This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
6049
MEMORIAL
MEMORIAL
Amtsblatt
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L
D E S
S O C I E T E S
E T
A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 127
11 février 2005
S O M M A I R E
Aberdeen Global, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . .
6094
Immostef S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6074
AIG Europe S.A., Bertrange . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6088
J.M.A. Services, S.à r.l., Strassen . . . . . . . . . . . . . . .
6074
Amicale Schëfflenger Kolonien, A.s.b.l., Schifflange
6084
Jabo International S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
6074
Aphrodite Shipping S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
6082
Jamar S.A.H., Strassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6076
Aphrodite Shipping S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
6082
Kreymborg Luxembourg A.G., Luxembourg . . . .
6074
Aphrodite Shipping S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
6082
Laisee S.A., Hesperange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6077
Aurea Finance Company S.A., Steinsel . . . . . . . . . .
6093
Marbuzet S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6083
B.B.R. Computerservice S.A., Luxembourg . . . . . .
6074
MDR Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6080
Baring Mutual Fund Management S.A., Luxem-
Mischabel S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . .
6075
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6086
(The) New Russia Fund, Sicaf, Luxembourg . . . . .
6088
Blatteus S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6091
Obegi Chemicals Group S.A.H., Luxembourg. . . .
6090
Calypso Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6094
Obegi Group S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
6089
Celfloor S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6096
Omnipotent Umbrella Fund, Sicav, Munsbach . . .
6089
Charme Holding S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . .
6095
Ovation Participations S.A., Luxembourg . . . . . . .
6078
CL Earth Fund, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
6095
PB Consulting S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6083
Comptoir Technique et Industriel S.A., Strassen . .
6089
Pictet Global Selection Fund. . . . . . . . . . . . . . . . . .
6073
Corton Meyney S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . .
6086
Polymont International S.A., Luxembourg . . . . . .
6092
Diversified Trading, S.à r.l., Rambrouch . . . . . . . . .
6087
Salamis S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6093
EasyETF EPRA Eurozone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6073
Sans Soucis Bâtiments, S.à r.l., Hesperange . . . . .
6078
ECI Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6083
SINFINA, Société Internationale de Financement
Eiger Capital S.A., Bergem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6081
S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6092
Eiger Capital S.A., Bergem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6081
Sined Technologies S.A., Luxembourg. . . . . . . . . .
6091
Eiger Capital S.A., Bergem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6081
Sintra Holding S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . .
6091
Eiger Capital S.A., Bergem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6081
Skidel Ltd., S.à r.l., Hesperange . . . . . . . . . . . . . . .
6077
Eurocash-Fund Sicav, Luxemburg . . . . . . . . . . . . . .
6093
Sofidecor S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6090
Fergio Oils, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
6074
Syllus S.A. Holding, Strassen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6090
Fraco S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6089
Tabor S.A., Hesperange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6076
Global Hotel Development S.A.H., Luxembourg . .
6091
Tenderness S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
6094
GSF Money Market 43/04, Luxemburg . . . . . . . . . .
6050
Terra Wirtschaftstreuhand- und Unternehmens-
GSF Money Market 44/04, Luxemburg . . . . . . . . . .
6061
beratungsgesellschaft, S.à r.l., Hesperange . . . . .
6076
Heureka International A.G., Luxembourg . . . . . . .
6074
TLux Participations S.A., Luxembourg . . . . . . . . .
6096
Holding W.N.P.B. Van Gennip B.V., S.à r.l., Luxem-
Transmed Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
6092
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6074
TTI Holding S.A. (Terrestrial Technology Inno-
Huntstock S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6074
vation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6083
I.R.E.F. (International Real Estate Fund) S.A., Lu-
Valeo S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6077
xembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6086
Zlinconsult International de Luxembourg, S.à r.l.,
Immo Lux Avenir S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
6074
Hesperange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6078
Immobilière Hortense, S.à r.l., Luxembourg . . . . .
6050
6050
IMMOBILIERE HORTENSE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2340 Luxembourg, 34, rue Philippe II.
R. C. Luxembourg B 22.833.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 9 novembre 2004, réf. LSO-AW02128, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
décembre 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(097114.3/664/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
décembre 2004.
GSF MONEY MARKET 43/04, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-1330 Luxemburg, 30, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
H. R. Luxemburg B 105.939.
—
STATUTEN
Im Jahre zweitausendfünf, den ersten Februar.
Vor dem unterzeichneten Notar Maître André-Jean-Joseph Schwachtgen, mit Amtswohnsitz in Luxemburg.
Sind erschienen:
1. WestLB INTERNATIONAL S.A., eine Gesellschaft mit Sitz in 32-34, boulevard Grande-Duchesse Charlotte,
L-1330 Luxemburg,
hier vertreten durch Maître Corinne Lamesch, Rechtsanwältin, wohnhaft in Luxemburg, aufgrund einer privatrecht-
lichen Vollmacht, ausgestellt in Luxemburg, am 18. Januar 2005,
selbst hier vertreten durch Maître Francine Ewers, Rechtsanwältin, wohnhaft in Luxemburg, aufgrund einer Unter-
vollmacht, ausgestellt in Luxemburg, am 31. Januar 2005,
2. BANKING SERVICES LUXEMBURG S.A., eine Gesellschaft mit Sitz in 26, boulevard Grande-Duchesse Charlotte,
L-1330 Luxemburg,
hier vertreten durch Maître Corinne Lamesch, Rechtsanwältin, wohnhaft in Luxemburg, aufgrund einer privatrecht-
lichen Vollmacht, ausgestellt in Luxemburg, am 18. Januar 2005,
selbst hier vertreten durch Maître Francine Ewers, Rechtsanwältin, wohnhaft in Luxemburg, aufgrund einer Unter-
vollmacht, ausgestellt in Luxemburg, am 31. Januar 2005.
Welche Vollmachten, ordnungsgemäß durch die Bevollmächtigte der Erschienenen und den Notar unterzeichnet,
bleiben dieser Urkunde beigefügt, um mit derselben einregistriert zu werden.
Diese Erschienenen haben, durch ihre Bevollmächtigte, den unterzeichneten Notar gebeten, die Satzung einer
«société d’investissement à capital variable», die sie hiermit gründen, wie folgt zu beurkunden:
Art. 1 - Definitionen
Anlageberater bezeichnet einen Anlageberater im Sinne des Artikels 20 dieser Satzung
Anlageverwalter bezeichnet einen Anlageverwalter im Sinne des Artikels 20 dieser Satzung
Anteile bezeichnen die Anteile (Aktien) der Gesellschaft
Anteilsinhaber bezeichnet die Anteilsinhaber (Aktionäre) der Gesellschaft
Anteilsklasse bezeichnet eine Anteilsklasse oder Anteilsklassen eines Teilfonds, welche sich im Hinblick auf die Ge-
bührenstruktur, die Mindestanlagebeträge, die Ausschüttungspolitik, die von den Anlegern zu erfüllenden Voraussetzun-
gen, die Referenz- währung oder durch sonstige besondere Merkmale unterscheiden
Bankarbeitstag bezeichnet einen Tag (ausgenommen Samstag und Sonntag) an dem die Banken für normale Geschäfte
in Luxemburg geöffnet sind
Bewertungstag hat die Bezeichnung, welche in Artikel 26 der Satzung Erläuterung findet
Depotbank bezeichnet die Depotbank der Gesellschaft im Sinne der Gesetzgebung über Organismen für gemeinsame
Anlagen
Gesellschaft bezeichnet GSF MONEY MARKET 43/04
Gesetz vom 10. August 1915 bezeichnet das Gesetz vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften, wie von Zeit
zu Zeit abgeändert
Gesetz vom 19. Juli 1991 bezeichnet das Gesetz vom 19. Juli 1991 über Organismen für gemeinsame Anlagen, deren
Anteile nicht zum öffentlichen Vertrieb bestimmt sind, wie von Zeit zu Zeit abgeändert
Gesetz vom 20. Dezember 2002 bezeichnet das Gesetz vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame
Anlagen, wie von Zeit zu Zeit abgeändert
Institutioneller Anleger bezeichnet einen Anleger, welcher im Sinne des Gesetzes vom 19. Juli 1991 als institutioneller
Anleger einzustufen ist
Nettoinventarwert bezeichnet den Nettoinventarwert, dessen Berechnung wie in Artikel 26 der Satzung beschrieben
erfolgt
OGA bezeichnet Organismen für gemeinsame Anlagen
Prospekt bezeichnet den Verkaufsprospekt der Gesellschaft
Satzung bezeichnet die Satzung der Gesellschaft
Teilfonds bezeichnet einen Teilfonds im Sinne des Artikels 133 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002
Verwaltungsrat bezeichnet den Verwaltungsrat der Gesellschaft
Verwaltungsratsmitglied bezeichnet ein Mitglied des Verwaltungsrates der Gesellschaft
Signatures.
6051
Art. 2 - Name
Zwischen den Unterzeichneten und allen, welche Inhaber von nachfolgend ausgegebenen Anteilen werden, besteht
eine Aktiengesellschaft («société anonyme») in der Form einer Investmentgesellschaft mit variablem Kapital («société
d’investissement à capital variable») unter dem Namen GSF MONEY MARKET 43/04.
Art. 3 - Dauer
Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Die Gesellschaft kann, durch einen Beschluss der Anteilsinhaber, welcher gemäß den für eine Satzungsänderung vor-
geschriebenen Bedingungen gefasst wird, jederzeit aufgelöst werden.
Art. 4 - Gesellschaftszweck
Ausschließlicher Zweck der Gesellschaft ist die Anlage des Gesellschaftsvermögens in Wertpapieren, Geldmarktin-
strumenten, liquiden Mitteln und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten nach dem Grundsatz der Risikostreu-
ung und mit dem Ziel, den Anteilsinhabern die Erträge aus der Verwaltung des Gesellschaftsvermögens zukommen zu
lassen.
Die Gesellschaft kann jegliche Maßnahmen ergreifen und Transaktionen ausführen, welche sie für die Erfüllung und
Ausführung dieses Gesellschaftszweckes für nützlich erachtet, und zwar im weitesten Sinne entsprechend dem Gesetz
vom 19. Juli 1991.
Art. 5 - Sitz
Der Gesellschaftssitz befindet sich in Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg. Durch einfachen Beschluß des Ver-
waltungsrates kann der Sitz jederzeit an einen anderen Ort innerhalb der Gemeinde verlegt werden.
Zweigstellen, Tochtergesellschaften oder andere Büros können im Großherzogtum Luxemburg oder im Ausland
durch einen einfachen Beschluß des Verwaltungsrates errichtet werden.
Falls der Verwaltungsrat feststellt, dass außerordentliche politische, wirtschaftliche, soziale oder militärische Entwick-
lungen stattgefunden haben oder bevorstehen, welche die normale Geschäftsabwicklung der Gesellschaft am Gesell-
schaftssitz oder die reibungslose Kommunikation zwischen diesem Sitz und Personen im Ausland beeinträchtigen, kann
er vorübergehend bis zur vollständigen Beendigung dieser anormalen Umstände den Sitz der Gesellschaft ins Ausland
verlegen. Diese vorübergehende Maßnahme hat jedoch keine Auswirkung auf die Nationalität der Gesellschaft, die trotz
der vorübergehenden Verlegung des Sitzes luxemburgisch bleibt.
Art. 6 - Gesellschaftskapital - Teilfonds - Anteilsklassen
Das Gesellschaftskapital wird durch Anteile ohne Nennwert repräsentiert und entspricht jederzeit dem Nettoinven-
tarwert der Anteile der Gesellschaft.
Das Gründungskapital beträgt zweiundvierzigtausend euro (EUR 42.000), ist voll einbezahlt und repräsentiert 42 An-
teile ohne Nennwert.
Das Kapital der Gesellschaft muss mindestens eine Million zweihundertfünfzigtausend Euro (EUR 1.250.000) betragen
und dieses Mindestgesellschaftskapital muss innerhalb von sechs Monaten nach Genehmigung der Gesellschaft als Or-
ganismus für gemeinsame Anlagen nach Luxemburger Recht erreicht werden.
Der Verwaltungsrat darf jederzeit, unbegrenzt weitere voll eingezahlte Anteile der Gesellschaft ausgeben, ohne den
alten Anteilsinhabern ein Bezugsrecht auf die zusätzlich auszugebenden Anteile einzuräumen. Der Verwaltungsrat kann
jedes Verwaltungsratsmitglied oder jeden Angestellten der Gesellschaft oder andere Personen ermächtigen, Zeichnun-
gen anzunehmen und den Preis für die neuen Anteile entgegenzunehmen.
Der Verwaltungsrat kann im Sinne des Artikels 133 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 einen oder mehrere Teil-
fonds bilden. Die Vermögenswerte jedes Teilfonds können in Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten, flüssigen Mitteln
oder anderen zulässigen Vermögenswerten angelegt werden. Die Teilfonds können sich durch ihre Anlageziele, Anlage-
politik, Referenzwährung oder sonstige Merkmale, welche der Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit in Bezug auf jeden Teil-
fonds festlegt, unterscheiden. Der Verwaltungsrat kann auch beschließen, Teilfonds zu errichten, deren Anteile in
unterschiedliche geographische Regionen vertrieben werden.
Die Gesellschaft ist eine eigenständige juristische Einheit. Die Rechte der Anteilsinhaber und Gläubiger im Hinblick
auf einen Teilfonds oder die Rechte, die im Zusammenhang mit der Gründung, der Verwaltung oder der Liquidation
eines Teilfonds stehen, beschränken sich auf die Vermögenswerte dieses Teilfonds.
Die Vermögenswerte eines Teilfonds haften ausschließlich im Umfang der Anlagen der Anteilsinhaber in diesem Teil-
fonds und im Umfang der Forderungen derjenigen Gläubiger, deren Forderungen im Zusammenhang mit der Gründung,
Verwaltung oder der Liquidation dieses Teilfonds entstanden sind. Im Verhältnis der Anteilsinhaber untereinander wird
jeder Teilfonds als eigenständige Einheit behandelt.
Der Verwaltungsrat ist berechtigt, innerhalb eines Teilfonds zwei oder mehrere Anteilsklassen auszugeben, deren
Vermögenswerte gemeinsam angelegt werden, welche sich jedoch im Hinblick auf die Gebührenstruktur, die Mindest-
anlagebeträge, die Ausschüttungspolitik, die von den Anlegern zu erfüllenden Voraussetzungen, die Referenzwährung
oder sonstige besondere Merkmale, welche der Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit in Bezug auh eine Anteilsklasse festlegt,
unterscheiden.
Anteile werden ausschließlich an Institutionelle Anleger ausgegeben.
Die Jahresrechnungen der Gesellschaft werden in der dem Gesellschaftskapital entsprechenden Währung, d.h. in Eu-
ro, aufgestellt.
Zur Bestimmung des Gesellschaftskapitals wird das Nettovermögen der Teilfonds, welches nicht in Euro ausgedrückt
ist, rechnerisch in Euro umgewandelt.
Art. 7 - Form der Anteile
Die Gesellschaft wird ausschließlich Namensanteile ausgeben.
6052
Alle ausgegebenen Namensanteile der Gesellschaft werden in das Anteilsregister eingetragen, welches von der Ge-
sellschaft oder von einer oder mehreren hierfür von der Gesellschaft bezeichneten Personen geführt wird, und dieses
Register wird die Namen jedes Inhabers von Namensanteilen, seinen ständigen oder gewählten Wohnsitz, entsprechend
den Angaben gegenüber der Gesellschaft und die Zahl der von ihm gehaltenen Namensanteile und den auf Anteilsbruch-
teile bezahlten Betrag enthalten.
Der Eintrag des Namens des Anteilsinhabers in das Anteilsregister dient als Nachweis der Berechtigung des Anteils-
inhabers an solchen Namensanteilen. Der Verwaltungsrat wird darüber beschließen, ob ein Zertifikat über einen solchen
Eintrag an den Anteilsinhaber ausgestellt werden soll oder ob der Anteilsinhaber eine schriftliche Bestätigung über sei-
nen Anteilsbesitz erhält.
Anteilszertifikate werden durch zwei Verwaltungsratsmitglieder oder einen vom Verwaltungsrat zu diesem Zweck
ordnungsgemäß ermächtigten Agenten unterzeichnet. Die Unterschriften der Verwaltungsratsmitglieder können entwe-
der handschriftlich erfolgen oder in gedruckter Form erscheinen. Die Unterschriften der ermächtigten Person müssen
handschriftlich erfolgen. Die Gesellschaft kann vorläufige Anteilszertifikate in einer vom Verwaltungsrat zu beschließen-
den Form ausgeben.
Anteile werden lediglich bei Annahme der Zeichnung und vorbehaltlich der Zahlung des Zeichnungspreises ausgege-
ben.
Namensanteilsinhaber müssen der Gesellschaft eine Anschrift mitteilen, an welche sämtliche Mitteilungen und An-
kündigungen gerichtet werden können. Diese Anschrift wird in das Anteilregister eingetragen. Bei Miteigentum an den
Anteilen wird nur eine Anschrift eingetragen, und alle Mitteilungen werden ausschließlich an diese Anschrift gesandt.
Sofern ein Anteilsinhaber keine Anschrift angibt, kann die Gesellschaft zulassen, dass ein entsprechender Vermerk in
das Anteilsregister eingetragen wird. Als Anschrift des Anteilsinhabers gilt in diesem Fall die Anschrift des eingetragenen
Sitzes der Gesellschaft beziehungsweise eine andere von der Gesellschaft jeweils eingetragene Anschrift, und zwar so-
lange, bis der Anteilsinhaber der Gesellschaft eine andere Anschrift mitteilt. Ein Anteilsinhaber kann zu jeder Zeit die
im Anteilregister eingetragene Anschrift durch eine schriftliche Mitteilung an den Sitz der Gesellschaft oder an eine an-
dere Adresse, welche von der Gesellschaft zu gegebener Zeit festgelegt wird, ändern.
Die Gesellschaft erkennt nur einen Berechtigten pro Anteil an. Sofern ein oder mehrere Anteil(e) im gemeinsamen
Eigentum mehrerer Personen steht/stehen oder wenn das Eigentum an (einem) Anteil(en) strittig ist, kann die Gesell-
schaft, nach Ermessen des Verwaltungsrates und unter dessen Verantwortung, eine der Personen, welche eine Berech-
tigung an (einem) solchen Anteil(en) behauptet, als rechtmäßigen Vertreter dieses/dieser Anteile(s) gegenüber der
Gesellschaft ansehen.
Berechtigt eine Zahlung von einem Zeichner zu einem Anteilbruchteil, wird dieser Anteilbruchteil im Anteilregister
eingetragen. Solche Anteilbruchteile verleihen kein Stimmrecht; allerdings ist der Anteilsinhaber, soweit die Gesellschaft
dies vorsieht, zu anteiligen Ausschüttungen berechtigt und im Falle einer Liquidation zu dem anteiligen Liquidationserlös.
Art. 8 - Verlust oder Zerstörung von Anteilzertifikaten
Sofern ein Anteilsinhaber zur Zufriedenheit der Gesellschaft nachweisen kann, dass sein Anteilzertifikat abhanden ge-
kommen ist, beschädigt oder zerstört wurde, kann auf Antrag des Anteilsinhabers ein Duplikat nach den Bedingungen
und unter Stellung der Sicherheiten, wie dies von der Gesellschaft festgelegt wird, ausgegeben werden. Mit Ausgabe des
neuen Anteilzertifikates, welches als Duplikat gekennzeichnet wird, verliert das ursprüngliche Anteilzertifikat, welches
durch das neue ersetzt wird, seine Gültigkeit.
Beschädigte Anteilzertifikate können von der Gesellschaft für ungültig erklärt und durch neue Zertifikate ersetzt wer-
den.
Die Gesellschaft kann nach eigenem Ermessen dem Anteilsinhaber die Kosten für die Erstellung eines Duplikates oder
eines neuen Anteilzertifikates sowie sämtliche angemessenen Auslagen, welche von der Gesellschaft im Zusammenhang
mit der Ausgabe und der Eintragung dieses Zertifikates oder im Zusammenhang mit der Ungültigerklärung des ursprüng-
lichen Anteilzertifikates getragen wurden, dem Anteilsinhaber auferlegen.
Art. 9 - Erwerbsbeschränkungen für die Anteile
Anteile der Gesellschaft dürfen nur von Institutionellen Anlegern erworben werden und sind nur zwischen Institu-
tionellen Anlegern frei übertragbar. Falls der Verwaltungsrat feststellt, dass Anteile von nicht Institutionellen Anlegern
erworben wurden, können diese Anteile zwangsweise von der Gesellschaft zurückgekauft werden. Zudem hält sich der
Verwaltungsrat das Recht vor, einen Teilfonds aufzulösen, falls er feststellen sollte, dass alle Anteile von nicht Institutio-
nellen Anleger gehalten werden.
Die Gesellschaft kann jederzeit und nach freiem Ermessen einen Zeichnungsantrag zurückweisen, die Ausgabe von
Anteilen zeitweilig einschränken, aussetzen oder vollständig einstellen, die Umschreibung im Anteilregister verweigern,
oder Anteile zum Rückkaufpreis zwangsrückkaufen, falls sie der Ansicht ist, dass dies im Interesse der Anteilsinhaber ist
oder zum Schutz der Gesellschaft oder der Anteilsinhaber notwendig ist.
In diesem Fall wird die Depotbank unverzüglich Zahlungen auf nicht ausgeführte Zeichnungsanträge zinslos zurück-
erstatten.
Insbesondere kann der Verwaltungsrat den Erwerb oder Besitz von Anteilen eines jeden Teilfonds durch natürliche
oder juristische Personen einschränken, um zu verhindern, dass ein solcher Erwerb oder Besitz eine Verletzung luxem-
burgischer oder ausländischer Rechtsgrundsätze zur Folge hätte oder soweit durch einen solchen Erwerb oder Besitz
die Gesellschaft steuerlichen Verbindlichkeiten ausgesetzt ist oder mit anderen Nachteilen zu rechnen hat, denen sie
andernfalls nicht ausgesetzt worden wäre.
Der Verwaltungsrat erlaubt zudem keine «Market Timing» Praktiken. Solche Praktiken können die effiziente Verwal-
tung der Gesellschaft beeinträchtigen und sich nachteilig auf die Interessen der anderen Anteilinhaber und der Gesell-
schaft auswirken. Daher behält sich der Verwaltungsrat das Recht vor, Zeichnungs- und/oder Umtauschanträge
zurückzuweisen, sofern bei einem Anleger der Verdacht auf «Market Timing» Praktiken besteht. Bei Verdacht auf «Mar-
6053
ket-Timing» Praktiken wird der Verwaltungsrat geeignete Maßnahmen ergreifen, um die übrigen Anteilinhaber der Ge-
sellschaft zu schützen.
Art. 10 - Befugnisse der Gesellschafterversammlung der Anteilsinhaber
Eine ordnungsgemäß gebildete Gesellschafterversammlung der Anteilsinhaber vertritt die Gesamtheit der Anteilsin-
haber der Gesellschaft.
Die Gesellschafterversammlung der Anteilsinhaber kann über alle Angelegenheiten der Gesellschaft befinden. Ihr sind
insbesondere folgende Beschlüsse vorbehalten:
a) Bestellung und Abberufung der Mitglieder des Verwaltungsrates und des Wirtschaftsprüfers sowie die Festsetzung
ihrer Vergütungen;
b) Genehmigung des Jahresabschlusses;
c) Entlastung des Verwaltungsrates und des Wirtschaftsprüfers;
d) Beschluss über die Verwendung des Jahresergebnisses (unter Berücksichtigung der bereits vom Verwaltungsrat
gezahlten Vorabausschüttungen);
e) Änderung der Satzung und Änderung der im Prospekt festgelegten Anlagepolitik;
f) Auflösung der Gesellschaft.
Die Anteilsinhaber eines Teilfonds/einer Anteilsklasse können zu jeder Zeit eine Gesellschafterversammlung abhalten,
um über Vorgänge zu entscheiden, welche ausschließlich diesen Teilfonds betreffen.
Art. 11 - Die Jahresgesellschafterversammlung der Anteilsinhaber - Andere Gesellschafterversamm-
lungen
Die Jahresgesellschafterversammlung der Anteilsinhaber wird im Einklang mit den Bestimmungen des Luxemburger
Rechts in Luxemburg an einem in der Einladung angegebenen Ort am zweiten Dienstag im Monat April um 15 Uhr ab-
gehalten.
Ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag oder Bankfeiertag in Luxemburg, so findet die Jahresgesellschafterversammlung
der Anteilsinhaber am nächstfolgenden Bankarbeitstag statt. Die Jahresgesellschafterversammlung kann im Ausland ab-
gehalten werden, wenn der Verwaltungsrat nach eigenem Ermessen feststellt, dass Umstände höherer Gewalt dies er-
fordern.
Andere Gesellschafterversammlungen der Anteilsinhaber können an solchen Orten und zu solchen Zeiten abgehalten
werden, wie dies in der entsprechenden Einladung angegeben wird.
Art. 12 - Beschlussfähigkeit, Abstimmung und Einberufung
Der Ablauf der Versammlungen der Anteilsinhaber muss, soweit die vorliegende Satzung nichts anderes bestimmt, in
Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
Jeder Anteil berechtigt, unabhängig vom Nettoinventarwert per Anteil innerhalb eines Teilfonds/einer Anteilsklasse
zu einer Stimme, im Einklang mit den Vorschriften des Luxemburger Rechts und dieser Satzung.
Jeder Anteilsinhaber kann sich aufgrund einer privatschriftlichen Vollmacht, welche auch durch Telegramm, Telex
oder Telefax erstellt werden kann, durch einen anderen Anteilsinhaber oder eine andere Person vertreten lassen.
Sofern das Gesetz oder die vorliegende Satzung nichts Gegenteiliges anordnen, werden die Entscheidungen der ord-
nungsgemäß einberufenen Gesellschafterversammlungen der Anteilsinhaber durch die einfache Mehrheit der anwesen-
den oder vertretenen und mitbestimmenden Anteilsinhaber gefasst.
Der Verwaltungsrat kann andere Bedingungen festlegen, welche die Anteilsinhaber erfüllen müssen, um an den Ge-
sellschafterversammlungen teilnehmen zu können.
Die Gesellschafterversammlung tritt auf Einladung des Verwaltungsrates zusammen.
Sie kann auch auf Antrag von Anteilsinhabern, welche wenigstens ein Fünftel des Gesellschaftsvermögens repräsen-
tieren, zusammentreten.
Die Einberufung erfolgt in der gesetzlich vorgeschriebenen Form.
Sofern sämtliche Anteilsinhaber der Gesellschaft anwesend oder vertreten sind und sich selbst als ordnungsgemäß
einberufen und über die Tagesordnung in Kenntnis gesetzt erachten, kann die Gesellschafterversammlung ohne schrift-
liche Einladung stattfinden.
Art. 13 - Verwaltungsrat
Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat verwaltet. Der Verwaltungsrat der Gesellschaft besteht aus minde-
stens drei Mitgliedern, die nicht Anteilsinhaber der Gesellschaft sein müssen.
Der Verwaltungsrat wird von der Gesellschafterversammlung bestellt.
Die Gesellschafterversammlung bestimmt die Dauer der Mandate der Verwaltungsratsmitglieder sowie die Anzahl
der Verwaltungsratsmitglieder.
Die Dauer der Mandate der Verwaltungsratsmitglieder darf sechs Jahre nicht überschreiten. Die Mitglieder des Ver-
waltungsrates können wiedergewählt werden. Die Gesellschafterversammlung kann ein Mitglied des Verwaltungsrates
jederzeit, ohne Angabe von Gründen, abberufen.
Bei Ausfall eines amtierenden Verwaltungsratsmitgliedes können die verbleibenden Mitglieder des Verwaltungsrates
die freie Stelle zeitweilig belegen; die Anteilsinhaber werden bei der nächsten Gesellschafterversammlung eine endgül-
tige Entscheidung über die Ernennung treffen.
Art. 14 - Verwaltungsratssitzungen
Der Verwaltungsrat wird aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter bestimmen. Der Ver-
waltungsratsvorsitzende leitet die Verwaltungsratssitzungen und in seiner Abwesenheit wird die Leitung durch den Stell-
vertreter wahrgenommen.
6054
Der Verwaltungsrat kann einen Sekretär bestimmen, der nicht Mitglied des Verwaltungsrates sein muss und der die
Protokolle der Verwaltungsratssitzungen erstellt und verwahrt. Der Verwaltungsrat tritt auf Einladung des Verwaltungs-
ratsvorsitzenden oder zweier Verwaltungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort zusammen.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates erhält wenigstens 10 Tage vor der entsprechenden Sitzung eine schriftliche Ein-
ladung, welche das Datum, den Ort und die Zeit der Verwaltungsratssitzung enthält. In Dringlichkeitsfällen jedoch muss
diese Frist nicht eingehalten werden. Auf diese Einladung kann schriftlich von allen Verwaltungsratsmitgliedern verzich-
tet werden, wobei eine einstimmige Entscheidung erforderlich ist. Eine Mitteilung ist nicht notwendig, wenn jedes Ver-
waltungsratsmitglied bei der Sitzung anwesend oder ordnungsgemäß vertreten ist. Eine Mitteilung ist auch nicht
notwendig für Sitzungen, welche zu Zeitpunkten und an Orten abgehalten werden, die zuvor in einem Verwaltungsrats-
beschluß bestimmt worden waren.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann sich auf jeder Verwaltungsratssitzung aufgrund schriftlicher Erklärung (Brief,
Telefax, Telegramm, E-Mail) durch ein anderes Verwaltungsratsmitglied vertreten lassen. Ein Verwaltungsratsmitglied
kann mehrere seiner Kollegen vertreten.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann an einer Verwaltungsratssitzung im Wege einer telefonischen Konferenz-
schaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der Sitzung
einander hören und miteinander sprechen können, teilnehmen. Diese Teilnahme steht einer persönlichen Teilnahme an
dieser Sitzung gleich.
