This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
29905
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
RECUEIL DES SOCIETES ET ASSOCIATIONS
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 624
1
er
septembre 2000
S O M M A I R E
Agil S.A.H., Luxembourg ……………………………………… page
29946
(The) Asian Technology Fund, Sicav, Luxbg ……………
29942
Big Apple Company S.A.H., Luxembourg …………………
29949
B.L.B. S.A.H., Luxembourg ………………………………………………
29948
Bourglinster Invest S.A.H., Luxembourg ……………………
29946
Brown Machines S.A., Luxembourg ………………………………
29935
Bruly S.A.H., Luxembourg …………………………………………………
29943
Cabochon S.A.H., Luxembourg ………………………………………
29947
Cameo Finance S.A., Luxembourg…………………………………
29943
Capricorn Holding S.A., Luxembourg …………………………
29950
CM Ventures, S.à r.l., Luxembourg ………………………………
29938
D.T.L. S.A.H., Luxembourg ………………………………………………
29949
EHT S.A., Luxembourg ………………………………………………………
29945
Eurobc, Sicav, Luxembourg ………………………………………………
29944
Euro M & F S.A., Luxembourg …………………………………………
29946
Financière d’Oblomov S.A.H., Luxembourg ……………
29947
Finasol S.A., Luxembourg …………………………………………………
29949
Fin Soft Holding S.A., Luxembourg ………………………………
29923
Firstnordic Fund, Fonds Commun de Placement……
29922
France Luxembourg Invest, Sicav, Luxembourg ……
29952
G.F.H. S.A., Luxembourg ……………………………………………………
29951
Habi S.A., Luxembourg ………………………………………………………
29950
Hochtief Facility Management Luxembourg S.A.,
Luxemburg …………………………………………………………………………
29906
Hollerich Investment Holding S.A., Luxembourg ……
29950
LLM S.A.H., Luxembourg……………………………………………………
29948
Luxembourg Investments Holding S.A., Luxbg ………
29950
Made By Sam’s (Luxembourg) S.A., Luxembourg……
29945
Maitagaria S.A.H., Luxembourg ………………………………………
29948
(The) Managed Convertible Fund, Sicav, Luxbg ……
29952
Master Holding S.A., Luxembourg …………………………………
29947
(N.) Miny-Biver, S.à r.l., Walferdange …………………………
29923
Navital, S.à r.l., Luxembourg ……………………………………………
29923
NordLux Pro Fondsmanagement, Fonds Commun
de Placement ………………………………………………………………………
29912
Olingen, S.à r.l., Mersch ………………………………………………………
29924
Orissa Finance S.A.H., Luxembourg ……………………………
29943
Pavillon Monceau, S.à r.l., Mersch …………………………………
29924
Peinture Geimer S.A., Luxembourg………………………………
29924
Pergamon, S.à r.l., Mersch …………………………………………………
29924
Peronica, S.à r.l., Mersch ……………………………………………………
29925
Popso (Suisse) Investment Fund, Sicav, Luxbg…………
29951
Premuda International S.A.H., Luxembourg ……………
29924
Promotion Neuilly S.A., Mersch ………………………………………
29925
Promotion Vincennes S.A., Mersch ………………………………
29925
Romaka, S.à r.l., Luxembourg …………………………………………
29925
Romanica, S.à r.l., Mersch …………………………………………………
29927
Sephya, S.à r.l., Luxembourg ……………………………………………
29927
Signal S.A.H., Luxembourg ………………………………………………
29927
Société Financière L. Dapt S.A., Luxembourg …………
29951
Société Vieux Luxembourg S.A., Luxembourg ………
29927
Sofiar S.A., Mersch …………………………………………………………………
29928
Sogedi S.A., Luxembourg ……………………………………………………
29942
Solage Holding S.A., Luxembourg …………………
29925
,
29927
Sopartag S.A., Luxembourg ………………………………………………
29946
Standard Fund Management (Luxembourg) Umbrella
Fund S.A., Luxembourg …………………………………………………
29929
Syl S.A., Mersch ………………………………………………………………………
29930
Tai Finance Company S.A.H., Luxembourg ………………
29928
Télé-Agro S.A., Luxembourg ……………………………
29928
,
29929
Texel Holding S.A., Luxembourg ……………………………………
29930
Thomainfor S.A., Capellen …………………………………………………
29921
Tour Forêt S.A., Luxembourg …………………………………………
29921
Trinkaus Top Invest, Fonds Commun de Placement
29906
Tucker Holding S.A., Luxembourg…………………………………
29931
UBS (Lux) Bond, Sicav, Luxemburg ………………………………
29944
UBS (Lux) Equity, Sicav, Luxemburg ……………………………
29944
Urbania, S.à r.l., Mersch ………………………………………………………
29932
Vauban Holding S.A., Luxembourg ………………………………
29945
White Knight I S.A., Luxembourg …………………………………
29932
White Knight II S.A., Luxembourg…………………………………
29933
Wired & Wireless S.A., Luxembourg……………………………
29931
Wisa Lux S.A., Mamer …………………………………………
29932
,
29933
Wisa Participation S.A., Mamer………………………
29933
,
29934
Wonder International S.A.H., Luxembourg………………
29934
HOCHTIEF FACILITY MANAGEMENT LUXEMBOURG S.A., Aktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: L-1852 Luxemburg, 9, rue Kalchesbrück.
H. R. Luxemburg B 52.879.
Gegründet gemäss Urkunde, aufgenommen durch Notar Marc Elter, mit Amtswohnsitz in Luxemburg, am 21.
November 1995, veröffentlicht in Mémorial C, vom 17. Januar 1996, Nummer 30. Die Satzung wurde abgeändert
durch Urkunde aufgenommen durch Notar André Schwachtgen, mit Amtswohnsitz in Luxemburg, am 15. Juni
1999, veröffentlicht in Mémorial C, vom 25. September 1999, Number 714 und durch Urkunde aufgenommen
durch Notar André Schwachtgen, mit Amtswohnsitz in Luxemburg, am 3. Dezember 1999, veröffentlicht in
Mémorial C, vom 31. Januar 2000, Nummber 102.
—
Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 1999, eingetragen in Luxemburg, den 16. August 2000, Volumen 541, Folio 3,
Feld 5, wurde beim Handelsregister in Luxemburg, am 18. August 2000 vorgelegt.
ERGEBNISZUWEISUNG
- Vortrag auf neue Rechnung ……………………………………………………./. LUF 17.101.144
<i>Verwaltungsrat:i>
- Herr Ulrich Kirk, Administrateur-Directeur i. R., wohnhaft in Luxemburg;
- Herr Manfred Karle, Direktor und Diplom-Ingenieur, wohnhaft in Köln (Deutschland);
- Herr Heinz-Gerd Schumacher, Diplom-Ökonom, wohnhaft in Moers (Deutschland).
<i>Abschlussprüfer:i>
- DELOITTE & TOUCHE, Société Anonyme, mit Sitz in 3, route d’Arlon, L-8009 Strassen.
Ihre Mandate enden mit der ordentlichen Hauptversammlung, die über das Geschäftsjahr 2000 befindet.
Zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial.
Strassen, den 11. August 2000.
<i>Für HOCHTIEF FACILITYi>
<i>MANAGEMENT LUXEMBOURG S.A.i>
DELOITTE & TOUCHE S.A.
E. Schmit
<i>Mitglied des Verwaltungsratsi>
(44843/799/30) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 août 2000.
TRINKAUS TOP INVEST, Fonds Commun de Placement.
—
<i>Verwaltungsreglementi>
Art. 1. Der Fonds. Der Dachfonds TRINKAUS TOP INVEST (hiernach «Fonds» genannt) wurde nach dem Recht
des Grossherzogtums Luxemburg als Investmentfonds (fonds commun de placement) errichtet. Es handelt sich um ein
Sondervermögen aller Anteilinhaber, das im Namen der Verwaltungsgesellschaft und für gemeinschaftliche Rechnung
der Anteilinhaber (im folgenden «Anteilinhaber» genannt) unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung durch
die HSBC TRINKAUS INVESTMENT MANAGERS S.A., eine Aktiengesellschaft nach dem Recht des Grossherzogtums
Luxemburg, mit Sitz in Luxemburg-Stadt (im folgenden «Verwaltungsgesellschaft» genannt) verwaltet wird.
Das Vermögen des Fonds, das von einer Depotbank (im folgenden «Depotbank» genannt) verwahrt wird, ist von dem
Vermögen der Verwaltungsgesellschaft getrennt zu halten.
Zur Depotbank ist die HSBC TRINKAUS & BURKHARDT (INTERNATIONAL) S.A., Luxemburg, bestellt.
Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Anteilinhaber, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank sind in
diesem Verwaltungsreglement geregelt. Dessen erstmals gültige Fassung sowie jegliche Änderungen davon sind im
«Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations», dem Amtsblatt des Grossherzogtums Luxemburg (im folgenden
«Mémorial» genannt) veröffentlicht, sowie beim Bezirksgericht von und zu Luxemburg hinterlegt.
Durch den Kauf eines Anteils erkennt der Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle ordnungsgemäss geneh-
migten und veröffentlichten Änderungen desselben an.
Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft. Der Fonds wird - vorbehaltlich der Anlagebeschränkungen in Artikel 4
des Verwaltungsreglements - durch die Verwaltungsgesellschaft im eigenen Namen, aber ausschliesslich im Interesse und
für gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber, verwaltet. Diese Verwaltungsbefugnis erstreckt sich namentlich,
jedoch nicht ausschliesslich, auf den Kauf, den Verkauf, die Zeichnung, den Umtausch und die Annahme von Investmen-
tanteilen und sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten sowie auf die Ausübung aller Rechte, welche unmittelbar
oder mittelbar mit den Vermögenswerten des Fonds zusammenhängen. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepo-
litik des Fonds unter Berücksichtigung der Anlagebeschränkungen des Artikels 4 des Verwaltungsreglements fest. Dabei
kann sie sich der Anlageempfehlungen der Anlageberater bedienen. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft
kann eines oder mehrere seiner Mitglieder und/oder sonstige Personen mit der täglichen Ausführung der Anlagepolitik
betrauen. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine Vergütung von max. 1,30 % p.a. zu erhalten, die
monatlich nachträglich auf das durchschnittliche Netto-Fondsvermögen eines jeden Monats zu berechnen und auszu-
zahlen ist. Mögliche Honorare für die Anlageberater gehen zu Lasten der Verwaltungsgesellschaft.
Art. 3. Die Depotbank. Die Verwaltungsgesellschaft hat der Depotbank die Verwahrung des Fondsvermögens
übertragen. Die Depotbank oder die Verwaltungsgesellschaft sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit
schriftlich mit einer Frist von drei Monaten zu kündigen. Eine Kündigung durch die Verwaltungsgesellschaft wird
29906
wirksam, wenn eine von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigte Bank die Pflichten und Funktionen als Depotbank
gemäss diesem Verwaltungsreglement übernimmt. Falls eine Kündigung durch die Depotbank erfolgt, wird die Verwal-
tungsgesellschaft innerhalb von zwei Monaten eine neue Depotbank ernennen, die die Pflichten und Funktionen als
Depotbank gemäss diesem Verwaltungsreglement übernimmt. Bis zur Bestellung dieser neuen Depotbank wird die
bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Anteilinhaber ihren Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäss
diesem Verwaltungsreglement vollumfänglich nachkommen.
Alle flüssigen Mittel, Investmentanteile und sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte, welche das Vermögen
des Fonds darstellen, werden von der Depotbank für die Anteilinhaber des Fonds in gesperrten Konten oder Depots
verwahrt, über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieses Verwaltungsreglements verfügt werden darf.
Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft andere Banken im
Ausland und/oder Wertpapiersammelbanken mit der Verwahrung von Wertpapieren des Fonds beauftragen.
Die Depotbank wird entsprechend den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft - vorausgesetzt, diese stehen in
Übereinstimmung mit diesem Verwaltungsreglement, dem Depotbankvertrag, dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt
und dem Gesetz -:
- Anteile des Fonds auf die Zeichner gemäss Artikel 5 des Verwaltungsreglements übertragen;
- aus den gesperrten Konten den Kaufpreis für Investmentanteile, Optionen und sonstige gesetzlich zulässige Vermö-
genswerte zahlen, die für den Fonds erworben worden sind;
- Investmentanteile sowie sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte, die für den Fonds verkauft worden sind,
gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern;
- den Rücknahmepreis gemäss Artikel 9 des Verwaltungsreglements gegen Empfang der entsprechenden Anteilzerti-
fikate auszahlen;
- jedwede Ausschüttungen gemäss Artikel 13 des Verwaltungsreglements auszahlen.
Die Depotbank überwacht die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sowie sämtlicher Vorschriften des Verwal-
tungsreglements. Sie wird insbesondere bezüglich des Kaufs und Verkaufs von Optionen, Terminkontrakten sowie
bezüglich Kurssicherungsgeschäften die Einhaltung der Bestimmungen in Artikel 4 des Verwaltungsreglements
überwachen.
Die Depotbank wird dafür Sorge tragen, dass:
- alle Vermögenswerte des Fonds unverzüglich auf seinen gesperrten Konten bzw. Depots eingehen, insbesondere
eingehende Zahlungen des Ausgabepreises abzüglich der Verkaufsprovision und eventueller Steuern und Abgaben;
- der Verkauf, die Ausgabe, die Rücknahme, die Auszahlung und die Aufhebung (d.h. die Annullierung oder der
Umtausch) der Anteile für Rechnung des Fonds oder durch die Verwaltungsgesellschaft den gesetzlichen Vorschriften
und den Bestimmungen des Verwaltungsreglements gemäss erfolgen;
- bei allen Geschäften, die sich auf das Fondsvermögen beziehen, der Gegenwert innerhalb der üblichen Fristen bei ihr
eingeht;
- die Erträge des Fondsvermögens den Bestimmungen des Verwaltungsreglements gemäss verwendet werden;
- die Berechnung des Inventarwertes und des Wertes der Anteile gemäss den gesetzlichen Vorschriften und den
Bestimmungen des Verwaltungsreglements erfolgt;
- Investmentanteile, Optionen und Terminkontrakte höchstens zum Tageskurs gekauft und mindestens zum
Tageskurs verkauft werden sowie sonstige Vermögenswerte und Optionen höchstens zu einem Preis erworben werden,
der unter Berücksichtigung der Bewertungsregeln nach Artikel 8 (Berechnung des Inventarwertes) des Verwaltungsre-
glements angemessen ist, und die Gegenleistung im Falle der Veräusserung dieser Vermögenswerte den zuletzt ermit-
telten Wert nicht oder nur unwesentlich unterschreitet.
Die Depotbank wird den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft Folge leisten, es sei denn, dass sie gegen die gesetz-
lichen Vorschriften oder die Vertragsbedingungen verstossen.
Die Depotbank zahlt der Verwaltungsgesellschaft aus den gesperrten Konten des Fonds nur die in diesem Verwal-
tungsreglement festgesetzte Vergütung.
Die Depotbank entnimmt den gesperrten Konten nur nach Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft die ihr gemäss
diesem Verwaltungsreglement zustehende Vergütung. Die in Artikel 11 des Verwaltungsreglements aufgeführten,
sonstigen zu Lasten des Fonds zu zahlenden Kosten bleiben hiervon unberührt.
Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen:
- Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
- gegen Vollstreckungsmassnahmen Dritter Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn in das Fondsvermögen
wegen eines Anspruchs vollstreckt wird, für den das Fondsvermögen nicht haftet.
Die Depotbank hat gegen das Fondsvermögen Anspruch auf die mit der Verwaltungsgesellschaft vereinbarten
Honorare, welche folgende Höchstgrenzen nicht überschreiten dürfen:
- eine Vergütung für die Wahrnehmung der Depotbankaufgaben und die Verwahrung des Fondsvermögens in Höhe
von 0,10 % p.a., die monatlich nachträglich auf das durchschnittliche Netto-Fondsvermögen eines jeden Monats zu
berechnen und auszuzahlen ist.
Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 0,125 % des Betrages jeder Transaktion wird die Bank dem Fonds in Rechnung
stellen, soweit ihr dafür nicht höhere bankübliche Gebühren zustehen.
Bei Abschlüssen in Optionen und Terminkontrakten stellt die Depotbank dem Fonds als eigene Provision den gleichen
Betrag in Rechnung, der ihr selbst belastet wird.
Darüber hinaus hat die Depotbank Anspruch auf Ersatz der von ihr verauslagten Fremdspesen und darf für ausserge-
wöhnliche Dienstleistungen, die bei normalem Geschäftsablauf nicht auftreten, eine Bearbeitungsgebühr in Rechnung
stellen.
29907
Die Depotbank ist berechtigt, für die Einlösung von Anteilkupons dem Fonds eine Provision in Höhe von 0,75% auf
den auszuzahlenden Betrag mit einem Minimum von EUR 0,25 pro Kuponeinreichung zu belasten.
Art. 4. Anlagepolitik und Anlagegrenzen. Die Verwaltungsgesellschaft strebt an, für den Fonds nur solche
Vermögenswerte zu erwerben, die Ertrag und/oder Wachstum erwarten lassen mit dem Ziel, einen möglichst hohen
Wertzuwachs zu erwirtschaften.
Das Fondsvermögen wird investiert in Anteilen von Organismen für gemeinschaftliche Anlagen («OGA») des offenen
Typs, sofern deren Anlagepolitik dem Grundsatz der Risikostreuung im Sinne der Regeln für Luxemburger Organismen
für gemeinschaftliche Anlagen nach Teil II des Gesetzes vom 30. März 1988 folgt. Ferner müssen die Fonds, in die
investiert werden soll (Zielfonds) in ihrem Ursprungsland einer gesetzlich zum Schutz des Anlegers eingerichteten
Investmentaufsicht unterliegen. Die Anzahl der Zielfonds muss überwiegend in einem Mitgliedstaat der EU, der Schweiz,
den USA, Kanada, Hongkong oder Japan aufgelegt worden sein.
Der Dachfonds investiert vorwiegend in Aktienfonds, gemischte Wertpapierfonds (Mischfonds), Rentenfonds,
Geldmarktfonds sowie geldmarktnahen Fonds. Eine besondere Bedeutung soll jedoch der Anlage in Aktienfonds
zukommen.
Neben den Instrumenten zur Devisensicherung (Kurssicherung) wird der Dachfonds ausschliesslich Anteile an in der
Bundesrepublik Deutschland aufgelegten Sondervermögen, die keine Spezialfonds sind, oder offenen Investmentver-
mögen, die nach dem Auslandsinvestmentgesetz (AuslInvestmG) in der Bundesrepublik Deutschland öffentlich
vertrieben werden dürfen und bei denen die Anteilinhaber das Recht zur Rückgabe der Anteile haben, oder offenen
Investmentvermögen, bei denen die Anteilinhaber das Recht zur Rückgabe der Anteile haben, die keine Spezialfonds sind
und die in ihrem Sitzland einer funktionierenden Investmentaufsicht unterliegen, erworben. Diese Investmentanteile sind
in der Regel nicht börsennotiert. Je nach Einschätzung der Marktlage kann das Fondsvermögen auch vollständig in
Aktienfonds angelegt werden. Bis zu 40% des Netto-Fondsvermögens können jedoch in gemischten Wertpapierfonds,
Rentenfonds, geldmarktnahen Fonds oder Geldmarktfonds angelegt werden. Der Wert der Zielfondsanteile darf 51 %
des Wertes des Netto-Fondsvermögens nicht unterschreiten. Höchstens 20 % des Netto-Fondsvermögens dürfen in
Anteilen eines einzigen Zielfonds angelegt werden. Bei Investmentvermögen, die aus mehreren Teilfonds bestehen
(sogenannte Umbrella-Fonds), beziehen sich die in den beiden vorstehenden Sätzen geregelten Anlagegrenzen jeweils auf
einen Teilfonds. Dabei darf es nicht zu einer übermässigen Konzentration des Netto-Fondsvermögens auf einen einzigen
Umbrella-Fonds kommen. Für den Fonds dürfen Anteile an Zielfonds, die mehr als 5 % des Wertes ihres Vermögens in
Anteilen an anderen Investmentvermögen anlegen dürfen, nur erworben werden, wenn die vom Zielfonds gehaltenen
Anteile nach den Vertragsbedingungen oder der Satzung des Investmentfonds oder der Investmentgesellschaft anstelle
von Bankguthaben gehalten werden dürfen. Soweit es sich bei den Zielfonds um Teilfonds eines Umbrella-Fonds handelt,
ist der Erwerb der Zielfondsanteile mit einem zusätzlichen Risiko verbunden, weil der Umbrella-Fonds Dritten
gegenüber insgesamt für die Verbindlichkeiten jedes Teilfonds haftet. Während eines Zeitraumes von sechs Monaten
nach seiner Zulassung kann der Fonds von den vorgenannten Beschränkungen abweichen.
Der Dachfonds darf weder in Future-, Venture Capital- oder Spezialfonds investieren noch Wertpapierdarlehens- und
Pensionsgeschäfte tätigen.
Bis zu 49% des Netto-Fondsvermögens des Dachfonds darf in Bankguthaben und Geldmarktpapieren gehalten
werden. Die Geldmarktpapiere dürfen im Zeitpunkt ihres Erwerbs für den Dachfonds eine restliche Laufzeit von
höchstens 12 Monaten haben.
Die Verwaltungsgesellschaft darf sich zur Deckung von Währungsrisiken im Rahmen der Verwaltung des Fondsver-
mögens der gängigen Instrumente und Techniken bedienen.
Insbesondere darf sie mit bzw. über die Depotbank Devisentermingeschäfte abschliessen, Devisenoptionen auf einem
geregelten Markt kaufen bzw. börsennotierte Devisenterminkontrakte kaufen oder verkaufen.
Kurssicherungsgeschäfte in Devisen (Devisensicherung) dürfen jeweils nur mit dem Ziel der Absicherung und bis zur
Höhe der vom Fonds in den entsprechenden Währungen gehaltenen Vermögenswerte vorgenommen werden. Die
Laufzeit der Kurssicherungsgeschäfte darf die Fälligkeit der zugrundeliegenden Vermögenswerte nicht überschreiten.
Es können für den Fonds Put-Optionen auf Währungen gekauft werden, sofern diese an Börsen oder anderen
geregelten Märkten, die anerkannt und für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise ordnungsgemäss ist,
gehandelt werden oder sofern Bewertbarkeit und Liquidität gegeben sind und der Vertragspartner eine erstklassige
Finanzinstitution ist.
Das Fondsvermögen darf nicht in Edelmetallen, Zertifikaten hierüber, Immobilien, Waren oder Warenkontrakten
angelegt werden.
Anlagen in Anteilen eines anderen Investmentfonds (Zielfonds) dürfen 10 % der ausstehenden Anteile dieses Fonds
nicht überschreiten.
Weiterhin ist es der Verwaltungsgesellschaft nicht gestattet für den Fonds:
Kredite aufzunehmen, es sei denn in besonderen Fällen für kurze Zeit, bis zur Höhe von 10 % des Netto-Fondsver-
mögens.
Kredite zu gewähren oder für Dritte als Bürge einzustehen.
Vermögenswerte des Fonds zu verpfänden oder sonst zu belasten, zur Sicherung zu übereignen oder zur Sicherung
abzutreten. Usancegemässe Einschüsse bei Optionen und börsennotierten Terminkontrakten bleiben hiervon
unberührt.
Wertpapiere zu erwerben, deren Veräusserung aufgrund vertraglicher Vereinbarungen irgendwelchen Beschrän-
kungen unterliegt.
Wertpapier-Leerverkäufe zu tätigen oder Kauf-Optionen auf Vermögenswerte, die nicht zum Fondsvermögen
gehören sind nicht zulässig.
29908
Wertpapiere fest zu übernehmen («underwriting»), oder in Wertpapiere zu investieren, die eine unbegrenzte
Haftung zum Gegenstand haben.
Die Verwaltungsgesellschaft kann im Einvernehmen mit der Depotbank die Anlagebeschränkungen und andere Teile
des Verwaltungsreglements ändern, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, in denen Anteile vertrieben
werden sollen.
Es wird keine Zusicherung gemacht, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Art. 5. Ausgabe von Anteilen. Jede natürliche oder juristische Person kann, vorbehaltlich von Artikel 6 des
Verwaltungsreglements, durch Zeichnung und Zahlung des Ausgabepreises Anteile erwerben.
Alle ausgegebenen Anteile haben gleiche Rechte.
Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Verwaltungs-
gesellschaft von der Depotbank zugeteilt und durch Übergabe von Anteilzertifikaten gemäss Artikel 7 des Verwaltungs-
reglements in entsprechender Höhe übertragen.
Zeichnungsanträge, die bis 11.00 Uhr an einem Bewertungstag (wie in Artikel 8 des Verwaltungsreglements bestimmt)
bei der Verwaltungsgesellschaft eingegangen sind, werden auf der Grundlage des an diesem Bewertungstag festgesetzten
Inventarwertes abgerechnet. Eine Börsenzulassung für den Fonds ist am geregelten Markt der Börse in Luxemburg
sowie in Düsseldorf beabsichtigt.
Ausgabepreis ist der Inventarwert gemäss Artikel 8 des Verwaltungsreglements des entsprechenden Bewertungstages
zuzüglich einer Verkaufsprovision von bis zu 3 %; er ist zahlbar innerhalb von zwei Bankarbeitstagen nach dem entspre-
chenden Bewertungstag.
Der Ausgabepreis erhöht sich um Stempelgebühren oder andere Belastungen, die in verschiedenen Ländern anfallen,
in denen Anteile verkauft werden.
