This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
38401
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
RECUEIL DES SOCIETES ET ASSOCIATIONS
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 801
27 octobre 1999
S O M M A I R E
Alron S.A., Luxembourg ……………………………………
page
38446
A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-1 ……………………
38414
A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-2 ……………………
38414
A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-3 ……………………
38414
AM Generali Komfort, Fonds Commun de Place-
ment ……………………………………………………………………
38402
,
38409
Amphore S.A.H., Luxembourg………………………………………
38447
Assinet, S.à r.l., Steinfort …………………………………………………
38421
Boscombe S.A., Luxembourg …………………………………………
38434
Bural S.A. …………………………………………………………………………………
38422
Canto Lux S.A., Luxembourg…………………………
38438
,
38439
Cecofin S.A., Luxembourg ………………………………………………
38438
Chocolate Friends S.A., Mamer ……………………………………
38434
Cipria, S.à r.l., Luxembourg ……………………………………………
38435
Clim Invest S.A., Luxembourg ………………………………………
38438
Coast Helarb European Acquisitions S.A., Luxem-
bourg………………………………………………………………………………………
38437
Cockspur Holding S.A., Luxembourg …………………………
38438
Collins Investments S.A., Luxembourg ……………………
38439
Compagnie Europe Participations S.A., Luxem-
bourg-Kirchberg ………………………………………………
38439
,
38440
Corylus S.A., Luxembourg ………………………………………………
38441
C.P.O. International S.A., Luxembourg ……………………
38441
Deddington S.A., Luxembourg ………………………………………
38446
De Wending S.A., Luxembourg ……………………………………
38441
DMB Holding S.A., Luxembourg …………………………………
38442
Efemka Holding S.A., Luxembourg ……………………………
38446
Entreprise de Nettoyage et de Location de Con-
tainers Bourkel Mireille, S.à r.l., Esch-sur-
Alzette …………………………………………………………………………………
38440
Equil S.A., Luxembourg ……………………………………………………
38443
Eurolux Beratungs- und Treuhand, GmbH………………
38423
Europex, S.à r.l., Esch-sur-Alzette ………………………………
38442
Fabrik Dental Depot, S.à r.l. ……………………………………………
38423
Fabrik Dental Labor, S.à r.l. ……………………………………………
38423
Fachwerkhaus, GmbH, Luxembourg …………………………
38443
Faris Holding S.A., Luxembourg …………………………………
38442
Fidji Promotions, S.à r.l. ……………………………………………………
38423
Financière des Minquiers S.A., Luxembourg …………
38444
Fonds Direkt, Sicav, Luxemburg-Strassen ………………
38448
Gecofin S.A., Luxembourg ………………………………………………
38445
Gilda Participations S.A., Luxembourg ……………………
38444
(Le) Grand S.A., Luxembourg ………………………………………
38422
Great World Resources S.A. …………………………………………
38414
Imek Luxembourg S.A., Wilwerdange ………………………
38445
I.T.C., International Tecno Consulting S.A., Lu-
xembourg ……………………………………………………………………………
38448
Metarex S.A.……………………………………………………………………………
38414
MH-SH S.A., Esch-sur-Alzette ………………………………………
38423
Multi-House S.A., Esch-sur-Alzette ……………………………
38423
Multipeinture, S.à r.l., Pétange ………………………………………
38423
OCR S.A., Luxembourg ……………………………………………………
38413
Orca S.A., Luxembourg ……………………………………………………
38427
Point Leamington S.A. ………………………………………………………
38414
Profirent S.A., Luxemburg ………………………………………………
38447
Rajouri Garden S.A. ……………………………………………………………
38421
Ridgewell International S.A., Luxembourg………………
38447
Semibold Invest S.A., Luxembourg ……………………………
38448
Siderpafin S.A., Luxembourg …………………………………………
38425
Softec S.A. ………………………………………………………………………………
38445
Top Constructions, Esch-sur-Alzette …………………………
38422
Trans-National Holdings S.A., Luxembourg……………
38447
T & T, Tordeurs et Tordeurs, S.à r.l. …………………………
38422
Waterton Lakes Project S.A., Luxembourg ……………
38422
W.F.M. Asien Fonds, Sicav, Luxembourg …………………
38445
AM Generali Komfort, Fonds Commun de Placement.
—
VERWALTUNGSREGLEMENT
<i>Allgemeiner Teili>
Art. 1. Allgemeines.
AM Generali Komfort (der «Fonds») ist ein Organismus für gemeinsame Anlagen («OGA») des offenen Typs in der
Form eines rechtlich unselbständigen Sondervermögens nach dem Recht des Grossherzogtums Luxemburg (fonds
commun de placement) bestehend aus Investmentanteilen und sonstigen Vermögenswerten («Fondsvermögen»).
Die HYPO CAPITAL MANAGEMENT INVESTMENTGESELLSCHAFT LUXEMBOURG S.A., eine Aktiengesellschaft
nach dem Recht des Grossherzogtums Luxemburg, mit Sitz in Luxemburg (die «Verwaltungsgesellschaft») verwaltet den
Fonds in eigenem Namen unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung.
Das Vermögen des Fonds, das von der HYPOVEREINSBANK LUXEMBOURG S.A. als Depotbank (die «Depotbank»)
verwahrt wird, ist von dem Vermögen der Verwaltungsgesellschaft getrennt gehalten.
Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Inhaber von Anteilen (die «Anteilinhaber»), der Verwaltungsgesellschaft
und der Depotbank sind in diesem Verwaltungsreglement geregelt. Dessen gültige Fassung sowie eventuelle Abände-
rungen desselben sind im «Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations», dem Amtsblatt des Grossherzogtums
Luxemburg (das «Mémorial») veröffentlicht sowie beim Handelsregister des Bezirksgerichts in Luxemburg hinterlegt
und erhältlich.
Der Fonds besteht aus einem oder mehreren Teilfonds im Sinne von Artikel 111 des Gesetzes vom 30. März 1988
über Organismen für gemeinsame Anlagen. Die Gesamtheit der Teilfonds ergibt den Fonds. Jeder Anleger ist am Fonds
durch Beteiligung an einem Teilfonds beteiligt.
Jeder Teilfonds gilt im Verhältnis der Anteilinhaber untereinander als eigenständiges Sondervermögen. Die Rechte
und Pflichten der Anteilinhaber eines Teilfonds sind von denen der Anteilinhaber der anderen Teilfonds getrennt. Falls
nicht anders vereinbart, gilt dies jedoch nicht im Verhältnis zu Dritten, denen gegenüber das Fondsvermögen insgesamt
für alle Verbindlichkeiten der einzelnen Teilfonds einsteht.
Die lnventarwertberechnung erfolgt separat für jeden Teilfonds nach den in Artikel 9 des Verwaltungsreglements
festgesetzten Regeln.
Die im Verwaltungsreglement aufgeführten Anlagebeschränkungen sind auf jeden Teilfonds separat anwendbar.
Das Netto-Fondsvermögen (Fondsvermögen abzüglich der dem Fonds zuzurechnenden Verbindlichkeiten) muss
innerhalb von sechs Monaten nach Genehmigung des Fonds den Gegenwert von 50 Millionen Luxemburger Franken
erreichen. Hierfür ist auf das Netto-Fondsvermögen des Fonds insgesamt abzustellen, das sich aus der Addition der
Netto-Fondsvermögen der Teilfonds ergibt.
Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit neue Teilfonds auflegen. Teilfonds können auf bestimmte Zeit errichtet
werden.
Die Anteile (die «Anteile») werden als Inhaberanteile ausgegeben.
Durch den Kauf eines Anteils erkennt der Anteilinhaber eines Teilfonds den Verkaufsprospekt inkl. Verwaltungsre-
glement sowie alle ordnungsgemäss genehmigten und veröffentlichten Änderungen derselben an.
Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft.
Jedes Teilfondsvermögen wird - vorbehaltlich der Anlagebeschränkungen in Artikel 5 des Verwaltungsreglements -
durch die Verwaltungsgesellschaft im eigenen Namen, jedoch ausschliesslich im Interesse und für gemeinschaftliche
Rechnung der Anteilinhaber des jeweiligen Teilfonds verwaltet.
Die Verwaltungsbefugnis erstreckt sich namentlich, jedoch nicht ausschliesslich, auf den Kauf, den Verkauf, die
Zeichnung, den Umtausch und die Übertragung von Investmentanteilen und anderen gesetzlich zulässigen Vermögens-
werten und auf die Ausübung aller Rechte, welche unmittelbar oder mittelbar mit den Vermögenswerten des jeweiligen
Teilfonds zusammenhängen.
Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik jedes Teilfonds unter Berücksichtigung der gesetzlichen und
vertraglichen Anlagebeschränkungen fest. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann eines oder mehrere
seiner Mitglieder und/oder sonstige Personen mit der täglichen Ausführung der Anlagepolitik betrauen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann unter eigener Verantwortung einen oder mehrere Anlageberater hinzuziehen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, zu Lasten jedes Teilfondsvermögens das im Verwaltungsreglement und
Verkaufsprospekt festgelegte Entgelt zu beanspruchen.
Art. 3. Die Depotbank.
Die Bestellung der Depotbank erfolgt durch die Verwaltungsgesellschaft.
Die HYPOVEREINSBANK LUXEMBOURG S.A., eine Aktiengesellschaft luxemburgischen Rechts mit Sitz in
Luxemburg, wurde als Depotbank für die Verwahrung des Vermögens sämtlicher Teilfonds bestellt. Sie ist ermächtigt,
sämtliche Bankgeschäfte in Luxemburg zu betreiben.
Die Depotbank oder die Verwaltungsgesellschaft sind jeweils berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit schriftlich
mit einer Frist von drei Monaten zu kündigen. Eine Kündigung durch die Verwaltungsgesellschaft setzt voraus, dass eine
Bank mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäss dem
Verwaltungsreglement übernimmt. Falls eine Kündigung durch die Depotbank erfolgt, wird die Verwaltungsgesellschaft
innerhalb von zwei Monaten eine neue Depotbank ernennen, welche die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäss
dem Verwaltungsreglement übernimmt. Bis zur Bestellung dieser neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum
Schutz der Interessen der Anteilinhaber ihren Pflichten und Funktionen als Depotbank vollumfänglich nachkommen.
38402
Alle flüssigen Mittel, Investmentanteile und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte, welche das Vermögen der
jeweiligen Teilfonds darstellen, werden von der Depotbank für die Anteilinhaber der Teilfonds in gesonderten Konten
(die «Sperrkonten») oder Depots (die «Sperrdepots») verwahrt, über die nur in Übereinstimmung mit den Bestim-
mungen des Verwaltungsreglements verfügt werden darf. Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit
Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft andere Banken im Ausland und/oder Wertpapiersammelstellen mit der
Verwahrung von Investmentanteilen und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten der jeweiligen Teilfonds beauf-
tragen, sofern diese an einer ausländischen Börse zugelassen oder in ausländische organisierte Märkte einbezogen sind
oder es sich um sonstige ausländische Vermögensgegenstände handelt, die nur im Ausland lieferbar sind.
Die Depotbank wird entsprechend den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft - vorausgesetzt, diese stehen in
Übereinstimmung mit dem Verwaltungsreglement, dem Depotbankvertrag, dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt und
dem Gesetz:
- Anteile des entsprechenden Teilfonds auf die Zeichner gemäss Artikel 6 des Verwaltungsreglements übertragen;
- aus den Sperrkonten den Kaufpreis für Investmentanteile und sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte zahlen,
die für den jeweiligen Teilfonds erworben worden sind;
- Investmentanteile sowie sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte, die für den jeweiligen Teilfonds verkauft
worden sind, gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern bzw. übertragen;
- den Rücknahmepreis gemäss Artikel 11 des Verwaltungsreglements gegen Ausbuchung der entsprechenden Anteile
auszahlen;
- alle Ausschüttungen gemäss Artikel 14 des Verwaltungsreglements auszahlen.
Die Depotbank wird dafür sorgen, dass
- alle Vermögenswerte jedes Teilfonds unverzüglich auf den entsprechenden Sperrkonten bzw. Sperrdepots eingehen
sowie eingehende Zahlungen des Ausgabepreises abzüglich der Verkaufsprovision und evtl. Steuern und Abgaben unver-
züglich auf den Sperrkonten des jeweiligen Teilfonds verbucht werden;
- der Verkauf, die Ausgabe, die Rücknahme, die Auszahlung und die Entwertung der Anteile, die für Rechnung der
jeweiligen Teilfonds durch die Verwaltungsgesellschaft vorgenommen werden, den gesetzlichen Vorschriften und dem
Verwaltungsreglement gemäß erfolgen; die Berechnung des Inventarwertes jedes Teilfonds gemäss den gesetzlichen
Vorschriften und dem Verwaltungsreglement des Fonds erfolgt;
- börsennotierte Vermögenswerte höchstens zum Tageskurs gekauft und mindestens zum Tageskurs verkauft werden
sowie nicht an einer Börse notierte Vermögenswerte zu einem Preis gekauft bzw. verkauft werden, der nicht in einem
offensichtlichen Missverhältnis zu ihrem tatsächlichen Wert steht;
- bei allen Geschäften, die sich auf ein Teilfondsvermögen beziehen, der Gegenwert innerhalb der üblichen Fristen
zugunsten des entsprechenden Teilfonds bei ihr eingeht;
- die Erträge des jeweiligen Teilfondsvermögens gemäss dem Verwaltungsreglement verwendet werden;
- die gesetzlichen und vertraglichen Beschränkungen bezüglich des Kaufs und Verkaufs von Optionen und Finanzter-
minkontrakten sowie bezüglich Devisenkurssicherungsgeschäften eingehalten werden.
Die Depotbank zahlt der Verwaltungsgesellschaft aus den Sperrkonten eines Teilfonds nur das in dem Verwaltungs-
reglement und in dem Verkaufsprospekt festgesetzte Entgelt.
Die Depotbank hat jeweils Anspruch auf das ihr nach diesem Verwaltungsreglement und dem Verkaufsprospekt
zustehende Entgelt und entnimmt es den gesperrten Konten der jeweiligen Teilfonds nur nach Zustimmung der Verwal-
tungsgesellschaft. Die in Artikel 12 dieses Verwaltungsreglements aufgeführten sonstigen, zu Lasten jedes Teilfonds zu
zahlenden Kosten bleiben hiervon unberührt.
Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet im eigenen Namen
- Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
- gegen Vollstreckungsmassnahmen von Dritten Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn in eines der
Teilfondsvermögen wegen eines Anspruchs vollstreckt wird, für den das entsprechende Teilfondsvermögen nicht haftet.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen Ansprüche der Anteilinhaber gegen die
Depotbank geltend zu machen. Dies schliesst die Geltendmachung von Ansprüchen gegen die Depotbank durch die
Anteilinhaber nicht aus.
Art. 4. Hauptverwaltung.
Die Hauptverwaltung des Fonds befindet sich in Luxemburg. Dies beinhaltet u.a.:
- die Buchhaltung des Fonds insgesamt sowie dessen jeweilige Teilfonds wird in Luxemburg geführt und die dazu
notwendigen Unterlagen sind in Luxemburg verfügbar;
- die Inventarwerte der jeweiligen Teilfonds werden in Luxemburg errechnet;
- die Ausgabe und die Rücknahme der Anteile erfolgen in Luxemburg;
- die Verkaufsprospekte, die Rechenschaftsberichte sowie alle anderen für die Anteilinhaber bestimmten Unterlagen
werden in Luxemburg erstellt;
- die Korrespondenz, der Versand der Rechenschaftsberichte und aller anderen für die Anteilinhaber bestimmten
Unterlagen erfolgen von Luxemburg aus.
Art. 5. Allgemeine Richtlinien für die Anlagepolitik.
5.1. Risikostreuung
Der Fonds besteht aus mehreren Teilfonds, deren Vermögen unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung
nach den nachfolgend beschriebenen anlagepolitischen Grundsätzen und innerhalb der Anlagebeschränkungen gemäss
diesem Artikel des Verwaltungsreglements angelegt wird.
Die einzelnen Teilfonds können sich hinsichtlich der Anlageziele und der Fondsarten, in die investiert werden darf
(«Zielfonds») sowie hinsichtlich ihrer Gewichtung in bezug auf die anlagepolitischen Zielsetzungen des Fonds, in die
investiert werden soll, unterscheiden.
38403
Für jeden Teilfonds werden nur Anteile an solchen Organismen für gemeinsame Anlagen («OGA») des offenen Typs
erworben, soweit deren Anlagepolitik dem Grundsatz der Risikostreuung im Sinne der Regeln für Luxemburger
Organismen für gemeinsame Anlagen nach Teil II des Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame
Anlagen («Gesetz vom 30. März 1988») folgt und die in ihrem Ursprungsland einer gesetzlich zum Schutz des Anlegers
eingerichteten lnvestmentaufsicht unterliegen. In diesem Zusammenhang werden die Teilfonds Anteile an OGA aus
einem Mitgliedstaat der Europäischen Union («EU»), Kanada, den USA, Japan, Hongkong, oder der Schweiz erwerben.
Der Wert der Zielfondsanteile darf 51% des Wertes des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens nicht unterschreiten.
Höchstens 20% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens dürfen in Anteilen eines einzigen Zielfonds angelegt werden.
Für den jeweiligen Teilfonds dürfen nicht mehr als 10% der ausgegebenen Anteile des Zielfonds erworben werden. Bei
Investmentvermögen, die aus mehreren Teilfonds bestehen (sogenannte Umbrella-Fonds), beziehen sich die in den
beiden vorstehenden Sätzen geregelten Anlagegrenzen jeweils auf einen Teilfonds. Dabei darf es nicht zu einer übermäs-
sigen Konzentration des Nettofondsvermögens auf einen einzigen Umbrella-Fonds kommen. Für den jeweiligen
Teilfonds dürfen Anteile an Zielfonds, die mehr als 5% des Wertes ihres Vermögens in Anteilen an anderen Invest-
mentvermögen anlegen dürfen, nur erworben werden, wenn die vom Zielfonds gehaltenen Anteile nach den Vertrags-
bedingungen des Investmentfonds oder der Satzung der lnvestmentgesellschaft anstelle von Bankguthaben gehalten
werden dürfen. Die Teilfonds dürfen nicht in Future-, Venture Capital- oder Spezialfonds investieren. Für einen Teilfonds
werden keine Anteile an OGA erworben, deren Anlagepolitik ihrerseits auf die Anlage in anderen OGA ausgerichtet ist.
5.2. Finanzinstrumente
Die Verwaltungsgesellschaft darf im Rahmen der ordnungsgemässen Verwaltung für Rechnung des jeweiligen
Teilfonds nur mit Absicherungszweck folgende Geschäfte tätigen, die Finanzinstrumente zum Gegenstand haben:
1. Devisenterminkontrakte abschliessen sowie Optionsrechte zum Erwerb oder zur Veräusserung von Devisen oder
eines Devisenterminkontraktes oder auf Zahlung eines Differenzbetrages, der sich an der Wertentwicklung von Devisen
oder eines Devisenterminkontraktes bemißt, einräumen oder erwerben.
2. Optionsrechte im Sinne des vorgenannten Absatzes, deren Optionsbedingungen das Recht auf Zahlung eines Diffe-
renzbetrags einräumen, dürfen nur eingesetzt oder erworben werden, wenn die Optionsbedingungen vorsehen, dass
a) der Differenzbetrag zu ermitteln ist als ein Bruchteil, das Einfache oder das Mehrfache (Differenzbetragsmultipli-
kator) der Differenz zwischen dem
(1) Wert oder lndexstand des Basiswerts zum Ausübungszeitpunkt und dem Basispreis oder dem als Basispreis
vereinbarten lndexstand oder
(2) Basispreis oder dem als Basispreis vereinbarten lndexstand und dem Wert oder lndexstand des Basiswerts zum
Ausübungszeitpunkt,
b) bei negativem Differenzbetrag eine Zahlung entfällt.
5.3. Notierte und nicht notierte Finanzinstrumente
1. Die Verwaltungsgesellschaft darf Geschäfte tätigen, die zum Handel an einer Börse zugelassene oder in einen
anderen organisierten Markt einbezogene Finanzinstrumente zum Gegenstand haben.
2. Geschäfte, die nicht zum Handel an einer Börse zugelassene oder in einen anderen organisierten Markt einbe-
zogene Finanzinstrumente zum Gegenstand haben, dürfen nur mit geeigneten Kreditinstituten und Finanzdienstleis-
tungsinstituten auf der Grundlage standardisierter Rahmenverträge getätigt werden.
3. Die im vorgenannten Absatz genannten Geschäfte dürfen mit einem Vertragspartner nur insofern getätigt werden,
als der Verkehrswert des Finanzinstrumentes einschliesslich des zugunsten des jeweiligen Teilfonds bestehenden Saldos
aller Ansprüche aus offenen, bereits mit diesem Vertragspartner für Rechnung des jeweiligen Teilfonds getätigten
Geschäften, die ein Finanzinstrument zum Gegenstand haben, 5% des Wertes des jeweiligen Teilfondsvermögens nicht
überschreitet. Bei Überschreitung der vorgenannten Grenze darf die Verwaltungsgesellschaft weitere Geschäfte mit
diesem Vertragspartner nur tätigen, wenn diese zu einer Verringerung des Saldos führen. Überschreitet der Saldo aller
Ansprüche aus offenen, mit dem Vertragspartner für Rechnung des jeweiligen Teilfonds getätigten Geschäfte, die Finanz-
instrumente zum Gegenstand haben, 10% des Wertes des jeweiligen Teilfondsvermögens, so hat die Verwaltungsgesell-
schaft unter Wahrung der Interessen der Anteilinhaber unverzüglich diese Grenze wieder einzuhalten. Konzernunter-
nehmen gelten als ein Vertragspartner.
5.4. Devisenterminkontrakte und Optionsrechte auf Devisen und Devisenterminkontrakte mit Absicherungszweck
1. Die Verwaltungsgesellschaft darf nur zur Währungskurssicherung von in Fremdwährung gehaltenen Vermögensge-
genständen für Rechung des jeweiligen Teilfonds Devisenterminkontrakte verkaufen sowie nur Verkaufsoptionsrechte
auf Devisen oder Verkaufsoptionsrechte auf Devisenterminkontrakte erwerben, die auf dieselbe Währung lauten.
2. Eine indirekte Absicherung über eine dritte Währung ist unter Verwendung von Devisenterminkontrakten nur
zulässig, wenn sie zum Zeitpunkt des Abschlusses dem gleichen wirtschaftlichen Ergebnis wie bei einer Direktabsi-
cherung entspricht und gegenüber einer Direktabsicherung keine höheren Kosten entstehen.
3. Devisenterminkontrakte und Kaufoptionsrechte auf Devisen und Devisenterminkontrakte dürfen im Falle schwe-
bender Verpflichtungsgeschäfte nur erworben werden, soweit sie zur Erfüllung des Geschäftes benötigt werden.
4. Die Verwaltungsgesellschaft wird von diesen Möglichkeiten Gebrauch machen, wenn und soweit sie dies im
Interesse der Anteilinhaber für geboten hält.
5.5. Flüssige Mittel
Der jeweilige Teilfonds kann flüssige Mittel in Form von Barguthaben und regelmässig gehandelten Geldmarktinstru-
menten in Höhe von bis zu maximal 49% seines Netto-Teilfondsvermögens halten oder als Festgelder anlegen. Diese
sollen grundsätzlich akzessorischen Charakter haben. Die Geldmarktinstrumente dürfen im Zeitpunkt des Erwerbs für
den jeweiligen Teilfonds eine Restlaufzeit von höchstens 12 Monaten haben.
5.6. Weitere Anlagerichtlinien
38404
a) Wertpapierleerverkäufe oder der Verkauf von Call-Optionen auf Vermögensgegenstände, welche nicht zum Fonds-
vermögen gehören, sind nicht zulässig.
b) Das Fondsvermögen darf nicht zur festen Übernahme von Wertpapieren benutzt werden.
c) Der Fonds wird nicht in Wertpapiere investieren, die eine unbegrenzte Haftung zum Gegenstand haben.
d) Das Fondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen, Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrakten
angelegt werden.
e) Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Einverständnis der Depotbank weitere Anlagebeschränkungen vornehmen,
um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, in denen Anteile vertrieben werden sollen.
f) Unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung gemäss Artikel 5, Punkt 5.1. des Verwaltungsreglements,
dürfen je Teilfonds bis zu 100% ausländische Investmentanteile für das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen aus Staaten
der europäischen Union, der Schweiz, der USA, Kanada, Japan und Hongkong erworben werden.
5.7. Kredite und Belastungsverbote
a) Das Fondsvermögen darf nicht verpfändet oder sonst belastet, zur Sicherung übereignet oder zur Sicherheit
abgetreten werden, es sei denn, es handelt sich um Kreditaufnahmen im Sinne der nachstehenden Ziffer b).
b) Kredite zu Lasten des Fonds dürfen nur kurzfristig und bis zur Höhe von 10% des Netto-Fondsvermögens aufge-
nommen werden, sofern die Depotbank der Kreditaufnahme und deren Bedingungen zustimmt.
c) Zu Lasten des Fondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflichtungen einge-
gangen werden.
Art. 6. Ausgabe von Anteilen.
Jede natürliche oder juristische Person kann vorbehaltlich Artikel 7 des Verwaltungsreglements durch Zeichnung und
Zahlung des Ausgabepreises Anteile eines Teilfonds erwerben.
Der Ausgabepreis entspricht dem Inventarwert der Anteile zuzüglich einer Verkaufsprovision, deren Höhe im
Verkaufsprospekt festgelegt ist. Der Ausgabepreis wird auf Basis des Inventarwertes der Anteile des Bewertungstages
(wie in Artikel 9 des Verwaltungsreglements definiert), an welchem die Zeichnungsanträge bei der Verwaltungsgesell-
schaft eingegangen sind, abgerechnet, spätestens jedoch zum Inventarwert des nächstfolgenden Bewertungstages (wie in
Artikel 9 des Verwaltungsreglements definiert), wobei die Verwaltungsgesellschaft zu jedem Zeitpunkt sicherstellt, dass
Zeichnungsanträge, welche zur gleichen Uhrzeit an einem Bewertungstag (wie in Artikel 9 des Verwaltungsreglements
definiert) eingehen, zum gleichen Inventarwert abgerechnet werden.
Der Ausgabepreis des auf Euros lautenden Teilfonds ist innerhalb von drei Bewertungstagen nach Eingang des Zeich-
nungsantrages (unter Einschluss des Tages des Eingangs des Zeichnungsantrages) bei der Verwaltungsgesellschaft oder
einer der im Verkaufsprospekt aufgeführten Zahlstellen in der Fondswährung des betreffenden Teilfonds, welche im
Verkaufsprospekt festgelegt ist, zahlbar.
Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Verwaltungs-
gesellschaft von der Depotbank zugeteilt und unverzüglich in entsprechender Höhe auf die Käufer übertragen.
Alle ausgegebenen Anteile eines Teilfonds haben gleiche Rechte.
Falls die Gesetze eines Landes niedrigere Verkaufsprovisionen vorschreiben, können die in jenem Land beauftragten
Vertriebsstellen die Anteile mit der dort höchstzulässigen Verkaufsprovision verkaufen. Der Ausgabepreis kann sich um
Stempelgebühren oder andere Belastungen, die in verschiedenen Ländern anfallen, in denen Anteile verkauft werden,
erhöhen.
Soweit Ausschüttungs- und/oder Rücknahmepreisbeträge eines Teilfonds unmittelbar zum Erwerb von Anteilen eines
anderen Teilfonds verwendet werden, kann ein von der Verwaltungsgesellschaft festgelegter Wiederanlagerabatt
gewährt werden.
Sparpläne werden angeboten. Im Falle von Sparplänen wird höchstens ein Drittel von jeder der für das erste Jahr
vereinbarten Zahlungen für die Deckung von Kosten verwendet und die restlichen Kosten auf alle späteren Zahlungen
gleichmässig verteilt.
Art. 7. Beschränkungen der Ausgabe von Anteilen.
Die Verwaltungsgesellschaft hat bei der Ausgabe von Anteilen eines Teilfonds die Gesetze und Vorschriften aller
Länder, in welchen Anteile angeboten werden, zu beachten. Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem
Ermessen einen Zeichnungsantrag zurückweisen oder die Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder
endgültig einstellen, wenn es sich bei den Käufern um natürliche oder juristische Personen handelt, die in bestimmten
Ländern oder Gebieten wohnhaft oder eingetragen sind. Die Verwaltungsgesellschaft kann auch natürliche oder
juristische Personen vom Erwerb von Anteilen ausschliessen, falls eine solche Massnahme zum Schutz der Anteilinhaber
eines Teilfonds oder des Fonds selbst notwendig werden sollte. Weiterhin kann die Verwaltungsgesellschaft:
a) aus eigenem Ermessen jeden Zeichnungsantrag auf Erwerb von Anteilen zurückweisen;
b) jederzeit Anteile gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, die von Anteilinhabern gehalten werden,
welche vom Erwerb oder Besitz von Anteilen ausgeschlossen sind.
