logo
 

This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.

Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.

Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.

13681

MEMORIAL

MEMORIAL

Amtsblatt

Journal Officiel

du Grand-Duché de

Luxembourg

des Großherzogtums

Luxemburg

R E C U E I L

 

D E S

 

S O C I E T E S

 

E T

 

A S S O C I A T I O N S

Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales

et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.

C — N° 286

11 mars 2004

S O M M A I R E

AB. O. Logistic S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .

13713

J & Be International S.A., Luxembourg  . . . . . . . . . 

13721

Aerogon Holding S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13712

Kocham S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

13722

Allegro  Investment  Corporation  S.A.,  Luxem- 

Lacuna Sicav, Luxemburg-Strassen  . . . . . . . . . . . . 

13691

bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13725

Lar Investissements S.A., Luxembourg . . . . . . . . . 

13715

B.T.A. International S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13712

Lar Investissements S.A., Luxembourg . . . . . . . . . 

13715

Bahnhof Holdings S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .

13719

Lux Charter S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . 

13726

Bourg Music, S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13712

Lux-TopWorld  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

13682

Brinsley S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13712

Marc Blondeau (Luxembourg) S.A., Luxembourg  

13722

CEREP, S.à r.l., Luxembourg  . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13712

Melody Surfer, S.à r.l., Alzingen . . . . . . . . . . . . . . . 

13708

Central  Film  Productions  Group  S.A.,  Luxem- 

Modet Group Luxembourg A.G., Esch-sur-Alzette

13727

bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13721

Modet Group Luxembourg A.G., Esch-sur-Alzette

13727

Central  Film  Productions  Group  S.A.,  Luxem- 

Modet Group Luxembourg A.G., Esch-sur-Alzette

13727

bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13721

Modet Group Luxembourg A.G., Esch-sur-Alzette

13728

Chriplan S.A., Luxembourg  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13726

Modet Group Luxembourg A.G., Esch-sur-Alzette

13728

Dalex S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13725

Ophelius S.A., Luxembourg  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

13723

DK Lux TT S.A., Foetz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13713

Opson Holding S.A., Luxembourg  . . . . . . . . . . . . . 

13717

E.I.S.,  Esofac  Insurance  Services  S.A.,  Luxem- 

Orion Asset N°3, S.à r.l., Luxembourg. . . . . . . . . . 

13718

bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13719

Pilgrim Progress S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . 

13720

Enersys Luxembourg Finance, S.à r.l., Münsbach . .

13707

Planète S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

13716

Esofac International S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .

13722

proFacto  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

13708

Euro RD Pharma S.A., Luxembourg  . . . . . . . . . . . .

13723

S.F.C. Conseil, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . . 

13724

Exante, S.à r.l., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13717

Sauna Club Finlandia S.A., Luxembourg . . . . . . . . 

13724

F.C. Atert Bissen, A.s.b.l., Bissen . . . . . . . . . . . . . . .

13719

Security Capital European Realty,  Sicaf,  Luxem- 

Fennel Wood S.A., Luxembourg  . . . . . . . . . . . . . . .

13718

bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

13715

Food Reinsurance S.A., Münsbach . . . . . . . . . . . . . .

13715

SigmaKalon Luxco S.C.A., Munsbach . . . . . . . . . . . 

13716

FR Participation, S.à r.l., Luxembourg. . . . . . . . . . .

13714

SPM, Société Participative Multinationale, S.à r.l., 

Gas Shipping Stargas S.A., Luxembourg . . . . . . . . .

13723

Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

13712

Gladys S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13721

Station Immobilière S.A., Garnich . . . . . . . . . . . . . 

13714

Global Financial Investments S.A., Luxembourg  . .

13722

Strassen Participations S.A., Luxembourg  . . . . . . 

13724

Grenouille S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13723

Studor S.A., Luxembourg  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

13727

Hanskork S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13720

Thesauris S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

13726

Hypo Real Estate Bank International, Succursale 

Thomson  Financial  Luxembourg  S.A.,  Luxem- 

de Luxembourg / Hypo Real Estate Bank Inter- 

bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

13718

national, Luxembourg Branch, Luxembourg  . . . .

13707

Tovalux Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . 

13720

Ile de LaD TE, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .

13720

Vantaff Investments S.A., Luxembourg . . . . . . . . . 

13719

Image Publication Luxembourg (I.P.L.) S.A., Lu- 

Vantaff Investments S.A., Luxembourg . . . . . . . . . 

13725

xembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13725

Weigand S.A., Luxembourg  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

13724

Immobilière Doris, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . .

13711

13682

Lux-TopWorld, Fonds Commun de Placement.

VERWALTUNGSREGLEMENT

Die M.M.WARBURG-LuxINVEST S.A. (die «Verwaltungsgesellschaft») hat mit Zustimmung der M.M.WARBURG &

CO LUXEMBOURG S.A. (die «Depotbank») beschlossen, das Allgemeine Verwaltungsreglement der Sondervermögen
«M.M.WARBURG-GLOBALBOND», «LUX-SELECT», «LUX-AWO», «LUX-LINEA», «LUX-DIRECT», «LUX-PRI-
VAT», «LUX-ARC», «PHARMAPIPELINE», «LUX-INTERNET-FONDS», «LUX-TELECOMMUNICATION», «LUX-
EXTRA», «LUX-OPTIMA», «LUX-OPTIMA US» und «Lux-TopWorld» das am 24. August 1995 nach Teil I des Gesetzes
vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen in Kraft getreten ist und erstmals am 29. September 1995
im Mémorial veröffentlicht worden ist, im Hinblick auf das Sondervermögen «Lux-TopWorld» mit Wirkung zum 13.
Februar 2004 durch das nachfolgend abgedruckte Allgemeine Verwaltungsreglement gemäß den Bestimmungen von Teil
I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen und der Richtlinie 85/611/EWG in
der Fassung der Änderungsrichtlinien 2001/107/EG und 2001/108/EG zu ersetzen.

Im Hinblick auf die Sondervermögen M.M.WARBURG-GLOBALBOND», «LUX-SELECT», «LUX-AWO», «LUX-LI-

NEA», «LUX-DIRECT», «LUX-PRIVAT», «LUX-ARC», «PHARMAPIPELINE», «LUX-INTERNET-FONDS», «LUX-TE-
LECOMMUNICATION», «LUX-EXTRA», «LUX-OPTIMA» und «LUX-OPTIMA US» behält das Allgemeine
Verwaltungsreglement, das am 24. August 1995 nach Teil I des Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für ge-
meinsame Anlagen in Kraft getreten ist, weiterhin Bestand.

Das Allgemeine Verwaltungsreglement des Sondervermögens Lux-TopWorld lautet nunmehr wie folgt:
Das nachfolgende Verwaltungsreglement stellt allgemeine Grundsätze für die von der M.M.WARBURG-LuxINVEST

S.A. gemäß Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen einschließlich nach-
folgender Änderungen und Ergänzungen («Gesetz vom 20. Dezember 2002») in der Form von fonds commun de place-
ment aufgelegten und verwalteten Fonds auf. Im Sonderreglement des jeweiligen Fonds können ergänzende bzw.
abweichende Bestimmungen zu den allgemeinen Grundsätzen des Verwaltungsreglements getroffen werden. Das Ver-
waltungsreglement bildet zusammen mit dem Sonderreglement des jeweiligen Fonds die für diesen Fonds geltenden Ver-
tragsbedingungen, soweit das Sonderreglement des jeweiligen Fonds das Verwaltungsreglement zum integralen
Bestandteil erklärt.

Art. 1. Die Fonds.
1. Jeder Fonds ist ein rechtlich unselbständiges Sondervermögen (fonds commun de placement), aus Wertpapieren

und sonstigen Vermögenswerten («Fondsvermögen»), das unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung verwal-
tet wird. Das jeweilige Netto-Fondsvermögen (Fondsvermögen abzüglich der dem jeweiligen Fonds zuzurechnenden
Verbindlichkeiten) muß innerhalb von sechs Monaten nach Genehmigung des entsprechenden Fonds mindestens den
Gegenwert von 1.250.000,- Euro erreichen.

Jeder Fonds wird von der Verwaltungsgesellschaft verwaltet. Die im jeweiligen Fondsvermögen befindlichen Vermö-

genswerte werden von der Depotbank verwahrt.

2. Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Inhaber von Anteilen («Anteilinhaber»), der Verwaltungsgesellschaft

und der Depotbank sind in dem Verwaltungsreglement geregelt, das von der Verwaltungsgesellschaft mit Zustimmung
der Depotbank erstellt wird.

Durch den Kauf eines Anteils erkennt jeder Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle Änderungen dessel-

ben an.

Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft.
1. Verwaltungsgesellschaft ist die M.M.WARBURG-LuxINVEST S.A.
2. Die Verwaltungsgesellschaft verwaltet die Fonds im eigenen Namen, jedoch ausschließlich im Interesse und für ge-

meinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber. Die Verwaltungsbefugnis erstreckt sich auf die Ausübung aller Rechte, wel-
che unmittelbar oder mittelbar mit den Vermögenswerten des jeweiligen Fonds zusammenhängen.

3. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des jeweiligen Fonds unter Berücksichtigung der gesetzlichen und

vertraglichen Anlagebeschränkungen fest. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann eines oder mehrere sei-
ner Mitglieder sowie sonstige natürliche oder juristische Personen mit der Ausführung der täglichen Anlagepolitik be-
trauen.

4. Die Verwaltungsgesellschaft kann unter eigener Verantwortung und auf eigene Kosten Anlageberater hinzuziehen,

insbesondere sich durch einen Anlageausschuß beraten lassen.

Art. 3. Die Depotbank.
1. Die Depotbank für einen Fonds wird im jeweiligen Sonderreglement bestimmt.
2. Die Depotbank ist mit der Verwahrung der Vermögenswerte des jeweiligen Fonds beauftragt. Die Rechte und

Pflichten der Depotbank richten sich nach dem Gesetz, dem Verwaltungsreglement und dem jeweiligen Depotbankver-
trag.

3. Alle Wertpapiere und anderen Vermögenswerte des jeweiligen Fonds werden von der Depotbank in gesperrten

Konten und Depots verwahrt, über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Verwaltungsreglements ver-
fügt werden darf. Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft
Dritte, insbesondere andere Banken und Wertpapiersammelstellen, mit der Verwahrung von Wertpapieren und son-
stigen Vermögenswerten beauftragen.

4. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen:
a) Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
b) gegen Vollstreckungsmaßnahmen Dritter Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn wegen eines Anspruchs

vollstreckt wird, für den das jeweilige Fondsvermögen nicht haftet.

13683

5. Die Depotbank ist an Weisungen der Verwaltungsgesellschaft gebunden, sofern solche Weisungen nicht dem Ge-

setz, dem Verwaltungsreglement oder dem Verkaufsprospekt des jeweiligen Fonds widersprechen.

6. Sowohl die Verwaltungsgesellschaft als auch die Depotbank sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit im

Einklang mit dem jeweiligen Depotbankvertrag zu kündigen. In diesem Falle wird die Verwaltungsgesellschaft innerhalb
von zwei Monaten mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde eine andere Bank zur Depotbank bestellen oder
den Fonds gemäß Artikel 12 des Verwaltungsreglements auflösen; bis zur Bestellung einer neuen Depotbank wird die
bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Anteilinhaber ihren Pflichten als Depotbank vollumfänglich nach-
kommen.

Art. 4. Allgemeine Richtlinien für die Anlagepolitik.
Die Anlageziele und die spezifische Anlagepolitik eines Fonds werden auf der Grundlage der nachfolgenden allgemei-

nen Richtlinien im Sonderreglement des jeweiligen Fonds festgelegt.

1. Definitionen
Es gelten folgende Definitionen:
«Drittstaat»: Als Drittstaat im Sinne dieses Verwaltungsreglements gilt jeder Staat Europas, der nicht Mitglied der

Europäischen Union ist sowie jeder Staat Amerikas, Afrikas, Asiens oder Australiens und Ozeaniens.

«Geldmarktinstrumente»: Instrumente, die üblicherweise auf dem Geldmarkt gehandelt werden, liquide sind und de-

ren Wert jederzeit genau bestimmt werden kann.

«geregelter Markt»: ein Markt gemäss Artikel 1, Ziffer 20 des Gesetzes von 2002 sowie Artikel 1, Ziffer 13 der Richt-

linie 93/22/EWG.

«OGA»: Organismus für gemeinsame Anlagen.
«OGAW»: Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren, welcher der Richtlinie 85/611/EWG unterliegt.
«Wertpapiere»: - Aktien und andere, Aktien gleichwertige, Wertpapiere («Aktien»)
- Schuldverschreibungen und sonstige verbriefte Schuldtitel («Schuldtitel»)
- alle anderen marktfähigen Wertpapiere, die zum Erwerb von Wertpapieren durch Zeichnung oder Austausch be-

rechtigen, mit Ausnahme der in nachfolgender Nr. 7 dieses Artikels genannten Techniken und Instrumente.

2. Anlagen des jeweiligen Fonds können aus folgenden Vermögenswerten bestehen: 
a) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die auf einem geregelten Markt notiert oder gehandelt werden;
b) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die auf einem anderen Markt, der anerkannt, geregelt, für das Publi-

kum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union gehandelt
werden;

c) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten, die an einer Wertpapierbörse eines Drittstaates zur amtlichen Notie-

rung zugelassen sind oder dort auf einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, der anerkannt, für das Publikum
offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist;

d) Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten aus Neuemissionen, sofern die Emissionsbedingungen die Verpflich-

tung enthalten, dass die Zulassung zum Handel auf einem geregelten Markt im Sinne der vorstehend unter Nr. 3. a) bis
c) genannten Bestimmungen beantragt wird und die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Ausgabe er-
langt wird;

e) Anteilen von nach der Richtlinie 85/611/EWG zugelassenen OGAW und /oder anderen OGA im Sinne von Artikel

1 Absatz 2 erster und zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 85/611/EWG mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäi-
schen Union oder einem Drittstaat, sofern

- diese anderen OGA nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie einer behördlichen Aufsicht unterstellen,

welche nach Auffassung der CSSF derjenigen nach dem Gemeinschaftsrecht gleichwertig ist, und ausreichende Gewähr
für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht (derzeit die Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, die
Schweiz, Hong Kong und Japan);

- das Schutzniveau der Anteilinhaber der anderen OGA dem Schutzniveau der Anteilinhaber eines OGAW gleich-

wertig ist und insbesondere die Vorschriften für die getrennte Verwahrung des Fondsvermögens, die Kreditaufnahme,
die Kreditgewährung und Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richt-
linie 85/611/EWG gleichwertig sind;

- die Geschäftstätigkeit der anderen OGA Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten ist, die es erlauben, sich

ein Urteil über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bil-
den;

- der OGAW oder dieser andere OGA, dessen Anteile erworben werden sollen, nach seinen Gründungsunterlagen

insgesamt höchstens 10% seines Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder anderer OGA anlegen darf;

f) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei Kreditinstituten, sofern das

betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union hat oder, falls der Sitz des Kredit-
instituts sich in einem Drittstaat befindet, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der CSSF denjenigen
des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind;

g) abgeleiteten Finanzinstrumenten, d.h. insbesondere Optionen und Futures sowie Tauschgeschäfte («Derivaten»),

einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, die an einem der unter den Buchstaben a), b) und c) be-
zeichneten geregelten Märkte gehandelt werden, und /oder abgeleiteten Finanzinstrumenten, die nicht an einer Börse
gehandelt werden («OTC-Derivaten»), sofern

- es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne von dieser Nr. 3. a) bis h), um Finanzindizes, Zinssätze, Wech-

selkurse oder Währungen handelt, in die der jeweilige Fonds gemäss seinen Anlagezielen investieren darf;

- die Gegenparteien bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer behördlichen Aufsicht unterliegende Institute der Ka-

tegorien sind, die von der CSSF zugelassen wurden und

13684

- die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit auf

Initiative des Fonds zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Gegengeschäft glattgestellt werden
können.

h) Geldmarktinstrumenten, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden und nicht unter die vorstehend

genannte Definition fallen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instrumente selbst Vorschriften über den Ein-
lagen- und den Anlegerschutz unterliegt, und vorausgesetzt sie werden

- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedsstaats, der

Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, im
Falle eines Bundesstaates, einem Mitgliedstaat der Föderation oder von einer internationalen Einrichtung öffentlich-
rechtlichen Charakters, der mindestens ein Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert oder

- von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere auf den unter den vorstehenden Buchstaben a), b) und c)

bezeichneten geregelten Märkten gehandelt werden, oder

- von einem Institut, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer behördlichen Aufsicht unter-

stellt ist, oder einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der CSSF mindestens so streng sind, wie
die des Gemeinschaftsrechts, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert, oder

- von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, die von der CSSF zugelassen wurde, sofern für

Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des ersten, des zweiten oder des
dritten Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei dem Emittenten entweder um ein Unternehmen mit
einem Eigenkapital von mindestens zehn Millionen Euro (10.000.000 Euro), das seinen Jahresabschluss nach den Vor-
schriften der vierten Richtlinie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger, der innerhalb einer
eine oder mehrere börsennotierte Gesellschaften umfassenden Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Grup-
pe zuständig ist, oder um einen Rechtsträger handelt, der die wertpapiermäßige Unterlegung von Verbindlichkeiten
durch Nutzung einer von einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll.

3. Der jeweilige Fonds kann darüber hinaus:
a) bis zu 10% seines Nettovermögens in anderen als den unter Nr. 2. genannten Wertpapieren und Geldmarktinstru-

menten anlegen;

b) in Höhe von bis zu 49% seines Nettovermögens flüssige Mittel und ähnliche Vermögenswerte halten; 
c) Kredite für kurze Zeit bis zu einem Gegenwert von 10% seines Nettovermögens aufnehmen. Deckungsgeschäfte

im Zusammenhang mit dem Verkauf von Optionen oder dem Erwerb oder Verkauf von Terminkontrakten und Futures
gelten nicht als Kreditaufnahme im Sinne dieser Anlagebeschränkung;

d) Devisen im Rahmen eines «Back-to-back»-Geschäftes erwerben.
4. Darüber hinaus wird der jeweilige Fonds bei der Anlage seines Vermögens folgende Anlagebeschränkungen beach-

ten: 

a) Der Fonds darf höchstens 10% seines Nettovermögens in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten ein und

desselben Emittenten anlegen. Der Fonds darf höchstens 20% seines Nettovermögens in Einlagen bei ein und derselben
Einrichtung anlegen. Das Ausfallrisiko der Gegenpartei bei Geschäften des Fonds mit OTC-Derivaten darf 10% seines
Nettovermögens nicht überschreiten, wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut im Sinne von Nr. 3. f) ist. Für andere Fälle
beträgt die Grenze maximal 5% des Nettovermögens des Fonds.

b) Der Gesamtwert der Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Emittenten, bei denen der Fonds jeweils mehr

als 5% seines Nettovermögens anlegt, darf 40% des Wertes seines Nettovermögens nicht überschreiten. Diese Begren-
zung findet keine Anwendung auf Einlagen und auf Geschäfte mit OTC-Derivaten, die mit Finanzinstituten getätigt wer-
den, welche einer behördlichen Aufsicht unterliegen.

Ungeachtet der einzelnen in Nr. 4. a) genannten Obergrenzen darf der Fonds bei ein und derselben Einrichtung höch-

stens 20% seines Nettovermögens in einer Kombination aus

- von dieser Einrichtung begebenen Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten, 
- Einlagen bei dieser Einrichtung und/oder
- der mit dieser Einrichtung gehandelten OTC-Derivate
investieren.
c) Die in Nr. 4. a) Satz 1 genannte Obergrenze beträgt höchstens 35%, wenn die Wertpapiere oder Geldmarktinstru-

mente von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder seinen Gebietskörperschaften, von einem Drittstaat oder
von internationalen Einrichtungen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein Mitgliedstaat der Europäi-
schen Union angehört, begeben oder garantiert werden.

d) Die in Nr. 4. a) Satz 1 genannte Obergrenze beträgt höchstens 25% für bestimmte Schuldverschreibungen, wenn

diese von einem Kreditinstitut mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union begeben werden, das aufgrund
gesetzlicher Vorschriften zum Schutz der Inhaber dieser Schuldverschreibungen einer besonderen behördlichen Auf-
sicht unterliegt. Insbesondere müssen die Erträge aus der Emission dieser Schuldverschreibungen gemäß den gesetzli-
chen Vorschriften in Vermögenswerten angelegt werden, die während der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen
die sich daraus ergebenden Verbindlichkeiten ausreichend decken und vorrangig für die beim Ausfall des Emittenten fällig
werdende Rückzahlung des Kapitals und die Zahlung der Zinsen bestimmt sind.

Legt der Fonds mehr als 5% seines Nettovermögens in Schuldverschreibungen im Sinne des vorstehenden Unterab-

satzes an, die von ein und demselben Emittenten begeben werden, so darf der Gesamtwert dieser Anlagen 80% des
Wertes des Nettovermögens des Fonds nicht überschreiten.

e) Die in Nr. 4. c) und d) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente werden bei der Anwendung der in Nr.

4. b) vorgesehenen Anlagegrenze von 40% nicht berücksichtigt.

13685

Die in Nr. 4. a), b), c) und d) genannten Grenzen dürfen nicht kumuliert werden; daher dürfen gemäß Nr. 4. a), b),

c) und d) getätigte Anlagen in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumente ein und desselben Emittenten oder in Einlagen
bei diesem Emittenten oder in Derivaten desselben nicht 35% des Nettovermögens des Fonds übersteigen.

Gesellschaften, die im Hinblick auf die Erstellung des konsolidierten Abschlusses im Sinne der Richtlinie 83/349/EWG

oder nach den anerkannten internationalen Rechnungslegungsvorschriften derselben Unternehmensgruppe angehören,
sind bei der Berechnung der in diesen Buchstaben a) bis e) vorgesehenen Anlagegrenzen als ein einziger Emittent anzu-
sehen.

Der Fonds darf kumulativ bis zu 20% seines Nettovermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten ein und

derselben Unternehmensgruppe anlegen. 

f) Unbeschadet der in nachfolgend Nr. 4. k), l) und m) festgelegten Anlagegrenzen betragen die in Nr. 4. a) bis e)

genannten Obergrenzen für Anlagen in Aktien und/oder Schuldtiteln ein und desselben Emittenten höchstens 20%, wenn
es Ziel der Anlagestrategie des jeweiligen Fonds ist, einen bestimmten, von der CSSF anerkannten Aktien- oder Schuld-
titelindex nachzubilden. Voraussetzung hierfür ist, dass

- die Zusammensetzung des Index hinreichend diversifiziert ist;
- der Index eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellt, auf den er sich bezieht;
- der Index in angemessener Weise veröffentlicht wird.
g) Die in Nr. 4. f) festgelegte Grenze beträgt 35%, sofern dies aufgrund außergewöhnlicher Marktbedingungen ge-

rechtfertigt ist, und zwar insbesondere auf geregelten Märkten, auf denen bestimmte Wertpapiere oder Geldmarktin-
strumente stark dominieren. Eine Anlage bis zu dieser Obergrenze ist nur bei einem einzigen Emittenten möglich.

h) Unbeschadet der Bestimmungen gemäß Nr. 4. a) bis e) darf der Fonds, nach dem Grundsatz der Risikostreuung,

bis zu 100% seines Nettovermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten verschiedener Emissionen anlegen,
die von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder seinen Gebietskörperschaften oder von einem anderen Mit-
gliedstaat der OECD oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere
Mitgliedstaaten der Europäischen Union angehören, begeben oder garantiert werden, vorausgesetzt, dass (i) solche
Wertpapiere im Rahmen von mindestens sechs verschiedenen Emissionen begeben worden sind und (ii) in Wertpapie-
ren aus ein und derselben Emission nicht mehr als 30% des Nettovermögens des Fonds angelegt werden.

i) Der Fonds darf Anteile anderer OGAW und/oder anderer OGA im Sinne von Nr. 2. e) erwerben, wenn er nicht

mehr als 10% seines Nettovermögens in ein und demselben OGAW oder einem anderen OGA anlegt.

Bei der Anwendung dieser Anlagegrenze ist jeder Teilfonds eines Umbrella-Fonds im Sinne von Artikel 133 des Ge-

setzes von 2002 wie ein eigenständiger Emittent zu betrachten, vorausgesetzt, es ist sichergestellt, daß das Prinzip der
Einzelhaftung pro Teilfonds im Hinblick auf Dritte Anwendung findet.

j) Anlagen in Anteilen von anderen OGA als OGAW dürfen insgesamt 10% des Nettovermögens des Fonds nicht

übersteigen.

Wenn der Fonds Anteile eines OGAW und/oder sonstigen OGA erworben hat, werden die Anlagewerte des betref-

fenden OGAW oder anderen OGA in Bezug auf die in Nr. 4. a) bis e) genannten Obergrenzen nicht berücksichtigt.

Erwirbt der Fonds Anteile anderer OGAW und/oder sonstiger OGA, die unmittelbar oder mittelbar von derselben

Verwaltungsgesellschaft oder einer anderen Gesellschaft verwaltet werden, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch
eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder durch eine wesentliche direkte oder indirekte Beteiligung ver-
bunden ist, so darf die Verwaltungsgesellschaft oder die andere Gesellschaft für die Zeichnung oder den Rückkauf von
Anteilen der anderen OGAW und/oder anderen OGA durch den Fonds keine Gebühren berechnen.

k) Der Fonds insgesamt darf stimmberechtigte Aktien nicht in einem Umfang erwerben, der es ihm erlaubte, auf die

Verwaltung des Emittenten einen wesentlichen Einfluß auszuüben.

l) Ferner darf der Fonds insgesamt nicht mehr als:
- 10% der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten;
- 10% der Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten;
- 25% der Anteile ein und desselben OGAW und/oder anderen OGA;
- 10% der Geldmarktinstrumente ein und desselben Emittenten
erwerben.
Die im zweiten, dritten und vierten Gedankenstrich vorgesehenen Grenzen brauchen beim Erwerb nicht eingehalten

zu werden, wenn sich der Bruttobetrag der Schuldverschreibungen oder der Geldmarktinstrumente oder der Netto-
betrag der ausgegebenen Anteile zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht berechnen lässt. 

m) Die vorstehenden Bestimmungen gemäß Nr. 4. k) und l) sind nicht anwendbar im Hinblick auf:
aa) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die von einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder dessen Ge-

bietskörperschaften begeben oder garantiert werden;

bb) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die von einem Drittstaat begeben oder garantiert werden;
cc) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters

begeben werden, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten der Europäischen Union angehören;

dd) Aktien von Gesellschaften, die nach dem Recht eines Staates errichtet wurden, der kein Mitgliedstaat der Euro-

päischen Union ist, sofern (i) eine solche Gesellschaft ihr Vermögen hauptsächlich in Wertpapieren von Emittenten aus
diesem Staat anlegt, (ii) nach dem Recht dieses Staates eine Beteiligung des Fonds an dem Kapital einer solchen Gesell-
schaft den einzig möglichen Weg darstellt, um Wertpapiere von Emittenten dieses Staates zu erwerben und (iii) diese
Gesellschaft im Rahmen ihrer Vermögensanlage die Anlagebeschränkungen gemäß vorstehend Nr. 4. a) bis e) und Nr.
4. i) bis l) beachtet.

n) Der Fonds darf keine Edelmetalle oder Zertifikate hierüber erwerben.

13686

o) Der Fonds darf nicht in Immobilien anlegen, wobei Anlagen in immobiliengesicherten Wertpapieren oder Zinsen

hierauf oder Anlagen in Wertpapieren, die von Gesellschaften ausgegeben werden, die in Immobilien investieren und
Zinsen hierauf zulässig sind.

p) Zu Lasten des Fondsvermögens dürfen keine Kredite oder Garantien für Dritte ausgegeben werden, wobei diese

Anlagebeschränkung den Fonds nicht daran hindert, sein Nettovermögen in nicht voll einbezahlten Wertpapieren, Geld-
marktinstrumenten oder anderer Finanzinstrumente im Sinne von oben Nr. 2. e), g) und h) anzulegen, vorausgesetzt,
der Fonds verfügt über ausreichende Bar- oder sonstige flüssige Mittel, um dem Abruf der verbleibenden Einzahlungen
gerecht werden zu können; solche Reserven dürfen nicht schon im Rahmen des Verkaufs von Optionen berücksichtigt
sein.

q) Leerverkäufe von Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten oder anderen in oben Nr. 2. e), g) und h) genannten Fi-

nanzinstrumenten dürfen nicht getätigt werden.

5. Unbeschadet hierin enthaltener gegenteiliger Bestimmungen:
a) braucht der Fonds die in vorstehend Nr. 2. bis 4. vorgesehenen Anlagegrenzen bei der Ausübung von Zeichnungs-

rechten, die an Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente, die er in seinem Fondsvermögen hält, geknüpft sind, nicht
einzuhalten.

b) muß der Fonds dann, wenn diese Bestimmungen aus Gründen, die außerhalb der Macht des Fonds liegen, oder

aufgrund von Zeichnungsrechten überschritten werden, vorrangig danach streben, die Situation im Rahmen seiner Ver-
kaufstransaktionen unter Berücksichtigung der Interessen seiner Anteilinhaber zu bereinigen.

c) in dem Fall, in dem ein Emittent eine Rechtseinheit mit mehreren Teilfonds bildet, bei der die Aktiva eines Teilfonds

ausschließlich den Ansprüchen der Anleger dieses Teilfonds gegenüber sowie gegenüber den Gläubigern haften, deren
Forderung anlässlich der Gründung, der Laufzeit oder der Liquidation des Teilfonds entstanden ist, ist jeder Teilfonds
zwecks Anwendung der Vorschriften über die Risikostreuung in Nr. 4. a) bis g) sowie Nr. 4. i) und j) als eigenständiger
Emittent anzusehen.

