This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
42433
MEMORIAL
MEMORIAL
Amtsblatt
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L
D E S
S O C I E T E S
E T
A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 885
29 août 2003
S O M M A I R E
AMG Special Opportunities Fund, Sicav, Luxem-
Immobilière Marinpat S.A., Luxembourg . . . . . . .
42462
burg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42473
Jofad Holding S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . .
42470
AQC
2
Total Return . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42466
Kerguelen S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
42480
Asset Restructuring A.G., Luxemburg. . . . . . . . . . .
42475
Lares Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
42467
Atlantico S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
42473
Locatem S.A., Strassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42477
B.L.B. S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42477
Lux Global Logistics, S.à r.l., Bereldange . . . . . . . .
42455
Bestinver International Fund, Sicav, Luxembourg .
42445
Maitagaria S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
42477
Bruly S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42468
Mastinvest Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . .
42470
Cameo Finance S.A.H., Luxembourg. . . . . . . . . . . .
42469
Mayel Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
42480
Carles S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42444
Micaze S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42478
Cepu International S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
42463
Molene Financière Holding S.A., Luxembourg . . .
42466
Clorin S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42464
Navarre Finances S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
42479
COFIDICO - Cie Financière pour le Développe-
Novainvest Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . .
42465
ment Industriel et Commercial S.A.H., Luxem-
Oberheim S.A., Capellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42479
bourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42472
One S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42448
D.T.L. S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42475
Orissa Finance S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . .
42468
Desdan Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
42471
Papeterie Eugène Hoffman-Ville S.A., Luxem-
Dorchester S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
42479
bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42447
Dresdner Global Distributor Fund, Sicav, Senninger-
Plamex S.A.H., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . .
42480
berg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42467
Popso (Suisse) Investment Fund Sicav, Luxem-
DZ Int. Portfolio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42434
bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42478
DZ Int. Portfolio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42444
Pragfin S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42454
de News S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42470
S.C.I. Gawalux, Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . .
42447
Entreprise de Constructions Costantini S.A.,
Seramans S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . .
42465
Schifflange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42466
SOPERDIS, Société de Performance et Distribution
Ernee Gestion S.A., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . .
42477
S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42474
Explor Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
42473
Somet (Far East) Limited S.A., Luxembourg . . . .
42464
Fabemibri S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . .
42476
Sopartag S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42469
Famirole S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
42472
Spring Multiple 2000 S.C.A., Luxembourg. . . . . . .
42470
FI Lux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42448
Tallinvest S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42478
Finasol S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42475
Tradair International S.A.H., Luxembourg . . . . . .
42472
Galileo Finances S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
42475
Unico Equity Fund Sicav, Luxemburg . . . . . . . . . .
42471
Gandalf Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
42469
Vahina S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42474
Gegoric S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42474
Valugy S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42472
Guardian GCT, S.à r.l., Dudelange . . . . . . . . . . . . . .
42449
Vector Fund, Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
42476
Haken Lighthouse S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
42463
42434
DZ INT. PORTFOLIO, Fonds Commun de Placement.
—
VERWALTUNGSREGLEMENT
Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank und des Anteilinhabers hinsicht-
lich des Sondervermögens bestimmen sich nach dem folgenden Verwaltungsreglement. Das Verwaltungsreglement wur-
de erstmals am 13. Juni 1996 im «Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations», dem Amtsblatt des Großherzogtums
Luxemburg («Mémorial») veröffentlicht. Änderungen des Verwaltungsreglements wurden am 17. April 1999, am 26.
April 2002 und am 23. Oktober 2002 im Mémorial veröffentlicht. Die Sonderreglements wurden am 13. Juni 1996 im
Mémorial veröffentlicht. Änderungen der Sonderreglements wurden am 17. April 1999 und am 26. April 2002 im Mé-
morial veröffentlicht.
Das diesem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) beigefügte Verwaltungsreglement ersetzt das bisherige Verwaltungs-
reglement und die bisherigen Sonderreglements. Dieses Verwaltungsreglement tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft und
wird am 14. August 2003 im Mémorial veröffentlicht.
Art. 1. Der Fonds
1. Der Fonds DZ Int. Portfolio («Fonds») ist ein rechtlich unselbständiges Sondervermögen (fonds commun de pla-
cement) aus Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten («Fondsvermögen»), das für gemeinschaftliche Rechnung
der Inhaber von Anteilen («Anteilinhaber») unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung verwaltet wird. Der
Fonds besteht aus einem oder mehreren Teilfonds im Sinne des Artikel 111 des Gesetzes vom 30. März 1988 über Or-
ganismen für gemeinsame Anlagen (einschließlich nachfolgender Änderungen und Ergänzungen) («Gesetz vom 30. März
1988»). Die Gesamtheit der Teilfonds ergibt den Fonds. Die Anteilinhaber sind am Fonds durch Beteiligung an einem
Teilfonds in Höhe ihrer Anteile beteiligt.
2. Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Anteilinhaber, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank sind in
diesem Verwaltungsreglement geregelt, dessen gültige Fassung sowie etwaige Änderungen desselben im Mémorial ver-
öffentlicht und beim Handelsregister des Bezirksgerichts Luxemburg hinterlegt sind. Durch den Kauf eines Anteils er-
kennt der Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle genehmigten und veröffentlichten Änderungen desselben
an.
3. Die Verwaltungsgesellschaft erstellt außerdem einen Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) entsprechend den Be-
stimmungen des Großherzogtums Luxemburg.
4. Das Netto-Fondsvermögen (d.h. die Summe aller Vermögenswerte abzüglich aller Verbindlichkeiten des Fonds)
muss innerhalb von sechs Monaten nach Genehmigung des Fonds 1.239.468 Euro erreichen. Hierfür ist auf das Netto-
Fondsvermögen des Fonds insgesamt abzustellen, das sich aus der Addition der Netto-Teilfondsvermögen ergibt.
5. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, zu jeder Zeit weitere Teilfonds aufzulegen. In diesem Falle wird ein ent-
sprechender Anhang zum Verkaufsprospekt hinzugefügt. Teilfonds können auf unbestimmte Zeit errichtet werden.
6. Jeder Teilfonds gilt im Verhältnis der Anteilinhaber untereinander als eigenständiges Sondervermögen. Die Rechte
und Pflichten der Anteilinhaber eines Teilfonds sind von denen der Anteilinhaber der anderen Teilfonds getrennt. Ge-
genüber Dritten haften die Vermögenswerte der einzelnen Teilfonds lediglich für die Schulden, Verpflichtungen und Ver-
bindlichkeiten, die von den betreffenden Teilfonds eingegangen werden.
7. Die Anteilwertberechnung erfolgt separat für jeden Teilfonds nach den in Artikel 6 dieses Verwaltungsreglements
festgesetzten Regeln.
Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft
1. Die Verwaltungsgesellschaft des Fonds ist die IPConcept FUND MANAGEMENT S.A. («Verwaltungsgesellschaft»),
eine Aktiengesellschaft nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg mit eingetragenen Sitz in 4, rue Thomas Edi-
son, L-1445 Luxemburg-Strassen. Sie wurde am 23. Mai 2001 auf unbestimmte Zeit gegründet.
2. Die Verwaltungsgesellschaft wird durch ihren Verwaltungsrat vertreten. Der Verwaltungsrat kann eines oder meh-
rere seiner Mitglieder und/oder Angestellten der Verwaltungsgesellschaft mit der täglichen Geschäftsführung sowie son-
stige Personen mit der Ausführung von Verwaltungsfunktionen und/oder der täglichen Anlagepolitik betrauen.
3. Die Verwaltungsgesellschaft verwaltet den Fonds, unabhängig von der Depotbank, im eigenen Namen aber aus-
schließlich im Interesse und für gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber. Die Verwaltungsbefugnis erstreckt sich
auf die Ausübung aller Rechte, die unmittelbar oder mittelbar mit den Vermögenswerten des Fonds bzw. seiner Teil-
fonds zusammenhängen.
4. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des Fonds unter Berücksichtigung der gesetzlichen und vertrag-
lichen Anlagebeschränkungen fest. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, entsprechend den in diesem Verwaltungs-
reglement sowie in dem für den jeweiligen Teilfonds erstellten Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführten
Bestimmungen das jeweilige Teilfondsvermögen anzulegen und sonst alle Geschäfte zu tätigen, die zur Verwaltung der
Teilfondsvermögen erforderlich sind.
5. Die Verwaltungsgesellschaft kann unter eigener Verantwortung und Kontrolle zu Lasten Ihrer Verwaltungsvergü-
tung einen Anlageberater und/oder Fondsmanager hinzuziehen. Die Verwaltungsgesellschaft kann sich außerdem von
einem Anlageausschuss, dessen Zusammensetzung von der Verwaltungsgesellschaft bestimmt wird, beraten lassen.
6. Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Anlageberater mit vorheriger Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft
auf eigene Kosten und auf eigene Verantwortung Dritter natürlicher oder juristischer Personen bedienen sowie Suban-
lageberater hinzuziehen.
Art. 3. Die Depotbank
1. Depotbank des Fonds ist die DZ BANK INTERNATIONAL S.A., eine Aktiengesellschaft nach dem Recht des
Großherzogtums Luxemburg mit eingetragenem Sitz in 4, rue Thomas Edison, L-1445 Luxemburg-Strassen und betreibt
42435
Bankgeschäfte. Die Funktion der Depotbank richtet sich nach dem Gesetz vom 30. März 1988, dem Depotbankvertrag,
diesem Verwaltungsreglement sowie dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen).
2. Die Depotbank tätigt sämtliche Geschäfte, die mit der laufenden Verwaltung des Fondsvermögens zusammenhän-
gen. Die Depotbank hat bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unabhängig und ausschließlich im Interesse der Anteilin-
haber zu handeln. Sie wird jedoch den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft Folge leisten, es sei denn, dass sie gegen
das Gesetz oder das Verwaltungsreglement verstoßen.
3. Die Depotbank ist mit der Verwahrung der Vermögenswerte der Teilfonds beauftragt.
a) Die Depotbank verwahrt alle Wertpapiere, sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte und flüssigen Mittel,
welche das Fondsvermögen darstellen, in gesperrten Konten oder gesperrten Depots, über die sie nur in Übereinstim-
mung mit den Bestimmungen des Depotbankvertrages, dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen), dem Verwaltungsre-
glement sowie dem Gesetz verfügen darf.
b) Die Depotbank kann unter Beibehaltung ihrer Verantwortung und unter ihrer Aufsicht Dritte mit der Verwahrung
der Vermögenswerte des Fonds beauftragen.
4. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen:
a) Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
b) gegen Vollstreckungsmaßnahmen Dritter Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn wegen eines Anspruchs
in das Vermögen eines Teilfonds vollstreckt wird, für den das jeweilige Teilfondsvermögen nicht haftet.
c) Die vorstehend unter Lit. a) getroffene Regelung schließt die direkte Geltendmachung von Ansprüchen gegen die
Organe der Verwaltungsgesellschaft bzw. die frühere Depotbank durch die Anteilinhaber nicht aus.
5. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen Ansprüche der Anteilinhaber gegen
die Depotbank geltend zu machen. Dies schließt die direkte Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Depotbank
durch die Anteilinhaber nicht aus.
6. Die Depotbank zahlt der Verwaltungsgesellschaft aus den Sperrkonten bzw. den Sperrdepots des betreffenden
Teilfonds nur das in diesem Verwaltungsreglement und dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) fest-
gesetzte Entgelt sowie Ersatz von Aufwendungen.
Die Depotbank hat jeweils Anspruch auf das ihr nach diesem Verwaltungsreglement, dem jeweils gültigen Verkaufs-
prospekt (nebst Anhängen) sowie dem Depotbankvertrag zustehende Entgelt und entnimmt es den Sperrkonten des
betreffenden Teilfonds nur nach Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft.
Darüber hinaus wird die Depotbank sicherstellen, dass den jeweiligen Teilfondsvermögen Kosten Dritter nur gemäß
dem Verwaltungsreglement und dem Verkaufsprospekt (nebst Anhängen) sowie dem Depotbankvertrag belastet wer-
den.
7. Der Depotbankvertrag kann von jeder Vertragspartei unter Wahrung einer Frist von sechs Monaten zum Ge-
schäftsjahresende des Fonds gekündigt werden. Unbeschadet der Beendigung des Vertragsverhältnisses hat die Depot-
bank bis zur Ernennung einer neuen Depotbank alle zur Wahrung der Interessen der Anteilinhaber erforderlichen
Maßnahmen zu ergreifen.
Art. 4. Allgemeine Bestimmungen der Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik der einzelnen Teilfonds ist das Erreichen einer angemessenen Wertentwicklung in der jeweili-
gen Teilfondswährung (wie in Artikel 6 Nr. 2 dieses Verwaltungsreglements i.V.m. dem betreffenden Anhang zum Ver-
kaufsprospekt definiert). Die teilfondsspezifische Anlagepolitik wird für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden
Anhang zum Verkaufsprospekt beschrieben.
Die folgenden allgemeinen Anlagegrundsätze und -beschränkungen gelten für sämtliche Teilfonds, sofern keine Ab-
weichungen oder Ergänzungen für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt enthal-
ten sind.
Das jeweilige Teilfondsvermögen wird unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung im Sinne der Regeln des
Teil I des Gesetzes vom 30. März 1988 und nach den in diesem Artikel nachfolgend beschriebenen anlagepolitischen
Grundsätzen und innerhalb der Anlagebeschränkungen angelegt.
1. Es werden ausschließlich
a) Wertpapiere erworben, die an einer Wertpapierbörse amtlich notiert werden;
b) Wertpapiere erworben, die an einem anderen geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen
Funktionsweise ordnungsgemäß ist («geregelter Markt»), gehandelt werden.
c) Wertpapiere aus Neuemissionen erworben, sofern die Emissionsbedingungen die Verpflichtung enthalten, dass die
Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder auf einem anderen geregelten Markt, der anerkannt,
für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, beantragt wird und die Zulassung spätestens vor
Ablauf eines Jahres nach der Emission erlangt wird.
Die vorbezeichneten Wertpapiere werden innerhalb von Nordamerika, Südamerika, Australien (einschließlich Ozea-
nien), Afrika, Asien und/oder Europa amtlich notiert oder gehandelt.
2. Wobei jedoch
a) bis zu 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in andere als die unter Nr. 1 dieses Artikels genannten Wert-
papiere angelegt werden dürfen;
b) bis zu 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in verbrieften Forderungen (Geldmarktinstrumenten), die ih-
ren Merkmalen nach Wertpapieren gleichgestellt sind (insbesondere durch ihre Übertragbarkeit, Veräußerbarkeit und
periodische Bewertbarkeit) und deren Restlaufzeit zwölf Monate überschreiten, angelegt werden dürfen.
c) Die in Nr. 2 Lit. a) und b) dieses Artikels genannten Werte dürfen insgesamt 10% des jeweiligen Netto-Teilfonds-
vermögens nicht überschreiten.
42436
3. Risikostreuung
a) Es dürfen maximal 10% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Wertpapieren ein und desselben Emittenten
angelegt werden, wobei der Gesamtwert der Wertpapiere von Emittenten, in deren Wertpapieren die Verwaltungsge-
sellschaft mehr als 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens angelegt hat, 40% des betreffenden Netto-Teilfonds-
vermögens nicht übersteigen darf.
b) Die unter Nr. 3 Lit. a) dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Teilfondsvermögens erhöht sich
in den Fällen auf 35% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, in denen die zu erwerbenden Wertpapiere von einem
Mitgliedstaat der Europäischen Union («EU-Mitgliedstaat»), seinen Gebietskörperschaften, einem anderen Staat oder
anderen internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten an-
gehören begeben oder garantiert werden. Die Beschränkung des Gesamtwertes auf 40% des betreffenden Netto-Teil-
fondsvermögens findet in diesen Fällen keine Anwendung.
c) Die unter Nr. 3 Lit. a) dieses Artikels genannte Anlagegrenze von 10% des Netto-Teilfondsvermögens erhöht sich
in den Fällen auf 25% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens, in denen die zu erwerbenden Schuldverschreibungen
von einem Kreditinstitut ausgegeben werden, das seinen Sitz in einem EU-Mitgliedstaat hat und kraft Gesetzes einer
besonderen öffentlichen Aufsicht unterliegt, durch die die Inhaber dieser Schuldverschreibungen geschützt werden sol-
len. Insbesondere müssen die Erlöse aus der Emission dieser Schuldverschreibungen nach dem Gesetz in Vermögens-
werten angelegt werden, die während der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen in ausreichendem Maße die sich
daraus ergebenden Verpflichtungen abdecken und die mittels eines vorrangigen Sicherungsrechts im Falle der Nichter-
füllung durch den Emittenten für die Rückzahlung des Kapitals und die Zahlung der laufenden Zinsen zur Verfügung ste-
hen. Sollten mehr als 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in von solchen Emittenten ausgegebenen
Schuldverschreibungen angelegt werden, darf der Gesamtwert der Anlagen in solchen Schuldverschreibungen 80% des
betreffenden Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten.
d) Unbeschadet des unter Nr. 3 Lit. a), Satz 1, Lit. b) Satz 1 und Lit. c) Satz 1 dieses Artikels Gesagten, ist jedoch zu
beachten, dass die darin beschriebenen Anlagegrenzen von 10%, 35% bzw. 25 % des jeweiligen Netto-Teilfondsvermö-
gens nicht kumulativ zu betrachten sind, sondern insgesamt nur maximal 35% des Netto-Teilfondsvermögens in Wert-
papieren desselben Emittenten angelegt werden dürfen.
e) Unbeschadet des unter Nr. 3 Lit. a) bis Lit. d) dieses Artikels Gesagten, dürfen unter Wahrung des Grundsatzes
der Risikostreuung, bis zu 100% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in übertragbaren Wertpapieren angelegt
werden, die von einem EU-Mitgliedstaat, seinen Gebietskörperschaften, von einem anderen Mitgliedstaat der OECD,
oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten
angehören, ausgegeben werden oder garantiert sind. In jedem Fall müssen die im jeweiligen Teilfondsvermögen enthal-
tenen Wertpapiere aus sechs verschiedenen Emissionen stammen, wobei der Wert der Wertpapiere, die aus ein und
derselben Emission stammen, 30% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten darf.
f) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nicht mehr als 5% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens in Anteilen an an-
deren Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren («OGAW») des offenen Typs in Sinne der Richtlinie 85/
611/EG der Europäischen Union angelegt werden.
g) Für den jeweiligen Teilfonds ist der Erwerb von Anteilen an anderen OGAW, die von derselben Verwaltungsge-
sellschaft oder einer anderen Gesellschaft, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung oder
Kontrolle oder durch eine wesentliche direkte oder indirekte Beteiligung verbunden ist, verwaltet werden, ausgeschlos-
sen.
h) Für den Fonds dürfen keine Aktien erworben werden, die mit einem Stimmrecht verbunden sind, das es der Ver-
waltungsgesellschaft ermöglicht, einen nennenswerten Einfluss auf die Geschäftsführung eines Emittenten auszuüben.
i) Für den Fonds dürfen bis zu 10% der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten erworben werden.
j) Für den Fonds dürfen bis zu 10% der ausgegebenen Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten erworben
werden.
k) Für den Fonds dürfen nicht mehr als 10% der ausgegebenen Anteile eines OGAW erworben werden.
l) Die unter Nr. 3 Lit. h) bis k) genannten Anlagegrenzen finden keine Anwendung soweit es sich um Wertpapiere
handelt, die von einem EU-Mitgliedstaat oder dessen Gebietskörperschaften, oder von einem Staat außerhalb der Euro-
päischen Union begeben oder garantiert werden sowie soweit es sich um Wertpapiere handelt, die von einer interna-
tionalen Körperschaft öffentlich-rechtlichen Charakters begeben werden, der ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten
angehören. Des Weiteren finden die unter Nr. 3 Lit. h) bis k) genannten Anlagegrenzen keine Anwendung auf Aktien,
die der jeweilige Teilfonds an dem Kapital einer Gesellschaft eines Staates außerhalb der Europäischen Union besitzt,
die ihr Vermögen im wesentlichen in Wertpapieren von Emittenten anlegt, die in diesem Staat ansässig sind, wenn eine
derartige Beteiligung für den jeweiligen Teilfonds aufgrund der Rechtsvorschriften dieses Staates die einzige Möglichkeit
darstellt, Anlagen in Wertpapieren von Emittenten dieses Staates zu tätigen. Diese Ausnahmeregelung gilt jedoch nur
unter der Voraussetzung, dass die Gesellschaft des Staates außerhalb der Europäischen Union in ihrer Anlagepolitik die
in Nr. 3 Lit. a) bis d) und Lit. f) bis k) festgelegten Grenzen beachtet.
4. Flüssige Mittel
Ein Teil des Netto-Teilfondsvermögens darf in flüssigen Mitteln (Bankguthaben, Geldmarktinstrumenten, wie z.B.
Schatzwechsel und Schatzanweisungen von Staaten, die Mitglieder der EU oder OECD sind, Certificates of Deposit,
Commercial Papers oder kurzlaufende Schuldverschreibungen), die jedoch nur akzessorischen Charakter (bis zu 49%
des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens) haben dürfen, gehalten werden. Die vorgenannten Papiere müssen regelmä-
ßig gehandelt werden und dürfen zum Zeitpunkt ihres Erwerbes durch den jeweiligen Teilfonds eine restliche Laufzeit
von höchstens 12 Monaten haben. In besonderen Ausnahmefällen können flüssige Mittel auch einen Anteil von mehr als
49% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens annehmen, wenn und soweit dies im Interesse der Anteilinhaber geboten
erscheint.
42437
5. Kredite und Belastungsverbote
a) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht verpfändet oder sonst belastet, zur Sicherung übereignet oder zur Si-
cherung abgetreten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen im Sinne des nachstehenden Lit. b) oder
um Sicherheitsleistungen zur Erfüllung von Einschuss- oder Nachschussverpflichtungen im Rahmen der Abwicklung von
Geschäften mit Finanzinstrumenten.
b) Kredite zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen nur kurzfristig und bis zu einer Höhe von 10% des
jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens aufgenommen werden. Ausgenommen hiervon ist der Erwerb von Fremdwährun-
gen durch «Back-to-Back»- Darlehen.
c) Zu Lasten des jeweiligen Teilfondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflich-
tungen eingegangen werden, wobei dies dem Erwerb von noch nicht voll eingezahlten Wertpapieren nicht entgegen-
steht.
6. Weitere Anlagerichtlinien
a) Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig.
b) Das jeweilige Teilfondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen oder Zertifikaten über solche Edelmetalle,
Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrakten angelegt werden.
c) Für den jeweiligen Teilfonds dürfen keine Verbindlichkeiten eingegangen werden, die, zusammen mit den Krediten
nach Nr. 5 Lit. b) dieses Artikels, 10% des betreffenden Netto-Teilfondsvermögens überschreiten.
Der Fonds bzw. Teilfonds kann sich der folgenden Techniken und Instrumente bedienen:
7. Wertpapierleihe
Der jeweilige Teilfonds darf bis zu 50% der in seinem Vermögen gehaltenen Wertpapiere im Rahmen eines standar-
disierten Wertpapierleihsystems, das durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus oder durch ein erstklassiges Fi-
nanzinstitut organisiert wird, das auf diese Geschäftsart spezialisiert ist, bis zu dreißig Tagen verleihen, vorausgesetzt er
erhält eine Sicherheit, deren Wert zum Zeitpunkt des Abschlusses des Leihvertrages mindestens dem Wert der verlie-
henen Wertpapiere entspricht. Sofern der Vertrag vorsieht, dass der jeweilige Teilfonds jederzeit von seinem Recht auf
Kündigung und Herausgabe der verliehenen Wertpapiere Gebrauch machen kann, so können auch mehr als 50% der im
jeweiligen Teilfondsvermögen gehaltenen Wertpapiere verliehen werden.
8. Wertpapieroptionsgeschäfte
Eine Option ist ein Recht, einen bestimmten Vermögenswert an einem im Voraus bestimmten Zeitpunkt («Aus-
übungszeitpunkt») oder während eines im Voraus bestimmten Zeitraumes zu einem im Voraus bestimmten Preis («Aus-
übungspreis») zu kaufen («Kaufoption») oder zu verkaufen («Verkaufsoption»). Der Preis einer Kaufs- oder
Verkaufsoption ist die Optionsprämie.
Für den jeweiligen Teilfonds können sowohl Kauf- als auch Verkaufsoptionen auf Wertpapiere erworben oder ver-
kauft werden, sofern diese Optionen entweder an einem geregelten Markt gehandelt werden oder sofern, für den Fall,
dass solche Optionen freihändig gehandelt werden («over-the-counter-Optionen»), die entsprechenden Vertragspart-
ner des jeweiligen Teilfonds Finanzinstitute erster Ordnung sind, die sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert ha-
ben.