Eingehende Zahlungen auf nicht unverzüglich ausgeführte Zeichnungsanträge werden von der Depotbank ohne
Zinsen umgehend zurückgezahlt.
Art. 8. Anteilzertifikate.
Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf die Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
Art. 9. Berechnung des Inventarwertes.
Das Netto-Fondsvermögen des Fonds lautet auf Euros. Der Wert eines Anteils («lnventarwert») lautet auf die im
Verkaufsprospekt festgelegte Währung, in welcher der jeweilige Teilfonds aufgelegt wird («Fondswährung»). Der Inven-
tarwert pro Anteil wird in Luxemburg an jedem Bankarbeitstag, der sowohl in München als auch in Luxemburg ein
Börsentag ist («Bewertungstag»), unter Aufsicht der Depotbank berechnet.
38405
Die Berechnung erfolgt durch Teilung des Netto-Vermögens eines Teilfonds durch die Zahl der sich zum Zeitpunkt
der jeweiligen Berechnung im Umlauf befindlichen Anteile dieses Teilfonds.
Das Netto-Teilfondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere bzw. Geldmarktinstrumente, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren
bezahlten Kurs bewertet.
b) Wertpapiere bzw. Geldmarktinstrumente, die nicht an einer Börse notiert sind, die aber an einem anderen
geregelten, anerkannten Markt gehandelt werden, werden zu dem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs
und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft für den bestmög-
lichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere bzw. Geldmarktinstrumente verkauft werden können.
c) Wertpapiere bzw. Geldmarktinstrumente, die weder an einer Börse amtlich notiert, noch an einem anderen
geregelten Markt gehandelt werden, können zu ihrem jeweiligen Verkehrswert, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach
Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt,
bewertet werden.
d) Optionen werden grundsätzlich zu den letzten verfügbaren Börsenkursen bzw. Maklerpreisen bewertet. Sofern ein
Bewertungstag gleichzeitig Abrechnungstag einer Option ist, erfolgt die Bewertung der entsprechenden Option zu ihrem
jeweiligen Schlussabrechnungspreis («settlement price»).
e) Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen werden zu ihrem letzten festgestellten und erhältlichen Inven-
tarwert, ggf. unter Berücksichtigung einer Rücknahmegebühr, bewertet.
f) Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich anteiliger Zinsen bewertet. Festgelder mit einer
Ursprungslaufzeit von mehr als 30 Tagen können zu dem jeweiligen Renditekurs bewertet werden, vorausgesetzt, ein
entsprechender Vertrag zwischen dem Finanzinstitut, welches die Festgelder verwahrt, und der Verwaltungsgesellschaft
sieht vor, dass diese Festgelder zu jeder Zeit kündbar sind und dass im Falle einer Kündigung ihr Realisierungswert
diesem Renditekurs entspricht.
g) Die auf Wertpapiere bzw. Geldmarktinstrumente entfallenden anteiligen Zinsen werden mit einbezogen, soweit sie
sich nicht im Kurswert ausdrücken.
h) Alle nicht auf die jeweilige Fondswährung lautenden Vermögenswerte werden zum letzten verfügbaren Devisen-
mittelkurs in die betreffende Fondswährung umgerechnet.
Falls aussergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäss den oben aufgeführten Kriterien
unmöglich oder unsachgerecht werden lassen, ist die Verwaltunysgesellschaft ermächtigt zeitweilig andere von ihr nach
Treu und Glauben festgelegte, allgemein anerkannte und von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu
befolgen, um eine sachgerechte Bewertung des Fondsvermögens zu erreichen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann bei umfangreichen Rücknahmeanträgen, die nicht aus den liquiden Mitteln und zuläs-
sigen Kreditaufnahmen des jeweiligen Teilfonds befriedigt werden können, nach vorheriger Zustimmung durch die
Depotbank den Inventarwert bestimmen, indem sie dabei die Kurse des Tages zugrundelegt, an dem sie für den entspre-
chenden Teilfonds die Vermögenswerte tatsächlich verkauft, die je nach Lage verkauft werden müssen. In diesem Falle
wird für gleichzeitig eingereichte Zeichnungs- und Rücknahmeanträge dieselbe Berechnungsweise angewandt.
Art. 10. Einstellung der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen und der Berechnung des Inventar-
wertes.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, die Berechnung des Anteilwertes sowie die Ausgabe und Rücknahme von
Anteilen zeitweilig einzustellen, wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen, und
wenn die Einstellung unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber gerechtfertigt ist, insbesondere
a) während der Zeit, in der die Rücknahmepreise eines erheblichen Teils der Investmentanteile im Dachfonds nicht
verfügbar sind;
b) in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Fondsanlagen nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich ist,
den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Anteilwertes ordnungs-
gemäss durchzuführen;
Anleger, die ihre Anteile zum Rückkauf angeboten haben, werden von einer Einstellung der Anteilwertberechnung
umgehend benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der Anteilwertberechnung unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt.
Art. 11. Rücknahme und Umtausch von Anteilen.
Die Anteilinhaber sind berechtigt, an jedem Bewertungstag (wie in Artikel 9 des Verwaltungsreglements definiert) die
Rücknahme ihrer Anteile zu verlangen.
Rücknahmeanträge, die an einem Bewertungstag (wie in Art. 9 des Verwaltungsreglements definiert) eingegangen
sind, werden auf Basis des Inventarwertes der Anteile des Bewertungstages (wie in Art. 9 des Verwaltungsreglements
definiert), an welchem der Rücknahmeantrag bei der Verwaltungsgesellschaft eingegangen ist, abgerechnet spätestens
jedoch zum Inventarwert des nächstfolgenden Bewertungstages (wie in Art. 9 des Verwaltungsreglements definiert),
wobei die Verwaltungsgesellschaft zu jedem Zeitpunkt sicherstellt dass Rücknahmeanträge, welche zur gleichen Uhrzeit
an einem Bewertungstag (wie in Art. 9 des Verwaltungsreglements definiert) eingehen, zum gleichen Inventarwert
abgerechnet werden.
Die Zahlung des Rücknahmepreises des auf Euros lautenden Teilfonds erfolgt innerhalb von drei Bankarbeitstagen
nach Eingang des Rücknahmeantrages (unter Einbeziehung des Tages des Eingangs des Rücknahmeantrages) bei der
Verwaltungsgesellschaft oder einer der im Verkaufsprospekt aufgeführten Zahlstellen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Zustimmung durch die Depotbank berechtigt, umfangreiche
Rücknahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des betreffenden Teilfonds ohne Verzögerung
verkauft wurden. In diesem Falle erfolgt die Rücknahme gemäss den Bestimmungen des letzten Absatzes von Artikel 9
des Verwaltungsreglements zum dann geltenden Inventarwert.
38406
Der Rücknahmepreis wird in der Fondswährung des jeweiligen Teilfonds vergütet. Mit der Auszahlung des Rücknah-
mepreises erlischt der entsprechende Anteil.
Anleger, die ihre Anteile zum Rückkauf angeboten haben, werden von einer Einstellung der lnventarwertberechnung
gemäss Artikel 10 des Verwaltungsreglements umgehend benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der lnventarwert-
berechnung unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt.
Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet wie keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B devisenrechtliche
Vorschriften, oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die Überweisung des Rücknahmepreises
in das Land des Antragstellers verbieten oder einschränken.
Der Anteilinhaber kann seine Anteile ganz oder teilweise in Anteile eines anderen Teilfonds umtauschen. Der
Umtausch der Anteile erfolgt auf der Grundlage des Inventarwertes des jeweiligen Teilfonds, der am Tag des Eingang des
Umtauschantrages errechnet wird; spätestens jedoch zum Inventarwert des nächstfolgenden Bewertungstages (wie in
Artikel 9 des Verwaltungsreglements definiert).
Hierfür kann eine Umtauschgebühr von bis zu 2% berechnet auf den Inventarwert der Anteile des Teilfonds, in den
umgetauscht wird, erhoben werden.
Art. 12. Kosten.
Jeder Teilfonds trägt folgende Kosten, soweit sie im Zusammenhang mit seinem Vermögen entstehen:
- alle Steuern, die auf das Vermögen, dessen Erträge und Aufwendungen zu Lasten des entsprechenden Teilfonds
erhoben werden;
- eine jährliche Verwaltungsvergütung zugunsten der Verwaltungsgesellschaft von bis zu 1,50% p.a. und eine jährliche
Depotbankvergütung zugunsten der Depotbank von bis zu 0,10% p.a., deren Höhe für den jeweiligen Teilfonds im
Verkaufsprospekt bestimmt wird, deren Berechnung täglich auf Basis des Netto-Fondsvermögens des jeweiligen
Teilfonds zum vorangegangenen Bewertungstag erfolgt und die monatlich nachträglich zahlbar sind.
Die Verwaltungsgesellschaft darf den einzelnen Teilfonds keine Verwaltungsvergütung für die erworbenen Anteile
berechnen, wenn das betreffende Vermögen von ihr oder einer anderen Gesellschaft verwaltet wird, mit der die Verwal-
tungsgesellschaft durch eine wesentliche unmittelbare oder mittelbare Beteiligung verbunden ist.
- übliche Courtage und Bankgebühren insbesondere Effektenprovisionen, die für Geschäfte mit Investmentanteilen
und sonstigen Vermögenswerten des entsprechenden Teilfondsvermögens sowie mit Währungs- und Wertpapiersiche-
rungsgeschäften anfallen;
- Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse
der Anteilinhaber des entsprechenden Teilfonds handeln;
- die Honorare der Wirtschaftsprüfer;
- die Kosten der Vorbereitung und Erstellung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung des Verwaltungsregle-
ments sowie anderer Dokumente, die den entsprechenden Teilfonds betreffen, einschliesslich Anmeldungen zur
Registrierung, Prospekte oder schriftliche Erläuterungen bei sämtlichen Aufsichtsbehörden und Börsen (einschliesslich
örtlichen Wertpapierhändlervereinigungen), welche im Zusammenhang mit dem Teilfonds oder dem Anbieten der
Anteile vorgenommen werden müssen;
- die banküblichen Gebühren ggf. einschliesslich der banküblichen Kosten für die Verwahrung ausländischer Invest-
mentanteile im Ausland;
- die Druck- und Vertriebskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die Anteilinhaber in allen notwendigen
Sprachen, sowie Druck- und Vertriebskosten von sämtlichen weiteren Berichten und Dokumenten, welche gemäss den
anwendbaren Gesetzen oder Verordnungen der genannten Behörden notwendig sind;
- die Kosten der für die Anteilinhaber bestimmten Veröffentlichungen;
- die Gebühren der Repräsentanten im Ausland;
- die Kosten für die Werbung und solche, welche direkt im Zusammenhang mit dem Anbieten und Verkauf von
Anteilen anfallen;
- sämtliche Verwaltungsgebühren;
- sämtliche Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräusserung von Vermögenswerten stehen mit
Ausnahme von Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen bei Anteilen von Zielfonds, die von der Verwaltungsge-
sellschaft selbst oder von einer anderen Gesellschaft, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch eine wesentliche unmit-
telbare oder mittelbare Beteiligung verbunden ist, verwaltet werden.
Alle Kosten und Entgelte werden zuerst den laufenden Erträgen, dann den Netto-Kapitalgewinnen und zuletzt dem
jeweiligen Teilfondsvermögen angerechnet.
Das Vermögen des Fonds haftet insgesamt für alle vom Fonds zu tragenden Kosten. Jedoch werden diese Kosten
einem einzelnen Teilfonds gesondert berechnet, soweit sie ihn allein betreffen; im übrigen werden diese Kosten den
einzelnen Teilfonds im Verhältnis ihres Netto-Fondsvermögen anteilig belastet.
Die Gründungskosten, die sich auf ungefähr 75.000,- EUR belaufen, werden zunächst von der Verwaltungsgesellschaft
getragen und dann über einen Zeitraum, der sich über das erste Geschäftsjahr erstreckt von den jeweiligen Teilfonds-
vermögen anteilsmäßig durch die Verwaltungsgesellschaft in Rechnung gestellt.
Die Anlage in Zielfonds, welche durch die Verwaltungsgesellschaft selbst oder durch eine andere Gesellschaft mit der
die Verwaltungsgesellschaft, durch eine wesentliche unmittelbare oder mittelbare Beteiligung verbunden ist, verwaltet
werden, erfolgt zum Anteilwert der jeweiligen Zielfonds ohne Ausgabeaufschlag. Die Veräusserung von Anteilen an
entsprechenden Zielfonds erfolgt ohne Rücknahmeabschläge.
Art. 13. Rechnungsjahr und Revision.
Das Rechnungsjahr des Fonds beginnt am 1. Januar eines jeden Jahres und endet am 31. Dezember des darauffol-
genden Jahres. Das erste Rechnungsjahr beginnt mit Gründung des Fonds und endet am 31. Dezember 1999.
38407
Die Bücher der Verwaltungsgesellschaft und jedes Teilfondsvermögen werden durch einen in Luxemburg zugelas-
senen Wirtschaftsprüfer kontrolliert, der von der Verwaltungsgesellschaft bestellt wird.
Art. 14. Ausschüttungspolitik.
Unbeschadet einer anderweitigen Regelung im Verkaufsprospekt beabsichtigt die Verwaltungsgesellschaft, jedes Jahr
den überwiegenden Teil der ordentlichen Nettoerträge der jeweiligen Teilfonds auszuschütten und diese nach Abschluss
des Geschäftsjahres auszuzahlen. Als ordentliche Nettoerträge der jeweiligen Teilfonds gelten vereinnahmte Erträge
aus Investmentanteilen und Zinsen abzüglich der allgemeinen Kosten.
Daneben können die realisierten Kapitalgewinne zur Ausschüttung kommen. Ferner können die nicht realisierten
Werterhöhungen sowie Kapitalgewinne aus den Vorjahren zur Ausschüttung gelangen. Ausschüttungen werden auf die
am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt.
Ein Ertragsausgleich wird vorgenommen.
Art. 15. Änderungen des Verwaltungsreglements.
Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Zustimmung der Depotbank das Verwaltungsreglement im Interesse der Anteil-
inhaber jederzeit ganz oder teilweise ändern.
Änderungen des Verwaltungsreglements werden im Mémorial veröffentlicht und treten am Tage ihrer Hinterlegung
beim Handels- und Gesellschaftsregister des Bezirksgerichts Luxemburg in Kraft. Die Verwaltungsgesellschaft kann
weitere Veröffentlichungen analog Artikel 16, Absatz 1 des Verwaltungsreglements veranlassen.
Art. 16. Veröffentlichungen.
Der Ausgabepreis und der Rücknahmepreis eines jeden Teilfonds sind jeweils bei der Verwaltungsgesellschaft, der
Depotbank, den Zahlstellen und der Vertriebsstelle verfügbar und werden, falls gesetzlich erforderlich oder von der
Verwaltungsgesellschaft so bestimmt jeweils in einer von der Verwaltungsgesellschaft bestimmten Zeitung jener Länder
veröffentlicht, in denen die Anteile öffentlich vertrieben werden.
Spätestens 4 Monate nach Abschluss eines jeden Geschäftsjahres des Fonds wird die Verwaltungsgesellschaft den
Anteilinhabern einen geprüften Jahresbericht zur Verfügung stellen, der Auskunft gibt über sämtliche Teilfondsver-
mögen, deren Verwaltung und die erzielten Resultate. Spätestens 2 Monate nach Ende der ersten Hälfte eines jeden
Geschäftsjahres des Fonds stellt die Verwaltungsgesellschaft den Anteilinhabern einen Halbjahresbericht zur Verfügung,
der Auskunft gibt über das sämtliche Teilfondsvermögen und deren Verwaltung während des entsprechenden
Halbjahres.
Die Verwaltungsgesellschaft wird im Jahresbericht und Halbjahresbericht den Betrag der Ausgabeauf- und ggfs. der
Rücknahmeabschläge angeben, die dem jeweiligen Teilfonds im Berichtszeitraum für den Erwerb und die Rückgabe von
Anteilen an anderen Investmentvermögen berechnet worden sind, sowie die Vergütung angeben, die dem Sonderver-
mögen von einer anderen Kapitalanlagegesellschaft oder einer anderen lnvestmentgesellschaft einschliesslich ihrer
Verwaltungsgesellschaft als Verwaltungsvergütung für die im Sondervermögen gehaltenen Anteile berechnet wurde.
Jahresberichte und Halbjahresberichte des Fonds sind für die Anteilinhaber bei der Verwaltungsgesellschaft, der
Depotbank und jeder Zahlstelle kostenlos erhältlich.
Art. 17. Dauer und Auflösung des Fonds.
Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Der Fonds kann jederzeit durch die Verwaltungsgesellschaft aufgelöst werden.
Eine Auflösung erfolgt zwingend in folgenden Fällen:
- wenn die Depotbankbestellung gekündigt wird, ohne dass eine neue Depotbankbestellung innerhalb der gesetzlichen
oder vertraglichen Fristen erfolgt;
- wenn die Verwaltungsgesellschaft in Konkurs geht oder aus irgendeinem Grund aufgelöst wird;
- wenn das Fondsvermögen während mehr als sechs Monaten unter einem Viertel der Mindestgrenze gemäss Artikel
1 des Verwaltungsreglements bleibt;
- in anderen, im Gesetz vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen vorgesehenen Fällen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann Teilfonds jederzeit, auf bestimmte Zeit errichtete Teilfonds auch vor Ablauf ihrer
Laufzeit auflösen, insbesondere in den Fällen einer wesentlichen Veränderung wirtschaftlicher und/oder politischer
Rahmenbedingungen, im Interesse einer wirtschaftlichen Rationalisierung oder dann, wenn das Fondsvermögen eines
Teilfonds unter eine Mindestgrenze absinkt, welche die Verwaltungsgesellschaft als Untergrenze für ein wirtschaftlich
effizientes Management des entsprechenden Teilfonds ansieht.
Die Auflösung des Fonds oder eines Teilfonds wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen von der Verwal-
tungsgesellschaft im Mémorial und mindestens drei Tageszeitungen, welche eine angemessene Auflage erreichen,
bekannt gemacht. Eine dieser Tageszeitungen muss in Luxemburg herausgegeben werden. Wenn ein Tatbestand eintritt,
der zur Liquidation des Fonds oder eines Teilfonds führt, werden die Ausgabe und die Rücknahme von Anteilen des
Fonds bzw. des Teilfonds eingestellt. Die Depotbank wird den Liquidationserlös abzüglich der Liquidationskosten und
-honorare, auf Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von ihr oder der Depotbank im Einver-
nehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter die Anteilinhaber im Verhältnis ihrer jeweiligen Anteile
verteilen. Liquidationserlöse, die zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern nicht eingefordert
worden sind, werden, soweit dann gesetzlich notwendig, in Luxemburger Franken/Euros umgerechnet und von der
Depotbank für Rechnung der berechtigten Anteilinhaber nach Abschluss des Liquidationsverfahrens bei der Caisse des
Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo diese Beträge verfallen, wenn sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort
angefordert werden.
Weder Anteilinhaber noch deren Erben bzw. Rechtsnachfolger können die Auflösung und/oder Teilung des Fonds
oder eines Teilfonds beantragen.
38408
Art. 18. Verschmelzung von Teilfonds.
Die Verwaltungsgesellschaft kann gemäss nachfolgender Bedingungen jederzeit beschliessen, einen oder mehrere
Teilfonds des Fonds in einen anderen Teilfonds desselben Fonds oder in einen Teilfonds eines anderen Fonds einzu-
bringen:
- sofern der Nettovermögenswert eines Teilfonds an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als
Mindestbetrag erscheint, um diesen Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten;
- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen
wirtschaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint diesen Teilfonds zu verwalten.
Eine solche Einbringung ist nur insofern vollziehbar wie die Anlagepolitik des einzubringenden Teilfonds nicht gegen
die Anlagepolitik des aufnehmenden Teilfonds verstösst.
Der Beschluss der Verwaltungsgesellschaft zur Einbringung eines oder mehrerer Teilfonds wird entsprechend den
Bestimmungen von Artikel 16 des Verwaltungsreglements veröffentlicht. Die Anteilinhaber des einzubringenden
Teilfonds haben während 30 Tagen das Recht, ohne Kosten die Rücknahme aller oder eines Teils ihrer Anteile zum
einschlägigen Anteilwert nach dem Verfahren, wie es in Artikel 11 des Verwaltungsreglements beschrieben ist, zu
verlangen. Die Anteile von Anteilinhabern welche die Rücknahme ihrer Anteile nicht verlangt haben, werden auf der
Grundlage der Anteilwerte des dem Tag der lnkrafttretung der Einbringung vorangegangenen Bewertungstages, durch
Anteile des aufnehmenden Teilfonds ersetzt. Gegebenenfalls werden Bruchanteile ausgegeben.
Art. 19. Verjährung.
Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank verjähren 5 Jahre nach
Entstehung des Anspruchs. Unberührt bleibt die in Artikel 17 enthaltene Regelung.
Art. 20. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache.
Dieses Verwaltungsreglement unterliegt dem luxemburgischem Recht. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern,
der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank unterliegt der Gerichtsbarkeit des sachlich zuständigen Gerichts der
Stadt Luxemburg.
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und jeden Teilfonds der Gerichtsbarkeit
und dem Recht eines jeden Landes zu unterwerfen, in dem Anteile dieses Teilfonds öffentlich vertrieben werden, soweit
es sich um Ansprüche der Anleger handelt die in dem betreffenden Land ansässig sind, und im Hinblick auf Angelegen-
heiten, die sich auf Zeichnung und Rücknahme der Anteile beziehen.
Die deutsche Fassung des Verwaltungsreglements ist massgebend.
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank können im Hinblick auf Anteile, die an Anleger in dem jeweiligen Land
verkauft wurden, für sich selbst und diesen Teilfonds Übersetzungen in Sprachen solcher Länder als verbindlich erklären,
in welchen solche Anteile öffentlich vertrieben werden.
Art. 21. Inkrafttreten.
Das Verwaltungsreglement tritt am Datum seiner Unterzeichnung in Kraft.
Luxemburg, den 27. September 1999.
HYPO-INVEST
HYPOVEREINSBANK
LUXEMBOURG S.A.
LUXEMBOURG S.A.
Unterschriften
Unterschriften
Enregistré à Luxembourg, le 6 octobre 1999, vol. 529, fol. 33, case 7. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(46339/250/508) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 octobre 1999.
AM Generali Komfort, Fonds Commun de Placement.
—
VERWALTUNGSREGLEMENT
<i>Besonderer Teil - Teilfondsi>
1. AM Generali Komfort Balance
Art. 22. Anlagepolitik.
1. Der gemischte Teilfonds AM Generali Komfort Balance strebt als Hauptziel der Anlagepolitik die Erwirtschaftung
eines möglichst hohen Wertzuwachses an, wobei Ausgewogenheit und Substanzerhalt hierbei im Vordergrund stehen.
Die Fondsmittel werden in der Regel in Aktien- und Rentenfonds angelegt, die, je nach Marktlage, höher bzw. niedriger
gewichtet werden können. Daneben kann der Teilfonds auch Anteile an gemischten Wertpapierfonds und Geldmarkt-
fonds erwerben.
2. Für den Teilfonds werden ausschliesslich Anteile an
a) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegten Sondervermögen, die keine Spezialfonds sind, oder
b) offenen Investmentvermögen, die nach dem Auslandsinvestmentgesetz in der Bundesrepublik Deutschland
öffentlich vertrieben werden dürfen und bei denen die Anteilinhaber das Recht zur Rückgabe der Anteile haben, die
keine Spezialfonds sind und die in ihrem Sitzland einer funktionierenden lnvestmentaufsicht unterliegen, erworben.
3. Die Mehrzahl dieser Zielfonds muss in einem Mitgliedstaat der EU, der Schweiz, Kanada, den USA, Japan, oder
Hongkong aufgelegt worden sein.
4. Für den Teilfonds AM Generali Komfort Balance sollen in ausgewogenem Verhältnis Anteile an Aktien- und
Rentenfonds erworben werden. Das Teilfondsvermögen kann, je nach Einschätzung der Marktlage, auch vollständig in
einer dieser Fondskategorien angelegt werden. Daneben kann der Teilfonds auch Anteile an gemischten Wertpapier-
fonds und Geldmarktfonds erwerben. Der Wert der Zielfondsanteile darf 51% des Wertes des Netto-Teilfondsver-
38409
mögens nicht unterschreiten. In Anteilen eines einzigen Zielfonds dürfen höchstens 20% des jeweiligen Netto-Teilfonds-
vermögens angelegt werden. Für den Teilfonds dürfen nicht mehr als 10% der ausgegebenen Anteile des Zielfonds
erworben werden. Bei Investmentvermögen, die aus mehreren Teilfonds bestehen (sogenannte Umbrella-Fonds),
beziehen sich die in den beiden vorstehenden Sätzen geregelten Anlagegrenzen jeweils auf einen Teilfonds. Dabei darf es
nicht zu einer übermässigen Konzentration des Nettofondsvermögens auf einen einzigen Umbrella-Fonds kommen. Der
Erwerb von Anteilen an Zielfonds, die mehr als 5% des Wertes ihres Vermögens in Anteilen an anderen Investment-
vermögen anlegen dürfen, ist für den Teilfonds nur zulässig, wenn die vom Zielfonds gehaltenen Anteile nach den
Vertragsbedingungen des Investmentfonds oder der Satzung der lnvestmentgesellschaft anstelle von Bankguthaben
gehalten werden dürfen. Der Teilfonds darf weder in Future-, Venture Capital- oder Spezialfonds investieren noch
Wertpapierdarlehens- und Pensionsgeschäfte tätigen
5. Die Verwaltungsgesellschaft soll für den Teilfonds nur solche Investmentanteile und Vermögensgegenstände
erwerben, die Ertrag und/oder Wachstum erwarten lassen, Es werden keine Vermögenswerte erworben, deren Veräus-
serung aufgrund vertraglicher Vereinbarung irgendwelchen Beschränkungen unterliegt.
6. Es ist beabsichtigt, die Erträge des Teilfondsvermögens am 15. März eines jeden Jahres, sofern dieser Tag ein
Börsentag in München und in Luxemburg ist, auszuschütten.
Art. 23. Kosten.
1. Die Verwaltungsgesellschaft erhält aus dem Teilfondsvermögen
- eine Verwaltungsvergütung von max. 1,50% p.a., die täglich auf das Netto-Teilfondsvermögen des vorangegangenen
Bewertungstages zu berechnen und monatlich nachträglich auszuzahlen ist.
2. Die Depotbank erhält aus dem Teilfondsvermögen eine Depotbankvergütung von max. 0,10% p.a., die täglich auf
das Netto-Fondsvermögen des vorangegangenen Bewertungstages zu berechnen und monatlich nachträglich auszuzahlen
ist.
3. Die Verwaltungsgesellschaft kann dem Teilfondsvermögen ausserdem folgende Kosten belasten:
- übliche Courtage und Bankgebühren insbesondere Effektenprovisionen, die für Geschäfte mit Investmentanteilen
und sonstigen Vermögenswerten des entsprechenden Teilfondsvermögens sowie mit Währungs- und Wertpapiersiche-
rungsgeschäften anfallen;
- Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse
der Anteilinhaber handeln;
- Honorare der Wirtschaftsprüfer;
- Kosten der Vorbereitung und Erstellung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung dieses Verwaltungsregle-
ments sowie anderer Dokumente, die den Fonds betreffen, einschliesslich Anmeldungen zur Registrierung, Prospekte
oder schriftliche Erläuterungen bei sämtlichen Aufsichtsbehörden und Börsen (einschliesslich örtlichen Wertpapier-
händlervereinbarungen), welche im Zusammenhang mit dem Fonds oder dem Anbieten der Anteile vorgenommen
werden müssen, die Druck- und Vertriebskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die Anteilinhaber in allen
notwendigen Sprachen, sowie Druck- und Vertriebskosten von sämtlichen weiteren Berichten und Dokumenten,
welche gemäss den anwendbaren Gesetzen oder Verordnungen der genannten Behörden notwendig sind, die Gebühren
an die jeweiligen Repräsentanten im Ausland, sowie sämtliche Verwaltungsgebühren;
- die banküblichen Gebühren ggf. einschliesslich der banküblichen Kosten für die Verwahrung ausländischer Invest-
mentanteile im Ausland;
- Kosten für die Werbung und solche, welche direkt im Zusammenhang mit dem Anbieten und Verkauf von Anteilen
anfallen;
- Kosten der für die Anteilinhaber bestimmten Veröffentlichungen;
- sämtliche Kosten im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräusserung von Vermögenswerten mit Ausnahme
von Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen bei Anteilen von Zielfonds, die von der Verwaltungsgesellschaft
selbst oder von einer anderen Gesellschaft, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch eine wesentliche unmittelbare
oder mittelbare Beteiligung verbunden ist, verwaltet werden.