Art. 6. Beschränkungen der Ausgabe von Anteilen. Die Verwaltungsgesellschaft hat bei der Ausgabe von
Anteilen die Gesetze und Vorschriften aller Länder, in welchen Anteile angeboten werden, zu beachten. Die Verwal-
tungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag zurückweisen oder die Ausgabe von
Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen, wenn es sich bei den Käufern um natürliche oder
juristische Personen handelt, die in bestimmten Ländern oder Gebieten wohnhaft oder eingetragen sind. Die Verwal-
tungsgesellschaft kann auch natürliche oder juristische Personen vom Erwerb von Anteilen ausschliessen, falls eine
solche Massnahme zum Schutz der Anteilinhaber oder des Fonds notwendig werden sollte.
Weiterhin kann die Verwaltungsgesellschaft jederzeit Anteile gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, die
von Anteilinhabern gehalten werden, welche vom Erwerb oder Besitz von Anteilen ausgeschlossen sind.
Auf nicht ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen werden von der Depotbank unverzüglich zinslos
zurückgezahlt.
Art. 7. Anteilzertifikate. Die Auslieferung effektiver Stücke ist vorerst nicht vorgesehen. Die Fondsanteile
werden zunächst in Global-Zertifikaten verbrieft. Somit besteht kein Anspruch auf die Auslieferung effektiver Stücke.
Die Verwaltungsgesellschaft kann jedoch beschliessen, zu einem späteren Zeitpunkt Anteilzertifikate (effektive
Stücke), die auf den Inhaber lauten, auszugeben. Im Interesse der Anteilinhaber können die Anteilzertifikate dann aufge-
teilt oder zu grösseren Stückelungen zusammengefasst werden.
Art. 8. Berechnung des Inventarwertes. Der Anteilwert (im folgenden «Inventarwert» genannt) lautet auf EUR.
Er wird unter Aufsicht der Depotbank von der Verwaltungsgesellschaft oder in Luxemburg von einem von ihr Beauf-
tragten an jedem Bankarbeitstag, der sowohl in Luxemburg als auch in Düsseldorf ein Börsentag sind (im folgenden
«Bewertungstag» genannt), errechnet.
Die Berechnung erfolgt durch Teilung des Netto-Fondsvermögens durch die Zahl der am Bewertungstag im Umlauf
befindlichen Anteile. Das Netto-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) die im Dachfonds enthaltenen Zielfondsanteile werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis
bewertet;
b) falls diese jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind, werden diese sowie andere gesetzlich zulässige Vermögens-
werte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein
anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln, festlegt;
c) Devisentermingeschäfte und Optionen werden mit ihrem täglich ermittelten Zeitwert bewertet;
e) hinzugerechnet werden die aufgelaufenen Stückzinsen bei verzinslichen Wertpapieren bzw. Geldmarktinstru-
menten;
f) die flüssigen Mittel werden zum Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet;
g) alle auf eine andere Währung als EUR lautenden Vermögenswerte werden zum letzten verfügbaren Devisenmit-
telkurs in EUR umgerechnet.
Auf die ordentlichen Nettoerträge wird ein Ertragsausgleich gerechnet.
Falls aussergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäss den oben aufgeführten Kriterien
unmöglich oder unsachgerecht machen, ist die Verwaltungsgesellschaft ermächtigt, andere von ihr nach Treu und
Glauben festgelegte, allgemein anerkannte und von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu befolgen, um
eine sachgerechte Bewertung des Fondsvermögens zu erreichen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann bei umfangreichen Rücknahmeanträgen, die nicht aus den liquiden Mitteln und zuläs-
sigen Kreditaufnahmen des Fonds befriedigt werden können, nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank, den
Inventarwert bestimmen, indem sie dabei die Kurse des Bewertungstages zugrunde legt, an dem sie für den Fonds die
Wertpapiere verkaufte, die je nach Lage verkauft werden mussten. In diesem Falle wird für gleichzeitig eingereichte
Zeichnungs- und Rücknahmeanträge dieselbe Berechnungsweise angewandt.
29909
Art. 9. Rücknahme von Anteilen. Die Anteilinhaber sind berechtigt, jederzeit über eine der Zahlstellen, die
Depotbank oder die Verwaltungsgesellschaft die Rücknahme ihrer Anteile zu verlangen.
Rücknahmeanträge, die bis 11.00 Uhr an einem Bewertungstag (wie in Artikel 8 des Verwaltungsreglements
bestimmt) bei der Verwaltungsgesellschaft eingegangen sind, werden zum Inventarwert dieses Bewertungstages
abgerechnet. Eine Börsenzulassung für den Fonds ist am geregelten Markt der Börse in Luxemburg sowie in Düsseldorf
beabsichtigt.
Die Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt innerhalb von fünf Bankarbeitstagen nach dem entsprechenden Bewer-
tungstag. Die Anteilzertifikate müssen vor Auszahlung des Rücknahmepreises zurückgegeben werden. Die Verwaltungs-
gesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank berechtigt, erhebliche Rücknahmen erst zu tätigen,
nachdem entsprechende Vermögenswerte des Fonds ohne Verzögerung verkauft wurden.
In diesem Fall erfolgt die Rücknahme gemäss den Bestimmungen des letzten Abschnitts von Artikel 8 des Verwal-
tungsreglements zum dann geltenden Inventarwert. Der Rücknahmepreis wird in EUR vergütet. Die Verwaltungsgesell-
schaft achtet darauf, dass das Fondsvermögen ausreichende flüssige Mittel umfasst, damit eine Rücknahme von Anteilen
auf Antrag von Anteilinhabern unter normalen Umständen unverzüglich erfolgen kann.
Anleger, die ihre Anteile zum Rückkauf angeboten haben, werden von einer Einstellung der Inventarwertberechnung
gemäss Artikel 10 des Verwaltungsreglements umgehend benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der Inventarwert-
berechnung prompt davon in Kenntnis gesetzt.
Die Depotbank ist nur soweit zur Zahlung verpflichtet, wenn keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrechtliche
Vorschriften, oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die Überweisung des Rücknahmepreises
in das Land des Antragstellers verbieten.
Art. 10. Einstellung der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen und der Berechnung des Inventar-
wertes. Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, die Berechnung des Inventarwertes sowie die Ausgabe und
Rücknahme von Anteilen zeitweilig einzustellen:
a) während der Zeit, in der die Rücknahmepreise eines erheblichen Teils der Investmentanteile im Dachfonds nicht
verfügbar sind;
b) in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Vermögenswerte nicht verfügen kann, oder es für dieselbe
unmöglich ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren, oder die Berechnung des Inventar-
wertes ordnungsgemäss durchzuführen;
c) wenn und solange durch umfangreiche Rückgaben von Anteilen ein sofortiger Verkauf von Vermögenswerten zu
Liquiditätsbeschaffung nicht den Interessen der Anteilinhaber gerecht wird. Es ist dann der Verwaltungsgesellschaft
gestattet, die Anteile zu dem Rücknahmepreis zurückzunehmen, der dann nachdem unverzüglich jedoch unter Wahrung
der Interessen der Anteilinhaber entsprechende Vermögenswerte des Fonds verkauft wurden. Anteilinhaber, die ihre
Anteile zum Rückkauf angeboten haben, werden von einer Einstellung der Anteilwertberechnung umgehend benach-
richtigt und nach der Wiederaufnahme derselben darüber unverzüglich informiert.
Art. 11. Aufwendungen und Kosten des Fonds. Die nachstehend aufgeführten, im Zusammenhang mit der
Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen gehen zu Lasten des Fonds:
a) die Vergütung der Verwaltungsgesellschaft. Den Zielfonds wird in der Regel von deren Verwaltungsgesellschaft
eine weitere Verwaltungsvergütung belastet. Die Verwaltungsgesellschaft darf dem Dachfonds keine Ausgabeaufschläge
und Rücknahmeabschläge sowie keine Verwaltungsvergütung für die erworbenen Anteile berechnen, wenn der betref-
fende Zielfonds von ihr oder einer anderen Gesellschaft verwaltet wird, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch eine
wesentliche unmittelbare oder mittelbare Beteiligung verbunden ist. Bei der Verwaltungsvergütung kann das dadurch
erreicht werden, dass die Verwaltungsgesellschaft ihre Verwaltungsvergütung für den auf Anteile an solchen verbun-
denen Investmentvermögen entfallenden Teil - gegebenenfalls bis zu ihrer gesamten Höhe - jeweils um die von den
erworbenen Investmentvermögen berechnete Verwaltungsvergütung kürzt;
b) die Vergütung der Depotbank, sowie deren Bearbeitungsgebühren und verauslagte Fremdspesen;
c) die Kosten für die Einlösung der Ertragsscheine;
d) die Kosten für die Veröffentlichung der Ausgabe- und Rücknahmepreise, der Ausschüttungen sowie sonstiger für
den Anteilinhaber wichtiger Informationen;
e) die Druckkosten für die Anteilzertifikate;
f) die Kosten für den Druck, die Veröffentlichung und den Versand der Berichte und Verkaufsprospekte einschliess-
lich des Verwaltungsreglements;
g) die Prüfungskosten für den Fonds;
h) die Kosten für die Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im
Interesse der Anteilinhaber handeln;
i) die Kosten einer etwaigen Börsennotierung oder -registrierung und/oder einer Vertriebszulassung im In- und
Ausland;
j) alle Steuern und Abgaben, die auf das Fondsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu Lasten des Fonds
erhoben werden;
k) die Auslagen und mögliche Vergütungen für ausländische Repräsentanten;
l) eine einmalige Vergütung an die Verwaltungsgesellschaft für die Gründung des Fonds in Höhe von EUR 5.000,-;
m) die in dem Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräusserung von Vermögensgegenständen anfallenden
Kosten mit Ausnahme von Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen bei Anteilen von Fonds, die von der Verwal-
tungsgesellschaft selbst oder von einer anderen Gesellschaft, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch eine wesentliche
unmittelbare oder mittelbare Beteiligung verbunden ist, verwaltet werden. Diese Beschränkung ist ebenfalls in den Fällen
anwendbar, in denen der Dachfonds Anteile (Aktien) einer Investmentgesellschaft erwirbt, mit der er im Sinne des
29910
vorhergehenden Satzes verbunden ist. Bei den Zielfonds können den Anteilinhabern des Dachfonds mittelbar oder
unmittelbar Gebühren, Kosten, Steuern, Provisionen und sonstige Aufwendungen belastet werden. Insofern kann eine
Mehrfachbelastung mit Depotbankvergütung, Kosten der Wirtschaftsprüfer, Verwaltungsvergütung, Steuern sowie
sonstiger Kosten und Gebühren eintreten. Die genannten Kosten werden in den Jahresberichten aufgeführt. Unter j) ist
vor allem die o.g. Luxemburger «taxe d’abonnement» für die Anlage in Zielfonds nicht-Luxemburger Rechts zu nennen.
Die unter g) und h) fallenden Kosten werden voraussichtlich EUR 10.000,- p.a. nicht übersteigen.
Ausgenommen sind Kosten für Werbung und andere Unkosten, welche direkt im Zusammenhang mit dem Anbieten
bzw. dem Verkauf der Anteile anfallen.
Alle Kosten und Entgelte werden zuerst dem laufenden Einkommen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und erst
dann dem Fondsvermögen.
Die mit dem Erwerb oder der Veräusserung von Vermögenswerten verbundenen Kosten (Spesen für Transaktionen
in Fondsanteilen sowie sonstigen Vermögenswerten und Rechten des Fonds) werden in den Einstandspreis eingerechnet
bzw. beim Verkaufserlös abgezogen.
Art. 12. Rechnungsjahr und Revision. Das Rechnungsjahr des Fonds endet jährlich am 31. August, erstmals am
31. August 2001. Die Bücher der Verwaltungsgesellschaft und das Fondsvermögen werden durch eine unabhängige
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft kontrolliert, die von der Verwaltungsgesellschaft zu ernennen ist.
Art. 13. Ausschüttungen. Unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen beabsichtigt die Verwaltungsgesell-
schaft jedes Jahr den überwiegenden Teil der ordentlichen Nettoerträge des Fonds auszuschütten und diese sobald als
möglich nach Abschluss der Jahresrechnung des Fonds auszuzahlen.
Als ordentliche Nettoerträge des Fonds gelten vereinnahmte Zinsen und Dividenden, abzüglich der Aufwendungen
und Kosten des Fonds gemäss Artikel 11 des Verwaltungsreglements, unter Ausschluss der realisierten Kapitalgewinne
und Kapitalverluste, der nicht realisierten Wertsteigerungen und Wertminderungen sowie des Erlöses aus dem Verkauf
von Subskriptionsrechten und aller sonstigen Einkünfte nicht wiederkehrender Art.
Unbeschadet der vorstehenden Regelung kann die Verwaltungsgesellschaft von Zeit zu Zeit die realisierten Kapital-
gewinne abzüglich realisierter Kapitalverluste und ausgewiesener Wertminderungen, sofern diese nicht durch ausge-
wiesene Wertsteigerungen ausgeglichen sind, ganz oder teilweise in bar ausschütten.
Eine Ausschüttung erfolgt einheitlich auf alle Anteile, die einen Tag vor Zahlung der Ausschüttungsbeträge im Umlauf
waren.
Ausschüttungsbeträge, die binnen fünf Jahren ab Datum der veröffentlichten Ausschüttungserklärung nicht geltend
gemacht werden, verfallen und gehen an den Fonds zurück.
Art. 14. Änderungen des Verwaltungsreglements. Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Zustimmung der
Depotbank dieses Verwaltungsreglement jederzeit ganz oder teilweise ändern.
Jegliche Änderungen des Verwaltungsreglements werden im Mémorial veröffentlicht. Sie treten am Tage ihrer Veröf-
fentlichung im Mémorial in Kraft. Die Verwaltungsgesellschaft kann weitere Veröffentlichungen analog zu Artikel 15
Absatz 1 des Verwaltungsreglements veranlassen.
Art. 15. Veröffentlichungen. Der Ausgabepreis und der Rücknahmepreis sind jeweils am Sitz der Verwaltungs-
gesellschaft sowie bei allen Zahlstellen verfügbar und werden jeweils in einer Tageszeitung eines jeden Landes veröf-
fentlicht, in dem die Anteile öffentlich vertrieben werden. Der Inventarwert kann am Sitz der Verwaltungsgesellschaft
sowie bei allen Zahlstellen angefragt werden.
Nach Abschluss jedes Rechnungsjahres wird die Verwaltungsgesellschaft den Anteilinhabern einen geprüften Jahres-
bericht zur Verfügung stellen, der Auskunft gibt über das Fondsvermögen, dessen Verwaltung und die erzielten
Resultate. Alle Berichte werden entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des Grossherzogtums Luxemburg
erstellt. Nach Ende der ersten Hälfte jedes Rechnungsjahres stellt die Verwaltungsgesellschaft den Anteilinhabern einen
Halbjahresbericht zur Verfügung, der Auskunft über das Fondsvermögen und dessen Verwaltung während des entspre-
chenden Halbjahres gibt.
Der Jahresbericht und alle Zwischenberichte des Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Verwaltungsgesellschaft,
der Depotbank und jeder Zahlstelle erhältlich.
Im Jahresbericht und Halbjahresbericht wird der Betrag der Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge angege-
benen, die im Berichtszeitraum für den Erwerb und die Rückgabe von Anteilen an Zielfonds angefallen sind, sowie die
Vergütung angegeben, die von einer anderen Kapitalanlagegesellschaft oder einer anderen Investmentgesellschaft ein-
schliesslich ihrer Verwaltungsgesellschaft als Verwaltungsvergütung für die in dem Dachfonds gehaltenen Anteile
berechnet wurde.
Art. 16. Dauer des Fonds und Auflösung. Der Fonds wurde auf unbestimmte Zeit errichtet; er kann jedoch
jederzeit durch Beschluss der Verwaltungsgesellschaft aufgelöst werden. Eine Auflösung erfolgt zwingend, falls die
Verwaltungsgesellschaft aus irgendeinem Grunde aufgelöst wird oder ein sonstiger Tatbestand eintritt, der eine gesetz-
liche Liquidation erforderlich macht. Sie wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen von der Verwaltungsgesell-
schaft im Mémorial und mindestens drei Tageszeitungen, welche eine angemessene Auflage erreichen, veröffentlicht.
Eine dieser Tageszeitungen muss in Luxemburg erscheinen.
Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Liquidation des Fonds führt, werden die Ausgabe und der Rückkauf von
Anteilen eingestellt. Die Depotbank wird den Liquidationserlös abzüglich der Liquidationskosten und Honorare auf
Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der Depotbank im Einver-
nehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter die Anteilinhaber nach deren Anspruch verteilen.
Liquidationserlöse, die nicht zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen wurden,
werden, soweit dann gesetzlich notwendig, in EUR von der Depotbank für Rechnung der berechtigten Anteilinhaber bei
der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo diese Beträge verfallen, wenn sie nicht innerhalb der gesetz-
lichen Frist dort angefordert werden.
29911
Weder die Anteilinhaber noch deren Erben bzw. Rechtsnachfolger können die Auflösung und Teilung des Fonds
beantragen.
Art. 17. Verjährung. Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank
können nach Ablauf von fünf Jahren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden;
ausgenommen bleibt die in Artikel 16 des Verwaltungsreglements enthaltene Regelung.
Art. 18. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache. Dieses Verwaltungsreglement unterliegt
dem Recht des Grossherzogtums Luxemburg.
Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank unterliegt der Gerichts-
barkeit des zuständigen Gerichts im Gerichtsbezirk Luxemburg, im Grossherzogtum Luxemburg.
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und den Fonds der Gerichtsbarkeit und
dem Recht eines jeden Landes zu unterwerfen, in dem Anteile öffentlich vertrieben werden, soweit es sich um
Ansprüche der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ihren (Wohn-) Sitz haben, und Angelegenheiten betreffen,
die sich auf Zeichnung und Rücknahme von Anteilen durch diese Anleger beziehen.
Die deutsche Fassung dieses Verwaltungsreglements ist verbindlich.
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank können im Hinblick auf Anteile, die an Anleger in dem jeweiligen Land
verkauft wurden, für sich selbst und für den Fonds Übersetzungen des Verwaltungsreglements in Sprachen solcher
Länder als verbindlich erklären, in welchen Anteile öffentlich vertrieben werden.
Erstellt in Luxemburg, den 9. August 2000.
HSBC TRINKAUS INVESTMENT MANAGERS S.A.
Unterschriften
HSBC TRINKAUS & BURKHARDT (INTERNATIONAL) S.A.
Unterschriften
Enregistré à Luxembourg, le 9 août 2000, vol. 540, fol. 88, case 12. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(43581/999/394) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 août 2000.
NordLux PRO FONDSMANAGEMENT, Fonds Commun de Placement.
—
VERWALTUNGSREGLEMENT
<i>Koordinerte Fassung September 2000i>
Art. 1. Der Fonds.
(1) Der NordLux PRO FONDSMANAGEMENT (der «Fonds») wurde gemäss Teil II des Luxemburger Gesetzes vom
30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen («Gesetz vom 30. März 1988») als Investmentfonds (fonds
commun de placement) durch die MK LUXINVEST S.A. (die «Verwaltungsgesellschaft») in Form eines Dachfonds
gegründet.
Bei dem Fonds handelt es sich um ein rechtlich unselbständiges Gemeinschaftsvermögen aller Anteilinhaber. Das
Sondervermögen wird von der Verwaltungsgesellschaft im eigenen Namen, jedoch für Rechnung der Inhaber von
Anteilen («Anteilinhaber») verwaltet.
(2) Unter ein- und demselben Fonds werden den Anlegern verschiedene Teilfonds angeboten welche entsprechend
ihrer speziellen Anlagepolitik nach dem Grundsatz der Risikomischung ihr Vermögen in Investmentanteilen des offenen
Typs investieren. Die Verwaltungsgesellschaft hat das Recht, weitere Teilfonds hinzuzufügen bzw. bestehende Teilfonds
aufzulösen oder zu fusionieren.
Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik jedes Teilfonds fest, wobei die jeweiligen Fondsvermögen
gesondert vom Vermögen der Verwaltungsgesellschaft verwaltet werden.
(3) Die Verwaltungsgesellschaft kann gemäss Artikel 9 dieses Verwaltungsreglements Anteile in Form von Anteilbe-
stätigungen oder in Form von auf den Inhaber lautenden Zertifikaten (beide nachstehend «Anteilscheine» genannt)
ausgeben, die einen oder mehrere Anteile des Anteilinhabers an dem Fonds verbriefen.
(4) Die Anteilinhaber sind an dem Vermögen des jeweiligen Teilfonds in Höhe ihrer Anteile beteiligt.
(5) Die gegenseitigen vertraglichen Rechte und Pflichten der Anteilinhaber, der Verwaltungsgesellschaft und der
Depotbank sind in diesem Verwaltungsreglement geregelt, das von der Verwaltungsgesellschaft mit Zustimmung der
Depotbank erstellt wurde und dessen gültige Fassung sowie Änderungen desselben gemäss Artikel 21 des Verwaltungs-
reglements im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations («Mémorial»), dem Amtsblatt des Grossherzogtums
Luxemburg, veröffentlicht sind.
Durch den Kauf eines Anteils erkennt der Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle genehmigten
Änderungen desselben ausdrücklich an.
Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft.
(1) Verwaltungsgesellschaft ist die MK LUXINVEST S.A., eine Aktiengesellschaft nach Luxemburger Recht mit Sitz in
Luxemburg. Die Verwaltungsgesellschaft wird durch den Verwaltungsrat vertreten. Der Verwaltungsrat kann eines
oder mehrere seiner Verwaltungsratsmitglieder und/oder Angestellte der Verwaltungsgesellschaft mit der täglichen
Geschäftsführung beauftragen.
Die Verwaltungsgesellschaft handelt unabhängig von der Depotbank und ausschliesslich im Interesse und für gemein-
schaftliche Rechnung der Anteilinhaber. Sie ist berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen Ansprüche der Anteilin-
haber gegen die Depotbank geltend zu machen. Dies schliesst die Geltendmachung dieser Ansprüche durch die Anteil-
inhaber nicht aus.
29912
(2) Die Verwaltungsgesellschaft verwaltet die Teilfonds im eigenen Namen, jedoch ausschliesslich im Interesse und für
gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber. Die Verwaltungsbefugnis erstreckt sich auf die Ausübung aller Rechte
und erlaubt ihr alle Geschäfte zu tätigen, welche unmittelbar oder mittelbar mit den Vermögenswerten des jeweiligen
Teilfonds zusammenhängen.
(3) Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des jeweiligen Teilfonds unter Berücksichtigung der gesetzlichen
und vertraglichen Anlagebeschränkungen fest. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann, unter eigener
Verantwortung und Aufsicht, eines oder mehrere seiner Mitglieder sowie sonstige natürliche oder juristische Personen
mit der Ausführung der täglichen Anlagepolitik betrauen.
(4) Die Verwaltungsgesellschaft kann unter eigener Verantwortung und auf eigene Kosten Anlageberater hinzuziehen.
Insbesondere kann sie sich durch einen Anlageausschuss beraten lassen.
Art. 3. Die Depotbank.
(1) Die Verwaltungsgesellschaft hat die BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG S.A., mit eingetragenem
Sitz in L-2953 Luxemburg, 69 route d’Esch, gemäss Vertrag vom 1. August 2000 (der «Depotbankvertrag») zur
Depotbank ernannt. Die Funktion der Depotbank bestimmt sich nach den gesetzlichen Bestimmungen, dem Depot-
bankvertrag und den Regelungen dieses Verwaltungsreglements. Dabei handelt die Depotbank unabhängig von der
Verwaltungsgesellschaft und ausschliesslich im Interesse der Anteilinhaber.
Die BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG S.A. ist eine Aktiengesellschaft nach Luxemburger Recht und
wurde im Jahre 1856 gegründet.
(2) Alle flüssigen Mittel, Investmentanteile und sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte eines jeweiligen
Teilfonds werden von der Depotbank in gesperrten Konten und Depots verwahrt, über die nur in Übereinstimmung mit
den Bestimmungen des Verwaltungsreglements verfügt werden darf.
Auf Weisung der Verwaltungsgesellschaft dürfen Bankguthaben auf Sperrkonten bei anderen Kreditinstituten unter-
halten werden. Die Anlage von Mitteln des Fondsvermögens eines Teilfonds in Bankguthaben bei anderen Kreditinsti-
tuten sowie Verfügungen über diese Bankguthaben bedürfen der Zustimmung der Depotbank. Sie darf einer solchen
Anlage oder Verfügung nur zustimmen, wenn diese mit den gesetzlichen Bestimmungen und dem Verwaltungsreglement
vereinbar ist. Die Depotbank ist verpflichtet, den Bestand der bei anderen Kreditinstituten unterhaltenen Bankguthaben
zu überwachen.
Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft andere Banken
im Ausland und/oder Wertpapiersammelstellen mit der Verwahrung von Investmentanteilen beauftragen, sofern die
Investmentanteile an einer ausländischen Börse oder an einem anderen im Ausland befindlichen geregelten Markt, der
anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäss ist, gehandelt werden oder nur im
Ausland lieferbar sind.
(3) Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben handelt die Depotbank unabhängig von der Verwaltungsgesellschaft und
ausschliesslich im Interesse der Anteilinhaber. Sie wird jedoch den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft Folge leisten
- vorausgesetzt, diese stehen in Übereinstimmung mit dem Verwaltungsreglement, dem Depotbankvertrag, dem jeweils
gültigen Verkaufsprospekt und dem Gesetz.