Auf Veranlassung des Vorsitzenden oder eines Stellvertreters und im Einverständnis aller Mitglieder können Beschlüs-
se auch auf schriftlichem Wege gefasst werden (Umlaufbeschlüsse). Das Verfahren des Umlaufbeschlusses ist nur zuläs-
sig, wenn sich die Gesamtheit der Mitglieder des Verwaltungsrates mit dem Inhalt der vorgeschlagenen Beschlüsse
einverstanden erklärt. Als schriftliche Beschlussfassung im Sinne eines Umlaufbeschlusses gelten ebenfalls die Stimmab-
gabe per Brief, Telefax, Telegramm oder E-Mail.
Der Verwaltungsrat kann nur dann gültige Beschlüsse fassen oder Handlungen vornehmen, wenn wenigstens die
Mehrheit der Verwaltungsratsmitglieder anwesend oder vertreten sind. Beschlüsse werden mit Mehrheit der anwesen-
den oder vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit fällt dem Vorsitzenden der Verwaltungs-
ratssitzung das entscheidende Stimmrecht zu.
Art. 15 - Interessenkonflikte
Sofern ein Verwaltungsratsmitglied im Zusammenhang mit einem Geschäftsvorfall der Gesellschaft ein den Interessen
der Gesellschaft entgegengesetztes persönliches Interesse hat, wird dieses Verwaltungsratsmitglied dem Verwaltungsrat
dieses entgegengesetzte persönliche Interesse mitteilen und im Zusammenhang mit diesem Geschäftsvorfall nicht an Be-
ratungen oder Abstimmungen teilnehmen. Dieser Geschäftsvorfall wird ebenso wie das persönliche Interesse des Ver-
waltungsratsmitglieds auf der nächstfolgenden Gesellschafterversammlung berichtet.
Falls ein Quorum des Verwaltungsrates wegen eines Interessenkonfliktes eines oder mehrerer Verwaltungsratsmit-
glieder nicht erreicht werden kann, werden die Beschlüsse durch eine Mehrheit der nicht betroffenen Verwaltungsrats-
mitglieder, welche bei einer solchen Verwaltungsratssitzung anwesend oder vertreten sind, getroffen.
Kein Vertrag bzw. kein anderes Geschäft zwischen der Gesellschaft und anderen Gesellschaften oder Unternehmen
wird durch die Tatsache berührt oder ungültig, dass einer oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder der Gesellschaft ein
persönliches Interesse haben oder Verwaltungsratsmitglieder, Gesellschafter, Teilhaber, Prokuristen oder Angestellte
einer anderen Gesellschaft oder eines anderen Unternehmens sind. Ein Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft, das
gleichzeitig Funktionen als Verwaltungsratsmitglied, Geschäftsführer oder Angestellter in einer anderen Gesellschaft
oder Firma ausübt, mit der die Gesellschaft Verträge abschließt oder sonstwie in Geschäftsverbindung tritt, ist aus dem
alleinigen Grunde seiner Zugehörigkeit zu dieser Gesellschaft oder Firma nicht daran gehindert, zu allen Fragen bezüg-
lich eines solchen Vertrags oder eines solchen Geschäfts seine Meinung zu äußern, seine Stimme abzugeben oder son-
stige Handlungen vorzunehmen.
Art. 16 - Protokolle der Verwaltungsratssitzungen
Verwaltungsratsbeschlüsse werden protokolliert und die Protokolle werden vom Vorsitzenden der Verwaltungsrats-
sitzung oder zwei der anderen Verwaltungsratsmitglieder unterzeichnet. Jegliche Vollmachten werden an die Protokolle
angeheftet.
Auszüge aus diesen Protokollen, welche zu Beweiszwecken in gerichtlichen oder sonstigen Verfahren erstellt werden,
sind vom Vorsitzenden der Verwaltungsratssitzung oder zwei Verwaltungsratsmitgliedern rechtsgültig zu unterzeichnen.
Art. 17 - Befugnisse des Verwaltungsrates
Der Verwaltungsrat verfügt über die umfassende Befugnis, alle Verfügungs- und Verwaltungshandlungen im Rahmen
des Gesellschaftszweckes auszuüben.
Sämtliche Befugnisse, welche nicht ausdrücklich durch das Gesetz vom 10. August 1915 oder durch diese Satzung der
Gesellschafterversammlung der Anteilsinhaber vorbehalten sind, können durch den Verwaltungsrat getroffen werden.
Der Verwaltungsrat vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich.
Durch die gemeinschaftliche Zeichnung je zweier Verwaltungsratsmitglieder wird die Gesellschaft Dritten gegenüber
wirksam verpflichtet.
Der Verwaltungsrat kann aus seiner Mitte Ausschüsse bestellen und/oder einzelne Delegierte mit bestimmten Auf-
gaben ernennen.
Der Verwaltungsrat kann einer oder mehreren Personen seine Befugnis übertragen, die täglichen Geschäfte der Ge-
sellschaft zu führen, sowie die Gesellschaft im Rahmen dieser Geschäftsführung zu vertreten. Die Übertragung dieser
Befugnisse kann sowohl auf Mitglieder des Verwaltungsrates als auch auf Dritte, die nicht Anteilsinhaber zu sein brau-
chen, erfolgen. Die Übertragung auf ein oder mehrere Mitglieder des Verwaltungsrates bedarf der vorherigen Zustim-
mung der Gesellschafterversammlung.
6055
Ferner kann der Verwaltungsrat Vollmachten für einzelne Geschäftsbereiche und Sondervollmachten für Einzelge-
schäfte an seine Mitglieder oder an Dritte erteilen.
Art. 18 - Vergütung des Verwaltungsrates
Die Vergütungen für Verwaltungsratsmitglieder werden von der Gesellschafterversammlung festgelegt. Auslagen und
sonstige Kosten, welche den Verwaltungsratsmitgliedern in Ausübung ihrer Tätigkeit entstehen, einschließlich eventu-
eller Kosten für Rechtsverfolgungsmaßnahmen, werden zurückerstattet, es sei denn, diese sind durch vorsätzliches oder
grob fahrlässiges Verhalten des betreffenden Verwaltungsratsmitglieds veranlasst worden.
Art. 19 - Anlagepolitik
Die Vermögenswerte sämtlicher Teilfonds sind nach dem Grundsatz der Risikostreuung und im Rahmen der Anlage-
politik und -grenzen, wie sie im Prospekt beschrieben werden, anzulegen.
Das Vermögen der einzelnen Teilfonds setzt sich insbesondere zusammen aus Wertpapieren, Geldmarktinstrumen-
ten, liquiden Mitteln und sonstigen zulässigen Vermögenswerten. Die Gesellschaft darf ferner im Rahmen der im Pro-
spekt beschriebenen Anlagegrenzen Techniken und Instrumente verwenden.
Der Verwaltungsrat ist für die Umsetzung der im Prospekt festgelegten Anlagepolitik zuständig. Im Prospekt der Ge-
sellschaft können Beschränkungen oder Bedingungen festgelegt werden, welche durch den Verwaltungsrat beachtet
werden müssen.
Eine Änderung der im Prospekt festgelegten Anlagepolitik eines bestimmten Teilfonds kann nur, auf Vorschlag des
Verwaltungsrates, durch eine Gesellschafterversammlung der Anteilsinhaber des betroffenen Teilfonds entschieden
werden. Die Entscheidung betreffend die Änderung der Anlagepolitik wird durch die einfache Mehrheit der anwesenden
oder vertretenen und mitbestimmenden Anteilsinhaber gefasst.
Art. 20 - Anlageverwalter, Anlageberater
Der Verwaltungsrat kann eine oder mehrere Gesellschaften mit der Verwaltung der Vermögenswerte eines oder
mehrerer Teilfonds betrauen (eine solche Gesellschaft wird als Anlageverwalter bezeichnet). Der Anlageverwalter be-
stimmt, unter der Aufsicht und Verantwortung des Verwaltungsrates, über die Anlagen und Wiederanlagen der Vermö-
genswerte der Teilfonds für die er ernannt wurde. Der Anlageverwalter muss Anlagepolitik und Anlagegrenzen der
Gesellschaft und des entsprechenden Teilfonds (welche im Prospekt festgelegt sind) beachten. Der Anlageverwalter
kann unter seiner Verantwortung und auf eigene Kosten einen oder mehrere Anlageverwalter oder Anlageberater hin-
zuziehen.
Der Verwaltungsrat kann eine oder mehrere Gesellschaften mit der Anlageberatung der Gesellschaft oder verschie-
dener Teilfonds betrauen (eine solche Gesellschaft wird als Anlageberater bezeichnet). Die Aufgaben des Anlagebera-
ters beinhalten die Auswertung und Empfehlungen von passenden Anlagen. Der Anlageberater kann jedoch die Anlagen
der Vermögenswerte der Teilfonds nicht selbst tätigen.
Art. 21 - Wirtschaftsprüfer
Die Rechnungsdaten im Jahresbericht der Gesellschaft werden durch einen Wirtschaftsprüfer («réviseur d’entrepri-
ses agréé») geprüft, welcher von der Gesellschafterversammlung ernannt und von der Gesellschaft bezahlt wird.
Der Wirtschaftsprüfer erfüllt sämtliche Pflichten im Sinne der Gesetzesgebung über Organismen für gemeinsame An-
lagen.
Art. 22 - Ausgabe von Anteilen
Die Ausgabe von Anteilen erfolgt grundsätzlich an dem im Prospekt festgesetzten Bewertungstag. Der Ausgabepreis
basiert auf dem Nettoinventarwert des entsprechenden Teilfonds/der entsprechenden Anteilsklasse. Der Ausgabepreis
kann sich um eine Vermittlungsgebühr oder andere Gebühren erhöhen, die in dem jeweils gültigen Prospekt festgelegt
sind.
Der so bestimmte Preis wird innerhalb einer Frist, welche vom Verwaltungsrat bestimmt wird, zu entrichten sein;
diese Frist wird nicht mehr als sieben Bankarbeitstage ab dem entsprechenden Bewertungstag betragen.
Die Gesellschaft kann, gemäß den gesetzlichen Bedingungen des Luxemburger Rechts, welche insbesondere ein Be-
wertungsgutachten durch einen Wirtschaftsprüfer zwingend vorsehen, Anteile gegen Lieferung von Wertpapieren aus-
geben, vorausgesetzt, dass solche Wertpapiere mit den Anlagezielen, der Anlagepolitik und den Anlagebeschränkungen
des jeweiligen Teilfonds im Einklang stehen.
Art. 23 - Rücknahme von Anteilen
Die Gesellschaft ist berechtigt, ihre Anteile zu jedem Zeitpunkt in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Beschrän-
kungen zurückzunehmen.
Jeder Anteilsinhaber kann (falls im Prospekt vorgesehen) die Rücknahme aller oder eines Teiles seiner Anteile durch
die Gesellschaft nach den Bestimmungen und dem Verfahren, welche vom Verwaltungsrat festgelegt werden, und inner-
halb der vom Gesetz und dieser Satzung vorgesehenen Grenzen, verlangen.
Der Rücknahmepreis pro Anteil wird innerhalb einer vom Verwaltungsrat festzulegenden Frist ausgezahlt, welche sie-
ben Bankarbeitstage ab dem entsprechenden Bewertungstag nicht überschreitet und voraussetzt, dass gegebenenfalls
ausgegebene Anteilzertifikate und sonstige Unterlagen zur Übertragung von Anteilen bei der Gesellschaft eingegangen
sind.
Der Rücknahmepreis entspricht dem Nettoinventarwert pro Anteil des entsprechenden Teilfonds/der entsprechen-
den Anteilsklasse gemäß Artikel 26 dieser Satzung, abzüglich Kosten und gegebenenfalls Provisionen entsprechend den
vom Verwaltungsrat getroffenen Bestimmungen, welche im Prospekt Erwähnung finden.
Der Verwaltungsrat kann jederzeit, unter den Voraussetzungen des Artikels 9, Anteile zwangsweise zurückkaufen.
Sofern die Zahl oder der gesamte Nettoinventarwert von Anteilen, welche durch einen Anteilsinhaber in einem Teil-
fonds/einer Anteilsklasse gehalten werden, nach dem Antrag auf Rücknahme unter eine Zahl oder einen Wert fallen
6056
würde, welche vom Verwaltungsrat festgelegt wurden, kann die Gesellschaft bestimmen, dass dieser Antrag als Antrag
auf Rücknahme des gesamten Anteilbesitzes des Anteilsinhabers in diesem Teilfonds/dieser Anteilsklasse behandelt wird.
Der Verwaltungsrat hat das Recht, nach seinem alleinigen Ermessen (und unter Berücksichtigung der Interessen der
verbleibenden Anteilsinhaber) bei umfangreichen Rücknahmeanträgen (d.h., bei Rücknahmeanträgen, deren Wert einen
im Prospekt festgelegten Prozentsatz des Nettoinventarwertes eines Teilfonds übersteigt) die Anzahl der Anteile der
einzelnen Rücknahmeanträge anteilig zu verringern. Soweit ein Antrag auf Grund der Ausübung der Befugnis zur antei-
ligen Verringerung an einem Bewertungstag nicht in vollem Umfang ausgeführt wird, muss er im Hinblick auf den nicht
ausgeführten Teil so behandelt werden, als habe der Anteilsinhaber für den nächsten Bewertungstag einen weiteren An-
trag gestellt. Solche Anträge werden gegenüber späteren Anträgen, soweit sie für die darauffolgenden Bewertungstage
eingehen, vorrangig bearbeitet. Sofern ein Rücknahmeantrag 10% des Nettoinventarwerts eines Teilfonds übersteigt,
wird er maximal innerhalb von 10 Bankarbeitstagen zum dann jeweils gültigen Nettoinventarwert ausgeführt.
Art. 24 - Umtausch von Anteilen
Jeder Anteilsinhaber ist berechtigt, den Umtausch aller oder eines Teils seiner Anteile in einem Teilfond/in einer An-
teilsklasse, in Anteile eines anderen Teilfonds/einer anderen Anteilsklasse zu verlangen, falls nichts Gegenteiliges im Pro-
spekt vorgesehen ist. Der Verwaltungsrat kann, unter anderem im Hinblick auf die Häufigkeit, Fristen und Bedingungen
des Umtauschs, Beschränkungen festlegen und kann den Umtausch nach seinem Ermessen von der Zahlung von Kosten
und Provisionen abhängig machen. Die vom Verwaltungsrat festgelegten Bedingungen finden Erwähnung im Prospekt.
Der Preis für den Umtausch von Anteilen eines Teilfonds/einer Anteilsklasse in Anteile eines anderen Teilfonds/einer
anderen Anteilsklasse wird auf Grundlage des jeweiligen Anteilwertes des jeweiligen Teilfonds/der jeweiligen Anteils-
klasse an demselben Bewertungstag beziehungsweise zu demselben Bewertungszeitpunkt an einem Bewertungstag be-
rechnet.
Art. 25 - Zeitweilige Aussetzung der Nettoinventarwertberechnung sowie Ausgabe und Rücknahme
von Anteilen
Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, die Bewertung der Nettovermögenswerte eines oder mehrerer Teilfonds und die
Bewertung pro Anteil sowie die Ausgabe, die Rücknahme und den Umtausch von Anteilen in folgenden Fällen zeitweilig
einzustellen:
(a) während der Zeit, in welcher eine Börse oder ein anderer Markt, an der/auf dem ein wesentlicher Teil der Ver-
mögenswerte eines oder mehrerer Teilfonds notiert ist oder gehandelt wird, geschlossen ist (außer an Wochenenden
oder Feiertagen) oder der Handel an dieser Börse oder auf diesem Markt ausgesetzt oder eingeschränkt wurde;
(b) in Notlagen, wenn ein oder mehrere Teilfonds über Vermögenswerte nicht verfügen kann/können, oder es für
diesen oder diese Teilfonds unmöglich ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die
Berechnung des Nettoinventarwertes ordnungsgemäß durchzuführen;
(c) während einer Zeit, in welcher die gewöhnlich verwendeten Kommunikationsmittel oder Hilfsmittel für die Net-
toinventarwertberechnung eines oder mehrerer Teilfonds oder für die Kursberechnung an den Börsen oder auf den
Märkten, an/auf denen ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte eines oder mehrerer Teilfonds notiert ist/gehandelt
wird, unterbrochen sind.
Die Gesellschaft wird die Anteilsinhaber in angemessener Weise über die Aussetzung unterrichten. Anteilsinhaber,
die einen Antrag auf Zeichnung oder Rücknahme von Anteilen der betroffenen Teilfonds eingereicht haben, für welche
die Nettoinventarwertermittlung ausgesetzt wurde, werden eingehend über den Anfang und das Ende der Aussetzungs-
periode unterrichtet.
Art. 26 - Ermittlung des Nettoinventarwertes
Der Anteilwert jedes Teilfonds/jeder Anteilsklasse wird durch die Gesellschaft in der Frequenz berechnet, die vom
Verwaltungsrat bestimmt wird (jedoch mindestens einmal im Monat). Der Tag, an dem der Nettoinventarwert berech-
net wird, wird in vorliegender Satzung als Bewertungstag bezeichnet.
Der Anteilwert wird in der Referenzwährung des jeweiligen Teilfonds/der jeweiligen Anteilsklasse (welche im Pro-
spekt festgelegt ist) ausgedrückt und wird an jedem Bewertungstag ermittelt, indem das Nettovermögen des jeweiligen
Teilfonds/der jeweiligen Anteilsklasse, d.h. der Wert der Vermögenswerte abzüglich der diesem Teilfonds/dieser An-
teilsklasse zuzuordnenden Verbindlichkeiten, durch die Zahl der dann im Umlauf befindlichen Anteile dividiert wird. Der
Anteilwert kann auf die nächste Untereinheit der jeweiligen Währung auf- oder abgerundet werden.
Sofern seit Bestimmung des Anteilwertes wesentliche Veränderungen in der Kursbestimmung auf den Märkten, auf
welchen ein wesentlicher Anteil der Vermögensanlagen eines jeweiligen Teilfonds gehandelt oder notiert sind, erfolgen,
kann die Gesellschaft im Interesse der Anteilsinhaber und der Gesellschaft die erste Bewertung annullieren und eine
weitere Bewertung vornehmen.
Die Bewertung des Nettoinventarwertes der Anteile sämtlicher Teilfonds/Anteilsklassen wird wie folgt vorgenom-
men:
A. Die Vermögenswerte der Gesellschaft beinhalten:
(a) Alle Barmittel in Form von Kassenbeständen oder Guthaben einschließlich der aufgelaufenen, aber noch nicht fäl-
ligen Zinsen;
(b) Alle Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, Anteile, Aktien, Schuldverschreibungen, Options- oder Bezugsrechte
und andere Anlagen in Wertpapieren, die der Gesellschaft gehören;
(c) Alle auf Sicht zahlbaren, gezogenen Wechsel, sowie die Forderungen, einschließlich noch nicht eingegangener Er-
löse aus dem Verkauf von Wertpapieren, die der Gesellschaft zustehen;
(d) Alle von der Gesellschaft in bar oder in Form von Wertpapieren zu vereinnahmenden Dividenden und Ausschüt-
tungen, wobei die Gesellschaft jedoch aufgrund üblicher Handelspraktiken, beispielsweise des Handels ex-Dividende
bzw. ex-Bezugsrecht, Anpassungen wegen der Schwankungen der Marktpreise von Wertpapieren vornehmen kann;
6057
(e) Zinsen, die auf der Gesellschaft gehörende Wertpapiere aufgelaufen sind, sofern die Zinsen nicht im Kapitalbetrag
der Wertpapiere enthalten sind;
(f) Die Gründungskosten der Gesellschaft, soweit sie noch nicht abgeschrieben sind;
(g) Alle sonstigen Vermögenswerte jeglicher Art einschließlich im Voraus geleistete Aufwendungen.
B. Der Wert dieser Vermögenswerte wird wie folgt bestimmt:
(a) der Wert der Barmittel, Sichteinlagen, Schuldscheine, Sichtwechsel und fälligen Forderungen sowie der transito-
rischen Aktiva und erklärten oder aufgelaufenen, aber noch nicht gezahlten Bardividenden und Zinsen ist mit dem vollen
Betrag anzusetzen, es sei denn, es ist unwahrscheinlich, dass der volle Betrag gezahlt bzw. vereinnahmt wird; in diesem
Fall ist ein Abschlag in der Höhe zu berücksichtigen, in der er im Hinblick auf den wahren Wert als angemessen ange-
sehen wird;
(b) Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente, die an einer Börse amtlich notiert sind bzw. gehandelt werden oder
die an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, sind auf der Basis ihres zuletzt verfügbaren Kurses zu bewer-
ten, oder, wenn die Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente an mehreren Börsen notiert sind, ist der zuletzt verfüg-
bare Kurs an jener Börse maßgebend, die der Hauptmarkt für diese Vermögenswerte ist;
(c) der Wert von Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten, die nicht an einer Börse oder an einem Geregelten
Markt gehandelt werden und der Wert von Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten, die an einer Börse oder an
einem Geregelten Markt gehandelt werden, deren zuletzt verfügbarer Kurs jedoch nicht marktgerecht ist, wird vom
Verwaltungsrat nach Treu und Glauben auf der Basis ihres voraussichtlich zu erzielenden Verkaufspreises bestimmt;
(d) Anteile/Aktien, die von offenen Investmentfonds ausgegeben werden, sind mit ihrem zuletzt verfügbaren Netto-
vermögenswert zu bewerten;
(e) der Veräußerungswert von Termin- (Futures/Forwards) oder Optionskontrakten, die nicht an einer Börse oder
an einem anderen organisierten Markt gehandelt werden, ist gemäß den vom Verwaltungsrat nach Treu und Glauben
festgelegten Richtlinien und in gleichbleibender Weise zu bewerten. Der Veräußerungswert von Termin- oder Options-
kontrakten, die an einer Börse oder an anderen organisierten Märkten gehandelt werden, ist auf der Basis des zuletzt
verfügbaren Abwicklungspreises für diese Kontrakte an Börsen und organisierten Märkten zu bewerten, an denen Ter-
min- oder Optionskontrakte dieser Art gehandelt werden; dies gilt mit der Maßgabe, dass bei Termin- oder Options-
kontrakten, die nicht an einem Geschäftstag, für den der Nettoinventarwert ermittelt wird, veräußert werden konnten,
der vom Verwaltungsrat als angemessen und adäquat angesehene Wert die Basis für die Ermittlung des Veräußerungs-
wertes dieses Kontrakts ist;
(f) die Bewertung liquider Vermögenswerte und Geldmarktinstrumente mit einer Restfrist von weniger als zwölf Mo-
naten kann zum jeweiligen Nennwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen oder unter Berücksichtigung der planmäßig abge-
schriebenen historischen Kosten erfolgen. Die letztgenannte Bewertungsmethode kann dazu führen, dass der Wert
zeitweilig von dem Kurs abweicht, den der betreffende Fonds beim Verkauf der Anlage erhalten würde. Der Anlagever-
walter der Gesellschaft wird diese Bewertungsmethode jeweils prüfen und nötigenfalls Änderungen empfehlen um si-
cherzustellen, dass die Bewertung dieser Vermögenswerte zu ihrem angemessenen Wert erfolgt, der in gutem Glauben
gemäß den vom Verwaltungsrat vorgeschriebenen Verfahren ermittelt wird. Ist der Anlageverwalter der Auffassung,
dass eine Abweichung von den planmäßig abgeschriebenen historischen Kosten je Anteil zu erheblichen Verwässerungen
oder sonstigen den Anteilsinhabern gegenüber unangemessenen Ergebnissen führen würde, so muss der Anlageverwal-
ter ggf. Korrekturen vornehmen, die er als angemessen erachtet, um Verwässerungen oder unangemessene Ergebnisse
auszuschließen oder zu begrenzen, soweit dies in angemessenem Rahmen möglich ist;
(g) die Bewertung von Swap-Transaktionen erfolgt auf der Grundlage des Marktwertes dieser Swap-Transaktionen,
wie er in gutem Glauben gemäß den vom Verwaltungsrat vorgeschriebenen Verfahren ermittelt wird;
(h) alle anderen Wertpapiere und zulässigen Vermögenswerte sowie die vorgenannten Vermögenswerte, für die eine
Bewertung gemäß der vorstehenden Bestimmungen nicht möglich oder durchführbar wäre, oder bei denen eine solche
Bewertung nicht ihren angemessenen Wert wiedergeben würde, werden zu ihrem angemessenen Marktwert bewertet,
der in gutem Glauben gemäß den vom Verwaltungsrat vorgeschriebenen Verfahren ermittelt wird.
Die Gesellschaft ist ermächtigt, andere allgemein anerkannte Bewertungsregeln festzulegen, falls Umstände eintreten,
welche die Bewertung gemäß den oben aufgeführten Kriterien unmöglich oder unsachgerecht werden lassen.
C. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft beinhalten:
(a) sämtliche Darlehen, sämtliche aufgelaufene Zinsen aus Krediten der Gesellschaft (einschließlich Kreditaufnahme-
kosten) und andere anfällige Beträge;
(b) sämtliche fällige oder anfallende Kosten (einschließlich Verwaltungs- und Beratungsgebühren, Depotbankgebühren
und sonstige Vertretergebühren), die der Gesellschaft zugeordnet werden;
(c) sämtliche bekannte, gegenwärtige und zukünftige Verbindlichkeiten, einschließlich Zahlungsverbindlichkeiten auf
Geld oder Sachwerte aus fälligen vertraglichen Verbindlichkeiten und festgelegte, aber noch nicht gezahlte Dividenden
der Gesellschaft;
(d) angemessene Rückstellungen für zukünftige Steuerzahlungen und sonstige vom Verwaltungsrat genehmigte und
angenommene Rückstellungen, sowie Rücklagen als Vorsorge für sonstige Verbindlichkeiten der Gesellschaft;
(e) sämtliche sonstige Verbindlichkeiten der Gesellschaft;
(f) Liquidationskosten für die Auflösung der Gesellschaft, sobald diese erkennbar ist. Als erkennbar gilt eine Liquida-
tion beispielsweise bei einem angekündigten Ausscheiden eines Gesellschafters, durch welches das gesetzliche Mindest-
gesellschaftskapital von EUR 1.250.000 dauerhaft unterschritten wird.
Bei Bestimmung des Betrages solcher Verbindlichkeiten wird die Gesellschaft sämtliche zu zahlenden Ausgaben her-
anziehen, welche Gründungskosten, Vergütungen des Anlageverwalters oder Anlageberaters, des Wirtschaftsprüfers,
der Depotbank, der Zentralverwaltungsstelle, der Register- und Transferstelle, jeglicher Zahlstelle, sonstiger Vertriebs-
stellen und ständiger Repräsentanten in Vertriebsländern, sowie sämtlicher sonstiger Zwischenstellen umfassen. Weiter
6058
kommen in Betracht die Tantiemen und Auslagen der Mitglieder des Verwaltungsrates, die angemessenen Reisekosten
und Spesen im Zusammenhang mit Sitzungen des Verwaltungsrates der Mitglieder des Verwaltungsrates, Versicherungs-
prämien, Gebühren und Kosten im Zusammenhang mit der Registrierung und der Aufrechterhaltung dieser Registrie-
rung der Gesellschaft bei Regierungsstellen und Börsen in Luxemburg und in jeglichem anderen Land, Kosten und
Honorare für Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung, Werbekosten, Druckkosten, Berichts- und Veröffentlichungsko-
sten einschließlich der Anzeigenkosten, Kosten für die Vorbereitung und Ausführung des Druckes und der Verteilung
der Prospekte, Informationsmaterial, regelmäßige Berichte, Steuern, Abgaben und ähnliche Belastungen, sämtliche son-
stigen Ausgaben der täglichen Geschäftsführung einschließlich der Kosten für den Kauf und Verkauf von Vermögenswer-
ten, Zinsen, Bankgebühren, Brokergebühren sowie Kosten für Post, Telefon und Telex. Die Gesellschaft kann
Verwaltungs- und sonstige Kosten regelmäßiger oder wiederkehrender Art auf der Grundlage geschätzter Zahlen für
jährliche oder andere Perioden im Voraus ansetzen und kann diese in gleichen Raten über einen solchen periodischen
Zeitraum zusammenfassen.