Der Verwaltungsrat des Fonds ist berechtigt, zusätzliche Anlagebeschränkungen aufzustellen, sofern dies notwendig

ist, um den gesetzlichen und verwaltungsrechtlichen Bestimmungen in Ländern, in denen die Anteile des Fonds angebo-
ten oder verkauft werden, zu entsprechen.

6. Techniken und Instrumente
a) Allgemeine Bestimmungen
Zur Absicherung und zur effizienten Verwaltung des Portfolios oder zum Laufzeiten- oder Risikomanagement des

Portfolios, kann der Fonds Derivate sowie sonstige Techniken und Instrumente einsetzen.

Beziehen sich diese Transaktionen auf den Einsatz von Derivaten, so müssen die Bedingungen und Grenzen mit den

Bestimmungen von vorstehenden Nr. 2 bis 5 dieses Artikels im Einklang stehen. Des Weiteren sind die Bestimmungen
von nachstehender Nr. 7 dieses Artikels betreffend Risikomanagement-Verfahren zu berücksichtigen.

Unter keinen Umständen darf der Fonds bei den mit Derivaten sowie sonstigen Techniken und Instrumenten ver-

bundenen Transaktionen von den im Verkaufsprospekt genannten Anlagezielen des jeweiligen Fonds abweichen.

b) Wertpapierleihe
Der Fonds kann im Rahmen der Wertpapierleihe als Leihgeber und als Leihnehmer auftreten, wobei solche Geschäfte

mit nachfolgenden Regeln im Einklang stehen müssen:

aa) Der Fonds darf Wertpapiere nur im Rahmen eines standardisierten Systems leihen und verleihen, das von einer

anerkannten Clearinginstitution oder von einem erstklassigen, auf derartige Geschäfte spezialisierten Finanzinstitut or-
ganisiert wird.

bb) Im Rahmen der Wertpapierleihe muss der Fonds grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Wert bei Abschluss

des Vertrages wenigstens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht. Diese Garantie muss in Form von
liquiden Vermögenswerten und/oder Wertpapieren, die von einem Mitgliedstaat der OECD oder seinen Gebietskör-
perschaften oder von supranationalen Institutionen und Einrichtungen gemeinschaftsrechtlicher, regionaler oder welt-
weiter Natur begeben oder garantiert werden und die für den Fonds bis zum Ende der Laufzeit der Wertpapierleihe
gesperrt bleiben, gegeben werden. Einer solchen Garantie bedarf es nicht, wenn die Wertpapierleihe über CLEARST-
REAM oder EUROCLEAR oder über eine andere Organisation, die dem Leihgeber die Rückerstattung seiner Wertpa-
piere im Wege einer Garantie oder anders sicherstellt, durchgeführt wird.

cc) Die Wertpapierleihe darf, sofern der Fonds als Leihgeber auftritt, 50% des Gesamtwertes des Wertpapierport-

folios des Fonds nicht überschreiten. 

dd) Die Wertpapierleihe darf 30 Tage nicht überschreiten.
ee) Die unter den Punkten (cc) und (dd) genannten Beschränkungen gelten nicht, sofern dem Fonds das Recht zu-

steht, den Wertpapierleihvertrag zu jeder Zeit zu kündigen und die Rückerstattung der verliehenen Wertpapiere zu
verlangen.

ff) Über vom Fonds geliehene Wertpapiere darf während der Zeit, in welcher sie im Besitz des Fonds sind, nicht ver-

fügt werden, es sei denn, sie sind durch Finanzinstrumente, die den Fonds in die Lage versetzen, die geliehenen Wert-
papiere zum Vertragsende rückzuerstatten, ausreichend abgesichert.

gg) Die Wertpapierleihe darf, sofern der Fonds als Leihnehmer auftritt, 50% des Gesamtwertes des Wertpapierport-

folios des Fonds nicht überschreiten. 

hh) Der Fonds darf als Leihnehmer unter folgenden Umständen im Zusammenhang mit der Abwicklung einer Wert-

papiertransaktion auftreten: (i) während einer Zeit, in der die Wertpapiere zu erneuten Registrierung versandt wurden;
(ii) wenn Wertpapiere verliehen und nicht rechtzeitig rückerstattet wurden und (iii) um einen Fehlschlag in der Abwick-
lung zu vermeiden, wenn die Depotbank ihrer Lieferpflicht nicht nachkommt.

13687

c) Wertpapierpensionsgeschäfte
Der Fonds kann nebenbei Wertpapierpensionsgeschäfte eingehen, die darin bestehen, Wertpapiere zu kaufen und zu

verkaufen mit der Besonderheit einer Klausel, welche dem Verkäufer das Recht vorbehält oder die Verpflichtung aufer-
legt, vom Erwerber die Wertpapiere zu einem Preis und in einer Frist, welche beide Parteien in ihren vertraglichen Ver-
einbarungen festlegen, zurückzuerwerben.

Der Fonds kann als Verkäufer oder als Käufer im Rahmen von Wertpapierpensionsgeschäften sowie in einer Serie

von Wertpaperpensionsgeschäften auftreten. Seine Beteiligung an derartigen Geschäften unterliegt jedoch den folgen-
den Bedingungen:

aa) Der Fonds darf Wertpapiere über ein Wertpapierpensionsgeschäft nur kaufen oder verkaufen, wenn die Gegen-

partei ein erstklassiges, auf solche Geschäfte spezialisiertes Finanzinstitut ist.

bb) Während der Laufzeit eines Wertpapierpensionsgeschäftes darf der Fonds die gegenständlichen Wertpapiere

nicht verkaufen, bevor nicht das Rückkaufrecht durch die Gegenseite ausgeübt oder die Rückkauffrist abgelaufen ist.

cc) Da der Fonds sich Rücknahmeanträgen auf eigene Anteile gegenüber sieht, muss er sicherstellen, dass seine Po-

sitionen im Rahmen von Wertpapierpensionsgeschäften ihn zu keiner Zeit daran hindern, seinen Rücknahmeverpflich-
tungen nachzukommen.

Wertpapierpensionsgeschäfte werden voraussichtlich nur gelegentlich eingegangen werden.
7. Risikomanagement-Verfahren
Es wird ein Risikomanagement-Verfahren eingesetzt, welches es der Verwaltungsgesellschaft ermöglicht, das mit den

Anlagepositionen des jeweiligen Fonds verbundene Risiko sowie ihren jeweiligen Anteil am Gesamtrisikoprofil des An-
lageportfolios jederzeit zu überwachen und zu messen.

Im Hinblick auf Derivate wird der jeweilige Fonds ein Verfahren einsetzen, das eine präzise und unabhängige Bewer-

tung der OTC-Derivate erlaubt. Darüber hinaus stellt der Fonds im Hinblick auf Derivate sicher, dass das mit Derivaten
verbundene Gesamtrisiko den Gesamtnettowert seines Portfolios nicht überschreitet. Bei der Berechnung dieses Ge-
samtrisikos werden der Marktwert der Basiswerte, das Ausfallrisiko der Gegenpartei, künftige Marktfluktuationen und
die Liquidationsfrist der Positionen berücksichtigt.

Der jeweilige Fonds darf als Teil seiner Anlagestrategie innerhalb der in vorstehend Nr. 4. e) dieses Artikels festge-

legten Grenzen Anlagen in Derivaten tätigen, sofern das Gesamtrisiko der Basiswerte die Anlagegrenzen von vorste-
hend Nr. 4. a) bis e) dieses Artikels nicht überschreitet. Wenn der Fonds in indexbasierten Derivaten anlegt, müssen
diese Anlagen nicht bei den Anlagegrenzen von vorstehend Nr. 4. a) bis e) dieses Artikels berücksichtigt werden.

Ein Derivat, das in ein Wertpapier oder ein Geldmarktinstrument eingebettet ist, muss hinsichtlich der Bestimmungen

dieser Nr. 7 mit berücksichtigt werden.

Art. 5. Anteile an einem Fonds und Anteilklassen.
1. Anteile an einem Fonds werden durch Anteilzertifikate gegebenenfalls mit zugehörigen Ertragscheinen verbrieft,

die auf den Inhaber lauten, sofern im Sonderreglement des jeweiligen Fonds keine andere Bestimmung getroffen wird.

2. Alle Anteile eines Fonds haben grundsätzlich gleiche Rechte.
Das jeweilige Sonderreglement eines Fonds kann für den entsprechenden Fonds zwei Anteilklassen A und B vorsehen.

Anteile der Klasse A berechtigen zu Ausschüttungen, während auf Anteile der Klasse B keine Ausschüttung bezahlt wird.
Alle Anteile sind vom Tage ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös
ihrer jeweiligen Anteilklasse berechtigt.

3. Ausgabe und Rücknahme der Anteile sowie die Vornahme von Zahlungen auf Anteile bzw. Ertragscheine erfolgen

bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank sowie über jede Zahlstelle.

Art. 6. Ausgabe von Anteilen.
1. Die Ausgabe von Anteilen erfolgt zu dem im Sonderreglement des jeweiligen Fonds festgelegten Ausgabepreis und

zu den dort bestimmten Bedingungen.

2. Die Verwaltungsgesellschaft kann für einen Fonds jederzeit nach eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag zu-

rückweisen oder die Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen, soweit dies im
Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber, zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft, zum Schutz des jeweiligen Fonds,
im Interesse der Anlagepolitik oder im Fall der Gefährdung der spezifischen Anlageziele eines Fonds erforderlich er-
scheint.

3. Der Erwerb von Anteilen erfolgt grundsätzlich zum Ausgabepreis des jeweiligen Bewertungstages. Zeichnungsan-

träge, welche bis spätestens 12.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag bei der Verwaltungsgesellschaft
eingegangen sind, werden auf der Grundlage des Anteilwertes dieses Bewertungstages abgerechnet. Zeichnungsanträge,
welche nach 12.00 Uhr (Luxemburger Zeit) eingehen, werden auf der Grundlage des Anteilwertes des nächstfolgenden
Bewertungstages abgerechnet.

4. Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Verwaltungs-

gesellschaft von der Depotbank zugeteilt.

5. Die Depotbank wird auf nicht ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen unverzüglich zurückzahlen.

Art. 7. Anteilwertberechnung.
1. Der Wert eines Anteils («Anteilwert») lautet auf die im Sonderreglement des jeweiligen Fonds festgelegte Wäh-

rung («Fondswährung»). Er wird unter Aufsicht der Depotbank von der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr be-
auftragten Dritten an jedem im Sonderreglement des jeweiligen Fonds festgelegten Tag («Bewertungstag») berechnet.
Die Berechnung erfolgt durch Teilung des jeweiligen Netto-Fondsvermögens durch die Zahl der am Bewertungstag im
Umlauf befindlichen Anteile dieses Fonds.

2. Das Netto-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere, die an einer Börse notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs bewertet.

13688

b) Wertpapiere, die nicht an einer Börse notiert sind, die aber an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden,

werden zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der
Bewertung sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere ver-
kauft werden können.

c) Falls solche Kurse nicht marktgerecht sind oder falls für andere als die unter Buchstaben a) und b) genannten Wert-

papiere keine Kurse festgelegt werden, werden diese Wertpapiere zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die
Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Be-
wertungsregeln festlegt.

d) Die im Fonds enthaltenen Zielfondsanteile werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis be-

wertet.

e) Der Liquidationswert von Futures, Forwards oder Optionen, die nicht an Börsen oder anderen geregelten Märkten

gehandelt werden, entspricht dem jeweiligen Nettoliquidationswert, wie er gemäß den Richtlinien der Verwaltungsge-
sellschaft auf einer konsistent für alle verschiedenen Arten von Verträgen angewandten Grundlage festgestellt wird. Der
Liquidationswert von Futures, Forwards oder Optionen, welche an Börsen oder anderen geregelten Märkten gehandelt
werden, wird auf der Grundlage der letzten verfügbaren Abwicklungspreise solcher Verträge an den Börsen oder gere-
gelten Märkten, auf welchen diese Futures, Forwards oder Optionen vom Fonds gehandelt werden, berechnet; sofern
ein Future, ein Forward oder eine Option an einem Tag, für welchen der Nettovermögenswert bestimmt wird, nicht
liquidiert werden kann, wird die Bewertungsgrundlage für einen solchen Vertrag vom Verwaltungsrat in angemessener
und vernünftiger Weise bestimmt. Swaps werden zu ihrem Marktwert bewertet.

f) Der Wert von Geldmarktinstrumenten, die nicht an einer Börse notiert oder auf einem anderen geregelten Markt

gehandelt werden und eine ursprüngliche Restlaufzeit von weniger als 12 Monaten und mehr als 90 Tagen aufweisen,
entspricht dem jeweiligen Nennwert zuzüglich hierauf aufgelaufener Zinsen. Der Wert von Geldmarktinstrumenten mit
einer ursprünglichen Restlaufzeit von höchstens 90 Tagen wird auf der Grundlage der Amortisierungskosten, wodurch
dem ungefähren Marktwert entsprochen wird, ermittelt.

g) Die flüssigen Mittel werden zu ihrem Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet. Festgelder mit einer Ursprungslaufzeit

von mehr als 60 Tagen können mit dem jeweiligen Renditekurs bewertet werden, vorausgesetzt, ein entsprechender
Vertrag zwischen dem Finanzinstitut, welches die Festgelder verwahrt, und der Verwaltungsgesellschaft sieht vor, daß
diese Festgelder zu jeder Zeit kündbar sind und daß im Falle einer Kündigung ihr Realisierungswert diesem Renditekurs
entspricht.

h) Sämtliche sonstigen Wertpapiere oder sonstigen Vermögenswerte werden zu ihrem angemessenen Marktwert be-

wertet, wie dieser nach Treu und Glauben und entsprechend dem von der Verwaltungsgesellschaft festzulegenden Ver-
fahren zu bestimmen ist.

i) Alle nicht auf die jeweilige Fondswährung lautenden Vermögenswerte werden zum letzten Devisenmittelkurs in

diese Fondswährung umgerechnet.

3. Sofern für einen Fonds zwei Anteilklassen gemäß Artikel 5 Absatz 2 des Verwaltungsreglements eingerichtet sind,

ergeben sich für die Anteilwertberechnung folgende Besonderheiten:

a) Die Anteilwertberechnung erfolgt nach den unter Absatz 1 dieses Artikels aufgeführten Kriterien für jede Anteil-

klasse separat.

b) Der Mittelzufluß aufgrund der Ausgabe von Anteilen erhöht den prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse

am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens. Der Mittelabfluß aufgrund der Rücknahme von Anteilen vermindert
den prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens.

c) Im Fall einer Ausschüttung vermindert sich der Anteilwert der - ausschüttungsberechtigten - Anteile der Anteil-

klasse A um den Betrag der Ausschüttung. Damit vermindert sich zugleich der prozentuale Anteil der Anteilklasse A am
gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens, während sich der prozentuale Anteil der - nicht ausschüttungsberechtigten
- Anteilklasse B am gesamten Netto-Fondsvermögen erhöht.

4. Für einen Fonds kann ein Ertragsausgleich durchgeführt werden. 
5. Die Verwaltungsgesellschaft kann für umfangreiche Rücknahmeanträge, die nicht aus den flüssigen Mitteln und zu-

lässigen Kreditaufnahmen des jeweiligen Fonds befriedigt werden können, den Anteilwert auf der Basis der Kurse des
Bewertungstages bestimmen, an welchem sie für den Fonds die erforderlichen Wertpapierverkäufe vornimmt; dies gilt
dann auch für gleichzeitig eingereichte Zeichnungsaufträge für den Fonds.

Art. 8. Einstellung der Berechnung des Anteilwertes.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, für einen Fonds die Berechnung des Anteilwertes zeitweilig einzustellen,

wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen und wenn die Einstellung unter Be-
rücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber gerechtfertigt ist, insbesondere:

1. während der Zeit, in welcher eine Börse oder ein anderer Markt, wo ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte

des jeweiligen Fonds notiert oder gehandelt wird, geschlossen ist (außer an gewöhnlichen Wochenenden oder Feierta-
gen) oder der Handel an dieser Börse bzw. an dem entsprechenden Markt ausgesetzt oder eingeschränkt wurde;

2. in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Anlagen eines Fonds nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich

ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Anteilwertes ord-
nungsgemäß durchzuführen.

Die Verwaltungsgesellschaft wird die Aussetzung beziehungsweise Wiederaufnahme der Anteilwertberechnung un-

verzüglich in mindestens einer Tageszeitung in den Ländern veröffentlichen, in denen Anteile des jeweiligen Fonds zum
öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, sowie allen Anteilinhabern mitteilen, die Anteile zur Rücknahme angeboten haben.

Art. 9. Rücknahme von Anteilen.
1. Die Anteilinhaber eines Fonds sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zu dem im Sonderreglement

des jeweiligen Fonds festgelegten Rücknahmepreis und zu den dort bestimmten Bedingungen zu verlangen. Diese Rück-

13689

nahme erfolgt nur an einem Bewertungstag. Die Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt spätestens innerhalb von sieben
Bankarbeitstagen (in Luxemburg) nach dem entsprechenden Bewertungstag gegen Rückgabe der Anteile.

2. Die Rücknahme erfolgt grundsätzlich zum Rücknahmepreis des jeweiligen Bewertungstages. Rücknahmeanträge,

welche bis spätestens 12.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag bei der Verwaltungsgesellschaft eingegan-
gen sind, werden zum Anteilwert dieses Bewertungstages abgerechnet. Rücknahmeanträge, welche nach 12.00 Uhr (Lu-
xemburger Zeit) eingehen, werden zum Anteilwert des nächstfolgenden Bewertungstages abgerechnet.

3. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank berechtigt, umfangreiche

Rücknahmen, die nicht aus den flüssigen Mitteln und zulässigen Kreditaufnahmen eines Fonds befriedigt werden können,
erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen Fonds ohne Verzögerung verkauft wurden.

4. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrecht-

liche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflußbare Umstände, die Überweisung des Rücknahme-
preises in das Land des Antragstellers verbieten.

5. Die Verwaltungsgesellschaft kann für jeden Fonds Anteile einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurück-

kaufen, soweit dies im Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber oder zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft oder
des jeweiligen Fonds erforderlich erscheint.

Art. 10. Rechnungsjahr und Abschlußprüfung.
1. Das Rechnungsjahr eines Fonds wird im jeweiligen Sonderreglement festgelegt.
2. Der Jahresabschluß eines Fonds wird von einem Wirtschaftsprüfer geprüft, der von der Verwaltungsgesellschaft

ernannt wird.

Art. 11. Ausschüttungen.
1. Die Ausschüttungspolitik eines Fonds wird im Sonderreglement des jeweiligen Fonds festgelegt.
2. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können

die nicht realisierten Kursgewinne sowie sonstige Aktiva zur Ausschüttung gelangen, sofern das Netto-Fondsvermögen
aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel 1 Absatz 1 des Verwaltungsreglement sinkt.

3. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt. Erträge, die fünf Jahre nach

Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht abgefordert wurden, verfallen zugunsten des Fonds.

4. Ausschüttungsberechtigt sind im Falle der Bildung von Anteilklassen gemäß Artikel 5 Absatz 2 des Verwaltungsre-

glements ausschließlich die Anteile der Klasse A.

Art. 12. Dauer und Auflösung der Fonds. 
1. Die Dauer eines Fonds ist im jeweiligen Sonderreglement festgelegt.
2. Unbeschadet der Regelung gemäß Absatz 1 dieses Artikels kann ein Fonds jederzeit durch die Verwaltungsgesell-

schaft aufgelöst werden, sofern im jeweiligen Sonderreglement keine gegenteilige Bestimmung getroffen wird.

3. Die Auflösung eines Fonds erfolgt zwingend in folgenden Fällen:
a) wenn die im Sonderreglement des jeweiligen Fonds festgelegte Dauer abgelaufen ist;
b) wenn die Depotbankbestellung gekündigt wird, ohne daß eine neue Depotbankbestellung innerhalb der gesetzli-

chen oder vertraglichen Fristen erfolgt;

c) wenn die Verwaltungsgesellschaft in Konkurs geht oder aus irgendeinem Grund aufgelöst wird;
d) wenn ein Fondsvermögen während mehr als sechs Monaten weniger als ein Viertel der Mindestgrenze gemäß Ar-

tikel 1 Absatz 1 des Verwaltungsreglements beträgt;

e) in anderen, im Gesetz vom 20. Dezember 2002 oder im Sonderreglement des jeweiligen Fonds vorgesehenen Fäl-

len.

4. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Auflösung eines Fonds führt, werden die Ausgabe und die Rücknahme von

Anteilen eingestellt. Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare («Net-
to-Liquidationserlös»), auf Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der
Depotbank ernannten Liquidatoren unter die Anteilinhaber des jeweiligen Fonds nach deren Anspruch verteilen. Der
Netto-Liquidationserlös, der nicht zum Abschluß des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen worden ist,
wird, soweit dann gesetzlich notwendig, in Euro umgerechnet und von der Depotbank nach Abschluß des Liquidations-
verfahrens für Rechnung der Anteilinhaber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo dieser Betrag
verfällt, wenn er nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort angefordert wird.

5. Die Anteilinhaber, deren Erben bzw. Rechtsnachfolger oder Gläubiger können weder die Auflösung noch die Tei-

lung des Fonds beantragen.

Art. 13. Allgemeine Kosten.
1. Neben den im Sonderreglement des jeweiligen Fonds aufgeführten Kosten können einem Fonds folgende Kosten

belastet werden: 

a) Steuern und ähnliche Abgaben, die auf das jeweilige Fondsvermögen, dessen Einkommen oder die Auslagen zu La-

sten dieses Fonds erhoben werden;

b) Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse

der Anteilinhaber eines Fonds handeln;

c) Kosten der Wirtschaftsprüfer eines Fonds;
d) Kosten für die Erstellung von Anteilzertifikaten und Ertragsscheinen;
e) Kosten für die Einlösung von Ertragsscheinen;
f) Kosten der Erstellung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung des Verwaltungsreglements und des Sonder-

reglements einschließlich etwaiger Änderungen hierzu sowie anderer Dokumente, wie z.B. Verkaufsprospekte, die den
entsprechenden Fonds betreffen, einschließlich Kosten der Anmeldungen zur Registrierung, oder der schriftlichen Er-

13690

läuterungen bei sämtlichen Registrierungsbehörden und Börsen (einschließlich örtlichen Wertpapierhändlervereinigun-
gen), welche im Zusammenhang mit dem Fonds oder dem Anbieten seiner Anteile vorgenommen werden müssen;

g) Druck- und Vertriebskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die Anteilinhaber in allen notwendigen Spra-

chen, sowie Druck- und Vertriebskosten von sämtlichen weiteren Berichten und Dokumenten, welche gemäß den an-
wendbaren Gesetzen oder Verordnungen der genannten Behörden notwendig sind;

h) Kosten der für die Anteilinhaber bestimmten Veröffentlichungen;
i) ein angemessener Anteil an den Kosten für die Werbung und an solchen, welche direkt im Zusammenhang mit dem

Anbieten und Verkauf von Anteilen anfallen;

j) sämtliche Kosten im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögenswerten.
2. Sämtliche Kosten werden zunächst dem laufenden Einkommen, dann den Kapitalgewinnen und zuletzt dem Fonds-

vermögen angerechnet.

Art. 14. Verjährung und Vorlegungsfrist. 
1. Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank können nach Ablauf von fünf

Jahren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden; davon unberührt bleibt die in
Artikel 12 Absatz 4 des Verwaltungsreglements enthaltene Regelung.

2. Die Vorlegungsfrist für Ertragscheine beträgt fünf Jahre ab Veröffentlichung der jeweiligen Ausschüttungserklärung.

Art. 15. Änderungen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann das Verwaltungsreglement mit Zustimmung der Depotbank jederzeit ganz oder teil-

weise ändern.

Art. 16. Veröffentlichungen.
1. Die erstmals gültige Fassung des Verwaltungsreglements und der Sonderreglements wird bei der Kanzlei des Be-

zirksgerichts Luxemburg hinterlegt und im «Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations», dem Amtsblatt des Groß-
herzogtums Luxemburg («Mémorial») veröffentlicht. Änderungen derselben werden bei der Kanzlei des Bezirksgerichts
Luxemburg hinterlegt und ein Verweis auf diese Hinterlegung wird im Mémorial veröffentlicht.

2. Ausgabe- und Rücknahmepreise können bei der Verwaltungsgesellschaft sowie bei sonstigen im Verkaufsprospekt

verzeichneten Stellen erfragt werden.

3. Die Verwaltungsgesellschaft erstellt für jeden Fonds einen Verkaufsprospekt, einen vereinfachten Verkaufspro-

spekt, einen geprüften Jahresbericht sowie einen Halbjahresbericht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des
Großherzogtums Luxemburg.

4. Die unter Absatz 3 dieses Artikels aufgeführten Unterlagen eines Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Ver-

waltungsgesellschaft sowie bei sonstigen im Verkaufsprospekt verzeichneten Stellen erhältlich.

5. Die Auflösung eines Fonds gemäß Artikel 12 des Verwaltungsreglements wird entsprechend den gesetzlichen Be-

stimmungen von der Verwaltungsgesellschaft im Mémorial und in mindestens drei überregionalen Tageszeitungen, von
denen eine eine Luxemburger Zeitung ist, veröffentlicht.

Art. 17. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache.
1. Das Verwaltungsreglement unterliegt Luxemburger Recht. Insbesondere gelten in Ergänzung zu den Regelungen

des Verwaltungsreglements die Vorschriften des Gesetzes vom 20. Dezember 2002. Gleiches gilt für die Rechtsbezie-
hungen zwischen den Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank.

2. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank unterliegt der Ge-

richtsbarkeit des zuständigen Gerichts im Gerichtsbezirk Luxemburg im Großherzogtum Luxemburg. Die Verwaltungs-
gesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und einen Fonds der Gerichtsbarkeit und dem Recht eines
jeden Landes zu unterwerfen, in welchem Anteile eines Fonds öffentlich vertrieben werden, soweit es sich um Ansprü-
che der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig sind, und im Hinblick auf Angelegenheiten, die sich auf
den jeweiligen Fonds beziehen.

3. Der deutsche Wortlaut des Verwaltungsreglements ist maßgeblich, falls im jeweiligen Sonderreglement nicht aus-

drücklich eine anderweitige Bestimmung getroffen wurde.

Art. 18. Inkrafttreten.
Das Verwaltungsreglement, das Sonderreglement sowie jegliche Änderung derselben treten am Tag ihrer Unterzeich-

nung in Kraft, sofern nichts anderes bestimmt ist.

Das vorstehende Allgemeine Verwaltungsregelement tritt am Tag der Unterzeichnung dieses Beschlusses in Kraft.
Dieser Änderungsbeschluß wurde in drei Exemplaren ausgefertigt. 

Luxemburg, den 13. Februar 2004.  

Enregistré à Luxembourg, le 18 février 2004, réf. LSO-AN03851. – Reçu 44 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(016324.2//579) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 février 2004.

M.M.WARBURG-LuxINVEST S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschaft
Unterschriften

M.M.WARBURG &amp; CO LUXEMBOURG S.A.
<i>Die Depotbank
Unterschriften

13691

LACUNA SICAV, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.

Gesellschaftssitz: L-1445 Luxemburg-Strassen, 4, rue Thomas Edison.

H. R. Luxemburg B 74.776. 

Im Jahre zweitausendundvier, am dritten Februar.
Vor Notar Henri Hellinckx, mit Amtssitz zu Mersch (Luxemburg).

Sind die Aktionäre der Investmentgesellschaft mit variablem Kapital («société d’investissement à capital variable») LA-

CUNA SICAV, mit Sitz in L-1445 Luxemburg-Strassen, 4, rue Thomas Edison, eingetragen im Handels- und Gesell-
schaftsregister unter der Nummer B 74.776, zu einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung
zusammengetreten.

Die Gesellschaft wurde gegründet gemäß notarieller Urkunde vom 15. März 2000, veröffentlicht im Mémorial C

Nummer 322 vom 3. Mai 2000. Die Satzung wurde zuletzt abgeändert gemäss notarieller Urkunde vom 23. Februar
2001, veröffentlicht im Mémorial C Nummer 248 vom 5. April 2001.

Die Versammlung wird unter dem Vorsitz von Frau Bärbel Schneider, Bankangestellte, Luxemburg-Strassen, 4, rue

Thomas Edison, eröffnet.

Die Vorsitzende beruft zum Sekretär Herrn Mirko Bono, Bankangestellter, Luxemburg-Strassen, 4, rue Thomas Edi-

son.

Die Versammlung wählt einstimmig zur Stimmzählerin Frau Ute Backendorf, Bankangestellte, Luxemburg-Strassen, 4,

rue Thomas Edison. 

Sodann gab die Vorsitzende folgende Erklärung ab:
I.- Die anwesenden oder vertretenen Aktieninhaber und die Anzahl der von ihnen gehaltenen Aktien sind auf einer

Anwesenheitsliste, unterschrieben von den Aktieninhabern oder deren Bevollmächtigte, dem Versammlungsbüro und
dem unterzeichneten Notar, aufgeführt. Die Anwesenheitsliste bleibt gegenwärtiger Urkunde beigefügt um mit dersel-
ben einregistriert zu werden.

II.- Die gegenwärtige Generalversammlung wurde einberufen durch Einladung mit der hiernach angegebenen Tages-

ordnung:

 im Mémorial C vom 30. Dezember 2003 und vom 16. Januar 2004,
- in der Tageszeitung «Luxemburger Wort» am 30. Dezember 2003 und am 16. Januar 2004,
- in der Tagesezeitung «Tageblatt» am 16. Januar 2004
- in der «Börsenzeitung» am 30. Dezember 2003 und am 16. Januar 2004.
III.- Die Tagesordnung hat folgenden Wortlaut:

<i>Tagesordnung:

1.- Information des Verwaltungsrates über die Anforderungen des Gesetzes vom 20. Dezember 2002.
2. Beschluss über die Neufassung der Satzung der Investmentgesellschaft. Ein Entwurf der neuen Satzung ist auf An-

frage bei der Investmentgesellschaft erhältlich.

