfonds bezahlt, können jedoch auch in einer anderen, vom Verwaltungsrat zu beschliessenden Währung, an den von
demselben festgelegten Orten und Zeiten bezahlt werden. Der Verwaltungsrat kann den zur Umrechnung der Dividen-
denbeträge in die Währung ihrer Zahlung anwendbare Wechselkurs festlegen. 

Namensgebung der Gesellschaft

Art. 30. Die Gesellschaft kann Verträge mit Gesellschaften der JULIUS BÄR Gruppe abschliessen, im Rahmen derer

diese der Gesellschaft bei der Führung ihrer Geschäfte umfassende Dienste leistet. Falls diese Verträge aus irgendeinem
Grunde gekündigt werden und die JULIUS BÄR Gruppe aufhört für die Gesellschaft Dienstleistungen zu erbringen oder
sie zu unterstützen, ist die Gesellschaft verpflichtet, auf erste Aufforderung der JULIUS BÄR Gruppe hin, ihren Namen
in eine Firmenbezeichnung zu ändern, die das Wort «Julius Bär» oder die Buchstaben «JB» nicht mehr enthält. 

Ausschüttung bei Auflösung 

Art 31. Falls die Gesellschaft aufgelöst wird, erfolgt die Liquidation durch einen oder mehrere Liquidatoren, die von

der Generalversammlung benannt werden, die eine solche Auflösung beschliesst und Vollmachten und Entgelte festlegt.
Der Nettoerlös der Liquidation bezogen auf jeden Subfonds bzw. jede Anteilskategorie wird unter den Anteilseignern
jedes Subfonds und jeder Anteilskategorie im Verhältnis ihrer Anteile in den bezüglichen Subfonds bzw. Anteilskatego-
rien aufgeteilt 

Satzungsänderung 

Art. 32. Diese Satzung kann jederzeit durch Beschluss der Anteilseigner der Gesellschaft abgeändert oder ergänzt

werden, vorausgesetzt, dass die im Luxemburger Gesetz vom 10. August 1915 in seiner jeweils neuesten Fassung (das
«Gesetz von 1915») vorgesehenen Bedingungen über die Beschlussfähigkeit und die Mehrheiten in der Abstimmung ein-
gehalten werden. Alle Änderungen der Rechte von Anteilseignern eines Subfonds im Verhältnis zu denjenigen eines an-
deren Subfonds können nur erfolgen, falls diese mit den im Gesetz von 1915 für Satzungsänderungen vorgesehenen
Bedingungen auch im betroffenen Subfonds erfüllt sind. 

Allgemein 

Art. 33. Alle Angelegenheiten, die nicht durch diese Satzung geregelt sind, werden gemäss dem Gesetz von 1915

und dem Gesetz von 2002 geregelt. 

Da hiermit die Tagesordnung erschöpft ist, wurde diese Versammlung geschlossen und dieses Protokoll am

10.05.2005 um 10.15 Uhr unterzeichnet. 

Worüber Urkunde, geschehen und aufgenommen zu Luxemburg, Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung alles Vorstehenden an die Komparenten, welche alle dem Notar nach Namen, Vornamen, Stand

und Wohnort bekannt sind, haben alle Komparenten mit Uns, Notar, die gegenwärtige Urkunde unterschrieben.

Gezeichnet: H. Beythan, S. Alps, D. Steberl, J.-P. Hencks.

22923

Enregistré à Luxembourg, le 11 mai 2005, vol. 148S, fol. 35, case 8. – Reçu 12 euros.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Für gleichlautende Ausfertigung, zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, erteilt. 

(038644.3/216/773) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mai 2005.

JULIUS BAER MULTIBOND, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 32.187. 

Le texte des statuts coordonnés a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mai

2005.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(038645.3/216/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mai 2005.

BPVN STRATEGIC INVESTMENT FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 29.331. 

<i>Extrait des résolutions prises par l’assemblée générale ordinaire des actionnaires

Il résulte du procès-verbal de l’assemblée générale ordinaire des actionnaires tenue à Luxembourg le 12 avril 2005 à

14.00 heures que:

1. Le mandat de tous les administrateurs étant venu à échéance, l’assemblée générale ordinaire décide de réélire pour

une durée d’un an expirant à l’issue de l’assemblée générale ordinaire appelée à statuer sur les comptes annuels au 31
décembre 2005 les personnes suivantes:

- Monsieur Peter Mayr, Vice-Presidente ed Amministratore Delegato d’ALPI SIM Spa, né le 28 juin 1950 à Bolzano

(Italie), adresse professionnelle Via Stadio 2, I-20033 Desio (MI);

- Monsieur Giampaolo Marcellini, administrateur, né le 8 juin 1959 à Terni (Italie), adresse professionnelle à I-37121

Verona, 2, Piazza Nogara;

- Monsieur Damiano Parini, administrateur, né le 19 avril 1949 à Mongiana (Italie), adresse professionnelle à I-20146

Milan, 12, Via Roncaglia;

- Monsieur Mario Tomasi, administrateur, né le 18 février 1952 à Milan (Italie), adresse professionnelle à I-20146 Mi-

lan, 12, Via Roncaglia;

et de nommer Monsieur Gianfranco Barp, Directeur Général de la BANCO POPOLARE DI VERONA E NOVARA

(LUXEMBOURG) S.A., né le 30 novembre 1952 à Belluno (Italie), adresse professionnelle à L-2449 Luxembourg, 26,
boulevard Royal, comme nouvel administrateur en remplacement de Monsieur Gianfranco Gaffarelli, administrateur, né
le 21 juin 1939 à Rome (Italie), adresse professionnelle à L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.

2. Le mandat du réviseur d’entreprises étant venu à échéance, l’assemblée générale ordinaire décide de réélire DE-

LOITTE S.A. comme réviseur d’entreprises pour une durée d’un an se terminant à l’issue de l’assemblée générale ordi-
naire appelée à statuer sur les comptes annuels au 31 décembre 2005.

Luxembourg, le 12 avril 2005.

Enregistré à Luxembourg, le 27 avril 2005, réf. LSO-BD05779. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(037471.3/267/32) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 11 mai 2005.

JULIUS BAER MULTICASH, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital. 

Gesellschaftssitz: L-1470 Luxemburg, 69, route d’Esch.

H. R. Luxemburg B 36.405. 

Im Jahre zweitausendfünf, am zehnten Mai, um 10.30 Uhr.
Vor Notar Jean-Paul Hencks, im Amtssitze zu Luxemburg, 

fand die ausserordentliche Generalversammlung der Anteilseigner des JULIUS BAER MULTICASH, einer Investment-

gesellschaft mit veränderlichem Kapital, welche ihren Geschäftssitz in 69, route d’Esch, L-1470 Luxemburg hat, (die
«Gesellschaft»), gegründet in Luxemburg am 15. März 1991 durch Urkunde des Notars Joseph Kerschen, mit damaligem
Amtssitz in Luxemburg-Eich, Grossherzogtum Luxemburg, welche im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations
(«Mémorial») Nr. 204 vom 6. Mai 1991 veröffentlicht wurde, statt.

Die Satzung wurde zuletzt durch notarielle Urkunde vom 14. Mai 2002, veröffentlicht im Mémorial Nr. 984, vom 27.

Juni 2002, abgeändert. 

Die Gesellschaft ist eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister in Luxemburg, Sektion B unter Nummer

36.405. 

Luxemburg, den 12. Mai 2005.

J.-P. Hencks.

J.-P. Hencks.

<i>Pour la société
Signatures

22924

Den Vorsitz der Versammlung führt Herr Hermann Beythan, Rechtsanwalt, wohnhaft in Luxemburg,
welcher als Sekretär bestimmt Frau Silke Alps, Rechtsanwältin, wohnhaft in Luxemburg.
Die Generalversammlung wählt als Stimmenzähler Herr Dieter Steberl, Privatbeamter, wohnhaft in Junglinster. 
Der Vorsitzende stellt fest, dass die erste ausserordentliche Generalversammlung der Anteilseigner der Gesellschaft

vom 5. April 2005 aufgrund der geringen Anzahl der anwesenden oder vertretenen Anteilseigner nicht beschlussfähig
war. Es wurde daraufhin beschlossen, diese Generalversammlung für den 10. Mai 2005, 10.30 Uhr neu einzuberufen. 

Der Vorsitzende erklärt und bittet den Notar zu beurkunden:
1. Die anwesenden oder vertretenen Anteilseigner und die Anzahl der Anteile, welche jeder von ihnen hält, sind auf-

gezeichnet in einer Anwesenheitsliste, die von den Bevollmächtigten der vertretenen Anteilseigner und von den Mitglie-
dern des Büros unterzeichnet ist. Diese Anwesenheitsliste und die Vollmachten, paraphiert ne varietur, sind dieser
Originalurkunde beigebogen und werden mit ihr einregistriert. 

2. Einberufungsschreiben wurden veröffentlicht:
im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C, 
Nummer 304 vom 7.04.2005 und Nummer 363 vom 22.04.2005;
in der Zeitung «Luxemburger Wort» vom 7.04.2005 und 22.04.2005; 
in der Zeitung «Neue Züricher Zeitung» vom 7.04.2005 und 22.04.2005; 
den Eignern von Namensanteilen wurden sie am 27. April 2005 per Post zugesandt. 
3. Von einer Million einhundertneunzehntausend neunhundertzweiunddreissig Komma dreihundertzweiundsechzig

(1.119.932,362) Anteilen, die ausgegeben wurden und in Umlauf sind, sind dreihundertzweiundvierzigtausend neun-
hundertdreizehn Komma siebenhundertsiebenundsechzig (342.913,767) Anteile bei der gegenwärtigen ausserordentli-
chen Generalversammlung anwesend oder vertreten. 

4. Die Tagesordnung der Generalversammlung ist wie folgt: 
* Unterstellung der Gesellschaft unter Teil 1 des Luxemburger Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen

für gemeinsame Anlagen (das «Gesetz von 2002»), sowie insbesondere dementsprechende Abänderung von Artikel 3
der Satzung wie folgt:

«Der ausschliessliche Gegenstand der Gesellschaft ist die Anlage in übertragbare Wertpapiere jeder Art und/oder in

andere liquide Finanzanlagen im Sinne von Artikel 41 Absatz 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 (das «Gesetz von
2002») über Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapiere, zum Zwecke der Risikostreuung und um den An-
teilseignern das Ergebnis der Verwaltung des Anlagevermögens zukommen zu lassen. Die Gesellschaft kann jede Mass-
nahme treffen und alle Geschäfte durchführen, die sie als zur Erfüllung und Entwicklung ihres Gesellschaftszwecks
nützlich erachtet, in dem Umfange, wie es das Gesetz von 2002 erlaubt», 

* weitere Abänderung der Satzung der Gesellschaft, um diese an das Gesetz von 2002 anzupassen, 
* Umbenennung der «Anteilsklassen» in «Subfonds», 
* Spezifizierung der zwei letzten Absätze von Artikel 15, 
* Abänderung von Absatz 1 sowie Punkt a) in Artikel 24 und 
* Annahme der neuen Satzung der Gesellschaft. 
Ehe zur Beschlussfassung geschritten wurde hat der amtierende Notar die Generalversammlung und das Versamm-

lungsbüro auf Artikel 67-1 (2) des Gesetzes über die Handelsgesellschaften hingewiesen, laut welchem die Veröffentli-
chungen in «deux journaux de Luxembourg» stattfinden müssen, sodass im Sinn dieser Verfügung die Versammlung nicht
rechtsmässig einberufen sein könnte. Das Versammlungsbüro jedoch sowie sämtliche anwesenden und vertretenen Ak-
tionäre äussern die Meinung, dass das Gesetz auch in soweit interpretiert werden könnte, dass es sich um zwei Zeitun-
gen handeln müsste die in Luxemburg im Handel wären was der Fall sei für die «Neue Züricher Zeitung». Infolge dessen
ersuchen sie ausdrücklich den Notar über die soeben von ihm gemachte Beanstandung hinwegzugehen und die zu neh-
menden Beschlüsse zu beurkunden mit der Erklärung den Notar von jeder Verantwortung zu entbinden. 

<i>Beschlussfassung: 

Die Versammlung beschliesst, die Gesellschaft Teil 1 des Gesetzes von 2002 zu unterstellen und die Satzung neuzu-

fassen, insbesondere in Bezug auf die in der Tagesordnung erwähnten Punkte. 

Die neue Satzung lautet wie folgt: 

Die Gesellschaft 

Art. 1. Unter dem Namen JULIUS BAER MULTICASH (die «Gesellschaft») besteht eine «Investmentgesellschaft mit

veränderlichem Kapital» (SICAV). 

Dauer 

Art. 2. Die Gesellschaft besteht für einen unbegrenzten Zeitraum. Sie kann jederzeit durch einen Beschluss der An-

teilseigner der Gesellschaft aufgelöst werden, sofern der Beschluss in der Form gemäss Art. 32 der Satzung erfolgt. 

Gegenstand 

Art. 3. Der ausschliessliche Gegenstand der Gesellschaft ist die Anlage in übertragbare Wertpapiere jeder Art und/

oder in andere liquide Finanzanlagen im Sinne von Artikel 41 Absatz 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 (das «Ge-
setz von 2002») über Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapiere, zum Zwecke der Risikostreuung und um
den Anteilseignern das Ergebnis der Verwaltung des Anlagevermögens zukommen zu lassen. Die Gesellschaft kann jede
Massnahme treffen und alle Geschäfte durchführen, die sie als zur Erfüllung und Entwicklung ihres Gesellschaftszwecks
nützlich erachtet, in dem Umfange, wie es das Gesetz von 2002 erlaubt. 

22925

Geschäftssitz 

Art. 4. Der Geschäftssitz der Gesellschaft besteht in der Stadt Luxemburg, im Grossherzogtum Luxemburg. Zweig-

niederlassungen oder andere Repräsentanten können entweder in Luxemburg oder im Ausland durch Beschluss des
Verwaltungsrates der Gesellschaft (der «Verwaltungsrat») errichtet werden. 

Falls der Verwaltungsrat entscheidet, dass Ereignisse höherer Gewalt geschehen sind oder unmittelbar bevorstehen,

welche die normalen Geschäftstätigkeiten der Gesellschaft an ihrem Geschäftssitz oder den laufenden Kontakt mit Per-
sonen im Ausland beeinträchtigen könnten, so kann der Geschäftssitz vorübergehend ins Ausland verlegt werden, bis
diese ausserordentlichen Umstände beendet sind. Derartige vorübergehenden Massnahmen haben keine Auswirkung
auf die Nationalität der Gesellschaft, die eine Luxemburger Gesellschaft bleibt. 

Gesellschaftskapital - Aktien 

Art. 5. Das Gesellschaftskapital ist durch Anteile ohne Nennwert («Anteile») dargestellt, die zusammen jederzeit

dem Inventarwert der Gesellschaft entsprechen. 

Das Mindestkapital der Gesellschaft entspricht in Schweizer Franken dem Gegenwert von einer Million zweihundert-

fünfzigtausend (1.250.000,-) Euro. 