2. AM Generali Komfort Wachstum
Art. 22. Anlagepolitik.
1. Der an den Chancen der Aktienmärkte, jedoch mit einer substantiellen Beimischung von Rentenfonds ausgerichtete
Teilfonds AM Generali Komfort Wachstum strebt als Hauptziel der Anlagepolitik die Erwirtschaftung eines möglichst
hohen Wertzuwachses an. Der Fokus richtet sich hierbei auf die wirtschaftlichen Wachstumstrends innerhalb des
zusammenwachsenden Euro-Raumes, wobei der Anteil an Aktienfonds - je nach Marktlage - in der Regel höher als der
Anteil an Rentenfonds ist. Daneben kann der Teilfonds auch Anteile an gemischten Wertpapierfonds und Geldmarkt-
fonds erwerben.
2. Für den Teilfonds werden ausschliesslich Anteile an
a) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegten Sondervermögen, die keine Spezialfonds sind, oder
b) offenen Investmentvermögen, die nach dem Auslandsinvestmentgesetz in der Bundesrepublik Deutschland
öffentlich vertrieben werden dürfen und bei denen die Anteilinhaber das Recht zur Rückgabe der Anteile haben, die
keine Spezialfonds sind und die in ihrem Sitzland einer funktionierenden Investmentaufsicht unterliegen, erworben.
3. Die Mehrzahl dieser Zielfonds muss in einem Mitgliedstaat der EU, der Schweiz, Kanada, den USA, Japan oder
Hongkong aufgelegt worden sein.
4. Für den Teilfonds AM Generali Komfort Wachstum sollen vorwiegend Anteile an Aktienfonds mit einer substan-
tiellen Beimischung von Anteilen an Rentenfonds erworben werden. Das Teilfondsvermögen kann, je nach Einschätzung
der Markttage, auch vollständig in Aktienfonds angelegt werden. Daneben kann der Teilfonds auch Anteile an gemischten
Wertpapierfonds und Geldmarktfonds erwerben. Der Wert der Zielfondsanteile darf 51% des Wertes des Netto-
38410
Teilfondsvermögens nicht unterschreiten. In Anteilen eines einzigen Zielfonds dürfen höchstens 20% des jeweiligen
Netto-Teilfondsvermögens angelegt werden. Für den Teilfonds dürfen nicht mehr als 10% der ausgegebenen Anteile des
Zielfonds erworben werden. Bei Investmentvermögen, die aus mehreren Teilfonds bestehen (sogenannte Umbrella-
Fonds), beziehen sich die in den beiden vorstehenden Sätzen geregelten Anlagegrenzen jeweils auf einen Teilfonds. Dabei
darf es nicht zu einer übermässigen Konzentration des Nettofondsvermögens auf einen einzigen Umbrella-Fonds
kommen. Der Erwerb von Anteilen an Zielfonds, die mehr als 5% des Wertes ihres Vermögens in Anteilen an anderen
Investmentvermögen anlegen dürfen, ist für den Teilfonds nur zulässig, wenn die vom Zielfonds gehaltenen Anteile nach
den Vertragsbedingungen des Investmentfonds oder der Satzung der lnvestmentgesellschaft anstelle von Bankguthaben
gehalten werden dürfen. Der Teilfonds darf weder in Future-, Venture Capital- oder Spezialfonds investieren noch
Wertpapierdarlehens- und Pensionsgeschäfte tätigen.
5. Die Verwaltungsgesellschaft soll für den Teilfonds nur solche Investmentanteile und Vermögensgegenstände
erwerben, die Ertrag und/oder Wachstum erwarten lassen. Es werden keine Vermögenswerte erworben, deren Veräus-
serung aufgrund vertraglicher Vereinbarung irgendwelchen Beschränkungen unterliegt.
6. Es ist beabsichtigt, die Erträge des Teilfondsvermögens am 15. März eines jeden Jahres, sofern dieser Tag ein
Börsentag in München und in Luxemburg ist, auszuschütten.
Art. 23. Kosten.
1. Die Verwaltungsgesellschaft erhält aus dem Teilfondsvermögen
- eine Verwaltungsvergütung von max. 1,50% p.a., die täglich auf das Netto-Teilfondsvermögen des vorangegangenen
Bewertungstages zu berechnen und monatlich nachträglich auszuzahlen ist.
2. Die Depotbank erhält aus dem Teilfondsvermögen eine Depotbankvergütung von max. 0,10% p.a., die täglich auf
das Netto-Fondsvermögen des vorangegangenen Bewertungstages zu berechnen und monatlich nachträglich auszuzahlen
ist.
3. Die Verwaltungsgesellschaft kann dem Teilfondsvermögen ausserdem folgende Kosten belasten:
- übliche Courtage und Bankgebühren insbesondere Effektenprovisionen, die für Geschäfte mit Investmentanteilen
und sonstigen Vermögenswerten des entsprechenden Teilfondsvermögens sowie mit Währungs- und Wertpapiersiche-
rungsgeschäften anfallen;
- Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse
der Anteilinhaber handeln;
- Honorare der Wirtschaftsprüfer;
- Kosten der Vorbereitung und Erstellung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung dieses Verwaltungsregle-
ments sowie anderer Dokumente, die den Fonds betreffen, einschliesslich Anmeldungen zur Registrierung, Prospekte
oder schriftliche Erläuterungen bei sämtlichen Aufsichtsbehörden und Börsen (einschliesslich örtlichen Wertpapier-
händlervereinbarungen), welche im Zusammenhang mit dem Fonds oder dem Anbieten der Anteile vorgenommen
werden müssen, die Druck- und Vertriebskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die Anteilinhaber in allen
notwendigen Sprachen, sowie Druck- und Vertriebskosten von sämtlichen weiteren Berichten und Dokumenten,
welche gemäss den anwendbaren Gesetzen oder Verordnungen der genannten Behörden notwendig sind, die Gebühren
an die jeweiligen Repräsentanten im Ausland, sowie sämtliche Verwaltungsgebühren;
- die banküblichen Gebühren ggf. einschliesslich der banküblichen Kosten für die Verwahrung ausländischer Invest-
mentanteile im Ausland;
- Kosten für die Werbung und solche, welche direkt im Zusammenhang mit dem Anbieten und Verkauf von Anteilen
anfallen;
- Kosten der für die Anteilinhaber bestimmten Veröffentlichungen;
- sämtliche Kosten im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräusserung von Vermögenswerten mit Ausnahme
von Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen bei Anteilen von Zielfonds, die von der Verwaltungsgesellschaft
selbst oder von einer anderen Gesellschaft, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch eine wesentliche unmittelbare
oder mittelbare Beteiligung verbunden ist, verwaltet werden.
3. AM Generali Komfort Dynamik Europa
Art. 22. Anlagepolitik.
1. Der überwiegend in europäische Aktienfonds investierende Teilfonds AM Generali Komfort Dynamik Europa
strebt als Hauptziel der Anlagepolitik die Erwirtschaftung eines möglichst hohen Wertzuwachses an. Im Vordergrund
stehen hierbei die Chancen, die der europäische Wirtschaftsraum bietet wobei in besonderem Masse solche Aktien-
fonds berücksichtigt werden sollen, die innerhalb des europäischen Rahmens von Wachstumstrends in Branchen, wie
beispielsweise Medien und Telekommunikation, profitieren. Daneben kann der Teilfonds auch Anteile an Rentenfonds,
gemischten Wertpapierfonds und Geldmarktfonds erwerben.
2. Für den Teilfonds werden ausschliesslich Anteile erworben, an
a) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegten Sondervermögen, die keine Spezialfonds sind, oder
b) offenen Investmentvermögen, die nach dem Auslandsinvestmentgesetz in der Bundesrepublik Deutschland
öffentlich vertrieben werden dürfen und bei denen die Anteilinhaber das Recht zur Rückgabe der Anteile haben, die
keine Spezialfonds sind und die in ihrem Sitzland einer funktionierenden lnvestmentaufsicht unterliegen.
3. Die Mehrzahl dieser Zielfonds muss in einem Mitgliedstaat der EU oder der Schweiz aufgelegt worden sein.
4. Für den Teilfonds AM Generali Komfort Dynamik Europa sollen vorwiegend Anteile an europäischen Aktienfonds
erworben werden. Das Teilfondsvermögen kann, je nach Einschätzung der Marktlage, auch vollständig in dieser Fonds-
kategorie angelegt werden. Daneben kann der Teilfonds auch Anteile an Rentenfonds, gemischten Wertpapierfonds und
Geldmarktfonds erwerben. Der Wert der Zielfondsanteile darf 51% des Wertes des Netto-Teilfondsvermögens nicht
unterschreiten. In Anteilen eines einzigen Zielfonds dürfen höchstens 20% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens
38411
angelegt werden. Für den Teilfonds dürfen nicht mehr als 10% der ausgegebenen Anteile des Zielfonds erworben
werden. Bei Investmentvermögen, die aus mehreren Teilfonds bestehen (sogenannte Umbrella-Fonds), beziehen sich die
in den beiden vorstehenden Sätzen geregelten Anlagegrenzen jeweils auf einen Teilfonds. Dabei darf es nicht zu einer
übermässigen Konzentration des Nettofondsvermögens auf einen einzigen Umbrella-Fonds kommen. Der Erwerb von
Anteilen an Zielfonds, die mehr als 5% des Wertes ihres Vermögens in Anteilen an anderen Investmentvermögen
anlegen dürfen, ist für den Teilfonds nur zulässig, wenn die vom Zielfonds gehaltenen Anteile nach den Vertragsbedin-
gungen des Investmentfonds oder der Satzung der Investmentgesellschaft anstelle von Bankguthaben gehalten werden
dürfen. Der Teilfonds darf weder in Future-, Venture Capital- oder Spezialfonds investieren noch Wertpapierdarlehens-
und Pensionsgeschäfte tätigen.
5. Die Verwaltungsgesellschaft soll für den Teilfonds nur solche Investmentanteile und Vermögensgegenstände
erwerben, die Ertrag und/oder Wachstum erwarten lassen. Es werden keine Vermögenswerte erworben, deren
Veräußerung aufgrund vertraglicher Vereinbarung irgendwelchen Beschränkungen unterliegt.
6. Es ist beabsichtigt, die Erträge des Teiliondsvermögens am 15. März eines jeden Jahres, sofern dieser Tag ein
Börsentag in München und in Luxemburg ist, auszuschütten.
Art. 23. Kosten.
1. Die Verwaltungsgesellschaft erhält aus dem Teilfondsvermögen
- eine Verwaltungsvergütung von max. 1,50% p.a., die täglich auf das Netto-Teilfondsvermögen des vorangegangenen
Bewertungstages zu berechnen und monatlich nachträglich auszuzahlen ist;
2. Die Depotbank erhält aus dem Teilfondsvermögen eine Depotbankvergütung von max. 0,10% p.a.. die täglich auf
das Netto-Fondsvermögen des vorangegangenen Bewertungstages zu berechnen und monatlich nachträglich auszuzahlen
ist.
3. Die Verwaltungsgesellschaft kann dem Teilfondsvermögen ausserdem folgende Kosten belasten:
- übliche Courtage und Bankgebühren insbesondere Effektenprovisionen, die für Geschäfte mit Investmentanteilen
und sonstigen Vermögenswerten des entsprechenden Teilfondsvermögens sowie mit Währungs- und Wertpapiersiche-
rungsgeschäften anfallen;
- Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse
der Anteilinhaber handeln;
- Honorare der Wirtschaftsprüfer;
- Kosten der Vorbereitung und Erstellung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung dieses Verwaltungsregle-
ments sowie anderer Dokumente, die den Fonds betreffen, einschliesslich Anmeldungen zur Registrierung, Prospekte
oder schriftliche Erläuterungen bei sämtlichen Aufsichtsbehörden und Börsen (einschliesslich örtlichen Wertpapier-
händlervereinbarungen), welche im Zusammenhang mit dem Fonds oder dem Anbieten der Anteile vorgenommen
werden müssen, die Druck- und Vertriebskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die Anteilinhaber in allen
notwendigen Sprachen, sowie Druck- und Vertriebskosten von sämtlichen weiteren Berichten und Dokumenten,
welche gemäss den anwendbaren Gesetzen oder Verordnungen der genannten Behörden notwendig sind, die Gebühren
an die jeweiligen Repräsentanten im Ausland, sowie sämtliche Verwaltungsgebühren;
- die banküblichen Gebühren ggf. einschliesslich der banküblichen Kosten für die Verwahrung ausländischer Invest-
mentanteile im Ausland;
- Kosten für die Werbung und solche, welche direkt im Zusammenhang mit dem Anbieten und Verkauf von Anteilen
anfallen;
- Kosten der für die Anteilinhaber bestimmten Veröffentlichungen;
- sämtliche Kosten im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräusserung von Vermögenswerten mit Ausnahme
von Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen bei Anteilen von Zielfonds, die von der Verwaltungsgesellschaft
selbst oder von einer anderen Gesellschaft, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch eine wesentliche unmittelbare
oder mittelbare Beteiligung verbunden ist, verwaltet werden.
4. AM Generall Komfort Dynamik Global
Art. 22. Anlagepolitik.
1. Der an den Chancen der internationalen Aktienmärkte ausgerichtete Teilfonds AM Generali Komfort Dynamik
Global strebt als Hauptziel der Anlagepolitik die Erwirtschaftung eines möglichst hohen Wertzuwachses an. Der Fokus
richtet sich hierbei auf international anlegende Fonds, die erfolgreich interessante Themen und Trends aufgreifen und in
die jeweils führenden internationalen Unternehmen investieren. Daneben kann der Teilfonds auch Anteile an Renten-
fonds, gemischten Wertpapierfonds und Geldmarktfonds erwerben.
2. Für den Teilfonds werden ausschliesslich Anteile erworben an
a) in der Bundesrepublik Deutschland aufgelegten Sondervermögen, die keine Spezialfonds sind, oder
b) offenen Investmentvermögen, die nach dem Auslandsinvestmentgesetz in der Bundesrepublik Deutschland
öffentlich vertrieben werden dürfen und bei denen die Anteilinhaber das Recht zur Rückgabe der Anteile haben, die
keine Spezialfonds sind und die in ihrem Sitzland einer funktionierenden Investmentaufsicht unterliegen.
3. Die Mehrzahl dieser Zielfonds muss in einem Mitgliedstaat der EU, der Schweiz, Kanada, den USA, Japan oder
Hongkong aufgelegt worden sein.
4. Für den Teilfonds AM Generali Komfort Dynamik Global sollen vorwiegend Anteile an internationalen Aktienfonds
erworben werden. Das Teilfondsvermögen kann, je nach Einschätzung der Marktlage, auch vollständig in dieser Fonds-
kategorie angelegt werden. Daneben kann der Teilfonds auch Anteile an Rentenfonds, gemischten Wertpapierfonds und
Geldmarktfonds erwerben. Der Wert der Zielfondsanteile darf 51% des Wertes des Netto-Teilfondsvermögens nicht
unterschreiten. In Anteilen eines einzigen Zielfonds dürfen höchstens 20% des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens
angelegt werden. Für den Teilfonds dürfen nicht mehr als 10% der ausgegebenen Anteile des Zielfonds erworben
38412
werden. Bei Investmentvermögen, die aus mehreren Teilfonds bestehen (sogenannte Umbrella-Fonds), beziehen sich die
in den beiden vorstehenden Sätzen geregelten Anlagegrenzen jeweils auf einen Teilfonds. Dabei darf es nicht zu einer
übermässigen Konzentration des Nettofondsvermögens auf einen einzigen Umbrella-Fonds kommen. Der Erwerb von
Anteilen an Zielfonds, die mehr als 5% des Wertes ihres Vermögens in Anteilen an anderen Investmentvermögen
anlegen dürfen, ist für den Teilfonds nur zulässig, wenn die vom Zielfonds gehaltenen Anteile nach den Vertrags-
bedingungen des Investmentfonds oder der Satzung der lnvestmentgesellschaft anstelle von Bankguthaben gehalten
werden dürfen. Der Teilfonds darf weder in Future-, Venture Capital- oder Spezialfonds investieren noch Wertpapier-
darlehens- und Pensionsgeschäfte tätigen.
5. Die Verwaltungsgesellschaft soll für den Teilfonds nur solche Investmentanteile und Vermögensgegenstände
erwerben, die Ertrag und/oder Wachstum erwarten lassen. Es werden keine Vermögenswerte erworben, deren Veräus-
serung aufgrund vertraglicher Vereinbarung irgendwelchen Beschränkungen unterliegt.
6. Es ist beabsichtigt, die Erträge des Teilfondsvermögens am 15. März eines jeden Jahres, sofern dieser Tag ein
Börsentag in München und in Luxemburg ist, auszuschütten.
Art. 23. Kosten.
1. Die Verwaltungsgesellschaft erhält aus dem Teilfondsvermögen
- eine Verwaltungsvergütung von max. 1,50% p.a., die täglich auf das Netto-Teilfondsvermögen des vorangegangenen
Bewertungstages zu berechnen und monatlich nachträglich auszuzahlen ist;
2. Die Depotbank erhält aus dem Teilfondsvermögen eine Depotbankvergütung von max. 0,10% p.a., die täglich auf
das Netto-Fondsvermögen des vorangegangenen Bewertungstages zu berechnen und monatlich nachträglich auszuzahlen
ist.
3. Die Verwaltungsgesellschaft kann dem Teilfondsvermögen ausserdem folgende Kosten belasten:
- übliche Courtage und Bankgebühren insbesondere Effektenprovisionen, die für Geschäfte mit Investmentanteilen
und sonstigen Vermögenswerten des entsprechenden Teilfondsvermögens sowie mit Währungs- und Wertpapiersiche-
rungsgeschäften anfallen;
- Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse
der Anteilinhaber handeln;
- Honorare der Wirtschaftsprüfer;
- Kosten der Vorbereitung und Erstellung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung dieses Verwaltungsregle-
ments sowie anderer Dokumente, die den Fonds betreffen, einschliesslich Anmeldungen zur Registrierung, Prospekte
oder schriftliche Erläuterungen bei sämtlichen Aufsichtsbehörden und Börsen (einschliesslich örtlichen Wertpapier-
händlervereinbarungen), welche im Zusammenhang mit dem Fonds oder dem Anbieten der Anteile vorgenommen
werden müssen, die Druck- und Vertriebskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die Anteilinhaber in allen
notwendigen Sprachen, sowie Druck- und Vertriebskosten von sämtlichen weiteren Berichten und Dokumenten,
welche gemäß den anwendbaren Gesetzen oder Verordnungen der genannten Behörden notwendig sind, die Gebühren
an die jeweiligen Repräsentanten im Ausland, sowie sämtliche Verwaltungsgebühren;
- die banküblichen Gebühren ggf. einschliesslich der banküblichen Kosten für die Verwahrung ausländischer Invest-
mentanteile im Ausland;
- Kosten für die Werbung und solche, welche direkt im Zusammenhang mit dem Anbieten und Verkauf von Anteilen
anfallen;
- Kosten der für die Anteilinhaber bestimmten Veröffentlichungen;
- sämtliche Kosten im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Veräusserung von Vermögenswerten mit Ausnahme
von Ausgabeaufschlägen und Rücknahmeabschlägen bei Anteilen von Zielfonds, die von der Verwaltungsgesellschaft
selbst oder von einer anderen Gesellschaft, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch eine wesentliche unmittelbare
oder mittelbare Beteiligung verbunden ist verwaltet werden.
Luxemburg, den 27. September 1999.
HYPO-INVEST
HYPOVEREINSBANK
LUXEMBOURG S.A.
LUXEMBOURG S.A.
Unterschriften
Unterschriften
Enregistré à Luxembourg, le 6 octobre 1999, vol. 529, fol. 33, case 7. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(46338/250/276) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 octobre 1999.
OCR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2611 Luxembourg, 85-91, route de Thionville.
R. C. Luxembourg B 69.399.
—
Par la présente, Monsieur Nick Menné annule la nomination, déposée le 2 juin 1999, comme fondé de pouvoir, de
Monsieur Claude Jonniaux, ceci avec effet immédiat.
Luxembourg, le 7 octobre 1999.
OCR S.A.
N. Menné
<i>Président du Conseil d’Administrationi>
Enregistré à Luxembourg, le 11 octobre 1999, vol. 529, fol. 49, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(48186/000/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 octobre 1999.
38413
GREAT WORLD RESOURCES S.A., Société Anonyme.
R. C. Luxembourg B 9.401.
—
Le siège social de GREAT WORLD RESOURCES S.A. est dénoncé avec effet immédiat.
Luxembourg, le 2 août 1999.
CORPORATE SERVICES INTERNATIONAL S.A.
I. S. Galera
D. B. Begbie
<i>Administrateuri>
<i>Administrateuri>
Enregistré à Luxembourg, le 29 septembre 1999, vol. 529, fol. 13, case 9. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(48124/650/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 octobre 1999.
METAREX S.A., Société Anonyme Holding.
R. C. Luxembourg B 48.192.
Société constituée le 14 juillet 1994 par M
e
Reginald Neuman, acte publié au Mémorial C, n° 447 (10.11.1994).
Les statuts furent modifiés le 20 décembre 1996 par-devant M
e
Reginald Neuman.
—
EXTRAIT
Il résulte de cinq lettres recommandées datées des 17 septembre 1999 et 6 octobre 1999, que les trois administra-
teurs Messieurs Jean Wagener, Alain Rukavina et Madame Patricia Thill ont donné leur démission avec effet au 30
septembre 1999; que le commissaire aux comptes, Monsieur Jean-Paul Elvinger, démissionne avec effet immédiat, et, que
le siège social est dénoncé avec effet immédiat.
Pour extrait
Signature
Enregistré à Luxembourg, le 8 octobre 1999, vol. 529, fol. 43, case 9. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(48172/279/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 octobre 1999.
POINT LEAMINGTON S.A., Société Anonyme.
R. C. Luxembourg B 57.594.
—
Il résulte d’une lettre adressée à la société en date du 6 octobre 1999, que la société BBL TRUST SERVICES LUXEM-
BOURG démissionne de son poste de commissaire aux comptes avec effet immédiat.
La société BBL TRUST SERVICES LUXEMBOURG, par lettre datée du 6 octobre 1999, dénonce avec effet immédiat
le siège social de ladite société.
La société est actuellement sans siège social connu au Luxembourg.
BBL TRUST SERVICES LUXEMBOURG
Signatures
Enregistré à Luxembourg, le 11 octobre 1999, vol. 529, fol. 50, case 1. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(48198/595/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 octobre 1999.
A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-1.
A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-2.
A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-3.
—
<i>Änderungsbeschluß des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» und «Besonderer Teil» zui>
A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-1
A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-2
A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-3
Im Rahmen der Übertragung der Geschäftsanteile an der ADIG ALLGEMEINE DEUTSCHE INVESTMENT GESELL-
SCHAFT mbH sowie an der ADIG INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. (A.L.S.A.) auf die COMMERZBANK AG haben
die HypoVereinsbank AG und die COMMERZBANK AG beschlossen, die Verwaltungsrechte an verschiedenen von der
A.L.S.A. verwalteten Sondervermögen auf die HYPO CAPITAL MANAGEMENT INVESTMENTGESELLSCHAFT
LUXEMBOURG S.A. («HYPO-INVEST LUXEMBOURG S.A.») zu übertragen.
Die Verwaltung der Sondervermögen A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-1, A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-2
und A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-3 wird zum 1. November 1999 von der ADIG-INVESTMENT LUXEMBOURG
S.A. auf die HYPO-INVEST LUXEMBOURG S.A. übertragen.
Im Rahmen der Übernahme haben die HYPO-INVEST LUXEMBOURG S.A. und die ADIG-INVESTMENT
LUXEMBURG S.A. mit Zustimmung der HypoVereinsbank LUXEMBOURG S.A. beschlossen, das für die Sonderver-
mögen A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-1, A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-2 und A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-
Renten-3, welche nach Teil I des Luxemburger Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen
am 15. November 1994 aufgelegt wurden, geltende Verwaltungsreglement (Allgemeiner Teil und Besonderer Teil) in
38414
dem Sinne umzuändern, um der Übernahme der Verwaltung der Sondervermögen durch die HYPO-INVEST LUXEM-
BOURG S.A. Rechnung zu tragen. Durch Zeichnung dieses Änderungsbeschlusses bekundigt A.L.S.A. lediglich ihre
Zustimmung zum Ausscheiden der A.L.S.A. als Fondsverwaltungsgesellschaft des A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-1,
A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-2 und A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-3 und zu der Übernahme von HYPO-
INVEST LUXEMBOURG S.A. der Rechten und Pflichten als Fondsverwaltungsgesellschaft des A.L.S.A.-Bethmann-VB-
Euro-Renten-1, A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-2 und A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-3.
Das zum heutigen Zeitpunkt gültige Verwaltungsreglement «Allgemeiner Teil» zu A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-
Renten-1, A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-2 und A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-3 wird durch das Verwal-
tungsreglement, welches Gültigkeit für sämtliche von der HYPO-INVEST LUXEMBOURG S.A. nach Teil I des Gesetzes
vom 30. März 1988 über gemeinsame Anlagen verwalteten Sondervermögen besitzt, ersetzt. Dieses letztgenannte
Verwaltungsreglement wurde erstmals am 25. Juli 1991 im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations veröffent-
licht; eine letzte Änderung dieses Verwaltungsreglements wurde letztmals am 21. Mai 1999 veröffentlicht.
Das zum heutigen Zeitpunkt gültige Verwaltungsreglement «Besonderer Teil» zu A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-
Renten-1 wird in folgenden Punkten umgeändert.
1. Der Titel «Verwaltungsreglement - Besonderer Teil» wird als «Sonderreglement» bezeichnet.
2. Der Name des Sondervermögens wird von «A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-1» in «Bethmann-VB-Euro-
Renten-1» geändert.
3. Eine Eingangsformel mit folgendem Wortlaut wird in das Sonderreglement eingefügt:
«Für den Fonds Bethmann-VB-Euro-Renten-1 gelten ergänzend bzw. abweichend zu dem Verwaltungsreglement
(Artikel 1-19) die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements. Das vorgenannte Verwaltungsreglement
entspricht dem allgemeinen Verwaltungsreglement der von der HYPO-INVEST LUXEMBOURG S.A. gemäß Teil I des
Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen verwalteten Sondervermögen, die detailliert im
Verkaufsprospekt aufgezählt sind. Dieses Verwaltungsreglement wurde durch eine Änderung des am 1. April 1998
(«Allgemeiner Teil») bzw. am 18. Mai 1999 («Besonderer Teil») im Mémorial veröffentlichten und am 10. März 1999 in
Kraft getretenen Verwaltungsreglements zu Bethmann-VB-Euro-Renten-1 eingeführt.»
4. Artikel 19 «Fondsbezeichnung und Depotbank» wird als Artikel 1 «Fondsbezeichnung und Depotbank» geführt.
Der erste Satz dieses Artikels wird wie folgt umgeändert:
«Der Name des Fonds lautet Bethmann-VB-Euro-Renten-1.»
5. Artikel 20 «Anlagepolitik» wird in Artikel 2 «Anlagepolitik des Fonds» umbenannt. Der Wortlaut dieses Artikels
wird wie folgt umgeändert:
«Art. 2. Anlagepolitik des Fonds.
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer Rendite, die dem REX-Performanceindex 2 Jahre nahe kommt. Der
Fonds soll durch Anlagen mit einer durchschnittlichen Restlaufzeit von zirka zwei Jahren die Wertentwicklung kürzer-
fristiger Kapitalanlagen bieten.
Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Anleihen, Wandelanleihen und sonstigen festverzinslichen Wertpapieren
oder Anleihen mit variablem Zins sowie in zulässigen anderen Anlagen angelegt.
Zusätzlich zu den in Artikel 5, Punkt 5.5. des Verwaltungsreglements vorgesehenen Anlagetechniken und –instru-
menten kann der Fonds ebenfalls Zinsbegrenzungsvereinbarungen (Caps, Floors und Collars) eingehen. Bei Caps und
Floors sowie Kombinationen aus beiden, den Collars, handelt es sich um eine besondere Form von Zinsoptionen.
Hierbei wird zwischen den Vertragsparteien gegen Zahlung einer Prämie das Recht zum Bezug bestimmter Zahlungen in
Abhängigkeit vom aktuellen Verhältnis zu einem Referenzzinssatz vereinbart, wobei der Nominalbetrag, die Laufzeit, die
Zinsbegrenzung sowie der variable Referenzzins vorab festgelegt sind.
Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Zinsbegrenzungsvereinbarungen (Caps, Floors und Collars) eingehen,
soweit die beschriebenen Geschäfte mit Finanzinstituten erster Ordnung getätigt werden, welche auf derartige
Geschäfte spezialisiert sind.
Die Summe der Verbindlichkeiten, die sich aus Finanzterminkontrakten, Optionsgeschäften, Tauschverträgen (Swaps),
Zinssicherungsvereinbarungen (FRA’s) und Zinsbegrenzungsvereinbarungen (Caps, Floors und Collars) ergibt, die der
Absicherung von Vermögensgegenständen dienen, darf grundsätzlich den Gesamtwert der zu sichernden Vermögensge-
genstände in der entsprechenden Währung nicht übersteigen.
Die Summe der Verbindlichkeiten, die sich aus Finanzterminkontrakten, Optionsgeschäften und aus dem Kauf und
Verkauf sonstiger Arten von Finanzinstrumenten ergibt, die nicht der Absicherung von Vermögensgegenständen dienen,
darf zu keinem Zeitpunkt das Netto-Fondsvermögen übersteigen. Verkäufe von Call-Optionen, die durch angemessene
Werte im Fondsvermögen unterlegt sind, bleiben dabei unberücksichtigt.»
6. Artikel 21 «Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis» wird als «Artikel 3 - Fondswährung, Ausgabe- und
Rücknahmepreis, Bewertungstag, Anteilklassen» geführt. Der Wortlaut dieses Artikels wird in folgendem Sinne
umgeändert:
«Art. 3. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis, Bewertungstag, Anteilklassen.
1. Die Fondswährung ist der Euro.
2. Ausgabepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 6 in Verbindung mit Artikel 9 des Verwaltungsregle-
ments des entsprechenden Bewertungstages. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen
erhöhen, die in Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 9 in Verbindung mit Artikel 11 des Verwaltungsre-
glements des entsprechenden Bewertungstages.
38415
4. Kauf- und Verkaufsaufträge für Anteile werden auf Basis des Inventarwertes der Anteile des Bewertungstages, an
welchem die Zeichnungsanträge bei der Verwaltungsgesellschaft eingegangen sind, abgerechnet, spätestens jedoch zum
Inventarwert des nächstfolgenden Bewertungstages, wobei die Verwaltungsgesellschaft zu jedem Zeitpunkt sicherstellt,
daß Zeichnungsanträge, welche zur gleichen Uhrzeit an einem Bewertungstag eingehen, zum gleichen Inventarwert
abgerechnet werden.
5. In Abweichung von Artikel 6 des Verwaltungsreglements ist der Ausgabepreis innerhalb von zwei Bankarbeitstagen
nach dem entsprechenden Bewertungstag zahlbar. In Abweichung von Artikel 11 des Verwaltungsreglements ist der
Rücknahmepreis innerhalb von zwei Bankarbeitstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag zahlbar.
6. Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds verschiedene Anteilklassen vorsehen. Die Anteilklassen können
sich insbesondere bei den Aufwendungen und Kosten oder bei der Art der Ertragsverwendung unterscheiden. Alle
Anteile sind vom Tage ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer
jeweiligen Anteilklasse berechtigt. Für den Fall der Bildung von ausschüttungsberechtigten Anteilklassen sind die
entsprechenden Anteile ausschüttungsberechtigt. Im Falle einer Ausschüttung von Gratisanteilen sind diese Anteile den
Anteilen der ausschüttungsberechtigten Anteilklasse zuzurechnen.
7. Sofern für den Fonds unterschiedliche Anteilklassen eingerichtet sind, kann der Anteilinhaber gegen Zahlung einer
im Verkaufsprospekt festgelegten Umtauschprovision und unter Zurechnung von eventuell anfallenden Ausgabesteuern
einen Teil oder alle seine Anteile in Anteile einer anderen Anteilklasse tauschen, soweit dies im Verkaufsprospekt für die
jeweiligen Anteilklassen des Fonds vorgesehen ist. Dieser Tausch erfolgt zu den nächsterrechneten Inventarwerten
gemäß Artikel 9 des Verwaltungsreglements je Anteil des Fonds. Der sich gegebenenfalls aus dem Tausch ergebende
Restbetrag wird an den Anteilinhaber ausbezahlt.
Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen zum Zweck eines Anteilsplitts kostenfrei zusätz-
liche Anteile des Fonds über die Depotbank an die Anteilinhaber ausgeben. Dabei erfolgt der Anteilsplitt für alle ausge-
gebenen Anteile mit derselben Quote.»
7. Ein neuer Artikel 4 «Berechnung des Inventarwertes je Anteil» mit folgendem Wortlaut wird in das Sonderre-
glement eingefügt:
«Art. 4. Berechnung des Inventarwertes je Anteil.
Sofern für den Fonds unterschiedliche Anteilklassen eingerichtet sind, ergeben sich für die Anteilwertberechnung
folgende Besonderheiten:
Die Anteilwertberechnung erfolgt nach den in Artikel 9 des Verwaltungsreglements genannten Kriterien für jede
Anteilklasse separat.
Der Mittelzufluß aufgrund der Ausgabe von Anteilen erhöht den prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse am
gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens. Der Mittelabfluß aufgrund der Rücknahme von Anteilen vermindert den
prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens.
Im Fall einer Ausschüttung vermindert sich der Anteilwert der - ausschüttungsberechtigten - Anteile der entspre-
chenden Anteilklasse um den Betrag der Ausschüttung. Damit vermindert sich zugleich der prozentuale Anteil der
ausschüttungsberechtigten Anteilklasse am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens, während sich der prozentuale
Anteil der - nicht ausschüttungsberechtigten - Anteilklasse am gesamten Netto-Fondsvermögen erhöht.
Auf die ordentlichen Netto-Erträge wird ein Ertragsausgleich gerechnet.»
8. Artikel 22 «Kosten der Verwaltung und der Depotbank» wird als Artikel 5 «Entgelt der Verwaltungsgesellschaft
und der Depotbank; Sonstige Kosten» geführt und erhält folgenden Wortlaut:
«Art. 5. Entgelt der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank; Sonstige Kosten.
1. Aus dem Fondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 0,8% p.a. zuzüglich eventuell
anfallender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die täglich auf das Netto-Fondsvermögen des vorangegangenen Bewertungs-
tages zu berechnen und vierteljährlich nachträglich auszuzahlen ist.
2. Die Depotbank erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben ein Entgelt von bis zu 0,25% p.a. zuzüglich eventuell anfal-
lender gesetzlicher Mehrwertsteuer, das täglich auf das Netto-Fondsvermögen des vorangegangenen Bewertungstages
zu berechnen und vierteljährlich nachträglich auszuzahlen ist und eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 0,125% des
Betrages jeder Wertpapiertransaktion für Rechnung des Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen.
3. Darüber hinaus gehen die im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen und
Kosten nach Maßgabe von Artikel 12 des Verwaltungsreglements zu Lasten des Fonds. Insbesondere können dem Fonds-
vermögen zuzüglich der in Artikel 12 des Verwaltungsreglements aufgezählten Kosten folgende Kosten belastet werden:
a. im Zusammenhang mit der Verwaltung eventuell entstehende Steuern;
b. eine jährliche Kostenpauschale zugunsten der Verwaltungsgesellschaft in Höhe von bis zu 0,15% des Netto-Fonds-
vermögens, die täglich auf das Netto-Fondsvermögen des vorangegangenen Bewertungstages zu berechnen und viertel-
jährlich nachträglich zahlbar ist und aus welcher die Verwaltungsgesellschaft alle weiteren Aufwendungen im Zusam-
menhang mit der Verwaltung und dem Vertrieb des Fonds begleicht. Für den Fall, daß die aufgrund von Gesetzen oder
Verordnungen notwendigerweise entstehenden Kosten im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds die genannte
Kostenpauschale zugunsten der Verwaltungsgesellschaft übersteigen, können dem Fonds anstelle der Kostenpauschale
die notwendigerweise entstehenden Kosten in tatsächlicher Höhe berechnet werden.
Die mit dem Erwerb oder der Veräußerung von Vermögenswerten verbundenen Kosten und Bearbeitungsgebühren
werden in den Einstandspreis eingerechnet bzw. beim Verkaufserlös abgezogen.»
9. Artikel 23 «Ausschüttung der Erträge» wird als Artikel 6 «Ausschüttungspolitik» geführt. Der Wortlaut dieses
Artikels bleibt unverändert.
10. Artikel 24 «Anteilzertifikate» wird als Artikel 7 «Anteilzertifikate» geführt. Der Wortlaut dieses Artikels wird wie
folgt umgeändert:
38416
«Art. 7. Anteilzertifikate.
Die Anteilscheine des Fonds (Artikel 8 «Anteilzertifikate und Anteilbestätigungen» des Verwaltungsreglements)
werden in Globalurkunden verbrieft, die auf den Inhaber lauten und über jede von der Verwaltungsgesellschaft
bestimmte Anzahl von Anteilen ausgestellt werden. Entgegen den Bestimmungen (Ausführungen) in Artikel 1, 6, 8 und
11 des Verwaltungsreglements besteht ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke nicht.
Abweichend von den Bestimmungen von Artikel 8 des Verwaltungsreglements werden Anteilzertifikate von der
Depotbank ausgegeben.»
11. Artikel 25 «Rechnungsjahr» wird als Artikel 8 «Rechnungsjahr» geführt. Der Wortlaut dieses Artikels bleibt
unverändert.
12. Artikel 26 «Dauer des Fonds» wird in Artikel 9 «Dauer des Fonds, Verschmelzung» umbenannt. In diesem Artikel
wird ein letzter Satz mit folgendem Wortlaut hinzugefügt:
«Die Bestimmung von Artikel 17 des Verwaltungsreglements betreffend die Möglichkeit, den Fonds mit einem auslän-
dischen Fonds zu verschmelzen ist nicht auf den Fonds anwendbar.»
13. Ein neuer Artikel 10 «Vorlegungsfrist» mit folgendem Wortlaut wird in das Sonderreglement eingefügt:
«Art. 10. Vorlegungsfrist.
Die Vorlegungsfrist für Ertragsscheine beträgt grundsätzlich fünf Jahre ab dem Tag der veröffentlichten Ausschüt-
tungserklärung. Erträge, die innerhalb der Vorlegungsfrist nicht geltend gemacht wurden, gehen nach Ablauf dieser Frist
an den Fonds zurück. Es steht jedoch im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft, auch nach Ablauf der Vorlegungsfrist
vorgelegte Ertragsscheine zu Lasten des Fonds einzulösen.»
Das zum heutigen Zeitpunkt gültige Verwaltungsreglement «Besonderer Teil» zu A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-
Renten-2 wird in folgenden Punkten umgeändert.
1. Der Titel «Verwaltungsreglement - Besonderer Teil» wird als «Sonderreglement» bezeichnet.
2. Der Name des Sondervermögens wird von «A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-2» in «Bethmann-VB-Euro-
Renten-2» geändert.
3. Eine Eingangsformel mit folgendem Wortlaut wird in das Sonderreglement eingefügt:
«Für den Fonds Bethmann-VB-Euro-Renten-2 gelten ergänzend bzw. abweichend zu dem Verwaltungsreglement
(Artikel 1-19) die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements. Das vorgenannte Verwaltungsreglement
entspricht dem allgemeinen Verwaltungsreglement der von der HYPO-INVEST LUXEMBOURG S.A. gemäß Teil I des
Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen verwalteten Sondervermögen, die detailliert im
Verkaufsprospekt aufgezählt sind. Dieses Verwaltungsreglement wurde durch eine Änderung des am 1. April 1998
(«Allgemeiner Teil») bzw. am 18. Mai 1999 («Besonderer Teil») im Mémorial veröffentlichten und am 10. März 1999 in
Kraft getretenen Verwaltungsreglements zu Bethmann-VB-Euro-Renten-2 eingeführt.»
4. Artikel 19 «Fondsbezeichnung und Depotbank» wird als Artikel 1 «Fondsbezeichnung und Depotbank» geführt.
Der erste Satz dieses Artikels wird wie folgt umgeändert:
«Der Name des Fonds lautet Bethmann-VB-Euro-Renten-2.»
5. Artikel 20 «Anlagepolitik» wird in Artikel 2 «Anlagepolitik des Fonds» umbenannt. Der Wortlaut dieses Artikels
wird wie folgt umgeändert:
«Art. 2. Anlagepolitik des Fonds.
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer Rendite, die dem REX-Performanceindex 5 Jahre nahe kommt. Der
Fonds soll durch Anlagen mit einer durchschnittlichen Restlaufzeit von zirka fünf Jahren die Wertentwicklung mittelfri-
stiger Kapitalanlagen bieten.
Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Anleihen, Wandelanleihen und sonstigen festverzinslichen Wertpapieren
oder Anleihen mit variablem Zins sowie in zulässigen anderen Anlagen angelegt.
Zusätzlich zu den in Artikel 5, Punkt 5.5. des Verwaltungsreglements vorgesehenen Anlagetechniken und –instru-
menten kann der Fonds ebenfalls Zinsbegrenzungsvereinbarungen (Caps, Floors und Collars) eingehen. Bei Caps und
Floors sowie Kombinationen aus beiden, den Collars, handelt es sich um eine besondere Form von Zinsoptionen.
Hierbei wird zwischen den Vertragsparteien gegen Zahlung einer Prämie das Recht zum Bezug bestimmter Zahlungen in
Abhängigkeit vom aktuellen Verhältnis zu einem Referenzzinssatz vereinbart, wobei der Nominalbetrag, die Laufzeit, die
Zinsbegrenzung sowie der variable Referenzzins vorab festgelegt sind.
Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Zinsbegrenzungsvereinbarungen (Caps, Floors und Collars) eingehen,
soweit die beschriebenen Geschäfte mit Finanzinstituten erster Ordnung getätigt werden, welche auf derartige
Geschäfte spezialisiert sind.
Die Summe der Verbindlichkeiten, die sich aus Finanzterminkontrakten, Optionsgeschäften, Tauschverträgen (Swaps),
Zinssicherungsvereinbarungen (FRA’s) und Zinsbegrenzungsvereinbarungen (Caps, Floors und Collars) ergibt, die der
Absicherung von Vermögensgegenständen dienen, darf grundsätzlich den Gesamtwert der zu sichernden Vermögensge-
genstände in der entsprechenden Währung nicht übersteigen.
Die Summe der Verbindlichkeiten, die sich aus Finanzterminkontrakten, Optionsgeschäften und aus dem Kauf und
Verkauf sonstiger Arten von Finanzinstrumenten ergibt, die nicht der Absicherung von Vermögensgegenständen dienen,
darf zu keinem Zeitpunkt das Netto-Fondsvermögen übersteigen. Verkäufe von Call-Optionen, die durch angemessene
Werte im Fondsvermögen unterlegt sind, bleiben dabei unberücksichtigt.»
6. Artikel 21 «Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis» wird als Artikel 3 «Fondswährung, Ausgabe- und
Rücknahmepreis, Bewertungstag, Anteilklassen» geführt. Der Wortlaut dieses Artikels wird in folgendem Sinne
umgeändert:
38417
«Art. 3. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis, Bewertungstag, Anteilklassen.
1. Die Fondswährung ist der Euro.
2. Ausgabepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 6 in Verbindung mit Artikel 9 des Verwaltungsregle-
ments des entsprechenden Bewertungstages. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen
erhöhen, die in Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 9 in Verbindung mit Artikel 11 des Verwaltungsre-
glements des entsprechenden Bewertungstages.
4. Kauf- und Verkaufsaufträge für Anteile werden auf Basis des Inventarwertes der Anteile des Bewertungstages, an
welchem die Zeichnungsanträge bei der Verwaltungsgesellschaft eingegangen sind, abgerechnet, spätestens jedoch zum
Inventarwert des nächstfolgenden Bewertungstages, wobei die Verwaltungsgesellschaft zu jedem Zeitpunkt sicherstellt,
daß Zeichnungsanträge, welche zur gleichen Uhrzeit an einem Bewertungstag eingehen, zum gleichen Inventarwert
abgerechnet werden.
5. In Abweichung von Artikel 6 des Verwaltungsreglements ist der Ausgabepreis innerhalb von zwei Bankarbeitstagen
nach dem entsprechenden Bewertungstag zahlbar. In Abweichung von Artikel 11 des Verwaltungsreglements ist der
Rücknahmepreis innerhalb von zwei Bankarbeitstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag zahlbar.
6. Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds verschiedene Anteilklassen vorsehen. Die Anteilklassen können
sich insbesondere bei den Aufwendungen und Kosten oder bei der Art der Ertragsverwendung unterscheiden. Alle
Anteile sind vom Tage ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer
jeweiligen Anteilklasse berechtigt. Für den Fall der Bildung von ausschüttungsberechtigten Anteilklassen sind die
entsprechenden Anteile ausschüttungsberechtigt. Im Falle einer Ausschüttung von Gratisanteilen sind diese Anteile den
Anteilen der ausschüttungsberechtigten Anteilklasse zuzurechnen.
7. Sofern für den Fonds unterschiedliche Anteilklassen eingerichtet sind, kann der Anteilinhaber gegen Zahlung einer
im Verkaufsprospekt festgelegten Umtauschprovision und unter Zurechnung von eventuell anfallenden Ausgabesteuern
einen Teil oder alle seine Anteile in Anteile einer anderen Anteilklasse tauschen, soweit dies im Verkaufsprospekt für die
jeweiligen Anteilklassen des Fonds vorgesehen ist. Dieser Tausch erfolgt zu den nächsterrechneten Inventarwerten
gemäß Artikel 9 des Verwaltungsreglements je Anteil des Fonds. Der sich gegebenenfalls aus dem Tausch ergebende
Restbetrag wird an den Anteilinhaber ausbezahlt.
Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen zum Zweck eines Anteilsplitts kostenfrei zusätz-
liche Anteile des Fonds über die Depotbank an die Anteilinhaber ausgeben. Dabei erfolgt der Anteilsplitt für alle ausge-
gebenen Anteile mit derselben Quote.»
7. Ein neuer Artikel 4 «Berechnung des Inventarwertes je Anteil» mit folgendem Wortlaut wird in das Sonderre-
glement eingefügt:
«Art. 4. Berechnung des Inventarwertes je Anteil.
Sofern für den Fonds unterschiedliche Anteilklassen eingerichtet sind, ergeben sich für die Anteilwertberechnung
folgende Besonderheiten:
Die Anteilwertberechnung erfolgt nach den in Artikel 9 des Verwaltungsreglements genannten Kriterien für jede
Anteilklasse separat.
Der Mittelzufluß aufgrund der Ausgabe von Anteilen erhöht den prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse am
gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens. Der Mittelabfluß aufgrund der Rücknahme von Anteilen vermindert den
prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens.
Im Fall einer Ausschüttung vermindert sich der Anteilwert der - ausschüttungsberechtigten - Anteile der entspre-
chenden Anteilklasse um den Betrag der Ausschüttung. Damit vermindert sich zugleich der prozentuale Anteil der
ausschüttungsberechtigten Anteilklasse am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens, während sich der prozentuale
Anteil der - nicht ausschüttungsberechtigten - Anteilklasse am gesamten Netto-Fondsvermögen erhöht.
Auf die ordentlichen Netto-Erträge wird ein Ertragsausgleich gerechnet.»
8. Artikel 22 «Kosten der Verwaltung und der Depotbank» wird als Artikel 5 «Entgelt der Verwaltungsgesellschaft
und der Depotbank; Sonstige Kosten» geführt und erhält folgenden Wortlaut:
«Art. 5. Entgelt der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank; Sonstige Kosten.
1. Aus dem Fondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 0,8% p.a. zuzüglich eventuell
anfallender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die täglich auf das Netto-Fondsvermögen des vorangegangenen Bewertungs-
tages zu berechnen und vierteljährlich nachträglich auszuzahlen ist.
2. Die Depotbank erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben ein Entgelt von bis zu 0,25% p.a. zuzüglich eventuell anfal-
lender gesetzlicher Mehrwertsteuer, das täglich auf das Netto-Fondsvermögen des vorangegangenen Bewertungstages
zu berechnen und vierteljährlich nachträglich auszuzahlen ist und eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 0,125% des
Betrages jeder Wertpapiertransaktion für Rechnung des Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen.
3. Darüber hinaus gehen die im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen und
Kosten nach Maßgabe von Artikel 12 des Verwaltungsreglements zu Lasten des Fonds. Insbesondere können dem Fonds-
vermögen zuzüglich der in Artikel 12 des Verwaltungsreglements aufgezählten Kosten folgende Kosten belastet werden:
a. im Zusammenhang mit der Verwaltung eventuell entstehende Steuern;
b. eine jährliche Kostenpauschale zugunsten der Verwaltungsgesellschaft in Höhe von bis zu 0,15% des Netto-Fonds-
vermögens, die täglich auf das Netto-Fondsvermögen des vorangegangenen Bewertungstages zu berechnen und viertel-
jährlich nachträglich zahlbar ist und aus welcher die Verwaltungsgesellschaft alle weiteren Aufwendungen im Zusam-
menhang mit der Verwaltung und dem Vertrieb des Fonds begleicht. Für den Fall, daß die aufgrund von Gesetzen oder
Verordnungen notwendigerweise entstehenden Kosten im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds die genannte
Kostenpauschale zugunsten der Verwaltungsgesellschaft übersteigen, können dem Fonds anstelle der Kostenpauschale
die notwendigerweise entstehenden Kosten in tatsächlicher Höhe berechnet werden.
38418
Die mit dem Erwerb oder der Veräußerung von Vermögenswerten verbundenen Kosten und Bearbeitungsgebühren
werden in den Einstandspreis eingerechnet bzw. beim Verkaufserlös abgezogen.»
9. Artikel 23 «Ausschüttung der Erträge» wird als Artikel 6 «Ausschüttungspolitik» geführt. Der Wortlaut dieses
Artikels bleibt unverändert.
10. Artikel 24 «Anteilzertifikate» wird als Artikel 7 «Anteilzertifikate» geführt. Der Wortlaut dieses Artikels wird wie
folgt umgeändert:
«Art. 7. Anteilzertifikate.
Die Anteilscheine des Fonds (Artikel 8 «Anteilzertifikate und Anteilbestätigungen» des Verwaltungsreglements)
werden in Globalurkunden verbrieft, die auf den Inhaber lauten und über jede von der Verwaltungsgesellschaft
bestimmte Anzahl von Anteilen ausgestellt werden. Entgegen den Bestimmungen (Ausführungen) in Artikel 1, 6, 8 und
11 des Verwaltungsreglements besteht ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke nicht.
Abweichend von den Bestimmungen von Artikel 8 des Verwaltungsreglements werden Anteilzertifikate von der
Depotbank ausgegeben.»
11. Artikel 25 «Rechnungsjahr» wird als Artikel 8 «Rechnungsjahr» geführt. Der Wortlaut dieses Artikels bleibt
unverändert.
12. Artikel 26 «Dauer des Fonds» wird in Artikel 9 «Dauer des Fonds, Verschmelzung» umbenannt. In diesem Artikel
wird ein letzter Satz mit folgendem Wortlaut hinzugefügt:
«Die Bestimmung von Artikel 17 des Verwaltungsreglements betreffend die Möglichkeit, den Fonds mit einem auslän-
dischen Fonds zu verschmelzen ist nicht auf den Fonds anwendbar.»
13. Ein neuer Artikel 10 «Vorlegungsfrist» mit folgendem Wortlaut wird in das Sonderreglement eingefügt:
«Art. 10. Vorlegungsfrist.
Die Vorlegungsfrist für Ertragsscheine beträgt grundsätzlich fünf Jahre ab dem Tag der veröffentlichten Ausschüt-
tungserklärung. Erträge, die innerhalb der Vorlegungsfrist nicht geltend gemacht wurden, gehen nach Ablauf dieser Frist
an den Fonds zurück. Es steht jedoch im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft, auch nach Ablauf der Vorlegungsfrist
vorgelegte Ertragsscheine zu Lasten des Fonds einzulösen.»
Das zum heutigen Zeitpunkt gültige Verwaltungsreglement «Besonderer Teil» zu A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-
Renten-3 wird in folgenden Punkten umgeändert.
1. Der Titel «Verwaltungsreglement - Besonderer Teil» wird als «Sonderreglement» bezeichnet.
2. Der Name des Sondervermögens wird von «A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-3» in «Bethmann-VB-Euro-
Renten-3» geändert.
3. Eine Eingangsformel mit folgendem Wortlaut wird in das Sonderreglement eingefügt:
«Für den Fonds Bethmann-VB-Euro-Renten-3 gelten ergänzend bzw. abweichend zu dem Verwaltungsreglement
(Artikel 1-19) die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements. Das vorgenannte Verwaltungsreglement
entspricht dem allgemeinen Verwaltungsreglement der von der HYPO-INVEST LUXEMBOURG S.A. gemäß Teil I des
Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen verwalteten Sondervermögen, die detailliert im
Verkaufsprospekt aufgezählt sind. Dieses Verwaltungsreglement wurde durch eine Änderung des am 1. April 1998
(«Allgemeiner Teil») bzw. am 18. Mai 1999 («Besonderer Teil») im Mémorial veröffentlichten und am 10. März 1999 in
Kraft getretenen Verwaltungsreglements zu Bethmann-VB-Euro-Renten-3 eingeführt.»
4. Artikel 19 «Fondsbezeichnung und Depotbank» wird als Artikel 1 «Fondsbezeichnung und Depotbank» geführt.
Der erste Satz dieses Artikels wird wie folgt umgeändert:
«Der Name des Fonds lautet Bethmann-VB-Euro-Renten-3.»
5. Artikel 20 «Anlagepolitik» wird in Artikel 2 «Anlagepolitik des Fonds» umbenannt. Der Wortlaut dieses Artikels
wird in folgendem Sinne umgeändert:
«Art. 2. Anlagepolitik des Fonds.
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer Rendite, die dem REX-Performanceindex 9 Jahre nahe kommt. Der
Fonds soll durch Anlagen mit einer durchschnittlichen Restlaufzeit von zirka neun Jahren die Wertentwicklung länger-
fristiger Kapitalanlagen bieten.
Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Anleihen, Wandelanleihen und sonstigen festverzinslichen Wertpapieren
oder Anleihen mit variablem Zins sowie in zulässigen anderen Anlagen angelegt.
Zusätzlich zu den in Artikel 5, Punkt 5.5. des Verwaltungsreglements vorgesehenen Anlagetechniken und –instru-
menten kann der Fonds ebenfalls Zinsbegrenzungsvereinbarungen (Caps, Floors und Collars) eingehen. Bei Caps und
Floors sowie Kombinationen aus beiden, den Collars, handelt es sich um eine besondere Form von Zinsoptionen.
Hierbei wird zwischen den Vertragsparteien gegen Zahlung einer Prämie das Recht zum Bezug bestimmter Zahlungen in
Abhängigkeit vom aktuellen Verhältnis zu einem Referenzzinssatz vereinbart, wobei der Nominalbetrag, die Laufzeit, die
Zinsbegrenzung sowie der variable Referenzzins vorab festgelegt sind.
Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Zinsbegrenzungsvereinbarungen (Caps, Floors und Collars) eingehen,
soweit die beschriebenen Geschäfte mit Finanzinstituten erster Ordnung getätigt werden, welche auf derartige
Geschäfte spezialisiert sind.
Die Summe der Verbindlichkeiten, die sich aus Finanzterminkontrakten, Optionsgeschäften, Tauschverträgen (Swaps),
Zinssicherungsvereinbarungen (FRA’s) und Zinsbegrenzungsvereinbarungen (Caps, Floors und Collars) ergibt, die der
Absicherung von Vermögensgegenständen dienen, darf grundsätzlich den Gesamtwert der zu sichernden Vermögensge-
genstände in der entsprechenden Währung nicht übersteigen.
Die Summe der Verbindlichkeiten, die sich aus Finanzterminkontrakten, Optionsgeschäften und aus dem Kauf und
Verkauf sonstiger Arten von Finanzinstrumenten ergibt, die nicht der Absicherung von Vermögensgegenständen dienen,
38419
darf zu keinem Zeitpunkt das Netto-Fondsvermögen übersteigen. Verkäufe von Call-Optionen, die durch angemessene
Werte im Fondsvermögen unterlegt sind, bleiben dabei unberücksichtigt.»
6. Artikel 21 «Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis» wird als Artikel 3 «Fondswährung, Ausgabe- und
Rücknahmepreis, Bewertungstag, Anteilklassen» geführt. Der Wortlaut dieses Artikels wird wie folgt umgeändert:
«Art. 3. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis, Bewertungstag, Anteilklassen.
1. Die Fondswährung ist der Euro.
2. Ausgabepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 6 in Verbindung mit Artikel 9 des Verwaltungsregle-
ments des entsprechenden Bewertungstages. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen
erhöhen, die in Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 9 in Verbindung mit Artikel 11 des Verwaltungsre-
glements des entsprechenden Bewertungstages.