3. Verschiedenes.
VI.- Aus der vorbezeichneten Anwesenheitsliste geht hervor, dass von den 75.619 sich im Umlauf befindenden Aktien

7.048 Aktien, anlässlich der gegenwärtigen Generalversammlung, vertreten sind.

Die Vorsitzende teilt der Versammlung mit, dass eine erste ausserordentliche Generalversammlung mit derselben

Tagesordnung für den 22. Dezember 2003 einberufen worden war und dass diese Generalversammlung nicht be-
schlussfähig war, da die notwendige Anwesenheitsquote nicht erreicht war.

Gegenwärtige Generalversammlung ist gemäss Artikel 67-1 des Gesetzes über die Handelsgesellschaften beschlussfä-

hig, gleich wie viele Anteile anwesend oder vertreten sind.

Nachdem die Generalversammlung Informationen über die Anforderungen des Gesetzes vom 20. Dezember 2002

erhalten hat, fasst diese folgenden Beschluss: 

<i>Beschluss

Die Generalversammlung beschliesst die Satzung der Gesellschaft wie folgt neuzufassen:

I. Name, Sitz und Zweck der Investmentgesellschaft

Art. 1. Name. Zwischen den erschienen Parteien und allen, die Eigentümer von später ausgegebenen Aktien wer-

den, besteht eine Investmentgesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft als «Société d’investissement à capital varia-
ble», unter dem Namen LACUNA SICAV («Investmentgesellschaft»). Die Investmentgesellschaft ist eine Umbrella-
Konstruktion, die mehrere Unterfonds («Teilfonds») umfassen kann.

Art. 2. Sitz. Gesellschaftssitz ist Strassen, Großherzogtum Luxemburg.
Durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft («Verwaltungsrat») kann der Gesell-

schaftssitz an einen anderen Ort innerhalb der Gemeinde Strassen verlegt werden und können Niederlassungen und
Repräsentanzen an einem anderen Ort innerhalb des Großherzogtums Luxemburg sowie im Ausland gegründet oder
eröffnet werden.

Aufgrund eines bestehenden oder unmittelbar drohenden politischen, militärischen oder anderen Notfalls von höhe-

rer Gewalt außerhalb der Kontrolle, Verantwortlichkeit und Einflussmöglichkeit der Investmentgesellschaft, der die nor-
male Geschäftsabwicklung am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen dem Gesellschaftssitz und
dem Ausland beeinträchtigt, kann der Verwaltungsrat durch einen einfachen Beschluss den Gesellschaftssitz vorüberge-
hend bis zur Wiederherstellung von normalen Verhältnissen ins Ausland verlegen. In diesem Falle wird die Investment-
gesellschaft die luxemburgische Nationalität jedoch beibehalten.

13692

Art. 3. Zweck.
1. Ausschließlicher Zweck der Investmentgesellschaft ist die Anlage in Wertpapieren und/oder sonstigen zulässigen

Vermögenswerten nach dem Grundsatz der Risikostreuung gemäß Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 über
Organismen für gemeinsame Anlagen («Gesetz vom 20. Dezember 2002») mit dem Ziel einen Mehrwert zugunsten der
Aktionäre durch Festlegung einer bestimmten Anlagepolitik zu erwirtschaften.

2. Die Investmentgesellschaft kann unter Berücksichtigung der im Gesetz vom 20. Dezember 2002 und im Gesetz

vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften (einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen) («Ge-
setz vom 10. August 1915») festgelegten Bestimmungen, alle Maßnahmen treffen, die ihrem Zweck dienen oder nützlich
sind.

Art. 4. Allgemeine Anlagegrundsätze und -beschränkungen. Ziel der Anlagepolitik der einzelnen Teilfonds

ist das Erreichen einer angemessenen Wertentwicklung in der jeweiligen Teilfondswährung (wie in Artikel 14 Nr. 2 die-
ser Satzung i.V.m. dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt definiert). Die teilfondsspezifische Anlagepolitik
wird für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt beschrieben.

Die folgenden allgemeinen Anlagegrundsätze und -beschränkungen gelten für sämtliche Teilfonds, sofern keine Ab-

weichungen oder Ergänzungen für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt enthal-
ten sind.

Das jeweilige Teilfondsvermögen wird unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung im Sinne der Regeln des

Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 und nach den nachfolgend beschriebenen anlagepolitischen Grundsätzen
und innerhalb der Anlagebeschränkungen angelegt.

Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nur solche Vermögenswerte erworben und verkauft werden, deren Preis den

Bewertungskriterien des Artikel 14 dieser Satzung entspricht.

1. Definitionen:
 a) «geregelter Markt»
Bei einem geregelten Markt handelt es sich um einen Markt für Finanzinstrumente im Sinne von Artikel 1 Nummer

13 der Richtlinie 93/22/EWG des Rates vom 10. Mai 1993 über Wertpapierdienstleistungen, der 

- in das in Artikel 16 der vorgenannten Richtlinie geregelte Register seines Herkunftsmitgliedstaates eingetragen ist; 
- regelmäßig funktioniert;
- dadurch gekennzeichnet ist, dass die Funktionsbedingungen des Marktes, die Bedingungen für den Zugang zum Markt

sowie, wenn die Richtlinie 79/279/EWG Anwendung findet, die in dieser Richtlinie festgelegten Bedingungen für die Zu-
lassung zur Notierung, und wenn die genannte Richtlinie keine Anwendung findet, die Bedingungen, die diese Finanzin-
strumente erfüllen müssen, um tatsächlich auf dem Markt gehandelt werden zu können, durch Bestimmungen festgelegt
sind, die von den zuständigen Behörden erlassen oder genehmigt wurden;

- auf dem alle Melde- und Transparenzvorschriften, welche nach den Artikeln 20 und 21 der Richtlinie 93/22/EWG

des Rates vom 10. Mai 1993 über Wertpapierdienstleistungen gelten, eingehalten werden müssen.

b) «Wertpapiere»
aa) Als Wertpapiere gelten:
- Aktien und andere, Aktien gleichwertige, Papiere («Aktien»),
- Schuldverschreibungen und andere verbriefte Schuldtitel («Schuldtitel»),
- alle anderen marktfähigen Wertpapiere, die zum Erwerb von Wertpapieren im Sinne dieser Richtlinie durch Zeich-

nung oder Austausch berechtigen.

Ausgenommen sind die in Artikel 42 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 genannten Techniken und Instrumente.
bb) Der Begriff Wertpapier umfasst auch Optionsscheine auf Wertpapiere, sofern diese Optionsscheine zur amtli-

chen Notierung zugelassen oder auf anderen geregelten Märkten gehandelt werden und das zugrundeliegende Wertpa-
pier bei Ausübung tatsächlich geliefert wird. 

c) «Geldmarktinstrumente»
Als «Geldmarktinstrumente» werden Instrumente bezeichnet, die üblicherweise auf dem Geldmarkt gehandelt wer-

den, liquide sind und deren Wert jederzeit genau bestimmt werden kann.

2. Es werden ausschließlich
a) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einem geregelten Markt zugelassen sind oder gehandelt

werden;

b) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einem anderen geregelten Markt in einem Mitgliedstaat

der Europäischen Union («Mitgliedstaat»), der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungs-
gemäß ist gehandelt werden;

c) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben, die an einer Wertpapierbörse eines Drittstaates amtlich no-

tiert sind oder an einem anderen geregelten Markt eines Drittstaates, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen
Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden;

d) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente aus Neuemissionen erworben, sofern die Emissionsbedingungen die Ver-

pflichtung enthalten, dass die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder auf einem anderen ge-
regelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, beantragt wird,
und die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Emission erlangt wird.

Die unter Nr. 2 c) und d) genannten Wertpapiere und Geldmarktinstrumente werden innerhalb von Nordamerika,

Südamerika, Australien (einschließlich Ozeanien), Afrika, Asien und/oder Europa amtlich notiert oder gehandelt.

e) Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren («OGAW») erworben, die entsprechend der

Richtlinie 85/611/EWG zugelassen wurden und/oder andere Organismen für gemeinsame Anlagen («OGA») im Sinne
des ersten und zweiten Gedankenstrichs des Artikel 1 (2) der Richtlinie 85/611/EWG gleichgültig ob diese ihren Sitz in
einem Mitgliedsstaat oder einem Drittstaat unterhalten, sofern

13693

- diese OGA entsprechend solchen Rechtvorschriften zugelassen wurden, die sie einer Aufsicht unterstellen, welche

nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde derjenigen nach dem Gemeinschaftsrecht gleichwertig ist, und aus-
reichende Gewähr für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht,

- das Schutzniveau der Anteilinhaber dieser OGA dem Schutzniveau der Anteilinhaber eines OGAW gleichwertig und

insbesondere die Vorschriften über die getrennte Verwahrung der Vermögenswerte, die Kreditaufnahme, die Kredit-
gewährung und die Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richtlinie 85/
611/EWG gleichwertig sind,

- die Geschäftstätigkeit der OGA Gegenstand von Halbjahres- und Jahresberichten ist, die es erlauben, sich ein Urteil

über das Vermögen und die Verbindlichkeiten, die Erträge und die Transaktionen im Berichtszeitraum zu bilden,

- der OGAW oder andere OGA, dessen Anteile erworben werden sollen, nach seinen Vertragsbedingungen bzw.

seiner Satzung insgesamt höchstens 10% seinen Vermögens in Anteilen anderer OGAW oder OGA anlegen darf;

f) Sichteinlagen oder kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten bei Kreditinstituten getätigt,

sofern das betreffende Kreditinstitut seinen Sitz in einem Mitgliedsstaat hat oder, falls der Sitz des Kreditinstituts in ei-
nem Drittstaat liegt, es Aufsichtsbestimmungen unterliegt, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde de-
nen des Gemeinschaftsrechts gleichwertig sind;

g) abgeleitete Finanzinstrumente («Derivate»), einschließlich gleichwertiger bar abgerechneter Instrumente, erwor-

ben, die an einem der unter Absätzen a), b) oder c); bezeichneten geregelten Märkte gehandelt werden, und/oder ab-
geleitete Finanzinstrumente, die nicht an einer Börse gehandelt werden («OTC-Derivate»), sofern

- es sich bei den Basiswerten um Instrumente im Sinne des Artikel 41 Absatz 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002

oder um Finanzindizes, Zinssätze, Wechselkurse oder Währungen handelt, in die der OGAW gemäß den in seinen
Gründungsunterlagen genannten Anlagezielen investieren darf,

- die Gegenpartei bei Geschäften mit OTC-Derivaten einer Aufsicht unterliegende Institute der Kategorien sind, die

von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zugelassen sind;

- und die OTC-Derivate einer zuverlässigen und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis unterliegen und jederzeit

auf Initiative der Investmentgesellschaft zum angemessenen Zeitwert veräußert, liquidiert oder durch ein Geschäft glatt-
gestellt werden können,

h) Geldmarktinstrumente erworben, die nicht auf einem geregelten Markt gehandelt werden und die unter die Defi-

nition des Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 fallen, sofern die Emission oder der Emittent dieser Instru-
mente bereits Vorschriften über den Einlagen- und den Anlegerschutz unterliegt, und vorausgesetzt, sie werden

- von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaates, der

Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, so-
fern dieser ein Bundesstaat ist, einem Gliedstaat der Föderation oder von einer internationalen Einrichtung öffentlich-
rechtlichen Charakters, der mindestens ein Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert oder

- von einem Unternehmen begeben, dessen Wertpapiere auf den unter den Buchstaben a), b) oder c) dieses Artikels

bezeichneten geregelten Märkten gehandelt werden, oder

- von einem Institut, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer Aufsicht unterstellt ist, oder

einem Institut, das Aufsichtsbestimmungen, die nach Auffassung der Luxemburger Aufsichtsbehörde mindestens so
streng sind wie die des Gemeinschaftsrechts, unterliegt und diese einhält, begeben oder garantiert, oder

- von anderen Emittenten begeben, die einer Kategorie angehören, die von der Luxemburger Aufsichtsbehörde zu-

gelassen wurde, sofern für Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die denen des
ersten, des zweiten oder des dritten Gedankenstrichs gleichwertig sind und sofern es sich bei dem Emittenten entweder
um ein Unternehmen mit einem Eigenkapital von mindestens 10 Mio. Euro, das seinen Jahresabschluss nach den Vor-
schriften der Richtlinie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger, der innerhalb einer eine
oder mehrere börsennotierte Gesellschaften umfassenden Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe zu-
ständig ist, oder um einen Rechtsträger handelt, der die wertpapiermäßige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch
Nutzung einer von einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll.

3. Wobei jedoch 
a) bis zu 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in andere als die unter Nr. 2 dieses Artikels genannten Wert-

papiere und Geldmarktinstrumente angelegt werden dürfen;

b) Optionsscheine im Sinne des Artikels 4 Nr.1 b) bb), die als Wertpapiere gelten, nur in geringem Umfang erworben

werden dürfen.

c) Bewegliches und unbewegliches Vermögen erworben werden darf, das für die unmittelbare Ausübung ihrer Tätig-

keit unerlässlich ist.

4. Techniken und Instrumente
a) Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen darf im Rahmen der Bedingungen und Einschränkungen, wie sie von der

Luxemburger Aufsichtsbehörde vorgegeben werden, Techniken und Instrumente, die Wertpapiere und Geldmarktin-
strumente zum Gegenstand haben, verwenden, sofern diese Verwendung im Hinblick auf eine effiziente Verwaltung des
jeweiligen Teilfondsvermögens erfolgt. Beziehen sich diese Transaktionen auf die Verwendung von Derivaten, so müssen
die Bedingungen und Grenzen mit den Bestimmungen des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 übereinstimmen.

Darüber hinaus ist es der Investmentgesellschaft nicht gestattet, bei der Verwendung von Techniken und Instrumen-

ten von ihrer im Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) und dieser Satzung festgelegten Anlagezielen abzuweichen.

b) Die Verwaltungsgesellschaft hat sicherzustellen, dass das mit Derivaten verbundene Gesamtrisiko den Gesamtnet-

towert ihrer Portfolios nicht überschreitet.

Bei der Berechnung des Risikos werden der Marktwert der Basiswerte, das Ausfallrisiko, künftige Marktfluktuationen

und die Liquidationsfrist der Positionen berücksichtigt. Dies gilt auch für die beiden nachfolgenden Absätze.

13694

Die Verwaltungsgesellschaft darf für den jeweiligen Teilfonds als Teil seiner Anlagepolitik und im Rahmen der Gren-

zen des Artikel 43 (5) des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 Anlagen in Derivate tätigen, sofern das Gesamtrisiko der
Basiswerte die Anlagegrenzen des Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 nicht überschreitet. Investiert der
jeweilige Teilfonds in indexbasierte Derivate, so werden diese Anlagen bei den Anlagegrenzen des Artikel 43 des Ge-
setzes vom 20. Dezember 2002 nicht berücksichtigt.

Wenn ein Derivat in ein Wertpapier oder ein Geldmarktinstrument eingebettet ist, muss es hinsichtlich der Einhal-

tung der Vorschriften des Artikel 42 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 mit berücksichtigt werden.

c) Wertpapierleihe
 Der jeweilige Teilfonds darf bis zu 50% der in seinem Vermögen gehaltenen Wertpapiere im Rahmen eines standar-

disierten Wertpapierleihsystems, das durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus oder durch ein erstklassiges Fi-
nanzinstitut organisiert wird, das auf diese Geschäftsart spezialisiert ist, bis zu dreißig Tagen verleihen, vorausgesetzt er
erhält eine Sicherheit, deren Wert zum Zeitpunkt des Abschlusses des Leihvertrages mindestens dem Wert der verlie-
henen Wertpapiere entspricht. Sofern der Vertrag vorsieht, dass der jeweilige Teilfonds jederzeit von seinem Recht auf
Kündigung und Herausgabe der verliehenen Wertpapiere Gebrauch machen kann, so können auch mehr als 50% der im
jeweiligen Teilfondsvermögen gehaltenen Wertpapiere verliehen werden.

5. Pensionsgeschäfte
Die Verwaltungsgesellschaft kann sich im Namen der Investmentgesellschaft für den jeweiligen Teilfonds an Pensions-

geschäften beteiligen, die in Käufen und Verkäufen von Wertpapieren bestehen, bei denen die Vereinbarungen dem Käu-
fer das Recht oder die Pflicht einräumen, die verkauften Wertpapiere vom Erwerber zu einem Preis und innerhalb einer
Frist zurückzukaufen, die zwischen den beiden Parteien bei Vertragsabschluss vereinbart wurde.

Die Verwaltungsgesellschaft kann im Namen der Investmentgesellschaft bei Pensionsgeschäften entweder als Käufer

oder als Verkäufer auftreten. Eine Beteiligung an solchen Geschäften unterliegt jedoch folgenden Richtlinien:

a) Wertpapiere über ein Pensionsgeschäft dürfen nur gekauft oder verkauft werden, wenn es sich bei der Gegenpartei

um ein Finanzinstitut erster Ordnung handelt, das sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert hat.

b) Während der Laufzeit eines Pensionsgeschäfts dürfen die vertragsgegenständlichen Wertpapiere vor Ausübung des

Rechts auf den Rückkauf dieser Wertpapiere oder vor Ablauf der Rückkauffrist nicht veräußert werden.

Es muss zusätzlich sichergestellt werden, dass der Umfang der Verpflichtungen bei Pensionsgeschäften so gestaltet

ist, dass die Investmentgesellschaft für den betreffenden Teilfonds ihren Verpflichtungen zur Rücknahme von Aktien je-
derzeit nachkommen kann.

Werden die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen unbeabsichtigt oder in Folge der Ausübung von Be-

zugsrechten überschritten, so hat die Verwaltungsgesellschaft für die Investmentgesellschaft bei ihren Verkäufen als vor-
rangiges Ziel die Normalisierung der Lage unter Berücksichtigung der Interessen der Aktionäre anzustreben.

Die Verwaltungsgesellschaft kann im Namen der Investmentgesellschaft geeignete Dispositionen treffen und mit Ein-

verständnis der Depotbank weitere Anlagebeschränkungen aufnehmen, die erforderlich sind, um den Bedingungen in
jenen Ländern zu entsprechen, in denen Aktien vertrieben werden sollen.

6. Risikostreuung
a) Es dürfen maximal 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten

ein und desselben Emittenten angelegt werden. Jeder Teilfonds darf nicht mehr als 20% seines Vermögens in Einlagen
bei ein und derselben Einrichtung anlegen. 

Das Ausfallrisiko bei Geschäften der Investmentgesellschaft mit OTC-Derivaten darf folgende Sätze nicht überschrei-

ten:

- 10% des Netto-Teilfondsvermögens, wenn die Gegenpartei ein Kreditinstitut im Sinne von Artikel 41 (1) f) des Ge-

setzes vom 20. Dezember 2002 ist und

- 5% des Netto-Teilfondsvermögens in allen anderen Fällen.
b) Der Gesamtwert der Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Emittenten, in deren Wertpapieren und Geld-

marktinstrumente die Investmentgesellschaft mehr als 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens angelegt hat, darf
40% des betreffenden Netto-Teilfondsvermögens nicht übersteigen darf. Diese Begrenzung findet keine Anwendung auf
Einlagen und Geschäfte mit OTC-Derivaten, die mit Finanzinstituten getätigt werden, die einer Aufsicht unterliegen.

Ungeachtet der einzelnen Obergrenzen darf die Investmentgesellschaft bei ein und derselben Einrichtung höchstens

20% des jeweiligen Teilfondsvermögens in einer Kombination aus

- von dieser Einrichtung begebenen Wertpapiere oder Geldmarktinstrumenten und/oder
- Einlagen bei dieser Einrichtung und/oder
- von dieser Einrichtung erworbenen OTC-Derivaten
investieren.
c) Die unter Nr. 6 Lit. a), erster Satz dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Teilfondsvermögens

erhöht sich in den Fällen auf 35% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, in denen die zu erwerbenden Wertpapiere
oder Geldmarktinstrumente von einem Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, einem Drittstaat oder anderen in-
ternationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten angehören bege-
ben oder garantiert werden. 

d) Die unter Nr. 6 Lit. a), erster Satz dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Teilfondsvermögens

erhöht sich in den Fällen auf 25% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, in denen die zu erwerbenden Schuldver-
schreibungen von einem Kreditinstitut ausgegeben werden, das seinen Sitz in einem Mitgliedstaat hat und kraft Gesetzes
einer besonderen öffentlichen Aufsicht unterliegt, durch die die Inhaber dieser Schuldverschreibungen geschützt werden
sollen. Insbesondere müssen die Erlöse aus der Emission dieser Schuldverschreibungen nach dem Gesetz in Vermögens-
werten angelegt werden, die während der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen in ausreichendem Maße die sich
daraus ergebenden Verpflichtungen abdecken und die mittels eines vorrangigen Sicherungsrechts im Falle der Nichter-

13695

füllung durch den Emittenten für die Rückzahlung des Kapitals und die Zahlung der laufenden Zinsen zur Verfügung ste-
hen. 

e) Sollten mehr als 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in von solchen Emittenten ausgegebenen Schuldver-

schreibungen angelegt werden, darf der Gesamtwert der Anlagen in solchen Schuldverschreibungen 80% des betreffen-
den Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten.

f) Die unter Nr. 6 Lit. b) erster Satz dieses Artikels genannte Beschränkung des Gesamtwertes auf 40% des betref-

fenden Netto-Teilfondsvermögens findet in den Fällen des Lit. c), d) und e) keine Anwendung.

g) Die unter Nr. 6 Lit. a) bis e) dieses Artikels beschriebenen Anlagegrenzen von 10%, 35% bzw. 25% des jeweiligen

Netto-Teilfondsvermögens dürfen nicht kumulativ betrachtet werden, sondern es dürfen insgesamt nur maximal 35%
des Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten ein und derselben Einrichtung oder in Ein-
lagen oder Derivative bei derselben angelegt werden.

Gesellschaften, die im Hinblick auf die Erstellung des konsolidierten Abschlusses im Sinne der Richtlinie 83/349/EWG

des Rates vom 13. Juni 1983 aufgrund von Artikel 54 Absatz 3 Buchstabe g) des Vertrages über den konsolidierten Ab-
schluss (Abl. L 193 vom 18. Juli 1983, S.1) oder nach den anerkannten internationalen Rechnungslegungsvorschriften
derselben Unternehmensgruppe angehören, sind bei der Berechnung der in dieser Nr. 6 a) bis g) dieses Artikels vorge-
sehenen Anlagegrenzen als eine einzige Einrichtung anzusehen.

Der jeweilige Teilfonds darf 20% seines Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente ein

und derselben Unternehmensgruppe investieren.

h) Unbeschadet der in Artikel 48 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 festgelegten Anlagegrenzen kann die Ver-

waltungsgesellschaft im Namen der Investmentgesellschaft für den jeweiligen Teilfonds bis zu 20% seines Netto-Teil-
fondsvermögens in Aktien und Schuldtiteln ein und derselben Einrichtung investieren, wenn die Nachbildung eines von
der Luxemburger Aufsichtsbehörde anerkannten Aktien- oder Schuldtitelindex das Ziel der Anlagepolitik des jeweiligen
Teilfonds ist. Vorraussetzung hierfür ist jedoch, dass:

- die Zusammensetzung des Index hinreichend diversifiziert ist;
- der Index eine adäquate Bezugsgrundlage für den Markt darstellt, auf den er sich bezieht, und
- der Index in angemessener Weise veröffentlicht wird.
Die vorgenannte Anlagegrenze erhöht sich auf 35% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in den Fällen, in denen

es aufgrund außergewöhnlicher Marktverhältnisse gerechtfertigt ist, insbesondere auf geregelten Märkten, auf denen be-
stimmte Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente stark dominieren. Diese Anlagegrenze gilt nur für die Anlage bei ei-
nem einzigen Emittenten.

Ob für die Investmentgesellschaft von dieser Möglichkeit Gebrauch macht wird, findet für den jeweiligen Teilfonds in

dem entsprechenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.

i) Unbeschadet des unter Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 Gesagten, dürfen unter Wahrung des

Grundsatzes der Risikostreuung, bis zu 100% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren und Geld-
marktinstrumenten angelegt werden, die von einem EU-Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, einem OECD-Mit-
gliedstaat oder von internationalen Organismen, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, ausgegeben
werden oder garantiert sind. In jedem Fall müssen die im jeweiligen Teilfondsvermögen enthaltenen Wertpapiere aus
sechs verschiedenen Emissionen stammen, wobei der Wert der Wertpapiere, die aus ein und derselben Emission stam-
men, 30% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten darf. 

j) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nicht mehr als 20% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Anteilen ein

und desselben OGAW oder ein und desselben anderen OGA gemäß Artikel 41 (1) e) des Gesetzes vom 20. Dezember
2002 angelegt werden. 

k) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nicht mehr als 30% des Netto-Teilfondsvermögens in andere OGA angelegt

werden. In diesen Fällen müssen die Anlagegrenzen des Artikel 43 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 hinsichtlich
der Vermögenswerte der OGAW bzw. OGA, von denen Anteile erworben werden, nicht gewahrt sein.

l) Erwirbt die Verwaltungsgesellschaft für die Investmentgesellschaft Anteile anderer OGAW und/oder sonstiger an-

derer OGA, die unmittelbar oder aufgrund einer Übertragung von derselben Verwaltungsgesellschaft oder von einer
Gesellschaft verwaltet werden, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung oder Beherr-
schung oder eine wesentliche direkte oder indirekte Beteiligung verbunden ist, so darf die Verwaltungsgesellschaft oder
die andere Gesellschaft für die Zeichnung oder die Rücknahme von Anteilen dieser anderen OGAW und/oder OGA
durch den OGAW keine Gebühren berechnen (inkl. Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen). 

Generell kann es bei dem Erwerb von Anteilen an Zielfonds zu der Erhebung einer Verwaltungsvergütung auf Ebene

des Zielfonds kommen. Die Investmentgesellschaft wird dabei nicht in Zielfonds anlegen, die einer Verwaltungsvergü-
tung von mehr als 3% unterliegen. Der Rechenschaftsbericht der Investmentgesellschaft wird betreffend den jeweiligen
Teilfonds Informationen enthalten, wie hoch der Anteil der Verwaltungsvergütung maximal ist, welche der Teilfonds so-
wie die Zielfonds zu tragen haben.

m) Es ist der Verwaltungsgesellschaft nicht gestattet, die von ihr verwalteten OGAW nach Teil I des Gesetzes vom

20. Dezember 2002 dafür zu benutzen, um eine Anzahl an mit Stimmrechten verbundenen Aktien zu erwerben, die es
ihr ermöglichen einen nennenswerten Einfluss auf die Geschäftsführung eines Emittenten auszuüben. Gleiches gilt für
einen etwaigen Fondsmanager.

n) Weiter können für die Investmentgesellschaft
- bis zu 10% der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten,
- bis zu 10% der ausgegebenen Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten, 
- nicht mehr als 25% der ausgegebenen Anteile ein und desselben OGAW und/oder OGA, 
- nicht mehr als 10% der Geldmarktinstrumente ein und desselben Emittenten erworben werden.
o) Die unter Nr. 6 Lit. m) bis n) genannten Anlagegrenzen finden keine Anwendung soweit es sich um 

13696

- Wertpapiere und Geldmarktinstrumente handelt, die von einem Mitgliedstaat oder dessen Gebietskörperschaften,

oder von einem Drittstaat begeben oder garantiert werden;

- Wertpapiere und Geldmarktinstrumente handelt, die von einer internationalen Körperschaft öffentlich-rechtlichen

Charakters begeben werden, der ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören. 

- Aktien handelt, die der jeweilige Teilfonds an dem Kapital einer Gesellschaft eines Drittstaates besitzt, die ihr Ver-

mögen im wesentlichen in Wertpapieren von Emittenten anlegt, die in diesem Staat ansässig sind, wenn eine derartige
Beteiligung für den jeweiligen Teilfonds aufgrund der Rechtsvorschriften dieses Staates die einzige Möglichkeit darstellt,
Anlagen in Wertpapieren von Emittenten dieses Staates zu tätigen. Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nur unter der
Voraussetzung, dass die Gesellschaft des Staates außerhalb der Europäischen Union in ihrer Anlagepolitik die in Artikel
43, 46 und 48 (1) und (2) des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 festgelegten Grenzen beachtet. Bei der Überschreitung
der in den Artikeln 43 und 46 des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 genannten Grenzen findet Artikel 49 des Gesetzes
vom 20. Dezember 2002 sinngemäß Anwendung. 

- Auf von einer oder von mehreren Investmentgesellschaften gehaltene Anteile am Kapital von Tochtergesellschaften,

die im Niederlassungsstaat der Tochtergesellschaft lediglich und ausschließlich für diese Investmentgesellschaft oder -
gesellschaften bestimmte Verwaltungs-, Beratungs- oder Vertriebstätigkeiten im Hinblick auf die Rücknahme von Antei-
len auf Wunsch der Anteilinhaber ausüben.

7. Flüssige Mittel
Ein Teil des Netto-Teilfondsvermögens darf in flüssigen Mitteln, die jedoch nur akzessorischen Charakter haben dür-

fen, gehalten werden. 

8. Kredite und Belastungsverbote
a) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht verpfändet oder sonst belastet, zur Sicherung übereignet oder zur Si-

cherung abgetreten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen im Sinne des nachstehenden Lit. b) oder
um Sicherheitsleistungen zur Erfüllung von Einschuss- oder Nachschussverpflichtungen im Rahmen der Abwicklung von
Geschäften mit Finanzinstrumenten.

b) Kredite zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen nur kurzfristig und bis zu einer Höhe von 10% des

jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens aufgenommen werden. Ausgenommen hiervon ist der Erwerb von Fremdwährun-
gen durch «Back-to-Back»- Darlehen.

c) Zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflich-

tungen eingegangen werden, wobei dies dem Erwerb von noch nicht voll eingezahlten Wertpapieren, Geldmarktinstru-
menten oder anderen Finanzinstrumenten gemäß Artikel 41 (1) e), g) und h) des Gesetzes vom 20. Dezember 2002
nicht entgegensteht.

d) Die Investmentgesellschaft darf Kredite bis zu 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens aufnehmen, sofern

es sich um Kredite handelt, die den Erwerb von Immobilien ermöglichen sollen, die für die unmittelbare Ausübung ihrer
Tätigkeit unerlässlich sind; in diesem Fall dürfen diese sowie die Kredite nach Lit. b) zusammen 15% des Netto-Teil-
fondsvermögens nicht überschreiten.

9. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig. 
b) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen oder Zertifikaten über solche Edelmetalle,

Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrakten angelegt werden.

c) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen keine Verbindlichkeiten eingegangen werden, die, zusammen mit den Krediten

nach Nr. 8 Lit. b) dieses Artikels, 10% des betreffenden Netto-Teilfondsvermögens überschreiten.

10. Die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen beziehen sich auf den Zeitpunkt des Erwerbs der Wert-

papiere. Werden die Prozentsätze nachträglich durch Kursentwicklungen oder aus anderen Gründen als durch Zukäufe
überschritten, so wird die Verwaltungsgesellschaft unverzüglich unter Berücksichtigung der Interessen der Aktionäre
eine Rückführung in den vorgegebenen Rahmen anstreben.

II. Dauer, Verschmelzung und Liquidation der Investmentgesellschaft

Art. 5. Dauer der Investmentgesellschaft. Die Investmentgesellschaft ist für eine unbestimmte Dauer gegrün-

det. 

Art. 6. Die Verschmelzung der Investmentgesellschaft mit einem anderen Organismus für gemeinsa-

me Anlagen («OGA»). Die Investmentgesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung mit einem ande-
ren OGA in Wertpapieren («OGAW») verschmolzen werden. Der Beschluss bedarf des Anwesenheitsquorums und
der Mehrheit, wie sie im Gesetz vom 10. August 1915 für Satzungsänderungen vorgesehen sind. Der Beschluss der Ge-
neralversammlung zur Verschmelzung der Investmentgesellschaft wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen
veröffentlicht. 

Art. 7. Die Liquidation der Investmentgesellschaft.
1. Die Investmentgesellschaft kann durch Beschluss der Generalversammlung liquidiert werden. Der Beschluss ist un-

ter Einhaltung der für Satzungsänderungen vorgeschriebenen Bestimmungen zu fassen, es sei denn diese Satzung, das
Gesetz vom 10. August 1915 oder das Gesetz vom 20. Dezember 2002 verzichten auf die Einhaltung dieser Bestimmun-
gen.

Sinkt das Fondsvermögen der Investmentgesellschaft unter zwei Drittel des Mindestkapitals, muss der Verwaltungsrat

der Investmentgesellschaft eine Generalversammlung einberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der Invest-
mentgesellschaft unterbreiten. Die Liquidation wird mit einer einfachen Mehrheit der anwesenden bzw. vertretenden
Aktien beschlossen.

Sinkt das Fondsvermögen der Investmentgesellschaft unter ein Viertel des Mindestkapitals, muss der Verwaltungsrat

der Investmentgesellschaft eine Generalversammlung einberufen und dieser die Frage nach der Liquidation der Invest-

13697

mentgesellschaft unterbreiten. Die Liquidation wird mit einer Mehrheit von 25% der in der Generalversammlung anwe-
senden bzw. vertretenden Aktien beschlossen. 

Die Einberufungen zu den vorgenannten Generalversammlungen erfolgen jeweils innerhalb von 40 Tagen nach Fest-

stellung des Umstandes, dass das Fondsvermögen unter zwei Drittel bzw. unter ein Viertel des Mindestkapitals gesunken
ist.

Der Beschluss der Generalversammlung zur Liquidation der Investmentgesellschaft wird entsprechend den gesetzli-

chen Bestimmungen veröffentlicht. 

2. Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Investmentgesellschaft mit dem Datum

der Beschlussfassung über die Liquidation bis zur Durchführung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien der Invest-
mentgesellschaft mehr ausgeben, zurücknehmen oder umtauschen. 

3. Nettoliquidationserlöse, die nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Aktionären geltend gemacht

wurden, werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der berechtigten Aktio-
näre bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge verfallen, wenn
sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.

III. Die Teilfonds, Dauer, Verschmelzung und Liquidation eines oder mehrerer Teilfonds 

Art. 8. Die Teilfonds
1. Die Investmentgesellschaft besteht aus einem oder mehreren Teilfonds. Der Verwaltungsrat kann jederzeit be-

schließen, weitere Teilfonds aufzulegen. In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt entsprechend angepasst. 

2. Jeder Teilfonds gilt im Verhältnis der Aktionäre untereinander als eigenständiges Vermögen. Die Rechte und Pflich-

ten der Aktionäre eines Teilfonds sind von denen der Aktionäre der anderen Teilfonds getrennt. Gegenüber Dritten
haften die Vermögenswerte der einzelnen Teilfonds lediglich für Verbindlichkeiten, die von den betreffenden Teilfonds
eingegangen werden.

Art. 9. Dauer der einzelnen Teilfonds. Ein oder mehrere Teilfonds können auf bestimmte Zeit errichtet werden.

Die Dauer eines Teilfonds ergibt sich für den jeweiligen Teilfonds aus dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt.

Art. 10. Die Verschmelzung eines oder mehrerer Teilfonds
1. Verschmelzung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft durch Einbringung in einen anderen Teilfonds derselben

Investmentgesellschaft oder in einen anderen Teilfonds luxemburgischen Rechts.

 Ein Teilfonds der Investmentgesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft

durch Einbringung in einen anderen Teilfonds der Investmentgesellschaft oder einen anderen Teilfonds luxemburgischen
Rechts, der nach Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember 2002 aufgelegt wurde, verschmolzen werden. Die Verschmel-
zung kann insbesondere in folgenden Fällen beschlossen werden:

- sofern das Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindest-

betrag erscheint, um den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten. Die Investmentgesellschaft hat diesen
Betrag mit 5 Mio. Euro festgesetzt.

- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-

schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Teilfonds zu verwalten.

Der Beschluss des Verwaltungsrates zur Verschmelzung wird jeweils in einer vom Verwaltungsrat bestimmten Zei-

tung jener Länder, in denen die Aktien des einzugringenden Fonds oder Teilfonds vertrieben werden, veröffentlicht.

Unbeschadet des vorhergehenden Absatzes sind die Aktionäre, die mit der Verschmelzung nicht einverstanden sind,

innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung der Mitteilung an die Aktionäre über die Verschmelzung, berechtigt, ihre
Aktien kostenfrei zurückzugeben. Aktionäre, die von diesem Recht keinen Gebrauch gemacht haben, sind an den in der
Generalversammlung gefassten Beschluss über die Verschmelzung gebunden.

Darüber hinaus gilt in den Fällen, in denen ein Teilfonds mit einem Teilfonds eines fonds commun de placement ver-

schmolzen wird, dass dieser Beschluss nur die Aktionäre verpflichten darf, die sich zugunsten der Einbringung ausge-
sprochen haben.

2. Verschmelzung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft durch Einbringung in einen anderen OGA ausländischen

Rechts.

Die Einbringung eines Teilfonds der Investmentgesellschaft in einen ausländischen OGA ist nur mit der einstimmigen

Billigung aller Aktionäre des betroffenen Teilfonds möglich, es sei denn, es werden nur die Aktionäre, die sich für die
Einbringung ausgesprochen haben, übertragen.

Für die Verschmelzung von Aktienklassen gilt das vorstehend Gesagte analog.

Art. 11. Die Liquidation eines oder mehrerer Teilfonds
1. Ein Teilfonds der Investmentgesellschaft kann durch Beschluss des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft li-

quidiert werden. Die Liquidation kann insbesondere in folgenden Fällen beschlossen werden:

- sofern das Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als Mindest-

betrag erscheint, um den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten. Die Investmentgesellschaft hat diesen
Betrag mit 5 Mio. Euro festgesetzt.

- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-

schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Teilfonds zu verwalten.

Der Liquidationsbeschluss des Verwaltungsrates ist im Einklang mit den Bestimmungen für die Veröffentlichung der

Mitteilungen an die Aktionäre und in Form einer solchen zu veröffentlichen. Der Liquidationsbeschluss bedarf der vor-
herigen Genehmigung durch die Luxemburger Aufsichtsbehörde.

Vorbehaltlich eines gegenteiligen Beschlusses des Verwaltungsrates wird die Investmentgesellschaft mit dem Datum

der Beschlussfassung über die Liquidation bis zur Durchführung des Liquidationsbeschlusses keine Aktien der Invest-
mentgesellschaft mehr ausgeben, zurücknehmen oder umtauschen. 

13698

2. Nettoliquidationserlöse, die nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Aktionären geltend gemacht

wurden, werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für Rechnung der berechtigten Aktio-
näre bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg hinterlegt, bei der diese Beträge verfallen, wenn
sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.

IV. Gesellschaftskapital und Aktien

Art. 12. Gesellschaftskapital. Das Gesellschaftskapital der Investmentgesellschaft entspricht zu jedem Zeitpunkt

der Summe der Netto-Teilfondsvermögen aller Teilfonds («Netto-Fondsvermögen») der Investmentgesellschaft gemäß
Artikel 14 Nr. 4 dieser Satzung und wird durch volleinbezahlte Aktien ohne Nennwert repräsentiert.

Das Anfangskapital der Investmentgesellschaft betrug bei Gründung fünfhunderttausend Euro (EUR 500.000,-) dem

fünftausend (5.000) Aktien ohne Nennwert gegenüberstanden.

Das Mindestkapital der Investmentgesellschaft entspricht gemäß Luxemburger Gesetz dem Gegenwert von

1.250.000,- Euro und musste innerhalb eines Zeitraumes von sechs Monaten nach Zulassung der Investmentgesellschaft
durch die Luxemburger Aufsichtsbehörde erreicht sein. Hierfür ist auf das Netto-Fondsvermögen der Investmentgesell-
schaft abzustellen.

Art. 13. Aktien
1. Aktien sind Aktien an dem jeweiligen Teilfonds. Sie werden durch Aktienzertifikate verbrieft. Die Aktienzertifikate

werden in der durch die Investmentgesellschaft bestimmten Stückelung ausgegeben. Inhaberaktien werden nur als ganze
Aktien ausgegeben. Die Investmentgesellschaft kann die Verbriefung in Globalurkunden vorsehen. Namensaktien wer-
den bis auf drei Dezimalstellen ausgegeben. Sofern Namensaktien ausgegeben werden, werden diese von der Register-
und Transferstelle in das für die Investmentgesellschaft geführte Aktienregister eingetragen. In diesem Zusammenhang
werden den Aktionären Bestätigungen betreffend die Eintragung in das Aktienregister an die im Aktienregister angege-
bene Adresse zugesandt. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht weder bei der Ausgabe von Inhaber-
aktien noch bei der Ausgabe von Namensaktien. Die Arten der Aktien werden für den jeweiligen Teilfonds in dem
betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt angegeben. 

2. Zum Zwecke der problemlosen Übertragbarkeit wird die Girosammelverwahrfähigkeit der Aktien beantragt.
3. Sämtliche Mitteilungen und Ankündigungen der Investmentgesellschaft an die Aktionäre können an die Anschrift

gesandt werden, die in das Aktienregister eingetragen wurde. Falls ein Aktionär eine solche Anschrift nicht mitteilt, kann
der Verwaltungsrat beschließen, dass eine entsprechende Notiz in das Aktienregister eingetragen wird. In diesem Falle
wird der Aktionär solange behandelt als befände sich seine Anschrift am Sitz der Investmentgesellschaft bis der Aktionär
der Investmentgesellschaft eine andere Anschrift mitteilt. Der Aktionär kann zu jeder Zeit seine in dem Aktienregister
eingetragene Anschrift, durch schriftliche Mitteilung an die Register- und Transferstelle an deren Gesellschaftssitz oder
an eine vom Verwaltungsrat bestimmte Anschrift korrigieren.

4. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, jederzeit eine unbegrenzte Anzahl voll einbezahlter Aktien auszugeben ohne

den bestehenden Aktionären ein Vorrecht zur Zeichnung neu auszugebender Aktien einzuräumen.

5. Aktienzertifikate werden von zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder einem Verwaltungsratsmitglied und einem

rechtmäßig vom Verwaltungsrat dazu ermächtigten Bevollmächtigten unterzeichnet.

Unterschriften des Verwaltungsrates können entweder von Hand, in gedruckter Form oder mittels eines Namens-

stempels geleistet werden. Die Unterschrift eines Bevollmächtigten ist handschriftlich zu leisten.

6. Alle Aktien an einem Teilfonds haben grundsätzlich die gleichen Rechte, es sei denn der Verwaltungsrat beschließt,

gemäß der nachfolgenden Ziffer dieses Artikels, innerhalb eines Teilfonds verschiedene Aktienklassen auszugeben.

 7. Der Verwaltungsrat kann beschließen, innerhalb eines Teilfonds von Zeit zu Zeit zwei oder mehrere Aktienklassen

vorzusehen. Die Aktienklassen können sich in ihren Merkmalen und Rechten nach der Art der Verwendung ihrer Er-
träge, nach der Gebührenstruktur oder anderen spezifischen Merkmalen und Rechten unterscheiden. Alle Aktien sind
vom Tage ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer jeweiligen Ak-
tienklasse beteiligt. Sofern für die jeweiligen Teilfonds Aktienklassen gebildet werden, findet dies unter Angabe der spe-
zifischen Merkmale oder Rechte im entsprechenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.

Art. 14. Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie
1. Das Netto-Fondsvermögen der Investmentgesellschaft lautet auf Euro (EUR) («Referenzwährung»).
2. Der Wert einer Aktie («Nettoinventarwert pro Aktie») lautet auf die im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt

angegebene Währung («Teilfondswährung»). 

3. Der Nettoinventarwert pro Aktie wird von der Investmentgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten unter Auf-

sicht der Depotbank an jedem Bewertungstag berechnet. Der Verwaltungsrat kann für einzelne Teilfonds eine abwei-
chende Regelung treffen, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Netto-Inventarwert pro Aktie mindestens zweimal im
Monat zu berechnen ist.

4. Zur Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie wird der Wert der zu dem jeweiligen Teilfonds gehörenden

Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten des jeweiligen Teilfonds («Netto-Teilfondsvermögen») an jedem
Bankarbeitstag in Luxemburg («Bewertungstag») ermittelt und durch die Anzahl der am Bewertungstag im Umlauf be-
findlichen Aktien des jeweiligen Teilfonds geteilt. 

5. Soweit in Rechenschafts- und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanzstatistiken aufgrund gesetzlicher Vor-

schriften oder gemäß den Regelungen dieser Satzung Auskunft über die Situation des Fondsvermögens gegeben werden
muss, werden die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in die Referenzwährung umgerechnet. Das jeweilige Netto-
Teilfondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet: 

a) Wertpapiere, die an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet.

Wird ein Wertpapier an mehreren Wertpapierbörsen amtlich notiert, ist der zuletzt verfügbare Kurs jener Börse maß-
gebend, die der Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.

13699

b) Wertpapiere, die nicht an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, die aber an einem geregelten Markt gehan-

delt werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur
Zeit der Bewertung sein darf und den die Investmentgesellschaft für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wertpa-
piere verkauft werden können.

c) OTC-Derivate werden auf einer von der Investmentgesellschaft festzulegenden und überprüfbaren Bewertung auf

Tagesbasis bewertet. 

d) OGAW bzw. OGA werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis bewertet. Falls für Invest-

mentanteile die Rücknahme ausgesetzt ist oder keine Rücknahmepreise festgelegt werden, werden diese Anteile ebenso
wie alle anderen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach
Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren, Bewertungsregeln festlegt.

e) Falls die jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind und falls für andere als die unter Lit. a) und b) genannten Wert-

papiere keine Kurse festgelegt wurden, werden diese Wertpapiere, ebenso wie die sonstigen gesetzlich zulässigen Ver-
mögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Investmentgesellschaft nach Treu und Glauben auf der
Grundlage des wahrscheinlich erreichbaren Verkaufswertes festlegt.

f) Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
g) Der Marktwert von Wertpapieren und anderen Anlagen, die auf eine andere Währung als die jeweilige Teilfonds-

währung lauten, wird zum letzten Devisenmittelkurs in die entsprechende Teilfondswährung umgerechnet. Gewinne
und Verluste aus Devisentransaktionen, werden jeweils hinzugerechnet oder abgesetzt.

 Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen wird um die Ausschüttungen reduziert, die gegebenenfalls an die Aktionäre

des betreffenden Teilfonds gezahlt wurden.

6. Die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie erfolgt nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jeden

Teilfonds separat. Soweit jedoch innerhalb eines Teilfonds Aktienklassen gebildet wurden, erfolgt die daraus resultie-
rende Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie innerhalb des betreffenden Teilfonds nach den vorstehend auf-
geführten Kriterien für jede Aktienklasse getrennt. Die Zusammenstellung und Zuordnung der Aktiva erfolgt immer pro
Teilfonds. 

Art. 15. Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie
1. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie zeitweilig einzustel-

len, wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen und wenn die Einstellung unter
Berücksichtigung der Interessen der Aktionäre gerechtfertigt ist, insbesondere:

a) während der Zeit, in der eine Börse oder ein anderer geregelter Markt, an/auf welcher(m) ein wesentlicher Teil

der Vermögenswerte notiert oder gehandelt werden, aus anderen Gründen als gesetzlichen oder Bankfeiertagen, ge-
schlossen ist oder der Handel an dieser Börse bzw. an dem entsprechenden Markt ausgesetzt bzw. eingeschränkt wurde;

b) in Notlagen, wenn die Investmentgesellschaft über Teilfondsanlagen nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist,

den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Nettoinventarwertes pro
Aktie ordnungsgemäß durchzuführen. 

Die zeitweilige Einstellung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie innerhalb eines Teilfonds führt nicht

zur zeitweiligen Einstellung hinsichtlich anderer Teilfonds, die von dem betreffenden Ereignis nicht berührt sind.

2. Aktionäre, welche einen Rücknahmeauftrag bzw. einen Umtauschantrag gestellt haben, werden von einer Einstel-

lung der Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie unverzüglich benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der
Berechnung des Nettoinventarwertes pro Aktie unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt. Während die Berechnung des
Netto-Inventarwertes pro Aktie eingestellt ist, werden Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge nicht ausgeführt. 

3. Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge können im Falle einer Einstellung der Berechnung des Nettoinventar-

wertes pro Aktie vom Aktionär bis zum Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Berechnung des Nettoinventarwertes pro
Aktie widerrufen werden.

Art. 16. Ausgabe von Aktien
1. Aktien werden an jedem Bewertungstag zum Ausgabepreis ausgegeben. Ausgabepreis ist der Nettoinventarwert

pro Aktie gemäß Artikel 14 Nr. 4 der Satzung, zuzüglich eines Ausgabeaufschlages zugunsten der Vertriebsstelle, dessen
maximale Höhe für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt ist. 

Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern

anfallen.

2. Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, der

Register- und Transferstelle, der Vertriebsstelle und den Zahlstellen eingereicht werden. Diese entgegennehmenden
Stellen sind zur unverzüglichen Weiterleitung der Zeichnungsanträge an die Register- und Transferstelle verpflichtet.

 Vollständige Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien, welche bis zu einem im Verkaufsprospekt be-

stimmten Zeitpunkt an einem Bewertungstag bei der Register- und Transferstelle eingegangen sind, werden zum Aus-
gabepreis des darauffolgenden Bewertungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Aktien zur
Verfügung steht. Vollständige Zeichnungsanträge für den Erwerb von Namensaktien, welche nach einem im Verkaufs-
prospekt bestimmten Zeitpunkt an einem Bewertungstag bei der Register- und Transferstelle eingegangen sind, werden
zum Ausgabepreis des übernächsten Bewertungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Aktien zur
Verfügung steht. 

 Sollte der Gegenwert der gezeichneten Aktien zum Zeitpunkt des Eingangs des vollständigen Zeichnungsantrages bei

der Register- und Transferstelle nicht zur Verfügung stehen oder der Zeichnungsantrag fehlerhaft oder unvollständig
sein, wird der Zeichnungsantrag als mit dem Datum bei der Register- und Transferstelle eingegangen betrachtet, an dem
der Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfügung steht bzw. der Zeichnungsantrag ordnungsgemäß vorliegt.

Der Ausgabepreis ist innerhalb von drei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in der jeweiligen

Teilfondswährung bei der Depotbank in Luxemburg zahlbar. 

13700

 Ein Zeichnungsantrag für den Erwerb von Namensaktien ist dann vollständig, wenn er den Namen, den Vornamen

und die Anschrift, das Geburtsdatum und den Geburtsort, den Beruf und die Staatsangehörigkeit des Aktionärs, die An-
zahl der auszugebenden Aktien bzw. den zu investierenden Betrag, sowie den Namen des Teilfonds angibt und wenn er
von dem entsprechenden Aktionär unterschrieben ist. Darüber hinaus muss die Art und Nummer sowie die ausstellen-
de Behörde des amtlichen Ausweises, den der Aktionär zur Identifizierung vorgelegt hat, auf dem Zeichnungsschein ver-
merkt sein sowie eine Aussage darüber, ob der Aktionär ein öffentliches Amt bekleidet. Die Richtigkeit der Angaben ist
von der entgegennehmenden Stelle auf dem Zeichnungsantrag zu bestätigen.

Des Weiteren erfordert die Vollständigkeit eine Aussage darüber, dass der/die Aktionär (-e) wirtschaftliche Berech-

tigte(-r) der zu investierenden und auszugebenden Aktien sind; Die Bestätigung des Aktionärs/der Aktionäre, dass es
sich bei den zu investierenden Geldern nicht um Erträge aus einer/mehrerer strafbare/-n/-r Handlung/-en handelt; Eine
Kopie des zur Identifizierung vorgelegten amtlichen Personalausweises oder Reisepasses. Diese Kopie ist mit einem Ver-
merk: «Wir bestätigen, dass die in dem amtlichen Ausweispapier ausgewiesene Person in Person identifiziert wurde und
die vorliegende Kopie des amtlichen Ausweispapiers mit dem Original übereinstimmt» zu versehen. 

 Die Anträge auf Zeichnung von Aktien an dem jeweiligen Teilfonds werden im Auftrag der Verwaltungsgesellschaft

von der Register- und Transferstelle angenommen. Sofern der Gegenwert aus dem Fondsvermögen, insbesondere auf-
grund eines Widerrufs, der Nichteinlösung einer Lastschrift oder aus anderen Gründen, abfließt, nimmt die Investment-
gesellschaft die jeweiligen Aktien im Interesse der Investmentgesellschaft zurück. Etwaige, sich auf das Fondsvermögen
negativ auswirkende, aus der Rücknahme der Aktien resultierende, Differenzen hat der Aktionär zu tragen. Negative
Differenzen bis 50,- Euro, sowie darüber hinaus höhere, gegenüber dem Aktionär uneinbringbare Differenzen, trägt die
Investmentgesellschaft. Etwaige gleichartige positive Differenzen fließen dem Fondsvermögen zu. Fälle des Widerrufs im
Sinne von §126 Investmentgesetz sind von dieser Regelung nicht umfasst.

3. Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberaktien werden von der Stelle, bei der der Zeichner sein Depot un-

terhält, an die Depotbank weitergeleitet.

Vollständige Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberaktien, welche bis zu einem im Verkaufsprospekt be-

stimmten Zeitpunkt an einem Bewertungstag bei der Depotbank eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des dar-
auffolgenden Bewertungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfügung steht.
Vollständige Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberaktien, welche nach einem im Verkaufsprospekt bestimmten
Zeitpunkt an einem Bewertungstag bei der Depotbank eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des übernächsten
Bewertungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Aktien zur Verfügung steht.

Der Ausgabepreis ist innerhalb von drei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in der jeweiligen

Teilfondswährung bei der Depotbank in Luxemburg zahlbar. 

Die Aktien werden bei Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Investmentgesellschaft von der

Depotbank übertragen, indem sie auf dem vom Zeichner anzugebenden Depot gutgeschrieben werden.

4. Im Falle von Sparplänen wird höchstens ein Drittel von jeder der für das erste Jahr vereinbarten Zahlungen für die

Deckung von Kosten verwendet und die restlichen Kosten auf alle späteren Zahlungen gleichmäßig verteilt.

Art. 17. Beschränkung und Einstellung der Ausgabe von Aktien
1. Die Investmentgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen ohne Angabe von Gründen einen Zeichnungsan-

trag zurückweisen oder die Ausgabe von Aktien zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen oder Aktien
einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurücknehmen, wenn dies im Interesse der Aktionäre, im öffentlichen
Interesse, zum Schutz der Investmentgesellschaft bzw. des jeweiligen Teilfonds oder der Aktionäre erforderlich er-
scheint.

2. In diesem Fall wird die Register- und Transferstelle, betreffend Namensaktien, und die Depotbank, betreffend In-

haberaktien, auf nicht bereits ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen ohne Zinsen unverzüglich zurück-
erstatten.

3. Die Ausgabe von Aktien wird insbesondere dann zeitweilig eingestellt, wenn die Berechnung des Nettoinventar-

wertes pro Aktie eingestellt wird.

4. Des Weiteren kann der Verwaltungsrat den Besitz von Aktien durch jede Person, die in den Vereinigten Staaten

von Amerika («USA») steuerpflichtig ist einschränken oder verbieten. 

Als in den USA steuerpflichtige natürliche Personen werden diejenigen betrachtet, die a) in den USA oder eines ihrer

Territorien bzw. Hoheitsgebiete geboren wurden, b) ein eingebürgerter Staatsbürger ist (Green Card holder), c) im
Ausland als Tochter oder Sohn eines US-Staatsbürgers geboren wurde oder d) als Ausländer ihren überwiegenden Auf-
enthalt (183 Tage) in den USA verbringt. 

Als in den USA steuerpflichtige juristische Personen werden im wesentlichen (aber nicht ausschließlich) betrachtet,

a) Gesellschaften und Kapitalgesellschaften, die unter den Gesetzen eines der 50 US-Bundesstaaten oder des Columbia
District gegründet wurden, b) eine Gesellschaft oder Personengesellschaft, die unter einem «Act of Congress» gegrün-
det wurde, c) ein Pensionsfund, der als US-Trust gegründet wurde.

Art. 18. Rücknahme und Umtausch von Aktien
1. Die Aktionäre sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Aktien zum Nettoinventarwert pro Aktie gemäß Ar-

tikel 14 Nr. 4 der Satzung, gegebenenfalls abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages («Rücknahmepreis») zu ver-
langen. Diese Rücknahme erfolgt nur an einem Bewertungstag. Sollte ein Rücknahmeabschlag erhoben werden, so ist
dessen maximale Höhe für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt angegeben. 

Der Rücknahmepreis vermindert sich in bestimmten Ländern um dort anfallende Steuern und andere Belastungen.

Mit Auszahlung des Rücknahmepreises erlischt die entsprechende Aktie. 

2. Die Auszahlung des Rücknahmepreises sowie etwaige sonstige Zahlungen an die Aktionäre erfolgen über die De-

potbank sowie über die Zahlstellen. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen Be-

13701

stimmungen, z.B. devisenrechtliche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die
Überweisung des Rücknahmepreises in das Land des Antragstellers verbieten.

 Die Investmentgesellschaft kann Aktien einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, soweit dies im

Interesse der Gesamtheit der Aktionäre oder zum Schutz der Aktionäre oder eines Teilfonds erforderlich erscheint.

3. Der Umtausch sämtlicher Aktien oder eines Teils derselben in Aktien eines anderen Teilfonds erfolgt auf der

Grundlage des maßgeblichen Nettoinventarwertes pro Aktie der betreffenden Teilfonds unter Berücksichtigung einer
Umtauschprovision zugunsten der Vertriebsstelle in Höhe von maximal 1% des Nettoinventarwertes pro Aktie der zu
zeichnenden Aktien. Falls keine Umtauschprovision erhoben wird, wird dies für den jeweiligen Teilfonds in dem betref-
fenden Anhang zum Verkaufsprospekt erwähnt. 

 Sofern unterschiedliche Aktienklassen innerhalb eines Teilfonds angeboten werden, ist auch ein Umtausch von Ak-

tien einer Aktienklasse in Aktien einer anderen Aktienklasse innerhalb des Teilfonds möglich. In diesem Falle wird keine
Umtauschprovision erhoben.

 Die Investmentgesellschaft kann für den jeweiligen Teilfonds jederzeit einen Umtauschantrag zurückweisen, wenn

dies im Interesse der Investmentgesellschaft bzw. des Teilfonds oder im Interesse der Aktionäre geboten erscheint. 

4. Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Namensaktien

können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, der Register- und Transferstelle, der Vertriebsstelle und den
Zahlstellen eingereicht werden. Diese entgegennehmenden Stellen sind zur unverzüglichen Weiterleitung der Rücknah-
meaufträge bzw. Umtauschanträge an die Register- und Transferstelle verpflichtet.

Ein Rücknahmeauftrag bzw. ein Umtauschantrag für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Namensaktien ist dann

vollständig, wenn er den Namen und die Anschrift des Aktionärs sowie die Anzahl bzw. den Gegenwert der zurückzu-
gebenden oder umzutauschenden Aktien und den Namen des Teilfonds angibt, und wenn er von dem entsprechenden
Aktionär unterschrieben ist.

 Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Inhaberaktien

werden durch die Stelle, bei der der Aktionär sein Depot unterhält, an die Depotbank weitergeleitet.

 Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. vollständige Umtauschanträge, welche bis zu einem im Verkaufsprospekt be-

stimmten Zeitpunkt an einem Bewertungstag eingegangen sind, werden zum Nettoinventarwert pro Aktie des darauf-
folgenden Bewertungstages, abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages bzw. unter Berücksichtigung der
Umtauschprovision, abgerechnet. Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. vollständige Umtauschanträge, welche nach ei-
nem im Verkaufsprospekt bestimmten Zeitpunkt an einem Bewertungstag eingegangen sind, werden zum Nettoinven-
tarwert pro Aktie des übernächsten Bewertungstages, abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages bzw. unter
Berücksichtigung der Umtauschprovision, abgerechnet. 