Der Verwaltungsrat ist ohne Einschränkung berechtigt, jederzeit Anteile zum Ausgabepreis pro Anteil gem. Artikel

27 auszugeben, ohne den bestehenden Anteilseignern der Gesellschaft ein Anrecht auf die neuen Anteile zu gewähren.
Der Verwaltungsrat kann jedem seiner Mitglieder oder einem Geschäftsführer der Gesellschaft oder jeder rechtmässig
ermächtigten Person die Befugnis übertragen, Zeichnungen anzunehmen und Zahlungen für solche neuen Anteile ent-
gegenzunehmen und diese auszuhändigen. 

Solche Anteile können gemäss Beschluss des Verwaltungsrates verschiedenen Anlagevermögen («Subfonds») ange-

hören und ebenfalls nach Beschluss des Verwaltungsrates in unterschiedlichen Währungen notiert sein. Der Verwal-
tungsrat kann ausserdem bestimmen, dass innerhalb eines Subfonds zwei oder mehrere Kategorien von Anteilen
(«Anteilskategorie») mit unterschiedlichen Merkmalen ausgegeben werden, wie z.B. eine spezifische Ausschüttungs-
oder Thesaurierungspolitik, eine spezifische Gebührenstruktur oder andere spezifische Merkmale wie jeweils vom Ver-
waltungsrat bestimmt und im Verkaufsprospekt der Gesellschaft beschrieben. 

Der Erlös der Ausgabe jedes Subfonds wird gemäss Artikel 3 dieser Satzung in Wertpapiere (Wertrechte etc.; in der

Folge «Wertpapiere») bzw. in andere liquide Finanzanlagen investiert, die den geographischen Regionen, Industriesek-
toren, Währungsgebieten entsprechen und die Vorschriften betreffend spezielle Formen von Aktien oder fest- oder va-
riabelverzinslichen Wertpapieren berücksichtigen, die der Verwaltungsrat für die betreffenden Subfonds bestimmt. 

Die Gesellschaft kann von Zeit zu Zeit Gratisanteile ausgeben, wobei der Inventarwert pro Anteil dann auf dem Wege

eines Splits verkleinert wird. 

Zur Bestimmung des Gesellschaftskapitals werden die Inventarwerte jedes Subfonds, die nicht in Schweizer Franken

ausgedrückt sind, in Schweizer Franken umgerechnet, so dass das Gesellschaftskapital der Summe aller Inventarwerte
aller Subfonds ausgedrückt in Schweizer Franken entspricht. 

Inhaber und Namensanteile 

Art. 6. Der Verwaltungsrat kann entscheiden, Namens- und/oder Inhaberanteile auszugeben. Zertifikate für Inhabe-

ranteile werden in vom Verwaltungsrat zu beschliessenden Stückelungen ausgegeben. Zertifikate über ausschüttende
Anteile in Inhaberform müssen mit Ertragsscheinen versehen sein. Wenn ein Anteilseigner von Inhaberanteilen die Zu-
sendung oder den Austausch seiner Zertifikate in diejenigen einer anderen Anteilskategorie bzw. den Umtausch in Na-
mensanteile (oder umgekehrt) wünscht, werden ihm die üblichen Gebühren belastet. 

Im Falle von Namensanteilen, oder wenn der Verwaltungsrat beschliesst, dass die Anteilseigner eines Subfonds keine

Zertifikate erhalten oder wenn ein Anteilseigner keine Zertifikate zu erhalten wünscht, wird ihm stattdessen eine Be-
stätigung seines Anteilsbesitzes zugestellt. Wünscht ein Anteilseigner eines Namensanteils, dass ihm eine Bestätigung
oder Anteilszertifikate für seine Anteile ausgestellt und zugesandt wird, werden ihm die üblichen Gebühren belastet. 

Bei Namensanteilen können Bruchteile von Anteilen ausgegeben werden, welche auf drei Stellen hinter dem Komma

auf- oder abgerundet werden. Bei Inhaberanteilen werden keine Bruchteile ausgegeben. 

Anteilszertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder einem Verwaltungsratsmitglied und einem

rechtmässig vom Verwaltungsrat dazu ermächtigten Bevollmächtigten unterzeichnet. 

Unterschriften des Verwaltungsrates können entweder von Hand, in gedruckter Form oder als Faksimile geleistet

werden. Die Unterschrift eines Bevollmächtigten ist handschriftlich zu leisten. 

Die Gesellschaft kann Anteilszertifikate oder Anteilsbestätigungen in einer Form ausstellen, die der Verwaltungsrat

jeweils beschliessen wird. 

Anteile werden nach Annahme der Zeichnung und vorbehaltlich der Zahlung des Kaufpreises (gem. Artikel 27) aus-

gegeben. Der Zeichner wird die Lieferung von Anteilszertifikaten bzw. wie oben dargelegt, eine Bestätigung seiner An-
teile innerhalb banküblicher Fristen erhalten. 

Zahlungen von Dividenden an Anteilseigner erfolgen, soweit es sich um Namensanteile handelt, an ihre Anschrift im

Gesellschaftsregister («Register») oder an jene Anschrift, die der Gesellschaft schriftlich angegeben worden ist; bezüg-
lich Inhaberanteile erfolgt die Zahlung von Dividenden gegen Vorlage des jeweiligen Ertragsscheins bei den von der Ge-
sellschaft benannten Zahlstellen. 

Eine Dividende, die erklärt, aber nicht auf einen ausschüttenden Inhaberanteil ausbezahlt wurde, insbesondere wenn

kein Ertragsschein vorgelegt wird, kann nach Ablauf eines Zeitraums von fünf Jahren ab der hierfür erfolgten Zahlungs-
erklärung vom Eigner eines solchen Anteils nicht mehr eingefordert werden und wird dem jeweiligen Subfonds der Ge-
sellschaft gutgeschrieben. Auf erklärte Dividenden werden vom Zeitpunkt ihrer Fälligkeit an keine Zinsen bezahlt. 

Die Anteilseigner sämtlicher ausgegebenen Namensanteile der Gesellschaft werden im Register eingetragen, das von

der Gesellschaft oder durch eine oder mehrere Personen/Firmen geführt wird, die hierzu vom Verwaltungsrat ernannt

22926

werden. In diesem Register soll der Name jedes Anteilseigners von Namensanteilen, sein Wohnsitz oder der gewöhn-
liche Aufenthalt und die Anzahl, die Subfonds und Anteilskategorie der von ihm gehaltenen Anteile eingetragen werden.
Die Übertragung und die Rückgabe eines Namensanteils wird in das Register eingetragen nach Zahlung einer üblichen
Gebühr, die von der Gesellschaft für eine derartige Registrierung festgelegt wird. 

Anteile sind frei von Beschränkungen der Übertragungsrechte und Ansprüchen zu Gunsten der Gesellschaft. 
Die Übertragung von Inhaberanteilen erfolgt durch die Aushändigung der entsprechenden Anteilszertifikate. 
Die Übertragung von Namensanteilen erfolgt durch Eintragung in das Aktienregister ggf. anlässlich der Aushändigung

der Bestätigungen oder Zertifikate über diese Anteile (soweit ausgegeben) zusammen mit solchen Dokumenten für die
Übertragung, die der Gesellschaft notwendig erscheinen. 

Sämtliche Mitteilungen und Ankündigungen der Gesellschaft an die Anteilseigner können an die Adresse geschickt

werden, die in das Register eingetragen wurde. Falls ein Anteilseigner diese Anschrift nicht mitteilt, kann eine entspre-
chende Notiz in das Register eingetragen werden. In Folge kann die Gesellschaft davon ausgehen, die Anschrift des An-
teilseigners befände sich am Geschäftssitz der Gesellschaft oder an einer anderen Adresse, wie von der Gesellschaft
beschlossen, bis der Anteilseigner der Gesellschaft eine andere Anschrift schriftlich mitteilt. Der Anteilseigner kann zu
jeder Zeit seine in dem Register eingetragene Anschrift korrigieren, durch schriftliche Mitteilung an die Gesellschaft an
deren Geschäftssitz oder an eine Anschrift, gemäss Bestimmung der Gesellschaft. 

Im Falle der Ausgabe von Bruchteilsanteilen wird ein solcher Bruchteil in das Register eingetragen. Dieser Bruchteil

beinhaltet keine Stimmberechtigung, jedoch berechtigt er, in dem Umfang wie von der Gesellschaft festgelegt, zu einem
entsprechenden Anteil an der Dividende und am Liquidationserlös. Bei Inhaberanteilen werden nur Anteilszertifikate,
die volle Anteile darstellen, ausgegeben. 

Verlorene und zerstörte Zertifikate 

Art. 7. Falls ein Anteilseigner von Inhaberanteilen der Gesellschaft in rechtsgenügender Weise nachweisen kann, dass

sein Anteilszertifikat verlegt, beschädigt oder zerstört ist, kann ein Duplikat des Anteilszertifikats ausgestellt werden,
sofern die von der Gesellschaft verlangten Bedingungen erfüllt sind. Mit der Ausgabe eines neuen Anteilszertifikats mit
dem Vermerk «Duplikat» wird das ursprüngliche Anteilszertifikat ungültig. Die Gesellschaft ist berechtigt, nach ihrem
Gutdünken, dem Anteilseigner die Kosten für die Beschaffung eines Duplikats oder die Ausstellung eines neuen Anteils-
zertifikates zu belasten. 

Einschränkung des Anteilbesitzes 

Art. 8. Der Verwaltungsrat hat das Recht, die Einschränkungen (ausser Einschränkung der Übertragung von Anteilen)

zu erlassen, die er für notwendig erachtet, um sicherzustellen, dass keine Anteile der Gesellschaft oder Anteile eines
Subfonds und/oder einer Anteilskategorie von einer Person (im folgenden «ausgeschlossene Person» genannt) erwor-
ben oder gehalten werden: 

a) welche die Gesetze oder Vorschriften eines Landes und/oder behördliche Verfügungen verletzt oder gemäss den

Bestimmungen des Prospekts vom Anteilseigentum ausgeschlossen ist;

b) deren Anteilsbesitz nach Meinung des Verwaltungsrats dazu führt, dass die Gesellschaft Steuerverbindlichkeiten

bzw. andere finanzielle Nachteile erleidet, die sie ansonsten nicht erlitten hätte oder erleiden würde. 

Die Gesellschaft kann demnach den Besitz von Anteilen durch eine ausgeschlossenen Person einschränken oder un-

tersagen. Hierfür kann die Gesellschaft:

a) die Ausgabe von Anteilen oder die Registrierung von Anteilsübertragungen ablehnen, bis sie sich vergewissert hat,

ob die Ausgabe oder die Registrierung dazu führen könnte, dass dadurch ein tatsächliches Eigentum an solchen Anteilen
durch eine Person begründet würde, die vom Besitz von Anteilen ausgeschlossen ist;

b) jederzeit von jeder namentlich registrierten Person verlangen, dem Register alle Angaben zu liefern, die sie für not-

wendig erachtet zwecks Klärung der Frage, ob diese Anteile tatsächlich im Eigentum einer Person stehen oder stehen
werden, die vom Besitz von Anteilen ausgeschlossen ist;

c) falls die Gesellschaft der Überzeugung ist, dass eine ausgeschlossene Person, entweder allein oder in Gemeinschaft

mit einer anderen Person, rechtlicher oder tatsächlicher Eigner der Anteile ist, und falls diese Person die Anteile nicht
einer berechtigten Person überträgt, kann die Gesellschaft zwangsweise von diesem Anteilseigner alle von demselben
gehaltene Anteile wie folgt zurücknehmen: 

(1) die Gesellschaft wird dem Anteilseigner, der als der Eigner der erworbenen Anteile gilt, eine Aufforderung zustel-

len (nachstehend als «die Rücknahme-Aufforderung» genannt), wobei sie, wie oben beschrieben, die zurückzukaufenden
Anteile, den für diese Anteile zu zahlenden Preis und den Ort, wo der Kaufpreis im Hinblick auf diese Anteile zahlbar
ist, bestimmt. Jede solche Rücknahme-Aufforderung kann einem solchen Anteilseigner auf dem Postweg zugestellt wer-
den, durch frankiertes Einschreiben an die zuletzt bekannte oder im Anteilsregister der Gesellschaft eingetragene An-
schrift des Anteilseigners. Der Anteilseigner ist daraufhin verpflichtet, ggf. der Gesellschaft die Anteilszertifikate oder
Anteilsbestätigungen, auf die sich die Rücknahme-Aufforderung bezieht, zurückzugeben. Unmittelbar nach Geschäfts-
schluss am Tag, der in der Rücknahme-Aufforderung genannt ist, verliert der Anteilseigner sein Eigentumsrecht an den
in der Rücknahme-Aufforderung genannten Anteilen, und sein Name wird im Register gelöscht.

(2) Der Preis (nachstehend «Rücknahmepreis» genannt), zu dem die genannten Anteile gemäss Rücknahme-Auffor-

derung gekauft werden, ist der Betrag, der dem Inventarwert der Anteile je Subfonds und Anteilskategorie entspricht,
wie er in Übereinstimmung mit Artikel 25 dieser Satzung berechnet wird, abzüglich einer etwaigen Rücknahmegebühr
gem. Artikel 23.

(3) Die Zahlung des Rücknahmepreises wird dem Eigner solcher Anteile in der Währung des jeweiligen Subfonds bzw.

der jeweiligen Anteilskategorie geleistet und wird durch die Gesellschaft bei einer Bank in Luxemburg oder sonstwo
(wie in der Rückaufnahme-Aufforderung beschrieben) zur Zahlung, ggf. gegen Aushändigung der Anteilszertifikate oder
Anteilsbestätigungen oder gegen die Erbringung eines sonstigen für die Gesellschaft akzeptablen Eigentumsnach-weises,

22927

hinterlegt werden. Nach Hinterlegung dieses Kaufpreises, verliert die Person die Rechte, die sie wie in der Rücknahme-
Aufforderung aufgeführt, besass, sowie alle weiteren Rechte an den Anteilen, oder irgendwelche Forderungen gegen die
Gesellschaft oder deren Vermögenswerte; ausgenommen ist das Recht der als berechtigter Eigentümer erscheinenden
Person den so hinterlegten Rücknahmepreis (ohne Zinsen) seitens der Hinterlegungsstelle wie oben beschrieben zu er-
halten.

(4) Die Ausübung der ihr gemäss diesem Artikel zustehenden Rechte durch die Gesellschaft kann in keinem Fall mit

der Begründung in Frage gestellt oder als ungültig angesehen werden, dass kein ausreichender Nachweis des Eigentums-
rechts von Anteilen einer Person vorgelegen hat, oder dass der tatsächliche oder rechtliche Eigner von Anteilen ein
anderer war, als es gegenüber der Gesellschaft zum Zeitpunkt der Rücknahmeaufforderung erschien, vorausgesetzt,
dass die besagten Rechte durch die Gesellschaft in gutem Glauben ausgeübt worden sind; 

d) die Stimmabgabe an einer Gesellschafterversammlung durch irgendeine Person ablehnen, die keine Anteile an der

Gesellschaft halten darf. 

Rechte der Generalversammlung der Anteilseigner

Art. 9. Jede ordnungsgemäss abgehaltene Generalversammlung der Anteilseigner stellt das oberste Organ der Ge-

sellschaft dar. Deren Beschlüsse sind für alle Anteilseigner verbindlich, unabhängig vom Subfonds oder von der Anteils-
kategorie, soweit diese Beschlüsse nicht in die Rechte der getrennten Versammlung der Anteilseigner eines bestimmten
Subfonds oder einer bestimmten Anteilskategorie gemäss den nachfolgenden Bestimmungen eingreifen.