Sie wird entsprechend den Weisungen insbesondere:
(a) Anteile des jeweiligen Teilfonds auf die Zeichner gemäss Artikel 13 des Verwaltungsreglements übertragen;
(b) aus den gesperrten Konten den Kaufpreis für Investmentanteile, Optionen und sonstige gesetzlich zulässige
Vermögenswerte zahlen, die für den jeweiligen Teilfonds erworben bzw. getätigt worden sind;
(c) aus den gesperrten Konten die notwendigen Einschüsse beim Abschluss von Devisenterminkontrakten leisten;
(d) Investmentanteile, Optionen und sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte, die für einen Teilfonds verkauft
worden sind, gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern bzw. übertragen;
(e) den Rücknahmepreis gemäss Artikel 13 des Verwaltungsreglements gegen Empfang der entsprechenden Anteile
auszahlen;
(f) die Erträge des Vermögens des jeweiligen Teilfonds auszahlen.
(4) Ferner wird die Depotbank dafür sorgen, dass:
(a) alle Vermögenswerte des Teilfonds unverzüglich auf den gesperrten Konten bzw. Depots eingehen, insbesondere
der Rücknahmepreis aus dem Verkauf von Investmentanteilen, der Kaufpreis aus dem Verkauf von sonstigen Vermö-
genswerten, anfallende Erträge und von Dritten zu zahlende Optionsprämien sowie eingehende Zahlungen des Ausga-
bepreises abzüglich der Verkaufsprovision und jeglicher eventueller Ausgabesteuern, und unverzüglich auf den
gesperrten Konten des Teilfonds verbucht werden;
(b) der Verkauf, die Ausgabe, die Rücknahme, die Auszahlung und die Entwertung der Anteile, die für Rechnung des
Teilfonds oder durch die Verwaltungsgesellschaft vorgenommen werden, den gesetzlichen Vorschriften und dem
Verwaltungsreglement gemäss erfolgt;
(c) die Berechnung des Netto-Fondsvermögens und des Wertes der Anteile den gesetzlichen Vorschriften und dem
Verwaltungsreglement gemäss erfolgt;
(d) bei allen Geschäften, die sich auf das Fondsvermögen beziehen, der Gegenwert innerhalb der üblichen Fristen bei
ihr eingeht;
(e) die Erträge des Fondsvermögens gemäss dem Verwaltungsreglement verwendet werden;
(f) Investmentanteile höchstens zum Ausgabepreis gekauft und mindestens zum Rücknahmepreis verkauft werden;
(g) sonstige Vermögenswerte höchstens zu einem Preis erworben werden, der unter Berücksichtigung der Bewer-
tungsregeln nach Artikel 13 angemessen ist, und die Gegenleistung im Falle der Veräusserung dieser Vermögenswerte
den zuletzt ermittelten Wert nicht oder nur unwesentlich unterschreitet;
29913
(h) die gesetzlichen und vertraglichen Beschränkungen bezüglich des Kaufs und Verkaufs von Optionen und Finanzin-
strumenten eingehalten werden.
(5) Auf Weisung der Verwaltungsgesellschaft entnimmt die Depotbank den gesperrten Konten des Fonds nur die im
Verwaltungsreglement festgesetzte Vergütung für die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank, sowie die in Artikel
17 des Verwaltungsreglements aufgeführten Kosten und Gebühren.
(6) Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen
(a) Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
(b) gegen Vollstreckungsmassnahmen Dritter Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn wegen eines
Anspruchs vollstreckt wird, für den das Vermögen des Fonds oder des jeweiligen Teilfonds nicht haftet.
Die vorstehend unter (a) aufgeführte Regelung schliesst die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Verwal-
tungsgesellschaft durch die Anteilinhaber nicht aus.
(7) Die Depotbank sowie die Verwaltungsgesellschaft können dieses Vertragsverhältnis unter Berücksichtigung einer
Kündigungsfrist von drei Monaten zum Monatsende unter schriftlicher Mitteilung an die jeweils andere Partei beenden.
Im Falle einer Beendigung des Depotbankvertrages durch die Depotbank ist die Verwaltungsgesellschaft verpflichtet,
den Fonds gemäss Artikel 16 des Verwaltungsreglements aufzulösen oder innerhalb von zwei Monaten mit Genehmigung
der zuständigen Aufsichtsbehörde eine andere Bank zur Depotbank zu bestellen; bis dahin wird die bisherige Depotbank
zum Schutz der Interessen der Anteilinhaber ihren Pflichten als Depotbank vollumfänglich nachkommen.
Wird der Depotbankvertrag durch die Verwaltungsgesellschaft beendet, so hat dies notwendigerweise die Auflösung
des Fonds gemäss Artikel 16 des Verwaltungsreglements zur Folge, sofern die Verwaltungsgesellschaft nicht zuvor mit
Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde eine andere Bank zur Depotbank bestellt und diese die gesetzlichen
Funktionen der vorherigen übernimmt.
Art. 4. Die Register- und Transferstelle.
Die Verwaltungsgesellschaft hat die FIRST EUROPEAN TRANSFER AGENT S.A., mit eingetragenem Sitz in L-1331
Luxemburg, 11 boulevard Grande-Duchesse Charlotte, als Register- und Transferstelle des Fonds bestellt durch Vertrag
vom 1. August 2000, der auf unbestimmte Zeit abgeschlossen ist und von beiden Vertragsparteien unter Einhaltung einer
Frist von drei Monaten zum Monatsende gekündigt werden kann.
FIRST EUROPEAN TRANSFER AGENT S.A. ist ein von der BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG S.A.
beherrschtes Unternehmen, das am 30. März 1994 als Aktiengesellschaft auf unbestimmte Zeit im Grossherzogtum
Luxemburg mit Aktienkapital von LUF 50 Millionen gegründet wurde.
Art. 5. Anlagepolitik.
(1) Die Verwaltungsgesellschaft wird mindestens 51 % des Nettovermögens eines jeden Teilfonds in Anteilen anderer
Organismen für gemeinsame Anlagen («OGA») anlegen, bei denen die Anteilinhaber jederzeit das Recht zur Rückgabe
der Anteile haben (offener Typ). Hierbei wird es sich um offene Aktien-, Renten-, Geldmarkt- und Immobilienfonds
sowie um gemischte Wertpapier-OGA und Altersvorsorge-Sondervermögen handeln, die in der Europäischen Union
(EU), den USA, Kanada, Japan oder der Schweiz domiziliert sind, bzw. bei Immobilienfonds (Grundstücksfonds) nur um
solche, die in Luxemburg zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind (die «Zielfonds»).
Ferner muss die Anlagepolitik dieser Zielfonds mindestens dem Grundsatz der Risikostreuung im Sinne der Regeln für
OGA nach Teil II des Gesetzes vom 30. März 1998 über Organismen für gemeinsame Anlagen, in Verbindung mit den
Bestimmungen des Rundschreibens 91/75 IML, folgen.
(2) Die Verwaltungsgesellschaft strebt eine diversifizierte Vermögensanlage an, indem das Vermögen der einzelnen
Teilfonds entsprechend einer Aufteilung nach ausgewählten Ländern, Märkten, bzw. nach Werterhaltung, Wachstum
und/oder Ertrag in Anteilen oder Aktien mehrerer unterschiedlicher Zielfonds angelegt wird, dies unter Berücksich-
tigung einer bestimmten Gewichtung und im Einklang mit den Anlagebeschränkungen, wie sie in Artikel 6 des Verwal-
tungsreglements beschrieben werden.
Hierbei ist zu beachten, dass Anlagen neben den Chancen auf Preissteigerungen auch Risiken enthalten. Die Preise der
durch den jeweiligen Teilfonds gehaltenen Investmentanteile können gegenüber dem Einstandspreis steigen oder fallen.
Dies hängt insbesondere von Währungsschwankungen und der Entwicklung der Kapitalmärkte (Aktien-/Rentenmärkte)
ab bzw. von besonderen, nicht vorhersehbaren Entwicklungen (wie z.B. Devisenkontrollbestimmungen, steuerrechtliche
Regelungen einschliesslich der Quellensteuer, Regierungswechsel oder die Wirtschafts- und Währungspolitik) bei den
Investmentvermögen, die durch einen Teilfonds gehalten werden.
Aus diesen Gründen kann keine Garantie dafür gegeben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik tatsächlich erreicht
werden.
(3) Ausser Investmentanteilen werden für den Fonds keine anderen Wertpapiere oder in Wertpapieren verbriefte
Finanzinstrumente erworben, mit Ausnahme von flüssigen Mittel gemäss Artikel 7 dieses Verwaltungsreglements.
(4) Die Anlageziele und die spezifische Anlagepolitik eines Teilfonds sind in den Anlagen zum Verkaufsprospekt
festgelegt.
(5) Unter Berücksichtigung der in Artikel 7 und 8 des Verwaltungsreglements enthaltenen Beschränkungen kann jeder
Teilfonds flüssige Mittel halten sowie Techniken und Instrumente verwenden die dazu bestimmt sind, die Währungsri-
siken abzudecken. Ausserdem behält sich der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft vor, zum Schutz der Anleger
zeitweilig das gesamte oder einen Teil des Vermögens in flüssigen Mitteln anzulegen und zu diesem Zweck die in Artikel
7 des Verwaltungsreglements enthaltene Beschränkung zu überschreiten.
Art. 6. Anlagebeschränkungen und Risikostreuung.
Die Verwaltungsgesellschaft darf für keinen Teilfonds:
(a) mehr als 20 % des jeweiligen Netto-Fondsvermögens eines Teilfonds in Anteilen ein- und desselben Zielfonds
anlegen;
29914
(b) mehr als 10 % der ausgegebenen Anteile eines Zielfonds erwerben;
Bei Zielfonds, die aus mehreren Teilfonds bestehen («Umbrella-Fonds») beziehen sich die vorstehend unter (a) und
(b) beschriebenen Anlagegrenzen jeweils auf einen solchen Teilfonds, und nicht auf den gesamten Umbrella-Fonds.
Dabei darf es nicht zu einer übermässigen Konzentrierung des Netto-Fondsvermögens eines Teilfonds auf einen einzigen
Umbrella-Fonds kommen.
(c) in Zielfonds investieren, die mehr als 5 % ihres Netto-Fondsvermögens in Investmentanteilen anderer OGA
anlegen dürfen, es sei denn, dass diese Anteile nach den Vertragsbedingungen oder der Satzung des OGA anstelle von
Bankguthaben gehalten werden dürfen;
(d) Kredite gewähren, für Dritte als Bürge einstehen oder Pensionsgeschäfte tätigen;
(e) irgendwelche Vermögenswerte verpfänden oder belasten, zur Sicherung übereignen oder zur Sicherung abtreten,
es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen gemäss (i);
(f) Leerverkäufe von Vermögenswerten tätigen oder Call-Optionen auf Vermögenswerte verkaufen, welche nicht
zum Fondsvermögen gehören;
(g) Waren oder Warenkontrakte erwerben oder verkaufen;
(h) Edelmetalle oder Edelmetallzertifikate erwerben;
(i) Kredite aufnehmen, es sei denn für kurze Zeit bis zur Höhe von 10 % des Nettovermögens eines Teilfonds und mit
Zustimmung der Depotbank zu den Darlehensbedingungen;
(j) in Immobilien anlegen;
(k) in Future-, Venture Capital- oder Spezialfonds investieren;
(1) Anteile von Zielfonds erwerben, deren Anlagepolitik wiederum auf die Anlage in anderen OGA ausgerichtet ist
(«Dachfonds»), unbeschadet der hiervor unter (c) aufgeführten Regelung;
(m) Vermögenswerte erwerben, deren Veräusserung aufgrund vertraglicher Verpflichtungen irgendwelchen
Beschränkungen unterliegt;
(n) in Zielfonds anlegen, deren Nettoinventarwert in der Regel weniger als zweimal im Monat berechnet wird und für
Dritte zugänglich ist;
(o) mehr als 10 % seines Nettovermögens in Immobilienfondsanteile anlegen.
Weitere Hinweise zur Risikostreuung finden sich in den folgenden Artikeln und in den Anlagen zum Verkaufsprospekt
für den betreffenden Teilfonds wieder.
Die Verwaltungsgesellschaft kann während eines Zeitraumes von sechs Monaten nach der Zulassung des Fonds von
den in diesem Artikel vorgesehenen Grenzen unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung abweichen.
Werden die in diesem Artikel genannten Grenzen unbeabsichtigt überschritten, so hat die Verwaltungsgesellschaft bei
ihren Verkäufen als vorrangiges Ziel, die Normalisierung der Lage unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilin-
haber anzustreben.
Die Verwaltungsgesellschaft kann geeignete Verfügungen treffen und mit Einverständnis der Depotbank Änderungen
der Anlagebeschränkungen und anderer Teile des Verwaltungsreglements vornehmen sowie weitere Anlagebeschrän-
kungen aufnehmen, die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, wo Anteile vertrieben
werden bzw. vertrieben werden sollen.
Der Fonds behält sich für jeden Teilfonds vor, zu jeder Zeit weitere Anlagebeschränkungen zu beschliessen, sofern
solche Anlagebeschränkungen erforderlich sind, um gegebenenfalls den Gesetzen und sonstigen einschlägigen
Vorschriften in jenen bestimmten Ländern, in welchen Anteile des Fonds angeboten und verkauft werden, gerecht zu
werden.
Art. 7. Flüssige Mittel.
(1) Bis zu 49 % des Nettovermögens eines Teilfonds dürfen in Bankguthaben bei der Depotbank oder bei anderen
Kreditinstituten und/oder in regelmässig gehandelten Geldmarktpapieren (Einlagenzertifikate von Kreditinstituten,
unverzinsliche Schatzanweisungen und Schatzwechsel des Bundes, der Sondervermögen des Bundes oder der Bundes-
länder der Bundesrepublik Deutschland sowie vergleichbare Papiere der Europäischen Union oder von anderen Staaten,
die Mitglieder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sind) gehalten werden («flüssige
Mittel»). Die vorgenannten Geldmarktpapiere dürfen zum Zeitpunkt ihres Erwerbs für den Teilfonds eine restliche
Laufzeit von höchstens 12 Monaten haben. Einlagenzertifikate desselben Kreditinstituts dürfen nicht mehr als 10 % des
Nettovermögens eines Teilfonds ausmachen.
(2) Flüssige Mittel dürfen nur einen akzessorischen Charakter haben.
(3) Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft behält sich jedoch das Recht vor, zum Schutz der Anleger
zeitweilig das gesamte oder einen Teil des Vermögens in flüssigen Mitteln anzulegen und zu diesem Zweck die in diesem
Artikel enthaltene Beschränkung zu überschreiten.
Art. 8. Techniken und Instrumente.
(1) Die Verwaltungsgesellschaft darf für jeden Teilfonds im Rahmen der ordnungsgemäßen Verwaltung seines Fondsver-
mögens, jedoch ausschliesslich zum Zweck der Währungskurssicherung, Devisenterminkontrakte abschließen sowie
Optionsrechte zum Erwerb oder zur Veräußerung von Devisen oder eines Devisenterminkontrakts oder auf Zahlung eines
Differenzbetrags, der sich an der Wertentwicklung von Devisen oder eines Devisenterminkontrakts bemißt, einräumen
oder erwerben. Optionsrechte im diesem Sinne, deren Optionsbedingungen das Recht auf Zahlung eines Differenzbetrags
einräumen, dürfen nur eingeräumt oder erworben werden, wenn die Optionsbedingungen vorsehen, daß
(a) der Differenzbetrag zu ermitteln ist als ein Bruchteil, das Einfache oder das Mehrfache (Differenzbetragsmultipli-
kator) der Differenz zwischen dem
- Wert des Basiswerts zum Ausübungszeitpunkt und dem Basispreis oder
- Basispreis und dem Wert des Basiswerts zum Ausübungszeitpunkt,
29915
(b) bei negativem Differenzbetrag eine Zahlung entfällt.
Geschäfte, die andere Finanzinstrumente zum Gegenstand haben, dürfen nicht abgeschlossen werden.
(2) Die Verwaltungsgesellschaft darf Geschäfte tätigen, die zum Handel an einer Börse zugelassene oder in einen
anderen organisierten Markt mit regelmäßigem Betrieb, der anerkannt und der Öffentlichkeit zugänglich ist («organi-
sierter Markt»), einbezogene Finanzinstrumente gemäß Absatz (1) zum Gegenstand haben. Geschäfte, die nicht zum
Handel an einer Börse zugelassene oder in einen anderen organisierten Markt einbezogene Finanzinstrumente zum
Gegenstand haben, dürfen nur mit geeigneten Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten auf der Grundlage
standardisierter Rahmenverträge getätigt werden.
Diese Geschäfte dürfen mit einem Vertragspartner nur insoweit getätigt werden, als der Verkehrswert der insgesamt
mit diesem Vertragspartner für Rechnung eines Teilfonds getätigten Geschäfte, die Finanzinstrumente zum Gegenstand
haben, 5 % des Nettovermögens des Teilfonds nicht überschreitet. Konzernunternehmen gelten als ein Vertragspartner.
Bei Überschreitung der vorgenannten Grenze darf die Verwaltungsgesellschaft weitere Geschäfte mit diesem
Vertragspartner nur tätigen, wenn diese zu einer Verringerung des Saldos führen. Überschreitet der Saldo aller
Ansprüche aus offenen, mit dem Vertragspartner für Rechnung des Teilfonds getätigten Geschäften, die Finanzinstru-
mente zum Gegenstand haben, 10 % des Nettovermögens des Teilfonds, so hat die Verwaltungsgesellschaft unter
Wahrung der Interessen der Anteilinhaber unverzüglich diese Grenze wieder einzuhalten.
Die Verwaltungsgesellschaft darf in Wertpapieren verbriefte Finanzinstrumente erwerben, wenn
(a) sie an einer Börse in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in einem anderen Vertragsstaat des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz oder in einem Mitgliedstaat der Organisation für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung («die genehmigten Staaten») zum amtlichen Handel zugelassen oder in
einen anderen organisierten Markt in einem der genehmigten Staaten einbezogen sind, der anerkannt, für das Publikum
offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist,
(b) ihre Zulassung an einer der genannten Börsen zum amtlichen Handel oder ihre Einbeziehung in einen der
genannten organisierten Märkte nach den Ausgabebedingungen zu beantragen ist und die Zulassung oder Einbeziehung
innerhalb eines Jahres nach ihrer Ausgabe erfolgt.
(3) Die Verwaltungsgesellschaft darf für einen Teilfonds nur zur Währungskurssicherung von Vermögensgegen-
ständen, die nicht in der Fondswährung gehalten werden, Devisenterminkontrakte verkaufen sowie nur Verkaufsop-
tionsrechte auf Devisen oder Verkaufsoptionsrechte auf Devisenterminkontrakte erwerben, die auf dieselbe Währung
lauten. Die Verwaltungsgesellschaft wird von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, wenn und soweit sie dies im
Interesse der Anteilinhaber für geboten hält.
Art. 9. Anteile.
(1) Anteile an einem Teilfonds werden generell in zertifikatloser Form, belegt durch eine bei Ausgabe oder Umtausch
von Anteilen ausgestellte Anteilbestätigung, nach Zahlung des Ausgabepreises an die Depotbank ausgegeben. In diesem
Fall werden die Anteile bis auf Tausendstel Anteile zugeteilt und in ein auf den Namen lautenden Registerdepot bei der
Gesellschaft eingetragen.
Die Verwaltungsgesellschaft behält sich vor, bei verstärkter Nachfrage seitens der Anleger über die Depotbank auf
den Inhaber lautende Anteilzertifikate über ganze Anteile ausstellen. Die anfallenden Kosten werden dabei dem Zeichner
in Rechnung gestellt. Die Zertifikate der Inhaberanteile werden in Stückelungen zu 1, 10, 100, 1.000 und 10.000 Anteilen
geliefert.
In den Anlagen zum Verkaufsprospekt können für die jeweiligen Teilfonds zusätzliche Bestimmungen enthalten sein,
bzw. die Lieferung von Anteilzertifikaten ausgeschlossen werden.
(2) Jedes Anteilzertifikat trägt die handschriftlichen oder vervielfältigten Unterschriften der Verwaltungsgesellschaft
und der Depotbank, welche durch Faksimileunterschriften ersetzt werden können. Auf den Zertifikaten ist vermerkt,
welchem Teilfonds und welcher Anteilsklasse die Anteile zugehören.
(3) Die Anteilzertifikate sind übertragbar. Mit der Übertragung eines Anteilzertifikats gehen die darin verbrieften
Rechte über. Der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank gegenüber gilt in jedem Fall der Inhaber des Anteilzertifi-
kates als der Berechtigte.
(4) Alle Anteile eines Teilfonds haben grundsätzlich gleiche Rechte.
(5) Innerhalb eines Teilfonds können verschiedene Anteilsklassen geschaffen werden, die sich im Hinblick auf bestimmte
Wesensmerkmale, wie z.B. Ausschüttungspolitik, Kommissionsstruktur, Mindestinvestitionssumme unterscheiden.
Art. 10. Ausgabe von Anteilen.
(1) Die Anteile werden den Anlegern durch die Verwaltungsgesellschaft an jedem Bewertungstag unverzüglich nach
Zahlung des Kaufpreises gemäss Artikel 13 des Verwaltungsreglements in entsprechender Zahl übertragen. Sie werden
unverzüglich nach Zahlungseingang im Auftrag der Verwaltungsgesellschaft von der Depotbank durch Übergabe von
Anteilzertifikaten (sofern ausgestellt) des entsprechenden Teilfonds ausgehändigt; Entsprechendes gilt für ausgestellte
Anteilbestätigungen. Die Anzahl der ausgegebenen Anteile ist grundsätzlich nicht beschränkt.
(2) Die Anteile können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank, den Zahlstellen oder durch Vermittlung
Dritter erworben werden.
(3) Die Verwaltungsgesellschaft kann für einen Teilfonds jederzeit nach eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag
zurückweisen oder die Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen, limitieren oder endgültig einstellen,
soweit dies im Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber, zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft, zum Schutz des
jeweiligen Teilfonds, im Interesse der Anlagepolitik oder im Fall der Gefährdung der spezifischen Anlageziele eines
Teilfonds erforderlich erscheint.
Die Verwaltungsgesellschaft wird auf nicht ausgeführte oder zurückgewiesene Zeichnungsanträge eingehende
Zahlungen unverzüglich über die Depotbank zurückzahlen.
29916
(4) Die Verwaltungsgesellschaft kann für jeden Teilfonds die Zeichnung, Rücknahme und dem Umtausch von Anteilen
Bedingungen unterwerfen sowie Zeichnungsfristen und Mindestzeichnungsbeträge festlegen, die dann in den Anlagen
zum Verkaufsprospekt für den jeweiligen Teilfonds angegeben werden.
Art. 11. Rücknahme von Anteilen.
(1) Die Anteilinhaber eines Teilfonds sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zu verlangen. Die
Rücknahme erfolgt gegen Einreichung der Zertifikate bzw. gegen deren Ausbuchung, sofern diese bei der Depotbank
deponiert und nicht zugestellt waren bzw. im Falle von Anteilbestätigungen, durch Rücknahmeaufträge bei der Verwal-
tungsgesellschaft, der Depotbank oder den Zahlstellen. Die Verwaltungsgesellschaft ist verpflichtet, an jedem Bewer-
tungstag die Anteile zum jeweils geltenden Rücknahmepreis gemäss Artikel 13 dieses Verwaltungsreglements zurückzu-
nehmen. Der Rücknahmepreis vermindert sich in bestimmten Ländern um dort anfallende Steuern und andere
Belastungen. Die Rückzahlung erfolgt unter gewöhnlichen Umständen vorbehaltlich evtl. Prüfungen unverzüglich,
zumindest aber innerhalb von fünf Bankarbeitstagen in Luxemburg und München nach Berechnung des Rücknahme-
preises in der Währung des entsprechenden Teilfonds, wie sie in den Anlagen zum Verkaufsprospekt angegeben ist.
(2) Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank berechtigt, umfangreiche
Rücknahmen, die nicht aus den flüssigen Mitteln und zulässigen Kreditaufnahmen eines Teilfonds getätigt werden
können, erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds ohne unnötige Verzögerung
verkauft wurden, In diesem Fall erfolgt die Rücknahme gemäss Artikel 13 dieses Verwaltungsreglements zum dann
geltenden Inventarwert. Mit der Auszahlung des Rücknahmepreises erlischt der entsprechende Anteil.
(3) Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrecht-
liche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände wie z.B. Streiks, sie daran hindern, die
Überweisung des Rücknahmepreises in das Land, in dem die Rückzahlung gefordert wird, vorzunehmen.
Art. 12. Konversion von Anteilen.
(1) Der Anteilinhaber eines Teilfonds kann seine Anteile ganz oder teilweise in Anteile eines anderen Teilfonds
umtauschen. Diese Konversion erfolgt auf der Basis der Inventarwerte der betreffenden Teilfonds am anzuwendenden
Bewertungstag. Bei Inventarwerten in unterschiedlichen Währungen wird der Konversion der letzte verfügbare
Devisenmittelkurs zugrunde gelegt.
(2) Bei der Konversion von Anteilen kann eine Umtauschprovision zugunsten der Verwaltungsgesellschaft erhoben
werden, deren Höhe sich an der Verkaufsprovision für Anteile des betreffenden Teilfonds, aber unter Berücksichtigung
der bereits beim Kauf gezahlten Provision, orientiert. Eine solche eventuell fällige Umtauschprovision ist für jeden
Teilfonds in den Anlagen zum Verkaufsprospekt angegeben.
Art. 13. Anteilwertberechnung.