 Maßgeblich für den Eingang des Rücknahmeauftrages bzw. des Umtauschantrages ist im Falle von Namenaktien, der

Eingang bei der Register- und Transferstelle. Im Falle von Inhaberaktien ist der Eingang bei der Depotbank maßgeblich.

 Die Auszahlung des Rücknahmepreises erfolgt innerhalb von drei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Be-

wertungstag in der jeweiligen Teilfondswährung. Im Fall von Namensaktien erfolgt die Auszahlung auf ein vom Aktionär
anzugebendes Konto. 

 Sich aus dem Umtausch von Inhaberaktien ergebende Spitzenbeträge werden von der Depotbank in bar ausgeglichen.
5. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt, die Rücknahme bzw. den Umtausch von Aktien wegen einer Einstellung

der Berechnung des Nettoinventarwertes zeitweilig einzustellen. 

6. Die Investmentgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank unter Wahrung der Interessen

der Aktionäre berechtigt, erhebliche Rücknahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des jewei-
ligen Teilfonds ohne Verzögerung verkauft wurden. In diesem Falle erfolgt die Rücknahme zum dann geltenden Rück-
nahmepreis. Entsprechendes gilt für Anträge auf Umtausch von Aktien. Die Investmentgesellschaft achtet aber darauf,
dass dem jeweiligen Teilfondsvermögen ausreichende flüssige Mittel zur Verfügung stehen, damit eine Rücknahme bzw.
der Umtausch von Aktien auf Antrag von Aktionären unter normalen Umständen unverzüglich erfolgen kann. 

V. Generalversammlung

Art. 19. Rechte der Generalversammlung. Die ordnungsgemäß einberufene Generalversammlung vertritt alle

Aktionäre der Investmentgesellschaft. Sie hat die weitesten Befugnisse um alle Handlungen der Investmentgesellschaft
anzuordnen oder zu bestätigen. Ihre Beschlüsse sind bindend für alle Aktionäre, sofern diese Beschlüsse in Übereinstim-
mung mit dem Luxemburger Gesetz und dieser Satzung stehen, insbesondere sofern sie nicht in die Rechte der getrenn-
ten Versammlungen der Aktionäre einer bestimmten Aktienklasse oder eines bestimmten Teilfonds eingreifen.

Art. 20. Einberufung
1. Die jährliche Generalversammlung wird gemäß dem Luxemburger Gesetz in Luxemburg, am Gesellschaftssitz oder

an jedem anderen Ort der Gemeinde in der sich der Gesellschaftssitz befindet, der in der Einberufung festgelegt wird,
am letzten Mittwoch im November eines jeden Jahres um 11.00 Uhr und zum ersten Mal im Jahre 2001 abgehalten. Falls
dieser Tag ein Bankfeiertag in Luxemburg ist, wird die jährliche Generalversammlung am ersten nachfolgenden Bankar-
beitstag abgehalten.

Die jährliche Generalversammlung kann im Ausland abgehalten werden, wenn der Verwaltungsrat nach seinem Er-

messen feststellt, dass außergewöhnliche Umstände dies erfordern. Eine derartige Entscheidung des Verwaltungsrates
ist unanfechtbar.

2. Die Aktionäre kommen außerdem aufgrund einer den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Einberufung des

Verwaltungsrates zusammen. Sie kann auch auf Antrag von Aktionären, welche mindestens ein Fünftel des Fondsvermö-
gens der Investmentgesellschaft repräsentieren, zusammentreten. Die Tagesordnung wird vom Verwaltungsrat vorbe-
reitet, außer in den Fällen, in denen die Generalversammlung auf schriftlichen Antrag der Aktionäre zusammentritt; in
solchen Fällen kann der Verwaltungsrat eine zusätzliche Tagesordnung vorbereiten.

13702

3. Außerordentliche Generalversammlungen können zu der Zeit und an dem Orte abgehalten werden, wie es in der

Einberufung zur jeweiligen außerordentlichen Generalversammlung angegeben ist.

4. Die oben unter 2. und 3. aufgeführten Regeln gelten entsprechend für getrennte Generalversammlungen einer oder

mehrerer Teilfonds oder Aktienklassen.

Art. 21. Beschlussfähigkeit und Abstimmung. Der Ablauf der Generalversammlungen bzw. der getrennten Ge-

neralversammlungen einer oder mehrerer Teilfonds oder Aktienklasse(n) muss, soweit es die vorliegende Satzung nicht
anders bestimmt, den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.

Grundsätzlich ist jeder Aktionär an den Generalversammlungen teilnahmeberechtigt. Jeder Aktionär kann sich ver-

treten lassen, indem er eine andere Person schriftlich als seinen Bevollmächtigten bestimmt. 

An für einzelne Teilfonds oder Aktienklassen stattfindenden Generalversammlungen, die ausschließlich die jeweiligen

Teilfonds oder Aktienklassen betreffende Beschlüsse fassen können, dürfen nur diejenigen Aktionäre teilnehmen, die
Aktien der entsprechenden Teilfonds oder Aktienklassen halten.

Die Vollmachten, deren Form vom Verwaltungsrat festgelegt werden kann, müssen mindestens fünf Tage vor der Ge-

neralversammlung am Gesellschaftssitz hinterlegt werden.

Alle anwesenden Aktionäre und Bevollmächtigte müssen sich vor Eintritt in die Generalversammlungen in die vom

Verwaltungsrat aufgestellte Anwesenheitsliste einschreiben.

Die Generalversammlung entscheidet über alle im Gesetz vom 10. August 1915 sowie im Gesetz vom 20. Dezember

2002, vorgesehenen Angelegenheiten, und zwar in den Formen, mit dem Quorum und den Mehrheiten, die von den
vorgenannten Gesetzen vorgesehen sind. Sofern die vorgenannten Gesetze oder die vorliegende Satzung nichts Gegen-
teiliges anordnen, werden die Entscheidungen der ordnungsgemäß einberufenen Generalversammlung durch einfache
Mehrheit der anwesenden und abstimmenden Aktionäre gefasst.

Jede Aktie gibt das Recht auf eine Stimme. Aktienbruchteile sind nicht stimmberechtigt. 
Bei Fragen, welche die Investmentgesellschaft als Ganzes betreffen, stimmen die Aktionäre gemeinsam ab. Eine ge-

trennte Abstimmung erfolgt jedoch bei Fragen, die nur einen oder mehrere Teilfonds oder eine oder mehrere Aktien-
klasse(n) betreffen. 

Art. 22. Vorsitzender, Stimmzähler, Sekretär
1. Die Generalversammlung tritt unter dem Vorsitz des Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder, im Falle seiner Ab-

wesenheit, unter dem Vorsitz eines von der Generalversammlung gewählten Vorsitzenden zusammen.

2. Der Vorsitzende bestimmt einen Sekretär, der nicht notwendigerweise Aktionär sein muss, und die Generalver-

sammlung ernennt unter den anwesenden und dies annehmenden Aktionären oder den Vertretern der Aktionäre einen
Stimmzähler.

3. Die Protokolle der Generalversammlung werden von dem Vorsitzenden, dem Stimmzähler und dem Sekretär der

jeweiligen Generalversammlung und den Aktionären, die dies verlangen, unterschrieben.

4. Abschriften und Auszüge, die von der Investmentgesellschaft zu erstellen sind, werden vom Vorsitzenden des Ver-

waltungsrates oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.

VI. Verwaltungsrat

Art. 23. Zusammensetzung
1. Der Verwaltungsrat besteht aus mindestens drei Mitgliedern, die von der Generalversammlung bestimmt werden

und die nicht Aktionäre der Investmentgesellschaft sein müssen. 

Auf der Generalversammlung kann ein neues Mitglied, das dem Verwaltungsrat bislang nicht angehört hat, nur dann

zum Verwaltungsratsmitglied gewählt werden, wenn 

a) diese betreffende Person vom Verwaltungsrat zur Wahl vorgeschlagen wird oder
b) ein Aktionär, der bei der anstehenden Generalversammlung, die den Verwaltungsrat bestimmt, voll stimmberech-

tigt ist, dem Vorsitzenden - oder wenn dies unmöglich sein sollte, einem anderen Verwaltungsratsmitglied - schriftlich
nicht weniger als sechs und nicht mehr als dreißig Tage vor dem für die Generalversammlung vorgesehenen Datum seine
Absicht unterbreitet, eine andere Person als seiner selbst zur Wahl oder zur Wiederwahl vorzuschlagen, zusammen mit
einer schriftlichen Bestätigung dieser Person, sich zur Wahl stellen zu wollen, wobei jedoch der Vorsitzende der Gene-
ralversammlung unter der Voraussetzung einstimmiger Zustimmung aller anwesenden Aktionäre den Verzicht auf die
oben aufgeführten Erklärungen beschließen kann und die solcherweise nominierte Person zur Wahl vorschlagen kann.

2. Die Generalversammlung bestimmt die Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder sowie die Dauer ihrer Mandate. Eine

Mandatsperiode darf die Dauer von sechs Jahren nicht überschreiten. Ein Verwaltungsratsmitglied kann wiedergewählt
werden.

3. Scheidet ein Verwaltungsratsmitglied vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so können die verbleibenden von der Gene-

ralversammlung ernannten Mitglieder des Verwaltungsrates bis zur nächstfolgenden Generalversammlung einen vorläu-
figen Nachfolger bestimmen. Der so bestimmte Nachfolger führt die Amtszeit seines Vorgängers zu Ende.

4. Die Verwaltungsratsmitglieder können jederzeit von der Generalversammlung abberufen werden.

Art. 24. Befugnisse. Der Verwaltungsrat hat die Befugnis, alle Geschäfte zu tätigen und alle Handlungen vorzuneh-

men, die zur Erfüllung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Er ist zuständig für alle Angelegenheiten
der Investmentgesellschaft, soweit sie nicht nach dem Gesetz vom 10. August 1915 oder nach dieser Satzung der Ge-
neralversammlung vorbehalten sind.

Der Verwaltungsrat hat darüber hinaus die Befugnis Interimdividenden auszuschütten.

Art. 25. Interne Organisation des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat ernennt unter seinen Mitgliedern

einen Vorsitzenden.

13703

Der Verwaltungsratsvorsitzende steht den Sitzungen des Verwaltungsrates vor; in seiner Abwesenheit bestimmt der

Verwaltungsrat ein anderes Verwaltungsratsmitglied als Sitzungsvorsitzenden.

Der Vorsitzende kann einen Sekretär ernennen, der nicht notwendigerweise Mitglied des Verwaltungsrates zu sein

braucht und der die Protokolle der Sitzungen des Verwaltungsrates und der Generalversammlung zu erstellen hat.

Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, eine Verwaltungsgesellschaft, einen Fondsmanager, Anlageberater sowie Anlage-

ausschüsse für die jeweiligen Teilfonds zu ernennen und deren Befugnisse festzulegen.

Art. 26. Verwaltungsgesellschaft. Der Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft kann unter eigener Verantwor-

tung eine Verwaltungsgesellschaft mit der Anlageverwaltung, der Administration sowie dem Vertrieb der Aktien der In-
vestmentgesellschaft betrauen. 

Die Verwaltungsgesellschaft ist für die Verwaltung und Geschäftsführung der Investmentgesellschaft verantwortlich.

Sie darf für Rechnung der Investmentgesellschaft alle Geschäftsführungs- und Verwaltungsmaßnahmen und alle unmit-
telbar oder mittelbar mit dem Fondsvermögen bzw. dem Teilfondsvermögen verbundenen Rechte ausüben, insbeson-
dere ihre Aufgaben an qualifizierte Dritte ganz oder teilweise auf eigene Kosten übertragen.

Sofern die Verwaltungsgesellschaft die Anlageverwaltung auf einen Dritten auslagert, so darf nur ein Unternehmen

benannt werden, das für die Ausübung der Vermögensverwaltung zugelassen oder eingetragen ist und einer Aufsicht
unterliegt.

Die Verwaltungsgesellschaft erfüllt ihre Verpflichtungen mit der Sorgfalt eines bezahlten Bevollmächtigten.
Die Verwaltungsgesellschaft zieht im Zusammenhang mit der Verwaltung der Aktiva des jeweiligen Teilfonds unter

eigener Verantwortung und Kontrolle sowie auf eigene Kosten einen Anlageberater oder Fondsmanager hinzu.

Die Anlageentscheidung, die Ordererteilung und die Auswahl der Broker sind ausschließlich der Verwaltungsgesell-

schaft vorbehalten, sofern kein Fondsmanager mit der Anlagenverwaltung beauftragt wurde.

Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, unter Wahrung ihrer eigenen Verantwortung und Kontrolle einen Dritten

zur Ordererteilung zu bevollmächtigen.

Die Übertragung der Aufgaben darf die Wirksamkeit der Beaufsichtigung durch die Verwaltungsgesellschaft in keiner

Weise beeinträchtigen. Insbesondere darf die Verwaltungsgesellschaft durch die Übertragung der Aufgaben nicht daran
gehindert werden, im Interesse der Aktionäre zu handeln und dafür zu sorgen, dass die Investmentgesellschaft im besten
Interesse der Aktionäre verwaltet wird.

Art. 27. Fondsmanager. Aufgabe des Fondsmanagers ist insbesondere die tägliche Umsetzung der Anlagepolitik

des jeweiligen Teilfondsvermögens und die Führung der Tagesgeschäfte der Vermögensverwaltung unter der Aufsicht,
Verantwortung und Kontrolle der Verwaltungsgesellschaft sowie andere damit verbundene Dienstleistungen zu erbrin-
gen. Die Erfüllung dieser Aufgaben erfolgt unter Beachtung der Grundsätze der Anlagepolitik und der Anlagebeschrän-
kungen des jeweiligen Teilfonds, wie sie in diesem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) und in der Satzung beschrieben
sind, sowie der gesetzlichen Anlagebeschränkungen. 

Der Fondsmanager muss über eine Zulassung zur Vermögensverwaltung verfügen und einer Aufsicht unterliegen.
Der Fondsmanager ist befugt, Makler sowie Broker zur Abwicklung von Transaktionen in den Vermögenswerten der

Investmentgesellschaft auszuwählen. Die Anlageentscheidung und die Ordererteilung obliegen dem Fondsmanager. 

Der Fondsmanager hat das Recht, sich auf eigene Kosten und Verantwortung von Dritten, insbesondere von ver-

schiedenen Anlageberatern, beraten zu lassen.

Es ist dem Fondsmanager gestattet, seine Aufgaben mit Genehmigung der Verwaltungsgesellschaft ganz oder teilweise

an Dritte, deren Vergütung ganz zu seinen Lasten geht, auszulagern.

Der Fondsmanager trägt alle Aufwendungen, die ihm in Verbindung mit den von ihm für die Investmentgesellschaft

geleisteten Dienstleistungen entstehen. Maklerprovisionen, Transaktionsgebühren und andere im Zusammenhang mit
dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögenswerten anfallende Geschäftskosten werden von dem jeweiligen Teil-
fonds getragen. 

Art. 28. Anlageberater und Anlageausschuss. Die Verwaltungsgesellschaft oder der Fondsmanager können un-

ter eigener Verantwortung und auf eigene Kosten Anlageberater hinzuziehen, insbesondere sich durch einen Anlageaus-
schuss beraten lassen.

Der Anlageberater hat das Recht, sich auf eigene Kosten und Verantwortung von Dritten beraten zu lassen. Er ist

jedoch nicht berechtigt, ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft, die Erfüllung seiner Auf-
gaben einem Dritten zu übertragen. Sofern der Anlageberater seine Aufgaben mit vorheriger Zustimmung der Verwal-
tungsgesellschaft einem Dritten übertragen hat, so hat der Anlageberater die dafür entstehenden Kosten selbst zu
tragen. In diesem Fall wird der Verkaufsprospekt entsprechend angepasst.

Art. 29. Häufigkeit und Einberufung. Der Verwaltungsrat tritt, auf Einberufung des Vorsitzenden oder zweier

Verwaltungsratsmitglieder an dem in der Einladung angegebenen Ort, so oft zusammen, wie es die Interessen der In-
vestmentgesellschaft erfordern, mindestens jedoch einmal im Jahr.

Die Verwaltungsratsmitglieder werden mindestens achtundvierzig (48) Stunden vor der Sitzung des Verwaltungsrates

schriftlich einberufen, es sei denn die Wahrung der vorgenannten Frist ist aufgrund von Dringlichkeit unmöglich. In die-
sen Fällen sind Art und Gründe der Dringlichkeit im Einberufungsschreiben anzugeben.

Ein Einberufungsschreiben ist, sofern jedes Verwaltungsratsmitglied sein Einverständnis schriftlich, mittels Brief oder

Telefax gegeben hat, nicht erforderlich. 

Eine gesonderte Einberufung ist nicht erforderlich, wenn eine Sitzung des Verwaltungsrates zu einem Termin und an

einem Ort stattfindet, die in einem im voraus vom Verwaltungsrat gefassten Beschluss festgelegt sind. 

13704

Art. 30. Sitzungen des Verwaltungsrates.  Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an jeder Sitzung des Verwal-

tungsrates teilhaben, auch indem es schriftlich, mittels Brief oder Telefax ein anderes Verwaltungsratsmitglied als seinen
Bevollmächtigten ernennt.

Darüber hinaus kann jedes Verwaltungsratsmitglied an einer Sitzung des Verwaltungsrates im Wege einer telefoni-

schen Konferenzschaltung oder durch ähnliche Kommunikationsmittel, welche ermöglichen, dass sämtliche Teilnehmer
an der Sitzung des Verwaltungsrates einander hören können, teilnehmen, und diese Teilnahme steht einer persönlichen
Teilnahme an dieser Sitzung des Verwaltungsrates gleich.

Der Verwaltungsrat ist nur beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Verwaltungsratsmitglieder bei der Sitzung

des Verwaltungsrates zugegen oder vertreten ist. Die Beschlüsse werden durch einfache Mehrheit der Stimmen der an-
wesenden bzw. vertretenen Verwaltungsratsmitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit ist die Stimme des Sitzungsvorsit-
zenden ausschlaggebend. 

Die Verwaltungsratsmitglieder können, mit Ausnahme von im Umlaufverfahren gefassten Beschlüssen, wie nachfol-

gend beschrieben, nur im Rahmen von Sitzungen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft, die ordnungsgemäß
einberufen worden sind, Beschlüsse fassen. 

Die Verwaltungsratsmitglieder können einstimmig Beschlüsse im Umlaufverfahren fassen. In diesem Falle sind die von

allen Verwaltungsratsmitgliedern unterschriebenen Beschlüsse gleichermaßen gültig und vollzugsfähig wie solche, die
während einer ordnungsgemäß einberufenen und abgehaltenen Sitzung des Verwaltungsrates gefasst wurden. Diese Un-
terschriften können auf einem einzigen Dokument oder auf mehreren Kopien desselben Dokumentes gemacht werden
und können mittels Brief oder Telefax eingeholt werden.

Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse und Pflichten der täglichen Verwaltung an juristische oder natürliche Per-

sonen, die nicht Mitglieder des Verwaltungsrates sein müssen, delegieren und diesen für ihre Tätigkeiten Gebühren und
Provisionen zahlen, die im einzelnen in Artikel 38 beschrieben sind.

Art. 31. Protokolle. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in Protokollen festgehalten, die in ein diesbezüg-

liches Register eingetragen und vom Sitzungsvorsitzenden und vom Sekretär unterschrieben werden.

Abschriften und Auszüge dieser Protokolle werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder von zwei Verwal-

tungsratsmitgliedern unterschrieben.

Art. 32. Zeichnungsbefugnis. Die Investmentgesellschaft wird durch die Unterschrift von zwei Verwaltungsrats-

mitgliedern rechtlich gebunden. Der Verwaltungsrat kann ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglied(er) ermächtigen,
die Investmentgesellschaft durch Einzelunterschrift zu vertreten. Daneben kann der Verwaltungsrat andere juristische
oder natürliche Personen ermächtigen, die Investmentgesellschaft entweder durch Einzelunterschrift oder gemeinsam
mit einem Verwaltungsratsmitglied oder einer anderen vom Verwaltungsrat bevollmächtigten juristischen oder natürli-
chen Person rechtsgültig zu vertreten.

Art. 33. Unvereinbarkeitsbestimmungen. Kein Vertrag, kein Vergleich oder sonstiges Rechtsgeschäft, das die

Investmentgesellschaft mit anderen Gesellschaften schließt, wird durch die Tatsache beeinträchtigt oder ungültig, dass
ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder, Direktoren, Geschäftsführer oder Bevollmächtigte der Investmentgesell-
schaft irgendwelche Interessen in oder Beteiligungen an irgendeiner anderen Gesellschaft haben, oder durch die Tatsa-
che, dass sie Verwaltungsratsmitglied, Teilhaber, Direktor, Geschäftsführer, Bevollmächtigter oder Angestellter der
anderen Gesellschaft sind.

Dieses(r) Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer oder Bevollmächtigter der Investmentgesellschaft, wel-

ches(r) zugleich Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Geschäftsführer Bevollmächtigter oder Angestellter einer anderen
Gesellschaft ist, mit der die Investmentgesellschaft Verträge abgeschlossen hat oder mit der sie in einer anderen Weise
in geschäftlichen Beziehungen steht, wird dadurch nicht das Recht verlieren, zu beraten, abzustimmen und zu handeln,
was die Angelegenheiten, die mit einem solchen Vertrag oder solchen Geschäften in Verbindung stehen, anbetrifft.

Falls aber ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter ein persönliches Interesse in irgendwelcher

Angelegenheit der Investmentgesellschaft hat, muss dieses Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter der
Investmentgesellschaft den Verwaltungsrat über dieses persönliche Interesse informieren, und er wird weder mitbera-
ten noch am Votum über diese Angelegenheit teilnehmen. Ein Bericht über diese Angelegenheit und über das persönli-
che Interesse des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors oder Bevollmächtigten muss bei der nächsten
Generalversammlung erstattet werden.

Der Begriff «persönliches Interesse», wie er im vorstehenden Absatz verwendet wird, findet keine Anwendung auf

jedwede Beziehung und jedwedes Interesse, die nur deshalb entstehen, weil das Rechtsgeschäft zwischen der Invest-
mentgesellschaft einerseits und dem Fondsmanager, der Zentralverwaltungsstelle, der Register- und Transferstelle, der
oder den Vertriebsstellen (bzw. ein mit diesen mittelbar oder unmittelbar verbundenes Unternehmen) oder jeder an-
deren von der Investmentgesellschaft benannten Gesellschaft andererseits geschlossen wird.

Die vorhergehenden Bestimmungen sind in Fällen, in denen die Depotbank Partei eines solchen Vertrages, Verglei-

ches oder sonstigen Rechtsgeschäftes ist, nicht anwendbar.

Art. 34. Schadloshaltung. Die Investmentgesellschaft verpflichtet sich, jedes(n) der Verwaltungsratsmitglieder, Di-

rektoren, Geschäftsführer oder Bevollmächtigten, ihre Erben, Testamentsvollstrecker und Verwalter schadlos zu halten
gegen alle Klagen, Forderungen und Haftungen irgendwelcher Art, sofern die Betroffenen ihre Verpflichtungen ord-
nungsgemäß erfüllt haben, und diese für sämtliche Kosten, Ausgaben und Verbindlichkeiten, die anlässlich solcher Kla-
gen, Verfahren, Forderungen und Haftungen entstanden sind, zu entschädigen.

Das Recht auf Entschädigung schließt andere Rechte zugunsten des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors, Geschäfts-

führers oder Bevollmächtigten nicht aus.

13705

VII. Wirtschaftsprüfer

Art. 35. Wirtschaftsprüfer. Die Kontrolle der Rechenschaftsberichte der Investmentgesellschaft ist einer Wirt-

schaftsprüfergesellschaft bzw. einem oder mehreren Wirtschaftsprüfer(n) zu übertragen, die im Großherzogtum Lu-
xemburg zugelassen ist/sind und von der Generalversammlung ernannt wird/ werden. 

Der/die Wirtschaftsprüfer ist/sind für eine Dauer von bis zu sechs Jahren ernannt und kann/können jederzeit von der

Generalversammlung abberufen werden.

VIII. Allgemeines und Schlussbestimmungen

Art. 36. Verwendung der Erträge
1. Der Verwaltungsrat kann die in einem Teilfonds erwirtschafteten Erträge an die Aktionäre dieses Teilfonds aus-

schütten oder diese Erträge in dem jeweiligen Teilfonds thesaurieren. Dies findet für den jeweiligen Teilfonds in dem
betreffenden Anhang zu dem Verkaufsprospekt Erwähnung.

2. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können

die nicht realisierten Kursgewinne, sonstige Aktiva sowie, in Ausnahmefällen, auch Kapitalanteile zur Ausschüttung ge-
langen, sofern das Netto-Fondsvermögen aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel 12
dieser Satzung sinkt.

3. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Aktien ausgezahlt. Ausschüttungen können

ganz oder teilweise in Form von Gratisaktien vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar aus-
gezahlt werden. Erträge, die fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht geltend gemacht wur-
den, verfallen zugunsten des jeweiligen Teilfonds.

4. Ausschüttungen an Inhaber von Namensaktien erfolgen grundsätzlich durch die Re-Investition des Ausschüttungs-

betrages zu Gunsten des Inhabers von Namensaktien. Sofern dies nicht gewünscht ist, kann der Inhaber von Namens-
aktien innerhalb von 10 Tagen nach Zugang der Mitteilung über die Ausschüttung bei der Register- und Transferstelle
die Auszahlung auf das von ihm angegebene Konto beantragen. Ausschüttungen an Inhaber von Inhaberaktien erfolgen
in der gleichen Weise wie die Auszahlung des Rücknahmepreises an die Inhaber von Inhaberaktien.

Sofern effektive Stücke ausgegeben wurden, erfolgt die Auszahlung der Ausschüttungen gegen Vorlage des jeweiligen

Ertragsscheins bei den von den von der Investmentgesellschaft benannten Zahlstellen. 

5. Ausschüttungen, die erklärt, aber nicht auf eine ausschüttende Inhaberaktie ausgezahlt wurden, insbesondere wenn,

im Zusammenhang mit effektiven Stücken, kein Ertragsschein vorgelegt wurde, können nach Ablauf eines Zeitraums von
fünf Jahren ab der erfolgten Zahlungserklärung, vom Aktionär einer solchen Aktie nicht mehr eingefordert werden und
werden dem jeweiligen Teilfondsvermögen der Investmentgesellschaft gutgeschrieben, und, sofern Aktienklassen gebil-
det wurden, der jeweiligen Aktienklasse zugerechnet. Auf erklärte Ausschüttungen werden vom Zeitpunkt Ihrer Fällig-
keit an keine Zinsen bezahlt.

Art. 37. Berichte. Der Verwaltungsrat erstellt für die Investmentgesellschaft einen geprüften Rechenschaftsbericht

sowie einen Halbjahresbericht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen im Großherzogtum Luxemburg. 

1. Spätestens vier Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen geprüften

Rechenschaftsbericht entsprechend den Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg.

2. Zwei Monate nach Ende der ersten Hälfte des Geschäftsjahres veröffentlicht der Verwaltungsrat einen ungeprüften

Halbjahresbericht. 

3. Sofern dies für die Berechtigung zum Vertrieb in anderen Ländern erforderlich ist, können zusätzlich geprüfte und

ungeprüfte Zwischenberichte erstellt werden.

Art. 38. Kosten. Der jeweilige Teilfonds trägt die folgende Kosten, soweit sie im Zusammenhang mit seinem Ver-

mögen entstehen:

1. Die Verwaltungsgesellschaft kann aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Vergütung erhalten, deren maximale

Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt auf-
geführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer Mehrwertsteuer.

 Daneben kann die Verwaltungsgesellschaft aus dem Vermögen des jeweiligen Teilfonds eine wertentwicklungsorien-

tierte Zusatzvergütung («Performance-Fee») erhalten, welche als jährlicher Prozentsatz auf den Teil der jährlich netto,
d.h. bereinigt um Mittelzu- und abflüsse, erwirtschafteten Wertentwicklung berechnet wird. Diese Performance-Fee
kann entweder auf den gesamten Nettowertzuwachs, oder den einen bestimmten Mindestprozentsatz oder eine Bench-
mark (die Wertentwicklung eines bestimmten Wertpapierindex im selben Zeitraum) übersteigenden Teil des Netto-
wertzuwachses gerechnet werden. In einem Geschäftsjahr netto erzielte Wertminderungen werden auf das folgende
Geschäftsjahr zum Zwecke der Berechnung der Performance-Fee vorgetragen. Die prozentuale Höhe, Berechnung und
Auszahlung sind für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt. 

2. Sofern ein Fondsmanager vertraglich verpflichtet wurde, kann dieser aus der Vergütung der Verwaltungsgesell-

schaft eine Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem
betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen
Mehrwertsteuer.

3. Sofern ein Anlageberater vertraglich verpflichtet wurde, kann dieser aus der Vergütung der Verwaltungsgesellschaft

oder des Fondsmanagers eine Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen
Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich
einer etwaigen Mehrwertsteuer.

4. Die Depotbank und die Zentralverwaltungsstelle erhalten für die Erfüllung ihrer Aufgaben aus dem Depotbank-

und dem Zentralverwaltungsdienstleistungsvertrag eine in Luxemburg bankübliche Vergütung die monatlich nachträglich
berechnet und monatlich nachträglich ausgezahlt wird. Diese Vergütungen verstehen sich zuzüglich einer etwaigen
Mehrwertsteuer.

13706

5. Die Register- und Transferstelle erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben aus dem Register- und Transferstellenver-

trag eine in Luxemburg bankübliche Vergütung, die als Festbetrag je Anlagekonto bzw. je Konto mit Sparplan und/oder
Entnahmeplan am Ende eines jeden Jahres aus dem Teilfondsvermögen zahlbar ist. 