Darüber hinaus müssen die folgenden Richtlinien beachtet werden:
a) Der Gesamtbetrag der beim Erwerb der o.g. Kauf- und Verkaufsoptionen gezahlten Optionsprämien darf 15% des
jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten.
b) Die gesamten Verpflichtungen aus dem Verkauf von Kauf- und Verkaufsoptionen (mit Ausnahme des Verkaufs von
Kaufoptionen, für die eine angemessene Deckung vorhanden ist) sowie die gesamten Verpflichtungen aus den in Nr. 9
Lit. c) dieses Artikels aufgeführten Transaktionen dürfen zu keiner Zeit das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen über-
schreiten. In diesem Zusammenhang entsprechen die eingegangenen Verpflichtungen aus dem Verkauf von Kauf- und
Verkaufsoptionen dem Gesamtbetrag der bei Ausübung dieser Optionen geregelten Preise.
c) Wenn die Verwaltungsgesellschaft für einen Teilfonds Kaufoptionen verkauft, muss sie zum Zeitpunkt des Verkaufs
entweder die zugrunde liegenden übertragbaren Wertpapiere, gleichwertige Kaufoptionen oder andere Instrumente als
ausreichende Deckung im Bestand haben. Die Deckung für veräußerte Kaufoptionen kann während der Laufzeit der Op-
tion nicht veräußert werden, es sei denn, es ist eine gleichwertige Deckung in Form von Optionen oder anderen Instru-
menten vorhanden, die demselben Zweck dienen. Unbeschadet vorstehender Regelungen kann die
Verwaltungsgesellschaft für den jeweiligen Teilfonds nicht gedeckte Kaufoptionen verkaufen, wenn sie jederzeit in der
Lage ist, eine entsprechende Deckung für die übernommenen Verkaufspositionen bereitzustellen, und wenn die Preise
bei Ausübung dieser Option 25% des betreffenden Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten.
d) Wenn die Verwaltungsgesellschaft für einen Teilfonds Verkaufsoptionen verkauft, muss sie während der gesamten
Laufzeit der Option eine angemessene Deckung in der Form von ausreichenden Barmitteln bereithalten, um die Zahlung
für die Wertpapiere, die dem jeweiligen Teilfonds von der Gegenpartei bei Ausübung der Optionen zu liefern sind, ge-
währleisten zu können.
9. Terminkontrakte und Optionen auf Finanzinstrumente
Terminkontrakte sind gegenseitige Verträge, welche die Vertragsparteien berechtigen bzw. verpflichten, einen be-
stimmten Vermögensgegenstand an einem im Voraus bestimmten Zeitpunkt zu einem im Voraus bestimmten Preis ab-
zunehmen bzw. zu liefern.
Mit Ausnahme der unter nachfolgendem Lit. b) genannten Geschäfte, können sich die unter Nr. 9 geregelten Geschäf-
te nur auf Kontrakte beziehen, die an einem geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funk-
tionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden.
a) Geschäfte zur Deckung der Risiken im Zusammenhang mit der Entwicklung der Börsen.
42438
Als globale Absicherung gegen das Risiko ungünstiger Marktentwicklungen können für den jeweiligen Teilfonds Ter-
minkontrakte auf Börsenindizes verkauft, Verkaufsoptionen auf Börsenindizes gekauft und Kaufoptionen auf Börsenin-
dizes verkauft werden. Das Ziel dieser Sicherungsgeschäfte gründet auf der Annahme, dass zwischen der
Zusammensetzung des jeweils verwendeten Index und den für den jeweiligen Teilfonds verwalteten Wertpapierbestän-
de ein hinreichender Zusammenhang besteht
Die Gesamtverpflichtungen aus Terminkontrakten und Optionen auf Börsenindizes dürfen den Börsenwert der
Wertpapiere nicht überschreiten, die für den jeweiligen Teilfonds auf dem diesem Index entsprechenden Markt gehan-
delt werden.
b) Geschäfte zur Deckung des Risikos aus Zinsschwankungen
Als globale Absicherung gegen Risiken aus Zinsschwankungen können für den jeweiligen Teilfonds Terminkontrakte
auf Zinssätze verkauft werden. Mit dem gleichen Ziel können für den jeweiligen Teilfonds Kaufoptionen auf Zinssätze
verkauft und Verkaufsoptionen auf Zinssätze gekauft werden. Darüber hinaus können im Rahmen freihändiger Geschäfte
mit dem gleichen Zweck Zinstauschgeschäfte («Zins-Swaps»), Zinssicherungsvereinbarungen («forward rate agree-
ments») getätigt werden, vorausgesetzt, dass derartige Geschäfte mit Finanzinstituten erster Ordnung getätigt werden,
die sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert haben.
Die Gesamtverbindlichkeiten aus Finanzterminkontrakten, Optionskontrakten, Zins-Swaps und forward rate agree-
ments dürfen den Gesamtwert der zu sichernden Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des jeweiligen Teilfonds in
der Währung dieser Kontrakte nicht überschreiten.
c) Geschäfte, die zu anderen Zwecken als der Deckung getätigt werden
Neben Optionen auf Wertpapiere und Devisen, kann der jeweilige Teilfonds mit einem anderen Ziel als der Deckung
Terminkontrakte und Optionen auf alle Arten von Finanzinstrumenten unter der Bedingung kaufen und verkaufen, dass
die Summen der Verpflichtungen aus diesen Kauf- und Verkaufsgeschäften und aus den Verkäufen von Kauf- und Ver-
kaufsoptionen auf Wertpapiere, zu keinem Zeitpunkt das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen übersteigen.
Verkäufe von Kaufoptionen auf Wertpapiere, für die eine angemessene Deckung vorhanden ist, sind in die Berech-
nung der vorgenannten Gesamtverpflichtungen nicht einbezogen.
In diesem Zusammenhang werden die Verpflichtungen, die sich aus Geschäften ergeben, deren Gegenstand nicht Op-
tionen auf Wertpapiere sind, wie folgt definiert:
* Die Verpflichtungen aus Terminkontrakten entsprechen dem Marktwert der Nettopositionen der Kontrakte (nach
Aufrechnung der Kauf- und Verkaufspositionen), die sich auf identische Finanzinstrumente beziehen, ohne dass die je-
weiligen Fälligkeiten berücksichtigt werden sollen, und
* die Verpflichtungen aus gekauften und verkauften Optionen entsprechen der Summe der Basispreise der Optionen,
die die Nettoverkaufspositionen bilden, und sich auf denselben zugrundeliegenden Vermögenswert beziehen, ohne dass
die jeweiligen Fälligkeiten berücksichtigt werden sollen.
Der Gesamtbetrag der beim Erwerb von Kauf- und Verkaufsoptionen gemäß vorliegenden Richtlinien gezahlten Op-
tionsprämien einschließlich des Gesamtbetrages der für den Kauf von Kauf- und Verkaufsoptionen auf Wertpapiere nach
Maßgabe der Richtlinien unter Nr. 8 Lit. a) dieses Artikels gezahlten Optionsprämien darf 15% des jeweiligen Netto-
Teilfondsvermögens nicht überschreiten.
10. Absicherung von Währungskursrisiken
Um die gegenwärtigen und zukünftigen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Teilfonds gegen Währungskurs-
schwankungen abzusichern, kann die Verwaltungsgesellschaft Devisenterminkontrakte kaufen oder verkaufen, sofern
diese Devisenterminkontrakte an einem geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktions-
weise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden. Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft für den jeweiligen Teil-
fonds Währungsoptionen kaufen oder verkaufen, die entweder an einem geregelten Markt, der anerkannt, für das
Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden oder als over-the-counter-Optionen
im Sinne von Nr. 8 dieses Artikels gelten, sofern im letzteren Falle die entsprechenden Vertragspartner des jeweiligen
Teilfonds Finanzinstitute erster Ordnung sind, die sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert haben.
Mit dem gleichen Ziel kann die Verwaltungsgesellschaft im Rahmen von freihändigen Vereinbarungen mit Finanzinsti-
tuten erster Ordnung, die sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert haben, Devisen auf Termin kaufen bzw. ver-
kaufen oder Devisen-Swap-Geschäfte tätigen.
Das mit den vorgenannten Geschäften angestrebte Ziel der Deckung setzt das Bestehen eines direkten Zusammen-
hangs zwischen der beabsichtigten Transaktion und den zu sichernden Vermögenswerten und Verbindlichkeiten voraus
und impliziert, dass Transaktionen in einer bestimmten Währung den Gesamtwert dieser Vermögenswerte und Ver-
bindlichkeiten prinzipiell nicht überschreiten und im Hinblick auf ihre Laufzeit den Zeitraum nicht überschreiten dürfen,
für den die jeweiligen Vermögenswerte gehalten oder voraussichtlich erworben werden bzw. für den die jeweiligen Ver-
bindlichkeiten eingegangen wurden oder voraussichtlich eingegangen werden.
11. Pensionsgeschäfte
Die Verwaltungsgesellschaft kann sich für den jeweiligen Teilfonds an Pensionsgeschäften beteiligen, die in Käufen und
Verkäufen von Wertpapieren bestehen, bei denen die Vereinbarungen dem Käufer das Recht oder die Pflicht einräumen,
die verkauften Wertpapiere vom Erwerber zu einem Preis und innerhalb einer Frist zurückzukaufen, die zwischen den
beiden Parteien bei Vertragsabschluss vereinbart wurde.
Die Verwaltungsgesellschaft kann bei Pensionsgeschäften entweder als Käufer oder als Verkäufer auftreten. Eine Be-
teiligung an solchen Geschäften unterliegt jedoch folgenden Richtlinien:
a) Wertpapiere über ein Pensionsgeschäft dürfen nur gekauft oder verkauft werden, wenn es sich bei der Gegenpartei
um ein Finanzinstitut erster Ordnung handelt, das sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert hat.
b) Während der Laufzeit eines Pensionsgeschäfts dürfen die vertragsgegenständlichen Wertpapiere vor Ausübung des
Rechts auf den Rückkauf dieser Wertpapiere oder vor Ablauf der Rückkauffrist nicht veräußert werden.
42439
Es muss zusätzlich sichergestellt werden, dass der Umfang der Verpflichtungen bei Pensionsgeschäften so gestaltet
ist, dass die Verwaltungsgesellschaft für den betreffenden Teilfonds ihren Verpflichtungen zur Rücknahme von Anteilen
jederzeit nachkommen kann.
Werden die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen unbeabsichtigt oder in Folge der Ausübung von Be-
zugsrechten überschritten, so hat die Verwaltungsgesellschaft bei ihren Verkäufen als vorrangiges Ziel die Normalisie-
rung der Lage unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber anzustreben.
Die Verwaltungsgesellschaft kann geeignete Dispositionen treffen und mit Einverständnis der Depotbank weitere An-
lagebeschränkungen aufnehmen, die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, in denen
Anteile vertrieben werden sollen.
12. Die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen beziehen sich auf den Zeitpunkt des Erwerbs der Wert-
papiere. Werden die Prozentsätze nachträglich durch Kursentwicklungen oder aus anderen Gründen als durch Zukäufe
überschritten, so wird die Verwaltungsgesellschaft unverzüglich unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber
eine Rückführung in den vorgegebenen Rahmen anstreben.
Art. 5. Anteile
1. Anteile sind Anteile an dem jeweiligen Teilfonds. Sie werden durch Anteilzertifikate verbrieft. Die Anteilzertifikate
werden in der durch die Verwaltungsgesellschaft bestimmten Stückelung ausgegeben. Anteile werden in Form von Glo-
balurkunden und nur als ganze Anteile ausgegeben. Ein Anspruch der Anteilinhaber auf Auslieferung effektiver Stücke
besteht weder bei der Ausgabe von Anteilen.
2. Alle Anteile an einem Teilfonds haben grundsätzlich die gleichen Rechte, es sei denn die Verwaltungsgesellschaft
beschließt gemäß Nr. 3 dieses Artikels, innerhalb eines Teilfonds verschiedene Anteilklassen auszugeben.
3. Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, innerhalb eines Teilfonds von Zeit zu Zeit zwei oder mehrere An-
teilklassen vorzusehen. Die Anteilklassen können sich in ihren Merkmalen und Rechten nach der Art der Verwendung
ihrer Erträge, nach der Gebührenstruktur oder anderen spezifischen Merkmalen und Rechten unterscheiden. Alle An-
teile sind vom Tage ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer je-
weiligen Anteilklasse beteiligt. Sofern für die jeweiligen Teilfonds Anteilklassen gebildet werden, findet dies unter Angabe
der spezifischen Merkmale oder Rechte im entsprechenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
Art. 6. Anteilwertberechnung
1. Das Netto-Fondsvermögen des Fonds lautet auf Euro (EUR) («Referenzwährung»).
2. Der Wert eines Anteils («Anteilwert») lautet auf die im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt angegebene
Währung («Teilfondswährung»).
3. Der Anteilwert wird von der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr Beauftragten unter Aufsicht der Depot-
bank an jedem Bewertungstag berechnet.
4. Zur Berechnung des Anteilwertes wird der Wert der zu dem jeweiligen Teilfonds gehörenden Vermögenswerte
abzüglich der Verbindlichkeiten des jeweiligen Teilfonds («Netto-Teilfondsvermögen») an jedem Bankarbeitstag in Lu-
xemburg («Bewertungstag») ermittelt und durch die Anzahl der am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Anteile des
jeweiligen Teilfonds geteilt.
5. Soweit in Rechenschafts- und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanzstatistiken aufgrund gesetzlicher Vor-
schriften oder gemäß den Regelungen dieses Verwaltungsreglements Auskunft über die Situation des Fondsvermögens
des Fonds insgesamt gegeben werden muss, werden die Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds in die Referenzwäh-
rung umgerechnet. Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere, die an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet.
Wird ein Wertpapier an mehreren Wertpapierbörsen amtlich notiert, ist der zuletzt verfügbare Kurs jener Börse maß-
gebend, die der Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.
b) Wertpapiere, die nicht an einer Wertpapierbörse amtlich notiert sind, die aber an einem geregelten Markt gehan-
delt werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur
Zeit der Bewertung sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wert-
papiere verkauft werden können.
c) Falls die jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind und falls für andere als die unter Lit. a) und b) genannten Wert-
papiere keine Kurse festgelegt wurden, werden diese Wertpapiere, ebenso wie die sonstigen gesetzlich zulässigen Ver-
mögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben auf
der Grundlage des wahrscheinlich erreichbaren Verkaufswertes festlegt.
d) Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
e) Der Marktwert von Wertpapieren und anderen Anlagen, die auf eine andere Währung als die jeweilige Teilfonds-
währung lauten, wird zum letzten Devisenmittelkurs in die entsprechende Teilfondswährung umgerechnet. Gewinne
und Verluste aus Devisentransaktionen, werden jeweils hinzugerechnet oder abgesetzt.
Das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen wird um die Ausschüttungen reduziert, die gegebenenfalls an die Anteilin-
haber des betreffenden Teilfonds gezahlt wurden.
6. Die Anteilwertberechnung erfolgt nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jeden Teilfonds separat. Soweit
jedoch innerhalb eines Teilfonds Anteilklassen gebildet wurden, erfolgt die daraus resultierende Anteilwertberechnung
innerhalb des betreffenden Teilfonds nach den vorstehend aufgeführten Kriterien für jede Anteilklasse getrennt. Die Zu-
sammenstellung und Zuordnung der Aktiva erfolgt immer pro Teilfonds.
Art. 7. Einstellung der Berechnung des Anteilwertes
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, die Berechnung des Anteilwertes zeitweilig einzustellen, wenn und so-
lange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen und wenn die Einstellung unter Berücksichtigung
der Interessen der Anteilinhaber gerechtfertigt ist, insbesondere:
42440
a) während der Zeit, in der eine Börse oder ein anderer geregelter Markt, an/auf welcher(m) ein wesentlicher Teil
der Vermögenswerte notiert oder gehandelt werden, aus anderen Gründen als gesetzlichen oder Bankfeiertagen, ge-
schlossen ist oder der Handel an dieser Börse bzw. an dem entsprechenden Markt ausgesetzt bzw. eingeschränkt wurde;
b) in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Teilfondsanlagen nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich
ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Anteilwertes ord-
nungsgemäß durchzuführen.
2. Anleger bzw. Anteilinhaber, welche einen Zeichnungsantrag bzw. Rücknahmeauftrag oder einen Umtauschantrag
gestellt haben, werden von einer Einstellung der Anteilwertberechnung unverzüglich benachrichtigt und nach Wieder-
aufnahme der Anteilwertberechnung unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt.
3. Zeichnungsanträge, Rücknahmeaufträge oder Umtauschanträge können im Falle einer Aussetzung der Berechnung
des Anteilwertes vom Anleger bzw. Anteilinhaber bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Wiederaufnahme der An-
teilwertberechnung widerrufen werden.
Art. 8. Ausgabe von Anteilen
1. Anteile werden an jedem Bewertungstag ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert zuzüglich eines etwaigen
Ausgabeaufschlages. Der Ausgabeaufschlag beträgt maximal 5% des Anteilwertes. Sofern ein Ausgabeaufschlag erhoben
wird, findet dies im Verkaufsprospekt sowie für den jeweiligen Teilfonds im betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt
Erwähnung. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Ver-
triebsländern anfallen.
2. Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberanteilen werden von der Stelle, bei der der Zeichner sein Depot
unterhält, an die Depotbank weitergeleitet.
Vollständige Zeichnungsanträge für den Erwerb von Inhaberanteilen, welche bis spätestens 17:00 Uhr an einem Be-
wertungstag bei der Depotbank eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis des darauffolgenden Bewertungstages ab-
gerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Anteile zur Verfügung steht. Vollständige Zeichnungsanträge für den
Erwerb von Inhaberanteilen, welche nach 17.00 Uhr an einem Bewertungstag bei der Depotbank eingegangen sind, wer-
den zum Ausgabepreis des übernächsten Bewertungstages abgerechnet, sofern der Gegenwert der gezeichneten Anteile
zur Verfügung steht.
Der Ausgabepreis ist innerhalb von zwei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in der jeweiligen
Teilfondswährung bei der Depotbank in Luxemburg zahlbar.
Die Anteile werden bei Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Verwaltungsgesellschaft von
der Depotbank übertragen, indem sie auf dem vom Zeichner anzugebenden Depot gutgeschrieben werden.
5. Im Falle von Sparplänen wird höchstens ein Drittel von jeder der für das erste Jahr vereinbarten Zahlungen für die
Deckung von Kosten verwendet und die restlichen Kosten auf alle späteren Zahlungen gleichmäßig verteilt.
Art. 9. Beschränkung und Einstellung der Ausgabe von Anteilen
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen ohne Angabe von Gründen einen Zeichnungs-
antrag zurückweisen oder die Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen oder
Anteile gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, wenn dies im Interesse der Anteilinhaber, im öffentlichen
Interesse oder zum Schutz des Fonds bzw. des jeweiligen Teilfonds erforderlich erscheint.
2. In diesem Fall wird die Depotbank auf nicht bereits ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen ohne
Zinsen unverzüglich zurückerstatten.
Art. 10. Rücknahme und Umtausch von Anteilen
1. Die Anteilinhaber sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zum Anteilwert gemäß Artikel 6 Nr. 4
dieses Verwaltungsreglements, gegebenenfalls abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages («Rücknahmepreis») in
Höhe von maximal 2% des Anteilwertes zu verlangen. Diese Rücknahme erfolgt nur an einem Bewertungstag. Sollte ein
Rücknahmeabschlag erhoben werden, so findet dies im Verkaufsprospekt sowie für den jeweiligen Teilfonds in dem be-
treffenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung. Der Rücknahmepreis vermindert sich in bestimmten Ländern um
dort anfallende Steuern und andere Belastungen. Mit Auszahlung des Rücknahmepreises erlischt der entsprechende An-
teil.
2. Die Auszahlung des Rücknahmepreises sowie etwaige sonstige Zahlungen an die Anteilinhaber erfolgen über die
Depotbank sowie über die Zahlstellen. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen
Bestimmungen, z.B. devisenrechtliche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die
Überweisung des Rücknahmepreises in das Land des Antragstellers verbieten.
Die Verwaltungsgesellschaft kann Anteile einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, soweit dies
im Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber oder zum Schutz der Anteilinhaber oder eines Teilfonds erforderlich
erscheint.
3. Der Umtausch sämtlicher Anteile oder eines Teils derselben in Anteile eines anderen Teilfonds erfolgt auf der
Grundlage des entsprechend Artikel 6 Nr. 4 maßgeblichen Anteilwertes gegebenenfalls unter Berücksichtigung einer
Umtauschprovision in Höhe von maximal 1% des Anteilwertes der zu zeichnenden Anteile. Falls keine Umtauschprovi-
sion erhoben wird, wird dies im Verkaufsprospekt sowie für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum
Verkaufsprospekt erwähnt.
Sofern unterschiedliche Anteilklassen innerhalb eines Teilfonds angeboten werden, ist auch ein Umtausch von An-
teilen einer Anteilklasse in Anteile einer anderen Anteilklasse innerhalb des Teilfonds möglich. In diesem Falle wird keine
Umtauschprovision erhoben.
Die Verwaltungsgesellschaft kann für den jeweiligen Teilfonds einen Umtauschantrag zurückweisen, wenn dies im
Interesse des Fonds bzw. des Teilfonds oder im Interesse der Anleger geboten erscheint.
42441
4. Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. Umtauschanträge für die Rücknahme bzw. den Umtausch von Anteilen wer-
den durch die Stelle, bei der der Anteilinhaber sein Depot unterhält, an die Depotbank weitergeleitet.
Vollständige Rücknahmeaufträge bzw. vollständige Umtauschanträge, welche bis spätestens 17.00 Uhr an einem Be-
wertungstag eingegangen sind, werden zum Anteilwert des darauffolgenden Bewertungstages, abzüglich eines etwaigen
Rücknahmeabschlages bzw. gegebenenfalls unter Berücksichtigung einer Umtauschprovision, abgerechnet. Vollständige
Rücknahmeaufträge bzw. vollständige Umtauschanträge, welche nach 17.00 Uhr an einem Bewertungstag eingegangen
sind, werden zum Anteilwert des übernächsten Bewertungstages, abzüglich eines etwaigen Rücknahmeabschlages bzw.
gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Umtauschprovision, abgerechnet.
Maßgeblich für den Eingang des Rücknahmeauftrages bzw. des Umtauschantrages ist der Eingang bei der Depotbank.
Die Auszahlung des Rücknahmepreises erfolgt innerhalb von zwei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Be-
wertungstag in der jeweiligen Teilfondswährung.
Sich aus dem Umtausch von Anteilen ergebende Spitzenbeträge werden von der Depotbank in bar ausgeglichen.
5. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, die Rücknahme bzw. den Umtausch von Anteilen wegen einer Einstel-
lung der Anteilwertberechnung zeitweilig einzustellen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank unter Wahrung der Interessen
der Anteilinhaber berechtigt, erhebliche Rücknahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des je-
weiligen Teilfonds ohne Verzögerung verkauft wurden. In diesem Falle erfolgt die Rücknahme zum dann geltenden Rück-
nahmepreis. Entsprechendes gilt für Anträge auf Umtausch von Anteilen. Die Verwaltungsgesellschaft achtet aber darauf,
dass dem jeweiligen Teilfondsvermögen ausreichende flüssige Mittel zur Verfügung stehen, damit eine Rücknahme bzw.
der Umtausch von Anteile auf Antrag von Anteilinhabern unter normalen Umständen unverzüglich erfolgen kann.
Art. 11. Kosten
Der jeweilige Teilfonds trägt die folgende Kosten, soweit sie im Zusammenhang mit seinem Vermögen entstehen:
1. Für die Verwaltung des jeweiligen Teilfonds erhält die Verwaltungsgesellschaft aus dem betreffenden Teilfondsver-
mögen eine Vergütung in Höhe von max. 2,0% p.a., deren aktuelle Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen
Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt aufgeführt wird. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich
der jeweils geltenden Mehrwertsteuer.
2. Der Anlageberater erhält aus der Verwaltungsvergütung eine Vergütung in Höhe von max. 2,0% p.a., deren aktuelle
Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt auf-
geführt sind bzw. im jeweiligen Anlageberatervertrag geregelt werden. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich der je-
weils geltenden Mehrwertssteuer.
