logo
 

This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.

Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.

Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.

913

MEMORIAL

MEMORIAL

Amtsblatt

Journal Officiel

du Grand-Duché de

Luxembourg

des Großherzogtums

Luxemburg

R E C U E I L

 

D E S

 

S O C I E T E S

 

E T

 

A S S O C I A T I O N S

Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales

et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.

C — N° 20

10 janvier 2005

S O M M A I R E

LS ALLOYS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-8440 Steinfort, 71, route de Luxembourg.

R. C. Luxembourg B 82.463. 

Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 3 novembre 2004, réf. LSO-AW00618, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 novembre 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(089418.3/000/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 novembre 2004.

1. Sicav, Luxemburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

956

Helene Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . 

928

AL Alternative Investment, Sicav, Luxembourg. . .

915

Kerry’s S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

919

AL Tamaris Diversified Fund, Sicav, Luxembourg .

915

Korea Property Company, S.à r.l., Luxembourg. . 

917

Areatech, S.à r.l., Differdange. . . . . . . . . . . . . . . . . .

928

Lactinvest S.A., Luxembourg  . . . . . . . . . . . . . . . . . 

945

(The) Asian Technology Fund, Sicav, Luxembourg

956

Lamfin S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

959

Axelup S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

954

LS Alloys S.A., Steinfort  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

913

Callander Granville Euromanagement Fund S.A., 

Lubia S.A., Luxembourg  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

960

Sicaf, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

955

Luxshipping A.G., Remich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

955

Comiplant S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

957

(The) Majestic Holding S.A., Luxembourg. . . . . . . 

928

Compagnie Financière de l’Occitanie S.A., Luxem- 

Masfin S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

946

bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

955

Masfin S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

946

Dexia Leveraged Investment, Sicav, Luxembourg .

958

Panoramica S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . 

959

Domfin S.A., Luxembourg  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

957

Peiperita S.A., Luxembourg  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

929

Esaf International Management S.A., Luxembourg

917

Pink Ocean Finance S.A., Luxembourg . . . . . . . . . 

919

Esseti S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

920

Portus S.A., Grevenmacher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

955

European Portfolio S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . .

937

Press Cargo International (Luxembourg) S.A., Lu- 

European Portfolio S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . .

937

xembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

917

European Portfolio S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . .

937

SEB Invest Concept Biotechnology  . . . . . . . . . . . . 

937

European Portfolio S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . .

937

SEB Invest Concept TeleTech  . . . . . . . . . . . . . . . . 

920

Fenzi S.A., Luxembourg  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

954

SEB Invest GlobalRent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

929

Fenzi S.A., Luxembourg  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

954

SEB Invest JapanFonds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

946

FINDIM Finanziaria Industriale Immobiliare Mobi-

Sigma Tau International S.A., Luxembourg  . . . . . 

920

liare S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

914

Société Investissement Hurle-Vents S.A., Luxem- 

FINDIM Group S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .

914

bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

916

Fininvestal S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . .

919

UBS (Lux) Key Selection Sicav, Luxemburg . . . . . 

957

Fortis L Alternative, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . .

959

Value Strategy Fund, Sicav, Luxembourg  . . . . . . . 

960

<i>Pour la société
S. Blaise

914

FINDIM GROUP S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1468 Luxembourg, 16, rue Erasme.

R. C. Luxembourg B 76.659. 

FINDIM FINANZIARIA INDUSTRIALE IMMOBILIARE MOBILIARE S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1468 Luxembourg, 16, rue Erasme.

R. C. Luxembourg B 105.058. 

PROJET DE FUSION

L’an deux mille cinq, le quatre janvier. 
Par-devant Maître Marc Lecuit, notaire de résidence à Redange-sur-Attert, agissant en remplacement de Maître Gé-

rard Lecuit, notaire de résidence à Luxembourg, lequel dernier restera dépositaire de la présente minute.

Ont comparu:

1) FINDIM GROUP S.A., société anonyme de droit luxembourgeois, ayant son siège social à Luxembourg, 16, rue

Erasme, inscrite au Registre de Commerce de Luxembourg sous le numéro B 76.659, 

ici représentée par Madame Rita Ciniselli Mazzoleni, administrateur de sociétés, demeurant à Melide (Suisse), agissant

en sa qualité de mandataire spécial au nom et pour le compte du Conseil d’Administration en vertu d’un pouvoir qui lui
a été conféré par résolutions du Conseil d’Administration adoptées par voie circulaire en date du 3 janvier 2005.

2) FINDIM FINANZIARIA INDUSTRIALE IMMOBILIARE MOBILIARE S.A., société anonyme de droit luxembour-

geois, ayant son siège social à Luxembourg, 16, rue Erasme, inscrite au Registre de Commerce de Luxembourg sous le
numéro B 105.058,

ici représentée par Monsieur Nicola Biase, administrateur de sociétés, demeurant à Ridgewood, New Jersey (USA),

agissant en sa qualité de mandataire spécial au nom et pour le compte du Conseil d’Administration en vertu d’un pouvoir
qui lui a été conféré par résolutions du Conseil d’Administration adoptées par voie circulaire en date du 3 janvier 2005.

Un extrait des procès-verbaux de ces résolutions, après avoir été paraphés ne varietur par toutes les parties et le

notaire, restera annexé aux présentes pour être soumis avec elles à la formalité de l’enregistrement. 

Lesquels comparants, représentés comme dit ci-avant, ont requis le notaire instrumentant d’établir en la forme

authentique un projet de fusion dans les termes suivants:

1) Les parties à la fusion:
- FINDIM GROUP S.A., une société anonyme de droit luxembourgeois, ayant son siège social à Luxembourg, 16, rue

Erasme, R.C. Luxembourg B 76.659, constituée suivant un acte reçu par le notaire Joseph Elvinger, notaire de résidence
à Luxembourg le 28 juin 2000, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 811 du 7 novembre
2000 et dont les statuts ont été modifiés en dernier lieu par acte du notaire Gérard Lecuit, le 14 septembre 2004, publié
au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 1210 du 25 novembre 2004, comme société absorbante
(ci-après, la «société absorbante»),

- FINDIM FINANZIARIA INDUSTRIALE IMMOBILIARE MOBILIARE S.A., société anonyme de droit luxembour-

geois, ayant son siège social à Luxembourg, 16, rue Erasme, R.C. Luxembourg B 105.058, constituée à Monza (Italie)
suivant acte reçu en date du 29 juillet 1971 par Maître Italo Zona, notaire de résidence à Desio (Italie), dont le siège
social et statutaire a été transféré au Luxembourg en vertu d’un acte reçu en date du 10 décembre 2004 par Maître
Gérard Lecuit, notaire de résidence à Luxembourg, en cours de publication, comme société absorbée (ci-après, la «so-
ciété absorbée»),

2) La société absorbante détient l’intégralité des actions représentant la totalité du capital social de la société absor-

bée et conférant tous les droits de vote dans la société absorbée. Aucun autre titre conférant un droit de vote n’a été
émis par cette dernière.

3) La société absorbante entend absorber la société absorbée par voie de fusion aux conditions prévues ci-dessous,

conformément aux articles 278 à 280 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée (la «loi
luxembourgeoise sur les sociétés»). Aux termes de l’opération de fusion, la société absorbée sera dissoute sans liqui-
dation, et la société absorbante se verra transférer l’intégralité du patrimoine de la société absorbée, activement et pas-
sivement.

4) Les opérations de la société absorbée réalisées à compter du 1

er

 janvier 2005 seront considérées du point de vue

comptable comme accomplies pour le compte de la société absorbante. La fusion sera réalisée en neutralité comptable
et fiscale.

5) A partir de la date de prise d’effet de la fusion, tous droits et obligations de la société absorbée vis-à-vis de tiers

seront pris en charge par la société absorbante. Par l’effet de la fusion, la société absorbée cessera d’exister et les actions
de la société absorbée seront annulées. 

6) Aucun avantage particulier n’a été attribué aux administrateurs, réviseurs d’entreprises ou commissaires aux

comptes des sociétés qui fusionnent.

7) Les actionnaires de la société absorbante ont le droit, pendant un mois à compter de la publication du projet de

fusion au Mémorial C, de prendre connaissance, au siège social de la société absorbante, des documents indiqués à l’ar-
ticle 267, paragraphe (1) a), b) et c) de la loi luxembourgeoise sur les sociétés et ils peuvent, sur demande, en obtenir
copie intégrale sans frais.

8) Nonobstant la dispense accordée par l’article 279 de la loi luxembourgeoise sur les sociétés, le conseil d’adminis-

tration de la société absorbante a décidé de soumettre le présent projet de fusion à l’approbation d’une assemblée gé-
nérale des actionnaires appelée à se tenir au plus tôt un mois après la publication du projet de fusion au Mémorial C. 

9) La fusion deviendra définitive lorsqu’elle aura été approuvée par l’assemblée générale évoquée sub (8), et entraî-

nera de plein droit et simultanément les effets prévus à l’article 274 de la loi sur les sociétés. 

915

10) Les documents sociaux de la société absorbée seront conservés pendant le délai légal au siège de la société ab-

sorbante.

11) Les frais encourus à l’occasion de la fusion seront supportés par la société absorbante.
Le notaire soussigné déclare attester la légalité du présent projet de fusion et de tous actes, documents et formalités

incombant aux parties à la fusion conformément à la loi luxembourgeoise sur les sociétés.

<i>Frais

Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société

à raison des présentes est évalué à environ trois mille euros (3.000,- EUR).

Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.

Après lecture faite aux comparants, connus du notaire par leurs nom, prénom usuel, état et demeure, les comparants

ont signé avec Nous, notaire, le présent acte.

Signé: R. Ciniselli Mazzoleni, N. Biase, M. Lecuit.
Enregistré à Luxembourg, le 4 janvier 2005, vol. 23CS, fol. 29, case 6. – Reçu 12 euros.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(001378.2/220/83) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 janvier 2005.

AL TAMARIS DIVERSIFIED FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.

R. C. Luxembourg B 88.629. 

AL ALTERNATIVE INVESTMENT, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.

R. C. Luxembourg B 81.936. 

PROJET DE FUSION

L’an deux mille quatre, le trente décembre.
Par-devant Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Mersch.

A comparu:

Monsieur Pierre Delandmeter, avocat, demeurant professionnellement à Luxembourg, agissant:
a) en sa qualité de mandataire spécial du Conseil d’Administration de AL TAMARIS DIVERSIFIED FUND, société d’in-

vestissement à capital variable, avec siège social à 39, allée Scheffer, L-2520 Luxembourg, RCS Luxembourg B n

°

 88.629, 

en vertu d’une résolution circulaire du Conseil d’Administration ci-annexée.
b) en sa qualité de mandataire spécial du Conseil d’Administration de AL ALTERNATIVE INVESTMENTS, Société

d’investissement à capital variable

Siège social: 39, allée Scheffer, L-2520 Luxembourg, RCS Luxembourg B n

°

 81.936,

en vertu d’une résolution circulaire du Conseil d’Administratio ci-annexée.
Lequel comparant, ès-qualité qu’il agit, a requis le notaire soussigné de documenter en la forme authentique le projet

de fusion suivant:

AL TAMARIS DIVERSIFIED FUND est un fonds d’investissement à un seul compartiment représenté par une classe

d’actions, tel que décrit dans son prospectus actuel.

AL ALTERNATIVE INVESTMENTS est un fonds à compartiments multiples qui établit pour les besoins de la fusion

un nouveau compartiment AL ALTERNATIVE INVESTMENTS - AL TAMARIS DIVERSIFIED, représenté par 3 classes
d’actions où la classe 1 EUR est formée pour absorber AL TAMARIS DIVERSIFIED FUND - Compartment I.

Conformément aux articles 257 et suivants de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales telle que modifiée

(ci-après la «Loi»), AL TAMARIS DIVERSIFIED FUND, société d’investissement à capital variable, constituée pour une
durée illimitée en date du 7 août 2002, avec siège social 39, allée Scheffer, L-2520 Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B
n

°

 88.629 comprenant un seul compartiment, le commpartiment AL TAMARIS DIVERSIFIED FUND - Compartment I

(ci-après la «Société Absorbée») fera apport, sous réserve de l’approbation préalable par les actionnaires de l’article

30 des Statuts modifiés, de tous ses actifs et passifs à AL ALTERNATIVE INVESTMENTS, société d’investissement à
capital variable, constituée pour une durée illimitée en date du 15 mai 2001, avec siège social 39, allée Scheffer,
L-2520 Luxembourg R.C.S. Luxembourg B n

°

 81.936 agissant pour compte du compartiment AL ALTERNATIVE IN-

VESTMENTS - AL TAMARIS DIVERSIFIED (ci-après la «Société Absorbante»), de manière à ce que tous les actifs et
passifs du compartiment AL TAMARIS DIVERSIFIED FUND - Compartment I soient absorbés par la classe 1 EUR du
compartiment AL ALTERNATIVE INVESTMENTS - AL TAMARIS DIVERSIFIED à la Date d’Effet ci-après définie.

Le compartiment AL ALTERNATIVE INVESTMENTS - AL TAMARIS DIVERSIFIED est une entité distincte des autres

compartiments de AL ALTERNATIVE INVESTMENTS et est formé pour absorber le compartiment AL TAMARIS DI-
VERSIFIED FUND - Compartment I. Les actionnaires de AL TAMARIS DIVERSIFIED FUND - Compartment I devien-
dront les premiers actionnaires du compartiment AL ALTERNATIVE INVESTMENTS - AL TAMARIS DIVERSIFIED par
l’effet de la fusion absorption et recevront donc des actions pour un nombre et une valeur nette d’inventaire identique
au nombre et à la valeur nette d’inventaire des actions qu’ils possèdent dans AL TAMARIS DIVERSIFIED FUND - Com-
partment I à la Date d’Effet. Il n’y a donc pas de difficultés potentielles d’évaluation et de rapport d’échange.

Luxembourg, le 5 janvier 2005.

M. Lecuit.

916

En échange de cet apport, la Société Absorbante émettra aux actionnaires de la Société Absorbée des actions nou-

velles de la classe 1 EUR du compartiment AL ALTERNATIVE INVESTMENTS - AL TAMARIS DIVERSIFIED d’une valeur
identique à celle de leur valeur nette d’inventaire par action à la Date d’Effet.

Suite à la fusion, la Société Absorbée cessera d’exister et toutes ses actions en circulation seront annulées.
Toutes les actions de la Société Absorbée sont émises sous forme nominative.
Toutes les actions nouvelles de la Société Absorbante seront émises sous forme nominative, l’échange se faisant par

l’inscription afférente au registre des actions de la Société Absorbante.

Des confirmations quant au nombre d’actions détenues par chaque actionnaire seront délivrées par ou pour le comp-

te de la Société Absorbante endéans huit jours à partir de la Date d’Effet.

Conformément à l’article 261(2) e) de la Loi, à partir de la Date d’Effet tous les actifs et passifs de la Société Absorbée

seront réputés avoir été transférés à la Société Absorbante pour compte de la classe 1 EUR du compartiment AL AL-
TERNATIVE INVESTMENTS - AL TAMARIS DIVERSIFIED de la manière décrite ci-dessus.

La Date d’Effet est à considérer comme le point de départ de l’accomplissement par la Société Absorbante des opé-

rations comptables de la Société Absorbée et tous les bénéfices faits et toutes les pertes encourues par la Société Ab-
sorbée après cette date seront réputés du point de vue comptable comme faits et encourus au nom et pour compte du
compartiment AL ALTERNATIVE INVESTMENTS - AL TAMARIS DIVERSIFIED de la Société Absorbante. A partir de
la Date d’Effet, les nouvelles actions participeront au résultat du compartiment AL ALTERNATIVE INVESTMENTS - AL
TAMARIS DIVERSIFIED de la Société Absorbante.

A moins que les actionnaires de la Société Absorbante, détenant au moins cinq pour cent (5%) des actions en circu-

lation de la Société Absorbante, ne le demandent jusqu’au lendemain de l’assemblée générale extraordinaire des action-
naires de la Société Absorbée approuvant la fusion, sur base de l’article 264 (c) de la Loi, la fusion sera réalisée sans
décision de l’assemblée générale des actionnaires de la Société Absorbante.

Conformément à l’article 266 de la loi précitée, le Conseil d’Administration de la Société Absorbée a chargé ERNST

&amp; YOUNG, réviseur d’entreprise, à Luxembourg de dresser le rapport sur base d’un état comptable à la Date d’Effet.

Le projet de fusion, le rapport spécial du réviseur, les rapports des conseils d’administration de la Société Absorbée

et de la Société Absorbante, les rapports financiers contenant les comptes annuels révisés des trois dernières années,
si applicable, de la Société Absorbée et de la Société Absorbante sont à la disposition des actionnaires de la Société
Absorbée et de la Société Absorbante pour inspection et copie de ces documents peuvent être obtenues sans frais
auprès de: 

CREDIT AGRICOLE INVESTOR SERVICES BANK LUXEMBOURG, 39, allée Scheffer, L-2520 Luxembourg
L’assemblée générale extraordinaire de la Société Absorbée qui aura à approuver le projet de fusion, aura lieu le jour

précédant la Date d’Effet.

La Date d’Effet est prévue le 1

er

 février 2005 ou une date ultérieure proche, sous réserve de l’agrément réglementaire

nécessaire à l’exécution du projet de fusion et des amendements nécessaires y relatifs. Les amendements feront l’objet
d’une notice aux actionnaires qui sont par ailleurs tous nominatifs. 

L’assemblée générale extraordinaire sera convoquée au moins 8 jours avant sa tenue par notice aux actionnaires qui

fixera la date de ladite assemblée et fixera définitivement la Date d’Effet.

<i>Déclaration

Conformément à l’article 271 de la loi sur les sociétés commerciales, le notaire soussigné certifie la légalité du présent

projet de fusion.

Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Après lecture faite et interprétation donnée au comparant, connu du notaire par nom, prénom, état et demeure,

celui-ci a signé avec le notaire le présent acte.

Signé: P. Delandmeter, H. Hellinckx.
Enregistré à Mersch, le 30 décembre 2004, vol. 430, fol. 2, case 3. – Reçu 12 euros.

<i>Le Receveur (signé): A. Muller.

Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(000567.2/242/94) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 janvier 2005.

SOCIETE INVESTISSEMENT HURLE-VENTS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1526 Luxembourg, 23, val Fleuri.

R. C. Luxembourg B 88.262. 

Le bilan et l’annexe au 31 décembre 2003, ainsi que les autres documents et informations qui s’y rapportent, enre-

gistrés à Luxembourg, le 2 novembre 2004, réf. LSO-AW00010, ont été déposés au registre de commerce et des so-
ciétés de Luxembourg, le 29 octobre 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 4 novembre 2004.

(089173.3/565/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Mersch, le 3 janvier 2005 2004.

H. Hellinckx.

Signature / Signature
<i>Administrateur / Administrateur

917

PRESS CARGO INTERNATIONAL (LUXEMBOURG) S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2163 Luxembourg, 20, avenue Monterey.

R. C. Luxembourg B 61.665. 

Les comptes annuels rectificatifs arrêtés au 31 décembre 2002, enregistrés à Luxembourg, le 3 novembre 2004, réf.

LSO-AW00332, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(089076.3/1035/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

KOREA PROPERTY COMPANY, S.à r.l., Société à responsabilité limitée (en liquidation).

Capital Social: EUR 12.500,-.

Siège social: L-1528 Luxembourg, 8, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 90.195. 

Il résulte d’une résolution de l’associé unique de la Société du 29 septembre 2004 que Monsieur John Donald Dell a

démissionné de ses fonctions de liquidateur de la Société avec effet au 24 septembre 2004.

Restent désormais comme liquidateurs de la Société:
- Monsieur Michael Duke Thomson;
- Monsieur Benjamin Drew Velvin III.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Enregistré à Luxembourg, le 3 novembre 2004, réf. LSO-AW00447. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(088916.2//18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

ESAF INTERNATIONAL MANAGEMENT, Société Anonyme.

Registered office: L-2086 Luxembourg, 23, avenue Monterey.

R. C. Luxembourg B 50.293. 

In the year two thousand four, on the twenty-ninth of December.
Before Us, Maître Henri Hellinckx, notary residing in Mersch.

Was held an extraordinary general meeting of the shareholders of ESAF INTERNATIONAL MANAGEMENT, société

anonyme, with registered office at 11, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, duly registered with the Luxembourg Trade
Register under section B number 50.293, incorporated by a deed of Maître Camille Hellinckx, then notary residing in
Luxembourg, on February 16, 1995, published in the Mémorial, Recueil des Sociétés et Assoeiations C number 122 on
March 20, 1995.

The Articles of incorporation were amended by deed of Maître Paul Bettingen, notary residing in Niederanven, on

October 8, 2003, published in the Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C number 1200 on November 14,
2003.

The meeting is opened, Mrs. Annick Braquet, private employee, residing professionally in Mersch is elected chairman

of the meeting.

Mrs Arlette Siebenaler, private employee, residing professionally in Mersch is appointed scrutineer.
The chairman and the scrutineer agreed that Mrs Solange Wolter, private employee, residing professionally in Mer-

sch, is appointed to assume the role of secretary.

The chairman then declared and requested the notary to declare the following:

I.- The shareholders present or represented and the number of shares held by each of them are shown on an attend-

ance list, signed by the chairman, the secretary, the scrutineer and the undersigned notary. The said list as well as the
proxies will be annexed to this document to be filed with the registration authorities.

II.- It appears from the attendance list, that out of 500 (five hundred) shares in circulation, 500 (five hundred) shares

are present or represented at the present extraordinary general meeting, so that the meeting could validly decide on
all the items of the agenda.

III.- That the present extraordinary general meeting has been convened by notices containing the agenda sent by reg-

istered mail to the shareholders on 

IV.- That the agenda of the present meeting is the following:

<i>Agenda:

1. Modification of article 3), 1st paragraph as follows: 

Luxembourg, le 2 novembre 2004.

Signature.

<i>Pour KOREA PROPERTY COMPANY, S.à r.l.
Signature
<i>Un mandataire

918

The purpose of the Corporation is the creation, administration, management, council and supervision of one or more

collective investment undertakings (mutual investment funds and/or investment companies) and the issue of certificates
or statements of confirmation evidencing undivided co-ownership interests in mutual investment funds.

2. Replace the term «Fund» by «mutual investment funds» wherever it is necessary in the text.
3. Transfer of the registered office from 11, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg to 23, avenue Monterey, L-2086 Lux-

embourg.

After the foregoing was approved by the meeting, the meeting unanimously took the following resolutions:

<i>First resolution

The meeting decides to modify article 3 of the Articles, 1st paragraph as follows:
«The purpose of the Corporation is the creation, administration, management, council and supervision of one or

more collective investment undertakings (mutual investment funds and/or investment companies) and the issue of cer-
tificates or statements of confirmation evidencing undivided co-ownership interests in mutual investment funds.»

<i>Second resolution

The meeting decides to replace the term «Fund» by «mutual investment funds» wherever it is necessary in the text.

<i>Third resolution

The meeting decides the transfer of the registered office from 11, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg to 23, avenue

Monterey, L-2086 Luxembourg.

There being no further business before the meeting, the same was thereupon closed.
The undersigned notary who knows English, states herewith that on request of the above appearing parties, the

present deed is worded in English, followed by a French version and that in case of discrepancies between the English
and the French text, the English version will be prevailing.

Whereof, the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this docu-

ment.

The document having been read to the persons, appearing, they signed together with the notary the present deed.

Suit la traduction française du texte qui précède:

L’an deux mille quatre, le vingt-neuf décembre.
Par-devant Maître Henri Hellinckx, notaire de résidence à Mersch.

S’est réunie:

L’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme ESAF INTERNATIONAL MANAGE-

MENT, avec siège social à 11, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, dûment enregistrée au Registre de Commerce sous
le numéro B 50.293 et constituée suivant acte de Maître Camille Hellinckx, alors notaire de résidence à Luxembourg,
le 16 février 1995, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C numéro 122 du 20 mars 1995.

Les statuts ont été amendés suivant acte de Maître Paul Bettingen, notaire de résidence à Niederanven, le 8 octobre

2003, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C numéro 1200 du 14 novembre 2003.

L’Assemblée est ouverte, Madame Annick Braquet, employée privée, résidant professionnellement à Mersch, est élue

président de l’Assemblée.

Madame Arlette Siebenaler, employée privée, résidant professionnellement à Mersch, est nommé scrutateur.
Le Président et le scrutateur s’entendent pour que Madame Solange Wolter, employée privée, résidant profession-

nellement à Luxembourg soit nommé comme secrétaire.

Le président expose et prie alors le notaire instrumentant d’acter comme suit:

I.- Que les actionnaires présents ou représentés et le nombre d’actions détenues par chacun d’entre eux est indiqué

sur une liste de présence signée par le président, le secrétaire, le scrutateur et le notaire instrumentant. Ladite liste ainsi
que les procurations seront annexées au présent acte pour être soumises aux formalités de l’enregistrement.

II.- Qu’il apparaît de cette liste de présence que sur les 500 (cinq cents) actions en circulation, 500 (cinq cents) actions

sont présentes ou représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l’assemblée peut décider
valablement sur tous les points portés à l’ordre du jour.

III.- Que la présente assemblée générale extraordinaire a été dûment convoquée par voie de notice, comprenant l’or-

dre du jour envoyée par lettre recommandée aux actionnaires en date du 

IV.- Que l’ordre du jour de la présente assemblée est le suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Modification de l’article 3), 1

er

 alinéa comme suit:

L’objet de la Société est la constitution, l’administration, la gestion, le conseil et la supervision d’un ou de plusieurs

organismes de placement collectif (fonds commun de placement et/ou sociétés d’investissement) et l’émission de certi-
ficats ou de confirmations représentant ou documentant des parts de copropriété indivise de fonds commun de place-
ment.

2. Remplacer le mot «Fonds» par «Fonds Commun de Placement» là où cela est nécessaire dans le texte.
3. Transfert du siège social de 11, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg à 23, avenue Monterey, L-2086 Luxembourg.
Ces faits ayant été approuvés par l’assemblée, cette dernière a pris à l’unanimité des voix les résolutions suivantes:

<i>Première résolution

L’assemblée décide de modifier l’article 3, 1

er

 alinéa des statuts comme suit:

919

«L’objet de la Société est la constitution, l’administration, la gestion, le conseil et la supervision d’un ou de plusieurs

organismes de placement collectif (fonds commun de placement et/ou sociétés d’investissement) et l’émission de certi-
ficats ou de confirmations représentant ou documentant des parts de copropriété indivise de fonds commun de place-
ment.»

<i>Deuxième résolution

L’assemblée décide de remplacer le mot «Fonds» par «Fonds Commun de Placement» là où cela est nécessaire dans

le texte.

<i>Troisième résolution

L’assemblée décide le transfert du siège social de 11, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg à 23, avenue Monterey,

L-2086 Luxembourg.

Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée. 
Le notaire soussigné, qui a personnellement la connaissance de la langue anglaise, déclare que le comparant l’a requis

de documenter le présent acte en langue anglaise, suivi d’une version française, et en cas de divergence entre le texte
anglais et le texte français, le texte anglais fera foi.

Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, ceux-ci ont signé le présent acte avec le notaire.
Signé: A. Braquet, A. Siebenaler, S. Wolter, H. Hellinckx.
Enregistré à Mersch, le 30 décembre 2004, vol. 429, fol. 98, case 7. – Reçu 12 euros.

<i>Le Receveur (signé): A. Muller.

Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(000870.3/242/114) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 janvier 2005.

KERRY’S S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1526 Luxembourg, 23, val Fleuri.

R. C. Luxembourg B 17.250. 

Le bilan et l’annexe au 31 décembre 2003, ainsi que les autres documents et informations qui s’y rapportent, enre-

gistrés à Luxembourg, le 2 novembre 2004, réf. LSO-AW00008, ont été déposés au registre de commerce et des so-
ciétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 4 novembre 2004.

(089174.3/565/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

PINK OCEAN FINANCE S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1526 Luxembourg, 23, val Fleuri.

R. C. Luxembourg B 83.047. 

Le bilan et l’annexe au 31 décembre 2003, ainsi que les autres documents et informations qui s’y rapportent, enre-

gistrés à Luxembourg, le 2 novembre 2004, réf. LSO-AW00006, ont été déposés au registre de commerce et des
sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 4 novembre 2004.

(089175.3/565/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

FININVESTAL S.A., Société Anonyme Holding.

Siège social: L-1526 Luxembourg, 23, val Fleuri.

R. C. Luxembourg B 39.738. 

Le bilan et les annexes au 31 décembre 2003, ainsi que les autres documents et informations qui s’y rapportent, en-

registrés à Luxembourg, le 2 novembre 2004, réf. LSO-AW00004, ont été déposés au registre de commerce et des
sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(089176.3/565/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Mersch, le 30 décembre 2004.

H. Hellinckx.

Signature / Signature
<i>Administrateur / Administrateur

Signature / Signature
<i>Administrateur / Administrateur

Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Signature.

920

ESSETI S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2227 Luxembourg, 18, avenue de la Porte-Neuve.

R. C. Luxembourg B 52.945. 

Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 3 novembre 2004, réf. LSO-AW00401, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(089198.3/024/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

SIGMA TAU INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2227 Luxembourg, 18, avenue de la Porte-Neuve.