6. Sofern eine Vertriebsstelle vertraglich verpflichtet wurde kann diese aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine

Vergütung erhalten, deren maximale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffen-
den Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt sind. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwert-
steuer.

7. Der jeweilige Teilfonds trägt neben den vorgenannten Kosten, die folgenden Kosten, soweit sie im Zusammenhang

mit seinem Vermögen entstehen:

a) Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Halten und der Veräußerung von Vermögensgegenständen

anfallen, insbesondere bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und
Rechten des Fonds bzw. eines Teilfonds und deren Verwahrung, die banküblichen Kosten für die Verwahrung von aus-
ländischen Investmentanteilen im Ausland;

b) alle fremden Verwaltungs- und Verwahrungsgebühren, die von anderen Korrespondenzbanken und/oder Clearing-

stellen (z.B. CLEARSTREAM BANKING S.A.) für die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in Rechnung gestellt
werden, sowie alle fremden Abwicklungs-, Versand- und Versicherungsspesen, die im Zusammenhang mit den Wertpa-
piergeschäften des jeweiligen Teilfonds in Fondsanteilen anfallen;

c) die Transaktionskosten der Ausgabe und Rücknahme von Inhaberanteilen;
d) Steuern, die auf das Fondsvermögen bzw. Teilfondsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu Lasten des

jeweiligen Teilfonds erhoben werden;

e) Kosten für die Rechtsberatung, die der Investmentgesellschaft, der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank

entstehen, wenn sie im Interesse der Anteilinhaber des jeweiligen Teilfonds handelt;

f) Kosten des Wirtschaftsprüfers;
g) Kosten für die Erstellung, Vorbereitung, Hinterlegung, Veröffentlichung, den Druck und den Versand sämtlicher

Dokumente für die Investmentgesellschaft, insbesondere etwaiger Anteilzertifikate sowie Ertragsschein- und Bogener-
neuerungen, des vereinfachten Verkaufsprospektes (nebst Anhängen), des Verkaufsprospektes (nebst Anhängen), der
Satzung, der Rechenschafts- und Halbjahresberichte, der Vermögensaufstellungen, der Mitteilungen an die Aktionäre,
der Einberufungen, der Vertriebsanzeigen bzw. Anträge auf Bewilligung in den Ländern in denen die Aktien der Invest-
mentgesellschaft bzw. eines Teilfonds vertrieben werden sollen, die Korrespondenz mit den betroffenen Aufsichtsbe-
hörden.

h) Die Verwaltungsgebühren, die für die Investmentgesellschaft bzw. einen Teilfonds bei sämtlichen betroffenen Be-

hörden zu entrichten sind, insbesondere die Verwaltungsgebühren der Luxemburger Aufsichtsbehörde und anderer
Aufsichtsbehörden sowie die Gebühren für die Hinterlegung der Dokumente der Investmentgesellschaft.

i) Kosten, im Zusammenhang mit einer etwaigen Börsenzulassung;
j) Kosten für die Werbung und solche, die unmittelbar im Zusammenhang mit dem Anbieten und dem Verkauf von

Aktien anfallen;

k) Versicherungskosten;
l) Vergütungen, Auslagen und sonstige Kosten der Zahlstellen, der Vertriebsstellen sowie anderer im Ausland not-

wendig einzurichtender Stellen, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallen;

m) Zinsen, die im Rahmen von Krediten anfallen, die gemäß Artikel 4 der Satzung aufgenommen werden;
n) Auslagen eines etwaigen Anlageausschusses;
o) Auslagen des Verwaltungsrates der Investmentgesellschaft;
p) Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft bzw. einzelner Teilfonds und die Erstausgabe von Anteilen;
q) Weitere Kosten der Verwaltung einschließlich Kosten für Interessenverbände;
r) Kosten für Performance-Attribution;
s) Kosten für die Bonitätsbeurteilung des Fonds bzw. der Teilfonds durch national und international anerkannte Ra-

tingagenturen. 

Sämtliche Kosten werden zunächst den ordentlichen Erträgen und den Kapitalgewinnen und zuletzt dem jeweiligen

Teilfondsvermögen angerechnet.

Die Kosten für die Gründung der Investmentgesellschaft und die Erstausgabe von Aktien werden zu Lasten des Ver-

mögens der bei Gründung bestehenden Teilfonds über die ersten fünf Geschäftsjahre abgeschrieben werden. Die Auf-
teilung der Gründungskosten sowie der o.g. Kosten, welche nicht ausschließlich im Zusammenhang mit einem
bestimmten Teilfondsvermögen stehen, erfolgt auf die jeweiligen Teilfondsvermögen pro rata durch die Investmentge-
sellschaft. Kosten, die im Zusammenhang mit der Auflegung weiterer Teilfonds entstehen, werden zu Lasten des jewei-
ligen Teilfondsvermögens, dem sie zuzurechnen sind, innerhalb einer Periode von längstens fünf Jahren nach Auflegung
abgeschrieben.

Sämtliche vorbezeichnete Kosten, Gebühren und Ausgaben verstehen sich zuzüglich einer gegebenenfalls anfallenden

Mehrwertsteuer.

Art. 39. Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr der Investmentgesellschaft beginnt am 1. Oktober und endet am 30.

September eines jeden Jahres.

Art. 40. Depotbank
1. Die Investmentgesellschaft hat eine Bank mit Sitz im Großherzogtum Luxemburg als Depotbank bestellt. Die Funk-

tion der Depotbank richtet sich nach dem Gesetz vom 20. Dezember 2002, dem Depotbankvertrag, dieser Satzung so-
wie dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen).

13707

2. Die Investmentgesellschaft ist berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen Ansprüche der Aktionäre gegen die

Depotbank geltend zu machen. Dies schließt die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Depotbank durch die Ak-
tionäre nicht aus.

Art. 41. Satzungsänderung. Diese Satzung kann jederzeit durch Beschluss der Aktionäre geändert oder ergänzt

werden, vorausgesetzt, dass die in dem Gesetz vom 10. August 1915 vorgesehenen Bedingungen über Beschlussfähigkeit
und Mehrheiten bei der Abstimmung eingehalten werden. 

Art. 42. Allgemeines. Für alle Punkte, die in dieser Satzung nicht geregelt sind, wird auf die Bestimmungen des

Gesetzes vom 10. August 1915 sowie auf das Gesetz vom 20. Dezember 2002 verwiesen.

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.

Worüber Urkunde aufgenommen zu Luxemburg-Strassen, am Datum wie eingangs erwähnt.
Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem beurkundenden Notar nach Namen, ge-

bräuchlichem Vornamen, sowie Stand und Wohnort bekannt, haben die Erschienenen mit dem Versammlungsvorstand
und dem beurkundenden Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben, welche eine Blankostelle enthält.

Gezeichnet: B. Schneider, M. Bono, U. Backendorf, H. Hellinckx.
Enregistré à Mersch, le 9 février 2004, vol. 426, fol. 80, case 11. – Reçu 12 euros.

<i>Le Receveur (signé): A. Muller.

Für gleichlautende Kopie, zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, er-

teilt.

(017222.3/242/1055) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 2004.

HYPO REAL ESTATE BANK INTERNATIONAL, SUCCURSALE DE LUXEMBOURG / HYPO REAL 

ESTATE BANK INTERNATIONAL, LUXEMBOURG BRANCH

Siège social: L-2721 Luxembourg, 14, rue Alphonse Weicker.

R. C. Luxembourg B 95.426. 

Il résulte d’une résolution du conseil d’administration de HYPO REAL ESTATE BANK INTERNATIONAL, ayant son

siège social à International House, 3 Harbourmaster Place, IFSC, Dublin 1, Irlande, du 11 décembre 2003, que Monsieur
Ralph Brödel, né le 5 août 1966 à Mannheim, demeurant à Kloschinskistrasse 62, D-54292 Trier, a été nommé repré-
sentant permanent de HYPO REAL ESTATE BANK INTERNATIONAL, Succursale de Luxembourg pour une durée il-
limitée.

M. Ralph Brödel assurera, ensemble avec M. Martin Schulte, la gestion de la Succursale de Luxembourg et il est investi

de tous les pouvoirs pour agir au nom de et représenter HYPO REAL ESTATE BANK INTERNATIONAL dans toutes
opérations concernant la Succursale de Luxembourg.

M. Martin Schulte et M. Ralph Brödel peuvent représenter la Succursale de Luxembourg par leur signature individuel-

le.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations. 

Enregistré à Luxembourg, le 3 février 2004, réf. LSO-AN00561. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012352.3/250/22) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

ENERSYS LUXEMBOURG FINANCE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-5365 Münsbach, 5, Parc d’Activité Syrdall.

R. C. Luxembourg B 86.481. 

<i>Associée unique

A biffer:
L’ancienne adresse de ENERSYS HOLDINGS (LUXEMBOURG), S.à r.l., associée unique de ENERSYS LUXEM-

BOURG FINANCE, S.à r.l., 5, place du Théâtre, L-2163 Luxembourg.

A inscrire:
La nouvelle adresse de ENERSYS HOLDINGS (LUXEMBOURG), S.à r.l., associée unique de ENERSYS LUXEM-

BOURG FINANCE, S.à r.l., 5, Parc d’Activité Syrdall, L-5365 Münsbach, Municipalité de Schuttrange.

Fait à Luxembourg, le 27 janvier 2004. 

Enregistré à Luxembourg, le 30 janvier 2004, réf. LSO-AM07712. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012374.3/1035/19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

 Mersch, den 17. Februar 2004.

H. Hellinckx.

<i>Pour la Société
Signature

<i>Pour la Société
Signature
<i>Un mandataire

13708

MELODY SURFER, S.à r.l., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gesellschaftssitz: L-5836 Alzingen, 6, rue Nicolas Wester.

H. R. Luxemburg B 50.636. 

AUFLÖSUNG

Im Jahre zweitausenddrei, den fünfzehnten Dezember.
Vor dem unterzeichneten Notar Jean Seckler, mit dem Amtsitz in Junglinster (Grossherzogtum Luxemburg).

Ist erschienen:

Herr Jochen Heimann, Selbstständiger, wohnhaft in D-42107 Wuppertal, Lantert 20 (Deutschland).
Welcher Komparent den amtierenden Notar ersucht folgendes zu beurkunden.
1.- Dass die Gesellschaft mit beschränkter Haftung MELODY SURFER, S.à r.l., mit Sitz in L-5836 Alzingen, 6, rue Ni-

colas Wester, R.C. Luxemburg Sektion B Nummer 50.636, gegründet wurde gemäss Urkunde aufgenommen durch den
damals in Mersch residierenden Notar Edmond Schroeder am 20. März 1995, veröffentlicht im Mémorial C Nummer
312 vom 7. Juli 1995, und deren Satzung abgeändert wurde gemäss Urkunde des vorgenannten Notars Edmond Schro-
eder am 27. Januar 1999, veröffentlicht im Mémorial C Nummer 326 vom 11. Mai 1999.

2.- Dass das Gesellschaftskapital, nach Umwandlung vom 10. Oktober 2001, zwölftausendvierhundert Euro (12.400,-

EUR) beträgt, eingeteilt in einhundert (100) Anteile von jeweils einhundertvierundzwanzig Euro (124,- EUR), alle voll
eingezahlt.

3.- Dass er alleiniger Eigentümer aller Anteile vorgenannter Gesellschaft geworden ist und beschliesst die Gesellschaft

mit sofortiger Wirkung aufzulösen.

4.- Dass er die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft übernimmt.
5.- Dass sich daraus ergibt dass die Gesellschaft mit beschränkter Haftung MELODY SURFER, S.à r.l., mit Wirkung

vom heutigen Tage an, definitiv aufgelöst ist und dass die Liquidation abgeschlossen ist.

6.- Dass die Geschäftsbücher der aufgelösten Gesellschaft mit beschränkter Haftung MELODY SURFER, S.à r.l., wäh-

rend mindestens fünf Jahren am früheren Sitz der Gesellschaft aufbewahrt werden.

7.- Dass dem Geschäftsführer volle Entlastung für die Ausübung seines Mandates erteilt wird.

<i>Kosten

Die Kosten und Gebühren dieser Urkunde, welche auf insgesamt sechshundertfünfzig Euro veranschlagt sind, sind zu

Lasten der Gesellschaft. 

Worüber Urkunde errichtet wurde in Alzingen, am Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung alles Vorstehenden an den Komparenten, dem Notar nach Namen, gebräuchlichem Vornamen,

Stand und Wohnort bekannt, hat derselbe gegenwärtige Urkunde mit Uns dem Notar unterschrieben.

Gezeichnet: J. Heimann, J. Seckler.
Enregistré à Grevenmacher, le 19 décembre 2003, vol. 525, fol. 45, case 5. – Reçu 12 euros.

<i>Le Receveur (signé): G. Schlink.

Für gleichlautende Ausfertigung, erteilt zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations. 

(009267.3/231/39) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 janvier 2004.

proFacto, Fonds Commun de Placement.

SONDERREGLEMENT

Für den Fonds proFacto (der «Fonds») ist das Verwaltungsreglement welches die Allgemeinen Grundsätze, für sämt-

liche von der MERCK FINCK FUND MANAGERS LUXEMBOURG S.A. gemäß Teil I des Gesetzes vom 20. Dezember
2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen in der Form von «fonds communs de placement» aufgelegten und ver-
walteten Fonds festlegt, integraler Bestandteil. Ergänzend bzw. abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden
Sonderreglements.

Art. 1. Der Fonds
1. Der Fonds proFacto besteht aus einem oder mehreren Teilfonds im Sinne von Artikel 133 des Gesetzes vom 20.

Dezember 2002 über Organismen für gemeinsame Anlagen. Die Gesamtheit der Teilfonds ergibt den Fonds. Jeder An-
leger ist am Fonds durch Beteiligung an einem Teilfonds beteiligt.

2. Jeder Teilfonds gilt im Verhältnis der Anteilinhaber untereinander als eigenständiges Sondervermögen. Die Rechte

und Pflichten der Anteilinhaber eines Teilfonds sind von denen der Anteilinhaber der anderen Teilfonds getrennt. Ge-
genüber Dritten haften die Vermögenswerte der einzelnen Teilfonds lediglich für Verbindlichkeiten, welche von den be-
treffenden Teilfonds eingegangen werden.

3. Die Anteilwertberechnung erfolgt separat für jeden Teilfonds nach den in Artikel 7 des Verwaltungsreglements

festgesetzten Regeln.

4. Die im Verwaltungsreglement sowie in diesem Sonderreglement aufgeführten Anlagebeschränkungen sind auf jeden

Teilfonds separat anwendbar. Für die Berechnung der Mindestgrenze für das Netto Fondsvermögen gemäß Artikel 1
Nr. 1 des Verwaltungsreglements sowie für die in Artikel 4 Nr. 3 1) des Verwaltungsreglements aufgeführten Anlage-
grenzen ist auf das Fondsvermögen des Fonds insgesamt abzustellen, das sich aus der Addition der Netto-Fondsvermö-
gen der Teilfonds ergibt.

Junglinster, den 26. Januar 2004.

J. Seckler.

13709

Art. 2. Anlagepolitik
1. Das Hauptziel der Anlagepolitik des Fonds ist die nachhaltige Wertsteigerung der von den Kunden eingebrachten

Anlagemittel

2. Das Fondsvermögen der einzelnen Teilfonds wird nach dem Grundsatz der Risikostreuung nach den im Verkaufs-

prospekt für den jeweiligen Teilfonds festgelegten anlagepolitischen Grundsätzen und innerhalb der in Artikel 4 des Ver-
waltungsreglements festgelegten allgemeinen Richtlinien für die Anlagepolitik, angelegt.

3. Die einzelnen Teilfonds können sich insbesondere hinsichtlich ihres Anlageziels und ihrer Anlagepolitik hinsichtlich

ihrer Laufzeit (befristet oder unbefristet) sowie hinsichtlich der Währung, in welcher sie aufgelegt sind, unterscheiden.

4. Die Verwaltungsgesellschaft bestimmt die Anlagepolitik der einzelnen Teilfonds. Sie ist umfassend für die Bestim-

mung und Ausführung der Anlagepolitik verantwortlich.

Art. 3. Anteile
1. Anteile an den Teilfonds können als registrierte Namensanteile oder als Inhaberanteile ausgegeben werden.
Das Eigentumsrecht an Namensanteilen wird durch die Eintragung des Namens des Anteilinhabers in das Anteilregi-

ster bewirkt. Dem Anteilinhaber wird eine schriftliche Bestätigung über seinen Anteilbestand ausgestellt.

Alternativ hierzu kann der Anteilerwerber Namenszertifikate beantragen, die innerhalb von vier Wochen nach Zah-

lung des Ausgabepreises und Erhalt der notwendigen Angaben durch die Verwaltungsgesellschaft zugeschickt werden.

Auf Wunsch des Anteilerwerbers kann die Verwaltungsgesellschaft auch Inhaberanteile ausgeben, die durch An-

teilzertifikate über 1, 5 oder 10 Anteile verbrieft werden.

Anteile können in Globalzertifikaten verbrieft werden. Dies findet Erwähnung im Verkaufsprospekt. Im Fall einer Ver-

briefung der Anteile in Globalzertifikaten besteht kein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke.

Inhaberanteile können in Namensanteilen umgetauscht werden und umgekehrt. Ebenso kann die Anteilstückelung in

eine andere Anteilstückelung umgetauscht werden. Die Kosten für solche Umtauschverfahren trägt der Anteilinhaber,
in dessen Interesse der Umtausch erfolgt.

Anteile an den Teilfonds sind frei übertragbar.
2. Für jeden Teilfonds können entsprechend Artikel 5 des Verwaltungsreglements zwei oder mehrere Anteilklassen

eingerichtet werden. Dies findet für den jeweiligen Teilfonds Erwähnung im Verkaufsprospekt.

Art. 4. Währung des Fonds und der Teilfonds, Bewertungstag, Ausgabe, Rücknahme und Umtausch

von Anteilen; Einstellung der Berechnung des Anteilwertes für die Teilfonds

1. Fondswährung ist der Euro.
2. Die Anteilwertberechnung, sowie Berechnung und Veröffentlichung der Ausgabe- und Rücknahmepreise erfolgen

in der Währung, in welcher der jeweilige Teilfonds aufgelegt wird. Diese findet Erwähnung im Verkaufsprospekt.

3. Soweit in Jahres- und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanzstatistiken aufgrund gesetzlicher Vorschriften

oder gemäß den Regelungen des Verwaltungsreglements oder dieses Sonderreglements Auskunft über die Situation des
Fondsvermögens des Fonds insgesamt gegeben werden muß, werden die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in
die Fondswährung umgerechnet.

4. Bewertungstag ist jeder Bankarbeitstag in Luxemburg («Bewertungstag»).
5. Zeichnungsanträge die bis spätestens 12.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag bei der Verwaltungs-

gesellschaft bei einer der Zahlstellen oder bei einem der Vertriebsagenten eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis
des nächstfolgenden Bewertungstages abgerechnet. Zeichnungsanträge, die nach 12.00 Uhr (Luxemburger Zeit) einge-
hen, werden zum Ausgabepreis des übernächsten Bewertungstages abgerechnet.

6. Anteile werden an jedem Bewertungstag ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwal-

tungsreglements, zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von bis zu 5% des Anteilwertes. Der Ausgabeaufschlag wird zugun-
sten der Vertriebsstellen erhoben. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in
den jeweiligen Vertriebsländern anfallen. Sollten Gebühren oder andere Belastungen in einem Vertriebsland anfallen, so
werden die Anleger mittels eines Addendums zum Verkaufsprospekt im Hinblick auf das betreffende Vertriebsland in-
formiert.

Die Verwaltungsgesellschaft kann die Zeichnung von Anteilen Bedingungen unterwerfen sowie Zeichnungsfristen und

Mindestzeichnungsbeträge festlegen. Dies findet Erwähnung im Verkaufsprospekt.

7. Der Ausgabepreis ist innerhalb von drei Bankarbeitstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag zahlbar.
8. Die Verwaltungsgesellschaft kann, im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen des Großherzogtums Luxem-

burg, Anteile gegen Lieferung von Wertpapieren oder/und Anteilen an Investmentfonds ausgeben, vorausgesetzt, dass
diese in den Rahmen der Anlagepolitik sowie der Anlagebeschränkungen des betreffenden Teilfonds passen. Im Zusam-
menhang mit der Ausgabe von Anteilen gegen Lieferung von Wertpapieren oder/und von Anteilen an Investmentfonds
muss der Wirtschaftsprüfer des Fonds ein Gutachten zur Bewertung der einzubringenden Wertpapiere oder/und An-
teile an Investmentfonds erstellen. Die Kosten einer in der vorbeschriebenen Weise durchgeführten Ausgabe von An-
teilen trägt der Zeichner, der diese Vorgehensweise verlangt.

Die Regeln für die Ausgabe von Anteilen gegen Zahlung des Ausgabepreises finden in diesem Falle entsprechende

Anwendung.

9. Rücknahmepreis ist der Anteilwert abzüglich einer eventuellen Rücknahmeprovision welche zugunsten des Fonds-

vermögens des jeweiligen Teilfonds erhoben werden kann. Wird eine Rücknahmeprovision für einen oder mehrere Teil-
fonds erhoben, so findet dies Erwähnung im Verkaufsprospekt.

10. Rücknahmeanträge die bis spätestens 12.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag bei der Verwal-

tungsgesellschaft oder bei einem der Vertriebsagenten eingegangen sind, werden zum Anteilwert des nächstfolgenden
Bewertungstages abgerechnet. Rücknahmeanträge die nach 12.00 Uhr (Luxemburger Zeit) eingehen, werden zum An-
teilwert des übernächsten Bewertungstages abgerechnet.

13710

11. Der Rücknahmepreis wird innerhalb von drei Bankarbeitstagen in Luxemburg nach dem entsprechenden Bewer-

tungstag gezahlt.

12. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, dass der an den Anteilinhaber zu zahlende

Rücknahmepreis unbar ausgezahlt werden kann. Die unbare Auszahlung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung
des Anteilinhabers.

Im Falle unbarer Auszahlung werden dem Anteilinhaber aus dem betreffenden Teilfondsvermögen Vermögenswerte

zu einem Wert ausgehändigt, der gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements an dem Bewertungstag errechnet wird,
an dem der Rücknahmepreis berechnet wird. Der so ermittelte Wert der Vermögenswerte muss durch einen geson-
derten Bericht des Wirtschaftsprüfers der Verwaltungsgesellschaft bestätigt werden. Die Kosten einer solchen Über-
tragung von Vermögenswerten trägt der Anteilinhaber, der sich für die vorbeschriebene Art der Rücknahme
entschieden hat. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft muss sicherstellen, dass die Rücknahme gegen Aus-
händigung von Vermögenswerten keine Nachteile für die verbleibenden Anteilinhaber verursacht.

Stimmt der Anteilinhaber dem Beschluss des Verwaltungsrates, den Rücknahmepreis unbar auszuzahlen, nicht zu, ist

die Verwaltungsgesellschaft weiterhin verpflichtet, dem Rücknahmeverlangen des Anteilinhabers nachzukommen und
den Rücknahmepreis wie vorstehend beschrieben unverzüglich auszuzahlen.

13. Werden Anteilklassen gebildet, so kann der Anteilinhaber seine Anteile ganz oder teilweise in Anteile einer an-

deren Anteilklasse umtauschen - unter dem Vorbehalt, daß die Regelungen über den Erwerb der betreffenden Anteil-
klasse eingehalten werden. Sind insgesamt mindestens zwei Teilfonds aufgelegt so kann der Anteilinhaber seine Anteile
ganz oder teilweise in Anteile eines anderen Teilfonds umtauschen - unter dem Vorbehalt, daß die Regelungen über den
Erwerb des betreffenden Teilfonds eingehalten werden. Der Tausch der Anteile erfolgt auf der Grundlage des nächster-
rechneten Anteilwertes der betreffenden Anteilklassen beziehungsweise der betreffenden Teilfonds. Dabei kann eine
Umtauschprovision zugunsten der Verwaltungsgesellschaft erhoben werden. Wird eine Umtauschprovision für einen
oder mehrere Teilfonds erhoben, so findet dies Erwähnung im Verkaufsprospekt. Soweit Anteile an einem Teilfonds in
Form von effektiven Stücken verbrieft werden, wird ein sich aus dem Umtausch ergebender Restbetrag an die Anteilin-
haber in der Währung des Teilfonds, dessen Anteile zurückgegeben werden, ausbezahlt.

14. Für jeden Teilfonds kann die Anteilwertberechnung unter den Voraussetzungen und entsprechend dein Verfahren

des Artikel 8 des Verwaltungsreglements eingestellt werden.

Art. 5. Ausschüttungspolitik
1. Die Verwaltungsgesellschaft bestimmt für jeden Teilfonds ob aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen grundsätzlich

Ausschüttungen an die Anteilinhaber vorgenommen werden oder nicht. Dies findet Erwähnung im Verkaufsprospekt.

2. Unbeschadet der vorstehenden Regelung kann die Verwaltungsgesellschaft von Zeit zu Zeit eine Ausschüttung be-

schliessen. Zur Ausschüttung können in diesem Fall die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kom-
men. Ferner können die nicht realisierten Kursgewinne sowie sonstige Aktiva zur Ausschüttung gelangen, sofern das
Fondsvermögen des Fonds insgesamt im Sinne von Artikel 1 Nr. 4 dieses Sonderreglements aufgrund der Ausschüttung
nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel 1 Nr. 1 des Verwaltungsreglements sinkt.

Art. 6. Depotbank
Depotbank ist die KREDIETBANK S.A. LUXEMBOURGEOISE.
Sie ist ermächtigt, Bankgeschäfte aller Art zu tätigen.

Art. 7. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, aus dem jeweiligen Netto-Fondsvermögen eines jeden Teilfonds eine

jährliche Vergütung von bis zu 1,9% zu erhalten, die monatlich nachträglich auf das durchschnittliche Netto Fondsver-
mögen des jeweiligen Teilfonds zu berechnen und auszuzahlen ist. Die Verwaltungsgesellschaft wird aus dieser Verwal-
tungsvergütung die Vergütung des eventuellen Anlageberaters bzw. Fondsmanagers sowie das Entgelt eines eventuellen
Anlageausschusses bezahlen. Die Höhe der Vergütung der Verwaltungsgesellschaft im Hinblick auf die einzelnen Teil-
fonds findet Erwähnung im Verkaufsprospekt.

Die Verwaltungsgesellschaft kann daneben aus dem jeweiligen Netto-Teilfondsvermögen eine erfolgsabhängige Ver-

gütung («Performance Fee») zuzüglich evtl. anfallender Mehrwertsteuer, erhalten. Die Performance Fee kann bei den
einzelnen Teilfonds unterschiedlich gestaltet werden. Wenn für die Verwaltungsgesellschaft eine Performance Fee im
jeweiligen Teilfonds vorgesehen ist, so findet deren Gestaltung, Berechnung und Auszahlung Erwähnung im Verkaufs-
prospekt.

2. Die Depotbank erhält aus dem Netto-Fondsvermögen des jeweiligen Teilfonds:
a) Für die Verwahrung der zu dem jeweiligen Teilfonds gehörenden Vermögenswerte eine Vergütung in Höhe von

bis zu 0,05% p.a., die monatlich nachträglich auf das durchschnittliche Netto-Fondsvermögen zu berechnen und auszu-
zahlen ist,

b) eine bankübliche Bearbeitungsgebühr für Geschäfte für Rechnung des jeweiligen Teilfonds;
c) Der Mindestbetrag für die Vergütung und die Bearbeitungsgebühren zusammen beträgt pro Teilfonds mindestens

EUR 6.200,-.

d) Kosten und Auslagen, die der Depotbank aufgrund einer zulässigen und marktüblichen Beauftragung dritter Kre-

ditinstitute und/oder Wertpapiersammelstellen mit der Verwahrung von Vermögenswerten der Teilfonds entstehen.

3. Die Verwaltungsstelle erhält aus dem jeweiligen Netto-Fondsvermögen eines jeden Teilfonds eine jährliche Vergü-

tung von bis zu 0,11 %, die monatlich nachträglich auf das durchschnittliche Netto-Fondsvermögen des jeweiligen Teil-
fonds zu berechnen und auszuzahlen ist. Daneben erhält sie eventuell anfallende übliche Bearbeitungsgebühren und
Kosten. Sollte eine Performance-Fee in einem Teilfonds bezahlt werden so erhält die Verwaltungsstelle aus dem betref-
fenden Teilfondsvermögen eine jährliche Gebühr von bis zu EUR 7.500,- für die Berechnung dieser Performance-Fee.

13711

4. Die Register- und Transferstelle erhält aus dem jeweiligen Netto-Teilfondsvermögen eine Vergütung von EUR

3.000,- p.a. Diese Vergütung ist zu zwölf gleichen Teilen monatlich nachträglich auszuzahlen. Daneben erhält sie aus dem
jeweiligen Teilfondsvermögen die bei Ausübung dieser Funktion üblichen Gebühren bezahlt sowie eventuell anfallende
sonstige Kosten (Telefon, Telefax, etc.) erstattet.

5. Ferner können dem jeweiligen Teilfondsvermögen weitere allgemeine Kosten im Sinne von Artikel 14 des Verwal-

tungsreglements belastet werden.

6. Die Kosten der einzelnen Teilfonds werden gesondert berechnet, soweit sie den jeweiligen Teilfonds allein betref-

fen, im übrigen werden die Kosten den einzelnen Teilfonds im Verhältnis ihres Netto-Teilfondsvermögens zum Netto-
Gesamt-Fondsvermögen anteilig belastet.

7. Die Kosten für die Gründung des Fonds und die Erstausgabe von Anteilen werden auf maximal 30.000 Euro ge-

schätzt und über einen Zeitraum von höchstens fünf Jahren abgeschrieben. Diese Ausgaben werden den bei Gründung
des Fonds aufgelegten Teilfonds belastet. Die Kosten im Zusammenhang mit der Auflegung weiterer Teilfonds werden
dem jeweiligen Teilfondsvermögen belastet, dem sie zuzurechnen sind und werden dort über eine Frist von fünf Jahren
abgeschrieben.

