This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
21793
MEMORIAL
MEMORIAL
Amtsblatt
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
des Großherzogtums
Luxemburg
R E C U E I L
D E S
S O C I E T E S
E T
A S S O C I A T I O N S
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 455
21 mars 2002
S O M M A I R E
ESTOR HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1631 Luxembourg, 35, rue Glesener.
R. C. Luxembourg B 25.758.
—
Le bilan au 31 décembre 2000, enregistré à Luxembourg, le 10 décembre 2001, vol. 562, fol. 21, case 10, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 11 décembre 2001.
AFFECTATION DU RESULTAT
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(78946/802/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 11 décembre 2001.
AAE Wagon Finance S.A., Luxembourg . . . . . . . . .
21823
G.F.M. Lux S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
21833
Acinemot Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
21833
Global Tech, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . . .
21830
Acinemot Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
21833
Groupe Actif International S.A., Luxembourg . . .
21831
Acinemot Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
21833
Groupe Actif International S.A., Luxembourg . . .
21831
Acinemot Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
21833
Hember Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
21832
Acinemot S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . .
21833
Hercules European Participations, S.à r.l., Luxem-
Bricks International Holding S.A., Luxembourg . . .
21834
bourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21824
Bristol Development S.A., Luxembourg . . . . . . . . .
21836
Hercules Investments, S.à r.l., Luxembourg . . . . .
21830
Broad Street Mall, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . .
21835
Hercules Luxembourg, S.à r.l., Luxembourg. . . . .
21824
Chemila International Holding S.A., Luxembourg .
21834
INF Investments, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . .
21836
Comptacom, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
21824
IPG (Luxembourg), S.à r.l., Luxembourg. . . . . . . .
21822
Comptacom, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
21825
Lend Lease Asia Real Estate Advisors S.A.H.,
Comptacom, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
21825
Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21832
Comptacom, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . .
21825
Lend Lease Global Real Estate Advisors S.A.H.,
Credit Suisse Equity Fund (Lux) . . . . . . . . . . . . . . . .
21794
Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21832
Davis Funds Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . .
21822
Lubrifiants (Luxembourg) S.A., Luxemburg . . . . .
21823
Davis Funds Sicav, Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . .
21822
Nikko Europe, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
21825
Dipro, S.à r.l., Luxembourg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21831
Nikko Europe, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
21826
(Guido) de Nadai Holdings, S.à r.l., Luxembourg . .
21831
Nikko Europe, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . .
21826
Estor Holding S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . .
21793
Ramirez-Data S.A., Ehlerange . . . . . . . . . . . . . . . .
21822
Euro Freight Car Finance S.A., Luxembourg . . . . .
21824
Ramirez-Electro S.A., Ehlerange . . . . . . . . . . . . . .
21823
Europart, S.à r.l., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . .
21834
Samaco Financial S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . .
21835
Euroresearch Partnership S.A., Luxembourg . . . . .
21832
Samaco Real Estate S.A.H., Luxembourg . . . . . . .
21834
Fahxi S.A., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21830
Tanaka S.A.H., Luxembourg . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21836
Fondation Indépendance, Luxembourg . . . . . . . . . .
21826
- Report à nouveau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- 14.356,32 CHF
Luxembourg, le 7 décembre 2001.
Signature.
21794
CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX), Fonds Commun de Placement.
—
Durch Beschluss der CREDIT SUISSE EQUITY FUND MANAGEMENT COMPANY in ihrer Eigenschaft als Verwal-
tungsgesellschaft, mit Zustimmung von BROWN BROTHERS HARRIMAN (LUXEMBOURG) S.C.A., in ihrer Eigen-
schaft als Depotbank, werden die Vertragsbedingungen des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) wie folgt
wiedergegeben.
<i>Konsolidierte Fassung der Vertragsbedingungen des Anlagefonds CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)i>
<i>März 2002i>
Diese Vertragsbedingungen des Anlagefonds («Fonds commun de placement») CREDIT SUISSE EQUITY FUND
(LUX), sowie deren zukünftige Änderungen, gemäss nachstehendem Artikel 15, regeln die Rechtsbeziehungen zwischen
1) der Verwaltungsgesellschaft CREDIT SUISSE EQUITY FUND MANAGEMENT COMPANY, einer Aktiengesell-
schaft mit Sitz in Luxemburg, 5, rue Jean Monnet (in der Folge als «Verwaltungsgesellschaft» bezeichnet)
2) der Depotbank BROWN BROTHERS HARRIMAN (LUXEMBOURG) S.C.A., einer Kommanditgesellschaft auf Ak-
tien mit Sitz in Luxemburg 33, boulevard Prince Henri, L-1724 Luxemburg (in der Folge als «Depotbank» bezeichnet)
3) den Zeichnern und Inhabern von CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) Anteilen (in der Folge als «Anteilinhaber»
bezeichnet), welche durch Erwerb solcher Anteile diesen Vertragsbedingungen beitreten.
Art. 1. Der Fonds. CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) (in der Folge als «Fonds» bezeichnet) ist ein Anlagefonds
unter dem Recht des Grossherzogtums Luxemburg. Der Fonds stellt eine unselbständige Gemeinschaft der Anteilinha-
ber an Wertpapieren und anderen Vermögenswerten (nachfolgend als «Wertpapiere» bezeichnet) dar. Innerhalb des
Fonds können jederzeit einzelne Subfonds aufgelegt werden, in welchen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zusam-
mengeschlossen sind, welche sich auf jeweils spezifische Anteilskategorien beziehen (nachfolgend ebenfalls als «Anteil
an einem Subfonds» bezeichnet). Der Fonds besteht aus der Gesamtheit der jeweiligen Subfonds. Jeder Subfonds wird
im Verhältnis zu den Anteilinhabern und gegenüber Dritten als getrennte Einheit angesehen, Der Fonds wird im Inter-
esse der Miteigentümer (nachfolgend als «Anteilinhaber» bezeichnet) von der Verwaltungsgesellschaft, einer Gesell-
schaft Luxemburger Rechts und mit Gesellschaftssitz in Luxemburg, Anteilinhaber im Einklang mit diesen
Vertragsbedingungen und dem Prospekt des Fonds (der «Prospekt») verwaltet. Das Fondsvermögen wird von der De-
potbank gehalten und ist von dem der Verwaltungsgesellschaft getrennt.
Für jeden Subfonds kann die Verwaltungsgesellschaft verschiedene Anteilklassen («Klassen») sowie Subklassen aus-
geben, inklusive ausschüttende Anteile («Ausschüttungsanteile») und thesaurierende Anteile («Kapitalzuwachsanteile»)
wie dies in den Zusätzen zu diesen Vertragsbedingungen beschrieben ist.
Die Subfonds werden durch gesonderte in den Zusätzen zu diesen Vertragsbedingungen aufgeführte Namen bezeich-
net. Es wird ebenfalls für jeden einzelnen Subfonds eine Referenzwährung dann festgelegt.
Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft. Der Fonds wird für die Anteilinhaber von der Verwaltungsgesellschaft, wel-
che ihren Sitz in Luxemburg hat, verwaltet.
Die Verwaltungsgesellschaft ist mit den weitgehendsten Rechten, jedoch unter den Beschränkungen des nachstehen-
den Artikels 4, zur Verwaltung des Fonds für die Anteilinhaber ausgestattet; sie ist insbesondere berechtigt, jegliche
Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen, zu tauschen und in Empfang zu nehmen, sowie sämtliche Rechte aus-
zuüben, die unmittelbar oder mittelbar mit dem Vermögen des Fonds zusammenhängen.
Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft bestimmt die Anlagerichtlinien der Subfonds nach Massgabe der im
nachfolgenden Artikel 4 festgelegten Anlagepolitik und Beschränkungen.
Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft darf sowohl einen Anlageausschuss, welcher aus Mitgliedern des
Verwaltungsrats bestehen kann, als auch andere Personen als Anlageberater hinzuziehen.
Der Verwaltungsrat kann ebenfalls Geschäftsführer oder Angestellte mit der täglichen Ausführung der Anlagepolitik
sowie der Verwaltung des Fondsvermögens beauftragen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann generell zugunsten des Fonds Informationsdienste, Beratung und andere Dienstlei-
stungen in Anspruch nehmen.
Art. 3. Die Depotbank. BROWN BROTHERS HARRIMAN (LUXEMBOURG) S.C.A., eine Kommanditgesellschaft
auf Aktien luxemburgischen Rechts mit Sitz in Luxemburg, wurde als Depotbank bestellt.
Die Verwaltungsgesellschaft sowie die Depotbank können dieses Vertragsverhältnis mit einer Kündigungsfrist von
drei Monaten zu jedem beliebigen Zeitpunkt mittels schriftlicher Mitteilung der einen an die andere Partei beenden. Die
Abberufung der Depotbank durch die Verwaltungsgesellschaft ist aber nur zulässig, wenn eine neue Depotbank die in
diesen Vertragsbedingungen festgelegten Funktionen und Verantwortlichkeiten einer Depotbank übernimmt. Weiterhin
hat auch nach Abberufung die Depotbank ihre Funktionen so lange wahrzunehmen, als es notwendig ist, um das gesamte
Fondsvermögen an die neue Depotbank zu übertragen.
Im Falle einer Kündigung durch die Depotbank ist die Verwaltungsgesellschaft verpflichtet, innerhalb von 2 Monaten
eine neue Depotbank zu ernennen, welche die Funktionen und Verantwortung der Depotbank gemäss diesen Vertrags-
bedingungen übernimmt. In diesem Fall bleibt ebenfalls die Depotbank, solange in Funktion, bis das Fondsvermögen an
die neue Depotbank übertragen wurde.
Das Fondsvermögen, nämlich alle flüssigen Mittel und Wertpapiere, wird von der Depotbank für die Anteilinhaber
des Fonds gehalten. Die Depotbank kann mit Genehmigung der Verwaltungsgesellschaft Banken und Finanzinstitute mit
der Aufbewahrung von Wertpapieren, welche nicht üblicherweise in Luxemburg gehandelt werden, beauftragen. Die
Depotbank kann Wertpapiere in Sammeldepots bei Depotstellen hinterlegen, welche die Depotbank mit Zustimmung
der Verwaltungsgesellschaft auswählt. Im Hinblick auf die Konten und Wertpapierdepots erfüllt die Depotbank die bank-
21795
üblichen Pflichten. Die Depotbank kann nur auf Auftrag der Verwaltungsgesellschaft und innerhalb des Rahmens dieser
Vertragsbedingungen über das Fondsvermögen verfügen und für den Fonds Zahlungen an Dritte leisten. Ferner übt die
Depotbank sämtliche in Artikel 17 des Gesetzes vom 30. März 1988 betreffend die Organismen für gemeinsame Anlagen
vorgesehenen Funktionen aus.
Art. 4. Anlageziel und Anlagepolitik. Das Ziel des Fonds ist es, innerhalb der einzelnen Subfonds einen änge-
messenen Anlageertrag in den Wertpapieren in denen sie anlegen, zu erreichen. Dabei ist der Grundsatz der Risikover-
teilung, der Sicherheit des Kapitals und der Liquidität des Fondsvermögens zu berücksichtigen. Längerfristige, auf
fundamentalen wirtschaftlichen Kriterien basierende Uberlegungen haben gegenüber einer kurzfristigen, risikobehafte-
ten Ertragsoptimierung Vorrang.
Der Fonds kann sich zum Zweck einer effizienten Vermögensverwaltung der im Rahmen der Wertpapieranlage zur
Verfügung stehenden Techniken und Instrumente bedienen. Das Vermögen der Subfonds wird grundsätzlich in den im
Anlageziel genannten Wertpapieren unter Berücksichtigung der nachfolgenden Anlagebeschränkungen angelegt. Die
Subfonds verfolgen eine voneinander unabhängige Anlagepolitik, welche in Zusatzerklärungen zu den Vertragsbedingun-
gen und dem Prospekt festgelegt sind.
Das Vermögen der jeweiligen Subfonds ist den normalen Marktschwankungen unterworfen; somit kann nicht garan-
tiert werden, dass für jeden Subfonds das Anlageziel erreicht wird.
Daneben können im Rahmen der unter Punkt 2.d) der untenstehenden Anlagebegrenzungen festgelegten Bedingun-
gen für die Subfonds flüssige Mittel in den Währungen gehalten werden, in denen Anlagen getätigt werden oder in denen
der Rücknahmepreis ausgezahlt wird. Diese dürfen nur akzessorischen Charakter haben.
Vorbehaltlich der nachstehenden Anlagebeschränkungen darf der Fonds von Zeit zu Zeit Wertpapierleihgeschäfte
(«securities lending») tätigen.
<i>Anlagebegrenzungeni>
Für die Anlagen eines jeden Subfonds gelten folgende Bestimmungen:
1. Die Fondsanlagen dürfen ausschliesslich bestehen aus:
a) Wertpapieren, die an Börsen eines EU-Mitgliedstaates zugelassen sind oder an einem anderen anerkannten und
dem Publikum offen stehenden, regelmässig stattfindenden geregelten Markt eines EU-Mitgliedstaates gehandelt werden;
b) Wertpapieren, die an Börsen eines Staates, welcher nicht der EU angehört, oder welche an einem anderen aner-
kannten und dem Publikum offenstehenden, regelmässig stattfindenden geregelten Markt eines Staates, welcher nicht
der EU angehört, und welcher sich in einem Land in Europa, Amerika, Asien, Afrika oder Ozeanien befindet, gehandelt
werden;
c) Wertpapieren aus Neuemissionen, sofern die Emissionsbedingungen die Verpflichtungen enthalten, die Zulassung
zur amtlichen Notierung an Börsen oder an anderen geregelten anerkannten, für das Publikum offenen und ordnungs-
gemäss funktionierenden Märkten eines der unter a) oder b) aufgeführten Staaten oder geographischen Region, zu be-
antragen, und sofern diese Zulassung innerhalb eines Jahres nach der Emission erfolgt.
2. Unabhängig von den in Ziffer 1. Absatz a), b) und c) festgesetzten Anlagebeschränkungen darf jeder Subfonds:
a) bis zu 10 % seines Nettovermögenswertes in anderen als in Ziffer 1. genannten übertragbaren Wertpapieren an-
legen;
b) bis zu 10 % seines Nettovermögenswertes in Schuldtiteln anlegen, die ihren Merkmalen nach Wertpapieren gleich-
gestellt werden können und die sich unter anderem, durch ihre Übertragbarkeit, Veräusserbarkeit und periodische Be-
wertbarkeit auszeichnen und eine Restlaufzeit von mehr als 12 Monaten haben.
c) Die unter Ziffer 2 Absatz a) und b) genannten Grenzen dürfen zusammen in keinem Fall 10 % des Nettovermögens
eines Subfonds übersteigen.
d) Die Subfonds dürfen daneben auch flüssige Mittel und Termineinlagen in verschiedenen Währungen halten. Solche
Mittel dürfen als Bankeinlagen und Geldmarktinstrumente gehalten werden, die nicht die Voraussetzungen für Wertpa-
piere erfüllen und die von Emittenten in Ländern aufgelegt werden, die Mitglieder der OECD sind. Die Restlaufzeit der
in diesem Absatz erwähnten Instrumente darf zum Zeitpunkt des Erwerbs durch den Fonds maximal zwölf Monate be-
tragen. Ein Anteil von bis zu 49 % des Wertes des Nettovermögens jedes Subfonds darf in Bankguthaben und Geld-
marktpapieren welche nicht als Wertpapiere gelten, gehalten werden.
3. Jeder Subfonds darf gemäss den nachstehenden Vorschriften Devisengeschäfte abschliessen und/oder andere In-
strumente (Call- und Put-Optionen) und/oder Methoden anwenden (Terminverkäufe und -käufe), die auf Wertpapieren,
Terminverträgen für Börsenindizes oder Anleihen beruhen.
a) In diesem Zusammenhang darf jeder Subfonds Call- und Put-Optionen auf Wertpapiere erwerben, wenn die ge-
samten, für den Erwerb solcher Optionen bezahlten Prämien (zusammen mit den gesamten, für die in den Absätzen e),
f) und g) unten beschriebenen Call-und Put-Optionen) maximal 15 % des Nettovermögenswertes des Subfonds betra-
gen.
b) Ausserdem darf jeder Subfonds Call-Optionen verkaufen, wenn sich diese direkt auf das zugrunde liegende Fonds-
vermögen, auf übereinstimmende Call-Optionen oder andere Instrumente beziehen, die eine ausreichende Absicherung
der aus diesen Verträgen entstehenden Verpflichtungen darstellen, oder wenn solche Transaktionen durch kongruente
Verträge oder ähnliche Instrumente abgesichert werden.
c) Bei Verkäufen von Put-Optionen muss der Gegenwert der eingegangenen Verpflichtungen über die ganze Laufzeit
des Kontraktes durch liquide Mittel abgedeckt sein,
d) Die Gesamtverpflichtungen, die sich aus dem Verkauf von Call-und Put-Optionen ergeben, zusammen mit den Ver-
pflichtungen, die sich aus den Transaktionen ergeben, die in e), f) und g) nachstehend erläutert werden, dürfen, zu kei-
nem Zeitpunkt den Nettovermögenswert des Subfonds übersteigen,
21796
e) Zur Absicherung gegen ungünstige Kursschwankungen darf jeder Subfonds Terminkontrakte und Call-Optionen
auf Börsenindizes verkaufen sowie Put-Optionen auf Börsenindizes kaufen, vorausgesetzt, dass die Gesamtverpflichtun-
gen den Gesamtwert des entsprechenden Wertpapiervermögens nicht übersteigen. Damit diese Absicherungstransak-
tionen Wirkung haben können, muss eine adäquate Beziehung zwischen der Zusammensetzung des angewandten Indizes
und dem entsprechenden Wertpapierbestand des Subfonds bestehen.
f) Zur Absicherung gegen Zinsrisiken darf jeder Subfonds Zinsterminverträge und Zins-Call-Optionen verkaufen und
Put-Optionen auf Zinsen erwerben, vorausgesetzt dass die gesamten Verpflichtungen den Gesamtwert des entspre-
chenden Wertpapiervermögens, das in der gleichen Währung gehalten wird, nicht übersteigen. Dieses Prinzip trifft auch
auf Zinsswap-Transaktionen mit erstklassigen Kreditinstitutionen zu, die sich auf diese Art Transaktionen spezialisiert
haben.
g) Zusätzlich zu den oben genannten Geschäften darf jeder Subfonds auch zu anderen als zu Absicherungszwecken,
Termin- und Optionskontrakte auf alle Finanzinstrumente sowohl kaufen als auch verkaufen. Die Gesamtverpflichtungen
aus den in den Absätzen e), f) und g) beschriebenen Transaktionen, zusammen mit den Gesamtverpflichtungen aus dem
Verkauf von Put-Optionen auf Wertpapiere dürfen den gesamten Nettovermögenswert des Subfonds nicht übersteigen.
In diesem Zusammenhang werden die Verpflichtungen, die sich aus Transaktionen ergeben, die sich nicht auf Wert-
papieroptionen beziehen, wie folgt definiert:
- die Verpflichtungen die sich aus den Futures- und Termingeschäften ergeben, entsprechen dem Liquidationswert
der Nettoposition der Verträge, in Verbindung mit ähnlichen Instrumenten (nach Aufrechnung der Kauf- und Verkaufs-
positionen), ohne Berücksichtigung der entsprechenden Restlaufzeiten;
- die Verpflichtungen die sich aus den gekauften und verkauften Optionsverträgen ergeben, entsprechen der Summe
der Ausübungspreise der Optionen, welche die Nettoaktivposition (nach Aufrechnung der Kauf- und Verkaufspositio-
nen) in Bezug auf den gleichen zugrunde liegenden Vermögenswert;
h) Die gesamten Prämien, die für den Kauf von Call- und Put-Optionen, wie in Absatz g) beschrieben, bezahlt wurden,
zusammen mit den gesamten Prämien, die unter Ziffer 3, Absatz a), e) und f) oben genannt werden, dürfen zusammen
nicht mehr als 15 % des Nettovermögenswertes des Subfonds betragen.
i) Zur Absicherung gegen Währungsrisiken darf jeder Subfonds Devisenterminkontrakte und Währungskaufoptionen
verkaufen, Währungsverkaufsoptionen kaufen, sowie Devisen auf Termin verkaufen oder Währungsswap -Transaktio-
nen mit erstklassigen Kreditinstituten abschliessen, die auf diese Transaktionen spezialisiert sind. Der Umfang der oben
genannten Transaktionen in einer bestimmten Währung darf den gesamten Vermögenswert des Subfonds, welcher auf
diese Währung lautet, nicht übersteigen, und die Dauer solcher Transaktionen darf nicht länger sein als die Dauer, für
die die Vermögenswerte in einem Subfonds enthalten sind.
j) Alle Instrumente und Verträge, auf die in Ziffer 3. verwiesen wird, müssen an einer Börse oder einem anderen ge-
regelten Markt notiert oder gehandelt werden. Diese Einschränkung trifft nicht auf die oben genannten Devisentermin-
geschäfte, Fremdwährungsswap Transaktionen und Zinsswaptransaktionen zu, Ausserdem darf der Fonds nicht notierte,
börsenfreie Optionen («OTC») erwerben, wenn notierte Optionen mit den gleichen Eigenschaften am Markt nicht er-
hältlich sind oder wenn die Verwaltungsgesellschaft die börsenfreien Optionen («Optionen») als geeigneter für den
Fonds beurteilt.
k) Anlagerestriktionen für Subfonds, die bei der «Taiwan Securities and Futures Commission» eingetragen sind:
Der zu Absicherungszwecken oder zur Optimierung der Vermögensverwaltung in Derivate investierte Gesamtbetrag
wird 15 % des zuletzt gültigen Nettovermögenswertes des jeweiligen Subfonds nicht überschreiten.
4. a) Jeder Subfonds darf nicht mehr als 10 % seines Nettovermögens in Wertpapiere desselben Emittenten anlegen.
Ausserdem darf der Gesamtwert der Wertpapiere von Emittenten, in denen der Subfonds mehr als 5 % seines Netto-
vermögens anlegt, 40 % des Wertes seines Nettovermögens nicht übersteigen.
b) Die in Ziffer 4, Absatz a) genannte Grenze von 10 % kann auf 35 % angehoben werden, wenn die Wertpapiere von
einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, seinen Gebietskörperschaften, einem Staat, der nicht der Europäischen
Union angehört, oder internationalem Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitglied-
staaten der Europäischen Union angehören, begeben oder garantiert werden.
c) Die in Ziffer 4. Absatz b) genannten Wertpapiere bleiben bei der Anwendung der Grenze von 40% nach Ziffer 4.
Absatz a) ausser Betracht.
d) Die Begrenzung auf 10 % gemäss Ziffer 4 lit a) erhöht sich auf 100 % wenn es sich um Wertpapiere handelt, die
von einem OECD-Mitgliedsstaat begeben oder garantiert werden. In diesem Fall muss der betreffende Subfonds Wert-
papiere aus mindestens sechs verschiedenen Emissionen halten, wobei der Anteil der Wertpapiere einer Emission 30 %
des Nettovermögens des Subfonds nicht überschreiten darf.
5. Jeder Subfonds darf bis zu 5 % seines Nettovermögens in Anteile von offenen Organismen für gemeinsame Anlagen
in Wertpapieren anlegen. Anteile von anderen Organismen für gemeinsame Anlagen dürfen nur erworben werden,
wenn:
a) der Organismus ein Organismus für gemeinsame Anlagen im Sinne der ersten und zweiten Einrückung des Artikels
1 der Direktive der Europäischen Union vom 20. Dezember 1985 (85/611/EC) ist; und
b) der Organismus für gemeinsame Anlagen eine Anlagepolitik befolgt, die mit der des Subfonds vereinbar ist. Anlagen
in Anteile eines Anlagefonds oder einer Anlageorganisation, die der Leitung der Verwaltungsgesellschaft oder einer an-
deren Gesellschaft unterstehen, mit welcher der Fonds entweder durch eine gemeinsame Verwaltung oder Kontrolle
verbunden ist, oder durch eine massgebliche direkte oder indirekte Beteiligung, sind nur dann erlaubt, (i) wenn es sich
um einen Anlagefonds oder eine Anlagegesellschaft handelt, der oder die sich auf einen bestimmten geographischen oder
wirtschaftlichen Bereich spezialisiert hat, und (ii) unter der Voraussetzung, dass dem Fonds für solche Transaktionen
keine Gebühren oder Kosten entstehen.
21797
6. Jeder Subfonds kann Wertpapiere im Rahmen von Wertpapierpensionsgeschäften, die mit erstklassigen, auf solche
Geschäfte spezialisierten Finanzinstituten abgeschlossen sind, bis zu einer Obergrenze von 10% seines Nettovermögens-
wertes kaufen. Während der Laufzeit eines Wertpapierpensionsgeschäftes kann der Subfonds die diesem Geschäft zu-
grunde liegenden Wertpapiere nicht verkaufen, bevor der Wiederverkauf der Wertpapiere durch die Gegenpartei
ausgeführt wurde oder die Frist zum Rückkauf verstrichen ist. Die Verwaltungsgesellschaft muss in diesen Fällen darauf
achten, die Grössenordnung der Pensionsgeschäfte in einem Rahmen zu halten, der es dem Fonds jederzeit ermöglicht,
den Rücknahmeverpflichtungen in Bezug auf die eigenen Anteile nachkommen zu können.
7. a) Das Fondsvermögen darf nicht in Wertpapieren angelegt werden, die mit einem Stimmrecht verbunden sind,
das es dem Fonds erlaubt, einen nennenswerten Einfluss auf die Geschäftsführung eines Emittenten auszuüben.
b) Ausserdem darf der Fonds nur:
10 % der stimmrechtlosen Aktien desselben Emittenten,
10 % der Schuldverschreibungen desselben Emittenten,
10 % der Anteile desselben Organismus für gemeinsame Anlagen erwerben.
In den beiden letztgenannten Fällen braucht die Beschränkung nicht eingehalten zu werden, wenn sich der Bruttobe-
trag der Schuldverschreibungen und der Nettobetrag der ausgegebenen Anteile im Zeitpunkt des Erwerbes nicht ermit-
teln lässt.