R. C. Luxembourg B 63.626. 

Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 3 novembre 2004, réf. LSO-AW00406, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(089201.3/024/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

SEB INVEST CONCEPT TeleTech

<i>Ersetzungsbeschluss des Verwaltungsreglements und Sonderreglements

Die Verwaltungsgesellschaft SEB INVEST LUXEMBOURG S.A. des INVEST CONCEPT TeleTech, ein Investment-

fonds («Fonds Commun de Placement») gemäß Teil I des Luxemburger Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen
für gemeinsame Anlagen hat mit Zustimmung der Depotbank und der SEB LUX FUND MANAGEMENT COMPANY
S.A., wie folgt beschlossen: 

1. Mit Wirkung zum 29. Dezember 2004 scheidet die SEB INVEST LUXEMBOURG S.A., als Verwaltungsgesellschaft,

durch Bestellung der neuen Verwaltungsgesellschaft SEB LUX FUND MANAGEMENT COMPANY S.A., 6A, Circuit de
la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg, aus.

2. Die SEB LUX FUND MANAGEMENT COMPANY S.A., 6A, Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg

übernimmt mit Wirkung zum 29. Dezember 2004 die Aufgabe der Verwaltungsgesellschaft.

3. Das Verwaltungsreglement veröffentlicht im Mémorial C am 24. Oktober 1992, zuletzt abgeändert am 16. April

2003, und das Sonderreglement veröffentlicht im Mémorial C am 10. April 2000 zuletzt abgeändert am 16. April 2003,
werden ersatzlos gestrichen und durch das nachfolgende Verwaltungsreglement ersetzt. 

VERWALTUNGSREGLEMENT

Art. 1. Der Fonds
1. SEB INVEST CONCEPT TeleTech (hiernach «der Fonds») wurde in der Form eines FCP («fonds commun de pla-

cement») errichtet und unterliegt den Bestimmungen des Teils I des Gesetzes vom 30. März 1988 über Anlageorganis-
men.

Der Fonds ist ein rechtlich unselbständiges Sondervermögen («fonds commun de placement»), aus Wertpapieren

und/oder sonstigen Vermögenswerten («Fondsvermögen») bestehend, das unter Beachtung des Grundsatzes der Risi-
kostreuung verwaltet wird. Das Netto-Fondsvermögen (Fondsvermögen abzüglich der dem Fonds zuzurechnenden Ver-
bindlichkeiten) muss innerhalb von 6 Monaten nach Genehmigung des Fonds die vom Gesetz geforderte Mindestgrenze
erreichen. Der Fonds wird von der Verwaltungsgesellschaft verwaltet. Die im Fondsvermögen befindlichen Vermögens-
werte werden von der Depotbank verwahrt.

2. Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Inhaber von Anteilen («Anteilinhaber»), der Verwaltungsgesellschaft

und der Depotbank sind in dem vorliegenden Verwaltungsreglement geregelt, das von der Verwaltungsgesellschaft mit
Zustimmung der Depotbank erstellt wird.

Durch den Kauf eines Anteils erkennt jeder Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle Änderungen dessel-

ben an.

Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft
1. Verwaltungsgesellschaft ist die SEB LUX FUND MANAGEMENT COMPANY S.A.
2. Die Verwaltungsgesellschaft verwaltet den Fonds im eigenen Namen, jedoch ausschließlich im Interesse und für

gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber. Die Verwaltungsbefugnis erstreckt sich auf die Ausübung aller Rechte,
welche unmittelbar oder mittelbar mit den Vermögenswerten des Fonds zusammenhängen.

3. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des Fonds unter Berücksichtigung der gesetzlichen und vertrag-

lichen Anlagebeschränkungen fest. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann eines oder mehrere seiner Mit-
glieder sowie sonstige natürliche oder juristische Personen mit der Ausführung der täglichen Anlagepolitik betrauen.

ESSETI S.A., Société Anonyme
Signature / Signature
<i>Un administrateur / Un administrateur

SIGMA TAU INTERNATIONAL, S.A., Société Anonyme
Signature / Signature
<i>Administrateur / Administrateur

921

4. Die Verwaltungsgesellschaft kann unter eigener Verantwortung und auf eigene Kosten Anlageberater hinzuziehen,

insbesondere sich durch einen Anlageausschuss beraten lassen.

Art. 3. Die Depotbank
1. Depotbank ist die SEB PRIVATE BANK S.A.
2. Die Depotbank ist mit der Verwahrung der Vermögenswerte des Fonds beauftragt. Die Rechte und Pflichten der

Depotbank richten sich nach dem Gesetz, dem Verwaltungsreglement des Fonds und dem Depotbankvertrag.

3. Alle Wertpapiere und anderen Vermögenswerte des Fonds werden von der Depotbank in gesperrten Konten und

Depots verwahrt, über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Verwaltungsreglements des Fonds ver-
fügt werden darf. Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft
Dritte, insbesondere andere Banken und Wertpapiersammelstellen, mit der Verwahrung von Wertpapieren und son-
stigen Vermögenswerten beauftragen.

4. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen
a) Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
b) gegen Vollstreckungsmaßnahmen Dritter Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn wegen eines Anspruchs

vollstreckt wird, für den das Fondsvermögen nicht haftet.

5. Die Depotbank ist an Weisungen der Verwaltungsgesellschaft gebunden, sofern solche Weisungen nicht dem Ge-

setz, dem Verwaltungsreglement oder dem Verkaufsprospekt des Fonds widersprechen.

6. Die Depotbank ist berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit im Einklang mit dem Depotbankvertrag zu kün-

digen. In diesem Falle ist die Verwaltungsgesellschaft verpflichtet, den Fonds gemäß Artikel 13 des Verwaltungsregle-
ments aufzulösen oder innerhalb von zwei Monaten mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde eine andere
Bank zur Depotbank zu bestellen; bis dahin wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Anteilinhaber
ihren Pflichten als Depotbank vollumfänglich nachkommen.

Die Verwaltungsgesellschaft ist ebenfalls berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit in Einklang mit dem Depot-

bankvertrag zu kündigen. Eine derartige Kündigung hat notwendigerweise die Auflösung des Fonds gemäß Artikel 13 des
Verwaltungsreglements zur Folge, sofern die Verwaltungsgesellschaft nicht zuvor eine andere Bank mit Genehmigung
der zuständigen Aufsichtsbehörde zur Depotbank bestellt hat, welche die gesetzlichen Funktionen der vorherigen De-
potbank übernimmt.

Art. 4. Richtlinien für die Anlagepolitik
Hauptziel der Anlagepolitik des SEB INVEST CONCEPT TeleTech besteht in der Erwirtschaftung eines langfristig at-

traktiven Wertzuwachses. Je nach Marktlage kann das Fondsmanagement eine Währungsabsicherung vornehmen.

Das Fondsvermögen wird nach dem Grundsatz der Risikostreuung in Wertpapiere angelegt, wobei die Anlage in Ak-

tien, Aktienzertifikate, Wandelschuldverschreibungen und sonstige aktienähnliche Wertpapiere im Vordergrund steht.
Auch die Anlage in Genuss- und Partizipationsscheine von Unternehmen ist gestattet, sofern diese als Wertpapiere ge-
mäß Artikel 40 des Gesetzes vom 30. März 1988 über Anlageorganismen gelten. 

Die Aussteller dieser Wertpapiere sind vorwiegend Unternehmen, deren Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit im Be-

reich Hochtechnologie liegt. Diese Unternehmen beschäftigen sich hauptsächlich mit der Erforschung, Entwicklung, Pro-
duktion und dem Vertrieb innovativer Hightech-Produkte in den Bereichen Elektronik-, Computer-, Luftfahrt- und
Halbleitertechnik. Daneben investiert der Fonds in aussichtsreiche Aktienwerte der Telekommunikationsbranche, de-
ren Fokus auf dem Ausbau der globalen Kommunikations- und Informationstechnologie (Internet, E-Commerce, Mobil-
funk, Festnetz) liegt.

Neben der Investition in Aktien dürfen für den Fonds auch Wandel- und Optionsanleihen, deren Optionsscheine auf

Wertpapiere lauten, erworben werden.

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und Einschränkungen dürfen für den SEB INVEST CONCEPT TeleTech

TECHNIKEN UND INSTRUMENTE, die Wertpapiere zum Gegenstand haben oder die zur Absicherung von Wäh-
rungs- und Zinsrisiken dienen (siehe Verwaltungsreglement, Artikel 4, Punkt 7, 8, 9, 10 und 11) eingesetzt werden.

Bis zu 49% des Netto-Fondsvermögens können in verzinsliche Wertpapiere (einschließlich Zerobonds), regelmäßig

gehandelte Geldmarktinstrumente, wie in Artikel 4, Punkt 4 des Verwaltungsreglements vorgesehen, und sonstige zu-
lässige Vermögenswerte, einschließlich flüssige Mittel gehalten werden. Gemäß Artikel 4, Punkt 12, des Verwaltungsre-
glements können in besonderen Ausnahmefällen flüssige Mittel auch einen Anteil von mehr als 49% des Netto-
Fondsvermögens einnehmen, wenn und soweit dies im Interesse der Anteilinhaber geboten erscheint. 

Im Einklang mit seiner spezifischen Anlagepolitik gelten für den Fonds nachstehende Anlagerichtlinien und Anlage-

grenzen:

1. Notierte Wertpapiere
Das Fondsvermögen wird grundsätzlich in Wertpapieren angelegt, die an einer Wertpapierbörse oder an einem an-

deren anerkannten, für das Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden geregelten Markt innerhalb der
Kontinente Europa, Amerika, Australien (mit Ozeanien) oder Asien oder Afrika amtlich notiert bzw. gehandelt werden.

2. Neuemissionen
Das Fondsvermögen kann Neuemissionen enthalten, sofern diese
a) in den Emissionsbedingungen die Verpflichtung enthalten, die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Börse

oder zum Handel an einem anderen geregelten Markt gemäß Absatz 1 dieses Artikels zu beantragen, und 

b) spätestens ein Jahr nach Emission an einer Börse amtlich notiert oder zum Handel an einem anderen geregelten

Markt gemäß Absatz 1 dieses Artikels zugelassen werden.

Sofern die Zulassung an einem der unter Absatz 1 dieses Artikels genannten Märkte nicht binnen Jahresfrist erfolgt,

sind Neuemissionen als nicht notierte Wertpapiere gemäß Absatz 3 dieses Artikels anzusehen und in die dort erwähnte
Anlagegrenze einzubeziehen.

922

3. Nicht notierte Wertpapiere
Bis zu 10% des Netto-Fondsvermögens können in Wertpapieren angelegt werden, die weder an einer Börse amtlich

notiert noch an einem anderen geregelten Markt gemäß Absatz 1 dieses Artikels gehandelt werden.

4. Verbriefte Rechte
Bis zu 10% des Netto-Fondsvermögens können in verbrieften Rechten angelegt werden, die ihren Merkmalen nach

Wertpapieren gleichgestellt werden können, die übertragbar und veräußerbar sind und deren Wert an jedem Bewer-
tungstag gemäß Artikel 7 Absatz 1 des Verwaltungsreglements genau bestimmt werden kann. Die Anlage in verbrieften
Rechten darf zusammen mit den Wertpapieren gemäß Absatz 3 dieses Artikels 10% des Netto-Fondsvermögens nicht
überschreiten.

5. Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren
Bis zu 5% des Netto-Fondsvermögens können in Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des offenen

Typs («OGAW») im Sinne der EG-Richtlinie 85/611/EWG investiert werden. 

Aktien oder Anteile an OGAW, die von der Verwaltungsgesellschaft selbst oder einer anderen Gesellschaft, die mit

der Verwaltungsgesellschaft durch gemeinsame Verwaltung, direkte oder indirekte wesentliche Teilhaberschaft oder
Kontrolle verbunden ist, verwaltet werden, können nur erworben werden, sofern die OGAW ihre Anlagepolitik auf
spezifische, wirtschaftliche oder geographische Bereiche konzentrieren. Die Verwaltungsgesellschaft wird keine Kosten
für Anlagen berechnen, die in derart verbundenen OGAW erfolgen.

6. Anlagegrenzen
a) Bis zu 10% des Netto-Fondsvermögens können in Wertpapieren ein- und desselben Emittenten angelegt werden.

Der Gesamtwert der Wertpapiere von Emittenten, in deren Wertpapieren mehr als 5% des Netto-Fondsvermögens
investiert sind, ist auf maximal 40% dieses Netto-Fondsvermögens begrenzt.

b) Der unter a) genannte Prozentsatz von 10% erhöht sich auf 35% und der ebendort genannte Prozentsatz von 40%

entfällt für Wertpapiere, die von den folgenden Emittenten ausgegeben oder garantiert werden:

- Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD);
- Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und deren Gebietskörperschaften;
- internationale Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein Mitgliedstaat der EU angehört.
c) Die unter a) genannten Prozentsätze erhöhen sich von 10% auf 25% bzw. von 40% auf 80% für Schuldverschrei-

bungen, welche von Kreditinstituten, die in einem Mitgliedstaat der EU ansässig sind, ausgegeben werden, sofern 

- diese Kreditinstitute auf Grund eines Gesetzes einer besonderen öffentlichen Aufsicht zum Schutz der Inhaber sol-

cher Schuldverschreibungen unterliegen,

- der Gegenwert solcher Schuldverschreibungen dem Gesetz entsprechend in Vermögenswerten angelegt wird, die

während der gesamten Laufzeit dieser Schuldverschreibungen die sich daraus ergebenden Verbindlichkeiten ausreichend
decken und 

- die erwähnten Vermögenswerte beim Ausfall des Emittenten vorrangig zur Rückzahlung von Kapital und Zinsen be-

stimmt sind.

d) Die Anlagegrenzen unter a) bis c) dürfen nicht kumuliert werden. Hieraus ergibt sich, dass Anlagen in Wertpapie-

ren ein- und desselben Emittenten grundsätzlich 35% des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten dürfen.

e) Die Verwaltungsgesellschaft wird für den Fonds stimmberechtigte Aktien insoweit nicht erwerben, als ein solcher

Erwerb ihr einen wesentlichen Einfluss auf die Geschäftspolitik des Emittenten gestattet.

f) Die Verwaltungsgesellschaft darf für den Fonds höchstens 10% 
- der von einem einzigen Emittenten ausgegebenen stimmrechtslosen Aktien, 
- der von einem einzigen Emittenten ausgegebenen Schuldverschreibungen,
- der Aktien oder Anteile eines Organismus für gemeinsame Anlagen («OGA»), 
erwerben.
Die Anlagegrenzen des zweiten und dritten Gedankenstriches bleiben insoweit außer Betracht, als das Gesamtemis-

sionsvolumen der erwähnten Schuldverschreibungen, beziehungsweise die Zahl der Aktien oder Anteile eines OGA zum
Zeitpunkt ihres Erwerbs nicht ermittelt werden kann.

Die hier unter e) und f) aufgeführten Anlagegrenzen sind auch auf solche Wertpapiere nicht anzuwenden, die von

Mitgliedstaaten der EU oder deren Gebietskörperschaften oder von Staaten, die nicht Mitgliedstaat der EU sind, bege-
ben oder garantiert oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein Mit-
gliedstaat der EU angehört, begeben werden.

Die hier unter e) und f) aufgeführten Anlagegrenzen sind ferner nicht anwendbar auf den Erwerb von Aktien oder

Anteilen an Gesellschaften mit Sitz in einem Staat, der nicht Mitgliedstaat der EU ist, sofern:

- solche Gesellschaften hauptsächlich Wertpapiere von Emittenten mit Sitz in diesem Staat erwerben,
- der Erwerb von Aktien oder Anteilen einer solchen Gesellschaft aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dieses Staates

den einzigen Weg darstellt, um in Wertpapiere von Emittenten mit Sitz in diesem Staat zu investieren,

- die erwähnten Gesellschaften im Rahmen ihrer Anlagepolitik Anlagegrenzen respektieren, die denjenigen gemäß Ar-

tikel 4 Absatz 5 und Absatz 6 a) bis f) des Verwaltungsreglements entsprechen. Artikel 4 Absatz 15 des Verwaltungsre-
glements ist entsprechend anzuwenden.

g) Die Verwaltungsgesellschaft kann in Abweichung der Vorschriften aus a) bis d) für den Fonds ermächtigt werden,

unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung bis zu 100% des Netto-Fondsvermögens in Wertpapieren ver-
schiedener Emissionen anzulegen, die von einem Mitgliedstaat der EU, dessen Gebietskörperschaften, von einem ande-
ren Mitgliedstaat der OECD oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen wenigstens
ein Mitgliedstaat der EU angehört, begeben oder garantiert werden, sofern diese Wertpapiere im Rahmen von minde-
stens sechs verschiedenen Emissionen begeben worden sind, wobei Wertpapiere aus ein- und derselben Emission 30%
des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten dürfen.

923

7. Optionen
a) Eine Option ist das Recht, einen bestimmten Vermögenswert an einem im Voraus bestimmten Zeitpunkt («Aus-

übungszeitpunkt») zu einem im Voraus bestimmten Preis («Ausübungspreis») zu kaufen (Kauf- oder «Call»-Option)
oder zu verkaufen (Verkaufs- oder «Put»-Option). Der Preis einer Call- oder Put-Option ist die Options-«Prämie».

Kauf und Verkauf von Optionen sind mit besonderen Risiken verbunden:
Die entrichtete Prämie einer erworbenen Call- oder Put-Option kann verloren gehen, sofern der Kurs des der Op-

tion zugrunde liegenden Wertpapiers sich nicht erwartungsgemäß entwickelt und es deshalb nicht im Interesse des
Fonds liegt, die Option auszuüben.

Wenn eine Call-Option verkauft wird, besteht die Gefahr, dass der Fonds nicht mehr an einer möglicherweise er-

heblichen Wertsteigerung des Wertpapiers teilnimmt.

Beim Verkauf von Put-Optionen besteht die Gefahr, dass der Fonds zur Abnahme von Wertpapieren zum Ausübungs-

preis verpflichtet ist, obwohl der Marktwert dieser Wertpapiere bei Ausübung der Option deutlich niedriger ist.

Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Fondsvermögens stärker beeinflusst werden, als dies beim

unmittelbaren Erwerb von Wertpapieren der Fall ist.

b) Die Verwaltungsgesellschaft kann unter Beachtung der in diesem Absatz erwähnten Anlagebeschränkungen für den

Fonds Call-Optionen und Put-Optionen auf Wertpapiere, Börsenindices, Finanzterminkontrakte und sonstige Finanzin-
strumente kaufen und verkaufen, sofern diese Optionen an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt ge-
handelt werden.

c) Die Summe der Prämien für den Erwerb der unter b) genannten Optionen darf 15% des Netto-Fondsvermögens

nicht übersteigen.

d) Für den Fonds können Call-Optionen auf Wertpapiere verkauft werden, sofern die Summe der Ausübungspreise

solcher Optionen zum Zeitpunkt des Verkaufs 25% des Netto-Fondsvermögens nicht übersteigt. Diese Anlagegrenze
gilt nicht, soweit verkaufte Call-Optionen durch Wertpapiere unterlegt oder durch andere Instrumente abgesichert
sind. Im übrigen muss der Fonds jederzeit in der Lage sein, die Deckung von Positionen aus dem Verkauf ungedeckter
Call-Optionen sicherzustellen.

e) Verkauft die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Put-Optionen, so muss der Fonds während der gesamten Lauf-

zeit der Optionen über ausreichende flüssige Mittel verfügen, um den Verpflichtungen aus dem Optionsgeschäft nach-
kommen zu können.

8. Finanzterminkontrakte
a) Finanzterminkontrakte sind gegenseitige Verträge, welche die Vertragsparteien berechtigen beziehungsweise ver-

pflichten, einen bestimmten Vermögenswert an einem im Voraus bestimmten Zeitpunkt zu einem im Voraus bestimm-
ten Preis abzunehmen beziehungsweise zu liefern. Dies ist mit erheblichen Chancen, aber auch Risiken verbunden, weil
jeweils nur ein Bruchteil der jeweiligen Kontraktgröße («Einschuss») sofort geleistet werden muss. Kursausschläge in
die eine oder andere Richtung können, bezogen auf den Einschuss, zu erheblichen Gewinnen oder Verlusten führen.

b) Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Finanzterminkontrakte als Zins-terminkontrakte sowie als Kon-

trakte auf Börsenindices kaufen und verkaufen, soweit diese Finanzterminkontrakte an hierfür vorgesehenen Börsen
oder anderen geregelten Märkten gehandelt werden.

c) Durch den Handel mit Finanzterminkontrakten kann die Verwaltungsgesellschaft bestehende Aktien- und Renten-

positionen gegen Kursverluste absichern. Mit dem gleichen Ziel kann die Verwaltungsgesellschaft Call-Optionen auf Fi-
nanzinstrumente verkaufen oder Put-Optionen auf Finanzinstrumente kaufen.

Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die der Absicherung von

Vermögenswerten dienen, darf grundsätzlich den Gesamtwert der abgesicherten Werte nicht übersteigen.

d) Der Fonds kann Finanzterminkontrakte zu anderen als zu Absicherungszwecken kaufen und verkaufen.
Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die nicht der Absicherung

von Vermögenswerten dienen, darf das Netto-Fondsvermögen zu keiner Zeit übersteigen. Hierbei bleiben Verkäufe von
Call-Optionen außer Betracht, die durch angemessene Werte im Fondsvermögen unterlegt sind.

9. Wertpapierleihe und Pensionsgeschäfte
a) Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems können bis zu 50% der im Fonds befindlichen Wertpa-

piere auf höchstens 30 Tage verliehen werden. Voraussetzung ist, dass dieses Wertpapierleihsystem durch einen aner-
kannten Abrechnungsorganismus oder durch ein auf solche Geschäfte spezialisiertes Finanzinstitut erster Ordnung
organisiert ist.

Die Wertpapierleihe kann mehr als 50% des Wertpapierbestandes erfassen, sofern dem Fonds das Recht eingeräumt

ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere zurückzuverlangen.

Der Fonds muss im Rahmen der Wertpapierleihe grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert zur Zeit

des Vertragsabschlusses mindestens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht. Diese Garantie kann in
flüssigen Mitteln bestehen oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebietskörperschaften
oder internationalen Organismen begeben oder garantiert und zugunsten des Fonds während der Laufzeit des Wertpa-
pierleihvertrages gesperrt werden.

Einer Garantie bedarf es nicht, sofern die Wertpapierleihe im Rahmen von CLEARSTREAM AG, EUROCLEAR oder

einem sonstigen anerkannten Abrechnungsorganismus stattfindet, der selbst zugunsten des Verleihers der verliehenen
Wertpapiere mittels einer Garantie oder auf andere Weise Sicherheit leistet. 

b) Der Fonds kann von Zeit zu Zeit Wertpapiere in Form von Pensionsgeschäften kaufen oder verkaufen. Dabei muss

der Vertragspartner eines solchen Geschäfts ein Finanzinstitut erster Ordnung und auf solche Geschäfte spezialisiert
sein.

924

Während der Laufzeit eines Wertpapierpensionsgeschäfts kann der Fonds die gegenständlichen Wertpapiere nicht

veräußern. Der Umfang der Wertpapierpensionsgeschäfte wird stets auf einem Niveau gehalten, das es dem Fonds er-
möglicht, jederzeit seiner Verpflichtung zur Rücknahme von Anteilen nachzukommen.

10. Sonstige Techniken und Instrumente
Die Verwaltungsgesellschaft kann sich für den Fonds sonstiger Techniken und Instrumente bedienen, die Wertpapiere

zum Gegenstand haben, sofern die Verwendung solcher Techniken und Instrumente im Hinblick auf die ordentliche Ver-
waltung des Fondsvermögens geschieht. Dies gilt insbesondere für Tauschgeschäfte mit Zinssätzen, welche im Rahmen
der gesetzlichen Vorschriften zu Sicherungszwecken vorgenommen werden können. Solche Geschäfte sind ausschließ-
lich mit Finanzinstituten erster Ordnung zulässig, die auf solche Geschäfte spezialisiert sind, und dürfen zusammen mit
den in Absatz 8 dieses Artikels beschriebenen Verpflichtungen den Gesamtwert der abgesicherten Werte nicht über-
steigen. 

11. Devisensicherung
Zur Absicherung von Devisenrisiken kann der Fonds Devisenterminkontrakte verkaufen sowie Call-Optionen auf

Devisen verkaufen und Put-Optionen auf Devisen kaufen. Die beschriebenen Operationen dürfen nur an einer Börse
oder an einem anderen geregelten Markt durchgeführt werden.

Der Fonds kann zu Absicherungszwecken außerdem auch Devisen auf Termin verkaufen beziehungsweise umtau-

schen im Rahmen freihändiger Geschäfte, die mit Finanzinstituten erster Ordnung abgeschlossen werden, die auf solche
Geschäfte spezialisiert sind.

Devisensicherungsgeschäfte setzen in der Regel eine unmittelbare Verbindung zu den abgesicherten Werten voraus.

Sie dürfen daher grundsätzlich die in der gesicherten Währung des Fonds gehaltenen Werte weder im Hinblick auf das
Volumen noch bezüglich der Restlaufzeit überschreiten.

12. Flüssige Mittel
Bis zu 49% des Netto-Fondsvermögens dürfen in flüssigen Mitteln bei der Depotbank oder bei sonstigen Banken ge-

halten werden. Dazu zählen auch regelmäßig gehandelte Geldmarktinstrumente mit einer Restlaufzeit von bis zu zwölf
Monaten. In besonderen Ausnahmefällen können flüssige Mittel auch einen Anteil von mehr als 49% des Netto-Fonds-
vermögens einnehmen, wenn und soweit dies im Interesse der Anteilinhaber geboten erscheint.

13. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig.
b) Das Fondsvermögen darf nicht zur festen Übernahme von Wertpapieren benutzt werden.
c) Das Fondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen, Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrakten

angelegt werden.

d) Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Einverständnis der Depotbank weitere Anlagebeschränkungen vornehmen,

um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, wo Anteile vertrieben werden bzw. vertrieben werden sollen.

14. Kredite und Belastungsverbote
a) Das Fondsvermögen darf nur insoweit zur Sicherung verpfändet, übereignet bzw. abgetreten oder sonst belastet

werden, als dies an einer Börse oder einem anderen Markt aufgrund verbindlicher Auflagen gefordert wird.

b) Kredite dürfen bis zu einer Obergrenze von 10% des Netto-Fondsvermögens aufgenommen werden, sofern diese

Kreditaufnahme nur für kurze Zeit erfolgt. Daneben kann der Fonds Fremdwährungen im Rahmen eines «back-to-back»
Darlehens erwerben.

c) Im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Zeichnung nicht voll eingezahlter Wertpapiere können Verbindlich-

keiten zu Lasten des Fondsvermögens übernommen werden, die jedoch zusammen mit den Kreditverbindlichkeiten
gem. Buchst. b) 10% des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten dürfen.

d) Zu Lasten des Fondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflichtungen einge-

gangen werden.

15. Überschreitung von Anlagebeschränkungen
a) Anlagebeschränkungen dieses Artikels müssen nicht eingehalten werden, sofern sie im Rahmen der Ausübung von

Bezugsrechten, die den im Fonds befindlichen Wertpapieren beigefügt sind, überschritten werden.

b) Werden die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen unbeabsichtigt oder durch Ausübung von Bezugs-

rechten überschritten, wird die Verwaltungsgesellschaft vorrangig anstreben, die Normalisierung der Lage unter Berück-
sichtigung der Interessen der Anteilinhaber zu erreichen.

Art. 5. Anteile des Fonds - Anteilklassen
1. Die Verwaltungsgesellschaft stellt über die ausgegebenen Anteile Globalzertifikate aus. Die Auslieferung von effek-

tiven Stücken ist nicht vorgesehen; lediglich Anteilbestätigungen werden ausgestellt.

2. Alle Anteile des Fonds haben grundsätzlich gleiche Rechte.
3. Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds zwei Anteilklassen A und B vorsehen. Anteile der Klasse B berech-

tigen zu Ausschüttungen, während auf Anteile der Klasse A keine Ausschüttung bezahlt wird. Alle Anteile sind vom Tage
ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer jeweiligen Anteilklasse
berechtigt.

Ausgabe und Rücknahme der Anteile sowie die Vornahme von Zahlungen auf Anteile bzw. Ertragsscheine erfolgen

bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank sowie über jede Zahlstelle.

Art. 6. Ausgabe von Anteilen
1. Anteile werden an jedem Bewertungstag (s. Artikel 7) ausgegeben. Ausgabepreis ist der gemäß Artikel 7 des Ver-

waltungsreglements definierte Anteilwert, zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 5% des Anteilwertes. Er ist un-
verzüglich nach dem entsprechenden Bewertungstag zahlbar. Der Ausgabeaufschlag wird zugunsten der Vertriebsstellen
des Fonds erhoben. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen
Vertriebsländern anfallen.

925

2. Der Erwerb von Anteilen erfolgt grundsätzlich zum Ausgabepreis des jeweiligen Bewertungstages. Zeichnungsan-

träge, welche bis spätestens 17.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag bei der Verwaltungsgesellschaft
eingegangen sind, werden auf der Grundlage des Anteilwertes des nächstfolgenden Bewertungstages abgerechnet.
Zeichnungsanträge, welche nach 17.00 Uhr (Luxemburger Zeit) eingehen, werden auf der Grundlage des Anteilwertes
des übernächsten Bewertungstages abgerechnet.

3. Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Verwaltungs-

gesellschaft von der Depotbank zugeteilt und, gegebenenfalls, durch Übergabe von Anteilzertifikaten in entsprechender
Höhe übertragen. Entsprechendes gilt für Anteilbestätigungen.

4. Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds jederzeit nach eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag zurück-

weisen oder die Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen, soweit dies im Inter-
esse der Gesamtheit der Anteilinhaber, zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft, zum Schutz des Fonds, im Interesse
der Anlagepolitik oder im Fall der Gefährdung der spezifischen Anlageziele des Fonds erforderlich erscheint.