4. Kauf- und Verkaufsaufträge für Anteile werden auf Basis des Inventarwertes der Anteile des Bewertungstages, an
welchem die Zeichnungsanträge bei der Verwaltungsgesellschaft eingegangen sind, abgerechnet, spätestens jedoch zum
Inventarwert des nächstfolgenden Bewertungstages, wobei die Verwaltungsgesellschaft zu jedem Zeitpunkt sicherstellt,
daß Zeichnungsanträge, welche zur gleichen Uhrzeit an einem Bewertungstag eingehen, zum gleichen Inventarwert
abgerechnet werden.
5. In Abweichung von Artikel 6 des Verwaltungsreglements ist der Ausgabepreis innerhalb von zwei Bankarbeitstagen
nach dem entsprechenden Bewertungstag zahlbar. In Abweichung von Artikel 11 des Verwaltungsreglements ist der
Rücknahmepreis innerhalb von zwei Bankarbeitstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag zahlbar.
6. Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds verschiedene Anteilklassen vorsehen. Die Anteilklassen können
sich insbesondere bei den Aufwendungen und Kosten oder bei der Art der Ertragsverwendung unterscheiden. Alle
Anteile sind vom Tage ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liquidationserlös ihrer
jeweiligen Anteilklasse berechtigt. Für den Fall der Bildung von ausschüttungsberechtigten Anteilklassen sind die
entsprechenden Anteile ausschüttungsberechtigt. Im Falle einer Ausschüttung von Gratisanteilen sind diese Anteile den
Anteilen der ausschüttungsberechtigten Anteilklasse zuzurechnen.
7. Sofern für den Fonds unterschiedliche Anteilklassen eingerichtet sind, kann der Anteilinhaber gegen Zahlung einer
im Verkaufsprospekt festgelegten Umtauschprovision und unter Zurechnung von eventuell anfallenden Ausgabesteuern
einen Teil oder alle seine Anteile in Anteile einer anderen Anteilklasse tauschen, soweit dies im Verkaufsprospekt für die
jeweiligen Anteilklassen des Fonds vorgesehen ist. Dieser Tausch erfolgt zu den nächsterrechneten Inventarwerten
gemäß Artikel 9 des Verwaltungsreglements je Anteil des Fonds. Der sich gegebenenfalls aus dem Tausch ergebende
Restbetrag wird an den Anteilinhaber ausbezahlt.
Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen zum Zweck eines Anteilsplitts kostenfrei zusätz-
liche Anteile des Fonds über die Depotbank an die Anteilinhaber ausgeben. Dabei erfolgt der Anteilsplitt für alle ausge-
gebenen Anteile mit derselben Quote.»
7. Ein neuer Artikel 4 «Berechnung des Inventarwertes je Anteil» mit folgendem Wortlaut wird in das Sonderre-
glement eingefügt:
«Art. 4. Berechnung des Inventarwertes je Anteil.
Sofern für den Fonds unterschiedliche Anteilklassen eingerichtet sind, ergeben sich für die Anteilwertberechnung
folgende Besonderheiten:
Die Anteilwertberechnung erfolgt nach den in Artikel 9 des Verwaltungsreglements genannten Kriterien für jede
Anteilklasse separat.
Der Mittelzufluß aufgrund der Ausgabe von Anteilen erhöht den prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse am
gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens. Der Mittelabfluß aufgrund der Rücknahme von Anteilen vermindert den
prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens.
Im Fall einer Ausschüttung vermindert sich der Anteilwert der - ausschüttungsberechtigten - Anteile der entspre-
chenden Anteilklasse um den Betrag der Ausschüttung. Damit vermindert sich zugleich der prozentuale Anteil der
ausschüttungsberechtigten Anteilklasse am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens, während sich der prozentuale
Anteil der - nicht ausschüttungsberechtigten - Anteilklasse am gesamten Netto-Fondsvermögen erhöht.
Auf die ordentlichen Netto-Erträge wird ein Ertragsausgleich gerechnet.»
8. Artikel 22 «Kosten der Verwaltung und der Depotbank» wird als Artikel 5 «Entgelt der Verwaltungsgesellschaft
und der Depotbank; Sonstige Kosten» geführt und erhält folgenden Wortlaut:
«Art. 5. Entgelt der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank; Sonstige Kosten.
1. Aus dem Fondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 0,8% p.a. zuzüglich eventuell
anfallender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die täglich auf das Netto-Fondsvermögen des vorangegangenen Bewertungs-
tages zu berechnen und vierteljährlich nachträglich auszuzahlen ist.
2. Die Depotbank erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben ein Entgelt von bis zu 0,25% p.a. zuzüglich eventuell anfal-
lender gesetzlicher Mehrwertsteuer, das täglich auf das Netto-Fondsvermögen des vorangegangenen Bewertungstages
zu berechnen und vierteljährlich nachträglich auszuzahlen ist und eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 0,125% des
Betrages jeder Wertpapiertransaktion für Rechnung des Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen.
3. Darüber hinaus gehen die im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen und
Kosten nach Maßgabe von Artikel 12 des Verwaltungsreglements zu Lasten des Fonds. Insbesondere können dem Fonds-
vermögen zuzüglich der in Artikel 12 des Verwaltungsreglements aufgezählten Kosten folgende Kosten belastet werden:
a. im Zusammenhang mit der Verwaltung eventuell entstehende Steuern;
b. eine jährliche Kostenpauschale zugunsten der Verwaltungsgesellschaft in Höhe von bis zu 0,15% des Netto-Fonds-
vermögens, die täglich auf das Netto-Fondsvermögen des vorangegangenen Bewertungstages zu berechnen und viertel
38420
jährlich nachträglich zahlbar ist und aus welcher die Verwaltungsgesellschaft alle weiteren Aufwendungen im Zusam-
menhang mit der Verwaltung und dem Vertrieb des Fonds begleicht. Für den Fall, daß die aufgrund von Gesetzen oder
Verordnungen notwendigerweise entstehenden Kosten im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds die genannte
Kostenpauschale zugunsten der Verwaltungsgesellschaft übersteigen, können dem Fonds anstelle der Kostenpauschale
die notwendigerweise entstehenden Kosten in tatsächlicher Höhe berechnet werden.
Die mit dem Erwerb oder der Veräußerung von Vermögenswerten verbundenen Kosten und Bearbeitungsgebühren
werden in den Einstandspreis eingerechnet bzw. beim Verkaufserlös abgezogen.»
9. Artikel 23 «Ausschüttung der Erträge» wird als Artikel 6 «Ausschüttungspolitik» geführt. Der Wortlaut dieses
Artikels bleibt unverändert.
10. Artikel 24 «Anteilzertifikate» wird als Artikel 7 «Anteilzertifikate» geführt. Der Wortlaut dieses Artikels wird wie
folgt umgeändert:
«Art. 7. Anteilzertifikate.
Die Anteilscheine des Fonds (Artikel 8 «Anteilzertifikate und Anteilbestätigungen» des Verwaltungsreglements)
werden in Globalurkunden verbrieft, die auf den Inhaber lauten und über jede von der Verwaltungsgesellschaft
bestimmte Anzahl von Anteilen ausgestellt werden. Entgegen den Bestimmungen (Ausführungen) in Artikel 1, 6, 8 und
11 des Verwaltungsreglements besteht ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke nicht.
Abweichend von den Bestimmungen von Artikel 8 des Verwaltungsreglements werden Anteilzertifikate von der
Depotbank ausgegeben.»
11. Artikel 25 «Rechnungsjahr» wird als Artikel 8 «Rechnungsjahr» geführt. Der Wortlaut dieses Artikels bleibt
unverändert.
12. Artikel 26 «Dauer des Fonds» wird in Artikel 9 «Dauer des Fonds, Verschmelzung» umbenannt. Am Ende dieses
Artikels wird ein letzter Satz mit folgendem Wortlaut hinzugefügt:
«Die Bestimmung von Artikel 17 des Verwaltungsreglements betreffend die Möglichkeit, den Fonds mit einem auslän-
dischen Fonds zu verschmelzen ist nicht auf den Fonds anwendbar.»
13. Ein neuer Artikel 10 «Vorlegungsfrist» mit folgendem Wortlaut wird in das Sonderreglement eingefügt:
«Art. 10. Vorlegungsfrist.
Die Vorlegungsfrist für Ertragsscheine beträgt grundsätzlich fünf Jahre ab dem Tag der veröffentlichten Ausschüt-
tungserklärung. Erträge, die innerhalb der Vorlegungsfrist nicht geltend gemacht wurden, gehen nach Ablauf dieser Frist
an den Fonds zurück.
Es steht jedoch im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft, auch nach Ablauf der Vorlegungsfrist vorgelegte Ertrags-
scheine zu Lasten des Fonds einzulösen.»
Vorstehende Änderungen treten am 1. November 1999 in Kraft.
Luxemburg, den 22. Oktober 1999.
HYPO-INVEST LUXEMBOURG S.A.
ADIG-INVESTMENT LUXEMBURG S.A.
Unterschriften
Unterschriften
HypoVereinsbank LUXEMBOURG S.A.
Unterschriften
Enregistré à Luxembourg, le 22 octobre 1999, vol. 529, fol. 94, case 10. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(49618/250/466) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 octobre 1999.
RAJOURI GARDEN S.A., Société Anonyme.
R. C. Luxembourg B 57.598.
—
Il résulte d’une lettre adressée à la société en date du 6 octobre 1999, que la société BBL TRUST SERVICES LUXEM-
BOURG démissionne de son poste de commissaire aux comptes avec effet immédiat.
La société BBL TRUST SERVICES LUXEMBOURG, par lettre datée du 6 octobre 1999, dénonce avec effet immédiat
le siège social de ladite société.
La société est actuellement sans siège social connu au Luxembourg.
BBL TRUST SERVICES LUXEMBOURG
Signatures
Enregistré à Luxembourg, le 11 octobre 1999, vol. 529, fol. 50, case 1. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(48215/595/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 octobre 1999.
ASSINET, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-8437 Steinfort, 50, rue de Koerich.
—
Par la présente, Monsieur Michel Neves résilie le contrat de travail avec la société ASSINET avec effet immédiat.
Luxembourg, le 9 septembre 1999.
<i>Pour Mi>
<i>ei>
<i>J.-P. Rippinger, empêchéi>
M
e
L. Niedner
Enregistré à Luxembourg, le 14 octobre 1999, vol. 529, fol. 63, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(48059/999/9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 octobre 1999.
38421
TOP CONSTRUCTIONS.
Siège social: L-4026 Esch-sur-Alzette, 164, route de Belvaux.
—
Monsieur Fernand Braun démisionne du poste de gérant administratif avec effet immédiat.
Belvaux, le 6 septembre 1999.
F. Braun.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 7 septembre 1999, vol. 314, fol. 9, case 8. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): Signature.
(48247/999/8) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 octobre 1999.
T & T, TORDEURS ET TORDEURS, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
R. C. Luxembourg B 56.046.
—
Il résulte d’une lettre adressée à la société en date du 25 août 1999, que le siège social de la société, à savoir L-2444
Luxembourg, 14, rue des Romains, Boîte Postale 1816, L-1018 Luxembourg, est dénoncé avec effet immédiat.
SOCIETE FIDUCIAIRE S.A.
Signature
Enregistré à Luxembourg, le 7 septembre 1999, vol. 528, fol. 42, case 3. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(48248/999/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 octobre 1999.
BURAL S.A., Société Anonyme.
R. C. Luxembourg B 37.505.
—
Les administrateurs Raymond Henschen, Monique Henschen-Haas et Bénédicte Robaye démissionnent de leurs
mandats avec effet immédiat.
La société FIDUPLAN S.A. démissionne de son mandat de commissaire aux comptes et dénonce le siège social avec
effet immédiat.
Luxembourg, le 23 septembre 1999.
FIDUPLAN S.A.
Signature
Enregistré à Luxembourg, le 6 octobre 1999, vol. 529, fol. 35, case 2. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(48326/752/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 octobre 1999.
LE GRAND S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1450 Luxembourg, 79, Côte d’Eich.
R. C. Luxembourg B 16.872.
—
La société FIDUPLAN S.A., Luxembourg, démissionne de son mandat de commissaire aux comptes avec effet
immédiat.
Luxembourg, le 5 octobre 1999.
FIDUPLAN S.A.
Signature
Enregistré à Luxembourg, le 6 octobre 1999, vol. 529, fol. 35, case 2. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(48413/752/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 octobre 1999.
WATERTON LAKES PROJECT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2097 Luxembourg, 3, place Dargent.
R. C. Luxembourg B 59.276.
—
AVIS RECTIFICATIF
Le présent extrait annule et remplace celui enregistré le 23 avril 1999 (Vol. 522, fol. 46, case 10) et déposé au registre
de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 avril 1999, publié au Mémorial C, n° 480 du 24 juin 1999.
Le bilan au 30 juin 1998, approuvé par l’Assemblée Générale Ordinaire du 26 janvier 1999, enregistré à Luxembourg,
le 23 avril 1999, vol. 522, fol. 46, case 10, a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26
avril 1999.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Pour extrait conforme et sincère
WATERTON LAKES PROJECT S.A.
Signature
<i>Un mandatairei>
Enregistré à Luxembourg, le 15 octobre 1999, vol. 529, fol. 70, case 1. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(48534/707/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 octobre 1999.
38422
MH-SH S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4132 Esch-sur-Alzette, 2, Grand-rue.
—
Par la présente, Monsieur Jean-Claude Benick démissionne en tant qu’administrateur et administrateur-délégué
auprès de la S.A. MH-SH avec effet immédiat.
Esch-sur-Alzette, le 12 octobre 1999.
J.-C. Benick.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 14 octobre 1999, vol. 314, fol. 45, case 9. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur ff. i>(signé): Signature.
(48438/999/9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 octobre 1999.
MULTI-HOUSE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4132 Esch-sur-Alzette, 2, Grand-rue.
—
Par la présente, Monsieur Jean-Claude Benick démissionne en tant qu’administrateur auprès de la S.A. MULTI-HOUSE
avec effet immédiat.
Esch-sur-Alzette, le 12 octobre 1999.
J.-C. Benick.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 14 octobre 1999, vol. 314, fol. 45, case 8. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur ff. i>(signé): Signature.
(48442/999/9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 octobre 1999.
FIDJI PROMOTIONS, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
FABRIK DENTAL DEPOT, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
FABRIK DENTAL LABOR, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
EUROLUX BERATUNGS- UND TREUHAND, GmbH, Société à responsabilité limitée.
—
EXTRAIT
Par jugements du 7 octobre 1999, le tribunal d’arrondissement de et à Luxembourg, 6
ème
chambre, siégeant en
matière commerciale, sur requête du Procureur d’Etat, a déclaré dissoutes et ordonné la liquidation des sociétés:
FIDJI PROMOTIONS, S.à r.l., Société à responsabilité limitée, dont le siège à L-4206 Esch-sur-Alzette, 9, Cité
Leerbierg, a été dénoncé le 17 janvier 1996;
FABRIK DENTAL DEPOT, S.à r.l., Société à responsabilité limitée, avec siège à L-1930 Luxembourg-Gare, 48, avenue
de la Liberté, de fait inconnue à cette adresse;
FABRIK DENTAL LABOR, S.à r.l., Société à responsabilité limitée, avec siège à L-1930 Luxembourg-Gare, 48, avenue
de la Liberté, de fait inconnue à cette adresse;
EUROLUX BERATUNGS- UND TREUHAND, GmbH, Société à responsabilité limitée, dont le siège à L-1611
Luxembourg-Gare, 65, avenue de la Gare, a été dénoncé le 7 novembre 1997.
Ces jugements ont nommé juge-commissaire Madame Yola Schmit, juge au tribunal d’arrondissement de et à Luxem-
bourg, et désigné comme liquidateur, Maître Josiane Biel, avocate à la Cour, demeurant à Luxembourg, et ont ordonné
aux créanciers de faire au greffe de la 6
ème
chambre du tribunal d’arrondissement le dépôt de leurs déclarations de
créance avant le 21 octobre 1999.
Ces jugements ont été déclarés exécutoires par provision.
J. Biel
<i>Le liquidateuri>
Enregistré à Luxembourg, le 15 octobre 1999, vol. 529, fol. 68, case 3. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur ff. i>(signé): Signature.
(48540/999/27) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 octobre 1999.
MULTIPEINTURE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4701 Pétange, 81, rue J.P. Gillardin.
—
STATUTS
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le vingt-neuf juillet.
Par-devant Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem (Luxembourg).
A comparu:
Monsieur Alex Drozdz, sans profession, demeurant à L-8360 Goetzingen, 20, rue de Windhaff.
Lequel comparant a requis le notaire instrumentant de documenter comme suit les statuts d’une société à responsa-
bilité limitée unipersonnelle qu’il constitue par la présente.
Titre I
er
. - Objet - Raison sociale - Durée
Art. 1
er
. Il est formé par la présente entre le comparant et tous ceux qui par la suite pourraient devenir proprié-
taires de parts sociales, une société à responsabilité limitée qui sera régie par les lois y relatives, ainsi que par les présents
statuts.
38423
Art. 2. La société a pour objet l’exploitation d’une entreprise de peinture et de décoration avec vente des articles
de la branche, ainsi que toutes opérations industrielles, commerciales ou financières, mobilières ou immobilières, se
rattachant directement ou indirectement à son objet social ou qui sont de nature à en faciliter l’extension ou le dévelop-
pement.
Art. 3. La société est constituée pour une durée indéterminée.
Art. 4. La société prend la dénomination de MULTIPEINTURE, S.à r.l., société à responsabilité limitée.
Art. 5. Le siège social est établi à Pétange.
Il pourra être transféré en toute autre localité du Grand-Duché de Luxembourg par simple décision des associés.
Titre Il. - Capital social - Parts sociales
Art. 6. Le capital social est fixé à cinq cent mille francs luxembourgeois (LUF 500.000,-), représenté par cent (100)
parts sociales d’une valeur nominale de cinq mille francs luxembourgeois (LUF 5.000,-) chacune.
Toutes les parts sociales ont été entièrement souscrites par Monsieur Alex Drozdz, préqualifié, et ont été libérées
intégralement en numéraire de sorte que la somme de cinq cent mille francs luxembourgeois (LUF 500.000,-) se trouve
dès à présent à la libre disposition de la société, ainsi qu’il en a été justifié au notaire instrumentaire qui le constate
expressément.
Art. 7. Les parts sociales ne peuvent être cédées entre vifs ou pour cause de mort à des non-associés que
moyennant l’accord unanime de tous les associés.
En cas de cession à un non-associé, les associés restants ont un droit de préemption. Ils doivent l’exercer endéans les
trente jours à partir de la date du refus de cession à un non-associé. En cas d’exercice de ce droit de préemption, la
valeur de rachat des parts est calculée conformément aux dispositions des alinéas 6 et 7 de l’article 189 de la loi sur les
sociétés commerciales.
Art. 8. Le décès, l’interdiction, la faillite ou la déconfiture de l’un des associés, voire de l’associé unique, ne mettent
pas fin à la société.
Art. 9. Les créanciers, ayants droit ou héritiers d’un associé ne pourront pour quelque motif que ce soit, faire
apposer des scellés sur les biens et documents de la société, ni s’immiscer en aucune manière dans les actes de son
administration; pour faire valoir leurs droits, ils devront s’en tenir aux valeurs constatées dans les derniers bilan et inven-
taire de la société.
Titre III. - Administration et Gérance
Art. 10. La société est administrée par un ou plusieurs gérants, associés ou non, nommés et révocables à tout
moment par l’assemblée générale qui fixe leurs pouvoirs et leurs rémunérations.
Art. 11. Chaque associé peut participer aux décisions collectives quel que soit le nombre des parts qui lui appar-
tiennent; chaque associé a un nombre de voix égal au nombre de parts sociales qu’il possède. Chaque associé peut se
faire valablement représenter aux assemblées par un porteur de procuration spéciale.
Art. 12. Les décisions collectives ne sont valablement prises que pour autant qu’elles soient adoptées par les
associés représentant plus de la moitié du capital social.
Les décisions collectives ayant pour objet une modification aux statuts doivent réunir les voix de la majorité des
associés représentant les trois quarts (3/4) du capital social.
Art. 13. Lorsque la société ne comporte qu’un seul associé, les pouvoirs attribués par la loi ou les statuts à
l’assemblée générale sont exercés par celui-ci.
Art. 14. Le ou les gérants ne contractent, en raison de leur fonction, aucune obligation personnelle relativement aux
engagements régulièrement pris par eux au nom de la société; simples mandataires, ils ne sont responsables que de l’exé-
cution de leur mandat.
Une partie du bénéfice disponible pourra être attribuée à titre de gratification aux gérants par décision des associés.
L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Titre IV. - Dissolution - Liquidation
Art. 17. Lors de la dissolution de la société, la liquidation sera faite par un ou plusieurs liquidateurs, associés ou non,
nommés par les associés, qui en fixeront les pouvoirs et émoluments.
Titre V. - Dispositions générales
Art. 18. Pour tout ce qui n’est pas prévu dans les présents statuts, les associés s’en réfèrent aux dispositions légales.
<i>Disposition transitoirei>
Par dérogation, le premier exercice commence aujourd’hui même pour se terminer le 31 décembre 1999.
<i>Fraisi>
Les frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société ou qui sont
mis à sa charge en raison de sa constitution sont évalués à environ trente mille francs luxembourgeois.
<i>Assemblée générale extraordinaire i>
Et aussitôt l’associée unique représentant l’intégralité du capital social a pris les résolutions suivantes:
1. - Le siège social est établi à L-4701 Pétange, 81, rue J.P. Gillardin.
2. - Est nommé gérant unique pour une durée indéterminée:
Monsieur Ilija Mitrov, peintre, demeurant à L-3544 Dudelange, 21, rue Jean Wolter.
Vis-à-vis des tiers la société est valablement engagée en toutes circonstances par la seule signature du gérant unique.
38424
<i>Remarquei>
Avant la clôture des présentes, le notaire instrumentant a attiré l’attention de la constituante sur la nécessité
d’obtenir des autorités compétentes les autorisations requises pour exercer les activités plus amplement décrites
comme objet social à l’article deux des présents statuts.
Dont acte, passé à Luxembourg, les jour, mois et an qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée par le notaire instrumentant, le comparant prémentionné a signé avec
le notaire le présent acte.
Signé: A. Drozdz, J.-J. Wagner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 2 août 1999, vol. 843, fol. 50, case 6. – Reçu 5.000 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): M. Ries.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 12 août 1999.
J.-J. Wagner.
(38776/279/96) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
SIDERPAFIN S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 8, boulevard Joseph II.
—
STATUTS
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le vingt et un juillet.
Par-devant Maître Frank Baden, notaire de résidence à Luxembourg.
Ont comparu:
1) PAN EUROPEAN VENTURES S.A., société anonyme, ayant son siège social à Luxembourg,
ici représentée par Monsieur Michele Canepa, employé privé, demeurant à Luxembourg,
en vertu d’une procuration sous seing privé, donnée à Luxembourg, le 21 juillet 1999.
2) ING TRUST (LUXEMBOURG) S.A., société anonyme, ayant son siège social à Luxembourg,
ici représentée par Monsieur Michele Canepa, prénommé,
en vertu d’une procuration sous seing privé, donnée à Luxembourg, le 21 juillet 1999.
Les procurations prémentionnées resteront annexées aux présentes.
Lesquels comparants ont arrêté ainsi qu’il suit les statuts d’une société anonyme qu’ils vont constituer entre eux:
Dénomination - Siège - Durée - Objet - Capital
Art. 1
er
. Il est formé une société anonyme sous la dénomination de SIDERPAFIN S.A.
Art. 2. Le siège social est établi à Luxembourg. Lorsque des événements extraordinaires d’ordre politique, écono-
mique ou social, de nature à compromettre l’activité normale au siège social ou la communication aisée de ce siège avec
l’étranger se produiront ou seront imminents, le siège social pourra être déclaré transféré provisoirement à l’étranger,
sans que toutefois cette mesure ne puisse avoir d’effet sur la nationalité de la société laquelle, nonobstant ce transfert
provisoire du siège, restera luxembourgeoise.
Art. 3. La durée de la société est illimitée.
Art. 4. La société a pour objet la prise de participations, sous quelque forme que ce soit, dans d’autres sociétés
luxembourgeoises ou étrangères, ainsi que la gestion, le contrôle et la mise en valeur de ces participations.
Elle peut notamment acquérir par voie d’apport, de souscription, d’option, d’achat et de toute autre manière des
valeurs mobilières de toutes espèces et les réaliser par voie de vente, cession, échange ou autrement.
La société peut également acquérir et mettre en valeur tous brevets et autres droits se rattachant à ces brevets ou
pouvant les compléter.
La société peut emprunter et accorder aux sociétés dans lesquelles elle possède un intérêt direct ou indirect tous
concours, prêts, avances ou garanties.
La société pourra faire en outre toutes opérations commerciales, industrielles et financières, tant mobilières qu’im-
mobilières qui peuvent lui paraître utiles dans l’accomplissement de son objet.
Art. 5. Le capital social est fixé à soixante millions de lires italiennes (60.000.000,- ITL), représenté par six mille
(6.000) actions d’une valeur nominale de dix mille lires italiennes (10.000,- ITL)
Les actions sont nominatives ou au porteur, au choix de l’actionnaire, à l’exception de celles pour lesquelles la loi
prescrit la forme nominative.
Les actions de la société peuvent être créées, au choix du propriétaire, en titres unitaires ou en certificats représen-
tatifs de plusieurs actions.
La société peut procéder au rachat de ses propres actions dans les conditions prévues par la loi.
Administration - Surveillance
Art. 6. La société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins, actionnaires ou non.
Les administrateurs sont nommés pour une durée qui ne peut dépasser six ans; ils sont rééligibles et toujours révo-
cables.
En cas de vacance d’une place d’administrateur, les administrateurs restants ont le droit d’y pourvoir provisoirement;
dans ce cas l’assemblée générale, lors de sa première réunion, procède à l’élection définitive.
38425
Art. 7. Le Conseil d’Administration a le pouvoir d’accomplir tous les actes nécessaires ou utiles à la réalisation de
l’objet social; tout ce qui n’est pas réservé à l’assemblée générale par la loi ou les présents statuts est de sa compétence.
Art. 8. Le Conseil d’Administration désigne parmi ses membres un président; en cas d’absence du président, la prési-
dence de la réunion peut être conférée à un administrateur présent.
Le Conseil d’Administration ne peut délibérer que si la majorité de ses membres est présente ou représentée, le
mandat entre administrateurs, qui peut être donné par écrit, télégramme, télex ou téléfax, étant admis. En cas
d’urgence, les administrateurs peuvent émettre leur vote par écrit, télégramme, télex ou téléfax.
Les décisions du Conseil d’Administration sont prises à la majorité des voix; en cas de partage, la voix de celui qui
préside la réunion est prépondérante.
Art. 9. Le Conseil peut déléguer tout ou partie de ses pouvoirs concernant la gestion journalière ainsi que la repré-
sentation de la société en ce qui concerne cette gestion à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants ou autres
agents, actionnaires ou non. La délégation à un membre du Conseil d’Administration est subordonnée à l’autorisation
préalable de l’assemblée générale.
Art. 10. La société se trouve engagée soit par la signature collective de deux administrateurs, soit par la signature
individuelle du délégué du conseil.
Art. 11. La surveillance de la société est confiée à un ou plusieurs commissaires, actionnaires ou non, nommés pour
une durée qui ne peut dépasser six ans, rééligibles et toujours révocables.
Année sociale - Assemblée générale
Art. 12. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre.
Art. 13. Les convocations pour les assemblées générales sont faites conformément aux dispositions légales. Elles ne
sont pas nécessaires lorsque tous les actionnaires sont présents ou représentés, et qu’ils déclarent avoir eu préala-
blement connaissance de l’ordre du jour.
Le Conseil d’Administration peut décider que pour pouvoir assister à l’assemblée générale, le propriétaire d’actions
doit en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout actionnaire aura le droit de voter en
personne ou par mandataire, actionnaire ou non.
Chaque action donne droit à une voix.
Art. 14. L’assemblée des actionnaires de la société régulièrement constituée représente tous les actionnaires de la
société. Elle a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes qui intéressent la société.
Art. 15. L’assemblée générale décide de l’affectation et de la distribution du bénéfice net.
Le Conseil d’Administration est autorisé à verser des acomptes sur dividendes en se conformant aux conditions
prescrites par la loi.
Art. 16. L’assemblée générale annuelle se réunit le 18 février à quinze heures à Luxembourg au siège social ou à tout
autre endroit à désigner par les convocations.
Si ce jour est un jour férié, l’assemblée se tiendra le premier jour ouvrable suivant.