Die unter den Absätzen a) und b) angeführten Beschränkungen sind nicht anzuwenden auf:
- Wertpapiere, die von einem EU-Mitgliedstaat oder dessen öffentlichen Gebietskörperschaften ausgegeben oder ga-
rantiert werden,
- Wertpapiere, die von einem Staat, welcher nicht der EU angehört, ausgegeben oder garantiert werden,
- Wertpapiere, die von internationalen Organisationen öffentlich-rechtlichen Charakters ausgegeben werden, denen
ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören,
- Aktien, durch die ein Subfonds einen Anteil am Kapital eines Unternehmens erwirbt, dessen Geschäftssitz sich in
einem Land ausserhalb der EU befindet und das seine Vermögenswerte grösstenteils in Wertpapiere von Emittenten
anlegt, die in diesem Land ansässig sind, wenn die zuständige Rechtsprechung andere Möglichkeiten der Anlage in Wert-
papiere der Emittenten dieses Landes ausschliesst. Diese Ausnahmeregelung ist jedoch nur zulässig, wenn die Anlage-
politik des ausserhalb der EU ansässigen Unternehmens mit den unter Ziffer 4 Absätze a) und b), Ziffer 5 und Ziffer 7
Absätze a) und b) aufgeführten Einschränkungen vereinbar ist.
B. Die Verwaltungsgesellschaft darf für die Subfonds keine Kredite aufnehmen, es sei denn:
a) für den Erwerb von Devisen mittels eines «back to back Darlehens»
b) für einen Betrag, der 10 % des Nettovermögens des Subfonds nicht übersteigen darf und nur für kurze Zeit gelie-
hen wird.
9. Der Fonds darf weder Darlehen gewähren noch für Dritte als Bürge einstehen.
10. Jeder Subfonds darf jedoch aus seinem Vermögen Wertpapiere ausleihen, wenn dies in Übereinstimmung mit den
Bestimmungen und Verfahren von CLEARSTREAM BANKING SYSTEM S.A. und EUROCLEAR sowie denen von ande-
ren erstrangigen, in diesem Bereich spezialisierten Finanzinstituten, geschieht. Solche Operationen dürfen sich nicht
über eine Periode von mehr als dreissig Tagen erstrecken und dürfen die Hälfte des Wertpapierportefeuilles jedes Sub-
fonds nicht überschreiten, ausser wenn diese Kontrakte zu jedem Zeitpunkt aufgelöst und die ausgeliehenen Titel zu-
rückerstattet werden.
Ausserdem muss der Fonds grundsätzlich eine Sicherheit erhalten, deren Wert zum Zeitpunkt des Beginns der be-
treffenden Wertpapiervereinbarung den globalen Wert der ausgeliehenen Titel nicht unterschreiten darf. Diese Sicher-
heit muss in Form von erstklassigen Bankgarantien oder liquiden Mitteln und/oder Wertpapieren begeben werden,
welche von einem OECD-Mitgliedstaat oder dessen öffentlichen Gebietskörperschaften oder von supranationalen In-
stitutionen und Organisationen gemeinschaftlicher, regionaler oder universeller Art ausgegeben oder garantiert sind und
auf den Namen des Fonds bis zum Ablauf der Ausleihdauer blockiert sind.
11. Das Fondsvermögen darf nicht angelegt werden in Immobilien, Edelmetallen, Zertifikaten für Edelmetalle, Waren
und Warenpapieren oder Wertpapieren, die von der Verwaltungsgesellschaft ausgegebenen werden.
12. Der Fonds darf keine Wertpapier-Leerverkäufe tätigen.
13. Ausser in Zusammenhang mit Kreditaufnahmen, die innerhalb der von den Vertragsbedingungen vorgesehenen
Begrenzungen getätigt werden, ist es der Verwaltungsgesellschaft untersagt, das Fondsvermögen zu verpfänden oder als
Sicherheit zu übertragen. Dabei dürfen in solchen Fällen nicht mehr als 10 % des Vermögens eines Subfonds verpfändet
oder abgetreten werden. Die Sicherheiten, die üblicherweise anerkannten Wertpapierabwicklungssystemen oder Zah-
lungssystemen gemäss deren jeweiligen Regelungen geleistet werden müssen, um die Abwicklung innerhalb dieser Sy-
steme sicherzustellen, und die bei Options-, Futures-, und Termingeschäften üblichen Margendepots, sind im Sinne
dieser Bestimmung nicht als Verpfändung anzusehen.
Die obenangeführten Beschränkungen gelten nicht für die Ausübung von Bezugsrechten.
Während der ersten sechs Monate nach der offiziellen Zulassung eines Subfonds in Luxemburg brauchen die oben
unter Ziffer 4. angeführten Beschränkungen nicht eingehalten zu werden, vorausgesetzt, dass das Prinzip der Risi-
kostreuung eingehalten wird.
Wenn die obengenannten Beschränkungen aus Gründen überschritten werden, die sich der Kontrolle der Verwal-
tungsgesellschaft entziehen, oder die das Ergebnis der Ausübung von Zeichnungsrechten sind, dann wird die Verwal-
tungsgesellschaft die Situation vorrangig unter angemessener Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber
berichtigen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, jederzeit im Interesse der Anteilinhaber weitere Anlagebeschränkungen
festzusetzen, soweit diese erforderlich sind, um den Gesetzen und Bestimmungen jener Länder zu entsprechen, in denen
Anteile des Fonds angeboten und verkauft werden bzw. werden sollen.
21798
Art. 5. Ausgabe von Anteilen. Die Anteile eines jeweiligen Subfonds werden an jedem Bankgeschäftstag durch
die Verwaltungsgesellschaft ausgegeben. Die Ausgabe von Fondsanteilen erfolgt nach Bestätigung des valutagerechten
Einganges des Ausgabepreises seitens der Depotbank oder der Hauptvertriebsstelle. Im Zusammenhang mit der Ausga-
be von Anteilen kann die Verwaltungsgesellschaft Dritte als Vertriebsstelle benennen und ebenfalls einen Dritten mit
dem Alleinvertrieb beauftragen.
Es ist der Verwaltungsgesellschaft im Rahmen ihrer Vertriebstätigkeit gestattet, Zeichnungen zurückzuweisen sowie
gegenüber natürlichen oder juristischen Personen in bestimmten Ländern und Gebieten den Verkauf von Anteilen zu
untersagen oder zu begrenzen, falls dem Fonds dadurch ein Nachteil entstehen könnte oder falls ein Kauf im jeweiligen
Land gegen die Gesetze verstösst.
Die Verwaltungsgesellschaft kann ebenfalls für jede Klasse oder Subklasse eine Mindestanlage vorschreiben, welche
in den Zusätzen zu diesen Vertragsbedingungen festgelegt ist.
Weiterhin darf die Verwaltungsgesellschaft:
a) nach ihrem Ermessen Zeichnungsanträge zurückweisen,
b) jederzeit Anteile zurücknehmen, die von Anteilinhabern gehalten werden, welche vom Erwerb oder Besitz von
Anteilen ausgeschlossen sind.
Die Verwaltungsgesellschaft behält sich ebenfalls das Recht vor die einzelnen Subfonds mengenmässig zu begrenzen
und die Ausgabe weiterer Anteile einzustellen, falls sie dies im Interesse einer ordentlichen Verwaltung der Anlagen des
Fonds als notwendig erachtet. Solche Anderungen werden von der Verwaltungsgesellschaft veröffentlicht.
Ausser im Fall der Ausgabe von Inhaberanteilscheinen können Anteile in Bruchteilen (3 Nachkommastellen) ausgege-
ben werden. Die Rechte werden anteilsmässig ausgeübt. Die Klassen und Unterklassen der vom Fonds ausgegebenen
Anteile sind in den Zusätzen zu diesen Vertragsbedingungen beschrieben.
Art. 6. Ausgabepreis. Bezüglich der Erstausgabeperiode wird der Erstausgabepreis pro Anteil jeder Klasse von der
Verwaltunsgesellschaft bestimmt. Der Erstausgabepreis kann eine Vermittlungsgebühr beinhalten die im Prospekt des
Fonds beschrieben wird. Nach der Erstausgabe entspricht der Ausgabepreis der Anteile dem jeweiligen beim Eingang
des Kaufantrages oder falls dies im Prospekt für den betreffenden Subfonds so festgelegt ist, am Tage nach Einreichen
des Kaufantrages gültigen, Nettovermögenswert, in jedem Fall zuzüglich einer Vermittlungsgebühr deren Satz im Pro-
spektdes Fonds angegeben wird. Solche Gebühren fliessen den Banken oder anderen Finanzinstituten, welche mit dem
Ànteilsvertrieb befasst sind, zu. Überdies werden jegliche anfallende Ausgabesteuern dem Käufer verrechnet. Für ver-
schiedene Anteilklassen kann bei Rücknahme eine Gebühr von dem Rücknahmepreis abgerechnet werden, deren Be-
dingungen von der Verwaltungsgesellschaft bestimmt und im Verkaufsprospekt veröffentlicht werden.
Die Zahlung des Ausgabepreises, plus eventueller Vermittlungssgebühren, muss innerhalb von zwei Bankgeschäftsta-
gen nach Berechnung des Ausgabepreises getätigt werden.
Art. 7. Anteilscheine. Jede natürliche oderjuristische Person ist vorbehaltlich der Regelung in Artikel 5 dieser Ver-
tragsbedingungen berechtigt, sich an dem Fonds durch Zeichnung eines oder mehrerer Anteile zu beteiligen. Anteile in
dematerialisierter Form können entweder durch Sammeldepotstellen ausgegeben werden, in welchem Falle die Anteil-
inhaber durch die Depotstelle ihrer Wahl (z.B. ihre Bank oder ihren Börsenmakler) eine Gutschriftsanzeige über die
Anteile, über die sie verfügen, bekommen oder können von den Anteilinhabem direkt über ein Konto in den Büchern
des Fonds gehalten werden, welche für den Fonds und die Anteilinhaber von der Zentralen Verwaltungsstelle geführt
werden. Anteile, welche durch eine Depotstelle gehalten werden, können Anteilinhabers auf einem Konto des Anteil-
inhabers bei der Zentralen Verwaltungsstelle übertragen werden oder auf ein Konto bei anderen, von der Verwaltungs-
gesellschaft anerkannten Depotstellen oder bei EUROCLEAR bzw. CLEARSTREAM BANKING SYSTEM S.A.
übertragen werden. Umgekehrt können Anteile, welche auf einem Konto des Anteilinhabers bei der Zentralen Verwal-
tungsstelle gutgeschrieben sind, jederzeit auf ein Konto bei einer Depotstelle übertragen werden. Auf Anfrage können
ebenfalls Inhaberzertifikate in Bezug auf solche Klassen, wie im Verkaufsprospekt erwähnt, ausgegeben und auf Anfrage
in Luxemburg ausgeliefert werden. Nach dieser Auslieferung an den Anteilinhaber wird die entsprechende Anzahl von
Anteilen dem Konto des Anteilinhabers bei der Depotstelle bzw. bei der Zentralen Verwaltungsstelle belastet. Aufträge
zur Auslieferung von Inhaberzertifikaten bezüglich der auf einem Konto bei der Zentralen Verwaltungsstelle gutge-
schriebenen Anteile, müssen direkt bei der Zentralen Verwaltungsstelle von dem Anteilinhaber (oder von einer Person
im Besitz einer gültigen Handlungsvollmacht) erteilt werden. Aufträge zur Auslieferung von Inhaberzertifikaten bezüglich
der auf einem Konto bei einer Depotstelle gutgeschriebenen Anteile, müssen über die entsprechende Depotstelle erteilt
werden.
Solche Inhaberzertifikate werden in Stückelungen von 1, 10, 100, 1.000, und 10.000 oder 100.000 Anteilen ausgege-
ben. Jeder Anteilschein trägt die Unterschrift der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank, welche beide durch Fac-
simileunterschriften ersetzt werden können.
Die Verwaltungsgesellschaft darf im Interesse der Anteilinhaber die Anteile teilen oder zusammenlegen.
Art. 8. Nettovermögenswert. Der Nettovermögenswert der Anteile jedes Subfonds wird in der Referenzwäh-
rung des betreffenden Subfonds ausgedrückt und von der Verwaltungsgesellschaft an jedem Bankgeschäftstag in Luxem-
burg unter Aufsicht der Depotbank bestimmt. Als Bankgeschäftstag in Luxemburg gilt jeder Tag an welchem die Banken
in Luxemburg geöffnet sind. Um den Nettovermögenswert pro Anteil zu bestimmen, wird der gesamte Nettovermö-
genswert des jeweiligen Subfonds durch die Gesamtheit seiner im Umlauf befindlichen Anteile geteilt; falls es sich um
einen Subfonds mit mehreren Anteilklassen handelt, wird der Teil des Nettovermögens des Subfonds, welcher derje-
weiligen Anteilklasse zuzurechnen ist, durch die im Umlauf befindlichen Anteile der jeweiligen Klasse geteilt. Der Teil
innerhalb eines Subfonds welcher einer spezifischen Klasse zugeteilt wird, wird wie folgt vorgenommen:
Jeder Subfonds besteht aus einem Portefeuille welches allen Anteilklassen gemein ist und ausserdem können innerhalb
jedes Subfonds Aktiva welche klassenspezifisch sind, für eine spezifische Anteilklasse oder mehrere spezifische Anteil-
21799
klassen getrennt vom gemeinen Portfolio gehalten werden. Gleichfalls, ausser den Verbindlichkeiten welche allen An-
teilklassen gemein sind, können spezifische Verbindlichkeiten für eine oder mehrere Anteilklassen eingegangen werden.
Der Teil des Portefeuilles welcher allen Anteilklassen innerhalb des Subfonds gemein ist und welche einer Anteilklasse
zuzurechnen ist, wird bestimmt indem Ausgaben, Rückgaben, Ausschüttungen sowohl als Zahlungen von klassenspezifi-
schen Ausgaben oder Einzahlungen, des von klassenspezifischen Aktiva abgeleiteten Einkommens oder Realisierungser-
löse in Betracht gezogen werden, wobei die Bewertungsregeln welche nachfolgend beschrieben entsprechend
anzuwenden sind.
Der Prozentsatz des Nettovermögens eines gemeinsamen Portefeuilles eines Subfonds, welcher einer Anteilklasse
zuzurechnen ist, wird wie folgt festgestellt:
1. zuerst wird der Prozentsatz des Nettowertes des gemeinsamen Portefeuilles der jener Anteilklasse zuzurechnen
ist, dem Verhältnis der ausgegebenen Zahl der Anteile jeder Klasse und des jeweiligen in das Portefeuille gezahlten Aus-
gabepreises bei Erstausgabe von Anteilen einer neuen Klasse festgestellt;
2. der bei Ausgabe von weiteren Anteilen einer spezifischen Klasse vereinnahmte und dem gemeinsamen Portefeuille
zugeführten Ausgabepreis ergibt eine Erhöhung des Prozentsatzes des Nettowertes des gemeinsamen Portefeuilles wel-
cher dieser Anteilklasse zuzurechnen ist;
3. falls der Fonds für eine gesonderte Anteilklasse spezifische Vermögenswerte erwirbt oder klassespezifische Kosten
zahlt (was ebenfalls einen höheren Anteil von Kosten gegenüber denjenigen von anderen Anteilklassen beinhaltet) oder
falls er spezifische Ausschüttungen vornimmt oder den Rücknahmepreis von Anteilen einer Klasse zahlt, wird der Pro-
zentsatz des Nettowertes des gemeinsamen Portefeuilles gekürzt um die Anschaffungskosten der klassespezifischen
Vermögenswerten, der gezahlten klassespezifischen Kosten, der Ausschüttungen auf die Anteile dieser Klasse oder den
Rücknahmepreis welcher bei Rücknahme von Anteilen einer Klasse gezahlt wird;
4. der Wert von klassespezifischen Vermögenswerten und der Betrag von klassespezifischen Verbindlichkeiten wird
nur der oder den Anteilklassen die davon betroffen sind zugerechnet, und erhöht oder mindert den Nettovermögens-
wert der Anteile dieser Anteilklasse oder -klassen.
Die Verteilung der Aktiva und Passiva des Fonds auf die verschiedenen Subfonds wird wie folgt vorgenommen:
a) der Ausgabepreis, welcher vom Fonds bei Ausgabe von Anteilen vereinnahmt wird, und die Reduzierung des
Fondsvermögens wegen Rücknahmen von Anteilen (oder Ausschütten auf Anteilen) wird dem Subfonds zugerechnet,
auf welchen die Anteile sich beziehen;
b) die Vermögenswerte die aufgrund der Anlage des Ausgabepreises von Anteilen erworben werden und das von
diesen abgeleitete Einkommen sowie die Werterhöhung von solchen Anlagen die einem Subfonds zugerechnet sind,
werden dem betroffenen Subfonds gutgeschrieben;
c) die Verbindlichkeiten, Kosten und Wertminderungen im Zusammenhang mit Anlagen oder anderen Operationen
welche sich auf einen spezifischen Subfonds beziehen, werden diesem direkt zugerechnet;
d) falls Devisentransaktionen, Instrumente oder Finanztechniken mit einem spezifischen Subfonds zusammenhängen,
werden die Konsequenzen deren Benutzung diesem zugerechnet;
e) falls Aktiva, Einkommen, Werterhöhungen, Verbindlichkeiten, Kosten oder Wertminderungen sowie der Ge-
brauch von Devisen, Transaktionen, Instrumenten oder Techniken mit mehreren Subfonds zusammenhängen, werden
diese zwischen den Subfonds in dem Verhältnis aufgeteilt, in welchem sie sich auf jeden der Subfonds beziehen. Eine
solche Zuteilung wird im Verhältnis der relativen Nettovermögen der jeweiligen Subfonds vorgenommen, falls die Ver-
waltungsgesellschaft zur Überzeugung kommt, dass die beste Methode ist.
Der Nettovermögenswert einer Anteilklasse welcher in einer anderen Währung als der Referenzwährung des be-
troffenen Subfonds ausgedrückt ist, wird in der Referenzwährung dieses Subfonds berechnet und von dieser Refe-
renzwährung in die andere Währung zum Mittelkurs zwischen der Referenzwährung und der anderen Währung
umgerechnet.
Das Fondsvermögens wird wie folgt bewertet:
(a) Wertpapiere, die an einer Börse notiert sind oder regelmässig an einer solchen gehandelt werden, sind nach dem
letzten verfügbaren bezahlten Kurs zu bewerten, Fehlt für einen Handelstag ein solcher, ist aber ein Schlussmittelkurs
(Mittelwert zwischen einem Schlussgeld- und Schlussbriefkurs) oder ein Schlussgeldkurs notiert, so kann auf den
Schlussmittelkurs oder ersatzweise auf den Schlussgeldkurs abgestellt werden.
Wird ein Wertpapier an mehreren Börsen gehandelt, so ist von der Börse, an welcher es vornehmlich gehandelt wird,
auszugehen.
Wenn Wertpapiere, für welche der Börsenhandel unbedeutend ist, die jedoch einen Zweitmarkt mit geregeltem Frei-
verkehr zwischen Anlagehändlem besteht, der zu einer marktmässigen Preisbildung führt, kann die Verwaltungsgesell-
schaft die Bewertung aufgrund des Zweitmarktes vornehmen.
(b) Wertpapiere, welche an einem geregelten Markt gehandelt werden, werden wie börsennotierte Wertpapiere be-
wertet.
(c) Wertpapiere, welche nicht an einer Börse notiert sind oder nicht an einem geregelten Markt gehandelt werden,
werden zu ihrem letzten vorliegenden Marktpreis bewertet. Ist ein solcher nicht verfügbar, wird die Verwaltungsgesell-
schaft diese Wertpapiere gemäss anderen von ihr festzulegenden Kriterien und auf der Grundlage des voraussichtlich
möglichen Verkaufspreises, dessen Wert mit der gebührenden Sorgfalt und nach bestem Wissen veranschlagt wird.
(d) Derivate werden gemäss den vorhergehenden Abschnitten behandelt.
(e) Treuhand- und Festgelder werden zu ihrem Nennwert zuzüglich der aufgelaufenen Zinsen bewertet.
(f) Bei Geldmarktpapieren wird ausgehend vom Nettoerwerbskurs und unter Beibehaltung der sich daraus ergeben-
den Anlagerendite, der Bewertungspreis sukzessiv dem Rücknahmepreis angeglichen. Bei wesentlichen Änderungen der
Marktverhältnisse erfolgt eine Anpassung der Bewertungsgrundlage der einzelnen Anlagen an die neuen Marktrenditen.
21800
(g) Der Teil des Nettovermögens eines Subfonds, welcher sich aus Wertpapieren mit einer Laufzeit oder Restlaufzeit
von weniger als 6 Monaten zusammensetzt, kann dagegen wie folgt bewertet werden, indem der Bewertungskurs einer
Anlage, ausgehend vom Nettoerwerbskurs bzw. vom Kurs im Zeitpunkt, in welchem die Restlaufzeit einer Anlage 6 Mo-
nate unterschreitet, unter Konstanthaltung der daraus berechneten Anlagerendite sukzessive dem Rückzahlungskurs an-
geglichen wird. Bei wesentlichen Anderungen der Marktverhältnisse wird dann die Bewertungsbasis der einzelnen
Anlagen den neuen Marktrenditen angepasst.
(h) Die sich bei dieser Bewertung ergebenden Beträge werden zum jeweils gültigen Mittelkurs in die jeweilige Refe-
renzwährung umgerechnet. Zur Absicherung des Währungsrisikos durchgeführte Devisentransaktionen werden bei der
Umrechnung berücksichtigt.
Wird aufgrund besonderer oder veränderter Umstände eine Bewertung unter Beachtung der vorstehenden Regeln
undurchführbar oder unrichtig, so ist die Verwaltungsgesellschaft berechtigt, die Bewertung von Wertpapieren in Über-
einstimmung mit anderen allgemein anerkannten und von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsgrundsätzen
festzulegen, um eine sachgerechte Bewertung des Fondsvermögens zu erreichen.
Der Nettovermögenswert der Anteile wird auf die jeweils nächste kleinste gängige Währungseinheit der Refe-
renzwährung auf- oder gegebenenfalls abgerundet.
Der Nettovermögenswert der Anteile eines oder mehrerer Subfonds kann ebenfalls zum Mittelkurs in andere Wäh-
rungen umgerechnet werden, falls die Verwaltungsgesellschaft beschliesst, Ausgaben und eventuell Rücknahmen in einer
oder mehreren anderen Währungen abzurechnen. Falls die Verwaltungsgesellschaft solche Währungen bestimmt, wird
der Nettovermögenswert der jeweiligen Anteile in diesen Währungen auf die jeweils nächste kleinste gängige Wäh-
rungseinheit auf- oder abgerundet.
Unter ausserordentlichen Umständen können innerhalb eines Tages weitere Bewertungen vorgenommen werden,
welche für die danach eingehenden Kauf- bzw. Rücknahmeanträge massgebend sind.
Ausser der Bewertung des Nettovermögenswertes jeder Anteilklasse in der Referenzwährung des jeweiligen Anteil-
klasse wird der Gesamtnettovermögenswert des Fonds in Schweizerfranken gerechnet.
Die Verwaltungsgesellschaft kann von Zeit zu Zeit den Nettovermögenswert pro Anteil mittels eines Splits (Auf stük-
kelung) verkleinern.
Art. 9. Aussetzung der Bewertung des Nettovermögenswertes sowie der Ausgabe, Rücknahme und
Umtausch von Anteilen. Die Verwaltungsgesellschaft darf die Berechnung des Nettovermögenswertes der Anteile
der jeweiligen Subfonds, demzufolge die Ausgabe und Rücknahme und den Umtausch von Anteilen dieses Subfonds vor-
übergehend in folgenden Fällen aussetzen:
a) wenn eine Börse oder ein Markt, welcher für einen wesentlichen Teil des Vermögens eines Subfonds die Bewer-
tungsgrundlage bildet, (aus anderen Gründen als für einen normalen Feiertag) geschlossen ist, oder wenn der Handel an
einem solchen Markt beschränkt oder ausgesetzt ist;
b) wenn aufgrund eines politischen, wirtschaftlichen, militärischen, monetären oder anderweitigen Ereignisses, wel-
ches ausserhalb der Kontrolle, Verantwortlichkeit und Einflussmöglichkeit der Verwaltungsgesellschaft liegt, Verfügun-
gen über das Vermögen eines Subfonds nicht unter normalen Umständen möglich sind oder den Interessen der
Anteilinhaber abträglich wären;
c) wenn im Fall einer Unterbrechung der Nachrichtenverbindungen oder aus irgendeinem Grund der Wert eines be-
trächtlichen Teils des Vermögens eines Subfonds nicht bestimmt werden kann;
d) wenn wegen Beschränkungen des Devisenverkehrs oder Beschränkungen sonstiger Übertragungen von Vermö-
genswerten Geschäfte für den Fonds undurchführbar werden, oder falls es nach objektiv nachprüfbaren Massstäben fest-
steht, dass Käufe und Verkäufe von Vermögen eines Subfonds nicht zu normalen Umtauschraten getätigt werden
können.
Die Aussetzung der Berechnung der Nettovermögenswerte für eines der Subfonds hat auf die Berechnung der Net-
tovermögenswerte für die anderen Subfonds keine Auswirkung, falls die obigen Zustände nicht zutreffen.
Die Aussetzung der Bewertung wird den Anlegem, welche die Ausgabe, Rücknahme oder den Umtausch von Anteilen
der betroffenen Subfonds verlangen, mitgeteilt sowie, falls die voraussichtliche Dauer der Aussetzung der Bewertung
eine Woche überschreitet, in den Zeitungen bekanntgegeben die von der Verwaltungsgesellschaft bestimmt werden.
Art. 10. Rücknahme. Die Verwaltungsgesellschaft nimmt grundsätzlich an jedem Bankgeschäftstag Anteile eines
Subfonds gegen Lieferung der entsprechenden Anteilscheine zum Rücknahmepreis zurück. Der Rücknahmeantrag und
die zur Rücknahme einzureichenden Anteilscheine werden an den Schaltem, der Zentralen Verwaltungsstelle, der
Haupt-und Vertriebsstellen bzw. der betreffenden Depotstelle wie im Prospekt beschrieben entgegengenommen.
