This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
34417
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
RECUEIL DES SOCIETES ET ASSOCIATIONS
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 718
28 septembre 1999
S O M M A I R E
Advocates’ House Kirchberg S.A., Luxembourg ………………………………………………………………………………………………………………… page
34418
Allmende, S.à r.l., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
34464
Alp Investment S.A., Luxembourg……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
34464
BBL International Finance S.A., Luxembourg ……………………………………………………………………………………………………………………………………
34417
Car Park Kirchberg S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………
34418
Club House Kirchberg S.A., Luxembourg ……………………………………………………………………………………………………………………………………………
34418
C.T.S., Consulting, Trading & Services S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………
34448
Ducar S.A., Roeser ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
34450
ECO Promotion Holding S.A., Luxembourg ………………………………………………………………………………………………………………………………………
34452
Ganancia Finance S.A., Luxembourg ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
34455
Health Systems European Management Holding S.A., Luxembourg ……………………………………………………………………………………
34460
Joseph Bech Building Kirchberg S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………
34418
Stadtteilzentrum Kirchberg S.A., Luxemburg ……………………………………………………………………………………………………………………………………
34418
Vanstar Europe S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
34446
Walker & Terrell S.A., Luxembourg ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
34447
Yasuda Trust & Banking (Luxembourg) S.A., Luxembourg…………………………………………………………………………………………………………
34448
BBL INTERNATIONAL FINANCE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1626 Luxembourg, 2, rue des Girondins.
R. C. Luxembourg B 49.080.
—
<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 8 juillet 1999i>
- L’Assemblée donne décharge aux Administrateurs et au Réviseur d’entreprises pour l’exercice de leur mandat au 31
décembre 1998.
- L’Assemblée réélit Messieurs Elmar Baert, Bernard Trempont et Thierry Lambrecht en tant qu’administrateurs de
la société et la société ERNST & YOUNG S.A. en sa qualité de réviseur d’entreprises. Ces mandats se termineront à
l’issue de l’assemblée générale qui statuera sur les comptes de l’exercice se terminant au 31 décembre 1999.
Luxembourg, le 8 juillet 1999.
Pour extrait conforme
<i>Pour la sociétéi>
Signature
<i>Un Mandatairei>
Enregistré à Luxembourg, le 20 juillet 1999, vol. 525, fol. 84, case 2. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(33854/595/18) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 juillet 1999.
STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A., Aktiengesellschaft,
aufgespaltet in:
JOSEPH BECH BUILDING KIRCHBERG S.A.,
CLUB HOUSE KIRCHBERG S.A.,
ADVOCATES’ HOUSE KIRCHBERG S.A.,
CAR PARK KIRCHBERG S.A.
Gesellschaftssitz: L-1852 Luxemburg, 9, rue Kalchesbruck.
—
Im Jahre eintausendneunhundertneunundneunzig, den fünfzehnten Juni.
Vor Uns, Notar André-Jean-Joseph Schwachtgen, mit Amtssitz in Luxemburg.
Ist die ausserordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft («société anonyme») STADT-
TEILZENTRUM KIRCHBERG S.A. (im folgenden «die Gesellschaft»), Aktiengesellschaft («société anonyme») Luxem-
burger Rechts, mit Gesellschaftssitz in Luxemburg, 9, rue Kalchesbruck, zusammengetreten. Die Gesellschaft wurde im
Wege einer Aufspaltung durch Urkunde des Notars Marc Elter, damals mit Amtswohnsitz in Luxemburg, am 25. Januar
1994 gegründet. Die vorgenannte Urkunde wurde am 26. Mai 1994 im Mémorial, dem Amtsblatt für das Grossher-
zogtum Luxemburg, Mémorial, Recueil Spécial des Sociétés et Associations C, Nummer 206 vom 26. Mai 1994, veröf-
fentlicht. Die Satzung der Gesellschaft wurde durch eine Urkunde des amtierenden Notars André Schwachtgen, mit
Amtswohnsitz in Luxemburg, am 22. April 1999 abgeändert. Diese Urkunde wurde noch nicht im Mémorial veröffent-
licht.
Die Versammlung steht unter dem Vorsitz von Herrn Heinz-Gerd Schumacher, Diplom-Oekonom, wohnhaft in
Moers (BRD);
Der Vorsitzende benennt als Schriftführer Herrn Heiner Helbig, Diplom-Kaufmann, wohnhaft in Hilden (BRD);
Die Versammlung bestimmt als Stimmzähler Herrn René Diederich, Rechtsanwalt, wohnhaft in Luxemburg;
welche alle anwesend sind und diese Urkunde mit unterzeichnet haben.
Der Vorsitzende erklärt und bittet den Notar folgendes zu beurkunden:
I. dass die Tagesordnung dieser Versammlung wie folgt ist:
- Annahme und Durchführung der Aufspaltung der Gesellschaft im Sinne der Artikel 286 - 307 des abgeänderten
Gesetzes vom 10. August 1915 durch Übertragung, infolge der Auflösung ohne Abwicklung, sämtlicher Aktiva und
Passiva der Gesellschaft, ohne Ausnahme und ohne Vorbehalt, an die neu zu gründenden vier Aktiengesellschaften
(«sociétés anonymes»), welche unter folgenden Bezeichnungen bestehen werden:
1) JOSEPH BECH BUILDING KIRCHBERG S.A., société anonyme,
2) CLUB HOUSE KIRCHBERG S.A., société anonyme,
3) ADVOCATES’ HOUSE KIRCHBERG S.A., société anonyme, und
4) CAR PARK KIRCHBERG S.A., société anonyme.
sowie an die bestehende Gesellschaft GERAFORUM KIRCHBERG S.A.
- in Betracht des Aufspaltungsentwurfes, welcher gemäss den gesetzlichen Bestimmungen veröffentlicht wurde, und
in Betracht des Berichtes des Verwaltungsrates der Gesellschaft und des Berichtes des unabhängigen Sonderprüfers, der
Wirtschaftsprüferfirma DELOITTE & TOUCHE S.A., 3, route d’Arlon, L-8009 Strassen.
- Annahme des in dem Aufspaltungsentwurf vorgeschlagenen Austauschverhältnisses und der Ausgabebedingungen
der neuen Aktien und Annahme der Aufteilung der Aktiva und Passiva der Gesellschaft zwischen den neu zu gründenden
Gesellschaften und der bestehenden Gesellschaft GERAFORUM KIRCHBERG S.A. gemäss den Bestimmungen des
Aufspaltungsentwurfs.
- Satzungsmässige Ernennungen und Entlastung der Organe der Gesellschaft.
II. dass die bei dieser Versammlung anwesenden und vertretenen Aktionäre und die Zahl der sich im Besitz eines
jeden dieser Aktionäre befindenden Aktien auf einer Anwesenheitsliste vermerkt sind, welche durch die anwesenden
Aktionäre und durch die Bevollmächtigten der vertretenen Aktionäre unterzeichnet ist, und dass sich die Mitglieder der
Versammlung ausdrücklich auf diese Anwesenheitsliste beziehen, welche von den Mitgliedern des Versammlungaus-
schusses aufgestellt wurde. Diese Anwesenheitsliste sowie die Vollmachten, welche mit der ne varietur Unterschrift der
Mitglieder des Versammlungausschusses und des amtierenden Notars versehen wurden, werden dieser Urkunde
beigefügt und gemeinsam mit dieser Urkunde einregistriert.
III. dass es sich aus dieser Anwesenheitsliste ergibt, dass die Gesamtheit der Aktien, die das Gesellschaftskapital
darstellen, in dieser Versammlung anwesend oder vertreten sind, so dass die ansonsten notwendige Einberufung, auf
welche die anwesenden und vertretenen Aktionäre ausdrücklich verzichten, sich erübrigt und diese Versammlung in
gültiger Form über sämtliche auf der Tagesordnung sich befindenden Punkte befinden kann.
Nachdem diese Tatsachen der Versammlung unterbreitet und von der Versammlung als richtig anerkannt wurden, hat
die Versammlung, nach erfolgter Diskussion, einstimmig folgende Beschlüsse gefasst:
<i>Erster Beschlussi>
Die Versammlung stimmt dem Aufspaltungsentwurf zu, so wie dieser am 6. Mai 1999 gemäss den Bestimmungen des
Artikels 290 des abgeänderten Gesellschaftsgesetzes veröffentlicht wurde und zwar angesichts folgender Unterlagen:
(a) des Aufspaltungsentwurfes;
(b) der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung des Geschäftsjahres sowie des Geschäftsberichtes und einer
Zwischenbilanz der Gesellschaft zum 31. März 1999;
(c) des Berichtes des Verwaltungsrates der Gesellschaft gemäss Artikel 293 des Gesellschaftsgesetzes;
(d) des Berichtes des unabhängigen Sonderprüfers, der Wirtschaftsprüferfirma DELOITTE & TOUCHE S.A., 3, route
d’Arlon, L-8009 Strassen, welcher in Übereinstimmung mit den Artikeln 289, 293, 294, 307 und 26-1 des abgeänderten
Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften erstellt wurde.
34418
Sämtliche anwesenden und vertretenen Aktionäre anerkennen, dass die vorgenannten Unterlagen den Aktionären
innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen zur Verfügung gestellt wurden.
Die Versammlung beschliesst, in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Artikel 286 - 307 des abgeänderten
Gesetzes über die Handelsgesellschaften, die Aufspaltung der Gesellschaft, mit der die Gesellschaft, infolge ihrer
Auflösung ohne Abwicklung, sämtliche Aktiva und Passiva, ohne Ausnahme und ohne Vorbehalt, auf vier neu zu
gründende Aktiengesellschaften («sociétés anonymes») Luxemburger Rechts sowie an die bestehende Gesellschaft
GERAFORUM KIRCHBERG S.A. überträgt.
Die vier neu zu gründenden Gesellschaften werden wie folgt benannt:
1) JOSEPH BECH BUILDING KIRCHBERG S.A., société anonyme,
2) CLUB HOUSE KIRCHBERG S.A., société anonyme,
3) ADVOCATES’ HOUSE KIRCHBERG S.A., société anonyme, und
4) CAR PARK KIRCHBERG S.A., société anonyme.
Alle vier mit Gesellschaftssitz in Luxemburg, 9, rue Kalchesbruck («die neuen Aktiengesellschaften»),
und zwar mittels Ausgabe ohne Ausgleichung an die Aktionäre der Gesellschaft von Aktien der neuen Aktiengesell-
schaften.
<i>Zweiter Beschlussi>
Die Versammlung stimmt der Aufteilung und dem Einbringen sämtlicher Aktiva und Passiva des Gesamtvermögens
der Gesellschaft in die vier neu zu gründenden Aktiengesellschaften sowie an die bestehende Gesellschaft GERAFORUM
KIRCHBERG S.A. zu, so wie dies in dem Aufspaltungsentwurf vorgesehen ist.
<i>Dritter Beschlussi>
Die Versammlung nimmt die Gründung der vier neuen Aktiengesellschaften und die Satzungen dieser Gesellschaften
in der in dem Aufspaltungsentwurf vorgeschlagenen Form an mit der speziellen Massgabe, dass diese Gesellschaften wie
folgt benannt werden sollen:
1) JOSEPH BECH BUILDING KIRCHBERG S.A., société anonyme,
2) CLUB HOUSE KIRCHBERG S.A., société anonyme,
3) ADVOCATES’ HOUSE KIRCHBERG S.A., société anonyme, und
4) CAR PARK KIRCHBERG S.A., société anonyme.
I. Gründungen
Daraufhin beschliesst die Versammlung, im Rahmen der Aufspaltung, die Gründung in notarieller Form der vier neuen
Aktiengesellschaften und die Versammlung ersucht den amtierenden Notar die Satzungen dieser Gesellschaften zu
beurkunden, so wie der Grundentwurf dieser Satzungen im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, vom 6. Mai
1999 veröffentlicht wurde, und zwar wie folgt:
1) JOSEPH BECH BUILDING KIRCHBERG S.A., Société Anonyme.
Gesellschaftssitz: 9, rue Kalchesbruck, L-1852 Luxemburg.
Benennung - Sitz - Dauer - Gesellschaftszweck
Art. 1. Zwischen den vorgenannten Personen und allen denjenigen, welche später Aktionäre der Gesellschaft
werden, wird eine Aktiengesellschaft («société anonyme») unter der Bezeichnung JOSEPH BECH BUILDING
KIRCHBERG S.A. gegründet.
Art. 2. Der Sitz der Gesellschaft ist Luxemburg-Stadt. Unbeschadet der Regeln des allgemeinen Rechtes betreffend
die Kündigung von Verträgen, im Falle, wo der Gesellschaftssitz auf Grund eines Vertrages mit Drittpersonen festgesetzt
wurde, kann durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates der Sitz der Gesellschaft an jede andere Adresse innerhalb
der Gemeinde Luxemburg verlegt werden. Der Verwaltungsrat hat ebenfalls die Befugnis, Büros, Verwaltungszentren,
Niederlassungen, Filialen und Tochtergesellschaften überall, wo er es nötig findet, zu eröffnen, sowohl im Ausland als
auch im Grossherzogtum Luxemburg.
Sollte die normale Geschäftstätigkeit am Gesellschaftssitz oder der reibungslose Verkehr mit dem Sitz oder von
diesem Sitze mit dem Ausland durch aussergewöhnliche Ereignisse politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Art
gefährdet werden, so kann der Gesellschaftssitz vorübergehend und bis zur völligen Wiederherstellung normaler
Verhältnisse ins Ausland verlegt werden.
Diese einstweilige Massnahme betrifft jedoch in keiner Weise die Nationalität der Gesellschaft, die luxemburgisch
bleibt.
Die Bekanntmachung von einer derartigen einstweiligen Verlegung hat an Dritte zu erfolgen durch die Organe, welche
am besten geeignet sind, dies unter den gegebenen Umständen zu tun.
Art. 3. Die Dauer der Gesellschaft ist unbegrenzt.
Art. 4. Gegenstand der Gesellschaft ist die Nutzung und Wertsteigerung von Immobilien, die von dem «Fonds
d’Urbanisation et d’Aménagement du Plateau du Kirchberg» erworben wurden zum Zwecke der Entwicklung eines
Stadtzentrums auf den erworbenen Immobilien.
Die Gesellschaft kann weitere Mobilien und Immobilien erwerben und halten sowie sämtliche kaufmännischen und
industriellen Geschäfte tätigen, die zur Erfüllung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich sind.
Aktienkapital - Aktien
Art. 5. Das gezeichnete Aktienkapital der Gesellschaft beträgt LUF eine Million zweihundertfünfzigtausend
(LUF 1.250.000,-) eingeteilt in zwölfhundertfünfzig (1.250) Aktien mit einem Nominalwert von je LUF tausend (1.000,-),
welche voll eingezahlt sind.
34419
Das genehmigte Kapital wird auf LUF fünfundzwanzig Millionen (25.000.000,-) festgesetzt, eingeteilt in fünfundzwan-
zigtausend (25.000) Aktien mit einem Nominalwert von je LUF tausend (1.000,-).
Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, während einer Dauer von fünf Jahren vom Tage der Veröffentlichung gegenwär-
tiger Statuten im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, angerechnet, das gezeichnete Aktienkapital ganz oder
teilweise im Rahmen des genehmigten Kapitals zu erhöhen. Diese Kapitalerhöhungen können durchgeführt werden
durch Zeichnung und Ausgabe neuer Aktien, mit oder ohne Emissionsprämie, je nach den Beschlüssen des Verwal-
tungsrates. Der Verwaltungsrat kann jedes Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Prokurist oder jede andere ordnungs-
gemäss bevollmächtigte Person beauftragen, die Zeichnungen der neu ausgegebenen Aktien und die Zahlung für die
Aktien, welche die ganze oder teilweise Kapitalerhöhung darstellen, entgegenzunehmen. Nach jeder in der Grenze des
genehmigten Kapitals erfolgten und durch den Verwaltungsrat festgestellten Kapitalerhöhung ist dieser Artikel automa-
tisch anzupassen.
Das genehmigte und das gezeichnete Kapital der Gesellschaft kann erhöht oder reduziert werden durch Beschluss der
Generalversammlung der Aktionäre, welcher mit der gleichen Stimmenmehrheit wie bei Satzungsänderungen zu nehmen
ist.
Die Gesellschaft kann im Rahmen und unter den gesetzlichen Beschränken ihre eigenen Aktien erwerben.
Art. 6. Die Gesellschaftsaktien können auf den Namen oder auf den Träger lauten, oder sie können teilweise
Namensaktien oder Trägeraktien sein, dies nach Wahl der Aktionäre, vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen.
Ein Register für Namensaktien wird am Gesellschaftssitz geführt, wo es jedem Aktionär zur Einsicht aufliegt. Dieses
Register wird alle durch Artikel 39 des Gesetzes über die Handelsgesellschaften vorgeschriebenen Auskünfte enthalten.
Das Eigentumsrecht von Namensaktien wird aus den in vorerwähntem Register enthaltenen Eintragungen hervor-
gehen.
Zertifikate betreffend diese Eintragungen werden von einem Register mit Abschnittsstreifen ausgegeben und vom
Vorsitzenden des Verwaltungsrates sowie von einem Verwaltungsratsmitglied unterschrieben.
Die Gesellschaft kann Zertifikate über Trägeraktien ausstellen.
Diese Zertifikate werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates sowie von einem anderen Verwaltungsratmitglied
unterschrieben.
Art. 7. Die Gesellschaft wird nur einen Träger pro Aktie anerkennen. Sollte eine Aktie mehreren Personen
gehören, hat die Gesellschaft das Recht, die Ausübung aller Verfügungsrechte, welche dieser Aktie anhaften, zu suspen-
dieren, und zwar solange, bis der Gesellschaft gegenüber ein einziger Eigentümer ernannt wird. Die gleichen Regeln
werden angewandt für den Fall, dass ein Streit zwischen einem Nutzniesser und einem Nackteigentümer oder zwischen
einem Bürgen und einem Bürgschaftsnehmer bestehen sollte.
Schuldverschreibungen
Art. 8. Der Verwaltungsrat kann, nach erfolgtem Beschluss der Generalversammlung der Aktionäre, Schuldver-
schreibungen herausgeben, welche konvertierbar sein können oder nicht, in der Trägerform oder anderswie, mit jeder
Bezeichnung und zahlbar in jedweder Währung oder Währungen.
Der Verwaltungsrat wird die Natur, den Preis, die Zinsraten, die Ausgabebedingungen und Zahlung, und alle anderen
Bedingungen hierüber festsetzen.
Am Gesellschaftsitz wird ein Register bezüglich der auf den Namen lautenden Schuldverschreibungen geführt.
Die Schuldverschreibungen müssen durch zwei Verwaltungsratsmitglieder unterschrieben werden. Diese zwei Unter-
schriften können handgeschrieben, gedruckt sein oder mit einem Stempel aufgetragen werden.
Verwaltung - Überwachung
Art. 9. Die Gesellschaft wird durch einen Verwaltungsrat verwaltet, der aus mindestens drei Mitgliedern besteht, die
keine Aktionäre sein müssen, welche von der Generalversammlung der Aktionäre für eine Dauer ernannt werden, die
sechs Jahre nicht überschreiten darf, und welche jederzeit abberufen werden können.
Der Verwaltungsrat wählt unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden und falls er es so beschliesst, einen oder
mehrere Vize-Vorsitzende. Der erste Vorsitzende wird durch die Generalversammlung gewählt. Im Falle der Verhin-
derung des Vorsitzenden übernimmt das vom Verwaltungsrat bestimmte Mitglied dessen Aufgaben.