D. Die Vermögenswerte werden wie folgt zugeteilt:
(a) Das Entgelt aus der Ausgabe von Anteilen eines Teilfonds/einer Anteilsklasse wird in den Büchern der Gesellschaft
dem entsprechenden Teilfonds/der entsprechenden Anteilsklasse zugeordnet und der entsprechende Betrag wird den
Anteil am Nettovermögen des Teilfonds/der Anteilsklasse entsprechend erhöhen und Vermögenswerte und Verbind-
lichkeiten sowie Einkünfte und Aufwendungen werden dem jeweiligen Teilfonds/der jeweiligen Anteilsklasse nach den
Bestimmungen dieses Artikels zugeschrieben;
(b) Vermögenswerte, welche auch von anderen Vermögenswerten abgeleitet sind, werden in den Büchern der Ge-
sellschaft demselben Teilfonds/derselben Anteilsklasse zugeordnet, wie die Vermögenswerte, von welchen sie abgeleitet
sind und zu jeder Neubewertung eines Vermögenswertes wird die Werterhöhung oder Wertminderung dem entspre-
chenden Teilfonds/der entsprechenden Anteilsklasse zugeordnet;
(c) Sofern die Gesellschaft eine Verbindlichkeit eingeht, welche im Zusammenhang mit einem bestimmten Vermö-
genswert eines bestimmten Teilfonds/einer bestimmten Anteilsklasse oder im Zusammenhang mit einer Handlung be-
züglich eines Vermögenswertes eines bestimmten Teilfonds/einer bestimmten Anteilsklasse steht, wird diese
Verbindlichkeit dem entsprechenden Teilfonds/der entsprechenden Anteilsklasse zugeordnet;
(d) Wenn ein Vermögenswert oder eine Verbindlichkeit der Gesellschaft nicht einem bestimmten Teilfonds/einer be-
stimmten Anteilsklasse innerhalb eines Teilfonds zuzuordnen ist, so werden dieser Vermögenswert bzw. diese Verbind-
lichkeit allen Teilfonds/Anteilsklassen innerhalb eines Teilfonds im Verhältnis des Nettovermögens der entsprechenden
Teilfonds/Anteilsklassen innerhalb eines Teilfonds oder in einer anderen Weise, wie sie der Verwaltungsrat nach Treu
und Glauben festlegt, zugeteilt;
(e) Nach Zahlung von Ausschüttungen an die Anteilsinhaber eines Teilfonds/einer Anteilsklasse wird der Nettover-
mögenswert dieses Teilfonds/dieser Anteilsklasse um den Betrag der Ausschüttungen vermindert.
Sämtliche Bewertungsregeln und -beschlüsse sind im Einklang mit allgemein anerkannten Regeln der Buchführung zu
treffen und auszulegen.
E. Im Zusammenhang mit den Regeln dieses Artikels gelten die folgenden Bestimmungen:
(a) Zur Rücknahme ausstehende Anteile der Gesellschaft gemäß Artikel 23 dieser Satzung werden als bestehende
Anteile behandelt und bis unmittelbar nach dem Zeitpunkt, der vom Verwaltungsrat an dem entsprechenden Bewer-
tungstag, an welchem die jeweilige Bewertung vorgenommen wird, festgelegt wird, berücksichtigt. Von diesem Zeit-
punkt an bis zur Zahlung des Rücknahmepreises durch die Gesellschaft besteht eine entsprechende Verbindlichkeit der
Gesellschaft;
(b) Auszugebende Anteile werden ab dem Zeitpunkt, der vom Verwaltungsrat an dem jeweiligen Bewertungstag, an
welchem die Bewertung vorgenommen wird, festgelegt wird, als ausgegebene Anteile behandelt. Von diesem Zeitpunkt
an bis zum Erhalt des Ausgabepreises durch die Gesellschaft besteht eine Forderung zugunsten der Gesellschaft;
(c) Alle Vermögensanlagen, Kassenbestände und sonstige Vermögenswerte, die auf andere Währungen als der Wäh-
rung der jeweiligen Teilfonds lauten, werden zu den am Tag und zu dem Zeitpunkt der Anteilwertberechnung geltenden
Marktkursen oder Devisenkursen bewertet;
(d) An jedem Bewertungstag gelten folgende Grundsätze:
- Sofern die Gesellschaft die Verpflichtung zum Kauf eines Vermögenswertes eingegangen ist, wird der Wert der zu
erbringenden Gegenleistung für diesen Vermögenswert als Verbindlichkeit der Gesellschaft ausgewiesen und der Wert
des zu erwerbenden Vermögenswertes wird als Vermögenswert der Gesellschaft ausgewiesen.
- Sofern die Gesellschaft sich verpflichtet hat, einen Vermögenswert zu veräußern, wird der Wert der Gegenleistung,
welche die Gesellschaft für diesen Vermögenswert zu erhalten berechtigt ist, als Vermögenswert der Gesellschaft aus-
gewiesen, und der zu liefernde Vermögenswert wird nicht in den Aktiva der Gesellschaft ausgewiesen.
Die vorstehenden Regeln stehen unter dem Vorbehalt, dass der Wert der vorerwähnten Gegenleistung bzw. des Ver-
mögenswertes von der Gesellschaft geschätzt werden kann, sofern der genaue Wert oder die Art dieser Gegenleistung
oder des Vermögenswertes an dem jeweiligen Bewertungstag nicht bekannt sind.
F. Co-Management (Pooling)
Zwecks effizienter Portfolioverwaltung und zur Verringerung der Betriebs- und Verwaltungskosten kann der Verwal-
tungsrat entscheiden, alle oder einen Teil der Vermögenswerte eines oder mehrerer Teilfonds mit den Vermögenswer-
ten anderer Teilfonds der Gesellschaft gemeinsam zu verwalten. Die Vermögenswerte, welche im Rahmen dieses Co-
Management verwaltet werden, werden entsprechend einem gemeinsamen Anlageziel verwaltet und nachstehend als
«Pool» bezeichnet.
Die Pools stellen keine eigenständigen rechtlichen Einheiten dar und sind den Anteilsinhabern nicht zugänglich. Bar-
vermögen oder andere Vermögenswerte können von einem oder mehreren Teilfonds, einem oder mehreren von der
6059
Gesellschaft eingerichteten Pools zugewiesen werden. Weitere Zuweisungen können, von Zeit zu Zeit, auch später er-
folgen. Rückübertragungen von den Pools an die Teilfonds können nur in Höhe der Beteiligung der jeweiligen Teilfonds
am Pool erfolgen.
Die Höhe des jeweiligen Anteils eines Teilfonds in einem Pool wird proportional auf seinen ursprünglich in den Pool
eingeflossenen Bar- und/oder anderen Vermögensanteil berechnet, und wird, auf einer fortwährenden Basis, entspre-
chend den Einzahlungen oder Rückübertragungen, neu berechnet.
Der Anspruch jedes am Pool teilnehmenden Teilfonds auf die gemeinsam verwalteten Vermögenswerte gilt propor-
tional für jeden einzelnen Vermögenswert eines solchen Pools.
Verbindlichkeiten der Gesellschaft, die mit einem Vermögenswert eines spezifischen Pools oder einem in Bezug auf
Vermögenswerte eines bestimmten Pools getätigten Geschäft in Zusammenhang stehen, werden dem betreffenden Pool
zugeordnet. Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten der Gesellschaft, welche nicht einem spezifischen Pool zugeord-
net werden können, werden dem jeweiligen Teilfonds zugeordnet, welchem sie zugehören bzw. mit welchem sie im Zu-
sammenhang stehen. Falls ein Vermögenswert oder eine Verbindlichkeit der Gesellschaft keinem bestimmten Teilfonds
zuzuordnen ist, werden dieser Vermögenswert oder diese Verbindlichkeit allen Teilfonds im Verhältnis der Nettoinven-
tarwerte der für die verschiedenen Teilfonds ausgegebenen Anteile zugeordnet.
Nach Auflösung eines Pools werden die Vermögenswerte dieses Pools dem oder den Teilfonds im Verhältnis zu ihren
jeweiligen Beteiligungen am Pool zugeordnet.
Dividenden, Zinsen und sonstige Erträge aus Vermögenswerten eines bestimmten Pools werden unmittelbar den
Teilfonds im Verhältnis zu ihren jeweiligen Beteiligungen am Pool zum Zeitpunkt des Ertrages zugeordnet.
Kosten, welche einem bestimmten Pool zuzurechnen sind, werden diesem Pool zu Lasten gestellt und, falls anwend-
bar, den Teilfonds im Verhältnis zu ihren jeweiligen Beteiligungen am Pool zum Zeitpunkt, an dem die Kosten entstanden
sind, zugeordnet. Kosten, welche keinem bestimmten Pool zuzuordnen sind, werden dem jeweiligen Teilfonds zugeord-
net, in Zusammenhang mit welchem sie entstanden sind.
In den Büchern der Gesellschaft werden die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Teilfonds, ob einem Pool
angehörend oder nicht, jederzeit als Vermögenswert oder Verbindlichkeit eines bestimmten Teilfonds zugeordnet, ein-
schließlich, zwischen zwei Berechnungsperioden, des proportionalen Anspruchs eines Teilfonds an einem gegebenen
Wert. Demgemäß können solche Vermögenswerte jederzeit aufgeteilt werden. In den Büchern der Depotbank betref-
fend die Teilfonds müssen die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Teilfonds als solche identifiziert sein und,
demzufolge, in den Büchern der Depotbank, getrennt aufgezeichnet sein.
Art. 27 - Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Januar eines jeden Jahres und endet am 31. Dezember des Jahres.
Die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung der Gesellschaft werden in Euro beziehungsweise in der oder den
vom Verwaltungsrat bestimmten anderen Währungen erstellt.
Art. 28 - Ausschüttungen
Die Gesellschafterversammlung der Anteilsinhaber wird auf Vorschlag des Verwaltungsrates und innerhalb der ge-
setzlichen Grenzen darüber entscheiden, wie die Erträge der Gesellschaft zu verwenden sind: Sie kann zu gegebener
Zeit Ausschüttungen erklären oder den Verwaltungsrat hierzu ermächtigen.
Es kann keine Ausschüttung vorgenommen werden, falls durch eine solche Ausschüttung das Gesellschaftskapital un-
ter das vom Gesetz festgelegte Mindestkapital fällt.
Desweiteren kann der Verwaltungsrat Zwischenausschüttungen im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen be-
schließen.
Ausschüttungen können in der Referenzwährung des jeweiligen Teilfonds/der jeweiligen Anteilsklasse oder in einer
Währung, zu einem Zeitpunkt und an einem Ort ausbezahlt werden, wie dies der Verwaltungsrat zu gegebener Zeit
bestimmt.
Der Verwaltungsrat kann unbare Ausschüttungen an der Stelle von Barausschüttungen innerhalb der Voraussetzun-
gen und Bedingungen, wie sie vom Verwaltungsrat festgelegt werden, beschließen.
Jegliche Ausschüttung, welche nicht innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Erklärung eingefordert wird, verfällt zugun-
sten der entsprechenden Anteilsklasse/des entsprechenden Teilfonds.
Auf Ausschüttungen, welche von der Gesellschaft erklärt und für die Berechtigten zur Verfügung gehalten werden,
erfolgen keine Zinszahlungen.
Art. 29 - Auflösung und Liquidierung der Gesellschaft
Die Gesellschaft kann zu jeder Zeit durch Beschluß der Gesellschafterversammlung und vorbehaltlich des Quorums
und der Mehrheitserfordernisse gemäß Artikel 31 dieser Satzung aufgelöst werden.
Sofern das Gesellschaftskapital unter zwei Drittel des Mindestgesellschaftskapitals gemäß Artikel 6 dieser Satzung fällt,
wird die Frage der Auflösung durch den Verwaltungsrat der Gesellschafterversammlung vorgelegt. Die Gesellschafter-
versammlung, welche ohne Quorum entscheiden kann, wird mit der einfachen Mehrheit der auf der Gesellschafterver-
sammlung vertretenen Anteile entscheiden.
Die Frage der Auflösung der Gesellschaft wird des Weiteren der Gesellschafterversammlung vorgelegt, sofern das
Gesellschaftskapital unter ein Viertel des Mindestgesellschaftskapitals gemäß Artikel 6 dieser Satzung fällt; in diesem Falle
wird die Gesellschafterversammlung ohne Quorumerfordernis abgehalten und die Auflösung kann durch die Anteilsin-
haber entschieden werden, welche ein Viertel der auf der Gesellschafterversammlung vertretenen stimmberechtigten
Anteile halten.
Die Versammlung muss so rechtzeitig einberufen werden, dass sie innerhalb von vierzig Tagen nach Feststellung der
Tatsache, dass das Nettogesellschaftsvermögen unterhalb zwei Drittel bzw. ein Viertel des gesetzlichen Minimums ge-
fallen ist, abgehalten werden kann.
6060
Die Liquidation wird durch einen oder mehrere Liquidatoren durchgeführt, welche ihrerseits natürliche oder juristi-
sche Personen sein können und ordnungsgemäß von der Aufsichtsbehörde genehmigt und von der Gesellschafterver-
sammlung ernannt werden müssen. Letztere bestimmt auch über Befugnisse und Vergütung der Liquidatoren.
Im Falle einer Auflösung wird der/werden die Liquidator/en die Vermögenswerte der Gesellschaft unter Wahrung
der Interessen der Anteilinhaber verwerten, und die Depotbank wird den Nettoliquidationserlös (nach Abzug sämtli-
cher Kosten der Liquidation) auf Anweisung des/der Liquidators/Liquidatoren an die Anteilinhaber der einzelnen Anteil-
klassen im Verhältnis ihrer jeweiligen Rechte verteilen. Gemäß den Vorschriften des Luxemburger Rechts wird der
Liquidationserlös für Anteile, die nicht zur Rückzahlung eingereicht wurden, nach Abschluss der Liquidation bei der
«Caisse de Consignations» verwahrt. Werden diese nicht eingefordert, verfallen sie nach 30 Jahren.
Art. 30 - Auflösung oder Verschmelzung von Teilfonds
Sofern aus irgendeinem Grund der Gesamtnettoinventarwert eines Teilfonds unter der Wert gefallen ist oder den
Wert nicht erreicht hat, der vom Verwaltungsrat als Mindestwert für eine wirtschaftlich effiziente Verwaltung dieses
Teilfonds festgesetzt wurde, sowie im Falle einer wesentlichen Änderung im politischen, wirtschaftlichen oder geldpo-
litischen Umfeld oder im Rahmen einer Rationalisierung, kann der Verwaltungsrat beschließen, alle Anteile des entspre-
chenden Teilfonds zum Anteilwert (unter Berücksichtigung der tatsächlichen Realisierungskurse und
Realisierungskosten der Anlagen) des Bewertungstages oder -zeitpunktes, zu welchem der entsprechende Beschluß
wirksam wird, zurückzunehmen und den Teilfonds aufzulösen. Die Gesellschaft wird die Inhaber des entsprechenden
Teilfonds vor dem Wirksamkeitszeitpunkt der Auflösung entsprechend in Kenntnis setzen, wobei die Gründe und das
Verfahren für die Auflösung aufgeführt werden. Die Inhaber von Namensanteilen werden schriftlich informiert. Vorbe-
haltlich einer anderweitigen Entscheidung im Interesse der Anteilsinhaber oder zur Wahrung der Gleichbehandlung aller
Anteilsinhaber können die Anteilsinhaber des betreffenden Teilfonds die Rücknahme oder den Umtausch ihrer Anteile
vor Wirksamwerden der Auflösung weiterhin kostenfrei beantragen (allerdings unter Berücksichtigung der tatsächlichen
Realisierungskurse und kosten der Anlagen).
Nach Abschluß der Liquidation eines Teilfonds verbleiben die Liquidationserlöse für Anteile, die nicht eingereicht
wurden, für eine Frist von höchstens sechs Monaten ab dem Datum des Abschlusses des Liquidationsverfahrens bei der
Depotbank; danach werden die übrigen Liquidationserlöse bei der «Caisse de Consignations» hinterlegt.
Unter denselben Umständen wie im ersten Absatz geschildert, kann der Verwaltungsrat beschließen, die Vermögens-
werte eines Teilfonds einem anderen bestehenden Teilfonds der Gesellschaft oder einem anderen OGA oder einem
anderen Teilfonds innerhalb eines solchen OGA, zuzuteilen und die Anteile der betroffenen Teilfonds als Anteile eines
anderen Teilfonds (nach einer Aufteilung oder Konsolidierung, soweit erforderlich und der Auszahlung der Anteils-
bruchteile an die Anteilsinhaber) neu zu bestimmen. Diese Entscheidung wird den Anteilsinhabern in derselben Weise
wie im ersten Absatz beschrieben einen Monat vor ihrer Wirksamkeit mitgeteilt, wobei die Mitteilung Angaben zu dem
neuen Teilfonds enthalten wird, um den Anteilsinhabern während dieser Frist die kostenfreie Rücknahme oder den ko-
stenfreien Umtausch ihrer Anteile zu ermöglichen.
Die Einbringung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Teilfonds in einen «fonds commun de placement»
erfordert die einstimmige Billigung aller Anteilsinhaber des betroffenen Teilfonds.
Die Auflösung und Verschmelzung eines Teilfonds kann jedoch auch, auf Vorschlag des Verwaltungsrates, durch eine
Gesellschafterversammlung der Anteilsinhaber der betroffenen Teilfonds entschieden werden. Die Entscheidung betref-
fend die Auflösung oder Verschmelzung wird durch die einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen und mit-
bestimmenden Anteilsinhaber gefasst.
Art. 31 - Änderungen der Satzung
Die Satzung kann durch eine Gesellschafterversammlung der Anteilsinhaber, welche den Quorum- und Mehrheitser-
fordernissen des Gesetzes vom 10. August 1915 entsprechen, geändert werden.
Jede Änderung, welche die Rechte der Anteilsinhaber eines Teilfonds gegenüber denen eines anderen Teilfonds be-
einträchtigt, unterliegt ebenfalls den genannten Quorum- und Mehrheitserfordernissen hinsichtlich jedes Teilfonds.
Art. 32 - Depotbank
In dem gesetzlich erforderlichen Umfang wird die Gesellschaft einen Depotbankvertrag mit einer Bank im Sinne des
Gesetzes vom 5. April 1993 über den Finanzsektor (Depotbank) abschließen.
Die Depotbank wird die Pflichten erfüllen und die Verantwortung übernehmen, wie dies in der Gesetzgebung über
Organismen für gemeinsame Anlagen vorgesehen ist.
Art. 33 - Anwendbares Recht
Sämtliche in dieser Satzung nicht geregelten Fragen werden durch die Bestimmungen des Gesetzes vom 10. August
1915 und die Gesetzgebung über Organismen für gemeinsame Anlagen geregelt.
Art. 34 - Begriffsbestimmungen
Maskuline Bezeichnungen dieser Satzung schließen die korrespondierende feminine Bezeichnung ein und Bezüge auf
Personen oder Anteilsinhaber erfassen auch juristische Personen, Personengemeinschaften oder sonstige organisierte
Personenvereinigungen, unabhängig davon, ob sie Rechtspersönlichkeit besitzen oder nicht.
<i>Übergangsbestimmungeni>
1. Das erste Rechnungsjahr beginnt am Gründungstag der Gesellschaft und endet am 31. Dezember 2005.
2. Die erste ordentliche Gesellschafterversammlung der Anteilsinhaber wird im Monat April des Jahres 2006 stattfin-
den.
6061
<i>Zeichnung und Einzahlung des Gründungskapitalsi>
Das Gründungskapital wird wie folgt gezeichnet:
Damit beträgt das Gründungskapital insgesamt zweiundvierzigtausend Euro (EUR 42.000). Die Einzahlung des gesam-
ten Gründungskapitals wurde dem unterzeichneten Notar ordnungsgemäß nachgewiesen.
<i>Gründungskosteni>
Die von der Gesellschaft zu tragenden Gründungskosten werden auf fünftausendvierhundertfünfzig Euro (EUR 5.450)
veranschlagt.
<i>Erklärungi>
Der amtierende Notar erklärt, dass die in Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 vorgesehenen Bedingungen
erfüllt sind, und bescheinigt dies ausdrücklich.
<i>Gründungsversammlung der Gesellschafti>
Die oben angeführten Parteien, welche das gesamte gezeichnete Gründungskapital vertreten, haben unverzüglich eine
Gesellschafterversammlung, zu der sie sich als rechtens einberufen bekennen, abgehalten und folgende Beschlüsse ge-
fasst:
I. Zu Mitgliedern des Verwaltungsrates werden ernannt:
1. Herr Günter Pfarrer, Leiter Treasury, WestLB INTERNATIONAL S.A., beruflich wohnhaft in 32-34, boulevard
Grande-Duchesse Charlotte, L-1330 Luxemburg;
2. Herr Roman Weißkopf, Leiter Private Banking, WestLB INTERNATIONAL S.A., beruflich wohnhaft in 32-34, bou-
levard Grande-Duchesse Charlotte, L-1330 Luxemburg;
3. Frau Gudrun Hofer, Portfolio-Managerin, WestLB INTERNATIONAL S.A, beruflich wohnhaft in 32-34, boulevard
Grande-Duchesse Charlotte, L-1330 Luxemburg.
Herr Roman Weißkopf wird zum Verwaltungsratsvorsitzenden ernannt.
Die Mandate der Verwaltungsratsmitglieder enden mit der ordentlichen Gesellschafterversammlung der Anteilsinha-
ber des Jahres 2006
II. Gemäß Artikel 60 des Gesetzes vom 10. August 1915 einschließlich seiner Erweiterungen wird der Verwaltungsrat
ermächtigt, die tägliche Geschäftsführung auf einzelne seiner Mitglieder zu übertragen.
III. Zum Wirtschaftsprüfer wird ernannt:
- ERNST & YOUNG, 6, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg
Das Mandat des Wirtschaftsprüfers endet mit der ordentlichen Gesellschafterversammlung der Anteilsinhaber des
Jahres 2006.
IV. Sitz der Gesellschaft ist in 30, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, L-1330 Luxemburg.
Worüber Urkunde, aufgenommen in Luxemburg am Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Bevollmächtigte der Erschienenen, hat dieselbe gegen-
wärtige Urkunde mit dem Notar, unterschrieben.
Signé: F. Ewers, A. Schwachtgen.
Enregistré à Luxembourg, le 2 février 2005, vol. 23CS, fol. 70, case 6. – Reçu 1.250 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Muller.
Pour expédition, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signé par Maître Alex Weber, notaire de résidence à Bascharage, agissant en vertu d’un mandat verbal, en remplace-
ment de son collègue Maître André-Jean-Joseph Schwachtgen, notaire de résidence à Luxembourg, momentanément
absent.
(013640.3/230/745) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 février 2005.
GSF MONEY MARKET 44/04, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-1330 Luxemburg, 30, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
H. R. Luxemburg B 105.940.
—
STATUTEN
Im Jahre zweitausendfünf, den ersten Februar.
Vor dem unterzeichneten Notar Maître André-Jean-Joseph Schwachtgen, mit Amtswohnsitz in Luxemburg.
Sind erschienen:
1. WestLB INTERNATIONAL S.A., eine Gesellschaft mit Sitz in 32-34, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, L-
1330 Luxemburg,
hier vertreten durch Maître Corinne Lamessch, Rechtsanwältin, wohnhaft in Luxemburg, aufgrund einer privatrecht-
lichen Vollmacht, ausgestellt in Luxemburg, am 18. Januar 2005,
selbst hier vertreten durch Maître Francine Ewers, Rechtsanwältin, wohnhaft in Luxemburg, aufgrund einer Unter-
vollmacht, ausgestellt in Luxemburg, am 31. Januar 2005,
1) WestLB INTERNATIONAL S.A., vorgenannt, einundvierzig Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
EUR 41.000
2) BANKING SERVICES LUXEMBURG S.A., vorgenannt, ein Anteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
EUR 1.000
Total: zweiundvierzig Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
EUR 42.000
Luxembourg, le 4 février 2005
A. Weber.
6062
2. BANKING SERVICES LUXEMBURG S.A., eine Gesellschaft mit Sitz in 26, boulevard Grande-Duchesse Charlotte,
L-1330 Luxemburg,
hier vertreten durch Maître Corinne Lamesch, Rechtsanwältin, wohnhaft in Luxemburg, aufgrund einer privatrecht-
lichen Vollmacht, ausgestellt in Luxemburg, am 18. Januar 2005,
selbst hier vertreten durch Maître Francine Ewers, Rechtsanwältin, wohnhaft in Luxemburg, aufgrund einer Unter-
vollmacht, ausgestellt in Luxemburg, am 31. Januar 2005.
Welche Vollmachten, ordnungsgemäß durch die Bevollmächtigte der Erschienenen und den Notar unterzeichnet,
bleiben dieser Urkunde beigefügt, um mit derselben einregistriert zu werden.
Diese Erschienenen haben, durch ihre Bevollmächtigte, den unterzeichneten Notar gebeten, die Satzung einer «so-
ciété» d’investissement à capital variable», die sie hiermit gründen, wie folgt zu beurkunden:
Art. 1 - Definitionen
Anlageberater bezeichnet einen Anlageberater im Sinne des Artikels 20 dieser Satzung
Anlageverwalter bezeichnet einen Anlageverwalter im Sinne des Artikels 20 dieser Satzung
Anteile bezeichnen die Anteile (Aktien) der Gesellschaft
Anteilsinhaber bezeichnet die Anteilsinhaber (Aktionäre) der Gesellschaft
Anteilsklasse bezeichnet eine Anteilsklasse oder Anteilsklassen eines Teilfonds, welche sich im Hinblick auf die Ge-
bührenstruktur, die Mindestanlagebeträge, die Ausschüttungspolitik, die von den Anlegern zu erfüllenden Voraussetzun-
gen, die Referenz- währung oder durch sonstige besondere Merkmale unterscheiden
Bankarbeitstag bezeichnet einen Tag (ausgenommen Samstag und Sonntag) an dem die Banken für normale Geschäfte
in Luxemburg geöffnet sind
Bewertungstag hat die Bezeichnung, welche in Artikel 26 der Satzung Erläuterung findet
Depotbank bezeichnet die Depotbank der Gesellschaft im Sinne der Gesetzgebung über Organismen für gemeinsame
Anlagen
Gesellschaft bezeichnet GSF MONEY MARKET 44/04
Gesetz vom 10. August 1915 bezeichnet das Gesetz vom 10. August 1915 über Handelsgesellschaften, wie von Zeit
zu Zeit abgeändert
Gesetz vom 19. Juli 1991 bezeichnet das Gesetz vom 19. Juli 1991 über Organismen für gemeinsame Anlagen, deren
Anteile nicht zum öffentlichen Vertrieb bestimmt sind, wie von Zeit zu Zeit abgeändert
Gesetz vom 20. Dezember 2002 bezeichnet das Gesetz vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame
Anlagen, wie von Zeit zu Zeit abgeändert
Institutioneller Anleger bezeichnet einen Anleger, welcher im Sinne des Gesetzes vom 19. Juli 1991 als institutioneller
Anleger einzustufen ist
Nettoinventarwert bezeichnet den Nettoinventarwert, dessen Berechnung wie in Artikel 26 der Satzung beschrieben
erfolgt
OGA bezeichnet Organismen für gemeinsame Anlagen
Prospekt bezeichnet den Verkaufsprospekt der Gesellschaft
Satzung bezeichnet die Satzung der Gesellschaft
Teilfonds bezeichnet einen Teilfonds im Sinne des Artikels 133 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002
Verwaltungsrat bezeichnet den Verwaltungsrat der Gesellschaft
Verwaltungsratsmitglied bezeichnet ein Mitglied des Verwaltungsrates der Gesellschaft.
Art. 2 - Name
Zwischen den Unterzeichneten und allen, welche Inhaber von nachfolgend ausgegebenen Anteilen werden, besteht
eine Aktiengesellschaft («société anonyme») in der Form einer Investmentgesellschaft mit variablem Kapital («société
d’investissement à capital variable») unter dem Namen GSF MONEY MARKET 44/04.
Art. 3 - Dauer
Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Die Gesellschaft kann, durch einen Beschluss der Anteilsinhaber, welcher gemäß den für eine Satzungsänderung vor-
geschriebenen Bedingungen gefasst wird, jederzeit aufgelöst werden.
Art. 4 - Gesellschaftszweck
Ausschließlicher Zweck der Gesellschaft ist die Anlage des Gesellschaftsvermögens in Wertpapieren, Geldmarktin-
strumenten, liquiden Mitteln und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten nach dem Grundsatz der Risikostreu-
ung und mit dem Ziel, den Anteilsinhabern die Erträge aus der Verwaltung des Gesellschaftsvermögens zukommen zu
lassen.
Die Gesellschaft kann jegliche Maßnahmen ergreifen und Transaktionen ausführen, welche sie für die Erfüllung und
Ausführung dieses Gesellschaftszweckes für nützlich erachtet, und zwar im weitesten Sinne entsprechend dem Gesetz
vom 19. Juli 1991.
Art. 5 - Sitz
Der Gesellschaftssitz befindet sich in Luxemburg, Großherzogtum Luxemburg. Durch einfachen Beschluß des Ver-
waltungsrates kann der Sitz jederzeit an einen anderen Ort innerhalb der Gemeinde verlegt werden.
Zweigstellen, Tochtergesellschaften oder andere Büros können im Großherzogtum Luxemburg oder im Ausland
durch einen einfachen Beschluß des Verwaltungsrates errichtet werden.
Falls der Verwaltungsrat feststellt, dass außerordentliche politische, wirtschaftliche, soziale oder militärische Entwick-
lungen stattgefunden haben oder bevorstehen, welche die normale Geschäftsabwicklung der Gesellschaft am Gesell-
schaftssitz oder die reibungslose Kommunikation zwischen diesem Sitz und Personen im Ausland beeinträchtigen, kann
6063
er vorübergehend bis zur vollständigen Beendigung dieser anormalen Umstände den Sitz der Gesellschaft ins Ausland
verlegen. Diese vorübergehende Maßnahme hat jedoch keine Auswirkung auf die Nationalität der Gesellschaft, die trotz
der vorübergehenden Verlegung des Sitzes luxemburgisch bleibt.