Daneben kann der Anlageberater aus dem Vermögen der Verwaltungsgesellschaft eine wertentwicklungsorientierte
Zusatzvergütung («Performance-Fee») erhalten, welche als jährlicher Prozentsatz auf den Teil der jährlich netto, d.h.
bereinigt um Mittelzu- und abflüsse, erwirtschafteten Wertentwicklung berechnet wird. Diese Performance-Fee kann
entweder auf den gesamten Nettowertzuwachs, oder den einen bestimmten Mindestprozentsatz oder eine Benchmark
(die Wertentwicklung eines bestimmten Wertpapierindex im selben Zeitraum) übersteigenden Teil des Nettowertzu-
wachses gerechnet werden. In einem Geschäftsjahr netto erzielte Wertminderungen werden auf das folgende Ge-
schäftsjahr zum Zwecke der Berechnung der Performance-Fee vorgetragen. Sofern eine Performance-Fee erhoben
wird, sind die prozentuale Höhe, Berechnung und Auszahlung für den jeweiligen Teilfonds in dem betreffenden Anhang
zum Verkaufsprospekt aufgeführt.
3. Die Depotbank und die Zentralverwaltungsstelle erhalten für die Erfüllung ihrer Aufgaben aus dem Depotbank-
und dem Zentralverwaltungsdienstleistungsvertrag eine in Luxemburg bankübliche Vergütung die monatlich nachträglich
berechnet und monatlich nachträglich ausgezahlt wird. Diese Vergütung versteht sich zuzüglich der jeweils geltenden
Mehrwertsteuer.
4. Die Verwaltungsgesellschaft kann dem jeweiligen Teilfondsvermögen außerdem folgende Kosten belasten:
a) Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräußerung von Vermögensgegenständen anfallen;
b) Steuern, die auf das Fondsvermögen bzw. Teilfondsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu Lasten des
jeweiligen Teilfonds erhoben werden;
c) Kosten für die Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Inter-
esse der Anteilinhaber des jeweiligen Teilfonds handelt;
d) Kosten des Wirtschaftsprüfers;
e) Kosten der Vorbereitung und Erstellung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung des Verwaltungsreglements
sowie anderer Dokumente, die den jeweiligen Teilfonds betreffen, einschließlich Anmeldungen zur Registrierung, Ver-
kaufsprospekte (nebst Anhängen) oder schriftliche Erläuterungen bei sämtlichen Aufsichtsbehörden und Börsen (ein-
schließlich der örtlichen Wertpapierhändlervereinigungen), die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfonds oder
dem Anbieten der Anteile vorgenommen/erstellt werden müssen, die Druck- und Vertriebskosten der Rechenschafts-
und Halbjahresberichte für die Anteilinhaber in allen notwendigen Sprachen sowie Druck- und Vertriebskosten sämtli-
cher weiterer Berichte und Dokumente, die gemäß den anwendbaren Gesetzen oder Verordnungen der genannten Be-
hörden notwendig sind, sowie sämtliche Verwaltungsgebühren;
f) bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und Rechten des Fonds
und deren Verwahrung;
g) Kosten für Performance-Attribution
h) die banküblichen Gebühren, gegebenenfalls einschließlich der banküblichen Kosten für die Verwahrung von auslän-
dischen Investmentanteilen im Ausland;
i) alle fremden Verwaltungs- und Verwahrungsgebühren, die von anderen Korrespondenzbanken und/oder Clearing-
stellen (z.B. CLEARSTREAM BANKING S.A.) für die Vermögenswerte des Teilfonds in Rechnung gestellt werden sowie
42442
alle fremden Abwicklungs-, Versand- und Versicherungsspesen, die im Zusammenhang mit den Wertpapiergeschäften
des Fonds sowie den Transaktionen in Fondsanteilen anfallen.
j) Die Transaktionskosten der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen.
k) Kosten für die Werbung und solche, die unmittelbar im Zusammenhang mit dem Anbieten und dem Verkauf von
Anteilen anfallen;
l) Versicherungskosten;
m) Vergütung sowie Auslagen und sonstige Kosten der Zahlstellen sowie anderer im Ausland notwendig einzurich-
tender Stellen, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Teilfondsvermögen anfallen;
n) Zinsen, die im Rahmen von Krediten anfallen, welche gemäß Artikel 4 Nr. 5 Lit. b) des Verwaltungsreglements
aufgenommen werden;
o) Kosten der für die Anteilinhaber bestimmten Veröffentlichungen und Mitteilungen;
p) Kosten der Vorbereitung und des Drucks von etwaigen Anteilzertifikaten sowie Ertragsschein- und Bogenerneue-
rungen, falls erforderlich;
q) Auslagen eines etwaigen Anlageausschusses;
r) Kosten für die Gründung des Fonds und die Erstausgabe von Anteilen.
Sämtliche Kosten werden zunächst den ordentlichen Erträgen und den Kapitalgewinnen und zuletzt dem jeweiligen
Teilfondsvermögen angerechnet.
Kosten, die im Zusammenhang mit der Auflegung weiterer Teilfonds entstehen, werden zu Lasten des jeweiligen Teil-
fondsvermögens, dem sie zuzurechnen sind, innerhalb einer Periode von längstens fünf Jahren nach Auflegung abge-
schrieben. Die Kosten für die Gründung des Fonds und die Erstausgabe von Anteilen wurden dem Teilfondsvermögen
bereits belastet. Die Aufteilung der o.g. Kosten, welche nicht ausschließlich im Zusammenhang mit einem bestimmten
Teilfondsvermögen stehen, erfolgt auf die jeweiligen Teilfondsvermögen pro rata durch die Verwaltungsgesellschaft.
Sämtliche vorbezeichnete Kosten, Gebühren und Ausgaben verstehen sich zuzüglich der jeweils geltenden Mehrwert-
steuer.
Art. 12. Verwendung der Erträge
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann die in einem Teilfonds erwirtschafteten Erträge an die Anteilinhaber dieses Teil-
fonds ausschütten oder diese Erträge in dem jeweiligen Teilfonds thesaurieren. Dies findet für den jeweiligen Teilfonds
in dem betreffenden Anhang zum Verkaufsprospekt Erwähnung.
2. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können
die nicht realisierten Kursgewinne sowie sonstige Aktiva zur Ausschüttung gelangen, sofern das Netto-Fondsvermögen
des Fonds insgesamt aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel 1 Nr. 4 dieses Verwal-
tungsreglements sinkt.
3. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt. Ausschüttungen können
ganz oder teilweise in Form von Gratisanteilen vorgenommen werden. Eventuell verbleibende Bruchteile können bar
ausgezahlt werden. Erträge, die fünf Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht geltend gemacht
wurden, verfallen zugunsten des jeweiligen Teilfonds.
Art. 13. Rechnungsjahr - Abschlussprüfung
1. Das Rechnungsjahr des Fonds beginnt am 1. Oktober eines jeden Jahres und endet am 30. September des darauf-
folgenden Jahres.
2. Die Jahresabschlüsse des Fonds werden von einem Wirtschaftsprüfer kontrolliert, der von der Verwaltungsgesell-
schaft ernannt wird.
3. Spätestens vier Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres veröffentlicht die Verwaltungsgesellschaft einen
geprüften Rechenschaftsbericht entsprechend den Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg.
4. Zwei Monate nach Ende der ersten Hälfte des Geschäftsjahres veröffentlicht die Verwaltungsgesellschaft einen un-
geprüften Halbjahresbericht. Der erste Bericht ist ein war ungeprüfter Halbjahresbericht zum 30. September 1996. So-
fern dies für die Berechtigung zum Vertrieb in anderen Ländern erforderlich ist, können zusätzlich geprüfte und
ungeprüfte Zwischenberichte erstellt werden.
Art. 14. Veröffentlichungen
1. Anteilwert, Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie alle sonstigen Informationen können bei der Verwaltungsgesell-
schaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle erfragt werden. Sie werden außerdem in mindestens einer überregionalen
Tageszeitung eines jeden Vertriebslandes veröffentlicht.
2. Verkaufsprospekt (nebst Anhängen), Verwaltungsreglement sowie Rechenschafts- und Halbjahresbericht des
Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank und bei jeder Zahlstelle erhältlich.
Der jeweils gültige Depotbankvertrag, die Satzung der Verwaltungsgesellschaft sowie der Zentralverwaltungsdienstlei-
stungsvertrag können bei der Verwaltungsgesellschaft und bei den Zahlstellen an deren jeweiligem Gesellschaftssitz ein-
gesehen werden.
Art. 15. Verschmelzung des Fonds und von Teilfonds
Die Verwaltungsgesellschaft kann durch Beschluss gemäß nachfolgender Bedingungen beschließen, den Fonds oder
einen Teilfonds in einen anderen Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren («OGAW»), der von derselben
Verwaltungsgesellschaft verwaltet wird oder der von einer anderen Verwaltungsgesellschaft verwaltet wird, einzubrin-
gen. Die Verschmelzung kann insbesondere in folgenden Fällen beschlossen werden:
- sofern das Netto-Fondsvermögen bzw. ein Netto-Teilfondsvermögen an einem Bewertungstag unter einen Betrag
gefallen ist, welcher als Mindestbetrag erscheint, um den Fonds bzw. den Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu
verwalten. Die Verwaltungsgesellschaft hat diesen Betrag mit 5 Mio. Euro festgesetzt.
42443
- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen wirt-
schaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, den Fonds bzw. den Teilfonds zu verwalten.
Eine solche Verschmelzung ist nur insofern vollziehbar als die Anlagepolitik des einzubringenden Fonds oder Teilfonds
nicht gegen die Anlagepolitik des aufnehmenden OGAW verstößt.
Die Durchführung der Verschmelzung vollzieht sich wie eine Auflösung des einzubringenden Fonds oder Teilfonds
und eine gleichzeitige Übernahme sämtlicher Vermögensgegenstände durch den aufnehmenden OGAW.
Der Beschluss der Verwaltungsgesellschaft zur Verschmelzung des Fonds oder Teilfonds wird jeweils in einer von der
Verwaltungsgesellschaft bestimmten Zeitung jener Länder, in denen die Anteile des einzubringenden Fonds oder Teil-
fonds vertrieben werden, veröffentlicht.
Die Anteilinhaber des einzubringenden Fonds oder Teilfonds haben während einem Monat das Recht, ohne Kosten
die Rücknahme aller oder eines Teils ihrer Anteile zum einschlägigen Anteilwert zu verlangen. Die Anteile der Anteilin-
haber, welche die Rücknahme ihrer Anteile nicht verlangt haben, werden auf der Grundlage der Anteilwerte an dem
Tag des Inkrafttretens der Verschmelzung durch Anteile des aufnehmenden OGAW ersetzt. Gegebenenfalls erhalten
die Anteilinhaber einen Spitzenausgleich.
Das vorstehend Gesagte gilt gleichermaßen für die Verschmelzung zweier Teilfonds innerhalb des Fonds.
Der Beschluss, den Fonds oder einen Teilfonds mit einem ausländischen OGAW zu verschmelzen, obliegt der Ver-
sammlung der Anteilinhaber des einzubringenden Fonds oder Teilfonds. Die Einladung zur Versammlung der Anteilin-
haber des einzubringenden Fonds oder Teilfonds wird von der Verwaltungsgesellschaft zweimal in einem Abstand von
mindestens acht Tagen und acht Tage vor der Versammlung in einer von der Verwaltungsgesellschaft bestimmten Zei-
tung jener Länder, in denen die Anteile des einzubringenden Fonds oder Teilfonds vertrieben werden, veröffentlicht.
Nur die Anteilinhaber sind an den Beschluss der Anteilinhaberversammlung gebunden, die für die Verschmelzung ge-
stimmt haben. Bei den Anteilinhabern, die nicht an der Versammlung teilgenommen haben sowie bei allen Anteilinha-
bern, die nicht für die Verschmelzung gestimmt haben, wird davon ausgegangen, dass sie ihre Anteile zum Rückkauf
angeboten haben. Im Rahmen dieser Rücknahme dürfen den Anteilinhabern keine Kosten berechnet werden.
Art. 16. Auflösung des Fonds bzw. eines Teilfonds
1. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet. Unbeschadet dieser Regelung können der Fonds bzw. ein oder meh-
rere Teilfonds jederzeit durch die Verwaltungsgesellschaft aufgelöst werden, insbesondere sofern seit dem Zeitpunkt
der Auflegung erhebliche wirtschaftliche und/oder politische Änderungen eingetreten sind.
2. Die Auflösung des Fonds erfolgt zwingend in folgenden Fällen:
a) wenn die Depotbankbestellung gekündigt wird, ohne dass eine neue Depotbankbestellung innerhalb der gesetzli-
chen oder vertraglichen Fristen erfolgt;
b) wenn über die Verwaltungsgesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet wird und keine andere Verwaltungsgesell-
schaft sich zur Übernahme des Fonds bereit erklärt oder die Verwaltungsgesellschaft liquidiert wird;
c) wenn das Fondsvermögen während mehr als sechs Monaten unter einem Viertel der Mindestgrenze gemäß Artikel
1 Nr. 4 dieses Verwaltungsreglements bleibt;
d) in anderen, im Gesetz vom 30. März 1988 vorgesehenen Fällen.
3. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur vorzeitigen Auflösung des Fonds bzw. eines Teilfonds führt, werden die Aus-
gabe und der Rückkauf von Anteilen eingestellt. Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidations-
kosten und Honorare, auf Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der
Depotbank im Einvernehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter den Anteilinhabern des jeweiligen
Teilfonds nach deren Anspruch verteilen. Nettoliquidationserlöse, die nicht bis zum Abschluss des Liquidationsverfah-
rens von Anteilinhabern eingezogen worden sind, werden von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfah-
rens für Rechnung der berechtigten Anteilinhaber bei der Caisse des Consignations im Großherzogtum Luxemburg
hinterlegt, bei der diese Beträge verfallen, wenn sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist geltend gemacht werden.
4. Die Anteilinhaber, deren Erben, Gläubiger oder Rechtsnachfolger können weder die vorzeitige Auflösung noch die
Teilung des Fonds oder eines Teilfonds beantragen.
5. Die Auflösung des Fonds gemäß dieses Artikels wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen von der Ver-
waltungsgesellschaft im Mémorial und in mindestens drei überregionalen Tageszeitungen, darunter das «Tageblatt», ver-
öffentlicht.
6. Die Auflösung eines Teilfonds wird in der im Verkaufsprospekt für «Mitteilungen an die Anteilinhaber» vorgesehe-
nen Weise veröffentlicht.
Art. 17. Verjährung und Vorlegungsfrist
Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank können nach Ablauf von 5 Jah-
ren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden; davon unberührt bleibt die in Ar-
tikel 16 Nr. 3 dieses Verwaltungsreglements enthaltene Regelung.
Die Vorlegungsfrist für Ertragsscheine beträgt 5 Jahre ab Veröffentlichung der jeweiligen Ausschüttungserklärung.
Ausschüttungsbeträge, die nicht innerhalb dieser Frist geltend gemacht wurden, verfallen zugunsten des Fonds.
Art. 18. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache
1. Das Verwaltungsreglement des Fonds unterliegt dem Recht des Großherzogtums Luxemburg. Gleiches gilt für die
Rechtsbeziehungen zwischen den Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank. Insbesondere gelten
in Ergänzung zu den Regelungen dieses Verwaltungsreglements die Vorschriften des Gesetzes vom 30. März 1988. Das
Verwaltungsreglement sind bei dem Bezirksgericht in Luxemburg hinterlegt. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern,
der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank unterliegt der Gerichtsbarkeit des zuständigen Gerichts im Gerichts-
bezirk Luxemburg im Großherzogtum Luxemburg. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich
selbst und den Fonds der Gerichtsbarkeit und dem Recht eines jeden Vertriebslandes zu unterwerfen, soweit es sich
42444
um Ansprüche der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig sind und im Hinblick auf Angelegenheiten,
die sich auf den Fonds bzw. Teilfonds beziehen.
2. Der deutsche Wortlaut dieses Verwaltungsreglements ist maßgeblich. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depot-
bank können im Hinblick auf Anteile des Fonds, die an Anleger in einem nicht deutschsprachigen Land verkauft werden,
für sich selbst und den Fonds Übersetzungen in den entsprechenden Sprachen solcher Länder als verbindlich erklären,
in welchen solche Anteile zum öffentlichen Vertrieb berechtigt sind.
Art. 19. Änderungen des Verwaltungsreglements
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Zustimmung der Depotbank dieses Verwaltungsreglement jederzeit vollstän-
dig oder teilweise ändern.
2. Änderungen dieses Verwaltungsreglements werden beim Handelsregister des Bezirksgerichtes Luxemburg hinter-
legt, im Mémorial veröffentlicht und treten, sofern nichts anderes bestimmt ist, am Tag der Unterzeichnung in Kraft.
Art. 20. Inkrafttreten
Dieses Verwaltungsreglement tritt am 1. Oktober 2003 in Kraft.
Luxemburg, den 22 Juli 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 30 juillet 2003, réf. LSO-AG08315. – Reçu 58 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(044305.2//668) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 juillet 2003.
DZ INT. PORTFOLIO, Fonds Commun de Placement.
—
Zwischen
1. UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A., einer Aktiengesellschaft mit Sitz in 308, route d’Esch, L-1471 Luxem-
bourg
und
2. DZ BANK INTERNATIONAL S.A. einer Aktiengesellschaft mit Sitz in 4, rue Thomas Edison, L-1445 Luxembourg-
Strassen
wurde folgendes festgestellt und vereinbart.
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank des Fonds DZ INT. PORTFOLIO beschliessen hiermit, das Sonder-
reglement für die beiden Unterfonds DZ Int. Portfolio-Rendite und DZ Int. Portfolio - Zuwachs jeweils in Artikel 25
wie folgt zu ändern. Das vollständig aktualisierte Sonderreglement ist dieser Änderungsvereinbarung beigefügt.
«Art. 25. (Rechnungsjahr) erhält flogenden Wortlaut: Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 30. September, zum
ersten Mal am 30. September 2003.»
Veröffentlichung, Hinterlegung und Inkrafttreten
Diese Änderungsvereinbarung wird beim Handelsregister des Bezirksgericht in Luxemburg hinterlegt sowie im Mé-
morial, Recueil des Sociétés et Associations veröffentlicht.
Die Änderung tritt am Tag ihrer Unterzeichnung in Kraft.
Luxemburg, den 28. Juli 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 4 août 2003, réf. LSO-AH00576. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(046039.2//26) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 août 2003.
CARLES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2212 Luxembourg, 6, place de Nancy.
R. C. Luxembourg B 83.690.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 30 juillet 2003, réf. LSO-AG08245, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 août 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 29 juillet 2003.
(045184.3//15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 août 2003.
<i>Für die Verwaltungsgesellschafti>
<i>Für die Depotbanki>
T. Zuschlag / J. Zimmer
R. Bültmann / M. Marx
<i>Geschäftsführer / Verwaltungsrati>
<i>Sous-Directrice / Mandataire Commerciali>
UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. / DZ BANK INTERNATIONAL S.A.
<i>- / Depotbank
i>Unterschriften
<i>Pour la société
i>FIDUCIAIRE WEBER ET BONTEMPS
<i>Experts comptables et fiscaux
Réviseurs d’entreprise
i>Signature
42445
BESTINVER INTERNATIONAL FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2535 Luxembourg, 20, boulevard Emmanuel Servais.
R. C. Luxembourg B 48.065.
—
MERGER PROPOSAL
In the year two thousand and three on the eighteenth day of August
Before Us, Maître Paul Decker, notary residing in Luxembourg, acting in replacement of Maître André Schwachtgen,
notary residing in Luxembourg, the latter remaining depositary of this deed, appeared
1. BESTINVER INTERNATIONAL FUND, a «société d’investissement à capital variable» having its registered office
at 20, boulevard Emmanuel Servais, L-2535 Luxembourg (hereafter «Bestinver»)
here represented by Maître Jérôme Wigny, maître en droit, residing in Luxembourg,
on the basis of a proxy dated 7th August, 2003
2. JPMORGAN FLEMING LIQUIDITY FUNDS, a «société d’investissement à capital variable» having its registered
office at 6, route de Trèves, L-2633 Senningerberg, (hereafter «JPMFLF»)
here represented by Maître Jérôme Wigny, prenamed,
on the basis of a proxy dated 8th July, 2003.
Said proxies, after signature ne varietur by the mandatory and the undersigned notary, shall remain attached to the
original of these minutes in order to be registered with this deed;
who declared the following:
I) Bestinver is an undertaking for collective investment incorporated in Luxembourg on July 7, 1994 organised under
Luxembourg law for an unlimited period. It is structured as an «umbrella fund» with several portfolios (each a «portfo-
lio»).
II) JPMFLF is an undertaking for collective investment incorporated in Luxembourg on December 9, 1986 for an un-
limited period. It is structured as an «umbrella fund» with several sub-funds.
III) Bestinver will be merged with JPMFLF and for this purpose, Bestinver shall contribute the assets and liabilities of
all its portfolios (the «Assets») to JPMFLF - Euro Liquidity Fund, an existing sub-fund of JPMFLF (the «Sub-Fund»).
IV) In exchange for the contribution of the Assets to the Sub-Fund by Bestinver, holders of shares in a portfolio of
Bestinver shall receive new Class C shares in the Sub-Fund, on the basis of the net asset value per share of each portfolio
of Bestinver and the net asset value per share of Class C shares of the Sub-Fund on the Effective Date (as defined below).
The net asset value of the portfolios of Bestinver and the net asset value of the relevant class of the Sub-Fund are cal-
culated in accordance with Luxembourg law, the prospectus and Articles of Incorporation of Bestinver and JPMFLF, re-
spectively, and the accounting policies outlined in Bestinver and JPMFLF’s most recent audited annual reports.
V) The Board of Directors of Bestinver has approved the merger proposal with the purpose, inter alia, of offering an
increased flexibility to its shareholders for the conversion of their shares into shares of other sub-funds of JPMFLF, as
well as for the purpose of saving management and administration costs.
The Board of Directors of JPMFLF considers that the proposed merger is in the interests of the shareholders of
JPMFLF.
VI) Now therefore it is agreed subject (i) as provided in paragraph 1) below and (ii) to any changes as shall be ap-
proved by any one director of Bestinver and/or of JPMFLF pursuant to regulatory requirements, that:
1. On the date of the extraordinary general meeting required by law of the shareholders of Bestinver and, if required
by one or more shareholders of JPMFLF holding at least 5% of the shares of JPMFLF, of the shareholders of JPMFLF
approving the merger, or on such other effective date as the general meeting of shareholders of Bestinver shall decide
not being later than 7th November, 2003 (the «Effective Date»), in pursuance of article 257 ss. of the Luxembourg law
of August 10, 1915 on commercial companies as amended (the «1915 Law»), Bestinver shall contribute all its Assets in
a manner that all assets and liabilities attributable to Bestinver shall be allocated to the Sub-Fund.
2. In exchange for the contribution of the Assets to the Sub-Fund by Bestinver, holders of shares in a portfolio of
Bestinver shall receive new Class C shares of the Sub-Fund, on the basis of the net asset value per share of the shares
of the relevant portfolio of Bestinver and the net asset value per share of Class C of the Sub-Fund on the Effective Date.
3. As a result of the merger, Bestinver shall be wound up and all its shares in issue shall be cancelled.
4. All new shares in JPMFLF will be issued in registered form with fractions up to 3 decimal places, any remaining
fractions amounts being rounded up or down to the next such third decimal place.
5. As from the Effective Date, all the Assets of Bestinver shall be deemed transferred to JPMFLF on account of the
Sub-Fund as aforesaid.
6. Discharge is given to the Board of Directors of Bestinver for the performance of its mandate until the Effective
Date
Unless shareholders of JPMFLF holding at least five per cent (5%) of the shares outstanding in JPMFLF so require on
or prior to the day following the date of the extraordinary general meeting of shareholders of Bestinver approving the
merger, on the basis of Article 264 (c) of the 1915 Law, the merger will be implemented without a resolution of a general
meeting of shareholders of JPMFLF.
This merger proposal, the special reports of the auditor of Bestinver and JPMFLF, the reports of the directors of
Bestinver and JPMFLF, the financial reports containing the audited annual accounts and annual reports of the last 3 years
of JPMFLF and Bestinver, if necessary, an accounting statement of Bestinver and the current prospectus of JPMFLF shall
be available for inspection to the shareholders of Bestinver and JPMFLF from 29th August, 2003 and copies thereof may
be obtained on request from:
42446
Bestinver International Fund
c/o BANQUE PRIVEE EDMOND DE ROTHSCHILD
Mr Luis Schroeder
Phone: +(352) 47 93 46 763 - Fax: +(352) 46 02 16
Email: l.schroeder@lcf-rothschild.lu
JPMorgan Fleming Liquidity Funds
c/o JPMORGAN FLEMING ASSET MANAGEMENT (Europe), S.à r.l.