Art. 10. Der Verwaltungsrat wird vom Vorsitzenden oder auf Antrag von zwei Verwaltungsratsmitgliedern einbe-
rufen.
Die Einberufungen zu jeder Verwaltungsratssitzung erfolgen separat an jedes Mitglied. Ausser in Dringlichkeitsfällen,
welche in dem Einberufungsschreiben erwähnt werden müssen, muss das Einberufungsschreiben wenigstens fünfzehn
Tage vor dem Sitzungstermin aufgegeben werden.
Sogar ohne Einberufungsschreiben ist eine Sitzung als rechtsmässig abgehalten zu betrachten, falls alle Verwaltungs-
ratsmitglieder anwesend oder vertreten sind.
Die Sitzungen finden statt an den im Einberufungsschreiben erwähnten Ort, Tag und Stunde.
Der Verwaltungsrat ist nur beschlussfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend oder vertreten ist.
Die Verwaltungsratsmitglieder, welche nicht anwesend sein können, können schriftlich ein anderes Mitglied bevoll-
mächtigen um in ihrem Namen abzustimmen.
Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden mit absoluter Stimmenmehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit ist die
Stimme des Vorsitzenden ausschlaggebend.
Schriftlich gefasste Beschlüsse, die von allen Verwaltungsratsmitgliedern genehmigt und unterschrieben sind, sind
genauso rechtswirksam wie anlässlich einer Verwaltungsratssitzung gefasste Beschlüsse. Solche Unterschriften können
auf einem einzelnen Dokument oder auf mehrfachen Abschriften eines identischen Beschlusses stehen und können
bestätigt werden durch Brief, Telegramm oder Fernschreiben.
34420
Ein Verwaltungsratsmitglied, welches entgegengesetzte Interessen hat gegenüber der Gesellschaft in einer Angele-
genheit, welche dem Verwaltungsrat zu Genehmigung vorgelegt wird, ist verpflichtet, den Verwaltungsrat hierüber zu
benachrichtigen und muss die diesbezügliche Eintragung in den Sitzungsbericht anstreben. Dieses Verwaltungsratsmit-
glied wird nicht an dem diesbezüglichen Beschluss des Verwaltungsrates teilnehmen.
Bevor die nächstfolgende Generalversammlung der Aktionäre über andere Punkte zu beschliessen hat, müssen die
Aktionäre Kenntnis erhalten von den Fällen, in welchen ein Verwaltungsratsmitglied einen Interessenkonflikt gegenüber
der Gesellschaft hat.
Für den Fall, dass ein Verwaltungsratsmitglied sich wegen eines Interessenkonfliktes enthalten muss, werden
Beschlüsse, welche durch die Mehrheit der anderen Mitglieder des Verwaltungsrates in solch einer Sitzung gefasst
werden, als gültig angesehen.
Art. 11. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in ein Spezialregister eingetragen und von wenigstens einem
Verwaltungsratsmitglied unterschrieben.
Abschriften oder Auszüge werden vom Vorsitzenden oder von zwei Mitgliedern des Verwaltungsrates unterzeichnet.
Art. 12. Der Verwaltungsrat hat die weitestgehenden Befugnisse um alle Verwaltungs- und Verfügungshandlungen
im Interesse der Gesellschaft vorzunehmen.
Er ist für alles zuständig, was nicht ausdrücklich durch das Gesetz vom 10. August 1915, so wie abgeändert, und durch
die gegenwärtige Satzung der Generalversammlung vorbehalten ist.
Art. 13. Der Verwaltungsrat kann einem oder mehreren seiner Mitglieder Vollmachten erteilen. Er kann Bevoll-
mächtigte mit bestimmten Vollmachten ernennen und sie jederzeit abberufen. Er kann ebenfalls mit vorheriger Geneh-
migung der Generalversammlung einem seiner Mitglieder die tägliche Geschäftsführung übertragen.
Art. 14. Der Verwaltungsrat kann einen Executiv-Ausschuss ernennen, welcher aus Mitgliedern des Verwaltungs-
rates zusammengesetzt ist, und kann die Zahl dessen Mitglieder bestimmen. Dieser Executiv-Ausschuss kann solche
Vollmachten und Rechte erhalten, wie nötig, um im Namen des Verwaltungsrates zu handeln, so wie letzterer dieses
vorher beschliesst. Es sei denn, dass der Verwaltungsrat es anders bestimmen würde, so kann der Executiv-Ausschuss
seine eigene Prozedur festlegen zwecks Einberufung und Beschlussfassung der Sitzungen.
Der Verwaltungsrat wird, insoweit als nötig, die den Mitgliedern des Executiv-Ausschusses zustehende Vergütung
festsetzen.
Art. 15. Der Verwaltungsrat wird die Gesellschaft vor Gericht als Klägerin oder als Beklagte vertreten.
Alle Schriftstücke oder Gerichtsakten zum Vorteil oder Nachteil der Gesellschaft sind rechtswirksam falls im allei-
nigen Namen derselben herausgegeben.
Art. 16. Alle Schriftstücke sowie jede Ernennung von Bevollmächtigten verpflichten die Gesellschaft rechtskräftig,
wenn dieselben von zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder von einem im Rahmen der ihm erteilten Vollmachten
handelnden Delegierten des Verwaltungsrates unterschrieben werden.
Art. 17. Die Überwachung der Gesellschaftstätigkeit unterliegt einem oder mehreren Aufsichtskommissaren,
welche nicht Aktionäre sein müssen und welche von der Generalversammlung ernannt werden, die ihre Zahl, ihre
Vergütung und ihre Amtszeit bestimmt, welche sechs Jahre nicht überschreiten kann.
Abtretende Aufsichtskommissare können wiedergewählt werden.
Generalversammlung
Art. 18. Die Generalversammlung kann durch einfachen Beschluss den Mitgliedern des Verwaltungsrates eine ihrer
Verwaltungsarbeit angemessene Vergütung gewähren.
Art. 19. Die rechtsmässig einberufene Generalversammlung vertritt alle Aktionäre. Ihre Beschlüsse sind bindend
für die Aktionäre, welche nicht vertreten sind, dagegen stimmen oder sich enthalten.
Art. 20. Um der Generalversammlung beiwohnen zu können muss jeder Aktionär seine Trägeraktien oder seine
registrierten Zertifikate, fünf Tage vor dem festgesetzten Termin für die Versammlung, am Gesellschaftssitz oder bei
Bankinstituten hinterlegen, welche in den Einberufungsschreiben angegeben sind.
Art. 21. Die Generalversammlung tritt zusammen am 15. Mai eines jeden Jahres um 10.00 Uhr.
Falls dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag ist, wird die Versammlung zur selben Stunde auf den nächsten vollen
Arbeitstag verlegt. Die ordentliche Generalversammlung wird abgehalten in Luxemburg an dem Ort, welcher in den
Einberufungsschreiben angegeben ist und die ausserordentlichen Generalversammlungen werden an dem Ort
abgehalten, den der Verwaltungsrat bestimmt.
Art. 22. Die Generalversammlung nimmt Kenntnis der Berichte des Verwaltungsrates und der Aufsichtkommissare,
beschliesst die Genehmigung der jährlichen Geschäftskonten und die Ausschüttung des Gewinnes, schreitet zu den
satzungsmässigen Ernennungen, erteilt den Verwaltungsratsmitgliedern und Aufsichtskommissaren Entlastung, und
beschliesst, solche zukünftigen Handlungen, welche ihr, in ihr gültig vorgelegten anderen Angelegenheiten, nötig
scheinen.
Jede Aktie gibt seinem Besitzer ein Stimmrecht von einer Stimme.
Jeder Aktionär kann persönlich oder durch einen Bevollmächtigten, welcher nicht Aktionär zu sein braucht, sein
Stimmrecht ausüben.
Jeder Aktionär hat das Recht zu verlangen, dass geheim abgestimmt wird.
Art. 23. Die Generalversammlung, gebildet mit dem Quorum und mit der Mehrheit, welche durch die jeweils
geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfordert sind, kann die Satzung in jeglicher Weise abändern, aber nur insoweit,
wie gesetzliche Einschränkungen bestehen.
34421
Art. 24. Der Verwaltungsrat ist verantwortlich für die Einberufung der gewöhnlichen und aussergewöhnlichen
Generalversammlungen.
Er muss eine solche Generalversammlung einberufen, falls Aktionäre, die mindestens ein Fünftel des gezeichneten
Aktienkapitals vertreten, einen derartigen Antrag schriftlich stellen mit Angabe der Tagesordnung.
Alle Einberufungsschreiben für Generalversammlungen müssen die Tagesordnung der Versammlung enthalten.
Der Verwaltungsrat kann die Form der Vollmachten, welche zu verwenden sind, vorschreiben, und verlangen, wann
und wo dieselben hinterlegt werden müssen.
Art. 25. Die Generalversammlung wird vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates präsidiert, und in seiner
Abwesenheit, durch das Verwaltungsratsmitglied welches ihn ersetzt.
Die Versammlung wird unter ihren Mitgliedern zwei Stimmzähler wählen.
Die anderen Verwaltungsratsmitglieder vervollständigen das Büro der Versammlung.
Art. 26. Die Protokolle der Generalversammlungen werden von den Mitgliedern des Büros unterzeichnet und von
den Aktionären, welche dies wünschen.
Jedoch in Fällen, wo die Beschlüsse der Generalversammlung bescheinigt werden müssen, Abschriften von Auszügen
herausgegeben werden um vor Gerichten oder anderswo zu dienen, müssen diese von dem Vorsitzenden des Verwal-
tungsrates oder von einem anderen Verwaltungsratsmitglied unterzeichnet werden.
Geschäftsjahr - Bilanz - Gewinnverteilung
Art. 27. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am ersten Januar und endet am einunddreissigsten Dezember
eines jeden Jahres.
Art. 28. Jedes Jahr, am Ende des Geschäftsjahres, wird der Verwaltungsrat die jährlichen Geschäftskonten gemäss
den gesetzlichen Bestimmungen erstellen.
Spätestens einen Monat vor der Jahresgeneralversammlung legt der Verwaltungsrat alle Dokumente bezüglich der
jährlichen Geschäftskonten, zusammen mit ihrem Bericht und anderen Dokumenten, welche durch die gesetzlichen
Bestimmungen vorgeschrieben sind, den Aufsichtskommissaren zur Einsicht vor, welche daraufhin ihren Bericht
erstellen.
Die jährlichen Geschäftskonten, die Berichte des Verwaltungsrates und der Aufsichtskommissare und alle solche
Dokumente, welche durch die gesetzlichen Bestimmungen erfordert sind, werden am Gesellschaftssitz, vierzehn Tage
vor dem Datum, an welchem die Generalversammlung stattfinden soll, hinterlegt, wo die Aktionäre während den
normalen Bürostunden Einsicht nehmen können.
Art. 29. Der Überschuss vom Gewinn- und Verlustkonto, nach Abzug aller allgemeinen Kosten, Sozialbeiträgen,
Abschreibungen und Provisionen für vergangene und zukünftige Verpflichtungen, welche vom Verwaltungsrat festgestellt
werden, bildet den Reingewinn.
Jedes Jahr werden fünf Prozent vom Reingewinn für die Bildung der gesetzlichen Rücklage verwendet.
Diese Verpflichtung wird aufgehoben, wenn die gesetzliche Rücklage zehn Prozent des gezeichneten Gesellschaftska-
pitals erreicht hat.
Der Saldo steht zur freien Verfügung der Generalversammlung.
Ausschüttbare Dividenden werden ausbezahlt, wann und wo der Verwaltungsrat es bestimmt.
Auflösung - Liquidation
Art. 30. Die Gesellschaft kann jederzeit durch Beschluss der Generalversammlung aufgelöst werden, welcher unter
den gleichen Bedingungen gefasst werden muss, wie bei Satzungsänderungen.
Art. 31. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft wird die Generalversammlung den Liquidationsmodus festlegen und
einen oder mehrere Liquidatoren ernennen und deren Vollmachten festlegen.
Ein Betrag für die Rückzahlung des für jede Aktie eingezahlten Nennkapitals wird, nach Zahlung der Schulden welche
zur Zeit der Liquidation bestehen, abgezogen. Der verbleibende Restbetrag wird zu gleichen Teilen unter die Aktionäre
verteilt.
Allgemeine Bestimmungen
Art. 32. Für alle Punkte, die nicht in dieser Satzung festgelegt sind, verweisen die Gründer auf die Bestimmungen des
Gesetzes vom 10. August 1915, sowie auf die späteren Änderungen desselben.
<i>Übergangsbestimmungeni>
Das erste Geschäftsjahr beginnt am Tage der Gründung und endet am 31. Dezember 1999.
Die erste ordentliche Generalversammlung tritt am 15. Mai 2000 um 10.00 Uhr zusammen.
<i>Einzahlung des Gesellschaftskapitalsi>
Das gezeichnete Aktienkapital der Gesellschaft in Höhe von LUF eine Million zweihundertfünfzigtausend
(LUF 1.250.000,-) eingeteilt in zwölfhundertfünfzig (1.250) Aktien mit einem Nominalwert von je LUF tausend
(LUF 1.000,-), ist voll eingezahlt durch das Einbringen des Teils der Gesamtaktiva und -passiva der Gesellschaft STADT-
TEILZENTRUM KIRCHBERG S.A., welcher der Gesellschaft JOSEPH BECH BUILDING KIRCHBERG S.A. gemäss den
Bestimmungen des Aufspaltungsentwurfs zugeteilt werden soll, so dass die Aktiv- und Passivposten des Gesamtver-
mögens der JOSEPH BECH BUILDING KIRCHBERG S.A. zum 31. März 1999, in Luxemburger Franken, sich wie folgt
zusammensetzen:
34422
JOSEPH BECH BUILDING KIRCHBERG S.A.
<i>Aktivai>
Immobilien ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
5.672.289.203
Vorräte ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Forderungen
aus L + L ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
9.220.465
sonstige………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
35.200
Guthaben
Kreditinstitute …………………………………………………………………………………………………………………………………………………
86.973.761
Aktiver Abgrenzungsposten ………………………………………………………………………………………………………………………………
349.977
Summe Aktiva ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
5.768.868.606
<i>Passivai>
Eigenkapital ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
1.250.000
Gesetzliche Rücklage …………………………………………………………………………………………………………………………………………
125.000
Bilanzgewinn/-verlust …………………………………………………………………………………………………………………………………………
- 131.724.773
Rückstellungen………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Verbindlichkeiten
Kreditinstitute …………………………………………………………………………………………………………………………………………………
4.373.892.600
aus L + L ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
4.699.158
gg. verb. Untern.………………………………………………………………………………………………………………………………………………
1.397.258.674
sonstige………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
123.367.947
Summe Passiva………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
5.768.868.606
2) CLUB HOUSE KIRCHBERG S.A., Société Anonyme.
Gesellschaftssitz: 9, rue Kalchesbruck, L-1852 Luxemburg.
Benennung - Sitz - Dauer - Gesellschaftszweck
Art. 1. Zwischen den vorgenannten Personen und allen denjenigen, welche später Aktionäre der Gesellschaft
werden, wird eine Aktiengesellschaft («société anonyme») unter der Bezeichnung CLUB HOUSE KIRCHBERG S.A.
gegründet.
Art. 2. Der Sitz der Gesellschaft ist Luxemburg-Stadt. Unbeschadet der Regeln des allgemeinen Rechtes betreffend
die Kündigung von Verträgen, im Falle, wo der Gesellschaftssitz auf Grund eines Vertrages mit Drittpersonen festgesetzt
wurde, kann durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates der Sitz der Gesellschaft an jede andere Adresse innerhalb
der Gemeinde Luxemburg verlegt werden. Der Verwaltungsrat hat ebenfalls die Befugnis, Büros, Verwaltungszentren,
Niederlassungen, Filialen und Tochtergesellschaften überall, wo er es nötig findet, zu eröffnen, sowohl im Ausland als
auch im Grossherzogtum Luxemburg.
Sollte die normale Geschäftstätigkeit am Gesellschaftssitz oder der reibungslose Verkehr mit dem Sitz oder von
diesem Sitze mit dem Ausland durch aussergewöhnliche Ereignisse politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Art
gefährdet werden, so kann der Gesellschaftssitz vorübergehend und bis zur völligen Wiederherstellung normaler
Verhältnisse ins Ausland verlegt werden.
Diese einstweilige Massnahme betrifft jedoch in keiner Weise die Nationalität der Gesellschaft, die luxemburgisch
bleibt.
Die Bekanntmachung von einer derartigen einstweiligen Verlegung hat an Dritte zu erfolgen durch die Organe, welche
am besten geeignet sind, dies unter den gegebenen Umständen zu tun.
Art. 3. Die Dauer der Gesellschaft ist unbegrenzt.
Art. 4. Gegenstand der Gesellschaft ist die Nutzung und Wertsteigerung von Immobilien, die von dem «Fonds
d’Urbanisation et d’Aménagement du Plateau du Kirchberg» erworben wurden zum Zwecke der Entwicklung eines
Stadtzentrums auf den erworbenen Immobilien.
Die Gesellschaft kann weitere Mobilien und Immobilien erwerben und halten sowie sämtliche kaufmännischen und
industriellen Geschäfte tätigen, die zur Erfüllung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich sind.
Aktienkapital - Aktien
Art. 5. Das gezeichnete Aktienkapital der Gesellschaft beträgt LUF eine Million zweihundertfünfzigtausend
(LUF 1.250.000,-) eingeteilt in zwölfhundertfünfzig (1.250) Aktien mit einem Nominalwert von je LUF tausend (1.000,-),
welche voll eingezahlt sind.
Das genehmigte Kapital wird auf LUF fünfundzwanzig Millionen (25.000.000,-) festgesetzt, eingeteilt in fünfundzwan-
zigtausend (25.000) Aktien mit einem Nominalwert von je LUF tausend (1.000,-).
Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, während einer Dauer von fünf Jahren vom Tage der Veröffentlichung gegenwär-
tiger Statuten im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, angerechnet, das gezeichnete Aktienkapital ganz oder
teilweise im Rahmen des genehmigten Kapitals zu erhöhen. Diese Kapitalerhöhungen können durchgeführt werden
durch Zeichnung und Ausgabe neuer Aktien, mit oder ohne Emissionsprämie, je nach den Beschlüssen des Verwal-
tungsrates. Der Verwaltungsrat kann jedes Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Prokurist oder jede andere ordnungs-
gemäss bevollmächtigte Person beauftragen, die Zeichnungen der neu ausgegebenen Aktien und die Zahlung für die
Aktien, welche die ganze oder teilweise Kapitalerhöhung darstellen, entgegenzunehmen. Nach jeder in der Grenze des
genehmigten Kapitals erfolgten und durch den Verwaltungsrat festgestellten Kapitalerhöhung ist dieser Artikel automa-
tisch anzupassen.
34423
Das genehmigte und das gezeichnete Kapital der Gesellschaft kann erhöht oder reduziert werden durch Beschluss der
Generalversammlung der Aktionäre, welcher mit der gleichen Stimmenmehrheit wie bei Satzungsänderungen zu nehmen
ist.
Die Gesellschaft kann im Rahmen und unter den gesetzlichen Beschränken ihre eigenen Aktien erwerben.
Art. 6. Die Gesellschaftsaktien können auf den Namen oder auf den Träger lauten, oder sie können teilweise
Namensaktien oder Trägeraktien sein, dies nach Wahl der Aktionäre, vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen.