Die Generalversammlung der Anteilseigner hat die weitgehendsten Befugnisse, alle Rechtshandlungen, die sich auf die

Geschäfte der Gesellschaft beziehen, anzuordnen, auszuführen oder zu genehmigen. 

Generalversammlung 

Art. 10. Die jährliche Generalversammlung der Anteilseigner wird in Übereinstimmung mit dem luxemburgischen

Recht am Geschäftssitz der Gesellschaft oder an einem anderen in der Einladung genannten Ort in Luxemburg abgehal-
ten und findet am zweiten Dienstag des Monats November jeden Jahres um 14 Uhr statt. Falls dieser Tag kein Bankge-
schäftstag in Luxemburg ist, wird die Generalversammlung am nächstfolgenden Bankgeschäftstag in Luxemburg
abgehalten. Die Generalversammlung kann im Ausland abgehalten werden, falls aussergewöhnliche Umstände dies ge-
mäss freiem Ermessen des Verwaltungsrats erforderlich machen.

Andere Versammlungen können an dem Ort und zu dem Zeitpunkt abgehalten werden, die in der entsprechenden

Einladung bestimmt sind. 

Getrennte Versammlungen der Anteilseigner

Art. 11. Getrennte Versammlungen der Anteilseigner eines bestimmten Subfonds oder einer bestimmten Anteilska-

tegorie können auf Antrag des Verwaltungsrats einberufen werden. Für die Beschlussfähigkeit und Abstimmungen gelten
die in Artikel 12 niedergelegten Regelungen sinngemäss. Eine getrennte Versammlung der Anteilseigner kann bezüglich
der betreffenden Subfonds oder Anteilskategorien über alle Angelegenheiten beschliessen, die gemäss Gesetz oder die-
ser Satzung nicht der Generalversammlung oder dem Verwaltungsrat vorbehalten sind. Beschlüsse von getrennten Ver-
sammlungen der Anteilseigner dürfen nicht in die Rechte von Anteilseignern anderer Subfonds oder Anteilskategorien
eingreifen. 

Beschlussfähigkeit und Abstimmungen 

Art. 12. Die gesetzlichen Fristen und Formalitäten gelten für die Einberufung von Generalversammlungen oder von

getrennten Versammlungen von Anteilseignern.

Jeder Anteil eines Subfonds oder einer Anteilskategorie hat, unabhängig vom Inventarwert des jeweiligen Anteils, das

Recht auf eine Stimme, vorbehaltlich der durch diese Satzung auferlegten Einschränkungen.

Ein Anteilseigner kann an jeder Versammlung von Anteilseignern teilnehmen oder sich mittels einer brieflich oder

durch Telegramm, Fernschreiben oder Fernkopierer oder in jeder anderen vom Verwaltungsrat beschlossenen Form
erteilten Vollmacht durch einen anderen Anteilseigner oder durch eine andere Person vertreten lassen.

Unter Vorbehalt anderslautender gesetzlicher oder satzungsmässiger Bestimmungen werden Beschlüsse an einer

ordnungsgemäss einberufenen Versammlung von Anteilseignern durch einfache Mehrheit der anwesenden oder durch
Vollmacht vertretenen und abgegebenen Stimmen gefasst. Der Verwaltungsrat kann alle weiteren Bedingungen festle-
gen, die durch die Anteilseigner zu erfüllen sind, um an einer Versammlung der Anteilseigner teilnehmen zu können. 

Einladungen 

Art. 13. Die Generalversammlung bzw. weitere Versammlungen der Anteilseigner werden durch den Verwaltungs-

rat mittels Einladung einberufen, die die Tagesordnung enthält. Diese erfolgt brieflich in bezug auf Namensanteilseigner
wenigstens 8 Tage vor der Generalversammlung. Falls Inhaberanteile ausgegeben sind, muss die Einberufung im Mémo-
rial, Recueil des Sociétés et Associations in Luxemburg, in einer Luxemburger Zeitung und in einer oder mehreren Zei-
tungen von weiteren Ländern in denen Anteile öffentlich vertrieben werden, nach Wahl des Verwaltungsrats,
veröffentlicht werden. 

Der Verwaltungsrat 

Art 14. Die Gesellschaft wird durch den Verwaltungsrat geführt, der sich aus mindestens drei Mitgliedern zusam-

mensetzt, die nicht Anteilseigner sein müssen. Die Verwaltungsratsmitglieder werden durch die Anteilseigner anlässlich
der Generalversammlung für eine Dauer von maximal 6 Jahren gewählt und sind wiederwählbar. Sollte die Stelle eines
Verwaltungsratsmitglieds infolge von Tod, Rücktritt oder in sonstiger Weise nicht mehr besetzt sein, können die ver-
bliebenen Verwaltungsratsmitglieder auf dem Weg der Nachwahl mit einfacher Stimmenmehrheit ein Verwaltungsrats-
mitglied wählen, das die unbesetzte Stelle bis zur nächsten Generalversammlung besetzen wird.

22928

Ein Verwaltungsratsmitglied kann jederzeit mit oder ohne Grund durch Beschluss der Generalversammlung der An-

teilseigner abberufen und/oder ersetzt werden. An der Generalversammlung kann nur eine Person, die dem Verwal-
tungsrat bis zu diesem Zeitpunkt angehörte, als Mitglied des Verwaltungsrates gewählt werden, es sei denn, diese Person 

(1) wird vom Verwaltungsrat zur Wahl vorgeschlagen, oder
(2) ein Anteilseigner, der bei der anstehenden Generalversammlung, die den Verwaltungsrat bestimmt, voll stimmbe-

rechtigt ist, unterbreitet dem Vorsitzenden - oder wenn dies unmöglich sein sollte, einem anderen Verwaltungsratsmit-
glied - schriftlich nicht weniger als sechs und nicht mehr als 30 Tage vor dem für die Generalversammlung vorgesehenen
Datum seine Absicht, eine andere Person als seiner selbst zur Wahl oder zur Wiederwahl vorzuschlagen, zusammen
mit einer schriftlichen Bestätigung dieser Person, sich zur Wahl stellen zu wollen, wobei jedoch der Vorsitzende der
Generalversammlung unter der Voraussetzung einstimmiger Zustimmung aller anwesenden Anteilseigner den Verzicht
auf die oben aufgeführten Erklärungen beschliessen kann und die solcherweise nominierte Person zur Wahl vorschlagen
kann. 

Interne Organisation des Verwaltungsrates 

Art. 15. Der Verwaltungsrat kann aus seiner Mitte einen Vorsitzenden, sowie gegebenenfalls einen oder mehrere

stellvertretende Vorsitzende wählen. Er kann auch einen Sekretär ernennen, der nicht Mitglied des Verwaltungsrats zu
sein braucht und für die Protokolle der Verwaltungsratssitzung und der Generalversammlung verantwortlich ist. 

Ist ein Vorsitzender gewählt, so führt er den Vorsitz der Verwaltungsratssitzungen. In seiner Abwesenheit ernennen

die Verwaltungsratsmitglieder eine andere Person zum vorübergehenden Vorsitzenden durch Mehrheitsbeschluss der
Anwesenden. 

Eine Sitzung des Verwaltungsrats kann durch den Vorsitzenden oder durch zwei Mitglieder des Verwaltungsrates an

dem in der Einladung angegebenen Sitzungsort unter Angabe der Tagesordnung einberufen werden.

Briefliche, telegrafische, elektronische oder Telefaxeinladungen zu den Sitzungen des Verwaltungsrats erfolgen an alle

Mitglieder mindestens 24 Stunden vor Beginn einer solchen Sitzung, mit Ausnahme dringender Umstände, in welchem
Falle diese in der Einladung anzuführen sind. 

Unter Vorbehalt der nachfolgenden Bestimmungen ist der Verwaltungsrat nur bei einer ordnungsgemäss erfolgten

Einberufung der Sitzung beschlussfähig.

Mit Zustimmung aller Verwaltungsratsmitglieder kann auf ein Einberufungsschreiben verzichtet werden. Eine Einbe-

rufung ist nicht erforderlich für Sitzungen, deren Daten durch Verwaltungsratsbeschluss im voraus festgelegt worden
sind.

Jedes Verwaltungsratsmitglied kann sich bei einer Verwaltungsratssitzung durch ein anderes Mitglied des Verwal-

tungsrats vertreten lassen. Die Vollmachtserteilung erfolgt brieflich, per Telegramm, Fernschreiber oder Fernkopierer
oder in jeder anderen Form wie vom Verwaltungsrat beschlossen.

Vorbehaltlich der nachfolgenden Ausnahmen kann der Verwaltungsrat nur rechtsgültig beraten oder beschliessen,

wenn mindestens zwei seiner Mitglieder anwesend oder vertreten sind, wobei eine telefonische Teilnahme oder in jeder
anderen vom Verwaltungsrat beschlossenen Form gestattet ist. Beschlüsse werden durch Mehrheit der Stimmen der an
einer Sitzung anwesenden oder vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats
hat bei Stimmengleichheit den Stichentscheid. 

Die Verwaltungsratsmitglieder können auch auf dem Zirkularwege einen Beschluss herbeiführen, durch schriftliche

Zustimmung auf einer oder mehrerer gleichlautenden Urkunden.

Der Verwaltungsrat kann auch einzelne Verwaltungsratsmitglieder oder Dritte mit der Gesamtheit oder einem Teil

der täglichen Geschäftsführung oder die Vertretung der Gesellschaft mit den vom Verwaltungsrat beschlossenen Befug-
nissen betrauen. Die Übertragung der täglichen Geschäftsführung auf einzelne Mitglieder des Verwaltungsrates bedarf
der Einwilligung der Generalversammlung der Anteilseigner. Derartige Ernennungen können jederzeit vom Verwal-
tungsrat zurückgenommen werden.

Der Verwaltungsrat kann nach freiem Ermessen auch seine Vollmachten und Kompetenzen auf ein Gremium über-

tragen, das aus von ihm ernannten Personen (gleich ob Verwaltungsratsmitglieder oder Dritte) besteht. 

Protokolle der Verwaltungsratssitzungen 

Art. 16. Die Protokolle jeder Verwaltungsratssitzung werden durch den Vorsitzenden derselben und ein anderes

Verwaltungsratsmitglied oder durch den Sekretär des Verwaltungsrats unterzeichnet. Abschriften oder Auszüge solcher
Protokolle, die für Rechtsverfahren oder für andere Rechtszwecke erstellt werden, sind durch den Vorsitzenden des
Verwaltungsrats oder durch zwei Verwaltungsratsmitglieder oder durch den Sekretär des Verwaltungsrats und ein Ver-
waltungsratsmitglied zu unterzeichnen. 

Festlegung der Anlagepolitik 

Art. 17. Der Verwaltungsrat ist mit den Kompetenzen ausgestattet, alle Verwaltungshandlungen und Verfügungen

im Gesellschaftsinteresse auszuführen, welche nicht ausdrücklich durch Gesetz oder durch diese Satzung der Anteils-
eignerversammlung vorbehalten sind. 

Vorbehaltlich derjenigen Angelegenheiten, die den Anteilseignern in der Generalversammlung gemäss Satzung zuste-

hen und gemäss der vorstehenden Einschränkungen, ist der Verwaltungsrat befugt, insbesondere die Anlagepolitik für
jeden Subfonds nach dem Grundsatz der Risikostreuung zu bestimmen, unter Beachtung der Anlagebeschränkungen ge-
mäss Gesetz, Verordnungen sowie Verwaltungsratsbeschlüssen.

Der Verwaltungsrat der Gesellschaft kann bestimmen, dass das Vermögen der Gesellschaft wie folgt angelegt wird: 
a) In Wertpapiere und Geldmarktinstrumente:
- die an einem geregelten Markt (wie in Artikel 1 des Gesetzes von 2002 definiert) notiert oder gehandelt werden;
- die an einem anderen geregelten Markt eines Mitgliedstaates der Europäischen Union («EU»), der anerkannt, für

das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäss ist, gehandelt werden;

22929

- die an einer Wertpapierbörse eines Drittlandes amtlich notiert oder an einem anderen geregelten Markt eines

Drittlandes, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäss ist, gehandelt werden.
In diesem Zusammenhang bedeutet «Drittland» alle Länder Europas die kein Mitgliedsstaat der EU sind und alle Länder
Nord- und Südamerikas, Afrikas, Asiens und das Pazifikbeckens. 

b) In Wertpapiere und Geldmarktinstrumente aus Neuemissionen, sofern die Emissionsbedingungen die Verpflich-

tung enthalten, dass die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder an einem anderen geregel-
ten Markt, wie in Punkt a) beschrieben, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise
ordnungsgemäss ist, beantragt wird und die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Emission erlangt wird. 

c) In Anteile von nach der Richtlinie 85/611/EWG, wie abgeändert durch die Richtlinien 2001/107/EG und 2001/108/

EG, (nachfolgend «Richtlinie 85/611/ EWG») zugelassenen OGAW und/oder anderen OGA im Sinne von Artikel 1 Ab-
satz (2) erster und zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 85/611/EWG mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen
Union oder einem Drittstaat, sofern:

- diese anderen OGA nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie einer behördlichen Aufsicht unterstellen,

welche nach Auffassung der Commission de Surveillance du Secteur Financier («CSSF») derjenigen nach dem Gemein-
schaftsrecht gleichwertig ist, und ausreichende Gewähr für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht;

- das Schutzniveau der Anteilinhaber der anderen OGA dem Schutzniveau der Anteilinhaber eines OGAW gleich-

wertig ist und insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung des Fondsvermögens, die Kreditaufnahmen,
die Kreditgewährung und Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richt-
linie 85/611/EWG gleichwertig sind;

- die Geschäftstätigkeit der anderen OGA Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten ist, die es erlauben, sich

ein Urteil über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bil-
den;

- der OGAW oder dieser andere OGA, dessen Anteile erworben werden sollen, nach seinen Gründungsunterlagen

insgesamt höchstens 10% seines Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder anderer OGA anlegen darf. 

d) In Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei qualifizierten Kreditin-

stituten, die ihren Gesellschaftssitz in einem Mitgliedstaat der EU oder in einem Mitgliedstaat der OECD oder in einem
Land, das die Beschlüsse der Financial Actions Task Force («FATF» bzw. Groupe d’Action Financière Internationale
«GAFI») ratifiziert hat, haben (ein «Qualifiziertes Kreditinstitut»). 

e) In Geldmarktinstrumente, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden und die unter die Definition des

Artikel 1 des Gesetzes von 2002 fallen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instrumente selbst Vorschriften
über den Einlagen- und den Anlegerschutz unterliegt, und vorausgesetzt sie werden:

- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaats der

EU, der Europäischen Zentralbank, der EU oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, im Falle eines
Bundesstaates, einem Gliedstaat der Föderation oder von einer internationalen Einrichtung öffentlich-rechtlichen Cha-
rakters, der mindestens ein Mitgliedstaat der EU angehört, begeben oder garantiert; oder

- von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere auf den unter (a) bezeichneten geregelten Märkten gehan-

delt werden; oder

- von einem Institut, das gemäss den im Gemeinschaftsrecht der EU festgelegten Kriterien einer Aufsicht unterstellt

ist, oder einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der CSSF mindestens so streng sind wie die
des Gemeinschaftsrechts der EU, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert; oder

- von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, die von der CSSF zugelassen wurde, sofern für

Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des ersten, des zweiten oder des
dritten Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei den Emittenten entweder um ein Unternehmen mit
einem Eigenkapital von mindestens zehn (10) Mio. EUR, das seinen Jahresabschluss nach den Vorschriften der 4. Richt-
linie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger, der innerhalb einer eine oder mehrere bör-
sennotierte Gesellschaften umfassenden Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe zuständig ist, oder
um einen Rechtsträger handelt, der die wertpapiermässige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch Nutzung einer von
einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll. 

f) In Derivate einschliesslich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, die an einem wie unter dem vorstehen-

den Buchstaben a) bezeichneten geregelten Markt gehandelt werden und/oder die nicht an einer Börse gehandelt wer-
den («OTC-Derivate»), sofern:

- es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne von Artikel 41 Absatz (1) des Gesetzes von 2002, um Finan-

zindizes, Zinssätze, Wechselkurse oder Währungen handelt, in die die Gesellschaft gemäss ihren Anlagezielen anlegen
darf,

- die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer behördlichen Aufsicht unterliegende Institute der Ka-

tegorien sind, die von der CSSF zugelassen wurden und

- die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit auf

Initiative der Gesellschaft zum angemessenen Zeitwert veräussert werden können. 