Phone: +(352) 34 10 36 36 - Fax: +(352) 34 10 88 55
Email: liquidity.client.services@jpmorganfleming.com
The undersigned notary, who knows English, states herewith that on request of the above appearing persons, the
present deed is worded in English, followed by a French version, on request of the same persons and in case of any
difference between the English and the French text, the English text will be binding.
In faith of which, we the undersigned notary have set our hand and seal on the day named at the beginning of this
document.
The document having been read to the person appearing, said person appearing signed together with Us the notary
this original deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L’an deux mille trois, le dix-huit août.
Par-devant Nous, Maître Paul Decker, notaire de résidence à Luxembourg, agissant en remplacement de Maître An-
dré Schwachtgen, notaire de résidence à Luxembourg, lequel dernier restera dépositaire de la présente minute.
Ont comparu:
1. BESTINVER INTERNATIONAL, une société d’investissement à capital variable ayant son siège social au 20, bou-
levard Emmanuel Servais, L-2535 Luxembourg (ci-après «Bestinver»)
Ici représentée par Maître Jérôme Wigny, maître en droit, résidant à Luxembourg,
en vertu d’une procuration datée du 7 août 2003.
2. JPMORGAN FLEMING LIQUIDITY FUNDS, une société d’investissement à capital variable, ayant son siège social
au 6, route de Trèves, L-2633 Senningerberg (ci-après «JPMFLF»)
ici représentée par Maître Jérôme Wigny, préqualifié,
en vertu d’une procuration datée du 8 juillet 2003.
Lesquelles procurations, après signature ne varietur par le mandataire et le notaire instrumentaire, resteront an-
nexées au présent acte pour être soumises avec lui aux formalités d’enregistrement;
qui ont déclaré ce qui suit:
I) Bestinver est un organisme de placement collectif luxembourgeois («OPC») constitué en date du 7 juillet 1994 pour
une durée illimitée. Il est organisé en tant qu’OPC à compartiments multiples (les «portefeuilles»).
II) JPMFLF est un OPC luxembourgeois constitué en date du 9 décembre 1986 pour une durée illimitée. Il est organisé
en tant qu’OPC à compartiments multiples.
III) Bestinver sera fusionné dans JPMFLF, et pour ce faire, Bestinver apportera les avoirs et engagements de tous les
portefeuilles (les «Avoirs») à JPMFLF - Euro Liquidity Fund, un compartiment existant de JPMFLF (le «Compartiment»).
IV) En échange de l’apport des Avoirs au Compartiment par Bestinver, les actionnaires d’un portefeuille de Bestinver
recevront de nouvelles actions de la classe C du Compartiment, sur la base de la valeur nette d’inventaire par action
des actions de chaque portefeuille de Bestinver et sur la base de la valeur nette d’inventaire par action des actions de
Classe C du Compartiment, à la Date d’Effet (comme définie ci-dessous). La valeur nette d’inventaire des actions des
portefeuilles de Bestinver et la valeur nette d’inventaire des actions de la classe concernée du Compartiment sont cal-
culées conformément à la loi luxembourgeoise, au prospectus et aux statuts respectifs de Bestinver et JPMFLF et aux
politiques comptables contenues dans les derniers rapports annuels révisés de Bestinver et JPMFLF.
V) Le Conseil d’Administration de Bestinver a approuvé le projet de fusion ayant comme but, entre autres, d’offrir
une plus grande flexibilité à ses actionnaires pour la conversion de leurs actions dans des actions d’autres compartiments
de JPMFLF, ainsi que dans le but de faire des économies dans les frais de gestion et d’administration.
Le Conseil d’Administration de JPMFLF estime que le projet de fusion est dans l’intérêt des actionnaires de JPMFLF.
VI) Il est convenu sous réserve (i) de ce qui est prévu au paragraphe 1) ci-dessous et (ii) de toutes autres modifications
qui seront approuvées par un administrateur de Bestinver et/ou de JPMFLF suite à des exigences réglementaires, que:
1) A la date de l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de Bestinver, prévue par la loi, et, si requise par
un ou plusieurs actionnaires de JPMFLF détenant au moins 5% des actions de JPMFLF, l’assemblée générale extraordi-
naire des actionnaires de JPMFLF, approuvant la fusion, ou à toute autre date définie par l’assemblée générale des ac-
tionnaires de Bestinver qui ne sera pas postérieure au 7 novembre 2003 (la «Date d’Effet»), conformément à l’article
257 et suivants de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée, Bestinver apportera tous ses
Avoirs à JPMFLF de façon à ce que tous les Avoirs de Bestinver seront attribués au Compartiment.
2) En échange de l’apport des Avoirs à JPMFLF par Bestinver, les actionnaires d’un portefeuille de Bestinver recevront
des nouvelles actions de la classe C du Compartiment, sur la base de la valeur nette d’inventaire des actions de porte-
feuille concerné de Bestinver et de la valeur nette d’inventaire par action de la classe C du Compartiment à la Date
d’Effet.
3) Suite à la fusion, Bestinver cessera d’exister et toutes ses actions en circulation seront annulées.
4) Toutes les actions nouvelles de JPMFLF seront émises sous forme nominative. Des fractions d’actions allant jusqu’à
trois décimales pourront être émises. Les fractions restantes seront arrondies vers le haut ou le bas à la troisième dé-
cimale.
42447
5) A partir de la Date d’Effet, tous les Avoirs de Bestinver seront réputés avoir été transférés à JPMFLF pour compte
du Compartiment de la manière décrite ci-dessus.
6) Décharge est donnée au Conseil d’Administration de Bestinver pour l’exercice de son mandat jusqu’à la Date d’Ef-
fet.
A moins que des actionnaires de JPMFLF, détenant au moins cinq pour cents (5%) des actions en circulation de
JPMFLF, ne le demandent jusqu’au lendemain de l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de Bestinver ap-
prouvant la fusion, sur base de l’article 264 (c) de la loi de 1915, la fusion sera effectuée sans décision de l’assemblée
générale des actionnaires de JPMFLF.
Ce projet de fusion, les rapports spéciaux du réviseur de Bestinver et JPMFLF, les rapports des conseils d’administra-
tion de Bestinver et JPMFLF, les rapports financiers contenant les comptes annuels révisés des trois dernières années
de JPMFLF et de Bestinver, si nécessaire, un état comptable récent de Bestinver et le Prospectus actuel de JPMFLF seront
à la disposition des actionnaires de Bestinver et JPMFLF pour inspection à partir du 29 août 2003 et copies de ces do-
cuments peuvent être obtenues sur demande auprès de:
Bestinver International Fund
c/o BANQUE PRIVEE EDMOND DE ROTHSCHILD
Mr Luis Schroeder
Tel: +(352) 47 93 46 763
Fax: +(352) 46 02 16
E-mail: l.schroeder@lcf-rothschild.lu
JPMorgan Fleming Liquidity Funds
c/o JPMORGAN FLEMING ASSET MANAGEMENT (Europe), S.à r.l
Tel: +(352) 34 10 36 36
Fax: +(352) 34 10 88 55
E-mail: liquidity.client.services@jpmorganfleming.com
Le notaire soussigné, qui comprend et parle l’anglais constate par les présentes qu’à la requête des comparants repris
plus haut, le présent acte est rédigé en anglais, suivi d’une traduction française, à la requête des mêmes personnes, et
en cas de divergences entre le texte anglais et le texte français, le texte anglais fera foi.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Après lecture faite et interprétation donnée au mandataire des comparantes, ledit mandataire a signé avec Nous no-
taire le présent acte.
Signé: J. Wigny, P. Decker.
Enregistré à Luxembourg, le 18 août 2003, vol. 18CS, fol. 46, case 6. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour expédition, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signé par Maître Paul Decker, notaire de résidence à Luxembourg, en remplacement de son collègue Maître André-
Jean-Joseph Schwachtgen, notaire de résidence à Luxembourg, momentanément absent.
(049478.2/230/169) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 août 2003.
S.C.I. GAWALUX, Société Civile Immobilière.
Siège social: L-2557 Luxembourg, 9, rue Robert Stümper.
—
Depuis le 28 juillet 2003, le siège social de la société est fixé à L-2557 Luxembourg, 9, rue Robert Stümper.
Enregistré à Luxembourg, le 6 août 2003, réf. LSO-AH01076. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(046829.3/255/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2003.
PAPETERIE EUGENE HOFFMAN-VILLE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 12, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 56.788.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 2002, enregistrés à Luxembourg, le 29 juillet 2003, réf. LSO-AG07937, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 août 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 août 2003.
(045759.3//13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 août 2003.
Luxembourg, le 19 août 2003.
P. Decker.
<i>Pour S.C.I. GAWALUX
i>Signature
<i>Pour PAPETERIE EUGENE HOFFMAN-VILLE S.A.
i>FIDUCIAIRE CENTRALE DU LUXEMBOURG S.A.
Signature
42448
FI LUX, Fonds Commun de Placement.
—
Die Verwaltungsgesellschaft hat im Einvernehmen mit der Depotbank beschlossen, den vorgenannten Teilfonds auf-
grund des geringen Fondsvolumens zum 30. September 2003 aufzulösen. Für die Kosten, die im Zusammenhang mit der
Liquidation entstehen, werden Rückstellungen gebildet. Die Ausgabe neuer Anteile wird ab dem 1. September 2003 ein-
gestellt. Bis zum 26. September 2003 einschliesslich haben die Anteilinhaber die Möglichkeit, ihre Anteile zu veräussern.
Luxemburg, den 23. Juli 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 8 août 2003, réf. LSO-AH01861. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(047451.2//14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 11 août 2003.
ONE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1637 Luxembourg, 9-11, rue Goethe.
R. C. Luxembourg B 61.255.
—
Il résulte du procès-verbal de l’Assemblée Générale Extraordinaire du 10 juin 2003, que l’Assemblée a pris, entre
autres, les résolutions suivantes:
<i>Quatrième résolutioni>
L’Assemblée prend acte de la cooptation de Monsieur Maurizio Cottella, en qualité d’Administrateur de la société,
en remplacement de Madame Rachel Szymanski, démissionnaire, cooptation décidée par le Conseil d’Administration en
date du 28 janvier 2002. L’Assemblée nomme définitivement Monsieur Maurizio Cottella en qualité d’Administrateur de
la société. Le mandat ainsi conféré, à l’instar du mandat des deux autres Administrateurs, expire à l’Assemblée Générale
de ce jour.
<i>Cinquième résolutioni>
L’Assemblée prend acte de la cooptation de Monsieur Jean-Philippe Fiorucci, en qualité d’Administrateur de la socié-
té, en remplacement de Monsieur Maurizio Cottella, démissionnaire, cooptation décidée par le Conseil d’Administration
en date du 30 janvier 2003. L’Assemblée nomme définitivement Monsieur Jean-Philippe Fiorucci en qualité d’Adminis-
trateur de la société. Le mandat ainsi conféré, à l’instar du mandat des deux autres Administrateurs, expire à l’Assemblée
Générale de ce jour.
<i>Sixième résolutioni>
L’Assemblée prend acte que les mandats des Administrateurs et du Commissaire sont venus à échéance en date du
19 août 2002 et qu’en l’absence de renouvellement des mandats et/ou de nouvelles nominations, les Administrateurs et
le Commissaire ont poursuivi leur mandat jusqu’à la date de ce jour. L’Assemblée décide de nommer, pour un terme
d’un (1) an, les Administrateurs suivants:
- Monsieur Sergio Vandi, employé privé, demeurant 12, avenue de la Liberté à L-1930 Luxembourg (Grand-Duché de
Luxembourg);
- Monsieur Jean-Philippe Fiorucci, employé privé, demeurant 12, avenue de la Liberté à L-1930 Luxembourg (Grand-
Duché de Luxembourg);
- Monsieur Mirko La Rocca, employé privé, demeurant 12, avenue de la Liberté à L-1930 Luxembourg (Grand-Duché
de Luxembourg).
Le mandat des Administrateurs prendra fin lors de l’Assemblée Générale statuant sur les comptes de l’exercice clô-
turé au 31 décembre 2002.
L’Assemblée décide de ne pas renommer la société GRANT THORNTON REVISION ET CONSEIL S.A., Luxem-
bourg, en qualité de Commissaire et décide de nommer pour un terme d’un (1) an, Monsieur Vincent Thill, employé
privé, demeurant 12, avenue de la Liberté à L-1930 Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg), en tant que Commis-
saire.
Le mandat du Commissaire prendra fin lors de l’Assemblée Générale statuant sur les comptes de l’exercice clôturé
au 31 décembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 23 juillet 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 25 juillet 2003, réf. LSO-AG07191. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(044540.3/043/46) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 juillet 2003.
FrankenInvest INTERNATIONAL S.A.
SchmidtBank AG Filiale Luxemburg
<i>Verwaltungsgesellschafti>
<i>Depotbanki>
Unterschriften
Unterschriften
<i>Le Conseil d’Administration
i>S. Vandi / M. La Rocca
<i>Administrateursi>
42449
GUARDIAN GCT, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Registered office: L-3452 Dudelange, Zone Industrielle Wolser.
R. C. Luxembourg B 94.675.
—
STATUTES
In the year two thousand and three, on the fifteenth day of July.
Before the undersigned Maître Emile Schlesser, notary public, residing in Luxembourg, 28, boulevard Grande-Duch-
esse Charlotte.
There appeared:
GUARDIAN DBC, S.à r.l., a company incorporated under the laws of Luxembourg, having its registered office in L-
3452 Dudelange, Zone Industrielle Wolser,
here represented by Mr Vincent Pringiers, European Counsel, residing in Leudelange,
by virtue of a proxy given in Dudelange, on 15 July 2003.
The said proxy, initialled ne varietur by the appearing party and the notary, will remain annexed to the present deed
to be filed at the same time with the registration authorities.
Such appearing party, represented as hereabove stated, has required the officiating notary to document the deed of
incorporation of a private limited company (société à responsabilité limitée) which it deems to incorporate and the ar-
ticles of incorporation of which shall be as follows:
A. Purpose - Duration - Name - Registered office
Art. 1. There is hereby established among the current owner of the shares created hereafter and all those who may
become partners in future, a private limited company (société à responsabilité limitée) (hereinafter the «Company»)
which shall be governed by the law of 10 August 1915 concerning commercial companies, as amended, as well as by the
present articles of incorporation.
Art. 2. The object of the Company is (a) the acquisition by purchase or in any other manner as well as the transfer
by sale, exchange or otherwise of U.S. dollar denominated securities (but not securities denominated in a currency other
than the U.S. dollar); (b) the administration, control, and development of its U.S. dollar portfolio.
The Company may carry out all operations which may be useful or necessary to the accomplishment of its purpose
or which are directly or indirectly related to its purpose.
The Company is strictly prohibited from granting loans, or otherwise assisting the companies which form part of the
same group of companies as the Company. The Company may however issue U.S. dollar denominated convertible debt
instruments to its direct parent company, GUARDIAN DBC, S.à r.l.
Art. 3. The Company is incorporated for an unlimited period.
Art. 4. The Company will assume the name of GUARDIAN GCT, S.à r.l.
Art. 5. The registered office of the Company is established in Dudelange. It may be transferred to any other place
in the Grand-Duchy of Luxembourg by means of a resolution of a general meeting of its partners. Within the same bor-
ough, the registered office may be transferred through simple resolution of the manager or the board of managers.
Branches or other offices may be established either in the Grand-Duchy of Luxembourg or abroad.
B. Share Capital - Shares
Art. 6. The Company’s share capital is set at twelve thousand five hundred Euros (EUR 12,500.-) represented by five
hundred (500) shares with a par value of twenty-five Euros (EUR 25.-) each.
Each share is entitled to one vote at ordinary and extraordinary general meetings.
Art. 7. The share capital may be modified at any time by approval of a majority of partners representing three quar-
ters of the share capital at least. The shares to subscribe shall be offered preferably to the existing partners, in propor-
tion to the share in the capital represented by their shares.
Art. 8. The Company will recognize only one holder per share. The joint co-owners shall appoint a single represent-
ative who shall represent them towards the Company.
Art. 9. The Company’s shares are freely transferable among partners. Inter vivos, they may only be transferred to
new partners subject to the approval of such transfer given by the other partners in a general meeting, at a majority of
three quarters of the share capital. In the event of death, the shares of the deceased partner may only be transferred
to new partners subject to the approval of such transfer given by the other partners in a general meeting, at a majority
of three quarters of the share capital. Such approval is, however, not required in case the shares are transferred either
to parents, descendants or the surviving spouse.
Art. 10. The death, suspension of civil rights, bankruptcy or insolvency of one of the partners will not cause the
dissolution of the Company.
Art. 11. Neither creditors, nor assigns, nor heirs may for any reason affix seals on assets or documents of the Com-
pany.
C. Management
Art. 12. The Company is managed by one or several managers, who do not need to be partners.
The managers are appointed by the general meeting of partners which sets the term of their office. They may be
dismissed freely at any time.
42450
In the case of several managers, the Company is managed by a board of managers. In such case, the company will be
bound in all circumstances by the sole signature of the chairman or of the vice-chairman of the board of managers or
by the joint signatures of two members of the board of managers.
The board of managers may grant special powers by authentic proxy or power of attorney by private instrument.
Art. 13.1. The board of managers shall choose from among its members a chairman, and may choose from among
its members a vice-chairman. It may also choose a secretary, who need not be a manager, who shall be responsible for
keeping the minutes of the meetings of the board of managers.
In dealings with third parties, the board of managers has the most extensive powers to act in the name of the company
in all circumstances and to authorise all transactions consistent with the company’s object.
The board of managers shall meet upon call by the chairman the vice-chairman, or two managers, at the place indi-
cated in the notice of meeting. The chairman shall preside at all meetings of the board of managers, but in his absence,
the board of managers may appoint another manager as chairman pro tempore by vote of the majority present at any
such meeting.
Written notice of any meeting of the board of managers must be given to the managers twenty-four hours at least in
advance of the date foreseen for the meeting. This notice may be omitted in case of assent of each manager in writing,
by cable, telegram, telex or facsimile, or any other similar means of communication. A special convocation will not be
required for a board meeting to be held at a time and location determined in a prior resolution adopted by the board
of managers.
Any manager may act at any meeting of the board of managers by appointing in writing or by cable, telegram, telex
or facsimile another manager as his proxy. A manager may represent more than one of his colleagues.
Any manager may participate in any meeting of the board of managers by conference-call, videoconference or by oth-
er similar means of communication allowing all the persons taking part in the meeting to hear one another. The partic-
ipation in a meeting by these means is equivalent to a participation in person at such meeting.
The board of managers can deliberate or act validly only if at least a majority of the managers is present or repre-
sented at a meeting of the board of managers. Decisions shall be taken by a majority of votes of the managers present
or represented at such meeting.
The board of managers may, unanimously, pass resolutions by circular means when expressing its approval in writing,
by cable, telegram, telex or facsimile, or any other similar means of communication, to be confirmed in writing. The
entirety will form the minutes giving evidence of the resolution.
Art. 13.2. The board of managers may only issue convertible debt instruments with the approval of (i) a majority of
the partners of the company, (ii) representing three quarters of the share capital. The partners shall specifically approve
the material terms and conditions of each convertible debt issue and no general authorization may be granted to the
board of managers to proceed to future issues of such convertible debt instruments without express indication of the
material terms and conditions.
In case of approval of the convertible debt issue by the partners of the Company, such partners and all future partners
shall be bound to comply with the terms and conditions thereof and in particular (i) to approve as new partners the
holders of the convertible debt instruments exercising their conversion rights, (ii) to approve the issuance of a sufficient
amount of shares of the Company in order to satisfy the conversion rights exercised, and (iii) generally, to do all things
and take all actions that may reasonably be required in order to satisfy the terms and conditions of the relevant con-
vertible debt issue.
Art. 14. The minutes of any meeting of the board of managers shall be signed by the chairman or, in his absence, by
the vice-chairman, or by two managers. Copies or extracts of such minutes, which may be produced in judicial proceed-
ings or otherwise, shall be signed by the chairman, by the vice-chairman or by two managers.
Art. 15. The death or resignation of a manager, for any reason whatsoever, shall not cause the dissolution of the
company.
Art. 16. The managers do not assume, by reason of their position, any personal liability in relation to commitments
regularly made by them in the name of the company. They are authorized agents only and are therefore merely respon-
sible for the execution of their mandate.
C. Decisions of the Sole Partner - Collective Decisions of the Partners
Art. 17. Each partner may participate in the collective decisions irrespective of the numbers of shares which he owns.
Each partner is entitled to as many votes as he holds or represents shares.
Art. 18. Collective decisions are only validly taken insofar they are adopted by partners owning more than half of
the share capital.
The amendment of the articles of incorporation requires the approval of a majority of partners representing three
quarters of the share capital at least.
Art. 19. The sole partner exercises the powers granted to the general meeting of partners under the provisions of
section XII of the law of 10 August 1915 on commercial companies, as amended.
D. Financial year - Annual Accounts - Distribution of Profits
Art. 20. The Company’s year commences on the first of January and ends on the thirty-first of December.
Art. 21. Each year on the thirty-first of December, the accounts are closed and the managers prepare an inventory
including an indication of the value of the Company’s assets and liabilities. Each partner may inspect the above inventory
and balance sheet at the Company’s registered office.
42451
Art. 22. Five per cent of the net profit are set aside for the establishment of a statutory reserve, until such reserve
amounts to ten per cent of the share capital. The balance may be freely used by the partners.
E. Dissolution - Liquidation
Art. 23. In the event of a dissolution of the Company, the Company shall be liquidated by one or more liquidators,
which do not need to be partners, and which are appointed by the general meeting of partners which will determine
their powers and fees. Unless otherwise provided, the liquidators shall have the most extensive powers for the realiza-
tion of the assets and payment of the liabilities of the Company.
The surplus resulting from the realization of the assets and the payment of the liabilities shall be distributed among
the partners proportionally to the shares of the Company held by them.
Art. 24. All matters not governed by these articles of incorporation shall be determined in accordance with the law
of 10 August 1915 on commercial companies and amendments thereto.
<i>Subscription and Paymenti>
All five hundred (500) shares have been subscribed by GUARDIAN DBC, S.à r.l., prenamed.
The shares so subscribed are fully paid up in cash so that the amount of twelve thousand five hundred Euros (EUR
12,500.-), is as of now available to the Company, as it has been justified to the undersigned notary.
<i>Transitional Dispositionsi>
The first financial year shall begin on the date of the formation of the Company and shall end on 31 December 2003.
<i>Expensesi>
The expenses, costs, fees or charges in any form whatsoever which shall be borne by the Company as a result of its
incorporation are estimated at approximately one thousand five hundred Euros (EUR 1,500.-).
<i>Resolutionsi>
Immediately after the incorporation of the Company, the sole partner, representing the entirety of the subscribed
capital has passed the following resolutions:
1. The registered office of the Company shall be at L-3452 Dudelange, Zone Industrielle Wolser.
2. The sole partner resolves to elect the following persons as members of the board of managers for an indefinite
period:
a) Mr David B. Jaffe, Associate General Counsel, with professional address at 2300 Harmon Road, Auburn Hills, Mich-
igan 48326, United States of America;
b) Mr Jean-Luc Pitsch, Chief Financial Officer, with professional address at Zone Industrielle Wolser, L-3452 Dude-
lange;
c) Mr Jean-Pierre de Bonhome, director of companies, with professional address at Zone Industrielle Wolser, L-3452
Dudelange.
3. Has been appointed chairman of the board: Mr Jean-Luc Pitsch, previously named.
The undersigned notary who understands and speaks English states herewith that upon request of the above-appear-
ing person, the present deed is worded in English followed by a French translation and in case of divergences between
the English and the French texts, the English version will prevail.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day stated at the beginning of this document.
The document having been read to the person appearing, known to the notary by name, first name, civil status and
residence, said person appearing signed together with the notary the present deed.
Suit la traduction en français du texte qui précède:
L’an deux mille trois, le quinze juillet.
Par-devant Maître Emile Schlesser, notaire de résidence à Luxembourg, 28, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.
A comparu:
GUARDIAN DBC, S.à r.l., une société de droit luxembourgeois, ayant son siège social à L-3452 Dudelange, Zone
Industrielle Wolser,
ici représentée par Monsieur Vincent Pringiers, «European Counsel», residing in Leudelange,
en vertu d’une procuration sous seing privé, donnée à Dudelange, le 15 juillet 2003.
La procuration, signée ne varietur par le comparant et par le notaire soussigné, restera annexée au présent acte pour
être soumise avec lui aux formalités de l’enregistrement.
Ladite comparante, représentée comme indiqué ci-avant, a requis le notaire instrumentant de dresser acte d’une so-
ciété à responsabilité limitée qu’elle déclare constituer et dont elle a arrêté les statuts comme suit:
A. Objet - Durée - Dénomination - Siège
Art. 1. Il est formé par les présentes entre le propriétaire actuel des parts ci-après créées et tous ceux qui pourront
le devenir par la suite, une société à responsabilité limitée (la «Société») qui sera régie par la loi du 10 août 1915 con-
cernant les sociétés commerciales telle que modifiée, ainsi que par les présents statuts.