Art. 6 - Gesellschaftskapital - Teilfonds - Anteilsklassen
Das Gesellschaftskapital wird durch Anteile ohne Nennwert repräsentiert und entspricht jederzeit dem Nettoinven-
tarwert der Anteile der Gesellschaft.
Das Gründungskapital beträgt zweiundvierzigtausend Euro (EUR 42.000,-), ist voll einbezahlt und repräsentiert 42
Anteile ohne Nennwert.
Das Kapital der Gesellschaft muss mindestens eine Million zweihundertfünfzigtausend Euro (EUR 1.250.000,-) betra-
gen und dieses Mindestgesellschaftskapital muss innerhalb von sechs Monaten nach Genehmigung der Gesellschaft als
Organismus für gemeinsame Anlagen nach Luxemburger Recht erreicht werden.
Der Verwaltungsrat darf jederzeit, unbegrenzt weitere voll eingezahlte Anteile der Gesellschaft ausgeben, ohne den
alten Anteilsinhabern ein Bezugsrecht auf die zusätzlich auszugebenden Anteile einzuräumen. Der Verwaltungsrat kann
jedes Verwaltungsratsmitglied oder jeden Angestellten der Gesellschaft oder andere Personen ermächtigen, Zeichnun-
gen anzunehmen und den Preis für die neuen Anteile entgegenzunehmen.
Der Verwaltungsrat kann im Sinne des Artikels 133 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 einen oder mehrere Teil-
fonds bilden. Die Vermögenswerte jedes Teilfonds können in Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten, flüssigen Mitteln
oder anderen zulässigen Vermögenswerten angelegt werden. Die Teilfonds können sich durch ihre Anlageziele, Anlage-
politik, Referenzwährung oder sonstige Merkmale, welche der Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit in Bezug auf jeden Teil-
fonds festlegt, unterscheiden. Der Verwaltungsrat kann auch beschließen, Teilfonds zu errichten, deren Anteile in
unterschiedliche geographische Regionen vertrieben werden.
Die Gesellschaft ist eine eigenständige juristische Einheit. Die Rechte der Anteilsinhaber und Gläubiger im Hinblick
auf einen Teilfonds oder die Rechte, die im Zusammenhang mit der Gründung, der Verwaltung oder der Liquidation
eines Teilfonds stehen, beschränken sich auf die Vermögenswerte dieses Teilfonds.
Die Vermögenswerte eines Teilfonds haften ausschließlich im Umfang der Anlagen der Anteilsinhaber in diesem Teil-
fonds und im Umfang der Forderungen derjenigen Gläubiger, deren Forderungen im Zusammenhang mit der Gründung,
Verwaltung oder der Liquidation dieses Teilfonds entstanden sind. Im Verhältnis der Anteilsinhaber untereinander wird
jeder Teilfonds als eigenständige Einheit behandelt.
Der Verwaltungsrat ist berechtigt, innerhalb eines Teilfonds zwei oder mehrere Anteilsklassen auszugeben, deren
Vermögenswerte gemeinsam angelegt werden, welche sich jedoch im Hinblick auf die Gebührenstruktur, die Mindest-
anlagebeträge, die Ausschüttungspolitik, die von den Anlegern zu erfüllenden Voraussetzungen, die Referenzwährung
oder sonstige besondere Merkmale, welche der Verwaltungsrat von Zeit zu Zeit in Bezug auf eine Anteilsklasse festlegt,
unterscheiden.
Anteile werden ausschließlich an Institutionelle Anleger ausgegeben.
Die Jahresrechnungen der Gesellschaft werden in der dem Gesellschaftskapital entsprechenden Währung, d.h. in Eu-
ro, aufgestellt.
Zur Bestimmung des Gesellschaftskapitals wird das Nettovermögen der Teilfonds, welches nicht in Euro ausgedrückt
ist, rechnerisch in Euro umgewandelt.
Art. 7 - Form der Anteile
Die Gesellschaft wird ausschließlich Namensanteile ausgeben.
Alle ausgegebenen Namensanteile der Gesellschaft werden in das Anteilsregister eingetragen, welches von der Ge-
sellschaft oder von einer oder mehreren hierfür von der Gesellschaft bezeichneten Personen geführt wird, und dieses
Register wird die Namen jedes Inhabers von Namensanteilen, seinen ständigen oder gewählten Wohnsitz, entsprechend
den Angaben gegenüber der Gesellschaft und die Zahl der von ihm gehaltenen Namensanteile und den auf Anteilsbruch-
teile bezahlten Betrag enthalten.
Der Eintrag des Namens des Anteilsinhabers in das Anteilsregister dient als Nachweis der Berechtigung des Anteils-
inhabers an solchen Namensanteilen. Der Verwaltungsrat wird darüber beschließen, ob ein Zertifikat über einen solchen
Eintrag an den Anteilsinhaber ausgestellt werden soll oder ob der Anteilsinhaber eine schriftliche Bestätigung über sei-
nen Anteilsbesitz erhält.
Anteilszertifikate werden durch zwei Verwaltungsratsmitglieder oder einen vom Verwaltungsrat zu diesem Zweck
ordnungsgemäß ermächtigten Agenten unterzeichnet. Die Unterschriften der Verwaltungsratsmitglieder können entwe-
der handschriftlich erfolgen oder in gedruckter Form erscheinen. Die Unterschriften der ermächtigten Person müssen
handschriftlich erfolgen. Die Gesellschaft kann vorläufige Anteilszertifikate in einer vom Verwaltungsrat zu beschließen-
den Form ausgeben.
Anteile werden lediglich bei Annahme der Zeichnung und vorbehaltlich der Zahlung des Zeichnungspreises ausgege-
ben.
Namensanteilsinhaber müssen der Gesellschaft eine Anschrift mitteilen, an welche sämtliche Mitteilungen und An-
kündigungen gerichtet werden können. Diese Anschrift wird in das Anteilregister eingetragen. Bei Miteigentum an den
Anteilen wird nur eine Anschrift eingetragen, und alle Mitteilungen werden ausschließlich an diese Anschrift gesandt.
Sofern ein Anteilsinhaber keine Anschrift angibt, kann die Gesellschaft zulassen, dass ein entsprechender Vermerk in
das Anteilsregister eingetragen wird. Als Anschrift des Anteilsinhabers gilt in diesem Fall die Anschrift des eingetragenen
Sitzes der Gesellschaft beziehungsweise eine andere von der Gesellschaft jeweils eingetragene Anschrift, und zwar so-
lange, bis der Anteilsinhaber der Gesellschaft eine andere Anschrift mitteilt. Ein Anteilsinhaber kann zu jeder Zeit die
im Anteilregister eingetragene Anschrift durch eine schriftliche Mitteilung an den Sitz der Gesellschaft oder an eine an-
dere Adresse, welche von der Gesellschaft zu gegebener Zeit festgelegt wird, ändern.
6064
Die Gesellschaft erkennt nur einen Berechtigten pro Anteil an. Sofern ein oder mehrere Anteil(e) im gemeinsamen
Eigentum mehrerer Personen steht/stehen oder wenn das Eigentum an (einem) Anteil(en) strittig ist, kann die Gesell-
schaft, nach Ermessen des Verwaltungsrates und unter dessen Verantwortung, eine der Personen, welche eine Berech-
tigung an (einem) solchen Anteil(en) behauptet, als rechtmäßigen Vertreter dieses/dieser Anteile(s) gegenüber der
Gesellschaft ansehen.
Berechtigt eine Zahlung von einem Zeichner zu einem Anteilbruchteil, wird dieser Anteilbruchteil im Anteilregister
eingetragen. Solche Anteilbruchteile verleihen kein Stimmrecht; allerdings ist der Anteilsinhaber, soweit die Gesellschaft
dies vorsieht, zu anteiligen Ausschüttungen berechtigt und im Falle einer Liquidation zu dem anteiligen Liquidationserlös.
Art. 8 - Verlust oder Zerstörung von Anteilzertifikaten
Sofern ein Anteilsinhaber zur Zufriedenheit der Gesellschaft nachweisen kann, dass sein Anteilzertifikat abhanden ge-
kommen ist, beschädigt oder zerstört wurde, kann auf Antrag des Anteilsinhabers ein Duplikat nach den Bedingungen
und unter Stellung der Sicherheiten, wie dies von der Gesellschaft festgelegt wird, ausgegeben werden. Mit Ausgabe des
neuen Anteilzertifikates, welches als Duplikat gekennzeichnet wird, verliert das ursprüngliche Anteilzertifikat, welches
durch das neue ersetzt wird, seine Gültigkeit.
Beschädigte Anteilzertifikate können von der Gesellschaft für ungültig erklärt und durch neue Zertifikate ersetzt wer-
den.
Die Gesellschaft kann nach eigenem Ermessen dem Anteilsinhaber die Kosten für die Erstellung eines Duplikates oder
eines neuen Anteilzertifikates sowie sämtliche angemessenen Auslagen, welche von der Gesellschaft im Zusammenhang
mit der Ausgabe und der Eintragung dieses Zertifikates oder im Zusammenhang mit der Ungültigerklärung des ursprüng-
lichen Anteilzertifikates getragen wurden, dem Anteilsinhaber auferlegen.
Art. 9 - Erwerbsbeschränkungen für die Anteile
Anteile der Gesellschaft dürfen nur von Institutionellen Anlegern erworben werden und sind nur zwischen Institu-
tionellen Anlegern frei übertragbar. Falls der Verwaltungsrat feststellt, dass Anteile von nicht Institutionellen Anlegern
erworben wurden, können diese Anteile zwangsweise von der Gesellschaft zurückgekauft werden. Zudem hält sich der
Verwaltungsrat das Recht vor, einen Teilfonds aufzulösen, falls er feststellen sollte, dass alle Anteile von nicht Institutio-
nellen Anleger gehalten werden.
Die Gesellschaft kann jederzeit und nach freiem Ermessen einen Zeichnungsantrag zurückweisen, die Ausgabe von
Anteilen zeitweilig einschränken, aussetzen oder vollständig einstellen, die Umschreibung im Anteilregister verweigern,
oder Anteile zum Rückkaufpreis zwangsrückkaufen, falls sie der Ansicht ist, dass dies im Interesse der Anteilsinhaber ist
oder zum Schutz der Gesellschaft oder der Anteilsinhaber notwendig ist.
In diesem Fall wird die Depotbank unverzüglich Zahlungen auf nicht ausgeführte Zeichnungsanträge zinslos zurück-
erstatten.
Insbesondere kann der Verwaltungsrat den Erwerb oder Besitz von Anteilen eines jeden Teilfonds durch natürliche
oder juristische Personen einschränken, um zu verhindern, dass ein solcher Erwerb oder Besitz eine Verletzung luxem-
burgischer oder ausländischer Rechtsgrundsätze zur Folge hätte oder soweit durch einen solchen Erwerb oder Besitz
die Gesellschaft steuerlichen Verbindlichkeiten ausgesetzt ist oder mit anderen Nachteilen zu rechnen hat, denen sie
andernfalls nicht ausgesetzt worden wäre.
Der Verwaltungsrat erlaubt zudem keine Market Timing Praktiken. Solche Praktiken können die effiziente Verwaltung
der Gesellschaft beeinträchtigen und sich nachteilig auf die Interessen der anderen Anteilinhaber und der Gesellschaft
auswirken. Daher behält sich der Verwaltungsrat das Recht vor, Zeichnungs- und/oder Umtauschanträge zurückzuwei-
sen, sofern bei einem Anleger der Verdacht auf Market Timing Praktiken besteht. Bei Verdacht auf Market-Timing Prak-
tiken wird der Verwaltungsrat geeignete Maßnahmen ergreifen, um die übrigen Anteilinhaber der Gesellschaft zu
schützen.
Art. 10 - Befugnisse der Gesellschafterversammlung der Anteilsinhaber
Eine ordnungsgemäß gebildete Gesellschafterversammlung der Anteilsinhaber vertritt die Gesamtheit der Anteilsin-
haber der Gesellschaft.
Die Gesellschafterversammlung der Anteilsinhaber kann über alle Angelegenheiten der Gesellschaft befinden. Ihr sind
insbesondere folgende Beschlüsse vorbehalten:
a) Bestellung und Abberufung der Mitglieder des Verwaltungsrates und des Wirtschaftsprüfers sowie die Festsetzung
ihrer Vergütungen;
b) Genehmigung des Jahresabschlusses;
c) Entlastung des Verwaltungsrates und des Wirtschaftsprüfers;
d) Beschluss über die Verwendung des Jahresergebnisses (unter Berücksichtigung der bereits vom Verwaltungsrat
gezahlten Vorabausschüttungen);
e) Änderung der Satzung und Änderung der im Prospekt festgelegten Anlagepolitik;
f) Auflösung der Gesellschaft.
Die Anteilsinhaber eines Teilfonds/einer Anteilsklasse können zu jeder Zeit eine Gesellschafterversammlung abhalten,
um über Vorgänge zu entscheiden, welche ausschließlich diesen Teilfonds betreffen.
Art. 11 - Die Jahresgesellschafterversammlung der Anteilsinhaber - Andere Gesellschafterversamm-
lungen
Die Jahresgesellschafterversammlung der Anteilsinhaber wird im Einklang mit den Bestimmungen des Luxemburger
Rechts in Luxemburg an einem in der Einladung angegebenen Ort am zweiten Dienstag im Monat April um 16 Uhr ab-
gehalten.
Ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag oder Bankfeiertag in Luxemburg, so findet die Jahresgesellschafterversammlung
der Anteilsinhaber am nächstfolgenden Bankarbeitstag statt. Die Jahresgesellschafterversammlung kann im Ausland ab-
6065
gehalten werden, wenn der Verwaltungsrat nach eigenem Ermessen feststellt, dass Umstände höherer Gewalt dies er-
fordern.
Andere Gesellschafterversammlungen der Anteilsinhaber können an solchen Orten und zu solchen Zeiten abgehalten
werden, wie dies in der entsprechenden Einladung angegeben wird.
Art. 12 - Beschlussfähigkeit, Abstimmung und Einberufung
Der Ablauf der Versammlungen der Anteilsinhaber muss, soweit die vorliegende Satzung nichts anderes bestimmt, in
Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
Jeder Anteil berechtigt, unabhängig vom Nettoinventarwert per Anteil innerhalb eines Teilfonds/einer Anteilsklasse
zu einer Stimme, im Einklang mit den Vorschriften des Luxemburger Rechts und dieser Satzung.
Jeder Anteilsinhaber kann sich aufgrund einer privatschriftlichen Vollmacht, welche auch durch Telegram, Telex oder
Telefax erstellt werden kann, durch einen anderen Anteilsinhaber oder eine andere Person vertreten lassen.
Sofern das Gesetz oder die vorliegende Satzung nichts Gegenteiliges anordnen, werden die Entscheidungen der ord-
nungsgemäß einberufenen Gesellschafterversammlungen der Anteilsinhaber durch die einfache Mehrheit der anwesen-
den oder vertretenen und mitbestimmenden Anteilsinhaber gefasst.
Der Verwaltungsrat kann andere Bedingungen festlegen, welche die Anteilsinhaber erfüllen müssen, um an den Ge-
sellschafterversammlungen teilnehmen zu können.
Die Gesellschafterversammlung tritt auf Einladung des Verwaltungsrates zusammen.
Sie kann auch auf Antrag von Anteilsinhabern, welche wenigstens ein Fünftel des Gesellschaftsvermögens repräsen-
tieren, zusammentreten.
Die Einberufung erfolgt in der gesetzlich vorgeschriebenen Form.
Sofern sämtliche Anteilsinhaber der Gesellschaft anwesend oder vertreten sind und sich selbst als ordnungsgemäß
einberufen und über die Tagesordnung in Kenntnis gesetzt erachten, kann die Gesellschafterversammlung ohne schrift-
liche Einladung stattfinden.
Art. 13 - Verwaltungsrat
Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat verwaltet. Der Verwaltungsrat der Gesellschaft besteht aus minde-
stens drei Mitgliedern, die nicht Anteilsinhaber der Gesellschaft sein müssen.
Der Verwaltungsrat wird von der Gesellschafterversammlung bestellt.
Die Gesellschafterversammlung bestimmt die Dauer der Mandate der Verwaltungsratsmitglieder sowie die Anzahl
der Verwaltungsratsmitglieder.
Die Dauer der Mandate der Verwaltungsratsmitglieder darf sechs Jahre nicht überschreiten. Die Mitglieder des Ver-
waltungsrates können wiedergewählt werden. Die Gesellschafterversammlung kann ein Mitglied des Verwaltungsrates
jederzeit, ohne Angabe von Gründen, abberufen.
Bei Ausfall eines amtierenden Verwaltungsratsmitgliedes können die verbleibenden Mitglieder des Verwaltungsrates
die freie Stelle zeitweilig belegen; die Anteilsinhaber werden bei der nächsten Gesellschafterversammlung eine endgül-
tige Entscheidung über die Ernennung treffen.
Art. 14 - Verwaltungsratssitzungen
Der Verwaltungsrat wird aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter bestimmen. Der Ver-
waltungsratsvorsitzende leitet die Verwaltungsratssitzungen und in seiner Abwesenheit wird die Leitung durch den Stell-
vertreter wahrgenommen.
Der Verwaltungsrat kann einen Sekretär bestimmen, der nicht Mitglied des Verwaltungsrates sein muss und der die
Protokolle der Verwaltungsratssitzungen erstellt und verwahrt. Der Verwaltungsrat tritt auf Einladung des Verwaltungs-
ratsvorsitzenden oder zweier Verwaltungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort zusammen.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates erhält wenigstens 10 Tage vor der entsprechenden Sitzung eine schriftliche Ein-
ladung, welche das Datum, den Ort und die Zeit der Verwaltungsratssitzung enthält. In Dringlichkeitsfällen jedoch muss
diese Frist nicht eingehalten werden. Auf diese Einladung kann schriftlich von allen Verwaltungsratsmitgliedern verzich-
tet werden, wobei eine einstimmige Entscheidung erforderlich ist. Eine Mitteilung ist nicht notwendig, wenn jedes Ver-
waltungsratsmitglied bei der Sitzung anwesend oder ordnungsgemäß vertreten ist. Eine Mitteilung ist auch nicht
notwendig für Sitzungen, welche zu Zeitpunkten und an Orten abgehalten werden, die zuvor in einem Verwaltungsrats-
beschluß bestimmt worden waren.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann sich auf jeder Verwaltungsratssitzung aufgrund schriftlicher Erklärung (Brief,
Telefax, Telegramm, E-Mail) durch ein anderes Verwaltungsratsmitglied vertreten lassen. Ein Verwaltungsratsmitglied
kann mehrere seiner Kollegen vertreten.
Jedes Mitglied des Verwaltungsrates kann an einer Verwaltungsratssitzung im Wege einer telefonischen Konferenz-
schaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer an der Sitzung
einander hören und miteinander sprechen können, teilnehmen. Diese Teilnahme steht einer persönlichen Teilnahme an
dieser Sitzung gleich.
Auf Veranlassung des Vorsitzenden oder eines Stellvertreters und im Einverständnis aller Mitglieder können Beschlüs-
se auch auf schriftlichem Wege gefasst werden (Umlaufbeschlüsse). Das Verfahren des Umlaufbeschlusses ist nur zuläs-
sig, wenn sich die Gesamtheit der Mitglieder des Verwaltungsrates mit dem Inhalt der vorgeschlagenen Beschlüsse
einverstanden erklärt. Als schriftliche Beschlussfassung im Sinne eines Umlaufbeschlusses gelten ebenfalls die Stimmab-
gabe per Brief, Telefax, Telegramm oder E-Mail.
Der Verwaltungsrat kann nur dann gültige Beschlüsse fassen oder Handlungen vornehmen, wenn wenigstens die
Mehrheit der Verwaltungsratsmitglieder anwesend oder vertreten sind. Beschlüsse werden mit Mehrheit der anwesen-
den oder vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit fällt dem Vorsitzenden der Verwaltungs-
ratssitzung das entscheidende Stimmrecht zu.
6066
Art. 15 - Interessenkonflikte
Sofern ein Verwaltungsratsmitglied im Zusammenhang mit einem Geschäftsvorfall der Gesellschaft ein den Interessen
der Gesellschaft entgegengesetztes persönliches Interesse hat, wird dieses Verwaltungsratsmitglied dem Verwaltungsrat
dieses entgegengesetzte persönliche Interesse mitteilen und im Zusammenhang mit diesem Geschäftsvorfall nicht an Be-
ratungen oder Abstimmungen teilnehmen. Dieser Geschäftsvorfall wird ebenso wie das persönliche Interesse des Ver-
waltungsratsmitglieds auf der nächstfolgenden Gesellschafter- versammlung berichtet.
Falls ein Quorum des Verwaltungsrates wegen eines Interessenkonfliktes eines oder mehrerer Verwaltungsratsmit-
glieder nicht erreicht werden kann, werden die Beschlüsse durch eine Mehrheit der nicht betroffenen Verwaltungsrats-
mitglieder, welche bei einer solchen Verwaltungsratssitzung anwesend oder vertreten sind, getroffen.
Kein Vertrag bzw. kein anderes Geschäft zwischen der Gesellschaft und anderen Gesellschaften oder Unternehmen
wird durch die Tatsache berührt oder ungültig, dass einer oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder der Gesellschaft ein
persönliches Interesse haben oder Verwaltungsratsmitglieder, Gesellschafter, Teilhaber, Prokuristen oder Angestellte
einer anderen Gesellschaft oder eines anderen Unternehmens sind. Ein Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft, das
gleichzeitig Funktionen als Verwaltungsratsmitglied, Geschäftsführer oder Angestellter in einer anderen Gesellschaft
oder Firma ausübt, mit der die Gesellschaft Verträge abschließt oder sonstwie in Geschäftsverbindung tritt, ist aus dem
alleinigen Grunde seiner Zugehörigkeit zu dieser Gesellschaft oder Firma nicht daran gehindert, zu allen Fragen bezüg-
lich eines solchen Vertrags oder eines solchen Geschäfts seine Meinung zu äußern, seine Stimme abzugeben oder son-
stige Handlungen vorzunehmen.
Art. 16 - Protokolle der Verwaltungsratssitzungen
Verwaltungsratsbeschlüsse werden protokolliert und die Protokolle werden vom Vorsitzenden der Verwaltungsrats-
sitzung oder zwei der anderen Verwaltungsratsmitglieder unterzeichnet. Jegliche Vollmachten werden an die Protokolle
angeheftet.
Auszüge aus diesen Protokollen, welche zu Beweiszwecken in gerichtlichen oder sonstigen Verfahren erstellt werden,
sind vom Vorsitzenden der Verwaltungsratssitzung oder zwei Verwaltungsratsmitgliedern rechtsgültig zu unterzeichnen.
Art. 17 - Befugnisse des Verwaltungsrates
Der Verwaltungsrat verfügt über die umfassende Befugnis, alle Verfügungs- und Verwaltungshandlungen im Rahmen
des Gesellschaftszweckes auszuüben.
Sämtliche Befugnisse, welche nicht ausdrücklich durch das Gesetz vom 10. August 1915 oder durch diese Satzung der
Gesellschafterversammlung der Anteilsinhaber vorbehalten sind, können durch den Verwaltungsrat getroffen werden.
Der Verwaltungsrat vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich.
Durch die gemeinschaftliche Zeichnung je zweier Verwaltungsratsmitglieder wird die Gesellschaft Dritten gegenüber
wirksam verpflichtet.
Der Verwaltungsrat kann aus seiner Mitte Ausschüsse bestellen und/oder einzelne Delegierte mit bestimmten Auf-
gaben ernennen.
Der Verwaltungsrat kann einer oder mehreren Personen seine Befugnis übertragen, die täglichen Geschäfte der Ge-
sellschaft zu führen, sowie die Gesellschaft im Rahmen dieser Geschäftsführung zu vertreten. Die Übertragung dieser
Befugnisse kann sowohl auf Mitglieder des Verwaltungsrates als auch auf Dritte, die nicht Anteilsinhaber zu sein brau-
chen, erfolgen. Die Übertragung auf ein oder mehrere Mitglieder des Verwaltungsrates bedarf der vorherigen Zustim-
mung der Gesellschafterversammlung.
Ferner kann der Verwaltungsrat Vollmachten für einzelne Geschäftsbereiche und Sondervollmachten für Einzelge-
schäfte an seine Mitglieder oder an Dritte erteilen.
Art. 18 - Vergütung des Verwaltungsrates
Die Vergütungen für Verwaltungsratsmitglieder werden von der Gesellschafterversammlung festgelegt. Auslagen und
sonstige Kosten, welche den Verwaltungsratsmitgliedern in Ausübung ihrer Tätigkeit entstehen, einschließlich eventu-
eller Kosten für Rechtsverfolgungsmaßnahmen, werden zurückerstattet, es sei denn, diese sind durch vorsätzliches oder
grob fahrlässiges Verhalten des betreffenden Verwaltungsratsmitglieds veranlasst worden.
Art. 19 - Anlagepolitik
Die Vermögenswerte sämtlicher Teilfonds sind nach dem Grundsatz der Risikostreuung und im Rahmen der Anlage-
politik und- grenzen, wie sie im Prospekt beschrieben werden, anzulegen.
Das Vermögen der einzelnen Teilfonds setzt sich insbesondere zusammen aus Wertpapieren, Geldmarktinstrumen-
ten, liquiden Mitteln und sonstigen zulässigen Vermögenswerten. Die Gesellschaft darf ferner im Rahmen der im Pro-
spekt beschriebenen Anlagegrenzen Techniken und Instrumente verwenden.
Der Verwaltungsrat ist für die Umsetzung der im Prospekt festgelegten Anlagepolitik zuständig. Im Prospekt der Ge-
sellschaft können Beschränkungen oder Bedingungen festgelegt werden, welche durch den Verwaltungsrat beachtet
werden müssen.
Eine Änderung der im Prospekt festgelegten Anlagepolitik eines bestimmten Teilfonds kann nur, auf Vorschlag des
Verwaltungsrates, durch eine Gesellschafterversammlung der Anteilsinhaber des betroffenen Teilfonds entschieden
werden. Die Entscheidung betreffend die Änderung der Anlagepolitik wird durch die einfache Mehrheit der anwesenden
oder vertretenen und mitbestimmenden Anteilsinhaber gefasst.
Art. 20 - Anlageverwalter, Anlageberater
Der Verwaltungsrat kann eine oder mehrere Gesellschaften mit der Verwaltung der Vermögenswerte eines oder
mehrerer Teilfonds betrauen (eine solche Gesellschaft wird als Anlageverwalter bezeichnet). Der Anlageverwalter be-
stimmt, unter der Aufsicht und Verantwortung des Verwaltungsrates, über die Anlagen und Wiederanlagen der Vermö-
genswerte der Teilfonds für die er ernannt wurde. Der Anlageverwalter muss Anlagepolitik und Anlagegrenzen der
6067
Gesellschaft und des entsprechenden Teilfonds (welche im Prospekt festgelegt sind) beachten. Der Anlageverwalter
kann unter seiner Verantwortung und auf eigene Kosten einen oder mehrere Anlageverwalter oder Anlageberater hin-
zuziehen.
Der Verwaltungsrat kann eine oder mehrere Gesellschaften mit der Anlageberatung der Gesellschaft oder verschie-
dener Teilfonds betrauen (eine solche Gesellschaft wird als Anlageberater bezeichnet). Die Aufgaben des Anlagebera-
ters beinhalten die Auswertung und Empfehlungen von passenden Anlagen. Der Anlageberater kann jedoch die Anlagen
der Vermögenswerte der Teilfonds nicht selbst tätigen.
Art. 21 - Wirtschaftsprüfer
Die Rechnungsdaten im Jahresbericht der Gesellschaft werden durch einen Wirtschaftsprüfer («réviseur d’entrepri-
ses agréé») geprüft, welcher von der Gesellschafterversammlung ernannt und von der Gesellschaft bezahlt wird.
Der Wirtschaftsprüfer erfüllt sämtliche Pflichten im Sinne der Gesetzesgebung über Organismen für gemeinsame An-
lagen.
Art. 22 - Ausgabe von Anteilen
Die Ausgabe von Anteilen erfolgt grundsätzlich an dem im Prospekt festgesetzten Bewertungstag. Der Ausgabepreis
basiert auf dem Nettoinventarwert des entsprechenden Teilfonds/der entsprechenden Anteilsklasse. Der Ausgabepreis
kann sich um eine Vermittlungsgebühr oder andere Gebühren erhöhen, die in dem jeweils gültigen Prospekt festgelegt
sind.
Der so bestimmte Preis wird innerhalb einer Frist, welche vom Verwaltungsrat bestimmt wird, zu entrichten sein;
diese Frist wird nicht mehr als sieben Bankarbeitstage ab dem entsprechenden Bewertungstag betragen.
Die Gesellschaft kann, gemäß den gesetzlichen Bedingungen des Luxemburger Rechts, welche insbesondere ein Be-
wertungsgutachten durch einen Wirtschaftsprüfer zwingend vorsehen, Anteile gegen Lieferung von Wertpapieren aus-
geben, vorausgesetzt, dass solche Wertpapiere mit den Anlagezielen, der Anlagepolitik und den Anlagebeschränkungen
des jeweiligen Teilfonds im Einklang stehen.
Art. 23 - Rücknahme von Anteilen
Die Gesellschaft ist berechtigt, ihre Anteile zu jedem Zeitpunkt in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Beschrän-
kungen zurückzunehmen.