5. Die Depotbank wird auf nicht ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen unverzüglich zurückzahlen.

Art. 7. Fondswährung, Bewertungstag, Anteilwertberechnung 
1. Die Fondswährung ist der Euro («EUR»).
2. Bewertungstag ist jeder Tag, der zugleich Börsentag in Luxemburg und in Frankfurt am Main ist.
3. Der Wert eines Anteils («Anteilwert») lautet auf die Fondswährung und wird unter Aufsicht der Depotbank von

der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr beauftragten Dritten an jedem Bewertungstag berechnet. Die Berech-
nung erfolgt durch Teilung des Netto-Fondsvermögens durch die Zahl der am Bewertungstag in Umlauf befindlichen
Anteile des Fonds.

4. Das Netto-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs bewertet.
b) Wertpapiere, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind, die aber an einem anderen geregelten Markt gemäß

Artikel 4 Absatz 1 des Verwaltungsreglements gehandelt werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer
als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft
für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere verkauft werden können.

c) Falls solche Kurse nicht marktgerecht sind oder falls für andere als die unter Buchstaben a) und b) genannten Wert-

papiere keine Kurse festgelegt werden, werden diese Wertpapiere ebenso wie alle anderen Vermögenswerte zum je-
weiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein
anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt.

d) Die flüssigen Mittel werden zu ihrem Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet. Festgelder mit einer Ursprungslaufzeit

von mehr als 60 Tagen können mit dem jeweiligen Renditekurs bewertet werden, vorausgesetzt, ein entsprechender
Vertrag zwischen dem Finanzinstitut, welches die Festgelder verwahrt, und der Verwaltungsgesellschaft sieht vor, dass
diese Festgelder zu jeder Zeit kündbar sind und dass im Falle einer Kündigung ihr Realisierungswert diesem Renditekurs
entspricht.

e) Alle auf eine andere Währung als die Fondswährung lautenden Vermögenswerte werden zum letzten verfügbaren

Devisenmittelkurs in die Fondswährung umgerechnet.

5. Sofern für den Fonds zwei Anteilklassen gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements eingerichtet sind, ergeben

sich für die Anteilwertberechnung folgende Besonderheiten:

a) Die Anteilwertberechnung erfolgt nach den unter Absatz 3 dieses Artikels aufgeführten Kriterien für jede Anteil-

klasse separat.

b) Der Mittelzufluss aufgrund der Ausgabe von Anteilen erhöht den prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse

am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens. Der Mittelabfluss aufgrund der Rücknahme von Anteilen vermindert
den prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens.

c) Im Fall einer Ausschüttung vermindert sich der Anteilwert der - ausschüttungsberechtigten - Anteile der Anteil-

klasse B um den Betrag der Ausschüttung. Damit vermindert sich zugleich der prozentuale Anteil der Anteilklasse B am
gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens, während sich der prozentuale Anteil der - nicht ausschüttungsberechtigten
- Anteilklasse A am gesamten Netto-Fondsvermögen erhöht.

6. Für den Fonds kann ein Ertragsausgleich durchgeführt werden. 
7. Die Verwaltungsgesellschaft kann für umfangreiche Rücknahmeanträge, die nicht aus den liquiden Mitteln und zu-

lässigen Kreditaufnahmen des Fonds befriedigt werden können, den Anteilwert auf der Basis der Kurse des Bewertungs-
tages bestimmen, an welchem sie für den Fonds die erforderlichen Wertpapierverkäufe vornimmt; dies gilt dann auch
für gleichzeitig eingereichte Zeichnungsaufträge für den Fonds.

Art. 8. Einstellung der Berechnung des Anteilwertes
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, für den Fonds die Berechnung des Anteilwertes zeitweilig einzustellen,

wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen, und wenn die Einstellung unter Be-
rücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber gerechtfertigt ist, insbesondere:

1. während der Zeit, in welcher eine Börse oder ein anderer Markt, wo ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte

des Fonds amtlich notiert oder gehandelt wird, geschlossen ist (außer an gewöhnlichen Wochenenden oder Feiertagen)
oder der Handel an dieser Börse bzw. an dem entsprechenden Markt ausgesetzt oder eingeschränkt wurde;

2. in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Anlagen des Fonds nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich

ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Anteilwertes ord-
nungsgemäß durchzuführen.

Die Verwaltungsgesellschaft wird die Aussetzung beziehungsweise Wiederaufnahme der Anteilwertberechnung un-

verzüglich in mindestens einer Tageszeitung in den Ländern veröffentlichen, in denen Anteile des Fonds zum öffentlichen
Vertrieb zugelassen sind, sowie allen Anteilinhabern mitteilen, die Anteile zur Rücknahme angeboten haben.

926

Art. 9. Rücknahme von Anteilen
1. Die Anteilinhaber des Fonds sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zum Rücknahmepreis des je-

weiligen Bewertungstages zu verlangen. Rücknahmepreis ist der Anteilwert. Er ist unverzüglich nach dem entsprechen-
den Bewertungstag gegen Rückgabe der Anteile zahlbar. Die Rücknahme erfolgt nur an einem Bewertungstag. 

2. Rücknahmeanträge, welche bis spätestens 17.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag bei der Verwal-

tungsgesellschaft eingegangen sind, werden auf der Grundlage des Anteilwertes des nächstfolgenden Bewertungstages
abgerechnet. Rücknahmeanträge, welche nach 17.00 Uhr (Luxemburger Zeit) eingehen, werden auf der Grundlage des
Anteilwertes des übernächsten Bewertungstages abgerechnet.

3. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank berechtigt, umfangreiche

Rücknahmen, die nicht aus den flüssigen Mitteln und zulässigen Kreditaufnahmen des Fonds befriedigt werden können,
erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des Fonds ohne Verzögerung verkauft wurden.

4. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrecht-

liche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die Überweisung des Rücknahme-
preises in das Land des Antragstellers verbieten.

5. Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Anteile einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkau-

fen, soweit dies im Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber oder zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft oder des
Fonds erforderlich erscheint.

Art. 10. Abschlussprüfung
Der Jahresabschluss des Fonds wird von einem Wirtschaftsprüfer geprüft, der von der Verwaltungsgesellschaft er-

nannt wird.

Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 31. Oktober.

Art. 11. Ausschüttungen
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann jährlich eine Ausschüttung vornehmen.
2. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können

die nicht realisierten Kursgewinne sowie sonstige Aktiva zur Ausschüttung gelangen, sofern das Netto-Fondsvermögen
aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel 1 Absatz 1 des Verwaltungsreglements sinkt.

3. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt. Ausschüttungen können

ganz oder teilweise in Form von Gratisanteilen vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar
ausbezahlt werden. Erträge, die fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht abgefordert wur-
den, verfallen zugunsten des Fonds. 

4. Ausschüttungsberechtigt sind im Falle der Bildung von Anteilklassen gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements

ausschließlich die Anteile der Klasse B.

Art. 12. Verschmelzungen
Der Verwaltungsrat kann jederzeit beschließen, den Fonds in einen anderen Fonds Luxemburger Rechts, der gemäß

Teil I der Luxemburger Gesetze über Anlageorganismen aufgelegt ist, einzubringen.

Eine solche Einbringung ist nur insofern vollziehbar, wie die Anlagepolitik des einzubringenden Fonds nicht gegen die

Anlagepolitik des aufnehmenden Fonds verstößt.

Die Durchführung der Verschmelzung vollzieht sich wie eine Auflösung des einzubringenden Fonds und eine gleich-

zeitige Übernahme seines Nettovermögens durch den aufnehmenden Fonds. Die Anteilinhaber erhalten Anteile des auf-
nehmenden Fonds, deren Anzahl sich auf der Grundlage des Anteilwertverhältnisses der betroffenen Fonds zum
Zeitpunkt der Aufnahme errechnet. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar ausgezahlt werden.

Die Anteilinhaber des einzubringenden Fonds werden durch Veröffentlichung über Anlagepolitik und Kosten der

Übernahme des Fonds informiert und haben während 30 Tagen das Recht, ohne Kosten die Rücknahme aller oder eines
Teils ihrer Anteile zum Inventarwert pro Anteil zu verlangen. Die Anteile von Anteilinhabern, welche die Rücknahme
ihrer Anteile nicht verlangt haben, werden auf der Grundlage des Inventarwertes pro Anteil des dem Tag der Inkraft-
tretung der Einbringung vorangegangenen Bewertungstages, durch Anteile des aufnehmenden Fonds ersetzt.

Der Beschluss der Verwaltungsgesellschaft zur Einbringung des Fonds wird entsprechend den Bestimmungen von Ar-

tikel 17 des Verwaltungsreglements veröffentlicht.

Die Verwaltungsgesellschaft kann ebenfalls die Aufnahme eines Fonds Luxemburger Rechts, der gemäß Teil I der Lu-

xemburger Gesetze über Anlageorganismen aufgelegt ist, beschließen.

Die Durchführung der Verschmelzung wird vom Wirtschaftsprüfer kontrolliert.
Eine Verschmelzung mit ausländischen Anlageorganismen ist nicht vorgesehen.

Art. 13. Dauer und Auflösung der Fonds
1. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
2. Unbeschadet der Regelung gemäß Absatz 1 dieses Artikels kann der Fonds jederzeit durch die Verwaltungsgesell-

schaft aufgelöst werden. 

3. Die Auflösung des Fonds erfolgt zwingend in folgenden Fällen: 
a) wenn die Depotbankbestellung gekündigt wird, ohne dass eine neue Depotbankbestellung innerhalb der gesetzli-

chen oder vertraglichen Fristen erfolgt;

b) wenn die Verwaltungsgesellschaft in Konkurs geht oder aus irgendeinem Grund aufgelöst wird;
c) wenn das Fondsvermögen während mehr als sechs Monaten unter der Mindestgrenze gemäß Artikel 1 Absatz 1

des Verwaltungsreglements bleibt;

d) in anderen, im Gesetz vom 30. März 1988 vorgesehenen Fällen. 
4. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Auflösung des Fonds führt, wird die Ausgabe von Anteilen eingestellt. Unter

Berücksichtigung der egalitären Behandlung aller Anteilinhaber kann die Rücknahme von Anteilen weiterhin erfolgen.

927

Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare («Netto-Liquidationser-
lös»), auf Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der Depotbank im
Einvernehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter die Anteilinhaber des Fonds nach deren An-
spruch verteilen. Der Netto-Liquidationserlös, der nicht zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern
eingezogen worden ist, wird soweit dann gesetzlich notwendig, in Euro umgerechnet und von der Depotbank für Rech-
nung der Anteilinhaber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo dieser Betrag verfällt, wenn er
nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort angefordert wird.

5. Die Anteilinhaber, deren Erben bzw. Rechtsnachfolger oder Gläubiger können weder die Auflösung noch die Tei-

lung des Fonds beantragen.

Art. 14. Allgemeine Kosten
Dem Fonds können die folgenden Kosten belastet werden:
1. Die Verwaltungsgesellschaft erhält aus dem Fondsvermögen ein Entgelt von bis zu 2% p.a., berechnet auf Basis des

täglich ermittelten Netto-Fondsvermögens. Diese Vergütung wird zum Monatsende ausbezahlt.

2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen:
a) ein Entgelt in angemessener Höhe, berechnet auf Basis des täglich ermittelten Netto-Fondsvermögens;
b) eine bankübliche Bearbeitungsgebühr für Geschäfte für Rechnung des Fonds;
c) Kosten und Auslagen, die der Depotbank aufgrund einer zulässigen und marktüblichen Beauftragung dritter Kre-

ditinstitute und/oder Wertpapiersammelstellen mit der Verwahrung von Vermögenswerten des Fonds entstehen.

Die Vergütung an die Depotbank wird zum Monatsende ausbezahlt.
3. Steuern und ähnliche Abgaben, die auf das Fondsvermögen, dessen Einkommen oder die Auslagen zu Lasten des

Fonds erhoben werden;

4. Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse

der Anteilinhaber des Fonds handeln;

5. Kosten des Wirtschaftsprüfers des Fonds;
6. Kosten für die Erstellung von Anteilzertifikaten und Ertragsscheinen, falls ausgegeben;
7. Kosten für die Einlösung von Ertragsscheinen, falls ausgegeben;
8. Kosten der Erstellung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung des Verwaltungsreglements sowie anderer Do-

kumente, wie z.B. des Verkaufsprospektes, einschließlich Kosten der Anmeldungen zur Registrierung, oder der schrift-
lichen Erläuterungen bei sämtlichen Registrierungsbehörden und Börsen (einschließlich örtlichen
Wertpapierhändlervereinigungen), welche im Zusammenhang mit dem Fonds oder dem Anbieten seiner Anteile vorge-
nommen werden müssen;

9. Druck- und Vertriebskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die Anteilinhaber in allen notwendigen Spra-

chen, sowie Druck- und Vertriebskosten von sämtlichen weiteren Berichten und Dokumenten, welche gemäß den an-
wendbaren Gesetzen oder Verordnungen der genannten Behörden notwendig sind;

10. Kosten der für die Anteilinhaber bestimmten Veröffentlichungen;
11. ein angemessener Anteil an Kosten für die Werbung und an solchen, welche direkt im Zusammenhang mit dem

Anbieten und Verkauf von Anteilen anfallen;

12. sämtliche Kosten im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögenswerten.
Sämtliche Kosten werden zunächst dem laufenden Einkommen, dann den Kapitalgewinnen und zuletzt dem Fonds-

vermögen angerechnet.

Art. 15. Verjährung und Vorlegungsfrist
1. Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank können nach Ablauf von fünf

Jahren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden; davon unberührt bleibt die in
Artikel 13 Absatz 4 des Verwaltungsreglements enthaltene Regelung.

2. Die Vorlegungsfrist für Ertragsscheine beträgt fünf Jahre ab Veröffentlichung der Ausschüttungserklärung. Aus-

schüttungsbeträge, die nicht innerhalb dieser Frist abgefordert wurden, verfallen zugunsten des Fonds.

Art. 16. Änderungen
Die Verwaltungsgesellschaft kann das Verwaltungsreglement mit Zustimmung der Depotbank jederzeit ganz oder teil-

weise ändern.

Art. 17. Veröffentlichungen
1. Das Verwaltungsreglement und dessen Änderungen werden beim Handelsregister des Bezirksgerichts Luxemburg

hinterlegt und im «Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations», dem Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg
(«Mémorial C») veröffentlicht.

2. Ausgabe- und Rücknahmepreise können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle er-

fragt werden.

3. Die Verwaltungsgesellschaft erstellt für den Fonds einen Verkaufsprospekt, einen geprüften Jahresbericht sowie

einen Halbjahresbericht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg.

4. Die unter Absatz 3 dieses Artikels aufgeführten Unterlagen des Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Ver-

waltungsgesellschaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle erhältlich.

5. Die Auflösung des Fonds gemäß Artikel 13 des Verwaltungsreglements wird entsprechend den gesetzlichen Be-

stimmungen von der Verwaltungsgesellschaft im Mémorial C und in mindestens drei überregionalen Tageszeitungen, von
denen eine eine Luxemburger Zeitung ist, veröffentlicht.

928

Art. 18. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache 
1. Das Verwaltungsreglement unterliegt Luxemburger Recht. Insbesondere gelten in Ergänzung zu den Regelungen

des Verwaltungsreglements die Vorschriften des Gesetzes vom 30. März 1988 

über Organismen für gemeinsame Anlagen. Gleiches gilt für die Rechtsbeziehungen zwischen den Anteilinhabern, der

Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank.

2. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank unterliegt der Ge-

richtsbarkeit des zuständigen Gerichts im Gerichtsbezirk Luxemburg im Großherzogtum Luxemburg. Die Verwaltungs-
gesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und den Fonds der Gerichtsbarkeit und dem Recht eines
jeden Landes zu unterwerfen, in welchem Anteile des Fonds öffentlich vertrieben werden, soweit es sich um Ansprüche
der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig sind, und im Hinblick auf Angelegenheiten, die sich auf den
Fonds beziehen.

3. Der deutsche Wortlaut des Verwaltungsreglements ist maßgeblich.

Art. 19. Inkrafttreten
Das Verwaltungsreglement sowie jegliche Änderung treten am Tag ihrer Unterzeichnung in Kraft.

Luxembourg, den 29.12.2004 

Enregistré à Luxembourg, le 6 janvier 2005, réf. LSO-BA01058. – Reçu 40 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(001944.2//514) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 janvier 2005.

THE MAJESTIC HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.

R. C. Luxembourg B 25.903. 

Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 3 novembre 2004, réf. LSO-AW00253, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(089203.3/655/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

HELENE HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1724 Luxembourg, 3B, boulevard du Prince Henri.

R. C. Luxembourg B 51.984. 

Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 3 novembre 2004, réf. LSO-AW00270, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signature.

(089225.3/3842/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

AREATECH, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-4530 Differdange, 53, avenue Charlotte.

R. C. Luxembourg B 91.818. 

<i>Procès-verbal de l’Assemblée Générale Extraordinaire

L’Assemblée, à l’unanimité des voix, a pris la résolution suivante:
1) Le siège social de la société est transféré à: L-4530 Differdange, 53, avenue Charlotte (ancienne adresse L-4621

Differdange, 10, place du Marché).

Et lecture faite, l’associé unique a signé.

Differdange, le 25 octobre 2004.

Enregistré à Luxembourg, le 28 octobre 2004, réf. LSO-AV07095. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(089380.3/000/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 novembre 2004.

SEB LUX FUND MANAGEMENT COMPANY S.A. / SEB PRIVATE BANK S.A. / SEB INVEST LUXEMBOURG S.A.
Unterschriften / Unterschriften / Unterschriften

<i>Pour la société
Signature
<i>Un mandataire

Signature
<i>L’associé unique

929

PEIPERITA S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.

R. C. Luxembourg B 58.536. 

Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 3 novembre 2004, réf. LSO-AW00412, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(089193.3/024/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

SEB INVEST GlobalRent

<i>Ersetzungsbeschluss des Verwaltungsreglements und Sonderreglements

Die Verwaltungsgesellschaft SEB INVEST LUXEMBOURG S.A. des SEB INVEST GlobalRent, ein Investmentfonds

(«Fonds Commun de Placement») gemäß Teil I des Luxemburger Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für
gemeinsame Anlagen hat mit Zustimmung der Depotbank und der SEB LUX BOND FUND MANAGEMENT COMPA-
NY S.A. wie folgt beschlossen:

1. Mit Wirkung zum 29. Dezember 2004 scheidet die SEB INVEST LUXEMBOURG S.A. als Verwaltungsgesellschaft,

durch Bestellung der neuen Verwaltungsgesellschaft SEB LUX BOND FUND MANAGEMENT COMPANY S.A., 6A,
Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg, aus.

2. Die SEB LUX BOND FUND MANAGEMENT COMPANY S.A., 6A, Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Lu-

xemburg übernimmt mit Wirkung zum 29. Dezember 2004 die Aufgabe der Verwaltungsgesellschaft.

3. Das Verwaltungsreglement veröffentlicht im Mémorial C am 24. Oktober 1992, zuletzt geändert am 16. April 2003

und das Sonderreglement veröffentlicht im Mémorial C am 2. Januar 1993, zuletzt geändert am 16. April 2003 werden
ersatzlos gestrichen und durch das nachfolgende Verwaltungsreglement ersetzt. 

VERWALTUNGSREGLEMENT

Art. 1. Der Fonds
1. SEB INVEST GlobalRent (hiernach «der Fonds») wurde in der Form eines FCP («fonds commun de placement»)

errichtet und unterliegt den Bestimmungen des Teils I des Gesetzes vom 30. März 1988 über Anlageorganismen.

 Der Fonds ist ein rechtlich unselbständiges Sondervermögen («fonds commun de placement»), aus Wertpapieren

und/oder sonstigen Vermögenswerten («Fondsvermögen») bestehend, das unter Beachtung des Grundsatzes der Risi-
kostreuung verwaltet wird. Das Netto-Fondsvermögen (Fondsvermögen abzüglich der dem Fonds zuzurechnenden Ver-
bindlichkeiten) muss innerhalb von 6 Monaten nach Genehmigung des Fonds die vom Gesetz geforderte Mindestgrenze
erreichen. Der Fonds wird von der Verwaltungsgesellschaft verwaltet. Die im Fondsvermögen befindlichen Vermögens-
werte werden von der Depotbank verwahrt.

2. Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Inhaber von Anteilen («Anteilinhaber»), der Verwaltungsgesellschaft

und der Depotbank sind in dem vorliegenden Verwaltungsreglement geregelt, das von der Verwaltungsgesellschaft mit
Zustimmung der Depotbank erstellt wird.

Durch den Kauf eines Anteils erkennt jeder Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle Änderungen dessel-

ben an.

Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft
1. Verwaltungsgesellschaft ist die SEB LUX BOND FUND MANAGEMENT COMPANY S.A. 
2. Die Verwaltungsgesellschaft verwaltet den Fonds im eigenen Namen, jedoch ausschließlich im Interesse und für

gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber. Die Verwaltungsbefugnis erstreckt sich auf die Ausübung aller Rechte,
welche unmittelbar oder mittelbar mit den Vermögenswerten des Fonds zusammenhängen.

3. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des Fonds unter Berücksichtigung der gesetzlichen und vertrag-

lichen Anlagebeschränkungen fest. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann eines oder mehrere seiner Mit-
glieder sowie sonstige natürliche oder juristische Personen mit der Ausführung der täglichen Anlagepolitik betrauen.

4. Die Verwaltungsgesellschaft kann unter eigener Verantwortung und auf eigene Kosten Anlageberater hinzuziehen,

insbesondere sich durch einen Anlageausschuss beraten lassen.

Art. 3. Die Depotbank
1. Depotbank ist die SEB PRIVATE BANK S.A.
2. Die Depotbank ist mit der Verwahrung der Vermögenswerte des Fonds beauftragt. Die Rechte und Pflichten der

Depotbank richten sich nach dem Gesetz, dem Verwaltungsreglement des Fonds und dem Depotbankvertrag.

3. Alle Wertpapiere und anderen Vermögenswerte des Fonds werden von der Depotbank in gesperrten Konten und

Depots verwahrt, über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Verwaltungsreglements des Fonds ver-
fügt werden darf. Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft
Dritte, insbesondere andere Banken und Wertpapiersammelstellen, mit der Verwahrung von Wertpapieren und son-
stigen Vermögenswerten beauftragen.

4. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen
a) Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;

SOCIETE EUROPEENNE DE BANQUE, Société Anonyme
<i>Banque domiciliataire
Signatures

930

b) gegen Vollstreckungsmaßnahmen Dritter Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn wegen eines Anspruchs

vollstreckt wird, für den das Fondsvermögen nicht haftet.

5. Die Depotbank ist an Weisungen der Verwaltungsgesellschaft gebunden, sofern solche Weisungen nicht dem Ge-

setz, dem Verwaltungsreglement oder dem Verkaufsprospekt des Fonds widersprechen.

6. Die Depotbank ist berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit im Einklang mit dem Depotbankvertrag zu kün-

digen. In diesem Falle ist die Verwaltungsgesellschaft verpflichtet, den Fonds gemäß Artikel 13 des Verwaltungsregle-
ments aufzulösen oder innerhalb von zwei Monaten mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde eine andere
Bank zur Depotbank zu bestellen; bis dahin wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Anteilinhaber
ihren Pflichten als Depotbank vollumfänglich nachkommen.

Die Verwaltungsgesellschaft ist ebenfalls berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit in Einklang mit dem Depot-

bankvertrag zu kündigen. Eine derartige Kündigung hat notwendigerweise die Auflösung des Fonds gemäß Artikel 13 des
Verwaltungsreglements zur Folge, sofern die Verwaltungsgesellschaft nicht zuvor eine andere Bank mit Genehmigung
der zuständigen Aufsichtsbehörde zur Depotbank bestellt hat, welche die gesetzlichen Funktionen der vorherigen De-
potbank übernimmt.

Art. 4. Richtlinien für die Anlagepolitik
Das Hauptziel der Anlagepolitik besteht in der Erwirtschaftung einer angemessenen Rendite bei gleichzeitiger Gering-

haltung wirtschaftlicher, politischer und geographischer Risiken sowie des Währungsrisikos.

Die Anlage erfolgt vorwiegend in Anleihen, Wandel- und Optionsanleihen und sonstigen festverzinslichen Wertpa-

pieren (einschließlich Zerobonds), die auf die folgenden verschiedenen Dollar-Währungen USD, CAD, NZD und AUD
lauten.

Im Einklang mit seiner spezifischen Anlagepolitik gelten für den Fonds nachstehende Anlagerichtlinien und Anlage-

grenzen:

1. Notierte Wertpapiere
Das Fondsvermögen wird grundsätzlich in Wertpapieren angelegt, die an einer Wertpapierbörse oder an einem an-

deren anerkannten, für das Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden geregelten Markt innerhalb der
Kontinente Europa, Amerika, Australien (mit Ozeanien) oder Asien oder Afrika amtlich notiert bzw. gehandelt werden.

2. Neuemissionen
Das Fondsvermögen kann Neuemissionen enthalten, sofern diese
a) in den Emissionsbedingungen die Verpflichtung enthalten, die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Börse

oder zum Handel an einem anderen geregelten Markt gemäß Absatz 1 dieses Artikels zu beantragen, und 

b) spätestens ein Jahr nach Emission an einer Börse amtlich notiert oder zum Handel an einem anderen geregelten

Markt gemäß Absatz 1 dieses Artikels zugelassen werden.

Sofern die Zulassung an einem der unter Absatz 1 dieses Artikels genannten Märkte nicht binnen Jahresfrist erfolgt,

sind Neuemissionen als nicht notierte Wertpapiere gemäß Absatz 3 dieses Artikels anzusehen und in die dort erwähnte
Anlagegrenze einzubeziehen.

3. Nicht notierte Wertpapiere
Bis zu 10% des Netto-Fondsvermögens können in Wertpapieren angelegt werden, die weder an einer Börse amtlich

notiert noch an einem anderen geregelten Markt gemäß Absatz 1 dieses Artikels gehandelt werden.

4. Verbriefte Rechte
Bis zu 10% des Netto-Fondsvermögens können in verbrieften Rechten angelegt werden, die ihren Merkmalen nach

Wertpapieren gleichgestellt werden können, die übertragbar und veräußerbar sind und deren Wert an jedem Bewer-
tungstag gemäß Artikel 7 Absatz 1 des Verwaltungsreglements genau bestimmt werden kann. Die Anlage in verbrieften
Rechten darf zusammen mit den Wertpapieren gemäß Absatz 3 dieses Artikels 10% des Netto-Fondsvermögens nicht
überschreiten.

5. Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren
Bis zu 5% des Netto-Fondsvermögens können in Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des offenen

Typs («OGAW») im Sinne der EG-Richtlinie 85/611/EWG investiert werden. 

Aktien oder Anteile an OGAW, die von der Verwaltungsgesellschaft selbst oder einer anderen Gesellschaft, die mit

der Verwaltungsgesellschaft durch gemeinsame Verwaltung, direkte oder indirekte wesentliche Teilhaberschaft oder
Kontrolle verbunden ist, verwaltet werden, können nur erworben werden, sofern die OGAW ihre Anlagepolitik auf
spezifische, wirtschaftliche oder geographische Bereiche konzentrieren. Die Verwaltungsgesellschaft wird keine Kosten
für Anlagen berechnen, die in derart verbundenen OGAW erfolgen.

6. Anlagegrenzen
a) Bis zu 10% des Netto-Fondsvermögens können in Wertpapieren ein- und desselben Emittenten angelegt werden.

Der Gesamtwert der Wertpapiere von Emittenten, in deren Wertpapieren mehr als 5% des Netto-Fondsvermögens
investiert sind, ist auf maximal 40% dieses Netto-Fondsvermögens begrenzt.

b) Der unter a) genannte Prozentsatz von 10% erhöht sich auf 35% und der ebendort genannte Prozentsatz von 40%

entfällt für Wertpapiere, die von den folgenden Emittenten ausgegeben oder garantiert werden:

- Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD);
- Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und deren Gebietskörperschaften;
- internationale Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein Mitgliedstaat der EU angehört.
c) Die unter a) genannten Prozentsätze erhöhen sich von 10% auf 25% bzw. von 40% auf 80% für Schuldverschrei-

bungen, welche von Kreditinstituten, die in einem Mitgliedstaat der EU ansässig sind, ausgegeben werden, sofern 

- diese Kreditinstitute auf Grund eines Gesetzes einer besonderen öffentlichen Aufsicht zum Schutz der Inhaber sol-

cher Schuldverschreibungen unterliegen,

931

- der Gegenwert solcher Schuldverschreibungen dem Gesetz entsprechend in Vermögenswerten angelegt wird, die

während der gesamten Laufzeit dieser Schuldverschreibungen die sich daraus ergebenden Verbindlichkeiten ausreichend
decken und 

- die erwähnten Vermögenswerte beim Ausfall des Emittenten vorrangig zur Rückzahlung von Kapital und Zinsen be-

stimmt sind.

d) Die Anlagegrenzen unter a) bis c) dürfen nicht kumuliert werden. Hieraus ergibt sich, dass Anlagen in Wertpapie-

ren ein- und desselben Emittenten grundsätzlich 35% des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten dürfen.

e) Die Verwaltungsgesellschaft wird für den Fonds stimmberechtigte Aktien insoweit nicht erwerben, als ein solcher

Erwerb ihr einen wesentlichen Einfluss auf die Geschäftspolitik des Emittenten gestattet.

f) Die Verwaltungsgesellschaft darf für den Fonds höchstens 10% 
- der von einem einzigen Emittenten ausgegebenen stimmrechtslosen Aktien, 
- der von einem einzigen Emittenten ausgegebenen Schuldverschreibungen,
- der Aktien oder Anteile eines Organismus für gemeinsame Anlagen («OGA»), 
erwerben.
Die Anlagegrenzen des zweiten und dritten Gedankenstriches bleiben insoweit außer Betracht, als das Gesamtemis-

sionsvolumen der erwähnten Schuldverschreibungen, beziehungsweise die Zahl der Aktien oder Anteile eines OGA zum
Zeitpunkt ihres Erwerbs nicht ermittelt werden kann.