Art. 2. La Société a pour objet (a) l’acquisition par achat ou toute autre manière ainsi que l’aliénation par la vente,
l’échange ou de toute autre manière de valeurs mobilières exprimées en U.S. dollar (mais non de valeurs mobilières
exprimées dans une autre monnaie que le U.S. dollar); (b) la gestion, le contrôle et la mise en valeur de ces participations
en U.S. dollar.
42452
La Société peut réaliser toutes les opérations qui seraient utiles ou nécessaires à la réalisation de son objet social ou
qui se rapporteraient directement ou indirectement à son objet social.
Il est strictement interdit à la Société d’accorder des prêts ou d’assister autrement des sociétés qui font partie du
même groupe de sociétés que la Société. La Société est cependant autorisée à émettre des instruments de dette con-
vertible en faveur de ses sociétés mères directes ou indirectes.
Art. 3. La Société est constituée pour une durée indéterminée.
Art. 4. La Société prend la dénomination de GUARDIAN GCT, S.à r.l.
Art. 5. Le siège social est établi à Dudelange. Il peut être transféré en toute autre localité du Grand-Duché en vertu
d’une décision de l’assemblée générale des associés. A l’intérieur de la commune, le siège social pourra être transféré
par simple décision du gérant ou du conseil de gérance. La Société peut ouvrir des agences ou succursales dans toutes
autres localités du pays ou dans tous autres pays.
B. Capital social - Parts sociales
Art. 6. Le capital social est fixé à la somme de douze mille cinq cents euros (EUR 12.500,-) représentée par cinq
cents (500) parts sociales, d’une valeur de vingt-cinq euros (EUR 25,-) chacune.
Chaque part sociale donne droit à une voix dans les délibérations des assemblées générales ordinaires et extraordi-
naires.
Art. 7. Le capital social pourra, à tout moment, être modifié moyennant accord de la majorité des associés repré-
sentant au moins les trois quarts du capital social. Les parts sociales à souscrire seront offertes par préférence aux as-
sociés existants, proportionnellement à la partie du capital qui représente leurs parts sociales.
Art. 8. Les parts sociales sont indivisibles à l’égard de la Société qui ne reconnaît qu’un seul propriétaire pour cha-
cune d’elles. Les copropriétaires indivis de parts sociales sont tenus de se faire représenter auprès de la Société par une
seule et même personne.
Art. 9. Les parts sociales sont librement cessibles entre associés. Les parts sociales ne peuvent être cédées entre
vifs à des non-associés qu’avec l’agrément donné en assemblée générale des associés représentant au moins les trois
quarts du capital social. En cas de décès d’un associé, les parts sociales de ce dernier ne peuvent être transmises à des
non-associés que moyennant l’agrément, donné en assemblée générale, des associés représentant les trois quarts des
parts appartenant aux associés survivants. Dans ce dernier cas cependant, le consentement n’est pas requis lorsque les
parts sont transmises, soit à des ascendants ou descendants, soit au conjoint survivant.
Art. 10. Le décès, l’interdiction, la faillite ou la déconfiture de l’un des associés ne met pas fin à la Société.
Art. 11. Les créanciers, ayants-droit ou héritiers ne pourront, pour quelque motif que ce soit, apposer des scellés
sur les biens et documents de la Société.
C. Gérance
Art. 12. La Société est gérée par un ou plusieurs gérants, qui n’ont pas besoin d’être associés.
Les gérants sont nommés par l’assemblée générale des associés laquelle fixera la durée de leur mandat. Ils sont libre-
ment et à tout moment révocables.
En cas de plusieurs gérants, la Société est administrée par un conseil de gérance. Dans ce cas, la Société sera engagée
en toutes circonstances par la signature individuelle du président ou du vice-président du conseil de gérance ou par la
signature conjointe de deux membres du conseil de gérance.
Le conseil de gérance peut également conférer tous mandats spéciaux par procuration authentique ou sous seing pri-
vé.
Art. 13.1. Le conseil de gérance choisira parmi ses membres un président et pourra choisir parmi ses membres un
vice-président. Il pourra également choisir un secrétaire qui n’a pas besoin d’être gérant et qui sera en charge de la tenue
des procès-verbaux des réunions du conseil de gérance.
Vis-à-vis des tiers, le conseil de gérance a les pouvoirs les plus étendus pour agir au nom de la Société en toutes
circonstances et pour autoriser tous les actes et opérations relatifs à son objet.
Le conseil de gérance se réunira sur convocation du président, du vice-président ou de deux gérants au lieu indiqué
dans l’avis de convocation. Le président présidera toutes les réunions du conseil de gérance; en son absence le conseil
de gérance pourra désigner à la majorité des personnes présentes à cette réunion un autre gérant pour assumer la pré-
sidence pro tempore de ces réunions.
Avis écrit de toute réunion du conseil de gérance sera donné à tous les gérants au moins vingt-quatre heures avant
la date prévue pour la réunion. Il pourra être passé outre à cette convocation à la suite de l’assentiment de chaque gérant
par écrit ou par câble, télégramme, télex, télécopieur ou tout autre moyen de communication similaire. Une convoca-
tion spéciale ne sera pas requise pour une réunion du conseil de gérance se tenant à une heure et un endroit déterminés
dans une résolution préalablement adoptée par le conseil de gérance.
Tout gérant pourra se faire représenter à toute réunion du conseil de gérance en désignant par écrit ou par câble,
télégramme, télex ou télécopie un autre gérant comme son mandataire. Un gérant peut présenter plusieurs de ses col-
lègues.
Tout gérant peut participer à une réunion du conseil de gérance par conférence téléphonique, par visioconférence
ou par d’autres moyens de communication similaires où toutes les personnes prenant part à cette réunion peuvent s’en-
tendre les unes les autres. La participation à une réunion par ces moyens équivaut à une présence en personne à une
telle réunion.
42453
Le conseil de gérance ne pourra délibérer ou agir valablement que si la majorité au moins des gérants est présente
ou représentée à la réunion du conseil de gérance. Les décisions sont prises à la majorité des voix des gérants présents
ou représentés à cette réunion.
Le conseil de gérance pourra, à l’unanimité, prendre des résolutions par voie circulaire en exprimant son approbation
au moyen d’un ou de plusieurs écrits ou par câble, télégramme, télex, télécopieur ou tout autre moyen de communica-
tion similaire, à confirmer par écrit, le tout ensemble constituant le procès-verbal faisant preuve de la décision interve-
nue.
Art. 13.2. Le conseil de gérance ne pourra procéder à l’émission d’instruments de dette convertible qu’avec l’accord
de la majorité des associés de la Société, représentant les trois quarts du capital social. Les associés devront spécifique-
ment donner leur accord sur les termes et conditions matériels de chaque émission de dette convertible et aucune auto-
risation générale ne pourra être accordée au conseil de gérance afin de procéder à de futures émissions d’instruments
de dette convertible sans indication expresse des termes et conditions matériels.
En cas d’agrément de l’émission d’une dette convertible par les associés de la Société, lesdits associés et tous associés
futurs seront tenus de se conformer à ses termes et conditions et en particulier (i) d’agréer en tant que nouveaux as-
sociés les détenteurs d’instruments de dette convertible exerçant leurs droits de conversion, (ii) d’agréer l’émission d’un
nombre suffisant de parts sociales de la Société afin de répondre aux droit de conversion exercés, et (iii) de manière
générale, d’effectuer toutes opérations et mener toutes actions qui peuvent raisonnablement être exigées afin de rem-
plir les termes et conditions de l’émission de dette convertible concernée.
Art. 14. Les procès-verbaux de toutes les réunions du conseil de gérance seront signés par le président ou, en son
absence, par le vice-président, ou par deux gérants. Les copies ou extraits des procès-verbaux destinés à servir en justice
ou ailleurs seront signés par le président, par le vice-président ou par deux gérants.
Art. 15. Le décès d’un gérant ou sa démission, pour quelque motif que ce soit, n’entraîne pas la dissolution de la
Société.
Art. 16. Les gérants ne contractent, à raison de leur fonction, aucune obligation personnelle relativement aux enga-
gements régulièrement pris par eux au nom de la Société. Simples mandataires, ils ne sont responsables que de l’exécu-
tion de leur mandat.
D. Décisions de l’associé unique - Décisions collectives des associés
Art. 17. Chaque associé peut participer aux décisions collectives quel que soit le nombre de parts qui lui appartient.
Chaque associé a un nombre de voix égal au nombre de parts qu’il possède ou représente.
Art. 18. Les décisions collectives ne sont valablement prises que pour autant qu’elles aient été adoptées par des as-
sociés représentant plus de la moitié du capital social.
Les statuts ne peuvent être modifiés que moyennant décision de la majorité des associés représentant les trois quarts
du capital social.
Art. 19. L’associé unique exerce les pouvoirs dévolus à l’assemblée des associés par les dispositions de la section XII
de la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales, telle que modifiée.
E. Année sociale - Bilan - Répartition
Art. 20. L’année sociale commence le 1
er
janvier et se termine le 31 décembre de chaque année.
Art. 21. Chaque année, au 31 décembre, les comptes sont arrêtés et le ou les gérant(s) dressent un inventaire com-
prenant l’indication des valeurs actives et passives de la Société. Tout associé peut prendre communication au siège so-
cial de l’inventaire et du bilan.
Art. 22. Sur le bénéfice net, il est prélevé cinq pour cent pour la constitution d’un fonds de réserve jusqu’à ce que
celui-ci atteigne dix pour cent du capital social. Le solde est à la libre disposition de l’assemblée générale.
F. Dissolution - Liquidation
Art. 23. En cas de dissolution de la Société, la liquidation sera faite par le ou les gérant(s) en fonction, ou par un ou
plusieurs liquidateur(s), associé(s) ou non, nommé(s) par l’assemblée des associés qui fixera leurs pouvoirs et leurs émo-
luments. Le ou les liquidateur(s) auront les pouvoirs les plus étendus pour la réalisation de l’actif et le paiement du passif.
L’actif, après déduction du passif, sera partagé entre les associés en proportion des parts sociales détenues dans la
Société.
Art. 24. Pour tout ce qui n’est pas réglé par les présents statuts, les associés s’en réfèrent aux dispositions de la loi
du 10 août 1915 telle qu’elle a été modifiée.
<i>Souscription et libérationi>
L’intégralité des cinq cents (500) parts sociales ont été souscrites par GUARDIAN DBC, S.à r.l., préqualifiée.
Les actions ainsi souscrites sont entièrement libérées de sorte que la somme de douze mille cinq cents euros (EUR
12.500,-) est dès maintenant à la disposition de la Société, ce dont il a été justifié au notaire soussigné.
<i>Dispositions transitoiresi>
Le premier exercice social commence à la date de la constitution de la Société et finira le 31 décembre 2003.
42454
<i>Fraisi>
Les parties ont évalué le montant des frais et dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit,
qui incombent à la Société ou qui sont mis à charge à raison de sa constitution à environ mille cinq cents euros (EUR
1.500,-).
<i>Résolutionsi>
Et aussitôt l’associée unique, représentant l’intégralité du capital social a pris les résolutions suivantes:
1.- Le siège social de la Société est établi à L-3452 Dudelange, Zone Industrielle Wolser.
2.- L’associé unique décide d’élire les personnes suivantes au conseil de gérance pour une durée indéterminée:
a) Monsieur David B. Jaffe, Associate General Counsel, avec adresse professionnelle à 2300 Harmon Road, Auburn
Hills, Michigan 48326, États-Unis d’Amérique;
b) Monsieur Jean-Luc Pitsch, Chief Financial Officer, avec adresse professionnelle à Zone Industrielle Wolser, L-3452
Dudelange;
c) Monsieur Jean-Pierre de Bonhome, directeur de sociétés, avec adresse professionnelle à Zone Industrielle Wolser,
L-3452 Dudelange.
3.- Est nommé président du conseil d’administration: Monsieur Jean-Luc Pitsch, prénommé.
Le notaire soussigné qui comprend et parle l’anglais constate que sur demande du comparant, le présent acte est
rédigé en langue anglaise suivi d’une version française et qu’en cas de divergences entre le texte français et le texte an-
glais, ce dernier fait foi.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes
Et après lecture faite et interprétation donnée au représentant de la comparante, connu du notaire instrumentaire
par nom, prénom usuel, état et demeure, il a signé le présent acte avec le notaire.
Signé: V. Pringiers, E. Schlesser.
Enregistré à Luxembourg, le 17 juillet 2003, vol. 18CS, fol. 19, case 5.– Reçu 125 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée sur papier libre aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations.
(043873.3/227/327) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 30 juillet 2003.
PRAGFIN S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1637 Luxembourg, 9-11, rue Goethe.
R. C. Luxembourg B 69.894.
—
Il résulte du procès-verbal de l’Assemblée Générale Extraordinaire, qui s’est tenue à Luxembourg, le mardi 15 avril
2003, que l’Assemblée a pris, entre autres, les résolutions suivantes:
<i>Quatrième résolutioni>
L’Assemblée prend acte que les mandats des Administrateurs et du Commissaire sont venus à échéance en date du
mardi 4 juin 2002 et qu’en l’absence de renouvellement des mandats et/ou de nouvelles nominations, les Administra-
teurs et le Commissaire ont poursuivi leur mandat jusqu’à la date de ce jour. L’Assemblée prend acte de et accepte la
demande de Monsieur Pierre Bouchoms de ne pas renouveler son mandat d’Administrateur lors de la présente Assem-
blée et décide de nommer pour un terme d’un an, les Administrateurs suivants:
- Monsieur Sergio Vandi, employé privé, demeurant à L-1930 Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg), 12, ave-
nue de la Liberté;
- Monsieur Davide Murari, employé privé, demeurant à L-1930 Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg), 12, ave-
nue de la Liberté;
- Monsieur Alfonso Belardi, employé privé, demeurant à L-1930 Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg), 12,
avenue de la Liberté.
Les mandats des Administrateurs prendront fin lors de l’Assemblée Générale statuant sur les comptes de l’exercice
clôturé au 31 décembre 2002.
L’Assemblée décide de nommer, pour un terme d’un (1) an, la société GRANT THORNTON REVISION ET CON-
SEILS S.A., 2, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, L-1330 Luxembourg, en qualité de Commissaire.
Le mandat du Commissaire prendra fin lors de l’Assemblée Générale statuant sur les comptes de l’exercice clôturé
au 31 décembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 16 juillet 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 21 juillet 2003, réf. LSO-AG05898. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(044542.3/043/33) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 juillet 2003.
Luxembourg, le 23 juillet 2003.
E. Schlesser.
PRAGFIN S.A.
S. Vandi / A. Belardi
<i>Administrateursi>
42455
LUX GLOBAL LOGISTICS, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Registered office: L-7241 Bereldange, 124, route de Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 94.903.
—
STATUTES
In the year two thousand and three, on the eighteenth day of July.
Before Maître Jean-Joseph Wagner, notary residing in Sanem (Grand Duchy of Luxembourg).
There appeared:
Mr Philipp Skinner, company director, residing in 36 Kingsley Road, GB-IG10 3TY Loughton, Essex (United Kingdom),
hereby represented by:
Mr Camille Bode, employee, residing in 124, route de Luxembourg, L-7241 Bereldange,
by virtue of a power of attorney, given in Loughton, Essex (United Kingdom), on ...
Said proxy, after having been signed ne varietur by the appearing party and the undersigned notary, will remain an-
nexed to the present deed, to be filed with the registration authorities.
Such appearing party, in the capacity in which she acts, has requested the undersigned notary, to state as follows the
articles of association of a private limited liability company (société à responsabilité limitée), which is hereby incorpo-
rated.
Chapter I.- Name - Duration - Object - Registered office
Art. 1. Name and Duration
There exists a private limited liability company (société à responsabilité limitée) under Luxembourg law by the name
of LUX GLOBAL LOGISTICS, S.à r.l. (hereafter the «Company»).
The Company is formed for an unlimited duration.
Art. 2. Corporate object
The object of the Company is to act as a national and international freight forwarder, also acting as customs broker,
in warehousing, without owing any means of transportation.
Other purposes for which the Company is formed are to carry out all transactions pertaining directly or indirectly
to the acquisition of participations in any enterprise in any form whatsoever, and the administration, management, con-
trol and development of those participations.
The Company may use its funds to invest in real estate, to establish, manage, develop and dispose of its assets as they
may be composed from time to time and namely but not limited to, its portfolio of securities of whatever origin, to
participate in the creation, development and control of any enterprise, to acquire, by way of investment, subscription,
underwriting or option, securities, and any intellectual property rights, to realize them by way of sale, transfer, exchange
or otherwise, to receive or grant licenses on intellectual property rights and to grant to or for the benefit of companies
in which the Company has a direct or indirect participation and to group companies, any assistance including financial
assistance, loans, advances or guarantees.
The Company may carry out any industrial or commercial activity which directly or indirectly favors the realization
of its objects.
Art. 3. Registered office
The Company has its registered office in Bereldange (Grand Duchy of Luxembourg).
It may be transferred to any other place within the Grand Duchy of Luxembourg by means of a resolution of an ex-
traordinary general meeting of its shareholder, or in case of plurality of shareholders, of its shareholders.
The Company may have offices and branches (whether or not permanent establishments), both in Luxembourg and
abroad.
Chapter II.- Corporate capital
Art. 4. Capital
The Company’s subscribed share capital is fixed at twelve thousand five hundred Euro (12,500.- EUR), represented
by five hundred (500) ordinary shares having a par value of twenty-five Euro (25. EUR) per share.
The subscribed share capital may be changed at any time by decision of the single shareholder or, as the case may be,
by decision of the shareholders’ meeting deliberating in the same manner provided for amendments to the Articles.
Art. 5. Profit sharing
Each share entitles to a fraction of the corporate assets and profits of the Company in direct proportion to the
number of shares in existence.
Art. 6. Transfer of shares
In case of a sole shareholder, the Company’s shares are freely transferable to non-shareholders.
In case of plurality of shareholders, the transfer of shares inter vivos to third parties must be authorized by the general
meeting of the shareholders who represent at least three-quarters of the paid-in capital of the Company. No such au-
thorization is required for a transfer of shares among the shareholders.
The transfer of shares mortis causa to third parties must be accepted by the shareholders who represent three-quar-
ters of the rights belonging to the survivors.
Art. 7. Redemption of shares
The Company shall have power, subject to due observance of the provisions of the law on commercial companies
dated 10th August, 1915, as amended (the «Law»), to acquire shares in its own capital.
42456
The acquisition and disposal by the Company of shares held by it in its own share capital shall take place by virtue of
a resolution of and on the terms and conditions to be decided upon by the general meeting of shareholders.
Chapter III.- Management - Meeting of the board of managers - Representation -
Authorized signatories
Art. 8. Management
The Company is administered by one or more managers. In case of plurality of managers, they constitute a board of
managers. The manager(s) need not be shareholder(s). The manager(s) is/are appointed by the general meeting of share-
holders. The general meeting of shareholders may at any time and ad nutum (without cause) revoke and replace the
manager(s).
The general meeting of shareholders shall decide on the remuneration and the terms and conditions of appointment
of each of the managers.
Art. 9. Meeting of the board of managers
Meetings of the board of managers are convened by any member of the board.
The managers will be convened separately to each meeting of the board of managers. Except in cases of urgency
which will be specified in the convening notice or with the prior consent of all the managers, at least eight days’ written
notice of board meetings shall be given.
The meeting will be duly held without prior notice if all the managers are present or duly represented.
The meetings are held at the place, the day and the hour specified in the convening notice.
The notice may be waived by the consent in writing or by telefax or by any other suitable telecommunication means
of each manager. No separate notice is required for meetings held at times and places specified in a schedule previously
adopted by a resolution of the board of managers.
Any manager may act at any meeting of the board of managers by appointing in writing or by telefax or by any other
suitable telecommunication means another manager as his proxy.
A manager may represent more than one of his colleagues, provided however that at least two managers are present
at the meeting.
Any and all managers may participate in any meeting of the board of managers by telephone or video conference call
or by other similar means of communication allowing all the persons taking part in the meeting to hear each other. The
participation in a meeting by these means is deemed equivalent to a participation in person at such meeting.
The board of managers can validly debate and take decisions only if the majority of its members is present or repre-
sented.
Decisions of the board of managers are taken by an absolute majority of the votes cast.
In case of urgency, resolutions signed by all managers shall be valid and binding in the same manner as if passed at a
meeting duly convened and held. Such signatures may appear on a single document or on multiple copies of an identical
resolution and may be evidenced by letter, telefax or telex.
Art. 10. Representation - Authorized signatories
In dealing with third parties, the manager(s) shall have the powers to act in the name of the Company in all circum-
stances and to carry out and sanction acts and operations consistent with the Company’s objects and further provided
the terms of this Article 10 shall be complied with.
All powers not expressly reserved by law or by the present Articles of Association to the general meeting of share-
holders fall within the scope of the competence of the manager, or in case of plurality of managers, of the board of
managers. In case of singularity of manager, the Company shall be bound by the sole signature of the manager, and, in
case of plurality of managers, by the joint signatures of any two members of the board of managers. The shareholders
may appoint from among the members of the board of managers one or several general managers who may be granted
the powers to bind the Company by their respective sole signature, provided they act within the powers vested in the
board of managers.
The manager, or in case of plurality of managers, the board of managers may subdelegate his/their powers for specific
tasks to one or several ad hoc agents.
The manager, or in case of plurality of managers, the board of managers will determine the agent(s)’ responsibilities
and his/their remuneration (if any), the duration of the period of representation and any other relevant conditions of
his/their agency.
Art. 11. Liability of managers
The manager or the managers (as the case may be) assume, by reason of his/their position, no personal liability in
relation to any commitment validly made by him/them in the name of the Company, so long as such commitment is in
compliance with the Articles of Association of the Company as well as the applicable provisions of the Law.
The Company may indemnify any manager or officer and his heirs, executors and administrators, against expenses
reasonably incurred by him in connection with any action, suit or proceeding to which he may be made a party by reason
of his being or having been a manager or officer of the Company or, at his request, of any other corporation of which
the Company is a shareholder or creditor and from which he is not entitled to be indemnified, except in relation to
matters as to which he shall be finally adjudged in such action, suit or proceeding to be liable for gross negligence or
misconduct; in the event of a settlement, indemnification shall be provided only in connection with such matters covered
by the settlement as to which the Company is advised by counsel that the person to be indemnified did not commit
such a breach of duty. The foregoing right of indemnification shall not exclude other rights to which he may be entitled.
Chapter IV.- Secretary
Art. 12. Appointment of a secretary
42457
A secretary may be appointed by a resolution of a meeting of the shareholder(s) of the Company (the «Secretary»).
The Secretary, who may or may not be a manager, shall have the responsibility to act as clerk of the meetings of the
board of managers and, to the extent practical, of the meetings of the shareholder(s), and to keep the records and the
minutes of the board of managers and of the meetings of the shareholder(s) and their transactions in a book to be kept
for that purpose, and he shall perform like duties for all committees of the board of managers (if any) when required.
He shall have the possibility to delegate his powers to one or several persons provided he shall remain responsible for
the tasks so delegated.
The Secretary shall have the power and authority to issue certificates and extracts on behalf of the Company to be
produced in court or, more generally, vis-à-vis any third parties and to be used as official documents.
Chapter V.- General Meetings of Shareholders
Art. 13. Annual general meeting
The annual general meeting of shareholders shall be held annually at the registered office of the Company or at such
other place in Luxembourg as may be specified in the notice of the meeting within six months after the close of the
financial year.
Art. 14. Shareholders’ voting rights
Each shareholder may participate in general shareholders’ meetings irrespective of the number of shares which he
owns.
Each shareholder has voting rights commensurate to his shareholding.
Each shareholder may appoint by proxy a representative who need not be a shareholder to represent him at share-
holders’ meetings.
Art. 15. Quorum - Majority
Resolutions at shareholders’ meetings are only validly taken in so far as they are adopted by a majority of sharehold-
ers’ owning more than half of the Company’s share capital.
However, resolutions to amend the Articles of Association and to dissolve and liquidate the Company may only be
carried out by a majority in number of shareholders owning at least three quarters of the Company’s share capital.
Resolutions of shareholders can, instead of being passed at a general meeting of shareholders, be passed in writing
by all the shareholders. In this case, each shareholder shall be sent an explicit draft of the resolution(s) to be passed,
and shall sign the resolution, the passing of resolutions in writing on one or several counterparts in lieu of general meet-
ings shall have the force of a resolution passed at a general meeting of shareholders.