(1) Der Inventarwert (auch «Anteilwert» genannt) sowie der Ausgabe- bzw. Rücknahmepreis jedes Anteils wird in
der Währung des jeweiligen Teilfonds angegeben und wird unter Aufsicht der Depotbank von der Verwaltungsgesell-
schaft oder einem von ihr beauftragten Dritten an dem in der Anlage zum Verkaufsprospekt für den jeweiligen Teilfonds
festgesetzten Bewertungstag (der «Bewertungstag») berechnet, mindestens jedoch einmal im Monat.
Die Berechnung des Inventarwertes erfolgt durch Teilung des Nettovermögens des jeweiligen Teilfonds (Fondsver-
mögen abzüglich Verbindlichkeiten des Teilfonds) durch die Zahl der am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Anteile
(«Inventarwert pro Anteil») dieses Teilfonds.
(2) Das Netto-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
(a) Die Anteile der Zielfonds werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis bewertet.
(b) Die flüssigen Mittel werden zu ihrem Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
(c) Falls für die hiervor unter (a) genannten Anteile der Zielfonds die Rücknahme ausgesetzt ist oder keine Rücknah-
mepreise festgelegt werden, werden diese Anteile ebenso wie alle anderen Vermögenswerte zum jeweiligen
Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von
Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt.
(d) Alle nicht auf die jeweilige Währung des Teilfonds lautenden Vermögenswerte werden zum letzten Devisenmit-
telkurs in die Währung des Teilfonds umgerechnet.
(e) Devisentermingeschäfte und Optionen werden mit ihrem täglich ermittelten Zeitwert bewertet.
(3) Sofern für einen Teilfonds verschiedene Anteilsklassen gemäss Artikel 9 des Verwaltungsreglements eingerichtet
sind, ergeben sich für die Anteilwertberechnung folgende Besonderheiten:
(a) Die Anteilwertberechnung erfolgt nach den unter Absatz (1) dieses Artikels aufgeführten Kriterien für jede
Anteilsklasse separat.
(b) Der Mittelzufluss aufgrund der Ausgabe von Anteilen erhöht den prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilsklasse
am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens. Der Mittelabfluss aufgrund der Rücknahme von Anteilen vermindert
den prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilsklasse am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens.
(4) Für einen Teilfonds kann ein Ertragsausgleich durchgeführt werden.
(5) Bei Festsetzung des Ausgabepreises kann zum Inventarwert pro Anteil ein Ausgabeaufschlag erhoben werden,
dessen Höhe für den betreffenden Teilfonds in den Anlagen zum Verkaufsprospekt angegeben ist. Ferner erhöht sich der
Ausgabepreis in bestimmten Ländern um dort anfallende Ausgabesteuern, Stempelsteuern und andere Belastungen.
(6) Der Rücknahmepreis ist der nach den Absätzen (1) bis (2) ermittelte Inventarwert pro Anteil. Sollte eine Rücknah-
megebühr erhoben werden, so ist deren Höhe für den betreffenden Teilfonds in den Anlagen zum Verkaufsprospekt
angegeben.
(7) Zeichnungs-, Rückkauf- und Umtauschanträge, welche bis spätestens 12.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an jedem
Bewertungstag bei der Depotbank eingegangen sind, werden zum Ausgabe- bzw. Rücknahmepreis bzw. Umtauschpreis
dieses Bewertungstages abgerechnet. Zeichnungs-, Rücknahme- und Umtauschanträge, welche später eingehen, werden
29917
zu den Bedingungen des darauffolgenden Bewertungstages abgerechnet, sofern keine besonderen Umstände auftreten,
die auf eine erhebliche Änderung des Inventarwertes pro Anteil schliessen lassen.
Zahlungen erfolgen in der Währung des entsprechenden Teilfonds, wie sie in der Anlage zum Verkaufsprospekt
angegeben ist.
Der Ausgabepreis ist innerhalb von drei Bankarbeitstagen in Luxemburg und München zahlbar. Die Rückzahlung
erfolgt unter gewöhnlichen Umständen vorbehaltlich eventueller Prüfungen unverzüglich, zumindest aber innerhalb von
fünf Bankarbeitstagen in Luxemburg und München nach Berechnung des Rücknahmepreises.
(8) Die Verwaltungsgesellschaft kann für umfangreiche Rücknahmeanträge, die nicht aus den liquiden Mitteln und
zulässigen Kreditaufnahmen des jeweiligen Teilfonds getätigt werden können, den Anteilwert auf der Basis der Kurse des
Bewertungstages bestimmen, an welchem sie für den Teilfonds die erforderlichen Wertpapierverkäufe vornimmt. In
diesem Fall wird für gleichzeitig eingereichte Zeichnungs- und Rücknahmeanträge derselbe Berechnungswert angewandt.
Die betroffenen Anleger werden hierüber umgehend in Kenntnis gesetzt.
Art. 14. Aussetzung der Berechnung des Anteilwertes.
(1) Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, die Berechnung des Anteilwertes sowie die Ausgabe, Rücknahme und
Konversion von Anteilen eines oder mehrerer Teilfonds zeitweilig einzustellen, wenn und solange Umstände vorliegen,
die diese Einstellung erforderlich machen und wenn die Einstellung unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilin-
haber gerechtfertigt erscheint, insbesondere:
(a) während der Zeit, in der die Rücknahmepreise eines erheblichen Teils der Investmentanteile in dem Teilfonds
nicht verfügbar sind;
(b) in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Vermögenswerte eines Teilfonds nicht verfügen kann oder
es ihr unmöglich ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des
Anteilwertes ordnungsgemäss durchzuführen.
(2) Die Verwaltungsgesellschaft wird die Aussetzung beziehungsweise Wiederaufnahme der Anteilwertberechnung
unverzüglich allen Anteilinhabern mitteilen, die Anteile zur Rücknahme oder Umtausch angeboten haben. Der Verwal-
tungsrat kann zusätzlich entscheiden, eine entsprechende Mitteilung an die Anteilinhaber in mindestens einer Tages-
zeitung in den Ländern veröffentlichen, in denen Anteile des betroffenen Teilfonds zum öffentlichen Vertrieb zugelassen
sind.
Art. 15. Verschmelzung von Teilfonds.
(1) Die Verwaltungsgesellschaft kann gemäss den nachfolgenden Bedingungen beschliessen, einen oder mehrere
Teilfonds mit einem anderen Teilfonds des Fonds zu verschmelzen:
(a) sofern der Nettovermögenswert eines Teilfonds an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher
als Mindestbetrag erscheint, um diesen Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten und welcher gegen-
wärtig auf EUR 10 Millionen festgelegt ist;
(b) sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen
wirtschaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, diesen Teilfonds zu verwalten.
(2) Der Beschluss der Verwaltungsgesellschaft zur Verschmelzung eines oder mehrerer Teilfonds wird entsprechend
den Bestimmungen von Artikel 22 des Verwaltungsreglements veröffentlicht.
(3) Die Anteilinhaber des betroffenen Teilfonds haben während einem Monat nach Veröffentlichung des Fusionsbe-
schlusses durch die Verwaltungsgesellschaft das Recht, ohne Kosten die Rücknahme aller oder eines Teils ihrer Anteile
zum anwendbaren Anteilwert gemäss Artikel 13 des Verwaltungsreglements zu verlangen. Die Anteile von Anteilin-
habern, welche die Rücknahme ihrer Anteile nicht verlangt haben, werden auf der Grundlage der Anteilwerte des dem
Tag des Inkrafttretens der Verschmelzung vorangegangenen Bewertungstages durch Anteile des nach der
Verschmelzung verbleibenden Teilfonds ersetzt. Gegebenenfalls werden Bruchteile von Anteilen ausgegeben. Die
Vermögenswerte des betroffenen Teilfonds werden in das Portefeuille des nach der Verschmelzung weiter bestehenden
Teilfonds eingebracht, sofern eine solche Einbringung nicht gegen die Anlagepolitik des anderen Teilfonds verstösst.
Art. 16. Dauer und Auflösung des Fonds und der Teilfonds.
(1) Der Fonds ist für unbestimmte Zeit errichtet. Die Auflösung des gesamten Fonds kann jederzeit durch die
Verwaltungsgesellschaft beschlossen werden.
(2) Die Dauer der jeweiligen Teilfonds ist in den Anlagen zum Verkaufsprospekt angegeben und festgelegt.
(3) Die Auflösung des Fonds oder eines bzw. mehrerer Teilfonds erfolgt zwingend in folgenden Fällen:
(a) wenn die in der Anlage zum Verkaufsprospekt angegebene festgelegte Dauer des betreffenden Teilfonds
abgelaufen ist;
(b) wenn der Depotbankvertrag gekündigt wird, ohne dass eine neue Depotbankbestellung innerhalb der gesetz-
lichen oder vertraglichen Fristen erfolgt;
(c) wenn die Verwaltungsgesellschaft in Konkurs oder Liquidation geht oder aus irgendeinem Grund aufgelöst wird;
(d) wenn ein Fondsvermögen während mehr als sechs Monaten unter der Mindestgrenze gemäss Artikel 15 (1) des
Verwaltungsreglements bleibt;
(e) in anderen, im Gesetz vom 30. März 1988 vorgesehenen Fällen.
(4) Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Auflösung des Fonds oder eines Teilfonds führt, werden die Ausgabe und
die Rücknahme von Anteilen eingestellt und die Verwaltungsgesellschaft löst den Fonds oder Teilfonds im besten
Interesse der Anteilinhaber auf.
Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare («Netto-Liquidations-
erlös»), auf Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der Depotbank
ernannten Liqudatoren unter die Anteilinhaber des jeweiligen Teilfonds nach deren Anspruch verteilen.
29918
Netto-Liquidationserlöse, die nicht zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen worden
sind, werden, soweit gesetzlich erforderlich, von der Depotbank nach Abschluss des Liquidationsverfahrens für
Rechnung der Anteilinhaber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo diese Beträge verfallen,
sofern sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort eingefordert werden.
(5) Die Verwaltungsgesellschaft hat in bestimmen Fällen das Recht, die Verschmelzung eines oder mehrerer Teilfonds
mit einem anderen Luxemburger Investmentfonds (Teil II des Gesetzes vom 30. März 1988) zu beschliessen. Die
Verschmelzung kann beschlossen werden, wenn das Nettovermögen eines Teilfonds unter EUR 10 Millionen fällt oder
wenn die wirtschaftliche und politische Situation sich ändert. Die Anteilinhaber von Teilfonds, die mit einem Luxem-
burger Investmentfonds verschmolzen werden, haben vor der tatsächlichen Verschmelzung ebenfalls die Möglichkeit,
aus den betreffenden Teilfonds durch die kostenlose Rücknahme ihrer Anteile auszuscheiden, und dies innerhalb des
Monats nach Veröffentlichung des Fusionsbeschlusses durch die Verwaltungsgesellschaft.
Der Beschluss der Verwaltungsgesellschaft, einen oder mehrere Teilfonds mit einem anderen Luxemburger Invest-
mentfonds (Teil II des Gesetzes vom 30. März 1988) zu verschmelzen, wird gemäss den Bestimmungen von Artikel 22
dieses Verwaltungsreglements veröffentlicht.
Die Entscheidung, sich mit einem anderen ausländischen Investmentfonds zu verschmelzen, obliegt den Anteilin-
habern des/der zu verschmelzenden Teilfonds. Diese Entscheidung treffen die Anteilinhaber des/der jeweiligen Teilfonds
jedoch einstimmig. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt wird, sind nur diejenigen Anteilinhaber an die Entscheidung
gebunden, die für die Verschmelzung gestimmt haben. Bei allen anderen Anteilinhabern wird davon ausgegangen, dass sie
einen Antrag auf Rückkauf gestellt haben.
(6) Die Anteilinhaber, deren Erben bzw. Rechtsnachfolger oder Gläubiger können weder die Auflösung noch die
Teilung des Fonds oder eines Teilfonds beantragen.
Art. 17. Allgemeine Kosten.
(1) Die Verwaltungsgesellschaft erhält für die Verwaltung des Fonds und seiner Vermögenswerte eine Vergütung
(«Verwaltungsgebühr»), die den Anlagen zum Verkaufsprospekt entsprechend berechnet und ausgezahlt wird und die bis
zu 2,50 % p.a. des Nettovermögens des jeweiligen Teilfonds betragen kann. Darin sind die Vergütungen für die
Leistungen aus dem Depotbankvertrag, dem Dienstleistungsvertrag, dem Register- und Transferstellenvertrag, dem
Anlageberatervertrag sowie weiteren Verträgen über Vertrieb und Verkaufsunterstützung enthalten.
Der genaue Betrag der Verwaltungsgebühr ist für jeden Teilfonds in der jeweiligen Anlage zum Verkaufsprospekt
angegeben.
Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft für die Verwaltung des Fonds eine erfolgsabhängige Vergütung
(«Performance Fee») erhalten, die den Anlagen zum Verkaufsprospekt entsprechend berechnet und ausgezahlt wird und
deren Höhe für jeden Teilfonds in der jeweiligen Anlage zum Verkaufsprospekt angegeben ist.
(2) Neben den Kosten gemäss Absatz (1) dieses Artikels können dem Fonds folgende Kosten belastet werden:
(a) Steuern und ähnliche Abgaben, die auf das Fondsvermögen, dessen Einkommen oder die Auslagen zu Lasten des
Fonds erhoben werden;
(b) Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im
Interesse der Anteilinhaber eines Teilfonds handeln;
(c) Kosten des Wirtschaftsprüfers des Fonds;
(d) Kosten der Erstellung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung des Verwaltungsreglements sowie anderer
Dokumente, wie z.B. Verkaufsprospekte, die einzelne Teilfonds betreffen, einschliesslich Kosten für gegebenenfalls
notwendige Übersetzungen und Kosten der Anmeldungen zur Registrierung oder der schriftlichen Erläuterungen bei
sämtlichen Registrierungsbehörden und Börsen (einschliesslich örtlichen Wertpapierhändlervereinigungen), welche im
Zusammenhang mit dem Anbieten der Anteile des Fonds vorgenommen werden müssen;
(e) Druck- und Vertriebskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die Anteilinhaber in allen notwendigen
Sprachen, sowie Druck- und Vertriebskosten von sämtlichen weiteren Berichten und Dokumenten, welche gemäss den
anwendbaren Gesetzen oder Verordnungen der genannten Behörden notwendig sind;
(f) Gebühren der Repräsentanten des Fonds im Ausland;
(g) Kosten der für die Anteilinhaber bestimmten Veröffentlichungen;
(h) ein angemessener Anteil an Kosten für die Werbung und an solchen Massnahmen, welche direkt im Zusam-
menhang mit dem Anbieten und Verkauf von Anteilen anfallen;
(i) Kosten der Vorbereitung und des Drucks von Anteilscheinzertifikaten sowie Ertragsschein-Bogenerneuerungen,
falls erforderlich;
(j) Transaktionskosten der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen.
(3) Sämtliche Kosten werden zunächst dem laufenden Einkommen, dann den Kapitalgewinnen und zuletzt dem Fonds-
vermögen angerechnet. Andere Kosten wie insbesondere die Gründungskosten können über eine Periode von
höchstens fünf Jahren abgesetzt werden.
Bei der Auflage von neuen Teilfonds können die hierbei anfallenden Gründungskosten über eine Periode von
höchstens fünf Jahren ab dem Gründungstag des jeweiligen Teilfonds von dessen Vermögen abgesetzt werden.
(4) Das Vermögen des Fonds haftet Dritten gegenüber insgesamt für alle vom Fonds zu tragenden Kosten; im
Verhältnis der Anteilinhaber untereinander werden die Teilfonds als gesonderte Einheiten angesehen, so dass Kosten
den einzelnen Teilfonds, soweit sie diese gesondert betreffen, angerechnet werden; ansonsten werden die Kosten den
einzelnen Teilfonds entsprechend ihren Nettovermögen anteilmässig belastet.
(5) Dem Fonds dürfen keine Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge sowie keine Verwaltungsvergütung
(Verwaltungsgebühr) berechnet werden, soweit die Verwaltungsgesellschaft Anteile eines Zielfonds erwirbt, welcher
(a) von derselben Verwaltungsgesellschaft verwaltet wird; oder
(b) von einer anderen Gesellschaft verwaltet wird, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch eine wesentliche
unmittelbare oder mittelbare Beteiligung verbunden ist, oder
29919
(c) von einer Gesellschaft verwaltet wird, bei der ein oder mehrere Mitglieder der Geschäftsleitung bzw. des Verwal-
tungsrats gleichzeitig Angestellte oder Mitglieder des Verwaltungsrats der Verwaltungsgesellschaft oder einer mit der
Verwaltungsgesellschaft verbundenen Gesellschaft sind.
Das Verbot gilt ferner für Anteile an Zielfonds, die mit einer Verwaltungsgesellschaft in der vorstehenden Weise
verbunden sind.
Bei der Verwaltungsvergütung kann das dadurch erreicht werden, dass die Verwaltungsgesellschaft ihre Verwaltungs-
vergütung für den auf Anteile an solchen verbundenen Zielfonds entfallenden Teil - gegebenenfalls bis zu ihrer gesamten
Höhe - jeweils um die von den erworbenen Investmentvermögen berechnete Verwaltungsvergütung kürzt.
Leistungsbezogene Vergütungen und Gebühren für die Anlageberatung fallen ebenfalls unter den Begriff der Verwal-
tungsvergütung und sind deshalb mit einzubeziehen.
(6) Zusätzlich zu den Kosten, welche auf das Vermögen des jeweiligen Teilfonds gemäss den Bestimmungen dieses
Verwaltungsreglements erhoben werden, können bei den Zielfonds Kosten für die Verwaltung, die Depotbankver-
gütung, Kosten der Wirtschaftsprüfer, Steuern sowie sonstige Kosten und Gebühren anfallen und somit eine Mehrfach-
belastung mit gleichartigen Kosten entstehen.
(7) In jedem Rechenschafts- und Halbjahresbericht des Fonds wird der Betrag der Ausgabeaufschläge und Rücknah-
meabschläge angegeben, die dem Fonds im Berichtszeitraum für den Erwerb und die Rückgabe von Anteilen an Zielfonds
berechnet worden sind, sowie die Vergütung angegeben, die dem Fonds von einer anderen Verwaltungsgesellschaft
(Kapitalanlagegesellschaft) oder einer anderen Investmentgesellschaft einschliesslich ihrer Verwaltungsgesellschaft als
Verwaltungsvergütung für die von dem Fonds gehaltenen Anteile berechnet wurde.
Art. 18. Verjährung und Vorlegungsfrist.
(1) Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank können nach Ablauf von
fünf Jahren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden; davon unberührt bleibt die
in Artikel 16 (4) des Verwaltungsreglements enthaltene Regelung.
(2) Die Vorlegungsfrist für Ertragsscheine (sofern Inhaberanteile ausgegeben werden) beträgt fünf Jahre ab Veröffent-
lichung der jeweiligen Ausschüttungserklärung. Ausschüttungsbeträge, die nicht innerhalb dieser Frist abgefordert
wurden, verfallen zugunsten des jeweiligen Teilfonds.
Art. 19. Geschäftsjahr.
Das Geschäftsjahr des Fonds beginnt am 1. Januar eines jeden Jahres und endet am 31. Dezember des gleichen Jahres.
Das erste Geschäftsjahr begann mit der Gründung des Fonds und endet am 31. Dezember 2000.
Art. 20. Rechnungslegung.
(1) Der Jahresabschluss des Fonds und dessen Bücher werden von einem Wirtschaftsprüfer geprüft, der von der
Verwaltungsgesellschaft ernannt wird.
(2) Zwei Monate nach Ende der ersten Hälfte des Geschäftsjahres veröffentlicht die Verwaltungsgesellschaft einen
ungeprüften Halbjahresbericht. Spätestens vier Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres veröffentlicht die
Verwaltungsgesellschaft einen geprüften Rechenschaftsbericht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des
Grossherzogtums Luxemburg.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, zusätzlich für jeden Teilfonds einen geprüften Jahresbericht sowie einen
ungeprüften Halbjahresbericht gemäss den gesetzlichen Bestimmungen des Grossherzogtums Luxemburg zu erstellen.
(3) Der erste Bericht war ein ungeprüfter Zwischenbericht zum 31. Dezember 1999, der erste ungeprüfte Halbjah-
resbericht wurde zum 30. Juni 2000, und der erste geprüfte Jahresbericht wird zum 31. Dezember 2000 erstellt.
(4) Im Jahres- und Halbjahresbericht gibt die Verwaltungsgesellschaft ausserdem an:
- den Betrag der Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge, die dem Fonds im Berichtszeitraum für den Erwerb
und die Rückgabe von Investmentanteilen an anderen OGA berechnet worden sind;
- die Vergütung, die dem Fonds von einem anderen OGA (einschliesslich dessen Verwaltungsgesellschaft) als Verwal-
tungsvergütung für die im Fonds gehaltenen Investmentanteile berechnet wurde.
(5) Die Berichte sind am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank und den Zahl- und Vertriebsstellen
erhältlich.
(6) Für statistische Zwecke und sonstige Meldepflichten werden die Vermögen aller Teilfonds zusammengefasst und
in einer Summe in Euro angegeben.
Art. 21. Änderungen des Verwaltungsreglements.
(1) Die Verwaltungsgesellschaft kann das Verwaltungsreglement mit Zustimmung der Depotbank jederzeit ganz oder
teilweise ändern.
(2) Jegliche Änderung des Verwaltungsreglements wird gemäss Artikel 22 dieses Verwaltungsreglements veröffent-
licht und tritt entsprechend den Bestimmungen von Artikel 24 in Kraft.
Art. 22. Veröffentlichungen.
(1) Die erstmals gültige Fassung des Verwaltungsreglements sowie Änderungen desselben werden beim Handelsre-
gister des Bezirksgerichts Luxemburg hinterlegt und im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, dem
Amtsblatt des Grossherzogtums Luxemburg («Mémorial») veröffentlicht.
Die Verwaltungsgesellschaft kann weitere Veröffentlichungen veranlassen.
(2) Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie auch sonstige Unterlagen können bei der Verwaltungsgesellschaft, der
Depotbank und jeder Zahl- und Vertriebsstelle erfragt werden.
(3) Die Auflösung des Fonds bzw. eines oder mehrerer Teilfonds gemäss Artikel 16 des Verwaltungsreglements wird
entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen von der Verwaltungsgesellschaft im Mémorial und in mindestens zwei
überregionalen Tageszeitungen, von denen mindestens eine in Luxemburg erscheint, veröffentlicht.
29920
(4) Der Beschluss der Verwaltungsgesellschaft zur Verschmelzung eines oder mehrerer Teilfonds wird entsprechend
den gesetzlichen Bestimmungen von der Verwaltungsgesellschaft im Mémorial und in mindestens zwei überregionalen
Tageszeitungen, von denen mindestens eine in Luxemburg erscheint, veröffentlicht.
(5) Die Verwaltungsgesellschaft trägt Sorge dafür, dass in den Ländern, in denen der Fonds oder ein oder mehrere
Teilfonds öffentlich vertrieben wird, eine geeignete Veröffentlichung der Anteilpreise erfolgt.
Art. 23. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache.
(1) Erfüllungsort ist der Sitz der Verwaltungsgesellschaft.
(2) Das Verwaltungsreglement unterliegt Luxemburger Recht.
Insbesondere gelten in Ergänzung zu den Regelungen des Verwaltungsreglements die Vorschriften des Gesetzes vom
30. März 1988. Gleiches gilt für die Rechtsbeziehungen zwischen den Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und
der Depotbank.
(3) Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank unterliegt der
Gerichtsbarkeit des zuständigen Gerichts im Gerichtsbezirk Luxemburg des Grossherzogtums Luxemburg.
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und den Fonds bzw. einen Teilfonds der
Gerichtsbarkeit und dem Recht eines jeden Landes zu unterwerfen, in dem Anteile eines Teilfonds öffentlich vertrieben
werden, soweit es sich um Ansprüche der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig sind, und im Hinblick
auf Angelegenheiten, die sich auf den jeweiligen Teilfonds beziehen.
(4) Der deutsche Wortlaut des Verwaltungsreglements ist massgeblich.
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank können jedoch von ihnen genehmigte Übersetzungen in Sprachen der
Länder, in welchen Anteile angeboten und verkauft werden, für sich und den Fonds als verbindlich bezüglich solcher
Anteile anerkennen, die an Anleger dieser Länder verkauft werden
Art. 24. Inkrafttreten.
Das Verwaltungsreglement sowie jegliche Änderung desselben treten, sofern nicht anders bestimmt, am Tag ihrer
Unterzeichnung in Kraft.
Dieses Verwaltungsreglement tritt zum 1. September 2000 in Kraft.
Luxemburg, den 4. August 2000.
MK LUXINVEST S.A.
BANQUE INTERNATIONALE
Société Anonyme
A LUXEMBOURG
<i>Die Verwaltungsgesellschafti>
Société Anonyme
Unterschrift
<i>Die Depotbanki>
Unterschriften
Enregistré à Luxembourg, le 7 août 2000, vol. 540, fol. 77, case 7. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(42618/006/609) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 8 août 2000.
THOMAINFOR, Société Anonyme.
Siège social: L-8311 Capellen, 94, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 63.819.
—
<i>Résolutioni>
A la suite d’une décision de l’assemblée générale extraordinaire du 30 mars 1999 de THOMAINFOR S.A., ayant son
siège social à 240, avenue Louise à B-1050 Bruxelles, le nom de la société a été changé en celui de OSIATIS-
THOMAINFOR.