Der Rücknahmepreis der Anteile eines Subfonds entspricht, dem am Bewertungstag unmittelbar nach Eingang des
Rücknahmeantrages und der jeweiligen Anteilscheine festgesetzten Nettovermögenswert in der jeweiligen Refe-
renzwährung je Anteil des betreffenden Subfonds, respektive der jeweiligen Anteilklasse, unter Abzug von eventuellen
Rücknahmekosten.
Vom Rücknahmepreis kann bei Rücknahme eine Gebühr abgezogen werden, falls dies für die betroffene Anteilklasse
im Prospekt des Fonds vorgesehen ist.
Falls die Ausführung einer Rücknahme zur Folge hat, dass der Wert der vom Anteilinhaber gehaltenen Anteile an
einem Subfonds oder einer Klasse unter die Mindestanlageerfordemis für diesen Subfonds oder diese Klasse fällt, kann
die Verwaltungsgesellschaft, ohne weiteren Bescheid an den Anteilinhaber, diesen Rücknahmeantrag so behandeln als
wenn er sämtliche Anteile von diesem Subfonds oder von dieser Klasse betreffen würde.
Da für einen angemessenen Anteil an liquiden Mitteln im Vermögen des jeweiligen Subfonds gesorgt werden muss,
wird die Auszahlung von Anteilen unter gewöhnlichen Umständen innerhalb von zwei Bankgeschäftstagen nach der Aus-
rechnung des Rücknahmepreises erfolgen, es sei denn, es sei eine längere Frist im Zusatz des betreffenden Subfonds im
Prospekts angegeben worden oder, dass gemäss Devisen- und Transferbeschränkungen, oder aufgrund sonstigen Um-
21801
ständen die ausserhalb der Kontrolle der Depotbank liegen, sich die Überweisung des Rücknahmebetrages in das Land,
als unmöglich erweist.
Bei massiven Rücknahmeanträgen kann die Verwaltungsgesellschaft beschliessen, einen Rücknahmeantrag erst dann
abzurechnen, wenn ohne unnötige Verzögerung entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen Subfonds verkauft wor-
den sind.
Die Auszahlung erfolgt mittels Bankscheck oder durch Überweisung auf ein Bankkonto oder, falls möglich, durch Bar-
auszahlung in der gesetzlichen Währung des Auszahlungslandes nach Konvertierung des jeweiligen Betrages.
Falls die Zahlung in einer anderen Währung als die Referenzwährung der Anteile vorzunehmen ist, entspricht der zu
zahlende Betrag dem Produkt der Konvertierung von der Referenzwährung in die Zahlungswährung unter Abzug von
Gebühren und Kosten die bei der Konvertierung anfallen. Sofern nicht nach anwendbarem Recht vorgegeben ist, den
Rücknahmeerlös in einer anderen Währung als der Währung auszuzahlen, in der die Anteile denominiert sind, besteht
dazu keine Verpflichtung.
Mit der Auszahlung des Rücknahmepreises erlischt der entsprechende Anteil. Die zurückgekauften Anteile werden
nach Auszahlung des Rücknahmepreises annulliert.
Art. 11. Umtausch von Anteilen. Unter Berücksichtigung der im Prospekt des Fonds festgesetzten Beschränkun-
gen, können Inhaber von Anteilen eines Subfonds jederzeit einen Teil oder alle ihre Anteile, in Anteile eines anderen
Subfonds oder in Anteile aus anderen Klassen dieses Subfonds umtauschen, unter der Bedingung dass der vorgesehene
Minimalwert für Anteile der Klasse in welche solche Anteile umgetauscht werden (und gegebenenfalls de jenige der Klas-
se deren Anteile umgetauscht werden), erfüllt ist. Der Tausch erfolgt auf Basis des Nettovermögensewertes pro Anteil
welcher am nächstfolgenden Bankgeschäftstag an welchem die Rücknahme angenommen wurde.
Mit dem Tauschantrag müssen die jeweiligen Anteilszertifikate für die von dem Tauschantrag betroffenen Anteile ein-
gereicht werden. Falls ein Tauschantrag zur Folge hat, dass der Wert der vom Anteilinhaber gehaltenen Anteile an einem
Subfonds oder einer Klasse unter die Mindestanlageerfordemis für diesen Subfonds oder diese Klasse fällt, kann die Ver-
waltungsgesellschaft, ohne weiteren Bescheid an den Anteilinhaber, diesen Tauschantrag so behandeln als wenn er für
sämtliche Anteile an diesem Subfonds oder von dieser Klasse in Anteile des anderen Subfonds betreffen würde.
Falls Anteile welche in einer Referenzwährung ausgedrückt sind, in Anteile welche in einer anderen Referenzwährung
ausgedrückt sind, getauscht werden sollen, berücksichtigt die Umtauschquote die Kosten der Währungskonvertierung.
Bei Umtausch kann die halbe Vermittlungsgebühr berechnet werden falls dies im Verkaufsprospekt vorgesehen ist.
Art. 12. Kosten des Fonds. Der Verwaltungsgesellschaft steht eine monatliche Verwaltungsgebühr zu, zahlbar am
Ende jedes Monats auf der Basis der durchschnittlichen täglichen Nettovermögenswerte derjeweilig aufgelegten Anteil-
klassen während des entsprechenden Monats. Die Verwaltungsgebühr kann bei einzelnen Subfonds und Anteilklassen
eines Subfonds zu unterschiedlichen Sätzen erhoben werden. Der für die jeweiligen Anteilklassen gültige Satz ist in den
Zusätzen bestimmt.
Ausserdem trägt der Fonds folgende Kosten:
- alle Steuern, die möglicherweise auf das Vermögen, das Einkommen und die Auslagen zu Lasten des Fonds zu zahlen
sind,
- übliche Courtage- und Bankgebühren, die im Zuge der Transaktionen mit Wertpapieren in Zusammenhang mit dem
Portefeuille für den Fonds anfallen (diese Gebühren werden in die Erwerbskosten dieser Wertpapiere eingerechnet und
vom Verkaufserlös abgezogen);
- die monatliche Verwaltungsgebühr für die Verwaltungsgesellschaft, berechnet sich auf der Grundlage des durch-
schnittlichen täglichen Nettovermögenswertes der jeweiligen Anteilklassen während des entsprechenden Monats. Die
Verwaltungsgebühr kann bei einzelnen Subfonds und Anteilklassen innerhalb eines Subfonds zu unterschiedlichen Sätzen
erhoben werden. Gebühren, die der Verwaltungsgesellschaft in Zusammenhang mit der Erbringung von Beratungslei-
stungen entstehen, werden aus der Verwaltungsgebühr bezahlt. Weitere Einzelheiten zu den Verwaltungsgebühren fin-
den sich in dem Verkaufsprospekt;
- eine Anlegerbetreuungsgebühr, die bei bestimmten Anteilklassen erhoben wird, zahlbar am Ende jedes Monats auf
der Grundlage des jeweiligen durchschnittlichen täglichen Nettovermögenswertes derjeweiligen Anteilklassen während
des entsprechenden Monats. Die Anlegerbetreuungsgebühr fällt den Vermittlern zu, die mit dem Vertrieb der entspre-
chenden Anteilklassen befasst sind. Die Sätze, zu denen die Anlegerbetreuungsgebühr erhoben wird, finden sich in dem
Verkaufsprospekt;
- Gebühren an die Depotbank, welche zu Sätzen, die mit der Verwaltungsgesellschaft von Zeit zu Zeit auf Grund der
in Luxemburg gängigen Marktsätze vereinbart werden und die sich auf das Nettovermögen des jeweiligen Subfonds oder
den Wert der deponierten Wertpapiere beziehen oder als Festbetrag bestimmt werden, Gebühren an die Zahlstellen
(insbesondere auch eine Couponzahlungskommission), an die Transferstellen und an die Bevollmächtigten an den Ein-
tragungsorten,
- alle anderen Gebühren, die für Verkaufstätigkeiten, Anlageberatung, und andere nicht in diesem Artikel genannte,
für den Fonds geleistete Dienstleistungen anfallen, wobei für verschiedene Anteilklassen diese Vergütungen ganz oder
teilweise von der Verwaltungsgesellschaft getragen werden können und solche Einsparungen sich im Nettovermögens-
wert der jeweiligen Anteilklasse widerspiegeln,
- Kosten, einschliesslich derjenigen der Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank mögli-
cherweise auf Grund von Massnahmen im Interesse der Anteilinhaber entstehen,
- die Druckkosten für die Inhaberzertifikate, die Kosten der Vorbereitung sowie der Hinterlegung und Veröffentli-
chung dieser Vertragsbedingungen sowie anderer Dokumente, die den Fonds betreffen, einschliesslich Anmeldungen zur
Registrierung, Prospekte oder schriftlicher Erläuterungen bei sämtlichen Regierungsbehörden und Börsen (einschliess-
lich örtlichen Wertpapierhändlervereinigungen), welche im Zusammenhang mit dem Fonds oder dem Anbieten der
Fondsanteile vorgenommen werden müssen, die Druck- und Vertriebskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die
21802
Anteilinhaber in allen notwendigen Sprachen, sowie Druck- und Vertriebskosten von sämtlichen weiteren Berichten und
Dokumenten, welche gemäss den anwendbaren Gesetzen oder Reglementen der vorhergenannten Behörden notwen-
dig sind, die Kosten der Buchhaltung und Berechnung des täglichen Nettovermögenswerts, die Kosten von Veröffentli-
chungen an die Anteilinhaber, einschliesslich der Kurspublikationen, die Kosten und Gebühren von Wirtschaftsprüfern
und Rechtsberatern des Fonds und allen ähnlichen Verwaltungsgebühren und anderen Kosten, welche direkt im Zusam-
menhang mit dem Anbieten und Verkauf von Fondsanteilen anfallen, einschliesslich Druckkosten von Kopien der oben-
genannten Dokumente oder Berichte, welche von denen, die mit dem Anteilsvertrieb befasst sind, im Zusammenhang
mit dieser Tätigkeit benutzt werden.
Sämtliche wiederkehrenden Gebühren werden zuerst von den Anlageerträgen, dann von den Gewinnen aus Wert-
papiergeschäften, dann von dem Anlagevermögen abgezogen. Andere Kosten können über eine Periode von maximal
fünf Jahren abgesetzt werden. Die Gründungskosten neuer Subfonds oder Anteilklassen werden entweder über einen
Zeitraum von fünf Jahren oder über ihre Laufzeit bis zur Fälligkeit abgeschrieben.
Art. 13. Geschäftsjahr, Prüfung. Das Geschäftsjahr des Fonds endet jährlich am 31. März.
Die Vermögensaufstellung des Fonds wird von unabhängigen öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfern geprüft, die von
der Verwaltungsgesellschaft bestimmt werden.
Art. 14. Verwendung des Reinertrages und der Kapitalgewinne.
1. Anteile mit Ertragsausschüttung.
Im Falle der Ausgabe von Fondsanteilen mit Ertragsausschüttung, beschliesst die Verwaltungsgesellschaft für jeden
Subfonds nach Ende des Geschäftsjahres, inwieweit Ausschüttungen aus den Ausschüttungsanteilen zuzuteilenden Net-
toanlageerträgen vorgenommen werden. Zudem können Gewinne aus der Veräusserung von Rechten, die zum Fonds
gehören (realisierte Kursgewinne, Erlös aus dem Verkauf von Zeichnungsrechten und ähnliche Zuwendungen), im Fonds
zur Wiederanlage ganz oder teilweise zurückbehalten oder ganz oder teilweise in der Ertragsrechnung ausgewiesen und
den Anlegern ausgeschüttet werden. Dabei werden Nettoanlageerträge, realisierte Kapitalgewinne und Erlöse aus der
Veräusserung von Rechten und Einkauf in laufende Erträge bei Ausgabe von Anteilen sowie durch die Ausrichtung dieser
Erträge und Gewinne bei Rücknahmen von Anteilen korrigiert. Ausschüttungen werden normalerweise jährlich oder in
den im Prospekt vorgesehenen Zeitabständen vorgenommen.
2. Thesaurierende Anteile.
Ausschüttungen sind vorerst nicht beabsichtigt. Die erwirtschafteten Erträge erhöhen nach Abzug der allgemeinen
Kosten den Nettovermögenswert der Anteile (Thesaurierung). Die Verwaltungsgesellschaft kann jedoch von Zeit zu
Zeit in Übereinstimmung mit der vom Verwaltungsrat beschlossenen Ertragsverwendungspolitik, die ordentlichen Net-
toerträge und/oder realisierten Kapitalgewinne sowie alle Einkünfte nicht wiederkehrender Art abzüglich der realisier-
ten Kapitalverluste ganz oder teilweise ausschütten. Zur Erhaltung einer angemessenen Ausschüttungsquote können
weitere Ausschüttungen vorgenommen werden.
3. Allgemeines.
Etwaige Ausschüttungen werden für Inhaberanteile gegen Einreichen der Coupons durch Überweisung, mittels Bank-
scheck oder Barzahlung (nach Umtausch, falls notwendig) in der gesetzlichen Währung der Zahlstelle vorgenommen.
Zahlungen der Namensinhaber werden mittels Bankschecks welche an die im Register vermerkten Adresse oder in
besonderen Fällen welche von der Verwaltungsgesellschaft bestimmt werden durch Überweisung, vorgenommen.
Ansprüche auf Ausschüttungen, die nicht binnen 5 Jahren ab Fälligkeit geltend gemacht werden, verjähren, und die
entsprechenden Vermögenswerte fallen an das jeweilige Subfonds zurück.
Art. 15. Änderung dieser Bestimmungen. Die Verwaltungsgesellschaft kann diese Bestimmungen jederzeit im
Interesse der Anteilinhaber und mit Zustimmung der Depotbank ganz oder teilweise ändern.
Änderungen treten 5 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Luxemburger «Mémorial, Recueil des Sociétés et Associa-
tions» in Kraft.
Art. 16. Veröffentlichungen. Der Nettovermögenswert der Anteile der jeweiligen Klassen und/oder deren Aus-
gabe- und Rücknahmepreise werden an jedem Bankgeschäftstag in Luxemburg am Sitz der Verwaltungsgesellschaft be-
kanntgegeben.
Der jährliche Rechenschaftsbericht, welcher innerhalb von vier Monaten nach Abschluss des Rechnungsjahres publi-
ziert wird, und alle Zwischenberichte des Fonds werden den Anteilinhabern am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, sowie
bei den Zahl-, und Vertriebsstellen zur Verfügung gestellt.
Jegliche Änderungen dieser Bestimmungen werden im Luxemburger «Mémorial, Recueil des Sociétés et Associa-
tions» («Mémorial») veröffentlicht. Die Auflösung des Fonds wird zusätzlich in drei anderen Zeitungen (davon einer Lu-
xemburger Zeitung) publiziert.
Änderungen der Vertragsbedingungen und Mitteilungen an die Anteilinhaber, sowie Anzeigen über die Aussetzung
der Berechnung des Nettovermögenswertes und Rücknahme der Anteile werden falls erforderlich in Zeitungen von
Ländern, in welchen die Anteile der Subfonds vertrieben und verkauft werden, veröffentlicht.
Art. 17. Liquidation, Dauer des Fonds, Zusammenschluss von Subfonds. Der Fonds sowie die einzelnen
Subfonds sind für unbegrenzte Zeit errichtet. Anteilinhaber, deren Erben oder sonstige Berechtigte können die Auftei-
lung oder Auflösung des Fonds oder eines Subfonds nicht verlangen. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank
sind aber berechtigt, jederzeit den Fonds zu kündigen sowie einzelne Subfonds oder einzelne Anteilklassen aufzulösen.
Eine solche Entscheidung wird im Mémorial veröffentlicht. Sie wird ebenfalls in drei weiteren Zeitungen, welche im Ver-
kaufsprospekt erwähnt sind, bekannt gegeben. Von dem Tag der Entscheidung der Verwaltungsgesellschaft und der De-
potbank, werden keine Anteile mehr ausgegeben. Gleichzeitig werden alle ermittelbaren ausstehenden Kosten und
Gebühren zurückgestellt.
21803
Bei Liquidation des Fonds wird die Verwaltungsgesellschaft das Fondsvermögen im besten Interesse der Anteilinhaber
verwerten und die Depotbank beauftragen, den Nettoliquidationserlös nach Abzug der Liquidationskosten anteilsmässig
an die Anteilinhaber unter Berücksichtigung der Rechte der einzelnen Klassen zu verteilen. Etwaige Liquidationserlöse,
die nicht an die Anteilinhaber verteilt werden konnten, werden bei der «Caisse des Consignations» in Luxemburg bis
zum Ablauf der Verjährungsfrist hinterlegt.
Falls die Verwaltungsgesellschaft einen Subfonds auflöst, ohne den Fonds zu kündigen, hat sie die Rücknahme zum
dann gültigen Nettovermögenswert aller Anteile der betroffenen Anteilstranchen vorzunehmen. Diese Rücknahme der
Anteile zum jeweiligen Nettovermögenswert wird von der Verwaltungsgesellschaft veröffentlicht und der Rücknahme-
preis wird, insofern er nicht an die Anteilinhaber überwiesen oder per Scheck oder Barzahlung bei den Zahlstellen aus-
gezahlt werden kann, bei der Depotbank zugunsten der ehemaligen Anteilinhaber während einer Frist von sechs
Monaten, und nachher bei der «Caisse des Consignations» in Luxemburg hinterlegt.
Weiterhin können durch Beschluss der Verwaltungsgesellschaft verschiedene Subfonds zusammengeschlossen in dem
die entsprechende(n) Anteilklasse(n) eines oder mehreren Subfonds in andere Anteilklassen eines anderen Subfonds
umgewandelt werden. Die Rechte der einzelnen Anteilklassen werden in solchen Fällen im Verhältnis der jeweiligen
Nettovermögenswerte der jeweiligen Anteilklasse am Tag der Zusammenschliessung festgesetzt. Ein solcher Zusam-
menschluss wird mindestens einen Monat vorher bekanntgegeben, um es Anlegern zu ermöglichen, vorher die Rück-
nahme zu beantragen, falls sie nicht an den so zusammengeschlossenen Subfonds beteiligt sein möchten.
Art. 18. Verjährung. Die Anspräche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank ver-
jähren 5 Jahre nach dem Datum des Ereignisses, das diese Ansprüche begründet hat.
Art. 19. Anwendbares Recht, Gerichtsbarkeit und massgebende Sprachen. Für sämtliche Rechtsstreitig-
keiten zwischen den Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft, deren Aktieninhabem und der Depotbank ist das Be-
zirksgericht Luxemburg zuständig und es findet Luxemburger Recht Anwendung. Die Verwaltungsgesellschaft und/oder
Depotbank können sich und den Fonds jedoch der Gerichtsbarkeit der Länder, in welchen Fondsanteile angeboten und
verkauft werden, im Hinblick auf Ansprüche von Anlegem aus diesen Ländern, unterwerfen.
Die deutsche Fassung dieser Vertragsbedingungen ist massgebend; die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank
können jedoch die von ihnen genehmigte Übersetzungen in Sprachen der Länder, in welchen Fondsanteile angeboten
und verkauft werden, für sich und den Fonds als verbindlich bezüglich solcher Anteile anerkennen, die an Anleger in
diesen Ländern verkauft wurden.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) EMERGING MARKETS - Erster Zusatz zu dem Vertragsbedingungeni>
Dieser Subfonds strebt ein möglichst grosses Kapitalwachstum in US-Dollar an - bei vertretbarem Risiko - durch An-
lage in Gesellschaften, die entweder in Schwellenländern domiziliert sind oder solchen, die zwar nicht ihren Gesell-
schaftssitz in einem Schwellenland, aber einen überwiegenden Teil ihrer Anlagen oder Aktivitäten in Schwellenländern
haben. Ausserdem kann in Gesellschaften investiert werden, die ihren Gesellschaftssitz nicht in einem Schwellenländern
Schwellenland haben, die aber in diese direkt oder indirekt investieren, ohne dass der überwiegende Teil ihrer Aktivi-
täten oder Anlagen in Schwellenländern erfolgt. Investitionen in die letztgenannten Gesellschaften fallen mit unter die
nachstehend genannte 30 % - Grenze. Als Schwellenländer gelten alle Länder, die zum Zeitpunkt der Anlage vom Inter-
nationalen Währungsfonds, der Weltbank oder der «International Finance Corporation» (IFC) nicht als entwickelte In-
dustrieländer betrachtet werden.
Das Vermögen des Subfonds wird in Aktien, aktienähnlichen Wertpapieren und Partizipationsscheinen sowie auch -
bis zu maximal 30 % des Vermögens des Subfonds in Wandel- und Optionsanleihen jedwelcher Währung von Gesell-
schaften angelegt die in Schwellenländern domiziliert sind, und in geringeren Ausmass in Aktienoptionsscheinen (War-
rants), die zum Bezug von Aktien von in Schwellenländern domizilierten Gesellschaften berechtigen.
Die Referenzwährung dieses Subfonds ist der US-Dollar.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) EMERGING MARKETS werden wie im gültigen Verkaufsprospekt
und in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «H», «I» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus
thesaurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Das Fremdwährungsrisiko der in Euro aufgelegten Anteilklasse «H» wird gegen den Euro weitgehend absichert.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
USD
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
USD
10 Anteile
USD 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«H»
EUR
n/a
EUR 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«I»
USD
USD 3.000.000
3,00 %
1,00 %
n/a
«T»
USD
USD 10.000
USD 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
21804
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) SMALL CAP USA - Zweiter Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Dieser Subfonds strebt einen möglichst hohen Wertzuwachs in US-Dollar mittels Investitionen von mindestens zwei
Drittel seines Nettofondsvermögens in mittlere und kleinere amerikanische Gesellschaften mit einer Marktkapitalisie-
rung von weniger als 3,5 Milliarden US-Dollar an.
Der Subfonds investiert sein Nettofondsvermögen in Übereinstimmung mit dem Prinzip der Risikostreuung in Aktien,
aktienähnlichen Wertpapieren, Partizipationsscheinen und Genussscheinen.
Ferner darf der Subfonds in geringerem Masse (nicht mehr als 30 % des Nettofondsvermögen) in Gesellschaften mit
einer Marktkapitalisierung von mehr als 3,5 Milliarden US-Dollar sowie in Wandel- und Optionsanleihen jedwelcher
Währung anlegen.
Der Erwerb von Wandel- und Optionsanleihen sowie von Optionsscheinen, Warrants von anderen Ausstellern ist
ebenfalls zulässig, wenn die damit verbundenen Rechte zum Bezug von Aktien von mittleren und kleineren amerikani-
schen Gesellschaften berechtigen.
Die Referenzwährung dieses Subfonds ist der US Dollar.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) SMALL CAP USA werden wie im gültigen Verkaufsprospekt und
in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «H», «I» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus
thesaurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Das Fremdwährungsrisiko der in Euro aufgelegten Anteilklasse «H» wird gegen den Euro weitgehend absichert.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) SMALL CAP EUROPE - Dritter Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Dieser Subfonds strebt ein über dem breiten Markt liegendes, möglichst hohes Kapitalwachstum in Euro durch Anlage
von mindestens zwei Drittel des Vermögens des Subfonds in kleinere und mittlere europäische Gesellschaften an. Als
kleinere und mittlere Gesellschaften gelten alle Unternehmen, deren Marktkapitalisierung zum Zeitpunkt der Anlage
weniger als 3 Milliarden Euro beträgt.
Die Anlageregion Europa umfasst alle EU- und EFTA-Länder. Hinzu kommen sämtliche Staaten Osteuropas (inkl. der
Ukraine und dem europäischen Teil Russlands), die baltischen Staaten, sämtliche Balkanländer sowie Zypern und die
Türkei, falls es in diesen Ländern zum gegebenen Zeitpunkt gewinnversprechende Anlagemöglichkeiten in Aktien gibt,
die auf einem geregelten Markt (im Sinne der Ziffer 1 lit, b) der Anlagebeschränkungen) gehandelt werden.
Das Vermögen des Subfonds wird nach dem Grundsatz der Risikoverteilung in Aktien, aktienähnlichen Wertpapieren,
Partizipationsscheinen und Genussscheinen angelegt. Ferner darf der Subfonds in begrenztem Umfang (nicht mehr als
30 % des Vermögens des Subfonds) in Gesellschaften mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 3 Milliarden Euro so-
wie in Wandel- und Optionsanleihen jedwelcher Währung anlegen.
Der Erwerb von Wandel- und Optionsanleihen sowie von Optionsscheinen von anderen Ausstellern ist zulässig,
wenn die damit verbundenen Rechte zum Bezug von Aktien von kleineren und mittleren Gesellschaften mit Sitz in Eu-
ropa berechtigen.
Die Referenzwährung diese Subfonds ist der Euro.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) SMALL CAP EUROPE werden wie im gültigen Verkaufsprospekt
und in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «l» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus the-
saurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
USD
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
USD
10 Anteile
USD 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«H»
EUR
n/a
EUR 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«I»
USD
USD 3.000.000
3,00 %
0,90 %
n/a
«T»
USD
USD 10.000
USD 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
EUR
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
EUR
10 Anteile
EUR 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«I»
EUR
EUR 3.000.000
3,00 %
0,90 %
n/a
«T»
EUR
EUR 10.000
EUR 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
21805
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) LATIN AMERICA - Vierter Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Eigenkapitalrendite in US-Dollar durch Anlagen in den Ländern
Lateinamerika erzielt werden. Zu Lateinamerika gehören alle Länder Süd- und Mittelamerikas, im Besonderen Argenti-
nien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko, Peru und Venezuela.