The sole shareholder exercises the powers of the general meeting.
The decisions of the sole shareholder which are taken in the scope of the above paragraph are recorded in minutes
or drawn-up in writing.
Any reference to shareholders’ meeting shall mutatis mutandis refer to a resolution passed in writing in the above
form.
Chapter VI.- Financial year - Financial statement - Profit sharing
Art. 16. Financial year
The Company’s accounting year begins on January first and ends on December thirty-first of the same year.
Art. 17. Financial statements
Each year the books are closed and the manager, or in case of plurality of managers, the board of managers prepares
a balance sheet and profit and loss accounts.
Art. 18. Inspection of documents
Each shareholder may inspect the above balance sheet and profit and loss accounts at the Company’s registered of-
fice.
Art. 19. Appropriation of profits - Reserves
An amount equal to five per cent (5%) of the net profits of the Company is set aside for the establishment of a stat-
utory reserve, until this reserve amounts to ten per cent (10%) of the Company’s nominal share capital.
The balance may be distributed to the shareholder(s) commensurate to his/their shareholding in the Company. The
general meeting of shareholders shall, subject to applicable law, have power to make payable one or more interim div-
idends.
Chapter VII. - Dissolution - Liquidation
Art. 20. Dissolution
The insolvency or bankruptcy or any other similar procedure of the shareholder(s) will not cause the dissolution of
the Company. The shareholders must agree, in accordance with paragraph 2 of Article 15 of these Articles of Associa-
tion, to the dissolution and the liquidation of the Company as well as the terms thereof.
Art. 21. Liquidation
At the time of the dissolution of the Company, the liquidation will be carried out by one or several liquidators, wheth-
er shareholder(s) or not, appointed by the shareholder(s) who will determine their powers and remuneration.
Chapter VIII.- Audit
Art. 22. Statutory Auditor - External Auditor
In accordance with article 200 of the Law, the Company need only be audited by a statutory auditor if it has more
than 25 shareholders. An external auditor needs to be appointed whenever the exemption provided by articles 256 and
215 of the Law does not apply.
42458
Chapter IX.- Governing law
Art. 23. Reference to Legal Provisions
Reference is made to the provisions of the Law for all matters for which no specific provision is made in these Articles
of Association.
<i>Subscriptions and paymenti>
Mr Philipp Skinner, prenamed wishes to subscribe all five hundred (500) and to pay them by a contribution in cash of
twelve thousand five hundred Euro (12,500.- EUR).
All the shares have been fully paid-up by contribution in cash, so that the sum of twelve thousand five hundred Euro
(12,500.- EUR) as contribution to the nominal share capital is at the free disposal of the Company, evidence of which
has been given to the undersigned notary who hereby witnesses the existence of the above in respect of the Law.
<i>Transitory Provisionsi>
By way of derogation from article 16 of the present Articles of Association, the Company’s current accounting year
is to run from July 18, 2003 to December 31, 2003.
<i>Expensesi>
The expenses, costs, remunerations and charges in any form whatsoever, which shall be borne by the Company as a
result of the present deed are estimated to be approximately thousand one hundred and twenty euro.
<i>Extraordinary general meetingi>
Immediately after the incorporation, the sole shareholder of the Company, has adopted the following resolutions:
1) The sole shareholder appoints as sole manager its managers for an unlimited period:
Mr Camille Bode, employee, residing in 124, route de Luxembourg, L-7241 Bereldange.
2) The registered office is established at 124, route de Luxembourg, L-7241 Bereldange.
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
parties, the present deed is worded in English, followed by a German version, at the request of the same appearing par-
ties, in case of discrepancies between the English and the German text, the English version will be prevailing.
Whereof the present notarial deed is drawn in Luxembourg, on the years and day first above written.
The document having been read to the proxy holder of the appearing parties, the proxy holder of the appearing par-
ties signed together with us, the notary, the present original deed.
Folgt die deutsche Übersetzung vorherstehenden Textes:
Im Jahre zweitausendunddrei, am achtzehnten Juli.
Vor dem unterzeichneten Notar Jean-Joseph Wagner, mit Amtswohnsitz zu Sassenheim (Grossherzogtum Luxem-
burg):
Ist erschienen:
Herr Philipp Skinner, Gesellschaftsdirektor, wohnhaft in 36 Kingsley Road, GB-IG10 3TY Loughton, Essex (Vereinig-
tes Königreich),
hier vertreten durch:
Herrn Camille Bode, Angestellter, wohnhaft in 124, route de Luxemburg, L-7241 Bereldingen,
auf Grund einer Vollmacht ausgestellt in Loughton, Essex (Vereinigtes Königreich), am ...
Vorerwähnte Vollmacht, wird der vorliegenden Urkunde, nach der Unterzeichnung ne varietur durch den Erschiene-
nen und den unterzeichneten Notar, als Anlage beigeheftet um bei den Registerbehörden zusammen mit der Urkunde
eingetragen zu werden.
Der Erschienene hat in seiner Eigenschaft als Bevollmächtigter den unterzeichneten Notar ersucht, die Satzung der
hiermit gegründeten Gesellschaft mit beschränkter Haftung (société à responsabilité limitée) wie folgt aufzusetzen:
Kapitel I. - Name - Dauer - Gegenstand - Sitz
Art. 1. - Name und Dauer
Es besteht hiermit eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (société à responsabilité limitée) nach luxemburgischen
Recht mit der Bezeichnung LUX GLOBAL LOGISTICS, S.à r.l., (nachfolgend die «Gesellschaft»).
Die Gesellschaft ist für eine unbestimmte Dauer errichtet.
Art. 2. - Gegenstand der Gesellschaft
Gegenstand der Gesellschaft ist die nationale und internationale Spedition, sowie Zollagentur und Lagerhaltung, je-
doch ohne eigene Transportmittel.
Weiterer Gegenstand der Gesellschaft ist die Vornahme aller unmittelbar oder mittelbar mit dem Erwerb von Betei-
ligungen an Unternehmen jeglicher Form in Zusammenhang stehender Geschäfte, sowie die Verwaltung, die Kontrolle
und die Förderung dieser Beteiligungen.
Die Gesellschaft kann ihre Mittel in Immobilien anlegen; sie kann sie zur Bildung, Verwaltung, Förderung und Veräu-
ßerung ihrer Vermögenswerte in der jeweils bestehenden Zusammensetzung benutzen und insbesondere, jedoch nicht
ausschließlich, in ihren Wertpapierbestand beliebigen Ursprungs anlegen, um sich an der Gründung, Entwicklung und
Beherrschung von Unternehmen zu beteiligen und im Wege von Anlage, Zeichnung, Übernahme oder Optionen Wert-
papiere und Rechte des geistigen Eigentums zu erwerben, diese durch Verkauf, Übertragung, Tausch oder sonstwie zu
veräußern, Lizenzen zur Verwertung von Rechten des geistigen Eigentums zu erhalten oder zu gewähren, sowie Unter-
nehmen, an denen die Gesellschaft mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist, sowie Konzernen oder zu deren Vorteil Un-
terstützung - einschließlich finanzieller Unterstützung, Darlehen, Vorauszahlungen oder Garantien - zu gewähren.
42459
Die Gesellschaft kann jede gewerbliche oder wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, die der Erreichung des Gesellschafts-
zwecks direkt oder indirekt dient.
Art. 3. - Gesellschaftssitz
Der Sitz der Gesellschaft ist in Bereldingen (Grossherzogtum Luxemburg).
Der Sitz kann durch Beschluss der außerordentlichen Generalversammlung ihres Gesellschafters oder - bei mehreren
Gesellschaftern - durch Gesellschafterbeschluss an jeden anderen Ort innerhalb des Großherzogtums Luxemburg ver-
legt werden.
Kapitel II. - Gesellschaftskapital
Art. 4. - Stammkapital
Das Stammkapital beträgt zwölftausendfünfhundert Euro (12.500,- EUR) und ist in fünfhundert (500) ordentliche Ge-
schäftsanteile im Nennwert von je fünfundzwanzig Euro (25,- EUR) eingeteilt.
Das gezeichnete Stammkapital kann durch Beschluss des alleinigen Gesellschafters beziehungsweise durch Beschluss
der Gesellschafterversammlung nach Maßgabe der für Satzungsänderungen vorgeschriebenen Beschlussfassung geändert
werden.
Art. 5. - Gewinnbeteiligung
Jeder Geschäftsanteil berechtigt nach dem direkten Verhältnis der bestehenden Geschäftsanteile zu einem Bruchteil
am Gesellschaftsvermögen und -gewinn.
Art 6. - Übertragung von Geschäftsanteilen
Im Falle eines Alleingesellschafters sind die Anteile frei an Dritte, die keine Gesellschafter sind, übertragbar.
Wenn es mehrere Gesellschafter gibt, bedarf die Übertragung von Geschäftsanteilen unter Lebenden an Dritte der
Genehmigung der Generalversammlung, Gesellschafter, die drei Viertel des eingezahlten Kapitals vertreten. Es bedarf
keiner solchen Genehmigung für die Übertragung von Anteilen unter Gesellschaftern.
Die Genehmigung einer Übertragung im Todesfall bedarf der Zustimmung von mindestens drei Vierteln des Gesell-
schaftskapitals, welches von den Überlebenden gehalten wird.
Art. 7. Rückkauf von Geschäftsanteilen
Die Gesellschaft ist befugt, vorbehaltlich der Einhaltung der Bestimmungen des abgeänderten Gesetzes vom 10. Au-
gust 1915 bezüglich Handelsgesellschaften (nachfolgend das «Gesetz») Anteile an ihrem eigenen Kapital zu erwerben.
Der Erwerb und die Veräußerung von im Stammkapital der Gesellschaft befindlichen Geschäftsanteilen bedarf eines
Beschlusses, dessen Form und Bedingungen von der Gesellschafterversammlung festzulegen sind.
Kapitel III. - Geschäftsführung - Geschäftsführersitzungen - Vertretung - Vertretungsvollmachten
Art. 8. - Geschäftsführung
Die Gesellschaft wird von einem oder mehreren Geschäftsführern verwaltet. Im Falle einer Mehrheit von Geschäfts-
führern bilden diese die Geschäftsführung. Der/die Geschäftsführer muß/müssen nicht Gesellschafter sein. Der/die Ge-
schäftsführer wird/werden von der Gesellschafterversammlung ernannt. Die Gesellschafterversammlung ist berechtigt;
zu jeder Zeit und ad nutum (ohne Grund) den Rücktritt eines Geschäftsführers zu fordern und ihn zu ersetzen.
Die Gesellschafterversammlung bestimmt die Vergütung der Geschäftsführer, sowie die Dauer und Bedingungen für
ihre Bestellung.
Art. 9. - Versammlungen - Geschäftsführerversammlungen
Die Geschäftsführerversammlungen können von jedem Geschäftsführer einberufen werden.
Die Geschäftsführer werden einzeln zu jeder Geschäftsführerversammlung einberufen. Außer in Dringlichkeitsfällen,
die in der Einberufungsmitteilung zu spezifizieren sind, oder außer bei vorheriger Genehmigung aller Geschäftsführer
soll der Einberufung eine mindestens achttägige Einberufungsfrist vorhergehen.
Die Versammlung kann ordnungsgemäß abgehalten werden, wenn alle Geschäftsführer anwesend oder ordnungsge-
mäß vertreten sind.
Die Versammlungen finden an dem Ort, an dem Tage und zu der Zeit statt, die in der Einberufung festgelegt sind.
Die Geschäftsführer können mittels schriftlicher Genehmigung, mittels Telefax oder in der jeweils geeigneten Kom-
munikationsform auf die Einberufung verzichten. Eine separate Einberufung ist nicht nötig, wenn Zeit und Ort der Ver-
sammlungen im Rahmen eines zuvor durch Geschäftsführungsbeschluss genehmigten Terminplans festgelegt wurden.
Jeder Geschäftsführer kann sich auf den Geschäftsführerversammlungen durch einen schriftlich, mittels Telefax oder
anderer geeigneter Kommunikationsmittel von ihm ernannten Bevollmächtigten vertreten lassen.
Ein Geschäftsführer kann mehrere seiner Kollegen vertreten; es müssen jedoch wenigstens zwei Geschäftsführer an
einer Versammlung teilnehmen.
Die Geschäftsführer können mittels Konferenzschaltung, Videoschaltung oder jeglicher Kommunikationsform, die es
allen Teilnehmern erlaubt mitzuhören, an einer Geschäftsführerversammlung teilnehmen. Die Teilnahme an einer Ver-
sammlung mittels der vorgenannten Instrumente ist einer persönlichen Teilnahme gleichzustellen.
Die Geschäftsführung ist nur ordnungsgemäß beratungs- und beschlussfähig, wenn die Mehrheit ihrer Mitglieder an-
wesend oder vertreten ist.
Die Geschäftsführungsbeschlüsse bedürfen der absoluten Mehrheit der abgegebenen Stimmen.
In Dringlichkeitsfällen haben von allen Geschäftsführern unterzeichnete Beschlüsse die gleiche Rechtskraft wie Be-
schlüsse im Rahmen einer ordnungsgemäß einberufenen und abgehaltenen Versammlung. Solche Unterschriften können
auf einem einzigen Dokument oder mehreren Kopien ein und desselben Beschlusses erscheinen und erhalten Beweis-
kraft mit Brief, Telefax oder Telex.
42460
Art. 10. Vertretung - Zeichnungsberechtigung
In Geschäften mit Dritten ist/sind der/die Geschäftsführer jederzeit dazu ermächtigt, im Namen der Gesellschaft zu
handeln und alle Geschäfte zu tätigen, welche im Einklang mit dem Gesellschaftszweck und den Bestimmungen von Ar-
tikel 10 der Satzung liegen.
Alle durch das Gesetz oder die vorliegende Satzung nicht ausdrücklich der Gesellschafterversammlung vorbehaltenen
Rechte fallen in den Zuständigkeitsbereich des Geschäftsführers oder - bei mehreren Geschäftsführern - der Geschäfts-
führung. Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, ist der vorhandene Geschäftsführer alleine zur Vertretung der Gesell-
schaft berechtigt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
gemeinschaftlich vertreten. Die Gesellschafter können aus der Geschäftsführung einen oder mehrere (Generalgeschäfts-
führer) Hauptgeschäftsführer ernennen, welche(r) Alleinvertretungsbefugnis hat/haben, vorausgesetzt jedoch, sie über-
schreiten die der Geschäftsführung übertragenen Befugnisse nicht.
Der Geschäftsführer oder - bei mehreren Geschäftsführern - die Geschäftsführung kann seine Befugnisse für die Vor-
nahme bestimmter Aufgaben an einen oder mehrere ad hoc Vertreter weiterdelegieren.
Der Geschäftsführer oder - bei mehreren Geschäftsführern - die Geschäftsführung bestimmt die Verantwortungen
und (falls zutreffend) die Vergütung seines/seiner Vertreter, die Dauer ihrer Vertretung sowie alle sonstigen etwaigen
Bedingungen in Zusammenhang mit ihrer Beauftragung.
Art. 11. Haftung der Geschäftsführer
Der/die Geschäftsführer haften aufgrund ihrer Position nicht persönlich für im Namen der Gesellschaft eingegangene
Verpflichtungen, solange diese Verpflichtungen in Übereinstimmung mit der Satzung der Gesellschaft und den geltenden
Bestimmungen des Gesetzes stehen.
Die Gesellschaft kann den Geschäftsführern und leitenden Angestellten sowie deren Erben, Testamentsvollstreckern
und Nachlassverwaltern Freistellung zusichern von den Kosten, die diesen in vernünftigem Rahmen in Zusammenhang
mit Klagen, Prozessen oder Verfahren entstehen, in die sie aufgrund der Tatsache als Prozesspartei verwickelt wurden,
dass sie Geschäftsführer oder leitender Angestellter der Gesellschaft oder - auf eigenes Verlangen - einer anderen Ge-
sellschaft waren, an der die Gesellschaft beteiligt oder deren Gläubiger sie ist, und gegen die sie keinen Schadenersatz-
anspruch geltend machen können; diese Freistellung gilt nicht, wenn sie im Rahmen dieser Klagen, Prozesse und
Verfahren der groben Fahrlässigkeit oder schweren Pflichtverletzung für schuldig befunden wurden. Im Falle eines Ver-
gleiches erfolgt eine Entschädigung nur im Zusammenhang mit den Angelegenheiten, welche von dem Vergleich abge-
deckt werden, und insofern als der Gesellschaft von einem Rechtsberater bestätigt wird, daß die zu entschädigende
Person keine Pflichtverletzung begangen hat. Das vorstehende Recht auf Entschädigung schließt andere etwaige rechtli-
che Ansprüche nicht aus.
Kapitel IV. - Schriftführer
Art. 12. Bestellung eines Schriftführers
Die Gesellschafterversammlung kann durch einfachen Beschluß einen Schriftführer der Gesellschaft (der «Schriftfüh-
rer») ernennen.
Der Schriftführer, der kein Geschäftsführer sein muß, fungiert als Protokollführer in den Geschäftsführerversamm-
lungen und, sofern durchführbar, in den Gesellschafterversammlungen; er führt die Akten und Protokolle der Geschäfts-
führer und der Gesellschafterversammlungen und die von ihnen durchgeführten Transaktionen in einem speziell zu
diesem Zweck geführten Buch; er übernimmt dieselben Aufgaben für alle eventuell von der Geschäftsführung beauftrag-
ten Ausschüsse. Der Schriftführer kann seine Befugnisse auf eine oder mehrere Person/en delegieren, sofern er für diese
delegierten Aufgaben verantwortlich bleibt.
Der Schriftführer ist befugt, im Namen der Gesellschaft Zertifikate und Auszüge auszustellen, die der Vorlage bei Ge-
richt beziehungsweise Dritten zur Vorlage als amtliche Unterlagen dienen.
Kapitel V. - Gesellschafterversammlung
Art. 13. - Jahresgeneralversammlung und außerordentliche Gesellschafterversammlung
Die Jahresgeneralversammlung findet jährlich innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des jeweils vorhergehen-
den Geschäftsjahres am Sitz der Gesellschaft oder jedem anderen, in der Einberufungsmitteilung genannten Ort in Lu-
xemburg statt.
Art. 14. Stimmrechte der Gesellschafter
Jeder Gesellschafter hat das Recht, an der Gesellschafterversammlung teilzunehmen, unabhängig davon, wie viele An-
teile er besitzt.
Die Stimmrechte der Gesellschafter bestimmen sich nach der Zahl der von ihnen gehaltenen Anteile.
Jeder Gesellschafter kann sich auf der Gesellschafterversammlung durch einen bevollmächtigten Vertreter, der kein
Gesellschafter sein muß, vertreten lassen.
Art. 15. Quorum - Mehrheit
Beschlüsse der Gesellschafterversammlung sind nur dann ordnungsgemäß, wenn sie von einer Mehrheit von Gesell-
schaftern die mehr als die Hälfte des Gesellschaftskapitals besitzen, angenommen werden.
Beschlüsse, die Satzungsänderungen oder die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft zu Gegenstand haben, kön-
nen nur durch eine Mehrheit von Gesellschaftern angenommen werden, die mindestens drei Viertel des Stammkapitals
besitzt.
Anstatt auf einer Gesellschafterversammlung können Beschlüsse auch schriftlich von allen Gesellschaftern angenom-
men werden. In diesem Fall wird jedem Gesellschafter ein Entwurf des Beschlusses übermittelt, welchen er unterzeich-
net. Die Beschlussfassung durch Unterzeichnung einer oder mehrerer Zweitausfertigungen hat die gleiche Rechtskraft
wie die auf einer einberufenen Gesellschafterversammlung gefassten Beschlüsse.
Der alleinige Gesellschafter übt die Befugnisse der Gesellschafterversammlung aus.
42461
Die in Anwendung des vorstehenden Absatzes gefassten Beschlüsse des alleinigen Gesellschafters werden protokol-
liert oder als Bericht abgefaßt oder schriftlich niedergeschrieben.
Alle Verweise auf Gesellschafterversammlungen beziehen sich mutatis mutandis auf einen in der vorstehend beschrie-
benen Form schriftlich gefassten Beschluss.
Kapitel VI.- Geschäftsjahr - Bilanz - Gewinnverwendung
Art. 16. - Geschäftsjahr
Das Geschäftsjahr beginnt am ersten Januar und endet am einunddreißigsten Dezember des gleichen Jahres.
Art. 17. - Jahresabschluss
Die Bücher werden jährlich abgeschlossen, und der Geschäftsführer oder - bei mehreren Geschäftsführern - die Ge-
schäftsführung erstellt die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung.
Art. 18.- Einsicht in die Unterlagen
Jeder Gesellschafter ist berechtigt, am Sitz der Gesellschaft Einsicht in die oben genannte Bilanz und die Gewinn- und
Verlustrechnung zu nehmen.
Art. 19. - Gewinnverwendung
Vom ausgeschütteten Nettogewinn sind fünf Prozent (5 %) für die Bildung der gesetzlichen Rücklage zurückzulegen,
bis diese Rücklage zehn Prozent (10 %) des Stammkapitals erreicht.
Die Verteilung des Restbetrags erfolgt nach dem Verhältnis der Geschäftsanteile. Die Gesellschafterversammlung
kann nach Maßgabe der geltenden gesetzlichen Bestimmungen die Ausschüttung einer oder mehrerer Zwischendividen-
de/n beschließen.
Kapitel VII. - Auflösung - Liquidation
Art. 20. - Auflösung
Zahlungsunfähigkeit, Bankrott und andere Verfahren gegen einen Geschäftsführer sind keine Gründe für die Auflö-
sung der Gesellschaft. Die Gesellschafter müssen der Auflösung und Liquidation sowie den darauf anwendbaren Bedin-
gungen nach Maßgabe von Artikel 15 der vorliegenden Satzung zustimmen.
Art. 21.- Liquidation
Die Liquidation erfolgt bei Auflösung der Gesellschaft durch einen oder mehrere Liquidator/en, die keine Gesellschaf-
ter sein müssen und von den Gesellschaftern ernannt werden, die auch ihre Befugnisse und Bezüge festlegen.
Kapitel VIII.- Abschlussprüfung
Art. 22.- Wirtschaftsprüfer - Abschlussprüfer
Gemäß Artikel 200 des Gesetzes muss die Gesellschaft nur in den Fällen von einem Abschlussprüfer geprüft werden,
wenn die Anzahl der Gesellschafter 25 überschreitet. Ein externer Abschlussprüfer muss beauftragt werden, wenn die
Befreiungen unter Artikel 256 und Artikel 215 des Gesetzes keine Anwendung finden.
Kapitel IX.- Anwendbares Recht
Art. 23. - Bezugnahme auf die gesetzlichen Bestimmungen
In allen im Rahmen der vorliegenden Satzung nicht ausdrücklich geregelten Angelegenheiten wird auf die Bestimmun-
gen des Gesetzes verwiesen.
<i>Zeichnung und Einzahlungi>
Herr Philipp Skinner, vorgenannt, erklärt alle fünfhundert (500) Anteile der Gesellschaft zu zeichnen und zahlt diese
mit einer Bargeldeinlage.
Alle fünfhundert (500) von der Gesellschaft ausgegebenen Stammanteile sind gezeichnet worden und die gezeichneten
Anteile wurden in bar eingezahlt, so dass die Summe von zwölftausendfünfhundert Euro (12.500,- EUR) der Gesellschaft
ab sofort zur Verfügung steht, wie dies dem amtierenden Notar nachgewiesen und von diesem ausdrücklich bestätigt
wird.
<i>Übergangsbestimmungeni>
In Abweichung von den Bestimmungen von Artikel 16 der vorliegenden Satzung beginnt das laufende Geschäftsjahr
der Gesellschaft am 18. Juli 2003 und endet am 31. Dezember 2003.
<i>Kostenvoranschlagi>
Alle Aufwendungen, Kosten, Honorare und Gebühren, die der Gesellschaft aufgrund dieser Urkunde entstehen, wer-
den auf ungefähr tausendeinhundertzwanzig Euro geschätzt.
<i>Ausserordentliche Generalversammlungi>
Unmittelbar nach der Gründung fasste der Alleingesellschafter, der das gesamte gezeichnete Stammkapital der Ge-
sellschaft vertritt, folgende Beschlüsse:
1) Die Versammlung bestellt zum alleinigen Geschäftsführer für unbestimmte Dauer:
Herrn Camille Bode, Angestellter, wohnhaft in 124, route de Luxembourg, L-7241 Bereldingen.
2) Der Sitz der Gesellschaft ist 124, route de Luxembourg, L-7241 Bereldingen.