Ein Register für Namensaktien wird am Gesellschaftssitz geführt, wo es jedem Aktionär zur Einsicht aufliegt. Dieses
Register wird alle durch Artikel 39 des Gesetzes über die Handelsgesellschaften vorgeschriebenen Auskünfte enthalten.
Das Eigentumsrecht von Namensaktien wird aus den in vorerwähntem Register enthaltenen Eintragungen hervor-
gehen.
Zertifikate betreffend diese Eintragungen werden von einem Register mit Abschnittsstreifen ausgegeben und vom
Vorsitzenden des Verwaltungsrates sowie von einem Verwaltungsratsmitglied unterschrieben.
Die Gesellschaft kann Zertifikate über Trägeraktien ausstellen.
Diese Zertifikate werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates sowie von einem anderen Verwaltungsratmitglied
unterschrieben.
Art. 7. Die Gesellschaft wird nur einen Träger pro Aktie anerkennen. Sollte eine Aktie mehreren Personen
gehören, hat die Gesellschaft das Recht, die Ausübung aller Verfügungsrechte, welche dieser Aktie anhaften, zu suspen-
dieren, und zwar solange, bis der Gesellschaft gegenüber ein einziger Eigentümer ernannt wird. Die gleichen Regeln
werden angewandt für den Fall, dass ein Streit zwischen einem Nutzniesser und einem Nackteigentümer oder zwischen
einem Bürgen und einem Bürgschaftsnehmer bestehen sollte.
Schuldverschreibungen
Art. 8. Der Verwaltungsrat kann, nach erfolgtem Beschluss der Generalversammlung der Aktionäre, Schuldver-
schreibungen herausgeben, welche konvertierbar sein können oder nicht, in der Trägerform oder anderswie, mit jeder
Bezeichnung und zahlbar in jedweder Währung oder Währungen.
Der Verwaltungsrat wird die Natur, den Preis, die Zinsraten, die Ausgabebedingungen und Zahlung, und alle anderen
Bedingungen hierüber festsetzen.
Am Gesellschaftsitz wird ein Register bezüglich der auf den Namen lautenden Schuldverschreibungen geführt.
Die Schuldverschreibungen müssen durch zwei Verwaltungsratsmitglieder unterschrieben werden. Diese zwei Unter-
schriften können handgeschrieben, gedruckt sein oder mit einem Stempel aufgetragen werden.
Verwaltung - Überwachung
Art. 9. Die Gesellschaft wird durch einen Verwaltungsrat verwaltet, der aus mindestens drei Mitgliedern besteht, die
keine Aktionäre sein müssen, welche von der Generalversammlung der Aktionäre für eine Dauer ernannt werden, die
sechs Jahre nicht überschreiten darf, und welche jederzeit abberufen werden können.
Der Verwaltungsrat wählt unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden und falls er es so beschliesst, einen oder
mehrere Vize-Vorsitzende. Der erste Vorsitzende wird durch die Generalversammlung gewählt. Im Falle der Verhin-
derung des Vorsitzenden übernimmt das vom Verwaltungsrat bestimmte Mitglied dessen Aufgaben.
Art. 10. Der Verwaltungsrat wird vom Vorsitzenden oder auf Antrag von zwei Verwaltungsratsmitgliedern einbe-
rufen.
Die Einberufungen zu jeder Verwaltungsratssitzung erfolgen separat an jedes Mitglied. Ausser in Dringlichkeitsfällen,
welche in dem Einberufungsschreiben erwähnt werden müssen, muss das Einberufungsschreiben wenigstens fünfzehn
Tage vor dem Sitzungstermin aufgegeben werden.
Sogar ohne Einberufungsschreiben ist eine Sitzung als rechtsmässig abgehalten zu betrachten, falls alle Verwaltungs-
ratsmitglieder anwesend oder vertreten sind.
Die Sitzungen finden statt an den im Einberufungsschreiben erwähnten Ort, Tag und Stunde.
Der Verwaltungsrat ist nur beschlussfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend oder vertreten ist.
Die Verwaltungsratsmitglieder, welche nicht anwesend sein können, können schriftlich ein anderes Mitglied bevoll-
mächtigen um in ihrem Namen abzustimmen.
Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden mit absoluter Stimmenmehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit ist die
Stimme des Vorsitzenden ausschlaggebend.
Schriftlich gefasste Beschlüsse, die von allen Verwaltungsratsmitgliedern genehmigt und unterschrieben sind, sind
genauso rechtswirksam wie anlässlich einer Verwaltungsratssitzung gefasste Beschlüsse. Solche Unterschriften können
auf einem einzelnen Dokument oder auf mehrfachen Abschriften eines identischen Beschlusses stehen und können
bestätigt werden durch Brief, Telegramm oder Fernschreiben.
Ein Verwaltungsratsmitglied, welches entgegengesetzte Interessen hat gegenüber der Gesellschaft in einer Angele-
genheit, welche dem Verwaltungsrat zu Genehmigung vorgelegt wird, ist verpflichtet, den Verwaltungsrat hierüber zu
benachrichtigen und muss die diesbezügliche Eintragung in den Sitzungsbericht anstreben. Dieses Verwaltungsratsmit-
glied wird nicht an dem diesbezüglichen Beschluss des Verwaltungsrates teilnehmen.
Bevor die nächstfolgende Generalversammlung der Aktionäre über andere Punkte zu beschliessen hat, müssen die
Aktionäre Kenntnis erhalten von den Fällen, in welchen ein Verwaltungsratsmitglied einen Interessenkonflikt gegenüber
der Gesellschaft hat.
Für den Fall, dass ein Verwaltungsratsmitglied sich wegen eines Interessenkonfliktes enthalten muss, werden
Beschlüsse, welche durch die Mehrheit der anderen Mitglieder des Verwaltungsrates in solch einer Sitzung gefasst
werden, als gültig angesehen.
34424
Art. 11. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in ein Spezialregister eingetragen und von wenigstens einem
Verwaltungsratsmitglied unterschrieben.
Abschriften oder Auszüge werden vom Vorsitzenden oder von zwei Mitgliedern des Verwaltungsrates unterzeichnet.
Art. 12. Der Verwaltungsrat hat die weitestgehenden Befugnisse um alle Verwaltungs- und Verfügungshandlungen
im Interesse der Gesellschaft vorzunehmen.
Er ist für alles zuständig, was nicht ausdrücklich durch das Gesetz vom 10. August 1915, so wie abgeändert, und durch
die gegenwärtige Satzung der Generalversammlung vorbehalten ist.
Art. 13. Der Verwaltungsrat kann einem oder mehreren seiner Mitglieder Vollmachten erteilen. Er kann Bevoll-
mächtigte mit bestimmten Vollmachten ernennen und sie jederzeit abberufen. Er kann ebenfalls mit vorheriger Geneh-
migung der Generalversammlung einem seiner Mitglieder die tägliche Geschäftsführung übertragen.
Art. 14. Der Verwaltungsrat kann einen Executiv-Ausschuss ernennen, welcher aus Mitgliedern des Verwaltungs-
rates zusammengesetzt ist, und kann die Zahl dessen Mitglieder bestimmen. Dieser Executiv-Ausschuss kann solche
Vollmachten und Rechte erhalten, wie nötig, um im Namen des Verwaltungsrates zu handeln, so wie letzterer dieses
vorher beschliesst. Es sei denn, dass der Verwaltungsrat es anders bestimmen würde, so kann der Executiv-Ausschuss
seine eigene Prozedur festlegen zwecks Einberufung und Beschlussfassung der Sitzungen.
Der Verwaltungsrat wird, insoweit als nötig, die den Mitgliedern des Executiv-Ausschusses zustehende Vergütung
festsetzen.
Art. 15. Der Verwaltungsrat wird die Gesellschaft vor Gericht als Klägerin oder als Beklagte vertreten.
Alle Schriftstücke oder Gerichtsakten zum Vorteil oder Nachteil der Gesellschaft sind rechtswirksam falls im allei-
nigen Namen derselben herausgegeben.
Art. 16. Alle Schriftstücke sowie jede Ernennung von Bevollmächtigten verpflichten die Gesellschaft rechtskräftig,
wenn dieselben von zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder von einem im Rahmen der ihm erteilten Vollmachten
handelnden Delegierten des Verwaltungsrates unterschrieben werden.
Art. 17. Die Überwachung der Gesellschaftstätigkeit unterliegt einem oder mehreren Aufsichtskommissaren,
welche nicht Aktionäre sein müssen und welche von der Generalversammlung ernannt werden, die ihre Zahl, ihre
Vergütung und ihre Amtszeit bestimmt, welche sechs Jahre nicht überschreiten kann.
Abtretende Aufsichtskommissare können wiedergewählt werden.
Generalversammlung
Art. 18. Die Generalversammlung kann durch einfachen Beschluss den Mitgliedern des Verwaltungsrates eine ihrer
Verwaltungsarbeit angemessene Vergütung gewähren.
Art. 19. Die rechtsmässig einberufene Generalversammlung vertritt alle Aktionäre. Ihre Beschlüsse sind bindend
für die Aktionäre, welche nicht vertreten sind, dagegen stimmen oder sich enthalten.
Art. 20. Um der Generalversammlung beiwohnen zu können muss jeder Aktionär seine Trägeraktien oder seine
registrierten Zertifikate, fünf Tage vor dem festgesetzten Termin für die Versammlung, am Gesellschaftssitz oder bei
Bankinstituten hinterlegen, welche in den Einberufungsschreiben angegeben sind.
Art. 21. Die Generalversammlung tritt zusammen am 15. Mai eines jeden Jahres um 10.00 Uhr.
Falls dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag ist, wird die Versammlung zur selben Stunde auf den nächsten vollen
Arbeitstag verlegt. Die ordentliche Generalversammlung wird abgehalten in Luxemburg an dem Ort, welcher in den
Einberufungsschreiben angegeben ist und die ausserordentlichen Generalversammlungen werden an dem Ort
abgehalten, den der Verwaltungsrat bestimmt.
Art. 22. Die Generalversammlung nimmt Kenntnis der Berichte des Verwaltungsrates und der Aufsichtkommissare,
beschliesst die Genehmigung der jährlichen Geschäftskonten und die Ausschüttung des Gewinnes, schreitet zu den
satzungsmässigen Ernennungen, erteilt den Verwaltungsratsmitgliedern und Aufsichtskommissaren Entlastung, und
beschliesst, solche zukünftigen Handlungen, welche ihr, in ihr gültig vorgelegten anderen Angelegenheiten, nötig
scheinen.
Jede Aktie gibt seinem Besitzer ein Stimmrecht von einer Stimme.
Jeder Aktionär kann persönlich oder durch einen Bevollmächtigten, welcher nicht Aktionär zu sein braucht, sein
Stimmrecht ausüben.
Jeder Aktionär hat das Recht zu verlangen, dass geheim abgestimmt wird.
Art. 23. Die Generalversammlung, gebildet mit dem Quorum und mit der Mehrheit, welche durch die jeweils
geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfordert sind, kann die Satzung in jeglicher Weise abändern, aber nur insoweit,
wie gesetzliche Einschränkungen bestehen.
Art. 24. Der Verwaltungsrat ist verantwortlich für die Einberufung der gewöhnlichen und aussergewöhnlichen
Generalversammlungen.
Er muss eine solche Generalversammlung einberufen, falls Aktionäre, die mindestens ein Fünftel des gezeichneten
Aktienkapitals vertreten, einen derartigen Antrag schriftlich stellen mit Angabe der Tagesordnung.
Alle Einberufungsschreiben für Generalversammlungen müssen die Tagesordnung der Versammlung enthalten.
Der Verwaltungsrat kann die Form der Vollmachten, welche zu verwenden sind, vorschreiben, und verlangen, wann
und wo dieselben hinterlegt werden müssen.
Art. 25. Die Generalversammlung wird vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates präsidiert, und in seiner
Abwesenheit, durch das Verwaltungsratsmitglied welches ihn ersetzt.
Die Versammlung wird unter ihren Mitgliedern zwei Stimmzähler wählen.
Die anderen Verwaltungsratsmitglieder vervollständigen das Büro der Versammlung.
34425
Art. 26. Die Protokolle der Generalversammlungen werden von den Mitgliedern des Büros unterzeichnet und von
den Aktionären, welche dies wünschen.
Jedoch in Fällen, wo die Beschlüsse der Generalversammlung bescheinigt werden müssen, Abschriften von Auszügen
herausgegeben werden um vor Gerichten oder anderswo zu dienen, müssen diese von dem Vorsitzenden des Verwal-
tungsrates oder von einem anderen Verwaltungsratsmitglied unterzeichnet werden.
Geschäftsjahr - Bilanz - Gewinnverteilung
Art. 27. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am ersten Januar und endet am einunddreissigsten Dezember
eines jeden Jahres.
Art. 28. Jedes Jahr, am Ende des Geschäftsjahres, wird der Verwaltungsrat die jährlichen Geschäftskonten gemäss
den gesetzlichen Bestimmungen erstellen.
Spätestens einen Monat vor der Jahresgeneralversammlung legt der Verwaltungsrat alle Dokumente bezüglich der
jährlichen Geschäftskonten, zusammen mit ihrem Bericht und anderen Dokumenten, welche durch die gesetzlichen
Bestimmungen vorgeschrieben sind, den Aufsichtskommissaren zur Einsicht vor, welche daraufhin ihren Bericht
erstellen.
Die jährlichen Geschäftskonten, die Berichte des Verwaltungsrates und der Aufsichtskommissare und alle solche
Dokumente, welche durch die gesetzlichen Bestimmungen erfordert sind, werden am Gesellschaftssitz, vierzehn Tage
vor dem Datum, an welchem die Generalversammlung stattfinden soll, hinterlegt, wo die Aktionäre während den
normalen Bürostunden Einsicht nehmen können.
Art. 29. Der Überschuss vom Gewinn- und Verlustkonto, nach Abzug aller allgemeinen Kosten, Sozialbeiträgen,
Abschreibungen und Provisionen für vergangene und zukünftige Verpflichtungen, welche vom Verwaltungsrat festgestellt
werden, bildet den Reingewinn.
Jedes Jahr werden fünf Prozent vom Reingewinn für die Bildung der gesetzlichen Rücklage verwendet.
Diese Verpflichtung wird aufgehoben, wenn die gesetzliche Rücklage zehn Prozent des gezeichneten Gesellschaftska-
pitals erreicht hat.
Der Saldo steht zur freien Verfügung der Generalversammlung.
Ausschüttbare Dividenden werden ausbezahlt, wann und wo der Verwaltungsrat es bestimmt.
Auflösung - Liquidation
Art. 30. Die Gesellschaft kann jederzeit durch Beschluss der Generalversammlung aufgelöst werden, welcher unter
den gleichen Bedingungen gefasst werden muss, wie bei Satzungsänderungen.
Art. 31. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft wird die Generalversammlung den Liquidationsmodus festlegen und
einen oder mehrere Liquidatoren ernennen und deren Vollmachten festlegen.
Ein Betrag für die Rückzahlung des für jede Aktie eingezahlten Nennkapitals wird, nach Zahlung der Schulden welche
zur Zeit der Liquidation bestehen, abgezogen. Der verbleibende Restbetrag wird zu gleichen Teilen unter die Aktionäre
verteilt.
Allgemeine Bestimmungen
Art. 32. Für alle Punkte, die nicht in dieser Satzung festgelegt sind, verweisen die Gründer auf die Bestimmungen des
Gesetzes vom 10. August 1915, sowie auf die späteren Änderungen desselben.
<i>Übergangsbestimmungeni>
Das erste Geschäftsjahr beginnt am Tage der Gründung und endet am 31. Dezember 1999.
Die erste ordentliche Generalversammlung tritt am 15. Mai 2000 um 10.00 Uhr zusammen.
<i>Einzahlung der Gesellschaftskapitalsi>
Das gezeichnete Aktienkapital der Gesellschaft in Höhe von LUF eine Million zweihundertfünfzigtausend
(LUF 1.250.000,-) eingeteilt in zwölfhundertfünfzig (1.250) Aktien mit einem Nominalwert von je LUF tausend
(LUF 1.000,-), ist voll eingezahlt durch das Einbringen des Teils der Gesamtaktiva und -passiva der Gesellschaft STADT-
TEILZENTRUM KIRCHBERG S.A., welcher der Gesellschaft CLUB HOUSE KIRCHBERG S.A. gemäss den Bestim-
mungen des Aufspaltungsentwurfs zugeteilt werden soll, so dass die Aktiv- und Passivposten des Gesamtvermögens der
CLUB HOUSE KIRCHBERG S.A. zum 31. März 1999, in Luxemburger Franken, sich wie folgt zusammensetzen:
CLUB HOUSE KIRCHBERG S.A.
<i>Aktivai>
Immobilien ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Vorräte ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
291.104.415
Forderungen
aus L + L ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
sonstige………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Guthaben
Kreditinstitute …………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Aktiver Abgrenzungsposten ………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Summe Aktiva ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
291.104.415
34426
<i>Passivai>
Eigenkapital ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Gesetzliche Rücklage …………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Bilanzgewinn/-verlust …………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Rückstellungen………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Verbindlichkeiten
Kreditinstitute …………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
aus L + L ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
2.027.191
gg. verb. Untern.………………………………………………………………………………………………………………………………………………
289.077.224
sonstige………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Summe Passiva………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
291.104.415
3) ADVOCATES’ HOUSE KIRCHBERG S.A., Société Anonyme.
Gesellschaftssitz: 9, rue Kalchesbruck, L-1852 Luxemburg.
Benennung - Sitz - Dauer - Gesellschaftszweck
Art. 1. Zwischen den vorgenannten Personen und allen denjenigen, welche später Aktionäre der Gesellschaft
werden, wird eine Aktiengesellschaft («société anonyme») unter der Bezeichnung ADVOCATES’ HOUSE KIRCHBERG
S.A. gegründet.
Art. 2. Der Sitz der Gesellschaft ist Luxemburg-Stadt. Unbeschadet der Regeln des allgemeinen Rechtes betreffend
die Kündigung von Verträgen, im Falle, wo der Gesellschaftssitz auf Grund eines Vertrages mit Drittpersonen festgesetzt
wurde, kann durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates der Sitz der Gesellschaft an jede andere Adresse innerhalb
der Gemeinde Luxemburg verlegt werden. Der Verwaltungsrat hat ebenfalls die Befugnis, Büros, Verwaltungszentren,
Niederlassungen, Filialen und Tochtergesellschaften überall, wo er es nötig findet, zu eröffnen, sowohl im Ausland als
auch im Grossherzogtum Luxemburg.
Sollte die normale Geschäftstätigkeit am Gesellschaftssitz oder der reibungslose Verkehr mit dem Sitz oder von
diesem Sitze mit dem Ausland durch aussergewöhnliche Ereignisse politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Art
gefährdet werden, so kann der Gesellschaftssitz vorübergehend und bis zur völligen Wiederherstellung normaler
Verhältnisse ins Ausland verlegt werden.
Diese einstweilige Massnahme betrifft jedoch in keiner Weise die Nationalität der Gesellschaft, die luxemburgisch
bleibt.
Die Bekanntmachung von einer derartigen einstweiligen Verlegung hat an Dritte zu erfolgen durch die Organe, welche
am besten geeignet sind, dies unter den gegebenen Umständen zu tun.
Art. 3. Die Dauer der Gesellschaft ist unbegrenzt.