Die Anlage des jeweiligen Fondsvermögens erfolgt in Aktienwerten, anderen aktienähnlichen Anlagen - wie zum Bei-
spiel «American Depositary Receipts» -Zertifikate (ADR), die von US-Banken für die bei ihnen hinterlegten ausländi-
schen Dividendenwerte begeben werden oder «American Depositary Shares» (ADS), «Global Depositary Receipts»
(GDR), und «Global Depositary Shares» (GDSs), in Anteilen in Kooperativen, in Gewinnanteilscheinen, in Dividenden-
berechtigungsscheinen, andere aktienähnlichen Anlagewerten und (bis zu 30 %) in Handel- und Optionsanleihen und, in
noch geringeren Umfang in Optionsscheinen (Warrants) die das Recht zum Bezug von Aktienwerten von Gesellschaften
übertragen, welche ihren Geschäftssitz in Lateinamerika haben oder deren Geschäftstätigkeit sich überwiegend auf La-
teinamerika konzentriert.
Die Referenzwährung dieses Subfonds ist der US-Dollar.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) LATIN AMERICA werden wie im gültigen Verkaufsprospekt und
in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen ausgegeben:
CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) LATIN AMERICA werden in den folgenden Anteilklassen und -währungen
herausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «H», «l» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus
thesaurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Das Fremdwährungsrisiko der in Euro aufgelegten Anteilklasse «H» wird gegen den Euro weitgehend absichert.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) SMALL CAP JAPAN - Fünfter Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichste hohe, oberhalb des gesamten Marktniveaus angesiedelte Eigenkapital-
rendite in Yen durch Anlagen von mindestens zwei Dritteln des Vermögens des Subfonds in kleineren und mittleren
Unternehmen mit Sitz in Japan erreicht werden. Kleinere und mittlere Unternehmen werden als Unternehmen mit einer
Marktkapitalisierung von weniger als 200 Milliarden Yen zum Zeitpunkt der Investition definiert.
Das Vermögen des Subfonds wird nach dem Grundsatz der Risikoverteilung in Aktien, aktienähnlichen Wertpapieren
(Partizipationsscheinen und Genussscheinen usw.) in geringerem Umfang (nicht mehr als 30 % des Vermögens des Sub-
fonds) in Gesellschaften mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 200 Milliarden Yen sowie in Wandel- und Options-
anleihen jedwelcher Währung angelegt.
Der Erwerb von Wandel- und Optionsanleihen sowie von Optionsscheinen anderer Ausstellern ist zulässig, wenn die
damit verbundenen Rechte zum Bezug von Aktien von kleineren und mittleren Gesellschaften mit Sitz in Japan berech-
tigen.
Die Referenzwährung diese Subfonds ist der japanische Yen.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) SMALL CAP JAPAN werden wie im gültigen Verkaufsprospekt
und in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «H», «l» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus
thesaurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
USD
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
USD
10 Anteile
USD 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«H»
EUR
n/a
EUR 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«I»
USD
USD 3.000.000
USD 1.000
3,00 %
1,00 %
n/a
«T»
USD
USD 10.000
USD 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
JPY
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
JPY
10 Anteile
JPY 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«H»
EUR
n/a
EUR 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«I»
JPY
JPY 300.000.000
3,00 %
0,90 %
n/a
«T»
JPY
JPY 1.000.000
JPY 100.000
n/a
1,92 %
0,90 %
21806
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Das Fremdwährungsrisiko der in Euro aufgelegten Anteilklasse «H» wird gegen den Euro weitgehend absichert.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufspropektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) SMALL + MID CAP GERMANY - Sechster Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll einen möglichst hohe, oberhalb des gesamten Marktniveaus angesiedelte Eigenkapital-
rendite in Euro durch Anlagen in kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in Deutschland erreicht werden.
Kleinere und mittlere Gesellschaften sind all jene Unternehmen, die nicht im DAX 30 enthalten sind.
Die Anlage des jeweiligen Fondsvermögens erfolgt nach dem Prinzip der Risikoverteilung in Aktien, aktienähnlichen
Wertpapieren, Gewinnanteilscheinen, Dividendenberechtigungsscheinen und in geringerem Umfang (nicht mehr als 30%
des gesamten Vermögens des Subfonds) m Wandel- und Optionsanleihen von kleineren und mittleren Unternehmen
mit Sitz in Deutschland und in einem noch geringerem Umfang in Optionsscheinen (Warrants) von kleineren und mitt-
leren Unternehmen mit Sitz in Deutschland ausgegeben werden.
Der Erwerb von Wandel- und Optionsanleihen sowie Optionsscheinen anderer Emittenten ist dann erlaubt, wenn
die damit verbundenen Rechte den Inhaber zum Bezug von Aktienwerten kleiner und mittlerer Unternehmen mit Sitz
in Deutschland berechtigen.
Die Referenzwährung dieses Subfonds ist der Euro.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) SMALL + MID CAP GERMANY werden wie im gültigen Ver-
kaufsprospekt und in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingun-
gen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «l» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus the-
saurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) EUROPEAN BLUE CHIPS - Siebter Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Eigenkapitalrendite erzielt werden durch Anlage in führenden Un-
ternehmen Westeuropas, die sich durch eine hohe Rentabilität, eine solide Finanzstruktur und erfolgreiche Geschäfts-
führung auszeichnen.
Die Anlage des jeweiligen Fondsvermögens erfolgt nach dem Prinzip der Risikoverteilung in Aktienwerten, aktienähn-
lichen Wertpapieren, Gewinnanteilscheinen, Dividendenberechtigungsscheinen und in geringerem Umfang (nicht mehr
als 30 % des jeweiligen Fondsvermögens) in Wandel- und Optionsanleihen, die in jedwelcher Währung von führenden
Unternehmen mit Sitz in Westeuropa ausgegeben wurden und, in noch geringerem Umfang, in Optionsscheinen, die von
solchen Unternehmen abgegeben werden.
Der Erwerb von Wandel- und Optionsanleihen wie auch der Erwerb von Optionsscheinen von anderen Emittenten
ist unter der Voraussetzung erlaubt, dass die damit verknüpften Rechte einen Anspruch zum Bezug von Aktien führen-
der westeuropäischer Unternehmen beinhalten.
Die Referenzwährung dieses Subfonds ist der Euro.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) EUROPEAN BLUE CHIPS werden wie im gültigen Verkaufspro-
spekt und in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen aus-
gegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «l» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus the-
saurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
EUR
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
EUR
10 Anteile
EUR 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«I»
EUR
EUR 3.000.000
EUR 1.000
3,00 %
0,90 %
n/a
«T»
EUR
EUR 10.000
EUR 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
EUR
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
EUR
10 Anteile
EUR 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«I»
EUR
EUR 3.000.000
3,00 %
0,70 %
n/a
«T»
EUR
EUR 10.000
EUR 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
21807
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL RESOURCES - Achter Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Kapitalrendite in USD durch weltweite Anlage von mindestens
zwei Dritteln des Nettofondsvermögens in Aktien und aktienähnlichen Wertpapieren (Partizipationsscheinen, Ge-
nussscheinen usw.) von Gesellschaften erreicht werden, die im Vertrieb, in der Produktion, in der Verarbeitung, und im
Handel folgender Produkte tätig sind: Chemikalien, Baumaterialien, Metalle und Bergbau, Holz- und Papierprodukte, Be-
hälter und Verpackungen sowie auch in Unternehmen aus dem Bereich Energieressourcen. Darüber hinaus kann in Un-
ternehmen investiert werden, welche einen überwiegenden Teil ihrer Erträge mit der Finanzierung der oben
beschriebenen Tätigkeiten erwirtschaften,
Das Fondsvermögen des Subfonds wird entsprechend dem Prinzip der Risikoverteilung in Aktien und aktienähnlichen
Wertpapieren (Gewinnanteilscheine und Dividendenberechtigungsscheine usw.) angelegt.
Ausserdem kann der Subfonds in einem bestimmten Umfang (nicht mehr als 30% seines Fondsvermögens) auch An-
lagen in Wandel- und Optionsanleihen wie auch in Optionsscheinen von anderen Emittenten tätigen, welche Rechte zum
Bezug von Aktien an Unternehmen, wie sie weiter oben erwähnt wurden, beinhalten.
Die Referenzwährung dieses Subfonds ist der US-Dollar.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL RESOURCES werden wie im gültigen Verkaufsprospekt
und in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «H», «l» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus
thesaurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Das Fremdwährungsrisiko der in Euro aufgelegten Anteilklasse «H» wird gegen den Euro weitgehend absichert.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL SUSTAINABILITY - Neunter Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Kapitalrendite in Euro durch weltweite Anlagen von mindestens
zwei Dritteln des Fondsvermögens in Aktien und aktienähnlichen Wertpapieren (Partizipationsscheine, Genussscheine
usw.) von Gesellschaften erzielt werden, die nachweislich dem Prinzip der Sustainability (Nachhaltigkeit) Rechnung tra-
gen. Sustainability Unternehmen sind Gesellschaften, deren Produkte und Dienstleistungen nachweislich langfristig einen
ökonomischen, ökologischen und sozialen Nutzen erbringen. Ökologischer Nutzen beinhaltet Ökoeffizienz, unter wel-
cher die Wertschöpfung durch abnehmenden Ressourcenverbrauch, weniger Abfall, weniger Emissionen usw. zu ver-
stehen ist. Die Titelselektion erfolgt in einem mehrstufigen Prozess, der einerseits eine Branchenbeurteilung nach
Kriterien der ökologischen, ökonomischen und sozialen Relevanz vornimmt und andererseits auf Unternehmensstufe
die Ökoeffizienz nach klar definierten quantitativen Parametern bewertet.
Das Fondsvermögen des Subfonds wird entsprechend dem Prinzip der Risikoverteilung in Aktien und aktienähnlichen
Wertpapieren, Gewinnanteilsscheinen und Dividendenberechtigungsscheinen angelegt.
Ausserdem kann der Subfonds in einem bestimmten Umfang (nicht mehr als 30% seines Fondsvermögens) auch An-
lagen in Wandel- und Optionsanleihen wie auch in Optionsscheinen von anderen Emittenten, welche Rechte zum Bezug
von Aktien von Unternehmen die, «sustainable» sind, tätigen.
Die Referenzwährung dieses Subfonds ist der Euro.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL SUSTAINABILITY werden wie im gültigen Verkaufs-
prospekt und in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen
ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «H», «l» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus
thesaurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
USD
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
USD
10 Anteile
USD 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«H»
EUR
n/a
EUR 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«I»
USD
USD 3.000.000
USD 1.000
3,00 %
0,90 %
n/a
«T»
USD
USD 10.000
USD 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
EUR
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
EUR
10 Anteile
EUR 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«I»
EUR
EUR 3.000.000
3,00 %
0,90 %
n/a
«T»
EUR
EUR 10.000
EUR 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
21808
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) SPAIN - Zehnter Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll ein hoher Kapitalwertzuwachs erreicht werden durch die Anlage von mindestens zwei
Dritteln des Fondsvermögens in Aktien und aktienähnlichen Wertpapieren von spanischen Unternehmen. Wenn die
Verwaltungsgesellschaft die Umstände für geeignet erachtet, können bis zu 30 % des jeweiligen Fondsvermögens in Por-
tugal investiert werden.
Die Anlage des jeweiligen Fondsvermögens erfolgt gemäss dem Prinzip der Risikoverteilung in erster Linie in Aktien,
aktienähnlichen Wertpapieren und in geringerem Umfang (nicht mehr als 30 % des jeweiligen gesamten Fondsvermö-
gens) in Wandel- und Optionsanleihen, die in irgendeiner Währung ausgestellt sind und, in noch geringerem Umfang, in
Optionsscheinen, die von Unternehmen aufgelegt werden, die in Spanien ansässig sind oder überwiegende Kapitalbetei-
ligungen an in Spanien ansässigen Unternehmen haben.
Wandel- und Optionsanleihen und Optionsscheine anderer Emittenten dürfen dann erworben werden, wenn die da-
mit zusammenhängenden Rechte ein Recht auf Bezug von Aktienwerten von in Spanien oder Portugal ansässigen Unter-
nehmen beinhalten.
Die Referenzwährung dieses Subfonds ist der Euro.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) SPAIN werden wie im gültigen Verkaufsprospekt und in dem be-
treffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «l» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus the-
saurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GERMANY - Elfter Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Eigenkapitalrendite durch Anlagen von mindestens zwei Dritteln
des Vermögens des Subfonds in führende deutsche Unternehmen erzielt werden, welche sich durch eine hohe
Rentabilität, eine solide Finanzstruktur und eine erfolgreiche Geschäftsführung auszeichnen.
Die Anlage des Fondsvermögens erfolgt gemäss dem Prinzip der Risikoverteilung in Aktienwerten, aktienähnlichen
Wertpapieren, (Gewinnanteilscheinen und Dividendenberechtigungsscheinen usw.). Ausserdem kann der Subfonds in
begrenztem Umfang (nicht mehr als 30 % seines Vermögens), und ohne Rücksicht auf das Herkunftsland des Emittenten,
in Wandel- und Optionsanleihen, die in jedwelcher Währung begeben werden, sowie in Aktien von Emittenten
ausserhalb Deutschlands anlegen.
Die Referenzwährung dieses Subfonds ist der Euro.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GERMANY werden wie im gültigen Verkaufsprospekt und in den
Zusätzen zu dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen
ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «l» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus
thesaurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen
Vermögensverwaltungsvertrag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen
haben.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
EUR
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
EUR
10 Anteile
EUR 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«I»
EUR
EUR 3.000.000
3,00 %
0,70 %
n/a
«T»
EUR
EUR 10.000
EUR 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
EUR
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
EUR
10 Anteile
EUR 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«I»
EUR
EUR 3.000.000
EUR 1.000
3,00 %
0,70 %
n/a
«T»
EUR
EUR 10.000
EUR 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
21809
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) FRANCE - Zwölfter Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Eigenkapitalrendite durch Anlagen von mindestens zwei Dritteln
des Vermögens des Subfonds in führenden französischen Unternehmen erzielt werden, welche sich durch hohe
Rentabilität, eine solide Finanzstruktur und erfolgreiche Geschäftsführung auszeichnen.
Die Anlage des Fondsvermögens erfolgt gemäss dem Prinzip der Risikoverteilung in Aktienwerten, aktienähnlichen
Wertpapieren, (Gewinnanteilscheine und Dividendenberechtigungsscheine usw.). Ausserdem kann der Subfonds in
begrenztem Umfang (nicht mehr als 30 % seines Vermögens), und ohne Rücksicht auf das Herkunftsland des Emittenten
in Wandel- und Optionsanleihen, die in jedwelcher Währung begeben werden, sowie in Aktien von Emittenten
ausserhalb Frankreichs anlegen.
Die Referenzwährung dieses Subfonds ist der Euro.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) FRANCE werden wie im gültigen Verkaufsprospekt und in dem
betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «l» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus
thesaurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse `D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen
Vermögensverwaltungsvertrag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen
haben.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) UK - Dreizehnter Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Dieser Zusatz ist nur gültig in Verbindung mit dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt des CREDIT SUISSE EQUITY
FUND (LUX) und bezieht sich auf den CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) UK.
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Eigenkapitalrendite durch Anlagen von mindestens zwei Dritteln
des Vermögens des Subfonds in führenden Unternehmen in Grossbritannien erzielt werden, welche sich durch hohe
Rentabilität, eine solide Finanzstruktur und erfolgreiche Geschäftsführung auszeichnen.
Die Anlage des Fondsvermögens erfolgt gemäss dem Prinzip der Risikoverteilung in Aktienwerten, aktienähnlichen
Wertpapieren, (Gewinnanteilscheine und Dividendenberechtigungsscheine usw.). Ausserdem kann der Subfonds in
begrenztem Umfang (nicht mehr als 30 % seines Vermögens), und ohne Rücksicht auf das Herkunftsland des Emittenten
in Wandel- und Optionsanleihen, die in jedwelcher Währung begeben werden, sowie in Aktien von Emittenten
ausserhalb Grossbritanniens anlegen.
Die Referenzwährung dieses Subfonds ist das Pfund Sterling.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) UK werden wie im gültigen Verkaufsprospekt und in dem
betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «H», «l» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus
thesaurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen
Vermögensverwaltungsvertrag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen
haben.
- Das Fremdwährungsrisiko der in Euro aufgelegten Anteilklasse «H» wird gegen den Euro weitgehend absichert.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) USA - Vierzehnter Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Dieser Subfonds strebt einen möglichst hohen Wertzuwachs in US-Dollar mittels Investitionen von mindestens zwei
Dritteln seines Nettofondsvermögens in führenden US-amerikanischen Gesellschaften mit hoher Ertragskraft, solider
Finanzstruktur und erfolgreicher Leitung an.
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
EUR
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
EUR
10 Anteile
EUR 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«I»
EUR
EUR 3.000.000
3,00 %
0,70 %
n/a
«T»
EUR
EUR 10.000
EUR 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
GBP
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
GBP
10 Anteile
GBP 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«H»
EUR
n/a
EUR 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«I»
GBP
GBP 2.000.000
GBP 1.000
3,00 %
0,70 %
n/a
«T»
GBP
GBP 10.000
GBP 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
21810
Der Subfonds investiert sein Nettofondsvermögen in Übereinstimmung mit dem Prinzip der Risikostreuung in Aktien,
aktienähnlichen Wertpapieren, (Partizipationsscheinen und Genussscheinen usw.). Ferner darf der Subfonds in
begrenztem Umfang (nicht mehr als 30 % seines Vermögens) ohne Hinblick auf das Herkunftsland des Emittenten in
Wandel- und Optionsanleihen, die in jedwelcher Währung begeben werden, sowie in Aktien von Emittenten ausserhalb
der Vereinigten Staaten von Amerika anlegen.
Die Referenzwährung diese Subfonds ist der US Dollar.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) USA werden wie im gültigen Verkaufsprospekt und in dem
betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «H», «l» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus
thesaurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen
Vermögensverwaltungsvertrag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen
haben.
- Das Fremdwährungsrisiko der in Euro aufgelegten Anteilklasse «H» wird gegen den Euro weitgehend absichert.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) ITALY - Fünfzehnter Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Eigenkapitalrendite durch Anlagen von mindestens zwei Dritteln
des Vermögens des Subfonds in führende Unternehmen erzielt werden, die in Italien ansässig sind und sich durch eine
hohe Rentabilität, eine solide Finanzstruktur und eine erfolgreiche Geschäftsführung auszeichnen.
Die Anlage des Fondsvermögens erfolgt gemäss dem Prinzip der Risikoverteilung in Aktienwerte, aktienähnlichen
Wertpapieren, (Gewinnanteilscheine und Dividendenberechtigungsscheine usw.). Ausserdem kann der Subfonds in be-
grenztem Umfang (nicht mehr als 30 % seines Vermögens), und ohne Rücksicht auf das Herkunftsland des Emittenten,
in Wandel- und Optionsanleihen, die in jedwelcher Währung begeben werden, anlegen. Der Subfonds darf auch in Ak-
tien, die von Unternehmen ausserhalb Italiens ausgegeben werden, anlegen.
Zusätzlich zu den direkten Anlageformen kann der Subfonds vorbehaltlich der im Verkaufsprospekt beschriebenen
Anlagebeschränkungen auch Options- und Termingeschäfte abschliessen.
Die Referenzwährung dieses Subfonds ist der Euro.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) ITALY werden wie im gültigen Verkaufsprospekt und in den Zu-
sätzen zu dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen ausge-
geben:
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) ITALY werden in den folgenden Anteilklassen und Währungen
herausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «l» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus the-
saurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) NETHERLANDS - Sechzehnter Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Eigenkapitalrendite durch Anlagen von mindestens zwei Dritteln
des Vermögens des Subfonds in führenden Unternehmen in den Niederlanden erzielt werden, die in den Niederlanden
ansässig sind und sich durch eine hohe Rentabilität, eine solide Finanzstruktur und eine erfolgreiche Geschäftsführung
auszeichnen.
Die Anlage des Fondsvermögens erfolgt gemäss dem Prinzip der Risikoverteilung in Aktienwerte, aktienähnlichen
Wertpapieren, (Gewinnanteilscheine und Dividendenberechtigungsscheine usw.). Ausserdem kann der Subfonds in be-
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
USD
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
USD
10 Anteile
USD 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«H»
EUR
n/a
EUR 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«I»
USD
USD 3.000.000
3,00 %
0,70 %
n/a
«T»
USD
USD 10.000
USD 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
EUR
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
EUR
10 Anteile
EUR 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«I»
EUR
EUR 3.000.000
EUR 1.000
3,00 %
0,70 %
n/a
«T»
EUR
EUR 10.000
EUR 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
21811
grenztem Umfang (nicht mehr als 30 % seines Vermögens), und ohne Rücksicht auf das Herkunftsland des Emittenten,
in Wandel- und Optionsanleihen, die in jedwelcher Währung begeben werden, sowie in Aktien die von Emittenten aus-
serhalb der Niederlande begeben werden, anlegen.
Die Referenzwährung dieses Subfonds ist der Euro.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) NETHERLANDS werden wie im gültigen Verkaufsprospekt und
in dem Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «l» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus the-
saurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) JAPAN MEGATREND - Siebzehnter Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Eigenkapitalrendite durch Anlagen von mindestens zwei Dritteln
des Vermögens des Subfonds in führende deutsche Unternehmen erzielt werden, welche sich durch eine hohe Renta-
bilität, eine solide Finanzstruktur und eine erfolgreiche Geschäftsführung auszeichnen.
Die Anlage des Fondsvermögens erfolgt gemäss dem Prinzip der Risikoverteilung in Aktienwerten, aktienähnlichen
Wertpapieren, (Gewinnanteilscheine und Dividendenberechtigungsscheine usw.). Ausserdem kann der Subfonds in be-
grenztem Umfang (nicht mehr als 30 % seines Vermögens), und ohne Rücksicht auf das Herkunftsland des Emittenten
in Wandel- und Optionsanleihen, die in jedwelcher Währung begeben werden, sowie in Aktien von Emittenten ausser-
halb Japans anlegen.
Zusätzlich zu den direkten Anlageformen kann der Subfonds vorbehaltlich der im Verkaufsprospekt beschriebenen
Anlagebeschränkungen auch Options- und Termingeschäfte abschliessen.
Die Referenzwährung des Subfonds ist der Japanische Yen.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) JAPAN MEGATREND werden wie im gültigen Verkaufsprospekt
und in dem Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «H», «l» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus
thesaurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Das Fremdwährungsrisiko der in Euro aufgelegten Anteilklasse «H» wird gegen den Euro weitgehend absichert.
- Der CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) JAPAN MEGATREND sichert das Fremdwährungsrisiko der in Schwei-
zerfranken aufgelegten Anteilklasse «H» weitgehend gegen den Schweizerfranken ab.
- Die Anteile dieser alternativen Währungsklassen unterliegen einer anderen Entwicklung des Nettovermögenswer-
tes als die Anteile der in der Referenzwährung aufgelegten Anteilklassen.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt 'Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)') des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) EASTERN EUROPE - Achtzehnter Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subtonds soll eine möglichst hoher Kapitalwertzuwachs in Euro unter Berücksichtigung des Prinzips
der Risikoverteilung erzielt werden. Zu diesem Zweck investiert der Subfonds in Unternehmen, die selbst in Osteuropa
ansässig sind, oder in Gesellschaften, mit überwiegender Beteiligung an solchen Unternehmen.
Das Fondsvermögen wird in erster Linie angelegt in Aktienwerten, anderen aktienähnlichen Wertpapieren - wie z.B.
die «American Depositary Receipts» (ADR), «American Depositary Shares» (ADS), «Global Depositary Receipts»
(GDR), «Global Depositary Shares» (GDS), Anteilen an Kooperativen und Gewinnanteilscheinen, unabhängig von deren
Ausgabewährung sowie in geringerem Umfang (nicht mehr als 30 % des gesamten Vermögens des Subfonds, in Wandel-
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
EUR
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
EUR
10 Anteile
EUR 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«I»
EUR
EUR 3.000.000
EUR 1.000
3,00 %
0,70 %
n/a
«T»
EUR
EUR 10.000
EUR 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
JPY
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
JPY
10 Anteile
JPY 100.000
n/a
0,08 %
n/a
«H»
EUR
n/a
EUR 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«H»
CHF
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«I»
JPY
JPY 300.000.000
3,00 %
0,70 %
n/a
«T»
JPY
JPY 1.000.000
JPY 100.000
n/a
1,92 %
0,90 %
21812
und Optionsanleihen der obengenannten Unternehmen und in Optionsscheinen, die das Recht zum Bezug von Wert-
papieren solcher Unternehmen beinhalten.
Die osteuropäischen Länder werden im Sinne dieses Subfonds definiert als die Länder Zentral- und Osteuropas, die
sich in einem Übergangsprozess von einer früheren Planwirtschaft hin zu einer freien Marktwirtschaft mit lokalen Kapi-
talmärkten befinden. Im Besonderen gehören dazu die Länder Polen, Ungarn, Tschechische Republik, Slowakei und Slo-
wenien. Der Subfonds hat nicht die Absicht, Anlagen in Russland zu tätigen, aber ein Engagement in diesem Markt wird
indirekt durch die Nutzung von ADRs und GDRs herbeigeführt. Direkte Anlagen werden erst dann in Betracht gezogen,
wenn der geeignete rechtliche Rahmen geschaffen wurde, mit dem den Risiken in Zusammenhang mit Investitionen in
Russland in angemessener Weise entgegengetreten werden kann.
Die Anlagepolitik des Subfonds CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) EASTERN EUROPE erlaubt Anlagen in Län-
dern, deren lokale Aktienmärkte noch nicht im Sinne der in den Verkaufsprospekten unter «Anlagebeschränkungen»
gegebenen Definitionen anerkannt sind. In Übereinstimmung mit Ziffer 2 der Anlagebeschränkungen dürfen solche An-
lagen, zusammen mit anderen nicht notierten Wertpapieren, insgesamt 10 % des Nettovermögens des Subfonds nicht
übersteigen.
Die Referenzwährung dieses Subfonds ist der Euro.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) EASTERN EUROPE werden wie im gültigen Verkaufsprospekt
und in dem Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «I» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus the-
saurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL FINANCIALS - Neunzehnter Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Eigenkapitalrendite durch weltweite Anlagen in Finanzunterneh-
men - besonders Banken und Versicherungsgesellschaften, - mit werthaltigen Einkommensaussichten erreicht werden.
Dabei kann ebenfalls in unterbewerteten Unternehmen des Finanzsektors mit Umstrukturierungspotenzial investiert
werden.