Le nouveau siège de la succursale luxembourgeoise est à 94, route d’Arlon, L-8311 Capellen.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 mai 2000.
Enregistré à Luxembourg, le 10 mai 2000, vol. 536, fol. 55, case 9. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(25810/514/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
TOUR FORET S.A., Société Anonyme (en liquidation).
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 11.824.
—
En sa qualité de liquidateur de la société TOUR FORET S.A., Monsieur J.-M. Faber décide de transférer le siège social
de la société TOUR FORET S.A., inscrite au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg sous le numéro B
11.824, de son adresse actuelle 25B. boulevard Royal, L-2018 Luxembourg, à l’adresse suivante: 18, rue de l’Eau à L-1449
Luxembourg.
Luxembourg, le 11 mai 2000.
Pour réquisition et modification
J.-M. Faber
<i>Liquidateur de la société TOUR FORET S.A.i>
Enregistré à Luxembourg, le 11 mai 2000, vol. 536, fol. 64, case 3. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(25811/780/14) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
29921
FIRSTNORDIC FUND, Fonds Commun de Placement,
(anc. DANSKE FUND).
—
<i>Amendment agreement to the Management Regulationsi>
Between:
1) DANSKE FUND MANAGEMENT COMPANY S.A., a Luxembourg public limited company with its registered
office at 2, rue du Fossé, L-1536 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg (the «Management Company»); and
2) DEN DANSKE BANK INTERNATIONAL S.A., a Luxembourg Bank under the form of a public limited company
with its registered office at 2, rue du Fossé, L-1536 Luxembourg, Grand Duchy of Luxembourg (the «Custodian»);
Whereas:
a) Pursuant to the Management Regulations of FIRSTNORDIC FUND, a Luxembourg undertaking for collective
investment in transferable securities (the «Fund»), the Management Company may, with the approval of the Custodian,
amend the Management Regulations of the Fund, in whole or in part.
b) The Management Company and the Custodian are satisfied that the amendments proposed to be made to the
Management Regulations are in the best interests of the holders of Units; the Amendment to the Management Regula-
tions as agreed below shall become effective at the date of its publication in the Mémorial.
Now therefore it is agreed as follows:
The Custodian and the Management Company hereby agree to amend the Management Regulations as follows:
1. Change of the denomination of the Fund and of the Management Company.
Any reference to DANSKE FUND or DANSKE FUND MANAGEMENT COMPANY S.A. are replaced throughout
the Management Regulations by a reference to FIRSTNORDIC FUND and FIRSTNORDIC FUND MANAGEMENT
COMPANY S.A.
Furthermore, any reference in the Management Regulations to DEN DANSKE BANK INTERNATIONAL S.A. is
replaced by a reference to DANSKE BANK INTERNATIONAL S.A.
2. Article 5, Investment Policy and Investment Restrictions:
- Items (i) and (ii) of paragraph (1)(a) are amended as follows:
«FIRSTNORDIC FUND will only invest in:
(i) transferable securities admitted to official listing on a stock exchange in an Eligible State or on any other stock
exchange as more fully described in the Prospectus for the relevant Sub-Fund;
(ii) transferable securities dealt in on another regulated market which operates regularly and is recognized and open
to the public (a «Regulated Market») in an Eligible State or on any other Regulated Market as more fully described in the
Prospectus for the relevant Sub-Fund;».
3. Article 6, Issue of Units and Restrictions on the Issuance of Units:
- The second sentence of the second paragraph is amended as follows:
«On receipt of a subscription by the Management Company or the Distributor or its agents, the relevant Units will
be allocated on a Valuation Day according to Article 9 of the Management Regulations by the Management Company and
issued upon receipt of the issue price without undue delay by the Custodian by delivering Unit Confirmations pursuant
to Article 8 of the Management Regulations in the corresponding amount.»
- The first and second sentences of the third paragraph are amended as follows:
«The issue price of Units of a Portfolio will be the Net Asset Value of such Portfolio in accordance with Article 9 of
the Management Regulations as determined on the relevant Valuation Day, provided the subscription request shall have
been received by the Management Company or the Distributor or its agents by a certain time as specified in the
Prospectus. The Management Company may decide that the issue price shall include a sales charge of up to 3 per cent
of the issue price, which sum is payable within 3 banking business days of the relevant Valuation Day.»
- Addition of the following paragraph after the last paragraph:
«The Management Company may decide to issue fractions of Units up to the nearest 10,000
th
of a Unit.»
4. Article 7, Conversion of Units:
- Amendment of the first paragraph which shall henceforth read as follows:
«Holders of Units of each Portfolio will be entitled to convert some or all of their holding into Units of another
Portfolio open for subscription on any day which is a Valuation Day for both relevant Portfolios, by making application
to the Management Company or the Distributor or its agents, including the relevant information and the Unit Confir-
mation(s).»
- Addition of the following paragraph after the last paragraph:
«Fractions of Units will be issued on conversion to the nearest 10,000
th
of a Unit.»
5. Article 11, Redemption of Units:
- The second sentence of the first paragraph is amended as follows:
«Subject to Article 9 last paragraph of these Management Regulations, this redemption will take place against presen-
tation of the Unit Confirmation(s), as described in the Prospectus, at the Net Asset Value per Unit in the relevant
Portfolio determined on the Valuation Day following the day on which the Unit Confirmation(s) are presented.»
- Addition of the following sentences after the second sentence of the first paragraph:
«There is presently no redemption charge. The Management Company reserves, however, the right to introduce a
redemption charge if and when appropriate.»
29922
6. Article 12, Fund Expenses:
- Addition of an indent which shall read as follows:
«- the remuneration of the Distributor;».
7. Article 14, Distributions:
- Amendment of the first paragraph which shall henceforth read as follows:
«In the case of Portfolios having distribution of dividends, the Management Company will declare the amount of
dividends to be paid from the net income and realized as well as unrealized capital gains of the relevant Portfolio.»
8. Article 16, Publications:
- Amendement of the first paragraph which shall henceforth read as follows:
«Information on the issue price and the redemption price of Units will be available at the registered office of the
Management Company and any other place as specified in the Prospectus.»
9. Change of any reference in the Management Regulations to a «Portfolio» into a reference to a «Sub-Fund».
10. Change of any reference in the Management Regulations to «ECU» into a reference to «EURO».
This Amendment Agreement is governed by Luxembourg law and the parties hereto accept the non-exclusive juris-
diction of the District Courts of Luxembourg in relation thereto.
In witness whereof, the parties hereto have caused this instrument to be executed in three originals as of 16 August,
2000, of which one for each party hereto, and one to be filed with the supervisory authorities concerned.
DANSKE FUND MANAGEMENT
DEN DANSKE BANK INTERNATIONAL S.A.
COMPANY S.A.
<i>As Custodiani>
Signatures
Signatures
Enregistré à Luxembourg, le 17 août 2000, vol. 541, fol. 8, case 7. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(45283/250/90) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 août 2000.
N. MINY-BIVER, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-7201 Walferdange, 4-6, rue de Limana.
R. C. Luxembourg B 46.774.
—
Le bilan au 31 décembre 1998, enregistré à Luxembourg, le 10 mai 2000, vol. 536, fol. 59, case 4, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 avril 2000.
<i>Pour N. MINY-BIVER, S.à r.l.i>
FIDUCIAIRE DES P.M.E.
Signature
(25763/514/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
FIN SOFT HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2450 Luxembourg, 15, boulevard Roosevelt.
R. C. Luxembourg B 28.211.
—
Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 3 mai 2000, vol. 536, fol. 30, case 8, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 9 mai 2000.
<i>Pour la sociétéi>
<i>FIN SOFT HOLDING S.A.i>
FIDUCIAIRE F. FABER
Signature
(25763A/622/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 mai 2000.
NAVITAL, S.à r.l., Société à responsabilité limitée,
(anc. NAVITAL FOOD SERVICES).
Siège social: L-2611 Luxembourg, 183, route de Thionville.
R. C. Luxembourg B 50.144.
—
Le bilan au 31 décembre 1998, enregistré à Luxembourg, le 10 mai 2000, vol. 536, fol. 59, case 4, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 avril 2000.
<i>Pour NAVITAL, S.à r.l.i>
FIDUCIAIRE DES P.M.E.
Signature
(25764/514/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
29923
OLINGEN, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-7535 Mersch.
R. C. Luxembourg B 45.201.
—
Les documents de clôture de l’année 1998, enregistrés à Mersch, le 3 mai 2000, vol. 125, fol. 81, case 4, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour OLINGEN, S.à r.l.i>
FIDUCIAIRE N. AREND
Signature
(25769/568/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
PAVILLON MONCEAU, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-7535 Mersch.
R. C. Luxembourg B 59.320.
—
Les documents de clôture de l’année 1998 enregistrés à Mersch, le 3 mai 2000, vol. 125, fol. 81, case 11, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour PAVILLON MONCEAU, S.à r.l.i>
FIDUCIAIRE N. AREND
Signature
(25772/568/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
PEINTURE GEIMER S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1273 Luxembourg, 7A, rue de Bitbourg.
R. C. Luxembourg B 62.718.
—
Le bilan au 31 décembre 1998, enregistré à Luxembourg, le 10 mai 2000, vol. 536, fol. 59, case 4, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 18 avril 2000.
<i>Pour PEINTURE GEIMER S.A.i>
FIDUCIAIRE DES P.M.E.
Signature
(25773/514/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
PERGAMON, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-7535 Mersch.
R. C. Luxembourg B 64.552.
—
Les documents de clôture de l’année 1998 enregistrés à Mersch, le 28 avril 2000, vol. 125, fol. 79, case 3, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour PERGAMON, S.à r.l.i>
FIDUCIAIRE N. AREND
Signature
(25774/568/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
PREMUDA INTERNATIONAL S.A.H., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 36.030.
—
Le bilan au 31 décembre 1999, enregistré à Luxembourg, le 12 mai 2000, vol. 536, fol. 68, case 4, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15 mai 2000.
PREMUDA INTERNATIONAL S.A.H.
Société Anonyme Holding
Signatures
Administrateurs
(25777/024/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
29924
PERONICA, S.à r.l. (en liquidation).
Siège social: L-7535 Mersch.
R. C. Luxembourg B 35.981.
—
Les documents de clôture de l’année 1998 enregistrés à Mersch, le 3 mai 2000, vol. 125, fol. 81, case 6, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour PERONICA, S.à r.l.i>
FIDUCIAIRE N. AREND
Signature
(25775/568/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
PROMOTION NEUILLY S.A., Société Anonyme (en liquidation).
Siège social: L-7535 Mersch.
R. C. Luxembourg B 45.766.
—
Les documents de clôture de l’année 1998 enregistrés à Mersch, le 3 mai 2000, vol. 125, fol. 81, case 5, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour PROMOTION NEUILLY S.A.i>
FIDUCIAIRE N. AREND
Signature
(25778/568/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
PROMOTION VINCENNES S.A., Société Anonyme (en liquidation).
Siège social: L-7535 Mersch.
R. C. Luxembourg B 55.058.
—
Les documents de clôture de l’année 1998 enregistrés à Mersch, le 28 avril 2000, vol. 125, fol. 78, case 4, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour PROMOTION VINCENNES S.A.i>
FIDUCIAIRE N. AREND
Signature
(25779/568/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
ROMAKA, Société à responsabilité limitée.
Siège social: Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 25.426.
—
Les comptes annuels au 31 décembre 1999, enregistrés à Luxembourg, le 12 mai 2000, vol. 536, fol. 65, case 11, ont
été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Signature.
(25784/799/9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
SOLAGE HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2233 Luxembourg, 32, rue Auguste Neyen.
R. C. Luxembourg B 69.607.
—
L’an deux mille, le treize avril.
Par-devant Maître Jean Seckler, notaire de résidence à Junglinster.
S’est réunie une assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme SOLAGE HOLDING S.A.,
ayant son siège social à L-2233 Luxembourg, 32, rue Auguste Neyen. R. C. Luxembourg section B numéro 69.607,
constituée suivant acte reçu par le notaire instrumentant en date du 20 avril 1999, publié au Mémorial C numéro 524
du 9 juillet 1999, et dont les statuts ont été modifiés suivant actes reçus par le notaire instrumentant:
- en date du 27 avril 1999, publié au Mémorial C numéro 570 du 23 juillet 1999;
- en date du 22 juin 1999, publié au Mémorial C numéro 698 du 20 septembre 1999;
- en date du 14 juillet 1999, publié au Mémorial C numéro 787 du 21 octobre 1999;
- en date du 15 février 2000, en voie de publication au Mémorial C.
La séance est ouverte sous la présidence de Madame Romaine Scheifer-Gillen, employée privée, demeurant à Luxem-
bourg.
29925
La présidente désigne comme secrétaire Mademoiselle Françoise Hübsch, employée privée, demeurant à Echter-
nacherbrück (Allemagne).
L’assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Alain Thill, employé privé, demeurant à Echternach.
Les actionnaires présents ou représentés à la présente assemblée ainsi que le nombre d’actions possédées par chacun
d’eux ont été portés sur une liste de présence, signée par les actionnaires présents et par les mandataires de ceux repré-
sentés, et à laquelle liste de présence, dressée par les membres du bureau, les membres de l’assemblée déclarent se
référer.
Ladite liste de présence, après avoir été signée ne varietur par les membres du bureau et le notaire instrumentant,
restera annexée au présent acte pour être formalisée avec lui.
Resteront pareillement annexées au présent acte avec lequel elles seront enregistrées, les procurations émanant des
actionnaires représentés à la présente assemblée, signées ne varietur par les comparants et le notaire instrumentant.
La présidente expose et l’assemblée constate:
A) Que la présente assemblée générale extraordinaire a pour ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
1.- Augmentation du capital social de ITL 300.000.000,- pour le porter de son montant actuel de ITL 1.900.000.000,-
à ITL 2.200.000.000,- par la création et l’émission de 300 actions nouvelles de ITL 1.000.000,- chacune, jouissant des
mêmes droits et avantages que les actions existantes.
2.- Souscription et libération intégrale des nouvelles actions.
3.- Modification afférente du premier alinéa de l’article cinq des statuts.
B) Que la présente assemblée réunissant l’intégralité du capital social est régulièrement constituée et peut délibérer
valablement, telle qu’elle est constituée, sur les objets portés à l’ordre du jour.
C) Que l’intégralité du capital social étant représentée, il a pu être fait abstraction des convocations d’usage, les
actionnaires présents ou représentés se reconnaissant dûment convoqués et déclarant par ailleurs avoir eu connaissance
de l’ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable.
Ensuite l’assemblée aborde l’ordre du jour et, après en avoir délibéré, elle a pris à l’unanimité les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L’assemblée décide d’augmenter le capital social à concurrence de trois cents millions de lires italiennes
(300.000.000,- ITL), pour le porter de son montant actuel de un milliard neuf cents millions de lires italiennes
(1.900.000.000,- ITL) à deux milliards deux cents millions de lires italiennes (2.200.000.000,- ITL), par la création et
l’émission de trois cents (300) actions nouvelles de un million de lires italiennes (1.000.000,- ITL) chacune, jouissant des
mêmes droits et avantages que les actions existantes.
Pour autant que de besoin les actionnaires actuels déclarent expressément renoncer à leur droit de souscription
préférentiel.
<i>Souscription - Libérationi>
Les trois cents (300) actions nouvellement émises sont intégralement souscrites de l’accord de tous les actionnaires
par la société ARODENE LIMITED, ayant son siège social à Douglas, 5, Athol Street (Ile de Man).
Le montant de trois cents millions de lires italiennes (300.000.000,- ITL) a été apporté en numéraire de sorte que le
prédit montant se trouve dès à présent à la libre disposition de la société SOLAGE HOLDING S.A., ainsi qu’il en a été
justifié au notaire par une attestation bancaire, qui le constate expressément.
<i>Deuxième résolutioni>
Afin de mettre les statuts en concordance avec les résolutions qui précèdent, l’assemblée décide de modifier le
premier alinéa de l’article cinq des statuts pour lui donner la teneur suivante:
«Art. 5. (Premier alinéa). Le capital souscrit est fixé à deux millards deux cents millions de lires italiennes
(2.200.000.000,- ITL), représenté par deux mille deux cents (2.200) actions de un million de lires italiennes (1.000.000,-
ITL) chacune, entièrement libérées et disposant chacune d’une voix aux assemblées générales.»
<i>Fraisi>
Les frais, dépenses, rémunérations et charges sous quelque forme que ce soit, incombant à la société et mis à sa
charge en raison des présentes, sont évalués sans nul préjudice à la somme de cent mille francs luxembourgeois.
Pour les besoins de l’enregistrement le montant de l’augmentation de capital social est évalué à 6.250.140,- LUF.
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Dont procès-verbal, passé à Luxembourg, les jour, mois et an qu’en tête des présentes.
Et après lecture, les comparants prémentionnés ont signé avec le notaire instrumentant le présent procès-verbal.
Signé: R. Scheifer-Gillen, F. Hübsch, A. Thill, J. Seckler.
Enregistré à Grevenmacher, le 18 avril 2000, vol. 510, fol. 30, case 12. – Reçu 62.501 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): G. Schlink.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Junglinster, le 11 mai 2000.
J. Seckler.
(25801/231/78) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
29926
SOLAGE HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2233 Luxembourg, 32, rue Auguste Neyen.
R. C. Luxembourg B 69.607.
—
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Junglinster, le 11 mai 2000.
J. Seckler.
(25802/231/8) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
ROMANICA, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-7535 Mersch.
R. C. Luxembourg B 44.455.
—
Les documents de clôture de l’année 1998 enregistrés à Mersch, le 3 mai 2000, vol. 125, fol. 81, case 7, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour ROMANICA, S.à r.l.i>
FIDUCIAIRE N. AREND
Signature
(25785/568/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
SEPHYA , S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1741 Luxembourg, 81-83, route de Hollerich.
R. C. Luxembourg B 72.459.
—
<i>Décision de la gérancei>
Monsieur Pablo Sanchez, demeurant à L-5751 Frisange, 28, rue Robert Schuman; et Madame Fernandes Dinis Helena,
demeurant à L-2441 Luxembourg, 223, rue de Rollingergrund, gérants de la société, ont pris la décision suivante:
Le siège de la société est à L-1741 Luxembourg, 81-83, route de Hollerich à partir du 5 avril 2000.
Fait à Luxembourg, le 5 avril 2000.
P. Sanchez H. Fernandes Dinis
Enregistré à Luxembourg, le 3 mai 2000, vol. 536, fol. 29, case 4. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(25791/000/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
SIGNAL S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 45.113.
—
Le bilan au 31 décembre 1999, enregistré à Luxembourg, le 12 mai 2000, vol. 536, fol. 68, case 7, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15 mai 2000.
<i>Pour SIGNAL S.A.i>
<i>Société Anonyme Holdingi>
CREGELUX
Crédit Général du Luxembourg S.A.
Signature
(25794/029/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
SOCIETE VIEUX LUXEMBOURG S.A., Société Anonyme,
Société pour la protection du patrimoine architectural et artistique.
Siège social: L-2338 Luxembourg, 4, rue Plaetis.
R. C. Luxembourg B 14.014.
—
Les bilans aux 31 décembre 1995, 1996, 1997 et au 31 décembre 1998, enregistrés à Wiltz, le 3 mai 2000, vol. 171,
fol. 27, cases 2, 3, 4 et 5, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15 mai 2000.
<i>Pour la sociétéi>
<i>SOCIETE VIEUX LUXEMBOURG S.A.i>
Signature
(25798/557/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
29927
SOFIAR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-7535 Mersch.
R. C. Luxembourg B 50.927.
—
Les documents de clôture de l’année 1998 enregistrés à Mersch, le 3 mai 2000, vol. 125, fol. 81, case 8, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour SOFIAR S.A.i>
FIDUCIAIRE N. AREND
Signature
(25799/568/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
TAI FINANCE COMPANY S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 42.637.
—
Conformément aux dispositions de la loi du 10 décembre 1998 portant sur la conversion du capital social des sociétés
commerciales en Euro, le Conseil d’Administration du 3 mai 2000 a procédé à la conversion du capital social en Euro,
de sorte que le capital social actuel de NLG 1.000.000,- est converti en EUR 453.780,22.
En vertu des dispositions prévues à l’article premier de la loi du 10 décembre 1998, le Conseil d’Administration du 3
mai 2000 a également augmenté le capital social nouvellement exprimé en Euro, pour le porter du montant actuel de
EUR 453.780,22 à un montant de EUR 460.000,-. Cette augmentation de capital d’un montant de EUR 6.219,78 est
réalisé sans apports nouveaux et sans création de titres par incorporation au capital d’une somme prélevée sur les
bénéfices reportés.
Cette augmentation de capital porte ainsi la valeur nominale des actions à un montant de EUR 23,-.
En vertu des dispositions prévues à l’article premier de la loi du 10 décembre 1998, le Conseil d’Administration du 3
mai 2000 a également procédé à l’augmentation du capital autorisé nouvellement exprimé en Euro, de sorte que la
capital autorisé actuel de NLG 5.000.000,- est converti et porté à un montant de EUR 2.300.000,-.
En conséquence, le capital social de la société, nouvellement exprimé en Euro, est désormais fixé à un montant de
EUR 460.000,- représenté par 20.000 actions d’une valeur nominale de EUR 23,- chacune, entièrement libérées.
Luxembourg, le 3 mai 2000.
<i>Pour TAI FINANCE S.A.i>
CREGELUX
Crédit Général du Luxembourg S.A.
Société Anonyme
Signatures
Enregistré à Luxembourg, le 10 mai 2000, vol. 536, fol. 55, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(25805/029/26) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
TELE-AGRO S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1510 Luxembourg, 8, avenue de la Faïencerie.
R. C. Luxembourg B 70.013.
—
L’an deux mille, le vingt-huit avril.
Par-devant Maître André-Jean-Joseph Schwachtgen, notaire de résidence à Luxembourg.
S’est tenue une assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société établie et avec siège social à Windhof
sous la dénomination de TELE-AGRO S.A. R. C. B. n
o
70.013, constituée suivant acte reçu par le notaire instrumentaire,
en date du 19 mai 1999, publié au Mémorial Recueil des Sociétés et Associations C Numéro 595 du 3 août 1999.
La séance est ouverte à onze heures sous la présidence de Madame Tania Fernandes, employée privée, demeurant à
Tétange.
Madame la Présidente désigne comme secrétaire Madame Nicole Reinert, employée privée, demeurant à Konz
(République Fédérale d’Allemagne).
L’assemblée élit comme scrutatrice Madame Andrea Hoffmann, employée privée, demeurant à Langsur (République
Fédérale d’Allemagne).
Madame la Présidente expose ensuite:
I.- Qu’il résulte d’une liste de présence, dressée et certifiée exacte par les membres du bureau que les trois cent dix
actions d’une valeur nominale de cent euros chacune, constituant l’intégralité du capital social de trente et un mille
euros, sont dûment représentées à la présente assemblée qui, en conséquence, est régulièrement constituée et peut
délibérer ainsi que décider valablement sur les points figurant à l’ordre du jour, ci-après reproduit, tous les actionnaires
ayant accepté de se réunir sans convocation préalable après avoir pris connaissance de l’ordre du jour.
Ladite liste de présence, portant les signatures des actionnaires tous présents restera annexée au présent procès-
verbal, pour être soumise en même temps aux formalités de l’enregistrement.
II.- Que l’ordre du jour de la présente assemblée est conçu comme suit:
1) Transfert du siège social à L-1510 Luxembourg, 8, avenue de la Faïencerie.
29928
2) Modification subséquente du 2
me
alinéa de l’article 1
er
des statuts et du 1
er
alinéa de l’article 9 des statuts.
3) Révocation d’un administrateur.
- Décharge.
4) Acceptation de la démission du commissaire aux comptes actuel.
- Décharge.
5) Nomination d’un nouvel administrateur.
6) Nomination d’un nouveau commissaire aux comptes.
L’assemblée, après avoir approuvé l’exposé de Madame la Présidente et, après s’être reconnue régulièrement
constituée, a abordé l’ordre du jour et, après en avoir délibéré, a pris à l’unanimité des voix les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L’Assemblée Générale décide de transférer le siège social de la société à L-1510 Luxembourg, 8, avenue de la Faïen-
cerie.
En conséquence, le 2
me
alinéa de l’article 1
er
et le 1
er
alinéa de l’article 9 des statuts sont modifiés et auront désormais
la teneur suivante:
«Art. 1
er
. 2
me
alinéa. Le siège social est établi à Luxembourg.»
«Art. 9. 1
er
alinéa. L’Assemblée Générale annuelle se réunit de plein droit le dernier vendredi du mois de mai de
chaque année à seize heures, à Luxembourg au siège social ou à tout autre endroit à désigner par les convocations.»
<i>Deuxième résolutioni>
L’Assemblée Générale met fin au mandat d’un administrateur, à savoir:
- Monsieur Umberto Mazzon, administrateur de sociétés, demeurant à L-4580 Differdange, 42, rue de Hussigny.
Par vote spécial elle lui donne décharge pour son mandat jusqu’à ce jour.
<i>Troisième résolutioni>
L’Assemblée Générale accepte la démission du commissaire aux comptes actuel:
- Madame Christine Dasnois, demeurant à B-6730 St. Vincent, 9, rue des Rappes.
Par vote spécial elle lui donne décharge pour son mandat jusqu’à ce jour.
<i>Quatrième résolutioni>
L’Assemblée Générale décide de nommer comme nouvel administrateur:
- Monsieur Pascal Vandenbrande, directeur, demeurant à B-8750 Zwevezele, Kapelledreef, 3.
Il terminera le mandat de son prédécesseur.