Art. 17. La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales ainsi que ses modifications ultérieures trouveront leur
application partout où il n’y est pas dérogé par les présents statuts.
<i>Dispositions transitoiresi>
1) Le premier exercice social commence le jour de la constitution et se termine le trente et un décembre mil neuf
cent quatre-vingt-dix-neuf.
2) La première assemblée générale ordinaire annuelle se tiendra en l’an deux mille.
<i>Souscription et libérationi>
Les statuts de la société ayant ainsi été arrêtés, les comparants préqualifiés déclarent souscrire les actions comme suit:
1) PAN EUROPEAN VENTURES S.A., prénommée, cinq mille neuf cent quatre-vingt-dix-neuf actions…………
5.999
2) ING TRUST (LUXEMBOURG) S.A., prénommée, une action ………………………………………………………………………………
1
Total: six mille actions …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
6.000
Le comparant sub 1 intervient comme fondateur tandis que le comparant sub 2 n’intervient qu’en tant que simple
souscripteur.
Toutes les actions ont été entièrement libérées par des versements en espèces, de sorte que la somme de soixante
millions de lires italiennes (60.000.000,- ITL) se trouve dès maintenant à la libre disposition de la société, ainsi qu’il en
est justifié au notaire soussigné.
<i>Déclarationi>
Le notaire rédacteur de l’acte déclare avoir vérifié l’existence des conditions énumérées à l’article 26 de la loi sur les
sociétés commerciales, et en constate expressément l’accomplissement.
<i>Estimation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société
ou qui sont mis à charge en raison de sa constitution, s’élève approximativement à la somme de soixante mille francs
luxembourgeois (60.000,- LUF).
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Et à l’instant les comparants, préqualifiés, représentant l’intégralité du capital social, se sont constitués en assemblée
générale extraordinaire à laquelle ils se reconnaissent dûment convoqués, et après avoir constaté que celle-ci était
régulièrement constituée, ils ont pris, à l’unanimité les résolutions suivantes:
38426
1) Le nombre des administrateurs est fixé à trois et celui des commissaires à un.
2) Sont appelés aux fonctions d’administrateur:
a) Monsieur Herman J.J. Moors, administrateur de sociétés, demeurant à Bertrange,
b) Monsieur Jean-Marie Di Cino, employé privé, demeurant à Dudelange,
c) PAN EUROPEAN VENTURES S.A. société anonyme, ayant son siège social à Luxembourg.
3) Est appelée aux fonctions de commissaire aux comptes:
- ING TRUST (LUXEMBOURG) S.A., société anonyme, ayant son siège social à Luxembourg.
4) Les mandats des administrateurs et commissaire prendront fin à l’issue de l’assemblée générale annuelle de l’an
deux mille cinq.
5) Le siège social est fixé à L-1840 Luxembourg, 8, boulevard Joseph Il.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, en l’étude du notaire soussigné, date qu’en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée au comparant, celui-ci a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: M. Canepa, F. Baden.
Enregistré à Luxembourg, le 23 juillet 1999, vol. 3CS, fol. 14, case 2. – Reçu 12.500 francs.
<i>Le Receveur ff. i>(signé): Kerger.
Pour expédition conforme, délivrée à la société sur sa demande, aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des
Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 août 1999.
F. Baden.
(38791/200/137) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
ORCA S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-2522 Luxembourg, 12, rue Guillaume Schneider.
—
STATUTES
In the year one thousand nine hundred and ninety-nine, on the fourth day of August.
Before the undersigned Maître Jean-Joseph Wagner, notary, residing in Sanem (Grand Duchy of Luxembourg).
There appeared:
1) STARBROOK INTERNATIONAL LIMITED, a company incorporated under the laws of the British Virgin Islands,
having its registered office at P.O. Box 3186, Road Town, Tortola, British Virgin Islands,
here represented by Mr Magnús Gudmundsson, residing in Junglinster, acting in his capacity as managing director with
individual signing power.
2) Waverton Group Limited, a company incorporated under the laws of the British Virgin Islands, having its registered
office at P.O. Box 3186, Road Town, Tortola, British Virgin Islands,
here represented by Mr Magnús Gudmundsson, prenamed, acting in his capacity as managing director with individual
signing power.
Such appearing person, acting in his here above stated capacities, has requested the undersigned notary to draw up
the following Articles of Incorporation of a public limited company which the prenamed parties declare organised among
themselves.
I. Name, Duration, Object, Registered Office
Art. 1. There is hereby established among the subscribers and all those who may become owners of the shares
hereafter issued, a corporation in the form of a société anonyme, under the name of ORCA S.A.
Art. 2. The corporation is established for an unlimited duration.
Art. 3. The object of the corporation is the holding of participations, in any form whatsoever, in Luxembourg
companies and foreign companies, and any other form of investment, the acquisition by purchase, subscription, or in any
other manner as well as the transfer by sale, exchange or otherwise of securities of any kind, and the administration,
control and development of its portfolio.
The corporation shall not itself carry on directly any industrial activity or maintain a commercial establishment open
to the public.
The corporation may carry out any operation which it may deem useful in the accomplishment of its purposes,
remaining always however within the limits established and by article two hundred and nine of the law on commercial
companies of August tenth, nineteen hundred and fifteen, as amended and by the law of July thirty-first nineteen hundred
and twenty-nine governing holding companies.
Art. 4. The registered office of the corporation is established in Luxembourg City. Branches or other offices may
be established either in Luxembourg or abroad by resolution of the board of directors. In the event that the board of
directors determines that extraordinary political, economic or social developments have occurred or are imminent, that
would interfere with the normal activities of the Corporation at its registered office or with the ease of communication
between such office and persons abroad, the registered office may be temporarily transferred abroad until the complete
cessation of these abnormal circumstances; such temporary measures shall have no effect on the nationality of the
corporation which, notwithstanding the temporary transfer of its registered office, will remain a Luxembourg corpor-
ation.
38427
II. Social Capital, Shares
Art. 5. The subscribed capital is set at two million five hundred thousand Icelandic Kronur (ISK 2,500,000,-) consi-
sting of twenty-five thousand (25,000) shares of a par value of one hundred Icelandic Kronur (ISK 100,-) per share.
The authorised capital is fixed at one billion Icelandic Kronur (ISK 1,000,000,000,-) consisting of ten million
(10,000,000) shares, of a par value of one hundred Icelandic Kronur (ISK 100,-) per share. During the period of five
years, from the date of the publication of these Articles of Incorporation, the directors be and are hereby authorised to
issue shares and to grant options to subscribe for shares, to such persons and on such terms as they shall see fit and
specifically to proceed to such issue without reserving for the existing shareholders a preferential right to subscribe to
the shares issued.
The subscribed capital and the authorised capital of the corporation may be increased or reduced by a resolution of
the shareholders adopted in the manner required for amendment of these Articles of Incorporation. The corporation
may, to the extent and under terms permitted by law, redeem its own shares.
Art. 6. The shares of the corporation may be in registered form or in bearer form at the option of the shareholders
subject to the restrictions foreseen by law.
A register of registered shares will be kept at the registered office, where it will be available for inspection by any
shareholder. This register will contain all the information required by article thirty-nine of the law of August tenth,
nineteen hundred and fifteen on commercial companies, as amended. Ownership of registered shares will be established
by inscription in the said register. Certificates of these inscriptions will be taken from a counterfoil register and signed
by two directors. The corporation may issue certificates representing bearer shares. These certificates will be signed by
two directors.
The corporation will recognise only one holder per share; in case a share is held by more than one person, the
persons claiming ownership of the share will have to name a unique proxy to present the share in relation to the corpor-
ation. The corporation has the right to suspend the exercise of all rights attached to that share until one person has been
appointed as the sole owner in relation to the corporation.
Ill. General Meetings of Shareholders
Art. 7. Any regularly constituted meeting of shareholders of the corporation shall represent the entire body of
shareholders of the corporation. It shall have the broadest powers to order, carry out or ratify acts relating to the
operations of the corporation.
The general meeting is convened by the board of directors. It may also be convoked by request of shareholders repre-
senting at least 20% of the corporation’s share capital.
Art. 8. The annual general meeting of shareholders shall be held in Luxembourg at the registered office of the
corporation, or at such other place in Luxembourg as may be specified in the notice of meeting on the first Thursday in
May at four o’clock p.m. If such day is a legal holiday, the annual general meeting shall be held on the next following
business day.
Other meetings of shareholders may be held at such place and time as may be specified in the respective notices of
meeting.
The quorum and time required by law shall govern the notice for and conduct of the meetings of shareholders of the
corporation, unless otherwise provided herein.
Each share is entitled to one vote. A shareholder may act at any meeting of shareholders by appointing another
person as his proxy in writing or by cable, telegram, telex or facsimile.
Except as otherwise required by law, resolutions at a meeting of shareholders duly convened will be passed by a
simple majority of those present or represented.
The board of directors may determine all other conditions that must be fulfilled by shareholders for them to take part
in any meeting of shareholders.
If all of the shareholders are present or represented at a meeting of shareholders, and if they state that they have been
informed of the agenda of the meeting the meeting may be held without prior notice or publication.
IV. Board of Directors
Art. 9. The corporation shall be managed by a board of directors composed of three members at least who need
not be shareholders of the corporation. The directors shall be elected by the shareholders at their annual general
meeting which shall determine their number, remuneration and term of office. The term of the office of a director may
not exceed six years.
The directors are elected by a simple majority vote of the shares present or represented.
Any director may be removed with or without cause by a general meeting of shareholders.
In the event of a vacancy in the office of a director because of death, retirement or otherwise, this vacancy may be
filled out on a temporary basis until the next meeting of shareholders, by observing the applicable legal prescriptions.
Art. 10. The board of directors shall choose from among its members a chairman, and may choose from among its
members a vice-chairman. It may also choose a secretary, who need not be a director, who shall be responsible for
keeping the minutes of the meeting of the board of directors and of the shareholders.
The board of directors shall meet upon call by the chairman, or two directors, at the place indicated in the notice of
meeting.
The chairman shall preside at all meeting of shareholders and of the board of directors, but in his absence, the
shareholders or the board of directors may appoint another director as chairman pro tempore by vote of the majority
present at any such meeting.
38428
Written notice of any meeting of the board of directors must be given to directors twenty-four hours at least in
advance of the date foreseen for the meeting except in case of emergency in which case the nature and the motives of
the emergency shall be mentioned in the notice. This notice may be omitted in case of assent of each director in writing,
by cable, telegram, telex or facsimile, or any other similar means of communication. A special convocation will not be
required for a board meeting to be held at a time and location determined in a prior resolution adopted by the board
of directors.
Any director may act at any meeting of the board of directors by appointing in writing or by cable, telegram, telex or
facsimile another director as his proxy. A director may represent more than one of his colleagues.
Any director may participate in a meeting of the board of directors by conference-call or by other similar means of
communication allowing all the persons taking part in the meeting to hear one another. The participation in a meeting
by these means is equivalent to a participation in person at such meeting.
The board of directors can deliberate or act validly only if at least a majority of the directors is present or represented
at a meeting of the board of directors.
The board of directors may, unanimously pass resolutions by circular means when expressing its approval in writing,
by cable, telegram, telex or facsimile or any other similar means of communication, to be confirmed in writing. The
entirety will form the minutes giving evidence of the resolution.
Art. 11. The minutes of any meeting of the board of directors shall be signed by the chairman or, in his absence, by
the vice-chairman, or by two directors. Copies or extracts of such minutes which may be produced in judicial procee-
dings or otherwise shall be signed by the chairman, or by two directors.
Art. 12. The board of directors is vested with the broadest powers to perform all acts of administration and dispo-
sition in the corporation’s interests. All powers not expressly reserved by law to the general meeting of shareholders
fall within the competence of the board of directors.
The daily management of the corporation as well as the representation of the corporation in relation with this
management shall be delegated according to article sixty of the Law of August 10, 1915 on commercial companies, as
amended to one or more directors, officers, managers or other agents, associate or not, acting alone or jointly. Their
nomination, revocation and powers shall be settled by a resolution of the board of directors. The delegation to a
member of the board of directors is submitted to prior authorisation of the general meeting of shareholders.
The corporation may also grant special powers by authentic proxy or power of attorney by private instrument.
Art. 13. The corporation will be bound by the joint signature of three directors or the sole signature of any persons
to whom such signatory power shall be delegated by the board of directors.
V. Supervision of the corporation
Art. 14. The operations of the corporation shall be supervised by one or several statutory auditors, which may be
shareholders or not. The general meeting of shareholders shall appoint the statutory auditors and shall determine their
number, remuneration and term of office which may not exceed six years.
VI. Accounting year, Balance
Art. 15. The accounting year of the corporation shall begin on January first of each year and shall terminate on
December thirty-first.
Art. 16. From the annual net profits of the corporation, five per cent (5%) shall be allocated to the reserve required
by law. This allocation shall cease to be required as soon and as long as such reserve amounts to ten per cent (10%) of
the subscribed capital of the corporation as stated in article 5 hereof.
The general meeting of shareholders, upon recommendation of the board of directors, will determine how the
remainder of the annual net profits will be disposed of.
Interim dividends may be distributed by observing the terms and conditions foreseen by law.
VII Liquidation
Art. 17. In the event of dissolution of the corporation, liquidation shall be carried out by one or several liquidators
(who may be physical persons or legal entities) appointed by the meeting of shareholders effecting such dissolution and
which shall determine their powers and their compensation.
VlII. Amendment of the Articles of Incorporation
Art. 18. The present Articles of Incorporation may be amended by a resolution of the general meeting of
shareholders adopted in the conditions of quorum and majority foreseen in article 67-1 of the law of August 10, 1915
on companies and amendments thereto.
IX. Final dispositions - Applicable law
Art. 19. All matters not governed by these articles of incorporation shall be determined in accordance with the law
of August tenth, nineteen hundred and fifteen on companies and amendments thereto, as well as the law of July thirty-
first, nineteen hundred and twenty-nine on holding companies.
<i>Transitional dispositionsi>
1) The first accounting year shall begin on the date of the formation of the corporation and shall terminate on
December 31, 1999.
2) The first annual general meeting of shareholders shall be held in 2000.
<i>Subscription and paymenti>
The subscribers have subscribed and have paid in cash the amounts as mentioned hereafter:
38429
1) STARBROOK INTERNATIONAL LIMITED, prenamed, twelve thousand five hundred shares …………………… 12,500
2) WAVERTON GROUP LIMITED, prenamed, twelve thousand five hundred shares ………………………………………… 12,500
Total: twenty-five thousand shares …………………………………………………………………………………………………………………………………… 25,000
All the shares have been entirely paid in, so that the amount of two million five hundred thousand Icelandic Kronur
(ISK 2,500,000,-) is as of now available to the corporation, as it has been justified to the undersigned notary.
<i>Declarationi>
The undersigned notary herewith declares having verified the existence of the conditions enumerated in article
twenty-six of the law of August tenth, nineteen hundred and fifteen on commercial companies, as amended, and
expressly states that they have been fulfilled.
<i>Expensesi>
The expenses, costs, remunerations or charges in any form whatsoever, which shall be borne by the company as a
result of its formation are estimated at approximately eighty thousand Luxembourg francs.
For the purpose of registration, the subscribed share capital is valued at one million two hundred and ninety-eight
thousand six hundred and thirty-eight Luxembourg francs (LUF 1,298,638.-).
<i>General meeting of shareholders i>
The above-named persons, representing the entire subscribed capital and considering themselves as fully convened,
have immediately proceeded to an extraordinary general meeting. Having first verified that it was regularly constituted,
they have passed the following resolutions by unanimous vote.
1. The number of directors is fixed at three and the number of the statutory auditors at one.
2. The following persons are appointed directors:
a) Mr Gestur Jónsson, lawyer, residing in Mörkinni 1, IS-108 Reykjavik, Iceland;
b) STARBROOK INTERNATIONAL LIMITED, a company incorporated under the law of British Virgin Islands, having
its registered office at P.O. Box 3186, Road Town, Tortola, British Virgin Islands;
c) WAVERTON GROUP LIMITED, a company incorporated under the law of British Virgin Islands, having its
registered office at P.O. Box 3186, Road Town, Tortola, British Virgin Islands.
3. The following person is appointed statutory auditor:
ROTHLEY COMPANY LIMITED, a company incorporated under the law of British Virgin Islands, having its registered
office at P.O. Box 3186, Road Town, Tortola, British Virgin Islands.
4. The term of office of the directors and of the statutory auditor shall end at the general meeting called to approve
the annual accounts of the accounting year 1999.
5. The address of the corporation is set c/o Kaupthing, L-2522 Luxembourg, at 12, rue Guillaume Schneider.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this
document. The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the above
appearing persons, the present deed is worded in English followed by a French translation; on the request of the same
appearing persons and in case of divergences between the English and the French text, the English version will be
prevailing.
The document having been read to the appearing persons, the said persons appearing signed together with the notary,
the present original deed.
Suit la traduction en français du texte qui précède:
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le quatre août.
Par-devant Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem (Grand-Duché de Luxembourg).
Ont comparu:
1) STARBROOK INTERNATIONAL LIMITED, une société de droit des Iles Vierges Britanniques, ayant son siège
social P.O. Box 3186, à Road Town, Tortola, British Virgin lslands,
dûment représentée par Monsieur Magnús Gudmundsson, demeurant à Junglinster, agissant en sa qualité d’adminis-
trateur de la société ayant le pouvoir d’engager la société par sa seule signature.
2) WAVERTON GROUP LIMITED, une société de droit des lles Vierges Britanniques, ayant son siège social P.O. Box
3186, à Road Town, Tortola, British Virgin lslands,
dûment représentée par Monsieur Magnús Gudmundsson, préqualifié, agissant en sa qualité d’administrateur de la
société ayant le pouvoir d’engager la société par sa seule signature.
Lesquels comparants, aux termes de la capacité avec laquelle ils agissent, ont requis le notaire instrumentaire
d’arrêter les statuts d’une société anonyme qu’ils déclarent constituer entre eux comme suit:
I. Nom, Durée, Objet, Siège Social
Art. 1
er
. Il est formé entre les souscripteurs et tous ceux qui deviendront propriétaires des actions ci-après créées,
une société anonyme holding sous la dénomination de ORCA S.A.
Art. 2. La société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 3. L’objet de la société est la prise de participations, sous quelque forme que ce soit, dans des sociétés luxem-
bourgeoises ou étrangères et toutes autres formes de placement, l’acquisition par achat, souscription ou de toute autre
manière ainsi que l’aliénation par vente, échange ou de toute autre manière de valeurs mobilières de toutes espèces et
la gestion, le contrôle et la mise en valeur de ces participations.
38430
Elle n’exercera aucune activité commerciale ou industrielle et ne tiendra aucun établissement commercial ouvert au
public.
Elle pourra exercer toutes activités estimées utiles à l’accomplissement de son objet, en restant dans les limites
tracées par la loi du trente et un juillet mil neuf cent vingt-neuf concernant les sociétés holding et par l’article deux cent
neuf de la loi modifiée du dix août mil neuf cent quinze concernant les sociétés commerciales.
Art. 4. Le siège social est établi à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg. Il peut être créé, par simple décision
du conseil d’administration, des succursales ou bureaux, tant dans le Grand-Duché de Luxembourg qu’à l’étranger.
Au cas où le conseil d’administration estimerait que des événements extraordinaires d’ordre politique, économique
ou social, de nature à compromettre l’activité normale au siège social ou la communication avec ce siège ou de ce siège
avec l’étranger, se présentent ou paraissent imminents, il pourra transférer provisoirement le siège social à l’étranger
jusqu’à cessation complète de ces circonstances anormales; cette mesure provisoire n’aura toutefois aucun effet sur la
nationalité de la société, laquelle, nonobstant ce transfert provisoire, restera luxembourgeoise.
Il. Capital social - Actions
Art. 5. Le capital souscrit est fixé à deux millions cinq cent mille couronnes islandaises (ISK 2.500.000,-), représenté
par vingt-cinq mille (25.000) actions d’une valeur nominale de cent couronnes islandaises (ISK 100,-) chacune.
Le capital autorisé est fixé à un milliard de couronnes islandaises (ISK 1.000.000.000,-) représenté par dix millions
(10.000.000) d’actions d’une valeur nominale de cent couronnes islandaises (ISK 100,-) chacune. Pendant une période de
cinq ans à partir de la publication de ces statuts, le Conseil d’administration est généralement autorisé à émettre des
actions et à consentir des options pour souscrire aux actions de la société, aux personnes et aux conditions que le
Conseil d’administration détermine et plus spécialement de procéder à une telle émission sans réserver aux anciens
actionnaires un droit préférentiel de souscriptions pour les actions à émettre.
Le capital souscrit et le capital autorisé de la société peuvent être augmentés ou réduits par décision de l’Assemblée
Générale des actionnaires statuant comme en matière de modification des statuts. La société peut, aux conditions et aux
termes prévus par la loi, racheter ses propres actions.
Art. 6. Les actions de la société sont nominatives ou au porteur au choix des actionnaires, sauf dispositions
contraires de la loi.
Il est tenu au siège social un registre des actions nominatives, dont tout actionnaire pourra prendre connaissance, et
qui contiendra les indications prévues à l’article trente-neuf de la loi modifiée du dix août mil neuf cent quinze
concernant les sociétés commerciales. La propriété des actions nominatives s’établit par une inscription sur ledit
registre. Des certificats constatant ces inscriptions au registre seront délivrés, signés par deux administrateurs. La
société pourra émettre des certificats représentatifs d’actions au porteur. Ces certificats seront signés par deux adminis-
trateurs.
La société ne reconnaît qu’un propriétaire par action; si la propriété de l’action est indivise, démembrée ou litigieuse,
les personnes invoquant un droit sur l’action devront désigner un mandataire unique pour présenter l’action à l’égard de
la société. La société aura le droit de suspendre l’exercice de tous les droits y attachés jusqu’à ce qu’une seule personne
ait été désignée comme étant à son égard propriétaire.
III. Assemblées générales des Actionnaires
Art. 7. L’assemblée des actionnaires de la société régulièrement constituée représentera tous les actionnaires de la
société. Elle aura les pouvoirs les plus larges pour ordonner, faire ou ratifier tous les actes relatifs aux opérations de la
société.
L’assemblée générale est convoquée par le conseil d’administration.
Elle peut l’être également sur demande d’actionnaires représentant un cinquième au moins du capital social.
Art. 8. L’assemblée générale annuelle des actionnaires se tiendra à Luxembourg, au siège social de la société ou à
tout autre endroit à Luxembourg qui sera fixé dans l’avis de convocation, le premier jeudi du mois de mai à quatre
heures de l’après-midi. Si ce jour est un jour férié légal, l’assemblée générale annuelle se tiendra le premier jour ouvrable
qui suit.
D’autres assemblées des actionnaires pourront se tenir aux heure et lieu spécifiés dans les avis de convocation.
Les quorum et délais requis par la loi régleront les avis de convocation et la conduite des assemblées des actionnaires
de la société, dans la mesure où il n’est pas autrement disposé dans les présents statuts.
Toute action donne droit à une voix. Tout actionnaire pourra prendre part aux assemblées des actionnaires en
désignant par écrit, par câble, télégramme, télex ou télécopie une autre personne comme son mandataire.
Dans la mesure où il n’en est pas autrement disposé par la loi ou les présents statuts, les décisions d’une assemblée
des actionnaires dûment convoquée sont prises à la majorité simple des votes des actionnaires présents ou représentés.
Le conseil d’administration peut déterminer toutes autres conditions à remplir par les actionnaires pour prendre part
à toute assemblée des actionnaires.
Si tous les actionnaires sont présents ou représentés lors d’une assemblée des actionnaires, et s’ils déclarent
connaître l’ordre du jour, l’assemblée pourra se tenir sans avis de convocation préalables.
IV. Conseil d’Administration
Art. 9. La société sera administrée par un conseil d’administration composé de trois membres au moins, qui n’ont
pas besoin d’être actionnaires de la société. Les administrateurs seront élus par l’assemblée générale des actionnaires
qui fixe leur nombre, leurs émoluments et la durée de leur mandat. La durée du mandat d’administrateur est de six ans
au maximum.
Les administrateurs seront élus à la majorité des votes des actionnaires présents ou représentés.
38431
Tout administrateur pourra être révoqué avec ou sans motif ou être remplacé à tout moment par décision de
l’assemblée générale des actionnaires.
Au cas où le poste d’un administrateur devient vacant à la suite de décès, de démission ou autrement, cette vacance
peut être temporairement comblée jusqu’à la prochaine assemblée générale, aux conditions prévues par la loi.
Art. 10. Le conseil d’administration choisira en son sein un président et pourra également choisir parmi ses
membres un vice-président. Il pourra également choisir un secrétaire qui n’a pas besoin d’être administrateur et qui sera
en charge de la tenue des procès-verbaux des réunions du conseil d’administration et des assemblées générales des
actionnaires.
Le conseil d’administration se réunira sur la convocation du président ou de deux administrateurs, au lieu indiqué
dans l’avis de convocation.
Le président présidera toutes les assemblées générales des actionnaires et les réunions du conseil d’administration;
en son absence l’assemblée générale ou le conseil d’administration pourra désigner à la majorité des personnes
présentes à cette assemblée ou réunion un autre administrateur pour assumer la présidence pro tempore de ces assem-
blées ou réunions.
Avis écrit de toute réunion du conseil d’administration sera donné à tous les administrateurs au moins vingt-quatre
heures avant la date prévue pour la réunion, sauf s’il y a urgence, auquel cas la nature et les motifs de cette urgence
seront mentionnés dans l’avis de convocation. Il pourra être passé outre à cette convocation à la suite de l’assentiment
de chaque administrateur par écrit ou par câble, télégramme, télex, télécopieur ou tout autre moyen de communication
similaire. Une convocation spéciale ne sera pas requise pour une réunion du conseil d’administration se tenant à une
heure et un endroit déterminés dans une résolution préalablement adoptée par le conseil d’administration.
Tout administrateur pourra se faire représenter à toute réunion du conseil d’administration en désignant par écrit ou
par câble, télégramme, télex ou télécopie un autre administrateur comme son mandataire. Un administrateur peut
présenter plusieurs de ses collègues.
Tout administrateur peut participer à une réunion du conseil d’administration par conférence téléphonique ou
d’autres moyens de communication similaires où toutes les personnes prenant part à cette réunion peuvent s’entendre
les unes les autres. La participation à une réunion par ces moyens équivaut à une présence en personne à une telle
réunion.
Le conseil d’administration ne pourra délibérer ou agir valablement que si la majorité au moins des administrateurs
est présente ou représentée à la réunion du conseil d’administration.
Les décisions sont prises à la majorité des voix des administrateurs présents ou représentés à cette réunion.
Le conseil d’administration pourra, à l’unanimité, prendre des résolutions par voie circulaire en exprimant son appro-
bation au moyen d’un ou de plusieurs écrits ou par câble, télégramme, télex, télécopie ou tout autre moyen de commu-
nication similaire, à confirmer par écrit, le tout ensemble constituant le procès-verbal faisant preuve de la décision inter-
venue.
Art. 11. Les procès-verbaux de toutes les réunions du conseil d’administration seront signés par le président ou, en
son absence, par le vice-président, ou par deux administrateurs. Les copies ou extraits des procès-verbaux destinés à
servir en justice ou ailleurs seront signés par le président ou par deux administrateurs.
Art. 12. Le conseil d’administration est investi des pouvoirs les plus larges de passer tous actes d’administration et
de disposition dans l’intérêt de la société. Tous pouvoirs que la loi ou les présents statuts ne réservent pas expres-
sément à l’assemblée générale des actionnaires sont de la compétence du conseil d’administration.
La gestion journalière de la société ainsi que la représentation de la société en ce qui concerne cette gestion pourront,
conformément à l’article soixante de la loi modifiée du dix août mil neuf cent quinze concernant les sociétés commer-
ciales, être déléguées à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants et autres agents, associés ou non, agissant
seuls ou conjointement. Leur nomination, leur révocation et leurs attributions seront réglées par une décision du conseil
d’administration. La délégation à un membre du conseil d’administration est subordonnée à l’autorisation préalable de
l’assemblée générale.
La société peut également conférer tous mandats spéciaux par procuration authentique ou sous seing privé.
Art. 13. La société sera engagée par la signature collective de trois administrateurs ou la seule signature de toute(s)
personne(s) à laquelle (auxquelles) pareils pouvoirs de signature auront été délégués par le conseil d’administration.
V. Surveillance de la société
Art. 14. Les opérations de la société seront surveillées par un ou plusieurs commissaires aux comptes qui n’ont pas
besoin d’être actionnaire. L’assemblée générale des actionnaires désignera les commissaires aux comptes et déterminera
leur nombre, leurs rémunérations et la durée de leurs fonctions qui ne pourra excéder six années.
VI. Exercice social - Bilan
Art. 15. L’exercice social commencera le premier janvier de chaque année et se terminera le trente et un décembre
de la même année.