Das Fondsvermögen des Subfonds wird entsprechend dem Prinzip der Risikostreuung zu mindestens zwei Dritteln
weltweit in Aktien und aktienähnlichen Wertpapieren (Gewinnanteilscheine und Dividendenberechtigungsscheine usw.)
die von Unternehmen begeben werden, die primär im Finanzsektor tätig sind, oder in Finanzunternehmen oder Besitz-
gesellschaften, die überwiegend in diesem Sektor anlegen.
Weiterhin darf der Subfonds in einem bestimmten Umfang (nicht mehr als 30% seines Fondsvermögens) in Wandel-
und Optionsanleihen tätigen wie auch Anlagen in Optionsscheinen, die von den oben genannten Unternehmen oder von
anderen Emittenten ausgegeben werden, vorausgesetzt, dass die damit erworbene Rechte zum Bezug von Aktien der
oben genannten Unternehmen berechtigen.
Die Referenzwährung dieses Subfonds ist der Euro.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL FINANCIALS werden wie im gültigen Verkaufspro-
spekt und in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen aus-
gegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «I» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus the-
saurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
EUR
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
EUR
10 Anteile
EUR 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«I»
EUR
EUR 3.000.000
EUR 1.000
3,00 %
1,00 %
n/a
«T»
EUR
EUR 10.000
EUR 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
EUR
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
EUR
10 Anteile
EUR 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«I»
EUR
EUR 3.000.000
3,00 %
0,90 %
n/a
«T»
EUR
EUR 10.000
EUR 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
21813
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL FOOD - Zwanzigster Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Eigenkapitalrendite durch weltweite Anlagen in Lebensmittelun-
ternehmen mit werthaltigen Einkommensaussichten erreicht werden. Der Subfonds kann ebenfalls in unterbewerteten
Unternehmen investieren, die vom Umstrukturierungs- und Konzentrationsvorgängen profitieren.
Das Fondsvermögen wird weltweit bis zu mindestens zwei Dritteln, gemäss dem Prinzip der Risikoverteilung, in Ak-
tienwerten und aktienähnlichen Wertpapieren angelegt, die von Unternehmen ausgegeben werden, die hauptsächlich im
Nahrungsmittelsektor aktiv sind und/oder die sich mit der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Lebensmitteln
sowie der Lebensmittel und Nahrungsmitteltechnologie beschäftigen.
Weiterhin darf der Subfonds in einem bestimmten Umfang (nicht mehr als 30 % seines Fondsvermögens) Anlagen in
Wandel- und Optionsanleihen tätigen wie auch Anlagen in Optionsscheinen, die von den oben genannten Unternehmen
oder von anderen Emittenten, vorausgesetzt, dass die damit erworbenen Rechte zum Bezug von Aktien der oben ge-
nannten Unternehmen berechtigen.
Die Referenzwährung dieses Subfonds ist der US Dollar.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL FOOD werden wie im gültigen Verkaufsprospekt und
in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «H», «I» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus
thesaurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Das Fremdwährungsrisiko der in Euro aufgelegten Anteilklasse «H» wird gegen den Euro weitgehend absichert.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL INTERNET - Einundzwanzigster Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Kapitalrendite in US-Dollar durch weltweite Anlagen von minde-
stens zwei Dritteln des Nettofondsvermögens in Aktien von Unternehmen erzielt werden, die sich an der Entwicklung
des Internet- Geschäftes oder des E-Business beteiligen. Dieser Sektor beinhaltet beispielsweise Unternehmen, die ei-
nen wesentlichen Teil ihrer Erträge mit Internet-Software, -Suchmaschinen, -Handel, -Auktionen, -Infrastruktur, -Bera-
tung sowie anderen, mit dem Internet verknüpften Leistungen erwirtschaften. Darüber hinaus kann in Unternehmen
investiert werden, welche einen überwiegenden Teil ihrer Erträge mit der Finanzierung der oben beschrieben Tätigkei-
ten erwirtschaften.
Das Fondsvermögen des Subfonds wird entsprechend dem Prinzip der Risikoverteilung in Aktien und aktienähnlichen
Wertpapieren, Gewinnanteilscheinen und Dividendenberechtigungsscheinen usw.) angelegt.
Ausserdem kann der Subfonds in einem bestimmten Umfang (nicht mehr als 30% seines Fondsvermögens) auch An-
lagen in Wandel- und Optionsanleihen wie auch Optionsscheinen von anderen Emittenten, welche zum Bezug von Ak-
tien von Unternehmen der Internet-Industrie berechtigen, tätigen.
Die Referenzwährung dieses Subfonds ist der US-Dollar.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL INTERNET werden wie im gültigen Verkaufsprospekt
und in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «H», «I» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus
thesaurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Das Fremdwährungsrisiko der in Euro aufgelegten Anteilklasse «H» wird gegen den Euro weitgehend absichert.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
USD
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
USD
10 Anteile
USD 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«H»
EUR
n/a
EUR 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«I»
USD
USD 3.000.000
3,00 %
0,90 %
n/a
«T»
USD
USD 10.000
USD 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
USD
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
USD
10 Anteile
USD 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«H»
EUR
n/a
EUR 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«I»
USD
USD 3.000.000
USD 1.000
3,00 %
0,90 %
n/a
«T»
USD
USD 10.000
USD 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
21814
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL MEDIA - Zweiundzwanzigster Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll h eine möglichst hohe Kapitalrendite in US-Dollar durch weltweite Anlagen von min-
destens zwei Dritteln des Nettofondsvermögens in Aktien der Medienindustrie sowie Unternehmen, die Medienpro-
dukte produzieren oder vertreiben, erzielt werden.
Dieser Sektor beinhaltet beispielsweise Unternehmen, die einen wesentlichen Teil ihrer Erträge aus Werbung, Aus-
strahlungen und Veröffentlichungen, Kabelfensehen, Filmen, Musik, Unterhaltung, fotografischen Produkten und Druck
sowie anderen, mit Medien verbundenen Leistungen erwirtschaften.
Darüber hinaus kann in Unternehmen investiert werden, welche einen überwiegenden Teil ihrer Erträge mit der Fi-
nanzierung der oben beschrieben Tätigkeiten erwirtschaften.
Das Fondsvermögen des Subfonds wird entsprechend dem Prinzip der Risikoverteilung in Aktien und aktienähnlichen
Wertpapieren, Gewinnanteilscheinen und Dividendenberechtigungsscheinen angelegt.
Ausserdem kann der Subfonds in einem bestimmten Umfang (nicht mehr als 30 % seines Fondsvermögens) auch An-
lagen in Wandel- und Optionsanleihen wie auch Optionsscheinen von anderen Emittenten, welche zum Bezug von Ak-
tien von Unternehmen der Medienindustrie berechtigen, tätigen.
Die Referenzwährung des Subfonds ist der US-Dollar.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL MEDIA werden wie im gültigen Verkaufsprospekt und
in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «H», «I» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus
thesaurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Das Fremdwährungsrisiko der in Euro aufgelegten Anteilklasse «H» wird gegen den Euro weitgehend absichert.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL TELECOMMUNICATIONS - Dreiundzwanzigster Zusatz zu den i>
<i>Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Kapitalrendite in US-Dollar durch weltweite Anlagen von minde-
stens zwei Dritteln des Nettofondsvermögens in Aktien von Unternehmen des Telekommunikationssektors erzielt wer-
den. Dieser Sektor beinhaltet beispielsweise Unternehmen, die einen wesentlichen Teil ihrer Erträge mit
Telekommunikationsdienstleistungen, Netzwerkzubehör sowie Software für Telekommunikation und deren Servicelei-
ster erzielen (Dienstleister im Bereich Kabelnetz / Daten / Mobil und Festnetz) erwirtschaften.
Das Fondsvermögen des Subfonds wird entsprechend dem Prinzip der Risikoverteilung in Aktien und aktienähnlichen
Wertpapieren, Gewinnanteilscheinen und Dividendenberechtigungsscheinen angelegt.
Ausserdem kann der Subfonds in einem bestimmten Umfang (nicht mehr als 30% seines Fondsvermögens) auch An-
lagen in Wandel- und Optionsanleihen wie auch Optionsscheinen von anderen Emittenten, welche Rechte zum Bezug
von Aktien von Unternehmen der Telekommunikationsindustrie beinhalten, tätigen.
Die Referenzwährung des Subfonds ist der US-Dollar.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL TELECOMMUNICATIONS werden wie im gültigen
Verkaufsprospekt und in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedin-
gungen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «H», «I» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus
thesaurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Das Fremdwährungsrisiko der in Euro aufgelegten Anteilklasse «H» wird gegen den Euro weitgehend absichert.
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
USD
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
USD
10 Anteile
USD 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«H»
EUR
n/a
EUR 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«I»
USD
USD 3.000.000
3,00 %
0,90 %
n/a
«T»
USD
USD 10.000
USD 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
USD
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
USD
10 Anteile
USD 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«H»
EUR
n/a
EUR 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«I»
USD
USD 3.000.000
3,00 %
0,90 %
n/a
«T»
USD
USD 10.000
USD 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
21815
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt 'Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)') des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL TECHNOLOGY - Vierundzwanzigster Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Kapitalrendite in US-Dollar erzielt werden. Dazu investiert der
Subfonds entsprechend dem Prinzip der Risikoverteilung weltweit mindestens zwei Drittel des Vermögens in Aktien
von Unternehmen, welche an der Entwicklung und dem Vertrieb neuer und innovativer Technologien beteiligt sind.
Dieser Sektor bzw. diese Industrie beinhaltet beispielsweise Unternehmen, die einen wesentlichen Teil ihrer Umsätze
und Erträge erwirtschaften mit Computern und ähnlichen Geräten, Soft- und Hardware, Halbleiter, Netzwerkausrü-
stung, elektronischen Produkten, IT-Beratung und -Dienstleistungen, Informations- und Kommunikationstechnologien,
Telekommunikationsdienstleistungen sowie anderen Produkten, die mit dem Internet in Zusammenhang stehen.
Ausserdem kann der Subfonds in einem bestimmten Umfang (nicht mehr als 30% seines Fondsvermögens) auch An-
lagen in Wandel- und Optionsanleihen wie auch Optionsscheinen von anderen Emittenten, welche zum Bezug von Ak-
tien von Unternehmen der Technologieindustrie beinhalten, tätigen.
Die Referenzwährung des Subfonds ist der US-Dollar.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL TECHNOLOGY werden wie im gültigen Verkaufspro-
spekt und in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen aus-
gegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «H», «I» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus
thesaurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltung sver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Das Fremdwährungsrisiko der in Euro aufgelegten Anteilklasse H` wird gegen den Euro weitgehend absichert.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL BIOTECH - Fünfundzwanzigster Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Kapitalrendite in US-Dollar erzielt werden. Dazu investiert der
Subfonds, entsprechend dem Prinzip der Risikoverteilung weltweit mindestens zwei Drittel des Vermögens in Aktien
und aktienähnlichen Wertpapieren (Partizipationsscheine, Genussscheine usw.) von Gesellschaften, die in der Biotech-
nologieindustrie sowie in damit verwandten Industriezweigen tätig sind. Diese Industrie beinhaltet Unternehmen, die
ganz allgemein Dienstleistungen und Produkte für den Biotechnologiesektor bereitstellen, produzieren, entwickeln, und
vertreiben. Darüber hinaus kann in Unternehmen investiert werden, welche einen überwiegenden Teil ihrer Erträge mit
der Finanzierung der oben beschrieben Tätigkeiten erwirtschaften.
Ausserdem kann der Subfonds in einem bestimmten Umfang (nicht mehr als 30 % seines Fondsvermögens) auch An-
lagen in Wandel- und Optionsanleihen wie auch Optionsscheinen von anderen Emittenten, welche zum Bezug von Ak-
tien von Unternehmen der Biotechnologieindustrie berechtigen, tätigen.
Die Referenzwährung ist der US-Dollar.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL BIOTECH werden wie im gültigen Verkaufsprospekt
und in dem Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «H», «I» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus
thesaurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Das Fremdwährungsrisiko der in Euro aufgelegten Anteilklasse «H» wird gegen den Euro weitgehend absichern.
Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet wer-
den (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
USD
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
USD
10 Anteile
USD 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«H»
EUR
n/a
EUR 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«I»
USD
USD 3.000.000
3,00 %
0,90 %
n/a
«T»
USD
USD 10.000
USD 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
USD
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
USD
10 Anteile
USD 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«H»
EUR
n/a
EUR 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«I»
USD
USD 3.000.000
3,00 %
0,90 %
n/a
«T»
USD
USD 10.000
USD 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
21816
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL LEISURE - Sechsundzwanzigster Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Kapitalrendite in US-Dollar erzielt werden. Dazu investiert der
Subfonds entsprechend dem Prinzip der Risikoverteilung mindestens zwei Drittel des Vermögens weltweit in Aktien
und aktienähnlichen Wertpapieren (Partizipationsscheine, Genussscheine usw.) von Gesellschaften, die in der Freizeit-
und Unterhaltungsindustrie tätig sind. Diese Industrie setzt sich aus Unternehmen zusammen, die ganz allgemein Dienst-
leistungen und Produkte für die Freizeitgestaltung bereitstellen, produzieren, und vertreiben. Darüber hinaus kann in
Unternehmen investiert werden, welche einen überwiegenden Teil ihrer Erträge mit der Finanzierung der oben be-
schrieben Tätigkeiten erwirtschaften.
Der Sektor beinhaltet beispielsweise Unternehmen, die einen wesentlichen Teil ihrer Erträge mit Film, Fernsehen,
Musik, Internet, Luxusartikeln, Hotels, Werbung, Medien, Freizeitparks oder Reisen erwirtschaften.
Ausserdem kann der Subfonds in einem bestimmten Umfang (nicht mehr als 30 % seines Fondsvermögens) auch An-
lagen in Wandel- und Optionsanleihen wie auch Optionsscheinen von anderen Emittenten, welche zum Bezug von Ak-
tien von Unternehmen der Unterhaltungsindustrie berechtigen, tätigen.
Die Referenzwährung ist der US-Dollar.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL LEISURE werden wie im gültigen Verkaufsprospekt und
in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «H», «I» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus
thesaurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Das Fremdwährungsrisiko der in Euro aufgelegten Anteilklasse «H» wird gegen den Euro weitgehend absichert.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt 'Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)') des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL NEW MARKETS - Siebenundzwanzigster Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Kapitalrendite in Euro erzielt werden. Dazu investiert der Sub-
fonds entsprechend dem Prinzip der Risikoverteilung, mindestens zwei Drittel des Fondsvermögens weltweit in Aktien
und aktienähnlichen Wertpapieren (Partizipationsscheine, Genussscheine usw.) von Gesellschaften, welche an einem so-
genannten «Neuen Markt» gehandelt werden. Die Anlage erfolgt unabhängig von Marktkapitalisierung und Branchenzu-
gehörigkeit.
Als Neue Märkte gelten Börsen, welche sich auf dynamisch wachsende Marktsegmente spezialisiert haben. Dazu zäh-
len beispielsweise der Neue Markt (Frankfurt), Nouveau Marché (Paris), NASDAQ (New York), SWX New Market
(Zürich), EURO.NM (Belgien), NUEVO MERCADO (Spain) und JASDAQ (Japan).
Ausserdem kann der Subfonds in einem bestimmten Umfang (nicht mehr als 30% seines Fondsvermögens) auch An-
lagen in Wandel- und Optionsanleihen wie auch Optionsscheinen von anderen Emittenten, welche zum Bezug von Ak-
tien von Unternehmen der «Neuen Märkte» berechtigen, tätigen.
Die Referenzwährung ist der Euro.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL NEW MARKETS werden wie im gültigen Verkaufspro-
spekt und in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen aus-
gegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «I» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus the-
saurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENTabgeschlossen haben.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
USD
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
USD
10 Anteile
USD 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«H»
EUR
n/a
EUR 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«I»
USD
USD 3.000.000
3,00 %
0,90 %
n/a
«T»
USD
USD 10.000
USD 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«T»
USD
USD 10.000
USD 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
«B»
EUR
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
EUR
10 Anteile
EUR 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«I»
EUR
EUR 3.000.000
EUR 1.000
3,00 %
0,90 %
n/a
«T»
EUR
EUR 10.000
EUR 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
21817
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL HEALTH CARE - Achtundzwanzigster Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Eigenkapitalrendite in Euro durch weltweite Anlagen erzielt wer-
den. Dabei müssen mindestens zwei Drittel des Fondsvermögens gemäss dem Prinzip der Risikostreuung in Aktien und
aktienähnlichen Wertpapieren (Gewinnanteilsscheine und Dividendenberechtigungsscheine usw.), im Sinne des Artikel
40(1) des Gesetzes vom 30. März 1988 bezüglich der Organismen für gemeinschaftliche Anlagen, von Gesellschaften
investiert werden, die im Bereich des Gesundheitswesens und dessen Umfeld tätig sind.
Dies umfasst Unternehmen, die sich allgemein mit der Produktion, Entwicklung, und dem Vertrieb von Dienstleistun-
gen oder Produkten aus dem Bereich des Gesundheitswesens befassen.
Der Sektor beinhaltet beispielsweise Unternehmen, die einen wesentlichen Teil ihrer Erträge mit Pflegebedarf, Bio-
technologie und Pharmazeutika erwirtschaften sowie deren Zulieferer, Vertriebe, Dienstleister und weitere mit dem
Gesundheitswesen verknüpften Bereiche. Darüber hinaus kann in Unternehmen investiert werden, welche einen über-
wiegenden Teil ihrer Erträge mit der Finanzierung der oben beschrieben Tätigkeiten erwirtschaften.
Darüber hinaus kann der Subfonds in begrenztem Umfang (bis zu 30 % des Fondsvermögens) in Wandelanleihen, Op-
tionsanleihen und Optionsscheine anderer Unternehmen investieren, vorausgesetzt, die damit verknüpften Rechte be-
rechtigen zum Bezug von Aktien von Unternehmen aus dem Bereich des Gesundheitswesens.
Die Referenzwährung des Subfonds ist der Euro.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL HEALTH CARE werden wie im gültigen Verkaufspro-
spekt und in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen aus-
gegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «I» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus the-
saurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) SECTOR INVEST - Neunundzwanzigster Zusatz zum Verkaufsprospekti>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Kapitalrendite durch weltweite Anlagen unter Anwendung einer
globalen Sektorallokation erzielt werden. Mindestens zwei Drittel des Fondsvermögens müssen gemäss dem Prinzip der
Risikostreuung in Aktien und aktienähnlichen Wertpapieren (Partizipationsscheine, Genussscheine usw.) im Sinne des
Artikel 40.1 des Gesetzes vom 30. März 1988, bezüglich der Organismen für gemeinsame Anlagen, in führende grosska-
pitalisierte Gesellschaften angelegt werden, die weltweit an wichtigen anerkannten Märkten gehandelt werden. Der
Fonds tätigt seine Anlagen nach einem «Top-down-Ansatz» unter Zuhilfenahme globaler Sektorallokation. Als ergän-
zendes Hilfsmittel beim Anlageprozess dient ebenfalls die gezielte Titelselektion.
Der Subfonds darf bis zu 30 % seines Nettofondsvermögens in Aktien und aktienähnlichen Wertpapieren (Partizipa-
tionsscheine, Genussscheine usw.) anlegen, die an anderen wichtigen geregelten «Over-the-Counter»-Märkten weltweit
gehandelt werden wie etwa die Nasdaq.
Ausserdem darf der Subfonds in begrenztem Umfang (nicht mehr als 30 % seines Nettofondsvermögens) weltweit
und währungsunabhängig in Wandel- und Optionsanleihen sowie in Optionsscheinen anlegen; vorausgesetzt, die damit
verbundenen Rechte berechtigen zum Bezug von Aktien weltweit tätiger Unternehmen.
Die Referenzwährung des Subfonds ist der Euro.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) SECTOR INVEST werden wie im gültigen Verkaufsprospekt und
in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «I» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus the-
saurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
EUR
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
EUR
10 Anteile
EUR 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«I»
EUR
EUR 3.000.000
EUR 1.000
3,00 %
0,90 %
n/a
«T»
EUR
EUR 10.000
EUR 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
EUR
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«B»
CHF
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«B»
USD
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
EUR
10 Anteile
EUR 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«I»
EUR
EUR 3.000.000
EUR 1.000
3,00 %
0,90 %
n/a
«T»
EUR
EUR 10.000
EUR 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
21818
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben,
- Die Verwaltungsgesellschaft beabsichtigt nicht, die Währungskursrisiken der alternativen Währungsklassen durch
Devisentermingeschäfte abzusichern.
Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet wer-
den (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) EUROPEAN PROPERTY - Dreissigster Zusatz zu den Vertragsbedingungeni>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Kapitalrendite in Euro erzielt werden. Mindestens zwei Drittel des
Fondsvermögens müssen gemäss dem Prinzip der Risikostreuung europaweit in Aktien und aktienähnlichen Wertpapie-
ren (Partizipationsscheine, Genussscheine usw.), im Sinne des Artikels 40 (1) des Gesetzes vom 30.März 1988 bezüglich
der Organismen für gemeinsame Anlagen, von Gesellschaften investiert sein, die im Immobilienmarkt sowie verwandten
Industriezweigen tätig sind. Es wird gänzlich auf Direktanlagen in Immobilien verzichtet.
Dieser Sektor beinhaltet Immobiliengesellschaften mit Domizil in Europa. Der Begriff «Immobiliengesellschaften»
steht für Unternehmungen, die sich mit dem Bau, der Konstruktion, dem Besitz, der Verwaltung, oder dem Vertrieb
von Wohn-, Gewerbe- oder Industrieliegenschaften und -grundstücken befassen.
Darüber hinaus kann in Unternehmen investiert werden, welche einen überwiegenden Teil ihrer Erträge mit der Fi-
nanzierung der oben beschrieben Tätigkeiten erwirtschaften.
Ausserdem kann der Subfonds in einem bestimmten Umfang (nicht mehr als 30 % seines Fondsvermögens) weltweit
und währungsunabhängig Anlagen in Aktien und aktienähnlichen Wertpapieren (Partizipationsscheine, Genusscheine
usw.), von Unternehmen, deren Aktivitäten mit Immobilien in engem Zusammenhang stehen, wie beispielsweise Bauun-
temehmungen oder Hersteller und Vertriebsgesellschaften von Gütern der Bauwirtschaft tätigen sowie auch Wandel-
und Optionsanleihen wie auch Optionsscheine von anderen Emittenten, welche Rechte zum Bezug von Aktien von Un-
ternehmen des Immobiliensektors beinhalten, erwerben.
Die Referenzwährung des Subfonds ist der Euro.
Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) EUROPEAN PROPERTY werden wie im gültigen Verkaufspro-
spekt und in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt näher beschrieben, zu den nachfolgenden Bedingungen aus-
gegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «I» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus the-
saurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL ENERGY - Einunddreissigster Zusatz zum Verkaufsprospekti>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Kapitalrendite in US-Dollar durch weltweite Anlagen erzielt wer-
den. Dabei müssen mindestens zwei Drittel des Vermögens gemäss dem Prinzip der Risikoverteilung weltweit in Aktien
und aktienähnlichen Wertpapieren (Gewinnanteilscheine, Dividendenberechtigungsscheine usw.), im Sinne des Artikels
40 (1) des Gesetzes vom 30. März 1988 bezüglich der Organismen für gemeinsame Anlagen, von Unternehmen inve-
stiert sein, welche überwiegend im Energiebereich tätig sind. Dieser Sektor umfasst Unternehmen, die sich mit der Be-
reitstellung, Erzeugung, dem Vertrieb und dem Transport von Energie befassen. Darüber hinaus kann in Unternehmen
investiert werden, welche einen überwiegenden Teil ihrer Erträge mit der Finanzierung der oben beschrieben Tätigkei-
ten erwirtschaften.
Dieser Sektor umfasst Unternehmen, die sich mit der Bereitstellung, Erzeugung, dem Vertrieb und dem Transport
von Energie befassen, Dies schliesst z.B. auch solche Gesellschaften mit ein, die in der Entwicklung und Forschung auf
dem Gebiet der erneuerbaren und alternativen Energien tätig sind, oder Unternehmen, die Technologien zur effizien-
teren Energienutzung entwickeln.
Der Subfonds kann in alle möglichen Währungen investieren.
Darüber hinaus kann der Subfonds in begrenztem Umfang (nicht mehr als 30 % seines Fondsvermögens) weltweit
auch Anlagen in Wandel- und Optionsanleihen wie auch in Optionsscheinen von anderen Emittenten tätigen, vorausge-
setzt, die damit verbundenen Rechte berechtigen zum Bezug von Aktien von Unternehmen aus dem Energiebereich.
Die Referenzwährung des Subfonds ist der US-Dollar.
Die Erstausgabe der Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL ENERGY ist bis auf weiteres zu-
rückgestellt. Die Verwaltungsgesellschaft wird nach ihrem Ermessen die Erstzeichnungsperiode zu einem späteren Zeit-
punkt festlegen. Das Ausgabedatum wird, wie unter «Informationen an die Anteilinhaber» in dem gültigen
Verkaufsprospekt beschrieben, bekanntgegeben werden.
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
EUR
n/a
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
EUR
10 Anteile
EUR 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«I»
EUR
EUR 3.000.000
3,00 %
0,90 %
n/a
«T»
EUR
EUR 10.000
EUR 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
21819
Im Falle der Ausgabe wird beabsichtigt, Fondsanteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL ENERGY
wie auch im gültigen Vekaufsprospekt und in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt beschrieben, zu den folgen-
den Bedingungen ausgegeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «H», «I» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus
thesaurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Das Fremdwährungsrisiko der in Euro aufgelegten Anteilklasse «H» wird gegen den Euro weitgehend absichert.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL INDUSTRIALS - Zweiunddreissigster Zusatz zum Verkaufsprospekti>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Kapitalrendite in US-Dollar durch weltweite Anlagen erzielt wer-
den. Dabei müssen mindestens, zwei Drittel des Vermögens gemäss dem Prinzip der Risikoverteilung weltweit in Aktien
und aktienähnlichen Wertpapieren (Gewinnanteilscheine, Dividendenberechtigungsscheine usw.), im Sinne des Artikels
40 (1) des Gesetzes vom 30. März 1988 bezüglich der Organismen für gemeinsame Anlagen, von Unternehmen inve-
stiert sein, welche überwiegend im Industriebereich tätig sind. Dieser Sektor umfasst Unternehmen, die Investitionsgü-
ter liefern, produzieren oder verkaufen ebenso wie Industrie- und Transportdienstleister und -zulieferer. Darüber
hinaus kann in Unternehmen investiert werden, welche einen überwiegenden Teil ihrer Erträge mit der Finanzierung
der oben beschriebenen Tätigkeiten erwirtschaften.