<i>Cinquième résolutioni>
L’Assemblée Générale décide de nommer un nouveau commissaire aux comptes à savoir:
- Madame Henriette Jans, comptable, demeurant à L-4350 Differdange, 14, avenue Charlotte.
Elle terminera le mandat de son prédécesseur.
Plus rien ne figurant à l’ordre du jour et personne ne demandant la parole, la séance est levée à onze heures trente.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparantes, celles-ci ont signé avec Nous, notaire, la présente
minute.
Signé: T. Fernandes, N. Reinert, A. Hoffmann, A. Schwachtgen.
Enregistré à Luxembourg, le 3 avril 2000, vol. 124, fol. 5, case 9. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
Pour expédition, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 mai 2000.
A. Schwachtgen.
(25806/230/73) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
TELE-AGRO S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1510 Luxembourg, 8, avenue de la Faïencerie.
R. C. Luxembourg B 70.013.
—
Statuts coordonnés suivant l’acte n
o
461 du 28 avril 2000, déposés au registre de commerce et des sociétés de
Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15 mai 2000.
A. Schwachtgen.
(25807/230/9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
STANDARD FUND MANAGEMENT (LUXEMBOURG) UMBRELLA FUND, Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 33.701.
—
Les statuts coordonnés ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
(25803/211/6) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
29929
SYL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-7535 Mersch.
R. C. Luxembourg B 27.602.
—
Les documents de clôture de l’année 1998, enregistrés à Mersch, le 3 mai 2000, vol. 125, fol. 82, case 2, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour SYL S.A.i>
FIDUCIAIRE N. AREND
Signature
(25804/568/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
TEXEL HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1628 Luxembourg, 51, rue des Glacis.
R. C. Luxembourg B 59.270.
—
Le bilan au 31 décembre 1998, enregistré à Luxembourg, le 12 mai 2000, vol. 536, fol. 67, case 5, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 mai 2000.
Signature.
(25808/000/9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
TEXEL HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1628 Luxembourg, 51, rue des Glacis.
R. C. Luxembourg B 59.270.
—
<i>Procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire des Actionnaires tenue à Luxembourg le 7 février 2000i>
L’Assemblée est ouverte à 11.00 heures sous la présidence de Monsieur Patrick Harion.
L’Assemblée nomme Monsieur Massimo Dauri scrutateur et désigne Madame Rose-Sylvie Biondi Secrétaire tous
présents et acceptants.
Le Président explique que, pour des raisons administratives, l’Assemblée n’a pu se tenir aux heure et date prévues
dans les statuts.
Le président constate qu’il résulte d’une liste de présence signée par le mandataires des Actionnaires que l’intégralité
du capital social est présente ou représentée, de sorte que la présente Assemblée Générale est régulièrement
constituée et peut valablement délibérer sur son ordre du jour, même en l’absence de convocations préalables, tous les
Actionnaires se reconnaissant dûment informés de l’Ordre du jour.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du Rapport de Gestion du Conseil d’Administration et du rapport du Commissaire aux
Comptes.
2. Présentation et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes au 31 décembre 1998.
3. Affectation du résultat de l’exercice.
4. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
Monsieur le Président donne lecture des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes et
fournit des détails explicatifs au sujet du Bilan, du Compte de Profits et Pertes et des Annexes soumis à la présente
Assemblée.
Ensuite et après avoir délibéré, l’Assemblée prend à l’unanimité les résolutions suivantes:
<i>1i>
<i>èrei>
<i>résolutioni>
Approbation des Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
<i>2i>
<i>èmei>
<i>résolutioni>
Approbation du Bilan, du Compte de Profits et Pertes et des Annexes au 31 décembre 1998 tels qu’ils ont été établis
par le Conseil d’Administration.
<i>3i>
<i>èmei>
<i>résolutioni>
Affectation du résultat de l’exercice 1998 comme suit:
- Attribution à la réserve légale ……………………………………………… ITL
5.540.267
- Bénéfice à reporter ………………………………………………………………… ITL
105.265.054
<i>4i>
<i>èmei>
<i>résolutioni>
Décharge de leur gestion est donnée aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
Aucun autre sujet n’étant abordé et personne n’ayant d’objection, le Président lève la séance à 11.30 heures.
Le Secrétaire donne lecture du présent procès-verbal.
Signature
Signature
Signature
<i>Le Présidenti>
<i>Le scrutateuri>
<i>Le secrétairei>
Enregistré à Luxembourg, le 12 mai 2000, vol. 536, fol. 69, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(25808/000/46) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
29930
TUCKER HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1233 Luxembourg, 13, rue Bertholet.
R. C. Luxembourg B 36.105.
—
Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 12 mai 2000, vol. 536, fol. 70, case 7, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour extrait conforme
Signature
<i>Un administrateuri>
(25812/800/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
TUCKER HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1233 Luxembourg, 13, rue Bertholet.
R. C. Luxembourg B 36.105.
—
Le bilan au 31 décembre 1998, enregistré à Luxembourg, le 12 mai 2000, vol. 536, fol. 70, case 7, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour extrait conforme
Signature
<i>Un administrateuri>
(25813/800/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
TUCKER HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1233 Luxembourg, 13, rue Bertholet.
R. C. Luxembourg B 36.105.
—
<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire des Actionnaires tenue à Luxembourg en date du 28 avril 2000i>
Il résulte dudit procès-verbal que décharge pleine et entière a été donnée aux administrateurs et au commissaire aux
comptes de toute responsabilité résultant de l’exercice de leurs fonctions pour les exercices 1997 et 1998.
Les mandats de
CARDALE OVERSEAS INC.
KELWOOD INVESTMENTS LTD.
TASWELL INVESTMENTS LTD.
en tant qu’administrateurs ainsi que celui de Monsieur Lex Benoy en tant que commissaire aux comptes ont été
renouvelés pour une terme d’une année, jusqu’à l’assemblée générale ordinaire statuant sur les comptes de l’exercice
clôturant au 31 décembre 1999.
Luxembourg, le 28 avril 2000.
<i>Pour la sociétéi>
Signature
Enregistré à Luxembourg, le 12 mai 2000, vol. 536, fol. 70, case 7. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(25814/800/19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
WIRED & WIRELESS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 61.013.
—
<i>Extrait du procès-verbal du conseil d’administration tenu au siège social le 7 avril 2000i>
Le conseil, après lecture des lettres de démission de M. Gustave Stoffel et de M. Dirk Raeymaekers de leur fonction
d’administrateur, décide d’accpter leur démission. Le conseil les remercie pour l’activité qu’ils ont déployée jusqu’à ce
jour.
Le conseil nomme comme nouveaux administrateurs, avec effet au 7 avril 2000, M. Patrick Ehrhardt, employé privé,
demeurant à Luxembourg, et Mme Nathalie Mager, employée privée, demeurant à Luxembourg, leur mandat ayant la
même échéance que celui de leurs prédécesseurs.
WIRED & WIRELESS S.A.
SOCIETE EUROPEENNE DE BANQUE
Société Anonyme
B<i>anque domiciliatairei>
Signatures
Enregistré à Luxembourg, le 9 mai 2000, vol. 536, fol. 50, case 6. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(25824/024/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
29931
URBANIA, S.à r.l., Société à responsabilité limitée, en liquidation,
(anc. BUTZEBIERG).
Siège social: L-7537 Mersch.
R. C. Luxembourg B 45.464.
—
Les documents de clôture de l’année 1998, enregistrés à Mersch, le 3 mai 2000, vol. 125, fol. 82, case 9, ont été
déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
<i>Pour URBANIA, S.à r.l.i>
FIDUCIAIRE N. AREND
Signature
(25818/568/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
WHITE KNIGHT I S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 69, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 27.868.
—
Le bilan au 31 décembre 1999, enregistré à Luxembourg, le 10 mai 2000, vol. 536, fol. 55, case 8, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 mai 2000.
<i>Pour WHITE KNIGHT I S.A.i>
<i>Société Anonymei>
BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG
Société Anonyme
J.-M. Schiltz
S. Wallers
(25822/006/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
WISA LUX S.A., Aktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: L-8253 Mamer, 29, rue des Merisiers.
H. R. Luxemburg B 70.953.
—
Im Jahre zweitausend, den einundzwanzigsten April.
Vor dem unterzeichneten Notar Frank Baden, mit dem Amtswohnsitz in Luxemburg.
Sind die Aktionäre der Aktiengesellschaft WISA LUX S.A., mit Sitz in Luxemburg, eingetragen im Handelsregister von
Luxemburg unter der Nummer B 70.953, zu einer ausserordentlichen Generalversammlung zusammengetreten.
Die Aktiengesellschaft WISA LUX S.A. wurde gegründet gemäss Urkunde des unterzeichneten Notars vom 8. Juli
1999 veröffentlicht im Mémorial C, Nummer 765 vom 14. Oktober 1999.
Die Satzung wurde abgeändert am 18. Oktober 1999, welche im Mémorial C, Nummer 985 vom 22. Dezember 1999
veröffentlicht wurde.
Die Versammlung wird um acht Uhr dreissig unter dem Vorsitz von Herrn Hanns Joachim Oellers, Diplomkaufmann,
wohnhaft in Mamer.
Der Vorsitzende beruft zum Sekretär Frau Arlette Siebenaler, Privatbeamtin, wohnhaft in Junglinster.
Die Versammlung wählt einstimmig zum Stimmzähler Frau Christa Oellers, Angestellte, wohnhaft in Mamer.
Der Vorsitzende stellt unter Zustimmung der Versammlung fest:
Die Aktionäre sowie deren bevollmächtigte Vertreter sind unter Angabe des Namens, Vornamens, sowie der
Stückzahl der vertretenen Aktien auf einer Anwesenheitsliste mit ihrer Unterschrift eingetragen.
Aus dieser Anwesenheitsliste geht hervor, dass das gesamte Aktienkapital in gegenwärtiger Versammlung vertreten
ist, und dass somit die Versammlung befugt ist über nachstehende Tagesordnung, welche den Aktionären bekannt ist, zu
beschliessen.
Die Anwesenheitsliste wird durch den Vorsitzenden abgeschlossen und durch den Versammlungsvorstand gezeichnet.
Sie wird gegenwärtigem Protokoll beigefügt bleiben, um mit demselben einregistriert zu werden.
Die Tagesordnung hat folgenden Worlaut:
- Verlegung des Gesellschaftssitzes nach L-8253 Mamer, 29, rue des Merisiers.
Alsdann werden nach Eintritt in die Tagesordnung einstimmig folgende Beschlüsse gefasst:
<i>Erster Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst den Sitz der Gesellschaft von L-1371 Luxemburg, 215, Val Sainte-Croix nach
L-8253 Mamer, 29, rue des Merisiers zu verlegen.
<i>Zweiter Beschlussi>
Infolge des vorhergehenden Beschlusses werden Artikel 2 und 13 der Satzung wie folgt abgeändert:
«Art. 2. (Erster Absatz). Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Mamer.»
«Art. 13. (Erster Absatz). Die jährliche Hauptversammlung findet rechtens statt am letzten Mittwoch des Monats
Juli um elf Uhr am Gesellschaftssitz oder an einem andern, in der Einberufung angegebenen Ort.»
29932
Da hiermit die Tagesordnung erschöpft ist, wird die Versammlung aufgehoben.
Worüber Urkunde, aufgenommen in Luxemburg, in der Amtsstube des unterzeichneten Notars, am Datum wie
eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, haben dieselben mit dem Notar gegen-
wärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: H. J. Oellers, A. Siebenaler, C. Oellers und F. Baden.
Enregistré à Luxembourg, le 25 avril 2000, vol. 123S, fol. 96, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
Für gleichlautende Ausfertigung, der Gesellschaft auf Begehr, zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil
des Sociétés et Associations erteilt.
Luxemburg, den 2. Mai 2000.
F. Baden.
(25825/200/50) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
WISA LUX S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8253 Mamer, 29, rue des Merisiers.
R. C. Luxembourg B 70.953.
—
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
F. Baden.
(25826/200/8) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
WHITE KNIGHT II S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 69, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 27.869.
—
Le bilan au 31 décembre 1999, enregistré à Luxembourg, le 10 mai 2000, vol. 536, fol. 55, case 8, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 mai 2000.
<i>Pour WHITE KNIGHT IIi>
<i>Société Anonymei>
BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG
Société Anonyme
J.-M. Schiltz
S. Wallers
(25823/006/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
WISA PARTICIPATION S.A., Aktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: L-8253 Mamer, 29, rue des Merisiers.
H. R. Luxemburg B 65.467.
—
Im Jahre zweitausend, den einundzwanzigsten April.
Vor dem unterzeichneten Notar Frank Baden, mit dem Amtswohnsitz in Luxemburg,
Sind die Aktionäre der Aktiengesellschaft WISA PARTICIPATION S.A., mit Sitz in Luxemburg, eingetragen im
Handelsregister von Luxemburg unter der Nummer B 65.467, zu einer ausserordentlichen Generalversammlung zusam-
mengetreten.
Die Aktiengesellschaft WISA PARTICIPATION S.A. wurde gegründet gemäss notarieller Urkunde vom 6. Juli 1998,
veröffentlicht im Mémorial C, Nummer 718 vom 5. Oktober 1998.
Die Versammlung wird um acht Uhr fünfundvierzig unter dem Vorsitz von Herrn Hanns Joachim Oellers, Diplom-
kaufmann, wohnhaft in Mamer,
Der Vorsitzende beruft zum Sekretär Frau Arlette Siebenaler, Privatbeamtin, wohnhaft in Junglinster.
Die Versammlung wählt einstimmig zum Stimmzähler Frau Christa Oellers, Angestellte, wohnhaft in Mamer.
Der Vorsitzende stellt unter Zustimmung der Versammlung fest:
Die Aktionäre sowie deren bevollmächtigte Vertreter sind unter Angabe des Namens, Vornamens, sowie der
Stückzahl der vertretenen Aktien auf einer Anwesenheitsliste mit ihrer Unterschrift eingetragen.
Aus dieser Anwesenheitsliste geht hervor, dass das gesamte Aktienkapital in gegenwärtiger Versammlung vertreten
ist, und dass somit die Versammlung befugt ist über nachstehende Tagesordnung, welche den Aktionären bekannt ist, zu
beschliessen.
Die Anwesenheitsliste wird durch den Vorsitzenden abgeschlossen und durch den Versammlungsvorstand gezeichnet.
Sie wird gegenwärtigem Protokoll beigefügt bleiben, um mit demselben einregistriert zu werden.
Die Tagesordnung hat folgenden Worlaut:
- Verlegung des Gesellschaftssitzes nach L-8253 Mamer, 29, rue des Merisiers.
Alsdann werden nach Eintritt in die Tagesordnung einstimmig folgende Beschlüsse gefasst:
29933
<i>Erster Beschlussi>
Die Generalversammlung beschliesst den Sitz der Gesellschaft von L-1371 Luxemburg, 215, Val Sainte Croix nach
L-8253 Mamer, 29, rue des Merisiers zu verlegen.
<i>Zweiter Beschlussi>
Infolge des vorhergehenden Beschlusses werden Artikel 2 und 14 der Satzung wie folgt abgeändert:
«Art. 2. (Erster Absatz). Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Mamer.»
«Art. 14. (Erster Absatz, Erster Satz). Die ordentliche Generalversammlung findet alljährlich am dritten
Donnerstag im Monat Mai um 14.00 Uhr am Gesellschaftssitz oder an einem anderen, in der Einberufung angegebenen
Ort statt.»
Da hiermit die Tagesordnung erschöpft ist, wird die Versammlung aufgehoben.
Worüber Urkunde, aufgenommen in Luxemburg, in der Amtsstube des unterzeichenten Notars, am Datum wie
eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, haben dieselben mit dem Notar gegen-
wärtige Urkunde unterschrieben.
Gezeichnet: H. J. Oellers, A. Siebenaler, C. Oellers und F. Baden.
Enregistré à Luxembourg, le 25 avril 2000, vol. 123S, fol. 96, case 12. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
Für gleichlautende Ausfertigung, der Gesellschaft auf Begehr, zum Zwecke der Veröffentlichung im Mémorial, Recueil
des Sociétés et Associations erteilt.
Luxemburg, den 2. Mai 2000.
F. Baden.
(25827/200/50) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
WISA PARTICIPATION S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8253 Mamer, 29, rue des Merisiers.
R. C. Luxemburg B 65.467.
—
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
F. Baden.
(25828/200/8) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
WONDER INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1628 Luxembourg, 51, rue des Glacis.
R. C. Luxembourg B 56.415.
—
Le bilan au 31 décembre 1999, enregistré à Luxembourg, le 2 mai 2000, vol. 536, fol. 67, case 5, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 mai 2000.
Signature.
(25829/000/9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
WONDER INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1628 Luxembourg, 51, rue des Glacis.
R. C. Luxembourg B 56.415.
—
<i>Procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire des Actionnaires tenue à Luxembourg le 20 avril 2000i>
L’Assemblée est ouverte à 11.00 heures sous la présidence de Monsieur Patrick Harion.
L’Assemblée nomme Monsieur Massimo Dauri, scrutateur et désigne Madame Rose-Sylvie Biondi, secrétaire tous
présents et acceptants.
Le Président explique que, pour des raisons administratives, l’Assemblée n’a pas pu se tenir aux heure et date prévues
dans les statuts.
Le Président constate qu’il résulte d’une liste de présence signée par les mandataires des Actionnaires que l’intégralité
du capital social est présente ou représentée, de sorte que la présente Assemblée Générale est régulièrement
constituée et peut valablement délibérer sur son Ordre de Jour, même en l’absence de convocations préalables, tous les
Actionnaires se reconnaissant dûment informés de l’Ordre du Jour.
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de Gestion du Conseil d’Administration et du rapport du Commissaire aux
Comptes;
2. Présentation et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes au 31 décembre 1999;
3. Affectation du résultat de l’exercice;
4. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
29934
Monsieur le Président donne lecture des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes et
fournit des détails explicatifs au sujet du Bilan, du Compte de Profits et Pertes et des Annexes soumis à la présente
Assemblée.
Ensuite et après avoir délibéré, l’Assemblée prend, à l’unanimité, les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
Approbation des rapports du Conseil d’Administraion et du Commissaire aux Comptes.
<i>Deuxième résolutioni>
Approbation du Bilan, du Compte de Profits et Pertes et des Annexes au 31 décembre 1999 tels qu’ils ont été établis
par le Conseil d’Administration.
<i>Troisième résolutioni>
Affectation du résultat de l’exercice 1999 comme suit:
- Attribution à la réserve légale:…………………………………
ITL
8.687.812
- Bénéfice à reporter:………………………………………………………
ITL 165.068.429
<i>Quatrième résolutioni>
Décharge de leur gestion est donnée aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
Aucun autre sujet n’étant abordé et personne n’ayant d’objection, le Président lève la séance à 11.30 heures.
Le secrétaire donne lecture du présent procès-verbal.
Signature
Signature
Signature
<i>Le Présidenti>
<i>Le Scrutateuri>
<i>Le Secrétairei>
Enregistré à Luxembourg, le 12 mai 2000, vol. 536, fol. 69, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(25830/000/46) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
BROWN MACHINES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
—
STATUTS
L’an deux mille, le cinq mai.
Par-devant Maître André-Jean-Joseph Schwachtgen, notaire de résidence à Luxembourg.
Ont comparu:
1) La société MORVILLE SERVICES LIMITED, avec siège social à Tortola, British Virgin Islands,
ici représentée par Monsieur Michaël Zianveni, juriste, domicilié professionnellement au 18, rue de l’Eau, L-1449
Luxembourg,
en vertu d’une procuration donnée à Tortola, le 2 mai 2000,
2) Monsieur Antonio Pedrazzoli, économiste, domicilié Via Fontanelle 87B, Bassano del Grappa, Italie,
ici représenté par Monsieur Marc Koeune, économiste, domicilié professionnellement au 18, rue de l’Eau, L-1449
Luxembourg,
en vertu d’une procuration donnée à Bassano del Grappa, le 19 avril 2000,
lui-même ici représenté par Monsieur Michael Zianveni, préqualifié,
en vertu d’un pouvoir de substitution donné à Luxembourg, le 5 mai 2000.
Lesdites procurations avec pouvoir de substitution paraphées ne varietur par les parties comparaissant et par le
notaire soussigné seront annexées au présent acte pour être déposées auprès des autorités d’enregistrement.
Lesquels comparants, par leur mandataire, ont arrêté ainsi qu’il suit les statuts d’une société anonyme qu’ils vont
constituer entre eux:
Art. 1
er
. Il est formé une société anonyme sous la dénomination de BROWN MACHINES S.A.
Le siège social est établi à Luxembourg.
Il pourra être transféré dans tout autre endroit du Grand-Duché de Luxembourg par une décision de l’assemblée
générale des actionnaires.
Lorsque des événements extraordinaires d’ordre politique, économique ou social, de nature à compromettre
l’activité normale du siège ou la communication de ce siège avec l’étranger se produiront ou seront imminents, le siège
social pourra être transféré provisoirement à l’étranger, sans que toutefois cette mesure ne puisse avoir d’effet sur la
nationalité de la Société, laquelle, nonobstant ce transfert provisoire du siège, restera luxembourgeoise.
La durée de la société est illimitée. La société pourra être dissoute à tout moment par décision de l’assemblée
générale des actionnaires, délibérant dans les formes prescrites par la loi pour la modification des statuts.
Art. 2. La société a pour objet, tant à Luxembourg qu’à l’étranger, toutes opérations généralement quelconques,
industrielles, commerciales, financières, mobilières ou immobilières se rapportant directement ou indirectement à la
création, la gestion et le financement, sous quelque forme que ce soit, de toutes entreprises et sociétés ayant pour objet
toute activité, sous quelque forme que ce soit, ainsi que la gestion et la mise en valeur, à titre permanent ou temporaire,
du portefeuille créé à cet effet, dans la mesure où la société sera considérée selon les dispositions applicables comme
«Société de Participations Financières».
La société peut s’intéresser par toutes voies dans toutes affaires, entreprises ou sociétés ayant un objet identique,
analogue ou connexe, ou qui sont de nature à favoriser le développement de son entreprise ou à le lui faciliter.
29935
Art. 3. Le capital social est fixé à trente-trois mille euros (EUR 33.000,-) divisé en trois cent trente (330) actions
d’une valeur nominale de cent euros (EUR 100,-) chacune.
Le conseil d’administration est autorisé à augmenter le capital social à dix millions d’euros (EUR 10.000.000,-).
En conséquence, il est autorisé et chargé de réaliser cette augmentation de capital, et spécialement:
- d’émettre les actions nouvelles éventuelles en une ou plusieurs fois et par tranches, sous réserve de la confirmation
de cette autorisation par une assemblée générale des actionnaires tenue endéans un délai expirant au cinquième anniver-
saire de la publication de l’acte du 5 mai 2000 au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, en ce qui concerne
la partie du capital qui, à cette date, ne serait pas encore souscrite et pour laquelle il n’existerait pas, à cette date, d’enga-
gement de la part du conseil d’administration en vue de la souscription;
- de fixer l’époque et le lieu de l’émission intégrale ou des émissions partielles éventuelles;
- de déterminer les conditions de souscription et de libération;
- de faire appel, le cas échéant, à de nouveaux actionnaires;
- d’arrêter toutes autres modalités d’exécution se révélant nécessaires ou utiles et même non spécialement prévues
en la présente résolution;
- de faire constater en la forme requise les souscriptions des actions nouvelles, la libération et les augmentations effec-
tives du capital; et enfin
- de mettre les statuts en concordance avec les modifications dérivant de l’augmentation de capital réalisée et dûment
constatée, le tout conformément à la loi modifiée du 10 août 1915, notamment avec la condition que l’autorisation ci-
dessus doit être renouvelée tous les cinq ans.
Sous respect des conditions ci-avant stipulées et par dérogation à l’article 10 ci-après, le conseil d’administration est
autorisé à augmenter le capital social, même par incorporation des réserves libres. Le conseil d’administration a l’auto-
risation de supprimer ou de limiter le droit de souscription préférentiel lors d’une augmentation de capital réalisée dans
les limites du capital autorisé.
Art. 4. Les actions sont nominatives ou au porteur, au choix de l’actionnaire.
Les actions de la société peuvent être créées, au choix du propriétaire, en titres unitaires ou en certificats représen-
tatifs de plusieurs actions.
La société pourra procéder au rachat de ses actions au moyen de ses réserves disponibles et en respectant les dispo-
sitions de l’article 49-2 de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales.
Le capital social de la société peut être augmenté ou diminué en une ou plusieurs tranches par une décision de
l’assemblée générale des actionnaires prise en accord avec les dispositions applicables au changement des statuts.
Art. 5. La société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins, actionnaires ou non.
Les administrateurs sont nommés pour une durée qui ne peut pas dépasser six ans; ils sont rééligibles et toujours
révocables.
En cas de vacance d’une place d’administrateur, les administrateurs restants ont le droit d’y pourvoir provisoirement;
dans ce cas, l’assemblée générale, lors de sa première réunion, procède à l’élection définitive.
Art. 6. Le conseil d’administration a le pouvoir d’accomplir tous les actes nécessaires ou utiles à la réalisation de
l’objet social; tout ce qui n’est pas réservé à l’assemblée générale par la loi ou les présents statuts est de sa compétence.
De même, le conseil d’administration est autorisé à émettre des emprunts obligataires convertibles ou non sous
forme d’obligations au porteur ou autre, sous quelque dénomination que ce soit et payable en quelque monnaie que ce
soit, étant entendu que toute émission d’obligations convertibles ne pourra se faire que dans le cadre du capital autorisé.