Art. 16. Sur le bénéfice annuel net de la société il est prélevé cinq pour cent (5%) pour la formation du fonds de
réserve légale; ce prélèvement cessera d’être obligatoire lorsque la réserve aura atteint dix pour cent (10%) du capital
social, tel que prévu à l’article 5 de ces statuts.
L’assemblée générale des actionnaires déterminera, sur proposition du conseil d’administration, de quelle façon il sera
disposé du solde du bénéfice annuel net.
Des acomptes sur dividendes pourront être versés en conformité avec les conditions prévues par la loi.
38432
VII. Liquidation
Art. 17. En cas de dissolution de la société, il sera procédé à la liquidation par les soins d’un ou de plusieurs liquida-
teurs (qui peuvent être des personnes physiques ou morales) nommés par l’assemblée générale des actionnaires qui
déterminera leurs pouvoirs et leurs rémunérations.
VIII. Modification des statuts
Art. 18. Les présents statuts pourront être modifiés par une assemblée générale des actionnaires statuant aux
conditions de quorum et de majorité prévues par l’article 67-1 de la loi modifiée du dix août mil neuf cent quinze
concernant les sociétés commerciales.
IX. Dispositions finales - Loi applicable
Art. 19. Pour toutes les matières qui ne sont pas régies par les présents statuts, les parties se réfèrent aux disposi-
tions de la loi modifiée du dix août mil neuf cent quinze concernant les sociétés commerciales, ainsi qu’à la loi du vingt
et un juillet mil neuf cent vingt-neuf sur les sociétés holding.
<i>Dispositions transitoiresi>
1) Le premier exercice social commencera le jour de la constitution et se terminera le 31 décembre 1999.
2) La première assemblée générale annuelle des actionnaires aura lieu en 2000.
<i>Souscription et libérationi>
Les souscripteurs ont souscrit les actions comme suit:
1) STARBROOK INTERNATIONAL LIMITED, préqualifiée, douze mille cinq cents actions …………………………… 12.500
2) WAVERTON GROUP LIMITED, préqualifiée, douze mille cinq cents actions ………………………………………………… 12.500
Total: vingt-cinq mille actions ……………………………………………………………………………………………………………………………………………… 25.000
Toutes les actions ont été entièrement libérées en espèces, de sorte que la somme de deux millions cinq cent mille
couronnes islandaises (ISK 2.500.000,-) est dès maintenant à la disposition de la société, ce dont il a été justifié au notaire
soussigné.
Le notaire soussigné déclare avoir vérifié I’existence des conditions énumérées à l’article vingt-six de la loi du dix août
mil neuf cent quinze concernant les sociétés commerciales et déclare expressément qu’elles sont remplies.
<i>Fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société
ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution est évalué à environ quatre-vingt mille francs luxembourgeois.
Pour les besoins de l’enregistrement, le montant du capital social souscrit est évalué à un million deux cent quatre-
vingt-dix-huit mille six cent trente-huit francs luxembourgeois (LUF 1.298.638,-).
<i>Assemblée Générale Extraordinairei>
Et aussitôt les actionnaires, représentant l’intégralité du capital souscrit et se considérant comme dûment convoqués,
se sont réunis en assemblée générale extraordinaire.
Après avoir constaté que celle-ci était régulièrement constituée, ils ont pris à l’unanimité des voix les résolutions
suivantes:
1. Le nombre des administrateurs est fixé à trois et le nombre des commissaires à un.
2. Les personnes suivantes ont été nommées administrateurs:
a) M. Gestur Jónsson, avocat, demeurant à Morkinni 1, IS-108 Reykjavik, Islande;
b) STARBROOK INTERNATIONAL LIMITED, une compagnie enregistrée sous la loi des Iles Vierges Britanniques,
ayant son siège social PO. Box 3186, Road Town, Tortola, British Virgin lslands;
c) WAVERTON GROUP LIMITED, une compagnie enregistrée sous la loi des Iles Vierges Britanniques, ayant son
siège social P.O. Box 3186, Road Town, Tortola, British Virgin Islands.
3. A été nommée commissaire aux comptes:
ROTHLEY COMPANY LIMITED, une compagnie enregistrée sous la loi des Iles Vierges Britanniques, ayant son siège
social P.O. Box 3186, Road Town, Tortola, British Virgin lslands.
4. Les mandats des administrateurs et commissaire prendront fin à l’assemblée générale amenée à se prononcer sur
les comptes de l’année 1999.
5. L’adresse de la société est établie c/o Kaupthing, L-2522 Luxembourg, au 12, rue Guillaume Schneider.
Dont acte, passé à Luxembourg, date qu’en tête.
Le notaire soussigné qui comprend et parle l’anglais, constate que sur demande du comparant, le présent acte est
rédigé en langue anglaise, suivi d’une version française; sur demande du même comparant et en cas de divergences entre
le texte français et le texte anglais, ce dernier fait foi.
Et après lecture faite et interprétation donné au comparant, celui-ci a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: M. Gudmundsson, J.-J. Wagner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 5 août 1999, vol. 843, fol. 56, case 10. – Reçu 12.986 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): M. Ries.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 12 août 1999.
J.-J. Wagner.
(38777/279/432) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
38433
BOSCOMBE S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 18.988.
—
DISSOLUTION
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le vingt-neuf juillet.
Par-devant Maître Georges d’Huart, notaire de résidence à Pétange.
A comparu:
La société BOXTER LIMITED, avec siège social à East 53nd Street, Swiss Bank Building, Panama, ici représentée par
Monsieur Marc Koeune, économiste, demeurant à Bereldange.
Lequel comparant a prié le notaire d’acter:
- qu’il existe avec siège social à Luxembourg, une société anonyme sous la dénomination de BOSCOMBE S.A., inscrite
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, Section B sous le numéro 18.988, constituée par acte notarié
en date du 22 mars 1981, publié au Mémorial C, N° 58 du 22 mars 1982,
- que le capital social de ladite société s’élève actuellement à USD 390.000,- (trois cent quatre-vingt-dix mille) dollars
U.S., représenté par 1.000 (mille) actions d’une valeur nominale de USD 100,- (cent) dollars U.S.
- que le mandant soussigné est devenu propriétaire de toutes les actions de la société; qu’en tant qu’actionnaire
unique, le mandant soussigné déclare expressément vouloir procéder à la dissolution de la société;
- que le mandant soussigné déclare en outre que le passif a été apuré et que la liquidation de la société est achevée
sans préjudice du fait qu’il répond personellement de tous les engagement sociaux;
- que le mandant soussigné donne décharge pleine et entière à tous les administrateurs et au commissaire aux
comptes de la société;
- que les livres et documents de la société dissoute seront conservés pendant cinq ans à Luxembourg, auprès du siège
social de FIDUCENTER S.A.
Sur ce, le comparant a présenté au notaire instrumentant les titres au porteur de la société qui ont été immédia-
tement oblitérés par le notaire.
<i>Fraisi>
Les frais du présent acte sont estimés à la somme de quinze mille francs.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête.
Et après lecture faite au comparant, celui-ci a signé la présente minute avec le notaire instrumentant.
Signé: M. Koeune, G. d’Huart.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 3 août 1999, vol. 852, fol. 38, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): M. Ries.
Pour expédition conforme, délivré aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Pétange, le 6 août 1999.
G. d’Huart.
(38819/207/38) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
CHOCOLATE FRIENDS, Société Anonyme.
Siège social: Mamer.
R. C. Luxembourg B 53.946.
—
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le vingt et un juillet.
Par-devant Maître Frank Baden, notaire de résidence à Luxembourg.
S’est: réunie l’Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires de la société anonyme CHOCOLATE FRIENDS,
ayant son siège social à Mamer, inscrite au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, sous le numéro
B 53.946, constituée suivant acte reçu par le notaire soussigné en date du 31 janvier 1996, publié au Mémorial C, Recueil
des Sociétés et Associations, numéro 231 du 8 mai 1996.
L’Assemblée est ouverte à neuf heures trente sous la présidence de Monsieur Bernard Surlemont, enseignant,
demeurant à B-Paifve,
qui désigne comme secrétaire Mademoiselle Tanja Dahm, employée privée, demeurant à Bilsdorf.
L’Assemblée choisit comme scrutateur Madame Caroline Waucquez, employée privée, demeurant à Luxembourg.
Le bureau ainsi constitué, le Président expose et prie le notaire instrumentant d’acter:
I.- Que la présente Assemblée Générale Extraordinaire a pour
<i>Ordre du jour: i>
1. Décision à prendre quant à la dissolution de la société.
2. Nomination d’un liquidateur et détermination de ses pouvoirs.
3. Divers.
II.- Que les actionnaires présents ou représentés, les mandataires des actionnaires représentés, ainsi que le nombre
d’actions qu’ils détiennent sont indiqués sur une liste de présence; cette liste de présence, après avoir été signée par les
actionnaires présents, les mandataires des actionnaires représentés ainsi que par les membres du bureau, restera
annexée au présent procès-verbal pour être soumise avec lui à la formalité de l’enregistrement.
38434
Resteront pareillement annexées aux présentes les procurations des actionnaires représentés, après avoir été
paraphées ne varietur par les comparants.
III.- Que l’intégralité du capital social étant présente ou représentée à la présente assemblée, il a pu être fait
abstraction des convocations d’usage, les actionnaires présents ou représentés se reconnaissant dûment convoqués et
déclarant par ailleurs avoir eu connaissance de l’ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable.
IV.- Que la présente Assemblée, réunissant l’intégralité du capital social, est régulièrement constituée et peut
délibérer valablement, telle qu’elle est constituée, sur les points portés à l’ordre du jour.
L’Assemblée Générale, après avoir délibéré, prend à l’unanimité des voix les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L’Assemblée décide la dissolution de la Société et prononce sa mise en liquidation à compter de ce jour.
<i>Deuxième résolutioni>
L’Assemblée décide de nommer comme liquidateur:
Monsieur Bernard Surlemont, enseignant, demeurant à B-Paifve.
Le liquidateur a les pouvoirs les plus étendus prévus par les articles 144 à 148bis des lois coordonnées sur les sociétés
commerciales. Il peut accomplir les actes prévus à l’article 145 sans devoir recourir à l’autorisation de l’assemblée
générale dans les cas où elle est requise.
Il peut dispenser le conservateur des hypothèques de prendre inscription d’office; renoncer à tous droits réels,
privilèges, hypothèques, actions résolutoires, donner mainlevée, avec ou sans paiement, de toutes inscriptions privilé-
giées ou hypothécaires, transcriptions, saisies, oppositions ou autres empêchements.
Le liquidateur est dispensé de dresser l’inventaire et peut s’en référer aux écritures de la société.
Il peut, sous sa responsabilité, pour des opérations spéciales et déterminées, déléguer à un ou plusieurs mandataires
telle partie de ses pouvoirs qu’il détermine et pour la durée qu’il fixera.
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, en l’étude du notaire soussigné, date qu’en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, ceux-ci ont signé avec le notaire le présent acte.
Signé: B. Surlemont, T. Dahm, C. Waucquez, F. Baden.
Enregistré à Luxembourg, le 23 juillet 1999, vol. 3CS, fol. 12, case 4. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur ff. i>(signé): Kerger.
Pour expédition conforme, délivrée à la société sur sa demande, aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des
Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 août 1999.
F. Baden.
(38828/200/59) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
CIPRIA, S.à r.l., Société à responsabilité limitée,
(anc. CIPRIA DI GIORGIO SANZANI & CIE, S.e.c.s.).
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25B, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 68.389.
—
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le vingt-neuf juillet.
Par-devant Nous, Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem (Grand-Duché de Luxembourg).
S’est tenue l’assemblée générale extraordinaire des associés de la société en commandite simple CIPRIA Dl
GIORGIO SANZANI & Cie, S.e.c.s., ayant son siége social à L-2449 Luxembourg, 25B, boulevard Royal, constituée origi-
nairement sous la dénomination de CIPRIA DI GIORGIO SANZANI eC. S.a.s., suivant acte sous seing privé authentifié
par Maître Toscano Rivalta, notaire de résidence à Ravenne en date du 27 avril 1985, répertoire numéro 30320.
Elle a transféré son siège social à Luxembourg et a changé sa dénomination en CIPRIA Dl GIORGIO SANZANI & Cie,
S.e.c.s., avec adaptation des statuts à la législation luxembourgeoise suivant acte reçu par le notaire instrumentant en
date du 28 janvier 1999, publié au Mémorial C, numéro 300 du 29 avril 1999.
L’assemblée se compose des trois (3) seuls et uniques associés, à savoir:
1.- Madame Alessandra Ferruzzi, sans état particulier, demeurant à Monte-Carlo (Principauté de Monaco),
ici représentée par Monsieur Stefano Giuffra, employé privé, demeurant à Luxembourg,
en vertu d’une procuration lui délivrée à Monte-Carlo, le 21 juin 1999.
2.- Monsieur Giorgio Sanzani, dirigeant, demeurant à Ravenne (Italie),
ici représenté par Monsieur Stefano Giuffra, prénommé, en vertu d’une procuration lui délivrée à Ravenne, le 23 avril
1999.
3.- Monsieur Carla Sama, entrepreneur, demeurant à Rome (Italie),
ici représenté par Monsieur Stefano Giuffra, prénommé,
en vertu d’une procuration lui délivrée à Rome, le 21 juin 1999.
Les prédites procurations, après avoir été signées ne varietur par les comparants et le notaire instrumentant,
resteront annexées au présent acte pour être soumises avec lui aux formalités de l’enregistrement.
Après délibération, l’assemblée prend, chaque fois à l’unanimité des voix, les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L’assemblée générale décide de transformer la société en commandite simple en société à responsabilité limitée.
38435
<i>Deuxième résolutioni>
L’assemblée générale décide de changer la dénomination de la société en CIPRIA, S.à r.l.
<i>Troisième résolutioni>
L’assemblée générale décide de changer la durée de la société en durée indéterminée.
<i>Quatrième résolutioni>
L’assemblée générale donne décharge à l’associé commandité pour l’exécution de son mandat.
<i>Cinquième résolutioni>
L’assemblée générale nomme comme gérant de la société pour une durée indéterminée:
Monsieur Stefano Giuffra prénommé.
La société sera valablement engagée par la seule signature du gérant.
<i>Sixième résolutioni>
L’assemblée générale décide de changer la monnaie d’expression du capital social, qui sera dorénavant exprimé en
Francs Luxembourgeois et de transformer par conséquent le capital social actuel de neuf cent vingt-cinq millions de lires
italiennes (ITL 925.000.000,-), en dix-neuf millions deux cent soixante et onze mille deux cent quatre-vingt francs luxem-
bourgeois (LUF 19.271.280,-) et sans pourtant modifier le nombre des neuf cent vingt-cinq mille (925.000) parts sociales
représentatives du capital social.
<i>Septième résolutioni>
En vue de l’apurement partiel des dettes de la société, l’assemblée décide de réduire le capital social à concurrence
de dix-neuf millions deux cent soixante et onze mille deux cent quatre-vingt francs luxembourgeois (LUF 19.271.280,-)
pour le ramener de son montant actuel aprés conversion à zéro francs luxembourgeois (LUF 0,-), par annulation des
neuf cent vingt-cinq mille (925.000) parts sociales.
L’existence des dettes a été prouvée au notaire instrumentant par un bilan arrêté au 31 décembre 1997.
Tous pouvoirs sont conférés au gérant pour procéder aux écritures comptables qui s’imposent à l’annulation des
parts sociales anciennes.
<i>Huitième résolutioni>
L’assemblée décide d’augmenter le capital social à concurrence de cinq cent mille francs luxembourgeois (LUF
500.000,-) pour porter ainsi le capital social à cinq cent mille francs luxembourgeois (LUF 500.000,-) par la création et
l’émission de cinq cents (500) parts sociales nouvelles qui auront une valeur nominale de mille francs luxembourgeois
(LUF 1.000,-) chacune.
<i>Neuvième résolutioni>
L’assemblée décide d’admettre à la souscription des cinq cents (500) parts sociales nouvelles, Madame Alessandra
Ferruzzi, prénommée.
<i>Intervention - Souscription - Libérationi>
Ensuite, Madame Alessandra Ferruzzi, prénommée, représentée par Monsieur Stefano Giuffra, prénommé, en vertu
d’une des procurations dont mention ci-avant, a déclaré souscrire les cinq cents (500) parts sociales nouvellement
émises, et les libérer intégralement par versement en numéraire à un compte bancaire au nom de la société CIPRIA,
S.à r.I. , prédésignée, de sorte que la somme de cinq cent mille francs luxembourgeois (LUF 500.000,-) se trouve dès à
présent à la libre disposition de la susdite société, ce dont il a été justifié au notaire instrumentant par une attestation
bancaire.
<i>Dixième résolutioni>
Afin de mettre les statuts en concordance avec les résolutions qui précèdent, l’assemblée décide de procéder à une
refonte complète des statuts afin de les adapter en particulier aux changements faits ci-avant et de leur donner
désormais la teneur suivante:
Titre l
er
.- Objet - Raison sociale - Durée - Siège
Art. 1
er
. Il est formé par la présente entre le comparant et tous ceux qui par la suite pourraient devenir propriétaire
de parts sociales une société à responsabilité limitée qui sera régie par les lois y relatives, ainsi que par les présents
statuts.
Art. 2. La société a pour objet l’achat, la vente, la gestion et l’administration de biens immobiliers.
La société pourra exécuter toutes opérations mobiliéres, commerciales, financières et immobilières en rapport avec
le but social et dans les limites prévues par la loi.
Art. 3. La société est constituée pour une durée indéterminée.
Art. 4. La société prend la dénomination de CIPRIA, S.à r.l., société à responsabilité limitée.
Art. 5. Le siège social est établi à Luxembourg-Ville.
Il pourra être transféré en toute autre localité du Grand-Duché de Luxembourg par simple décision des associés.
Titre II.- Capital social - Parts sociales
Art. 6. Le capital social est fixé à cinq cent mille francs luxembourgeois (LUF 500.000,-), représenté par cinq cents
(500) parts sociales d’une valeur nominale de mille francs luxembourgeois (LUF 1.000,-) chacune.
Les cinq cents (500) parts sociales sont entièrement souscrites par Madame Alessandra Ferruzzi, sans état particulier,
demeurant à Monte-Carlo (Principauté de Monaco).
38436
Art. 7. Les parts sociales ne peuvent être cédées entre vifs ou pour cause de mort à des non-associés que moyennant
l’accord unanime de tous les associés.
En cas de cession à un non-associé, les associés restants ont un droit de préemption. Ils doivent l’exercer endéans les
trente jours à partir de la date du refus de cession à un non-associé. En cas d’exercice de ce droit de préemption, la
valeur de rachat des parts est calculée conformément aux dispositions des alinéas 6 et 7 de l’article 189 de la loi sur les
sociétés commerciales.
Art. 8. Le décès, l’interdiction, la faillite ou la déconfiture de l’un des associés, voire de l’associé unique, ne mettent
pas fin à la société.
Art. 9. Les créanciers, ayants droit ou héritiers d’un associé ne pourront, pour quelque motif que ce soit, faire
apposer des scellés sur les biens et documents de la société, ni s’immiscer en aucune manière dans les actes de son
administration; pour faire valoir leurs droits, ils devront s’en tenir aux valeurs constatées dans les derniers bilan et inven-
taire de la société.
Titre III.- Administration et Gérance
Art. 10. La société est administrée par un ou plusieurs gérants, associés ou non, nommés et révocables à tout
moment par l’assemblée générale qui fixe leurs pouvoirs et leurs rémunérations.
Art. 11. Chaque associé peut participer aux décisions collectives quel que soit le nombre des parts qui lui appar-
tiennent; chaque associé a un nombre de voix égal au nombre de parts sociales qu’il posséde. Chaque associé peut se
faire valablement représenter aux assemblées par un porteur de procuration spéciale.
Art. 12. Les décisions collectives ne sont valablement prises que pour autant qu’elles soient adoptées par les associés
représentant plus de la moitié du capital social.
Les décisions collectives ayant pour objet une modification aux statuts doivent réunir les voix de la majorité des
associés représentant les trois quarts (3/4) du capital social.
Art. 13. Lorsque la société ne comporte qu’un seul associé, les pouvoirs attribués par la loi ou les statuts à
l’assemblée générale sont exercés par celui-ci.
Art. 14. Le ou les gérants ne contractent, en raison de leur fonction, aucune obligation personnelle relativement aux
engagements régulièrement pris par eux au nom de la société; simples mandataires, ils ne sont responsables que de l’exé-
cution de leur mandat.
Art. 15. Une partie du bénéfice disponible pourra être attribuée à titre de gratification aux gérants par décision des
associés.
Art. 16. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Titre IV.- Dissolution - Liquidation
Art. 17. Lors de la dissolution de la société, la liquidation sera faite par un ou plusieurs liquidateurs, associés ou non,
nommés par les associés, qui en fixeront les pouvoirs et émoluments.
Titre V.- Dispositions générales
Art. 18. Pour tout ce qui n’est pas prévu dans les présents statuts, les associés s’en réfèrent aux dispositions légales.
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Dont acte, passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire instrumentaire par leurs nom,
prénom usuel, état et demeure, ils ont signé avec Nous, notaire, le présent acte.
Signé: S. Giuffra, J.-J. Wagner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 2 août 1999, vol. 843, fol. 50, case 2. – Reçu 5.000 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): Ries.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 12 août 1999.
J.-J. Wagner.
(38829/279/146) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
COAST HELARB EUROPEAN ACQUISITIONS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1140 Luxembourg, 26, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 30.792.
—
<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Extraordinaire du 12 mai 1999i>
L’Assemblée Générale Extraordinaire du 12 mai 1999 a décidé, sur recommandation du Conseil d’Administration, et
dans le cadre de la vente d’un investissement, de rembourser aux actionnaires DEM 50,- par action sous forme d’une
prime d’émission, soit un total de DEM 2.625.000,- en proportion du montant (pourcentage) respectif de leur partici-
pation.
Pour copie conforme
Signatures
Enregistré à Luxembourg, le 10 août 1999, vol. 527, fol. 60, case 3. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(38831/027/15) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
38437
CLIM INVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 26.847.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Statutaire le 15 décembre 1998i>
- Les mandats d’Administrateur de Messieurs Carlo Schlesser, Madame Françoise Stamet, Madame Yolande Johanns
ainsi que celui de Commissaire aux Comptes de FIN-CONTROLE S.A. sont reconduits pour une nouvelle période
statutaire de 6 ans soit jusqu’à l’Assemblée Générale Statutaire de l’an 2004.
Extrait certifié sincère et conforme
CLIM INVEST S.A.
Signature
Signature
<i>Administrateuri>
<i>Administrateuri>
Enregistré à Luxembourg, le 27 juillet 1999, vol. 527, fol. 2, case 5. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(38830/795/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
CECOFIN S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1930 Luxembourg, 62, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 56.704.
—
Les comptes anuels, la proposition d’affectation du résultat ainsi que l’affectation du résultat au 31 décembre 1998,
enregistrés à Luxembourg, le 13 août 1999, vol. 527, fol. 71, case 7, ont été déposés au registre de commerce et des
sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 16 août 1999.
(38826/043/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
COCKSPUR HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 39.867.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du Conseil d’Administration du 17 mai 1999i>
- Suite à la démission de Monsieur Hubert Hansen, Monsieur Alain Renard, employé privé, L-Olm a été coopté
Administrateur en son remplacement. Il terminera lemandat de son prédécesseur, démissionnaire, mandat venant à
échéance lors de l’Assemblée Générale Statutaire de l’an 2003.
Certifié sincère et conforme
COCKSPUR HOLDING S.A.
Signature
Signature
<i>Administrateuri>
<i>Administrateuri>
Enregistré à Luxembourg, le 27 juillet 1999, vol. 527, fol. 2, case 5. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(38832/795/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
CANTO LUX S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1930 Luxembourg, 62, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 37.314.
—
Il résulte de la circulaire émise le 28 juillet 1999 par le conseil d’administration de la société, que le conseil d’adminis-
tration a pris la décision suivante:
<i>Seule et unique décisioni>
Le Conseil d’Administration prend acte de la démission de Madame Vania Migliore-Baravini de sa fonction d’adminis-
trateur de la société.
Le Conseil d’Administration décide, à l’unanimité des voix, de coopter en son sein, Monsieur Sergio Vandi, employé
privé, demeurant à Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg), 32, rue J.G. de Cicignon, en remplacement de Madame
Vania Migliore-Baravini, démissionnaire.
En conformité avec la loi, l’Assemblée Générale des Actionnaires procédera, lors de sa prochaine réunion, à la
nomination définitive.
Luxembourg, le 6 août 1999.
<i>Le Conseil d’Administrationi>
L. Radici
S. Vandi
P. Radici
<i>Présidenti>
<i>Administrateuri>
<i>Administrateuri>
Enregistré à Luxembourg, le 10 août 1999, vol. 527, fol. 59, case 10. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(38822/043/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
38438
CANTO LUX S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1930 Luxembourg, 62, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 37.314.
—
Il résulte du procès-verbal de la réunion de l’Assemblée Générale Annuelle du 23 décembre 1998, que l’Assemblée a
pris, entre autres, la résolutions suivante:
<i>Quatrième résolutioni>
L’Assemblée prend acte que le mandat du Commissaire aux Comptes étant venu à échéance en date du 25 juin 1998,
et qu’en l’absence de renouvellement du mandat et/ou de nouvelle nomination, le Commissaire aux Comptes a poursuivi
son mandat jusqu’à la date de ce jour. En conséquence, l’Assemblée décide de nommer pour l’exercice 1998 la société
GRANT THORNTON REVISION ET CONSEILS ASSOCIES S.A., 2, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, L-1330
Luxembourg, en qualité de Commissaire aux Comptes.
Le mandat du Commissaire aux Comptes prendra fin à l’issue de l’Assemblée Générale Statutaire de 1999.
Luxembourg, le 27 juillet 1999.
<i>Le Conseil d’Administrationi>
L. Radici
V. Migliore-Baravini
P. Radici
<i>Présidenti>
<i>Administrateuri>
<i>Administrateuri>
Enregistré à Luxembourg, le 10 août 1999, vol. 527, fol. 59, case 10. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(38823/043/19) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
COLLINS INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 48.107.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Statutaire le 4 décembre 1998i>
* La cooptation de FINIM LIMITED, avec siège social à Jersey en tant qu’Administrateur en remplacement de Madame
Eliane Irthum, démissionnaire, est ratifiée. Son mandat viendra à échéance lors de l’Assemblée Générale Statutaire de
1999.
Extrait certifié sincère et conforme
COLLINS INVESTMENTS S.A.
Signature
Signature
<i>Administrateuri>
<i>Administrateuri>
Enregistré à Luxembourg, le 27 juillet 1999, vol. 527, fol. 2, case 5. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(38833/795/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
COMPAGNIE EUROPE PARTICIPATIONS S.A., Société Anonyme,
(anc. Société Anonyme Holding).
Siège social: L-2121 Luxembourg-Kirchberg, 231, Val des Bons-Malades.
R. C. Luxembourg B 42.571.
—
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le vingt-trois juillet.
Par-devant Maître André-Jean-Joseph Schwachtgen, notaire de résidence à Luxembourg.
S’est tenue une Assemblée Générale Extraordinaire de la société anonyme établie à Luxembourg sous la dénomi-
nation de COMPAGNIE EUROPE PARTICIPATION S.A., R. C. numéro B 42.571, transférée à Luxembourg suivant acte
reçu par Maître Aloyse Biel, notaire alors de résidence à Differdange, en date du 18 décembre 1992, publié au Mémorial
C, Recueil Spécial des Sociétés et Associations, numéro 147 du 5 avril 1993.
Les statuts ont été modifiés par un acte du même notaire en date du 19 avril 1996, publié au Mémorial C, Recueil
Spécial des Sociétés et Associations, numéro 361 du 27 juillet 1996.
La séance est ouverte à onze heures trente sous la présidence de Madame M.-Rose Dock, administrateur de société,
demeurant à Luxembourg.
Madame la Présidente désigne comme secrétaire Madame Annie Swetenham, corporate manager, demeurant à
Luxembourg.
L’assemblée élit comme scrutateur Monsieur Raymond Thill, maître en droit, demeurant à Luxembourg.
Madame la Présidente expose ensuite:
I.- Qu’il résulte d’une liste de présence dressée et certifiée par les membres du bureau que les cent quatre-vingt-dix
actions d’une valeur nominale de mille Dollars US chacune, représentant l’intégralité du capital social de cent quatre-
vingt-dix mille Dollars US sont dûment représentées à la présente Assemblée qui en conséquence est régulièrement
constituée et peut délibérer ainsi que décider valablement sur les points figurant à l’ordre du jour, ci-après reproduits,
tous les actionnaires représentés ayant accepté de se réunir sans convocations préalables.