Die hier unter e) und f) aufgeführten Anlagegrenzen sind auch auf solche Wertpapiere nicht anzuwenden, die von

Mitgliedstaaten der EU oder deren Gebietskörperschaften oder von Staaten, die nicht Mitgliedstaat der EU sind, bege-
ben oder garantiert oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein Mit-
gliedstaat der EU angehört, begeben werden.

Die hier unter e) und f) aufgeführten Anlagegrenzen sind ferner nicht anwendbar auf den Erwerb von Aktien oder

Anteilen an Gesellschaften mit Sitz in einem Staat, der nicht Mitgliedstaat der EU ist, sofern:

- solche Gesellschaften hauptsächlich Wertpapiere von Emittenten mit Sitz in diesem Staat erwerben,
- der Erwerb von Aktien oder Anteilen einer solchen Gesellschaft aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dieses Staates

den einzigen Weg darstellt, um in Wertpapiere von Emittenten mit Sitz in diesem Staat zu investieren,

- die erwähnten Gesellschaften im Rahmen ihrer Anlagepolitik Anlagegrenzen respektieren, die denjenigen gemäß Ar-

tikel 4 Absatz 5 und Absatz 6 a) bis f) des Verwaltungsreglements entsprechen. Artikel 4 Absatz 15 des Verwaltungsre-
glements ist entsprechend anzuwenden.

g) Die Verwaltungsgesellschaft kann in Abweichung der Vorschriften aus a) bis d) für den Fonds ermächtigt werden,

unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung bis zu 100% des Netto-Fondsvermögens in Wertpapieren ver-
schiedener Emissionen anzulegen, die von einem Mitgliedstaat der EU, dessen Gebietskörperschaften, von einem ande-
ren Mitgliedstaat der OECD oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen wenigstens
ein Mitgliedstaat der EU angehört, begeben oder garantiert werden, sofern diese Wertpapiere im Rahmen von minde-
stens sechs verschiedenen Emissionen begeben worden sind, wobei Wertpapiere aus ein- und derselben Emission 30%
des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten dürfen.

7. Optionen
a) Eine Option ist das Recht, einen bestimmten Vermögenswert an einem im Voraus bestimmten Zeitpunkt («Aus-

übungszeitpunkt») zu einem im Voraus bestimmten Preis («Ausübungspreis») zu kaufen (Kauf- oder «Call»-Option)
oder zu verkaufen (Verkaufs- oder «Put»-Option). Der Preis einer Call- oder Put-Option ist die Options-«Prämie».

Kauf und Verkauf von Optionen sind mit besonderen Risiken verbunden:
Die entrichtete Prämie einer erworbenen Call- oder Put-Option kann verloren gehen, sofern der Kurs des der Op-

tion zugrunde liegenden Wertpapiers sich nicht erwartungsgemäß entwickelt und es deshalb nicht im Interesse des
Fonds liegt, die Option auszuüben.

Wenn eine Call-Option verkauft wird, besteht die Gefahr, dass der Fonds nicht mehr an einer möglicherweise er-

heblichen Wertsteigerung des Wertpapiers teilnimmt.

Beim Verkauf von Put-Optionen besteht die Gefahr, dass der Fonds zur Abnahme von Wertpapieren zum Ausübungs-

preis verpflichtet ist, obwohl der Marktwert dieser Wertpapiere bei Ausübung der Option deutlich niedriger ist.

Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Fondsvermögens stärker beeinflusst werden, als dies beim

unmittelbaren Erwerb von Wertpapieren der Fall ist.

b) Die Verwaltungsgesellschaft kann unter Beachtung der in diesem Absatz erwähnten Anlagebeschränkungen für den

Fonds Call-Optionen und Put-Optionen auf Wertpapiere, Börsenindices, Finanzterminkontrakte und sonstige Finanzin-
strumente kaufen und verkaufen, sofern diese Optionen an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt ge-
handelt werden.

c) Die Summe der Prämien für den Erwerb der unter b) genannten Optionen darf 15% des Netto-Fondsvermögens

nicht übersteigen.

d) Für den Fonds können Call-Optionen auf Wertpapiere verkauft werden, sofern die Summe der Ausübungspreise

solcher Optionen zum Zeitpunkt des Verkaufs 25% des Netto-Fondsvermögens nicht übersteigt. Diese Anlagegrenze
gilt nicht, soweit verkaufte Call-Optionen durch Wertpapiere unterlegt oder durch andere Instrumente abgesichert
sind. Im übrigen muss der Fonds jederzeit in der Lage sein, die Deckung von Positionen aus dem Verkauf ungedeckter
Call-Optionen sicherzustellen.

e) Verkauft die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Put-Optionen, so muss der Fonds während der gesamten Lauf-

zeit der Optionen über ausreichende flüssige Mittel verfügen, um den Verpflichtungen aus dem Optionsgeschäft nach-
kommen zu können.

932

8. Finanzterminkontrakte
a) Finanzterminkontrakte sind gegenseitige Verträge, welche die Vertragsparteien berechtigen beziehungsweise ver-

pflichten, einen bestimmten Vermögenswert an einem im Voraus bestimmten Zeitpunkt zu einem im Voraus bestimm-
ten Preis abzunehmen beziehungsweise zu liefern. Dies ist mit erheblichen Chancen, aber auch Risiken verbunden, weil
jeweils nur ein Bruchteil der jeweiligen Kontraktgröße («Einschuss») sofort geleistet werden muss. Kursausschläge in
die eine oder andere Richtung können, bezogen auf den Einschuss, zu erheblichen Gewinnen oder Verlusten führen.

b) Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Finanzterminkontrakte als Zins-terminkontrakte sowie als Kon-

trakte auf Börsenindices kaufen und verkaufen, soweit diese Finanzterminkontrakte an hierfür vorgesehenen Börsen
oder anderen geregelten Märkten gehandelt werden.

c) Durch den Handel mit Finanzterminkontrakten kann die Verwaltungsgesellschaft bestehende Aktien- und Renten-

positionen gegen Kursverluste absichern. Mit dem gleichen Ziel kann die Verwaltungsgesellschaft Call-Optionen auf Fi-
nanzinstrumente verkaufen oder Put-Optionen auf Finanzinstrumente kaufen.

Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die der Absicherung von

Vermögenswerten dienen, darf grundsätzlich den Gesamtwert der abgesicherten Werte nicht übersteigen.

d) Der Fonds kann Finanzterminkontrakte zu anderen als zu Absicherungszwecken kaufen und verkaufen.
Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die nicht der Absicherung

von Vermögenswerten dienen, darf das Netto-Fondsvermögen zu keiner Zeit übersteigen. Hierbei bleiben Verkäufe von
Call-Optionen außer Betracht, die durch angemessene Werte im Fondsvermögen unterlegt sind.

9. Wertpapierleihe und Pensionsgeschäfte
a) Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems können bis zu 50% der im Fonds befindlichen Wertpa-

piere auf höchstens 30 Tage verliehen werden. Voraussetzung ist, dass dieses Wertpapierleihsystem durch einen aner-
kannten Abrechnungsorganismus oder durch ein auf solche Geschäfte spezialisiertes Finanzinstitut erster Ordnung
organisiert ist.

Die Wertpapierleihe kann mehr als 50% des Wertpapierbestandes erfassen, sofern dem Fonds das Recht eingeräumt

ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere zurückzuverlangen.

Der Fonds muss im Rahmen der Wertpapierleihe grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert zur Zeit

des Vertragsabschlusses mindestens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht. Diese Garantie kann in
flüssigen Mitteln bestehen oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebietskörperschaften
oder internationalen Organismen begeben oder garantiert und zugunsten des Fonds während der Laufzeit des Wertpa-
pierleihvertrages gesperrt werden.

Einer Garantie bedarf es nicht, sofern die Wertpapierleihe im Rahmen von CLEARSTREAM AG, EUROCLEAR oder

einem sonstigen anerkannten Abrechnungsorganismus stattfindet, der selbst zugunsten des Verleihers der verliehenen
Wertpapiere mittels einer Garantie oder auf andere Weise Sicherheit leistet. 

b) Der Fonds kann von Zeit zu Zeit Wertpapiere in Form von Pensionsgeschäften kaufen oder verkaufen. Dabei muss

der Vertragspartner eines solchen Geschäfts ein Finanzinstitut erster Ordnung und auf solche Geschäfte spezialisiert
sein.

Während der Laufzeit eines Wertpapierpensionsgeschäfts kann der Fonds die gegenständlichen Wertpapiere nicht

veräußern. Der Umfang der Wertpapierpensionsgeschäfte wird stets auf einem Niveau gehalten, das es dem Fonds er-
möglicht, jederzeit seiner Verpflichtung zur Rücknahme von Anteilen nachzukommen.

10. Sonstige Techniken und Instrumente
Die Verwaltungsgesellschaft kann sich für den Fonds sonstiger Techniken und Instrumente bedienen, die Wertpapiere

zum Gegenstand haben, sofern die Verwendung solcher Techniken und Instrumente im Hinblick auf die ordentliche Ver-
waltung des Fondsvermögens geschieht. Dies gilt insbesondere für Tauschgeschäfte mit Zinssätzen, welche im Rahmen
der gesetzlichen Vorschriften zu Sicherungszwecken vorgenommen werden können. Solche Geschäfte sind ausschließ-
lich mit Finanzinstituten erster Ordnung zulässig, die auf solche Geschäfte spezialisiert sind, und dürfen zusammen mit
den in Absatz 8 dieses Artikels beschriebenen Verpflichtungen den Gesamtwert der abgesicherten Werte nicht über-
steigen. 

11. Devisensicherung
Zur Absicherung von Devisenrisiken kann der Fonds Devisenterminkontrakte verkaufen sowie Call-Optionen auf

Devisen verkaufen und Put-Optionen auf Devisen kaufen. Die beschriebenen Operationen dürfen nur an einer Börse
oder an einem anderen geregelten Markt durchgeführt werden.

Der Fonds kann zu Absicherungszwecken außerdem auch Devisen auf Termin verkaufen beziehungsweise umtau-

schen im Rahmen freihändiger Geschäfte, die mit Finanzinstituten erster Ordnung abgeschlossen werden, die auf solche
Geschäfte spezialisiert sind.

Devisensicherungsgeschäfte setzen in der Regel eine unmittelbare Verbindung zu den abgesicherten Werten voraus.

Sie dürfen daher grundsätzlich die in der gesicherten Währung des Fonds gehaltenen Werte weder im Hinblick auf das
Volumen noch bezüglich der Restlaufzeit überschreiten.

12. Flüssige Mittel
Bis zu 49% des Netto-Fondsvermögens dürfen in flüssigen Mitteln bei der Depotbank oder bei sonstigen Banken ge-

halten werden. Dazu zählen auch regelmäßig gehandelte Geldmarktinstrumente mit einer Restlaufzeit von bis zu zwölf
Monaten. In besonderen Ausnahmefällen können flüssige Mittel auch einen Anteil von mehr als 49% des Netto-Fonds-
vermögens einnehmen, wenn und soweit dies im Interesse der Anteilinhaber geboten erscheint.

13. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig.
b) Das Fondsvermögen darf nicht zur festen Übernahme von Wertpapieren benutzt werden.

933

c) Das Fondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen, Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrakten

angelegt werden.

d) Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Einverständnis der Depotbank weitere Anlagebeschränkungen vornehmen,

um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, wo Anteile vertrieben werden bzw. vertrieben werden sollen.

14. Kredite und Belastungsverbote
a) Das Fondsvermögen darf nur insoweit zur Sicherung verpfändet, übereignet bzw. abgetreten oder sonst belastet

werden, als dies an einer Börse oder einem anderen Markt aufgrund verbindlicher Auflagen gefordert wird.

b) Kredite dürfen bis zu einer Obergrenze von 10% des Netto-Fondsvermögens aufgenommen werden, sofern diese

Kreditaufnahme nur für kurze Zeit erfolgt. Daneben kann der Fonds Fremdwährungen im Rahmen eines «back-to-back»
Darlehens erwerben.

c) Im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Zeichnung nicht voll eingezahlter Wertpapiere können Verbindlich-

keiten zu Lasten des Fondsvermögens übernommen werden, die jedoch zusammen mit den Kreditverbindlichkeiten
gem. Buchst. b) 10% des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten dürfen.

d) Zu Lasten des Fondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflichtungen einge-

gangen werden.

15. Überschreitung von Anlagebeschränkungen
a) Anlagebeschränkungen dieses Artikels müssen nicht eingehalten werden, sofern sie im Rahmen der Ausübung von

Bezugsrechten, die den im Fonds befindlichen Wertpapieren beigefügt sind, überschritten werden.

b) Werden die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen unbeabsichtigt oder durch Ausübung von Bezugs-

rechten überschritten, wird die Verwaltungsgesellschaft vorrangig anstreben, die Normalisierung der Lage unter Berück-
sichtigung der Interessen der Anteilinhaber zu erreichen.

Art. 5. Anteile des Fonds - Anteilklassen
1. Die Verwaltungsgesellschaft stellt Anteilzertifikate über 1, 10, 100 oder mehr Anteile aus. Sie behält sich jedoch

das Recht vor, Globalzertifikate zu erstellen.

2. Für den Fonds werden Anteile der Anteilklassen A und B ausgegeben. 
3. Anteile der Klasse B berechtigen zu Ausschüttungen, während auf Anteile der Klasse A keine Ausschüttung bezahlt

wird. Alle Anteile sind vom Tage ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidations-
erlös ihrer jeweiligen Anteilklasse berechtigt.

4. Der Anteilinhaber kann seine Anteile ganz oder teilweise in Anteile der anderen Anteilklasse umtauschen. Der

Tausch der Anteile erfolgt auf der Grundlage des nächsterrechneten Anteilwertes der betreffenden Anteilklassen. Ein
sich aus dem Tausch ergebender Restbetrag kann dem Anteilinhaber ausbezahlt werden.

5. Alle Anteile des Fonds haben grundsätzlich gleiche Rechte.
Ausgabe und Rücknahme der Anteile sowie die Vornahme von Zahlungen auf Anteile bzw. Ertragsscheine erfolgen

bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank sowie über jede Zahlstelle.

Art. 6. Ausgabe von Anteilen
1. Anteile werden an jedem Bewertungstag (s. Artikel 7) ausgegeben. Ausgabepreis ist der gemäß Artikel 7 des Ver-

waltungsreglements definierte Anteilwert, zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 3% des Anteilwertes. Er ist un-
verzüglich nach dem entsprechenden Bewertungstag zahlbar. Der Ausgabeaufschlag wird zugunsten der Vertriebsstellen
des Fonds erhoben. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen
Vertriebsländern anfallen.

2. Der Erwerb von Anteilen erfolgt grundsätzlich zum Ausgabepreis des jeweiligen Bewertungstages. Zeichnungsan-

träge, welche bis spätestens 17.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag bei der Verwaltungsgesellschaft
eingegangen sind, werden auf der Grundlage des Anteilwertes des nächstfolgenden Bewertungstages abgerechnet.
Zeichnungsanträge, welche nach 17.00 Uhr (Luxemburger Zeit) eingehen, werden auf der Grundlage des Anteilwertes
des übernächsten Bewertungstages abgerechnet.

3. Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Verwaltungs-

gesellschaft von der Depotbank zugeteilt und, gegebenenfalls, durch Übergabe von Anteilzertifikaten in entsprechender
Höhe übertragen. Entsprechendes gilt für Anteilbestätigungen.

4. Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds jederzeit nach eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag zurück-

weisen oder die Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen, soweit dies im Inter-
esse der Gesamtheit der Anteilinhaber, zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft, zum Schutz des Fonds, im Interesse
der Anlagepolitik oder im Fall der Gefährdung der spezifischen Anlageziele des Fonds erforderlich erscheint.

5. Die Depotbank wird auf nicht ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen unverzüglich zurückzahlen.

Art. 7. Fondswährung, Bewertungstag, Anteilwertberechnung
1. Die Fondswährung ist der Euro («EUR»).
2. Bewertungstag ist jeder Tag, der zugleich Börsentag in Luxemburg und in Frankfurt am Main ist.
3. Der Wert eines Anteils («Anteilwert») lautet auf die Fondswährung und wird unter Aufsicht der Depotbank von

der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr beauftragten Dritten an jedem Bewertungstag berechnet. Die Berech-
nung erfolgt durch Teilung des Netto-Fondsvermögens durch die Zahl der am Bewertungstag in Umlauf befindlichen
Anteile des Fonds.

4. Das Netto-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs bewertet.
b) Wertpapiere, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind, die aber an einem anderen geregelten Markt gemäß

Artikel 4 Absatz 1 des Verwaltungsreglements gehandelt werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer

934

als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft
für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere verkauft werden können.

c) Falls solche Kurse nicht marktgerecht sind oder falls für andere als die unter Buchstaben a) und b) genannten Wert-

papiere keine Kurse festgelegt werden, werden diese Wertpapiere ebenso wie alle anderen Vermögenswerte zum je-
weiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein
anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt.

d) Die flüssigen Mittel werden zu ihrem Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet. Festgelder mit einer Ursprungslaufzeit

von mehr als 60 Tagen können mit dem jeweiligen Renditekurs bewertet werden, vorausgesetzt, ein entsprechender
Vertrag zwischen dem Finanzinstitut, welches die Festgelder verwahrt, und der Verwaltungsgesellschaft sieht vor, dass
diese Festgelder zu jeder Zeit kündbar sind und dass im Falle einer Kündigung ihr Realisierungswert diesem Renditekurs
entspricht.

e) Alle auf eine andere Währung als die Fondswährung lautenden Vermögenswerte werden zum letzten verfügbaren

Devisenmittelkurs in die Fondswährung umgerechnet.

5. Sofern für den Fonds zwei Anteilklassen gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements eingerichtet sind, ergeben

sich für die Anteilwertberechnung folgende Besonderheiten:

a) Die Anteilwertberechnung erfolgt nach den unter Absatz 3 dieses Artikels aufgeführten Kriterien für jede Anteil-

klasse separat.

b) Der Mittelzufluss aufgrund der Ausgabe von Anteilen erhöht den prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse

am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens. Der Mittelabfluss aufgrund der Rücknahme von Anteilen vermindert
den prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens.

c) Im Fall einer Ausschüttung vermindert sich der Anteilwert der - ausschüttungsberechtigten - Anteile der Anteil-

klasse B um den Betrag der Ausschüttung. Damit vermindert sich zugleich der prozentuale Anteil der Anteilklasse B am
gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens, während sich der prozentuale Anteil der - nicht ausschüttungsberechtigten
- Anteilklasse A am gesamten Netto-Fondsvermögen erhöht.

6. Für den Fonds kann ein Ertragsausgleich durchgeführt werden. 
7. Die Verwaltungsgesellschaft kann für umfangreiche Rücknahmeanträge, die nicht aus den liquiden Mitteln und zu-

lässigen Kreditaufnahmen des Fonds befriedigt werden können, den Anteilwert auf der Basis der Kurse des Bewertungs-
tages bestimmen, an welchem sie für den Fonds die erforderlichen Wertpapierverkäufe vornimmt; dies gilt dann auch
für gleichzeitig eingereichte Zeichnungsaufträge für den Fonds.

Art. 8. Einstellung der Berechnung des Anteilwertes
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, für den Fonds die Berechnung des Anteilwertes zeitweilig einzustellen,

wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen, und wenn die Einstellung unter Be-
rücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber gerechtfertigt ist, insbesondere:

1. während der Zeit, in welcher eine Börse oder ein anderer Markt, wo ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte

des Fonds amtlich notiert oder gehandelt wird, geschlossen ist (außer an gewöhnlichen Wochenenden oder Feiertagen)
oder der Handel an dieser Börse bzw. an dem entsprechenden Markt ausgesetzt oder eingeschränkt wurde;

2. in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Anlagen des Fonds nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich

ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Anteilwertes ord-
nungsgemäß durchzuführen.

Die Verwaltungsgesellschaft wird die Aussetzung beziehungsweise Wiederaufnahme der Anteilwertberechnung un-

verzüglich in mindestens einer Tageszeitung in den Ländern veröffentlichen, in denen Anteile des Fonds zum öffentlichen
Vertrieb zugelassen sind, sowie allen Anteilinhabern mitteilen, die Anteile zur Rücknahme angeboten haben.

Art. 9. Rücknahme von Anteilen
1. Die Anteilinhaber des Fonds sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zum Rücknahmepreis des je-

weiligen Bewertungstages zu verlangen. Rücknahmepreis ist der Anteilwert. Er ist unverzüglich nach dem entsprechen-
den Bewertungstag gegen Rückgabe der Anteile zahlbar. Die Rücknahme erfolgt nur an einem Bewertungstag. 

2. Rücknahmeanträge, welche bis spätestens 17.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag bei der Verwal-

tungsgesellschaft eingegangen sind, werden auf der Grundlage des Anteilwertes des nächstfolgenden Bewertungstages
abgerechnet. Rücknahmeanträge, welche nach 17.00 Uhr (Luxemburger Zeit) eingehen, werden auf der Grundlage des
Anteilwertes des übernächsten Bewertungstages abgerechnet.

3. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank berechtigt, umfangreiche

Rücknahmen, die nicht aus den flüssigen Mitteln und zulässigen Kreditaufnahmen des Fonds befriedigt werden können,
erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des Fonds ohne Verzögerung verkauft wurden.

4. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrecht-

liche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die Überweisung des Rücknahme-
preises in das Land des Antragstellers verbieten.

5. Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Anteile einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkau-

fen, soweit dies im Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber oder zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft oder des
Fonds erforderlich erscheint.

Art. 10. Abschlussprüfung
Der Jahresabschluss des Fonds wird von einem Wirtschaftsprüfer geprüft, der von der Verwaltungsgesellschaft er-

nannt wird.

Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 30. April.

935

Art. 11. Ausschüttungen
1. Auf Anteile der Anteilklasse B wird die Verwaltungsgesellschaft eine jährliche Ausschüttung vornehmen. 
2. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können

die nicht realisierten Kursgewinne sowie sonstige Aktiva zur Ausschüttung gelangen, sofern das Netto-Fondsvermögen
aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel 1 Absatz 1 des Verwaltungsreglements sinkt.

3. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt. Ausschüttungen können

ganz oder teilweise in Form von Gratisanteilen vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar
ausbezahlt werden. Erträge, die fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht abgefordert wur-
den, verfallen zugunsten des Fonds. 

4. Ausschüttungsberechtigt sind ausschließlich Anteile der Klasse B. Die auf die Anteile der Anteilklasse A entfallen-

den Erträge werden nicht ausgeschüttet, sondern im Fondsvermögen wieder angelegt.

Art. 12. Verschmelzungen
Der Verwaltungsrat kann jederzeit beschließen, den Fonds in einen anderen Fonds Luxemburger Rechts, der gemäß

Teil I der Luxemburger Gesetze über Anlageorganismen aufgelegt ist, einzubringen.

Eine solche Einbringung ist nur insofern vollziehbar, wie die Anlagepolitik des einzubringenden Fonds nicht gegen die

Anlagepolitik des aufnehmenden Fonds verstößt.

Die Durchführung der Verschmelzung vollzieht sich wie eine Auflösung des einzubringenden Fonds und eine gleich-

zeitige Übernahme seines Nettovermögens durch den aufnehmenden Fonds. Die Anteilinhaber erhalten Anteile des auf-
nehmenden Fonds, deren Anzahl sich auf der Grundlage des Anteilwertverhältnisses der betroffenen Fonds zum
Zeitpunkt der Aufnahme errechnet. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar ausgezahlt werden.

Die Anteilinhaber des einzubringenden Fonds werden durch Veröffentlichung über Anlagepolitik und Kosten der

Übernahme des Fonds informiert und haben während 30 Tagen das Recht, ohne Kosten die Rücknahme aller oder eines
Teils ihrer Anteile zum Inventarwert pro Anteil zu verlangen. Die Anteile von Anteilinhabern, welche die Rücknahme
ihrer Anteile nicht verlangt haben, werden auf der Grundlage des Inventarwertes pro Anteil des dem Tag der Inkraft-
tretung der Einbringung vorangegangenen Bewertungstages, durch Anteile des aufnehmenden Fonds ersetzt.

Der Beschluss der Verwaltungsgesellschaft zur Einbringung des Fonds wird entsprechend den Bestimmungen von Ar-

tikel 17 des Verwaltungsreglements veröffentlicht.

Die Verwaltungsgesellschaft kann ebenfalls die Aufnahme eines Fonds Luxemburger Rechts, der gemäß Teil I der Lu-

xemburger Gesetze über Anlageorganismen aufgelegt ist, beschließen.

Die Durchführung der Verschmelzung wird vom Wirtschaftsprüfer kontrolliert.
Eine Verschmelzung mit ausländischen Anlageorganismen ist nicht vorgesehen.

Art. 13. Dauer und Auflösung der Fonds
1. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
2. Unbeschadet der Regelung gemäß Absatz 1 dieses Artikels kann der Fonds jederzeit durch die Verwaltungsgesell-

schaft aufgelöst werden. 

3. Die Auflösung des Fonds erfolgt zwingend in folgenden Fällen: 
a) wenn die Depotbankbestellung gekündigt wird, ohne dass eine neue Depotbankbestellung innerhalb der gesetzli-

chen oder vertraglichen Fristen erfolgt;

b) wenn die Verwaltungsgesellschaft in Konkurs geht oder aus irgendeinem Grund aufgelöst wird;
c) wenn das Fondsvermögen während mehr als sechs Monaten unter der Mindestgrenze gemäß Artikel 1 Absatz 1

des Verwaltungsreglements bleibt;

d) in anderen, im Gesetz vom 30. März 1988 vorgesehenen Fällen. 
4. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Auflösung des Fonds führt, wird die Ausgabe von Anteilen eingestellt. Unter

Berücksichtigung der egalitären Behandlung aller Anteilinhaber kann die Rücknahme von Anteilen weiterhin erfolgen.
Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare («Netto-Liquidationser-
lös»), auf Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der Depotbank im
Einvernehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter die Anteilinhaber des Fonds nach deren An-
spruch verteilen. Der Netto-Liquidationserlös, der nicht zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern
eingezogen worden ist, wird soweit dann gesetzlich notwendig, in Euro umgerechnet und von der Depotbank für Rech-
nung der Anteilinhaber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo dieser Betrag verfällt, wenn er
nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort angefordert wird.

5. Die Anteilinhaber, deren Erben bzw. Rechtsnachfolger oder Gläubiger können weder die Auflösung noch die Tei-

lung des Fonds beantragen.

Art. 14. Allgemeine Kosten
Dem Fonds können die folgenden Kosten belastet werden:
1. Die Verwaltungsgesellschaft erhält aus dem Fondsvermögen ein Entgelt von bis zu 0,75% p.a., berechnet auf Basis

des täglich ermittelten Netto-Fondsvermögens. Diese Vergütung wird zum Monatsende ausbezahlt.

2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen:
a) ein Entgelt von bis zu 0,24% p.a., berechnet auf Basis des täglich ermittelten Netto-Fondsvermögens;
b) eine bankübliche Bearbeitungsgebühr für Geschäfte für Rechnung des Fonds;
c) Kosten und Auslagen, die der Depotbank aufgrund einer zulässigen und marktüblichen Beauftragung dritter Kre-

ditinstitute und/oder Wertpapiersammelstellen mit der Verwahrung von Vermögenswerten des Fonds entstehen.

Die Vergütung an die Depotbank wird zum Monatsende ausbezahlt.
3. Steuern und ähnliche Abgaben, die auf das Fondsvermögen, dessen Einkommen oder die Auslagen zu Lasten des

Fonds erhoben werden;

936

4. Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse

der Anteilinhaber des Fonds handeln;

5. Kosten des Wirtschaftsprüfers des Fonds;
6. Kosten für die Erstellung von Anteilzertifikaten und Ertragsscheinen, falls ausgegeben;
7. Kosten für die Einlösung von Ertragsscheinen, falls ausgegeben;
8. Kosten der Erstellung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung des Verwaltungsreglements sowie anderer Do-

kumente, wie z.B. des Verkaufsprospektes, einschließlich Kosten der Anmeldungen zur Registrierung, oder der schrift-
lichen Erläuterungen bei sämtlichen Registrierungsbehörden und Börsen (einschließlich örtlichen Wertpapier-
händlervereinigungen), welche im Zusammenhang mit dem Fonds oder dem Anbieten seiner Anteile vorgenommen
werden müssen;

9. Druck- und Vertriebskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die Anteilinhaber in allen notwendigen Spra-

chen, sowie Druck- und Vertriebskosten von sämtlichen weiteren Berichten und Dokumenten, welche gemäß den an-
wendbaren Gesetzen oder Verordnungen der genannten Behörden notwendig sind;

10. Kosten der für die Anteilinhaber bestimmten Veröffentlichungen;
11. ein angemessener Anteil an Kosten für die Werbung und an solchen, welche direkt im Zusammenhang mit dem

Anbieten und Verkauf von Anteilen anfallen;

12. sämtliche Kosten im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögenswerten.
Sämtliche Kosten werden zunächst dem laufenden Einkommen, dann den Kapitalgewinnen und zuletzt dem Fonds-

vermögen angerechnet.

Art. 15. Verjährung und Vorlegungsfrist 
1. Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank können nach Ablauf von fünf

Jahren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden; davon unberührt bleibt die in
Artikel 13 Absatz 4 des Verwaltungsreglements enthaltene Regelung.