Jedoch kann die Gesellschaft höchstens 10% des Inventarwertes eines jeden Subfonds in andere als die unter (a) bis

(e) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente sowie in Zielfonds (d.h. Anteile in OGAW und/oder anderen
OGA im Sinne von Ziffer c) oben) anlegen. 

Die Gesellschaft legt höchstens 10% des Inventarwertes eines jeden Subfonds in Wertpapieren oder Geldmarktin-

strumenten ein und desselben Emittenten an. Die Gesellschaft legt höchstens 20% des Inventarwertes eines jeden Sub-
fonds in Einlagen bei ein und derselben Einrichtung an. 

Die Obergrenze des ersten Satzes des vorhergehenden Absatzes wird auf 35% angehoben, wenn die Wertpapiere

oder Geldmarktinstrumente von einem EU-Mitgliedstaat oder seinen Gebietskörperschaften, von einem Drittstaat oder

22930

von internationalen Einrichtungen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein EU-Mitgliedstaat angehört,
begeben oder garantiert werden. 

Abweichend von den vorhergehenden Absätzen ist die Gesellschaft ermächtigt, in Übereinstimmung mit dem Prinzip

der Risikostreuung bis zu 100% des Inventarwertes eines Subfonds in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente verschie-
dener Emissionen zu investieren, die von einem Mitgliedstaat der EU oder seinen Gebietskörperschaften oder einem
Mitgliedstaat der OECD oder von internationalen Organisationen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder
mehrere Mitgliedstaaten der EU angehören, begeben oder garantiert werden, allerdings mit der Massgabe, dass der Sub-
fonds Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von mindestens sechs unterschiedlichen Emissionen halten muss, wobei
die Wertpapiere und Geldmarktinstrumente einer Emission höchstens 30% des Inventarwertes des Subfonds ausma-
chen dürfen. 

Darüber hinaus wird sich die Gesellschaft an alle weiteren Einschränkungen halten, die von den Aufsichtsbehörden

jener Länder vorgeschrieben werden, in denen Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind. 

Im Falle, dass eine Änderung des Gesetzes von 2002 zu wesentlichen Abweichungen führt, kann der Verwaltungsrat

beschliessen, dass sich solche neuen Bestimmungen anwenden. 

Pooling und «Co-Management»

Artikel 18.- Die Verwaltung der Vermögenswerte eines Subfonds kann mittels «Pooling» erfolgen. 
In diesem Fall werden Vermögen verschiedener Subfonds zusammen verwaltet. Derartige Vermögen werden als

«Pool» bezeichnet, wobei jedoch solche «Pools» ausschliesslich für interne Verwaltungszwecke verwendet werden. Die
«Pools» haben keine eigene Rechtspersönlichkeit und sind nicht direkt zugänglich für die Anteilseigner. Jeder Subfonds,
welcher zusammen mit anderen Subfonds verwaltet wird, werden seine spezifische Vermögen zugeteilt. 

Wenn Vermögen eines oder mehrerer Subfonds zusammen verwaltet werden, werden die Vermögen, welche jedem

teilnehmenden Subfonds zugeteilt werden, zunächst gemäss ihrer ersten Zuteilung von Vermögen in einen solchen
«Pool» bestimmt und werden im Falle von zusätzlichen Zuteilungen oder Zurücknahmen abgeändert. 

Die Ansprüche jedes teilnehmenden Subfonds auf die gemeinsam verwalteten Vermögen finden auf all und jede An-

lagen jenes «Pools» Anwendung. 

Zusätzliche Anlagen, welche im Namen von gemeinsam verwalteten Subfonds gemacht werden, werden diesen Sub-

fonds gemäss ihren respektiven Rechten zugeteilt und Vermögenswerte welche verkauft werden, werden in der gleichen
Art und Weise von den betreffenden Vermögenswerten jedes teilnehmenden Subfonds entnommen. 

Desweiteren, soweit dies mit der Anlagepolitik der betreffenden Subfonds zu vereinbaren ist, kann der Verwaltungs-

rat mit Blick auf eine effiziente Verwaltung bestimmen, dass das ganze oder ein Teil des Vermögens eines oder mehrerer
Subfonds im Rahmen des «Co-Management» gemeinsam mit dem Vermögen anderer Organismen für gemeinsame An-
lagen, wie im Prospekt beschrieben, verwaltet wird. 

Unvereinbarkeitsbestimmungen 

Art. 19. Kein Vertrag oder sonstige Tätigkeit zwischen der Gesellschaft und irgendeiner anderen Gesellschaft oder

Firma wird durch den Umstand beeinträchtigt oder ungültig, dass ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder oder Ge-
schäftsführer der Gesellschaft in einer anderen Gesellschaft Verwaltungsratsmitglied, Anteilseigner, Geschäftsführer
oder Angestellter oder sonstwie persönlich an einer solchen Gesellschaft oder Firma beteiligt sind. 

Jedes Verwaltungsratsmitglied oder jedes andere Organ der Gesellschaft, das als Verwaltungsratsmitglied, Anteilseig-

ner, Geschäftsführer oder Angestellter einer anderen Gesellschaft oder Firma dient, mit der die Gesellschaft vertragli-
che Beziehungen eingeht oder sonstwie Geschäfte tätigt, ist infolge einer solchen Verbindung mit der anderen
Gesellschaften oder Firma, nicht verhindert für die Gesellschaft tätig zu sein und über deren Rechtsgeschäfte zu ent-
scheiden. 

Falls ein Verwaltungsratsmitglied oder ein Geschäftsführer der Gesellschaft ein persönliches Interesse an einem Ge-

schäft der Gesellschaft hat, muss er dieses persönliche Interesse dem Verwaltungsrat zur Kenntnis bringen und darf sich
nicht mit solchen Geschäften befassen oder darüber abstimmen. Derartige Rechtsgeschäfte und Interessen eines Ver-
waltungsratsmitglieds oder Geschäftsführers sind bei der nächsten Generalversammlung offenzulegen. 

Der hier verwendete Ausdruck «persönliches Interesse» umfasst nicht jedes Interesse, das nur deshalb entsteht, weil

das Rechtsgeschäft die Bank Julius Bär &amp; Co. AG (bzw. ein mit dieser Bank mittelbar oder unmittelbar verbundenes Un-
ternehmen) oder ein anderes vom Verwaltungsrat bestimmtes Unternehmen betrifft. 

Freistellung 

Art. 20. Die Gesellschaft wird jedes Verwaltungsratsmitglied oder jeden Geschäftsführer, oder deren Erben, Testa-

mentsvollstrecker oder Verwalter von allen vernünftigerweise aufgewandten Kosten im Zusammenhang mit irgendei-
nem Rechtsstreit/Klage oder gerichtlichen Verfahren freistellen, in das er als Partei einbezogen wurde, als Folge seiner
Eigenschaft als aktives oder vormaliges Verwaltungsratsmitglied oder als Geschäftsführer der Gesellschaft oder, auf Ver-
langen der Gesellschaft, aufgrund einer Funktion bei einem anderen Unternehmen, mit dem die Gesellschaft vertraglich
verbunden ist oder dessen Gläubiger sie ist, falls er bei einem solchen Rechtsstreit oder Klage nicht von jeder Verant-
wortung freigestellt wird. Ausgenommen sind Vorkommnisse, für welche er rechtskräftig aufgrund einer Klage oder ei-
nem Rechtsverfahren wegen grober Fahrlässigkeit oder schlechter Geschäftsführung verurteilt wird. Im Falle eines
Vergleichs wird Schadenersatz nur im Zusammenhang mit Angelegenheiten geleistet, die durch den Vergleich gedeckt
sind und hinsichtlich welcher die Gesellschaft von ihren Rechtsanwälten eine Bestätigung bekommt, dass die haftungs-
pflichtige Person keine Pflichtverletzung trifft. Die vorstehenden Rechte auf Freistellung schliessen andere Rechte nicht
aus, auf die vorgenannten Personen einen berechtigten Anspruch haben. 

22931

Vertretung 

Art. 21. Die Gesellschaft wird durch die gemeinsamen Unterschriften von zwei Verwaltungsratsmitgliedern der Ge-

sellschaft verpflichtet oder - falls der Verwaltungsrat entsprechende Beschlüsse gefasst hat - durch gemeinsame Unter-
schriften eines Verwaltungsrats mit einem Geschäftsführer, Prokuristen oder anderen Bevollmächtigten bzw. durch die
Einzelunterschrift solcher anderer Personen für genau bezeichnete Einzelgeschäfte, denen dazu durch Verwaltungsrats-
beschluss oder durch zwei Verwaltungsratsmitglieder die entsprechenden Befugnisse erteilt wurden. 

Wirtschaftsprüfer 

Art. 22. Die Generalversammlung der Gesellschaft ernennt einen Wirtschaftsprüfer («réviseur d’entreprises

agréé»), der die in Artikel 113 des Gesetzes von 2002 beschriebenen Pflichten gegenüber der Gesellschaft wahrnimmt. 

Rücknahme und Umtausch von Anteilen 

Art. 23. Wie nachfolgend im Einzelnen geregelt, hat die Gesellschaft das Recht, ihre Anteile jederzeit innerhalb der

durch das Gesetz vorgesehenen Einschränkung bezüglich des Mindestkapitals zurückzukaufen. 

Jeder Anteilseigner kann beantragen, dass die Gesellschaft sämtliche oder einen Teil seiner Anteile zurückkauft, unter

dem Vorbehalt, dass die Gesellschaft nicht gezwungen ist, an einem Bewertungstag (wie nachstehend definiert) oder in
irgendeinem Zeitraum von sieben aufeinanderfolgenden Bewertungstagen mehr als 10% der ausstehenden Anteile eines
Subfonds zurückzukaufen. Zu diesem Zwecke gilt ein Umtausch von Anteilen irgendeines Subfonds als Rücknahme. 

Gehen bei der Gesellschaft an einem Bewertungstag oder in einem Zeitraum von sieben aufeinanderfolgenden Be-

wertungstagen Rücknahme- oder Umtauschgesuche für eine grössere als die vorgenannte Zahl von Anteilen ein, bleibt
es der Gesellschaft vorbehalten, die Rücknahme oder den Umtausch bis zum siebten darauffolgenden Bewertungstag
aufzuschieben. Diese Rücknahme- und Umtauschanträge werden gegenüber später eingegangenen Anträgen bevorzugt
behandelt. 

Der Rücknahmepreis wird innerhalb von fünf Bankarbeitstagen in Luxemburg nach dem betreffenden Bewertungstag

oder, falls später, nach dem Eingangsdatum der Anteilszertifikate (wenn diese ausgegeben werden) bezahlt. Der Rück-
nahmepreis wird auf der Grundlage des Inventarwerts pro Anteil des jeweiligen Subfonds in Übereinstimmung mit den
Vorschriften des Artikels 25 dieser Satzung berechnet, abzüglich einer Rücknahmegebühr von bis zu maximal 3 Prozent,
insoweit diese vom Verwaltungsrat beschlossen und im Verkaufsprospekt beschrieben ist. 

Sollte im Falle von Rücknahmen aufgrund von aussergewöhnlichen Umständen die Liquidität des Anlagevermögens

eines Subfonds nicht für die Zahlung innerhalb dieses Zeitraums ausreichen, wird die Zahlung so bald wie möglich durch-
geführt werden, jedoch, soweit rechtlich zulässig, ohne Zinsen. 

Der Antrag auf Rücknahme der Anteile ist vom Anteilseigner schriftlich direkt an die Gesellschaft oder an eine der

Vertriebsstellen bis zu dem im Verkaufsprospekt festgelegten Zeitpunkt vor dem Bewertungstag zu richten, an dem die
Anteile zurückgegeben werden sollen. Die Anteilszertifikate müssen mit allen noch nicht fälligen Coupons versehen sein.
Ein ordnungsgemäss erteilter Rücknahmeantrag ist unwiderruflich, ausser im Falle und während einer Aussetzung oder
Aufschiebung der Rücknahme. Zurückgenommene Anteile werden annulliert. 

Jeder Anteilseigner kann grundsätzlich den gänzlichen oder teilweisen Umtausch seiner Anteile in Anteile eines an-

deren Subfonds an einem für beide Subfonds geltenden Bewertungstag sowie innerhalb eines Subfonds einen Umtausch
zwischen verschiedenen Anteilskategorien beantragen, gemäss einer im Prospekt beschriebenen Umtauschformel und
nach den Grundsätzen und gegebenenfalls Einschränkungen, wie sie vom Verwaltungsrat für jeden Subfonds festgelegt
worden sind. 

Der Verwaltungsrat ist berechtigt, den Umtausch der Anteile eines Subfonds in Anteile eines anderen Subfonds oder

innerhalb eines Subfonds in andere Anteilskategorien Einschränkungen und Bedingungen zu unterwerfen, die im gelten-
den Verkaufsprospekt dargelegt sind. Dabei kann der Verwaltungsrat insbesondere: 

- die Frequenz von Umtauschanträgen begrenzen;
- den Umtausch von Anteilskategorien bzw. in Anteile unterschiedlicher Subfonds mit einer Gebühr belasten;
- den Umtausch zwischen Anteilskategorien innerhalb eines Subfonds ausschliessen. 
Sollte über einen Zeitraum von 60 aufeinanderfolgenden Tagen der Gesamtwert der Inventarwerte aller ausstehen-

den Anteile geringer als 25 Millionen Schweizer Franken sein, kann die Gesellschaft innerhalb von 3 Monaten eines sol-
chen Tatbestandes mittels einer schriftlichen Mitteilung unter Wahrung einer Frist von 30 Tagen die Anteilseigner aller
Anteile darüber unterrichten, dass nach Ablauf derselben alle (aber nicht nur einige) Anteile zum an dem darauffolgen-
den Bewertungstag geltenden Inventarwert zurückgenommen werden. Dabei werden allfällige vom Verwaltungsrat be-
schlossene und/oder geschätzte Handels- und sonstige Gebühren, wie im Verkaufsprospekt beschrieben, sowie die
Liquidationskosten abgezogen. 