Le conseil d’administration déterminera la nature, le prix, le taux d’intérêt, les conditions d’émission et de rembour-
sement et toutes autres conditions y ayant trait.
Un registre des obligations nominatives sera tenu au siège social de la société.
Les opérations suivantes sont du ressort exclusif de l’assemblée générale des actionnaires:
- les ventes de participations;
- les décisions de mettre en liquidation les sociétés dans lesquelles une participation est détenue;
- la mise en gage d’avoirs de la société et l’octroi de garanties.
Le conseil d’administration peut désigner son président; en cas d’absence du président, la présidence de la réunion
peut être conférée à un administrateur présent.
Le conseil d’administration ne peut délibérer que si la majorité de ses membres est présente ou représentée, le
mandat entre administrateurs, qui peut être donné par écrit, télégramme, télécopie ou e-mail, étant admis.
En cas d’urgence, les administrateurs peuvent émettre leur vote par écrit, lettre, télégramme, télécopie, e-mail, ainsi
que par téléconférence. Si les décisions sont prises par téléconférence ou e-mail, un procès-verbal sera dressée et signé
par tous les administrateurs qui ont participé. Les résolutions par écrit approuvées et signées par tous les administra-
teurs auront les mêmes effets que les résolutions adoptées lors des réunions du conseil d’administration. Le conseil
d’administration peut également prendre ses décisions par voie circulaire.
Les décisions du conseil d’administration sont prises à la majorité des voix.
La société se trouve engagée par la signature conjointe de deux administrateurs.
Art. 7. La surveillance de la société est confiée à un ou plusieurs commissaires, actionnaires ou non, nommés pour
une durée qui ne peut dépasser six ans, rééligibles et toujours révocables.
Art. 8. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Art. 9. L’assemblée générale annuelle se réunit de plein droit le 4 avril à 13.00 heures à Luxembourg, au siège social
ou à tout autre endroit à désigner par les convocations.
Si ce jour n’est pas un jour ouvrable, l’assemblée se tiendra le premier jour ouvrable suivant.
29936
Art. 10. Les convocations pour les assemblées générales sont faites conformément aux dispositions légales.
Elles ne sont pas nécessaires lorsque tous les actionnaires sont présents ou représentés et qu’ils déclarent avoir eu
préalablement connaissance de l’ordre du jour.
Le conseil d’administration peut décider que pour pouvoir assister à l’assemblée générale, le propriétaire d’actions
doit en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion.
Tout actionnaire aura le droit de voter en personne ou par mandataire, actionnaire ou non.
Chaque action donne droit à une voix.
Art. 11. L’assemblée générale des actionnaires a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes qui
intéressent la société.
Elle décide de l’affectation et de la distribution du bénéfice net.
Art. 12. Sous réserve des dispositions de l’article 72-2 de la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés
commerciales, le conseil d’administration est autorisé à procéder à un versement d’acomptes sur dividendes.
Art. 13. La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, ainsi que ses modifications ultérieures, trouveront
leur application partout où il n’y est pas dérogé par les présents statuts.
<i>Dispositions transitoiresi>
1) Le premier exercice social commence aujourd’hui même et finit le 31 décembre 2000.
2) La première assemblée générale annuelle aura lieu en 2001.
<i>Souscription et Libérationi>
Les comparants précités ont souscrit aux actions créées de la manière suivante:
1) La société MORVILLE SERVICES LIMITED, préqualifiée, une action ………………………………………………………………………
1
2) Monsieur Antonio Pedrazzoli, préqualifié, trois cent vingt-neuf actions ………………………………………………………………
329
Total: trois cent trente actions ………………………………………………………………………………………………………………………………………………
330
Toutes les actions ont été entièrement libérées en espèces de sorte que le montant de trente-trois mille euros (EUR
33.000,-) est à la libre disposition de la société, ainsi qu’il a été prouvé au notaire instrumentaire qui le constate expres-
sément.
<i>Déclarationi>
Le notaire instrumentaire déclare avoir vérifié l’existence des conditions énumérées à l’article 26 de la loi sur les
sociétés commerciales et en constate expressément l’accomplissement.
<i>Evaluationi>
Pour les besoins de l’enregistrement le capital social est évalué à un million trois cent trente et un mille deux cent dix-
sept (1.331.217,-) francs luxembourgeois.
<i>Estimation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges sous quelque forme que ce soit qui incombent à la Société
ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution, s’élève approximativement à la somme de soixante mille
(60.000,) francs luxembourgeois.
<i>Assemblée constitutivei>
Et à l’instant les comparants préqualifiés, représentant l’intégralité du capital social, se sont constitués en assemblée
générale extraordinaire à laquelle ils se reconnaissent dûment convoqués, et après avoir constaté que celle-ci était
régulièrement constituée, ils ont pris, à l’unanimité, les résolutions suivantes:
1) Le nombre des administrateurs est fixé à cinq et celui des commissaires à un.
2) Sont appelés aux fonctions d’administrateurs:
a) Monsieur Jean Hoffmann, administrateur de sociétés, domicilié professionnellement au 18, rue de l’Eau, L-1449
Luxembourg,
b) Monsieur Marc Koeune, économiste, domicilié professionnellement au 18, rue de l’Eau, L-1449 Luxembourg,
c) Madame Andrea Dany, employée privée, domiciliée professionnellement au 18, rue de l’Eau, L-1449 Luxembourg,
d) Madame Nicole Thommes, employée privée, domiciliée professionnellement au 18, rue de l’Eau, L-1449 Luxem-
bourg,
e) Monsieur Antonio Pedrazzoli, économiste, domicilié Via Fontanelle 87 b, Bassano del Grappa, Italie.
3) Est appelée aux fonctions de commissaire:
La société FIDIREVISA S.A., ayant son siège social Via Pioda 14, 6901 Lugano, Suisse.
4) Les mandats des administrateurs et commissaire prendront fin à l’issue de l’assemblée générale annuelle de l’an
2006.
5) Le siège de la société est fixé au 18, rue de l’Eau, L-1449 Luxembourg.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, ceux-ci, par leur mandataire, ont signé avec Nous,
notaire, le présent acte.
Signé: M. Zianveni, A. Schwachtgen.
Enregistré à Luxembourg, le 10 mai 2000, vol. 5CS, fol. 57, case 5. – Reçu 13.312 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
Pour expédition, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 mai 2000.
A. Schwachtgen.
(25836/230/175) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2000.
29937
CM VENTURES, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Registered office: L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
—
STATUTES
In the year two thousand on the fourteenth of April.
Before Us, Maître Gérard Lecuit, notary residing in Hesperange.
There appeared:
1) Mr Carl T.J. Hall, company director, residing at Slipg 9, S-11739 Stockholm (Sweden).
2) Mr Magnus Wiklander, company director, residing at Grevgaten 18, S-11453 Stockholm (Sweden),
here represented by Mr Bart Zech, lawyer, residing in Luxembourg,
by virtue of two proxies given on March 17, 2000.
The said proxies, after having been signed ne varietur by the proxy holder of the appearing party and the undersigned
notary, will remain annexed to the present deed for the purpose of registration.
Such appearing parties, represented as stated hereabove, have requested the undersigned notary, to state as follows
the articles of association of a private limited liability company (société à responsabilité limitée), which is hereby incor-
porated:
Art. 1. There is formed a private limited liability company (société à responsabilité limitée) which will be governed
by the laws pertaining to such an entity (hereafter the «Company»), and in particular the law dated 10th August, 1915,
on commercial companies, as amended (hereafter the «Law»), as well as by the articles of association (hereafter the
«Articles»), which specify in the articles 7, 10, 11 and 14 the exceptional rules applying to one member company.
Art. 2. The object of the corporation is the taking of participating interests, in whatsoever form in other, either
Luxembourg or foreign companies and any other forms of investments, to acquire by way of purchase, subscription or
otherwise and to realize by sale, exchange or otherwise all types of transferable securities, the management, control and
development of such interests. The corporation may participate at the foundation and development of any industrial or
commercial enterprise and may borrow and grant any assistance to such enterprises by loans, guaranties or otherwise.
The corporation may lend or borrow with or without interests, issue bonds and other acknowledgments of debts.
The corporation may realize all personal real estate, financial or industrial, commercial or civil transactions, which are
directly or indirectly in connection to its object.
The corporation may realize its object directly or indirectly in its own name or on behalf of third parties, alone or in
association, by way of any kind of operations which may favour its object or the object of companies in which it has
interests.
In general the corporation may take any measures of control and supervision and carry out all operations which deem
to be useful to the accomplishment of its object and purpose.
Art. 3. The Company is formed for an unlimited period of time.
Art. 4. The Company will have the name: CM VENTURES, S.à r.l.
Art. 5. The registered office is established in Luxembourg.
It may be transferred to any other place in the Grand Duchy of Luxembourg by means of a resolution of an extraor-
dinary general meeting of its shareholders deliberating in the manner provided for amendments to the Articles.
The address of the registered office may be transferred within the municipality by simple decision of the manager or
in case of plurality of managers, by a decision of the board of managers.
The Company may have offices and branches, both in Luxembourg and abroad.
Art. 6. The Company’s corporate capital is fixed at twelve thousand five hundred euro (12,500.- EUR) represented
by two hundred fifty (250) shares with a par value of fifty euro (50.- EUR) each, all fully paid up and subscribed.
Art. 7. The capital may be changed at any time by a decision of the single shareholder or by decision of the
shareholders’ meeting, in accordance with article 14 of these Articles.
Art. 8. Each share entitles to a fraction of the corporate assets and profits of the Company in direct proportion to
the number of shares in existence.
Art. 9. Towards the Company, the Company’s shares are indivisible, since only one owner is admitted per share.
Joint co-owners have to appoint a sole person as their representative towards the Company.
Art. 10. In case of a single shareholder, the Company’s shares held by the single shareholder are freely transferable.
In the case of plurality of shareholders, the shares held by each shareholder may be transferred by application of the
requirements of article 189 of the Law.
Art. 11. The Company shall not be dissolved by reason of the death, suspension of civil rights, insolvency or
bankruptcy of the single shareholder or of one of the shareholders.
Art. 12. The Company is managed by one or more managers. If several managers have been appointed, they will
constitute a board of managers. The manager(s) need(s) not be shareholders. The manager(s) may be revoked ad nutum.
In dealing with third parties, the manager(s) will have all powers to act in the name of the Company in all circum-
stances and to carry out and approve all acts and operations consistent with the Company’s objects and provided the
terms of this article 12 shall have been complied with.
All powers not expressly reserved by Law or the present Articles to the general meeting of shareholders fall within
the competence of the manager, or in case of plurality of managers, of the board of managers.
29938
The Company shall be bound by the sole signature of its single manager, and, in case of plurality of managers, by the
joint signature of two members of the board of managers.
The manager, or in case of plurality of managers, the board of managers may sub-delegate his powers for specific tasks
to one or several ad hoc agents. The manager, or in case of plurality of managers, the board of managers will determine
this agent’s responsibilities and remuneration (if any), the duration of the period of representation and any other
relevant conditions of his agency.
In case of plurality of managers, the resolutions of the board of managers shall be adopted by the majority of the
managers present or represented.
Art. 13. The manager or the managers (as the case may be) assume, by reason of his/their position, no personal
liability in relation to any commitment validly made by him/them in the name of the Company.
Art. 14. The single shareholder assumes all powers conferred to the general shareholder meeting.
In case of a plurality of shareholders, each shareholder may take part in collective decisions irrespectively of the
number of shares which he owns. Each shareholder has voting rights commensurate with his shareholding. Collective
decisions are only validly taken insofar as they are adopted by shareholders owning more than half of the share capital.
However, resolutions to alter the Articles of the Company may only be adopted by the majority of the shareholders
owning at least three quarter of the Company’s share capital, subject to the provisions of the Law.
Art. 15. The Company’s year starts on the 1st of January and ends on the 31st of December, with the exception of
the first year, which shall begin on the date of the formation of the Company and shall terminate on the 31st of
december 2000.
Art. 16. Each year, with reference to the end of the Company’s year, the Company’s accounts are established and
the manager, or in case of plurality of managers, the board of managers prepare an inventory including an indication of
the value of the Company’s assets and liabilities.
Each shareholder may inspect the above inventory and balance sheet at the Company’s registered office.
Art. 17. The gross profits of the Company stated in the annual accounts, after deduction of general expenses, amorti-
sation and expenses represent the net profit. An amount equal to five per cent (5%) of the net profits of the Company
is allocated to a statutory reserve, until this reserve amounts to ten per cent (10%) of the Company’s nominal share
capital.
The balance of the net profits may be distributed to the shareholder(s) commensurate to his/their share holding in
the Company.
Art. 18. At the time of winding up the Company the liquidation will be carried out by one or several liquidators,
shareholders or not, appointed by the shareholders who shall determine their powers and remuneration.
Art. 19. Reference is made to the provisions of the Law for all matters for which no specific provision is made in
these Articles.
<i>Subscription - Paymenti>
Thereupon, Mr Carl Hall and Mr Magnus Wiklander, both represented as stated hereabove, have declared to
subscribe for the 250 shares, to the extent of 125 shares each, and to have them fully paid up in cash, so the amount of
twelve thousand five hundred euro (12,500.- EUR) is at the disposal of the Company, as has been proved to the under-
signed notary, who expressly acknowledges it.
<i>Estimatei>
For the purpose of the registration, the capital is valuated at 504,249.- LUF.
The expenses, costs, fees and charges of any kind whatsoever which will have to be borne by the Company as a result
of its formation are estimated at approximately forty thousand Luxembourg francs (40,000.- LUF).
<i>Resolutions of the sole shareholderi>
1) The Company will be administered by the following managers:
- Mr Carl T.J. Hall, company director, residing at Slipg 9, S-11739 Stockholm (Sweden).
- Mr Magnus Wiklander, company director, residing at Grevgaten 18, S-11453 Stockholm (Sweden),
- Mr Roeland P. Pels, lawyer, residing at L-2124 Luxembourg, 24, rue des Maraîchers.
- Mr Dirk Oppelaar, lawyer, residing at L-2410 Luxembourg, 62, rue de Reckenthal.
2) The address of the corporation is fixed at L-2636 Luxembourg, 12, rue Léon Thyes.
<i>Declarationi>
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing
parties, the present deed is worded in English followed by a French version. On request of the same appearing persons
and in case of divergences between the English and the French texts, the English version will be prevailing.
Whereof the present deed was drawn up in Hesperange, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the person appearing, he signed together with the notary the present deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L’an deux mille, le quatorze avril.
Par-devant Maître Gérard Lecuit, notaire de résidence à Hesperange.
Ont comparu
1) Monsieur Carl T.J. Hall, administrateur de sociétés, demeurant à Slipg 9, S-11739 Stockholm (Suède).
2) Monsieur Magnus Wiklander, administrateur de sociétés, demeurant à Grevgaten 18, S-11453 Stockholm (Suède),
29939
Tous deux ici, représentés par Monsieur Bart Zech, juriste, demeurant à Luxembourg,
en vertu de deux procurations datée du 17 mars 2000.
Lesquelles procurations resteront, après avoir été signées ne varietur par le comparant et le notaire instrumentant,
annexées aux présentes pour être formalisées avec elles.
Lesquels comparants, représentés comme dit-est, ont requis le notaire instrumentant de dresser acte d’une société
à responsabilité limitée dont ils ont arrêté les statuts comme suit:
Art. 1
er
. Il est formé une société à responsabilité limitée qui sera régie par les lois relatives à une telle entité (ci-après
«La Société»), et en particulier la loi du 10 août 1915 relative aux sociétés commerciales, telle que modifiée (ci-après
«La Loi»), ainsi que par les statuts de la Société (ci-après «les Statuts»), lesquels spécifient en leurs articles 7, 10, 11 et
14, les règles exceptionnelles s’appliquant à la société à responsabilité limitée unipersonnelle.
Art. 2. L’objet de la société est la prise de participations, sous quelque forme que ce soit dans d’autres sociétés
luxembourgeoises ou étrangères, et toutes autres formes d’investissements, l’acquisition par voie d’achat, souscription
ou autrement et la réalisation par vente, échange et autrement de tous types de titres cessibles, la gestion, le contrôle
et le développement de tels intérêts. La société peut participer à la création et au développement de toute entreprise
commerciale ou industrielle et peut emprunter et donner toute assistance à de telles entreprises par des prêts, garanties
ou autrement.
La société peut emprunter ou prêter avec ou sans intérêts, émettre des obligations et d’autres reconnaissances de
dettes.
La société peut réaliser toutes opérations immobilières, financières, industrielles, commerciales ou civiles, qui sont en
relation directes ou indirectes avec son objet.
La société peut réaliser son objet directement ou indirectement en son nom propre ou au nom de tierces parties,
seule ou en association par voie de toute sorte d’opération qui puisse favoriser son objet ou l’objet de sociétés dans
lesquels elle a des intérêts.
En général la société peut prendre toutes mesures de contrôle et de supervision et réaliser toutes opérations qu’elle
pourrait juger utile à la réalisation de son objet social.
Art. 3. La Société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 4. La Société aura la dénomination:CM VENTURES, S.à r.l.
Art. 5. Le siège social est établi à Luxembourg.
Il peut être transféré en tout autre endroit du Grand-Duché de Luxembourg par une délibération de l’assemblée
générale extraordinaire des associés délibérant comme en matière de modification des statuts.
L’adresse du siège social peut être déplacée à l’intérieur de la commune par simple décision du gérant, ou en cas de
pluralité de gérants, du conseil de gérance.
La Société peut avoir des bureaux et des succursales tant au Luxembourg qu’à l’étranger.
Art. 6. Le capital social est fixé à douze mille cinq cents euros (12.500,- EUR) représenté par deux cent cinquante
(250) parts sociales d’une valeur nominale de cinquante euros (50,- EUR) chacune, toutes soucrites et entièrement
libérées.
La société peut racheter ses propres parts sociales.
Toutefois, si le prix de rachat est supérieur à la valeur nominale des parts sociales à racheter, le rachat ne peut être
décidé que dans la mesure où des réserves distribuables sont disponibles en ce qui concerne le surplus du prix d’achat.
La décision des associés représentant cent pour cent du capital social, réunis en assemblée générale extraordinaire et
impliquera une réduction du capital social par annulation des parts sociales rachetées.
Art. 7. Le capital peut être modifié à tout moment par une décision de l’associé unique ou par une décision de
l’assemblée générale des associés, en conformité avec l’article 14 des présents Statuts.
Art. 8. Chaque part sociale donne droit à une fraction des actifs et bénéfices de la Société, en proportion directe
avec le nombre des parts sociales existantes.
Art. 9. Envers la Société, les parts sociales sont indivisibles, de sorte qu’un seul propriétaire par part sociale est
admis. Les copropriétaires indivis doivent désigner une seule personne qui les représente auprès de la Société.
Art. 10. Dans l’hypothèse où il n’y a qu’un seul associé les parts sociales détenues par celui-ci sont librement trans-
missibles.
Dans l’hypothèse où il y a plusieurs associés, les parts sociales détenues par chacun d’entre eux ne sont transmissibles
que moyennant l’application de ce qui est prescrit par l’article 189 de la Loi.
Art. 11. La Société ne sera pas dissoute par suite du décès, de la suspension des droits civils, de l’insolvabilité ou de
la faillite de l’associé unique ou d’un des associés.
Art. 12. La Société est gérée par un ou plusieurs gérants. Si plusieurs gérants sont nommés, ils constitueront un
conseil de gérance. Le(s) gérant(s) ne sont pas obligatoirement associés. Le(s) gérant(s) sont révocables ad nutum.
Dans les rapports avec les tiers, le(s) gérant(s) aura(ont) tous pouvoirs pour agir au nom de la Société et pour
effectuer et approuver tous actes et opérations conformément à l’ojet social et pourvu que les termes du présent article
aient été respectés.
Tous les pouvoirs non expressément réservés à l’assemblée générale des associés par la Loi ou les présents Statuts
seront de la compétence du gérant et en cas de pluralité de gérants, du conseil de gérance.
La Société sera engagée par la seule signature du gérant unique, et, en cas de pluralité de gérants, par la signature
conjointe de deux membres du conseil de gérance.
29940
Le gérant, ou en cas de pluralité de gérants, le conseil de gérance, peut subdéléguer une partie de ses pouvoirs pour
des tâches spécifiques à un ou plusieurs agents ad hoc.
Le gérant, ou en cas de pluralité de gérants, le conseil de gérance, déterminera les reponsabilités et la rémunération
(s’il en est) de ces agents, la durée de leurs mandats ainsi que toutes autres conditions de leur mandat.
En cas de pluralité de gérants, les résolutions du conseil de gérance seront adoptées à la majorité des gérants présents
ou représentés.
Art. 13. Le ou les gérants ne contractent en raison de leur fonction, aucune obligation personnelle relativement aux
engagements régulièrement pris par eux au nom de la Société.
Art. 14. L’associé unique exerce tous pouvoirs qui lui sont conférés par l’assemblée générale des associés.
En cas de pluralité d’associés, chaque associé peut prendre part aux décisions collectives, quelque soit le nombre de
part qu’il détient. Chaque associé possède des droits de vote en rapport avec le nombre des parts détenues par lui. Les
décisions collectives ne sont valablement prises que pour autant qu’elles soient adoptées par des associés détenant plus
de la moitié du capital.
Toutefois, les résolutions modifiant les Statuts de la Société ne peuvent être adoptés que par une majorité d’associés
détenant au moins les trois quarts du capital social, conformément aux prescriptions de la Loi.
Art. 15. L’année sociale commence le 1
er
janvier et se termine le 31 décembre, à l’exception de la première année
qui débutera à la date de constitution et se terminera le 31 décembre 2000.
Art. 16. Chaque année, à la fin de l’année sociale, les comptes de la Société sont établis et le gérant, ou en cas de
pluralité de gérants, le conseil de gérance, prépare un inventaire comprenant l’indication de la valeur des actifs et passifs
de la Société.
Tout associé peut prendre connaissance desdits inventaires et bilan au siège social.
Art. 17. Les profits bruts de la Société repris dans les comptes annuels, après déduction des frais généraux, amortis-
sements et charges constituent le bénéfice net. Sur le bénéfice net, il est prélevé cinq pour cent pour la constitution d’un
fonds de réserve jusqu’à celui-ci atteigne dix pour cent du capital social.
Le solde des bénéfices nets peut être distribué aux associés en proportion avec leur participation dans le capital de la
Société.
Le gérant, ou en cas de pluralité de gérants, le conseil de gérance peut décider de payer des dividendes intérimaires.
Art. 18. Au moment de la dissolution de la Société, la liquidation sera assurée par un ou plusieurs liquidateurs,
associés ou non, nommés par les associés qui détermineront leurs pouvoirs et rémunérations.
Art. 19. Pour tout ce qui ne fait pas l’objet d’une prévision spécifique par les présents Statuts, il est fait référence à
la Loi.
<i>Souscription - Libérationi>
Ensuite Monsieur Carl Hall et Monsieur Magnus Wiklander, tous deux prénommés et représentés comme dit-est, ont
déclaré souscrire les 250 parts sociales, chacun à concurrence de 125 parts sociales, et les avoir entièrement libérées
par versement en espèces, de sorte que la somme de douze mille cinq cents euros (12.500,- EUR) est à la disposition de
la Société, ce qui a été prouvé au notaire instrumentant, qui le reconnaît expressément.
<i>Fraisi>
Pour les besoins de l’enregistrement, le capital est évalué à 504.249,- LUF.
Le comparant a évalué le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui
incombent à la Société ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution à environ 40.000,- LUF.
<i>Décision de l’associé uniquei>
1) La Société est administrée par les gérants suivants:
- Monsieur Carl T.J. Hall, administrateur de sociétés, demeurant à Slipg 9, S-11739 Stockholm (Suède).
- Monsieur Magnus Wiklander, administrateur de sociétés, demeurant à Grevgaten 18, S-11453 Stockholm (Suède),
- Monsieur Roeland P. Pels, juriste, demeurant à L-2124 Luxembourg, 24, rue des Maraîchers
- Monsieur Dirk C. Oppelaar, juriste, demeurant à L-2410 Luxembourg, 62, rue de Reckenthal.
2) L’adresse de la Société est fixé au 12, rue Léon Thyes, L-2636 Luxembourg.
<i>Déclarationi>
Le notaire soussigné, qui a personnellement la connaissance de la langue anglaise, déclare que les comparants l’ont
requis de documenter le présent acte en langue anglaise, suivi d’une version française, et en cas de divergence entre le
texte anglais et le texte français, le texte anglais fera foi.
Dont acte, fait et passé à Hesperange, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au comparant, celui-ci a signé le présent acte avec le notaire.
Signé: B. Zech, G. Lecuit.
Enregistré à Luxembourg, le 25 avril 2000, vol. 123S, fol. 98, case 12. – Reçu 5.042 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Hesperange, le 5 mai 2000.
G. Lecuit.
(25840/220/252) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 mai 2000.
29941
SOGEDI S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1526 Luxembourg, 50, Val Fleuri.
R. C. Luxembourg B 71.167.
—
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal d’une assemblée générale ordinaire tenue extraordinairement en date du 15 mai 2000, que
Messieurs Bruno Beernaerts, juriste, demeurant à Fauvillers, Belgique, David De Marco, directeur de société, demeurant
à Ettelbruck et Paolo Mondia, directeur de société, demeurant à Corteglia, Suisse, ont été élus à la fonction d’adminis-
trateur pour une période d’une année en remplacement de Messieurs John Seil, Henri Grisius et Thierry Fleming démis-
sionnaires, à qui décharge a été donnée pour l’exercice de leurs mandats.