Jeder Anteilsinhaber kann (falls im Prospekt vorgesehen) die Rücknahme aller oder eines Teiles seiner Anteile durch
die Gesellschaft nach den Bestimmungen und dem Verfahren, welche vom Verwaltungsrat festgelegt werden, und inner-
halb der vom Gesetz und dieser Satzung vorgesehenen Grenzen, verlangen.
Der Rücknahmepreis pro Anteil wird innerhalb einer vom Verwaltungsrat festzulegenden Frist ausgezahlt, welche sie-
ben Bankarbeitstage ab dem entsprechenden Bewertungstag nicht überschreitet und voraussetzt, dass gegebenenfalls
ausgegebene Anteilzertifikate und sonstige Unterlagen zur Übertragung von Anteilen bei der Gesellschaft eingegangen
sind.
Der Rücknahmepreis entspricht dem Nettoinventarwert pro Anteil des entsprechenden Teilfonds/der entsprechen-
den Anteilsklasse gemäß Artikel 26 dieser Satzung, abzüglich Kosten und gegebenenfalls Provisionen entsprechend den
vom Verwaltungsrat getroffenen Bestimmungen, welche im Prospekt Erwähnung finden.
Der Verwaltungsrat kann jederzeit, unter den Voraussetzungen des Artikels 9, Anteile zwangsweise zurückkaufen.
Sofern die Zahl oder der gesamte Nettoinventarwert von Anteilen, welche durch einen Anteilsinhaber in einem Teil-
fonds/einer Anteilsklasse gehalten werden, nach dem Antrag auf Rücknahme unter eine Zahl oder einen Wert fallen
würde, welche vom Verwaltungsrat festgelegt wurden, kann die Gesellschaft bestimmen, dass dieser Antrag als Antrag
auf Rücknahme des gesamten Anteilbesitzes des Anteilsinhabers in diesem Teilfonds/dieser Anteilsklasse behandelt wird.
Der Verwaltungsrat hat das Recht, nach seinem alleinigen Ermessen (und unter Berücksichtigung der Interessen der
verbleibenden Anteilsinhaber) bei umfangreichen Rücknahmeanträgen (d.h., bei Rücknahmeanträgen, deren Wert einen
im Prospekt festgelegten Prozentsatz des Nettoinventarwertes eines Teilfonds übersteigt) die Anzahl der Anteile der
einzelnen Rücknahmeanträge anteilig zu verringern. Soweit ein Antrag auf Grund der Ausübung der Befugnis zur antei-
ligen Verringerung an einem Bewertungstag nicht in vollem Umfang ausgeführt wird, muss er im Hinblick auf den nicht
ausgeführten Teil so behandelt werden, als habe der Anteilsinhaber für den nächsten Bewertungstag einen weiteren An-
trag gestellt. Solche Anträge werden gegenüber späteren Anträgen, soweit sie für die darauffolgenden Bewertungstage
eingehen, vorrangig bearbeitet. Sofern ein Rücknahmeantrag 10% des Nettoinventarwerts eines Teilfonds übersteigt,
wird er maximal innerhalb von 10 Bankarbeitstagen zum dann jeweils gültigen Nettoinventarwert ausgeführt.
Art. 24 - Umtausch von Anteilen
Jeder Anteilsinhaber ist berechtigt, den Umtausch aller oder eines Teils seiner Anteile in einem Teilfond/in einer An-
teilsklasse, in Anteile eines anderen Teilfonds/einer anderen Anteilsklasse zu verlangen, falls nichts Gegenteiliges im Pro-
spekt vorgesehen ist. Der Verwaltungsrat kann, unter anderem im Hinblick auf die Häufigkeit, Fristen und Bedingungen
des Umtauschs, Beschränkungen festlegen und kann den Umtausch nach seinem Ermessen von der Zahlung von Kosten
und Provisionen abhängig machen. Die vom Verwaltungsrat festgelegten Bedingungen finden Erwähnung im Prospekt.
Der Preis für den Umtausch von Anteilen eines Teilfonds/einer Anteilsklasse in Anteile eines anderen Teilfonds/einer
anderen Anteilsklasse wird auf Grundlage des jeweiligen Anteilwertes des jeweiligen Teilfonds/der jeweiligen Anteils-
klasse an demselben Bewertungstag beziehungsweise zu demselben Bewertungszeitpunkt an einem Bewertungstag be-
rechnet.
6068
Art. 25 - Zeitweilige Aussetzung der Nettoinventarwertberechnung sowie Ausgabe und Rücknahme
von Anteilen
Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, die Bewertung der Nettovermögenswerte eines oder mehrerer Teilfonds und die
Bewertung pro Anteil sowie die Ausgabe, die Rücknahme und den Umtausch von Anteilen in folgenden Fällen zeitweilig
einzustellen:
(a) während der Zeit, in welcher eine Börse oder ein anderer Markt, an der/auf dem ein wesentlicher Teil der Ver-
mögenswerte eines oder mehrerer Teilfonds notiert ist oder gehandelt wird, geschlossen ist (außer an Wochenenden
oder Feiertagen) oder der Handel an dieser Börse oder auf diesem Markt ausgesetzt oder eingeschränkt wurde;
(b) in Notlagen, wenn ein oder mehrere Teilfonds über Vermögenswerte nicht verfügen kann/können, oder es für
diesen oder diese Teilfonds unmöglich ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die
Berechnung des Nettoinventarwertes ordnungsgemäß durchzuführen;
(c) während einer Zeit, in welcher die gewöhnlich verwendeten Kommunikationsmittel oder Hilfsmittel für die Net-
toinventarwertberechnung eines oder mehrerer Teilfonds oder für die Kursberechnung an den Börsen oder auf den
Märkten, an/auf denen ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte eines oder mehrerer Teilfonds notiert ist/gehandelt
wird, unterbrochen sind.
Die Gesellschaft wird die Anteilsinhaber in angemessener Weise über die Aussetzung unterrichten. Anteilsinhaber,
die einen Antrag auf Zeichnung oder Rücknahme von Anteilen der betroffenen Teilfonds eingereicht haben, für welche
die Nettoinventarwertermittlung ausgesetzt wurde, werden eingehend über den Anfang und das Ende der Aussetzungs-
periode unterrichtet.
Art. 26 - Ermittlung des Nettoinventarwertes
Der Anteilwert jedes Teilfonds/jeder Anteilsklasse wird durch die Gesellschaft in der Frequenz berechnet, die vom
Verwaltungsrat bestimmt wird (jedoch mindestens einmal im Monat). Der Tag, an dem der Nettoinventarwert berech-
net wird, wird in vorliegender Satzung als Bewertungstag bezeichnet.
Der Anteilwert wird in der Referenzwährung des jeweiligen Teilfonds/der jeweiligen Anteilsklasse (welche im Pro-
spekt festgelegt ist) ausgedrückt und wird an jedem Bewertungstag ermittelt, indem das Nettovermögen des jeweiligen
Teilfonds/der jeweiligen Anteilsklasse, d.h. der Wert der Vermögenswerte abzüglich der diesem Teilfonds/dieser An-
teilsklasse zuzuordnenden Verbindlichkeiten, durch die Zahl der dann im Umlauf befindlichen Anteile dividiert wird. Der
Anteilwert kann auf die nächste Untereinheit der jeweiligen Währung auf- oder abgerundet werden.
Sofern seit Bestimmung des Anteilwertes wesentliche Veränderungen in der Kursbestimmung auf den Märkten, auf
welchen ein wesentlicher Anteil der Vermögensanlagen eines jeweiligen Teilfonds gehandelt oder notiert sind, erfolgen,
kann die Gesellschaft im Interesse der Anteilsinhaber und der Gesellschaft die erste Bewertung annullieren und eine
weitere Bewertung vornehmen.
Die Bewertung des Nettoinventarwertes der Anteile sämtlicher Teilfonds/Anteilsklassen wird wie folgt vorgenom-
men:
A. Die Vermögenswerte der Gesellschaft beinhalten:
(a) Alle Barmittel in Form von Kassenbeständen oder Guthaben einschließlich der aufgelaufenen, aber noch nicht fäl-
ligen Zinsen;
(b) Alle Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, Anteile, Aktien, Schuldverschreibungen, Options- oder Bezugsrechte
und andere Anlagen in Wertpapieren, die der Gesellschaft gehören;
(c) Alle auf Sicht zahlbaren, gezogenen Wechsel, sowie die Forderungen, einschließlich noch nicht eingegangener Er-
löse aus dem Verkauf von Wertpapieren, die der Gesellschaft zustehen;
(d) Alle von der Gesellschaft in bar oder in Form von Wertpapieren zu vereinnahmenden Dividenden und Ausschüt-
tungen, wobei die Gesellschaft jedoch aufgrund üblicher Handelspraktiken, beispielsweise des Handels ex-Dividende
bzw. ex-Bezugsrecht, Anpassungen wegen der Schwankungen der Marktpreise von Wertpapieren vornehmen kann;
(e) Zinsen, die auf der Gesellschaft gehörende Wertpapiere aufgelaufen sind, sofern die Zinsen nicht im Kapitalbetrag
der Wertppiere enthalten sind;
(f) Die Gründungskosten der Gesellschaft, soweit sie noch nicht abgeschrieben sind;
(g) Alle sonstigen Vermögenswerte jeglicher Art einschließlich im Voraus geleistete Aufwendungen.
B. Der Wert dieser Vermögenswerte wird wie folgt bestimmt:
(a) der Wert der Barmittel, Sichteinlagen, Schuldscheine, Sichtwechsel und fälligen Forderungen sowie der transito-
rischen Aktiva und erklärten oder aufgelaufenen, aber noch nicht gezahlten Bardividenden und Zinsen ist mit dem vollen
Betrag anzusetzen, es sei denn, es ist unwahrscheinlich, dass der volle Betrag gezahlt bzw. vereinnahmt wird; in diesem
Fall ist ein Abschlag in der Höhe zu berücksichtigen, in der er im Hinblick auf den wahren Wert als angemessen ange-
sehen wird;
(b) Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente, die an einer Börse amtlich notiert sind bzw. gehandelt werden oder
die an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, sind auf der Basis ihres zuletzt verfügbaren Kurses zu bewer-
ten, oder, wenn die Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente an mehreren Börsen notiert sind, ist der zuletzt verfüg-
bare Kurs an jener Börse maßgebend, die der Hauptmarkt für diese Vermögenswerte ist;
(c) der Wert von Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten, die nicht an einer Börse oder an einem Geregelten
Markt gehandelt werden und der Wert von Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten, die an einer Börse oder an
einem Geregelten Markt gehandelt werden, deren zuletzt verfügbarer Kurs jedoch nicht marktgerecht ist, wird vom
Verwaltungsrat nach Treu und Glauben auf der Basis ihres voraussichtlich zu erzielenden Verkaufspreises bestimmt;
(d) Anteile/Aktien, die von offenen Investmentfonds ausgegeben werden, sind mit ihrem zuletzt verfügbaren Netto-
vermögenswert zu bewerten;
6069
(e) der Veräußerungswert von Termin- (Futures/Forwards) oder Optionskontrakten, die nicht an einer Börse oder
an einem anderen organisierten Markt gehandelt werden, ist gemäß den vom Verwaltungsrat nach Treu und Glauben
festgelegten Richtlinien und in gleichbleibender Weise zu bewerten. Der Veräußerungswert von Termin- oder Options-
kontrakten, die an einer Börse oder an anderen organisierten Märkten gehandelt werden, ist auf der Basis des zuletzt
verfügbaren Abwicklungspreises für diese Kontrakte an Börsen und organisierten Märkten zu bewerten, an denen Ter-
min- oder Optionskontrakte dieser Art gehandelt werden; dies gilt mit der Maßgabe, dass bei Termin- oder Options-
kontrakten, die nicht an einem Geschäftstag, für den der Nettoinventarwert ermittelt wird, veräußert werden konnten,
der vom Verwaltungsrat als angemessen und adäquat angesehene Wert die Basis für die Ermittlung des Veräußerungs-
wertes dieses Kontrakts ist;
(f) die Bewertung liquider Vermögenswerte und Geldmarktinstrumente mit einer Restfrist von weniger als zwölf Mo-
naten kann zum jeweiligen Nennwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen oder unter Berücksichtigung der planmäßig abge-
schriebenen historischen Kosten erfolgen. Die letztgenannte Bewertungsmethode kann dazu führen, dass der Wert
zeitweilig von dem Kurs abweicht, den der betreffende Fonds beim Verkauf der Anlage erhalten würde. Der Anlagever-
walter der Gesellschaft wird diese Bewertungsmethode jeweils prüfen und nötigenfalls Änderungen empfehlen um si-
cherzustellen, dass die Bewertung dieser Vermögenswerte zu ihrem angemessenen Wert erfolgt, der in gutem Glauben
gemäß den vom Verwaltungsrat vorgeschriebenen Verfahren ermittelt wird. Ist der Anlageverwalter der Auffassung,
dass eine Abweichung von den planmäßig abgeschriebenen historischen Kosten je Anteil zu erheblichen Verwässerungen
oder sonstigen den Anteilsinhabern gegenüber unangemessenen Ergebnissen führen würde, so muss der Anlageverwal-
ter ggf. Korrekturen vornehmen, die er als angemessen erachtet, um Verwässerungen oder unangemessene Ergebnisse
auszuschließen oder zu begrenzen, soweit dies in angemessenem Rahmen möglich ist;
(g) die Bewertung von Swap-Transaktionen erfolgt auf der Grundlage des Marktwertes dieser Swap-Transaktionen,
wie er in gutem Glauben gemäß den vom Verwaltungsrat vorgeschriebenen Verfahren ermittelt wird;
(h) alle anderen Wertpapiere und zulässigen Vermögenswerte sowie die vorgenannten Vermögenswerte, für die eine
Bewertung gemäß der vorstehenden Bestimmungen nicht möglich oder durchführbar wäre, oder bei denen eine solche
Bewertung nicht ihren angemessenen Wert wiedergeben würde, werden zu ihrem angemessenen Marktwert bewertet,
der in gutem Glauben gemäß den vom Verwaltungsrat vorgeschriebenen Verfahren ermittelt wird.
Die Gesellschaft ist ermächtigt, andere allgemein anerkannte Bewertungsregeln festzulegen, falls Umstände eintreten,
welche die Bewertung gemäß den oben aufgeführten Kriterien unmöglich oder unsachgerecht werden lassen.
C. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft beinhalten:
(a) sämtliche Darlehen, sämtliche aufgelaufene Zinsen aus Krediten der Gesellschaft (einschließlich Kreditaufnahme-
kosten) und andere anfällige Beträge;
(b) sämtliche fällige oder anfallende Kosten (einschließlich Verwaltungs- und Beratungsgebühren, Depotbankgebühren
und sonstige Vertretergebühren), die der Gesellschaft zugeordnet werden;
(c) sämtliche bekannte, gegenwärtige und zukünftige Verbindlichkeiten, einschließlich Zahlungsverbindlichkeiten auf
Geld oder Sachwerte aus fälligen vertraglichen Verbindlichkeiten und festgelegte, aber noch nicht gezahlte Dividenden
der Gesellschaft;
(d) angemessene Rückstellungen für zukünftige Steuerzahlungen und sonstige vom Verwaltungsrat genehmigte und
angenommene Rückstellungen, sowie Rücklagen als Vorsorge für sonstige Verbindlichkeiten der Gesellschaft;
(e) sämtliche sonstige Verbindlichkeiten der Gesellschaft;
(f) Liquidationskosten für die Auflösung der Gesellschaft, sobald diese erkennbar ist. Als erkennbar gilt eine Liquida-
tion beispielsweise bei einem angekündigten Ausscheiden eines Gesellschafters, durch welches das gesetzliche Mindest-
gesellschaftskapital von EUR 1.250.000,- dauerhaft unterschritten wird.
Bei Bestimmung des Betrages solcher Verbindlichkeiten wird die Gesellschaft sämtliche zu zahlenden Ausgaben her-
anziehen, welche Gründungskosten, Vergütungen des Anlageverwalters oder Anlageberaters, des Wirtschaftsprüfers,
der Depotbank, der Zentralverwaltungsstelle, der Register- und Transferstelle, jeglicher Zahlstelle, sonstiger Vertriebs-
stellen und ständiger Repräsentanten in Vertriebsländern, sowie sämtlicher sonstiger Zwischenstellen umfassen. Weiter
kommen in Betracht die Tantiemen und Auslagen der Mitglieder des Verwaltungsrates, die angemessenen Reisekosten
und Spesen im Zusammenhang mit Sitzungen des Verwaltungsrates der Mitglieder des Verwaltungsrates, Versicherungs-
prämien, Gebühren und Kosten im Zusammenhang mit der Registrierung und der Aufrechterhaltung dieser Registrie-
rung der Gesellschaft bei Regierungsstellen und Börsen in Luxemburg und in jeglichem anderen Land, Kosten und
Honorare für Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung, Werbekosten, Druckkosten, Berichts- und Veröffentlichungsko-
sten einschließlich der Anzeigenkosten, Kosten für die Vorbereitung und Ausführung des Druckes und der Verteilung
der Prospekte, Informationsmaterial, regelmäßige Berichte, Steuern, Abgaben und ähnliche Belastungen, sämtliche son-
stigen Ausgaben der täglichen Geschäftsführung einschließlich der Kosten für den Kauf und Verkauf von Vermögenswer-
ten, Zinsen, Bankgebühren, Brokergebühren sowie Kosten für Post, Telefon und Telex. Die Gesellschaft kann
Verwaltungs- und sonstige Kosten regelmäßiger oder wiederkehrender Art auf der Grundlage geschätzter Zahlen für
jährliche oder andere Perioden im Voraus ansetzen und kann diese in gleichen Raten über einen solchen periodischen
Zeitraum zusammenfassen.
D. Die Vermögenswerte werden wie folgt zugeteilt:
(a) Das Entgelt aus der Ausgabe von Anteilen eines Teilfonds/einer Anteilsklasse wird in den Büchern der Gesellschaft
dem entsprechenden Teilfonds/der entsprechenden Anteilsklasse zugeordnet und der entsprechende Betrag wird den
Anteil am Nettovermögen des Teilfonds/der Anteilsklasse entsprechend erhöhen und Vermögenswerte und Verbind-
lichkeiten sowie Einkünfte und Aufwendungen werden dem jeweiligen Teilfonds/der jeweiligen Anteilsklasse nach den
Bestimmungen dieses Artikels zugeschrieben;
(b) Vermögenswerte, welche auch von anderen Vermögenswerten abgeleitet sind, werden in den Büchern der Ge-
sellschaft demselben Teilfonds/derselben Anteilsklasse zugeordnet, wie die Vermögenswerte, von welchen sie abgeleitet
6070
sind und zu jeder Neubewertung eines Vermögenswertes wird die Werterhöhung oder Wertminderung dem entspre-
chenden Teilfonds/der entsprechenden Anteilsklasse zugeordnet;
(c) Sofern die Gesellschaft eine Verbindlichkeit eingeht, welche im Zusammenhang mit einem bestimmten Vermö-
genswert eines bestimmten Teilfonds/einer bestimmten Anteilsklasse oder im Zusammenhang mit einer Handlung be-
züglich eines Vermögenswertes eines bestimmten Teilfonds/einer bestimmten Anteilsklasse steht, wird diese
Verbindlichkeit dem entsprechenden Teilfonds/der entsprechenden Anteilsklasse zugeordnet;
(d) Wenn ein Vermögenswert oder eine Verbindlichkeit der Gesellschaft nicht einem bestimmten Teilfonds/einer be-
stimmten Anteilsklasse innerhalb eines Teilfonds zuzuordnen ist, so werden dieser Vermögenswert bzw. diese Verbind-
lichkeit allen Teilfonds/Anteilsklassen innerhalb eines Teilfonds im Verhältnis des Nettovermögens der entsprechenden
Teilfonds/Anteilsklassen innerhalb eines Teilfonds oder in einer anderen Weise, wie sie der Verwaltungsrat nach Treu
und Glauben festlegt, zugeteilt;
(e) Nach Zahlung von Ausschüttungen an die Anteilsinhaber eines Teilfonds/einer Anteilsklasse wird der Nettover-
mögenswert dieses Teilfonds/dieser Anteilsklasse um den Betrag der Ausschüttungen vermindert.
Sämtliche Bewertungsregeln und -beschlüsse sind im Einklang mit allgemein anerkannten Regeln der Buchführung zu
treffen und auszulegen.
E. Im Zusammenhang mit den Regeln dieses Artikels gelten die folgenden Bestimmungen:
(a) Zur Rücknahme ausstehende Anteile der Gesellschaft gemäß Artikel 23 dieser Satzung werden als bestehende
Anteile behandelt und bis unmittelbar nach dem Zeitpunkt, der vom Verwaltungsrat an dem entsprechenden Bewer-
tungstag, an welchem die jeweilige Bewertung vorgenommen wird, festgelegt wird, berücksichtigt. Von diesem Zeit-
punkt an bis zur Zahlung des Rücknahmepreises durch die Gesellschaft besteht eine entsprechende Verbindlichkeit der
Gesellschaft;
(b) Auszugebende Anteile werden ab dem Zeitpunkt, der vom Verwaltungsrat an dem jeweiligen Bewertungstag, an
welchem die Bewertung vorgenommen wird, festgelegt wird, als ausgegebene Anteile behandelt. Von diesem Zeitpunkt
an bis zum Erhalt des Ausgabepreises durch die Gesellschaft besteht eine Forderung zugunsten der Gesellschaft;
(c) Alle Vermögensanlagen, Kassenbestände und sonstige Vermögenswerte, die auf andere Währungen als der Wäh-
rung der jeweiligen Teilfonds lauten, werden zu den am Tag und zu dem Zeitpunkt der Anteilwertberechnung geltenden
Marktkursen oder Devisenkursen bewertet;
(d) An jedem Bewertungstag gelten folgende Grundsätze:
- Sofern die Gesellschaft die Verpflichtung zum Kauf eines Vermögenswertes eingegangen ist, wird der Wert der zu
erbringenden Gegenleistung für diesen Vermögenswert als Verbindlichkeit der Gesellschaft ausgewiesen und der Wert
des zu erwerbenden Vermögenswertes wird als Vermögenswert der Gesellschaft ausgewiesen.
- Sofern die Gesellschaft sich verpflichtet hat, einen Vermögenswert zu veräußern, wird der Wert der Gegenleistung,
welche die Gesellschaft für diesen Vermögenswert zu erhalten berechtigt ist, als Vermögenswert der Gesellschaft aus-
gewiesen, und der zu liefernde Vermögenswert wird nicht in den Aktiva der Gesellschaft ausgewiesen.
Die vorstehenden Regeln stehen unter dem Vorbehalt, dass der Wert der vorerwähnten Gegenleistung bzw. des Ver-
mögenswertes von der Gesellschaft geschätzt werden kann, sofern der genaue Wert oder die Art dieser Gegenleistung
oder des Vermögenswertes an dem jeweiligen Bewertungstag nicht bekannt sind.
F. Co-Management (Pooling).
Zwecks effizienter Portfolioverwaltung und zur Verringerung der Betriebs- und Verwaltungskosten kann der Verwal-
tungsrat entscheiden, alle oder einen Teil der Vermögenswerte eines oder mehrerer Teilfonds mit den Vermögenswer-
ten anderer Teilfonds der Gesellschaft gemeinsam zu verwalten. Die Vermögenswerte, welche im Rahmen dieses Co-
Management verwaltet werden, werden entsprechend einem gemeinsamen Anlageziel verwaltet und nachstehend als
«Pool» bezeichnet.
Die Pools stellen keine eigenständigen rechtlichen Einheiten dar und sind den Anteilsinhabern nicht zugänglich. Bar-
vermögen oder andere Vermögenswerte können von einem oder mehreren Teilfonds, einem oder mehreren von der
Gesellschaft eingerichteten Pools zugewiesen werden. Weitere Zuweisungen können, von Zeit zu Zeit, auch später er-
folgen. Rückübertragungen von den Pools an die Teilfonds können nur in Höhe der Beteiligung der jeweiligen Teilfonds
am Pool erfolgen.
Die Höhe des jeweiligen Anteils eines Teilfonds in einem Pool wird proportional auf seinen ursprünglich in den Pool
eingeflossenen Bar- und/oder anderen Vermögensanteil berechnet, und wird, auf einer fortwährenden Basis, entspre-
chend den Einzahlungen oder Rückübertragungen, neu berechnet.
Der Anspruch jedes am Pool teilnehmenden Teilfonds auf die gemeinsam verwalteten Vermögenswerte gilt propor-
tional für jeden einzelnen Vermögenswert eines solchen Pools.
Verbindlichkeiten der Gesellschaft, die mit einem Vermögenswert eines spezifischen Pools oder einem in Bezug auf
Vermögenswerte eines bestimmten Pools getätigten Geschäft in Zusammenhang stehen, werden dem betreffenden Pool
zugeordnet. Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten der Gesellschaft, welche nicht einem spezifischen Pool zugeord-
net werden können, werden dem jeweiligen Teilfonds zugeordnet, welchem sie zugehören bzw. mit welchem sie im Zu-
sammenhang stehen. Falls ein Vermögenswert oder eine Verbindlichkeit der Gesellschaft keinem bestimmten Teilfonds
zuzuordnen ist, werden dieser Vermögenswert oder diese Verbindlichkeit allen Teilfonds im Verhältnis der Nettoinven-
tarwerte der für die verschiedenen Teilfonds ausgegebenen Anteile zugeordnet.
Nach Auflösung eines Pools werden die Vermögenswerte dieses Pools dem oder den Teilfonds im Verhältnis zu ihren
jeweiligen Beteiligungen am Pool zugeordnet.
6071
Dividenden, Zinsen und sonstige Erträge aus Vermögenswerten eines bestimmten Pools werden unmittelbar den
Teilfonds im Verhältnis zu ihren jeweiligen Beteiligungen am Pool zum Zeitpunkt des Ertrages zugeordnet.
Kosten, welche einem bestimmten Pool zuzurechnen sind, werden diesem Pool zu Lasten gestellt und, falls anwend-
bar, den Teilfonds im Verhältnis zu ihren jeweiligen Beteiligungen am Pool zum Zeitpunkt, an dem die Kosten entstanden
sind, zugeordnet. Kosten, welche keinem bestimmten Pool zuzuordnen sind, werden dem jeweiligen Teilfonds zugeord-
net, in Zusammenhang mit welchem sie entstanden sind.
In den Büchern der Gesellschaft werden die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Teilfonds, ob einem Pool
angehörend oder nicht, jederzeit als Vermögenswert oder Verbindlichkeit eines bestimmten Teilfonds zugeordnet, ein-
schließlich, zwischen zwei Berechnungsperioden, des proportionalen Anspruchs eines Teilfonds an einem gegebenen
Wert. Demgemäß können solche Vermögenswerte jederzeit aufgeteilt werden. In den Büchern der Depotbank betref-
fend die Teilfonds müssen die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Teilfonds als solche identifiziert sein und,
demzufolge, in den Büchern der Depotbank, getrennt aufgezeichnet sein.
Art. 27 - Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Januar eines jeden Jahres und endet am 31. Dezember des Jahres.
Die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung der Gesellschaft werden in Euro beziehungsweise in der oder den
vom Verwaltungsrat bestimmten anderen Währungen erstellt.
Art. 28 - Ausschüttungen
Die Gesellschafterversammlung der Anteilsinhaber wird auf Vorschlag des Verwaltungsrates und innerhalb der ge-
setzlichen Grenzen darüber entscheiden, wie die Erträge der Gesellschaft zu verwenden sind: Sie kann zu gegebener
Zeit Ausschüttungen erklären oder den Verwaltungsrat hierzu ermächtigen.
Es kann keine Ausschüttung vorgenommen werden, falls durch eine solche Ausschüttung das Gesellschaftskapital un-
ter das vom Gesetz festgelegte Mindestkapital fällt.
Desweiteren kann der Verwaltungsrat Zwischenausschüttungen im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen be-
schließen.
Ausschüttungen können in der Referenzwährung des jeweiligen Teilfonds/der jeweiligen Anteilsklasse oder in einer
Währung, zu einem Zeitpunkt und an einem Ort ausbezahlt werden, wie dies der Verwaltungsrat zu gegebener Zeit
bestimmt.
Der Verwaltungsrat kann unbare Ausschüttungen an der Stelle von Barausschüttungen innerhalb der Voraussetzun-
gen und Bedingungen, wie sie vom Verwaltungsrat festgelegt werden, beschließen.
Jegliche Ausschüttung, welche nicht innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Erklärung eingefordert wird, verfällt zugun-
sten der entsprechenden Anteilsklasse/des entsprechenden Teilfonds.
Auf Ausschüttungen, welche von der Gesellschaft erklärt und für die Berechtigten zur Verfügung gehalten werden,
erfolgen keine Zinszahlungen.
Art. 29 - Auflösung und Liquidierung der Gesellschaft
Die Gesellschaft kann zu jeder Zeit durch Beschluß der Gesellschafterversammlung und vorbehaltlich des Quorums
und der Mehrheitserfordernisse gemäß Artikel 31 dieser Satzung aufgelöst werden.
Sofern das Gesellschaftskapital unter zwei Drittel des Mindestgesellschaftskapitals gemäß Artikel 6 dieser Satzung fällt,
wird die Frage der Auflösung durch den Verwaltungsrat der Gesellschafterversammlung vorgelegt. Die Gesellschafter-
versammlung, welche ohne Quorum entscheiden kann, wird mit der einfachen Mehrheit der auf der Gesellschafterver-
sammlung vertretenen Anteile entscheiden.