Dies schliesst z.B. auch solche Gesellschaften mit ein, die einen wesentlichen Teil ihrer Erträge in den Bereichen
Raumfahrt, Baugewerbe, Maschinen, Fluggesellschaften, Eisenbahn, Seefracht sowie mit Transportinfrastruktur erwirt-
schaften.
Der Subfonds kann in alle möglichen Währungen investieren.
Darüber hinaus kann der Subfonds in begrenztem Umfang (nicht mehr als 30% seines Fondsvermögens) weltweit und
währungsunabhängig, auch Anlagen in Wandel- und Optionsanleihen wie auch in Optionsscheinen von anderen Emitten-
ten tätigen, vorausgesetzt, die damit verbundenen Rechte berechtigen zum Bezug von Aktien von Unternehmen aus dem
Industriebereich.
Die Referenzwährung des Subfonds ist der US-Dollar.
Die Erstausgabe der Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL INDUSTRIALS ist bis auf weiteres
zurückgestellt. Die Verwaltungsgesellschaft wird nach ihrem Ermessen die Erstzeichnungsperiode zu einem späteren
Zeitpunkt festlegen. Das Ausgabedatum wird, wie unter «Informationen an die Anteilinhaber» in dem gültigen Verkaufs-
prospekt beschrieben, bekannt gegeben werden.
Im Falle der Ausgabe wird beabsichtigt, Fondsanteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) GLOBAL INDU-
STRIALS wie auch in dem gültigen Verkaufsprospekt und in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt beschrieben,
zu den folgenden Bedingungen auszugeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «H», «I» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus
thesaurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Das Fremdwährungsrisiko der in Euro aufgelegten Anteilklasse «H» wird gegen den Euro weitgehend absichert.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
USD
n/a
USD 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
USD
10 Anteile
USD 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«H»
EUR
n/a
EUR 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«I»
USD
USD 3.000.000
USD 1.000
3,00 %
0,90 %
n/a
«T»
USD
EUR 10.000
EUR 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
USD
n/a
USD 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
USD
10 Anteile
USD 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«H»
EUR
n/a
EUR 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«I»
USD
USD 3.000.000
USD 1.000
3,00 %
0,90 %
n/a
«T»
USD
EUR 10.000
EUR 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
21820
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) OPPORTUNITIES EUROPE - Dreiunddreissigster Zusatz zum Verkaufsprospekti>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Kapitalrendite in Euro durch Anlagen in Unternehmen erzielt wer-
den, die ihren Sitz in Europa haben oder den überwiegenden Teil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit dort ausüben.
Dabei müssen mindestens zwei Drittel des Nettofondsvermögens gemäss dem Prinzip der Risikoverteilung in Aktien
und aktienähnlichen Wertpapieren (Gewinnanteilscheine, Dividendenberechtigungsscheine usw.), im Sinne des Artikels
40 (1) des Gesetzes vom 30. März 1988 bezüglich Organismen für gemeinschaftliche Anlagen, von Unternehmen inve-
stiert sein, die ihren Sitz in Europa haben oder den überwiegenden Teil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit dort ausüben.
Die Unternehmen werden unabhängig von ihrer Marktkapitalisierung (Micro, Small, Mid, Large Caps), ihrem Konjunk-
turzyklus (Wachstum, Wertschöpfung) oder ihrem Sektor ausgewählt.
Darüber hinaus kann der Subfonds in begrenztem Umfang (nicht mehr als 30 % seines Fondsvermögens), weltweit
auch Anlagen in Wandel- und Optionsanleihen wie auch in Optionsscheinen von anderen Emittenten tätigen, vorausge-
setzt, die damit verbundenen Rechte berechtigen zum Bezug von Aktien europäischer Unternehmen.
Der Subfonds investiert fallweise in Unternehmen, die unterbewertet sind, ein starkes Ertragswachstum aufweisen
oder von Restrukturierungs- und Konzentrationsprozessen, «Spin-offs», Fusionen und Übernahmen oder Deregulierung
profitieren.
In Anbetracht der weit gefassten Anlageziele und Anlagemöglichkeiten können die Fondsanlagen einer hohen Volati-
lität unterworfen sein, Die Anleger müssen sich darüber bewusst sein, dass Anlagen in diesen Subfonds mit einem hö-
heren Risiko behaftet sind, das den Ertrag des Subfonds vermindern könnte.
Die Referenzwährung des Subfonds ist der Euro.
Die Erstausgabe der Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) OPPORTUNITIES EUROPE ist bis auf wei-
teres zurückgestellt. Die Verwaltungsgesellschaft wird nach ihrem Ermessen die Erstzeichnungsperiode zu einem späte-
ren Zeitpunkt festlegen. Das Ausgabedatum wird, wie unter «Informationen an die Anteilinhaber» in dem gültigen
Verkaufsprospekt beschrieben, bekanntgegeben werden.
Im Falle der Ausgabe wird beabsichtigt, Fondsanteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) OPPORTUNITIES
EUROPE wie auch in dem gültigen Verkaufsprospekt und in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt beschrieben,
zu den folgenden Bedingungen auszugeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «I» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus the-
saurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich,
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) OPPORTUNITIES JAPAN - Vierunddreissigster Zusatz zum Verkaufsprospekti>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Kapitalrendite in japanischen Yen durch Anlagen in Unternehmen
erzielt werden, die ihren Sitz in Japan haben oder den überwiegenden Teil ihrer wirtschaftlichen Aktivität dort ausüben.
Dabei müssen mindestens zwei Drittel des Nettofondsvermögens gemäss dem Prinzip der Risikoverteilung in Aktien
und aktienähnlichen Wertpapieren (Gewinnanteilscheine, Dividendenberechtigungsscheine usw,) im Sinne des Artikels
40 (1) des Gesetzes vom 30. März 1988 bezüglich Organismen für gemeinschaftliche Anlagen investiert sein die ihren
Sitz in Japan haben oder den überwiegenden Teil ihrer wirtschaftlichen Aktivität dort ausüben. Die Unternehmen wer-
den unabhängig von ihrer Marktkapitalisierung (Micro, Small, Mid, Large Caps), ihrem Konjunkturzyklus (Wachstum,
Wertschöpfung) oder ihrem Sektor ausgewählt.
Darüber hinaus kann der Subfonds in begrenztem Umfang (nicht mehr als 30 % seines Fondsvermögens) weltweit und
währungsunabhängig, auch Anlagen in Wandel- und Optionsanleihen wie auch in Optionsscheinen von anderen Emitten-
ten tätigen, vorausgesetzt, die damit verbundenen Rechte berechtigen zum Bezug von Aktien japanischer Unternehmen.
Der Subfonds investiert fallweise in Unternehmen, die unterbewertet sind, ein starkes Ertragswachstum aufweisen
oder von Restrukturierungs- und Konzentrationsprozessen, «Spin-offs», Fusionen und Übernahmen oder Deregulierung
profitieren.
In Anbetracht der weit gefassten Anlageziele und Anlagemöglichkeiten können die Fondsanlagen einer hohen Volati-
lität unterworfen sein. Die Anleger müssen sich darüber bewusst sein, dass Anlagen in diesen Subfonds mit einem hö-
heren Risiko behaftet sind, das den Ertrag des Subfonds vermindern könnte.
Die Referenzwährung des Subfonds ist derjapanische Yen.
Die Erstausgabe der Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) OPPORTUNITIES JAPAN ist bis auf weite-
res zurückgestellt. Die Verwaltungsgesellschaft wird nach ihrem Ermessen die Erstzeichnungsperiode zu einem späteren
Zeitpunkt festlegen. Das Ausgabedatum wird, wie unter «Informationen an die Anteilinhaber» in dem gültigen Verkaufs-
prospekt beschrieben, bekanntgegeben werden.
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
EUR
n/a
EUR 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
EUR
10 Anteile
EUR 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«I»
EUR
EUR 3.000.000
EUR 1.000
3,00 %
0,70 %
n/a
«T»
EUR
EUR 10.000
EUR 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
21821
Im Falle der Ausgabe wird beabsichtigt, Fondsanteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) OPPORTUNITIES
JAPAN wie auch in dem gültigen Verkaufsprospekt und in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt beschrieben,
zu den folgenden Bedingungen auszugeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «I» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus the-
saurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet wer-
den (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
<i>CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) OPPORTUNITIES USA - Fünfunddreissigster Zusatz zum Verkaufsprospekti>
Innerhalb dieses Subfonds soll eine möglichst hohe Kapitalrendite in US-Dollar durch Anlagen in Unternehmen erzielt
werden, die ihren Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika haben oder den überwiegenden Teil ihrer wirtschaftli-
chen Tätigkeit dort ausüben.
Dabei müssen mindestens zwei Drittel des Nettofondsvermögens gemäss dem Prinzip der Risikoverteilung in Aktien
und aktienähnlichen Wertpapieren (Gewinnanteilscheine, Dividendenberechtigungsscheine usw.), im Sinne des Artikels
40 (1) des Gesetzes vom 30. März 1988 bezüglich Organismen für gemeinschaftliche Anlagen, von Unternehmen inve-
stiert sein, die ihren Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika haben oder den überwiegenden Teil ihrer wirtschaft-
lichen Tätigkeit dort ausüben. Die Unternehmen werden unabhängig von ihrer Marktkapitalisierung (Micro, Small, Mid,
Large Caps), ihrem Konjunkturzyklus (Wachstum, Wertschöpfung) oder ihrem Sektor ausgewählt.
Darüber hinaus kann der Subfonds in begrenztem Umfang (nicht mehr als 30 % seines Fondsvermögens), weltweit
und währungsunabhängig, auch Anlagen in Wandel- und Optionsanleihen wie auch in Optionsscheinen von anderen
Emittenten tätigen, vorausgesetzt, die damit verbundenen Rechte berechtigen zum Bezug von Aktien US-amerikanischer
Unternehmen.
Der Subfonds investiert fallweise in Unternehmen, die unterbewertet sind, ein starkes Ertragswachstum aufweisen
oder von Restrukturierungs- und Konzentrationsprozessen, «Spin-offs», Fusionen und Übernahmen oder Deregulierung
profitieren.
In Anbetracht der weit gefassten Anlageziele und Anlagemöglichkeiten können die Fondsanlagen einer hohen Volati-
lität unterworfen sein. Die Anleger müssen sich darüber bewusst sein, dass Anlagen in diesen Subfonds mit einem hö-
heren Risiko behaftet sind, das den Ertrag des Subfonds vermindern könnte.
Die Referenzwährung des Subfonds ist der US-Dollar.
Die Erstausgabe der Anteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) OPPORTUNITIES USA ist bis auf weiteres
zurückgestellt. Die Verwaltungsgesellschaft wird nach ihrem Ermessen die Erstzeichnungsperiode zu einem späteren
Zeitpunkt festlegen. Das Ausgabedatum wird, wie unter «Informationen an die Anteilinhaber» in dem gültigen Verkaufs-
prospekt beschrieben, bekanntgegeben werden.
Im Falle der Ausgabe wird beabsichtigt, Fondsanteile des CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX) OPPORTUNITIES
USA wie auch in dem gültigen Verkaufsprospekt und in dem betreffenden Zusatz zu diesem Prospekt beschrieben, zu
den folgenden Bedingungen auszugeben:
- Fondsanteile der Klassen «B», «D», «I» und «T», die gegenwärtig vom Fonds aufgelegt werden, bestehen aus the-
saurierenden Anteilen.
- Zertifizierte Inhaberanteile sind nur für die Klasse «B» erhältlich.
- Anteile der Klasse «D» können nur von solchen Anlegern erworben werden, die einen Vermögensverwaltungsver-
trag mit einer Geschäftseinheit der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT abgeschlossen haben.
- Sind keine Angaben zum Erstausgabepreis gegeben, so können Fondsanteile zum Nettoinventarwert gezeichnet
werden (siehe Abschnitt «Beteiligung am CREDIT SUISSE EQUITY FUND (LUX)») des Verkaufsprospektes.
Luxemburg, den 7. März 2002.
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
JPY
n/a
JPY 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
JPY
10 Anteile
JPY 100.000
n/a
0,08 %
n/a
«I»
JPY
JPY 300.000.000
JPY 100.000
3,00 %
0,70 %
n/a
«T»
JPY
JPY 1.000.000
JPY 100.000
n/a
1,92 %
0,90 %
<i>Anteil-i>
<i>Währungi>
<i>Mindestbestand Erstausgabepreisi>
<i>Maximalei>
<i>Verwaltungsgebühri>
<i>Anlegerbetreuungs-i>
<i>klassei>
<i>Erstausgabe-i>
<i>(pro Jahr)i>
<i>gebühri>
<i>gebühri>
<i>(pro Jahr)i>
«B»
USD
n/a
USD 10
5,00 %
1,92 %
n/a
«D»
USD
10 Anteile
USD 1.000
n/a
0,08 %
n/a
«I»
USD
USD 3.000.000
USD 1.000
3,00 %
0,70 %
n/a
«T»
USD
USD 10.000
USD 1.000
n/a
1,92 %
0,90 %
CREDIT SUISSE EQUITY FUND
BROWN BROTHERS HARRIMAN
MANAGEMENT COMPANY
(LUXEMBOURG) S.C.A.
Unterschriften
Unterschrift
21822
Enregistré à Luxembourg, le 12 mars 2002, vol. 565, fol. 65, case 9. – Reçu 12 euros.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(20549/736/1771) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 2002.
DAVIS FUNDS SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 47, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 49.537.
—
Le bilan au 31 juillet 2001 de DAVIS FUNDS SICAV a été enregistré à Luxembourg, le 4 décembre 2001, vol. 560,
fol. 94, case 10 et a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 décembre 2001.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 3 décembre 2001.
(78497/051/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 décembre 2001.
DAVIS FUNDS SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 47, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 49.537.
—
Faisant suite à l’assemblée générale du 29 novembre 2001, la composition du conseil d’administration de la société
est la suivante:
Andrew A. Davis
Kenneth C. Eich
Joseph Becker
Pour réquisition aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 3 décembre 2001.
Enregistré à Luxembourg, le 4 décembre 2001, vol. 560, fol. 94, case 10. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78498/051/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 décembre 2001.
RAMIREZ-DATA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4384 Ehlerange, Zone Industrielle Z.A.R.E. Ouest.
R. C. Luxembourg B 59.574.
Constituée par-devant M
e
Christine Doerner, notaire de résidence à Bettembourg, en date du 9 juin 1997, acte publié
au Mémorial C N
°
503 du 16 septembre 1997, modifiée par-devant le même notaire en date du 3 août 2000, acte publié
au Mémorial C N
°
112 du 14 février 2001
—
Le bilan au 31 décembre 2000, enregistré à Luxembourg, le 4 décembre 2001, vol. 560, fol. 92, case 5, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(78747/537/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
IPG (LUXEMBOURG), S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital souscrit: EUR 41.080.000,-.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 398, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 84.220.
—
A la suite du transfert de propriété des parts sociales de la société IPG (LUXEMBOURG), S.à r.l. en date du 11 oc-
tobre 2001, de INTERPUBLIC GROUP HOLDINGS (LUXEMBOURG), S.à r.l. à INTERPUBLIC GROUP (LUXEM-
BOURG) S.à r.l. dûment accepté par les gérants d’IPG (LUXEMBOURG), S.à r.l. l’actionnariat de cette dernière se
compose dorénavant comme suit:
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 3 décembre 2001, vol.560, fol. 87, case 9. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78806/581/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
STATE STREET BANK LUXEMBOURG S.A.
Signature
<i>Pour STATE STREET BANK LUXEMBOURG S.A.
i>Signature
<i>Pour RAMIREZ-DATA S.A.
i>KPMG EXPERTS COMPTABLES
Signature
INTERPUBLIC GROUP (LUXEMBOURG), S.à r.l. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.643.200 parts
Luxembourg, le 29 novembre 2001.
Signature.
21823
LUBRIFIANTS (LUXEMBOURG) S.A., Aktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: L-1520 Luxemburg, 72, rue Adolphe Fischer.
—
<i>Bericht - Protokoll der Ausserordentlichen Generalversammlung vom 19. Oktober 2001, die Stattfand am sitz der Gesellschafti>
Die Sitzung wird um 10.30 Uhr unter dem Vorsitz von Herrn Marc Reiff eröffnet. Der Herr Vorsitzende bezeichnet
Herrn Joseph Meyer zum Schriftführer.
Die gesamten Anteile des Stammkapitals sind in der Generalversammlung vertreten, so dass über die Formalitäten
der Satzungen bezüglich der Einladung keine Rechenschaft abgelegt werden muss.
Alle Anteile sind anwesend oder vertreten durch einen Bevollmächtigten und haben die Anwesenheitsliste unter-
zeichnet. Die Anwesenheitsliste wurde durch die Geschäftsführung aufgestellt und ist in der Anlage dem Generalver-
sammlungsbericht beigefügt.
Aus der Anwesenheitsliste geht hervor, dass insgesamt 750 Anteile, die das Gesamtkapital der Gesellschaft bilden,
bei der heutigen Generalversammlung vertreten sind.
Der Herr Vorsitzende legt dar, dass die ausserordentliche Generalversammlung folgende Themen zur Tagesordnung
hat:
- Die Ernennung eines zweiten Delegierten des Verwaltungsrates.
Die Unterzeichneten:
Herr Marc Reiff, Geschäftsmann, wohnhaft in L-9713 Clerf,
Herr Joseph Meyer, Privatbeamter, wohnhaft zu B-4782 Schönberg, zum Burren 19,
Herr Mario Carls, Privatbeamter, wohnhaft in B-4780 St. Vith,
Herr Patrick Poirrier, Privatbeamter, wohnhaft in B-4761 Rocherath.
Handelnd in ihrer Eigenschaft als Mitglieder des Verwaltungsrates vorgenannter Gesellschaft, beschliessen, gemäss
Artikel 10 der Satzung, und gemäss der Ermächtigung der Generalversammlung, dass Herr Marc Reiff, vorgenannt zum
Delegierten des Verwaltungsrates ernannt wird, und dies im Rahmen der täglichen Geschäftsführung, mit Ermächtigung
die Gesellschaft im Rahmen der tagtäglichen Geschäftsführung durch seine alleinige Unterschrift zu vertreten.
Da die Tagesordnung erschöpft ist, liest der Schriftführer das Protokoll vor und nach einstimmiger Genehmigung des
vorliegenden Protokolls haben alle Anteilhaber dieses gutgeheissen.
Der Vorsitzende schliesst die Versammlung um 11.00 Uhr. Das Protokoll wird vom Vorsitzenden und Schriftführer
unterzeichnet.
So aufgestellt und unterzeichnet zu Luxemburg den 19. Oktober 2001.
Enregistré à Clervaux, vol. 210, fol. 19, case 4. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): R. Schmit.
(78754/000/36) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
RAMIREZ-ELECTRO S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4384 Ehlerange, Zone Industrielle Z.A.R.E. Ouest.
R. C. Luxembourg B 43.508.
Constituée par-devant M
e
Christine Doerner, notaire de résidence à Bettembourg, en date du 29 mars 1993, acte publié
au Mémorial C N
°
301 du 24 juin 1993, modifiée par-devant le même notaire en date du 3 août 2000, acte publié au
Mémorial C N
°
98 du 8 février 2001.
—
Le bilan au 31 décembre 2000, enregistré à Luxembourg, le 4 décembre 2001, vol. 560, fol. 92, case 5, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(78748/537/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
AAE WAGON FINANCE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 398, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 76.451.
—
Il résulte de la décision de la réunion du conseil d’administration de la société du 2 octobre 2001 de transférer le
siège social de 400, route d’Esch, L-1471 Luxembourg à 398, route d’Esch, L-1471 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 3 décembre 2001, vol. 560, fol. 87, case 9. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78800/581/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Unterschrift / Unterschrift
<i>Der Vorsitzende / Der Schriftführeri>
<i>Pour RAMIREZ-ELECTRO S.A.
i>KPMG EXPERTS COMPTABLES
Signature
Luxembourg, le 26 novembre 2001.
G. Becquer.
21824
EURO FREIGHT CAR FINANCE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 398, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 65.396.
—
Il résulte de la décision de la réunion du conseil d’administration de la société du 2 octobre 2001 de transférer le
siège social de 400, route d’Esch, L-1471 Luxembourg à 398, route d’Esch, L-1471 Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 3 décembre 2001, vol. 560, fol. 87, case 9. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78801/581/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
HERCULES EUROPEAN PARTICIPATIONS, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital souscrit: EUR 250.000.000,-.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 49, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 77.704.
—
L’associé unique de HERCULES EUROPEAN PARTICIPATIONS, S.à r.l. a accepté en date du 29 juin 2001 la démis-
sion de Monsieur Georges MacKenzie de son poste de gérant avec effet au 30 juin 2001.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 3 décembre 2001, vol. 560, fol. 87, case 9. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78802/581/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
HERCULES LUXEMBOURG, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital souscrit: EUR 250.000.000,-.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 49, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 77.703.
—
L’associé unique de HERCULES LUXEMBOURG, S.à r.l. a accepté en date du 29 juin 2001 la démission de Monsieur
Georges MacKenzie de son poste de gérant avec effet au 30 juin 2001.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 3 décembre 2001, vol. 560, fol. 87, case 9. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78803/581/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
COMPTACOM, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: 500.000,- LUF.
Siège social: L-2430 Luxembourg, 35, rue Michel Rodange.
R. C. Luxembourg B 67.550.
—
<i>Procès-verbal de l’Assemblée Générale Extraordinaire du 5 novembre 2001i>
L’an deux mille un, le cinq novembre à dix heures, les associés se sont réunis en Assemblée Générale Extraordinaire,
au siège social, sur convocation du gérant.
Sont présent:
La totalité des parts composant le capital social (500) est représentée, et Madame Halima Rahou en sa qualité de
gérante administrative, préside la séance. Elle constate que conformément à la législation en vigueur sur les sociétés,
l’Assemblée peut valablement délibérer à la majorité de la moitié des parts sociales.
<i>Exposé du Présidenti>
En vertu de l’ordre du jour, la Présidente dépose sur le bureau et met à la disposition de l’Assemblée:
1) le présent texte de l’unique résolution proposée.
Elle déclare que conformément à la législation en vigueur, le texte des résolutions proposées a été mis à la disposition
des associés plus de quinze jours avant la date de la présente assemblée et que ces derniers ont eu la possibilité de poser,
pendant ce même délai, toutes questions à la gérant.
Puis la présidente rappelle que l’ordre du jour de la présente Assemblée et le suivant:
Luxembourg, le 26 novembre 2001.
G. Becquer.
Luxembourg, le 23 novembre 2001.
Signature.
Luxembourg, le 23 novembre 2001.
Signature.
1) Monsieur Bouabdallah Batache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
pour 225 parts de 1.000 LUF
2) Madame Aïcha Batache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
pour 200 parts de 1.000 LUF
3) Madame Halima Rahou. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
pour 75 parts de 1.000 LUF
soit 500 parts de 1.000 LUF
21825
<i>Ordre du jour:i>
1) Transfert du siège social de la société COMPTACOM, S.à r.l.
Ancien siège: L-1628 Luxembourg, 27, rue des Glacis;
Nouveau siège: L-2430 Luxembourg, 35, rue Michel Rodange.
La Présidente ouvre la discussion.
Personne ne demandant plus la parole, la Présidente met aux voix la résolution suivante:
<i>Résolution et Délibérationi>
L’Assemblée Générale, après avoir débattu de l’ordre du jour et pris connaissance des modalités de vote, approuve
le transfert du siège social à L-2430 Luxembourg, 35, rue Michel Rodange.
Cette résolution est mise aux voix et adoptée à l’unanimité.
Plus rien ne figurant à l’ordre du jour et personne ne demandant plus la parole, la Présidente lève la séance.
Le présent procès-verbal est composé de deux feuilles et dressé en un exemplaire original figurant dans le Registre
d’Assemblées Générales. Après lecture, il est signé par les Associés composant l’Assemblée.
Enregistré à Luxembourg, le 6 décembre 2001, vol. 562, fol. 7, case 3. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78906/000/42) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
COMPTACOM, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2430 Luxembourg, 35, rue Michel Rodange.
R. C. Luxembourg B 67.550.
—
Le bilan au 31 décembre 2000, enregistré à Luxembourg, le 6 décembre 2001, vol. 562, fol. 7, case 3, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(78907/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
COMPTACOM, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2430 Luxembourg, 35, rue Michel Rodange.
R. C. Luxembourg B 67.550.
—
Le bilan au 31 décembre 1999, enregistré à Luxembourg, le 6 décembre 2001, vol. 562, fol. 7, case 3, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(78908/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
COMPTACOM, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2430 Luxembourg, 35, rue Michel Rodange.
R. C. Luxembourg B 67.550.
—
Le bilan au 31 décembre 1998, enregistré à Luxembourg, le 6 décembre 2001, vol. 562, fol. 7, case 3, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(78909/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
NIKKO EUROPE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital souscrit: EUR 368.047,52.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 400, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 28.115.
—
Il résulte de la décision de l’associé unique en date du 20 novembre 2001 que:
La signature autorisée de l’INTERFIDUCIAIRE S.A. (représentée par Monsieur Wagner ou Madame Monique Alberty,
ayant chacun le pouvoir de signature individuelle), a été révoquée sur tous les comptes de la société au CREDIT EU-
ROPEEN LUXEMBOURG.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
B. Batache / A. Batache / H. Rahou
<i>Associé / Associée / Associéei>
Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Signature.
Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Signature.
Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Signature.
Luxembourg, le 27 novembre 2001.