Art. 8. Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 31. Dezember.

Art. 9. Dauer des Fonds und von Teilfonds
Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet. Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit neue Teilfonds auflegen.

Teilfonds können auch auf bestimmte Zeit errichtet werden. Dies findet Erwähnung im Verkaufsprospekt.

Art. 10. Auflösung von Teilfonds
Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit bestehende Teilfonds auflösen. Dies kann insbesondere dann geschehen,

wenn das betreffende Netto-Teilfondsvermögen eines Teilfonds unter einen Betrag fällt, der von der Verwaltungsgesell-
schaft als Mindestbetrag für die Gewährleistung einer effizienten Verwaltung dieses Teilfonds angesehen wird und auf
10.000.000,- Euro festgesetzt wurde sowie aus wirtschaftlichen oder unternehmenspolitischen Gründen. Die Auflösung
bestehender Teilfonds wird zuvor in einer Luxemburger Tageszeitung sowie in mindestens einer überregionalen Tages-
zeitung dar Länder, in denen die Anteile öffentlich vertrieben werden, veröffentlicht.

Die in Artikel 12, Nr. 4 Satz 3 des Verwaltungsreglements enthaltene Regelung gilt entsprechend für sämtliche nicht

nach Abschluß des Liquidationsverfahrens eingeforderten Beträge.

Art. 11. Verschmelzung von Teilfonds
Die Verwaltungsgesellschaft kann durch Beschluß des Verwaltungsrates gemäß den nachfolgenden Bedingungen be-

schließen, Teilfonds des Fonds miteinander zu verschmelzen oder einen Teilfonds des Fonds in einen anderen Organis-
mus für gemeinsame Anlagen («OGA») bzw. Teilfonds desselben, der von derselben Verwaltungsgesellschaft verwaltet
wird oder der von einer anderen Verwaltungsgesellschaft verwaltet wird, einzubringen. Im übrigen gelten die Bestim-
mungen betreffend die Verschmelzung des Fonds in Artikel 13 des Verwaltungsreglements für die Verschmelzung von
Teilfonds entsprechend.

Luxemburg, den 12. Februar 2004.

Enregistré à Luxembourg, le 18 février 2004, réf. LSO-AN03748. – Reçu 28 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(016049.2//194) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 février 2004.

IMMOBILIERE DORIS, Société à responsabilité limitée.

Capital social: 576.000,- EUR.

Siège social: L-2546 Luxembourg, 5, rue C.M. Spoo.

R. C. Luxembourg B 85.636. 

Société à responsabilité limitée constituée originairement sous la forme d’une société civile au nom de S.C.I. DORIS

suivant acte établi sous seing privé, en date du 29 novembre 1991, publié au Mémorial, Recueil Spécial des Sociétés
et Associations C N

°

 190 du 9 mai 1992. Les statuts et notamment la forme juridique et la dénomination sociale

ont été modifiés suivant acte reçu par Maître Georges d’Huart, notaire de résidence à Pétange, en date du 21
décembre 2001, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations N

°

 711 du 8 mai 2002.

Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 3 février 2004, réf. LSO-AN00555, a été déposé au re-

gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 5 février 2004.

(012432.3//18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

MERCK FINCK FUND MANAGERS LUXEMBOURG S.A. / KREDIETBANK S.A. LUXEMBOURGEOISE
Unterschriften/ Unterschriften

IMMOBILIERE DORIS, Société à responsabilité limitée
Signature

13712

SPM, SOCIETE PARTICIPATIVE MULTINATIONALE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-2714 Luxembourg, 6-12, rue du Fort Wallis.

R. C. Luxembourg B 29.283. 

BOURG MUSIC, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

BRINSLEY S.A., Société Anonyme.

AEROGON HOLDING S.A., Société Anonyme.

B.T.A. INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.

Par jugements du 19 février 2004, le tribunal d’arrondissement de et à Luxembourg, 6

ème

 section, siégeant en matière

commerciale, a prononcé la dissolution et ordonné la liquidation des sociétés suivantes:

- SPM SOCIETE PARTICIPATIVE MULTINATIONALE, S.à r.l., avec siège social aux 6-12, rue du Fort Wallis à L-2714

Luxembourg.

- BOURG MUSIC, S.à r.l., actuellement sans siège ni domicile connu.
- BRINSLEY S.A. actuellement sans siège ni domicile connu.
- AEROGON HOLDING S.A. actuellement sans siège ni domicile connu.
- B.T.A. INTERNATIONAL S.A. actuellement sans siège ni domicile connu.
Ces mêmes jugements ont nommé juge-commissaire Monsieur Jean-Paul Meyers, juge au tribunal d’arrondissement

de et à Luxembourg et ont désigné comme liquidateur Maître Serge Bernard, avocat à la Cour, demeurant à Luxem-
bourg.

Les déclarations de créances sont à déposer avant le 8 mars 2004 auprès du greffe de la 6

ème

 section du tribunal d’ar-

rondissement de et à Luxembourg. 

Enregistré à Luxembourg, le 26 février 2004, réf. LSO-AN05548. – Reçu 89 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

Enregistré à Luxembourg, le 26 février 2004, réf. LSO-AN05549. – Reçu 12 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

Enregistré à Luxembourg, le 26 février 2004, réf. LSO-AN05550. – Reçu 12 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

Enregistré à Luxembourg, le 26 février 2004, réf. LSO-AN05551. – Reçu 12 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

Enregistré à Luxembourg, le 26 février 2004, réf. LSO-AN05552. – Reçu 12 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(018636.2//36) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1

er

 mars 2004.

CEREP, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Capital social: 12.500,- EUR.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 30, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 83.245. 

<i>Extrait des décisions prises par le Conseil de Gérance en date du 10 décembre 2003

Il résulte du procès-verbal du Conseil de Gérance tenu le 10 décembre 2003, que, conformément à l’article 5 § 3 des

statuts de la Société, celui-ci a décidé le transfert du siège de la Société de son adresse actuelle 26, boulevard Royal,
L-2449 Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg au 30, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, Grand-Duché de
Luxembourg.

<i>Extrait des résolutions prises par l’Assemblée des Associés tenue le 29 janvier 2004

L’Assemblée des Associés de la Société a décidé le 29 janvier 2004 de nommer, pour une période indéterminée,

M. Oussama Daher, né le 3 août 1974, à Libreville (Gabon), demeurant 1, rue Louvigny, L-1946 Luxembourg, Grand-
Duché de Luxembourg comme gérant de la Société en remplacement de M. John Harris, né le 29 avril 1960, à Washing-
ton (U.S.A.), demeurant 1615 Maddux Lane, McLean, A 22101, USA, démissionnaire avec prise immédiate d’effet au 29
janvier 2004.

En conséquence, le Conseil de Gérance de la Société est à présent constitué par M. Chris Finn, M. Robert Konigsberg

et M. Oussama Daher.

La Société est, conformément à l’article 12 des statuts de la Société, valablement engagée vis-à-vis des tiers par la

seule signature d’un des membres du Conseil de Gérance. 

Enregistré à Luxembourg, le 3 février 2004, réf. LSO-AN00651. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012462.3/000/27) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

Pour extrait conforme
M

e

 S. Bernard

<i>Le liquidateur

<i>Pour la société
Signature
<i>Un mandataire

13713

AB. O. LOGISTIC S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2314 Luxembourg, 3, Place de Paris.

R. C. Luxembourg B 62.024. 

<i>Assemblée Générale Extraordinaire

L’an deux mille quatre, le neuf janvier.
S’est réunie l’Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires de la société AB. O. LOGISTIC S.A., R. C. B 62.024

avec siège social à L-2314 Luxembourg, 3, place de Paris. 

La séance est ouverte à 10.00 heures sous la présidence de Monsieur Alain Briot, commerçant, demeurant à B-6700

Arlon, 25, place du Dr. Hollenfels.

Monsieur le président désigne comme secrétaire Mademoiselle Petit Delphine, fleuriste, demeurant à B-6780 Mes-

sancy, 57, rue du centenaire, Wolkrange.

L’assemblée choisit comme scrutateur Madame Liviana Biagioni, comptable, demeurant à Belvaux.
Les actionnaires présents ou représentés à la présente assemblée ainsi que le nombre d’actions possédées par chacun

d’eux ont été portés sur une liste de présence, signée par les actionnaires présents et par les mandataires de ceux re-
présentés, et à laquelle liste de présence, dressée par les membres du bureau, les membres de l’assemblée déclarent se
référer.

Ladite liste de présence, après avoir été signée ne varietur par les membres du bureau, demeurera annexée au présent

acte.

Monsieur le président expose et l’assemblée constate que la présente assemblée constate que la présente assemblée

générale extraordinaire a pour ordre du jour: 

1. Révocation avec décharge de Madame Stéphanie Marchal, employée privée, demeurant à B-6890 Smuid et nomi-

nation de Mademoiselle Petit Delphine, fleuriste, demeurant à B-6768 Messancy, 57, rue du Centenaire Wolkrange en
qualité d’administrateur-délégué et fixation de la durée du mandat.

Ensuite l’assemblée aborde l’ordre du jour et après en avoir délibéré, a pris à l’unanimité des voix les résolutions

suivantes:

<i>Première résolution

L’assemblée générale extraordinaire décide de révoquer avec effet immédiat, l’administrateur Madame Stéphanie

Marchal, employée privée, demeurant à B-6890 Smuid, et lui donne pleine et entière décharge pour l’accomplissement
de son mandat jusqu’à ce jour.

Est nommée deuxième administrateur-délégué, Mademoiselle Petit Delphine, fleuriste, demeurant à B-6768 Messan-

cy, 57, rue du Centenaire, Wolkrange.

La société sera valablement engagée par la signature conjointe des deux administrateurs-délégués.
Plus rien ne figurant à l’ordre du jour et personne ne demandant la parole, la séance est levée à 11.30 heures.
Dont procès-verbal, passé à Esch-sur-Alzette, les jours, mois et an qu’en tête des présentes. 

<i>Liste de présence à l’Assemblée Générale Ordinaire qui s’est tenue en date du 9 janvier 2004 au siège de la société 

Enregistré à Luxembourg, le 19 janvier 2004, réf. LSO-AM04406. – Reçu 18 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012365.3/000/49) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

DK LUX TT S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-3898 Foetz, 16, rue du Commerce.

R. C. Luxembourg B 86.720. 

Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 4 février 2004, réf. LSO-AN00860, a été déposé au re-

gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signature.

(012419.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

A. Briot / D. Petit / L. Biagioni
<i>Président / Secrétaire / Scrutateur

<i>Actionnaires

<i>Actions Procuration

<i>Signature

Actions au porteur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.249

A. Briot

Actions au porteur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

A. Briot

Total . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.250

<i>Le Bureau
A. Briot / D. Petit / L. Biagioni
<i>Président / Secrétaire / Scrutateur

13714

STATION IMMOBILIERE S.A., Société Anonyme.

Siège social: Garnich.

R. C. Luxembourg B 67.426. 

<i>Procès-Verbal

Le 22 décembre 2003,
S’est réunie l’Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires de la société STATION IMMOBILIERE S.A.,
avec siège social à L-8354 Garnich, 55, rue des Trois Cantons,
constituée suivant acte reçu par-devant Maître Seckler en date du 9 décembre 1998, modifié suivant Assemblée Gé-

nérale Extraordinaire du 7 novembre 2001.

La séance est ouverte à 9.30 heures sous la présidence de Monsieur Eric Martin, demeurant 29, rue Jeanne d’Arc à

L-54350 Mont-Saint-Martin. Le Président désigne comme secrétaire Madame Marie-Claire Schweich, employée privée,
demeurant à L-8353 Garnich, 18, rue de l’Ecole et comme scrutateur Monsieur Michel Kisiel, 31, rue Bernard d’Ever-
lange, B-6720 Habay-la-Neuve.

Ensuite, Monsieur le Président expose que la présente Assemblée Générale a pour objet de délibérer sur les points

suivants:

1. Révocation d’un administrateur et nomination statutaire
2. Divers
Monsieur le Président constate qu’il résulte que la liste des présences annexée au présent procès-verbal et qui sera

signée par les membres du bureau, que tous les actionnaires sont présents ou représentés et que dès lors la présente
Assemblée Générale est régulièrement constituée pour délibérer et décider de l’ordre du jour préindiqué.

Monsieur le Président déclare la discussion ouverte.
Après avoir délibéré, l’Assemblée prend à l’unanimité les résolutions suivantes:

<i>Première résolution

L’Assemblée décide à l’unanimité de révoquer Monsieur Alain Kisiel, indépendant, demeurant à B-1410 Waterloo,

60, avenue Fructidor, de sa fonction d’administrateur de la catégorie D.

<i>Deuxième résolution

L’Assemblée accepte la nomination de Monsieur Jérôme Kaczmarski, administrateur de société, né à Beaune (F) le

1

er

 janvier 1971 au poste d’administrateur de la catégorie D, en remplacement de Monsieur Alain Kisiel dont il termine

le mandat, soit jusqu’à l’Assemblée Générale à tenir en 2007.

<i>Troisième résolution

L’Assemblée mandate les administrateurs-délégués d’effectuer les démarches nécessaires pour que Madame Rita Bri-

meyer, 14, rue de Nassau à L-2213 Luxembourg, administrateur de la catégorie B, soit rayée du Registre de commerce
de la société à la suite de son décès intervenu en date du 26 janvier 2001.

Personne ne demandant plus la parole, et l’ordre du jour étant épuisé, Monsieur le Président déclare la séance levée

à 10.00 heures.

Garnich, ne varietur, le 22 décembre 2003.

Enregistré à Luxembourg, le 29 janvier 2004, réf. LSO-AM07404. – Reçu 16 euros.

<i>Le Receveur (signé): Signature.

(012577.3/000/43) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

FR PARTICIPATION, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Capital social: 31.058.375,- EUR.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 25A, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 93.456. 

<i>Extrait de la résolution prise lors de l’Assemblée Générale Extraordinaire tenue au siège social le 10 octobre 2003

- La société PricewaterhouseCoopers, ayant son siège social au 400, route d’Esch, B.P. 1443, L-1014 Luxembourg,

est nommée réviseur d’entreprises. 

Enregistré à Luxembourg, le 30 janvier 2004, réf. LSO-AM08010. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012437.3/795/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

E. Martin / M.-C. Schweich / M. Kisiel
<i>Le Président / Le Secrétaire / Le Scrutateur

Pour extrait conforme
FR PARTICIPATION, S.à r.l.
Signature / Signature
<i>Gérant / Gérant

13715

FOOD REINSURANCE S.A., Société Anonyme.

Siège social: Münsbach, 6, Parc d’Activité Syrdall.

R. C. Luxembourg B 39.041. 

Par la présente, Dr. Giovanni Sartori donne sa démission avec effet immédiat du Conseil d’Administration de FOOD

REINSURANCE S.A.

Lugano, le 22 décembre 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 2 février 2004, réf. LSO-AN00205. – Reçu 16 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012472.2//11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

SECURITY CAPITAL EUROPEAN REALTY, Société d’Investissement à Capital Fixe.

Registered office: L-1717 Luxembourg, 8-10, rue Mathias Hardt.

R. C. Luxembourg B 61.389. 

Notice is hereby given that the board of directors of SECURITY CAPITAL EUROPEAN REALTY («SC-EUROPEAN

REALTY»), pursuant to the redemption provisions of Article 8 of its Articles of Incorporation has decided to redeem
3,496,208 shares of the 24,621,633 total SC-EUROPEAN REALTY non-treasury shares in issue. The total number of
shares of SC-EUROPEAN REALTY amounts to 24,621,633. A redemption price of USD 18.62 per share was established
for an aggregate redemption amount of USD 65,099,392.96.

The record date for the redemption were shareholders of record on November 7, 2003. Shares were redeemed on

a pro rata basis; however, fractional shares were not redeemed but rounded down.

January 20, 2004.

Avis au public: le conseil d’administration de SECURITY CAPITAL EUROPEAN REALTY («SC-EUROPEAN REAL-

TY») a décidé, conformément à l’article 8 de ses statuts concernant les règles de rachat de racheter 3.496.208 actions
de 24.621.633 actions totales actuellement émises par SC-EUROPEAN REALTY. Le montant total des actions de SC-
EUROPEAN REALTY s’élève à 24.621.633. Un prix de rachat de USD 18,62 par action a été établi pour une somme
globale de rachat de USD 65.099.392,96.

Le jour d’enregistrement pour le rachat concernait les actionnaires enregistrés le 7 novembre 2003.
Les actions étaient rachetées sur une base proportionnelle, étant entendu toutefois que les actions fractionnées ne

seront pas rachetées mais arrondies vers le bas.

Le 20 janvier 2004. 

Enregistré à Luxembourg, le 3 février 2004, réf. LSO-AN00558. – Reçu 16 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012353.2//31) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

LAR INVESTISSEMENTS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2730 Luxembourg, 67, rue Michel Welter.

R. C. Luxembourg B 65.083. 

Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 4 février 2004, réf. LSO-AN00852, a été déposé au re-

gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signature.

(012412.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

LAR INVESTISSEMENTS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2730 Luxembourg, 67, rue Michel Welter.

R. C. Luxembourg B 65.083. 

Le bilan au 31 décembre 2003, enregistré à Luxembourg, le 4 février 2004, réf. LSO-AN00850, a été déposé au re-

gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Signature.

(012409.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

SECURITY CAPITAL EUROPEAN REALTY
R. Moore
<i>Director

SECURITY CAPITAL EUROPEAN REALTY
R. Moore
<i>Administrateur

13716

SigmaKalon LUXCO S.C.A., Société en Commandite par Actions.

Siège social: L-5365 Munsbach, 5, Parc d’Activité am Syrdall.

R. C. Luxembourg B 90.056. 

<i>Extrait des résolutions de l’assemblée générale des actionnaires de la Société prises en date du 17 décembre 2003

L’assemblée générale:
* décide d’accepter la démission de Monsieur Pierre Marie de Leener, demeurant à 14 Amsterdamseweg, NL-1422

AD Uithoorn, Pays-Bas, Monsieur Pierre Malmartel, demeurant à 2 Place de Wagram, F-75017 Paris, France, et Mon-
sieur Bob Gay, demeurant à 111 Huntington Avenue, Boston, MA 02199, Etats-Unis d’Amérique, en tant que membres
du conseil de surveillance de la Société avec effet au 17 décembre 2003;

* décide de nommer les personnes suivantes:
- Madame Ailbhe Marie Jennings, chartered accountant, née le 27 mars 1963 à Dublin, Irlande, demeurant à 17 rue

du Verger, L-5372 Schuttrange, Luxembourg;

- Monsieur Richard Burgin, General Counsel of SigmaKalon, né le 18 mai 1967 à Leeds, Royaume-Uni, demeurant à

40 Zonnebloemlaan, NL-2111 ZH, Aerdenhout, Pays-Bas;

- Monsieur Michael Colato, Private Equity Fund Manager, né le 14 avril 1964 à Londres, Royaume-Uni, demeurant à

Devonshire House, Mayfair Place, Londres W1J 8AJ, Royaume-Uni.

en tant que nouveaux membres du conseil de surveillance de la Société avec effet au 17 décembre 2003 pour une

période prenant fin lors de l’assemblée générale annuelle appelée à statuer sur les comptes annuels de la Société au 31
décembre 2003;

* décide de nommer Monsieur Michael Colato, Private Equity Fund Manager, né le 14 avril 1964 à Londres, Royaume-

Uni, demeurant à Devonshire House, Mayfair Place, Londres W1J 8AJ, Royaume-Uni, en tant que Président du conseil
de surveillance.

Depuis, le conseil de surveillance de la Société se compose des personnes suivantes:
- Madame Ailbhe Marie Jennings, chartered accountant, née le 27 mars 1963 à Dublin, Irlande, demeurant à 17 rue

du Verger, L-5372 Schuttrange, Luxembourg, membre du conseil de surveillance;

- Monsieur Richard Burgin, General Counsel of SigmaKalon, né le 18 mai 1967 à Leeds, Royaume-Uni, demeurant à

40 Zonnebloemlaan, NL-2111 ZH, Aerdenhout, Pays-Bas, membre du conseil de surveillance;

- Monsieur Michael Colato, Private Equity Fund Manager, né le 14 avril 1964 à Londres, Royaume-Uni, demeurant à

Devonshire House, Mayfair Place, Londres W1J 8AJ, Royaume-Uni, président du conseil de surveillance.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 2 février 2004. 

Enregistré à Luxembourg, le 3 février 2004, réf. LSO-AN00560. – Reçu 16 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012354.3/250/38) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

PLANETE S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1220 Luxembourg, 50, rue de Beggen.

R. C. Luxembourg B 63.270. 

<i>Extrait des résolutions de l’assemblée générale extraordinaire du 19 janvier 2004

Les actionnaires de la société susvisée, réunis en assemblée générale extraordinaire au siège social le 19 janvier 2004,

ont pris, à l’unanimité, les résolutions suivantes:

- La démission de Monsieur Patrizio Stellitano, gérant de sociétés, demeurant à F-57290 Sérémange-Erzange, 44, rue

de Fameck, de son poste d’administrateur de la société est acceptée à l’unanimité.

- Pleine et entière décharge lui est donnée pour l’exercice de son mandat.
- Monsieur Pascal Peuvrel, demeurant à F-57120 Rombas, 32, rue du Muguet, est nommé administrateur en rempla-

cement de l’administrateur démissionnaire.

- Le mandat de Monsieur Peuvrel sera valable jusqu’à la prochaine assemblée générale annuelle qui se tiendra en 2004.
- Par conséquent, le conseil d’administration de la société est composé comme suit (et ce jusqu’à la prochaine assem-

blée générale annuelle qui se tiendra en 2004):

- Madame Marie-Rose Haeck-Mares, employée privée, demeurant à Esch-sur-Alzette.
- Monsieur Pascal Peuvrel, administrateur de société, demeurant à Rombas (France).
- Monsieur Patrice Parachini, administrateur de société, demeurant à Esch-sur-Alzette (également administrateur-dé-

légué).

Luxembourg, le 19 janvier 2004. 

Enregistré à Luxembourg, le 28 janvier 2004, réf. LSO-AM06782. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): Signature.

(012547.3/503/26) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

SigmaKalon LUXCO S.C.A.
Signature

Pour extrait conforme
Signature

13717

EXANTE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée (en liquidation).

Capital social: 5.000.000,- FRF (762.245,09 EUR).

Siège social: L-2134 Luxembourg, 58, rue Charles Martel.

R. C. Luxembourg B 64.455. 

<i>Extrait des résolutions prises par l’Assemblée Générale des associés de la société le 19 janvier 2004

L’Assemblée Générale des associés (l’Assemblée) de la Société a approuvé les bilans, les comptes de profits et pertes

et les annexes ainsi que la rapport du conseil de gérance pour les exercices sociaux clôturés aux 31 décembre 1998,
1999, 2000 et 2001.

1. L’Assemblée a décidé de:
(i) reporter à nouveau (a) la perte de EUR 651,- pour la période du 8 mai 1998 au 31 décembre 1998, (b) la perte de

EUR 6.625.717,- pour la période s’arrêtant au 31 décembre 1999 et (c) la perte de EUR 415.457,- pour la période s’ar-
rêtant au 31 décembre 2000;

(ii) de compenser le profit d’un montant de EUR 14.166.528,- réalisé durant l’exercice social clôturé le 31 décembre

2001 avec les pertes reportées d’un montant total de EUR 7.041.825,-;

(iii) allouer 5% des profits nets (i.e. un montant de EUR 356.235,-) à la réserve légale de la Société; et
(iv) reporter à nouveau la balance du profit (i.e. un montant de EUR 6.768.468,-).
2. L’Assemblée a donné pleine et entière décharge (quitus) aux membres du conseil de gérance pour l’exécution de

leur mandat pendant les exercices clôturés au 30 septembre 2003.

3. L’Assemblée a pris note de la démission de FIDUCIAIRE GENERALE DE LUXEMBOURG S.A. au 23 août 2003 et

de M. William Damm au 15 septembre 2003 comme liquidateurs de la Société et leur a donné décharge pour tous actes
et devoirs accomplis depuis la date de leur nomination et jusqu’à la date de leur démission.

4. Il résulte de ces démissions que le conseil de liquidation est maintenant composé de:
- M. William Obenshain,
- M. David Brochet. 

Enregistré à Luxembourg, le 4 février 2004, réf. LSO-AN00818. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012493.2//33) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

OPSON HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2530 Luxembourg, 4, rue Henri Schnadt.

R. C. Luxembourg B 87.971. 

<i>Extrait des résolutions de l’Assemblée Générale Extraordinaire du 6 janvier 2004

Les actionnaires de la société anonyme OPSON HOLDINGS S.A., réunis en Assemblée Générale Extraordinaire le

6 janvier 2004, ont pris, à l’unanimité, les résolutions suivantes:

- La démission de Monsieur John Gidding, administrateur de sociétés, demeurant à 1785 La Loma Road, Pasadena CA

91105 (USA), de son poste d’administrateur et d’administrateur-délégué de la société est acceptée.

- Pleine et entière décharge lui est donnée pour l’exercice de son mandat.
- Monsieur Robert Elvinger, expert-comptable, demeurant à L-1370 Luxembourg, 16, Val Sainte-Croix, est nommé

administrateur en remplacement de l’administrateur démissionnaire.

- Monsieur Robert Elvinger, expert-comptable, demeurant à L-1370 Luxembourg, 16, Val Sainte-Croix, est également

nommé administrateur-délégué de la société.

- Monsieur Robert Elvinger déclare accepter son mandat qui prendra fin à l’issue de l’Assemblée Générale Ordinaire

annuelle qui se tiendra en 2007.

- En conséquence, le conseil d’administration de la société est désormais composé comme suit (et ce jusqu’à l’As-

semblée Générale Ordinaire annuelle qui se tiendra en 2007):

* Monsieur Rick Genderson, administrateur de sociétés, demeurant à Washington (USA)
* Monsieur Jonathan Genderson, administrateur de sociétés, demeurant à Rockville (USA)
* Monsieur Robert Elvinger, expert-comptable, demeurant à Luxembourg

Luxembourg, le 6 janvier 2004.

Enregistré à Luxembourg, le 28 janvier 2004, réf. LSO-AM06797. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): Signature.

(012716.3/000/28) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

Pour extrait sincère et conforme
Pour publication
Signature
<i>Un mandataire

Pour extrait conforme
Signature

13718

ORION ASSET N°3, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Capital social: 13.000,- EUR.

Siège social: L-2310 Luxembourg, 6, avenue Pasteur.

R. C. Luxembourg B 72.748. 

RECTIFICATIF

Suite à une erreur matérielle se rapportant à la date d’établissement des comptes annuels tels que déposés au Registre

le 6 janvier 2004, réf. LSO-AL04400, il y a lieu à lire:

1. sur la page de garde des états financiers déposés au Registre de Commerce et des Sociétés, et
2. dans la publication de la mention du dépôt des états financiers,
la référence au «31 décembre 2002» comme une référence au «31 janvier 2003».
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations. 

Enregistré à Luxembourg, le 3 février 2004, réf. LSO-AN00554. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012534.2//18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

THOMSON FINANCIAL LUXEMBOURG S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 24, rue Beaumont.

R. C. Luxembourg B 60.358. 

<i>Extrait du procès-verbal de l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires tenue à Luxembourg le 7 novembre 2003

L’assemblée générale extraordinaire décide d’accepter la démission de Monsieur Ian Belinsky prenant effet le 26 août

2003 et de nommer comme nouvel administrateur Monsieur Hywel Rees Thomas, résidant à Aldgate House, 33, Aldgate
High Street, London EC3N 1DL, pour un terme qui viendra à expiration lors de l’assemblée générale ordinaire qui sta-
tuera sur les comptes annuels au 31 décembre 2003.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations. 

Enregistré à Luxembourg, le 3 février 2004, réf. LSO-AN00556. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012536.3/267/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

FENNEL WOOD S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2530 Luxembourg, 4, rue Henri Schnadt.

R. C. Luxembourg B 68.770. 

<i>Extrait des résolutions de l’Assemblée Générale Extraordinaire du 20 janvier 2004

Les actionnaires de la société anonyme FENNEL WOOD S.A., réunis en assemblée générale extraordinaire au siège

de la société le 20 janvier 2004, ont pris, à l’unanimité, les résolutions suivantes:

- La démission de Monsieur Robert Elvinger, expert-comptable, demeurant à L-1370 Luxembourg, 16, Val Sainte-

Croix, est acceptée à l’unanimité.

- Pleine et entière décharge lui est donnée pour l’exercice de son mandat d’administrateur.
- Monsieur Georges Gredt, employé privé, demeurant professionnellement à L-2530 Luxembourg, 4, rue Henri

Schnadt, est nommé administrateur en remplacement de l’administrateur démissionnaire.

- Le mandat du nouvel administrateur expire à la date de la prochaine assemblée générale ordinaire annuelle de la

société qui se tiendra en 2004.

En conséquence, le conseil d’administration de la société est dès lors composé comme suit (et ce jusqu’à la prochaine

assemblée générale annuelle qui se tiendra en 2004):

- Monsieur Georges Gredt, employé privé, demeurant à Luxembourg,
- Monsieur Max Galowich, juriste, demeurant à Luxembourg,
- Monsieur Jean-Paul Frank, expert-comptable, demeurant à Luxembourg.

Luxembourg, le 20 janvier 2004.

Enregistré à Luxembourg, le 28 janvier 2004, réf. LSO-AM06801. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): Signature.

(012713.3/000/26) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

<i>Pour ORION ASSET N°3, S.à r.l.
Signature

<i>Pour THOMSON FINANCIAL LUXEMBOURG S.A.
Signature

Pour extrait conforme
Signature

13719

VANTAFF INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1425 Luxembourg, 1A, rue du Fort Dumoulin.