2. Die Vorlegungsfrist für Ertragsscheine beträgt fünf Jahre ab Veröffentlichung der Ausschüttungserklärung. Aus-

schüttungsbeträge, die nicht innerhalb dieser Frist abgefordert wurden, verfallen zugunsten des Fonds.

Art. 16. Änderungen
Die Verwaltungsgesellschaft kann das Verwaltungsreglement mit Zustimmung der Depotbank jederzeit ganz oder teil-

weise ändern.

Art. 17. Veröffentlichungen
1. Das Verwaltungsreglement und dessen Änderungen werden beim Handelsregister des Bezirksgerichts Luxemburg

hinterlegt und im «Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations», dem Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg
(«Mémorial C») veröffentlicht.

2. Ausgabe- und Rücknahmepreise können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle er-

fragt werden.

3. Die Verwaltungsgesellschaft erstellt für den Fonds einen Verkaufsprospekt, einen geprüften Jahresbericht sowie

einen Halbjahresbericht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg.

4. Die unter Absatz 3 dieses Artikels aufgeführten Unterlagen des Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Ver-

waltungsgesellschaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle erhältlich.

5. Die Auflösung des Fonds gemäß Artikel 13 des Verwaltungsreglements wird entsprechend den gesetzlichen Be-

stimmungen von der Verwaltungsgesellschaft im Mémorial C und in mindestens drei überregionalen Tageszeitungen, von
denen eine eine Luxemburger Zeitung ist, veröffentlicht.

Art. 18. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache 
1. Das Verwaltungsreglement unterliegt Luxemburger Recht. Insbesondere gelten in Ergänzung zu den Regelungen

des Verwaltungsreglements die Vorschriften des Gesetzes vom 30. März 1988 

über Organismen für gemeinsame Anlagen. Gleiches gilt für die Rechtsbeziehungen zwischen den Anteilinhabern, der

Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank.

2. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank unterliegt der Ge-

richtsbarkeit des zuständigen Gerichts im Gerichtsbezirk Luxemburg im Großherzogtum Luxemburg. Die Verwaltungs-
gesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und den Fonds der Gerichtsbarkeit und dem Recht eines
jeden Landes zu unterwerfen, in welchem Anteile des Fonds öffentlich vertrieben werden, soweit es sich um Ansprüche
der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig sind, und im Hinblick auf Angelegenheiten, die sich auf den
Fonds beziehen.

3. Der deutsche Wortlaut des Verwaltungsreglements ist maßgeblich.

Art. 19. Inkrafttreten
Das Verwaltungsreglement sowie jegliche Änderung treten am Tag ihrer Unterzeichnung in Kraft. 

Luxembourg, den 29.12.2004 

Enregistré à Luxembourg, le 6 janvier 2005, réf. LSO-BA01056. – Reçu 40 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(001975.2//503) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 janvier 2005.

SEB LUX BOND FUND MANAGEMENT COMPANY S.A. / SEB PRIVATE BANK S.A.
Unterschriften / Unterschriften

SEB INVEST LUXEMBOURG S.A.
Unterschriften

937

EUROPEAN PORTFOLIO S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.

R. C. Luxembourg B 67.833. 

Le bilan de la société au 31 décembre 1999, enregistré à Luxembourg, le 3 novembre 2004, réf. LSO-AW00258, a

été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(089213.3/655/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

EUROPEAN PORTFOLIO S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.

R. C. Luxembourg B 67.833. 

Le bilan de la société au 31 décembre 2000, enregistré à Luxembourg, le 3 novembre 2004, réf. LSO-AW00257, a

été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(089214.3/655/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

EUROPEAN PORTFOLIO S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.

R. C. Luxembourg B 67.833. 

Le bilan de la société au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 3 novembre 2004, réf. LSO-AW00256, a

été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(089215.3/655/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

EUROPEAN PORTFOLIO S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.

R. C. Luxembourg B 67.833. 

Le bilan de la société au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 3 novembre 2004, réf. LSO-AW00255, a

été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(089217.3/655/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

SEB INVEST CONCEPT BIOTECHNOLOGY 

<i>Ersetzungsbeschluss des Verwaltungsreglements und Sonderreglements

Die Verwaltungsgesellschaft SEB INVEST LUXEMBOURG S.A. des SEB INVEST CONCEPT BIOTECHNOLOGY, ein

Investmentfonds («Fonds Commun de Placement») gemäß Teil I des Luxemburger Gesetzes vom 30. März 1988 über
Organismen für gemeinsame Anlagen hat mit Zustimmung der Depotbank und der SEB MANAGEMENT COMPANY
S.A. wie folgt beschlossen:

1. Mit Wirkung zum 29. Dezember 2004 scheidet die SEB INVEST LUXEMBOURG S.A. als Verwaltungsgesellschaft,

durch Bestellung der neuen Verwaltungsgesellschaft SEB MANAGEMENT COMPANY S.A., 6A, Circuit de la Foire In-
ternationale, L-1347 Luxemburg, aus.

2. Die SEB MANAGEMENT COMPANY S.A., 6A, Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg übernimmt

mit Wirkung zum 29. Dezember 2004 die Aufgabe der Verwaltungsgesellschaft.

<i>Pour la société
Signature
<i>Un mandataire

<i>Pour la société
Signature
<i>Un mandataire

<i>Pour la société
Signature
<i>Un mandataire

<i>Pour la société
Signature
<i>Un mandataire

938

3. Das Verwaltungsreglement veröffentlicht im Mémorial C am 24. Oktober 1992, zuletzt abgeändert am 16. April

2003, und das Sonderreglement veröffentlicht im Mémorial C am 22. September 2000, zuletzt abgeändert am 16. April
2003, werden ersatzlos gestrichen und durch das nachfolgende Verwaltungsreglement ersetzt. 

VERWALTUNGSREGLEMENT

Art. 1. Der Fonds
1. SEB INVEST CONCEPT BIOTECHNOLOGY (hiernach «der Fonds») wurde in der Form eines FCP («fonds com-

mun de placement») errichtet und unterliegt den Bestimmungen des Teils I des Gesetzes vom 30. März 1988 über An-
lageorganismen.

 Der Fonds ist ein rechtlich unselbständiges Sondervermögen («fonds commun de placement»), aus Wertpapieren

und/oder sonstigen Vermögenswerten («Fondsvermögen») bestehend, das unter Beachtung des Grundsatzes der Risi-
kostreuung verwaltet wird. Das Netto-Fondsvermögen (Fondsvermögen abzüglich der dem Fonds zuzurechnenden Ver-
bindlichkeiten) muss innerhalb von 6 Monaten nach Genehmigung des Fonds die vom Gesetz geforderte Mindestgrenze
erreichen. Der Fonds wird von der Verwaltungsgesellschaft verwaltet. Die im Fondsvermögen befindlichen Vermögens-
werte werden von der Depotbank verwahrt.

2. Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Inhaber von Anteilen («Anteilinhaber»), der Verwaltungsgesellschaft

und der Depotbank sind in dem vorliegenden Verwaltungsreglement geregelt, das von der Verwaltungsgesellschaft mit
Zustimmung der Depotbank erstellt wird.

Durch den Kauf eines Anteils erkennt jeder Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle Änderungen dessel-

ben an.

Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft
1. Verwaltungsgesellschaft ist die SEB MANAGEMENT COMPANY S.A.
2. Die Verwaltungsgesellschaft verwaltet den Fonds im eigenen Namen, jedoch ausschließlich im Interesse und für

gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber. Die Verwaltungsbefugnis erstreckt sich auf die Ausübung aller Rechte,
welche unmittelbar oder mittelbar mit den Vermögenswerten des Fonds zusammenhängen.

3. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des Fonds unter Berücksichtigung der gesetzlichen und vertrag-

lichen Anlagebeschränkungen fest. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann eines oder mehrere seiner Mit-
glieder sowie sonstige natürliche oder juristische Personen mit der Ausführung der täglichen Anlagepolitik betrauen.

4. Die Verwaltungsgesellschaft kann unter eigener Verantwortung und auf eigene Kosten Anlageberater hinzuziehen,

insbesondere sich durch einen Anlageausschuss beraten lassen.

Art. 3. Die Depotbank
1. Depotbank ist die SEB PRIVATE BANK S.A.
2. Die Depotbank ist mit der Verwahrung der Vermögenswerte des Fonds beauftragt. Die Rechte und Pflichten der

Depotbank richten sich nach dem Gesetz, dem Verwaltungsreglement des Fonds und dem Depotbankvertrag.

3. Alle Wertpapiere und anderen Vermögenswerte des Fonds werden von der Depotbank in gesperrten Konten und

Depots verwahrt, über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Verwaltungsreglements des Fonds ver-
fügt werden darf. Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft
Dritte, insbesondere andere Banken und Wertpapiersammelstellen, mit der Verwahrung von Wertpapieren und son-
stigen Vermögenswerten beauftragen.

4. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen
a) Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
b) gegen Vollstreckungsmaßnahmen Dritter Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn wegen eines Anspruchs

vollstreckt wird, für den das Fondsvermögen nicht haftet.

5. Die Depotbank ist an Weisungen der Verwaltungsgesellschaft gebunden, sofern solche Weisungen nicht dem Ge-

setz, dem Verwaltungsreglement oder dem Verkaufsprospekt des Fonds widersprechen.

6. Die Depotbank ist berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit im Einklang mit dem Depotbankvertrag zu kün-

digen. In diesem Falle ist die Verwaltungsgesellschaft verpflichtet, den Fonds gemäß Artikel 13 des Verwaltungsregle-
ments aufzulösen oder innerhalb von zwei Monaten mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde eine andere
Bank zur Depotbank zu bestellen; bis dahin wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Anteilinhaber
ihren Pflichten als Depotbank vollumfänglich nachkommen.

Die Verwaltungsgesellschaft ist ebenfalls berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit in Einklang mit dem Depot-

bankvertrag zu kündigen. Eine derartige Kündigung hat notwendigerweise die Auflösung des Fonds gemäß Artikel 13 des
Verwaltungsreglements zur Folge, sofern die Verwaltungsgesellschaft nicht zuvor eine andere Bank mit Genehmigung
der zuständigen Aufsichtsbehörde zur Depotbank bestellt hat, welche die gesetzlichen Funktionen der vorherigen De-
potbank übernimmt.

Art. 4. Richtlinien für die Anlagepolitik
Hauptziel der Anlagepolitik des SEB INVEST CONCEPT BIOTECHNOLOGY besteht in der Erwirtschaftung eines

langfristig attraktiven Wertzuwachses. Je nach Marktlage kann das Fondsmanagement eine Währungsabsicherung vor-
nehmen.

Das Fondsvermögen wird nach dem Grundsatz der Risikostreuung in Wertpapiere angelegt, wobei die Anlage in Ak-

tien, Aktienzertifikate, Wandelschuldverschreibungen und sonstige aktienähnliche Wertpapiere im Vordergrund steht.
Auch die Anlage in Genuss- und Partizipationsscheine von Unternehmen ist gestattet, sofern diese als Wertpapiere ge-
mäß Artikel 40 des Gesetzes vom 30. März 1988 über Anlageorganismen gelten. 

Die Aussteller dieser Wertpapiere sind weltweit überwiegend Unternehmen, die aus dem Bereich Biotechnologie

stammen.

939

Neben der Investition in Aktien dürfen für den Fonds auch Wandel- und Optionsanleihen, deren Optionsscheine auf

Wertpapiere lauten, erworben werden.

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und Einschränkungen dürfen für den SEB INVEST CONCEPT BIOTECH-

NOLOGY TECHNIKEN UND INSTRUMENTE, die Wertpapiere zum Gegenstand haben oder die zur Absicherung von
Währungs- und Zinsrisiken dienen (siehe Verwaltungsreglement, Artikel 4, Punkt 7, 8, 9, 10 und 11) eingesetzt werden.

Bis zu 49% des Netto-Fondsvermögens können in verzinsliche Wertpapiere (einschließlich Zerobonds), regelmäßig

gehandelte Geldmarktinstrumente, wie in Artikel 4, Punkt 4 des Verwaltungsreglements vorgesehen, und sonstige zu-
lässige Vermögenswerte, einschließlich flüssige Mittel gehalten werden. Gemäß Artikel 4, Punkt 12, des Verwaltungsre-
glements können in besonderen Ausnahmefällen flüssige Mittel auch einen Anteil von mehr als 49% des Netto-
Fondsvermögens einnehmen, wenn und soweit dies im Interesse der Anteilinhaber geboten erscheint.

Im Einklang mit seiner spezifischen Anlagepolitik gelten für den Fonds nachstehende Anlagerichtlinien und Anlage-

grenzen:

1. Notierte Wertpapiere
Das Fondsvermögen wird grundsätzlich in Wertpapieren angelegt, die an einer Wertpapierbörse oder an einem an-

deren anerkannten, für das Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden geregelten Markt innerhalb der
Kontinente Europa, Amerika, Australien (mit Ozeanien) oder Asien oder Afrika amtlich notiert bzw. gehandelt werden.

2. Neuemissionen
 Das Fondsvermögen kann Neuemissionen enthalten, sofern diese
a) in den Emissionsbedingungen die Verpflichtung enthalten, die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Börse

oder zum Handel an einem anderen geregelten Markt gemäß Absatz 1 dieses Artikels zu beantragen, und 

b) spätestens ein Jahr nach Emission an einer Börse amtlich notiert oder zum Handel an einem anderen geregelten

Markt gemäß Absatz 1 dieses Artikels zugelassen werden.

Sofern die Zulassung an einem der unter Absatz 1 dieses Artikels genannten Märkte nicht binnen Jahresfrist erfolgt,

sind Neuemissionen als nicht notierte Wertpapiere gemäß Absatz 3 dieses Artikels anzusehen und in die dort erwähnte
Anlagegrenze einzubeziehen.

3. Nicht notierte Wertpapiere
Bis zu 10% des Netto-Fondsvermögens können in Wertpapieren angelegt werden, die weder an einer Börse amtlich

notiert noch an einem anderen geregelten Markt gemäß Absatz 1 dieses Artikels gehandelt werden.

4. Verbriefte Rechte
Bis zu 10% des Netto-Fondsvermögens können in verbrieften Rechten angelegt werden, die ihren Merkmalen nach

Wertpapieren gleichgestellt werden können, die übertragbar und veräußerbar sind und deren Wert an jedem Bewer-
tungstag gemäß Artikel 7 Absatz 1 des Verwaltungsreglements genau bestimmt werden kann. Die Anlage in verbrieften
Rechten darf zusammen mit den Wertpapieren gemäß Absatz 3 dieses Artikels 10% des Netto-Fondsvermögens nicht
überschreiten.

5. Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren
Bis zu 5% des Netto-Fondsvermögens können in Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des offenen

Typs («OGAW») im Sinne der EG-Richtlinie 85/611/EWG investiert werden. 

Aktien oder Anteile an OGAW, die von der Verwaltungsgesellschaft selbst oder einer anderen Gesellschaft, die mit

der Verwaltungsgesellschaft durch gemeinsame Verwaltung, direkte oder indirekte wesentliche Teilhaberschaft oder
Kontrolle verbunden ist, verwaltet werden, können nur erworben werden, sofern die OGAW ihre Anlagepolitik auf
spezifische, wirtschaftliche oder geographische Bereiche konzentrieren. Die Verwaltungsgesellschaft wird keine Kosten
für Anlagen berechnen, die in derart verbundenen OGAW erfolgen.

6. Anlagegrenzen
a) Bis zu 10% des Netto-Fondsvermögens können in Wertpapieren ein- und desselben Emittenten angelegt werden.

Der Gesamtwert der Wertpapiere von Emittenten, in deren Wertpapieren mehr als 5% des Netto-Fondsvermögens
investiert sind, ist auf maximal 40% dieses Netto-Fondsvermögens begrenzt.

b) Der unter a) genannte Prozentsatz von 10% erhöht sich auf 35% und der ebendort genannte Prozentsatz von 40%

entfällt für Wertpapiere, die von den folgenden Emittenten ausgegeben oder garantiert werden:

- Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD);
- Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und deren Gebietskörperschaften;
- internationale Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein Mitgliedstaat der EU angehört.
c) Die unter a) genannten Prozentsätze erhöhen sich von 10% auf 25% bzw. von 40% auf 80% für Schuldverschrei-

bungen, welche von Kreditinstituten, die in einem Mitgliedstaat der EU ansässig sind, ausgegeben werden, sofern 

- diese Kreditinstitute auf Grund eines Gesetzes einer besonderen öffentlichen Aufsicht zum Schutz der Inhaber sol-

cher Schuldverschreibungen unterliegen,

- der Gegenwert solcher Schuldverschreibungen dem Gesetz entsprechend in Vermögenswerten angelegt wird, die

während der gesamten Laufzeit dieser Schuldverschreibungen die sich daraus ergebenden Verbindlichkeiten ausreichend
decken und 

- die erwähnten Vermögenswerte beim Ausfall des Emittenten vorrangig zur Rückzahlung von Kapital und Zinsen be-

stimmt sind.

d) Die Anlagegrenzen unter a) bis c) dürfen nicht kumuliert werden. Hieraus ergibt sich, dass Anlagen in Wertpapie-

ren ein- und desselben Emittenten grundsätzlich 35% des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten dürfen.

e) Die Verwaltungsgesellschaft wird für den Fonds stimmberechtigte Aktien insoweit nicht erwerben, als ein solcher

Erwerb ihr einen wesentlichen Einfluss auf die Geschäftspolitik des Emittenten gestattet.

f) Die Verwaltungsgesellschaft darf für den Fonds höchstens 10% 
- der von einem einzigen Emittenten ausgegebenen stimmrechtslosen Aktien, 

940

- der von einem einzigen Emittenten ausgegebenen Schuldverschreibungen,
- der Aktien oder Anteile eines Organismus für gemeinsame Anlagen («OGA»), 
erwerben.
Die Anlagegrenzen des zweiten und dritten Gedankenstriches bleiben insoweit außer Betracht, als das Gesamtemis-

sionsvolumen der erwähnten Schuldverschreibungen, beziehungsweise die Zahl der Aktien oder Anteile eines OGA zum
Zeitpunkt ihres Erwerbs nicht ermittelt werden kann.

Die hier unter e) und f) aufgeführten Anlagegrenzen sind auch auf solche Wertpapiere nicht anzuwenden, die von

Mitgliedstaaten der EU oder deren Gebietskörperschaften oder von Staaten, die nicht Mitgliedstaat der EU sind, bege-
ben oder garantiert oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein Mit-
gliedstaat der EU angehört, begeben werden.

Die hier unter e) und f) aufgeführten Anlagegrenzen sind ferner nicht anwendbar auf den Erwerb von Aktien oder

Anteilen an Gesellschaften mit Sitz in einem Staat, der nicht Mitgliedstaat der EU ist, sofern:

- solche Gesellschaften hauptsächlich Wertpapiere von Emittenten mit Sitz in diesem Staat erwerben,
- der Erwerb von Aktien oder Anteilen einer solchen Gesellschaft aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dieses Staates

den einzigen Weg darstellt, um in Wertpapiere von Emittenten mit Sitz in diesem Staat zu investieren,

- die erwähnten Gesellschaften im Rahmen ihrer Anlagepolitik Anlagegrenzen respektieren, die denjenigen gemäß Ar-

tikel 4 Absatz 5 und Absatz 6 a) bis f) des Verwaltungsreglements entsprechen. Artikel 4 Absatz 15 des Verwaltungsre-
glements ist entsprechend anzuwenden.

g) Die Verwaltungsgesellschaft kann in Abweichung der Vorschriften aus a) bis d) für den Fonds ermächtigt werden,

unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung bis zu 100% des Netto-Fondsvermögens in Wertpapieren ver-
schiedener Emissionen anzulegen, die von einem Mitgliedstaat der EU, dessen Gebietskörperschaften, von einem ande-
ren Mitgliedstaat der OECD oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen wenigstens
ein Mitgliedstaat der EU angehört, begeben oder garantiert werden, sofern diese Wertpapiere im Rahmen von minde-
stens sechs verschiedenen Emissionen begeben worden sind, wobei Wertpapiere aus ein- und derselben Emission 30%
des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten dürfen.

7. Optionen
a) Eine Option ist das Recht, einen bestimmten Vermögenswert an einem im Voraus bestimmten Zeitpunkt («Aus-

übungszeitpunkt») zu einem im Voraus bestimmten Preis («Ausübungspreis») zu kaufen (Kauf- oder «Call»-Option)
oder zu verkaufen (Verkaufs- oder «Put-Option). Der Preis einer Call- oder Put-Option ist die Options-«Prämie».

Kauf und Verkauf von Optionen sind mit besonderen Risiken verbunden:
Die entrichtete Prämie einer erworbenen Call- oder Put-Option kann verloren gehen, sofern der Kurs des der Op-

tion zugrunde liegenden Wertpapiers sich nicht erwartungsgemäß entwickelt und es deshalb nicht im Interesse des
Fonds liegt, die Option auszuüben.

Wenn eine Call-Option verkauft wird, besteht die Gefahr, dass der Fonds nicht mehr an einer möglicherweise er-

heblichen Wertsteigerung des Wertpapiers teilnimmt.

Beim Verkauf von Put-Optionen besteht die Gefahr, dass der Fonds zur Abnahme von Wertpapieren zum Ausübungs-

preis verpflichtet ist, obwohl der Marktwert dieser Wertpapiere bei Ausübung der Option deutlich niedriger ist.

Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Fondsvermögens stärker beeinflusst werden, als dies beim

unmittelbaren Erwerb von Wertpapieren der Fall ist.

b) Die Verwaltungsgesellschaft kann unter Beachtung der in diesem Absatz erwähnten Anlagebeschränkungen für den

Fonds Call-Optionen und Put-Optionen auf Wertpapiere, Börsenindices, Finanzterminkontrakte und sonstige Finanzin-
strumente kaufen und verkaufen, sofern diese Optionen an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt ge-
handelt werden.

c) Die Summe der Prämien für den Erwerb der unter b) genannten Optionen darf 15% des Netto-Fondsvermögens

nicht übersteigen.

d) Für den Fonds können Call-Optionen auf Wertpapiere verkauft werden, sofern die Summe der Ausübungspreise

solcher Optionen zum Zeitpunkt des Verkaufs 25% des Netto-Fondsvermögens nicht übersteigt. Diese Anlagegrenze
gilt nicht, soweit verkaufte Call-Optionen durch Wertpapiere unterlegt oder durch andere Instrumente abgesichert
sind. Im übrigen muss der Fonds jederzeit in der Lage sein, die Deckung von Positionen aus dem Verkauf ungedeckter
Call-Optionen sicherzustellen.

e) Verkauft die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Put-Optionen, so muss der Fonds während der gesamten Lauf-

zeit der Optionen über ausreichende flüssige Mittel verfügen, um den Verpflichtungen aus dem Optionsgeschäft nach-
kommen zu können.

8. Finanzterminkontrakte
a) Finanzterminkontrakte sind gegenseitige Verträge, welche die Vertragsparteien berechtigen beziehungsweise ver-

pflichten, einen bestimmten Vermögenswert an einem im Voraus bestimmten Zeitpunkt zu einem im Voraus bestimm-
ten Preis abzunehmen beziehungsweise zu liefern. Dies ist mit erheblichen Chancen, aber auch Risiken verbunden, weil
jeweils nur ein Bruchteil der jeweiligen Kontraktgröße («Einschuss») sofort geleistet werden muss. Kursausschläge in
die eine oder andere Richtung können, bezogen auf den Einschuss, zu erheblichen Gewinnen oder Verlusten führen.

b) Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Finanzterminkontrakte als Zins-terminkontrakte sowie als Kon-

trakte auf Börsenindices kaufen und verkaufen, soweit diese Finanzterminkontrakte an hierfür vorgesehenen Börsen
oder anderen geregelten Märkten gehandelt werden.

c) Durch den Handel mit Finanzterminkontrakten kann die Verwaltungsgesellschaft bestehende Aktien- und Renten-

positionen gegen Kursverluste absichern. Mit dem gleichen Ziel kann die Verwaltungsgesellschaft Call-Optionen auf Fi-
nanzinstrumente verkaufen oder Put-Optionen auf Finanzinstrumente kaufen.

941

Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die der Absicherung von

Vermögenswerten dienen, darf grundsätzlich den Gesamtwert der abgesicherten Werte nicht übersteigen.

d) Der Fonds kann Finanzterminkontrakte zu anderen als zu Absicherungszwecken kaufen und verkaufen.
Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die nicht der Absicherung

von Vermögenswerten dienen, darf das Netto-Fondsvermögen zu keiner Zeit übersteigen. Hierbei bleiben Verkäufe von
Call-Optionen außer Betracht, die durch angemessene Werte im Fondsvermögen unterlegt sind.

9. Wertpapierleihe und Pensionsgeschäfte
a) Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems können bis zu 50% der im Fonds befindlichen Wertpa-

piere auf höchstens 30 Tage verliehen werden. Voraussetzung ist, dass dieses Wertpapierleihsystem durch einen aner-
kannten Abrechnungsorganismus oder durch ein auf solche Geschäfte spezialisiertes Finanzinstitut erster Ordnung
organisiert ist.

Die Wertpapierleihe kann mehr als 50% des Wertpapierbestandes erfassen, sofern dem Fonds das Recht eingeräumt

ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere zurückzuverlangen.

Der Fonds muss im Rahmen der Wertpapierleihe grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert zur Zeit

des Vertragsabschlusses mindestens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht. Diese Garantie kann in
flüssigen Mitteln bestehen oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebietskörperschaften
oder internationalen Organismen begeben oder garantiert und zugunsten des Fonds während der Laufzeit des Wertpa-
pierleihvertrages gesperrt werden.

Einer Garantie bedarf es nicht, sofern die Wertpapierleihe im Rahmen von CLEARSTREAM AG, EUROCLEAR oder

einem sonstigen anerkannten Abrechnungsorganismus stattfindet, der selbst zugunsten des Verleihers der verliehenen
Wertpapiere mittels einer Garantie oder auf andere Weise Sicherheit leistet. 

b) Der Fonds kann von Zeit zu Zeit Wertpapiere in Form von Pensionsgeschäften kaufen oder verkaufen. Dabei muss

der Vertragspartner eines solchen Geschäfts ein Finanzinstitut erster Ordnung und auf solche Geschäfte spezialisiert
sein.

Während der Laufzeit eines Wertpapierpensionsgeschäfts kann der Fonds die gegenständlichen Wertpapiere nicht

veräußern. Der Umfang der Wertpapierpensionsgeschäfte wird stets auf einem Niveau gehalten, das es dem Fonds er-
möglicht, jederzeit seiner Verpflichtung zur Rücknahme von Anteilen nachzukommen.

10. Sonstige Techniken und Instrumente
Die Verwaltungsgesellschaft kann sich für den Fonds sonstiger Techniken und Instrumente bedienen, die Wertpapiere

zum Gegenstand haben, sofern die Verwendung solcher Techniken und Instrumente im Hinblick auf die ordentliche Ver-
waltung des Fondsvermögens geschieht. Dies gilt insbesondere für Tauschgeschäfte mit Zinssätzen, welche im Rahmen
der gesetzlichen Vorschriften zu Sicherungszwecken vorgenommen werden können. Solche Geschäfte sind ausschließ-
lich mit Finanzinstituten erster Ordnung zulässig, die auf solche Geschäfte spezialisiert sind, und dürfen zusammen mit
den in Absatz 8 dieses Artikels beschriebenen Verpflichtungen den Gesamtwert der abgesicherten Werte nicht über-
steigen. 

11. Devisensicherung
Zur Absicherung von Devisenrisiken kann der Fonds Devisenterminkontrakte verkaufen sowie Call-Optionen auf

Devisen verkaufen und Put-Optionen auf Devisen kaufen. Die beschriebenen Operationen dürfen nur an einer Börse
oder an einem anderen geregelten Markt durchgeführt werden.

Der Fonds kann zu Absicherungszwecken außerdem auch Devisen auf Termin verkaufen beziehungsweise umtau-

schen im Rahmen freihändiger Geschäfte, die mit Finanzinstituten erster Ordnung abgeschlossen werden, die auf solche
Geschäfte spezialisiert sind.

Devisensicherungsgeschäfte setzen in der Regel eine unmittelbare Verbindung zu den abgesicherten Werten voraus.

Sie dürfen daher grundsätzlich die in der gesicherten Währung des Fonds gehaltenen Werte weder im Hinblick auf das
Volumen noch bezüglich der Restlaufzeit überschreiten.

12. Flüssige Mittel
Bis zu 49% des Netto-Fondsvermögens dürfen in flüssigen Mitteln bei der Depotbank oder bei sonstigen Banken ge-

halten werden. Dazu zählen auch regelmäßig gehandelte Geldmarktinstrumente mit einer Restlaufzeit von bis zu zwölf
Monaten. In besonderen Ausnahmefällen können flüssige Mittel auch einen Anteil von mehr als 49% des Netto-Fonds-
vermögens einnehmen, wenn und soweit dies im Interesse der Anteilinhaber geboten erscheint.

13. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig.
b) Das Fondsvermögen darf nicht zur festen Übernahme von Wertpapieren benutzt werden.
c) Das Fondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen, Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrakten

angelegt werden.

d) Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Einverständnis der Depotbank weitere Anlagebeschränkungen vornehmen,

um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, wo Anteile vertrieben werden bzw. vertrieben werden sollen.