Art. 4. Gegenstand der Gesellschaft ist die Nutzung und Wertsteigerung von Immobilien, die von dem «Fonds
d’Urbanisation et d’Aménagement du Plateau du Kirchberg» erworben wurden zum Zwecke der Entwicklung eines
Stadtzentrums auf den erworbenen Immobilien.
Die Gesellschaft kann weitere Mobilien und Immobilien erwerben und halten sowie sämtliche kaufmännischen und
industriellen Geschäfte tätigen, die zur Erfüllung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich sind.
Aktienkapital - Aktien
Art. 5. Das gezeichnete Aktienkapital der Gesellschaft beträgt LUF eine Million zweihundertfünfzigtausend
(LUF 1.250.000,-) eingeteilt in zwölfhundertfünfzig (1.250) Aktien mit einem Nominalwert von je LUF tausend (1.000,-),
welche voll eingezahlt sind.
Das genehmigte Kapital wird auf LUF fünfundzwanzig Millionen (25.000.000,-) festgesetzt, eingeteilt in fünfundzwan-
zigtausend (25.000) Aktien mit einem Nominalwert von je LUF tausend (1.000,-).
Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, während einer Dauer von fünf Jahren vom Tage der Veröffentlichung gegenwär-
tiger Statuten im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, angerechnet, das gezeichnete Aktienkapital ganz oder
teilweise im Rahmen des genehmigten Kapitals zu erhöhen. Diese Kapitalerhöhungen können durchgeführt werden
durch Zeichnung und Ausgabe neuer Aktien, mit oder ohne Emissionsprämie, je nach den Beschlüssen des Verwal-
tungsrates. Der Verwaltungsrat kann jedes Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Prokurist oder jede andere ordnungs-
gemäss bevollmächtigte Person beauftragen, die Zeichnungen der neu ausgegebenen Aktien und die Zahlung für die
Aktien, welche die ganze oder teilweise Kapitalerhöhung darstellen, entgegenzunehmen. Nach jeder in der Grenze des
genehmigten Kapitals erfolgten und durch den Verwaltungsrat festgestellten Kapitalerhöhung ist dieser Artikel automa-
tisch anzupassen.
Das genehmigte und das gezeichnete Kapital der Gesellschaft kann erhöht oder reduziert werden durch Beschluss der
Generalversammlung der Aktionäre, welcher mit der gleichen Stimmenmehrheit wie bei Satzungsänderungen zu nehmen
ist.
Die Gesellschaft kann im Rahmen und unter den gesetzlichen Beschränken ihre eigenen Aktien erwerben.
Art. 6. Die Gesellschaftsaktien können auf den Namen oder auf den Träger lauten, oder sie können teilweise
Namensaktien oder Trägeraktien sein, dies nach Wahl der Aktionäre, vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen.
Ein Register für Namensaktien wird am Gesellschaftssitz geführt, wo es jedem Aktionär zur Einsicht aufliegt. Dieses
Register wird alle durch Artikel 39 des Gesetzes über die Handelsgesellschaften vorgeschriebenen Auskünfte enthalten.
Das Eigentumsrecht von Namensaktien wird aus den in vorerwähntem Register enthaltenen Eintragungen hervor-
gehen.
34427
Zertifikate betreffend diese Eintragungen werden von einem Register mit Abschnittsstreifen ausgegeben und vom
Vorsitzenden des Verwaltungsrates sowie von einem Verwaltungsratsmitglied unterschrieben.
Die Gesellschaft kann Zertifikate über Trägeraktien ausstellen.
Diese Zertifikate werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates sowie von einem anderen Verwaltungsratmitglied
unterschrieben.
Art. 7. Die Gesellschaft wird nur einen Träger pro Aktie anerkennen. Sollte eine Aktie mehreren Personen
gehören, hat die Gesellschaft das Recht, die Ausübung aller Verfügungsrechte, welche dieser Aktie anhaften, zu suspen-
dieren, und zwar solange, bis der Gesellschaft gegenüber ein einziger Eigentümer ernannt wird. Die gleichen Regeln
werden angewandt für den Fall, dass ein Streit zwischen einem Nutzniesser und einem Nackteigentümer oder zwischen
einem Bürgen und einem Bürgschaftsnehmer bestehen sollte.
Schuldverschreibungen
Art. 8. Der Verwaltungsrat kann, nach erfolgtem Beschluss der Generalversammlung der Aktionäre, Schuldver-
schreibungen herausgeben, welche konvertierbar sein können oder nicht, in der Trägerform oder anderswie, mit jeder
Bezeichnung und zahlbar in jedweder Währung oder Währungen.
Der Verwaltungsrat wird die Natur, den Preis, die Zinsraten, die Ausgabebedingungen und Zahlung, und alle anderen
Bedingungen hierüber festsetzen.
Am Gesellschaftsitz wird ein Register bezüglich der auf den Namen lautenden Schuldverschreibungen geführt.
Die Schuldverschreibungen müssen durch zwei Verwaltungsratsmitglieder unterschrieben werden. Diese zwei Unter-
schriften können handgeschrieben, gedruckt sein oder mit einem Stempel aufgetragen werden.
Verwaltung - Überwachung
Art. 9. Die Gesellschaft wird durch einen Verwaltungsrat verwaltet, der aus mindestens drei Mitgliedern besteht, die
keine Aktionäre sein müssen, welche von der Generalversammlung der Aktionäre für eine Dauer ernannt werden, die
sechs Jahre nicht überschreiten darf, und welche jederzeit abberufen werden können.
Der Verwaltungsrat wählt unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden und falls er es so beschliesst, einen oder
mehrere Vize-Vorsitzende. Der erste Vorsitzende wird durch die Generalversammlung gewählt. Im Falle der Verhin-
derung des Vorsitzenden übernimmt das vom Verwaltungsrat bestimmte Mitglied dessen Aufgaben.
Art. 10. Der Verwaltungsrat wird vom Vorsitzenden oder auf Antrag von zwei Verwaltungsratsmitgliedern einbe-
rufen.
Die Einberufungen zu jeder Verwaltungsratssitzung erfolgen separat an jedes Mitglied. Ausser in Dringlichkeitsfällen,
welche in dem Einberufungsschreiben erwähnt werden müssen, muss das Einberufungsschreiben wenigstens fünfzehn
Tage vor dem Sitzungstermin aufgegeben werden.
Sogar ohne Einberufungsschreiben ist eine Sitzung als rechtsmässig abgehalten zu betrachten, falls alle Verwaltungs-
ratsmitglieder anwesend oder vertreten sind.
Die Sitzungen finden statt an den im Einberufungsschreiben erwähnten Ort, Tag und Stunde.
Der Verwaltungsrat ist nur beschlussfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend oder vertreten ist.
Die Verwaltungsratsmitglieder, welche nicht anwesend sein können, können schriftlich ein anderes Mitglied bevoll-
mächtigen um in ihrem Namen abzustimmen.
Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden mit absoluter Stimmenmehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit ist die
Stimme des Vorsitzenden ausschlaggebend.
Schriftlich gefasste Beschlüsse, die von allen Verwaltungsratsmitgliedern genehmigt und unterschrieben sind, sind
genauso rechtswirksam wie anlässlich einer Verwaltungsratssitzung gefasste Beschlüsse. Solche Unterschriften können
auf einem einzelnen Dokument oder auf mehrfachen Abschriften eines identischen Beschlusses stehen und können
bestätigt werden durch Brief, Telegramm oder Fernschreiben.
Ein Verwaltungsratsmitglied, welches entgegengesetzte Interessen hat gegenüber der Gesellschaft in einer Angele-
genheit, welche dem Verwaltungsrat zu Genehmigung vorgelegt wird, ist verpflichtet, den Verwaltungsrat hierüber zu
benachrichtigen und muss die diesbezügliche Eintragung in den Sitzungsbericht anstreben. Dieses Verwaltungsratsmit-
glied wird nicht an dem diesbezüglichen Beschluss des Verwaltungsrates teilnehmen.
Bevor die nächstfolgende Generalversammlung der Aktionäre über andere Punkte zu beschliessen hat, müssen die
Aktionäre Kenntnis erhalten von den Fällen, in welchen ein Verwaltungsratsmitglied einen Interessenkonflikt gegenüber
der Gesellschaft hat.
Für den Fall, dass ein Verwaltungsratsmitglied sich wegen eines Interessenkonfliktes enthalten muss, werden
Beschlüsse, welche durch die Mehrheit der anderen Mitglieder des Verwaltungsrates in solch einer Sitzung gefasst
werden, als gültig angesehen.
Art. 11. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in ein Spezialregister eingetragen und von wenigstens einem
Verwaltungsratsmitglied unterschrieben.
Abschriften oder Auszüge werden vom Vorsitzenden oder von zwei Mitgliedern des Verwaltungsrates unterzeichnet.
Art. 12. Der Verwaltungsrat hat die weitestgehenden Befugnisse um alle Verwaltungs- und Verfügungshandlungen
im Interesse der Gesellschaft vorzunehmen.
Er ist für alles zuständig, was nicht ausdrücklich durch das Gesetz vom 10. August 1915, so wie abgeändert, und durch
die gegenwärtige Satzung der Generalversammlung vorbehalten ist.
Art. 13. Der Verwaltungsrat kann einem oder mehreren seiner Mitglieder Vollmachten erteilen. Er kann Bevoll-
mächtigte mit bestimmten Vollmachten ernennen und sie jederzeit abberufen. Er kann ebenfalls mit vorheriger Geneh-
migung der Generalversammlung einem seiner Mitglieder die tägliche Geschäftsführung übertragen.
34428
Art. 14. Der Verwaltungsrat kann einen Executiv-Ausschuss ernennen, welcher aus Mitgliedern des Verwaltungs-
rates zusammengesetzt ist, und kann die Zahl dessen Mitglieder bestimmen. Dieser Executiv-Ausschuss kann solche
Vollmachten und Rechte erhalten, wie nötig, um im Namen des Verwaltungsrates zu handeln, so wie letzterer dieses
vorher beschliesst. Es sei denn, dass der Verwaltungsrat es anders bestimmen würde, so kann der Executiv-Ausschuss
seine eigene Prozedur festlegen zwecks Einberufung und Beschlussfassung der Sitzungen.
Der Verwaltungsrat wird, insoweit als nötig, die den Mitgliedern des Executiv-Ausschusses zustehende Vergütung
festsetzen.
Art. 15. Der Verwaltungsrat wird die Gesellschaft vor Gericht als Klägerin oder als Beklagte vertreten.
Alle Schriftstücke oder Gerichtsakten zum Vorteil oder Nachteil der Gesellschaft sind rechtswirksam falls im allei-
nigen Namen derselben herausgegeben.
Art. 16. Alle Schriftstücke sowie jede Ernennung von Bevollmächtigten verpflichten die Gesellschaft rechtskräftig,
wenn dieselben von zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder von einem im Rahmen der ihm erteilten Vollmachten
handelnden Delegierten des Verwaltungsrates unterschrieben werden.
Art. 17. Die Überwachung der Gesellschaftstätigkeit unterliegt einem oder mehreren Aufsichtskommissaren,
welche nicht Aktionäre sein müssen und welche von der Generalversammlung ernannt werden, die ihre Zahl, ihre
Vergütung und ihre Amtszeit bestimmt, welche sechs Jahre nicht überschreiten kann.
Abtretende Aufsichtskommissare können wiedergewählt werden.
Generalversammlung
Art. 18. Die Generalversammlung kann durch einfachen Beschluss den Mitgliedern des Verwaltungsrates eine ihrer
Verwaltungsarbeit angemessene Vergütung gewähren.
Art. 19. Die rechtsmässig einberufene Generalversammlung vertritt alle Aktionäre. Ihre Beschlüsse sind bindend
für die Aktionäre, welche nicht vertreten sind, dagegen stimmen oder sich enthalten.
Art. 20. Um der Generalversammlung beiwohnen zu können muss jeder Aktionär seine Trägeraktien oder seine
registrierten Zertifikate, fünf Tage vor dem festgesetzten Termin für die Versammlung, am Gesellschaftssitz oder bei
Bankinstituten hinterlegen, welche in den Einberufungsschreiben angegeben sind.
Art. 21. Die Generalversammlung tritt zusammen am 15. Mai eines jeden Jahres um 10.00 Uhr.
Falls dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag ist, wird die Versammlung zur selben Stunde auf den nächsten vollen
Arbeitstag verlegt. Die ordentliche Generalversammlung wird abgehalten in Luxemburg an dem Ort, welcher in den
Einberufungsschreiben angegeben ist und die ausserordentlichen Generalversammlungen werden an dem Ort
abgehalten, den der Verwaltungsrat bestimmt.
Art. 22. Die Generalversammlung nimmt Kenntnis der Berichte des Verwaltungsrates und der Aufsichtkommissare,
beschliesst die Genehmigung der jährlichen Geschäftskonten und die Ausschüttung des Gewinnes, schreitet zu den
satzungsmässigen Ernennungen, erteilt den Verwaltungsratsmitgliedern und Aufsichtskommissaren Entlastung, und
beschliesst, solche zukünftigen Handlungen, welche ihr, in ihr gültig vorgelegten anderen Angelegenheiten, nötig
scheinen.
Jede Aktie gibt seinem Besitzer ein Stimmrecht von einer Stimme.
Jeder Aktionär kann persönlich oder durch einen Bevollmächtigten, welcher nicht Aktionär zu sein braucht, sein
Stimmrecht ausüben.
Jeder Aktionär hat das Recht zu verlangen, dass geheim abgestimmt wird.
Art. 23. Die Generalversammlung, gebildet mit dem Quorum und mit der Mehrheit, welche durch die jeweils
geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfordert sind, kann die Satzung in jeglicher Weise abändern, aber nur insoweit,
wie gesetzliche Einschränkungen bestehen.
Art. 24. Der Verwaltungsrat ist verantwortlich für die Einberufung der gewöhnlichen und aussergewöhnlichen
Generalversammlungen.
Er muss eine solche Generalversammlung einberufen, falls Aktionäre, die mindestens ein Fünftel des gezeichneten
Aktienkapitals vertreten, einen derartigen Antrag schriftlich stellen mit Angabe der Tagesordnung.
Alle Einberufungsschreiben für Generalversammlungen müssen die Tagesordnung der Versammlung enthalten.
Der Verwaltungsrat kann die Form der Vollmachten, welche zu verwenden sind, vorschreiben, und verlangen, wann
und wo dieselben hinterlegt werden müssen.
Art. 25. Die Generalversammlung wird vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates präsidiert, und in seiner
Abwesenheit, durch das Verwaltungsratsmitglied welches ihn ersetzt.
Die Versammlung wird unter ihren Mitgliedern zwei Stimmzähler wählen.
Die anderen Verwaltungsratsmitglieder vervollständigen das Büro der Versammlung.
Art. 26. Die Protokolle der Generalversammlungen werden von den Mitgliedern des Büros unterzeichnet und von
den Aktionären, welche dies wünschen.
Jedoch in Fällen, wo die Beschlüsse der Generalversammlung bescheinigt werden müssen, Abschriften von Auszügen
herausgegeben werden um vor Gerichten oder anderswo zu dienen, müssen diese von dem Vorsitzenden des Verwal-
tungsrates oder von einem anderen Verwaltungsratsmitglied unterzeichnet werden.
Geschäftsjahr - Bilanz - Gewinnverteilung
Art. 27. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am ersten Januar und endet am einunddreissigsten Dezember
eines jeden Jahres.
34429
Art. 28. Jedes Jahr, am Ende des Geschäftsjahres, wird der Verwaltungsrat die jährlichen Geschäftskonten gemäss
den gesetzlichen Bestimmungen erstellen.
Spätestens einen Monat vor der Jahresgeneralversammlung legt der Verwaltungsrat alle Dokumente bezüglich der
jährlichen Geschäftskonten, zusammen mit ihrem Bericht und anderen Dokumenten, welche durch die gesetzlichen
Bestimmungen vorgeschrieben sind, den Aufsichtskommissaren zur Einsicht vor, welche daraufhin ihren Bericht
erstellen.
Die jährlichen Geschäftskonten, die Berichte des Verwaltungsrates und der Aufsichtskommissare und alle solche
Dokumente, welche durch die gesetzlichen Bestimmungen erfordert sind, werden am Gesellschaftssitz, vierzehn Tage
vor dem Datum, an welchem die Generalversammlung stattfinden soll, hinterlegt, wo die Aktionäre während den
normalen Bürostunden Einsicht nehmen können.
Art. 29. Der Überschuss vom Gewinn- und Verlustkonto, nach Abzug aller allgemeinen Kosten, Sozialbeiträgen,
Abschreibungen und Provisionen für vergangene und zukünftige Verpflichtungen, welche vom Verwaltungsrat festgestellt
werden, bildet den Reingewinn.
Jedes Jahr werden fünf Prozent vom Reingewinn für die Bildung der gesetzlichen Rücklage verwendet.
Diese Verpflichtung wird aufgehoben, wenn die gesetzliche Rücklage zehn Prozent des gezeichneten Gesellschaftska-
pitals erreicht hat.
Der Saldo steht zur freien Verfügung der Generalversammlung.
Ausschüttbare Dividenden werden ausbezahlt, wann und wo der Verwaltungsrat es bestimmt.
Auflösung - Liquidation
Art. 30. Die Gesellschaft kann jederzeit durch Beschluss der Generalversammlung aufgelöst werden, welcher unter
den gleichen Bedingungen gefasst werden muss, wie bei Satzungsänderungen.
Art. 31. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft wird die Generalversammlung den Liquidationsmodus festlegen und
einen oder mehrere Liquidatoren ernennen und deren Vollmachten festlegen.
Ein Betrag für die Rückzahlung des für jede Aktie eingezahlten Nennkapitals wird, nach Zahlung der Schulden welche
zur Zeit der Liquidation bestehen, abgezogen. Der verbleibende Restbetrag wird zu gleichen Teilen unter die Aktionäre
verteilt.
Allgemeine Bestimmungen
Art. 32. Für alle Punkte, die nicht in dieser Satzung festgelegt sind, verweisen die Gründer auf die Bestimmungen des
Gesetzes vom 10. August 1915, sowie auf die späteren Änderungen desselben.
<i>Übergangsbestimmungeni>
Das erste Geschäftsjahr beginnt am Tage der Gründung und endet am 31. Dezember 1999.
Die erste ordentliche Generalversammlung tritt am 15. Mai 2000 um 10.00 Uhr zusammen.
<i>Einzahlung des Gesellschaftskapitalsi>
Das gezeichnete Aktienkapital der Gesellschaft in Höhe von LUF eine Million zweihundertfünfzigtausend
(LUF 1.250.000,-) eingeteilt in zwölfhundertfünfzig (1.250) Aktien mit einem Nominalwert von je LUF tausend
(LUF 1.000,-), ist voll eingezahlt durch das Einbringen des Teils der Gesamtaktiva und -passiva der Gesellschaft STADT-
TEILZENTRUM KIRCHBERG S.A., welcher der Gesellschaft ADVOCATES’ HOUSE KIRCHBERG S.A. gemäss den
Bestimmungen des Aufspaltungsentwurfs zugeteilt werden soll, so dass die Aktiv- und Passivposten des Gesamtver-
mögens der ADVOCATES’ HOUSE KIRCHBERG S.A. zum 31. März 1999, in Luxemburger Franken, sich wie folgt
zusammensetzen:
ADVOCATES’ HOUSE KIRCHBERG S.A.