Signature.
21826
Enregistré à Luxembourg, le 7 décembre 2001, vol. 562, fol. 9, case 8. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78810/581/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
NIKKO EUROPE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital souscrit: EUR 368.047,52.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 400, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 28.115.
Acte constitutif publié à la page 10258 du Mémorial C 215 du 9 août 1988
—
Le bilan au 31 décembre 2000, enregistré à Luxembourg, le 7 décembre 2001, vol. 562, fol. 9, case 8, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(78813/581/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
NIKKO EUROPE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital souscrit: EUR 368.047,52.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 400, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 28.115.
—
Gérants
Monsieur Hideo Hotta, demeurant à Hoeven, Pays-Bas.
Monsieur Jeroen Bakker, demeurant à Breda, Pays-Bas.
AFFECTATION DU RESULTAT
L’associé de la société NIKKO EUROPE, S.à r.l. a décidé de reporter le bénéfice de l’exercice 2000 s’élevant à LUF
540.092,-.
Enregistré à Luxembourg, le 7 décembre 2001, vol. 562, fol. 9, case 8. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78814/581/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
FONDATION INDEPENDANCE.
Siège social: L-2953 Luxembourg, 69, route d’Esch.
—
COMPTES ANNUELS REVISES AU 31 DECEMBRE 2000
<i>Rapport de Gestion i>
Le mot du Président
La FONDATION INDEPENDANCE en est encore à ses balbutiements. Nous cherchons notre place, notre voie dans
le monde de la culture, des arts, du mécénat, du développement culturel.
Nous avons pris contact avec les pouvoirs publics, nous leur avons offert notre collaboration, puis nous avons pris
acte que notre aide était toujours la bienvenue mais qu’une collaboration entre partenaires - même inégaux - était moins
souhaitée. Lors de la prise de contact avec d’autres fondations, avec d’autres mécènes, nous avons dû nous rendre à
l’évidence qu’elle restera forcément très limitée, vu le souci légitimement égoïste de la perception publicitaire mais on
peut espérer que l’idée de collaboration quant à des objectifs définis et limités progresse, progresse lentement tout com-
me l’idée du mécénat en lui-même.
Grâce à la bonne volonté, aux compétences multiples, bref à l’input de tous les membres du Conseil ajouté aux efforts
de Mme Weber-Ludwig et des amis de DEXIA-BIL, nous essayons en permanence d’élargir et d’approfondir notre ni-
veau d’information pour nous faire une idée aussi complète que possible des besoins voire des possibilités de mécénat
au Luxembourg. Mme Weber-Ludwig, notre Secrétaire Général, essaie patiemment de tisser un réseau d’informations
aussi performant que vaste et elle a pris contact non seulement avec les représentations diplomatiques du Luxembourg
à l’étranger, mais essaie d’établir des relations de confiance avec les autorités culturelles de la Grande Région.
Rappelons que nous existons et vivons grâce à la générosité de DEXIA-BIL qui n’exerce pas de contraintes sur la
Fondation et pour laquelle en contrepartie de ces largesses nous sommes prêts à organiser et encadrer son mécénat
pour laquelle nous faisons fonction de scouts voire d’honnêtes courtiers.
Maintenant regardons la palette des arts, de toutes les possibilités d’action qui s’offrent à nous et parmi lesquelles,
nous devons faire un choix quant aux voies préférentielles où nous essayons de nous engager.
Luxembourg, le 29 novembre 2001.
Signature.
21827
Dans le domaine des arts plastiques, nous continuons d’exposer des artistes luxembourgeois, et pas seulement
luxembourgeois dans la galerie de la route d’Esch. Très vite nous avons choisi les créneaux des expositions de sculptures
et avons été fortement encouragés par les dirigeants de DEXIA-BIL de le faire.
Après l’exposition «Les Champs de la Sculpture » venant des Champs-Elysées de Paris, il y eut celle de l’artiste chinois
Yu Ming de la Place Vendôme, les oeuvres de César et nous préparons 2 expositions de Germaine Richier et de David
Nash.
C’est ainsi aussi que DEXIA-BIL en est venu à aménager son parc, le parc Heintz, pour en faire une exposition en
plein air de sculptures avec l’aide de MM. Culot et Germe, outil qui sera perfectionné au fil des prochaines années. Ne
voulant par ailleurs ne pas nous former à l’art contemporain nous entendons aider MM. Lunghi et Kox du Casino et
avons donner notre parrainage à l’exposition sous les 3 ponts de juin à octobre après avoir aidé Mme Decker, Mme
Hoffmann et avoir participé à la biennale de Venise.
Il y a encore un autre point fort de notre activité, c’est le mécénat s’exerçant autour de la musique. Ainsi nous con-
tinuons à encourager les Solistes Européens, l’OPL et les Musiciens et participons aux festivals d’Echternach, de Wiltz,
de Bourglinster, pour ne citer que les plus importants.
Dans ce domaine Mme Sandrine Cantoreggi, est devenue notre champion, notre porte-drapeau. DEXIA-BIL a mis à
sa disposition un violon de Jean-Baptiste Guadagnini et un archet de François Lupot dont les instruments sont à la me-
sure de son grand talent. Nous l’entendrons trois fois cette année à Luxembourg et nous essayerons de lui permettre
de mieux se faire connaître dans les pays avoisinants en lui fournissant un certain support logistique et en ayant fait en-
registré un disque avec l’OPL.
Pour le surplus, nous cherchons à faire plus, à faire mieux et allons pour la première fois aider à lancer une oeuvre
théâtrale mise en scène par Frank Hoffmann, jouée pour la première fois au Luxembourg au Lycée Aline Mayrisch avant
de passer au «Ruhrfestspiele» de Recklinghausen : «K ou le Château d’après le roman de Kafka ».
<i>Rapport du Réviseur d’entreprises au Conseil d’Administration i>
Nous avons contrôlé les comptes annuels ci-joints de la Fondation Indépendance au 31 décembre 2000. Les comptes
annuels et le rapport de gestion relèvent de la responsabilité du Conseil d’Administration. Notre responsabilité est, sur
base de nos travaux de révision, d’exprimer une opinion sur ces comptes annuels et de vérifier la concordance du rap-
port de gestion avec ceux-ci.
Nous avons effectué nos travaux de révision selon les normes internationales de révision. Ces normes requièrent
que nos travaux de révision soient planifiés et exécutés de façon à obtenir une assurance raisonnable que les comptes
annuels ne comportent pas d’anomalies significatives. Une mission de révision consiste à examiner, sur base de sondages,
les éléments probants justifiant les montants et informations contenus dans les comptes annuels. Elle consiste également
à apprécier les principes et méthodes comptables suivis et les estimations significatives faites par le Conseil d’Adminis-
tration pour l’arrêté des comptes annuels, ainsi qu’à effectuer une revue de leur présentation d’ensemble. Nous esti-
mons que nos travaux de révision forment une base raisonnable à l’expression de notre opinion.
A notre avis, les comptes annuels ci-joints donnent, en conformité avec les prescriptions légales, une image fidèle du
patrimoine et de la situation financière de la FONDATION INDEPENDANCE au 31 décembre 2000 ainsi que du résul-
tat de la période se terminant à cette date.
Ce rapport de gestion est en concordance avec les comptes annuels.
Luxembourg, le 28 juin 2001.
<i>Bilan au 31 décembre 2000 i>
<i>(exprimé en francs luxembourgeois) i>
Luxembourg, le 28 juin 2001.
G. Thorn.
PricewaterhouseCoopers, S.à r.l.
L. Henzig
Note
2000
1999
LUF
LUF
ACTIF
Actifs circulants
- créances
- autres créances 3
390.785
-
Avoirs en banque
19.440.000
10.000.000
Total de l’actif 19.830.785
10.000.000
PASSIF
Fonds propres
- capital social
4
10.000.000
10.000.000
Excédent de l’exercice
9.830.785
-
Total du passif
19.830.785
10.000.000
21828
<i>Compte de profits et pertes pour l’exercice clôturé au 31 décembre 2000i>
<i> (exprimé en francs luxembourgeois)i>
L’annexe fait partie intégrante des comptes annuels
<i>Annexes aux comptes annuels au 31 décembre 2000i>
Note 1 - Généralités
La FONDATION INDEPENDANCE («la Fondation») a été constituée avec effet au 7 juin 1999. La durée de la Fon-
dation est illimitée. Le siège social de la Fondation est établi à Luxembourg.
La Fondation a notamment pour objet la promotion de l’art et de la culture, et en particulier le soutien aux artistes
dans l’intérêt de leur formation, l’acquisition d’oeuvres d’art, la contribution à la conservation et à l’enrichissement du
patrimoine culturel par le don d’oeuvres et d’objets d’art aux musées d’art et d’histoire, l’organisation, le parrainage ou
le financement, en tout ou partie, des expositions d’oeuvres d’art et les publications qui les concernent.
La Fondation porte également de l’intérêt à la musique, afin d’aider les artistes en vue de compléter leur formation
et pour organiser, parrainer et financer des concerts et des rencontres musicales.
De manière plus générale, la Fondation pourra contribuer à toute manifestation culturelle tant au Luxembourg qu’à
l’étranger.
Note 2 - Résumé des principales politiques comptables
Les principales politiques comptables se résument comme suit:
2.1 Dons et subventions en capital
Les dons et subventions en capital qui ne présentent pas un caractère de subventions d’investissement ou de dons et
subventions d’exploitation sont comptabilisés directement aux fonds propres.
2.2 Dons et subventions d’exploitation
Les dons et subventions d’exploitation destinés au financement des activités courantes de la Fondation sont portés
au compte de profits et pertes de l’année à laquelle ils se rapportent.
2.3 Prise en charge des frais d’administration et de fonctionnement
La BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG supportera tous les frais administratifs et de fonctionnement
de la Fondation.
2.4 Affectation du résultat de l’exercice
Le résultat de l’exercice, après approbation des comptes, est systématiquement affecté aux fonds propres.
2.5 Conversion des soldes en devises
Les opérations conclues en devises sont converties aux taux de change en vigueur à la date de transaction. Les actifs,
autres que les actifs immobilisés, et passifs en devises sont convertis en francs luxembourgeois (LUF) aux taux en vigueur
à la clôture de l’exercice. Les gains et pertes non-réalisés calculés au moment de la conversion sont comptabilisés dans
le compte de profits et pertes.
Note 3 - Autres créances
Ce poste correspond aux intérêts créditeurs à recevoir sur compte à vue pour l’exercice 2000.
Note 4 - Fonds propres
Les fonds propres au 31 décembre 2000 se décomposent comme suit:
DEXIA BIL a apporté à la Fondation la somme de dix millions de francs luxembourgeois lors de sa constitution.
Note 5 - Charges d’exploitation
Les charges d’exploitation couvrent les frais engagés par la Fondation en relation avec les projets détaillés ci-dessous:
Un programme culturel 2000 en partenariat avec DEXIA BIL a été organisé. Le coût de ce programme culturel a été
financé dans son intégralité par la BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG. Le programme culturel 2000 a
comporté les événements suivants :
Note
2000
LUF
CHARGES
Charges d’exploitation 5
560.000
Excédent de l’exercice
9.830.785
Total des charges
10.390.785
PRODUITS
Participation financière de DEXIA-BIL
6
10.000.000
Autres intérêts et produits assimilés
390.785
Total des produits
10.390.785
LUF
Dotation initiale en capital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.000.000
10.000.000
- Projet «Mutations» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
350.000
- Projet «Les artistes d’aujourd’hui» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
210.000
560.000
21829
Concerts
Printemps musical : Les concerts de Jazz
Printemps musical: l’Ensemble «Les Musiciens»
Récital de chant: Mariette Lentz, Margot Lutz-Weih
Concert de musique baroque: l’Ensemble «A Sei Voci »
Festival International Echternach : Monteverdi Choir
Festival de Wiltz : Solistes Européens Luxembourg
Festival de Wiltz : West Side Story
Conservatoire de la Ville de Luxembourg: Solistes Européens Luxembourg
Théâtre Esch-sur-Alzette : Harmonie Municipale Esch-sur-Alzette
Jeunesses Musicales du Luxembourg: Budapest Festival Orchestra
Amis du Château de Bourglinster : Concert de Noël
Expositions
Galerie l’Indépendance et Parc Heintz
Robert Brandy «Auto-Portrait »
Pierre Culot, Jardins-Sculptures, Sculptures Jardins
Hommage à César
Concours 3me Prix Jeunes Artistes en collaboration avec le CAL
Partenariat
Sandrine Cantoreggi, violon
Cercle Artistique de Luxembourg (CAL)
Jeunesses Musicales-Activités Jeunes
Note 6 - Participation financière de DEXIA BIL
Ce poste correspond à la participation financière de l’exercice 2000 reçue de DEXIA BIL pour le financement des
activités courantes de la Fondation.
Note 7 - Personnel
La fondation n’emploie pas de personnel.
Note 8 - Engagement
La Fondation a pris l’engagement en 2000 de financer en 2001 certaines activités culturelles. Le total de cet engage-
ment s’élève à LUF 6.240.000,-.
Note 9 - Rémunération des administrateurs
Pendant l’exercice 2000, la Fondation n’a pas versé de jetons de présence aux membres du Conseil d’Administration.
<i>Budget de l’exercice 2001i>
<i>(exprimé en francs luxembourgeois)i>
Un programme culturel 2001 en partenariat avec DEXIA BIL sera organisé. Le coût de ce programme culturel sera
financé dans son intégralité par la BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG.
Le programme culturel 2001 prévoit les événements suivants.
Concerts
SEL-In Memorian Lord Y. Menuhin
Orchestre Philharmonique du Luxembourg: Sandrine Cantoreggi
Printemps Musical
Festival d’Echternach
Festival de Wiltz
Amis du Château de Bourglinster : Concert de Noël
Soirées de Luxembourg: Jeunesses Musicales
Festival de Marnach : Sandrine Cantoreggi
Amis de la Chapelle St. Marc
Les Amis de l’Orgue de Dudelange
LUF
RECETTES
Subsides et dons
10.000.000
10.000.000
DEPENSES
Projet TNL - Das Schloss de Franz Kafka
1.000.000
Projet L’ensemble des musiciens
300.000
Projet Sous les Ponts
3.000.000
Projet Ballet International
300.000
Projet Kinderkunst Museum of Childrens Art
140.000
Projet Elena Zaremba
500.000
5.240.000
21830
Les Amis de l’Attert
Harmonie Municipale Esch-sur-Alzette : Concert de Gala
Amis du Golf de Belenhaff
Expositions
Troisième Prix Jeune Artiste : Concours
International Ballet Association: Photos
Patricia Lippert : Peintures
Comité français du Parfum : Hymne au Parfum
Germaine Richier : Sculptures
Nico Thurm : Peintures
Partenariat
Jeunesses Musicales : partenaire exclusif des activités jeunes
Cercle Artistique (CAL) : partenaire exclusif
Sandrine Cantoreggi : Achat d’un archet pour violon
Enregistré à Luxembourg, le 7 décembre 2001, vol. 562, fol. 9, case 8. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78812/581/223) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
HERCULES INVESTMENTS, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital souscrit: EUR 50.000.000,-.
Siège social:L-2449 Luxembourg, 49, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 70.558.
—
L’associé unique de HERCULES INVESTMENTS, S.à r.l. a accepté en date du 29 juin 2001 la démission de Monsieur
Georges MacKenzie de son poste de gérant avec effet au 30 juin 2001.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 3 décembre 2001, vol. 560, fol. 87, case 9. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78804/581/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
FAHXI S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 398, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 72.305.
—
L’assemblée générale ordinaire reportée des actionnaires tenue en date du 9 novembre 2001 a décidé de transférer
le siège social de la société du 400 route d’Esch, L-1471 Luxembourg au 398 route d’Esch, L-1471 Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 3 décembre 2001, vol. 560, fol. 87, case 9. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78807/581/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
GLOBAL TECH, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
R. C. Luxembourg B 78.440.
—
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal des Résolutions de l’actionnaire unique du 22 novembre 2001 que
- M. Hector Colonques Moreno démissionne de son poste d’administrateur;
- La société EQUITY AND LAW S.A., domiciliée 15, bd. Roosevelt - Luxembourg est élue au poste d’administrateur.
Elle terminera le mandat de l’administrateur démissionnaire.
Luxembourg, le 3 décembre 2001.
Enregistré à Luxembourg, le 7 décembre 2001, vol. 562, fol. 13, case 4. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78820/724/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Luxembourg, le 23 novembre 2001.
Signature.
G. Becquer
<i>Président de l’assembléei>
A. Bobo Remijn
21831
GUIDO DE NADAI HOLDINGS, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital souscrit: USD 9.600.000,-.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 398, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 77.167.
—
La gérante de la société a décidé en date du 27 novembre 2001, de transférer le siège social de la société du 400
route d’Esch, L-1471 Luxembourg au 398 route d’Esch, L-1471 Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 3 décembre 2001, vol. 560, fol. 87, case 9. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78808/581/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
DIPRO, S.à r.l, Société à responsabilité limitée.
Capital Social: EUR 149.000,-.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 400, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 13.129.
—
Conformément à l’article 11 bis, paragraphe 2, alinéa 3, de la loi sur les sociétés commerciales du 10 août 1915, le
gérant de la société DIPRO, S.à r.l. déclare que, à compter du 29 octobre 2001, les parts sociales de la société sont
détenues par l’associé suivant:
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Fait et signé à Luxembourg, le 29 novembre 2001.
Enregistré à Luxembourg, le 7 décembre 2001, vol. 562, fol. 9, case 8. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78811/581/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
GROUPE ACTIF INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1941 Luxembourg, 167, route de Longwy.
R. C. Luxembourg B 73.496.
—
<i>Décision du conseil d’administration tenu à Paris le 22 juin 2001i>
Le siège social de la société est transféré du 29, rue Jean-Pierre Brasseur, L-1258 Luxembourg au 167, route de Lon-
gwy, L-1941 Luxembourg.
<i>Décisions de l’assemblée générale et du conseil d’administration tenus à Paris le 30 septembre 2001i>
1. La démission de l’administrateur Denis Clébant est acceptée et décharge lui est donnée.
2. La délégation à la gestion journalière de M. Clébant est annulée.
3. Benoît della Faille de Leverghem est nommé administrateur délégué.
Enregistré à Luxembourg, le 6 décembre 2001, vol. 562, fol. 8, case 4. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78817/792/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
GROUPE ACTIF INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1941 Luxembourg, 167, route de Longwy.
R. C. Luxembourg B 73.496.
—
Le bilan au 31 décembre 2000, enregistré à Luxembourg, le 6 décembre 2001, vol. 562, fol. 8, case 4, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
(78819/792/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Luxembourg, le 28 novembre 2001.
Signature.
- SEVICO SERVICES INVESTMENT CO S.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.000 parts sociales
6.000 parts sociales
Y. Cambay
<i>Le Géranti>
<i>Pour la société
i>D. Fontaine
<i>Mandatairei>
B. della Faille
<i>Administrateur-déléguéi>
21832
LEND LEASE ASIA REAL ESTATE ADVISORS S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 43, boulevard Joseph II.
R. C. Luxembourg B 79.939.
—
A la suite de la démission de M. Matthew Banks, M. David James Ross, global chief executive officer de REAL ESTATE
INVESTMENT MANAGEMENT, LEND LEASE CORPORATION avec adresse professionnelle à Australia Square, Syd-
ney NSW 2001, Australie a été co-opté comme administrateur de la société en date du 26 novembre 2001 par les ad-
ministrateurs restant jusqu’à la prochaine assemblée générale de la société.
La publicité de cette nomination est faite en conformité avec l’obligation prescrite par la loi du 10 août 1915 concer-
nant les sociétés commerciales telle que modifiée.
Pour mention aux fins de publication au Mémorial C, Recueil des sociétés et associations.
Fait et signé à Luxembourg, le 5 décembre 2001.
Enregistré à Luxembourg, le 6 décembre 2001, vol. 562, fol. 4, case 8. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78815/275/19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
LEND LEASE GLOBAL REAL ESTATE ADVISORS S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 43, boulevard Joseph II.
R. C. Luxembourg B 68.184.
—
A la suite de la démission de M. Matthew Banks, M. David James Ross, global chief executive officer de REAL ESTATE
INVESTMENT MANAGEMENT, LEND LEASE CORPORATION avec adresse professionnelle à Australia Square, Syd-
ney NSW 2001, Australie a été co-opté comme administrateur de la société en date du 26 novembre 2001 par les ad-
ministrateurs restant jusqu’à la prochaine assemblée générale de la société.
La publicité de cette nomination est faite en conformité avec l’obligation prescrite par la loi du 10 août 1915 concer-
nant les sociétés commerciales telle que modifiée.
Pour mention aux fins de publication au Mémorial C, Recueil des sociétés et associations.
Fait et signé à Luxembourg, le 4 décembre 2001.
Enregistré à Luxembourg, le 6 décembre 2001, vol. 562, fol. 4, case 8. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78816/275/19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
HEMBER HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1941 Luxembourg, 167, route de Longwy.
R. C. Luxembourg B 74.615.
—
Le bilan au 5 décembre 2001, enregistré à Luxembourg, le 6 décembre 2001, vol. 562, fol. 8, case 4, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 décembre 2001.
(78818/792/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
EURORESEARCH PARTNERSHIP S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
R. C. Luxembourg B 62.395.
—
Le bilan au 31 décembre 2000, enregistré à Luxembourg, le 7 décembre 2001, vol. 562, fol. 13, case 4, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(78828/724/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
<i>Comme mandataire pour la société
i>A. Steichen
<i>Avocat à la couri>
<i>Comme mandataire pour la société
i>A. Steichen
<i>Avocat à la couri>
D. Fontaine
<i>Administrateuri>
R. P. Pels.
21833
ACINEMOT HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
R. C. Luxembourg B 47.273.
—
Le bilan au 31 décembre 1994, enregistré à Luxembourg, le 7 décembre 2001, vol. 562, fol. 13, case 4, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(78822/724/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
ACINEMOT HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
R. C. Luxembourg B 47.273.
—
Le bilan au 31 décembre 1995, enregistré à Luxembourg, le 7 décembre 2001, vol. 562, fol. 13, case 4, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(78823/724/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
ACINEMOT HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
R. C. Luxembourg B 47.273.
—
Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 7 décembre 2001, vol. 562, fol. 13, case 4, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(78824/724/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
ACINEMOT HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
R. C. Luxembourg B 47.273.
—
Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 7 décembre 2001, vol. 562, fol. 13, case 4, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(78825/724/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
ACINEMOT HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
R. C. Luxembourg B 47.273.
—
Le bilan au 31 décembre 1998, enregistré à Luxembourg, le 7 décembre 2001, vol. 562, fol. 13, case 4, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(78826/724/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
G.F.M. LUX S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2450 Luxembourg, 6, boulevard Roosevelt.
R. C. Luxembourg B 66.694.
—
Le bilan au 31 décembre 1999, enregistré à Luxembourg, le 6 décembre 2001, vol. 562, fol. 3, case 5, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 décembre 2001.
(78883/000/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
R. P. Pels.
R. P. Pels.
R. P. Pels.
R. P. Pels.
R. P. Pels.
21834
CHEMILA INTERNATIONAL HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 72.335.
Constituée aux termes d’un acte reçu par Maître Francis Kesseler, alors notaire de résidence à Esch-sur-Alzette, en
date du 8 novembre 1999, publié au Mémorial C numéro 1017 du 31 décembre 1999, dont le capital social de la société
est fixé à deux cent soixante mille euros ( 260.000,-), représenté par deux mille six cents (2.600) actions d’une valeur
nominale de cent euros ( 100,-) chacune.
—
DISSOLUTION
Il résulte d’un acte reçu par Maître Francis Kesseler, notaire prénommé, en date du 28 novembre 2001, enregistré à
Esch-sur-Alzette, le 3 décembre 2001, volume 874, folio 7, case 6,
que la société anonyme CHEMILA INTERNATIONAL HOLDING S.A., avec siège social à L-2311 Luxembourg, 3,
avenue Pasteur,
inscrite au Registre de Commerce et des Sociétés à Luxembourg section B numéro 72.335,
a été dissoute par décision de l’actionnaire unique, lequel a déclaré que le passif de la société a été apuré et qu’il
n’existe plus de passif et que la liquidation de la société peut être considérée comme définitivement clôturée,
que les livres et documents de la société seront conservés à l’ancien siège social de la société, pendant cinq (5) ans.
Esch-sur-Alzette, le 7 décembre 2001.
(78762/219/22) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
EUROPART, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1260 Luxembourg, 1, rue de Bonnevoie.
R. C. Luxembourg B 33.180.
—
La société à responsabilité limitée EUROPART, S.à r.l., représenté par son seul associé: Luis Filipe Santos De Almeida,
change son siège social du n
°
14, rue André Duchscher L-1424 Luxembourg, pour le n
°
1, rue de Bonnevoie L-1260
Luxembourg, à partir du 1
er
décembre 2001.
Luxembourg, le 29 novembre 2001.
Enregistré à Luxembourg, le 29 novembre 2001, vol. 560, fol. 80, case 2. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78775/000/14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
BRICKS INTERNATIONAL HOLDING S.A., Société Anonyme Holding en liquidation.
Siège social: L-2086 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 37.422.
—
<i>Extrait du compte rendu de la décision prise par le liquidateur le 3 octobre 2001i>
<i>Résolutionsi>
Le liquidateur a décidé le 3 octobre 2001 de transférer le siège social de la société au 23, avenue Monterey, L-2086
Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 6 décembre 2001, vol. 562, fol. 4, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78776/795/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
SAMACO REAL ESTATE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 398, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 45.233.
—
En date du 19 novembre 2001, l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires a décidé:
- d’accepter la démission de M. Corrado Fratini, demeurant via del Poggiolino, I-50139 Florence, Italie, en tant qu’ad-
ministrateur de la société avec effet immédiat;
- d’accepter la démission de M. Sandro Fratini, demeurant via B. Angelico, I-50014 Fiesole (Florence), Italie, en tant
qu’administrateur de la société avec effet immédiat;
Pour extrait conforme
F. Kesseler
L. F. Santos De Almeida
<i>L’Associéi>
Certifié sincère et conforme
GESTION, EXPERTISE ET FISCALITE, S.à.r.l.