Ladite liste de présence, portant les signatures des actionnaires tous représentés, restera annexée au présent procès-
verbal ensemble avec les procurations pour être soumise en même temps aux formalités de l’enregistrement.
II.- Que l’ordre du jour de la présente Assemblée est conçu comme suit:
38439
1) Modification de l’objet social en celui d’une société de participations financières avec effet au 1
er
avril 1999 et
modification afférente de l’article 2 des statuts.
2) Suppression du mot «holding» à l’article 1
er
des statuts et de la référence à la loi du 31 juillet 1929 sur les sociétés
holding à l’article 15 des statuts.
L’Assemblée, après avoir approuvé l’exposé de Madame la Présidente et après s’être reconnue régulièrement
constituée, a abordé l’ordre du jour et, après en avoir délibéré, a pris à l’unanimité des voix la résolution suivante:
<i>Résolutioni>
L’Assemblée Générale décide de modifier l’objet social en celui d’une société de participations financières avec effet
au 1
er
avril 1999.
En conséquence, le 1
er
alinéa de l’article 1
er
et les articles 2 et 15 (relatif à la loi applicable) sont modifiés et auront
désormais la teneur suivante:
«Art. 1
er
. Alinéa 1
er
. Il existe une société anonyme sous la dénomination de COMPAGNIE EUROPE PARTICI-
PATION S.A.»
«Art. 2. La Société a pour objet, tant au Luxembourg qu’à l’étranger, toutes opérations généralement quelconques,
industrielles, commerciales, financières, mobilières ou immobilières se rapportant directement ou indirectement à la
création, à la gestion et au financement, sous quelque forme que ce soit, de toutes entreprises et sociétés ayant pour
objet toute activité, sous quelque forme que ce soit, ainsi que la gestion et la mise en valeur, à titre permanent ou tempo-
raire, du portefeuille créé à cet effet dans la mesure où la Société sera considérée selon les dispositions applicables
comme Société de Participations Financières.
La Société peut s’intéresser par toutes voies dans toutes affaires, entreprises ou sociétés ayant un objet identique,
analogue ou connexe, ou qui sont de nature à favoriser le développement de son entreprise ou à le lui faciliter.»
«Art. 5. La loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales trouvera son application partout où il n’y est
pas dérogé par les présents statuts.»
Plus rien ne figurant à l’ordre du jour et personne ne demandant la parole, l’Assemblée s’est terminée à douze heures.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, ils ont signé avec Nous, notaire, la présente minute.
Signé: M.-R. Dock, A. Swetenham, R. Thill, A. Schwachtgen.
Enregistré à Luxembourg, le 29 juillet 1999, vol. 118S, fol. 59, case 7. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur ff. i>(signé): Kerger.
Pour expédition, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 11 août 1999.
A. Schwachtgen.
(38834/230/63) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
COMPAGNIE EUROPE PARTICIPATIONS S.A., Société Anonyme,
(anc. Société Anonyme Holding).
Siège social: L-2121 Luxembourg-Kirchberg, 231, Val des Bons-Malades.
R. C. Luxembourg B 42.571.
—
Statuts coordonnés suivant l’acte n° 827 du 23 juillet 1999, déposés au registre de commerce et des sociétés de
Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 16 août 1999.
A. Schwachtgen.
(38835/230/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
ENTREPRISE DE NETTOYAGE ET DE LOCATION DE CONTAINERS
BOURKEL MIREILLE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: Esch-sur-Alzette.
—
DISSOLUTION
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le vingt et un juillet.
Par-devant Maître Georges d’Huart, notaire de résidence à Pétange.
A comparu:
1) Madame Mireille Bourkel, ATM en radiologie, demeurant à Obercorn,
2) Monsieur Fernand Bourkel, entrepreneur de transports, demeurant à Esch-sur-Alzette.
uniques associés de la société ENTREPRISE DE NETTOYAGE ET DE LOCATION DE CONTAINERS BOURKEL
MIREILLE, S.à r.l., avec siège à Esch-sur-Alzette, constituée suivant acte reçu par le notaire instrumentaire, en date du 24
juillet 1995, publié au Mémorial C, n° 534 du 19 octobre 1995,
lesquels comparants ont requis le notaire d’acter ce qui suit:
les comparants cèdent l’intégralité de leurs parts sociales (1 par Monsieur Fernand Bourkel et 499 par Madame
Mireille Bourkel) au prix de la valeur nominale (500.000,- LUF) à la société ENTREPRISE DE TRANSPORTS FERNAND
BOURKEL, S.à r.l., pour laquelle accepte sa gérante, Madame Jeannie Probst, demeurant à Esch-sur-Alzette, nommée à
cette fonction le 8 juin 1999, nomination déposée le 2 juillet 1999 au registre de commerce.
38440
La cession de parts prend effet rétroactif au 1
er
janvier 1999.
L’associée unique conclut du fait de la réunion de toutes les parts sociales entre ses mains, à la dissolution et à la liqui-
dation de la société ENTREPRISE DE NETTOYAGE ET DE LOCATION DE CONTAINERS BOURKEL MIREILLE, S.à
r.l. en accordant décharge à la gérance et en déclarant formellement assumer tous éléments actifs et passifs de la société
dissoute à partir du 1
er
janvier 1999.
Nous notaire avons donné acte de la dissolution
Les documents de la société dissoute resteront au siège de la société pendant la durée légale de 5 ans.
<i>Fraisi>
Les frais incombant à la société sont estimés à vingt mille francs.
Dont acte, fait et passé à Pétange, en l’étude du notaire instrumentaire.
Et après lecture faite et inteprétation donnée aux comparants, ils ont tous signé avec Nous, Notaire, la présente
minute.
Signé: M. Bourkel, F. Bourkel, J. Probst, G. d’Huart.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 2 août 1999, vol. 852, fol. 34, case 3. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): M. Ries.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Pétange, le 6 août 1999.
G. d’Huart.
(38843/207/38) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
CORYLUS S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 23.032.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Statutaire le 26 avril 1999i>
* La cooptation de FINIM LIMITED, avec siège social à Jersey en tant qu’Administrateur en remplacement de
Monsieur Claude Hermes, démissionnaire, est ratifiée. Son mandat viendra à échéance lors de l’Assemblée Générale
Statutaire de 2002.
Extrait certifié sincère et conforme
CORYLUS S.A.
Signature
Signature
<i>Administrateuri>
<i>Administrateuri>
Enregistré à Luxembourg, le 27 juillet 1999, vol. 527, fol. 2, case 5. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(38837/795/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
C.P.O. INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 31.895.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de la réunion du Conseil d’Administration du 17 mai 1999i>
- Monsieur Jean-Robert Bartolini, D.E.S.S., L-Differdange est coopté en tant qu’Administrateur en remplacement de
Monsieur Hubert Hansen, démissionnaire. Il terminera le mandat de son prédécesseur, mandat venant à échéance lors
de l’Assemblée Générale Statutaire de l’an 2001.
Certifié sincère et conforme
C.P.O. INTERNATIONAL S.A.
Signature
Signature
<i>Administrateuri>
<i>Administrateuri>
Enregistré à Luxembourg, le 27 juillet 1999, vol. 527, fol. 2, case 5. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(38838/795/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
DE WENDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2180 Luxembourg, 4, rue Jean Monnet.
R. C. Luxembourg B 58.890.
—
Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 13 août 1999, vol. 527, fol. 68, case 10, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 août 1999.
MANACOR
(LUXEMBOURG) S.A.
Signatures
(38840/683/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
38441
DMB HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2134 Luxembourg, 52, rue Charles Martel.
R. C. Luxembourg B 52.873.
—
<i>Avis de changement d’adressei>
Sur ordre du Conseil d’Administration le siège de la société a été transféré au 52, rue Charles Martel, L-2134 Luxem-
bourg.
Luxembourg, le 11 août 1999.
Signature.
Enregistré à Luxembourg, le 12 août 1999, vol. 527, fol. 63, case 12. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(38841/000/12) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
FARIS HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 37.663.
—
Il résulte du procès-verbal de l’assemblée générale extraordinaire tenue en date du 10 août 1999 que:
I) Les administrateurs suivants sont révoqués de leurs fonctions avec effet immédiat:
1. Monsieur Charles C. Reece, homme d’affaires, demeurant à Nassau, Bahamas;
2. Monsieur Alexis G. Joseph, homme d’affaires, demeurant à Panama;
3. Monsieur Roy G. Carrington, homme d’affaires, demeurant à Nassau, Bahamas.
II) Les personnes suivantes sont nommées nouveaux administrateurs jusqu’à la prochaine assemblée générale
ordinaire:
1. Dr. Alfred Feneberg, homme d’affaires, demeurant à CH-8702 Zolikon, Höhestrasse 101;
2. SULTAN MANAGEMENT CO. LTD., avec siège social à 788-790, Finchley Road, London NW11, 7UR, UK;
3. BALATON & CO LTD., avec siège social à 788-790, Finchley Road, London NW11, 7UR, UK.
III) Dr. Alfred Feneberg, homme d’affaires, demeurant à CH-8702 Zolikon, Höhestrasse, a été nommé administrateur-
délégué ayant le titre de président du conseil d’administration pouvant engager la société pour les opérations courantes
par sa signature individuelle conformément à l’article 10 des statuts.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 11 août 1999.
Signature.
Enregistré à Luxembourg, le 12 août 1999, vol. 527, fol. 65, case 2. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(38848/000/23) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
EUROPEX, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-4276 Esch-sur-Alzette, 14, rue Pasteur.
—
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le seize juillet.
Par-devant Maître Norbert Muller, notaire de résidence à Esch-sur-Alzette.
Ont comparu:
1.- Monsieur Jacques Geoffroy, agent commercial, demeurant à F-06160 Juan-les-Pins, 9, avenue Hector Berlioz,
2.- Monsieur Sergey Avdeev, administrateur de société, demeurant à Moscou, (Fédération de Ruisse), 26, avenue
Kutuzovsky,
observation étant ici faite que Monsieur Jacques Geoffroy et Monsieur Sergey Avdeev, prédits, non présents, sont ici
représentés par Monsieur Norbert Meisch, expert-comptable, demeurant à L-1467 Howald, 49, rue Henri Entringer,
en vertu d’une procuration sous seing privé donnée à Esch-sur-Alzette, le 16 juillet 1999,
laquelle procuration après avoir été signée ne varietur par le comparant et le notaire instrumentant restera annexée
au présent acte pour être formalisée avec lui.
Lequel comparant, ès qualités qu’il agit, déclare que Monsieur Jacques Geoffroy, prédit, est propriétaire de deux cent
cinquante parts sociales (250) et Monsieur Sergey Avdeev, prédit, de deux cent cinquante parts sociales (250) de la
société à responsabilité limitée EUROPEX, S.à r.l., avec siège social à L-1331 Luxembourg, 45, boulevard Grande-
Duchesse Charlotte,
constituée en vertu d’un acte reçu par Maître Emile Schlesser, notaire de résidence à Luxembourg, en date du 3 août
1998, publié au Mémorial, Recueil C, numéro 755 du 19 octobre 1998.
<i>Assemblée Générale Extraordinairei>
Lequel comparant représentant l’intégralité du capital social, se considérant dûment convoqué, s’est réuni en
assemblée générale extraordinaire et a pris, à l’unanimité des voix, la résolution suivante:
<i>Résolution uniquei>
L’assemblée décide à l’unanimité des voix de transférer le siège social de la prédite société de Luxembourg à Esch-
sur-Alzette et de donner à l’article quatre premier alinéa, des statuts, la teneur suivante:
«Art. 4. Le siège social est établi à Esch-sur-Alzette.»
38442
(Le reste sans changement).
Suite à la prédite résolution l’adresse du siège social de la société sera dorénavant établie à L-4276 Esch-sur-Alzette,
14, rue Pasteur.
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
<i>Estimation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société
ou qui sont mis à sa charge en raison de la présente modification des statuts, s’élève approximativement à la somme de
vingt-cinq mille francs (25.000,-).
Dont acte, fait et passé à Esch-sur-Alzette, en l’étude du notaire instrumentant, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite au comparant, connu du notaire par nom, prénom, état et demeure, il a signé avec Nous notaire
le présent acte.
Signé: N. Meisch, N. Muller.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 20 juillet 1999, vol. 852, fol. 24, case 1. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): M. Ries.
Pour copie conforme, délivrée sur demande aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associa-
tions.
Esch-sur-Alzette, le 12 août 1999.
N. Muller.
(38846/224/48) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
EQUIL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2522 Luxembourg, 24, rue Guillaume Schneider.
R. C. Luxembourg B 54.977.
—
<i>Avis de changement d’adressei>
Sur ordre du Conseil d’Administration le siège de la société a été transféré au 24, rue Guillaume Schneider, L-2522
Luxembourg.
Luxembourg, le 11 août 1999.
Signature.
Enregistré à Luxembourg, le 12 août 1999, vol. 527, fol. 63, case 12. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(38844/000/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
FACHWERKHAUS, G.m.b.H., Société à responsabilité limitée.
Siège social: Luxembourg.
—
DISSOLUTION
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le vingt-neuf juillet.
Par-devant Maître Christine Doerner, notaire de résidence à Bettembourg.
Ont comparu:
1) Monsieur Ludwig Kohn, maître menuisier, demeurant à D-5510 Saarburg, Klosterstrasse 23:
2) Monsieur Franz Conen, ingénieur diplômé (F.H.) architecte, demeurant à D-5503 Konze, Saarstrasse 16;
Lesquels comparants déclarent qu’ils sont les seuls et uniques associés de la société à responsabilité limitée
FACHWERKHAUS, G.m.b.H., avec siège social à Luxembourg;
constituée suivant acte reçu par le notaire Edmond Schroeder, alors de résidence à Mersch, en date du 13 décembre
1988, publié au Mémorial C, de 1989, page 3.429;
Lesquels comparants se sont réunis en assemblée générale et ont pris à l’unanimité des voix, les résolution suivantes:
<i>Première résolutioni>
L’assembée décide la dissolution anticipée de la société et prononce sa mise en liquidation à compter de ce jour.
<i>Deuxième résolutioni>
L’assemblée décide de nommer comme liquidateurs:
- Monsieur Ludwig Kohn, prédit;
- Monsieur Franz Conen, prédit.
<i>Troisième et dernière résolutioni>
Le liquidateur a les pouvoirs les plus étendus prévus par les articles 144 et 148bis des lois coordonnées sur les
sociétés commerciales. Il peut accomplir les actes prévus à l’article 145 sans devoir recourir à l’autorisation de
l’assemblée générale dans les cas où elle est requise.
Il peut dispenser le conservateur des hypothèques de prendre inscription d’office; renoncer à tous droits rééls,
privilèges, hypothèques, actions résolutoires, donner mainlevée, avec ou sans paiement, de toutes inscriptions privilé-
giées ou hypothécaires, transcriptions, saisies, oppositions ou autres empêchements.
Le liquidateur est dispensé de dresser inventaire et peut s’en référer aux écritures de la société.
Il peut, sous sa responsabilité pour des opérations spéciales et déterminées, déléguer à un ou plusieurs mandataires
telle partie de leurs pouvoirs qu’il détermine et pour durée qu’il fixera.
38443
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
<i>Fraisi>
Le montant des frais généralement quelconques incombant à la société en raison de la présente assemblée générale
est estimé approximativement à la somme de ving-cinq mille francs (25.000,-).
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire instrumentaire par leurs nom,
prénom usuel, état et demeure, ils ont tous signé le présent acte avec le notaire.
Signé: L. Kohn, F. Conen, C. Doerner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 4 août 1999, vol. 843, fol. 52, case 4. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): M. Ries.
Pour expédition conforme, délivrée à la société sur sa demande aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des
Sociétés et Associations.
Bettembourg, le 10 août 1999.
C. Doerner.
(38847/224/48) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
FINANCIERE DES MINQUIERS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2180 Luxembourg, 4, rue Jean Monnet.
R. C. Luxembourg B 62.840.
—
Le bilan au 30 novembre 1998, enregistré à Luxembourg, le 13 août 1999, vol. 527, fol. 68, case 10, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 août 1999.
MANACOR
(LUXEMBOURG) S.A.
Signatures
(38850/683/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
GILDA PARTICIPATIONS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2227 Luxembourg, 23, avenue Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 60.482.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Statutaire du 7 juin 1999i>
- Décharge spéciale est donnée aux Administrateurs pour la période allant du 1
er
janvier 1999 au 7 juin 1999.
- Les démissions de Messieurs Jean-Robert Bartolini et Guy Lammar de leur mandat d’Administrateur sont acceptées.
- Sont nommés nouveaux Administrateurs:
– Monsieur Joseph Winandy, administrateur de sociétés, L-Itzig;
– Monsieur Jean Quintus, administrateur de sociétés, L-Blaschette.
Leurs mandats viendront à échéance lors de l’Assemblée Générale Statutaire de l’an 2003.
- La démission de la société FIN-CONTROLE S.A., de son mandat de Commissaire aux Comptes, est acceptée.
- Est nommé nouveau Commissaire aux Comptes, Monsieur Noël Didier, employé privé, B-Hondelange. Son mandat
viendra à échéance lors de l’Assemblée Générale Statutaire de l’an 2003.
- Le siège social de la société est transféré au:
– 23, avenue Porte-Neuve, L-2227 Luxembourg.
Certifié sincère et conforme
<i>Pour GILDA PARTICIPATIONS S.A.i>
SGG, SERVICES GENERAUX DE GESTION S.A.
Signatures
Enregistré à Luxembourg, le 27 juillet 1999, vol. 527, fol. 2, case 5. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(38862/795/24) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 août 1999.
SOFTEC S.A., Société Anonyme.
—
RECTIFICATIF
A la page 36890 du Mémorial C N° 769 du 15 octobre 1999 il y a lieu de lire dans l’intitulé:
SOFTEC S.A., Société Anonyme.
Siège social: Brouch.
R. C. Luxembourg B 60.529.
(04212/XXX/9)
38444
IMEK LUXEMBOURG S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-9980 Wilwerdange, Maison 63.
R. C. Diekirch B 3.196.
—
<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Extraordinaire des Actionnaires du 26 mars 1999i>
L’assemblée a accepté la démission de Monsieur Hardy Welsch, employé privé, demeurant à L-9980 Wilwerdange,
Maison 63, comme administrateur et donne décharge pour cette fonction.
Le nouveau conseil d’administration se compose comme suit:
a) Monsieur Roger David, président du conseil d’administration, demeurant à B-4770 Amel, 134, Deidenberg;
b) Monsieur Werner Heindrichs, Administrateur, demeurant à B-4790 Burg-Reuland, Ortschaft 56;
c) La société anonyme HADE INTERNATIONAL S.A.H., avec siège social à Diekirch, 50, Esplanade.
Wilwerdange, le 26 mars 1999.
IMEK LUXEMBOURG S.A.
Signature
Enregistré à Diekirch, le 2 juin 1999, vol. 263, fol. 52, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur ff. i>(signé): Signature.
(91611/798/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 2 juin 1999.
W.F.M. ASIEN FONDS, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1445 Luxembourg, 1A, rue Thomas Edison.
R. C. Luxembourg B 58.709.
—
The Shareholders are convened hereby to attend the
ORDINARY ANNUAL GENERAL MEETING
of shareholders of the Company, which will be held at the head office, on <i>November 10, 1999 i>at 11.00 a.m.
<i>Agenda:i>
1. Submission of the Management Report of the Board of Directors and of the Report of the Statutory Auditor.
2. Approval of the annual accounts as at September 30, 1999.
3. Approval to change the reference of currency of the Company into Euro as of January 1
st
, 1999.
4. The Annual General Meeting be informed about the resignation of Mr Herbert E. Eisner, Chairman of the Board
of Directors, and Mr Thomas Holzapfel, Director and requested to discharge them.
5. Discharge to the Directors and Statutory Auditor.
6. Re-election of the Directors and Statutory Auditor.
7. Miscellaneous.
Resolutions at the Meeting of Shareholders will be passed by a simple majority of the votes of those present or repre-
sented.
Only the Shareholders registered in the Shareholders Register on October 30, 1999, will be authorised to participate
at this Meeting.
If you are unable to attend, you could participate by Power of Attorney. This Power must be received by the
Company not later than 8 days prior to the Meeting, at the following address
W.F.M. ASIEN FONDS
P.O. Box 736
L-2017 Luxembourg
Resolutions at the Meeting of Shareholders will be passed by simple majority of the votes of those present or repre-
sented.
I (04234/032/30)
<i>The Board of Directors.i>
GECOFIN S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1631 Luxembourg, 35, rue Glesener.
R. C. Luxembourg B 25.759.
—
Les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social de la société le <i>17 novembre 1999 i>à 15.00 heures avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation des résolutions prises lors de la réunion du Conseil d’Administration.
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire aux Comptes.
3. Présentation et approbation du bilan et du compte de profits et pertes arrêtés au 30 juin 1999.
4. Décision conformément à l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales du 10 août 1915 sur la dissolution
éventuelle de la société.
38445
Affectation des résultats.
3. Approbation des bilans et comptes de profits et pertes consolidés au 31 décembre 1997 et au 31 décembre 1998.
4. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
5. Nominations statutaires.
Pour pouvoir assister à l’assemblée générale, le propriétaire d’actions doit en effectuer le dépôt cinq jours francs
avant la date fixée pour la réunion; tout actionnaire aura le droit de voter lui-même ou par mandataire.
I (04176/006/20)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
EFEMKA HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1445 Luxembourg, 1A, rue Thomas Edison.
R. C. Luxembourg B 30.536.
—
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>15 novembre 1999 i>à 11.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Délibération sur la dissolution éventuelle de la société en vertu de l’article 100 de la loi du 10 août 1915.
3. Approbation des comptes annuels au 30 juin 1998 et au 30 juin 1999.
4. Affectation des résultats.
5. Quitus aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
6. Démission et nomination d’un nouveau commissaire aux comptes.
7. Divers.
I (04192/032/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
DEDDINGTON S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2535 Luxembourg, 16, boulevard Emmanuel Servais.
—
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>15 novembre 1999 i>à 15.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
– Lecture du rapport de gestion du Conseil d’Administration et du rapport du Commissaire aux Comptes portant
sur l’exercice se clôturant au 31 décembre 1998;
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998;
– Affectation des résultats au 31 décembre 1998;
– Décharge aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes;
– Nomination des Administrateurs et du Commissaire aux Comptes;
– Divers.
I (04204/000/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
ALRON S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 27.342.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>18 novembre 1999 i>à 10.00 heures au siège social avec pour:
<i>Ordre du jour:i>
- Augmentation du capital de la société pour le porter de son montant actuel de NLG 4.094.000,- (quatre millions
quatre-vingt-quatorze mille florins hollandais) à NLG 4.532.000,- (quatre millions cinq cent trente-deux mille
florins hollandais) par incorporation au capital de la «réserve libre pour augmentaion de capital» à concurrence de
NLG 438.000,- (quatre cent trente-huit mille florins hollandais);
- Attribution gratuite des 438 (quatre cent trente-huit) actions nouvelles aux actionnaires au prorata de leur partici-
pation actuelle;
- Modification de l’article 5 des statuts en vue de l’adapter aux décisions prises.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (04221/755/20)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
38446
RIDGEWELL INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 26.962.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>5 novembre 1999 i>à 9.30 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
II (03951/795/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
TRANS-NATIONAL HOLDINGS S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 17.863.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>5 novembre 1999 i>à 10.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 1999.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Nomination d’un Administrateur supplémentaire.
5. Divers.
II (03952/795/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
AMPHORE, Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 38.824.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>8 novembre 1999 i>à 15.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2 Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
II (04062/534/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
PROFIRENT S.A., Aktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: L-1471 Luxemburg, 308, route d’Esch.
H. R. Luxemburg B 31.589.
—
Einberufung zur
AUSSERORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
der Aktionäre, welche am <i>12. November 1999 i>um 10.00 Uhr am Gesellschaftssitz stattfindet und folgende Tagesordnung
hat:
<i>Tagesordnung:i>
1. Erneuerung der Genehmigung an den Verwaltungsrat für weitere fünf Jahre, gemäß Artikel 9 der Satzung, nach
Gutdünken das Gesellschaftskapital im Rahmen des genehmigten Kapitals zu erhöhen.
Um den Tagesordnungspunkt beschließen zu können, ist keine Mindestanwesenheit erfordert und der Beschluß muß
mit einer Mehrheit von 2/3 der Stimmen gefaßt werden.
Um an der Versammlung zugelassen zu werden, müssen Eigentümer von Inhaberaktien wenigstens fünf Tage vor der
Versammlung ihre Aktienzertifikate an einer der im Verkaufsprospekt aufgeführten Zahlstellen hinterlegen. Sie werden
auf Vorlage einer Bestätigung der Hinterlegung zur Generalversammlung der Aktionäre zugelassen.
II (04108/755/19)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
38447
SEMIBOLD INVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, place Dargent.
R. C. Luxembourg B 60.757.
—
Les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>4 novembre 1999 i>à 9.00 heures au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Ratification de la cooptation d’un Administrateur.
4. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
5. Acceptation de la démission du commissaire aux comptes et nomination de son remplaçant.
6. Divers.
II (04133/696/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
FONDS DIREKT, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Gesellschaftssitz: L-1445 Luxemburg-Strassen, 4, rue Thomas Edison.
H. R. Luxemburg B 68.351.
—
Die Aktionäre der FONDS DIREKT, SICAV werden hiermit zu einer
AUSSERORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
der Aktionäre eingeladen, die am <i>5. November 1999 i>um 11.00 Uhr in 4, rue Thomas Edison, L-1445 Luxemburg-Strassen
mit folgender Tagesordnung abgehalten wird:
<i>Tagesordnung:i>
1. Änderung der Satzung der FONDS DIREKT, SICAV im Rahmen der Registrierung der Sicav in der Bundesrublik
Deutschland sowie die Annahme der geänderten Satzung, welche am Sitz der Gesellschaft angefordert werden
kann.
Aktionäre, die ihren Aktienbestand in einem Depot bei einer Bank unterhalten, werden gebeten, ihre Depotbank mit
der Übersendung einer Depotbestandsbescheinigung, die bestätigt, dass die Aktien bis nach der Generalversammlung
gesperrt gehalten werden, an die Gesellschaft zu beauftragen. Die Depotbestandsbescheinigung muss der Gesellschaft
zwei Arbeitstage vor der Generalversammlung vorliegen.
II (04166/755/19)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
I.T.C., INTERNATIONAL TECNO CONSULTING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 53.698.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer les Actionnaires de la société anonyme I.T.C. - INTERNA-
TIONAL TECNO CONSULTING S.A. à une
ASSEMBLEE GENERALE
tenue de façon extraordinaire qui se tiendra le vendredi <i>5 novembre 1999 i>à 13.00 heures à Luxembourg, 15, côte d’Eich,
en l’étude du notaire Joseph Elvinger, afin de délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1) Approbation du bilan.
2) Recapitalisation de la société.
3) Changement du siège social.
Le conseil d’administration: Messieurs Bevilacqua, Danilo Giannetti, et Luca Giannetti.
II (04167/211/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
38448
S O M M A I R E
AM Generali Komfort
AM Generali Komfort
OCR S.A.
GREAT WORLD RESOURCES S.A.
METAREX S.A.
POINT LEAMINGTON S.A.
A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-1.
A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-2.
A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-3.
RAJOURI GARDEN S.A.
ASSINET
TOP CONSTRUCTIONS.
T & T
BURAL S.A.
LE GRAND S.A.
WATERTON LAKES PROJECT S.A.
MH-SH S.A.
MULTI-HOUSE S.A.
FIDJI PROMOTIONS
MULTIPEINTURE
SIDERPAFIN S.A.
ORCA S.A.
BOSCOMBE S.A.
CHOCOLATE FRIENDS
CIPRIA
CLIM INVEST S.A.
COCKSPUR HOLDING S.A.
COLLINS INVESTMENTS S.A.
COMPAGNIE EUROPE PARTICIPATIONS S.A.
COMPAGNIE EUROPE PARTICIPATIONS S.A.
ENTREPRISE DE NETTOYAGE ET DE LOCATION DE CONTAINERS BOURKEL MIREILLE
CORYLUS S.A.
C.P.O. INTERNATIONAL S.A.
DE WENDING S.A.
EUROPEX
FACHWERKHAUS
FINANCIERE DES MINQUIERS S.A.
SOFTEC S.A.
IMEK LUXEMBOURG S.A.
W.F.M. ASIEN FONDS
GECOFIN S.A.
EFEMKA HOLDING S.A.
DEDDINGTON S.A.
ALRON S.A.
RIDGEWELL INTERNATIONAL S.A.
TRANS-NATIONAL HOLDINGS S.A.
AMPHORE
PROFIRENT S.A.
SEMIBOLD INVEST S.A.
FONDS DIREKT
I.T.C.