Sofern, gleich aus welchem Grund, während eines Zeitraums von 60 aufeinander folgenden Tagen der Inventarwert

der Vermögenswerte eines Subfonds geringer als 10 Millionen Schweizer Franken ist oder, wenn der Subfonds in einer
anderen Währung als Schweizer Franken denominiert ist, der Gegenwert in dieser anderen Währung, oder, falls der
Verwaltungsrat es für angebracht hält, wegen Veränderungen der wirtschaftlichen oder politischen Gegebenheiten, wel-
che für den betreffende Subfonds von Einfluss sind, kann der Verwaltungsrat, nachdem er dreissig Tage im voraus die
betreffenden Anteilseigner unterrichtet hat, alle (aber nicht nur einige) Anteile des betreffenden Subfonds am dem Frist-
ablauf folgenden Bewertungstag zu einem Rücknahmepreis, welcher die vorweggenommenen Realisations- und Liquida-
tionskosten für die Schliessung des betreffenden Subfonds widerspiegelt, jedoch ohne eine sonstige Rücknahmegebühr,
zurücknehmen oder den Subfonds mit einem anderen Subfonds der Gesellschaft oder mit einem anderen luxemburgi-
schen Organismus für gemeinsame Anlagen verschmelzen. 

Die Schliessung eines Subfonds verbunden mit der zwangsweisen Rücknahme aller betreffenden Anteile oder der Ver-

schmelzung mit einem anderen Subfonds der Gesellschaft oder mit einem anderen luxemburgischen Organismus für ge-
meinsame Anlagen jeweils aus anderen Gründen, als diejenigen des Mindestvolumens seiner Vermögenswerte, oder

22932

wegen Veränderungen der wirtschaftlichen oder politischen Gegebenheiten, welche für den betreffenden Subfonds von
Einfluss sind, kann nur mit dem vorherigen Einverständnis der Anteilseigner dieses zu schliessenden oder zu verschmel-
zenden Subfonds auf einer ordnungsgemäss einberufenen getrennten Versammlung der Anteilseigner des betreffenden
Subfonds, welche wirksam ohne Quorum gehalten werden und mit einer Mehrheit von 50% der anwesenden oder ver-
tretenen Anteile entscheiden kann, beschlossen werden. 

Eine derart vom Verwaltungsrat beschlossene oder von den Anteilseignern gutgeheissene Verschmelzung ist für die

Anteilseigner des betreffenden Subfonds nach Ablauf einer dreissigtägigen Frist von der diesbezüglichen Unterrichtung
der betreffenden Anteilseigner an bindend, ausser im Falle der Verschmelzung mit einem luxemburgischen «fonds com-
mun de placement», welche nur für die dieser Verschmelzung zustimmenden Anteilseigner bindend ist. Ein Antrag eines
Anteilseigners auf Rücknahme seiner Anteile während der Frist darf nicht mit einer Rücknahmegebühr belastet werden.
Liquidationserlöse, welche von den Anteilseignern bei der Beendigung der Liquidation eines Subfonds nicht beansprucht
werden, werden bei der Caisse de Consignation in Luxemburg hinterlegt und verfallen nach 30 Jahren. 

Die Gesellschaft hat die Anteilseigner durch Veröffentlichung einer Rücknahmeankündigung in einer vom Verwal-

tungsrat zu bestimmenden Zeitung hierüber zu informieren. Sind alle betroffenen Anteilseigner und ihre Adressen der
Gesellschaft bekannt, so erfolgt die Rücknahmeankündigung mittels Brief an diese Adressaten. 

Bewertungen und Aussetzungen von Bewertungen 

Art. 24. Der Inventarwert der Vermögen der Gesellschaft («Inventarwert»), der Inventarwert je Anteil jedes Sub-

fonds und, sofern anwendbar, die Inventarwerte der innerhalb eines Subfonds ausgegebenen Anteilskategorie werden
in der betreffenden Währung an jedem Bewertungstag - wie nachfolgend definiert - bestimmt, ausser in den nachstehend
beschriebenen Fällen einer Aussetzung. Bewertungstag für jeden Subfonds ist jeder Bankarbeitstag in Luxemburg, wel-
cher zugleich kein gewöhnlicher Feiertag für die Börsen oder anderen Märkte ist, die für einen wesentlichen Teil des
Inventarwerts des entsprechenden Subfonds die Bewertungsgrundlage darstellen, wie von der Gesellschaft bestimmt.

Die Gesellschaft kann die Berechnung des Inventarwertes eines jeden Subfonds, sowie die Ausgabe, den Umtausch

und die Rücknahme von Anteilen dieses Subfonds, ebenso wie den Umtausch von und in Anteile eines Subfonds zeit-
weilig aussetzen: 

a) wenn eine oder mehrere Börsen oder andere Märkte, die für einen wesentlichen Teil des Inventarwertes die Be-

wertungsgrundlagen darstellen, (ausser an gewöhnlichen Feiertagen) geschlossen sind oder der Handel ausgesetzt wird;
oder 

b) wenn es nach Ansicht des Verwaltungsrates aufgrund besonderer Umstände unmöglich ist, Vermögenswerte zu

kaufen oder zu bewerten; oder 

c) wenn die normalerweise zur Kursbestimmung eines Wertpapiers des entsprechenden Subfonds eingesetzte Kom-

munikationstechnik zusammengebrochen oder nur bedingt einsatzfähig ist; oder 

d) wenn die Überweisung von Geldern zum Kauf oder zur Veräusserung von Kapitalanlagen der Gesellschaft unmög-

lich ist; oder 

e) im Fall einer Entscheidung, die Gesellschaft zu liquidieren, an oder nach dem Tag der Veröffentlichung der ersten

Einberufung einer sich mit diesem Thema befassenden Generalversammlung der Anteilseigner zu diesem Zweck. 

Bei Eintritt eines Ereignisses, welches die Liquidation der Gesellschaft zur Folge hat, oder nach Eingang einer entspre-

chenden Anordnung der luxemburgischen Aufsichtsbehörde, wird die Gesellschaft die Ausgabe, Rücknahme und den
Umtausch von Anteilen unverzüglich einstellen. 

Anteilseigner, die ihre Anteile zur Rücknahme oder Umtausch angeboten haben, werden innerhalb von sieben Tagen

schriftlich über eine solche Aussetzung sowie unverzüglich von der Beendigung derselben benachrichtigt.

Die Aussetzung der Ausgabe bzw. Rücknahme und des Umtauschs von Anteilen irgendeines Subfonds hat keine Aus-

wirkung auf die Berechnung des Inventarwertes, die Ausgabe, Rücknahme und Umtausch von Anteilen eines anderen
Subfonds. 

Festlegung des Inventarwertes 

Art. 25. Der Inventarwert je Anteil jedes Subfonds, und soweit anwendbar, der Inventarwert der innerhalb eines

Subfonds ausgegebenen Anteilskategorien wird in der betreffenden Währung an jedem Bewertungstag bestimmt, indem
der gesamte Inventarwert der Aktiva des betreffenden Subfonds oder der betreffenden Anteilskategorie durch die An-
zahl der im Umlauf befindlichen Anteile dieses Subfonds oder dieser Anteilskategorie dividiert wird. Der gesamte Inven-
tarwert des betreffenden Subfonds oder der betreffenden Anteilskategorie repräsentiert dabei den Marktwert der ihr
zugeordneten Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten. 

Bewertungsvorschriften

Art. 26. Die Bewertung der Inventarwerte der verschiedenen Subfonds erfolgt in folgender Weise: 
(A) Die Aktiva der Gesellschaft beinhalten folgendes: 
a) sämtliche verfügbaren Kassenbestände bzw. auf Konto, zuzüglich aufgelaufene Zinsen; 
b) alle Wechsel und andere Guthaben auf Sicht (inklusive der Erlöse von Wertpapierverkäufen, die noch nicht gutge-

schrieben sind); 

c) alle Wertpapiere (Aktien, fest- und variabelverzinsliche Wertpapiere, Obligationen, Options- oder Subskriptions-

rechte, Optionsscheine und andere Anlagen und Wertpapiere im Besitz der Gesellschaft); 

d) alle Dividenden und fälligen Ausschüttungen zugunsten der Gesellschaft in bar oder in anderer Form, soweit der

Gesellschaft bekannt, unter Voraussetzung, dass die Gesellschaft die Bewertungsveränderung im Marktwert der Wert-
papiere infolge der Handelspraktiken wie z.B. im Handel ex Dividende bzw. ex Bezugsrechte anpassen muss; 

e) alle aufgelaufenen Zinsen auf verzinsliche Wertpapiere, die die Gesellschaft hält, soweit nicht solche Zinsen in der

Hauptforderung enthalten sind; 

f) alle finanziellen Rechte, die sich aus dem Einsatz derivativer Instrumente ergeben; 

22933

g) die vorläufigen Aufwendungen der Gesellschaft, soweit diese nicht abgeschrieben wurden, unter der Vorausset-

zung, dass solche vorläufigen Aufwendungen direkt vom Kapital der Gesellschaft abgeschrieben werden dürfen; und 

h) alle anderen Aktiva jeder Art und Zusammensetzung, inklusive vorausbezahlte Aufwendungen. 
Der Wert solcher Anlagewerte wird wie folgt festgelegt: 
1) Der Wert von frei verfügbaren Kassenbeständen bzw. Einlagen, Wechsel und Sichtguthaben, vorausbezahlte Auf-

wendungen, Bardividenden und Zinsen gemäss Bestätigung oder aufgelaufen, aber nicht eingegangen, wie oben darge-
stellt, soll zum vollen Betrag verbucht werden, es sei denn aus irgendeinem Grund sei die Zahlung wenig wahrscheinlich
oder nur ein Teil einbringlich, weshalb der Wert hiervon nach Reduktion eines Abschlages ermittelt werden soll, nach
Gutdünken der Gesellschaft, mit dem Zwecke, den effektiven Wert zu ermitteln. 

2) Zum Anlagevermögen gehörende Wertpapiere die amtlich notiert sind oder an einem anderen geregelten Markt

gehandelt werden, werden zum letzten verfügbaren Kurs an dem Hauptmarkt, an dem diese Wertpapiere gehandelt
werden, bewertet. Dabei können die Dienste eines von dem Verwaltungsrat genehmigten Kursvermittlers in Anspruch
genommen werden. Wertpapiere, deren Kurs nicht marktgerecht ist, sowie alle anderen zulässigen Anlagewerte (ein-
schliesslich Wertpapiere, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind oder an einem geregelten Markt gehandelt wer-
den), werden zu ihren wahrscheinlichen Realisierungswerten eingesetzt, die nach Treu und Glauben durch oder unter
der Leitung der Geschäftsleitung der Gesellschaft bestimmt werden. 

3) Alle Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten, die nicht auf die Währungen des entsprechenden Subfonds lauten,

werden in die jeweilige Währung des betreffenden Subfonds zu dem am Bewertungszeitpunkt von einer Bank oder ei-
nem anderen verantwortlichen Finanzinstitut mitgeteilten Wechselkurs umgerechnet. 

4) Anteile, die von OGA des offenen Typs ausgegeben werden, sind mit ihrem zuletzt verfügbaren Inventarwert zum

Kurs am Ort ihrer Notierung zu bewerten. 

5) Der Veräusserungswert von Termin- (Futures/Forwards) oder Optionsverträgen, die nicht an einer Börse oder

an einem anderen organisierten Markt gehandelt werden, ist gemäss den vom Verwaltungsrat festgelegten Richtlinien
und in gleichbleibender Weise zu bewerten. Der Veräusserungswert von Termin- oder Optionsverträgen, die an einer
Börse oder an anderen organisierten Märkten gehandelt werden, ist auf der Basis des zuletzt verfügbaren Abwicklungs-
preises für diese Verträge an Börsen und organisierten Märkten zu bewerten, an denen Termin- oder Optionsverträge
dieser Art gehandelt werden; dies gilt mit der Massgabe, dass bei Termin- oder Optionsverträgen, die nicht an einem
Bewertungstag veräussert werden konnten, der vom Verwaltungsrat als angemessen und adäquat angesehene Wert die
Basis für die Ermittlung des Veräusserungswertes dieses Vertrages ist. 

6) Die Bewertung liquider Mittel und Geldmarktinstrumente kann zum jeweiligen Nennwert zuzüglich aufgelaufener

Zinsen oder unter Berücksichtigung der planmässig abgeschriebenen historischen Kosten erfolgen. Die letztgenannte
Bewertungsmethode kann dazu führen, dass der Wert zeitweilig von dem Kurs abweicht, den die Gesellschaft beim Ver-
kauf der Anlage erhalten würde. Die Gesellschaft wird diese Bewertungsmethode jeweils prüfen und nötigenfalls Ände-
rungen empfehlen, um sicherzustellen, dass die Bewertung dieser Vermögenswerte zu ihrem angemessenen Wert
erfolgt, der in gutem Glauben gemäss den vom Verwaltungsrat vorgeschriebenen Verfahren ermittelt wird. Ist die Ge-
sellschaft der Auffassung, dass eine Abweichung von den planmässig abgeschriebenen historischen Kosten je Anteil zu
erheblichen Verwässerungen oder sonstigen den Anteilinhabern gegenüber unangemessenen Ergebnissen führen würde,
so muss sie ggf. Korrekturen vornehmen, die sie als angemessen erachtet, um Verwässerungen oder unangemessene
Ergebnisse auszuschliessen oder zu begrenzen, soweit dies in angemessenem Rahmen möglich ist. 

7) Die Swap-Transaktionen werden regelmässig auf Basis der von der Swap-Gegenpartei erhaltenen Bewertungen be-

wertet. Bei den Werten kann es sich um den Geld- oder Briefkurs oder den Mittelkurs handeln, wie gemäss den von
dem Verwaltungsrat festgelegten Verfahren in gutem Glauben bestimmt. Spiegeln diese Werte nach Auffassung des Ver-
waltungsrats den angemessenen Marktwert der betreffenden Swap-Transaktionen nicht wider, wird der Wert dieser
Swap-Transaktionen von dem Verwaltungsrat in gutem Glauben oder gemäss einer anderen dem Verwaltungsrat nach
eigenem Ermessen geeignet erscheinenden Methode bestimmt. 

8) Wird aufgrund besonderer Umstände, wie zum Beispiel versteckten Kreditrisikos, eine Bewertung nach Massgabe

der vorstehenden Regeln undurchführbar oder unrichtig, ist die Gesellschaft berechtigt, andere allgemein anerkannte,
von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsgrundsätze anzuwenden, um eine angemessene Bewertung des Anla-
gevermögens zu erzielen. 