Der unterzeichnete Notar, der die englische Sprache versteht und spricht, erklärt hiermit, dass die vorliegende Ur-
kunde auf Verlangen der erschienenen Partei in englischer Sprache, gefolgt von der deutschen Sprache, aufgesetzt wird,
und dass auf Verlangen derselben erschienenen Partei bei Abweichungen zwischen dem englischen und dem deutschen
Text die englische Fassung maßgebend ist.
42462
Zu Urkunde dessen wurde die vorliegende notarielle Urkunde zu Luxemburg am eingangs genannten Datum aufge-
setzt.
Nach Verlesung der Urkunde hat der Bevollmächtigte der erschienenen Partei zusammen mit uns, dem Notar, die
vorstehende Originalurkunde unterzeichnet.
Gezeichnet: C. Bode, J.J. Wagner.
Einregistriert zu Esch/Alzette, am 22. Juli 2003, Band 879, Blatt 6, Feld 1. – Erhalten 125 Euros.
<i>Der Einnehmeri> (gezeichnet): Ries.
Für gleichlautende Ausfertigung, erteilt zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Sammlung für Gesellschaften und Ver-
einigungen.
(046257.3/239/447) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 août 2003.
IMMOBILIERE MARINPAT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1528 Luxembourg, 16A, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 23.855.
—
<i>Procès-Verbal de l’Assemblée Générale Extraordinaire de la sociétéi>
L’an deux mille trois, le 29 juillet, à Luxembourg.
S’est réunie l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société IMMOBILIERE MARINPAT S.A., so-
ciété établie et ayant son siège social à L-1528 Luxembourg, 16A, boulevard de la Foire, inscrite au registre de commerce
de Luxembourg, section B, sous le numéro B 23.855.
La séance est ouverte sous la présidence de Maître Lex Thielen.
Monsieur le Président désigne comme secrétaire M
e
Renaud Le Squeren.
L’assemblée choisit comme scrutateur M
e
Isabelle Welschen.
Les actionnaires présents à l’assemblée et le nombre de parts possédées par chacun d’eux sont les suivantes:
Monsieur le Président expose et l’assemblée constate:
A.- Que la présente assemblée générale extraordinaire a pour ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
1) Démission de leur mandat d’administrateur et décharge.
2) Nomination statutaire.
B.- Que la présente assemblée réunissant l’intégralité du capital social est régulièrement constituée pour délibérer
valablement telle qu’elle est constituée, sur les objets portés à l’ordre du jour.
C.- Que l’intégralité du capital étant représentée, il a pu être fait abstraction des convocations d’usage, les actionnai-
res présents ou représentés se reconnaissant dûment convoqués et déclarant par ailleurs avoir eu connaissance de l’or-
dre du jour qui leur a été communiqué au préalable.
Ensuite l’assemblée aborde l’ordre du jour, et après en avoir délibéré, elle a pris à l’unanimité les résolutions suivantes:
<i>Résolutionsi>
<i>Première résolutioni>
L’assemblée décide à l’unanimité d’accepter la démission de leur fonction d’administrateur de la société et de donner
décharge à:
- Monsieur Guy Zimmer, gestionnaire, demeurant à Luxembourg,
- Maître Pierre Berna, avocat à la cour, demeurant à Luxembourg,
- Madame Linda Rudewig, licenciée en lettres, demeurant à Rippig.
<i>Deuxième résolutioni>
Sont nommés aux fonctions d’administrateurs
- Monsieur Bertrand Amos, administrateur de sociétés, demeurant à Paris.
- Maître Lex Thielen, avocat à la cour, demeurant à Luxembourg.
- Maître Philippe Stroesser, avocat à la cour, demeurant à Luxembourg.
Toutes ces résolutions ayant été adoptées à l’unanimité, l’ordre du jour étant épuisé, aucun autre point n’ayant été
soulevé, la séance est levée, après lecture et approbation du présent procès-verbal.
Luxembourg, le 29 juillet 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
août 2003, réf. LSO-AH00193. – Reçu 16 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(045646.3/000/47) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 août 2003.
Beles, den 29. Juli 2003.
J.-J. Wagner.
- SAFINVEST S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
499 actions
- SAINT LOUIS SOLEIL S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 action
Signature / Signature / Signature
<i>Le Président / Le Secrétaire / Le Scrutateuri>
42463
CEPU INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 79.094.
—
DISSOLUTION
L’an deux mille trois, le onze juillet.
Par-devant Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg.
A comparu:
La société CEPU S.R.L, ayant son siège social à Rome, Via Ludovico Savoia 2/b, Italie,
ici représentée par Monsieur Marc Koeune, domicilié professionnellement au 18, rue de l’Eau, L-1449 Luxembourg,
En vertu d’une procuration sous seing privée en date à Rome, du 1
er
juillet 2003.
Laquelle procuration, après avoir été signée par le mandataire et le notaire instrumentant, restera annexée au présent
acte pour être enregistrée en même temps.
Laquelle comparante a, par son mandataire, prié le notaire d’acter que:
- La société anonyme CEPU INTERNATIONAL S.A., R. C. B numéro 79.094, fut constituée par acte de Maître André-
Jean-Joseph Schwachtgen en date du 21 novembre 2000, publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C
numéro 442 du 14 juin 2001;
- La société a actuellement un capital de deux cent mille euros (EUR 200.000,-) représenté par deux mille (2.000)
actions d’une valeur nominale de cent euros (EUR 100,-) chacune, entièrement libérées;
- La comparante s’est rendu successivement propriétaire de la totalité des actions de la société CEPU INTERNATIO-
NAL S.A.;
- Par la présente la comparante en tant qu’actionnaire unique prononce la dissolution de la société CEPU INTERNA-
TIONAL S.A. avec effet immédiat.
- La comparante en sa qualité de liquidateur de la société CEPU INTERNATIONAL S.A. déclare que l’activité de la
société a cessé, que le passif connu de ladite société a été payé ou provisionné;
- L’actionnaire unique s’engage expressément à prendre à sa charge tout passif pouvant éventuellement encore exis-
ter à charge de la société et impayé ou inconnu à ce jour avant tout paiement à sa personne; partant la liquidation de la
société est à considérer comme faite et clôturée.
- la comparante reconnaît avoir pris connaissance et approuver une situation comptable au 30 avril 2003 laquelle
après avoir été signée ne varietur par le mandataire et le notaire instrumentant, restera annexée au présent acte pour
être enregistrée en même temps;
- L’actionnaire unique donne décharge pleine et entière aux administrateurs et commissaire pour leur mandat jusqu’à
ce jour;
- Les livres et documents de la société dissoute seront conservés pendant cinq ans auprès de la société FIDUCENTER
S.A., 18, rue de l’Eau, L-1449 Luxembourg;
- Sur ce, le mandataire de la comparante a présenté au notaire un (1) certificat d’actions au porteur ainsi que le re-
gistre des actions nominatives qui ont été immédiatement lacérés.
Sur base de ces faits le notaire a constaté la dissolution de la société CEPU INTERNATIONAL S.A.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, ils ont signé avec Nous notaire la présente minute.
Signé: M. Koeune, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 18 juillet 2003, vol. 18CS, fol. 22, case 1. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(045865.3/211/47) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 5 août 2003.
HAKEN LIGHTHOUSE, Société Anonyme.
Siège social: L-2212 Luxembourg, 6, place de Nancy.
R. C. Luxembourg B 80.659.
—
Le bilan au 31 décembre 2002, enregistré à Luxembourg, le 30 juillet 2003, réf. LSO-AG08239, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 août 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 29 juillet 2003.
(045185.3//15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 août 2003.
Luxembourg, le 29 juillet 2003.
J. Elvinger.
<i>Pour la société
i>FIDUCIAIRE WEBER ET BONTEMPS
<i>Experts comptables et fiscaux
Réviseurs d’entreprise
i>Signature
42464
CLORIN S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1637 Luxembourg, 9-11, rue Goethe.
R. C. Luxembourg B 66.045.
—
Il résulte de l’Assemblée Générale Extraordinaire du mercredi 11 juin 2003 que l’Assemblée a pris, entre autres, les
résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L’Assemblée prend acte et accepte les démissions présentées par Madame Rachel Szymanski et par Monsieur Pierre
Bouchoms de leur fonction d’Administrateur de la société. Les lettres de démission resteront annexées au présent pro-
cès-verbal pour en faire partie intégrante.
<i>Troisième résolutioni>
L’Assemblée décide de nommer, avec effet immédiat, en qualité d’Administrateurs de la société:
- Monsieur Mirko La Rocca, employé privé, demeurant 12, avenue de la Liberté, L-1930 Luxembourg, en remplace-
ment de Madame Rachel Szymanski, Administrateur démissionnaire;
- Monsieur Jean-Philippe Fiorucci, employé privé, demeurant 12, avenue de la Liberté, L-1930 Luxembourg, en rem-
placement de Monsieur Pierre Bouchoms, Administrateur démissionnaire.
Les mandats ainsi conférés, à l’instar du mandat de l’autre Administrateur, expireront à l’Assemblée Générale statuant
sur les comptes de l’exercice clôturé au 31 décembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 23 juillet 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 25 juillet 2003, réf. LSO-AG07209. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(044538.3/043/27) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 juillet 2003.
SOMET (FAR EAST) LIMITED, Société Anonyme.
Siège social: L-1637 Luxembourg, 9-11, rue Goethe.
R. C. Luxembourg B 57.857.
—
Il résulte du procès-verbal de la réunion de l’Assemblée Générale Annuelle tenue à Luxembourg, le 22 avril 2003,
que l’Assemblée a pris, entre autres, la résolution suivante:
<i>Quatrième résolutioni>
L’Assemblée prend acte que les mandats des Administrateurs et du Commissaire sont venus à échéance et qu’en l’ab-
sence de renouvellement des mandats et/ou de nouvelles nominations, les Administrateurs et le Commissaire ont pour-
suivi leur mandat jusqu’à la date de ce jour.
L’Assemblée prend acte de et accepte la demande de Monsieur Pierre Bouchoms, de ne pas renouveler son mandat
d’Administrateur lors de la présente Assemblée et décide de nommer pour un terme d’un an, les Administrateurs sui-
vants:
L’Assemblée décide de nommer pour un terme d’un an, les Administrateurs suivants:
- Monsieur Danilo Arizzi, demeurant à Albino (Italie) - Via Merisi;
- Monsieur Sergio Vandi, employé privé, demeurant à L-1930 Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg), 12, ave-
nue de la Liberté;
- Monsieur Davide Murari, employé privé, demeurant à L-1930 Luxembourg, 12, avenue de la Liberté.
Les mandats des Administrateurs prendront fin lors de l’Assemblée Générale statuant sur les comptes de l’exercice
clôturé au 31 décembre 2003.
L’Assemblée décide de nommer pour un terme d’un an, la société ERNST & YOUNG S.A., 7, Parc d’Activité Syrdall,
L-5365 Munsbach, en qualité de Commissaire.
Le mandat du Commissaire prendra fin lors de l’Assemblée Générale statuant sur les comptes de l’exercice clôturé
au 31 décembre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 juillet 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 21 juillet 2003, réf. LSO-AG05908. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(044544.3/043/33) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 juillet 2003.
CLORIN S.A.
S. Vandi / M. La Rocca
<i>Administrateursi>
<i>Le Conseil d’Administration
i>P. Bouchoms / S. Vandi
<i>Administrateursi>
42465
SERAMANS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1637 Luxembourg, 9-11, rue Goethe.
R. C. Luxembourg B 66.756.
—
Il résulte du procès-verbal de l’Assemblée Générale Annuelle qui s’est tenue à Luxembourg, en date du 23 décembre
2002, que l’Assemblée a pris entre autres, la résolution suivante:
<i>Quatrième résolutioni>
L’Assemblée prend acte que les mandats des Administrateurs et du Commissaire sont venus à échéance en date du
10 juin 2002 et qu’en l’absence de renouvellement des mandats et/ou de nouvelles nominations, les Administrateurs et
le Commissaire ont poursuivi leur mandat jusqu’à la date de ce jour.
L’Assemblée décide de nommer pour un terme d’un an, les Administrateurs suivants:
- Monsieur Pierre Bouchoms, employé privé, demeurant à L-1930 Luxembourg, 12, avenue de la Liberté;
- Monsieur Sergio Vandi, employé privé, demeurant à L-1930 Luxembourg, 12, avenue de la Liberté;
- Madame Rachel Szymanski, employée privée, demeurant à L-1930 Luxembourg, 12, avenue de la Liberté.
Le mandat des Administrateurs prendra fin lors de l’Assemblée Générale statuant sur les comptes de l’exercice clô-
turé au 31 décembre 2002.
L’Assemblée décide de nommer, pour un terme d’un an, la société GRANT THORNTON REVISION ET CONSEILS
S.A., 2, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, L-1330 Luxembourg, en qualité de Commissaire.
Le mandat du Commissaire prendra fin lors de l’Assemblée Générale statuant sur les comptes de l’exercice clôturé
au 31 décembre 2002.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 6 juin 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 25 juillet 2003, réf. LSO-AG07195. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(044545.3/043/29) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 juillet 2003.
NOVAINVEST HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1637 Luxembourg, 9-11, rue Goethe.
R. C. Luxembourg B 73.085.
—
Il résulte du procès-verbal de l’Assemblée Générale Annuelle tenue à Luxembourg, le 4 juillet 2003, que l’Assemblée
a pris, entre autres, la résolution suivante:
<i>Quatrième résolutioni>
L’Assemblée prend acte que les mandats des Administrateurs et du Commissaire sont venus à échéance en date du
mardi 4 juin 2003 et qu’en l’absence de renouvellement des mandats et/ou de nouvelles nominations, les Administra-
teurs et le Commissaire ont poursuivi leur mandat jusqu’à la date de ce jour.
L’Assemblée prend acte et accepte la demande de Monsieur Pierre Bouchoms de ne pas renouveler son mandat d’Ad-
ministrateur lors de la présente Assemblée et décide de nommer, pour un terme d’un (1) an, les Administrateurs sui-
vants:
- Monsieur Sergio Vandi, employé privé, demeurant à L-1930 Luxembourg, 12, avenue de la Liberté, administrateur
et président du conseil d’administration;
- Monsieur Davide Murari, employé privé, demeurant à L-1930 Luxembourg, 12, avenue de la Liberté, administrateur;
- Mirko La Rocca, employé privé, demeurant à L-1930 Luxembourg, 12, avenue de la Liberté, administrateur.
Les mandats des Administrateurs prendront fin lors de l’Assemblée Générale statuant sur les comptes de l’exercice
clôturé au 31 décembre 2003.
L’Assemblée décide de nommer pour un terme d’un an, la société GRANT THORNTON REVISION ET CONSEILS
S.A., 2, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, L-1330 Luxembourg en qualité de Commissaire.
Le mandat du Commissaire prendra fin lors de l’Assemblée Générale statuant sur les comptes de l’exercice clôturé
au 31 décembre 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 16 juillet 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 21 juillet 2003, réf. LSO-AG05903. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): D. Hartmann.
(044549.3/043/32) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 juillet 2003.
<i>Le Conseil d’Administration
i>S. Vandi / R. Szymanski
<i>Administrateursi>
NOVAINVEST HOLDING S.A.
S. Vandi / M. La Rocca
<i>Administrateursi>
42466
ENTREPRISE DE CONSTRUCTIONS COSTANTINI S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-3817 Schifflange, Chemin de Bergem.
R. C. Luxembourg B 28.279.
—
<i>Extrait des résolutions de l’Assemblée Générale Ordinaire du 25 juin 2003i>
L’an deux mille trois, le 25 juin à 10.00 heures.
Les actionnaires de la société sus-dénommée se sont réunis en Assemblée Générale Ordinaire Annuelle au siège de
la société et ont pris à l’unanimité les résolutions suivantes:
- La démission de Madame Isabelle Costantini, employée privée, demeurant à L-1637 Luxembourg, 36, rue Goethe,
de son poste d’administrateur de la société est acceptée.
- Pleine et entière décharge lui est donnée pour l’exercice de son mandat d’administrateur.
- Monsieur Christophe Dardenne, employé privé, demeurant à B-6780 Messancy, 13, rue de Guerlange Longeau, est
nommé au poste d’administrateur en remplacement de l’administrateur démissionnaire.
- Monsieur Dardenne déclare accepter son mandat.
- Le conseil d’administration aura donc désormais et jusqu’à l’Assemblée Générale Annuelle appelée à statuer sur les
comptes clos en 2003, la composition suivante:
- Monsieur Renato Costantini, Administrateur de société, demeurant à Schifflange.
- Monsieur Olivier Higuet, Directeur Technique, demeurant à B-6792 Halanzy.
- Monsieur Christophe Dardenne, Employé privé, demeurant à B-6780 Messancy.
Schifflange, le 25 juin 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 9 juillet 2003, réf. LSO-AG02463. – Reçu 14 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): Signature.
(045157.3/503/26) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 août 2003.
MOLENE FINANCIERE HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1370 Luxembourg, 16, Val Sainte Croix.
R. C. Luxembourg B 65.795.
—
<i>Extrait des résolutions de l’Assemblée Générale Ordinaire du 22 avril 2003i>
<i>1. Renouvellement des mandats du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptesi>
<i>Conseil d’Administrationi>
- Monsieur Robert Elvinger, Expert-Comptable, demeurant à Luxembourg.
- Monsieur Jean-Paul Frank, Expert-Comptable, demeurant à Luxembourg.
- Monsieur Max Galowich, Juriste, demeurant à Luxembourg.
<i>Commissaire aux Comptesi>
- LUX-AUDIT S.A., avec siège 57, avenue de la Faïencerie, L-1510 Luxembourg.
Les mandats viendront à expiration à la clôture de l’Assemblée Générale Ordinaire qui se tiendra en 2009.
Luxembourg, le 22 avril 2003.
Enregistré à Luxembourg, le 15 juillet 2003, réf. LSO-AG04392.– Reçu 14 euros.
<i>Le Receveur i>(signé): Signature.
(045168.3/503/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 août 2003.
AQC
2
TOTAL RETURN, Fonds Commun de Placement.
—
Die Anteilinhaber des AQC
2
TOTAL RETURN werden hiermit unterrichtet, dass die IPConcept FUND
MANAGEMENT S.A. («Verwaltungsgesellschaft») als neue Verwaltungsgesellschaft des Fonds zum 1. Oktober 2003
übernehmen wird. Das zur Zeit gültige Verwaltungsreglement des AQC
2
TOTAL RETURN, veröffentlicht am 30.
August 2002 im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, dem Amtsblatt des Grossherzogtums Luxemburg
(«Mémorial»), wird durch das neue Verwaltungsreglement, welches mit Datum 1. Oktober 2003 in Kraft tritt und am
28. Oktober 2003 im Mémorial veröffentlicht wird, ersetzt.
Es wurden folgende Änderungen beschlossen:
1. Die DA VINCI INVESTMENT S.A. (bisherige Verwaltungsgesellschaft des AQC
2
TOTAL RETURN) hat die
IPConcept FUND MANAGEMENT S.A. als neue Verwaltungsgesellschaft bestimmt. Die IPConcept FUND
MANAGEMENT S.A. hat der Übernahme der Verwaltung des Fonds zugestimmt. Sie wird in Zukunft die
Promotorenschaft für den Fonds übernehmen.
2. Die AQUILA CAPITAL CONCEPTS, GmbH wird als Anlageberater für den Fonds ernannt.
Pour extrait conforme
Signatures
Pour extrait conforme
Signatures
42467
3. Die DZ BANK AG, Deutsche Zentralgenossenschaftsbank, Frankfurt, wird für den Fonds Repräsentant/
steuerlicher Vertreter in der Bundesrepublik Deutschland.
4. Die Anlagepolitik des Fonds wurde geändert. Für den Fonds können Investitionen in Höhe von bis zu 100 % des
Nettovermögens in Emerging Markets getätigt werden.
Alle Änderungen sind dem neu erstellten Verwaltungsreglement, welches mit Datum 1. Oktober 2003 in Kraft tritt,
zu erkennen. Dieses Verwaltungsreglement kann bei der Verwaltungsgesellschaft IPConcept FUND MANAGEMENT
S.A. unter der oben angeführten Adresse angefordert werden.
Anteilinhaber, die hiermit nicht einverstanden sind, können bis zum 30. September 2003 ihre Anteile kostenfrei an
den Fonds zurückgeben.
Sämtliche vorbezeichneten Änderungen treten mit Datum 1. Oktober 2003 in Kraft.
Luxemburg, im August 2003.
(04265/755/27)
<i>IPConcept FUND MANAGEMENT S.A.i>
LARES HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2419 Luxembourg, 7, rue du Fort Rheinsheim.
R. C. Luxembourg B 41.723.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>12 septembre 2003i> à 11.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation des bilan et compte de profits et pertes et affectation des résultats au 31 décembre 2002.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
4. Divers.
(04198/000/16)
DRESDNER GLOBAL DISTRIBUTOR FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2633 Senningerberg, 6A, route de Trèves.
R. C. Luxembourg B 71.321.
—
The Board of Directors of DRESDNER GLOBAL DISTRIBUTOR FUND («DGDF»), a Société d’Investissement à
Capital Variable which was incorporated on 20 August 1999 under the provisions of Part I of the Law of 30 March 1988
relating to Undertakings for Collective Investment in transferable Securities would like to announce with effect from 1
October 2003:
Furthermore, the Board of Directors has resolved with effect from 1 October 2003:
Signature
<i>Le Conseil d’Administrationi>
1.
the change of name of DRESDNER GLOBAL DISTRIBUTOR FUND to ALLIANZ DRESDNER GLOBAL DIS-
TRIBUTOR FUND («ADGDF») subject to the approval of an extraordinary general meeting of shareholders.
2.
the change of name of the sub-funds from Dresdner Emerging Markets Fund to Allianz Dresdner Emerging Mar-
kets, from Dresdner North American Fund to Allianz Dresdner North American Growth and from Dresdner
UK Gilt Fund to Allianz Dresdner UK Gilt.
3.
that - subject to the approval of an extraordinary general meeting of shareholders - all liabilities, whatever class
of shares they are attributable to, shall be binding upon the respective sub-funds (and no longer upon the Com-
pany as a whole as the current wording of the Articles of Incorporation and the DGDF Prospectus has it).
4.
to appoint STATE STREET BANK LUXEMBOURG S.A., which has its registered office at 49, avenue J. F.
Kennedy, L-1855 Luxembourg, as the Custodian Bank of ADGDF in place of DRESDNER BANK LUXEMBOURG
S.A.
5.
to amend the management fees applied to the sub-funds as follows:
<i>Fund namei>
<i>Share Managementi>
<i>classi>
<i>feei>
<i>(up to)i>
Allianz Dresdner Emerging Markets
A
2.00 %
C
2.00 %
I
1.00 %
Allianz Dresdner North American Growth
A
2.00 %
C
2.00 %
I
0.80 %
Allianz Dresdner UK Gilt
A
1.50 %
C
1.50 %
42468
The following sub-funds are detailed in the ADGDF Prospectus:
Allianz Dresdner Emerging Markets
Allianz Dresdner North American Growth
Allianz Dresdner UK Gilt
Allianz Dresdner UK Vision
with the latter to be newly integrated into ADGDF with effect from 1 October 2003.
Shareholders who do not approve of the above changes, may redeem their shares free of cost until 30 September
2003.
The Prospectus of ADGDF, dated October 2003 shall be available at the registered office of the company, the man-
agement company, the distributors and paying agents.
Date: 29 August 2003.
(04277/672/70)
BRULY, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 38, boulevard Joseph II.
R. C. Luxembourg B 58.857.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 38, boulevard Joseph II, L-1840 Luxembourg, le <i>18 septembre 2003i> à 10.00 heures, pour
délibérer sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport du conseil d’administration et du rapport du commissaire aux comp-
tes pour l’exercice clos au 31 décembre 2002.
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2002 et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Décision à prendre en vertu de l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales.
6. Transfert du siège social.
7. Divers.
I (04163/833/19)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
ORISSA FINANCE, Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 44.529.
—
I
1.00 %
Allianz Dresdner UK Vision
A
2.00 %
C
2.00 %
I
0.80 %
6.
to introduce a distribution fee for class «C» shares as follows:
<i>Fund namei>
<i>Share i>Distribution
<i>classi>
<i>feei>
<i>(up to)i>
Allianz Dresdner Emerging Markets
C
0.75 %
Allianz Dresdner North American Growth
C
0.75 %
Allianz Dresdner UK Gilt
C
0.50 %
Allianz Dresdner UK Vision
C
0.75 %
7.
to change the deadline for receipt of clients’ orders from 12 noon CET to 7 a.m. CET on every Valuation day.
8.
to shorten the settlement period for subscription and redemption payments from T+3 to T+2.