Die Frage der Auflösung der Gesellschaft wird des Weiteren der Gesellschafterversammlung vorgelegt, sofern das
Gesellschaftskapital unter ein Viertel des Mindestgesellschaftskapitals gemäß Artikel 6 dieser Satzung fällt; in diesem Falle
wird die Gesellschafterversammlung ohne Quorumerfordernis abgehalten und die Auflösung kann durch die Anteilsin-
haber entschieden werden, welche ein Viertel der auf der Gesellschafterversammlung vertretenen stimmberechtigten
Anteile halten.
Die Versammlung muss so rechtzeitig einberufen werden, dass sie innerhalb von vierzig Tagen nach Feststellung der
Tatsache, dass das Nettogesellschaftsvermögen unterhalb zwei Drittel bzw. ein Viertel des gesetzlichen Minimums
gefallen ist, abgehalten werden kann.
Die Liquidation wird durch einen oder mehrere Liquidatoren durchgeführt, welche ihrerseits natürliche oder juristi-
sche Personen sein können und ordnungsgemäß von der Aufsichtsbehörde genehmigt und von der Gesellschafterver-
sammlung ernannt werden müssen. Letztere bestimmt auch über Befugnisse und Vergütung der Liquidatoren.
Im Falle einer Auflösung wird der/werden die Liquidator/en die Vermögenswerte der Gesellschaft unter Wahrung
der Interessen der Anteilinhaber verwerten, und die Depotbank wird den Nettoliquidationserlös (nach Abzug sämtli-
cher Kosten der Liquidation) auf Anweisung des/der Liquidators/Liquidatoren an die Anteilinhaber der einzelnen Anteil-
klassen im Verhältnis ihrer jeweiligen Rechte verteilen. Gemäß den Vorschriften des Luxemburger Rechts wird der
Liquidationserlös für Anteile, die nicht zur Rückzahlung eingereicht wurden, nach Abschluss der Liquidation bei der
«Caisse de Consignations» verwahrt. Werden diese nicht eingefordert, verfallen sie nach 30 Jahren.
Art. 30 - Auflösung oder Verschmelzung von Teilfonds
Sofern aus irgendeinem Grund der Gesamtnettoinventarwert eines Teilfonds unter der Wert gefallen ist oder den
Wert nicht erreicht hat, der vom Verwaltungsrat als Mindestwert für eine wirtschaftlich effiziente Verwaltung dieses
Teilfonds festgesetzt wurde, sowie im Falle einer wesentlichen Änderung im politischen, wirtschaftlichen oder geldpo-
litischen Umfeld oder im Rahmen einer Rationalisierung, kann der Verwaltungsrat beschließen, alle Anteile des entspre-
chenden Teilfonds zum Anteilwert (unter Berücksichtigung der tatsächlichen Realisierungskurse und
Realisierungskosten der Anlagen) des Bewertungstages oder -zeitpunktes, zu welchem der entsprechende Beschluß
wirksam wird, zurückzunehmen und den Teilfonds aufzulösen. Die Gesellschaft wird die Inhaber des entsprechenden
6072
Teilfonds vor dem Wirksamkeitszeitpunkt der Auflösung entsprechend in Kenntnis setzen, wobei die Gründe und das
Verfahren für die Auflösung aufgeführt werden. Die Inhaber von Namensanteilen werden schriftlich informiert. Vorbe-
haltlich einer anderweitigen Entscheidung im Interesse der Anteilsinhaber oder zur Wahrung der Gleichbehandlung aller
Anteilsinhaber können die Anteilsinhaber des betreffenden Teilfonds die Rücknahme oder den Umtausch ihrer Anteile
vor Wirksamwerden der Auflösung weiterhin kostenfrei beantragen (allerdings unter Berücksichtigung der tatsächlichen
Realisierungskurse und kosten der Anlagen).
Nach Abschluß der Liquidation eines Teilfonds verbleiben die Liquidationserlöse für Anteile, die nicht eingereicht
wurden, für eine Frist von höchstens sechs Monaten ab dem Datum des Abschlusses des Liquidationsverfahrens bei der
Depotbank; danach werden die übrigen Liquidationserlöse bei der «Caisse de Consignations» hinterlegt.
Unter denselben Umständen wie im ersten Absatz geschildert, kann der Verwaltungsrat beschließen, die Vermögens-
werte eines Teilfonds einem anderen bestehenden Teilfonds der Gesellschaft oder einem anderen OGA oder einem
anderen Teilfonds innerhalb eines solchen OGA, zuzuteilen und die Anteile der betroffenen Teilfonds als Anteile eines
anderen Teilfonds (nach einer Aufteilung oder Konsolidierung, soweit erforderlich und der Auszahlung der Anteils-
bruchteile an die Anteilsinhaber) neu zu bestimmen. Diese Entscheidung wird den Anteilsinhabern in derselben Weise
wie im ersten Absatz beschrieben einen Monat vor ihrer Wirksamkeit mitgeteilt, wobei die Mitteilung Angaben zu dem
neuen Teilfonds enthalten wird, um den Anteilsinhabern während dieser Frist die kostenfreie Rücknahme oder den ko-
stenfreien Umtausch ihrer Anteile zu ermöglichen.
Die Einbringung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Teilfonds in einen «fonds commun de placement»
erfordert die einstimmige Billigung aller Anteilsinhaber des betroffenen Teilfonds.
Die Auflösung und Verschmelzung eines Teilfonds kann jedoch auch, auf Vorschlag des Verwaltungsrates, durch eine
Gesellschafterversammlung der Anteilsinhaber der betroffenen Teilfonds entschieden werden. Die Entscheidung betref-
fend die Auflösung oder Verschmelzung wird durch die einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen und mit-
bestimmenden Anteilsinhaber gefasst.
Art. 31 - Änderungen der Satzung
Die Satzung kann durch eine Gesellschafterversammlung der Anteilsinhaber, welche den Quorum- und Mehrheitser-
fordernissen des Gesetzes vom 10. August 1915 entsprechen, geändert werden.
Jede Änderung, welche die Rechte der Anteilsinhaber eines Teilfonds gegenüber denen eines anderen Teilfonds
beeinträchtigt, unterliegt ebenfalls den genannten Quorum- und Mehrheitserfordernissen hinsichtlich jedes Teilfonds.
Art. 32 - Depotbank
In dem gesetzlich erforderlichen Umfang wird die Gesellschaft einen Depotbankvertrag mit einer Bank im Sinne des
Gesetzes vom 5. April 1993 über den Finanzsektor (Depotbank) abschließen.
Die Depotbank wird die Pflichten erfüllen und die Verantwortung übernehmen, wie dies in der Gesetzgebung über
Organismen für gemeinsame Anlagen vorgesehen ist.
Art. 33 - Anwendbares Recht
Sämtliche in dieser Satzung nicht geregelten Fragen werden durch die Bestimmungen des Gesetzes vom 10. August
1915 und die Gesetzgebung über Organismen für gemeinsame Anlagen geregelt.
Art. 34 - Begriffsbestimmungen
Maskuline Bezeichnungen dieser Satzung schließen die korrespondierende feminine Bezeichnung ein und Bezüge auf
Personen oder Anteilsinhaber erfassen auch juristische Personen, Personengemeinschaften oder sonstige organisierte
Personenvereinigungen, unabhängig davon, ob sie Rechtspersönlichkeit besitzen oder nicht.
<i>Übergangsbestimmungeni>
1. Das erste Rechnungsjahr beginnt am Gründungstag der Gesellschaft und endet am 31 Dezember 2005.
2. Die erste ordentliche Gesellschafterversammlung der Anteilsinhaber wird im Monat April des Jahres 2006 stattfin-
den.
<i>Zeichnung und Einzahlung des Gründungskapitalesi>
Das Gründungskapital wird wie folgt gezeichnet:
Damit beträgt das Gründungskapital insgesamt zweiundvierzigtausend Euro (EUR 42.000,-). Die Einzahlung des
gesamten Gründungskapitals wurde dem unterzeichneten Notar ordnungsgemäß nachgewiesen.
<i>Gründungskosteni>
Die von der Gesellschaft zu tragenden Gründungskosten werden auf fünftausendvierhundertfünfzig Euro (EUR 5.450)
veranschlagt.
<i>Erklärungi>
Der amtierende Notar erklärt, dass die in Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 vorgesehenen Bedingungen
erfüllt sind, und bescheinigt dies ausdrücklich.
<i>Gründungsversammlung der Gesellschafti>
Die oben angeführten Parteien, welche das gesamte gezeichnete Gründungskapital vertreten, haben unverzüglich eine
Gesellschafterversammlung, zu der sie sich als rechtens einberufen bekennen, abgehalten und folgende Beschlüsse
gefasst:
1) WestLB INTERNATIONAL S.A., vorgenannt, einundvierzig Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
EUR 41.000
2) BANKING SERVICES LUXEMBURG S.A., vorgenannt, ein Anteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
EUR
1.000
Total: zweiundvierzig Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
EUR 42.000
6073
I. Zu Mitgliedern des Verwaltungsrates werden ernannt:
1. Herr Günter Pfarrer, Leiter Treasury, WestLB INTERNATIONAL S.A., beruflich wohnhaft in 32-34, boulevard
Grande-Duchesse Charlotte, L-1330 Luxemburg;
2. Herr Roman Weißkopf, Leiter Private Banking, WestLB INTERNATIONAL S.A., beruflich wohnhaft in 32-34,
boulevard Grande-Duchesse Charlotte, L-1330 Luxemburg;
3. Frau Gudrun Hofer, Portfolio-Managerin, WestLB INTERNATIONAL S.A, beruflich wohnhaft in 32-34, boulevard
Grande-Duchesse Charlotte, L-1330 Luxemburg.
Herr Roman Weißkopf wird zum Verwaltungsratsvorsitzenden ernannt.
Die Mandate der Verwaltungsratsmitglieder enden mit der ordentlichen Gesellschafterversammlung der Anteilsinha-
ber des Jahres 2006
II. Gemäß Artikel 60 des Gesetzes vom 10. August 1915 einschließlich seiner Erweiterungen wird der Verwaltungsrat
ermächtigt, die tägliche Geschäftsführung auf einzelne seiner Mitglieder zu übertragen.
III. Zum Wirtschaftsprüfer wird ernannt:
- ERNST & YOUNG, 6, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg.
Das Mandat des Wirtschaftsprüfers endet mit der ordentlichen Gesellschafterversammlung der Anteilsinhaber des
Jahres 2006.
IV. Sitz der Gesellschaft ist in 30, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, L-1330 Luxemburg.
Worüber Urkunde, aufgenommen in Luxemburg am Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Bevollmächtigte der Erschienenen, hat dieselbe gegen-
wärtige Urkunde mit dem Notar, unterschrieben.
Signé: F. Ewers, A. Schwachtgen.
Enregistré à Luxembourg, le 2 février 2005, vol. 23CS, fol. 70, case 7. – Reçu 1.250 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour expédition, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signé par Maître Alex Weber, notaire de résidence à Bascharage, agissant en vertu d’un mandat verbal, en remplace-
ment de son collègue Maître André-Jean-Joseph Schwachtgen, notaire de résidence à Luxembourg, momentanément
absent.
(013641.3/230/746) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 février 2005.
PICTET GLOBAL SELECTION FUND, Fonds Commun de Placement.
—
L’acte modificatif au règlement de gestion de PICTET GLOBAL SELECTION FUND, enregistré à Luxembourg, le 8
février 2005, référence LSO-BB01589, a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8
février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
The amendment to the management regulations of PICTET GLOBAL SELECTION FUND, registered in Luxembourg
on 8 February 2005, reference LSO-BB01589, was deposited with the Registre de Commerce et des Sociétés of Luxem-
bourg on 8 February 2005.
Luxembourg, 8 February 2005.
(012324.3//15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 février 2005.
EasyETF EPRA EUROZONE, Fonds Commun de Placement.
—
La modification concernant le règlement de gestion prenant effet le 22 janvier 2005 concernant le fonds commun de
placement EasyETF EPRA EUROZONE, enregistré à Luxembourg, le 3 février 2005 sous la référence LSO-BB01170, a
été déposé au Registre de commerce et des sociétés de Luxembourg en date du 9 février 2005.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 11 février 2005.
(012908.3//12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 2005.
Luxembourg, le 4 février 2005
A. Weber.
Luxembourg, le 8 février 2005.
Signature.
PICTET GLOBAL SELECTION FUND MANAGEMENT (LUXEMBOURG) S.A.
Signature
AXA FUNDS MANAGEMENT S.A.
Signature
<i>Un mandatairei>
6074
IMMOSTEF S.A., Société Anonyme.
R. C. Luxembourg B 93.894.
—
Jean-Paul Kill résilie le contrat de domiciliation avec effet immédiat.
Enregistré à Luxembourg, le 26 juillet 2004, réf. LSO-AS07275. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(060629.3//9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 juillet 2004.
B.B.R. COMPUTERSERVICE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 5, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 52.816.
HEUREKA INTERNATIONAL A.G., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 24.529.
KREYMBORG LUXEMBOURG A.G., Société Anonyme.
Siège social: L-1612 Luxembourg, 40, avenue de la Gare.
R. C. Luxembourg B 56.915.
FERGIO OILS, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1635 Luxembourg, 34, allée Léopold Goebel.
R. C. Luxembourg B 44.814.
—
<i>Liquidations judiciairesi>
Par jugement du 25 novembre 2004, le Tribunal d’Arrondissement de et à Luxembourg, sixième chambre, siégeant
en matière commerciale, a déclaré dissoutes:
- la société anonyme B.B.R. COMPUTERSERVICE S.A., avec siège social à L-2449 Luxembourg, 5, boulevard Royal,
de fait inconnue à cette adresse, immatriculée au registre du commerce et des sociétés sous le numéro B 52.816,
- la société anonyme HEUREKA INTERNATIONAL A.G., avec siège social à L-2449 Luxembourg, 25, boulevard
Royal, de fait inconnue à cette adresse, immatriculée au registre du commerce et des sociétés sous le numéro B 24.529,
- la société anonyme KREYEMBORG LUXEMBOURG A.G., avec siège social à L-1612 Luxembourg, 40, avenue de la
Gare, de fait inconnue à cette adresse, immatriculée au registre du commerce et des sociétés sous le numéro B 56.915,
- la société à responsabilité limitée FERGIO OILS, S.à r.l., avec siège social à L-1635 Luxembourg, 34, allée Léopold
Goebel, de fait inconnue à cette adresse, immatriculée au registre du commerce et des sociétés sous le numéro
B 44.814,
et en a ordonné la liquidation.
Le même jugement a nommé commissaire Monsieur Jean-Paul Meyers, juge au Tribunal d’Arrondissement de et à
Luxembourg, et désigné comme liquidateur Maître Fayza Linda Omar, avocat, demeurant à Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2004, réf. LSO-AX03329. – Reçu 89 euros.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2004, réf. LSO-AX03333. – Reçu 12 euros.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2004, réf. LSO-AX03335. – Reçu 12 euros.
Enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2004, réf. LSO-AX03336. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(100177.3//38) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2004.
HOLDING W.N.P.B. VAN GENNIP B.V., S.à r.l., Société à responsabilité limitée
(en liquidation).
Siège social: L-1820 Luxembourg, 10, rue Antoine Jans.
R. C. Luxembourg B 24.910.
HUNTSTOCK S.A., Société Anonyme (en liquidation).
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25B, boulevard Royal
R. C. Luxembourg B 41.456
IMMO LUX AVENIR S.A., Société Anonyme (en liquidation).
Siège social: L-1946 Luxembourg, 11, rue de Louvigny.
R. C. Luxembourg B 82.953.
JABO INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme (en liquidation).
Siège social: L-1136 Luxembourg, 6-12, place d’Armes.
R. C. Luxembourg B 25.491.
J.M.A. SERVICES, S.à r.l., Société à responsabilité limitée (en liquidation).
Siège social: L-8009 Strassen, 7, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 38.532.
—
Luxembourg, le 5 juillet 2004.
J.-P. Kill.
Pour extrait conforme
M
e
F. Omar
<i>Le liquidateuri>
6075
EXTRAIT
Par jugement du 10 juin 2004, le Tribunal d’arrondissement de et à Luxembourg, sixième section a prononcé la
dissolution et ordonné la liquidation de la société HOLDING W.N.P.B. VAN GENNIP B.V., S.à r.l., avec siège social à
L-1820 Luxembourg, 10, rue Antoine Jans dont le siège a été dénoncé en date du 20 décembre 1993. Ce même jugement
a nommé juge-commissaire Madame Elisabeth Capesius, juge au tribunal d’arrondissement de et à Luxembourg et dési-
gné comme liquidateur M
e
Laurent Zeimet, avocat, demeurant à Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
EXTRAIT
Par jugement du 10 juin 2004, le Tribunal d’arrondissement de et à Luxembourg, sixième section a prononcé la
dissolution et ordonné la liquidation de la société HUNTSTOCK S.A., avec siège social à L-2449 Luxembourg, 25B, bou-
levard Royal dont le siège a été dénoncé en date du 28 avril 1994. Ce même jugement a nommé juge-commissaire Ma-
dame Elisabeth Capesius, juge au tribunal d’arrondissement de et à Luxembourg et désigné gomme liquidateur
M
e
Laurent Zeimet, avocat, demeurant à Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
EXTRAIT
Par jugement du 10 juin 2004, le Tribunal d’arrondissement de et à Luxembourg, sixième section a prononcé la
dissolution et ordonné la liquidation de la société IMMO LUX AVENIR S.A., avec siège social à L-1946 Luxembourg, 11,
rue de Louvigny dont le siège a été dénoncé en date du 26 août 2002. Ce même jugement a nommé juge-commissaire
Madame Elisabeth Capesius, juge au tribunal d’arrondissement de et à Luxembourg et désigné comme liquidateur
M
e
Laurent Zeimet, avocat, demeurant à Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
EXTRAIT
Par jugement du 10 juin 2004, le Tribunal d’arrondissement de et à Luxembourg, sixième section a prononcé la
dissolution et ordonné la liquidation de la société JABO INTERNATIONAL S.A., avec siège social à L-1136 Luxembourg,
6-12, place d’Armes de fait inconnue à cette adresse. Ce même jugement a nommé juge-commissaire Madame Elisabeth
Capesius, juge au tribunal d’arrondissement de et à Luxembourg et désigné comme liquidateur M
e
Laurent Zeimet,
avocat, demeurant à Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
EXTRAIT
Par jugement du 10 juin 2004, le Tribunal d’arrondissement de et à Luxembourg, sixième section a prononcé la
dissolution et ordonné la liquidation de la société J.M.A. SERVICES, S.à r.l., avec siège social à L-8009 Strassen, 7, route
d’Arlon dont le siège a été dénoncé en date du 11 avril 2003. Ce même jugement a nommé juge-commissaire Madame
Elisabeth Capesius, juge au tribunal d’arrondissement de et à Luxembourg et désigné comme liquidateur M
e
Laurent
Zeimet, avocat, demeurant à Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 2 juillet 2004, réf. LSO-AS00499. – Reçu 14 euros.
Enregistré à Luxembourg, le 2 juillet 2004, réf. LSO-AS00501. – Reçu 14 euros.
Enregistré à Luxembourg, le 2 juillet 2004, réf. LSO-AS00503. – Reçu 14 euros.
Enregistré à Luxembourg, le 2 juillet 2004, réf. LSO-AS00505. – Reçu 14 euros.
Enregistré à Luxembourg, le 2 juillet 2004, réf. LSO-AS00507. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(060197.3//70) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 juillet 2004.
MISCHABEL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2086 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 77.331.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2003, enregistrés à Luxembourg, le 29 novembre 2004, réf. LSO-AW06677,
ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
décembre 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
M
e
L. Zeimet
<i>Le liquidateuri>
M
e
L. Zeimet
<i>Le liquidateuri>
M
e
L. Zeimet
<i>Le liquidateuri>
M
e
L. Zeimet
<i>Le liquidateuri>
M
e
L. Zeimet
<i>Le liquidateuri>
6076
Luxembourg, le 30 novembre 2004.
(096946.3/795/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
décembre 2004.
TABOR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-5887 Hesperange, 381, route de Thionville.
R. C. Luxembourg B 46.845.
—
LIQUIDATION
Par jugement rendu en date du 11 novembre 2004, le Tribunal d’arrondissement de et à Luxembourg, sixième cham-
bre, siégeant en matière commerciale, a ordonné en vertu de l’article 203 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés
commerciales, tel qu’il a été modifié par la loi du 31 mai 1999, la dissolution et la liquidation de la société:
- S.A. TABOR, avec siège social à L-5887 Hesperange, 381, route de Thionville
Le même jugement a nommé juge-commissaire Monsieur Jean-Paul Meyers, juge au Tribunal d’Arrondissement de et
à Luxembourg, et liquidateur Maître Marguerite Ries, avocat, demeurant à Luxembourg.
Il ordonne aux créanciers de faire la déclaration de leurs créances avant le 30 novembre 2004 au greffe du Tribunal
de Commerce de et à Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 2 décembre 2004, réf. LSO-AX00818. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(100281.3//20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2004.
TERRA WIRTSCHAFTSTREUHAND- UND UNTERNEHMENSBERATUNGGESELLSCHAFT, S.à r.l.,
Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5887 Hesperange, 381, route de Thionville.
R. C. Luxembourg B 47.972.
—
LIQUIDATION
Par jugement rendu en date du 11 novembre 2004, le Tribunal d’arrondissement de et à Luxembourg, sixième cham-
bre, siégeant en matière commerciale, a ordonné en vertu de l’article 203 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés
commerciales, tel qu’il a été modifié par la loi du 31 mai 1999, la dissolution et la liquidation de la société:
- S.à r.l. TERRA WIRTSCHAFTSTREUHAND- UND UNTERNEHMENSBERATUNGGESELLSCHAFT, avec siège
social à L-5887 Hesperange, 381, route de Thionville
Le même jugement a nommé juge-commissaire Monsieur Jean-Paul Meyers, juge au Tribunal d’Arrondissement de et
à Luxembourg, et liquidateur Maître Marguerite Ries, avocat, demeurant à Luxembourg.
Il ordonne aux créanciers de faire la déclaration de leurs créances avant le 30 novembre 2004 au greffe du Tribunal
de Commerce de et à Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 2 décembre 2004, réf. LSO-AX00827. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(100283.3//22) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2004.
JAMAR, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-8017 Strassen, 14, rue de la Chapelle.
R. C. Luxembourg B 13.158.
—
<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinare relative aux comptes annuels 2002,i>
<i>assemblée tenue de façon extraordinaire le 28 avril 2003i>
<i>Troisième résolutioni>
Madame Monique Lautour, domiciliée à Wincrange, est nommée administrateur en remplacement de Monsieur
Brimeyer, demeurant à Fentange. Son mandat prendra fin en même temps que les autres administrateurs restants, soit
à l’issue de l’AGO qui se tiendra en l’an 2007.
Strassen, le 6 juillet 2004.
MISCHABEL S.A.
Signatures
<i>Administrateursi>
Pour extrait conforme
M
e
M. Ries
<i>Le liquidateuri>
Pour extrait conforme
M
e
M. Ries
<i>Le liquidateuri>
Pour extrait sincère et conforme
Signature
6077
Enregistré à Luxembourg, le 12 juillet 2004, réf. LSO-AS03037. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(057444.3/578/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 juillet 2004.
VALEO S.A.H., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 241, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 24.918.
—
LIQUIDATION
Par jugement rendu en date du 16 novembre 2004, le Tribunal d’arrondissement de et à Luxembourg, sixième cham-
bre, siégeant en matière commerciale, a ordonné en vertu de l’article 203 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés
commerciales, tel qu’il a été modifié par la loi du 31 mai 1999, la dissolution et la liquidation de la société:
- S.A.H. VALEO, avec siège social à L-1150 Luxembourg, 241, route d’Arlon
Le même jugement a nommé juge-commissaire Monsieur Jean-Paul Meyers, juge au Tribunal d’Arrondissement de et
à Luxembourg, et liquidateur Maître Marguerite Ries, avocat, demeurant à Luxembourg.
Il ordonne aux créanciers de faire la déclaration de leurs créances avant le 6 décembre 2004 au greffe du Tribunal de
Commerce de et à Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 2 décembre 2004, réf. LSO-AX00829. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(100285.3//20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2004.
LAISEE S.A., Société Anonyme (en liquidation volontaire).
Siège social: L-5887 Hesperange, 381, route de Thionville.
R. C. Luxembourg B 39.545.
—
LIQUIDATION
Par jugement rendu en date du 11 novembre 2004, le Tribunal d’arrondissement de et à Luxembourg, sixième cham-
bre, siégeant en matière commerciale, a ordonné en vertu de l’article 203 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés
commerciales, tel qu’il a été modifié par la loi du 31 mai 1999, la dissolution et la liquidation de la société:
- S.S. LAISEE, en liquidation volontaire, avec siège social à L-5887 Hesperange, 381, route de Thionville
Le même jugement a nommé juge-commissaire Monsieur Jean-Paul Meyers, juge au Tribunal d’Arrondissement de et
à Luxembourg, et liquidateur Maître Marguerite Ries, avocat, demeurant à Luxembourg.
Il ordonne aux créanciers de faire la déclaration de leurs créances avant le 30 novembre 2004 au greffe du Tribunal
de Commerce de et à Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 2 décembre 2004, réf. LSO-AX00820. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(100297.3//20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2004.
SKIDEL LTD., S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5887 Hesperange, 381, route de Thionville.
R. C. Luxembourg B 51.712.
—
LIQUIDATION
Par jugement rendu en date du 11 novembre 2004, le Tribunal d’arrondissement de et à Luxembourg, sixième cham-
bre, siégeant en matière commerciale, a ordonné en vertu de l’article 203 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés
commerciales, tel qu’il a été modifié par la loi du 31 mai 1999, la dissolution et la liquidation de la société:
- S.à r.l. SKIDEL LTD., avec siège social à L-5887 Hesperange, 381, route de Thionville
Le même jugement a nommé juge-commissaire Monsieur Jean-Paul Meyers, juge au Tribunal d’Arrondissement de et
à Luxembourg, et liquidateur Maître Marguerite Ries, avocat, demeurant à Luxembourg.
Il ordonne aux créanciers de faire la déclaration de leurs créances avant le 30 novembre 2004 au greffe du Tribunal
de Commerce de et à Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 2 décembre 2004, réf. LSO-AX00816. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(100305.3//20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2004.
Pour extrait conforme
M
e
M. Ries
<i>Le liquidateuri>
Pour extrait conforme
M
e
M. Ries
<i>Le liquidateuri>
Pour extrait conforme
M
e
M. Ries
<i>Le liquidateuri>
6078
ZLINCONSULT INTERNATIONAL DE LUXEMBOURG, S.à r.l.,
Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5887 Hesperange, 381, route de Thionville.
R. C. Luxembourg B 53.104.
—
LIQUIDATION
Par jugement rendu en date du 11 novembre 2004, le Tribunal d’arrondissement de et à Luxembourg, sixième cham-
bre, siégeant en matière commerciale, a ordonné en vertu de l’article 203 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés
commerciales, tel qu’il a été modifié par la loi du 31 mai 1999, la dissolution et la liquidation de la société:
- S.à r.l. ZLINCONSULT INTERNATIONAL DE LUXEMBOURG, avec siège social à L-5887 Hesperange, 381, route
de Thionville
Le même jugement a nommé juge-commissaire Monsieur Jean-Paul Meyers, juge au Tribunal d’Arrondissement de et
à Luxembourg, et liquidateur Maître Marguerite Ries, avocat, demeurant à Luxembourg.
Il ordonne aux créanciers de faire la déclaration de leurs créances avant le 30 novembre 2004 au greffe du Tribunal
de Commerce de et à Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 2 décembre 2004, réf. LSO-AX00813. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(100306.3//22) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2004.
SANS SOUCIS BATIMENTS, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5887 Hesperange, 381, route de Thionville.
R. C. Luxembourg B 56.020.
—
LIQUIDATION
Par jugement rendu en date du 11 novembre 2004, le Tribunal d’arrondissement de et à Luxembourg, sixième cham-
bre, siégeant en matière commerciale, a ordonné en vertu de l’article 203 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés
commerciales, tel qu’il a été modifié par la loi du 31 mai 1999, la dissolution et la liquidation de la société:
- S.à r.l. SANS SOUCIS BATIMENTS, avec siège social à L-5887 Hesperange, 381, route de Thionville
Le même jugement a nommé juge-commissaire Monsieur Jean-Paul Meyers, juge au Tribunal d’Arrondissement de et
à Luxembourg, et liquidateur Maître Marguerite Ries, avocat, demeurant à Luxembourg.
Il ordonne aux créanciers de faire la déclaration de leurs créances avant le 30 novembre 2004 au greffe du Tribunal
de Commerce de et à Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 2 décembre 2004, réf. LSO-AX00823. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(100307.3//20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2004.
OVATION PARTICIPATIONS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2220 Luxembourg, 560, rue de Neudorf.
R. C. Luxembourg B 104.325.
—
STATUTS
L’an deux mille quatre, le vingt-six novembre.
Par-devant Maître Jean Seckler, notaire de résidence à Junglinster (Grand-Duché de Luxembourg), soussigné.
Ont comparu:
1. - La société de droit des Iles Vierges Britanniques BRIGHT GLOBAL S.A., ayant son siège social à Tortola, Akara
Building, 24 De Castro Street, Wickhams Cay I (Iles Vierges Britanniques);
2. - La société de droit panaméen DAEDALUS OVERSEAS INC., ayant son siège social à Panama-City, Arango-Orillac
Building, 2nd Floor, East 54th Street (Panama).