(B) Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft sollen folgendes beinhalten: 
a) alle Kreditaufnahmen, Wechsel und andere fälligen Beträge; 
inklusive Sicherheitshinterlagen wie margin accounts etc. im Zusammenhang mit dem Einsatz von derivativen Instru-

menten; und 

b) alle fälligen bzw. aufgelaufenen administrativen Aufwendungen inklusive der Gründungs- und Registrierungskosten

bei den Regierungsstellen wie auch Rechtsberatungsgebühren, Prüfungsgebühren, alle Gebühren der Anlageberater, der
Depotstelle, Vertriebsstellen und aller anderen Repräsentanten und Agenten der Gesellschaft, die Kosten der Pflicht-
veröffentlichungen und des Prospekts, der Geschäftsabschlüsse und anderer Dokumente, die den Anteilseignern verfüg-
bar gemacht werden. Weichen die zwischen der Gesellschaft und den von ihr beigezogenen Dienstleistungserbringern
wie Anlageberater, Vertriebsberater, Depotbank vereinbarte Gebührensätze für solche Dienstleistungen bezüglich ein-
zelner Subfonds voneinander ab, so sind die entsprechenden unterschiedlichen Gebühren ausschliesslich den jeweiligen
Subfonds zu belasten. Marketing- und Werbungsaufwendungen dürfen nur im Einzelfall durch Beschluss des Verwal-
tungsrats gegebenenfalls auf Antrag eines Beirats einem Subfonds belastet werden; und 

c) alle fälligen und noch nicht fälligen bekannten Verbindlichkeiten inklusive der erklärten aber noch nicht bezahlten

Dividenden; und 

d) ein angemessener für Steuer zurückgestellter Betrag, berechnet auf den Tag der Bewertung sowie andere Rück-

stellungen oder Reserven, die vom Verwaltungsrat genehmigt sind; und 

22934

e) alle anderen Verbindlichkeiten der Gesellschaft irgendwelcher Natur gegenüber dritten Parteien; 
Jegliche Verbindlichkeit irgendwelcher Natur gegenüber dritten Parteien ist auf den/die betreffenden Subfonds be-

schränkt. 

Zum Zwecke der Bewertung ihrer Verbindlichkeiten kann die Gesellschaft alle administrativen und sonstigen Auf-

wendungen mit regelmässigem bzw. periodischem Charakter mit einbeziehen, indem sie diese für das gesamte Jahr oder
jede andere Periode bewertet und den sich ergebenden Betrag proportional auf die jeweilige aufgelaufene Zeitperiode
aufteilt. Diese Bewertungsmethode darf sich nur auf administrative und sonstige Aufwendungen beziehen, die alle Sub-
fonds gleichmässig betreffen. 

(C) Für jeden Subfonds wird der Verwaltungsrat in folgender Weise ein Anlagevermögen erstellen: 
a) Der Erlös der Zuteilung und Ausgabe von Anteilen jedes Subfonds soll in den Büchern der Gesellschaft demjenigen

Anlagevermögen zugeordnet werden, für das dieser Subfonds eröffnet worden ist und die entsprechenden Anlagewerte
und Verbindlichkeiten sowie Einkünfte und Aufwendungen sollen diesem Anlagevermögen gemäss den Richtlinien dieses
Artikels zugeordnet werden. 

b) Wenn irgendein Anlagewert von einem anderen Aktivum abgeleitet worden ist, sollen derartige abgeleitete Aktiva

in den Büchern der Gesellschaft dem gleichen Subfonds zugeordnet werden, wie die Aktiva, von denen sie herstammen
und bei jeder neuen Bewertung eines Anlagewerts wird der Wertzuwachs bzw. Wertverlust dem betreffenden Subfonds
zugeordnet. 

c) Falls die Gesellschaft eine Verbindlichkeit eingegangen ist, die in Beziehung zu irgendeinem Aktivum eines bestimm-

ten Subfonds oder zu irgendeiner Aktivität in Zusammenhang mit einem Aktivum irgendeines Subfonds steht, wird diese
Verbindlichkeit dem betreffenden Subfonds zugeordnet. 

d) Falls ein Anlagewert oder eine Verbindlichkeit der Gesellschaft nicht als eine einem bestimmten Subfonds zuzu-

ordnende bestimmte Grösse angesehen werden kann und auch nicht alle Subfonds gleichmässig betrifft, kann der Ver-
waltungsrat nach Treu und Glauben solche Anlagewerte oder Verbindlichkeiten zuordnen; 

e) Ab dem Tage an dem eine Dividende für einen Subfonds erklärt wird, ermässigt sich der Inventarwert dieses Sub-

fonds um den Dividendenbetrag, vorbehaltlich jedoch immer der Regelungen für den Verkauf und Rücknahmepreis der
Anteile jedes Subfonds wie in diesen Artikeln dargelegt. 

(D) Für den Zweck der Bewertung im Rahmen dieses Artikels gilt folgendes: 
a) Anteile, die gemäss Artikel 23 zurückgekauft werden, sollen als bestehende behandelt und eingebucht werden bis

unmittelbar nach dem durch den Verwaltungsrat oder dessen Bevollmächtigten festgelegten Zeitpunkt, an dem eine sol-
che Bewertung durchgeführt wird, und von diesem Zeitpunkt an bis der Preis hierfür bezahlt ist werden sie als eine
Verbindlichkeit der Gesellschaft behandelt; 

b) alle Anlagen, Kassenbestände und übrigen Aktiva irgendeines Anlagevermögens, die nicht auf die Währung des be-

treffenden Subfonds lauten, werden unter Berücksichtigung ihres Marktwertes zu dem an dem Tag der Inventarwertbe-
rechnung geltenden Wechselkurs umgerechnet; und 

c) an jedem Bewertungstag müssen alle Käufe und Verkäufe von Wertpapieren, die durch die Gesellschaft an eben

diesem Bewertungstag kontrahiert wurden, soweit möglich, in die Bewertung mit einbezogen werden. 

Verkaufspreis und Rücknahmepreis

Art. 27. Wann immer die Gesellschaft Anteile zur Zeichnung anbietet, soll der Preis der angebotenen Anteile auf

dem Inventarwert (wie oben definiert) basieren für den jeweiligen Subfonds bzw. die jeweilige Anteilskategorie, erhöht
um eine Verkaufsgebühr von nicht mehr als 5% soweit von der Vertriebsstelle oder der Gesellschaft beschlossen, die
ganz oder teilweise an die Vertriebsstellen oder an die Gesellschaft zu zahlen ist, wobei diese Verkaufsgebühren sich
nach den jeweiligen Gesetzen richten und ein vom Verwaltungsrat beschlossenes Maximum nicht überschreiten dürfen
und für jeden Subfonds bzw. jede Anteilskategorie unterschiedlich sein können, aber innerhalb eines Subfonds bzw. einer
Anteilskategorie müssen alle Zeichnungsanträge an demselben Ausgabetag gleich behandelt werden, soweit die betref-
fende Verkaufsgebühr der Gesellschaft zusteht. Der so errechnete Preis («Verkaufspreis») ist innerhalb eines vom Ver-
waltungsrat zu beschliessenden Zeitraums von nicht mehr als sieben Luxemburger Bankarbeitstagen nach Zuteilung der
Anteile zahlbar. Ausnahmsweise kann der Verkaufspreis mit Zustimmung des Verwaltungsrats und in Übereinstimmung
mit allen anwendbaren Gesetzen insbesondere mittels einer Sonderbewertung der betreffenden Sacheinlagen durch den
Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft derart geleistet werden, dass der Gesellschaft vom Erwerber in Übereinstimmung
mit der Anlagepolitik und den Anlagebeschränkungen Wertpapiere übertragen werden. 

Bei jeder Rücknahme von Anteilen wird der Anteilspreis zu dem diese Anteile zurückgenommen werden, aufgrund

des Inventarwertes des jeweiligen Subfonds bzw. der jeweiligen Anteilskategorie berechnet, ermässigt um eine Rück-
nahmegebühr von bis zu 3%, soweit vom Verwaltungsrat beschlossen, die ganz oder teilweise an die vermittelnden Ver-
kaufsagenten zu zahlen ist, wobei diese Rücknahmegebühr für jeden Subfonds bzw. jede Anteilskategorie unterschiedlich
sein kann. Der so definierte Preis («Rücknahmepreis») wird gemäss Artikel 23 ausgezahlt. 

Die Auszahlung des Rücknahmepreises kann auch in besonderen Fällen auf Antrag des betreffenden Anteilseigners

mittels einer Sachausschüttung erfolgen, deren Bewertung vom Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft zu bestätigen ist und
wobei die Gleichbehandlung aller Anteilseigner sichergestellt sein muss. 

Der Verwaltungsrat kann festlegen, dass Anteile verschiedener Subfonds und, innerhalb eines Subfonds, Anteilskate-

gorien eine unterschiedliche maximale Ausgabe-/Rücknahmegebühr haben können. 

Rechnungsjahr 

Art. 28. Das Rechnungsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Juli eines Jahres und endet am 30. Juni des folgenden

Jahres. 

Die Jahresabschlüsse der Gesellschaft erfolgen in Schweizer Franken. Falls gemäss Artikel 5 verschiedene Subfonds

bestehen deren Anteilswerte in anderen Währungen als Schweizer Franken ausgedrückt werden, werden diese in

22935

Schweizer Franken umgerechnet und in dem konsolidierten geprüften Jahresabschluss in Schweizer Franken ausge-
drückt, einschliesslich der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, der mit dem Bericht des Verwaltungsrats allen
Anteilseignern 15 Tage vor jeder Generalversammlung zur Verfügung gehalten wird. 

Gewinnverteilung 

Art. 29. Die getrennten Versammlungen der Anteilseigner der jeweiligen Subfonds beschliessen auf Antrag des Ver-

waltungsrats über die Verwendung des Nettogewinnes der jeweiligen Subfonds wobei jeweils die Eigner thesaurierender
Anteile und die Eigner ausschüttender Anteile getrennt beschliessen. Die Ergebnisse der Gesellschaft können ausge-
schüttet werden, insoweit das wie unter Artikel 5 oben definierte Mindestkapital der Gesellschaft nicht berührt wird. 

Wenn Dividenden für die ausschüttenden Anteile eines Subfonds erklärt werden, werden die Verkaufs- und Rück-

nahmepreise der ausschüttenden Anteile dieses Subfonds angepasst. Bei den thesaurierenden Anteilen erfolgen keine
Ausschüttungen. Vielmehr wird der den thesaurierenden Anteilen zugeordnete Wert zugunsten ihrer Anteilseigner
reinvestiert. 

Zwischendividenden können zu jeder Zeit durch Verwaltungsratsbeschluss ausbezahlt werden. 
Falls Dividenden erklärt werden, werden diese grundsätzlich in der Währung des Inventarwertes des betreffenden

Subfonds bezahlt, können jedoch auch in einer anderen, vom Verwaltungsrat zu beschliessenden Währung, an den von
demselben festgelegten Orten und Zeiten bezahlt werden. Der Verwaltungsrat kann den zur Umrechnung der Dividen-
denbeträge in die Währung ihrer Zahlung anwendbare Wechselkurs festlegen. 

Namensgebung der Gesellschaft

Art. 30. Die Gesellschaft kann Verträge mit Gesellschaften der JULIUS BÄR Gruppe abschliessen, im Rahmen derer

diese der Gesellschaft bei der Führung ihrer Geschäfte umfassende Dienste leistet. Falls diese Verträge aus irgendeinem
Grunde gekündigt werden und die JULIUS BÄR Gruppe aufhört für die Gesellschaft Dienstleistungen zu erbringen oder
sie zu unterstützen, ist die Gesellschaft verpflichtet, auf erste Aufforderung der JULIUS BÄR Gruppe hin, ihren Namen
in eine Firmenbezeichnung zu ändern, die das Wort «Julius Bär» oder die Buchstaben «JB» nicht mehr enthält. 

Ausschüttung bei Auflösung 

Art. 31. Falls die Gesellschaft aufgelöst wird, erfolgt die Liquidation durch einen oder mehrere Liquidatoren, die von

der Generalversammlung benannt werden, die eine solche Auflösung beschliesst und Vollmachten und Entgelte festlegt.
Der Nettoerlös der Liquidation bezogen auf jeden Subfonds bzw. jede Anteilskategorie wird unter den Anteilseignern
jedes Subfonds und jeder Anteilskategorie im Verhältnis ihrer Anteile in den bezüglichen Subfonds bzw. Anteilskatego-
rien aufgeteilt . 

Satzungsänderung 

Art. 32. Diese Satzung kann jederzeit durch Beschluss der Anteilseigner der Gesellschaft abgeändert oder ergänzt

werden, vorausgesetzt, dass die im Luxemburger Gesetz vom 10. August 1915 in seiner jeweils neuesten Fassung (das
«Gesetz von 1915») vorgesehenen Bedingungen über die Beschlussfähigkeit und die Mehrheiten in der Abstimmung ein-
gehalten werden. Alle Änderungen der Rechte von Anteilseignern eines Subfonds im Verhältnis zu denjenigen eines an-
deren Subfonds können nur erfolgen, falls diese mit den im Gesetz von 1915 für Satzungsänderungen vorgesehenen
Bedingungen auch im betroffenen Subfonds erfüllt sind. 

Allgemein 

Art. 33. Alle Angelegenheiten, die nicht durch diese Satzung geregelt sind, werden gemässss dem Gesetz von 1915

und dem Gesetz von 2002 geregelt. 

Da hiermit die Tagesordnung erschöpft ist, wurde diese Versammlung und dieses Protokoll am 10. Mai 2005 um 10.45

Uhr unterzeichnet. 

Worüber Urkunde, geschehen und aufgenommen zu Luxemburg, Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung alles Vorstehenden an die Komparenten, welche alle dem Notar nach Namen, Vornamen, Stand

und Wohnort bekannt sind, haben alle mit Uns, Notar, die gegenwärtige Urkunde, unterschrieben.

Gezeichnet: H.Beythan, S. Alps, D. Steberl, J.-P. Hencks.
Enregistré à Luxembourg, le 11 mai 2005, vol. 148S, fol. 35, case 7. – Reçu 12 euros.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Für gleichlautende Ausfertigung, zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, erteilt. 

(038648.3/216/773) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mai 2005.

JULIUS BAER MULTICASH, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 36.405. 

Le texte des statuts coordonnés a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mai

2005.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(038651.3/216/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mai 2005.

Luxemburg, den 12. Mai 2005.

J.-P. Hencks.

J.-P. Hencks.

22936

BPVN CAPITAL FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 29.330. 

<i>Extrait des résolutions prises par l’assemblée générale ordinaire des actionnaires

Il résulte du procès-verbal de l’assemblée générale ordinaire des actionnaires tenue à Luxembourg le 12 avril 2005 à

11.00 heures que:

1. Le mandat de tous les administrateurs étant venu à échéance, l’assemblée générale ordinaire décide de réélire pour

une durée d’un an expirant à l’issue de l’assemblée générale ordinaire appelée à statuer sur les comptes annuels au 31
décembre 2005 les personnes suivantes:

- Monsieur Peter Mayr, Vice-Presidente ed Amministratore Delegato d’ALPI SIM Spa, né le 28 juin 1950 à Bolzano

(Italie), adresse professionnelle Via Stadio, 2, I-20033 Desio (MI);

- Monsieur Giampaolo Marcellini, administrateur, né le 8 juin 1959 à Terni (Italie), adresse professionnelle à I-37121

Verona, 2, Piazza Nogara;

- Monsieur Damiano Parini, administrateur, né le 19 avril 1949 à Mongiana (Italie), adresse professionnelle à I-20146

Milan, 12, Via Roncaglia;

- Monsieur Mario Tomasi, administrateur, né le 18 février 1952 à Milan (Italie), adresse professionnelle à I-20146 Mi-

lan, 12, Via Roncaglia;

et de nommer Monsieur Gianfranco Barp, Directeur Général de la BANCO POPOLARE DI VERONA E NOVARA

(LUXEMBOURG) S.A., né le 30 novembre 1952 à Belluno (Italie), adresse professionnelle à L-2449 Luxembourg, 26,
boulevard Royal, comme nouvel administrateur en remplacement de Monsieur Gianfranco Gaffarelli, administrateur, né
le 21 juin 1939 à Rome (Italie), adresse professionnelle à L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.