9.
for the purpose of effective management, to co-manage, where the investment policies of the Funds so permit,
assets of certain Funds within the Allianz Dresdner Global Distributor Fund range and/or other collective invest-
ment schemes administered by the same Management Company established under Luxembourg law.
10. to extend the investment objectives and policies by approving to the usage of techniques and instruments as de-
scribed in detail in Appendix III of the Prospectus.
11. in order to protect the performance of the Funds, which can be adversely affected by the costs incurred from
subscriptions, redemptions and conversions
- to introduce a dilution commission that may be levied on such transactions.
- to introduce the concept of notional dealing costs and price swinging.
<i>By order of the Board of Directors
i>ALLIANZ DRESDNER ASSET MANAGEMENT LUXEMBOURG S.A.
42469
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>18 septembre 2003i> à 15.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2002.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
I (03995/534/15)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
CAMEO FINANCE S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 19.269.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>15 septembre 2003i> à 10.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 30 juin 2003, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leurs mandat au 30
juin 2003.
4. Nominations statutaires.
5. Décision sur la continuation de l’activité de la société en relation avec l’article 100 de la législation des sociétés.
6. Divers.
I (04146/1023/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
GANDALF HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 42.059.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
des actionnaires de la Société qui se tiendra au siège social, le <i>18 septembre 2003i> à 11.30 heures, avec l’ordre du jour
suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Démission des quatre administrateurs et nomination en leur remplacement de nouveaux administrateurs;
2. Démission du Commissaire aux comptes et nomination en son remplacement d’un nouveau commissaire aux
comptes;
3. Décharge à accorder aux administrateurs et commissaire aux comptes sortants;
4. Divers.
Pour participer à ladite assemblée, les actionnaires déposeront leurs actions, respectivement le certificat de dépôt au
bureau de l’assemblée générale, au siège social de la Société, cinq jours francs avant la date de l’assemblée générale.
I (04244/693/18)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
SOPARTAG S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 64.820.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>15 septembre 2003i> à 10.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 30 juin 2003, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 30
juin 2003.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
I (04150/1023/16)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
42470
SPRING MULTIPLE 2000 S.C.A., Société en Commandite par Actions.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 74.490.
—
Suite au report de l’assemblée générale ordinaire du 31 janvier 2003, nous vous informons que
l’ASSEMBLEE GENERALE
statuant sur les comptes arrêtés au 31 décembre 2002 se tiendra exceptionnellement le <i>15 septembre 2003i> avec le
même ordre du jour, à savoir:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Gérant Commandité, du Conseil de Surveillance et du Réviseur d’Entreprises.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 2002, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner au Gérant Commandité, au Conseil de Surveillance et au Réviseur d’Entreprises pour l’exercice
de leur mandat au 31 décembre 2002.
4. Divers.
I (04189/1023/18)
de NEWS S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 66.109.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le lundi <i>6 octobre 2003i> à 11.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Décision à prendre quant à la poursuite de l’activité de la société.
L’Assemblée Générale Statutaire du 17 avril 2003 n’a pas pu délibérer valablement sur le point de l’article 100 de la
loi fondamentale sur les sociétés commerciales, le quorum prévu par la loi n’ayant pas été atteint.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (04236/755/15)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
MASTINVEST HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, place Dargent.
R. C. Luxembourg B 66.878.
—
Les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>15 septembre 2003i> à 9.00 heures au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2002.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Acceptation de la démission du commissaire aux comptes et nomination de son remplaçant.
5. Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales.
6. Divers.
I (04208/696/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
JOFAD HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 56.714.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, le <i>2 octobre 2003i> à 11.30 heures, pour délibérer
sur l’ordre du jour conçu comme suit:
SPRING MULTIPLE, S.à r.l.
<i>Gérant Commanditéi>
42471
<i>Ordre du jour:i>
L’Assemblée générale ordinaire du 25 juin 2003 n’a pu délibérer valablement sur ce point de l’ordre du jour, le quo-
rum requis par la loi n’étant pas atteint.
L’Assemblée générale extraordinaire du 2 octobre 2003 délibérera valablement quelle que soit la portion du capital
représentée.
I (04237/000/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
UNICO EQUITY FUND SICAV, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: L-1471 Luxemburg, 308, route d’Esch.
H. R. Luxemburg B 26.047.
—
Da in der ausserordentlichen Generalversammlung vom 28. August 2003 das Quorum von 50 % nicht erreicht wurde,
werden die Aktionäre hiermit zu einer
ZWEITEN AUSSERORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
der UNICO EQUITY FUND SICAV eingeladen, die am <i>30. September 2003i> um 11.00 Uhr am Sitz der Gesellschaft in
L-1471 Luxemburg, 308, route d’Esch stattfinden wird, um dieser beizuwohnen und an den Abstimmungen teilzuneh-
men.
Die Tagesordnung lautet wie folgt:
<i>Tagesordnung:i>
1. Beschluss hinsichtlich der Auflösung und Liquidation der Gesellschaft.
2. Ernennung eines Liquidators sowie Festsetzung seiner Kompetenzen.
3. Sonstiges.
Die zweite Versammlung ist ordnungsgemäss beschlussfähig, gleich welcher Anteil des Gesellschaftskapitals vertreten
ist.
Zur gültigen Abstimmung hinsichtlich der Tagesordnung bedarf es keines Quorums, jedoch ist der zu fassende Be-
schluss nur dann gültig, wenn er von einer 2/3-Mehrheit der teilnehmenden oder vertretenen Aktien angenommen wird.
Aktionäre, die an dieser Versammlung und an den Abstimmungen teilnehmen wollen, werden gebeten, ihre Aktien
spätestens 5 ganze Tage vor der ausserordentlichen Generalversammlung, bei der UNICO FINANCIAL SERVICES S.A.
in Luxemburg zu hinterlegen.
I (04197/755/24)
<i>Der Verwaltungsrati>.
DESDAN HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 3, place Dargent.
R. C. Luxembourg B 81.199.
—
Les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>16 septembre 2003i> à 9.00 heures au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 2003.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Acceptation de la démission d’un Administrateur et nomination de son remplaçant.
5. Acceptation de la démission du commissaire aux comptes et nomination de son remplaçant.
6. Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales.
7. Divers.
I (04209/696/18)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10
août 1915 sur les sociétés commerciales.
42472
COFIDICO - CIE FINANCIERE POUR LE DEVELOPPEMENT INDUSTRIEL ET COMMERCIAL,
Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 5.767.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, le <i>2 octobre 2003i> à 11.00 heures, pour délibérer
sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
L’Assemblée générale ordinaire du 14 juillet 2003 n’a pu délibérer valablement sur ce point de l’ordre du jour, le
quorum requis par la loi n’étant pas atteint.
L’Assemblée générale extraordinaire du 2 octobre 2003 délibérera valablement quelle que soit la portion du capital
représentée.
I (04239/000/18)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
TRADAIR INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 46.615.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, le <i>2 octobre 2003i> à 14.00 heures, pour délibérer
sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
L’Assemblée générale ordinaire du 15 juillet 2003 n’a pu délibérer valablement sur ce point de l’ordre du jour, le
quorum requis par la loi n’étant pas atteint.
L’Assemblée générale extraordinaire du 2 octobre 2003 délibérera valablement quelle que soit la portion du capital
représentée.
I (04240/000/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
FAMIROLE S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 43.456.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, le <i>2 octobre 2003i> à 10.30 heures, pour délibérer
sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
L’Assemblée générale ordinaire du 21 juillet 2003 n’a pu délibérer valablement sur ce point de l’ordre du jour, le
quorum requis par la loi n’étant pas atteint.
L’Assemblée générale extraordinaire du 2 octobre 2003 délibérera valablement quelle que soit la portion du capital
représentée.
I (04241/000/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
VALUGY S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2551 Luxembourg, 123, avenue du X Septembre.
R. C. Luxembourg B 61.264.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10
août 1915 sur les sociétés commerciales.
Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10
août 1915 sur les sociétés commerciales.
Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10
août 1915 sur les sociétés commerciales.
42473
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 123, avenue du X Septembre, L-2551 Luxembourg, le <i>2 octobre 2003i> à 14.30 heures, pour
délibérer sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
L’Assemblée générale ordinaire du 22 juillet 2003 n’a pu délibérer valablement sur ce point de l’ordre du jour, le
quorum requis par la loi n’étant pas atteint.
L’Assemblée générale extraordinaire du 2 octobre 2003 délibérera valablement quelle que soit la portion du capital
représentée.
I (04242/000/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
ATLANTICO S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 38.873.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, le <i>2 octobre 2003i> à 15.00 heures, pour délibérer
sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
L’Assemblée générale ordinaire du 28 juillet 2003 n’a pu délibérer valablement sur ce point de l’ordre du jour, le
quorum requis par la loi n’étant pas atteint.
L’Assemblée générale extraordinaire du 2 octobre 2003 délibérera valablement quelle que soit la portion du capital
représentée.
I (04238/000/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
EXPLOR HOLDING, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 27, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 14.653.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 27, avenue Monterey, L-2163 Luxembourg, le <i>2 octobre 2003i> à 15.30 heures, pour délibérer
sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
L’Assemblée générale ordinaire du 22 juillet 2003 n’a pu délibérer valablement sur ce point de l’ordre du jour, le
quorum requis par la loi n’étant pas atteint.
L’Assemblée générale extraordinaire du 2 octobre 2003 délibérera valablement quelle que soit la portion du capital
représentée.
I (04243/000/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
AMG SPECIAL OPPORTUNITIES FUND, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital,
(anc. ASSET MANAGEMENT OPTIONS & FUTURES FUND).
Gesellschaftssitz: Luxemburg.
H. R. Luxemburg B 55.299.
—
Hiermit wird allen Anteilinhabern der AMG SPECIAL OPPORTUNITIES FUND (vormals ASSET MANAGEMENT
OPTIONS & FUTURES FUND) («die Gesellschaft») mitgeteilt, daß die
JÄHRLICHE GENERALVERSAMMLUNG
am <i>8. September 2003i> um 10.00 Uhr am Sitz der Gesellschaft, 10-12, boulevard Roosevelt, L-2450 Luxemburg stattfin-
det.
<i>Tagesordnung:i>
1. Bericht des Verwaltungsrates und des Abschlußprüfers.
Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10
août 1915 sur les sociétés commerciales.
Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10
août 1915 sur les sociétés commerciales.
Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10
août 1915 sur les sociétés commerciales.
42474
2. Genehmigung der vom Verwaltungsrat vorgelegten Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäfts-
jahr zum 30. Juni 2003.
3. Entlastung des Verwaltungsrates und des Abschlußprüfers.
4. Verwendung des Jahresergebnisses.
5. Bestellung des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 2003/2004 bis zum Ablauf der ordentlichen Generalver-
sammlung des Jahres 2004.
6. Bestellung des Verwaltungsrates für das Geschäftsjahr 2003/2004 bis zum Ablauf der ordentlichen Generalver-
sammlung des Jahres 2004.
7. Verschiedenes.
Die Zulassung zur Gesellschafterversammlung setzt voraus, daß die entsprechenden Inhaberanteile vorgelegt werden
oder die Anteile bis spätestens zum 3. September 2003 bei einer Bank gesperrt werden. Eine Bestätigung der Bank über
die Sperrung der Anteile genügt als Nachweis über die erfolgte Sperrung.
Luxemburg, den 29. August 2003.
II (04018/755/27)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
SOPERDIS, SOCIETE DE PERFORMANCE ET DISTRIBUTION S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 25.542.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le mardi <i>9 septembre 2003i> à 11.00 heures au 23, avenue de la Porte-Neuve à Luxembourg, avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration;
– Rapport du commissaire aux comptes;
– Approbation des comptes annuels au 30 mars 2003 et affectation des résultats;
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes;
– Nominations statutaires.
Pour assister ou être représentés à cette Assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II (03952/755/15)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
VAHINA, Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 78.166.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>8 septembre 2003i> à 13.30 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2002.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
II (03985/534/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
GEGORIC, Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 66.629.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>8 septembre 2003i> à 10.30 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2002.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
II (03987/534/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
42475
FINASOL, Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 15, rue de la Chapelle.
R. C. Luxembourg B 68.595.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au 5, boulevard de la Foire, à Luxembourg, le <i>9 septembre 2003i> à 10.30 heures, avec l’ordre du jour sui-
vant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2002.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
II (03986/534/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
D.T.L., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 55.222.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>9 septembre 2003i> à 10.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2003.
3. Décision à prendre en vertu de l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales.
4. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
5. Nominations statutaires.
6. Divers.
II (03990/534/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
ASSET RESTRUCTURING, Holdingaktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: Luxemburg, 5, boulevard de la Foire.
H. R. Luxemburg B 34.012.
—
Die Aktionäre werden hiermit zur
ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
der Gesellschaft eingeladen, die am <i>10. September 2003i> um 14.30 Uhr in Luxemburg, am Gesellschaftssitz, mit folgender
Tagesordnung stattfindet:
<i>Tagesordnung:i>
1. Vorlage des Jahresabschlusses und der Berichte des Verwaltungsrates und des Aufsichtskommissars.
2. Genehmigung des Jahresabschlusses sowie Ergebniszuweisung per 31. Mai 2003.
3. Entlastung des Verwaltungsrates und des Aufsichtskommissars.
4. Neuwahlen.
5. Verschiedenes.
II (03991/534/16)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
GALILEO FINANCES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 15, avenue Emile Reuter.
R. C. Luxembourg B 89.282.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>11 septembre 2003i> à 11.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. Rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 2002;
b. rapport du Commissaire de Surveillance;
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2002;
d. affectation du résultat;
42476
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. acceptation de la cooptation d’un administrateur en remplacement d’un administrateur démissionnaire;
g. délibération conformément à l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales
h. divers.
II (04108/045/18)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
FABEMIBRI, Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 52.877.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra extraordinairement le <i>17 septembre 2003i> à 10.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
Décision à prendre en vertu de l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales.
L’assemblée générale ordinaire du 4 août 2003 n’a pas pu délibérer sur le point 3 de l’ordre du jour, le quorum prévu
par la loi n’ayant pas été atteint. L’assemblée générale ordinaire qui se tiendra extraordinairement le 17 septembre 2003
délibérera quelle que soit la portion du capital représentée.
II (04016/534/14)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
VECTOR FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2535 Luxembourg, 20, boulevard Emmanuel Servais.
R. C. Luxembourg B 88.004.
—
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
des actionnaires qui se tiendra au siège social à Luxembourg le <i>9 septembre 2003i> à 11.00 heures, avec l’Ordre du Jour
suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Compte Rendu d’Activité pour l’exercice se terminant le 31 mai 2003.
2. Rapport du Réviseur d’Entreprises pour l’exercice se terminant le 31 mai 2003.
3. Adoption des comptes de l’exercice se terminant le 31 mai 2003.
4. Affectation du résultat de l’exercice se terminant le 31 mai 2003.
5. Ratification de la cooptation de Monsieur Werner Smets en remplacement de Monsieur Dominique Dubois.
6. Décharge aux Administrateurs pour l’exercice se terminant le 31 mai 2003.
7. Réélection des Administrateurs suivants:
- Monsieur Erik van Otterdijk
- Monsieur Paul van den Bosch
- Monsieur Werner Smets
- Monsieur Geoffroy Linard de Guertechin
- Monsieur Edward de Burlet
- Monsieur Eric Feyereisen
Et nomination de Messieurs Dominique Dubois et Serge Muller en qualité de nouveaux administrateurs.
8. Nomination du Réviseur d’Entreprises.
9. Divers.
Les actionnaires sont informés qu’aucun quorum n’est requis pour cette assemblée et que les décisions sont prises à
la majorité simple des actions présentes ou représentées.
Chaque action a un droit de vote.
Tout actionnaire peut voter par mandataire. A cette fin, des procurations sont disponibles au siège social et seront
envoyées aux actionnaires sur demande.
Afin d’être valables, les procurations dûment signées par les actionnaires devront être envoyées au siège social afin
d’être reçues le jour précédant l’assemblée à 17.00 heures au plus tard.
Les propriétaires d’actions au porteur, désirant participer à cette assemblée, devront déposer leurs actions cinq jours
ouvrables avant l’assemblée au siège social de la société ou auprès de ING-BELGIQUE (60, cours St Michel, B-1040
Bruxelles) ou ses différents bureaux en Belgique.
Les actionnaires désireux d’obtenir le Rapport Annuel Audité au 31 mai 2003 peuvent s’adresser au siège social de
la société ou auprès de ING-Belgique.
II (04077/755/40)
<i>Pour la société
i>BANQUE PRIVEE EDMOND DE ROTHSCHILD EUROPE
42477
ERNEE GESTION S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 11, avenue Emile Reuter.
R. C. Luxembourg B 88.463.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>9 septembre 2003i> à 14.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 2002;
b. rapport du commissaire de Surveillance;
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2002;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. divers.
II (04062/045/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
B.L.B., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 30, boulevard Joseph II.
R. C. Luxembourg B 55.340.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 30, boulevard Joseph II, L-1840 Luxembourg, le <i>9 septembre 2003i> à 11.00 heures, pour
délibérer sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport du conseil d’administration et du rapport du commissaire aux comp-
tes pour l’exercice clos au 31 décembre 2002.
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2002 et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Décision à prendre en vertu de l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales.
6. Divers.
II (04075/833/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
LOCATEM S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8009 Strassen, 117, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 86.758.
—
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le mardi<i> 9 septembre 2003i> à 15.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 2002.
2. Approbation du rapport de gestion et du rapport du commissaire aux comptes.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Divers.
II (04078/833/14)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
MAITAGARIA, Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 38, boulevard Joseph II.
R. C. Luxembourg B 55.002.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 38, boulevard Joseph II, L-1840 Luxembourg, le <i>8 septembre 2003i> à 11.00 heures, pour
délibérer sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport du conseil d’administration et du rapport du commissaire aux comp-
tes pour l’exercice clos au 31 décembre 2002.
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 2002 et affectation du résultat.
42478
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Transfert du siège social.
6. Divers.
II (04076/833/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
TALLINVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 11, avenue Emile Reuter.
R. C. Luxembourg B 88.474.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>11 septembre 2003i> à 16.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 2002;
b. rapport du commissaire de Surveillance;
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2002;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. divers.
II (04080/045/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
POPSO (SUISSE) INVESTMENT FUND SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 68.857.
—
les actionnaires sont invités à assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>8 septembre 2003i> à 11.30 heures au siège social de la SICAV, 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg,
pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Réviseur d’Entreprises pour l’exercice clôturé au 31 mars 2003.
2. Approbation de l’état des actifs nets et de l’état des changements des actifs nets pour l’exercice clôturé au 31 mars
2003; affectation des résultats.
3. Décharge à donner au Conseil d’Administration.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
Pour pouvoir assister à l’Assemblée Générale Ordinaire, les propriétaires d’actions nominatives doivent être inscrits
dans le registre des actionnaires de la SICAV cinq jours ouvrables avant l’Assemblée et les propriétaires d’actions au
porteur doivent avoir déposé leurs actions cinq jours ouvrables au moins avant l’Assemblée aux guichets de la DEXIA
BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG, 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg.
Les résolutions à l’ordre du jour de l’Assemblée Générale Ordinaire ne requièrent pas le quorum spécial et seront
adoptées, si elles sont votées par la majorité des actionnaires présents ou représentés.
II (04091/584/23)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
MICAZE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1219 Luxembourg, 23, rue Beaumont.
R. C. Luxembourg B 29.396.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la société qui se tiendra extraordinairement le <i>9 septembre 2003i> à 10.30 heures au siège avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire;
– Approbation du bilan et du compte de profits et pertes arrêtés au 31 décembre 2002;
– Affectation du résultat au 31 décembre 2002;
– Quitus aux administrateurs et au commissaire;
42479
– Ratification de la nomination d’un administrateur par le conseil d’administration du 15 novembre 2002 et de la
nomination du commissaire aux comptes par l’assemblée générale extraordinaire du 31 janvier 2003.
– Divers.
Pour assister à cette Assemblée, Messieurs les Actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq jours francs avant
l’Assemblée au siège social.
II (04103/000/19)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
OBERHEIM S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8320 Capellen, Zoning Hirebusch.
R. C. Luxembourg B 47.928.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la société qui se tiendra le <i>9 septembre 2003i> à 11.30 heures au siège avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire;
– Approbation du bilan et du compte de profits et pertes arrêtés au 30 juin 2003;
– Affectation du résultat au 30 juin 2003;
– Quitus aux administrateurs et au commissaire;
– Ratification de la nomination du commissaire aux comptes par l’Assemblée Générale Extraordinaire du 31 janvier
2003;
– Divers.
Pour assister à cette Assemblée, Messieurs les Actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq jours francs avant
l’Assemblée au siège social.
II (04104/000/21)
NAVARRE FINANCES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 11, avenue Emile Reuter.
R. C. Luxembourg B 88.472.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>10 septembre 2003i> à 15.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a. Rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 2002;
b. rapport du Commissaire de Surveillance;
c. lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 2002;
d. affectation du résultat;
e. décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f. délibération conformément à l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales;
g. divers.
II (04105/045/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
DORCHESTER S.A., Société Anonyme Holding (en liquidation).
Siège social: L-1526 Luxembourg, 23, Val Fleuri.
R. C. Luxembourg B 50.389.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
des Actionnaires qui aura lieu le <i>10 septembre 2003i> à 15.00 heures au siège social de la société avec l’ordre du jour
suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du bilan et du compte de profits et pertes au 31 décembre 2002 et publication;
2. Rapport du liquidateur;
3. Désignation d’un commissaire-vérificateur de la liquidation;
4. Divers.
II (04133/565/15)
<i>Le liquidateuri>.
<i>Le Conseil d’Administration
i>Signature
42480
MAYEL HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 3B, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 65.476.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la société qui se tiendra le <i>10 septembre 2003i> à 11.30 heures au siège avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire;
– Approbation du bilan et du compte de profits et pertes arrêtés au 31 décembre 2002;
– Affectation du résultat au 31 décembre 2002;
– Quitus aux administrateurs et au commissaire;
– Ratification de la nomination du commissaire aux comptes par l’Assemblée Générale Extraordinaire du 31 janvier
2003;
– Renouvellement du mandat des administrateurs et du commissaire pour une période de 6 ans;
– Divers.
Pour assister à cette Assemblée, Messieurs les Actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq jours francs avant
l’Assemblée au siège social.
II (04106/000/22)
KERGUELEN S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 37.216.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>11 septembre 2003i> à 10.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 30 juin 2003 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
– Renouvellement du mandat des Administrateurs et du Commissaire aux Comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer
leurs titres cinq jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II (04130/755/17)
<i>Le Conseil d’Administrationi>.
PLAMEX S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1930 Luxembourg, 12, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 44.059.
—
Le bilan au 31 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 29 juillet 2003, réf. LSO-AG07809, a été déposé au re-
gistre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 août 2003.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(045175.3//10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 août 2003.
<i>Le Conseil d’Administration
i>Signature
Signature.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Imprimerie de la Cour Victor Buck, société à responsabilité limitée, Zone Industrielle Am Bann, L-3372 Leudelange
Sommaire
DZ Int. Portfolio
DZ Int. Portfolio
Carles S.A.
Bestinver International Fund
S.C.I. Gawalux
Papeterie Eugène Hoffman-Ville S.A.
FI Lux
One S.A.
Guardian GCT, S.à r.l.
Pragfin S.A.
Lux Global Logistics, S.à r.l.
Immobilière Marinpat S.A.
Cepu International S.A.
Haken Lighthouse
Clorin S.A.
Somet (Far East) Limited
Seramans S.A.
Novainvest Holding S.A.
Entreprise de Constructions Costantini S.A.
Molene Financière Holding S.A.
AQC Total Return
Lares Holding S.A.
Dresdner Global Distributor Fund
Bruly
Orissa Finance
Cameo Finance S.A.
Gandalf Holding S.A.
Sopartag S.A.
Spring Multiple 2000 S.C.A.
de News S.A.
Mastinvest Holding S.A.
Jofad Holding S.A.
Unico Equity Fund Sicav
Desdan Holding S.A.
COFIDICO - Cie Financière pour le Développement Industriel et Commercial
Tradair International S.A.
Famirole S.A.
Valugy S.A.
Atlantico S.A.
Explor Holding
AMG Special Opportunities Fund
SOPERDIS, Société de Performance et de Distribution S.A.
Vahina
Gegoric
Finasol
D.T.L.
Asset Restructuring
Galileo Finances S.A.
Fabemibri
Vector Fund
Ernee Gestion S.A.
B.L.B.
Locatem S.A.
Maitagaria
Tallinvest S.A.
Popso (Suisse) Investment Fund Sicav
Micaze S.A.
Oberheim S.A.
Navarre Finances S.A.
Dorchester S.A.
Mayel Holding S.A.
Kerguelen S.A.
Plamex S.A.