<i>Aktivai>
Immobilien ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Vorräte ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
70.494.689
Forderungen
aus L + L ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
sonstige………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Guthaben
Kreditinstitute …………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Aktiver Abgrenzungsposten ………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Summe Aktiva ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
70.494.689
<i>Passivai>
Eigenkapital ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Gesetzliche Rücklage …………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Bilanzgewinn/-verlust …………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Rückstellungen………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Verbindlichkeiten
Kreditinstitute …………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
aus L + L ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
gg. verb. Untern.………………………………………………………………………………………………………………………………………………
70.494.689
sonstige………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Summe Passiva………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
70.494.689
34430
4) CAR PARK KIRCHBERG S.A., Société Anonyme.
Gesellschaftssitz: 9, rue Kalchesbruck, L-1852 Luxemburg.
Benennung - Sitz - Dauer - Gesellschaftszweck
Art. 1. Zwischen den vorgenannten Personen und allen denjenigen, welche später Aktionäre der Gesellschaft
werden, wird eine Aktiengesellschaft («société anonyme») unter der Bezeichnung CAR PARK KIRCHBERG S.A.
gegründet.
Art. 2. Der Sitz der Gesellschaft ist Luxemburg-Stadt. Unbeschadet der Regeln des allgemeinen Rechtes betreffend
die Kündigung von Verträgen, im Falle, wo der Gesellschaftssitz auf Grund eines Vertrages mit Drittpersonen festgesetzt
wurde, kann durch einfachen Beschluss des Verwaltungsrates der Sitz der Gesellschaft an jede andere Adresse innerhalb
der Gemeinde Luxemburg verlegt werden. Der Verwaltungsrat hat ebenfalls die Befugnis, Büros, Verwaltungszentren,
Niederlassungen, Filialen und Tochtergesellschaften überall, wo er es nötig findet, zu eröffnen, sowohl im Ausland als
auch im Grossherzogtum Luxemburg.
Sollte die normale Geschäftstätigkeit am Gesellschaftssitz oder der reibungslose Verkehr mit dem Sitz oder von
diesem Sitze mit dem Ausland durch aussergewöhnliche Ereignisse politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Art
gefährdet werden, so kann der Gesellschaftssitz vorübergehend und bis zur völligen Wiederherstellung normaler
Verhältnisse ins Ausland verlegt werden.
Diese einstweilige Massnahme betrifft jedoch in keiner Weise die Nationalität der Gesellschaft, die luxemburgisch
bleibt.
Die Bekanntmachung von einer derartigen einstweiligen Verlegung hat an Dritte zu erfolgen durch die Organe, welche
am besten geeignet sind, dies unter den gegebenen Umständen zu tun.
Art. 3. Die Dauer der Gesellschaft ist unbegrenzt.
Art. 4. Gegenstand der Gesellschaft ist die Nutzung und Wertsteigerung von Immobilien, die von dem «Fonds
d’Urbanisation et d’Aménagement du Plateau du Kirchberg» erworben wurden zum Zwecke der Entwicklung eines
Stadtzentrums auf den erworbenen Immobilien.
Die Gesellschaft kann weitere Mobilien und Immobilien erwerben und halten sowie sämtliche kaufmännischen und
industriellen Geschäfte tätigen, die zur Erfüllung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich sind.
Aktienkapital - Aktien
Art. 5. Das gezeichnete Aktienkapital der Gesellschaft beträgt LUF eine Million zweihundertfünfzigtausend
(LUF 1.250.000,-) eingeteilt in zwölfhundertfünfzig (1.250) Aktien mit einem Nominalwert von je LUF tausend (1.000,-),
welche voll eingezahlt sind.
Das genehmigte Kapital wird auf LUF fünfundzwanzig Millionen (25.000.000,-) festgesetzt, eingeteilt in fünfundzwan-
zigtausend (25.000) Aktien mit einem Nominalwert von je LUF tausend (1.000,-).
Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, während einer Dauer von fünf Jahren vom Tage der Veröffentlichung gegenwär-
tiger Statuten im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, angerechnet, das gezeichnete Aktienkapital ganz oder
teilweise im Rahmen des genehmigten Kapitals zu erhöhen. Diese Kapitalerhöhungen können durchgeführt werden
durch Zeichnung und Ausgabe neuer Aktien, mit oder ohne Emissionsprämie, je nach den Beschlüssen des Verwal-
tungsrates. Der Verwaltungsrat kann jedes Verwaltungsratsmitglied, Direktor, Prokurist oder jede andere ordnungs-
gemäss bevollmächtigte Person beauftragen, die Zeichnungen der neu ausgegebenen Aktien und die Zahlung für die
Aktien, welche die ganze oder teilweise Kapitalerhöhung darstellen, entgegenzunehmen. Nach jeder in der Grenze des
genehmigten Kapitals erfolgten und durch den Verwaltungsrat festgestellten Kapitalerhöhung ist dieser Artikel automa-
tisch anzupassen.
Das genehmigte und das gezeichnete Kapital der Gesellschaft kann erhöht oder reduziert werden durch Beschluss der
Generalversammlung der Aktionäre, welcher mit der gleichen Stimmenmehrheit wie bei Satzungsänderungen zu nehmen
ist.
Die Gesellschaft kann im Rahmen und unter den gesetzlichen Beschränken ihre eigenen Aktien erwerben.
Art. 6. Die Gesellschaftsaktien können auf den Namen oder auf den Träger lauten, oder sie können teilweise
Namensaktien oder Trägeraktien sein, dies nach Wahl der Aktionäre, vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen.
Ein Register für Namensaktien wird am Gesellschaftssitz geführt, wo es jedem Aktionär zur Einsicht aufliegt. Dieses
Register wird alle durch Artikel 39 des Gesetzes über die Handelsgesellschaften vorgeschriebenen Auskünfte enthalten.
Das Eigentumsrecht von Namensaktien wird aus den in vorerwähntem Register enthaltenen Eintragungen hervor-
gehen.
Zertifikate betreffend diese Eintragungen werden von einem Register mit Abschnittsstreifen ausgegeben und vom
Vorsitzenden des Verwaltungsrates sowie von einem Verwaltungsratsmitglied unterschrieben.
Die Gesellschaft kann Zertifikate über Trägeraktien ausstellen.
Diese Zertifikate werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates sowie von einem anderen Verwaltungsratmitglied
unterschrieben.
Art. 7. Die Gesellschaft wird nur einen Träger pro Aktie anerkennen. Sollte eine Aktie mehreren Personen
gehören, hat die Gesellschaft das Recht, die Ausübung aller Verfügungsrechte, welche dieser Aktie anhaften, zu suspen-
dieren, und zwar solange, bis der Gesellschaft gegenüber ein einziger Eigentümer ernannt wird. Die gleichen Regeln
werden angewandt für den Fall, dass ein Streit zwischen einem Nutzniesser und einem Nackteigentümer oder zwischen
einem Bürgen und einem Bürgschaftsnehmer bestehen sollte.
34431
Schuldverschreibungen
Art. 8. Der Verwaltungsrat kann, nach erfolgtem Beschluss der Generalversammlung der Aktionäre, Schuldver-
schreibungen herausgeben, welche konvertierbar sein können oder nicht, in der Trägerform oder anderswie, mit jeder
Bezeichnung und zahlbar in jedweder Währung oder Währungen.
Der Verwaltungsrat wird die Natur, den Preis, die Zinsraten, die Ausgabebedingungen und Zahlung, und alle anderen
Bedingungen hierüber festsetzen.
Am Gesellschaftsitz wird ein Register bezüglich der auf den Namen lautenden Schuldverschreibungen geführt.
Die Schuldverschreibungen müssen durch zwei Verwaltungsratsmitglieder unterschrieben werden. Diese zwei Unter-
schriften können handgeschrieben, gedruckt sein oder mit einem Stempel aufgetragen werden.
Verwaltung - Überwachung
Art. 9. Die Gesellschaft wird durch einen Verwaltungsrat verwaltet, der aus mindestens drei Mitgliedern besteht, die
keine Aktionäre sein müssen, welche von der Generalversammlung der Aktionäre für eine Dauer ernannt werden, die
sechs Jahre nicht überschreiten darf, und welche jederzeit abberufen werden können.
Der Verwaltungsrat wählt unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden und falls er es so beschliesst, einen oder
mehrere Vize-Vorsitzende. Der erste Vorsitzende wird durch die Generalversammlung gewählt. Im Falle der Verhin-
derung des Vorsitzenden übernimmt das vom Verwaltungsrat bestimmte Mitglied dessen Aufgaben.
Art. 10. Der Verwaltungsrat wird vom Vorsitzenden oder auf Antrag von zwei Verwaltungsratsmitgliedern einbe-
rufen.
Die Einberufungen zu jeder Verwaltungsratssitzung erfolgen separat an jedes Mitglied. Ausser in Dringlichkeitsfällen,
welche in dem Einberufungsschreiben erwähnt werden müssen, muss das Einberufungsschreiben wenigstens fünfzehn
Tage vor dem Sitzungstermin aufgegeben werden.
Sogar ohne Einberufungsschreiben ist eine Sitzung als rechtsmässig abgehalten zu betrachten, falls alle Verwaltungs-
ratsmitglieder anwesend oder vertreten sind.
Die Sitzungen finden statt an den im Einberufungsschreiben erwähnten Ort, Tag und Stunde.
Der Verwaltungsrat ist nur beschlussfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend oder vertreten ist.
Die Verwaltungsratsmitglieder, welche nicht anwesend sein können, können schriftlich ein anderes Mitglied bevoll-
mächtigen um in ihrem Namen abzustimmen.
Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden mit absoluter Stimmenmehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit ist die
Stimme des Vorsitzenden ausschlaggebend.
Schriftlich gefasste Beschlüsse, die von allen Verwaltungsratsmitgliedern genehmigt und unterschrieben sind, sind
genauso rechtswirksam wie anlässlich einer Verwaltungsratssitzung gefasste Beschlüsse. Solche Unterschriften können
auf einem einzelnen Dokument oder auf mehrfachen Abschriften eines identischen Beschlusses stehen und können
bestätigt werden durch Brief, Telegramm oder Fernschreiben.
Ein Verwaltungsratsmitglied, welches entgegengesetzte Interessen hat gegenüber der Gesellschaft in einer Angele-
genheit, welche dem Verwaltungsrat zu Genehmigung vorgelegt wird, ist verpflichtet, den Verwaltungsrat hierüber zu
benachrichtigen und muss die diesbezügliche Eintragung in den Sitzungsbericht anstreben. Dieses Verwaltungsratsmit-
glied wird nicht an dem diesbezüglichen Beschluss des Verwaltungsrates teilnehmen.
Bevor die nächstfolgende Generalversammlung der Aktionäre über andere Punkte zu beschliessen hat, müssen die
Aktionäre Kenntnis erhalten von den Fällen, in welchen ein Verwaltungsratsmitglied einen Interessenkonflikt gegenüber
der Gesellschaft hat.
Für den Fall, dass ein Verwaltungsratsmitglied sich wegen eines Interessenkonfliktes enthalten muss, werden
Beschlüsse, welche durch die Mehrheit der anderen Mitglieder des Verwaltungsrates in solch einer Sitzung gefasst
werden, als gültig angesehen.
Art. 11. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in ein Spezialregister eingetragen und von wenigstens einem
Verwaltungsratsmitglied unterschrieben.
Abschriften oder Auszüge werden vom Vorsitzenden oder von zwei Mitgliedern des Verwaltungsrates unterzeichnet.
Art. 12. Der Verwaltungsrat hat die weitestgehenden Befugnisse um alle Verwaltungs- und Verfügungshandlungen
im Interesse der Gesellschaft vorzunehmen.
Er ist für alles zuständig, was nicht ausdrücklich durch das Gesetz vom 10. August 1915, so wie abgeändert, und durch
die gegenwärtige Satzung der Generalversammlung vorbehalten ist.
Art. 13. Der Verwaltungsrat kann einem oder mehreren seiner Mitglieder Vollmachten erteilen. Er kann Bevoll-
mächtigte mit bestimmten Vollmachten ernennen und sie jederzeit abberufen. Er kann ebenfalls mit vorheriger Geneh-
migung der Generalversammlung einem seiner Mitglieder die tägliche Geschäftsführung übertragen.
Art. 14. Der Verwaltungsrat kann einen Executiv-Ausschuss ernennen, welcher aus Mitgliedern des Verwaltungs-
rates zusammengesetzt ist, und kann die Zahl dessen Mitglieder bestimmen. Dieser Executiv-Ausschuss kann solche
Vollmachten und Rechte erhalten, wie nötig, um im Namen des Verwaltungsrates zu handeln, so wie letzterer dieses
vorher beschliesst. Es sei denn, dass der Verwaltungsrat es anders bestimmen würde, so kann der Executiv-Ausschuss
seine eigene Prozedur festlegen zwecks Einberufung und Beschlussfassung der Sitzungen.
Der Verwaltungsrat wird, insoweit als nötig, die den Mitgliedern des Executiv-Ausschusses zustehende Vergütung
festsetzen.
Art. 15. Der Verwaltungsrat wird die Gesellschaft vor Gericht als Klägerin oder als Beklagte vertreten.
Alle Schriftstücke oder Gerichtsakten zum Vorteil oder Nachteil der Gesellschaft sind rechtswirksam falls im allei-
nigen Namen derselben herausgegeben.
34432
Art. 16. Alle Schriftstücke sowie jede Ernennung von Bevollmächtigten verpflichten die Gesellschaft rechtskräftig,
wenn dieselben von zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder von einem im Rahmen der ihm erteilten Vollmachten
handelnden Delegierten des Verwaltungsrates unterschrieben werden.
Art. 17. Die Überwachung der Gesellschaftstätigkeit unterliegt einem oder mehreren Aufsichtskommissaren,
welche nicht Aktionäre sein müssen und welche von der Generalversammlung ernannt werden, die ihre Zahl, ihre
Vergütung und ihre Amtszeit bestimmt, welche sechs Jahre nicht überschreiten kann.
Abtretende Aufsichtskommissare können wiedergewählt werden.
Generalversammlung
Art. 18. Die Generalversammlung kann durch einfachen Beschluss den Mitgliedern des Verwaltungsrates eine ihrer
Verwaltungsarbeit angemessene Vergütung gewähren.
Art. 19. Die rechtsmässig einberufene Generalversammlung vertritt alle Aktionäre. Ihre Beschlüsse sind bindend
für die Aktionäre, welche nicht vertreten sind, dagegen stimmen oder sich enthalten.
Art. 20. Um der Generalversammlung beiwohnen zu können muss jeder Aktionär seine Trägeraktien oder seine
registrierten Zertifikate, fünf Tage vor dem festgesetzten Termin für die Versammlung, am Gesellschaftssitz oder bei
Bankinstituten hinterlegen, welche in den Einberufungsschreiben angegeben sind.
Art. 21. Die Generalversammlung tritt zusammen am 15. Mai eines jeden Jahres um 10.00 Uhr.
Falls dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag ist, wird die Versammlung zur selben Stunde auf den nächsten vollen
Arbeitstag verlegt. Die ordentliche Generalversammlung wird abgehalten in Luxemburg an dem Ort, welcher in den
Einberufungsschreiben angegeben ist und die ausserordentlichen Generalversammlungen werden an dem Ort
abgehalten, den der Verwaltungsrat bestimmt.
Art. 22. Die Generalversammlung nimmt Kenntnis der Berichte des Verwaltungsrates und der Aufsichtkommissare,
beschliesst die Genehmigung der jährlichen Geschäftskonten und die Ausschüttung des Gewinnes, schreitet zu den
satzungsmässigen Ernennungen, erteilt den Verwaltungsratsmitgliedern und Aufsichtskommissaren Entlastung, und
beschliesst, solche zukünftigen Handlungen, welche ihr, in ihr gültig vorgelegten anderen Angelegenheiten, nötig
scheinen.
Jede Aktie gibt seinem Besitzer ein Stimmrecht von einer Stimme.
Jeder Aktionär kann persönlich oder durch einen Bevollmächtigten, welcher nicht Aktionär zu sein braucht, sein
Stimmrecht ausüben.
Jeder Aktionär hat das Recht zu verlangen, dass geheim abgestimmt wird.
Art. 23. Die Generalversammlung, gebildet mit dem Quorum und mit der Mehrheit, welche durch die jeweils
geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfordert sind, kann die Satzung in jeglicher Weise abändern, aber nur insoweit,
wie gesetzliche Einschränkungen bestehen.
Art. 24. Der Verwaltungsrat ist verantwortlich für die Einberufung der gewöhnlichen und aussergewöhnlichen
Generalversammlungen.
Er muss eine solche Generalversammlung einberufen, falls Aktionäre, die mindestens ein Fünftel des gezeichneten
Aktienkapitals vertreten, einen derartigen Antrag schriftlich stellen mit Angabe der Tagesordnung.
Alle Einberufungsschreiben für Generalversammlungen müssen die Tagesordnung der Versammlung enthalten.
Der Verwaltungsrat kann die Form der Vollmachten, welche zu verwenden sind, vorschreiben, und verlangen, wann
und wo dieselben hinterlegt werden müssen.
Art. 25. Die Generalversammlung wird vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates präsidiert, und in seiner
Abwesenheit, durch das Verwaltungsratsmitglied welches ihn ersetzt.
Die Versammlung wird unter ihren Mitgliedern zwei Stimmzähler wählen.
Die anderen Verwaltungsratsmitglieder vervollständigen das Büro der Versammlung.
Art. 26. Die Protokolle der Generalversammlungen werden von den Mitgliedern des Büros unterzeichnet und von
den Aktionären, welche dies wünschen.
Jedoch in Fällen, wo die Beschlüsse der Generalversammlung bescheinigt werden müssen, Abschriften von Auszügen
herausgegeben werden um vor Gerichten oder anderswo zu dienen, müssen diese von dem Vorsitzenden des Verwal-
tungsrates oder von einem anderen Verwaltungsratsmitglied unterzeichnet werden.
Geschäftsjahr - Bilanz - Gewinnverteilung
Art. 27. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am ersten Januar und endet am einunddreissigsten Dezember
eines jeden Jahres.
Art. 28. Jedes Jahr, am Ende des Geschäftsjahres, wird der Verwaltungsrat die jährlichen Geschäftskonten gemäss
den gesetzlichen Bestimmungen erstellen.
Spätestens einen Monat vor der Jahresgeneralversammlung legt der Verwaltungsrat alle Dokumente bezüglich der
jährlichen Geschäftskonten, zusammen mit ihrem Bericht und anderen Dokumenten, welche durch die gesetzlichen
Bestimmungen vorgeschrieben sind, den Aufsichtskommissaren zur Einsicht vor, welche daraufhin ihren Bericht
erstellen.
Die jährlichen Geschäftskonten, die Berichte des Verwaltungsrates und der Aufsichtskommissare und alle solche
Dokumente, welche durch die gesetzlichen Bestimmungen erfordert sind, werden am Gesellschaftssitz, vierzehn Tage
vor dem Datum, an welchem die Generalversammlung stattfinden soll, hinterlegt, wo die Aktionäre während den
normalen Bürostunden Einsicht nehmen können.
34433
Art. 29. Der Überschuss vom Gewinn- und Verlustkonto, nach Abzug aller allgemeinen Kosten, Sozialbeiträgen,
Abschreibungen und Provisionen für vergangene und zukünftige Verpflichtungen, welche vom Verwaltungsrat festgestellt
werden, bildet den Reingewinn.
Jedes Jahr werden fünf Prozent vom Reingewinn für die Bildung der gesetzlichen Rücklage verwendet.
Diese Verpflichtung wird aufgehoben, wenn die gesetzliche Rücklage zehn Prozent des gezeichneten Gesellschaftska-
pitals erreicht hat.