14. Kredite und Belastungsverbote
a) Das Fondsvermögen darf nur insoweit zur Sicherung verpfändet, übereignet bzw. abgetreten oder sonst belastet

werden, als dies an einer Börse oder einem anderen Markt aufgrund verbindlicher Auflagen gefordert wird.

b) Kredite dürfen bis zu einer Obergrenze von 10% des Netto-Fondsvermögens aufgenommen werden, sofern diese

Kreditaufnahme nur für kurze Zeit erfolgt. Daneben kann der Fonds Fremdwährungen im Rahmen eines «back-to-back»
Darlehens erwerben.

c) Im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Zeichnung nicht voll eingezahlter Wertpapiere können Verbindlich-

keiten zu Lasten des Fondsvermögens übernommen werden, die jedoch zusammen mit den Kreditverbindlichkeiten
gem. Buchst. b) 10% des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten dürfen.

942

d) Zu Lasten des Fondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflichtungen einge-

gangen werden.

15. Überschreitung von Anlagebeschränkungen
a) Anlagebeschränkungen dieses Artikels müssen nicht eingehalten werden, sofern sie im Rahmen der Ausübung von

Bezugsrechten, die den im Fonds befindlichen Wertpapieren beigefügt sind, überschritten werden.

b) Werden die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen unbeabsichtigt oder durch Ausübung von Bezugs-

rechten überschritten, wird die Verwaltungsgesellschaft vorrangig anstreben, die Normalisierung der Lage unter Berück-
sichtigung der Interessen der Anteilinhaber zu erreichen.

Art. 5. Anteile des Fonds - Anteilklassen
1. Die Verwaltungsgesellschaft stellt über die ausgegebenen Anteile Globalzertifikate aus. Die Auslieferung von effek-

tiven Stücken ist nicht vorgesehen; lediglich Anteilbestätigungen werden ausgestellt.

2. Alle Anteile des Fonds haben grundsätzlich gleiche Rechte.
3. Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds zwei Anteilklassen A und B vorsehen. Anteile der Klasse B berech-

tigen zu Ausschüttungen, während auf Anteile der Klasse A keine Ausschüttung bezahlt wird. Alle Anteile sind vom Tage
ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer jeweiligen Anteilklasse
berechtigt.

Ausgabe und Rücknahme der Anteile sowie die Vornahme von Zahlungen auf Anteile bzw. Ertragsscheine erfolgen

bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank sowie über jede Zahlstelle.

Art. 6. Ausgabe von Anteilen
1. Anteile werden an jedem Bewertungstag (s. Artikel 7) ausgegeben. Ausgabepreis ist der gemäß Artikel 7 des Ver-

waltungsreglements definierte Anteilwert, zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 5% des Anteilwertes. Er ist un-
verzüglich nach dem entsprechenden Bewertungstag zahlbar. Der Ausgabeaufschlag wird zugunsten der Vertriebsstellen
des Fonds erhoben. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen
Vertriebsländern anfallen.

2. Der Erwerb von Anteilen erfolgt grundsätzlich zum Ausgabepreis des jeweiligen Bewertungstages. Zeichnungsan-

träge, welche bis spätestens 17.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag bei der Verwaltungsgesellschaft
eingegangen sind, werden auf der Grundlage des Anteilwertes des nächstfolgenden Bewertungstages abgerechnet.
Zeichnungsanträge, welche nach 17.00 Uhr (Luxemburger Zeit) eingehen, werden auf der Grundlage des Anteilwertes
des übernächsten Bewertungstages abgerechnet.

3. Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Verwaltungs-

gesellschaft von der Depotbank zugeteilt und, gegebenenfalls, durch Übergabe von Anteilzertifikaten in entsprechender
Höhe übertragen. Entsprechendes gilt für Anteilbestätigungen.

4. Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds jederzeit nach eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag zurück-

weisen oder die Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen, soweit dies im Inter-
esse der Gesamtheit der Anteilinhaber, zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft, zum Schutz des Fonds, im Interesse
der Anlagepolitik oder im Fall der Gefährdung der spezifischen Anlageziele des Fonds erforderlich erscheint.

5. Die Depotbank wird auf nicht ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen unverzüglich zurückzahlen.

Art. 7. Fondswährung, Bewertungstag, Anteilwertberechnung 
1. Die Fondswährung ist der Euro («EUR»).
2. Bewertungstag ist jeder Tag, der zugleich Börsentag in Luxemburg und in Frankfurt am Main ist.
3. Der Wert eines Anteils («Anteilwert») lautet auf die Fondswährung und wird unter Aufsicht der Depotbank von

der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr beauftragten Dritten an jedem Bewertungstag berechnet. Die Berech-
nung erfolgt durch Teilung des Netto-Fondsvermögens durch die Zahl der am Bewertungstag in Umlauf befindlichen
Anteile des Fonds.

4. Das Netto-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs bewertet.
b) Wertpapiere, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind, die aber an einem anderen geregelten Markt gemäß

Artikel 4 Absatz 1 des Verwaltungsreglements gehandelt werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer
als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft
für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere verkauft werden können.

c) Falls solche Kurse nicht marktgerecht sind oder falls für andere als die unter Buchstaben a) und b) genannten Wert-

papiere keine Kurse festgelegt werden, werden diese Wertpapiere ebenso wie alle anderen Vermögenswerte zum je-
weiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein
anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt.

d) Die flüssigen Mittel werden zu ihrem Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet. Festgelder mit einer Ursprungslaufzeit

von mehr als 60 Tagen können mit dem jeweiligen Renditekurs bewertet werden, vorausgesetzt, ein entsprechender
Vertrag zwischen dem Finanzinstitut, welches die Festgelder verwahrt, und der Verwaltungsgesellschaft sieht vor, dass
diese Festgelder zu jeder Zeit kündbar sind und dass im Falle einer Kündigung ihr Realisierungswert diesem Renditekurs
entspricht.

e) Alle auf eine andere Währung als die Fondswährung lautenden Vermögenswerte werden zum letzten verfügbaren

Devisenmittelkurs in die Fondswährung umgerechnet.

5. Sofern für den Fonds zwei Anteilklassen gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements eingerichtet sind, ergeben

sich für die Anteilwertberechnung folgende Besonderheiten:

a) Die Anteilwertberechnung erfolgt nach den unter Absatz 3 dieses Artikels aufgeführten Kriterien für jede Anteil-

klasse separat.

943

b) Der Mittelzufluss aufgrund der Ausgabe von Anteilen erhöht den prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse

am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens. Der Mittelabfluss aufgrund der Rücknahme von Anteilen vermindert
den prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens.

c) Im Fall einer Ausschüttung vermindert sich der Anteilwert der - ausschüttungsberechtigten - Anteile der Anteil-

klasse B um den Betrag der Ausschüttung. Damit vermindert sich zugleich der prozentuale Anteil der Anteilklasse B am
gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens, während sich der prozentuale Anteil der - nicht ausschüttungsberechtigten
- Anteilklasse A am gesamten Netto-Fondsvermögen erhöht.

6. Für den Fonds kann ein Ertragsausgleich durchgeführt werden. 
7. Die Verwaltungsgesellschaft kann für umfangreiche Rücknahmeanträge, die nicht aus den liquiden Mitteln und zu-

lässigen Kreditaufnahmen des Fonds befriedigt werden können, den Anteilwert auf der Basis der Kurse des Bewertungs-
tages bestimmen, an welchem sie für den Fonds die erforderlichen Wertpapierverkäufe vornimmt; dies gilt dann auch
für gleichzeitig eingereichte Zeichnungsaufträge für den Fonds.

Art. 8. Einstellung der Berechnung des Anteilwertes
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, für den Fonds die Berechnung des Anteilwertes zeitweilig einzustellen,

wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen, und wenn die Einstellung unter Be-
rücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber gerechtfertigt ist, insbesondere:

1. während der Zeit, in welcher eine Börse oder ein anderer Markt, wo ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte

des Fonds amtlich notiert oder gehandelt wird, geschlossen ist (außer an gewöhnlichen Wochenenden oder Feiertagen)
oder der Handel an dieser Börse bzw. an dem entsprechenden Markt ausgesetzt oder eingeschränkt wurde;

2. in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Anlagen des Fonds nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich

ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Anteilwertes ord-
nungsgemäß durchzuführen.

Die Verwaltungsgesellschaft wird die Aussetzung beziehungsweise Wiederaufnahme der Anteilwertberechnung un-

verzüglich in mindestens einer Tageszeitung in den Ländern veröffentlichen, in denen Anteile des Fonds zum öffentlichen
Vertrieb zugelassen sind, sowie allen Anteilinhabern mitteilen, die Anteile zur Rücknahme angeboten haben.

Art. 9. Rücknahme von Anteilen
1. Die Anteilinhaber des Fonds sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zum Rücknahmepreis des je-

weiligen Bewertungstages zu verlangen. Rücknahmepreis ist der Anteilwert. Er ist unverzüglich nach dem entsprechen-
den Bewertungstag gegen Rückgabe der Anteile zahlbar. Die Rücknahme erfolgt nur an einem Bewertungstag. 

2. Rücknahmeanträge, welche bis spätestens 17.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag bei der Verwal-

tungsgesellschaft eingegangen sind, werden auf der Grundlage des Anteilwertes des nächstfolgenden Bewertungstages
abgerechnet. Rücknahmeanträge, welche nach 17.00 Uhr (Luxemburger Zeit) eingehen, werden auf der Grundlage des
Anteilwertes des übernächsten Bewertungstages abgerechnet.

3. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank berechtigt, umfangreiche

Rücknahmen, die nicht aus den flüssigen Mitteln und zulässigen Kreditaufnahmen des Fonds befriedigt werden können,
erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des Fonds ohne Verzögerung verkauft wurden.

4. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrecht-

liche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die Überweisung des Rücknahme-
preises in das Land des Antragstellers verbieten.

5. Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Anteile einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkau-

fen, soweit dies im Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber oder zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft oder des
Fonds erforderlich erscheint.

Art. 10. Abschlussprüfung
Der Jahresabschluss des Fonds wird von einem Wirtschaftsprüfer geprüft, der von der Verwaltungsgesellschaft er-

nannt wird.

Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 31. Oktober.

Art. 11. Ausschüttungen
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann jährlich eine Ausschüttung vornehmen.
2. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können

die nicht realisierten Kursgewinne sowie sonstige Aktiva zur Ausschüttung gelangen, sofern das Netto-Fondsvermögen
aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel 1 Absatz 1 des Verwaltungsreglements sinkt.

3. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt. Ausschüttungen können

ganz oder teilweise in Form von Gratisanteilen vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar
ausbezahlt werden. Erträge, die fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht abgefordert wur-
den, verfallen zugunsten des Fonds. 

4. Ausschüttungsberechtigt sind im Falle der Bildung von Anteilklassen gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements

ausschließlich die Anteile der Klasse B.

Art. 12. Verschmelzungen
Der Verwaltungsrat kann jederzeit beschließen, den Fonds in einen anderen Fonds Luxemburger Rechts, der gemäß

Teil I der Luxemburger Gesetze über Anlageorganismen aufgelegt ist, einzubringen.

Eine solche Einbringung ist nur insofern vollziehbar, wie die Anlagepolitik des einzubringenden Fonds nicht gegen die

Anlagepolitik des aufnehmenden Fonds verstößt.

Die Durchführung der Verschmelzung vollzieht sich wie eine Auflösung des einzubringenden Fonds und eine gleich-

zeitige Übernahme seines Nettovermögens durch den aufnehmenden Fonds. Die Anteilinhaber erhalten Anteile des auf-

944

nehmenden Fonds, deren Anzahl sich auf der Grundlage des Anteilwertverhältnisses der betroffenen Fonds zum
Zeitpunkt der Aufnahme errechnet. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar ausgezahlt werden.

Die Anteilinhaber des einzubringenden Fonds werden durch Veröffentlichung über Anlagepolitik und Kosten der

Übernahme des Fonds informiert und haben während 30 Tagen das Recht, ohne Kosten die Rücknahme aller oder eines
Teils ihrer Anteile zum Inventarwert pro Anteil zu verlangen. Die Anteile von Anteilinhabern, welche die Rücknahme
ihrer Anteile nicht verlangt haben, werden auf der Grundlage des Inventarwertes pro Anteil des dem Tag der Inkraft-
tretung der Einbringung vorangegangenen Bewertungstages, durch Anteile des aufnehmenden Fonds ersetzt.

Der Beschluss der Verwaltungsgesellschaft zur Einbringung des Fonds wird entsprechend den Bestimmungen von Ar-

tikel 17 des Verwaltungsreglements veröffentlicht.

Die Verwaltungsgesellschaft kann ebenfalls die Aufnahme eines Fonds Luxemburger Rechts, der gemäß Teil I der Lu-

xemburger Gesetze über Anlageorganismen aufgelegt ist, beschließen.

Die Durchführung der Verschmelzung wird vom Wirtschaftsprüfer kontrolliert.
Eine Verschmelzung mit ausländischen Anlageorganismen ist nicht vorgesehen.

Art. 13. Dauer und Auflösung der Fonds
1. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
2. Unbeschadet der Regelung gemäß Absatz 1 dieses Artikels kann der Fonds jederzeit durch die Verwaltungsgesell-

schaft aufgelöst werden. 

3. Die Auflösung des Fonds erfolgt zwingend in folgenden Fällen: 
a) wenn die Depotbankbestellung gekündigt wird, ohne dass eine neue Depotbankbestellung innerhalb der gesetzli-

chen oder vertraglichen Fristen erfolgt;

b) wenn die Verwaltungsgesellschaft in Konkurs geht oder aus irgendeinem Grund aufgelöst wird;
c) wenn das Fondsvermögen während mehr als sechs Monaten unter der Mindestgrenze gemäß Artikel 1 Absatz 1

des Verwaltungsreglements bleibt;

d) in anderen, im Gesetz vom 30. März 1988 vorgesehenen Fällen. 
4. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Auflösung des Fonds führt, wird die Ausgabe von Anteilen eingestellt. Unter

Berücksichtigung der egalitären Behandlung aller Anteilinhaber kann die Rücknahme von Anteilen weiterhin erfolgen.
Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare («Netto-Liquidationser-
lös»), auf Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der Depotbank im
Einvernehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter die Anteilinhaber des Fonds nach deren An-
spruch verteilen. Der Netto-Liquidationserlös, der nicht zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern
eingezogen worden ist, wird soweit dann gesetzlich notwendig, in Euro umgerechnet und von der Depotbank für Rech-
nung der Anteilinhaber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo dieser Betrag verfällt, wenn er
nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort angefordert wird.

5. Die Anteilinhaber, deren Erben bzw. Rechtsnachfolger oder Gläubiger können weder die Auflösung noch die Tei-

lung des Fonds beantragen.

Art. 14. Allgemeine Kosten
Dem Fonds können die folgenden Kosten belastet werden:
1. Die Verwaltungsgesellschaft erhält aus dem Fondsvermögen ein Entgelt von bis zu 1,5% p.a., berechnet auf Basis

des täglich ermittelten Netto-Fondsvermögens. Diese Vergütung wird zum Monatsende ausbezahlt.

2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen:
a) ein Entgelt in angemessener Höhe, berechnet auf Basis des täglich ermittelten Netto-Fondsvermögens;
b) eine bankübliche Bearbeitungsgebühr für Geschäfte für Rechnung des Fonds;
c) Kosten und Auslagen, die der Depotbank aufgrund einer zulässigen und marktüblichen Beauftragung dritter Kre-

ditinstitute und/oder Wertpapiersammelstellen mit der Verwahrung von Vermögenswerten des Fonds entstehen.

Die Vergütung an die Depotbank wird zum Monatsende ausbezahlt.
3. Steuern und ähnliche Abgaben, die auf das Fondsvermögen, dessen Einkommen oder die Auslagen zu Lasten des

Fonds erhoben werden;

4. Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse

der Anteilinhaber des Fonds handeln;

5. Kosten des Wirtschaftsprüfers des Fonds;
6. Kosten für die Erstellung von Anteilzertifikaten und Ertragsscheinen, falls ausgegeben;
7. Kosten für die Einlösung von Ertragsscheinen, falls ausgegeben;
8. Kosten der Erstellung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung des Verwaltungsreglements sowie anderer Do-

kumente, wie z.B. des Verkaufsprospektes, einschließlich Kosten der Anmeldungen zur Registrierung, oder der schrift-
lichen Erläuterungen bei sämtlichen Registrierungsbehörden und Börsen (einschließlich örtlichen Wertpapier-
händlervereinigungen), welche im Zusammenhang mit dem Fonds oder dem Anbieten seiner Anteile vorgenommen
werden müssen;

9. Druck- und Vertriebskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die Anteilinhaber in allen notwendigen Spra-

chen, sowie Druck- und Vertriebskosten von sämtlichen weiteren Berichten und Dokumenten, welche gemäß den an-
wendbaren Gesetzen oder Verordnungen der genannten Behörden notwendig sind;

10. Kosten der für die Anteilinhaber bestimmten Veröffentlichungen;
11. ein angemessener Anteil an Kosten für die Werbung und an solchen, welche direkt im Zusammenhang mit dem

Anbieten und Verkauf von Anteilen anfallen;

12. sämtliche Kosten im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögenswerten.
Sämtliche Kosten werden zunächst dem laufenden Einkommen, dann den Kapitalgewinnen und zuletzt dem Fonds-

vermögen angerechnet.

945

Art. 15. Verjährung und Vorlegungsfrist
1. Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank können nach Ablauf von fünf

Jahren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden; davon unberührt bleibt die in
Artikel 13 Absatz 4 des Verwaltungsreglements enthaltene Regelung.

2. Die Vorlegungsfrist für Ertragsscheine beträgt fünf Jahre ab Veröffentlichung der Ausschüttungserklärung. Aus-

schüttungsbeträge, die nicht innerhalb dieser Frist abgefordert wurden, verfallen zugunsten des Fonds.

Art. 16. Änderungen
Die Verwaltungsgesellschaft kann das Verwaltungsreglement mit Zustimmung der Depotbank jederzeit ganz oder teil-

weise ändern.

Art. 17. Veröffentlichungen
1. Das Verwaltungsreglement und dessen Änderungen werden beim Handelsregister des Bezirksgerichts Luxemburg

hinterlegt und im «Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations», dem Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg
(«Mémorial C») veröffentlicht.

2. Ausgabe- und Rücknahmepreise können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle er-

fragt werden.

3. Die Verwaltungsgesellschaft erstellt für den Fonds einen Verkaufsprospekt, einen geprüften Jahresbericht sowie

einen Halbjahresbericht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg.

4. Die unter Absatz 3 dieses Artikels aufgeführten Unterlagen des Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Ver-

waltungsgesellschaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle erhältlich.

5. Die Auflösung des Fonds gemäß Artikel 13 des Verwaltungsreglements wird entsprechend den gesetzlichen Be-

stimmungen von der Verwaltungsgesellschaft im Mémorial C und in mindestens drei überregionalen Tageszeitungen, von
denen eine eine Luxemburger Zeitung ist, veröffentlicht.

Art. 18. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache 
1. Das Verwaltungsreglement unterliegt Luxemburger Recht. Insbesondere gelten in Ergänzung zu den Regelungen

des Verwaltungsreglements die Vorschriften des Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anla-
gen. Gleiches gilt für die Rechtsbeziehungen zwischen den Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depot-
bank.

2. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank unterliegt der Ge-

richtsbarkeit des zuständigen Gerichts im Gerichtsbezirk Luxemburg im Großherzogtum Luxemburg. Die Verwaltungs-
gesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und den Fonds der Gerichtsbarkeit und dem Recht eines
jeden Landes zu unterwerfen, in welchem Anteile des Fonds öffentlich vertrieben werden, soweit es sich um Ansprüche
der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig sind, und im Hinblick auf Angelegenheiten, die sich auf den
Fonds beziehen.

3. Der deutsche Wortlaut des Verwaltungsreglements ist maßgeblich.

Art. 19. Inkrafttreten
Das Verwaltungsreglement sowie jegliche Änderung treten am Tag ihrer Unterzeichnung in Kraft. 

Luxembourg, den 29. Dezember 2004. 

Enregistré à Luxembourg, le 6 janvier 2005, réf. LSO-BA01059. – Reçu 40 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(001976.2//511) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 janvier 2005.

LACTINVEST S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.

R. C. Luxembourg B 50.997. 

<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Statutaire du 15 juillet 2004 à 11.00 heures à Luxembourg

Les mandats des Administrateurs et du Commissaire aux Comptes viennent à échéance à la présente Assemblée.
L’Assemblée Générale Ordinaire décide à l’unanimité de renouveler le mandat de M. A. De Bernardi, Mme M.-F. Ries

et M. J.-M. Heitz aux postes d’Administrateur et celui de M. A. Schaus en tant que Commissaire aux Comptes pour une
période venant à échéance à l’Assemblée Générale Ordinaire qui statuera sur les comptes annuels au 31 décembre 2004.

Enregistré à Luxembourg, le 22 octobre 2004, réf. LSO-AV05547. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(089723.3/1172/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 novembre 2004.

SEB MANAGEMENT COMPANY S.A. / SEB PRIVATE BANK S.A. / SEB INVEST LUXEMBOURG S.A. 
Unterschriften / Unterschriften / Unterschriften

Pour copie conforme
Signatures
<i>Administrateurs

946

MASFIN S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.

R. C. Luxembourg B 83.042. 

Le bilan de la société au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 3 novembre 2004, réf. LSO-AW00267, a

été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(089220.3/655/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

MASFIN S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.

R. C. Luxembourg B 83.042. 

Le bilan de la société au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 3 novembre 2004, réf. LSO-AW00265, a

été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(089219.3/655/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

SEB INVEST JapanFonds

<i>Ersetzungsbeschluss des Verwaltungsreglements und Sonderreglements

Die Verwaltungsgesellschaft SEB INVEST LUXEMBOURG S.A. des SEB INVEST JapanFonds, ein Investmentfonds

(«Fonds Commun de Placement») gemäß Teil I des Luxemburger Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für
gemeinsame Anlagen hat mit Zustimmung der Depotbank und der SEB LUX ASIA FUND MANAGEMENT COMPANY
S.A. wie folgt beschlossen:

1. Mit Wirkung zum 29. Dezember 2004 scheidet die SEB INVEST LUXEMBOURG S.A. als Verwaltungsgesellschaft,

durch Bestellung der neuen Verwaltungsgesellschaft SEB LUX ASIA FUND MANAGEMENT COMPANY S.A., 6A, Cir-
cuit de la Foire Internationale, L-1347 Luxemburg, aus.

2. Die SEB LUX ASIA FUND MANAGEMENT COMPANY S.A., 6A, Circuit de la Foire Internationale, L-1347 Lu-

xemburg übernimmt mit Wirkung zum 29. Dezember 2004 die Aufgabe der Verwaltungsgesellschaft.

3. Das Verwaltungsreglement veröffentlicht im Mémorial C am 24. Oktober 1992, zuletzt geändert am 16. April 2003,

und das Sonderreglement veröffentlicht im Mémorial C am 2. Januar 1993, zuletzt geändert am 16. April 2003, werden
ersatzlos gestrichen und durch das nachfolgende Verwaltungsreglement ersetzt. 

VERWALTUNGSREGLEMENT

Art. 1. Der Fonds
1. SEB INVEST JapanFonds (hiernach «der Fonds») wurde in der Form eines FCP («fonds commun de placement»)

errichtet und unterliegt den Bestimmungen des Teils I des Gesetzes vom 30. März 1988 über Anlageorganismen.

Der Fonds ist ein rechtlich unselbständiges Sondervermögen («fonds commun de placement»), aus Wertpapieren

und/oder sonstigen Vermögenswerten («Fondsvermögen») bestehend, das unter Beachtung des Grundsatzes der Risi-
kostreuung verwaltet wird. Das Netto-Fondsvermögen (Fondsvermögen abzüglich der dem Fonds zuzurechnenden Ver-
bindlichkeiten) muss innerhalb von 6 Monaten nach Genehmigung des Fonds die vom Gesetz geforderte Mindestgrenze
erreichen. Der Fonds wird von der Verwaltungsgesellschaft verwaltet. Die im Fondsvermögen befindlichen Vermögens-
werte werden von der Depotbank verwahrt.

2. Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Inhaber von Anteilen («Anteilinhaber»), der Verwaltungsgesellschaft

und der Depotbank sind in dem vorliegenden Verwaltungsreglement geregelt, das von der Verwaltungsgesellschaft mit
Zustimmung der Depotbank erstellt wird.

Durch den Kauf eines Anteils erkennt jeder Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle Änderungen dessel-

ben an.

Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist die SEB LUX ASIA FUND MANAGEMENT COMPANY S.A.
2. Die Verwaltungsgesellschaft verwaltet den Fonds im eigenen Namen, jedoch ausschließlich im Interesse und für

gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber. Die Verwaltungsbefugnis erstreckt sich auf die Ausübung aller Rechte,
welche unmittelbar oder mittelbar mit den Vermögenswerten des Fonds zusammenhängen.

3. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des Fonds unter Berücksichtigung der gesetzlichen und vertrag-

lichen Anlagebeschränkungen fest. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann eines oder mehrere seiner Mit-
glieder sowie sonstige natürliche oder juristische Personen mit der Ausführung der täglichen Anlagepolitik betrauen.

<i>Pour la société
Signature
<i>Un mandataire

<i>Pour la société
Signature
<i>Un mandataire

947

4. Die Verwaltungsgesellschaft kann unter eigener Verantwortung und auf eigene Kosten Anlageberater hinzuziehen,

insbesondere sich durch einen Anlageausschuss beraten lassen.

Art. 3. Die Depotbank
1. Depotbank ist die SEB PRIVATE BANK S.A.
2. Die Depotbank ist mit der Verwahrung der Vermögenswerte des Fonds beauftragt. Die Rechte und Pflichten der

Depotbank richten sich nach dem Gesetz, dem Verwaltungsreglement des Fonds und dem Depotbankvertrag.

3. Alle Wertpapiere und anderen Vermögenswerte des Fonds werden von der Depotbank in gesperrten Konten und

Depots verwahrt, über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Verwaltungsreglements des Fonds ver-
fügt werden darf. Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft
Dritte, insbesondere andere Banken und Wertpapiersammelstellen, mit der Verwahrung von Wertpapieren und son-
stigen Vermögenswerten beauftragen.

4. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen
a) Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
b) gegen Vollstreckungsmaßnahmen Dritter Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn wegen eines Anspruchs

vollstreckt wird, für den das Fondsvermögen nicht haftet.

5. Die Depotbank ist an Weisungen der Verwaltungsgesellschaft gebunden, sofern solche Weisungen nicht dem Ge-

setz, dem Verwaltungsreglement oder dem Verkaufsprospekt des Fonds widersprechen.

6. Die Depotbank ist berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit im Einklang mit dem Depotbankvertrag zu kün-

digen. In diesem Falle ist die Verwaltungsgesellschaft verpflichtet, den Fonds gemäß Artikel 13 des Verwaltungsregle-
ments aufzulösen oder innerhalb von zwei Monaten mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde eine andere
Bank zur Depotbank zu bestellen; bis dahin wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Anteilinhaber
ihren Pflichten als Depotbank vollumfänglich nachkommen.

Die Verwaltungsgesellschaft ist ebenfalls berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit in Einklang mit dem Depot-

bankvertrag zu kündigen. Eine derartige Kündigung hat notwendigerweise die Auflösung des Fonds gemäß Artikel 13 des
Verwaltungsreglements zur Folge, sofern die Verwaltungsgesellschaft nicht zuvor eine andere Bank mit Genehmigung
der zuständigen Aufsichtsbehörde zur Depotbank bestellt hat, welche die gesetzlichen Funktionen der vorherigen De-
potbank übernimmt.

Art. 4. Richtlinien für die Anlagepolitik
Die Anlagepolitik des Fonds zielt darauf ab, entsprechend der Entwicklung der japanischen Aktienmärkte einen ange-

messenen Wertzuwachs zu erwirtschaften. Durch Anlagestreuung sollen wirtschaftliche Risiken begrenzt werden. Je
nach Marktlage kann das Fondsmanagement eine Währungsabsicherung vornehmen.

Die Anlage überfolgt überwiegend in Aktien und aktienähnlichen Wertpapieren, wie z.B. Genuss- und Partizipations-

scheinen, japanischer Emittenten. Daneben dürfen für den Fonds in geringem Umfang auch Wandel- und Optionsanlei-
hen erworben werden.

Die Anlage erfolgt ausschließlich in Vermögenswerten, die auf die Währung eines Mitgliedstaates der Organisation

für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung («OECD») lauten.

Im Einklang mit seiner spezifischen Anlagepolitik gelten für den Fonds nachstehende Anlagerichtlinien und Anlage-

grenzen:

1. Notierte Wertpapiere
Das Fondsvermögen wird grundsätzlich in Wertpapieren angelegt, die an einer Wertpapierbörse oder an einem an-

deren anerkannten, für das Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden geregelten Markt innerhalb der
Kontinente Europa, Amerika, Australien (mit Ozeanien), Asien oder Afrika amtlich notiert bzw. gehandelt werden.

2. Neuemissionen
Das Fondsvermögen kann Neuemissionen enthalten, sofern diese
a) in den Emissionsbedingungen die Verpflichtung enthalten, die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Börse

oder zum Handel an einem anderen geregelten Markt gemäß Absatz 1 dieses Artikels zu beantragen, und 

b) spätestens ein Jahr nach Emission an einer Börse amtlich notiert oder zum Handel an einem anderen geregelten

Markt gemäß Absatz 1 dieses Artikels zugelassen werden.

Sofern die Zulassung an einem der unter Absatz 1 dieses Artikels genannten Märkte nicht binnen Jahresfrist erfolgt,

sind Neuemissionen als nicht notierte Wertpapiere gemäß Absatz 3 dieses Artikels anzusehen und in die dort erwähnte
Anlagegrenze einzubeziehen.

3. Nicht notierte Wertpapiere
Bis zu 10% des Netto-Fondsvermögens können in Wertpapieren angelegt werden, die weder an einer Börse amtlich

notiert noch an einem anderen geregelten Markt gemäß Absatz 1 dieses Artikels gehandelt werden.