2. Le mandat du réviseur d’entreprises étant venu à échéance, l’assemblée générale ordinaire décide de réélire DE-

LOITTE S.A. comme réviseur d’entreprises pour une durée d’un an se terminant à l’issue de l’assemblée générale ordi-
naire appelée à statuer sur les comptes annuels au 31 décembre 2005.

Luxembourg, le 12 avril 2005.

Enregistré à Luxembourg, le 27 avril 2005, réf. LSO-BD05777. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(037474.3/267/32) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 11 mai 2005.

PEONIA INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg.

R. C. Luxembourg B 92.060. 

L’an deux mille cinq, le vingt-trois février. 
Par-devant Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg, soussigné.

Se réunit une assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme PEONIA INVESTMENTS

S.A., ayant son siège social à Luxembourg, R.C.S. Luxembourg section B numéro 92.060, constituée suivant acte reçu le
25 février 2003, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 361 du 3 avril 2003.

L’assemblée est présidée par Monsieur Hubert Janssen, juriste, demeurant professionnellement à Luxembourg.
Le président désigne comme secrétaire et l’assemblée choisit comme scrutateur Mademoiselle Rachel Uhl, juriste,

demeurant professionnellement à Luxembourg.

Le président prie le notaire d’acter que:
I.- Les actionnaires présents ou représentés et le nombre d’actions qu’ils détiennent sont renseignés sur une liste de

présence. Cette- liste et les procurations, une fois signées par les comparants et le notaire instrumentant, resteront ci-
annexées pour être enregistrées avec l’acte.

II.- Il ressort de la liste de présence que les 310 (trois cent dix) actions, représentant l’intégralité du capital social sont

représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte, que l’assemblée peut décider valablement sur
tous les points portés à l’ordre du jour, dont les actionnaires ont été préalablement informés.

 III.- L’ordre du jour de l’assemblée est le suivant: 

<i>Ordre du jour

1. Augmentation de capital à concurrence de  

€ 69.000,00 (soixante neuf mille euros) en vue de le porter de €

31.000,00 (trente et un mille euros) à  

€ 100.000,00 (cent mille euros) par la création de 690- (six cent quatre vingt dix)

actions nouvelles de  

€ 100,00 (cent euros) chacune, émises au pair et jouissant des mêmes droits et avantages que les

actions existantes.

2. Souscription et libération intégrale des actions nouvelles par l’actionnaire majoritaire, l’actionnaire minoritaire re-

nonçant à son droit préférentiel de souscription.

3. Modifications de l’article cinq des statuts qui aura dorénavant la teneur suivante:

«Art. 5. Le capital social est fixé à 100.000, 00 (cent mille euros) représenté par 1.000 (mille) actions d’une valeur

nominale de 100,00 (cent euros) chacune, disposant chacune d’une voix aux Assemblées Générales».

Ces faits exposés et reconnus exacts par l’assemblée, les actionnaires décident ce qui suit à l’unanimité:

<i>Pour la société
Signatures

22937

<i> Première résolution

L’assemblée décide d’augmenter le capital social souscrit à concurrence de EUR 69.000,00 (soixante neuf mille euros)

pour le porter de son montant actuel de EUR 31.000,00 (trente et un mille euros) à EUR 100.000,00 (cent mille euros)
par la création de 690 (six cent quatre-vingt-dix) actions nouvelles de 100,00 (cent euros) chacune, émises au pair et
jouissant des mêmes droits et avantages que les actions existantes;

<i>Deuxième résolution

L’assemblée, après avoir constaté que l’actionnaire minoritaire a renoncé à son droit préférentiel de souscription,

décide d’admettre à la souscription des 690 (six cent quatre-vingt-dix) actions nouvelles l’actionnaire majoritaire.

<i>Intervention - Souscription - Libération

Ensuite est intervenu l’actionnaire majoritaire, ici représenté par Monsieur Hubert Janssen, prénommé, en vertu

d’une des procurations dont mention ci-avant

lequel a déclaré souscrire aux 690 (six cent quatre-vingt-dix) actions nouvelles et les libérer intégralement en numé-

raire, de sorte que la société a dès maintenant à sa libre et entière disposition la somme de EUR 69.000,00 (soixante
neuf mille euros), ainsi qu’il en a été justifié au notaire instrumentant.

<i>Troisième résolution

Afin de mettre les statuts en concordance avec les résolutions qui précèdent, l’assemblée décide de modifier le 1

er

alinéa de l’article 5 des statuts pour lui donner la teneur suivante:

«Le capital social est fixé à EUR 100.000,00 (cent mille euros), représenté par 1.000 (mille) actions d’une valeur no-

minale de EUR 100,00 (cent Euros) chacune, disposant d’une voix aux Assemblées Générales.».

Frais

Les frais, dépenses, rémunérations et charges sous quelque forme que ce soit, incombant à la société et mis à sa char-

ge en raison des présentes, sont évalués sans nul préjudice à la somme deux mille cinq cents euros.

Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.

Dont acte, passé à Luxembourg, les jour, mois et an qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite aux comparants, ils ont tous signé avec Nous notaire la présente minute. 
Signé: R. Uhl, H. Janssen, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 4 mars 2005, vol. 23CS, fol. 88, case 12. – Reçu 690 euros.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(038547.3/211/63) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mai 2005.

PEONIA INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg.

R. C. Luxembourg B 92.060. 

Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mai 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

J. Elvinger.

(038549.3/211/9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mai 2005.

INTERREFRACT S.A., Société Anonyme Holding.

Siège social: L-1528 Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 26.030. 

Suite à l’Assemblée Générale Ordinaire du 5 mars 2001, Mademoiselle Margret Astor a démissionné de sa fonction

d’administrateur.

Suivant une lettre datée du 10 mai 2004, Madame Margot Weiss a démissionné de sa fonction d’administrateur.

Luxembourg, le 27 janvier 2005.

Enregistré à Luxembourg, le 31 janvier 2005, réf. LSO-BA07929. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(011233.3/534/14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 février 2005.

Luxembourg, le 10 mars 2005.

J. Elvinger.

Pour avis
Signature

22938

BPVN DYNAMIC INVESTMENT, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 29.329. 

<i>Extrait des résolutions prises par l’assemblée générale ordinaire des actionnaires

Il résulte du procès-verbal de l’assemblée générale ordinaire des actionnaires tenue à Luxembourg le 12 avril 2005 à

15.00 heures que:

1. Le mandat de tous les administrateurs étant venu à échéance, l’assemblée générale ordinaire décide de réélire pour

une durée d’un an expirant à l’issue de l’assemblée générale ordinaire appelée à statuer sur les comptes annuels au 31
décembre 2005 les personnes suivantes:

- Monsieur Lino Tonolli, administrateur, né le 4 juillet 1943 à Pescantina, Vérone (italie), adresse professionnelle à L-

2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal;

- Monsieur Giampaolo Marcellini, administrateur, né le 8 juin 1959 à Terni (Italie), adresse professionnelle à I-37121

Verona, 2, Piazza Nogara;

- Monsieur Damiano Parini, administrateur, né le 19 avril 1949 à Mongiana (Italie), adresse professionnelle à I-20146

Milan, 12, Via Roncaglia;

- Monsieur Mario Tomasi, administrateur, né le 18 février 1952 à Milan (Italie), adresse professionnelle à I-20146 Mi-

lan, 12, Via Roncaglia;

et de nommer Monsieur Gianfranco Barp, Directeur Général de la BANCO POPOLARE DI VERONA E NOVARA

(LUXEMBOURG) S.A., né le 30 novembre 1952 à Belluno (Italie), adresse professionnelle à L-2449 Luxembourg, 26,
boulevard Royal, comme nouvel administrateur en remplacement de Monsieur Gianfranco Gaffarelli, administrateur, né
le 21 juin 1939 à Rome (Italie), adresse professionnelle à L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.

2. Le mandat du réviseur d’entreprises étant venu à échéance, l’assemblée générale ordinaire décide de réélire DE-

LOITTE S.A. comme réviseur d’entreprises pour une durée d’un an se terminant à l’issue de l’assemblée générale ordi-
naire appelée à statuer sur les comptes annuels au 31 décembre 2005.

Luxembourg, le 12 avril 2005.

Enregistré à Luxembourg, le 27 avril 2005, réf. LSO-BD05775. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(037719.3/267/32) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 11 mai 2005.

ANGLO OPERATIONS (INTERNATIONAL) LIMITED, Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 48, rue Bragance.

R. C. Luxembourg B 68.630. 

Par décision du conseil d’administration du 7 janvier 2005, la démission de Monsieur N. Jordan du conseil d’adminis-

tration de la société a été acceptée avec effet à partir du 2 décembre 2004.

Luxembourg, le 31 janvier 2005.

Enregistré à Luxembourg, le 1

er

 février 2005, réf. LSO-BB00209. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(011248.3/850/14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 février 2005.

ANGLO AMERICAN INVESTMENTS (IRELAND) S.A., Société Anonyme. 

Siège social: Luxembourg, 48, rue de Bragance.

R. C. Luxembourg B 62.417. 

Par décision du conseil d’administration du 6 janvier 2005, la démission de Monsieur N. Jordan du conseil d’adminis-

tration de la société a été acceptée avec effet à partir du 2 décembre 2004.

Luxembourg, le 31 janvier 2005.

Enregistré à Luxembourg, le 1

er

 février 2005, réf. LSO-BB00210. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(011250.3/850/14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 février 2005.

<i>Pour la société
Signatures

Pour extrait sincère et conforme
A. F. Pace-Bonello
<i>Administrateur

Pour extrait sincère et conforme
A. F. Pace-Bonello
<i>Administrateur

22939

ANGLO AMERICAN LUXEMBOURG, Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 48, rue de Bragance.

R. C. Luxembourg B 69.788. 

Par décision du conseil d’administration du 6 janvier 2005, la démission de Monsieur N. Jordan du conseil d’adminis-

tration de la société a été acceptée avec effet à partir du 2 décembre 2004.

Luxembourg, le 31 janvier 2005.

Enregistré à Luxembourg, le 1

er

 février 2005, réf. LSO-BB00211. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(011252.3/850/14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 février 2005.

ANGLO AMERICAN INTERNATIONAL, Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 48, rue de Bragance.

R. C. Luxembourg B 41.552. 

Par décision du conseil d’administration du 6 janvier 2005, la démission de Monsieur N. Jordan du conseil d’adminis-

tration de la société a été acceptée avec effet à partir du 2 décembre 2004.

Luxembourg, le 31 janvier 2005.

Enregistré à Luxembourg, le 1

er

 février 2005, réf. LSO-BB00213. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(011254.3/850/14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 février 2005.

LISHOLD FINANCE (LUXEMBOURG) S.A., Société Anonyme Holding.

Siège social: L-2227 Luxembourg, avenue de la Porte-Neuve.

R. C. Luxembourg B 45.729. 

<i>Extrait du procès-verbal du Conseil d’Administration qui s’est tenue le 4 novembre à 14.00 heures à Luxembourg

Le Conseil d’Administration prend acte de la démission de Monsieur Norbert Lang au poste d’Administrateur de la

Société et tient à le remercier pour sa précieuse collaboration.

Enregistré à Luxembourg, le 11 janvier 2005, réf. LSO-BA02175. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(011279.3/1172/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 février 2005.

SCAME S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.

R. C. Luxembourg B 63.937. 

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration

<i>tenue le 28 janvier 2005 à 10.00 heures au siège social

<i>Première résolution

Le conseil, après lecture de la lettre de démission de M. Patrick Ehrhardt de sa fonction d’administrateur, décide

d’accepter cette démission. Le conseil le remercie pour l’activité déployée jusqu’à ce jour.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Enregistré à Luxembourg, le 1

er

 février 2005, réf. LSO-BB00253. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(011251.3/024/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 février 2005.

Pour extrait sincère et conforme
A. F. Pace-Bonello
<i>Administrateur

Pour extrait sincère et conforme
A. F. Pace-Bonello
<i>Administrateur

Signature / Signature
<i>Administrateur / <i>Administrateur

SOCIETE EUROPEENNE DE BANQUE S.A.
<i>Banque domiciliataire
Signature / J.-J. Josset

22940

LISHOLD FINANCE (LUXEMBOURG) S.A., Société Anonyme Holding.

Siège social: L-2227 Luxembourg, avenue de la Porte-Neuve.

R. C. Luxembourg B 45.729. 

<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire qui s’est tenue le 21 mai 2004 à 16.00 heures à Luxembourg 

- Les mandats des Administrateurs et du Commissaire aux Comptes viennent à échéance à la présente assemblée. 
- L’Assemblée Générale Ordinaire décide à l’unanimité de renouveler les mandats de Messieurs Jean Quintus, Koen

Lozie et de COSAFIN S.A en tant qu’Administrateurs ainsi que le mandat de EURAUDIT, S.à r.l en tant que Commissaire
aux comptes. 

- Le mandat des Administrateurs et du Commissaire aux Comptes viendra à échéance à l’issue de l’Assemblée Gé-

nérale Ordinaire statuant sur les comptes annuels arrêtés au 31 décembre 2004. 

Enregistré à Luxembourg, le 1

er

 décembre 2004, réf. LSO-AX00296. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(011281.3/1172/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 février 2005.

MARANGE S.C.I., Société Civile Immobilière. 

Siège social: L-2530 Luxembourg, 4, rue Henri Schnadt.

R. C. Luxembourg E573. 

STATUTS

L’an deux mille quatre, le dix décembre.

Ont comparu

1.- Monsieur Charles Elias Sofaer, directeur de société, né le 20 janvier 1956 à Bagdad, Irak, de nationalité britannique,

demeurant à Londres, W14 8DT, 88, Woodsford Square,

2.- Madame Arlette Naim Sofaer, épouse de Monsieur Charles Elias Sofaer, directeur de société, née le 9 février 1953

à Bagdad, Irak, de nationalité britannique, demeurant à Londres, W14 8DT, 88, Woodsford Square.

Lesquels comparants ont arrêté ainsi qu’il suit les statuts d’une société civile immobilière qu’ils vont constituer entre

eux:

Art. 1

er

. La société a pour objet la mise en valeur et la gestion de tous les immeubles qu’elle pourrait acquérir au

Grand-Duché de Luxembourg ou à l’étranger ainsi que toutes opérations pouvant se rattacher directement ou indirec-
tement à son objet social ou pouvant en faciliter l’extension ou le développement et l’exploitation. 

Art. 2. La société prend la dénomination de MARANGE S.C.I., société civile immobilière. 

Art. 3. La société est constituée pour une durée illimitée.