Der Saldo steht zur freien Verfügung der Generalversammlung.
Ausschüttbare Dividenden werden ausbezahlt, wann und wo der Verwaltungsrat es bestimmt.
Auflösung - Liquidation
Art. 30. Die Gesellschaft kann jederzeit durch Beschluss der Generalversammlung aufgelöst werden, welcher unter
den gleichen Bedingungen gefasst werden muss, wie bei Satzungsänderungen.
Art. 31. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft wird die Generalversammlung den Liquidationsmodus festlegen und
einen oder mehrere Liquidatoren ernennen und deren Vollmachten festlegen.
Ein Betrag für die Rückzahlung des für jede Aktie eingezahlten Nennkapitals wird, nach Zahlung der Schulden welche
zur Zeit der Liquidation bestehen, abgezogen. Der verbleibende Restbetrag wird zu gleichen Teilen unter die Aktionäre
verteilt.
Allgemeine Bestimmungen
Art. 32. Für alle Punkte, die nicht in dieser Satzung festgelegt sind, verweisen die Gründer auf die Bestimmungen des
Gesetzes vom 10. August 1915, sowie auf die späteren Änderungen desselben.
<i>Übergangsbestimmungeni>
Das erste Geschäftsjahr beginnt am Tage der Gründung und endet am 31. Dezember 1999.
Die erste ordentliche Generalversammlung tritt am 15. Mai 2000 um 10.00 Uhr zusammen.
<i>Einzahlung des Gesellschaftskapitalsi>
Das gezeichnete Aktienkapital der Gesellschaft in Höhe von LUF eine Million zweihundertfünfzigtausend
(LUF 1.250.000,-) eingeteilt in zwölfhundertfünfzig (1.250) Aktien mit einem Nominalwert von je LUF tausend
(LUF 1.000,-), ist voll eingezahlt durch das Einbringen des Teils der Gesamtaktiva und -passiva der Gesellschaft STADT-
TEILZENTRUM KIRCHBERG S.A., welcher der Gesellschaft CAR PARK KIRCHBERG S.A. gemäss den Bestimmungen
des Aufspaltungsentwurfs zugeteilt werden soll, so dass die Aktiv- und Passivposten des Gesamtvermögens der CAR
PARK KIRCHBERG S.A. zum 31. März 1999, in Luxemburger Franken, sich wie folgt zusammensetzen:
CAR PARK KIRCHBERG S.A.
<i>Aktivai>
Immobilien ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Vorräte ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
65.882.822
Forderungen
aus L + L ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
sonstige………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Guthaben
Kreditinstitute …………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Aktiver Abgrenzungsposten ………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Summe Aktiva ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
65.882.822
<i>Passivai>
Eigenkapital ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Gesetzliche Rücklage …………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Bilanzgewinn/-verlust …………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Rückstellungen………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Verbindlichkeiten
Kreditinstitute …………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
aus L + L ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Gb. verb. Untern. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………
65.882.822
Sonstige ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Summe Passiva………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
65.882.822
5) Folgende Aktiv- und Passivposten des Gesamtvermögens der Gesellschaft STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG
S.A. zum 31. März 1999 in LUF, werden wie folgt an die Gesellschaft GERAFORUM KIRCHBERG S.A., welche dies
annimmt übertragen.
GERAFORUM KIRCHBERG S.A.
<i>Aktivai>
Immobilien ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Vorräte ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
190.318.231
Forderungen
aus L + L ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
6.774.482
sonstige………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
169.617.371
34434
Guthaben
Kreditinstitute …………………………………………………………………………………………………………………………………………………
69.384.398
Aktiver Abgrenzungsposten ………………………………………………………………………………………………………………………………
257.937
Summe Aktiva ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
436.352.419
<i>Passivai>
Eigenkapital ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Gesetzliche Rücklage …………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Bilanzgewinn/-verlust …………………………………………………………………………………………………………………………………………
85.947.085
Rückstellungen………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
564.144
Verbindlichkeiten
Kreditinstitute …………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
aus L + L ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
752.798
Gb. verb. Untern. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………
349.088.392
Sonstige ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
0
Summe Passiva………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
436.352.419
lI. Aufteilung der Immobilienwerte
A) Beschreibung der Lose
1) Die im Rahmen der Einzahlung des Gesellschaftskapitals der Gesellschaften JOSEPH BECH BUILDING
KIRCHBERG S.A., CLUB HOUSE KIRCHBERG S.A., ADVOCATES’ HOUSE KIRCHBERG S.A. und CAR PARK
KIRCHBERG S.A. sowie im Rahmen der Übertragung von Aktiv- und Passivposten an die bestehende Gesellschaft
GERAFORUM KIRCHBERG S.A. erwähnte Rubrik der Aktiva des früheren Gesamtvermögens der aufgespalteten
Gesellschaft STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A. mit der Benennung «Immobilien» umfasst die Anteile der
STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A. in den nachfolgend im Kataster der Gemeinde Luxemburg eingetragenen
Parzellen:
Sektion EC von Weimerskirch
1. Los A4, Platz, mit einer Fläche von 4,02 Ar, Teil der Nummer 1014/5075,
2. Los A32, mit öffentlichen Auflagen belegter Platz, mit einer Fläche von 0,63 Ar, Teil der Nummer 1014/5075.
Sektion ED von Neudorf
3. Los A7, Gebäude-Platz, mit einer Fläche von 14 Ar, Teil der Nummer 435/4442,
4. Los A8, Gebäude-Platz, mit einer Fläche von 9,14 Ar, Teil der Nummer 435/4442,
5. Los A9, Gebäude-Platz, mit einer Fläche von 0,71 Ar, Teil der Nummer 435/4442,
6. Los A10, Gebäude-Platz, mit einer Fläche von 9,67 Ar, Teil der Nummer 435/4442,
7. Los A11, Gebäude-Platz, mit einer Fläche von 314,20 Ar, Teil der Nummern 435/4404, 435/4405, 435/4406,
435/4407, 435/4408 und 435/4409,
8. Los A12, Gebäude-Platz, mit einer Fläche von 10,36 Ar, Teil der Nummern 435/4407 und 435/4409,
9. Los A13, mit öffentlichen Auflagen belegter Platz, mit einer Fläche von 12,39 Ar, Teil der Nummern 435/4404,
435/4405, 435/4406, 435/4407 und 435/4408,
auf einem von Herrn Roger Terrens, Ingenieur der Kataster- und Topographieverwaltung zu Luxemburg am 11.
Oktober 1996 gezeichneten Lageplan.
Infolge einer Katasterumorganisierung wurden die vorerwähnten Grundstücksparzellen mit einer Gesamtfläche von
375,12 Ar im Kataster der Gemeinde Luxemburg unter der Sektion ED von Neudorf, Ort genannt «rue Alphonse
Weicker», neu gruppiert und mit folgenden Nummern versehen:
- die auf dem vorerwähnten Lageplan von Herrn Roger Terrens eingetragenen und mit öffentlichen Auflagen
belasteten vorgenannten Grundstücke - Plätze, die als Lose A32, A13 und A9 bezeichnet sind, werden fortan -
gemeinsam mit den auf dem vorerwähnten Lageplan bezeichneten Lose A2 und A31, die hier unter diesem Buchstaben
nicht betroffen sind - unter der Nummer 435/4498 geführt;
- die auf vorerwähnten Lageplan eingetragenen Grundstücke - Plätze, die als Lose A7, A8 und A10 bezeichnet sind,
werden fortan unter der Nummer 435/4497 geführt;
- und die auf vorerwähnten Lageplan eingetragenen Grundstücke - Plätze, die als Lose A4, A7, A11 und A12
bezeichnet sind, werden fortan - gemeinsam mit den auf dem vorerwähnten Lageplan bezeichneten Losen A1 und A14,
die hier unter diesem Buchstaben nicht betroffen sind - unter der Nummer 435/4496 geführt.
2. Die nachfolgenden im Kataster der Gemeinde Luxemburg eingetragenen Grundstücke mit einer Gesamtfläche von
71,3 Ar:
Sektion ED von Neudorf
1. Los 1/A, Platz, mit einer Fläche von 38,48 Ar, Teil der Nummer 435/4496,
2. Los 1/B, Platz, mit einer Fläche von 1,58 Ar, Teil der Nummer 435/4496,
3. Los 2/A, Platz, mit einer Fläche von 15,28 Ar, Teil der Nummer 435/4496,
4. Los 2/B, Platz, mit einer Fläche von 0,02 Ar, Teil der Nummer 435/4496,
5. Los 2/C, Platz, mit einer Fläche von 0,48 Ar, Teil der Nummer 435/4496,
6. Los 2/D, Platz, mit einer Fläche von 6,06 Ar, Teil der Nummer 435/4496,
7. Los 4/A, Platz, mit einer Fläche von 3,73 Ar, Teil der Nummer 435/4498,
8. Los 4/B, Platz, mit einer Fläche von 0,02 Ar, Teil der Nummer 435/4498,
9. Los 4/C, Platz, mit einer Fläche von 0,70 Ar, Teil der Nummer 435/4498,
10. Los 4/D, Platz, mit einer Fläche von 0,22 Ar, Teil der Nummer 435/4498,
11. Los 4/E, Platz, mit einer Fläche von 1,10 Ar, Teil der Nummer 435/4498,
12. Los 6, Platz, mit einer Fläche von 3,63 Ar, Teil der Nummer 435/4497
34435
auf einem von Herrn Raymond Dhur, Geometer der Kataster und Topographieverwaltung zu Luxemburg am 15.
Dezember 1998 gezeichneten Lageplan, welcher, nachdem er von allen Parteien ne varietur unterzeichnet, gegenwär-
tiger Urkunde beigebogen bleibt.
B. Eigentumsnachweis
Die Aktiengesellschaft STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A. hat die vorgenannten Grundstücke vom «Fonds
d’Urbanisation et d’Aménagement du Plateau de Kirchberg», einer öffentlichen Einrichtung, die durch Gesetz vom 7.
August 1961 sowie durch Gesetz vom 28. August 1968 in Abänderung des Gesetzes vom 7. August 1961 betreffend die
Schaffung eines «Fonds d’Urbanisation et d’Aménagement du Plateau de Kirchberg» geschaffen wurde, wie folgt
erworben:
1. Die als Lose A32, A4, A11, A12, A13 sowie die als Lose 1/A, 1/B, 2/A, 2/B, 2/C, 2/D, 4/A, 4/B, 4/C, 4/D und 4/E (die
Lose 1/A, 1/B, 2/A, 2/B, 2/C und 2/D, gemeinsam mit dem hier nicht betroffenen Los 2/E, entsprechend dem früheren
Los A1; die Lose 4/B, 4/C, 4/D und 4/E entsprechend dem früheren Los A2 sowie das Los 4/A entsprechend dem
früheren Los A31) bezeichneten Grundstücke wurden durch die Aktiengesellschaft IMMOBILIENGESELLSCHAFT
FORUM KIRCHBERG S.A. gemäss Verwaltungsverkaufurkunde vom 16. September 1993 erworben, welche im Ersten
Hypothekenbüro zu Luxemburg am 26. Oktober 1993 überschrieben wurde unter Band 1356, Nummer 102 und welche
in dieser Verwaltungsverkaufsurkunde wie folgt bezeichnet werden:
a) ein Grundstück gelegen in Luxemburg-Kirchberg, eingetragen im Kataster der Gemeinde Luxemburg, ehemalige
Gemeinde Eich, Abschnitt D von Neudorf, im Ort genannt «Rue Alphonse Weicker», Nr 435/4409, Platz, mit einer
Gesamtfläche von 20,49 Ar, ehemaliger Bestandteil der Nummer 435/4383,
b) ein Grundstück gelegen in Luxemburg-Kirchberg, eingetragen im Kataster der Gemeinde Luxemburg, ehemalige
Gemeinde Eich, Abschnitt D von Neudorf, im Ort genannt «Rue Alphonse Weicker», Nr 435/4406, Platz, mit einer
Gesamtfläche von 39,54 Ar, welches früher die Nummern 435/4379 und 435/4383 bildete,
c) ein Grundstück gelegen in Luxemburg-Kirchberg, eingetragen im Kataster der Gemeinde Luxemburg, ehemalige
Gemeinde Eich, Abschnitt C von Weimerskirch, im Ort genannt «Rue Alphonse Weicker», Nr 1014/5075, Gebäude-
Platz, mit einer Gesamtfläche von 100,25 Ar, welches früher die Nummer 1014/4296 bildete,
und ein Grundstück eingetragen im Kataster der Gemeinde Luxemburg, ehemalige Gemeinde Eich, Abschnitt D von
Neudorf, im Ort genannt «Rue Alphonse Weicker», Nr 435/4407, Platz, mit einer Gesamtfläche von 16,68 Ar,
und ein Grundstück eingetragen im Kataster der Gemeinde Luxemburg, ehemalige Gemeinde Eich, Abschnitt D von
Neudorf, im Ort genannt «Rue Alphonse Weicker», Nr 435/4408, Platz, mit einer Gesamtfläche von 193,44 Ar, ehema-
liger Bestandteil der Nummern 435/4383, 435/4379 und 435/4383, mit einer Gesamtfläche von 210,12 Ar,
d) ein Grundstück gelegen in Luxemburg-Kirchberg, eingetragen im Kataster der Gemeinde Luxemburg, ehemalige
Gemeinde Eich, Abschnitt D von Neudorf, im Ort genannt «Rue Alphonse Weicker», Nr 435/4405, Platz, mit einer
Gesamtfläche von 34,90 Ar, ehemaliger Bestandteil der Nummer 435/4379,
e) ein Grundstück gelegen in Luxemburg-Kirchberg, eingetragen im Kataster der Gemeinde Luxemburg, ehemalige
Gemeinde Eich, Abschnitt D von Neudorf, im Ort genannt «Rue Alphonse Weicker», Nr 435/4404, Platz, mit einer
Gesamtfläche von 34,90 Ar, ehemaliger Bestandteil der Nummer 435/4379.
2. Infolge der Aufspaltung der Aktiengesellschaft IMMOBILIENGESELLSCHAFT FORUM KIRCHBERG S.A.,
beurkundet am 25. Januar 1994 durch Notar Marc Elter, damals mit Amtswohnsitz zu Luxemburg, veröffentlicht im
Mémorial, Recueil Spécial des Sociétés et Associations, Nr 206 vom 26. Mai 1994, überschrieben im Ersten Hypothe-
kenbüro zu Luxemburg, am 25. März 1994, Band 1373, Nummer 147, in zwei neue Gesellschaften, die Aktiengesellschaft
STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A. und die Aktiengesellschaft SOCIETE IMMOBILIERE AUCHAN KIRCHBERG
S.A., und infolge der Aufspaltung der Aktiengesellschaft SOCIETE IMMOBILIERE AUCHAN KIRCHBERG S.A.,
beurkundet am 7. Februar 1995 durch Notar Gérard Lecuit, damals mit Amtswohnsitz zu Mersch, veröffentlicht im
Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, Nr 111 vom 15. März 1995, überschrieben im Ersten Hypothekenbüro
zu Luxemburg, am 23. Februar 1995, Band 1411, Nummer 24, in drei neue Gesellschaften, die Aktiengesellschaft
lMMOBILIERE AUCHAN KIRCHBERG S.A., die Aktiengesellschaft PARKING DE KIRCHBERG S.A. und die Aktienge-
sellschaft GALERIE COMMERCIALE DE KIRCHBERG S.A., wurden die gemäss Verwaltungsverkaufsurkunde vom 16.
September 1993 vom Fonds d’Urbanisation et d’Aménagement du Plateau de Kirchberg an die Aktiengesellschaft
IMMOBILIENGESELLSCHAFT FORUM KIRCHBERG S.A. veräusserten Grundstücke, bildend die derzeitigen Lose 1/A,
1/B, 2/A, 2/B, 2/C, 2/D, 2/E, 4/A, 4/B, 4/C, 4/D und 4/E (entsprechend den früheren Losen A1, A2 und A31) sowie die
Lose A32, A4, A11, A12 und A13, wie folgt zwischen den im Rahmen dieser Aufspaltung gegründeten neuen Gesell-
schaften verteilt:
Tausendstel
1) STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A. …………………………………………………………………………………………………………
686,3000
2) IMMOBILIERE AUCHAN KIRCHBERG S.A.………………………………………………………………………………………………………
165,9473
3) PARKING DE KIRCHBERG S.A.……………………………………………………………………………………………………………………………
32,9385
4) GALERIE COMMERCIALE DE KIRCHBERG S.A. ……………………………………………………………………………………………
114,8142
Insgesamt ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 1.000,0000
3. Die Lose 6 (dieses Los entsprechend den früheren Losen A5 und A6), A7, A8, A9 und A10 wurden von der Aktien-
gesellschaft STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A. gemäss Verwaltungsverkaufsurkunde vom 4. April 1996,
überschrieben im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg, am 6. Mai 1996, unter Band 1458, Nummer 133, erworben.
Infolge eines Verkaufs durch die STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A. an die vorgenannten Gesellschaften
lMMOBILIERE AUCHAN KIRCHBERG S.A., PARKING DE KIRCHBERG S.A. und GALERIE COMMERCIALE DE
34436
KIRCHBERG S.A. gemäss einer von Notar André Schwachtgen aufgenommenen Verkaufsurkunde vom 19. März 1997,
überschrieben im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg am 24. April 1997, unter Band 1499, Nummer 18, wurden
313,70/1000 (dreihundertdreizehn Komma siebzig Tausendstel) an den Losen A7, A8, A9, und A10 an letztgenannte
Gesellschaften veräussert.
4. Gemäss Verwaltungsurkunde zwischen den Gesellschaften STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A., lMMOBI-
LIÈRE AUCHAN KIRCHBERG S.A., PARKING DE KIRCHBERG S.A. und GALERIE COMMERCIALE DE KIRCHBERG
S.A., einerseits, und dem Fonds d’Urbanisation et d’Aménagement du Plateau de Kirchberg, andererseits, die am 10. Juli
1996 unterzeichnet wurde und im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg am 18. Juli 1996 unter Band 1467, Nr 44,
überschrieben wurde, wurde eine Dienstbarkeit zugunsten des Fonds d’Urbanisation et d’Aménagement du Plateau de
Kirchberg und zu Lasten der Immobilie geschaffen, welche die Lose A32, A13, A9, 4/A, 4/B, 4C, 4/D und 4/E, belastet im
Hinblick auf die Einrichtung von Gehsteigen, einer Fahrradpiste, der öffentlichen Infrastrukturnetze wie Kanalisation,
Strom und andere unterirdische Netze sowie im Hinblick auf die Anpflanzung von Bäumen.