Les deux comparantes sont ici représentées par Monsieur Patrick Moinet, licencié en droit (UCL), demeurant pro-
fessionnellement à L-2220 Luxembourg, 560, rue de Neudorf,
en vertu de deux procurations sous seing privé lui délivrées.
Lesquelles procurations, après avoir été signées ne varietur par le mandataire et le notaire instrumentant, resteront
annexées au présent acte, avec lequel elles seront enregistrées.
Lesquelles comparantes ont arrêté ainsi qu’il suit les statuts d’une société anonyme qu’elles vont constituer entre eux:
Pour extrait conforme
M
e
M. Ries
<i>Le liquidateuri>
Pour extrait conforme
M
e
M. Ries
<i>Le liquidateuri>
6079
Art. 1. Il est formé par les présentes une société anonyme sous la dénomination de OVATION PARTICIPATIONS
S.A.
Le siège social est établi à Luxembourg.
Lorsque des événements extraordinaires d’ordre politique, économique ou social, de nature à compromettre l’acti-
vité normale au siège social ou la communication aisée de ce siège avec l’étranger se produiront ou seront imminents,
le siège social pourra être déclaré transféré provisoirement à l’étranger, sans que toutefois cette mesure puisse avoir
d’effet sur la nationalité de la société, laquelle, nonobstant ce transfert provisoire du siège, restera luxembourgeoise.
La société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 2. La société a pour objet la prise de participations, sous quelque forme que ce soit, dans d’autres sociétés
luxembourgeoises ou étrangères, ainsi que la gestion, le contrôle et la mise en valeur de ces participations.
La société peut notamment acquérir par voie d’apport, de souscription, d’option, d’achat et de toute autre manière
des valeurs immobilières et mobilières de toutes espèces et les réaliser par voie de vente, cession, échange ou autre-
ment.
La société peut également acquérir et mettre en valeur tous brevets et autres droits se rattachant à ces brevets ou
pouvant les compléter.
La société peut emprunter et accorder à d’autres sociétés dans lesquelles la société détient un intérêt, tous concours,
prêts, avances ou garanties.
La société peut également procéder à toutes opérations immobilières, mobilières, commerciales, industrielles et fi-
nancières nécessaires et utiles pour la réalisation de l’objet social.
La société est autorisée à ouvrir des filiales ou succursales tant au Grand-Duché qu’à l’étranger.
Art. 3. Le capital social souscrit est fixé à trente et un mille euro (31.000,- EUR), divisé en trois mille cent (3.100)
actions de dix euro (10,- EUR) chacune.
Les actions sont nominatives ou au porteur, au choix de l’actionnaire.
Les actions de la société peuvent être créées, au choix du propriétaire, en titres unitaires ou en certificats représen-
tatifs de plusieurs actions.
En cas d’augmentation du capital social les droits attachés aux actions nouvelles seront les mêmes que ceux dont
jouissent les actions anciennes.
La société peut, dans la mesure où, et aux conditions auxquelles la loi le permet, racheter ses propres actions.
Art. 4. La société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins, actionnaires ou non.
Les administrateurs sont nommés pour une durée qui ne peut dépasser six ans; ils sont rééligibles et toujours révo-
cables.
En cas de vacance d’une place d’administrateur, les administrateurs restants ont le droit d’y pourvoir provisoirement;
dans ce cas, l’assemblée générale, lors de sa première réunion, procède à l’élection définitive.
Art. 5. Le Conseil d’Administration a le pouvoir d’accomplir tous les actes nécessaires ou utiles à la réalisation de
l’objet social; tout ce qui n’est pas réservé à l’assemblée générale par la loi ou les présents statuts est de sa compétence.
Le Conseil d’Administration peut désigner son président; en cas d’absence du président, la présidence de la réunion
peut être conférée à un administrateur présent.
Le Conseil d’Administration ne peut délibérer que si la majorité de ses membres est présente ou représentée, le
mandat entre administrateurs, qui peut être donné par écrit, télégramme, télécopieur ou courrier électronique, étant
admis. En cas d’urgence, les administrateurs peuvent émettre leur vote par écrit, télégramme, télécopieur ou courrier
électronique.
Les décisions du Conseil d’Administration sont prises à la majorité des voix; en cas de partage, la voix de celui qui
préside la réunion est prépondérante.
Le Conseil peut déléguer tout ou partie de ses pouvoirs concernant la gestion journalière ainsi que la représentation
de la société en ce qui concerne cette gestion à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants ou autres agents,
actionnaires ou non.
La délégation à un membre du Conseil d’Administration est subordonnée à l’autorisation préalable de l’assemblée
générale.
La société se trouve engagée, soit par la signature collective de deux administrateurs, soit par la signature individuelle
de la personne à ce déléguée par le conseil.
Art. 6. La surveillance de la société est confiée à un ou plusieurs commissaires, actionnaires ou non, nommés pour
une durée qui ne peut dépasser six ans, rééligibles et toujours révocables.
Art. 7. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Art. 8. L’assemblée générale annuelle se réunit de plein droit le troisième jeudi du mois de juin à 14.00 heures au
siège social ou à tout autre endroit à désigner par les convocations.
Si ce jour est férié, l’assemblée se tiendra le premier jour ouvrable suivant.
Art. 9. Les convocations pour les assemblées générales sont faites conformément aux dispositions légales. Elles ne
sont pas nécessaires lorsque tous les actionnaires sont présents ou représentés, et qu’ils déclarent avoir eu préalable-
ment connaissance de l’ordre du jour.
Le Conseil d’Administration peut décider que pour pouvoir assister à l’assemblée générale, le propriétaire d’actions
doit en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout actionnaire aura le droit de voter
en personne ou par mandataire, actionnaire ou non.
Chaque action donne droit à une voix, sauf les restrictions imposées par la loi.
6080
Art. 10. L’assemblée générale des actionnaires a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes qui
intéressent la société.
Elle décide de l’affectation et de la distribution du bénéfice net.
Le Conseil d’Administration est autorisé à verser des acomptes sur dividendes en se conformant aux conditions pres-
crites par la loi.
Art. 11. La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales ainsi que ses modifications ultérieures, trouveront leur
application partout où il n’y est pas dérogé par les présents statuts.
<i>Dispositions transitoiresi>
1) Le premier exercice social commence le jour de la constitution et se termine le 31 décembre 2004.
2) La première assemblée générale ordinaire annuelle se tiendra en l’an 2005.
<i>Souscription et libérationi>
Les statuts de la société ayant ainsi été arrêtés, les actions ont été souscrites de la manière suivante:
Toutes les actions ont été entièrement libérées par des versements en numéraire, de sorte que la somme de trente
et un mille euros (31.000,- EUR) se trouve dès-à-présent à la libre disposition de la société, ainsi qu’il en a été justifié au
notaire instrumentaire, qui le constate expressément.
<i>Déclarationi>
Le notaire rédacteur de l’acte déclare avoir vérifié l’existence des conditions énumérées à l’article 26 de la loi du 10
août 1915 sur les sociétés commerciales, et en constate expressément l’accomplissement.
<i>Estimation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société,
ou qui sont mis à sa charge à raison de sa constitution, s’élève approximativement à la somme de mille neuf cent cin-
quante euros.
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Et à l’instant les comparants, représentant l’intégralité du capital social, se sont réunis en assemblée générale extra-
ordinaire à laquelle ils se reconnaissent comme dûment convoqué, et après avoir constaté que celle-ci était régulière-
ment constituée, ils ont pris les résolutions suivantes:
1. Le nombre des administrateurs est fixé à trois et celui des commissaires à un.
2. Sont appelés aux fonctions d’administrateurs:
a) Monsieur Bruno Beernaerts, licencié en droit (UCL), né à Ixelles (Belgique), le 4 novembre 1963, demeurant à B-
6637 Fauvillers, 45, rue du Centre (Belgique);
b) Monsieur David de Marco, directeur, né à Curepipe (Ile Maurice), le 15 mars 1965, demeurant à L-9186 Stegen,
12, route de Medernach;
c) Monsieur Alain Lam, réviseur d’entreprise, né à Rose Hill (Ile Maurice), le 28 février 1969, demeurant à L-7531
Mersch, 24, rue Docteur Ernest Feltgen.
3. Est appelé aux fonctions de commissaire:
Monsieur Olivier Dorier, employé privé, né à Saint-Remy, Saône-et-Loire (France), le 25 septembre 1968, demeurant
à L-1628 Luxembourg, 1, rue des Glacis.
4. Les mandats des administrateurs et commissaire prendront fin à l’issue de l’assemblée générale annuelle de l’an
2007.
5. Le siège social est établi à L-2220 Luxembourg, 560, rue de Neudorf.
6. Le conseil d’administration est autorisé à nommer un ou plusieurs de ses membres aux fonctions d’administrateur-
délégué.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire par leurs nom, prénom usuel, état
et demeure, tous ont signé avec Nous, notaire le présent acte.
Signé: P. Moinet, J. Seckler.
Enregistré à Grevenmacher, le 29 novembre 2004, vol. 529, fol. 86, case 3. – Reçu 310 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): G. Schlink.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(097049.3/231/137) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1
er
décembre 2004.
MDR HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
R. C. Luxembourg B 96.921.
—
Jean-Paul Kill résilie le contrat de domiciliation avec effet immédiat.
1. La société de droit des Iles Vierges Britanniques BRIGHT GLOBAL S.A., prédésignée, mille cinq cent cin-
quante actions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.550
2. La société de droit panaméen DAEDALUS OVERSEAS INC., prédésignée, mille cinq cent cinquante actions 1.550
Total: trois mille cent actions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.100
Junglinster, le 30 novembre 2004.
J. Seckler.
Luxembourg, le 5 juillet 2004.
J.-P. Kill.
6081
Enregistré à Luxembourg, le 26 juillet 2004, réf. LSO-AS07276. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(060631.3//9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 juillet 2004.
EIGER CAPITAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-3317 Bergem, 4, Steewee.
R. C. Luxembourg B 82.531.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 14 juin 2004, réf. LSO-AR03618, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 juin 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15 juin 2004.
(047261.3/634/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 juin 2004.
EIGER CAPITAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-3317 Bergem, 4, Steewee.
R. C. Luxembourg B 82.531.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 14 juin 2004, réf. LSO-AR03618, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 juin 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15 juin 2004.
(047259.3/634/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 juin 2004.
EIGER CAPITAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-3317 Bergem, 4, Steewee.
R. C. Luxembourg B 82.531.
—
Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 14 juin 2004, réf. LSO-AR03615, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 juin 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15 juin 2004.
(047264.3/634/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 juin 2004.
EIGER CAPITAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-3317 Bergem, 4, Steewee.
R. C. Luxembourg B 82.531.
—
EXTRAIT
Il résulte de l’assemblée générale extraordinaire tenue en date du 21 mai 2004 que:
- Monsieur Henning von Blanckenburg, demeurant à 36, Strubberstrasse, D-60489 Frankfurt, Allemagne, a été révo-
qué de son poste de commissaire aux comptes de la société.
- Henri Vanherberghen, né le 15 mai 1941 à Uccle, Belgique, demeurant au 78, rue A. Asselbergs, B-1180 Bruxelles,
Belgique, est nommé au poste de commissaire aux comptes en remplacement du commissaire aux comptes révoqué.
Celui-ci sera nommé à partir de l’exercice social 2001 jusqu’à l’assemblée générale de 2009.
Il résulte également de l’assemblée générale ordinaire tenue en date du 25 mai 2004 que:
- La décision du conseil d’administration tenue en date du 25 septembre 2001 concernant la démission de Madame
Anne-Maree Byworth, demeurant à 152, Dover House Road, Putney, Angleterre et la nomination de Monsieur Jonathan
Herman Leinmuller, né le 5 septembre 1975 à Londres, Angleterre, demeurant à 33-35, boulevard de la Petrusse, L-
2320 Luxembourg est ratifiée.
<i>Pour EIGER CAPITAL S.A.
i>Signature
<i>Pour EIGER CAPITAL S.A.
i>Signature
<i>Pour EIGER CAPITAL S.A.
i>Signature
6082
- Sont réélus administrateurs jusque l’assemblée générale ordinaire de 2009:
* Monsieur Roger Philip Pett, né à Londres, Grande-Bretagne, le 30 octobre 1952, demeurant à 11, Orchard Way,
Send Woking, GU23 7HS, Grande-Bretagne.
* Madame Tracey Michelle Hall, né à Whitstable, Grande-Bretagne, le 31 mars 1966, demeurant à 11, Orchard Way,
Send Woking, GU23 7HS, Grande-Bretagne.
* Monsieur Jonathan Herman Leinmuller, né le 5 septembre 1975 à Londres, Angleterre, demeurant à 33-35, boule-
vard de la Petrusse, L-2320 Luxembourg.
Luxembourg, le 27 mai 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 14 juin 2004, réf. LSO-AR03614. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(047281.3/634/31) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 juin 2004.
APHRODITE SHIPPING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1660 Luxembourg, 42, Grand-rue.
R. C. Luxembourg B 53.250.
—
Il résulte du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration, qui s’est tenue au siège social à Luxembourg,
le 10 août 2002 que:
La démission de Monsieur Marc Robert en sa qualité d’Administrateur est acceptée. Décharge de sa gestion, lui sera
accordée lors de la prochaine Assemblée Générale clôturant l’exercice clos au 31 décembre 2001.
Est cooptée, en remplacement de l’Administrateur démissionnaire, Mademoiselle Mireille Herbrand, comptable, éli-
sant domicile au 42, Grand-rue, L-1660 Luxembourg. Son mandat sera confirmé lors de la prochaine Assemblée Géné-
rale statuant sur les comptes de l’exercice clôturant au 31 décembre 2001.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 14 juillet 2004, réf. LSO-AS04306. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(060468.3/000/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 juillet 2004.
APHRODITE SHIPPING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1660 Luxembourg, 42, Grand-rue.
R. C. Luxembourg B 53.250.
—
Il résulte du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire qui s’est tenue de façon extraordinaire au siège social
à Luxembourg, le 20 janvier 2003 que:
La démission de Mademoiselle Mireille Herbrand, comptable, en sa qualité d’Administrateur est acceptée. Décharge
de sa gestion, lui sera accordée lors de la prochaine Assemblée Générale clôturant l’exercice clos au 31 décembre 2003.
Est élu en remplacement de l’Administrateur démissionnaire, TRIMAR (LUXEMBOURG) S.A., Société de droit
luxembourgeois, sis au 42, Grand-rue, L-1660 Luxembourg. Son mandat prendra fin lors de l’Assemblée Générale
Ordinaire de l’an 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 14 juillet 2004, réf. LSO-AS04305. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(060471.3/000/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 juillet 2004.
APHRODITE SHIPPING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1660 Luxembourg, 42, Grand-rue.
R. C. Luxembourg B 53.250.
—
Il résulte du procès-verbal de l’Assemblée Générale Extraordinaire, qui s’est tenue au siège social à Luxembourg le
18 juin 2004 que:
L’Assemblée accepte la démission de Monsieur Pascal Wiscour-Conter, licencié en sciences commerciales et finan-
cières, élisant domicile au 25C, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, en sa qualité d’Administrateur.
Décharge lui sera accordée lors de la prochaine Assemblée Générale Annuelle de l’exercice clos au 31 décembre
2004.
Pour extrait conforme
<i>Pour EIGER CAPITAL S.A.
i>Signature
Signature.
Signature.
6083
L’Assemblée décide de remplacer l’Administrateur démissionnaire Monsieur Pascal Wiscour-Conter, par l’élection
d’un nouvel Administrateur à savoir Maryse Brekoo, Directeur Administratif, élisant domicile au 25C, boulevard Royal,
L-2449 Luxembourg. Son mandat prendra fin de lors de l’Assemblée Générale Annuelle de l’exercice clos au 31 décem-
bre 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 14 juillet 2004, réf. LSO-AS04310. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(060462.3/000/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 juillet 2004.
PB CONSULTING S.A., Société Anonyme.
R. C. Luxembourg B 96.930.
—
Jean-Paul Kill résilie le contrat de domiciliation avec effet immédiat.
Enregistré à Luxembourg, le 26 juillet 2004, réf. LSO-AS07278. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(060635.3//9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 juillet 2004.
ECI HOLDING S.A., Société Anonyme.
R. C. Luxembourg B 96.475.
—
Jean-Paul Kill résilie le contrat de domiciliation avec effet immédiat.
Enregistré à Luxembourg, le 26 juillet 2004, réf. LSO-AS07279. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(060637.3//9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 juillet 2004.
TTI HOLDING S.A. (TERRESTRIAL TECHNOLOGY INNOVATION),
Société Anonyme Holding.
R. C. Luxembourg B 96.718.
—
Jean-Paul Kill résilie le contrat de domiciliation avec effet immédiat.
Enregistré à Luxembourg, le 26 juillet 2004, réf. LSO-AS07277. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(060640.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 juillet 2004.
MARBUZET S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 11B, boulevard Joseph II.
R. C. Luxembourg B 61.503.
—
<i>Extrait du procès-verbal de l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société MARBUZET S.A. i>
<i>qui s’est tenue en date du 30 septembre 2004i>
L’Assemblée générale décide:
- d’acter la démission de Messieurs Marcel Krier, Alain Tircher et Martin Rutledge de leur fonction d’administrateurs
de la société et décide de leur accorder décharge pour l’exercice de leur mandat.
- de nommer deux nouveaux administrateurs en remplacement des administrateurs démissionnaires pour un terme
expirant à l’issue de l’assemblée générale annuelle de 2009 à savoir Messieurs Serge Tabery et Grégory Guissard.
Le conseil d’administration est donc composé comme suit:
- Madame Véronique Wauthier, avocat à la Cour, demeurant professionnellement à Luxembourg,
- Monsieur Serge Tabery, avocat à la Cour, demeurant professionnellement à Luxembourg,
- Monsieur Grégory Guissard, employé privé, demeurant professionnellement à Luxembourg,
- de transférer le siège social de la société du 7, rue Pierre d’Aspelt à L-1142 Luxembourg au 11b, boulevard Joseph
II à L-1840 Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2004, réf. LSO-AW04933. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(094352.3/322/24) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 novembre 2004.
Signature.
Luxembourg, le 5 juillet 2004.
J.-P. Kill.
Luxembourg, le 5 juillet 2004.
J.-P. Kill.
Luxembourg, le 5 juillet 2004.
J.-P. Kill.
Pour extrait certifié conforme
Signatures
<i>Administrateursi>
6084
AMICALE SCHËFFLENGER KOLONIEN, A.s.b.l., Association sans but lucratif.
Siège social: L-3857 Schifflange, 1, rue du Moulin.
R. C. Luxembourg F 793.
—
STATUTS
Entre les soussignés,
1. Charle Betty, retraitée, demeurant à L-3730 Rumelange, 79, Grand-rue, de nationalité luxembourgeoise;
2. Charle Eugénie, retraitée, demeurant à L-3511 Dudelange, 60-62, rue de la Libération, de nationalité luxembour-
geoise,
3. Disiviscour Raymond, retraité, demeurant à L-3870 Schifflange, 116, cité Paerchen, de nationalité luxembourgeoise;
4. Dondelinger Josée, épouse Kneip, sans état, demeurant à L-3380 Noertzange, 47, rue Principale, de nationalité
luxembourgeoise;
5. Junker Ingrid, épouse Disiviscour, sans état, demeurant à L-3870 Schifflange, 116, cité Paerchen, de nationalité
luxembourgeoise;
6. Majerus Astrid, épouse Meylender, sans état, demeurant à L-3358 Leudelange, 21, rue du Lavoir, de nationalité
luxembourgeoise;
7. Meylender Roger, ouvrier, demeurant à L-3358 Leudelange, 21, rue du Lavoir, de nationalité luxembourgeoise;
8. Hansen Pascale, avocat à la Cour, demeurant à L-9265 Diekirch, 14, rue du Palais, de nationalité luxembourgeoise;
II a été formé en date de ce jour, une association sans but lucratif, conformément à la loi du 21 avril 1928 sur les
associations sans but lucratif et les établissements d’utilité publique telle qu’elle a été modifiée par la suite, et dont les
statuts sont les suivants:
I. Dénomination, siège et durée
Art. 1
er
. II est constitué une association sans but lucratif sous la dénomination. AMICALE SCHËFFLENGER KOLO-
NIEN A.s.b.l.
Art. 2. Le siège de l’association est établi à la Brasserie «Am Brill» à L-3857 Schifflange, 1, rue du Moulin.
Art. 3. L’association est constituée pour une durée illimitée.
II. Objet de l’association
Art. 4. L’association a pour objet:
- de collectionner et conserver des documents et photos relatifs aux SCHËFFLENGER KOLONIEN;
- d’organiser des rencontres entre des habitants (anciens et actuels) des SCHËFFLENGER KOLONIEN;
- de participer activement à la vie associative de Schifflange;
- d’organiser des expositions au sujet des SCHËFFLENGER KOLONIEN.
III. Membres - Catégories - Entrée et sortie
Art. 5. Le nombre des membres est illimité. II ne peut cependant pas être inférieur à 3.
Art. 6. Devient membre de l’ASSOCIATION SCHËFFLENGER KOLONIEN, A.s.b.l., toute personne qui paie la co-
tisation annuelle fixée par l’assemblée générale annuelle.
Art. 7. La qualité de membre se perd:
- par la démission adressée par lettre recommandée au conseil d’administration;
- par l’exclusion prononcée par l’assemblée générale annuelle statuant à la majorité des deux tiers des voix;
- par le non-paiement de la cotisation annuelle dans les trois mois à partir de l’échéance des cotisations;
- par décès.
Les membres démissionnaires et exclus n’ont aucun droit sur les fonds de l’association et ne peuvent réclamer le
remboursement de leurs cotisations payées.
Art. 8. Les membres doivent régler annuellement et praenumerando une cotisation fixée par l’assemblée générale
qui ne saura être inférieure à la somme de 5,- (cinq euros) et ne dépasser la somme de 100,- (cent euros).
IV. Conseil d’administration
Art. 13. L’Association est administrée par un conseil d’administration composé de minimum trois et maximum 13
membres effectifs de l’Association qui ont posé leur candidature et qui sont élus par l’assemblée générale.
Le Conseil d’administration ainsi élu désigne parmi ses membres un président, un viceprésident, un secrétaire et un
trésorier. Les fonctions de vice-président et de secrétaire, respectivement de vice-président et de trésorier peuvent
être cumulées.
Les membres du conseil d’administration sont élus pour un terme de deux ans à la majorité simple des membres
présents ou représentés. Les membres sortants sont rééligibles.
Le mandat est toujours révocable par l’Assemblée Générale statuant à la majorité des deux tiers.
Le remplacement des administrateurs décédés et démissionnaires a lieu à la prochaine Assemblée Générale. L’admi-
nistrateur ainsi élu achève le mandat qu’il remplace.
Art. 14. Le conseil d’administration dispose de tous les pouvoirs de décision exceptés ceux réservés par les statuts
ou par la loi à l’assemblée générale.
II prend toutes les mesures pour l’exécution des décisions prises par l’Assemblée Générale et étudie tous les moyens
propres à atteindre les buts de l’Association.
6085
Le conseil d’administration représenté par son président, élabore et effectue la correspondance au nom de l’associa-
tion.
Concernant les obligations de nature financière, l’association est valablement engagée par la signature conjointe de
son président et de son trésorier.
L’association est engagée envers les tiers par la signature conjointe du président et du trésorier.
De même, il est tenu de soumettre annuellement à l’approbation de l’assemblée le compte de l’exercice écoulé et le
budget du prochain exercice.
Le conseil d’administration se réunit au moins une fois par semestre, sur convocation écrite du Président. Celui-ci
peut prendre l’initiative de convoquer le conseil chaque fois que les intérêts de l’Association l’exigent. II doit le convo-
quer si la moitié des membres du conseil d’administration lui en font la demande écrite.
Le conseil ne peut délibérer et statuer que pour autant que la moitié de ses membres soient présents. Sur nouvelle
convocation, l’ordre du jour de la séance précédente peut être voté quel que soit le nombre d’administrateurs présents.
Le conseil d’administration prend toutes les décisions à la majorité simple des voix. La voix du Président est prépon-
dérante en cas de parité.
Lorsque sans motif plausible, un membre du conseil n’assiste pas à trois réunions consécutives, le conseil soumet à
la prochaine Assemblée Générale la question de son exclusion du conseil.
Le Président a la police des séances du conseil d’administration et des assemblées. II dirige les discussions et proclame
le résultat des votes recueillis par deux assesseurs. II veille à l’observation des statuts et à l’application des règlements.
II représente l’Association dans ses rapports avec les autorités publiques. II signe avec le Secrétaire les procès-verbaux,
les lettres, arrêtés ou délibérations, avec le Trésorier les bilans et pièces comptables.
Le conseil d’administration décide de l’introduction de toute action en justice. Son Président fait les poursuites et
diligences nécessaires pour toute action, soit en demandant, soit en défendant.
Le Vice-président seconde le président dans sa mission. II remplace le Président qui peut lui déléguer temporairement
ses pouvoirs.
Le Secrétaire est chargé de toutes les lettres et de tous les écrits et il rédige les procèsverbaux du conseil et de l’As-
semblée Générale.
Le Trésorier est dépositaire des biens meubles de l’Association dont il dresse et conserve l’inventaire. II est respon-
sable de l’encaisse de l’Association et des titres qui lui sont confiés.
V. Assemblée générale
Art. 15. II est tenu au moins une fois par an une assemblée générale des membres de l’Association, afin de vérifier
les comptes de l’exercice écoulé et de voter le budget du prochain exercice.
Les membres seront convoqués par lettre du conseil d’administration 15 jours à l’avance. L’ordre du jour devra être
joint à la convocation.
Les membres peuvent se faire représenter à l’assemblée par un autre membre moyennant procuration écrite. Aucun
membre ne peut représenter plus d’un membre.
Les décisions seront prises à la majorité simple, sauf les cas où il en est décidé autrement par la loi ou les présents
statuts.
Les résolutions de l’Assemblée générale seront conservées dans un registre spécial tenu au domicile du secrétaire.
Les membres ainsi que les tiers pourront y prendre connaissance des résolutions sur demande écrite adressée au conseil
d’administration. Ce dernier fixera jour et heure de la consultation.
Chaque année, l’assemblée générale désignera 3 réviseurs de caisse.
Deux semaines avant l’assemblée générale annuelle, les réviseurs de caisse prendront inspection des comptes de la
société et vérifieront avec exactitude les comptes de l’exercice écoulé.
Le mandat de réviseur de caisse est renouvelable.
Art. 16. Les modifications aux statuts et la dissolution de l’Association ne peuvent être décidées qu’à la majorité des
deux tiers au moins des membres présents ou représentés dans une Assemblée Générale convoquée à cette fin et com-
posée de deux tiers au moins des membres ayant droit au vote.
Si une Assemblée Générale convoquée pour prononcer la dissolution de l’Association ou modifier les statuts de celle-
ci ne réunit pas les deux tiers des membres, directement ou par procuration, une nouvelle Assemblée Générale convo-
quée pour les mêmes fins délibérera valablement quel que soit le nombre de membres présents ou représentés. Néan-
moins, dans ce cas, la décision sera soumise à l’homologation du tribunal civil.
Toutefois, si une modification porte sur un des objets en vue desquels l’association s’est constituée, la seconde As-
semblée ne sera valablement constituée que si la moitié de ses membres sont présents ou représentés. La décision n’est
admise dans l’une et dans l’autre assemblée, que si elle est votée à la majorité des trois quarts des voix.
L’Assemblée générale qui prononce la dissolution, nomme les liquidateurs et détermine leurs pouvoirs.
Après paiement des dettes, l’avoir de l’Association sera attribué au fonds social de la Commune de Schifflange.
VI. Avoir social
Art. 17. L’avoir de l’Association comprend tous les biens meubles et immeubles acquis par elle à titre onéreux ou à
titre gratuit et que la loi lui permet de posséder.
Le fonds social est alimenté par les cotisations des membres actifs et donateurs, les dons et les legs des particuliers,
les subsides des pouvoirs publics et par tous autres profits dont l’Association peut jouir légalement.
L’Assemblée générale décide de l’emploi de l’avoir et des ressources de l’Association.
Fait à Schifflange, le 15 novembre 2004 en autant d’exemplaires que de parties.
6086
Signé: B. Charle, E. Charle, R. Disiviscour, I. Disiviscour-Junker, P. Hansen, J. Kneip-Dondelinger, R. Meylender, A.
Meylender-Majerus.
Enregistré à Luxembourg, le 18 novembre 2004, réf. LSO-AW04238. – Reçu 476 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(096667.3/000/131) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 novembre 2004.
CORTON MEYNEY S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 11B, boulevard Joseph II.
R. C. Luxembourg B 67.894.
—
<i>Extrait du procès-verbal de l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société qui s’est tenuei>
<i>en date du 30 septembre 2004i>
L’Assemblée générale décide:
- d’acter la démission de Messieurs Martin Rutledge, Alain Tircher et Patrick Haller de leur fonction d’administrateurs
de la société et décide de leur accorder décharge pour l’exercice de leur mandat;
- de nommer trois nouveaux administrateurs en remplacement des administrateurs démissionnaires pour un terme
expirant à l’issue de l’assemblée générale annuelle de 2010, à savoir Madame Véronique Wauthier, Mademoiselle Del-
phine Goergen et Monsieur Dominique Léonard.