Art. 4. Le siège social est établi à Luxembourg.
Il pourra être transféré en tout autre endroit du Grand-Duché de Luxembourg par simple décision de la gérance. 

Art. 5. Le capital social est fixé à mille euros (EUR 1.000,-), représenté par cent (100) parts sociales de dix euros

(EUR 10,-) chacune.

Ces parts sociales ont été souscrites comme suit 

Toutes ces parts ont été immédiatement libérées par des versements en espèce, de sorte que la somme de mille

euros (EUR 1.000,-) se trouve dès à présent à la libre disposition de la société, ce que les associés reconnaissent mu-
tuellement. 

Art. 6. La cession des parts s’opérera par acte authentique ou sous seing privé en observant l’article 1690 du Code

Civil.

Les parts sociales seront librement cessibles entre associés.
Elles ne pourront être cédées à des tiers non-associés qu’avec le consentement de la majorité des associés représen-

tant au moins les deux tiers du capital social. 

Art. 7. Chaque part donne droit dans la propriété de l’actif social et dans la répartition des bénéfices à une fraction

proportionnelle au nombre des parts existantes. 

Art. 8. Dans leurs rapports respectifs, les associés sont tenus des dettes de la société, chacun dans la proportion du

nombre de parts qu’il possède.

Vis-à-vis des créanciers de la société, les associés sont tenus de ces dettes conformément à l’article 1863 du Code

Civil. 

Signature / Signature
<i>Administrateur / <i>Administrateur

1. Monsieur Charles Elias Sofaer, prénommé, quatre-vingt-dix-neuf parts sociales  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  .

99

2. Madame Arlette Niam Sofaer, prénommée, une part sociale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

Total: cent parts sociales  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

22941

Art. 9. La société ne sera pas dissoute par le décès d’un ou plusieurs de ses associés, mais continuera entre le ou les

survivants et les héritiers ou ayants-cause de l’associé ou des associés décédés.

L’interdiction, la faillite d’un ou plusieurs des associés ne mettent pas fin à la société, qui continuera entre les autres

associés, à l’exclusion du ou des associés en état d’interdiction, de faillite ou de déconfiture.

Chaque part est indivisible à l’égard de la société.
Les copropriétaires indivis sont tenus, pour l’exercice de leurs droits, de se faire représenter auprès de la société par

un seul d’entre eux ou par un mandataire commun pris parmi les autres associés.

Les droits et obligations attachés à chaque part la suivent dans quelque main qu’elle passe. La propriété d’une part

comporte de plein droit adhésion aux statuts et aux résolutions prises par l’assemblée générale. 

Art. 10. La société est gérée et administrée par un ou plusieurs associés-gérants nommés par l’assemblée générale

qui fixe leur nombre et la durée de leur mandat.

En cas de décès, de démission ou d’empêchement d’un des associés-gérants, il sera pourvu à son remplacement par

décision des associés. 

Art. 11. Le ou les associés-gérants sont investis des pouvoirs les plus étendus pour agir au nom de la société en

toutes circonstances et faire ou autoriser tous les actes et opérations rentrant dans son objet.

Ils administrent les biens de la société et ils la représentent vis-à-vis des tiers et de toute administration; ils consen-

tent, acceptent et résilient tous baux et locations, pour le terme et aux prix, charges et conditions qu’ils jugent conve-
nables.

Ils touchent les sommes dues à la société à quelque titre et pour quelque cause que ce soit. Ils paient toutes celles

qu’elle peut devoir ou en ordonnent le paiement.

Ils règlent et arrêtent tous les comptes avec tous les créanciers et débiteurs. Ils exercent toutes les actions judiciaires,

tant en demandant qu’en défendant.

Ils autorisent aussi tous les traités, transactions, compromis, tous les acquiescements et désistements, ainsi que toutes

les subrogations et toutes les mainlevées d’inscriptions, saisies, oppositions et autres droits, avant ou après paiement.

Ils arrêtent les états de situation et les comptes qui doivent être soumis à l’assemblée générale des associés. Ils sta-

tuent sur toute proposition à lui faire et arrêtent son ordre du jour.

Ils peuvent confier à la personne que bon leur semble des pouvoirs pour un ou plusieurs objets déterminés.
La présente énumération est énonciative et non limitative.
Pour l’achat et la vente d’immeubles, pour contracter des prêts et consentir des hypothèques, le ou les gérant(s) doi-

vent obtenir l’accord de l’assemblée générale des associés donné à l’unanimité. 

Art. 12. Chacun des associés a un droit illimité de surveillance et de contrôle sur toutes les affaires de la société. 

Art. 13. L’exercice social commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Par dérogation le premier exercice commence le jour de la constitution de la société pour finir le trente et un dé-

cembre deux mille cinq. 

Art. 14. Les associés se réunissent au moins une fois par année à l’endroit qui sera indiqué dans l’avis de convocation.
Les associés peuvent être convoqués extraordinairement par le ou les associés-gérants quand ils le jugent convenable,

mais ils doivent être convoqués dans le délai d’un mois si la demande en est faite par un ou plusieurs associés représen-
tant un cinquième au moins de toutes les parts sociales.

Les convocations aux réunions ordinaires ou extraordinaires ont lieu au moyen de lettres recommandées adressées

aux associés au moins cinq jours à l’avance et qui doivent indiquer sommairement l’objet de la réunion.

Les associés peuvent de même se réunir sur convocation verbale et sans délai si tous les associés sont présents ou

représentés. 

Art. 15. Dans toutes les réunions chaque part donne droit à une voix. 
Les résolutions sont prises à la majorité simple des voix des associés présents ou représentés, à moins de dispositions

contraires des statuts.

Art. 16. Les associés peuvent apporter toutes les modifications aux statuts, quelle qu’en soit la nature et l’importan-

ce.

Ces décisions portant modification aux statuts ne sont prises qu’à la majorité des trois quarts (3/4) de toutes les parts

existantes. 

Art. 17. En cas de dissolution de la société, la liquidation de la société se fera par les soins du ou des associés-gérants

ou de tout autre liquidateur qui sera nommé par les associés et dont les attributions seront déterminées par eux.

Le ou les liquidateurs peuvent, en vertu d’une délibération des associés, faire l’apport à une autre société civile ou

commerciale, de la totalité ou d’une partie des biens, droits et obligations de la société dissoute, ou la cession à une
société ou à toute autre personne de ces mêmes droits, biens et obligations.

Le produit net de la liquidation, après le règlement des engagements sociaux, est réparti entre les associés propor-

tionnellement au nombre des parts possédées par chacun d’eux. 

Art. 18. Les articles 1832 et 1872 du Code Civil trouveront leur application partout où il n’y est pas dérogé par les

présents statuts. 

<i>Assemblée Générale Extraordinaire

Ensuite, les associés se sont constitués en Assemblée Générale Extraordinaire à laquelle ils se reconnaissent dûment

convoqués et, après avoir constaté que celle-ci était régulièrement constituée, ont à l’unanimité des voix pris les réso-
lutions suivantes:

1. Le nombre des gérants est fixé à un (1).

22942

2. Est nommé gérant pour une durée indéterminée Monsieur Max Galowich, juriste, né le 30 juillet 1965 à Luxem-

bourg et demeurant à L-2530 Luxembourg, 4, rue Henri Schnadt.

La société est engagée dans tous les cas par la signature individuelle du gérant. 
3. L’adresse de la société est fixée à
L-2530 Luxembourg, 4, rue Henri Schnadt.

Translation into English:

In the year two thousand and four, on the tenth of december.

Appeared:

1.- Mr Charles Elias Sofaer, director, born in Baghdad, Iraq, on 20 January 1953, of British nationality and residing in

London, W14 8DT, 88, Woodsford Square, 

2.- Mrs Arlette Naim Sofaer, spouse of Mr Charles Elias Sofaer, director, born in Baghdad, Iraq, on 9 February 1953,

of British nationality and residing in London, W14 8DT, 88, Woodsford Square.

Such appearing parties, acting in their hereinbove capacities, have drawn up the following Articles of Incorporation

of a «société civile immobilière» which they declared to organize among themselves.

Enregistré à Luxembourg, le 20 janvier 2005, réf. LSO-BA05311. – Reçu 22 euros.

<i>Le Receveur (signé): Signature.

(011117.3/503/121) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 février 2005.

FINGER S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1931 Luxembourg, 25, avenue de la Liberté.

R. C. Luxembourg B 57.849. 

DISSOLUTION

<i>Extrait

Il résulte d’un acte de dissolution de société reçu par Maître Jean Seckler, notaire de résidence à Junglinster, en date

du 29 décembre 2004, enregistré à Grevenmacher, le 13 janvier 2005, volume 530, folio 49, case 4.

I. Que la société anonyme FINGER S.A., ayant son siège social à L-1931 Luxembourg, 25, avenue de la Liberté, (R.C.S.

Luxembourg section B numéro 57.849), a été constituée suivant acte reçu par Maître Jacques Delvaux, notaire de rési-
dence à Luxembourg, en date du 10 janvier 1997, publié au Mémorial C numéro 221 du 5 mai 1997.

II. Que sa mandante s’est rendue propriétaire de la totalité des actions de la société FINGER S.A.
III. Que sa mandante, réunissant en ses mains la totalité des actions de la société FINGER S.A. a décidé de la dissoudre.
IV. Que par la présente, la mandante décide de prononcer la dissolution anticipée de la société FINGER S.A. avec

effet immédiat.

V. Que l’activité de la société a cessé; l’actionnaire unique est investi de tout l’actif et il réglera tout le passif de la

société dissoute.

VI. Que partant, la liquidation de la société est à considérer comme faite et clôturée.
VII. Que décharge est accordée aux membres du Conseil d’Administration et au Commissaire aux comptes.
VIII. Qu’il y a lieu de procéder à la destruction des titres au porteur.
IX. Que les livres et documents de la société FINGER S.A. seront conservés pendant cinq ans à l’ancien siège social

de la société dissoute.

Pour extrait conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(011709.4/231/26) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 février 2005.

PERGAME S.A., Société Anonyme Holding.

Siège social: L-1150 Luxembourg, 287, route d’Arlon.

R. C. Luxembourg B 47.662. 

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui aura lieu le <i>10 juin 2005 à 10.00 heures, au siège social, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2004.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
4. Divers.

I (00170/660/14) 

<i>Le Conseil d’Administration.

Junglinster, le 2 février 2005.

J. Seckler.

22943

GEOSAT HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1917 Luxembourg, 11, rue Large.

R. C. Luxembourg B 76.995. 

Les actionnaires sont invités à assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE

qui se tiendra au siège de la société le <i>13 juin 2005 à 10.30 heures, pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

– Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion et du rapport du commissaire aux comptes
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2004
– Affectation du résultat
– Décharge aux administrateurs et commissaire
– Dissolution de la société.

I (02349/000/15) 

<i>Le Conseil d’Administration.

ULURU S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-8008 Strassen, 134, route d’Arlon.

R. C. Luxembourg B 26.455. 

Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

des actionnaires qui se tiendra le <i>9 juin 2005 à 11 heures au siège de la Société, 134, route d’Arlon, L-8008 Strassen
avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels au 31 décembre 2004, lecture des rapports du conseil d’administration et du

commissaire aux comptes sur les comptes annuels au 31 décembre 2004.

2. Approbation des comptes annuels de l’exercice clos au 31 décembre 2004.
3. Affectation des résultats au 31 décembre 2004.
4. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
5. Divers.

I (02265/000/17) 

<i>Le Conseil d’Administration.

SYRVAL S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 21, boulevard de la Pétrusse.

R. C. Luxembourg B 42.266. 

Les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra au siège social en date du mardi <i>14 juin 2005 à 16.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes;
2. Présentation et approbation des comptes annuels au 31 décembre 2004;
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes;
4. Divers.

I (02461/783/14) 

<i>Le Conseil d’Administration.

NOVARA AQUILONE SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Registered office: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 63.851. 

Shareholders are kindly invited to attend the

ANNUAL GENERAL MEETING

of shareholders of our company, which will take place in Luxembourg, 69, route d’Esch (L-2953 Luxembourg) on <i>June
8, 2005 at 11.00 a.m. for the purpose of considering and voting upon the following agenda:

<i>Agenda:

1. Submission of the Reports of the Board of Directors and of the Independent Auditor for the year ended as at

February 28, 2005;

2. Approval of the Statement of Net Assets and of the Statement of Changes in Net Assets for the year ended as at

February 28, 2005;

3. Allocation of the net results;

22944

4. Discharge to the Directors;
5. Statutory Appointments;
6. Miscellaneous.

Shareholders are adsived that no quorum is required for the items of the agenda of the Annual General Meeting and

that decisions will be taken at the majority of the votes expressed by the shareholders present or represented at the
Meeting. 
I (02266/584/22) 

<i>The Board of Directors.

AEC S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-6776 Grevenmacher, 7, Op der Ahl Kërrech.

R. C. Luxembourg B 84.491. 

Les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra au siège social, le mercredi <i>15 juin 2005 à 9.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes au 31 décembre 2004 et du rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes et affectation du résultat au 31 décembre 2004.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
4. Nominations statutaires
5. Divers 

I (02348/664/15) 

<i>Le Conseil d’Administration.

MAASLAND S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.

R. C. Luxembourg B 57.483. 

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

des actionnaires, qui se tiendra au siège social au 5, rue Eugène Ruppert, L-2453 Luxembourg le <i>20 juin 2005 à 11.00
heures, pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Approbation du Rapport du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes concernant l’année finan-

cière se terminant au 31 décembre 2004;

2. Approbation du bilan concernant l’année mentionnée ci-dessus et affectation du résultat;
3. Décharge aux administrateurs et au commissaire;
4. Ratification de la nomination d’un nouvel Administrateur de la société jusqu’à l’assemblée générale annuelle de l’an-

née 2010.

5. Divers.

I (02462/000/18) 

GROUP INTERNATIONAL FINANCE HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.

Siège social: L-1628 Luxembourg, 41, rue des Glacis.

R. C. Luxembourg B 45.519. 

Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 27 janvier 2005, réf. LSO-BA07335, a été déposé au re-

gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 février 2005.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 31 janvier 2005.

(011026.3/502/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 février 2005.

FIDUCIAIRE BECKER + CAHEN &amp; ASSOCIES
Signature

Editeur:

Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg

Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck


Document Outline

Sommaire

Sailboat Holding S.A.

Yoble Holding S.A.

Julius Baer Multistock

Julius Baer Multistock

Figueira Holding S.A.

Julius Baer Multibond

Julius Baer Multibond

BPVN Strategic Investment Fund

Julius Baer Multicash

Julius Baer Multicash

BPVN Capital Fund

Peonia Investments S.A.

Peonia Investments S.A.

Interrefract S.A.

BPVN Dynamic Investment

Anglo Operations (International) Limited

Anglo American Investments (Ireland) S.A.

Anglo American Luxembourg

Anglo American International

Lishold Finance (Luxembourg) S.A.

Scame S.A.

Lishold Finance (Luxembourg) S.A.

Marange S.C.I.

Finger S.A.

Pergame S.A.

Geosat Holding S.A.

Uluru S.A.

Syrval S.A.

Novara Aquilone Sicav

AEC S.A.

Maasland S.A.

Group International Finance Holding S.A.