4. Verbriefte Rechte
Bis zu 10% des Netto-Fondsvermögens können in verbrieften Rechten angelegt werden, die ihren Merkmalen nach

Wertpapieren gleichgestellt werden können, die übertragbar und veräußerbar sind und deren Wert an jedem Bewer-
tungstag gemäß Artikel 7 Absatz 1 des Verwaltungsreglements genau bestimmt werden kann. Die Anlage in verbrieften
Rechten darf zusammen mit den Wertpapieren gemäß Absatz 3 dieses Artikels 10% des Netto-Fondsvermögens nicht
überschreiten.

5. Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren
Bis zu 5% des Netto-Fondsvermögens können in Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des offenen

Typs («OGAW») im Sinne der EG-Richtlinie 85/611/EWG investiert werden.

Aktien oder Anteile an OGAW, die von der Verwaltungsgesellschaft selbst oder einer anderen Gesellschaft, die mit

der Verwaltungsgesellschaft durch gemeinsame Verwaltung, direkte oder indirekte wesentliche Teilhaberschaft oder
Kontrolle verbunden ist, verwaltet werden, können nur erworben werden, sofern die OGAW ihre Anlagepolitik auf

948

spezifische, wirtschaftliche oder geographische Bereiche konzentrieren. Die Verwaltungsgesellschaft wird keine Kosten
für Anlagen berechnen, die in derart verbundenen OGAW erfolgen.

6. Anlagegrenzen
a) Bis zu 10% des Netto-Fondsvermögens können in Wertpapieren ein- und desselben Emittenten angelegt werden.

Der Gesamtwert der Wertpapiere von Emittenten, in deren Wertpapieren mehr als 5% des Netto-Fondsvermögens
investiert sind, ist auf maximal 40% dieses Netto-Fondsvermögens begrenzt.

b) Der unter a) genannte Prozentsatz von 10% erhöht sich auf 35% und der ebendort genannte Prozentsatz von 40%

entfällt für Wertpapiere, die von den folgenden Emittenten ausgegeben oder garantiert werden:

- Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD);
- Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und deren Gebietskörperschaften;
- internationale Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein Mitgliedstaat der EU angehört.
c) Die unter a) genannten Prozentsätze erhöhen sich von 10% auf 25% bzw. von 40% auf 80% für Schuldverschrei-

bungen, welche von Kreditinstituten, die in einem Mitgliedstaat der EU ansässig sind, ausgegeben werden, sofern 

- diese Kreditinstitute auf Grund eines Gesetzes einer besonderen öffentlichen Aufsicht zum Schutz der Inhaber sol-

cher Schuldverschreibungen unterliegen,

- der Gegenwert solcher Schuldverschreibungen dem Gesetz entsprechend in Vermögenswerten angelegt wird, die

während der gesamten Laufzeit dieser Schuldverschreibungen die sich daraus ergebenden Verbindlichkeiten ausreichend
decken und 

- die erwähnten Vermögenswerte beim Ausfall des Emittenten vorrangig zur Rückzahlung von Kapital und Zinsen be-

stimmt sind.

d) Die Anlagegrenzen unter a) bis c) dürfen nicht kumuliert werden. Hieraus ergibt sich, dass Anlagen in Wertpapie-

ren ein- und desselben Emittenten grundsätzlich 35% des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten dürfen.

e) Die Verwaltungsgesellschaft wird für den Fonds stimmberechtigte Aktien insoweit nicht erwerben, als ein solcher

Erwerb ihr einen wesentlichen Einfluss auf die Geschäftspolitik des Emittenten gestattet.

f) Die Verwaltungsgesellschaft darf für den Fonds höchstens 10%
- der von einem einzigen Emittenten ausgegebenen stimmrechtslosen Aktien,
- der von einem einzigen Emittenten ausgegebenen Schuldverschreibungen,
- der Aktien oder Anteile eines Organismus für gemeinsame Anlagen («OGA»),
erwerben.
Die Anlagegrenzen des zweiten und dritten Gedankenstriches bleiben insoweit außer Betracht, als das Gesamtemis-

sionsvolumen der erwähnten Schuldverschreibungen, beziehungsweise die Zahl der Aktien oder Anteile eines OGA zum
Zeitpunkt ihres Erwerbs nicht ermittelt werden kann.

Die hier unter e) und f) aufgeführten Anlagegrenzen sind auch auf solche Wertpapiere nicht anzuwenden, die von

Mitgliedstaaten der EU oder deren Gebietskörperschaften oder von Staaten, die nicht Mitgliedstaat der EU sind, bege-
ben oder garantiert oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein Mit-
gliedstaat der EU angehört, begeben werden.

Die hier unter e) und f) aufgeführten Anlagegrenzen sind ferner nicht anwendbar auf den Erwerb von Aktien oder

Anteilen an Gesellschaften mit Sitz in einem Staat, der nicht Mitgliedstaat der EU ist, sofern:

- solche Gesellschaften hauptsächlich Wertpapiere von Emittenten mit Sitz in diesem Staat erwerben,
- der Erwerb von Aktien oder Anteilen einer solchen Gesellschaft aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dieses Staates

den einzigen Weg darstellt, um in Wertpapiere von Emittenten mit Sitz in diesem Staat zu investieren,

- die erwähnten Gesellschaften im Rahmen ihrer Anlagepolitik Anlagegrenzen respektieren, die denjenigen gemäß Ar-

tikel 4 Absatz 5 und Absatz 6 a) bis f) des Verwaltungsreglements entsprechen. Artikel 4 Absatz 15 des Verwaltungsre-
glements ist entsprechend anzuwenden.

g) Die Verwaltungsgesellschaft kann in Abweichung der Vorschriften aus a) bis d) für den Fonds ermächtigt werden,

unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung bis zu 100% des Netto-Fondsvermögens in Wertpapieren ver-
schiedener Emissionen anzulegen, die von einem Mitgliedstaat der EU, dessen Gebietskörperschaften, von einem ande-
ren Mitgliedstaat der OECD oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen wenigstens
ein Mitgliedstaat der EU angehört, begeben oder garantiert werden, sofern diese Wertpapiere im Rahmen von minde-
stens sechs verschiedenen Emissionen begeben worden sind, wobei Wertpapiere aus ein- und derselben Emission 30%
des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten dürfen.

7. Optionen
a) Eine Option ist das Recht, einen bestimmten Vermögenswert an einem im voraus bestimmten Zeitpunkt («Aus-

übungszeitpunkt») zu einem im voraus bestimmten Preis («Ausübungspreis») zu kaufen (Kauf- oder «Call»-Option) oder
zu verkaufen (Verkaufs- oder «Put»-Option). Der Preis einer Call- oder Put-Option ist die Options-«Prämie».

Kauf und Verkauf von Optionen sind mit besonderen Risiken verbunden:
Die entrichtete Prämie einer erworbenen Call- oder Put-Option kann verloren gehen, sofern der Kurs des der Op-

tion zugrunde liegenden Wertpapiers sich nicht erwartungsgemäß entwickelt und es deshalb nicht im Interesse des
Fonds liegt, die Option auszuüben.

Wenn eine Call-Option verkauft wird, besteht die Gefahr, dass der Fonds nicht mehr an einer möglicherweise er-

heblichen Wertsteigerung des Wertpapiers teilnimmt.

Beim Verkauf von Put-Optionen besteht die Gefahr, dass der Fonds zur Abnahme von Wertpapieren zum Ausübungs-

preis verpflichtet ist, obwohl der Marktwert dieser Wertpapiere bei Ausübung der Option deutlich niedriger ist.

Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Fondsvermögens stärker beeinflusst werden, als dies beim

unmittelbaren Erwerb von Wertpapieren der Fall ist.

949

b) Die Verwaltungsgesellschaft kann unter Beachtung der in diesem Absatz erwähnten Anlagebeschränkungen für den

Fonds Call-Optionen und Put-Optionen auf Wertpapiere, Börsenindices, Finanzterminkontrakte und sonstige Finanzin-
strumente kaufen und verkaufen, sofern diese Optionen an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt ge-
handelt werden.

c) Die Summe der Prämien für den Erwerb der unter b) genannten Optionen darf 15% des Netto-Fondsvermögens

nicht übersteigen.

d) Für den Fonds können Call-Optionen auf Wertpapiere verkauft werden, sofern die Summe der Ausübungspreise

solcher Optionen zum Zeitpunkt des Verkaufs 25% des Netto-Fondsvermögens nicht übersteigt. Diese Anlagegrenze
gilt nicht, soweit verkaufte Call-Optionen durch Wertpapiere unterlegt oder durch andere Instrumente abgesichert
sind. Im übrigen muss der Fonds jederzeit in der Lage sein, die Deckung von Positionen aus dem Verkauf ungedeckter
Call-Optionen sicherzustellen.

e) Verkauft die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Put-Optionen, so muss der Fonds während der gesamten Lauf-

zeit der Optionen über ausreichende flüssige Mittel verfügen, um den Verpflichtungen aus dem Optionsgeschäft nach-
kommen zu können.

8. Finanzterminkontrakte
a) Finanzterminkontrakte sind gegenseitige Verträge, welche die Vertragsparteien berechtigen beziehungsweise ver-

pflichten, einen bestimmten Vermögenswert an einem im Voraus bestimmten Zeitpunkt zu einem im voraus bestimmten
Preis abzunehmen beziehungsweise zu liefern. Dies ist mit erheblichen Chancen, aber auch Risiken verbunden, weil je-
weils nur ein Bruchteil der jeweiligen Kontraktgröße («Einschuss») sofort geleistet werden muss. Kursausschläge in die
eine oder andere Richtung können, bezogen auf den Einschuss, zu erheblichen Gewinnen oder Verlusten führen.

b) Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Finanzterminkontrakte als Zins-terminkontrakte sowie als Kon-

trakte auf Börsenindices kaufen und verkaufen, soweit diese Finanzterminkontrakte an hierfür vorgesehenen Börsen
oder anderen geregelten Märkten gehandelt werden.

c) Durch den Handel mit Finanzterminkontrakten kann die Verwaltungsgesellschaft bestehende Aktien- und Renten-

positionen gegen Kursverluste absichern. Mit dem gleichen Ziel kann die Verwaltungsgesellschaft Call-Optionen auf Fi-
nanzinstrumente verkaufen oder Put-Optionen auf Finanzinstrumente kaufen.

Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die der Absicherung von

Vermögenswerten dienen, darf grundsätzlich den Gesamtwert der abgesicherten Werte nicht übersteigen.

d) Der Fonds kann Finanzterminkontrakte zu anderen als zu Absicherungszwecken kaufen und verkaufen.
Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die nicht der Absicherung

von Vermögenswerten dienen, darf das Netto-Fondsvermögen zu keiner Zeit übersteigen. Hierbei bleiben Verkäufe von
Call-Optionen außer Betracht, die durch angemessene Werte im Fondsvermögen unterlegt sind.

9. Wertpapierleihe und Pensionsgeschäfte
a) Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems können bis zu 50% der im Fonds befindlichen Wertpa-

piere auf höchstens 30 Tage verliehen werden. Voraussetzung ist, dass dieses Wertpapierleihsystem durch einen aner-
kannten Abrechnungsorganismus oder durch ein auf solche Geschäfte spezialisiertes Finanzinstitut erster Ordnung
organisiert ist.

Die Wertpapierleihe kann mehr als 50% des Wertpapierbestandes erfassen, sofern dem Fonds das Recht eingeräumt

ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere zurückzuverlangen.

Der Fonds muss im Rahmen der Wertpapierleihe grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert zur Zeit

des Vertragsabschlusses mindestens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht. Diese Garantie kann in
flüssigen Mitteln bestehen oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebietskörperschaften
oder internationalen Organismen begeben oder garantiert und zugunsten des Fonds während der Laufzeit des Wertpa-
pierleihvertrages gesperrt werden.

Einer Garantie bedarf es nicht, sofern die Wertpapierleihe im Rahmen von CLEARSTREAM AG, EUROCLEAR oder

einem sonstigen anerkannten Abrechnungsorganismus stattfindet, der selbst zugunsten des Verleihers der verliehenen
Wertpapiere mittels einer Garantie oder auf andere Weise Sicherheit leistet. 

b) Der Fonds kann von Zeit zu Zeit Wertpapiere in Form von Pensionsgeschäften kaufen oder verkaufen. Dabei muss

der Vertragspartner eines solchen Geschäfts ein Finanzinstitut erster Ordnung und auf solche Geschäfte spezialisiert
sein.

Während der Laufzeit eines Wertpapierpensionsgeschäfts kann der Fonds die gegenständlichen Wertpapiere nicht

veräußern. Der Umfang der Wertpapierpensionsgeschäfte wird stets auf einem Niveau gehalten, das es dem Fonds er-
möglicht, jederzeit seiner Verpflichtung zur Rücknahme von Anteilen nachzukommen.

10. Sonstige Techniken und Instrumente
Die Verwaltungsgesellschaft kann sich für den Fonds sonstiger Techniken und Instrumente bedienen, die Wertpapiere

zum Gegenstand haben, sofern die Verwendung solcher Techniken und Instrumente im Hinblick auf die ordentliche Ver-
waltung des Fondsvermögens geschieht. Dies gilt insbesondere für Tauschgeschäfte mit Zinssätzen, welche im Rahmen
der gesetzlichen Vorschriften zu Sicherungszwecken vorgenommen werden können. Solche Geschäfte sind ausschließ-
lich mit Finanzinstituten erster Ordnung zulässig, die auf solche Geschäfte spezialisiert sind, und dürfen zusammen mit
den in Absatz 8 dieses Artikels beschriebenen Verpflichtungen den Gesamtwert der abgesicherten Werte nicht über-
steigen.

11. Devisensicherung
Zur Absicherung von Devisenrisiken kann der Fonds Devisenterminkontrakte verkaufen sowie Call-Optionen auf

Devisen verkaufen und Put-Optionen auf Devisen kaufen. Die beschriebenen Operationen dürfen nur an einer Börse
oder an einem anderen geregelten Markt durchgeführt werden.

950

Der Fonds kann zu Absicherungszwecken außerdem auch Devisen auf Termin verkaufen beziehungsweise umtau-

schen im Rahmen freihändiger Geschäfte, die mit Finanzinstituten erster Ordnung abgeschlossen werden, die auf solche
Geschäfte spezialisiert sind.

Devisensicherungsgeschäfte setzen in der Regel eine unmittelbare Verbindung zu den abgesicherten Werten voraus.

Sie dürfen daher grundsätzlich die in der gesicherten Währung des Fonds gehaltenen Werte weder im Hinblick auf das
Volumen noch bezüglich der Restlaufzeit überschreiten.

12. Flüssige Mittel
Bis zu 49% des Netto-Fondsvermögens dürfen in flüssigen Mitteln bei der Depotbank oder bei sonstigen Banken ge-

halten werden. Dazu zählen auch regelmäßig gehandelte Geldmarktinstrumente mit einer Restlaufzeit von bis zu zwölf
Monaten. In besonderen Ausnahmefällen können flüssige Mittel auch einen Anteil von mehr als 49% des Netto-Fonds-
vermögens einnehmen, wenn und soweit dies im Interesse der Anteilinhaber geboten erscheint.

13. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig.
b) Das Fondsvermögen darf nicht zur festen Übernahme von Wertpapieren benutzt werden.
c) Das Fondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen, Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrakten

angelegt werden.

d) Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Einverständnis der Depotbank weitere Anlagebeschränkungen vornehmen,

um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, wo Anteile vertrieben werden bzw. vertrieben werden sollen.

14. Kredite und Belastungsverbote
a) Das Fondsvermögen darf nur insoweit zur Sicherung verpfändet, übereignet bzw. abgetreten oder sonst belastet

werden, als dies an einer Börse oder einem anderen Markt aufgrund verbindlicher Auflagen gefordert wird.

b) Kredite dürfen bis zu einer Obergrenze von 10% des Netto-Fondsvermögens aufgenommen werden, sofern diese

Kreditaufnahme nur für kurze Zeit erfolgt. Daneben kann der Fonds Fremdwährungen im Rahmen eines «back-to-back»
Darlehens erwerben.

c) Im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Zeichnung nicht voll eingezahlter Wertpapiere können Verbindlich-

keiten zu Lasten des Fondsvermögens übernommen werden, die jedoch zusammen mit den Kreditverbindlichkeiten
gem. Buchst. b) 10% des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten dürfen.

d) Zu Lasten des Fondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflichtungen einge-

gangen werden.

15. Überschreitung von Anlagebeschränkungen
a) Anlagebeschränkungen dieses Artikels müssen nicht eingehalten werden, sofern sie im Rahmen der Ausübung von

Bezugsrechten, die den im Fonds befindlichen Wertpapieren beigefügt sind, überschritten werden.

b) Werden die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen unbeabsichtigt oder durch Ausübung von Bezugs-

rechten überschritten, wird die Verwaltungsgesellschaft vorrangig anstreben, die Normalisierung der Lage unter Berück-
sichtigung der Interessen der Anteilinhaber zu erreichen.

Art. 5. Anteile des Fonds - Anteilklassen
1. Die Verwaltungsgesellschaft stellt Anteilzertifikate, die auf den Inhaber lauten, über 1, 10, 100 oder mehr Anteile

aus. Sie behält sich jedoch das Recht vor, Globalzertifikate zu erstellen.

Sie werden dem Anteilerwerber ausgehändigt, sobald der Ausgabepreis der Depotbank zugeflossen ist. Es können

auch Namensanteile auf Weisung der Verwaltungsgesellschaft ausgegeben werden. Bei Namensanteilen wird den Anteil-
zeichnern eine Anteilbestätigung über die erworbenen Anteile ausgestellt.

2. Die Verwaltungsgesellschaft kann die Ausgabe von Anteilbruchteilen vorsehen, welche auf den Namen lauten und

bis zur vierten Dezimalstelle ausgegeben werden können.

3. Alle Anteile des Fonds haben grundsätzlich gleiche Rechte.
4. Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds zwei Anteilklassen A und B vorsehen. Anteile der Klasse B berech-

tigen zu Ausschüttungen, während auf Anteile der Klasse A keine Ausschüttung bezahlt wird. Alle Anteile sind vom Tage
ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer jeweiligen Anteilklasse
berechtigt.

Ausgabe und Rücknahme der Anteile sowie die Vornahme von Zahlungen auf Anteile bzw. Ertragsscheine erfolgen

bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank sowie über jede Zahlstelle.

Art. 6. Ausgabe von Anteilen
1. Anteile werden an jedem Bewertungstag (s. Artikel 7) ausgegeben. Ausgabepreis ist der gemäß Artikel 7 des Ver-

waltungsreglements definierte Anteilwert, zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 5% des Anteilwertes. Er ist un-
verzüglich nach dem entsprechenden Bewertungstag zahlbar. Der Ausgabeaufschlag wird zugunsten der Vertriebsstellen
des Fonds erhoben. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen
Vertriebsländern anfallen.

2. Der Erwerb von Anteilen erfolgt grundsätzlich zum Ausgabepreis des jeweiligen Bewertungstages. Zeichnungsan-

träge, welche bis spätestens 17.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag bei der Verwaltungsgesellschaft
eingegangen sind, werden auf der Grundlage des Anteilwertes des nächstfolgenden Bewertungstages abgerechnet.
Zeichnungsanträge, welche nach 17.00 Uhr (Luxemburger Zeit) eingehen, werden auf der Grundlage des Anteilwertes
des übernächsten Bewertungstages abgerechnet.

3. Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Verwaltungs-

gesellschaft von der Depotbank zugeteilt und, gegebenenfalls, durch Übergabe von Anteilzertifikaten in entsprechender
Höhe übertragen. Entsprechendes gilt für Anteilbestätigungen.

4. Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds jederzeit nach eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag zurück-

weisen oder die Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen, soweit dies im Inter-

951

esse der Gesamtheit der Anteilinhaber, zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft, zum Schutz des Fonds, im Interesse
der Anlagepolitik oder im Fall der Gefährdung der spezifischen Anlageziele des Fonds erforderlich erscheint.

5. Die Depotbank wird auf nicht ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen unverzüglich zurückzahlen.

Art. 7. Fondswährung, Bewertungstag, Anteilwertberechnung
 1. Die Fondswährung ist der Euro («EUR»).
2. Bewertungstag ist jeder Tag, der zugleich Börsentag in Luxemburg und in Frankfurt-am-Main ist.
3. Der Wert eines Anteils («Anteilwert») lautet auf die Fondswährung und wird unter Aufsicht der Depotbank von

der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr beauftragten Dritten an jedem Bewertungstag berechnet. Die Berech-
nung erfolgt durch Teilung des Netto-Fondsvermögens durch die Zahl der am Bewertungstag in Umlauf befindlichen
Anteile des Fonds.

4. Das Netto-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs bewertet.
b) Wertpapiere, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind, die aber an einem anderen geregelten Markt gemäß

Artikel 4 Absatz 1 des Verwaltungsreglements gehandelt werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer
als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft
für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere verkauft werden können.

c) Falls solche Kurse nicht marktgerecht sind oder falls für andere als die unter Buchstaben a) und b) genannten Wert-

papiere keine Kurse festgelegt werden, werden diese Wertpapiere ebenso wie alle anderen Vermögenswerte zum je-
weiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein
anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt.

d) Die flüssigen Mittel werden zu ihrem Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet. Festgelder mit einer Ursprungslaufzeit

von mehr als 60 Tagen können mit dem jeweiligen Renditekurs bewertet werden, vorausgesetzt, ein entsprechender
Vertrag zwischen dem Finanzinstitut, welches die Festgelder verwahrt, und der Verwaltungsgesellschaft sieht vor, dass
diese Festgelder zu jeder Zeit kündbar sind und dass im Falle einer Kündigung ihr Realisierungswert diesem Renditekurs
entspricht.

e) Alle auf eine andere Währung als die Fondswährung lautenden Vermögenswerte werden zum letzten verfügbaren

Devisenmittelkurs in die Fondswährung umgerechnet.

5. Sofern für den Fonds zwei Anteilklassen gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements eingerichtet sind, ergeben

sich für die Anteilwertberechnung folgende Besonderheiten:

a) Die Anteilwertberechnung erfolgt nach den unter Absatz 3 dieses Artikels aufgeführten Kriterien für jede Anteil-

klasse separat.

b) Der Mittelzufluss aufgrund der Ausgabe von Anteilen erhöht den prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse

am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens. Der Mittelabfluss aufgrund der Rücknahme von Anteilen vermindert
den prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens.

c) Im Fall einer Ausschüttung vermindert sich der Anteilwert der - ausschüttungsberechtigten - Anteile der Anteil-

klasse B um den Betrag der Ausschüttung. Damit vermindert sich zugleich der prozentuale Anteil der Anteilklasse B am
gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens, während sich der prozentuale Anteil der - nicht ausschüttungsberechtigten
- Anteilklasse A am gesamten Netto-Fondsvermögen erhöht.

6. Für den Fonds kann ein Ertragsausgleich durchgeführt werden.
7. Die Verwaltungsgesellschaft kann für umfangreiche Rücknahmeanträge, die nicht aus den liquiden Mitteln und zu-

lässigen Kreditaufnahmen des Fonds befriedigt werden können, den Anteilwert auf der Basis der Kurse des Bewertungs-
tages bestimmen, an welchem sie für den Fonds die erforderlichen Wertpapierverkäufe vornimmt; dies gilt dann auch
für gleichzeitig eingereichte Zeichnungsaufträge für den Fonds.

Art. 8. Einstellung der Berechnung des Anteilwertes
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, für den Fonds die Berechnung des Anteilwertes zeitweilig einzustellen,

wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen, und wenn die Einstellung unter Be-
rücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber gerechtfertigt ist, insbesondere:

1. während der Zeit, in welcher eine Börse oder ein anderer Markt, wo ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte

des Fonds amtlich notiert oder gehandelt wird, geschlossen ist (außer an gewöhnlichen Wochenenden oder Feiertagen)
oder der Handel an dieser Börse bzw. an dem entsprechenden Markt ausgesetzt oder eingeschränkt wurde;

2. in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Anlagen des Fonds nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich

ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Anteilwertes ord-
nungsgemäß durchzuführen.

Die Verwaltungsgesellschaft wird die Aussetzung beziehungsweise Wiederaufnahme der Anteilwertberechnung un-

verzüglich in mindestens einer Tageszeitung in den Ländern veröffentlichen, in denen Anteile des Fonds zum öffentlichen
Vertrieb zugelassen sind, sowie allen Anteilinhabern mitteilen, die Anteile zur Rücknahme angeboten haben.

Art. 9. Rücknahme von Anteilen
1. Die Anteilinhaber des Fonds sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zum Rücknahmepreis des je-

weiligen Bewertungstages zu verlangen. Rücknahmepreis ist der Anteilwert. Er ist unverzüglich nach dem entsprechen-
den Bewertungstag gegen Rückgabe der Anteile zahlbar. Die Rücknahme erfolgt nur an einem Bewertungstag. 

2. Rücknahmeanträge, welche bis spätestens 17.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag bei der Verwal-

tungsgesellschaft eingegangen sind, werden auf der Grundlage des Anteilwertes des nächstfolgenden Bewertungstages
abgerechnet. Rücknahmeanträge, welche nach 17.00 Uhr (Luxemburger Zeit) eingehen, werden auf der Grundlage des
Anteilwertes des übernächsten Bewertungstages abgerechnet.

952

3. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank berechtigt, umfangreiche

Rücknahmen, die nicht aus den flüssigen Mitteln und zulässigen Kreditaufnahmen des Fonds befriedigt werden können,
erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des Fonds ohne Verzögerung verkauft wurden.

4. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrecht-

liche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die Überweisung des Rücknahme-
preises in das Land des Antragstellers verbieten.

5. Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Anteile einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkau-

fen, soweit dies im Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber oder zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft oder des
Fonds erforderlich erscheint.

Art. 10. Abschlussprüfung
Der Jahresabschluss des Fonds wird von einem Wirtschaftsprüfer geprüft, der von der Verwaltungsgesellschaft er-

nannt wird.

Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 31. Oktober. 

Art. 11. Ausschüttungen
1. Die aus der Anlage des Fondsvermögens jährlich erzielten Erträge werden im Fondsvermögen thesauriert.
2. Im Falle der Bildung von Anteilklassen gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements sind ausschließlich die Anteile

der Klasse B ausschüttungsberechtigt.

3. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können

die nicht realisierten Kursgewinne sowie sonstige Aktiva zur Ausschüttung gelangen, sofern das Netto-Fondsvermögen
aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel 1 Absatz 1 des Verwaltungsreglements sinkt.

4. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt. Ausschüttungen können

ganz oder teilweise in Form von Gratisanteilen vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar
ausbezahlt werden. Erträge, die fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht abgefordert wur-
den, verfallen zugunsten des Fonds. 

Art. 12. Verschmelzungen
Der Verwaltungsrat kann jederzeit beschließen, den Fonds in einen anderen Fonds Luxemburger Rechts, der gemäß

Teil I der Luxemburger Gesetze über Anlageorganismen aufgelegt ist, einzubringen.

Eine solche Einbringung ist nur insofern vollziehbar, wie die Anlagepolitik des einzubringenden Fonds nicht gegen die

Anlagepolitik des aufnehmenden Fonds verstößt.

Die Durchführung der Verschmelzung vollzieht sich wie eine Auflösung des einzubringenden Fonds und eine gleich-

zeitige Übernahme seines Nettovermögens durch den aufnehmenden Fonds. Die Anteilinhaber erhalten Anteile des auf-
nehmenden Fonds, deren Anzahl sich auf der Grundlage des Anteilwertverhältnisses der betroffenen Fonds zum
Zeitpunkt der Aufnahme errechnet. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar ausgezahlt werden.

Die Anteilinhaber des einzubringenden Fonds werden durch Veröffentlichung über Anlagepolitik und Kosten der

Übernahme des Fonds informiert und haben während 30 Tagen das Recht, ohne Kosten die Rücknahme aller oder eines
Teils ihrer Anteile zum Inventarwert pro Anteil zu verlangen. Die Anteile von Anteilinhabern, welche die Rücknahme
ihrer Anteile nicht verlangt haben, werden auf der Grundlage des Inventarwertes pro Anteil des dem Tag der Inkraft-
tretung der Einbringung vorangegangenen Bewertungstages, durch Anteile des aufnehmenden Fonds ersetzt.

Der Beschluss der Verwaltungsgesellschaft zur Einbringung des Fonds wird entsprechend den Bestimmungen von Ar-

tikel 17 des Verwaltungsreglements veröffentlicht.

Die Verwaltungsgesellschaft kann ebenfalls die Aufnahme eines Fonds Luxemburger Rechts, der gemäß Teil I der Lu-

xemburger Gesetze über Anlageorganismen aufgelegt ist, beschließen.

Die Durchführung der Verschmelzung wird vom Wirtschaftsprüfer kontrolliert.
Eine Verschmelzung mit ausländischen Anlageorganismen ist nicht vorgesehen.

Art. 13. Dauer und Auflösung der Fonds
1. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
2. Unbeschadet der Regelung gemäß Absatz 1 dieses Artikels kann der Fonds jederzeit durch die Verwaltungsgesell-

schaft aufgelöst werden.