Le conseil d’administration est donc composé comme suit:
* Madame Véronique Wauthier, avocat à la Cour, demeurant professionnellement à Luxembourg
* Monsieur Dominique Léonard, avocat, demeurant professionnellement à Luxembourg
* Mademoiselle Delphine Goergen, employée privée, demeurant professionnellement à Luxembourg;
- de transférer le siège social de la société du 7, rue Pierre d’Aspelt à L-1142 Luxembourg au 11B, boulevard Joseph
II à L-1840 Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 22 novembre 2004, réf. LSO-AW04931. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(094365.3/322/25) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 novembre 2004.
I.R.E.F. (INTERNATIONAL REAL ESTATE FUND) S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 47.991.
—
Le bilan au 26 juillet 2004, enregistré à Luxembourg, le 21 octobre 2004, réf. LSO-AV05047, a été déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 décembre 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 26 novembre 2004.
(097592.3/000/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 décembre 2004.
BARING MUTUAL FUND MANAGEMENT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 40, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 30.669.
—
EXTRAIT
Les Administrateurs ont décidé par résolution circulaire datée du 28 septembre 2004 de changer le siège social de
la société du 13, rue Goethe, L-1637 Luxemburg au 40, avenue Monterey, L-2163 Luxembourg à compter du 1
er
octobre
2004.
Enregistré à Luxembourg, le 2 décembre 2004, réf. LSO-AX00800. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(097665.3/000/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 décembre 2004.
Pour copie conforme
M
e
P. Hansen
Pour extrait certifié conforme
Signatures
<i>Administrateursi>
FIDUCIAIRE JOSEPH TREIS, S.à r.l.
Signature
<i>Pour BARING MUTUAL FUND MANAGEMENT S.A.
i>HSBC SECURITIES SERVICES (LUXEMBOURG) S.A.
Signatures
6087
DIVERSIFIED TRADING, S.à r.l., Société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Siège social: L-8805 Rambrouch, 33, rue Principale.
R. C. Luxembourg B 104.347.
—
STATUTS
L’an deux mille quatre, le vingt-sept octobre
Par devant Maître Aloyse Biel, notaire de résidence à Esch-sur-Alzette.
A comparu:
Monsieur Davide Soprani, gérant de société, demeurant à I-20020 Arese (Italie), 1 Via Varzi, non présent,
ici représenté par Monsieur Mohammed Kara, expert-comptable, demeurant à L-8805 Rambrouch, 33, rue Principale,
en vertu d’une procuration sous seing privé, donnée à Milan, en date du 24 septembre 2004, laquelle procuration, après
avoir été signée ne varietur par le comparant et le notaire soussigné, restera annexée au présent acte avec lequel elle
sera formalisée,
Lequel comparant a requis le notaire instrumentaire de documenter comme suit les statuts d’une société à respon-
sabilité limitée unipersonnelle qu’il constitue par les présentes.
Art. 1
er
. Il est formé par les présentes une société à responsabilité limitée unipersonnelle qui sera régie par les lois
y relatives ainsi que par les présents statuts.
A tout moment, l’associé peut s’adjoindre un ou plusieurs coassociés et, de même, les futurs associés peuvent pren-
dre les mesures appropriées tendant à rétablir le caractère unipersonnel de la société.
Art. 2. La société a pour objet l’achat, la vente, le négoce, la prestation de services et l’intermédiation dans toute
opération commerciale.
Elle peut s’intéresser par voie d’apport, de souscription, de fusion ou de toute autre manière dans toutes affaires,
entreprises, ou sociétés ayant un objet identique, analogue ou connexe au sien ou qui sont de nature à favoriser le dé-
veloppement de son entreprise, à lui procurer des matières premières ou à faciliter l’écoulement de ses produits.
Art. 3. La société est constituée pour une durée indéterminée.
Art. 4. La société prend la dénomination de DIVERSIFIED TRADING, S.à r.l.
Art. 5. Le siège social est établi à Rambrouch.
Il pourra être transféré en toute autre localité du Grand-Duché de Luxembourg en vertu d’une décision de l’associé
unique.
Art. 6. Le capital social est fixé à douze mille cinq cents euros (EUR 12.500,-) divisé en cent parts sociales (100) de
cent vingt-cinq euros (EUR 125,-) chacune et se trouve maintenant à la libre disposition de la société, ainsi qu’il en a été
justifié au notaire soussigné qui le constate expressément.
Art. 7. Les cent parts sociales (100) parts sociales sont souscrites en espèces par l’associée unique.
Toutes les parts sociales ont été intégralement libérées en espèces de sorte que la somme de douze mille cinq cents
euros (EUR 12.500,-) est dès à présent à la libre disposition de la société ainsi qu’il en a été justifié au notaire qui le
constate expressément.
Art. 8. Toutes cessions entre vifs de parts sociales détenues par l’associé unique comme leur transmission par voie
de succession ou en cas de liquidation de communauté de biens entre époux, sont libres.
En cas de pluralité d’associés, les parts sociales sont librement cessibles entre associés. Elles ne sont cessibles dans
ce même cas à des non-associés qu’avec le consentement préalable des associés représentant au moins les trois quarts
du capital social. Les parts sociales ne peuvent être dans le même cas transmises pour cause de mort à des non-associés
que moyennant l’agrément des propriétaires de parts sociales représentant les trois quarts des droits appartenant aux
survivants.
En cas de cession, la valeur d’une part est évaluée sur base des trois derniers bilans de la société.
Art. 9. Le décès, l’interdiction, la faillite ou la déconfiture de l’associé ne mettent pas fin à la société.
Les créanciers, ayants droit ou héritiers ne pourront pour quelque motif que ce soit, faire apposer des scellés sur les
biens et documents de la société, ni s’immiscer d’aucune manière dans les actes de son administration. Pour faire valoir
leurs droits, ils devront se tenir aux valeurs constatées dans le dernier bilan et inventaire de la société.
Art. 10. La société est administrée par un ou plusieurs gérants, associés ou non, nommés et révocables à tout mo-
ment par l’associé unique qui en fixe les pouvoirs et les rémunérations.
Art. 11. L’année sociale commence le premier juillet et se termine le trente juin de chaque année.
Art. 12. Chaque année le trente juin les comptes sont arrêtés et le ou les gérants dressent un inventaire comprenant
l’indication des valeurs actives et passives de la société.
Le produits de la société, constatés dans l’inventaire annuel, déduction faite des frais généraux, amortissement et
charges constituent le bénéfice net.
Sur le bénéfice net il est prélevé cinq pour cent (5 %) pour la constitution d’un fonds de réserve jusqu’à ce que celui-
ci atteint dix pour cent (10 %) du capital social.
Le solde est à la libre disposition de l’associé unique.
Art. 13. Pour tout ce qui n’est pas prévu dans les présents statuts, l’associé se réfère aux dispositions légales.
6088
<i>Disposition transitoirei>
Exceptionnellement le premier exercice commence aujourd’hui et finit le trente juin 2005.
<i>Fraisi>
L’associé a évalué le montant des frais, dépenses, rémunération et charges sous quelque forme que ce soit, qui in-
combent à la société ou qui sont mis à sa charge, à raison de sa constitution à environ sept cent cinquante euros (EUR
750,-).
Les frais et honoraires des présentes sont à charge de la société. Elle s’engage solidairement ensemble avec les
comparants au paiement desdits frais.
<i>Déclarationi>
Le notaire soussigné déclare aussi avoir informé les comparants au sujet des formalités d’ordre administratif néces-
saires en vue de l’obtention d’une autorisation d’établissement préalable à l’exercice de toute activité.
<i>Décisionsi>
Et l’associé a pris les résolutions suivantes:
1. Est nommé gérant pour une durée indéterminée:
Monsieur Pier Andrea Amedeo, gérant de société, demeurant L-1651 Luxembourg, 67, avenue Guillaume.
2. Vis-à-vis des tiers, la société est valablement engagée par la seule signature du gérant.
3. Le siège social est établi à L-8805 Rambrouch, 33, rue Principale.
Dont acte, fait et passé à Esch-sur-Alzette, en l’étude du notaire instrumentant date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire par leurs nom, prénom, état
et demeure, ils ont signé le présent acte avec le notaire.
Signé: M. Kara, A. Biel.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 29 octobre 2004, vol. 902, fol. 38, case 11. – Reçu 125 euros.
<i>Le Receveuri> (signature): M. Ries.
Pour expédition conforme, délivrée aux parties sur demande pour servir à des fins de publication au Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations.
(097311.3/203/87) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 2 décembre 2004.
AIG EUROPE, Société Anonyme.
Siège social: F-Paris La Défense.
Succursale: L-8070 Bertrange, 10B, Zone Industrielle Bourmicht.
R. C. Luxembourg B 50.342.
—
<i>Extrait du procès-verbal des délibérations du Conseil d’Administration du 16 septembre 2004 de AIG EUROPEi>
Il résulte dudit procès-verbal que:
- l’adresse de la succursale est transférée du 11, avenue Guillaume, L-1651 Luxembourg au 10B, Zone Industrielle
Bourmicht, L-8070 Bertrange, avec effet au 1
er
novembre 2004.
Luxembourg, le 30 novembre 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
décembre 2004, réf. LSO-AX00409. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(097630.3/275/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 décembre 2004.
THE NEW RUSSIA FUND, Société d’Investissement à Capital Fixe.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 40, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 57.763.
—
EXTRAIT
Les Administrateurs ont décidé par résolution circulaire datée du 28 septembre 2004 de changer le siège social de
la société du 13, rue Goethe, L-1637 Luxembourg au 40, avenue Monterey, L-2163 Luxembourg à compter du 1
er
oc-
tobre 2004.
Enregistré à Luxembourg, le 2 décembre 2004, réf. LSO-AX00815. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(097667.3/000/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 décembre 2004.
Esch-sur-Alzette, le 30 novembre 2004.
A. Biel.
Pour extrait conforme
A. Schmitt
<i>Mandatairei>
<i>Pour THE NEW RUSSIA FUND
i>HSBC SECURITIES SERVICES (LUXEMBOURG) S.A.
Signatures
6089
OMNIPOTENT UMBRELLA FUND, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-5365 Munsbach, 1C, Parc d’Activités Syrdall.
H. R. Luxemburg B 99.324.
—
Im Einklang mit Artikel 22 Absatz 4 der Satzung zu der Investmentgesellschaft mit variablem Kapital (Société
d’Investissement à capital variable) OMNIPOTENT UMBRELLA FUND findet die
JÄHRLICHE GENERALVERSAMMLUNG
erstmals am <i>21. Februar 2005i> um 10.00 Uhr am Sitz der Gesellschaft, 1C, Parc d’activité Syrdall, L- 5365 Munsbach,
Luxemburg, statt.
<i>Tagesordnung:i>
1. Bericht des Verwaltungsrates und des Wirtschaftsprüfers.
2. Genehmigung der vom Verwaltungsrat vorgelegten Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung für das
Geschäftsjahr zum 31. Oktober 2004.
3. Verwendung des Jahresergebnisses.
4. Entlastung der Verwaltungsratsmitglieder und des Wirtschaftsprüfers.
5. Ernennung der Verwaltungsratsmitglieder bis zum Ablauf der ordentlichen Gesellschafterversammlung des Jahres
2006.
6. Ernennung des Wirtschaftsprüfers bis zum Ablauf der ordentlichen Gesellschafterversammlung des Jahres 2006.
7. Verschiedenes.
Die Zulassung zur Gesellschafterversammlung setzt voraus, dass die entsprechenden Inhaberanteile vorgelegt werden
oder die Anteile bis spätestens zum 18. Februar 2005 bei einer Bank gesperrt werden. Eine Bestätigung der Bank über
die Sperrung der Anteile genügt als Nachweis über die erfolgte Sperrung.
Luxemburg, im 11. Februar 2005.
(00113/755/25)
<i>Der Verwaltungsrati>.
COMPTOIR TECHNIQUE ET INDUSTRIEL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8011 Strassen, 321, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 6.229.
—
RECTIFICATIF
Dans le Mémorial C n
°
109 du 7 février 2005, à la page 5189, il y a lieu de lire dans l’acte n
°
C011753.2
Au lieu de
Et dans l’acte C011756.3
Les statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 février 2005.
Au lieu de:
Les statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 février 2004.
(00443/xxx/15)
FRACO S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 11.564.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>28 février 2005i> à 10.30 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 2004 et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au
31 décembre 2004.
4. Démission d’Administrateurs et décharge à leur donner.
5. Nomination de nouveaux Administrateurs.
6. Divers.
I (00286/1023/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
OBEGI GROUP, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 16, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 16.092.
—
Luxembourg, le 11 janvier 2005.
J. Elvinger.
Luxembourg, le 11 janvier 2004.
J. Elvinger.
6090
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ANNUELLE ORDINAIRE
qui se tiendra au 16, boulevard Royal à Luxembourg, le <i>25 février 2005i> à 14.00 heures avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du Conseil d’Administration et du Commissaire aux comptes.
2. Approbation du bilan au 31 décembre 2003.
3. Décision sur l’affectation des résultats.
4. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
5. Nominations statutaires.
6. Divers.
I (00219/035/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
OBEGI CHEMICALS GROUP, Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 16, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 19.689.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ANNUELLE ORDINAIRE
qui se tiendra au 16, boulevard Royal à Luxembourg, le <i>25 février 2005i> à 11.00 heures avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du Conseil d’Administration et du Commissaire aux comptes.
2. Approbation du bilan au 31 décembre 2003.
3. Décision sur l’affectation des résultats.
4. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
5. Nominations statutaires.
6. Divers.
I (00220/035/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SYLLUS S.A. HOLDING, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-8009 Strassen, 117, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 37.716.
—
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le jeudi <i>3 mars 2005i> à 16.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2004.
2. Approbation du rapport de gestion et du rapport du commissaire aux comptes.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Renouvellement et/ou nomination des administrateurs et du commissaire aux comptes.
5. Divers.
I (00322/1267/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SOFIDECOR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 37.580.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>10 mars 2005i> à 15.00 heures au siège social avec pour:
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 30 septembre 2004 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
– Nominations statutaires,
– Fixation des émoluments du commissaire aux comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (00345/755/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
6091
GLOBAL HOTEL DEVELOPMENT S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 10.603.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>28 février 2005i> à 15.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 2004 et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au
31 décembre 2004.
4. Démission d’Administrateurs et décharge à leur donner.
5. Nomination de nouveaux Administrateurs.
6. Divers.
I (00287/1023/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
BLATTEUS S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 36.120.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>1i>
<i>eri>
<i> mars 2005i> à 11.30 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 2004 et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au
31 décembre 2004.
4. Démission d’Administrateurs et décharge à leur donner.
5. Nomination de nouveaux Administrateurs.
6. Divers.
I (00294/1023/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SINTRA HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 99.658.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>1i>
<i>eri>
<i> mars 2005i> à 11.30 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 2004 et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au
31 décembre 2004.
4. Démission d’Administrateurs et décharge à leur donner.
5. Nomination de nouveaux Administrateurs.
6. Divers.
I (00295/1023/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SINED TECHNOLOGIES S.A., Société Anonyme (en liquidation).
Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.
R. C. Luxembourg B 73.184.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le <i>2 mars 2005i> à 12.00 heures au siège social.
6092
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du liquidateur;
2. Rapport du commissaire-vérificateur;
3. Approbation des comptes de liquidation;
4. Décharge au liquidateur et au commissaire-vérificateur;
5. Clôture de la liquidation;
6. Désignation de l’endroit où les livres et documents seront déposés et conservés pendant une durée de 5 ans.
I (00296/655/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
TRANSMED HOLDING, Société Anonyme.
Registered office: L-1511 Luxembourg, 121, avenue de la Faïencerie.
R. C. Luxembourg B 16.574.
—
The Shareholders are kindly invited to attend in person or by proxy the
ANNUAL ORDINARY GENERAL MEETING
to be held on <i>March 3, 2005i> at 10.55 a.m. at the registered office with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Report of the Board of Directors and statutory Auditor.
2. Approval of the balance sheet and profit and loss account as at December 31, 2003.
3. Appropriation of results.
4. Discharge to the Directors and to the Statutory Auditor for 2003.
5. Appointment of the Statutory Auditor.
6. Miscellaneous.
In order to attend it, holders of bearer shares must produce the relevant certificates at the general meeting or lodge
them in escrow at a bank at least five open days before the meeting.
I (00340/528/18)
<i>The Board of Directors.i>
POLYMONT INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1728 Luxembourg, 14, rue du Marché-aux-Herbes.
R. C. Luxembourg B 62.922.
—
Nous avons l’honneur de convoquer Mesdames et Messieurs les actionnaires de POLYMONT INTERNATIONAL
S.A., société anonyme, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu au 14, rue du Marché aux Herbes, L-1728 Luxembourg, le mardi <i>1i>
<i>eri>
<i> mars 2005i> à 10.00 heures, avec l’ordre
du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire au 31 décembre 2003.
2. Approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes au 31 décembre 2003 et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire pour l’exercice de leurs mandats au 31 décembre
2003.
4. Divers.
Les actionnaires qui veulent être représentés devront déposer les procurations au siège social de la société 3 jours
francs avant la date de l’assemblée.
Luxembourg, le 8 février 2004.
I (00341/1084/23)
SINFINA, SOCIETE INTERNATIONALE DE FINANCEMENT S.A.,
Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 10.287.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>10 mars 2005i> à 16.00 heures au siège social avec pour:
POLYMONT INTERNATIONAL S.A.
A. Noullet
<i>Administrateur Ai>
6093
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2004 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
– Nominations statutaires,
– Fixation des émoluments du commissaire aux comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (00356/755/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
AUREA FINANCE COMPANY, Société Anonyme.
Siège social: L-7307 Steinsel, 50, rue Basse.
R. C. Luxembourg B 47.028.
—
L’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
des actionnaires d’AUREA FINANCE COMPANY, se tiendra le <i>mercredi 2 mars 2005i> à 11.00 heures au siège de la so-
ciété, 50, rue Basse à Steinsel, Grand-Duché de Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Renouvellement de l’autorisation accordée au Conseil d’administration d’augmenter le capital social de la société
en vertu de l’article 3 des statuts.
Les actionnaires ayant l’intention d’assister à cette assemblée sont priés de bien vouloir en aviser la société par lettre,
télécopie ou téléphone au moins une heure avant l’ouverture de ladite assemblée.
I (00357/1593/14)
EUROCASH-FUND SICAV, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-2180 Luxemburg, 4, rue Jean Monnet.
H. R. Luxemburg B 45.631.
—
Gemäß Art. 22 ff. der Statuten laden wir die Aktionäre zur
ORDENTLICHEN JÄHRLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
ein, die am <i>9. März 2005i> um 16:00 Uhr am Sitz der Gesellschaft stattfinden wird.
<i>Tagesordnung:i>
1. Vorlage des Jahresabschlusses einschl. GuV sowie der Berichte von Verwaltungsrat und Wirtschaftsprüfer über
das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2004 bis zum 31. Dezember 2004.
2. Beschlussfassung über den Jahresabschluß einschl. GuV und die Ergebnisverwendung.
3. Beschlussfassung über die Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrats.
4. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrats für ihre Tätigkeit im abgelaufenen Geschäftsjahr.
5. Neuwahl des Verwaltungsrats.
6. Verlängerung des Mandats des Wirtschaftsprüfers.
7. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der ordentlichen Generalversammlung sowie zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen
Aktionäre berechtigt, die bis spätestens fünf Tage vor der Versammlung die Depotbestätigung eines Kreditinstituts bei
der Gesellschaft einreichen, aus der hervorgeht, daß die Aktien bis zur Beendigung der Generalversammlung gesperrt
gehalten werden. Aktionäre können sich auch von einer Person vertreten lassen, die hierzu schriftlich bevollmächtigt
ist. Die Vollmachten müssen wenigstens fünf Tage vor der Versammlung am Sitz der Gesellschaft hinterlegt werden.
Hinsichtlich der Anwesenheit einer Mindestanzahl von Aktionären gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Luxemburg, im Februar 2005.
I (00297/755/25)
<i>Der Verwaltungsrati>.
SALAMIS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 35.962.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra au siège social le <i>17 mars 2005i> à 10.00 heures au siège social, 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg pour
délibérer sur l’ordre du jour conçu comme suit:
6094
<i>Ordre du jour:i>
Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales.
L’Assemblée générale ordinaire du 31 janvier 2005 n’a pu délibérer valablement sur ce point de l’ordre du jour, le
quorum requis par la loi n’étant pas atteint.
L’Assemblée générale extraordinaire du 17 mars 2005 délibérera valablement quelle que soit la portion du capital
représentée.
I (00390/000/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
TENDERNESS S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 44.134.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le mardi <i>22 février 2005i> à 11.00 heures au siège social, avec pour:
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2004 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
– Fixation des émoluments du Commissaire aux Comptes,
– Nominations statutaires.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II (00111/755/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
ABERDEEN GLOBAL, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1855 Luxembourg, 49, avenue J.F. Kennedy.
R. C. Luxembourg B 27.471.
—
Notice is hereby given that the
ANNUAL GENERAL MEETING
of Shareholders of the Company (the «Meeting») will be held on <i>21 February 2005i> at 11.00 a.m. at the registered office
of the Company at 49, avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxembourg, with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Approval of the annual report incorporating the auditors’ report and the audited financial statements of the Com-
pany for the fiscal year ended 30 September 2004.
2. Discharge to be granted to the directors with respect to the performance of their duties during the fiscal year
ended 30 September 2004.
3. Re-election of Martin Gilbert, Peter Hames, Bev Hendry, Christopher Little, David van der Stoep, Hugh Young and
Gary Marshall as directors until the next Annual General Meeting.
4. Approval of the Directors’ fees of USD 20,000 per annum per director in relation to 2005.
5. Re-appointment of KPMG AUDIT, as independent auditor of the Company.
6. Allocation of results and ratification of the declaration of dividends in respect of each Class of Shares for each Fund.
7. Any other business which may be properly brought before the meeting.
The shareholders are advised that no quorum for the items of the agenda is required, and that the decision will be
taken at the majority vote of the shares present or represented at the Meeting. Each share is entitled to one vote. A
shareholder may act at the Meeting by proxy. A form of proxy is available, on request from the registered office of the
company at the address above.
II (00129/755/25)
<i>By order of the Board of Directors.i>
CALYPSO SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 93.712.
—
Les Actionnaires sont invités à assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le <i>21 février 2004i> à 14.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
6095
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Réviseur d’Entreprises agréé.
2. Approbation des comptes annuels au 30 septembre 2004 et de l’affectation des résultats.
3. Décharge aux Administrateurs et au Réviseur d’Entreprises agréé.
4. Nominations Statutaires.
5. Divers.
Les décisions concernant les points de l’ordre du jour ne requièrent aucun quorum. Des procurations sont disponi-
bles au siège social de la Sicav.
Afin de participer à l’Assemblée, les actionnaires sont priés de déposer leurs actions au porteur pour le 16 février
2005 au plus tard auprès de KREDIETBANK S.A. LUXEMBOURGEOISE, 43, boulevard Royal, L-2955 Luxembourg.
II (00119/755/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
CHARME HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 41.166.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra de manière extraordinaire le <i>21 février 2005i> à 11.00 heures au siège social, 19-21, boulevard du Prince
Henri, L-1724 Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
1. Constatation du report de la date de l’assemblée générale ordinaire et approbation dudit report;
2. Lecture du rapport du commissaire aux comptes sur l’exercice clos au 31 décembre 2003 et approbation des
comptes annuels arrêtés au 31 décembre 2003;
3. Affectation du résultat de l’exercice clôturé au 31 décembre 2003;
4. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes;
5. Nominations statutaires;
6. Divers.
Les actionnaires désirant assister à l’assemblée générale doivent déposer leurs actions 5 jours avant l’assemblée gé-
nérale auprès de la SOCIETE EUROPEENNE DE BANQUE, 19-21, boulevard du Prince Henri, L-1724 Luxembourg.
II (00233/755/20)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
CL EARTH FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 35.241.
—
Le Conseil d’Administration de la Société sous rubrique a l’honneur de convoquer Mesdames et Messieurs les Ac-
tionnaires à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>24 février 2005i> à 11.00 heures, au siège social de la Société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Nomination du Président de l’Assemblée.
2. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Réviseur d’Entreprises pour l’exercice clos le 31 oc-
tobre 2004.
3. Approbation des Bilan et Comptes de Pertes et Profits au 31 octobre 2004.
4. Affectation des résultats.
5. Décharge des Administrateurs pour l’exercice de leur mandat durant l’année financière se terminant au 31 octobre
2004.
6. Elections statutaires.
7. Divers.
Les actionnaires sont informés que l’Assemblée n’a pas besoin de quorum pour délibérer valablement. Les résolutions
pour être valables, doivent réunir la majorité des voix des actionnaires présents ou représentés.
Les actionnaires détenteurs d’actions au porteur qui désirent participer à l’Assemblée Générale Ordinaire, sont priés
d’effectuer le dépôt de leurs titres deux jours francs au moins avant la date de l’Assemblée, au siège social de la Société.
Les actionnaires nominatifs qui désirent prendre part à l’Assemblée Générale Ordinaire, sont priés de faire connaître
à la société, deux jours francs au moins avant l’Assemblée, leur intention d’y participer. Ils y seront admis sur justification
de leur identité.
Tout actionnaire a par ailleurs la possibilité de voter par procuration. A cet effet, des formulaires de procuration sont
disponibles sur simple demande au siège social de la Société.
Le rapport annuel au 31 octobre 2004 est à disposition des actionnaires au siège social de la Société.
II (00236/755/30)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
6096
CELFLOOR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 11, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 4.544.
—
Mesdames et Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le mardi <i>22 février 2005i> à 11.00 heures à Luxembourg, au siège social.
<i>Ordre du jour:i>
Modification de l’article 5 des statuts par une réduction du nombre des actions représentant le capital de 113.400
à 102.400 actions sans valeur nominale.
II (00240/000/12)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
TLUX PARTICIPATIONS S.A., Société Anonyme.
Nom. ITL 24.000.000.000 TLUX HOLDING ONE S.A. 7% 31/12/2004.
Siège social: L-1450 Luxembourg, 73, Côte d’Eich.
R. C. Luxembourg B 105.278.
—
Mesdames et Messieurs les obligataires sont invités à participer à
l’ASSEMBLEE GENERALE
des obligataires qui se tiendra le lundi <i>21 février 2005i> à 8.00 heures au siège social de la société au 73, Côte d’Eich à
L-2453 Luxembourg et dont l’ordre du jour est le suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Modification du terme et du taux d’intérêt des emprunts, avec effet rétroactif au 31 décembre 2004;
2. Divers.
Une copie du bilan de la Société au 31 décembre 2004 ainsi que du rapport du Conseil d’administration justifiant les
mesures proposées sont à la disposition des obligataires au siège social de la Société où ceux-ci pourront les consulter
et en obtenir copie.
Les résolutions de l’assemblée doivent être adoptées avec un quorum minimal de 50% des titres en circulation par
une majorité des deux tiers des voix exprimées par les porteurs des titres représentés.
Chaque obligation donne droit à une voix.
Pour participer à l’assemblée générale, Mesdames et Messieurs les obligataires voudront bien déposer leurs titres au
siège social de la Société au moins trois jours ouvrables avant la date de l’assemblée et en demander le blocage. Les
procurations devront parvenir au siège social de la société au moins trois jours ouvrables avant la date de l’assemblée.
II (00281/275/23)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck
Sommaire
Immobilière Hortense, S.à r.l.
GSF Money Market 43/04
GSF Money Market 44/04
Pictet Global Selection Fund
EasyETF EPRA Eurozone
Immostef S.A.
B.B.R. Computerservice S.A.
Holding W.N.P.B. Van Gennip B.V., S.à r.l.
Mischabel S.A.
Tabor S.A.
Terra Wirtschaftstreuhand-und Unternehmensberatunggesellschaft, S.à r.l.
Jamar
Valeo S.A.H.
Laisee S.A.
Skidel Ltd., S.à r.l.
Zlinconsult International de Luxembourg, S.à r.l.
Sans Soucis Bâtiments, S.à r.l.
Ovation Participations S.A.
MDR Holding S.A.
Eiger Capital S.A.
Eiger Capital S.A.
Eiger Capital S.A.
Eiger Capital S.A.
Aphrodite Shipping S.A.
Aphrodite Shipping S.A.
Aphrodite Shipping S.A.
PB Consulting S.A.
ECI Holding S.A.
TTI Holding S.A. (Terrestrial Technology Innovation)
Marbuzet S.A.
Amicale Schëfflenger Kolonien, A.s.b.l.
Corton Meyney S.A.
I.R.E.F. (International Real Estate Fund) S.A.
Baring Mutual Fund Management S.A.
Diversified Trading, S.à r.l.
AIG Europe
The New Russia Fund
Omnipotent Umbrella Fund
Comptoir Technique et Industriel S.A.
Fraco S.A.
Obegi Group
Obegi Chemicals Group
Syllus S.A. Holding
Sofidecor S.A.
Global Hotel Development S.A.
Blatteus S.A.
Sintra Holding S.A.
Sined Technologies S.A.
Transmed Holding
Polymont International S.A.
SINFINA, Société Internationale de Financement S.A.
Aurea Finance Company
Eurocash-Fund Sicav
Salamis S.A.
Tenderness S.A.
Aberdeen Global
Calypso Sicav
Charme Holding S.A.
CL Earth Fund
Celfloor S.A.
TLux Participations S.A.