R. C. Luxembourg B 57.497. 

<i>Extrait des résolutions prises par l’Assemblée Générale Statutaire du 4 août 2003

La continuation des activités est décidée malgré la perte dépassant le capital social pour les comptes annuels au 31

décembre 2002. 

Enregistré à Luxembourg, le 3 février 2004, réf. LSO-AN00660. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012570.2//14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

BAHNHOF HOLDINGS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 10, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 36.278. 

EXTRAITS

Il résulte des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire tenue en date du 26 janvier 2004:
- Le siège social est transféré du 3, rue du Fort Rheinsheim, L-2419 Luxembourg au 10, rue Nicolas Adames, L-1114.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 26 janvier 2004. 

Enregistré à Luxembourg, le 3 février 2004, réf. LSO-AN00687. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012600.3/317/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

F.C. ATERT BISSEN, A.s.b.l., Association sans but lucratif.

Siège social: L-7780 Bissen, 8, route de Mersch.

Dénomination, Siège, Durée, Objet, But, Composition

Art. 1

er

. Le F.C. ATERT BISSEN a été fondé au mois de juin 1945.

Son siège est fixé à: Café de la Place, 8, route de Mersch, L-7780 Bissen.
Enregistré à Luxembourg, le 5 février 2004, réf. LSO-AN01145. – Reçu 89 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012606.3/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

E.I.S., ESOFAC INSURANCE SERVICES S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 31.919. 

<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire du 3 juin 2003

L’assemblée reconduit le mandat des administrateurs de Monsieur Michel Goletti, Monsieur Michel Huyghe, Monsieur

Roland Frising et Monsieur Baudouin Valentin, ainsi que le mandat du commissaire aux comptes, Monsieur Pierre Schill,
pour une période venant à échéance à l’assemblée générale ordinaire statuant sur les comptes de l’exercice 2003.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 3 juin 2003

Le Conseil d’Administration décide de renommer Monsieur Michel Goletti aux fonctions d’administrateur-délégué et

Monsieur Baudouin Valentin aux fonctions de Président du Conseil d’Administration, pour une période venant à échéan-
ce à l’assemblée générale ordinaire statuant sur les comptes de l’exercice 2003.

Luxembourg, le 17 décembre 2003.

Enregistré à Luxembourg, le 18 décembre 2003, réf. LSO-AI04918. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012746.3/000/19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

Pour extrait sincère et conforme
VANTAFF INVESTMENTS S.A.
Signature

<i>Pour la société
Signature
<i>Un mandataire

<i>Pour la société
Signature

13720

HANSKORK S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1724 Luxembourg, 3, boulevard du Prince Henri.

R. C. Luxembourg B 94.975. 

Société constituée suivant acte reçu par Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem le 24 juin 2003.

<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Extraordinaire du 2 décembre 2003 à 10.00 heures

<i> réunie au 47, boulevard Joseph II à Luxembourg

<i>Première résolution

M. Pascal Robinet est désigné en tant qu’administrateur-délégué de la société HANSKORK S.A. à compter de ce jour.
Enregistré à Luxembourg, le 3 décembre 2004, réf. LSO-AL00929. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012639.3/000/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

PILGRIM PROGRESS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.

R. C. Luxembourg B 81.678. 

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du conseil d’administration tenue au siège social le 26 janvier 2004

Le conseil, après lecture de la lettre de démission de Monsieur Mario Iacopini de sa fonction d’administrateur, prend

acte de cette démission. Le conseil le remercie pour l’activité déployée jusqu’à ce jour.

Le conseil d’administration décide de coopter, en remplacement de l’administrateur:
- Monsieur Pietro Feller, né le 25 octobre 1974 à Milan (Italie), demeurant professionnellement aux 19-21, boulevard

du Prince Henri, L-1724 Luxembourg.

Son mandat aura la même échéance que celui de son prédécesseur, et se terminera lors de l’Assemblée Générale

Ordinaire à tenir en 2004, statuant sur l’approbation des comptes annuels de l’exercice 2003.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Enregistré à Luxembourg, le 4 février 2004, réf. LSO-AN00836. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012641.3/024/21) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

TOVALUX HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2420 Luxembourg, 11, avenue Emile Reuter.

R. C. Luxembourg B 71.266. 

Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 3 février 2004, réf. LSO-AN00671, a été déposé au re-

gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(012695.3//13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

Ile de LaD TE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-1940 Luxembourg, 174, route de Longwy.

R. C. Luxembourg B 76.327. 

Les comptes annuels au 31 décembre 2002, enregistrés à Luxembourg, le 12 décembre 2003, réf. LSO-AL03435, ont

été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

Compte tenu du report favorable des exercices précédents, le résultat total au 31 décembre 2002 est un profit de

EUR 53.442,- duquel il convient d’affecter la somme de EUR 2.672,- à la réserve légale. La réserve légale s’élève ainsi à
EUR 3.922,-. Nous vous proposons de reporter le résultat disponible à nouveau, soit EUR 50.770,-.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(012796.3/230/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

SOCIETE EUROPEENNE DE BANQUE
Société Anonyme
<i>Banque domiciliataire
Signatures

TOVALUX HOLDING S.A.
Société Anonyme
G. Hornick / C. Schmitz
<i>Administrateur / <i>Administrateur

Luxembourg, le 3 février 2004.

A. Schwachtgen.

13721

CENTRAL FILM PRODUCTIONS GROUP S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1219 Luxembourg, 23, rue Beaumont.

R. C. Luxembourg B 63.087. 

Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 4 février 2004, réf. LSO-AN00252, a été déposé au re-

gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 30 janvier 2004.

(012661.3//12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

CENTRAL FILM PRODUCTIONS GROUP S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1219 Luxembourg, 23, rue Beaumont.

R. C. Luxembourg B 63.087. 

Le bilan au 31décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 4 février 2004, réf. LSO-AN00249, a été déposé au regis-

tre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 30 janvier 2004.

(012657.3//12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

J &amp; BE INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.

R. C. Luxembourg B 53.793. 

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du conseil d’administration tenue au siège social le 27 janvier 2004

Le conseil, après lecture de la lettre de démission de Monsieur Mario Iacopini de sa fonction d’administrateur, prend

acte de cette démission. Le conseil le remercie pour l’activité déployée jusqu’à ce jour.

Le conseil d’administration décide de coopter, en remplacement de l’administrateur:
- Monsieur Claude Defendi, né le 13 mars 1958 à Differdange (Luxembourg), demeurant professionnellement aux 19-

21, boulevard du Prince Henri, L-1724 Luxembourg.

Son mandat aura la même échéance que celui de son prédécesseur, et se terminera lors de l’Assemblée Générale

Ordinaire à tenir en 2004, statuant sur l’approbation des comptes annuels de l’exercice 2003.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Enregistré à Luxembourg, le 4 février 2004, réf. LSO-AN00831. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012644.3/024/21) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

GLADYS S.A., Société Anonyme Holding.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 60.054. 

<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Génréale Ordinaire du 24 juin 2003

L’assemblée reconduit le mandat des administrateurs, Madame Joëlle Lietz, Madame Denise Vervaet et Monsieur Pier-

re Schill, ainsi que celui du commissaire aux comptes, FIDUCIAIRE GLACIS, S.à r.l., pour une période venant à échéance
à l’assemblée générale ordinaire statuant sur les comptes de l’exercice 2003.

Luxembourg, le 26 janvier 2004.

Enregistré à Luxembourg, le 28 janvier 2004, réf. LSO-AM06919. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012752.3/000/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

<i>Pour le Conseil d’Administration
Signature

<i>Pour le Conseil d’Administration
Signature

SOCIETE EUROPEENNE DE BANQUE
Société Anonyme
<i>Banque domiciliataire
Signatures

<i>Pour la société
Signature

13722

KOCHAM S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 25B, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 56.874. 

Le bilan au 31 décembre 2000, enregistré à Luxembourg, le 2 février 2004, réf. LSO-AN00276, a été déposé au re-

gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(012667.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

MARC BLONDEAU (LUXEMBOURG) S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2763 Luxembourg, 38-40, rue Sainte Zithe.

R. C. Luxembourg B 73.739. 

Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(012733.3/202/9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

ESOFAC INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 18.086. 

<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire du 3 juin 2003

L’assemblée reconduit le mandat des administrateurs de Monsieur Roland Frising, Monsieur Baudouin Valentin et Ma-

dame Martine Van Peer, ainsi que le mandat du commissaire aux comptes, Monsieur Pierre Schill, pour une période
venant à échéance à l’assemblée générale ordinaire de juin 2004 statuant sur les comptes de l’exercice 2003.

Elle appelle également aux fonctions d’administrateur Monsieur Christian Billon, réviseur d’entreprises, demeurant

18, rue d’Orange à L-2267 Luxembourg, pour une même période.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 3 juin 2003

Le Conseil d’Administration décide de renommer Monsieur Baudouin Valentin administrateur-délégué et Président

du Conseil et de renouveler le pouvoir de signature accordé à Madame Martine Van Peer, Actuaire Directeur, lui per-
mettant d’engager l’entreprise pour les actes de gestion courante, pour une période venant à l’échéance à l’assemblée
générale ordinaire de juin 2004 statuant sur les comptes de l’exercice 2003.

Luxembourg, le 19 septembre 2003.

Enregistré à Luxembourg, le 19 septembre 2003, réf. LSO-AI04240. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012750.3/000/22) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

GLOBAL FINANCIAL INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1931 Luxembourg, 25, avenue de la Liberté.

R. C. Luxembourg B 95.682. 

EXTRAIT 

Il résulte du procès-verbal de l’Assemblée Générale Extraordinaire tenue en date du 15 septembre 2003 que:
- Le nombre des Administrateurs a été augmenté de 3 à 4.
- Monsieur Jean-Michel Runacher, Madame Frances Turnquest, Monsieur James Coyle, Monsieur Rodrigo Marquez,

ont été nommés Administrateurs, en remplacement de Monsieur François Winandy, Madame Mireille Gehlen et de
Monsieur Thierry Jacob, Administrateurs démissionnaires.

Luxembourg, le 11 novembre 2003.

Enregistré à Luxembourg, le 13 novembre 2003, réf. LSO-AK02835. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012841.3/802/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

Luxembourg, le 5 février 2004.

Signature.

Senningerberg, le 4 février 2004.

P. Bettingen.

<i>Pour la société
Signature

Pour extrait conforme
Signature

13723

GRENOUILLE S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte Croix.

R. C. Luxembourg B 58.588. 

<i>Extrait des Minutes de l’Assemblée Générale Annuelle du 30 juin 2003 tenue au siège social de la société

<i>Résolutions

L’Assemblée accepte la démission de M. Jean-Marc Debaty et M. U.T. Jonsson comme administrateurs de la société

et leur accorde pleine et entière décharge pour l’exercice de leur mandat jusqu’à ce jour.

L’Assemblée nomme M. Yvan Vlaeminck, directeur de sociétés demeurant à B-Nassogne comme nouvel administra-

teur de la société. Son mandat prendra fin à l’issue de l’Assemblée Générale Annuelle qui se tiendra en 2004.

L’Assemblée autorise le Conseil d’administration à désigner en son sein un nouvel Administrateur-délégué en la per-

sonne de M. Yvan Vlaeminck.

Enregistré à Luxembourg, le 14 janvier 2004, réf. LSO-AM02935. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012874.3/536/19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

GAS SHIPPING STARGAS S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 39.161. 

Statuts coordonnés suite à une Assemblée Générale Extraordinaire en date du 24 novembre 2003, actée sous le

n° 726 par-devant Maître Jacques Delvaux, notaire de résidence à Luxembourg, déposés au registre de commerce et
des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

J. Delvaux.

(012822.3/208/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

EURO RD PHARMA, Société Anonyme,

(anc. RD BIO TECH S.A.).

Siège social: L-2546 Luxembourg, 5, rue C.M. Spoo.

R. C. Luxembourg B 65.164. 

Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

G. d’Huart.

(012956.3/207/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

OPHELIUS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.

R. C. Luxembourg B 72.882. 

<i>Extrait des résolutions prises lors de l’assemblée générale extraordinaire du 27 janvier 2004

- La démission du commissaire aux comptes Monsieur Lex Benoy, demeurant professionnellement au 13, rue Jean

Bertholet à L-1233 Luxembourg est acceptée.

Décharge lui est donnée pour l’exercice de son mandat.
- L’assemblée élit au poste de nouveau commissaire aux comptes la Société CO-VENTURES S.A., au 50, route d’Esch

à L-1470 Luxembourg. 

Son mandat prendra fin à l’assemblée générale ordinaire qui statuera sur les comptes 2001.

Luxembourg, le 27 janvier 2004.

Enregistré à Luxembourg, le 2 février 2004, réf. LSO-AN00283. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(013106.3/655/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

Pour extrait conforme
<i>GRENOUILLE S.A.
Signatures

Pour extrait conforme
<i>Pour la société
Signature
<i>Un mandataire

13724

STRASSEN PARTICIPATIONS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.

R. C. Luxembourg B 82.257. 

<i>Extrait des résolutions prises lors de l’assemblée générale extraordinaire du 27 janvier 2004

- La démission du commissaire aux comptes Monsieur Lex Benoy, demeurant professionnellement au 13, rue Jean

Bertholet à L-1233 Luxembourg est acceptée.

Décharge lui est donnée pour l’exercice de son mandat.
- L’assemblée élit au poste de nouveau commissaire aux comptes la Société CO-VENTURES S.A., au 50, route d’Esch

à L-1470 Luxembourg. 

Son mandat prendra fin à l’assemblée générale ordinaire qui statuera sur les comptes 2001.

Luxembourg, le 27 janvier 2004.

Enregistré à Luxembourg, le 2 février 2004, réf. LSO-AN00284. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(013107.3/655/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

WEIGAND S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 67.288. 

<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire du 24 juin 2003

L’assemblée reconduit le mandat des administrateurs, Madame Joëlle Lietz, Madame Denise Vervaet et Monsieur Pier-

re Schill, ainsi que celui du commissaire aux comptes, FIDUCIAIRE GLACIS, S.à r.l., pour une période venant à échéance
à l’assemblée générale ordinaire statuant sur les comptes de l’exercice 2003.

Luxembourg, le 26 janvier 2004.

Enregistré à Luxembourg, le 28 janvier 2004, réf. LSO-AM06916. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012755.3/000/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

SAUNA CLUB FINLANDIA S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1930 Luxembourg, 58, avenue de la Liberté.

R. C. Luxembourg B 21.250. 

Comme suite à l’assemblée générale extraordinaire de décembre 2003 réunie à la totalité des actions, a été nommé

à partir de ce jour:

Monsieur Philippe Robert Michel G. Henrotte, Eversestraat, 250 à B-1932 Zaventem qui accepte ce mandat d’admi-

nistrateur de la société.

Fait en trois exemplaires, le 2 février 2004.

Enregistré à Luxembourg, le 5 février 2004, réf. LSO-AN01152. – Reçu 89 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012839.3/000/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

S.F.C. CONSEIL, Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-1637 Luxembourg, 24-28, rue Goethe.

R. C. Luxembourg B 86.094. 

Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

G. d’Huart.

(012957.3/207/9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

Pour extrait conforme
<i>Pour la société
Signature
<i>Un mandataire

<i>Pour la société
Signature

Lu et approuvé
P. Barbieux / P. Henrotte
<i>Administrateur-délégué / - 

13725

IMAGE PUBLICATION LUXEMBOURG (I.P.L.) S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1220 Luxembourg, 196, rue de Beggen.

R. C. Luxembourg B 75.439. 

<i>Extrait des décisions prises par le conseil d’administration réuni à Luxembourg le 12 novembre 2003

Conformément à l’article 7 des statuts, il est décidé de nommer M. Vincent Pouilley aux fonctions d’administrateur-

délégué chargé de la gestion journalière et de la représentation de la société aux lieu et place de la société INTERNA-
TIONAL LUXEMBOURG PROCESS HOLDING S.A.

Monsieur Pouilley dispose à cet effet d’un pouvoir de signature individuel doublé d’un pouvoir de cosignature obliga-

toire à l’égard des autres administrateurs.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Enregistré à Luxembourg, le 30 janvier 2004, réf. LSO-AM07633. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(013077.3/607/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

DALEX S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte Croix.

R. C. Luxembourg B 80.532. 

<i>Extrait du procès-verbal du Conseil d’Administration du 23 janvier 2004

1. Le Conseil d’administration accepte la démission de Monsieur Yvan Vlaeminck de sa fonction d’administrateur de

la Société, sur base de la lettre de démission envoyée le 12 janvier 2004 à la société par ce dernier.

2. Le Conseil d’administration décide la cooptation de Monsieur Roberto Manciocchi, employé privé, avec adresse

professionnelle au 7, Val Ste Croix, L-1371 Luxembourg, à la fonction d’administrateur de la Société. 

Luxembourg, le 23 janvier 2004.

Enregistré à Luxembourg, le 28 janvier 2004, réf. LSO-AM06864. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012888.3/536/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

VANTAFF INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1425 Luxembourg, 1A, rue du Fort Dumoulin.

R. C. Luxembourg B 57.497. 

Le bilan et annexes au 31 décembre 2002, enregistrés à Luxembourg, le 3 février 2004, réf. LSO-AN00663, ont été

déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(012561.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

ALLEGRO INVESTMENT CORPORATION S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte Croix.

R. C. Luxembourg B 82.192. 

Par décision de l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la Société en date du 26 janvier 2004:
La démission de M. Yvan Vlaeminck en tant qu’administrateur de la Société est acceptée avec effet au 12 janvier 2004.
M. Jean-Marc Debaty, avec adresse professionnelle au 7, Val Ste-Croix, L-1371 Luxembourg, est nommé administra-

teur de la Société avec effet au 12 janvier 2004 jusqu’à l’issue de l’assemblée générale annuelle des actionnaires de la
Société qui aura lieu en 2007. 

Luxembourg, le 26 janvier 2004.

Enregistré à Luxembourg, le 28 janvier 2004, réf. LSO-AM06860. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012904.3/536/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

<i>Pour la société
Signature

Pour extrait conforme
<i>L’agent domiciliataire
Signatures

Luxembourg, le 5 février 2004.

Signature.

Pour extrait conforme
Signature
<i>Un administrateur

13726

LUX CHARTER S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1371 Luxembourg, 7, Val Sainte-Croix.

R. C. Luxembourg B 74.254. 

<i>Extrait du procès-verbal du Conseil d’Administration du 23 janvier 2004

1. Le Conseil d’administration accepte la démission de Monsieur Yvan Vlaeminck de sa fonction d’administrateur de

la Société, sur base de la lettre de démission envoyée le 12 janvier 2004 à la société par ce dernier.

2. Le Conseil d’administration décide la cooptation de Monsieur Jean-Marc Debaty, Directeur de sociétés, avec adres-

se professionnelle au 7, Val Ste Croix, L-1371 Luxembourg, à la fonction d’administrateur de la Société. 

Luxembourg, le 23 janvier 2004.

Enregistré à Luxembourg, le 28 janvier 2004, réf. LSO-AM06869. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012891.3/536/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

THESAURIS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2453 Luxembourg, 5, rue Eugène Ruppert.

R. C. Luxembourg B 84.170. 

<i>Extrait des résolutions prises lors de l’assemblée générale extraordinaire du 27 janvier 2004

- La démission du commissaire aux comptes Monsieur Lex Benoy, demeurant professionnellement au 13, rue Jean

Bertholet à L-1233 Luxembourg est acceptée.

Décharge lui est donnée pour l’exercice de son mandat.
- L’assemblée élit au poste de nouveau commissaire aux comptes la Société CO-VENTURES S.A., au 50, route d’Esch

à L-1470 Luxembourg. 

Son mandat prendra fin à l’assemblée générale ordinaire qui statuera sur les comptes 2003.

Luxembourg, le 27 janvier 2004.

Enregistré à Luxembourg, le 2 février 2004, réf. LSO-AN00280. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(013123.3/655/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

CHRIPLAN S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1931 Luxembourg, 25, avenue de la Liberté.

R. C. Luxembourg B 76.042. 

EXTRAIT

Il résulte du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire tenue extraordinairement en date du 23 janvier 2004,

que:

Sont réélus Administrateurs jusqu’à l’Assemblée Générale Ordinaire statuant sur les comptes annuels arrêtés au 31

décembre 2008;

- Monsieur François Winandy, diplômé EDHEC, demeurant à Luxembourg,
- Monsieur Aloyse Wagner, maître-électricien, demeurant à Luxembourg, au 16, rue Tony Neuman,
- Madame Mireille Gehlen, licenciée en Administration des Affaires, demeurant professionnellement à Luxembourg.
Est réélue Commissaire aux comptes pour la même période:
- Madame Josée Badde-Woltz, comptable, demeurant à Fentange.

Luxembourg, le 4 février 2004.

Enregistré à Luxembourg, le 5 février 2004, réf. LSO-AN01105. – Reçu 14 euros.

<i>Le Receveur (signé): D. Hartmann.

(012906.3/802/21) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

Pour extrait conforme
<i>L’agent domiciliataire
Signatures

Pour extrait conforme
<i>Pour la société
Signature
<i>Un mandataire

Pour extrait conforme
Signature

13727

STUDOR S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2210 Luxembourg, 38, boulevard Napoléon I

er

.

R. C. Luxembourg B 81.345. 

Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, réf. LSO-AN00983, a été déposé au registre de commerce

et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(013091.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 février 2004.

MODET GROUP LUXEMBOURG A.G., Société Anonyme.

Siège social: L-4010 Esch-sur-Alzette, 8, rue de l’Alzette.

R. C. Luxembourg B 25.163.

Constituée sous forme de société anonyme par-devant M

e

 Frank Baden, notaire alors de résidence à Luxembourg, en

date du 18 novembre 1986, acte publié au Mémorial C N

°

 50 du 28 février 1987, modifiée par-devant le même

notaire en date du 14 décembre 1989, acte publié au Mémorial C N

°

 201 du 18 juin 1990, modifiée par-devant le

même notaire en date du 16 octobre 1991, acte publié au Mémorial C N

°

 140 en date du 13 avril 1992, modifiée

par-devant le même notaire en date du 26 janvier 1998, acte publié au Mémorial C N

°

 332 du 12 mai 1998, modifiée

par-devant le même notaire en date du 12 juin 1998, acte publié au Mémorial C N

°

 637 du 8 septembre 1998.

Le bilan au 31 janvier 1997, enregistré à Luxembourg, le 2 février 2004, réf. LSO-AN00259, a été déposé au registre

de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 29 janvier 2004.

(012443.3//19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

MODET GROUP LUXEMBOURG A.G., Société Anonyme.

Siège social: L-4010 Esch-sur-Alzette, 8, rue de l’Alzette.

R. C. Luxembourg B 25.163. 

Constituée sous forme de société anonyme par-devant M

e

 Frank Baden, notaire alors de résidence à Luxembourg, en

date du 18 novembre 1986, acte publié au Mémorial C N

°

 50 du 28 février 1987, modifiée par-devant le même

notaire en date du 14 décembre 1989, acte publié au Mémorial C N

°

 201 du 18 juin 1990, modifiée par-devant le

même notaire en date du 16 octobre 1991, acte publié au Mémorial C N

°

 140 en date du 13 avril 1992, modifiée

par-devant le même notaire en date du 26 janvier 1998, acte publié au Mémorial C N

°

 332 du 12 mai 1998, modifiée

par-devant le même notaire en date du 12 juin 1998, acte publié au Mémorial C N

°

 637 du 8 septembre 1998.

Le bilan au 31 janvier 1998, enregistré à Luxembourg, le 2 février 2004, réf. LSO-AN00255, a été déposé au registre

de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 29 janvier 2004.

(012447.3//19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

MODET GROUP LUXEMBOURG A.G., Société Anonyme.

Siège social: L-4010 Esch-sur-Alzette, 8, rue de l’Alzette.

R. C. Luxembourg B 25.163. 

Constituée sous forme de société anonyme par-devant M

e

 Frank Baden, notaire alors de résidence à Luxembourg, en

date du 18 novembre 1986, acte publié au Mémorial C N

°

 50 du 28 février 1987, modifiée par-devant le même

notaire en date du 14 décembre 1989, acte publié au Mémorial C N

°

 201 du 18 juin 1990, modifiée par-devant le

même notaire en date du 16 octobre 1991, acte publié au Mémorial C N

°

 140 en date du 13 avril 1992, modifiée

par-devant le même notaire en date du 26 janvier 1998, acte publié au Mémorial C N

°

 332 du 12 mai 1998, modifiée

par-devant le même notaire en date du 12 juin 1998, acte publié au Mémorial C N

°

 637 du 8 septembre 1998.

Le bilan au 31 janvier 1999, enregistré à Luxembourg, le 2 février 2004, réf. LSO-AN00253, a été déposé au registre

de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 6 février 2004.

Signature.

<i>Pour MODET GROUP LUXEMBOURG AG
KPMG EXPERTS-COMPTABLES, S.à r.l.
Signature

<i>Pour MODET GROUP LUXEMBOURG AG
KPMG EXPERTS-COMPTABLES, S.à r.l.
Signature

13728

Luxembourg, le 29 janvier 2004.

(012448.3//19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

MODET GROUP LUXEMBOURG A.G., Société Anonyme.

Siège social: L-4010 Esch-sur-Alzette, 8, rue de l’Alzette.

R. C. Luxembourg B 25.163. 

Constituée sous forme de société anonyme par-devant M

e

 Frank Baden, notaire alors de résidence à Luxembourg, en

date du 18 novembre 1986, acte publié au Mémorial C N

°

 50 du 28 février 1987, modifiée par-devant le même

notaire en date du 14 décembre 1989, acte publié au Mémorial C N

°

 201 du 18 juin 1990, modifiée par-devant le

même notaire en date du 16 octobre 1991, acte publié au Mémorial C N

°

 140 en date du 13 avril 1992, modifiée

par-devant le même notaire en date du 26 janvier 1998, acte publié au Mémorial C N

°

 332 du 12 mai 1998, modifiée

par-devant le même notaire en date du 12 juin 1998, acte publié au Mémorial C N

°

 637 du 8 septembre 1998.

Le bilan au 31 janvier 2000, enregistré à Luxembourg, le 2 février 2004, réf. LSO-AN00252, a été déposé au registre

de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 29 janvier 2004.

(012451.3//19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

MODET GROUP LUXEMBOURG A.G., Société Anonyme.

Siège social: L-4010 Esch-sur-Alzette, 8, rue de l’Alzette.

R. C. Luxembourg B 25.163. 

Constituée sous forme de société anonyme par-devant M

e

 Frank Baden, notaire alors de résidence à Luxembourg, en

date du 18 novembre 1986, acte publié au Mémorial C N

°

 50 du 28 février 1987, modifiée par-devant le même

notaire en date du 14 décembre 1989, acte publié au Mémorial C N

°

 201 du 18 juin 1990, modifiée par-devant le

même notaire en date du 16 octobre 1991, acte publié au Mémorial C N

°

 140 en date du 13 avril 1992, modifiée

par-devant le même notaire en date du 26 janvier 1998, acte publié au Mémorial C N

°

 332 du 12 mai 1998, modifiée

par-devant le même notaire en date du 12 juin 1998, acte publié au Mémorial C N

°

 637 du 8 septembre 1998.

Le bilan au 31 janvier 2001, enregistré à Luxembourg, le 2 février 2004, réf. LSO-AN00251, a été déposé au registre

de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 29 janvier 2004.

(012454.3//19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 février 2004.

<i>Pour MODET GROUP LUXEMBOURG AG
KPMG EXPERTS-COMPTABLES, S.à r.l.
Signature

<i>Pour MODET GROUP LUXEMBOURG AG
KPMG EXPERTS-COMPTABLES, S.à r.l.
Signature

<i>Pour MODET GROUP LUXEMBOURG AG
KPMG EXPERTS-COMPTABLES, S.à r.l.
Signature

Editeur:

Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg

Imprimeur: Imprimerie de la Cour Victor Buck, société à responsabilité limitée, Zone Industrielle Am Bann, L-3372 Leudelange


Document Outline

Sommaire

Lux-TopWorld

Lacuna Sicav

Hypo Real Estate Bank International, Succursale de Luxembourg / Hypo Real Estate Bank International,

Enersys Luxembourg Finance, S.à r.l.

Melody Surfer, S.à r.l.

proFacto

Immobilière Doris

SPM, Société Participative Multinationale, S.à r.l.

CEREP, S.à r.l.

AB. O. Logistic S.A.

DK Lux TT S.A.

Station Immobilière S.A.

FR Participation, S.à r.l.

Food Reinsurance S.A.

Security Capital European Realty

Lar Investissements S.A.

Lar Investissements S.A.

SigmaKalon Luxco S.C.A.

Planète S.A.

Exante, S.à r.l.

Opson Holding S.A.

Orion Asset N˚3, S.à r.l.

Thomson Financial Luxembourg S.A.

Fennel Wood S.A.

Vantaff Investments S.A.

Bahnhof Holdings S.A.

F.C. Atert Bissen, A.s.b.l.

E.I.S., Esofac Insurance Services S.A.

Hanskork S.A.

Pilgrim Progress S.A.

Tovalux Holding S.A.

Ile de LaD TE, S.à r.l.

Central Film Productions Group S.A.

Central Film Productions Group S.A.

J &amp; Be International S.A.

Gladys S.A.

Kocham S.A.

Marc Blondeau (Luxembourg) S.A.

Esofac International S.A.

Global Financial Investments S.A.

Grenouille S.A.

Gas Shipping Stargas S.A.

Euro RD Pharma

Ophelius S.A.

Strassen Participations S.A.

Weigand S.A.

Sauna Club Finlandia S.A.

S.F.C. Conseil. Société fiduciaire

Image Publication Luxembourg (I.P.L.) S.A.

Dalex S.A.

Vantaff Investments S.A.

Allegro Investment Corporation S.A.

Lux Charter S.A.

Thesauris S.A.

Chriplan S.A.

Studor S.A.

Modet Group Luxembourg A.G.

Modet Group Luxembourg A.G.

Modet Group Luxembourg A.G.

Modet Group Luxembourg A.G.

Modet Group Luxembourg A.G.