3. Die Auflösung des Fonds erfolgt zwingend in folgenden Fällen:
a) wenn die Depotbankbestellung gekündigt wird, ohne dass eine neue Depotbankbestellung innerhalb der gesetzli-

chen oder vertraglichen Fristen erfolgt;

b) wenn die Verwaltungsgesellschaft in Konkurs geht oder aus irgendeinem Grund aufgelöst wird;
c) wenn das Fondsvermögen während mehr als sechs Monaten unter der Mindestgrenze gemäß Artikel 1 Absatz 1

des Verwaltungsreglements bleibt;

d) in anderen, im Gesetz vom 30. März 1988 vorgesehenen Fällen.
4. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Auflösung des Fonds führt, wird die Ausgabe von Anteilen eingestellt. Unter

Berücksichtigung der egalitären Behandlung aller Anteilinhaber kann die Rücknahme von Anteilen weiterhin erfolgen.
Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare («Netto-Liquidationser-
lös»), auf Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der Depotbank im
Einvernehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter die Anteilinhaber des Fonds nach deren An-
spruch verteilen. Der Netto-Liquidationserlös, der nicht zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern
eingezogen worden ist, wird soweit dann gesetzlich notwendig, in Euro umgerechnet und von der Depotbank für Rech-
nung der Anteilinhaber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo dieser Betrag verfällt, wenn er
nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort angefordert wird.

953

5. Die Anteilinhaber, deren Erben bzw. Rechtsnachfolger oder Gläubiger können weder die Auflösung noch die Tei-

lung des Fonds beantragen.

Art. 14. Allgemeine Kosten
 Dem Fonds können die folgenden Kosten belastet werden:
1. Die Verwaltungsgesellschaft erhält aus dem Fondsvermögen ein Entgelt von bis zu 1,5% p.a., berechnet auf Basis

des täglich ermittelten Netto-Fondsvermögens. Diese Vergütung wird zum Monatsende ausbezahlt.

2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen:
a) ein Entgelt von bis zu 1,5 % p.a., berechnet auf Basis des täglich ermittelten Netto-Fondsvermögens, mindestens

jedoch EUR 15.000,- p.a.;

b) eine bankübliche Bearbeitungsgebühr für Geschäfte für Rechnung des Fonds;
c) Kosten und Auslagen, die der Depotbank aufgrund einer zulässigen und marktüblichen Beauftragung dritter Kre-

ditinstitute und/oder Wertpapiersammelstellen mit der Verwahrung von Vermögenswerten des Fonds entstehen.

Die Vergütung an die Depotbank wird zum Monatsende ausbezahlt
3. Steuern und ähnliche Abgaben, die auf das Fondsvermögen, dessen Einkommen oder die Auslagen zu Lasten des

Fonds erhoben werden;

4. Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse

der Anteilinhaber des Fonds handeln;

5. Kosten des Wirtschaftsprüfers des Fonds;
6. Kosten für die Erstellung von Anteilzertifikaten und Ertragsscheinen, falls ausgegeben;
7. Kosten für die Einlösung von Ertragsscheinen, falls ausgegeben;
8. Kosten der Erstellung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung des Verwaltungsreglements sowie anderer Do-

kumente, wie z.B. des Verkaufsprospektes, einschließlich Kosten der Anmeldungen zur Registrierung, oder der schrift-
lichen Erläuterungen bei sämtlichen Registrierungsbehörden und Börsen (einschließlich örtlichen Wertpapier-
händlervereinigungen), welche im Zusammenhang mit dem Fonds oder dem Anbieten seiner Anteile vorgenommen
werden müssen;

9. Druck- und Vertriebskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die Anteilinhaber in allen notwendigen Spra-

chen, sowie Druck- und Vertriebskosten von sämtlichen weiteren Berichten und Dokumenten, welche gemäß den an-
wendbaren Gesetzen oder Verordnungen der genannten Behörden notwendig sind;

10. Kosten der für die Anteilinhaber bestimmten Veröffentlichungen;
11. ein angemessener Anteil an Kosten für die Werbung und an solchen, welche direkt im Zusammenhang mit dem

Anbieten und Verkauf von Anteilen anfallen;

12. sämtliche Kosten im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögenswerten.
Sämtliche Kosten werden zunächst dem laufenden Einkommen, dann den Kapitalgewinnen und zuletzt dem Fonds-

vermögen angerechnet.

Art. 15. Verjährung und Vorlegungsfrist
1. Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank können nach Ablauf von fünf

Jahren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden; davon unberührt bleibt die in
Artikel 13 Absatz 4 des Verwaltungsreglements enthaltene Regelung.

2. Die Vorlegungsfrist für Ertragsscheine beträgt fünf Jahre ab Veröffentlichung der Ausschüttungserklärung. Aus-

schüttungsbeträge, die nicht innerhalb dieser Frist abgefordert wurden, verfallen zugunsten des Fonds.

Art. 16. Änderungen
Die Verwaltungsgesellschaft kann das Verwaltungsreglement mit Zustimmung der Depotbank jederzeit ganz oder teil-

weise ändern.

Art. 17. Veröffentlichungen
1. Das Verwaltungsreglement und dessen Änderungen werden beim Handelsregister des Bezirksgerichts Luxemburg

hinterlegt und im «Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations», dem Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg
(«Mémorial C») veröffentlicht.

2. Ausgabe- und Rücknahmepreise können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle er-

fragt werden.

3. Die Verwaltungsgesellschaft erstellt für den Fonds einen Verkaufsprospekt, einen geprüften Jahresbericht sowie

einen Halbjahresbericht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg.

4. Die unter Absatz 3 dieses Artikels aufgeführten Unterlagen des Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Ver-

waltungsgesellschaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle erhältlich.

5. Die Auflösung des Fonds gemäß Artikel 13 des Verwaltungsreglements wird entsprechend den gesetzlichen Be-

stimmungen von der Verwaltungsgesellschaft im Mémorial C und in mindestens drei überregionalen Tageszeitungen, von
denen eine eine Luxemburger Zeitung ist, veröffentlicht.

Art. 18. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache
1. Das Verwaltungsreglement unterliegt Luxemburger Recht. Insbesondere gelten in Ergänzung zu den Regelungen

des Verwaltungsreglements die Vorschriften des Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anla-
gen. Gleiches gilt für die Rechtsbeziehungen zwischen den Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depot-
bank.

2. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank unterliegt der Ge-

richtsbarkeit des zuständigen Gerichts im Gerichtsbezirk Luxemburg im Großherzogtum Luxemburg. Die Verwaltungs-
gesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und den Fonds der Gerichtsbarkeit und dem Recht eines

954

jeden Landes zu unterwerfen, in welchem Anteile des Fonds öffentlich vertrieben werden, soweit es sich um Ansprüche
der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig sind, und im Hinblick auf Angelegenheiten, die sich auf den
Fonds beziehen.

3. Der deutsche Wortlaut des Verwaltungsreglements ist maßgeblich.

Art. 19. Inkrafttreten
Das Verwaltungsreglement sowie jegliche Änderung treten am Tag ihrer Unterzeichnung in Kraft. 

Luxembourg, den 29. Dezember 2004.

Enregistré à Luxembourg, le 6 janvier 2005, réf. LSO-BA01060. – Reçu 40 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(001978.2//509) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 janvier 2005.

FENZI S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.

R. C. Luxembourg B 46.439. 

Le bilan de la société au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 29 octobre 2004, réf. LSO-AV07256, a été

déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(089223.3/655/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

FENZI S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.

R. C. Luxembourg B 46.439. 

Le bilan de la société au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 29 octobre 2004, réf. LSO-AV07255, a été

déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(089221.3/655/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

AXELUP S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2550 Luxembourg, 38, avenue du X Septembre.

R. C. Luxembourg B 81.920. 

<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Extaordinaire des actionnaires tenue

<i> au siège de la société en date du 19 octobre 2004

Après délibération, l’Assemblée, à l’unanimité, décide:
- de la poursuite de l’activité malgré la perte de plus des trois quarts du capital social; conformément à l’article 100

de la loi du 10 août 1915, modifiée par la loi du 7 septembre 1987, concernant les sociétés commerciales.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations. 

Enregistré à Luxembourg, le 4 novembre 2004, réf. LSO-AW00793. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(089459.2//16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 novembre 2004.

SEB LUX ASIA FUND MANAGEMENT COMPANY S.A. 
Unterschriften
SEB PRIVATE BANK S.A.
Unterschriften
SEB INVEST LUXEMBOURG S.A.
Unterschriften

<i>Pour la société
Signature
<i>Un mandataire

<i>Pour la société
Signature
<i>Un mandataire

Certifié sincère et conforme
Signature

955

COMPAGNIE FINANCIERE DE L’OCCITANIE, Société Anonyme.

Siège social: L-1724 Luxembourg, 3B, boulevard du Prince Henri.

R. C. Luxembourg B 20.715. 

Le bilan au 30 juin 2004, enregistré à Luxembourg, le 3 novembre 2004, réf. LSO-AW00271, a été déposé au registre

de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signature.

(089226.3/3842/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 novembre 2004.

LUXSHIPPING A.G., Aktiengesellschaft.

Gesellschaftssitz: L-5515 Remich, 9, rue des Champs.

H. R. Luxemburg B 90.856. 

Da die 1. ordentliche Hauptversammlung der LUXSHIPPING A.G. vom 30. Dezember 2004 nicht über die Tagesord-

nung entscheiden konnte, weil das erforderliche Anwesenheits-Quorum nicht erreicht wurde, laden wir Sie am <i>17. Ja-
nuar 2005 um 14.00 Uhr zu einer 

ZWEITEN ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG

ein mit der nachfolgenden Tagesordnung:

<i>Tagesordnung:

1. Berichte des Verwaltungsrates und des Kommissars
2. Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung per 31. Dezember 2003
3. Entlastung des Verwaltungsrates und des Kommissars
4. Neuwahlen
5. Verschiedenes

Bei dieser neu einberufenen ordentlichen Hauptversammlung besteht kein Erfordernis eines Quorums und alle Ent-

scheidungen werden mit der Mehrheit von 2/3 der auf der Hauptversammlung vertretenen Anteile genommen.
(00019/000/19) 

<i>Im Namen und Auftrag des Verwaltungsrates.

PORTUS S.A., Aktiengesellschaft.

Gesellschaftssitz: L-6726 Grevenmacher, 7, Op Flohr.

H. R. Luxemburg B 90.855. 

Da die 1. ordentliche Hauptversammlung der PORTUS S.A. vom 30. Dezember 2004 nicht über die Tagesordnung

entscheiden konnte, weil das erforderliche Anwesenheits-Quorum nicht erreicht wurde, laden wir Sie am <i>17. Januar
2005 um 11.00 Uhr zu einer 

ZWEITEN ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG

ein mit der nachfolgenden Tagesordnung:

<i>Tagesordnung:

1. Berichte des Verwaltungsrates und des Kommissars
2. Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung per 31. Dezember 2003
3. Entlastung der Verwaltungsrates und des Kommissars
4. Neuwahlen
5. Verschiedenes

Bei dieser neu einberufenen ordentlichen Hauptversammlung besteht kein Erfordernis eines Quorums und alle Ent-

scheidungen werden mit der Mehrheit von 2/3, der auf der Hauptversammlung vertretenen Anteile, genommen. 
(00020/000/19) 

<i>Im Namen und Auftrag des Verwaltungsrates.

CALLANDER GRANVILLE EUROMANAGEMENT FUND S.A.,                                                                        

Société d’Investissement à Capital Fixe.

Registered office: L-1661 Luxembourg, 103, Grand-rue.

R. C. Luxembourg B 26.512. 

The Liquidators convene the Shareholders of CALLANDER GRANVILLE EUROMANAGEMENT FUND S.A. (in liq-

uidation) to attend the 

EXTRAORDINARY GENERAL MEETING

in L-1661 Luxembourg, 103, Grand-rue, on <i>28 January 2005 at 11.00 p.m. with the following agenda:

<i>Agenda:

1. Report of the Auditor to the liquidation
2. Consultation on the management of the Liquidator

956

3. Discharge to the Directors, Liquidator, Auditor to the liquidation and the Members of the bureau
4. Fixing of the place where the books and the documents of the Company will be kept
5. Fixing of the place of care of the credences unclaimed by the creditors or shareholders of the Company
6. Closure of the liquidation of the Company.

The Shareholders are hereby advised that these meetings may deliberate validly without attendance condition and

that decisions, to be valid, will have to be taken by a simple majority of the shares present or represented at the meeting.

In order to attend this meeting, the owners of bearer shares will have to deposit their shares five clear days before

the meeting at one of the agencies of the BANQUE DE LUXEMBOURG S.A., in Luxembourg.
I (00031/755/22) 

<i>For the Liquidators.

1. SICAV, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.

Gesellschaftssitz: L-1470 Luxemburg, 69, route d’Esch.

H. R. Luxemburg B 96.344. 

Die JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

der Anteilinhaber der 1. SICAV wird am Gesellschaftssitz am <i>27. Januar 2005 um 14.00 Uhr stattfinden.

<i>Tagesordnung:

1. Anhörung und Abnahme der folgenden Berichte:

a) Geschäftsbericht des Verwaltungsrates
b) Bericht des Wirtschaftsprüfers

2. Abnahme von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2004
3. Beschluss über die Verwendung des Geschäftsergebnisses
4. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates für das Geschäftsjahr 2004
5. Wahl des Verwaltungsrates und des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 2005
6. Sonstiges:

a) Verwaltungsratsvergütung

Die Aktionäre werden darauf hingewiesen, dass für Beschlüsse der Generalversammlung kein Quorum verlangt wird

und dass die Beschlüsse durch die Mehrheit des anwesenden oder vertretenen Aktionäre an der Generalversammlung
gefasst werden.

I (04767/584/23) 

THE ASIAN TECHNOLOGY FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.

Registered office: L-2453 Luxembourg, 18, rue Eugène Ruppert.

R. C. Luxembourg B 55.113. 

The ANNUAL GENERAL MEETING

of Shareholders of THE ASIAN TECHNOLOGY FUND will be held at 3.30 p.m. (local time) on Wednesday, <i>January 26,
2005 at the offices of ACM GLOBAL INVESTOR SERVICES S.A., 18, rue Eugène Ruppert, L-2453 Luxembourg for the
following purposes:

<i>Agenda:

1. To approve the auditors’ report and audited financial statements for the fiscal year ended September 30, 2004.
2. To approve the annual report of the Fund for the fiscal year ended September 30, 2004.
3. To discharge the Directors with respect to the performance of their duties during the fiscal year ended September

30, 2004.

4. To elect the following persons as Directors, each to hold office until the next Annual General Meeting of Share-

holders and until his or her successor is duly elected and qualified:
Geoffrey L. Hyde
Yves Prussen
T. L. Tsim

5. To appoint ERNST &amp; YOUNG, Luxembourg, as independent auditors of the Fund for the forthcoming fiscal year.
6. To transact such other business as may properly come before the Meeting.

Only shareholders of record at the close of business on Friday, January 21, 2005, are entitled to notice of, and to

vote at, the 2005 Annual General Meeting of Shareholders and at any adjournments thereof.

January 5, 2005.

I (04907/755/25) 

<i>By Order of the Board of Directors.

1. SICAV
<i>Der Verwaltungsrat

957

COMIPLANT S.A., Société Anonyme.

R. C. Luxembourg B 69.912. 

Les actionnaires de la société COMIPLANT S.A. sont convoqués à une

ASSEMBLEE GENERALE 

qui se tiendra exceptionnellement le jeudi <i>27 janvier 2005 à 11.00 heures au 1, rue de la Chapelle à Luxembourg, avec
l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Nomination des administrateurs et d’un commissaire aux comptes.
2. Détermination du siège social de la société.
3. Situation financière de la société; vote sur la continuation des affaires (article 100 de la loi du 10 août 1915).
4. Préparation des comptes financiers.
5. Actions judiciaires en cours et à engager.
6. Divers.

Pour être admis à l’assemblée générale et pour pouvoir voter, les actionnaires sont invités à présenter leur titre en

original.

I (04807/297/20) 

DOMFIN S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1931 Luxembourg, 25, avenue de la Liberté.

R. C. Luxembourg B 51.639. 

Les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra au siège social de la société le <i>31 janvier 2005 à 14.00 heures avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d’Administration.
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire aux Comptes.
3. Présentation et approbation des comptes annuels au 31 octobre 2004.
4. Affectation du résultat.
5. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
6. Divers.

I (04901/802/16) 

<i>Le Conseil d’Administration.

UBS (LUX) KEY SELECTION SICAV, Investmentgesellschaft mit Variablem Kapital.

Gesellschaftssitz: L-2010 Luxemburg, 291, route d’Arlon.

H. R. Luxemburg B 88.580. 

Die Aktionäre werden hiermit zur

ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG

eingeladen, die am Donnerstag, <i>20. Januar 2005, um 10.00 Uhr am Gesellschaftssitz mit folgender Tagesordnung statt-
finden wird:

<i>Tagesordnung:

1. Tätigkeitsbericht des Verwaltungsrates und Bericht des Abschlussprüfers.
2. Genehmigung der Jahresabschlussrechnung per 30. September 2004.
3. Beschluss über die Verwendung des Jahresergebnisses.
4. Entlastung der Verwaltungsratsmitglieder und des Abschlussprüfers.
5. Statutarische Ernennungen.
6. Mandat Abschlussprüfer
7. Diverses

Jeder Aktionär ist berechtigt, an der ordentlichen Generalversammlung teilzunehmen. Er kann sich auf Grund schrift-

licher Vollmacht durch einen Dritten vertreten lassen. Jede Aktie gewährt eine Stimme.

Um an der ordentlichen Generalversammlung teilzunehmen, müssen die Aktionäre ihre Aktien bis zum 13. Januar

2005, spätestens 16.00 Uhr bei der Depotbank, UBS (LUXEMBOURG) S.A., 36-38, Grand-rue, L-1660 Luxemburg oder
einer anderen Zahlstelle hinterlegen; Vollmachten müssen ebenfalls bis zu diesem Zeitpunkt bei der Adresse der Ge-
sellschaft eingehen.
II (04846/755/24) 

<i>Der Verwaltungsrat.

M

e

 A. Rukavina

<i>L’administrateur judiciaire

958

DEXIA LEVERAGED INVESTMENT, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2953 Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 46.181. 

Les actionnaires sont invités à assister à 

l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE

qui se tiendra, le <i>26 janvier 2005, à 14.00 heures dans les locaux de DEXIA BANQUE INTERNATIONALE A LUXEM-
BOURG, 7, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Modification de l’article 3 des statuts pour remplacer la référence à la loi du 30 mars 1988 par la référence à la

loi du 20 décembre 2002.

2. Modification de l’article 5 des statuts pour stipuler que le capital minimum de la Société est d’euros un million

deux cent cinquante mille dans le 3

e

 paragraphe.

3. Modification de l’article 10 des statuts pour insérer entre le 2

e

 et le 3

e

 paragraphe un nouveau paragraphe qui

aura la teneur suivante: «Pour la détermination de l’actif net, les revenus et les dépenses sont comptabilisés jus-
qu’au jour de règlement applicable pour les souscriptions et rachats qui seront traités sur base de la valeur nette
d’inventaire applicable.»

4. Modification de l’article 14 des statuts, pour remplacer la première phrase du 2

e

 paragraphe par la phrase suivan-

te: «Si ce jour est un jour férié légal ou bancaire à Luxembourg, l’Assemblée Générale annuelle se tiendra le pre-
mier jour ouvrable bancaire suivant.»

5. Modification de l’article 15 des statuts pour remplacer le 3

e

 paragraphe par le texte suivant: «Dans la mesure où

il n’en est pas autrement disposé par la loi ou par les présents statuts, les décisions de l’Assemblée Générale des
actionnaires dûment convoquée sont prises à la majorité simple des actionnaires présents ou représentés et vo-
tants.»

6. Modification de l’article 16 des statuts pour remplacer le 2

e

 paragraphe par le texte suivant: «Dans la mesure

requise par la loi, l’avis sera en outre publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations du Luxembourg,
dans un journal luxembourgeois et dans tels autres journaux que le Conseil d’Administration décidera.»

7. Modification de l’article 17 des statuts pour:

- insérer, après le 5

e

 paragraphe un nouveau paragraphe qui aura la teneur suivante: «Au cas où, lors d’une réu-

nion du Conseil d’Administration, il y a égalité de voix pour et contre une décision, le Président aura une voix
prépondérante.»
- ajouter, à la fin du 6

e

 paragraphe la phrase suivante: «Ces résolutions seront effectives à la date de la dernière

signature.»
- ajouter un nouveau paragraphe à la fin de l’article qui aura la teneur suivante: «Les décisions du Conseil d’Ad-
ministration peuvent également être prises lors d’une réunion par téléphone ou par télé-vidéoconférence. Dans
ce cas, les décisions régulièrement prises seront portées par après sur un procès-verbal régulier.»

8. Modification de l’article 27 des statuts pour remplacer la référence à la loi du 30 mars 1988 par la référence à la

loi du 20 décembre 2002.

9. Modification de l’article 29 des statuts pour remplacer la référence à la loi du 30 mars 1988 par la référence à la

loi du 20 décembre 2002. 

10. Modification de l’article 31 des statuts pour rajouter la phrase suivante après le 1

er

 paragraphe: «Les opérations

de liquidation seront conduites conformément à la loi luxembourgeoise du 20 décembre 2002 sur les organismes
de placement collectif.»

11. Modification de l’article 32 des statuts qui aura désormais la teneur suivante: «La SICAV a supporté ses frais de

premier établissement, en ce compris les frais de préparation et d’impression du prospectus, les frais notariaux,
les frais d’introduction auprès des autorités administratives et boursières, les frais d’impression des certificats et
tout autre frais en relation avec la constitution et le lancement de la SICAV. Les frais ont été amortis sur les 5
premiers exercices sociaux.
La SICAV prend à sa charge tous les frais d’exploitation tels que prévus à l’article 10 des présents statuts.
Enfin, la rémunération des conseillers en investissements et de la banque dépositaire est à la charge de la SICAV.»

12. Modification de l’article 34 des statuts pour remplacer la référence à la loi du 30 mars 1988 par la référence à la

loi du 20 décembre 2002.

Les actionnaires sont informés que les points à l’ordre du jour de cette assemblée générale extraordinaire requièrent

qu’au moins la moitié des actions en circulation soit présente ou représentée à cette assemblée; les résolutions, pour
être valables, devront réunir les deux tiers au moins des voix des actionnaires présents ou représentés.

Tout actionnaire désirant être présent ou représenté à l’assemblée générale extraordinaire devra en aviser la SICAV

au moins deux jours francs avant la tenue de l’assemblée.

L’actionnaire détenant des actions au porteur devra en outre déposer ses actions au moins deux jours francs avant

la tenue de l’assemblée aux guichets de DEXIA BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG, 69, route d’Esch, L-
2953 Luxembourg.
II (04856/755/62) 

<i>Le Conseil d’Administration.

959

LAMFIN S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1931 Luxembourg, 25, avenue de la Liberté.

R. C. Luxembourg B 51.643. 

Les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra au siège social de la société le <i>31 janvier 2005 à 15.00 heures avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d’Administration.
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire aux Comptes. 
3. Présentation et approbation des comptes annuels arrêtés au 31 octobre 2004.
4. Affectation du résultat.
5. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
6. Divers.

I (04900/802/16) 

<i>Le Conseil d’Administration.

PANORAMICA S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1931 Luxembourg, 25, avenue de la Liberté.

R. C. Luxembourg B 76.628. 

Les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra au siège social de la société en date du <i>31 janvier 2005 à 11.00 heures avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des résolutions prises lors de la réunion du Conseil d’Administration.
2. Présentation du rapport du Commissaire aux Comptes.
3. Présentation et approbation des comptes annuels arrêtés au 31 décembre 2002.
4. Décision conformément à l’article 100 de la loi modifiée sur les sociétés commerciales du 10 août 1915 de dissou-

dre éventuellement la société.

5. Affectation du résultat.
6. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
7. Divers.

I (04902/802/18) 

<i>Le Conseil d’Administration.

FORTIS L ALTERNATIVE, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.

R. C. Luxembourg B 49.232.

L’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

se tiendra le mercredi <i>19 janvier 2005 à 15.00 heures, dans les locaux de FORTIS INVESTMENT MANAGEMENT
LUXEMBOURG S.A., sis 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation et approbation du rapport de conseil d’administration et du rapport du réviseur d’entreprises;
2. Approbation des comptes pour l’exercice clôturé au 30 septembre 2004 et de l’affectation des résultats de l’exer-

cice;

3. Décharge aux administrateurs et au réviseur d’entreprises pour l’accomplissement de leur mandat;
4. Nominations statutaires;
5. Divers.

Les propriétaires d’actions au porteur désirant assister ou être représenté(e) à l’Assemblée sont priés de déposer

leurs actions, cinq jours francs au moins avant la réunion, aux guichets des agents chargés du service financier, tels que
mentionnés dans le prospectus.

Les propriétaires d’actions nominatives désirant assister ou être représenté(e) à l’Assemblée sont admis sur justifi-

cation de leur identité, à condition d’avoir cinq jours francs au moins avant la réunion, fait connaître leur intention de
prendre part à l’Assemblée.

L’Assemblée délibérera valablement quel que soit le nombre d’actions présentes ou représentées et les décisions se-

ront prises à la majorité simple des actions présentes ou représentées.Toute action, quelle que soit sa valeur unitaire,
donne droit à une voix.
II (04821/755/25) 

<i>Le Conseil d’Administration.

960

VALUE STRATEGY FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-1724 Luxembourg, 11A, boulevard du Prince Henri.

R. C. Luxembourg B 62.976. 

Le Conseil d’Administration convoque les actionnaires à

l’ASSEMBLEE GENERALE ANNUELLE

qui se tiendra au siège social de la Société, le mercredi <i>19 janvier 2005, à 11.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Recevoir et adopter le rapport de gestion du Conseil d’Administration et le rapport de l’Auditeur pour l’exercice

clos le 30 septembre 2004.

2. Recevoir et approuver les comptes et états financiers annuels révisés pour l’exercice clos le 30 septembre 2004.
3. Décider de l’affectation des résultats de l’exercice clos le 30 septembre 2004.
4. Donner quitus aux Administrateurs et au Réviseur pour l’accomplissement de leurs mandats au cours de l’exercice

clos le 30 septembre 2004.

5. Renouveler le mandat des Administrateurs et du Réviseur.
6. Divers.

Selon l’article 13 des statuts, et conformément aux prescriptions de la loi luxembourgeoise, les décisions de l’Assem-

blée Générale des actionnaires dûment convoquée sont prises à la majorité simple des voix des actionnaires présents
ou représentés et votants.

Modalités d’admission à l’Assemblée Générale Annuelle des Actionnaires
Les actionnaires seront admis à l’Assemblée, sur justification de leur identité, à condition d’avoir fait connaître à la

Société, à son siège (11A, boulevard du Prince Henri, L-1724 Luxembourg / administration «Value Strategy Fund» -
EUVL/JUR), le 13 janvier 2005 au plus tard, leur intention de prendre part, en personne, à l’Assemblée; les actionnaires
ne pouvant assister à l’Assemblée pourront s’y faire représenter par toute personne de leur choix ou voter par procu-
ration; à cet effet, des formules de procuration sont disponibles au siège de la Société. Pour être prises en considération,
les procurations, dûment complétées et signées, devront être parvenues au siège de la Société au plus tard cinq jours
ouvrés avant l’Assemblée (soit le jeudi 13 janvier 2005).

Les personnes qui assisteront à l’Assemblée, en qualité d’Actionnaires ou de mandatés, devront présenter au Bureau

de l’Assemblée une attestation de blocage de leurs Actions inscrites dans les livres d’un agent accrédité ou dans les livres
de EURO-VL LUXEMBOURG S.A. (11A, boulevard du Prince Henri, L-1724 Luxembourg).

II (04877/3451/34) 

LUBIA S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1931 Luxembourg, 25, avenue de la Liberté.

R. C. Luxembourg B 76.707. 

Les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra au siège social de la société en date du <i>31 janvier 2005 à 14.00 heures avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des résolutions prises lors de la réunion du Conseil d’Administration.
2. Présentation du rapport du Commissaire aux Comptes.
3. Présentation et approbation des comptes annuels arrêtés au 31 décembre 2002.
4. Décision conformément à l’article 100 de la loi modifiée sur les sociétés commerciales du 10 août 1915 sur la dis-

solution éventuelle de la société.

5. Affectation du résultat.
6. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
7. Elections statutaires.
8. Divers.

I (04903/802/19) 

<i>Le Conseil d’Administration.

B. Van Caloen
Le Président du Conseil d’Administration

Editeur:

Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg

Imprimeur: Association momentanée Imprimerie Centrale / Victor Buck


Document Outline

Sommaire

LS Alloys S.A.

Findim Group S.A.

AL Tamaris Diversified Fund

Société Investissement Hurle-Vents S.A.

Press Cargo International (Luxembourg) S.A.

Korea Property Company, S.à r.l.

Esaf International Management

Kerry’s S.A.

Pink Ocean Finance S.A.

Fininvestal S.A.

Esseti S.A.

Sigma Tau International S.A.

SEB Invest Concept TeleTech

The Majestic Holding S.A.

Helene Holding S.A.

Areatech, S.à r.l.

Peiperita S.A.

SEB Invest GlobalRent

European Portfolio S.A.

European Portfolio S.A.

European Portfolio S.A.

European Portfolio S.A.

SEB Invest Concept Biotechnology

Lactinvest S.A.

Masfin S.A.

Masfin S.A.

SEB Invest JapanFonds

Fenzi S.A.

Fenzi S.A.

Axelup S.A.

Compagnie Financière de l’Occitanie

Luxshipping A.G.

Portus S.A.

Callander Granville Euromanagement Fund S.A.

1. Sicav

The Asian Technology Fund

Comiplant S.A.

Domfin S.A.

UBS (Lux) Key Selection Sicav

Dexia Leveraged Investment

Lamfin S.A.

Panoramica S.A.

Fortis L Alternative

Value Strategy Fund

Lubia S.A.