Il résulte également de ladite assemblée générale ordinaire que FIDEI REVISION S.A., ayant son siège social 50, Val
Fleuri, L-1526 Luxembourg a été élue à la fonction de commissaire aux comptes pour une période d’une année en
remplacement de AUDIEX S.A. démissionnaire, à qui décharge a été donne pour l’exercice de son mandat.
Il résulte également de ladite assemblée générale ordinaire que le siège social de la société est transféré avec effet au
31 mars 2000 de son ancienne adresse à L-1526 Luxembourg, 50, Val Fleuri.
Déposé aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 mai 2000.
Pour extrait conforme
Signature
Enregistré à Luxembourg, le 12 mai 2000, vol. 536, fol. 65, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(25800/799/22) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mai 2000.
THE ASIAN TECHNOLOGY FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1724 Luxembourg, 35, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 55.113.
—
As the Extraordinary Meeting of the Shareholders of THE ASIAN TECHNOLOGY FUND (the «Corporation»)
convened on August 25th 2000, at 11.30 a.m. could not validly deliberate for lack of quorum, shareholders are hereby
reconvened to an
EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
to be held at the registered office of the Corporation (*), on <i>October 3rd 2000 i>at 10.30 a.m., no quorum being anymore
required, in order to resolve about the following proposed amendments to the Articles of Incorporation of the Corpo-
ration:
<i>Agenda:i>
Amendments to the Articles of Incorporation, including:
(i) an amendment to the first paragraph of article 3 section 2 of the Articles of Incorporation so as to read as
follows:
«Shares may be issued in unlimited number at such time, under such conditions, and for such consideration not
less than the equivalent of the net asset value per share thereof, as may be determined from time to time by the
Board of Directors, consistent with the terms of these Articles of Incorporation without the necessity for any
action by the shareholders and without the existence in the current shareholders at the time of a preferential
right to subscribe for the shares to be issued.»
(ii) an amendment of second paragraph of article 3 section 12 of the Articles of Incorporation so as to read as
follows:
«The repurchase price shall be equal to the equivalent of the net asset value as determined in accordance with
the provisions of Section 13 of this Article 3.» and
(iii) an amendment to the section 13 of article 3 in order to add at the end of this section the following paragraph:
«For the purpose of calculating the issue and repurchase price, such net asset value may be converted into such
currencies as the sales documents of the Corporation shall provide.»
Shareholders are advised that the resolution must be carried by a majority of two/thirds of the shares represented at
the meeting.
Shareholders who cannot attend in person are requested to send their duly signed proxy form to the registered office
of the Corporation. In order to be valid for this meeting, proxy forms should reach the offices of the Corporation at the
close of business two days prior to the general meeting.
Only shareholders of record at the close of business on September 29th 2000, are entitled to notice, and to vote at,
the Extraordinary General Meeting of shareholders and at any adjournments thereof.
(*) The meeting alternatively may be held at the offices of BROWN BROTHERS HARRIMAN (LUXEMBOURG)
S.C.A., 33, boulevard du Prince Henri, L-2014 Luxembourg.
Luxembourg, on 25 August, 2000.
(03862/801/40)
<i>By order of the Board of Directors.i>
29942
BRULY, Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 58.857.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>21 septembre 2000 i>à 10.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1999.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Autorisation au Conseil d’Administration, dans le cadre de la loi du 10 décembre 1998, de procéder aux forma-
lités de conversion du capital social (et du capital autorisé) en Euro, d’augmenter le capital social (et le capital
autorisé), d’adapter ou de supprimer la désignation de la valeur nominale des actions et d’adapter les statuts en
conséquence.
6. Divers.
I (03601/534/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
ORISSA FINANCE, Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 44.529.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>21 septembre 2000 i>à 15.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1999.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Autorisation au Conseil d’Administration, dans le cadre de la loi du 10 décembre 1998, de procéder aux forma-
lités de conversion du capital social (et du capital autorisé) en Euro, d’augmenter le capital social (et le capital
autorisé), d’adapter ou de supprimer la désignation de la valeur nominale des actions et d’adapter les statuts en
conséquence.
6. Divers.
I (03602/534/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
CAMEO FINANCE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 19.269.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>18 septembre 2000 i>à 10.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes;
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 30 juin 2000, et affectation du résultat;
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 30
juin 2000;
4. Décision sur la continuation de l’activité de la société en relation avec l’article 100 de la loi sur les sociétés
commerciales;
5. Conversion de la devise du capital de Deutsch Marks en Euros à partir de l’exercice social commençant le 1
er
juillet
2000 conformément aux conditions d’application de la loi du 10 décembre 1998;
6. Divers.
I (03760/005/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
29943
UBS (LUX) BOND, SICAV, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: Luxemburg, 291, route d’Arlon.
H. R. Luxemburg B 56.385.
—
Die Aktionäre werden hiermit zur
ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
eingeladen, die am Mittwoch, den <i>20. September 2000 i>um 11.30 Uhr am Gesellschaftssitz mit folgender Tagesordnung
stattfinden wird:
<i>Tagesordnung:i>
1. Tätigkeitsbericht des Verwaltungsrates und Bericht des Abschlussprüfers;
2. Genehmigung der Jahresabschlussrechnung per 31. Mai 2000;
3. Beschluss über die Verwendung des Jahresergebnisses;
4. Entlastung der Verwaltungsratsmitglieder und des Abschlussprüfers;
5. Statutarische Ernennungen;
6. Mandat Abschlussprüfer;
7. Diverses.
Jeder Aktionär ist berechtigt, an der Ordentlichen Generalversammlung teilzunehmen. Er kann sich auf Grund schrift-
licher Vollmacht durch einen Dritten vertreten lassen. Jede Aktie gewährt eine Stimme.
Um an der ordentlichen Generalversammlung teilzunehmen, müssen die Aktionäre ihre Aktien bis zum 13.
September 2000, spätestens 16.00 Uhr bei der Depotbank, UBS (LUXEMBOURG) S.A., 36-38, Grand-rue, L-1660
Luxemburg, hinterlegen; Vollmachten müssen ebenfalls bis zu diesem Zeitpunkt bei der Adresse der Gesellschaft
eingehen.
I (03764/755/25)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
UBS (LUX) EQUITY, SICAV, Investmentgesellschaft mit variablem Kapital.
Gesellschaftssitz: Luxemburg, 291, route d’Arlon.
H. R. Luxemburg B 56.386.
—
Die Aktionäre werden hiermit zur
ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
eingeladen, die am Mittwoch, den <i>20. September 2000 i>um 11.00 Uhr am Gesellschaftssitz mit folgender Tagesordnung
stattfinden wird:
<i>Tagesordnung:i>
1. Tätigkeitsbericht des Verwaltungsrates und Bericht des Abschlussprüfers;
2. Genehmigung der Jahresabschlussrechnung per 31. Mai 2000;
3. Beschluss über die Verwendung des Jahresergebnisses;
4. Entlastung der Verwaltungsratsmitglieder und des Abschlussprüfers;
5. Statutarische Ernennungen;
6. Mandat Abschlussprüfer;
7. Diverses.
Jeder Aktionär ist berechtigt, an der Ordentlichen Generalversammlung teilzunehmen. Er kann sich auf Grund schrift-
licher Vollmacht durch einen Dritten vertreten lassen. Jede Aktie gewährt eine Stimme.
Um an der Ordentlichen Generalversammlung teilzunehmen, müssen die Aktionäre ihre Aktien bis zum 13.
September 2000, spätestens 16.00 Uhr bei der Depotbank, UBS (LUXEMBOURG) S.A., 36-38, Grand-rue, L-1660
Luxemburg hinterlegen; Vollmachten müssen ebenfalls bis zu diesem Zeitpunkt bei der Adresse der Gesellschaft
eingehen.
I (03765/755/25)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
EUROBC, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 38.071.
—
Les actionnaires sont invités à assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le <i>22 septembre 2000 i>à 11.00 heures au siège social de la BANQUE INTERNATIONALE A LUXEM-
BOURG S.A., 69, route d’Esch, Luxembourg, pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1) Réception du rapport du liquidateur;
2) Nomination du commissaire à la liquidation.
29944
Les décisions sur les points à l’ordre du jour de l’assemblée générale extraordinaire seront prises à la majorité simple
et quel que soit le nombre d’actions présentes ou représentées à l’assemblée.
Pour pouvoir assister à l’assemblée générale extraordinaire, les propriétaires d’actions au porteur doivent avoir
déposé leurs actions cinq jours francs avant la date de l’assemblée aux guichets de la BANQUE INTERNATIONALE A
LUXEMBOURG S.A., 69, route d’Esch, Luxembourg.
I (03767/584/19)
<i>Le liquidateur.i>
MADE BY SAM’S (LUXEMBOURG) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2135 Luxembourg, 26, rue Saint-Mathieu.
R. C. Luxembourg B 19.034.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra au siège social à Luxembourg, le <i>20 septembre 2000 i>à 11.00 heures, pour délibérer sur l’ordre du jour
suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire aux Comptes des exercices au 31
décembre 1998 et au 31 décembre 1999;
2. Présentation et approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998 et au 31 décembre 1999;
3. Affectation du résultat;
4. Résolution suivant l’article 100 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales telle qu’elle a été modifiée;
5. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes;
6. Acceptation de démissions et nominations statutaires;
7. Divers.
I (03787/000/20)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
EHT, Société Anonyme.
Registered office: Luxembourg, 15, rue de la Chapelle.
R. C. Luxembourg B 64.354.
—
Messrs shareholders are hereby convened to attend the
ANNUAL GENERAL SHAREHOLDERS’ MEETING
which will be held extraordinarily at the address of the registered office, on <i>September 27, 2000 i>at 10.00 a.m., with the
following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Submission of the annual accounts and of the reports of the board of directors and of the statutory auditor;
2. Approval of the annual accounts and allocation of the results as at December 31, 1999;
3. Discharge to the directors and to the statutory auditor;
4. Elections;
5. Resolution to be taken according to article 100 of the law of August 10, 1915;
6. Miscellaneous.
I (03801/534/18)
<i>The Board of Directors.i>
VAUBAN HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2146 Luxembourg, 55-57, rue de Merl.
R. C. Luxembourg B 59.608.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
des actionnaires qui aura lieu le <i>15 septembre 2000 i>à 11.00 heures au siège social de la Société, 55-57, rue de Merl à
Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire sur les Comptes annuels de l’exercice se terminant au
31 août 2000.
2. Approbation des Comptes annuels (Bilan et Compte de Pertes et Profits) pour l’exercice se terminant au 31 août
2000.
3. Décision de distribuer un dividende sur l’exercice se terminant le 31 août 2000.
4. Décharge aux administrateurs, au commissaire pour l’exercice écoulé.
5. Nominations statutaires.
6. Divers.
<i>Pour le Conseil d’Administrationi>
F. Bracke
I (03814/000/22)
<i>Administrateur-déléguéi>
29945
SOPARTAG S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 64.820.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE,
qui aura lieu le <i>18 septembre 2000 i>à 10.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 30 juin 2000, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 30
juin 2000.
4. Conversion de la devise du capital de francs luxembourgeois en euros à partir de l’exercice social commençant le
1
er
juillet 2000, conformément aux conditions d’application de la loi du 10 décembre 1998.
5. Divers.
I (03815/005/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
EURO M & F S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2350 Luxembourg, 3, rue Jean Piret.
R. C. Luxembourg B 45.210.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>20 septembre 2000 i>à 10.30 heures au siège social.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de Gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire aux comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1999. Affectation du résultat.
3. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Elections statutaires.
5. Divers.
I (03834/595/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
AGIL S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 59.463.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le mardi <i>26 septembre 2000 i>à 10.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
- Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
- Rapport du commissaire aux comptes,
- Approbation des comptes annuels au 31 mars 2000 et affectation des résultats,
- Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
- Autorisation à conférer au Conseil d’Administration de convertir le capital social de la société de LUF en EURO
dans le cadre de la loi du 10 décembre 1998.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (03835/755/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
BOURGLINSTER INVEST S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 59.466.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le mardi <i>26 septembre 2000 i>à 11.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
- Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
- Rapport du commissaire aux comptes,
- Approbation des comptes annuels au 31 mars 2000 et affectation des résultats,
29946
- Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
- Autorisation à conférer au Conseil d’Administration de convertir le capital social de la société de LUF en EURO
dans le cadre de la loi du 10 décembre 1998.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (03836/755/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
CABOCHON S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 59.467.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le mercredi <i>27 septembre 2000 i>à 10.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
- Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
- Rapport du commissaire aux comptes,
- Approbation des comptes annuels au 31 mars 2000 et affectation des résultats,
- Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
- Autorisation à conférer au Conseil d’Administration de convertir le capital social de la société de LUF en EURO
dans le cadre de la loi du 10 décembre 1998.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (03837/755/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
FINANCIERE D’OBLOMOV S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 59.472.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le mercredi <i>27 septembre 2000 i>à 11.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
- Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
- Rapport du commissaire aux comptes,
- Approbation des comptes annuels au 31 mars 2000 et affectation des résultats,
- Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
- Autorisation à conférer au Conseil d’Administration de convertir le capital social de la société de LUF en EURO
dans le cadre de la loi du 10 décembre 1998.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (03838/755/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
MASTER HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, place Dargent.
R. C. Luxembourg B 66.878.
—
Les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>18 septembre 2000 i>à 9.00 heures au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1999
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Acceptation de la démission du commissaire aux comptes et nomination de son remplaçant.
5. Divers.
I (03863/696/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
29947
LLM, Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 58.746.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>11 septembre 2000 i>à 14.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels au 31 décembre 1998 et au 31 décembre 1999 et des rapports du conseil
d’administration et du commissaire aux comptes y relatifs.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998 et au 31 décembre 1999.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Décision à prendre en vertu de l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales.
6. Divers.
II (03589/534/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
MAITAGARIA, Société Anonyme Holding
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 55.002.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>11 septembre 2000 i>à 11.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1999.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Autorisation au Conseil d’Administration, dans le cadre de la loi du 10 décembre 1998, de procéder aux forma-
lités de conversion du capital social (et du capital autorisé) en Euro, d’augmenter le capital social (et le capital
autorisé), d’adapter ou de supprimer la désignation de la valeur nominale des actions et d’adapter les statuts en
conséquence.
6. Divers.
II (03590/534/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
B.L.B., Société Anonyme Holding
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 55.340.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>12 septembre 2000 i>à 11.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1999.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Autorisation au Conseil d’Administration, dans le cadre de la loi du 10 décembre 1998, de procéder aux forma-
lités de conversion du capital social (et du capital autorisé) en Euro, d’augmenter le capital social (et le capital
autorisé), d’adapter ou de supprimer la désignation de la valeur nominale des actions et d’adapter les statuts en
conséquence.
6. Divers.
II (03591/534/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
29948
D.T.L., Société Anonyme Holding
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 55.222.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>12 septembre 2000 i>à 10.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels au 31 décembre 1998 et au 31 décembre 1999 et des rapports du conseil
d’administration et du commissaire aux comptes y relatifs.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998 et au 31 décembre 1999.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Autorisation au Conseil d’Administration, dans le cadre de la loi du 10 décembre 1998, de procéder aux forma-
lités de conversion du capital social (et du capital autorisé) en Euro, d’augmenter le capital social (et le capital
autorisé), d’adapter ou de supprimer la désignation de la valeur nominale des actions et d’adapter les statuts en
conséquence.
6. Divers.
II (03592/534/20)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
FINASOL, Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 15, rue de la Chapelle.
R. C. Luxembourg B 68.595.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>12 septembre 2000 i>à 10.30 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1999.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Autorisation au Conseil d’Administration, dans le cadre de la loi du 10 décembre 1998, de procéder aux forma-
lités de conversion du capital social (et du capital autorisé) en Euro, d’augmenter le capital social (et le capital
autorisé), d’adapter ou de supprimer la désignation de la valeur nominale des actions et d’adapter les statuts en
conséquence.
6. Divers.
II (03593/534/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
BIG APPLE COMPANY, Société Anonyme Holding
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 55.041.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>13 septembre 2000 i>à 11.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1999.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Autorisation au Conseil d’Administration, dans le cadre de la loi du 10 décembre 1998, de procéder aux forma-
lités de conversion du capital social (et du capital autorisé) en Euro, d’augmenter le capital social (et le capital
autorisé), d’adapter ou de supprimer la désignation de la valeur nominale des actions et d’adapter les statuts en
conséquence.
6. Divers.
II (03594/534/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
29949
HOLLERICH INVESTMENT HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 20.324.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le mardi <i>12 septembre 2000 i>à 11.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1999 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II (03641/755/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
HABI S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 26.594.
—
L’Assemblée Générale Extraordinaire convoquée pour le 3 août 2000 n’ayant pas réuni le quorum exigé par la loi, les
actionnaires sont convoqués en une
DEUXIEME ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra en date du <i>18 septembre 2000 i>à 10.00 heures au siège social, 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, pour
délibérer sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Augmentation de capital de vingt-huit millions de francs belges (BEF 28.000.000,-) pour le porter de son montant
actuel de neuf millions de francs belges (BEF 9.000.000,-) à trente-sept millions de francs belges (BEF 37.000.000,-),
par la création et l’émission de vingt-huit mille (28.000) actions nouvelles d’une valeur nominale de mille francs
belges (BEF 1.000,-) chacune, jouissant des mêmes droits et avantages que les actions existantes.
2. Souscription et libération intégrale des actions nouvelles.
3. Modification afférente de l’article 5 des statuts.
Les actionnaires sont avertis que cette deuxième assemblée délibérera valablement quelle que soit la portion du
capital représenté conformément à l’article 67 de la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales.
II (03645/029/21)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
LUXEMBOURG INVESTMENTS HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 20.479.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le mardi <i>12 septembre 2000 i>à 10.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1999 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II (03646/755/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
CAPRICORN HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 69, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 24.441.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>12 septembre 2000 i>à 11.00 heures au siège social à Luxembourg avec l’ordre du jour suivant:
29950
<i>Ordre du jour:i>
1. rapports du Conseil d’administration et du Commissaire aux comptes;
2. approbation des bilan et compte de profits et pertes au 30 juin 2000;
3. décharge aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes;
4. divers.
II (03659/006/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
G.F.H., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 69, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 20.038.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>12 septembre 2000 i>à 15.00 heures au siège social à Luxembourg avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. rapports du Conseil d’administration et du Commissaire aux comptes;
2. approbation des bilan et compte de profits et pertes au 31 décembre 1999;
3. décharge aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes;
4. nominations statutaires;
5. divers.
II (03660/006/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
POPSO (SUISSE) INVESTMENT FUND, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 68.857.
—
Les actionnaires sont invités à assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>11 septembre 2000 i>à 11.30 heures au siège social de la BANQUE INTERNATIONALE A LUXEM-
BOURG, 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg, pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Réviseur d’Entreprises pour l’exercice clôturé au 31 mars 2000
2. Approbation de l’état des actifs nets et de l’état des changements des actifs nets pour l’exercice clôturé au 31 mars
2000; affectation des résultats
3. Décharge à donner au Conseil d’Administration
4. Nominations statutaires
5. Divers.
Pour pouvoir assister à l’assemblée générale ordinaire, les propriétaires d’actions nominatives doivent être inscrits
dans le registre des actionnaires de la SICAV cinq jours ouvrables avant l’assemblée et les propriétaires d’actions au
porteur doivent avoir déposé leurs actions cinq jours ouvrables au moins avant l’assemblée aux guichets de la BANQUE
INTERNATIONALE A LUXEMBOURG, 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg.
Les résolutions à l’ordre du jour de l’assemblée générale ordinaire ne requièrent pas le quorum spécial et seront
adoptées, si elles sont votées par la majorité des actionnaires présents ou représentés.
II (03720/584/24)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SOCIETE FINANCIERE L.DAPT, Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 3B, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 17.728.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la société qui se tiendra le <i>12 septembre 2000 i>à 15.00 heures au siège avec pour
<i>Ordre du jour:i>
- Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire;
- Approbation du bilan et du compte de Profits et Pertes arrêtés au 30 juin 2000;
- Affectation du résultat au 30 juin 2000;
- Quitus aux administrateurs et au commissaire;
- Divers.
29951
Pour assister à cette Assemblée, Messieurs les Actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq jours francs avant
l’Assemblée au Siège Social.
II (03742/531/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
FRANCE LUXEMBOURG INVEST, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1930 Luxembourg, 1, place de Metz.
R. C. Luxembourg B 31.583.
—
Mesdames, Messieurs les actionnaires sont invités à assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le vendredi <i>15 septembre 2000 i>à 15.00 heures au siège social pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Réviseur d’Entreprises
2. Approbation des comptes au 30 juin 2000
3. Affectation des résultats
4. Décharge aux Administrateurs
5. Nominations statutaires
6. Divers
Pour être admis à l’Assemblée Générale, tout propriétaire d’actions au porteur doit déposer ses titres aux sièges et
agences de la BANQUE ET CAISSE D’EPARGNE DE L’ETAT ou du CREDIT MUTUEL et faire part de son désir
d’assister à l’Assemblée et ce, cinq jours francs au moins avant l’Assemblée.
Les actionnaires en nom seront admis sur justification de leur identité, à la condition d’avoir, cinq jour francs au moins
avant la réunion, fait connaître au Conseil d’Administration leur intention de prendre part à l’Assemblée.
II (03745/755/22)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
THE MANAGED CONVERTIBLE FUND, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 34.758.
—
Notice is hereby given that an
EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
of Shareholders will be held at the registered office of the Company on <i>12 September 2000 i>at 10.45 a.m. with the
following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Modification of the name of the SICAV into JEFFERIES UMBRELLA FUND;
2. Change of the structure into a SICAV with multiple sub-funds; outstanding shares of THE MANAGED CONVER-
TIBLE FUND are assimilated to capitalisation shares (Category B) of the sub-fund JEFFERIES UMBRELLA FUND -
Global Convertible Bonds;
3. Complete restatement of the articles of incorporation; the next of the new articles is available at the registered
office of the SICAV;
4. Modification of the dividend policy: introduction of distribution shares (Category A) and capitalisation shares
(Category B).
5. Ratification of the co-option of Mr Stefan Hiestand as Director is replacement of Mr Clifford Alain Siegel;
6. Appointment of a supplementary Director, Mr Adrian Hope.
The shareholders are advised that a quorum of 50% is required for the items 1 to 4 of the agenda and that the
decisions will be taken at the majority of 2/3 of the shares present or represented at the Meeting. No quorum is required
for items 5 and 6 of the agenda and the decisions will be taken at the simple majority of the shares present or repre-
sented at the Meeting.
Each share is entitled to one vote. A shareholder may act at any Meeting by proxy.
Holders of bearer shares must, in order to attend the meeting, deposit their shares at the registered office of the
Company until 5 September 2000. Proxy forms are available for shareholders unable to attend the meeting.
II (03751/755/29)
<i>By order of the Board of Directors.i>
29952
S O M M A I R E
HOCHTIEF FACILITY MANAGEMENT LUXEMBOURG S.A.
TRINKAUS TOP INVEST
NordLux PRO FONDSMANAGEMENT
THOMAINFOR
TOUR FORET S.A.
FIRSTNORDIC FUND
N. MINY-BIVER
FIN SOFT HOLDING S.A.
NAVITAL
OLINGEN
PAVILLON MONCEAU
PEINTURE GEIMER S.A.
PERGAMON
PREMUDA INTERNATIONAL S.A.H.
PERONICA
PROMOTION NEUILLY S.A.
PROMOTION VINCENNES S.A.
ROMAKA
SOLAGE HOLDING S.A.
SOLAGE HOLDING S.A.
ROMANICA
SEPHYA
SIGNAL S.A.
SOCIETE VIEUX LUXEMBOURG S.A.
SOFIAR S.A.
TAI FINANCE COMPANY S.A.
TELE-AGRO S.A.
TELE-AGRO S.A.
STANDARD FUND MANAGEMENT LUXEMBOURG UMBRELLA FUND
SYL S.A.
TEXEL HOLDING S.A.
TEXEL HOLDING S.A.
TUCKER HOLDING S.A.
TUCKER HOLDING S.A.
TUCKER HOLDING S.A.
WIRED & WIRELESS S.A.
URBANIA
WHITE KNIGHT I S.A.
WISA LUX S.A.
WISA LUX S.A.
WHITE KNIGHT II S.A.
WISA PARTICIPATION S.A.
WISA PARTICIPATION S.A.
WONDER INTERNATIONAL S.A.
WONDER INTERNATIONAL S.A.
BROWN MACHINES S.A.
CM VENTURES
SOGEDI S.A.
THE ASIAN TECHNOLOGY FUND
BRULY
ORISSA FINANCE
CAMEO FINANCE S.A.
UBS LUX BOND
UBS LUX EQUITY
EUROBC
MADE BY SAM’S LUXEMBOURG S.A.
EHT
VAUBAN HOLDING S.A.
SOPARTAG S.A.
EURO M & F S.A.
AGIL S.A.
BOURGLINSTER INVEST S.A.
CABOCHON S.A.
FINANCIERE D’OBLOMOV S.A.
MASTER HOLDING S.A.
LLM
MAITAGARIA
B.L.B.
D.T.L.
FINASOL
BIG APPLE COMPANY
HOLLERICH INVESTMENT HOLDING S.A.
HABI S.A.
LUXEMBOURG INVESTMENTS HOLDING S.A.
CAPRICORN HOLDING S.A.
G.F.H.
POPSO SUISSE INVESTMENT FUND
SOCIETE FINANCIERE L.DAPT
FRANCE LUXEMBOURG INVEST
THE MANAGED CONVERTIBLE FUND