Liquidateur
<i>Signaturei>
21835
- d’accepter la démission de M. Marcello Fratini, demeurant via Mantellini, I-50139 Florence, Italie, en tant qu’admi-
nistrateur de la société avec effet immédiat;
- d’accepter la démission de M. Patrick Harion, demeurant 10, rue de Rome, F-57320 Bouzonville, France, en tant
que commissaire de la société avec effet immédiat;
- de nommer Monsieur Christian Billon, demeurant au 398, route d’Esch, L-1471 Luxembourg, comme nouvel admi-
nistrateur de la société avec effet immédiat;
- de nommer Monsieur Gérard Becquer, demeurant au 398, route d’Esch, L-1471 Luxembourg, comme nouvel ad-
ministrateur de la société avec effet immédiat;
- de nommer Madame Delphine André, demeurant au 398, route d’Esch, L-1471 Luxembourg, comme nouvel admi-
nistrateur de la société avec effet immédiat;
- de nommer FIDUCIAIRE BILLON, S.à r.l., 398, route d’Esch, L-1471 Luxembourg, en tant que nouveau commissaire
de la société avec effet immédiat;
- de transférer le siège social de la société du 51, rue des Glacis, L-1628 Luxembourg au 398, route d’Esch, L-1471
Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 3 décembre 2001, vol. 560, fol. 87, case 9. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78795/581/29) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
SAMACO FINANCIAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1471 Luxembourg, 398, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 45.234.
—
En date du 19 novembre 2001, l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires a décidé:
- d’accepter la démission de M. Corrado Fratini, demeurant via del Poggiolino, I-50139 Florence, Italie, en tant qu’ad-
ministrateur de la société avec effet immédiat;
- d’accepter la démission de M. Sandro Fratini, demeurant via B. Angelico, I-50014 Fiesole (Florence), Italie, en tant
qu’administrateur de la société avec effet immédiat;
- d’accepter la démission de M. Marcello Fratini, demeurant via Mantellini, I-50139 Florence, Italie, en tant qu’admi-
nistrateur de la société avec effet immédiat;
- d’accepter la démission de M. Patrick Harion, demeurant 10, rue de Rome, F-57320 Bouzonville, France, en tant
que commissaire de la société avec effet immédiat;
- de nommer Monsieur Christian Billon, demeurant au 398, route d’Esch, L-1471 Luxembourg, comme nouvel admi-
nistrateur de la société avec effet immédiat;
- de nommer Monsieur Gérard Becquer, demeurant au 398, route d’Esch, L-1471 Luxembourg, comme nouvel ad-
ministrateur de la société avec effet immédiat;
- de nommer Madame Delphine André, demeurant au 398, route d’Esch, L-1471 Luxembourg, comme nouvel admi-
nistrateur de la société avec effet immédiat;
- de nommer FIDUCIAIRE BILLON, S.à r.l., 398, route d’Esch, L-1471 Luxembourg, en tant que nouveau commissaire
de la société avec effet immédiat;
- de transférer le siège social de la société du 51, rue des Glacis, L-1628 Luxembourg au 398, route d’Esch, L-1471
Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Enregistré à Luxembourg, le 3 décembre 2001, vol. 560, fol. 87, case 9. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78796/581/29) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
BROAD STREET MALL, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Capital social: EUR 12,500.-
Siège social: L-1724 Luxembourg, 11, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 82.347.
—
L’associé unique de BROAD STREET MALL, S.à r.l. a décidé en date du 16 novembre 2001:
- de nommer M. Géry de Meeüs en tant que gérant de la société avec effet immédiat et pour une durée indéterminée;
- de transférer le siège social du 398, route d’Esch, L-1471 Luxembourg au 11, boulevard Prince Henri, L-1724 Luxem-
bourg.
Enregistré à Luxembourg, le 3 décembre 2001, vol. 560, fol. 87, case 9. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78797/581/14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Signature.
Signature.
Luxembourg, le 26 novembre 2001.
Signature.
21836
TANAKA S.A., Société Anonyme Holding en liquidation.
Siège social: L-2086 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 34.225.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’assemblée générale extraordinaire du 26 novembre 2001i>
Monsieur Jean Bernard Zeimet, réviseur d’entreprises, domicilié au 16, rue Nassau à Luxembourg, a été nommé au
poste de commissaire à la liquidation de la société.
Enregistré à Luxembourg, le 6 décembre 2001, vol. 562, fol. 4, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78777/795/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
BRISTOL DEVELOPMENT S.A., Société Anonyme en liquidation.
Siège social: L-2086 Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 57.355.
—
<i>Extrait du compte-rendu de la décision prise par le liquidateur le 4 octobre 2001i>
Le liquidateur a décidé le 4 octobre 2001 de transférer le siège social de la société au 23, avenue Monterey, L-2086
Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 6 décembre 2001, vol. 562, fol. 4, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
(78778/795/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
INF INVESTMENTS, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Registered office: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
—
STATUTES
In the year two thousand and one, on the twelfth of November.
Before Us, Maître Gérard Lecuit, notary residing in Hesperange.
There appeared:
NAFTA UK LIMITED, a company registered in England with company number 00248307 whose registered office is
at 3rd Floor, 9 Mandeville Place, London W1M 5LB,
here represented by Ms Virginie Delrue, Lawyer, residing in Martelange (Belgium),
by virtue of a proxy given on October 18, 2001.
The said proxy, after having been signed ne varietur by the appearing party and the undersigned notary, will remain
annexed to the present deed for the purpose of registration.
Such appearing party, represented as stated hereabove, has requested the undersigned notary, to state as follows the
articles of association of a private limited liability company (société à responsabilité limitée), which is hereby incorpo-
rated:
Art. 1. There is formed a private limited liability company (société à responsabilité limitée) which will be governed
by the laws pertaining to such an entity (hereafter the «Company»), and in particular the law dated 10th August, 1915,
on commercial companies, as amended (hereafter the «Law»), as well as by the articles of association (hereafter the
«Articles»), which specify in the articles 7, 10, 11 and 14 the exceptional rules applying to a single shareholder company .
Art. 2. The corporation may carry out all transactions pertaining directly or indirectly to the acquiring of participating
interests in any enterprises in whatever form and the administration, management, control and development of those
participating interests.
In particular, the corporation may use its funds for the establishment, management, development and disposal of a
portfolio consisting of any securities and patents of whatever origin, and participate in the creation, development and
control of any enterprise, the acquisition, by way of investment, subscription, underwriting or option, of securities and
patents, to realize them by way of sale, transfer, exchange or otherwise develop such securities and patents, grant to
other companies or enterprises any support, loans, advances or guarantees.
The corporation may also carry out any commercial, industrial or financial operations, any transactions in respect of
real estate or moveable property, which the corporation may deem useful to the accomplishment of its purposes.
Art. 3. The Company is formed for an unlimited period of time.
Pour extrait sincère et conforme
FIN-CONTROLE S.A.
Le liquidateur
<i>Signaturei>s
Certifié sincère et conforme
GESTION, EXPERTISE ET FISCALITE, S.à r.l.
Liquidateur
<i>Signaturei>
21837
Art. 4. The Company will have the name INF INVESTMENTS, S.à r.l.
Art. 5. The registered office is established in Luxembourg.
It may be transferred to any other place in the Grand-Duchy of Luxembourg by means of a resolution of an extraor-
dinary general meeting of its shareholders deliberating in the manner provided for amendments to the Articles.
The address of the registered office may be transferred within the municipality by simple decision of the manager or
in case of plurality of managers, by a decision of the board of managers.
The Company may have offices and branches, both in Luxembourg and abroad.
Art. 6. The Company’s corporate capital is fixed at twelve thousand five hundred United States dollars (12,500.-
USD) represented by one hundred twenty-five (125) shares with a par value of one hundred United States dollars (100.-
USD) each, all fully paid-up and subscribed.
The Company may redeem its own shares.
However, if the redemption price is in excess of the nominal value of the shares to be redeemed, the redemption
may only be decided to the extent that the sufficient distributable reserves are available as regards the excess purchase
price. The shareholders’ decision to redeem its own shares shall be taken by an unanimous vote of the shareholders
representing one hundred per cent (100 %) of the share capital, in an extraordinary general meeting and will entail a
reduction of the share capital by cancellation of all the redeemed shares.
Art. 7. Without prejudice to the provisions of article 6, the capital may be changed at any time by a decision of the
single shareholder or by decision of the shareholders’ meeting, in accordance with article 14 of these Articles.
Art. 8. Each share entitles to a fraction of the corporate assets and profits of the Company in direct proportion to
the number of shares in existence.
Art. 9. Towards the Company, the Company’s shares are indivisible, since only one owner is admitted per share.
Joint co-owners have to appoint a sole person as their representative towards the Company.
Art. 10. In case of a single shareholder, the Company’s shares held by the single shareholder are freely transferable.
In the case of plurality of shareholders, the shares held by each shareholder may be transferred by application of the
requirements of article 189 of the Law.
Art. 11. The Company shall not be dissolved by reason of the death, suspension of civil rights, insolvency or bank-
ruptcy of the single shareholder or of one of the shareholders.
Art. 12. The Company is managed by one or more managers. If several managers have been appointed, they will
constitute a board of managers. The manager(s) need not to be shareholders. The manager(s) may be revoked ad nutum.
In dealing with third parties, the manager(s) will have all powers to act in the name of the Company in all circum-
stances and to carry out and approve all acts and operations consistent with the Company’s objects and provided the
terms of this article 12 shall have been complied with.
All powers not expressly reserved by Law or the present Articles to the general meeting of shareholders fall within
the competence of the manager, or in case of plurality of managers, of the board of managers.
The Company shall be bound by the sole signature of its single manager, and, in case of plurality of managers, by the
sole signature of any member of the board of managers.
The manager, or in case of plurality of managers, the board of managers may sub-delegate his powers for specific
tasks to one or several ad hoc agents.
The manager, or in case of plurality of managers, the board of managers will determine this agent’s responsibilities
and remuneration (if any), the duration of the period of representation and any other relevant conditions of his agency.
In case of plurality of managers, the resolutions of the board of managers shall be adopted by the majority of the
managers present or represented.
Art. 13. The manager or the managers (as the case may be) assume, by reason of his/their position, no personal
liability in relation to any commitment validly made by him/them in the name of the Company.
Art. 14. The single shareholder assumes all powers conferred to the general shareholder meeting.
In case of a plurality of shareholders, each shareholder may take part in collective decisions irrespectively of the
number of shares which he owns. Each shareholder has voting rights commensurate with his shareholding. Collective
decisions are only validly taken insofar as they are adopted by shareholders owning more than half of the share capital.
However, resolutions to alter the Articles of the Company may only be adopted by the majority of the shareholders
owning at least three quarter of the Company’s share capital, subject to the provisions of the Law.
Art. 15. The Company’s year starts on the 1st of January and ends on the 31st of December, with the exception of
the first year, which shall begin on the date of the formation of the Company and shall terminate on the 31st of Decem-
ber 2001.
Art. 16. Each year, with reference to the end of the Company’s year, the Company’s accounts are established and
the manager, or in case of plurality of managers, the board of managers prepare an inventory including an indication of
the value of the Company’s assets and liabilities.
Each shareholder may inspect the above inventory and balance sheet at the Company’s registered office.
Art. 17. The gross profits of the Company stated in the annual accounts, after deduction of general expenses, am-
ortisation and expenses represent the net profit. An amount equal to five per cent (5%) of the net profits of the Com-
pany is allocated to a statutory reserve, until this reserve amounts to ten per cent (10%) of the Company’s nominal
share capital.
21838
The balance of the net profits may be distributed to the shareholder(s) commensurate to his/their share holding in
the Company.
Interim dividends may be distributed, at any time, under the following conditions:
1. Interim accounts are established by the manager or the board of managers,
2. These accounts show a profit including profits carried forward or transferred to an extraordinary reserve,
3. The decision to pay interim dividends is taken by the sole shareholder or, as the case may be, by an extraordinary
general meeting of the shareholders,
4. The payment is made once the Company has obtained the assurance that the rights of the creditors of the Com-
pany are not threatened.
Art. 18. At the time of winding up the Company the liquidation will be carried out by one or several liquidators,
shareholders or not, appointed by the shareholders who shall determine their powers and remuneration.
Art. 19. Reference is made to the provisions of the Law for all matters for which no specific provision is made in
these Articles.
<i>Subscription - Paymenti>
Thereupon, NAFTA UK LIMITED, represented as stated hereabove, has declared to subscribe for the 125 shares and
to have them fully paid-up in cash, so the amount of twelve thousand five hundred United States dollars (12,500.- USD)
is at the disposal of the Company, as has been proved to the undersigned notary, who expressly acknowledges it.
<i>Estimatei>
For the purposes of the registration, the capital is valuated at 14,206.16 EUR = 573,075.- LUF.
The expenses, costs, fees and charges of any kind whatsoever which will have to be borne by the Company as a result
of its formation are estimated at approximately fifty thousand Luxembourg francs (50,000.- LUF).
<i>Resoluions of the sole shareholderi>
1) The Company will be administered by the following managers:
- Mr Bart Zech, lawyer, residing at 3, chemin de la Glèbe, F-57570 Rodemack,
- Mr Alexander Studhalter, accountant, residing at Mathofstrand 8, CH-6000 Luzern 14.
2) The address of the corporation is fixed at L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
<i>Declarationi>
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
parties, the present deed is worded in English followed by a French version. On request of the same appearing persons
and in case of divergences between the English and the French text, the English version will be prevailing.
Whereof the present deed was drawn up in Hesperange, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the persons appearing, they signed together with the notary the present deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L’an deux mil un, le douze novembre.
Par-devant Maître Gérard Lecuit, notaire de résidence à Hesperange.
A comparu:
NAFTA UK LIMITED, une société enregistrée sous le numéro 00248307 en Angleterre, avec siège social au 3rd
Floor, 9 Mandeville Place, Londres W1M 5LB,
ici représentée par Mademoiselle Virginie Delrue, juriste, demeurant à Martelange (Belgium),
en vertu d’une procuration datée du 18 octobre 2001.
Laquelle procuration restera, après avoir été signée ne varietur par le comparant et le notaire instrumentant, annexée
aux présentes pour être formalisée avec elles.
Laquelle comparante, ès-qualité qu’elle agit, a requis le notaire instrumentant de dresser acte d’une société à respon-
sabilité limitée dont elle a arrêté les statuts comme suit:
Art. 1
er
. Il est formé une société à responsabilité limitée qui sera régie par les lois relatives à une telle entité (ci-
après «La Société»), et en particulier la loi du 10 août 1915 relative aux sociétés commerciales, telle que modifiée (ci-
après «La Loi»), ainsi que par les statuts de la Société (ci-après «les statuts»), lesquels spécifient en leurs articles 7, 10,
11 et 14, les règles exceptionnelles s’appliquant à la société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Art. 2. La société a pour objet toutes les opérations se rapportant directement ou indirectement à la prise de par-
ticipations sous quelque forme que ce soit, dans toute entreprise, ainsi que l’administration, la gestion, le contrôle et le
développement de ces participations.
Elle pourra notamment employer ses fonds à la création, à la gestion, à la mise en valeur et à la liquidation d’un por-
tefeuille se composant de tous titres et brevets de toute origine, participer à la création, au développement et au con-
trôle de toute entreprise, acquérir par voie d’apport, de souscription, de prise ferme ou d’option d’achat et de toute
autre manière, tous titres et brevets, les réaliser par voie de vente, de cession, d’échange ou autrement, faire mettre en
valeur ces affaires et brevets, accorder à d’autres sociétés ou entreprises tous concours, prêts, avances ou garanties.
La société pourra aussi accomplir toutes opérations commerciales, industrielles ou financières, ainsi que tous trans-
ferts de propriété immobiliers ou mobiliers.
Art. 3. La Société est constitutée pour une durée illimitée.
Art. 4. La Société aura la dénomination: INF INVESTMENTS, S.à r.l.
21839
Art. 5. Le siège social est établi à Luxembourg.
Il peut-être transféré en tout autre endroit du Grand-Duché de Luxembourg par une délibération de l’assemblée gé-
nérale extraordinaire des associés délibérant comme en matière de modification des statuts.
L’adresse du siège social peut-être déplacée à l’intérieur de la commune par simple décision du gérant, ou en cas de
pluralité de gérants, du conseil de gérance.
La Société peut avoir des bureaux et des succursales tant au Luxembourg qu’à l’étranger.
Art. 6. Le capital social est fixé à douze mille cinq cents dollars des Etats-Unis (12.500,- USD), représenté par cent
vingt-cinq (125) parts sociales d’une valeur nominale de cent dollars des Etats-Unis (100,- USD) chacune, toutes soucri-
tes et entièrement libérées.
La société peut racheter ses propres parts sociales. Toutefois, si le prix de rachat est supérieur à la valeur nominale
des parts sociales à racheter, le rachat ne peut être décidé que dans la mesure où des réserves distribuables sont dis-
ponibles en ce qui concerne le surplus du prix d’achat. La décision des associés représentant cent pour cent du capital
social, réunis en assemblée générale extraordinaire et impliquera une réduction du capital social par annulation des parts
sociales rachetées.
Art. 7. Sans préjudice des prescriptions de l’article 6, le capital peut-être modifié à tout moment par une décision
de l’associé unique ou par une décision de l’assemblée générale des associés, en conformité avec l’article 14 des présents
Statuts.
Art. 8. Chaque part sociale donne droit à une fraction des actifs et bénéfices de la Société, en proportion directe
avec le nombre des parts sociales existantes.
Art. 9. Envers la société, les parts sociales sont indivisibles, de sorte qu’un seul propriétaire par part sociale est ad-
mis. Les copropriétaires indivis doivent désigner une seule personne qui les représente auprès de la Société.
Art. 10. Dans l’hypothèse où il n’y a qu’un seul associé les parts sociales détenues par celui-ci sont librement trans-
missibles.
Dans l’hypothèse où il y a plusieurs associés, les parts sociales détenues par chacun d’entre eux ne sont transmissibles
que moyennant l’application de ce qui est prescrit par l’article 189 de la Loi.
Art. 11. La Société ne sera pas dissoute par suite du décès, de la suspension des droits civils, de l’insolvabilité ou de
la faillite de l’associé unique ou d’un des associés.
Art. 12. La Société est gérée par un ou plusieurs gérants. Si plusieurs gérants sont nommés, ils constitueront un
conseil de gérance. Le(s) gérants ne sont pas obligatoirement associés. Le(s) gérant(s) sont révocables ad nutum.
Dans les rapports avec les tiers, le(s) gérant(s) aura (ont) tous pouvoirs pour agir au nom de la Société et pour ef-
fectuer et approuver tous actes et opérations conformément à l’objet social et pourvu que les termes du présent article
aient été respectés.
Tous les pouvoirs non expressément réservés à l’assemblée générale des associés par la Loi ou les présents Statuts
seront de la compétence du gérant et en cas de pluralité de gérants, du conseil de gérance.
La Société sera engagée par la seule signature du gérant unique, et, en cas de pluralité de gérants, par la seule signature
de n’importe quel membre du conseil de gérance.
Le gérant, ou en cas de pluralité de gérants, le conseil de gérance, peut subdéléguer une partie de ses pouvoirs pour
des tâches spécifiques à un ou plusieurs agents ad hoc.
Le gérant, ou en cas de pluralité de gérants, le conseil de gérance, déterminera les responsabilités et la rémunération
(s’il en est) de ces agents, la durée de leurs mandats ainsi que toutes autres conditions de leur mandat.
En cas de pluralité de gérants, les résolutions du conseil de gérance seront adoptées à la majorité des gérants présents
ou représentés.
Art. 13. Le ou les gérants ne contractent à raison de leur fonction, aucune obligation personnelle relativement aux
engagements régulièrement pris par eux au nom de la société.
Art. 14. L’associé unique exerce tous pouvoirs qui lui sont conférés par l’assemblée générale des associés.
En cas de pluralité d’associés, chaque associé peut prendre part aux décisions collectives, quelque soit le nombre de
part qu’il détient. Chaque associé possède des droits de vote en rapport avec le nombre des parts détenues par lui. Les
décisions collectives ne sont valablement prises que pour autant qu’elles soient adoptées par des associés détenant plus
de la moitié du capital.
Toutefois, les résolutions modifiant les Statuts de la Société ne peuvent être adoptés que par une majorité d’associés
détenant au moins les trois quarts du capital social, conformément aux prescriptions de la Loi.
Art. 15. L’année sociale commence le 1
er
janvier et se termine le 31 décembre, à l’exception de la première année
qui débutera à la date de constitution et se terminera le 31 décembre 2001.
Art. 16. Chaque année, à la fin de l’année sociale, les comptes de la Société sont établis et le gérant, ou en cas de
pluralité de gérants, le conseil de gérance, prépare un inventaire comprenant l’indication de la valeur des actifs et passifs
de la Société.
Tout associé peut prendre connaissance desdits inventaires et bilan au siège social.
Art. 17. Les profits bruts de la Société repris dans les comptes annuels, après déduction des frais généraux, amor-
tissements et charges constituent le bénéfice net. Sur le bénéfice net, il est prélevé cinq pour cent pour la constitution
d’un fonds de réserve jusqu’à celui-ci atteigne dix pour cent du capital social.
Le solde des bénéfices nets peut être distribué aux associés en proportion avec leur participation dans le capital de
la Société.
21840
Des acomptes sur dividendes peuvent être distribués à tout moment, sous réserve du respect des conditions suivan-
tes:
1. Des comptes intérimaires doivent être établis par le gérant ou par le conseil de gérance,
2. Ces comptes intérimaires, les bénéfices reportés ou affectés à une réserve extraordinaire y inclus, font apparaître
un bénéfice,
3. L’associé unique ou l’assemblée générale extraordinaire des associés est seul(e) compétent(e) pour décider de la
distribution d’acomptes sur dividendes.
4. Le paiement n’est effectué par la Société qu’après avoir obtenu l’assurance que les droits des créanciers ne sont
pas menacés.
Art. 18. Au moment de la dissolution de la Société, la liquidation sera assurée par un ou plusieurs liquidateurs, as-
sociés ou non, nommés par les associés qui détermineront leurs pouvoirs et rémunérations.
Art. 19. Pour tout ce qui ne fait pas l’objet d’une prévision spécifique par les présents Statuts, il est fait référence à
la Loi.
<i>Souscription - Libérationi>
La comparante, NAFTA UK LIMITED préqualifiée et représentée comme dit-est, a déclaré souscrire les 125 parts
sociales et les avoir entièrement libérées par versement en espèces, de sorte que la somme de douze mille cinq cents
dollars des Etats-Unis (12.500,- USD) est à la disposition de la Société, ce qui a été prouvé au notaire instrumentant, qui
le reconnaît expressément.
<i>Fraisi>
Pour les besoins de l’enregistrement, le capital est évalué à 14.206,16 EUR = 573.075,- LUF.
Le comparant a évalué le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui
incombent à la Société ou qui sont mis à sa charge à raison de sa constitution à environ cinquante mille francs luxem-
bourgeois (50.000,- LUF).
<i>Décision de l’associé uniquei>
1) La Société est administrée par les gérants suivantes:
- Monsieur Bart Zech, juriste, demeurant au 3 chemin de la Glèbe, F-57570 Rodemack (France),
- Monsieur Alexander Studhalter, demeurant au Mathofstrand 8, CH-6000 Luzern 14.
2) L’adresse de la Société est fixée au 12, rue Léon Thyes, L-2636 Luxembourg.
<i>Déclarationi>
Le notaire soussigné, qui a personnellement la connaissance de la langue anglaise, déclare que les comparants l’ont
requis de documenter le présent acte en langue anglaise, suivi d’une version française, et en cas de divergence entre le
texte anglais et le texte français, le texte anglais fera foi.
Dont acte, fait et passé à Hesperange, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, ceux-ci ont signé le présent acte avec le notaire.
Signé: V. Delrue, G. Lecuit.
Enregistré à Luxembourg, le 20 novembre 2001, vol. 132S, fol. 54, case 6. – Reçu 5.654 francs.
<i>Le Receveuri> (signé): J. Muller.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
(78771/220/255) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 décembre 2001.
Hesperange, le 3 décembre 2001.
G. Lecuit.
Editeur:
Service Central de Législation, 43, boulevard F.-D. Roosevelt, L-2450 Luxembourg
Imprimeur: Imprimerie de la Cour Victor Buck, société à responsabilité limitée, Zone Industrielle Am Bann, L-3372 Leudelange
Sommaire
Estor Holding S.A.
Credit Suisse Equity Fund (Lux)
Davis Funds Sicav
Davis Funds Sicav
Ramirez-Data S.A.
IPG (Luxembourg), S.à r.l.
Lubrifiants (Luxembourg) S.A.
Ramirez-Electro S.A.
AAE Wagon Finance S.A.
Euro Freight Car Finance S.A.
Hercules European Participations, S.à r.l.
Hercules Luxembourg, S.à r.l.
Comptacom, S.à r.l.
Comptacom, S.à r.l.
Comptacom, S.à r.l.
Comptacom, S.à r.l.
Nikko Europe, S.à r.l.
Nikko Europe, S.à r.l.
Nikko Europe, S.à r.l.
Fondation Indépendance
Hercules Investments, S.à r.l.
Fahxi S.A.
Global Tech, S.à r.l.
Guido de Nadai Holdings, S.à r.l.
Dipro, S.à r.l.
Groupe Actif International S.A.
Groupe Actif International S.A.
Lend Lease Asia Real Estate Advisors S.A.
Lend Lease Global Real Estate Advisors S.A.
Hember Holding S.A.
Euroresearch Partnership S.A.
Acinemot S.A.
Acinemot S.A.
Acinemot S.A.
Acinemot S.A.
Acinemot S.A.
G.F.M. Lux S.A.
Chemila International Holding S.A.
Europart, S.à r.l.
Bricks International Holding S.A.
Samaco Real Estate S.A.
Samaco Financial S.A.
Broad Street Mall, S.à r.l.
Tanaka S.A.
Bristol Development S.A.
INF Investments, S.à r.l.