5. Gemäss Teilungsurkunde zwischen den Gesellschaften STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A., lMMOBILIERE
AUCHAN KIRCHBERG S.A., PARKING DE KIRCHBERG S.A. und GALERIE COMMERCIALE DE KIRCHBERG S.A.,
beurkundet am 21. Dezember 1998 durch Notar André Schwachtgen, mit Amtswohnsitz zu Luxemburg, überschrieben
im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg, am 4. Februar 1999, Band 1575, Nummer 134, wurden die vorerwähnten als
Lose 1/A, 1/B, 2/A, 2/B, 2/C, 2/D, 2/E, 4/A, 4/B, 4/C, 4/D und 4/E bezeichneten Grundstücke, mit einer Gesamtfläche von
98,60 Ar, die ein ungeteiltes Eigentum der vorgenannten Gesellschaft STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A.,
lMMOBILIERE AUCHAN KIRCHBERG S.A., PARKING DE KIRCHBERG S.A. und GALERIE COMMERCIALE DE
KIRCHBERG S.A. im folgenden Verhältnis bildeten:
- STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A.…………………………………………………………………………………………
686,300 Tausendstel
- lMMOBILIERE AUCHAN KIRCHBERG S.A.,
PARKING DE KIRCHBERG S.A.,
GALERIE COMMERCIALE DE KIRCHBERG S.A. ………………………………………………………………………………
313,700 Tausendstel
wie folgt zwischen diesen Gesellschaften aufgeteilt:
a) das vorgenannte Los 2/E wurde an die Gesellschaften lMMOBILIÈRE AUCHAN KIRCHBERG S.A., PARKING DE
KIRCHBERG S.A. und GALERIE COMMERCIALE DE KIRCHBERG S.A. als unteilbares Eigentum zwischen diesen
Gesellschaften übertragen;
b) die vorgenannten Lose 1/A, 1/B, 2/A, 2/B, 2/C, 2D, 4/A, 4/B, 4/C, 4/D und 4/E wurden an die Gesellschaft STADT-
TEILZENTRUM KIRCHBERG S.A. übertragen.
6. a) Die als Lose A32, A4, A7, A8, A9, A10, A11, A12 und A13 bezeichneten Grundstücke wurden gemäss einer
Basisurkunde mit Miteigentumsregelung, («acte de base avec règlement de copropriété») beurkundet am 19. März 1997
durch Notar André Schwachtgen, mit Amtswohnsitz zu Luxemburg, überschrieben im Ersten Hypothekenbüro zu
Luxemburg, am 24. April 1997, Band 1499, Nummer 19, als Miteigentum («régime de copropriété») organisiert.
Infolge der vorgenannten Basisurkunde wurde die Gesellschaft STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A. auf Grund
des «cadastre vertical» Eigentümerin von 493,37366 Tausendstel in dem so geschaffenen Miteigentum («copropriété»).
b) In der Folge hat die Gesellschaft STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A. verschiedene ihr gehörende Miteigen-
tumslose begreifend insgesamt 63,48041 Tausendstel gemäss nachfolgenden Urkunden veräussert:
- Verkaufsurkunde vom 20. März 1997, überschrieben im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg, am 25. April 1997,
Band 1499, Nummer 46;
- Verkaufsurkunde vom 25. April 1997, überschrieben im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg, am 14. Mai 1997,
Band 1501, Nummer 51;
- Verkaufsurkunde vom 14. Juli 1997, überschrieben im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg, am 1. August 1997,
Band 1511, Nummer 39;
- Urteil des Zivilgerichts Luxemburg vom 19. November 1997, ergänzt durch eine Vereinbarung vom 29. Juli 1998,
beide überschrieben im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg, am 28. Juli 1998, Band 1553, Nummer 85, beziehungs-
weise am 24. September 1998, Band 1560, Nummer 54;
- Verkaufsurkunde vom 29. Oktober 1998, überschrieben im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg, am 1.
Dezember 1998, Band 1567, Nummer 116;
Infolge der vorgenannten Veräusserungen war die aufgespaltete Gesellschaft STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG
S.A. zum 31. März 1999 wieder auf Grund des «cadastre vertical» Eigentümerin von 429,89325 Tausendstel in dem
vorgenannten Miteigentum.
Im Rahmen der oben angegebenen Aufspaltung und Aufteilung wurden diese Immobilien in ihren derzeitigen Zustand
folgendermassen zwischen den neuen Aktiengesellschaften und der Gesellschaft GERAFORUM KIRCHBERG S.A. aufge-
teilt:
A. JOSEPH BECH BUILDING KIRCHBERG S.A.
Komplementarindikationen
Kadasterbezeichnung der Lose
betreffend die Lose
Nutzfläche
Quote
Natur
Nummer
Block
Flur
Ebene
Gebäude Joseph Bech
200.00
0.65416
Parking
012
A
D
83
200.00
0.65416
Parking
015
A
D
83
200.00
0.65416
Parking
016
A
D
83
175.00
0.57239
Parking
018
A
C
83
12.50
0.04089
Parking
019
A
C
83
34437
12.50
0.04089
Parking
020
A
C
83
25.00
0.08177
Parking
022
A
C
83
200.00
0.65416
Parking
026
A
C
83
200.00
0.65416
Parking
027
A
C
83
65.00
0.21260
Parking
032
A
C
83
47.50
0.15536
Parking
033
A
C
83
25.00
0.08177
Parking
036
A
C
83
12.50
0.04089
Parking
037
A
C
83
150.00
0.49062
Parking
038
A
C
83
25.00
0.08177
Parking
039
A
C
83
82.53
0.26993
Parking
040
A
C
83
87.50
0.28620
Parking
041
A
C
83
262.50
0.85859
Parking
042
A
C
83
262.50
0.85859
Parking
043
A
C
83
100.00
0.32708
Parking
044
A
C
83
12.50
0.04089
Parking
045
A
C
83
12.50
0.04089
Parking
046
A
C
83
50.00
0.16354
Parking
047
A
C
83
25.00
0.08177
Parking
048
A
C
83
12.50
0.04089
Parking
049
A
C
83
150.00
0.49062
Parking
050
A
C
83
225.00
0.73594
Parking
051
A
C
83
225.00
0.73594
Parking
052
A
C
83
187.50
0.61328
Parking
053
A
C
83
200.00
0.65416
Parking
054
A
C
83
262.50
0.85859
Parking
055
A
C
83
262.50
0.85859
Parking
056
A
C
83
200.00
0.65416
Parking
057
A
C
83
200.00
0.65416
Parking
058
A
C
83
262.50
0.85859
Parking
059
A
C
83
262.50
0.85859
Parking
060
A
C
83
200.00
0.65416
Parking
061
A
C
83
200.00
0.65416
Parking
062
A
C
83
262.50
0.85859
Parking
063
A
C
83
262.50
0.85859
Parking
064
A
C
83
187.50
0.61328
Parking
065
A
C
83
200.00
0.65416
Parking
066
A
C
83
262.50
0.85859
Parking
067
A
C
83
262.50
0.85859
Parking
068
A
C
83
200.00
0.65416
Parking
069
A
C
83
200.00
0.65416
Parking
070
A
C
83
237.50
0.77682
Parking
071
A
C
83
50.00
0.16354
Parking
072
A
C
83
75.00
0.24531
Parking
073
A
C
83
200.00
0.65416
Parking
074
A
C
83
200.00
0.65416
Parking
075
A
C
83
62.50
0.20443
Parking
076
A
C
83
37.50
0.12266
Parking
077
A
C
83
62.50
0.20443
Parking
078
A
C
83
200.00
0.65416
Parking
079
A
c
83
50.00
0.16354
Parking
080
A
c
83
12.50
0.04089
Parking
081
A
C
83
100.00
0.32708
Parking
083
A
C
83
37.50
0.12266
Parking
084
A
C
83
12.50
0.04089
Parking
085
A
C
83
50.00
0.16354
Parking
086
A
C
83
62.50
0.20443
Parking
088
A
C
83
62.50
0.20443
Parking
089
A
C
83
10.30
0.08422
Treppe
094
A
C
83
53.27
0.14375
Keller
095
A
C
83
341.50
1.11699
Verkehrsweg
144
A
D
83
650.38
2.12728
Verkehrsweg
145
A
C
83
660.66
2.16090
Verkehrsweg
146
A
C
83
715.45
2.34011
Verkehrsweg
147
A
C
83
692.92
2.26640
Verkehrsweg
148
A
C
83
671.00
2.19472
Verkehrsweg
149
A
C
83
34438
671.00
2.19472
Verkehrsweg
150
A
C
83
683.50
2.23561
Verkehrsweg
151
A
C
83
686.09
2.24409
Verkehrsweg
152
A
C
83
737.00
2.41060
Verkehrsweg
153
A
C
83
578.36
1.89172
Verkehrsweg
154
A
C
83
102.26
0.33448
Verkehrsweg
155
A
C
83
9.85
0.08054
Treppe
247
A
C
82
64.68
0.17453
Keller
248
A
C
82
153.94
0.41541
Keller
254
A
D
82
10.00
0.08177
Treppe
415
A
C
81
52.51
0.14169
Keller
416
A
C
81
18.06
0.14769
Treppe
018
B
C
00
19.04
0.15569
Treppe
020
B
C
00
19.04
0.15569
Treppe
023
B
E
00
6.86
0.05611
Büro
027
B
C
00
28.73
0.23493
Büro
028
B
C
00
48.08
0.39313
Büro
029
B
C
00
25.29
0.20680
Korridor
030
B
C
00
73.16
0.59823
Büro
031
B
C
00
136.48
1.11599
Büro
032
B
C
00
17.50
0.14311
Treppe
033
B
C
00
307.89
2.51767
Büro
034
B
C
00
68.64
0.56129
Büro
035
B
C
00
29.45
0.24084
Aufzug
041
B
C
00
311.02
0.83926
Keller
043
B
C
00
86.69
0.23392
Keller
050
B
C
00
21.67
0.05848
Keller
051
B
C
00
11.71
0.09578
Treppe
115
B
C
01
29.45
0.24084
Aufzug
116
B
C
01
393.41
3.21689
Büro
117
B
C
01
470.30
3.84567
Büro
118
B
C
01
285.56
2.33504
Büro
121
B
C
01
16.16
0.13212
Treppe
122
B
C
01
868.35
7.10055
Büro
123
B
C
01
71.57
0.58522
Büro
124
B
C
01
340.15
2.78143
Korridor
125
B
C
01
19.04
0.15569
Treppe
126
B
C
01
222.95
1.82307
Büro
128
B
C
01
208.59
1.70568
Büro
129
B
C
01
124.86
1.02097
Büro
131
B
C
01
13.51
0.11046
Treppe
132
B
C
01
450.28
3.68197
Büro
133
B
C
01
17.70
0.14470
Aufzug
135
B
C
01
19.04
0.15569
Treppe
138
B
E
01
19.04
0.15569
Treppe
141
B
C
01
18.06
0.14769
Treppe
143
B
C
01
29.45
0.24084
Aufzug
173
B
C
02
1.32
0.00011
Schacht
179
B
C
02
16.16
0.13212
Treppe
180
B
C
02
19.04
0.15569
Treppe
183
B
C
02
13.51
0.11046
Treppe
188
B
C
02
321.26
2.62694
Büro
189
B
C
02
17.70
0.14470
Treppe
190
B
C
02
19.04
0.15569
Treppe
196
B
E
02
19.04
0.15569
Treppe
203
B
C
02
18.06
0.14769
Treppe
207
B
C
02
11.11
0.09081
Treppe
211
B
C
02
16.80
0.13741
Treppe
222
B
C
02
56.52
0.46218
Treppe
223
B
N
02
16.22
0.13260
Treppe
224
B
M
02
12.95
0.10591
Treppe
235
B
L
02
1.32
0.00011
Schacht
237
B
C
03
16.16
0.13212
Treppe
238
B
C
03
19.04
0.15569
Treppe
239
B
C
03
13.94
0.11396
Treppe
240
B
C
03
317.39
2.59529
Büro
241
B
C
03
34439
6.72
0.05495
Treppe
242
B
C
03
17.70
0.14470
Treppe
243
B
C
03
19.04
0.15569
Treppe
244
B
E
03
19.04
0.15569
Treppe
245
B
C
03
18.06
0.14769
Treppe
246
B
C
03
16.16
0.13212
Treppe
247
B
C
03
17.42
0.14241
Treppe
251
B
C
03
17.42
0.14241
Treppe
253
B
N
03
29.45
0.24084
Aufzug
254
B
B
03
17.96
0.14684
Treppe
256
B
M
03
12.95
0.10591
Treppe
262
B
L
03
20.41
0.16688
Treppe
268
B
C
03
17.96
0.14684
Treppe
273
B
M
04
10.36
0.04234
Balkon
274
B
M
04
810.42
6.62682
Büro
275
B
M
04
22.85
0.18683
Brücke
278
B
M
04
17.96
0.14684
Treppe
279
B
N
04
10.36
0.04234
Balkon
280
B
N
04
801.75
6.55592
Büro
281
B
N
04
5.15
0.02106
Balkon
283
B
E
04
22.85
0.18683
Brücke
285
B
N
04
17.96
0.14684
Treppe
286
B
O
04
819.57
6.70169
Büro
287
B
O
04
22.85
0.18683
Brücke
290
B
O
04
17.24
0.14101
Treppe
292
B
L
04
4,362.81
35.67490
Büro
294
B
L
04
15.56
0.12724
Treppe
295
B
L
04
20.41
0.16688
Treppe
296
B
L
04
10.98
0.08974
Treppe
297
B
L
04
15.56
0.12724
Treppe
298
B
V
04
15.56
0.12724
Treppe
299
B
L
04
15.56
0.12724
Treppe
300
B
L
04
16.16
0.13212
Treppe
301
B
L
04
55.72
0.45565
Brücke
302
B
E
04
55.72
0.45565
Brücke
303
B
E
04
51.72
0.42288
Brücke
304
B
C
04
51.72
0.42288
Brücke
305
B
C
04
55.72
0.45565
Brücke
306
B
C
04
9.85
0.08054
Treppe
247
A
C
82
16.16
0.13212
Treppe
307
B
C
04
5.15
0.02106
Balkon
308
B
C
04
19.04
0.15569
Treppe
309
B
C
04
5.15
0.02106
Balkon
310
B
C
04
4,109.32
33.60213
Büro
311
B
C
04
13.94
0.11396
Treppe
312
B
C
04
17.70
0.14470
Treppe
313
B
C
04
18.09
0.07395
Balkon
314
B
C
04
5.15
0.02106
Balkon
315
B
E
04
19.04
0.15569
Treppe
316
B
E
04
5.15
0.02106
Balkon
317
B
E
04
5.15
0.02106
Balkon
318
B
E
04
19.04
0.15569
Treppe
319
B
E
04
18.06
0.14769
Treppe
320
B
E
04
52.44
0.42879
Brücke
323
B
L
04
60.91
0.24904
Balkon
324
B
L
04
810.42
6.62682
Büro
326
B
M
05
17.96
0.14684
Treppe
329
B
N
05
10.36
0.04234
Balkon
330
B
N
05
823.47
6.73359
Büro
331
B
N
05
17.96
0.14684
Treppe
333
B
O
05
10.36
0.04234
Balkon
334
B
O
05
819.57
6.70169
Büro
335
B
O
05
17.24
0.14101
Treppe
339
B
L
05
4,353.15
35.59592
Büro
341
B
L
05
17.98
0.14699
Treppe
342
B
L
05
60.91
0.24904
Balkon
343
B
L
05
34440
10.98
0.08974
Treppe
344
B
L
05
20.41
0.16688
Treppe
345
B
L
05
22.85
0.18683
Brücke
346
B
M
05
17.98
0.14699
Treppe
347
B
V
05
22.85
0.18683
Brücke
348
B
N
05
17.98
0.14699
Treppe
349
B
L
05
22.85
0.18683
Brücke
350
B
O
05
17.98
0.14699
Treppe
351
B
L
05
16.16
0.13212
Treppe
352
B
L
05
55.72
0.45565
Brücke
353
B
E
05
55.72
0.45565
Brücke
354
B
E
05
51.72
0.42288
Brücke
355
B
C
05
51.72
0.42288
Brücke
356
B
C
05
55.72
0.45565
Brücke
357
B
C
05
16.16
0.13212
Treppe
358
B
C
05
19.25
0.15738
Treppe
359
B
C
05
4,113.22
33.63401
Büro
360
B
C
05
13.94
0.11396
Treppe
361
B
C
05
17.70
0.14470
Treppe
362
B
C
05
17.27
0.07062
Balkon
363
B
C
05
19.25
0.15738
Treppe
364
B
E
05
19.25
0.15738
Treppe
365
B
E
05
18.06
0.14769
Treppe
366
B
E
05
17.96
0.14684
Treppe
369
B
M
05
10.36
0.04234
Balkon
370
B
M
05
52.44
0.42879
Brücke
371
B
L
05
20.34
0.16630
Treppe
373
B
N
06
611.28
4.99846
Büro
374
B
N
06
3.46
0.01416
Balkon
376
B
N
06
20.34
0.16630
Treppe
377
B
O
06
607.38
4.96656
Büro
378
B
O
06
3.46
0.01416
Balkon
380
B
O
06
17.24
0.14101
Treppe
384
B
V
06
3,078.75
25.17507
Büro
386
B
V
06
97.03
0.39670
Balkon
387
B
V
06
17.98
0.14699
Treppe
388
B
V
06
73.79
0.30168
Balkon
389
B
V
06
20.41
0.16688
Treppe
390
B
V
06
52.44
0.42878
Brücke
391
B
V
06
10.98
0.08974
Treppe
392
B
L
06
22.85
0.18683
Brücke
393
B
M
06
22.85
0.18683
Brücke
394
B
N
06
22.85
0.18683
Brücke
395
B
O
06
73.92
0.30220
Balkon
396
B
V
06
17.98
0.14699
Treppe
397
B
V
06
193.67
0.79181
Balkon
398
B
V
06
17.98
0.14699
Treppe
399
B
V
06
193.67
0.79181
Balkon
400
B
V
06
17.98
0.14699
Treppe
401
B
V
06
78.63
0.32146
Balkon
402
B
V
06
16.16
0.13212
Treppe
403
B
V
06
11.42
0.04671
Balkon
404
B
V
06
11.42
0.04671
Balkon
405
B
V
06
55.72
0.45565
Brücke
406
B
C
06
51.72
0.42288
Brücke
407
B
C
06
51.72
0.42288
Brücke
408
B
C
06
55.72
0.45565
Brücke
409
B
E
06
55.72
0.45565
Brücke
410
B
E
06
18.06
0.14769
Treppe
412
B
E
06
99.33
0.40610
Balkon
413
B
E
06
19.25
0.15738
Treppe
414
B
E
06
11.42
0.04670
Balkon
415
B
E
06
198.65
0.81220
Balkon
416
B
E
06
19.25
0.15738
Treppe
417
B
E
06
177.28
0.72481
Balkon
418
B
E
06
17.70
0.14470
Treppe
419
B
C
06
34441
196.51
0.80342
Balkon
420
B
C
06
13.94
0.11396
Treppe
421
B
C
06
12.39
0.10131
Büro
422
B
C
06
176.48
0.72154
Balkon
423
B
C
06
11.42
0.04671
Balkon
424
B
C
06
19.25
0.15738
Treppe
425
B
C
06
99.33
0.40610
Balkon
426
B
C
06
16.16
0.13212
Treppe
427
B
C
06
3,130.21
25.59593
Büro
428
B
C
06
204.08
0.83440
Balkon
429
B
M
06
204.08
0.83440
Balkon
430
B
N
06
204.08
0.83440
Balkon
431
B
O
06
20.34
0.16630
Treppe
434
B
M
06
610.61
4.99297
Büro
435
B
M
06
3.46
0.01416
Balkon
437
B
M
06
26.16
0.05348
technisches Lokal 439
B
O
07
26.16
0.05348
Treppe
440
B
O
07
18.75
0.03832
Treppe
444
B
V
07
18.75
0.03832
Treppe
445
B
V
07
12.97
0.02650
technisches Lokal 446
B
V
07
10.98
0.08974
Treppe
447
B
L
07
60.91
0.24904
Balkon
448
B
L
07
783.09
6.40338
Büro
449
B
L
07
18.75
0.03832
Treppe
450
B
V
07
18.75
0.03832
Treppe
451
B
V
07
12.97
0.02650
technisches Lokal 452
B
V
07
18.75
0.03832
Treppe
453
B
V
07
18.75
0.03832
Treppe
454
B
V
07
12.97
0.02650
technisches Lokal 455
B
V
07
18.75
0.03832
Treppe
456
B
V
07
18.75
0.03832
Treppe
457
B
V
07
12.97
0.02650
technisches Lokal 458
B
V
07
26.16
0.05348
Treppe
459
B
E
07
6.31
0.01289
technisches Lokal 460
B
E
07
19.86
0.04059
Treppe
461
B
E
07
26.16
0.05348
Treppe
462
B
E
07
6.31
0.01289
technisches Lokal 463
B
E
07
19.86
0.04058
Treppe
464
B
E
07
26.16
0.05347
Treppe
465
B
E
07
6.31
0.01288
technisches Lokal 466
B
E
07
19.86
0.04058
Treppe
467
B
E
07
26.16
0.05347
technisches Lokal 469
B
M
07
26.16
0.05347
Treppe
470
B
M
07
26.16
0.05347
technisches Lokal 473
B
N
07
26.16
0.05347
Treppe
474
B
N
07
24.75
0.20235
Treppe
475
B
L
07
15.42
0.03151
Treppe
476
B
L
08
51.94
0.10618
technisches Lokal 477
B
L
08
379.74203
B. CLUB HOUSE KIRCHBERG S.A.
Sektion ED von Neudorf
1. Los 1/A, Platz, mit einer Fläche von 38,48 Ar, Teil der Nummer 435/4496,
2. Los 4/C, Platz, mit einer Fläche von 0,70 Ar, Teil der Nummer 435/4498,
3. Los 2/B, Platz, mit einer Fläche von 0,02 Ar, Teil der Nummer 435/4496.
C. ADVOCATES’ HOUSE KIRCHBERG S.A.
Komplementarindikationen
Kadasterbezeichnung der Lose
betreffend die Lose
Nutzfläche
Quote
Natur
Nummer
Block
Flur
Ebene
4. Finger
10.36
0.04234
Balkon
271
B
P
04
800.35
6.54452
Büro
272
B
P
04
10.36
0.04234
Balkon
367
B
P
05
800.35
6.54452
Büro
368
B
P
05
600.77
4.91255
Büro
432
B
P
06
3.46
0.01416
Balkon
433
B
P
06
34442
18.10043
Parking Obis
50.00
0.16354
Parking
099
B
D
01
62.50
0.20443
Parking
100
B
D
01
50.00
0.16354
Parking
101
B
D
01
37.50
0.12266
Parking
102
B
D
01
200.00
0.65416
Parking
103
B
D
01
25.00
0.08177
Parking
104
B
D
01
25.00
0.08177
Parking
105
B
D
01
12.50
0.04089
Parking
106
B
D
01
200.00
0.65416
Parking
107
B
D
01
150.00
0.49062
Parking
108
B
D
01
12.50
0.04089
Parking
109
B
D
01
62.50
0.20443
Parking
110
B
D
01
12.50
0.04089
Parking
111
B
D
01
2.94375
D. CAR PARK KIRCHBERG S.A.
Komplementarindikationen
Kadasterbezeichnung der Lose
betreffend die Lose
Nutzfläche
Quote
Natur
Nummer
Block
Flur
Ebene
37.50
0.12266
Parking
092
B
D
01
200.00
0.65416
Parking
093
B
D
01
50.00
0.16354
Parking
094
B
D
01
50.00
0.16354
Parking
095
B
D
01
200.00
0.65416
Parking
096
B
D
01
200.00
0.65416
Parking
097
B
D
01
50.00
0.16354
Parking
098
B
D
01
187.50
0.61328
Parking
112
B
D
01
3.18904
E. GERAFORUM KIRCHBERG S.A.
Komplementarindikationen
Kadasterbezeichnung der Lose
betreffend die Lose
Nutzfläche
Quote
Natur
Nummer
Block
Flur
Ebene
Keller
60.88
0.16427
Keller
001
A
D
83
136.79
0.36911
Keller
002
A
D
83
117.19
0.31624
Keller
003
A
D
83
177.73
0.47958
Keller
004
A
D
83
61.29
0.16539
Keller
091
A
D
83
11.86
0.03201
Keller
092
A
C
83
40.45
0.10915
Keller
093
A
C
83
78.91
0.21294
Keller
096
A
D
83
12.50
0.04089
Parking
097
A
A
83
12.50
0.04089
Parking
098
A
A
83
118.20
0.31895
Keller
136
A
A
83
686.09
2.24409
Verkehrsweg
143
A
D
83
67.34
0.18172
Keller
243
A
D
82
278.65
0.75191
Keller
244
A
D
82
123.53
0.33332
Keller
245
A
D
82
8.69
0.02345
Keller
246
A
C
82
78.91
0.21294
Keller
255
A
D
82
11.04
0.02979
Keller
310
A
D
82
117.19
0.31624
Keller
311
A
D
82
47.94
0.12936
Keller
410
A
D
81
279.41
0.75398
Keller
411
A
D
81
125.70
0.33920
Keller
412
A
D
81
8.69
0.02345
Keller
413
A
C
81
43.56
0.11755
Keller
414
A
C
81
62.58
0.12792
technisches Lokal 417
A
C
81
141.80
0.28987
technisches Lokal 418
A
C
81
160.38
0.43278
Keller
419
A
D
81
60.85
0.16419
Keller
420
A
D
81
78.87
0.21283
Keller
421
A
D
81
178.37
0.48131
Keller
423
A
B
81
34443
25.00
0.08177
Parking
424
A
B
81
19.56
0.05278
Keller
426
A
D
81
20.78
0.05608
Keller
429
A
D
81
178.02
0.48038
Keller
430
A
D
81
11.17
0.03014
Keller
435
A
B
81
22.26
0.06006
Keller
436
A
B
81
12.85
0.03468
Keller
437
A
B
81
31.87
0.06516
technisches Lokal 456
A
C
81
22.08
0.18057
Büro
026
B
C
00
130.06
0.35095
Keller
063
B
D
00
135.69
0.36614
Keller
064
B
D
00
132.38
0.35722
Keller
113
B
D
01
11.53125
Technische Lokale
1,015.92
2.07681
technisches Lokal 005
A
D
83
72.70
0.14862
technisches Lokal 188
A
D
82
9.82
0.02008
technisches Lokal 189
A
D
82
34.43
0.07039
technisches Lokal 249
A
C
82
27.44
0.05610
technisches Lokal 250
A
C
82
13.59
0.02778
technisches Lokal 251
A
C
82
6.14
0.01656
Keller
252
A
C
82
126.51
0.25861
technisches Lokal 253
A
C
82
9.17
0.01874
technisches Lokal 256
A
B
82
6.53
0.01334
technisches Lokal 257
A
B
82
242.50
0.49574
technisches Lokal 258
A
B
82
30.59
0.06254
technisches Lokal 306
A
C
82
68.02
0.13904
technisches Lokal 307
A
D
82
27.21
0.05562
technisches Lokal 308
A
D
82
9.74
0.01991
technisches Lokal 309
A
D
82
151.70
0.31011
technisches Lokal 315
A
B
82
6.27
0.01281
technisches Lokal 316
A
B
82
1017.96
2.08098
technisches Lokal 317
A
D
82
109.32
0.22347
technisches Lokal 356
A
D
81
71.97
0.14712
technisches Lokal 375
A
D
81
254.88
0.52104
technisches Lokal 422
A
B
81
157.25
0.32145
technisches Lokal 434
A
B
81
21.00
0.00172
Schacht
441
A
D
81
48.95
0.10006
technisches Lokal 055
B
D
00
21.00
0.00172
Schacht
061
B
D
00
263.26
0.53816
technisches Lokal 062
B
D
00
21.00
0.00172
Schacht
119
B
C
01
263.53
0.53871
technisches Lokal 120
B
C
01
21.00
0.00172
Schacht
169
B
T
02
21.25
0.00174
Schacht
293
B
L
04
7.42
0.00061
Schacht
336
B
0
05
1.31
0.00011
Schacht
337
B
0
05
21.25
0.00174
Schacht
340
B
L
05
21.25
0.00174
Schacht
385
B
V
06
22.15
0.00181
Schacht
443
B
V
07
8.28842
Parking Phase 1/- 3
150.00
0.49062
Parking
006
A
D
83
25.00
0.08177
Parking
007
A
D
83
262.50
0.85859
Parking
008
A
D
83
62.50
0.20443
Parking
009
A
D
83
262.50
0.85859
Parking
010
A
D
83
200.00
0.65416
Parking
011
A
D
83
262.50
1.07324
Parking
013
A
D
83
237.50
0.77682
Parking
014
A
D
83
38.50
0.12593
Parking
100
A
A
83
148.92
0.48709
Parking
141
A
D
83
148.92
0.48709
Parking
142
A
D
83
6.09833
34444
Sektion ED von Neudorf - Grundstücke
1. Los 1/B, Platz, mit einer Fläche von 1,58 Ar, Teil der Nummer 435/4496,
2. Los 2/A, Platz, mit einer Fläche von 15,28 Ar, Teil der Nummer 435/4496,
3. Los 2/C, Platz, mit einer Fläche von 0,48 Ar, Teil der Nummer 435/4496,
4. Los 2/D, Platz, mit einer Fläche von 6,06 Ar, Teil der Nummer 435/4496,
5. Los 4/A, Platz, mit einer Fläche von 3,73 Ar, Teil der Nummer 435/4498,
6. Los 4/B, Platz, mit einer Fläche von 0,02 Ar, Teil der Nummer 435/4498,
7. Los 4/D, Platz, mit einer Fläche von 0,22 Ar, Teil der Nummer 435/4498,
8. Los 4/E, Platz, mit einer Fläche von 1,10 Ar, Teil der Nummer 435/4498,
9. Los 6, Platz, mit einer Fläche von 3,63 Ar, Teil der Nummer 435/4497.
Die Aktien einer jeden der neuen Aktiengesellschaften werden zwischen den Aktionären der Gesellschaft im
Verhältnis zu ihren Rechten im Eigenkapital der Gesellschaft aufgeteilt.
Die Sacheinlage im Rahmen der Aufspaltung der Stadteilzentrum Kirchberg S.A. war Gegenstand eines Berichtes der
Wirtschaftsprüferfirma DELOITTE & TOUCHE S.A. Dieser Bericht kommt zu folgender Schlussfolgerung:
<i>Schlussfolgerung:i>
«Unserer Ansicht nach ist das im Rahmen der Aufspaltung der Gesellschaft und bei der Übertragung sämtlicher Aktiva
und Passiva angewandte Bewertungsverfahren angemessen und führt zu einem Wert der Einlagen, der mindestens der
Anzahl und dem Nennwert der im Gegenzug auszugebenden Aktien entspricht.»
<i>Vierter Beschlussi>
Die Versammlung stellt fest, dass die Einlagen in die somit neu gegründeten Gesellschaften sowie in die bestehende
Gesellschaft GERAFORUM KIRCHBERG S.A. auf der Grundlage des Standes der Gesellschaft zum 31. März 1999 erfolgt
ist.
Sämtliche seit diesem Datum von der Gesellschaft getätigten Geschäfte betreffend die Aktiv- und Passivposten, die in
die neu gegründeten Aktiengesellschaften sowie in die bestehende Gesellschaft GERAFORUM KIRCHBERG S.A. einge-
bracht wurden, sind zum Nutzen und Gewinn so wie zu Lasten und auf Risiko der neuen Aktiengesellschaften getätigt
worden. Die Versammlung nimmt die Information des Verwaltungsrates der Gesellschaft zur Kenntnis, dass in der Zeit
seit der Aufstellung des Standes zum 31. März 1999 bis zum Tage der heutigen Versammlung keine wichtige Änderung
der Aktiva und Passiva des Vermögens der Gesellschaft eingetreten ist.
<i>Fünfter Beschlussi>
Die Versammlung nimmt die Ausgabe und die Aufteilung der Aktien an den neu gegründeten Aktiengesellschaften an
die Aktionäre der Gesellschaft, so wie diese auf der gegenwärtigem Protokoll beigefügten Anwesenheitsliste näher
aufgeführt sind, im Austausch der Einlage des gesamten Aktiv- und Passivvermögens der Gesellschaft in diese neuen
Gesellschaften gemäss dem in dem Aufspaltungsentwurf vorgesehenen Verhältnis an, so dass die Aktien einer jeden der
neuen Gesellschaften an die Aktionäre dieser Gesellschaft anteilig zu den Rechten der Aktionäre in dem Kapital dieser
Gesellschaft ausgegeben werden.
Die Versammlung nimmt ausserdem die Bedingungen an, die der Aufspaltungsentwurf vorsieht betreffend die Ungül-
tigerklärung der Aktien der Gesellschaft und die Übergabe der Aktien der neuen Aktiengesellschaften.
<i>Sechster Beschlussi>
Die Versammlung, die sich aus den Aktionären der Gesellschaft und den Aktionären einer jeden der neu gegründeten
Gesellschaften zusammensetzt, beschliesst einstimmig die Entlastung der Verwaltungsratsmitglieder und des Aufsichts-
kommissars der Gesellschaft für die Ausführung ihrer jeweiligen Vollmachten bis zu diesem Tage.
Diese Versammlung fasst ausserdem folgende Beschlüsse:
A- Für die Gesellschaft JOSEPH BECH BUILDING KIRCHBERG S.A.
1) Die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder wird auf drei und diejenige der Aufsichtskommissare auf einen festgelegt.
2) Zu Verwaltungsratsmitgliedern werden ernannt:
a) Herr Ulrich Kirk, Bankdirektor, wohnhaft in Luxemburg,
b) Herr Direktor Manfred Karle, Diplomingenieur, wohnhaft in Köln, BRD,
c) Herr Direktor Heinz-Gerd Schumacher, Diplom-Oekonom, wohnhaft in Moers, BRD.
3) Zum Aufsichtskommissar wird ernannt DELOITTE & TOUCHE S.A., 3, route d’Arlon, L-8009 Strassen.
4) Die Amtsdauer der Verwaltungsratsmitglieder und des Aufsichtskommissar beträgt ein Jahr und endet anlässlich
der jährlichen Generalversammlung des Jahres 2000.
5) Die Generalversammlung ermächtigt den Verwaltungsrat einem oder mehreren seiner Mitglieder die tägliche
Geschäftsführung der Gesellschaft zu übertragen.
B- Für die Gesellschaft CLUB HOUSE KIRCHBERG S.A.
1) Die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder wird auf drei und diejenige der Aufsichtskommissare auf einen festgelegt.
2) Zu Verwaltungsratsmitgliedern werden ernannt:
a) Herr Ulrich Kirk, Bankdirektor, wohnhaft in Luxemburg,
b) Herr Direktor Manfred Karle, Diplomingenieur, wohnhaft in Köln, BRD,
c) Herr Direktor Heinz-Gerd Schumacher, Diplom-Oekonom, wohnhaft in Moers, BRD.
3) Zum Aufsichtskommissar wird ernannt Herr DELOITTE & TOUCHE S.A., 3, route d’Arlon, L-8009 Strassen.
4) Die Amtsdauer der Verwaltungsratsmitglieder und des Aufsichtskommissar beträgt ein Jahr und endet anlässlich
der jährlichen Generalversammlung des Jahres 2000.
34445
5) Die Generalversammlung ermächtigt den Verwaltungsrat einem oder mehreren seiner Mitglieder die tägliche
Geschäftsführung der Gesellschaft zu übertragen.
C- Für die Gesellschaft ADVOCATES’ HOUSE KIRCHBERG S.A.
1) Die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder wird auf drei und diejenige der Aufsichtskommissare auf einen festgelegt.
2) Zu Verwaltungsratsmitgliedern werden ernannt:
a) Herr Ulrich Kirk, Bankdirektor, wohnhaft in Luxemburg,
b) Herr Direktor Manfred Karle, Diplomingenieur, wohnhaft in Köln, BRD,
c) Herr Direktor Heinz-Gerd Schumacher, Diplom-Oekonom, wohnhaft in Moers, BRD.
3) Zum Aufsichtskommissar wird ernannt DELOITTE & TOUCHE S.A., 3, route d’Arlon, L-8009 Strassen.
4) Die Amtsdauer der Verwaltungsratsmitglieder und des Aufsichtskommissar beträgt ein Jahr und endet anlässlich
der jährlichen Generalversammlung des Jahres 2000.
5) Die Generalversammlung ermächtigt den Verwaltungsrat einem oder mehreren seiner Mitglieder die tägliche
Geschäftsführung der Gesellschaft zu übertragen.
D- Für die Gesellschaft CAR PARK KIRCHBERG S.A.
1) Die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder wird auf drei und diejenige der Aufsichtskommissare auf einen festgelegt.
2) Zu Verwaltungsratsmitgliedern werden ernannt:
a) Herr Ulrich Kirk, Bankdirektor, wohnhaft in Luxemburg,
b) Herr Direktor Manfred Karle, Diplomingenieur, wohnhaft in Köln, BRD,
c) Herr Direktor Heinz-Gerd Schumacher, Diplom-Oekonom, wohnhaft in Moers, BRD.
3) Zum Aufsichtskommissar wird ernannt DELOITTE & TOUCHE S.A., 3, route d’Arlon, L-8009 Strassen.
4) Die Amtsdauer der Verwaltungsratsmitglieder und des Aufsichtskommissar beträgt ein Jahr und endet anlässlich
der jährlichen Generalversammlung des Jahres 2000.
5) Die Generalversammlung ermächtigt den Verwaltungsrat einem oder mehreren seiner Mitglieder die tägliche
Geschäftsführung der Gesellschaft zu übertragen.
<i>Siebter Beschlussi>
Die Verwaltungsräte der neuen Aktiengesellschaften werden hiermit beauftragt, mit der Möglichkeit der Weiterü-
bertragung ihrer Vollmachten im Rahmen dieser Beschlüsse, die vorgenannten Beschlüsse unverzüglich durchzuführen.
<i>Achter Beschlussi>
Die Versammlung stellt fest, dass die Aufspaltung nach Massgabe von Artikel 301 des Gesetzes über die Handelsge-
sellschaften erfolgt ist, vorbehaltlich der Bestimmungen des Artikels 302 desselben Gesetzes betreffend die Wirksamkeit
der Aufspaltung Dritten gegenüber.
Sie stellt ausserdem die Auflösung ohne Abwicklung der Gesellschaft infolge der Durchführung der Aufspaltung fest.
Die Versammlung beschliesst, dass sämtliche Gesellschaftsunterlagen der aufgespaltenen Gesellschaft während der
gesetzlichen Frist in Luxemburg, 9, rue Kalchesbruck, aufbewahrt werden.
Sämtliche oben angeführten Beschlüsse wurden einzeln und einstimmig gefasst.
Da somit die Tagesordnung erschöpft ist und keine weitere Wortmeldung vorliegt, hebt der Vorsitzende die
Versammlung auf.
Der unterzeichnende Notar erklärt, gemäss den Bestimmungen des Artikels 300 (2) des Gesetzes über die Handels-
gesellschaften, dass er die Existenz und die Rechtmässigkeit der Geschäfte und der Formalitäten, die der aufgespaltenen
Gesellschaft obliegen, so wie des Aufspaltungsentwurfes geprüft hat und hiermit bestätigt.
Worüber Urkunde erstellt wurde, aufgenommen in Luxemburg, Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles vorstehenden an die Versammlung und an die Ausschussmitglieder, haben die
Ausschussmitglieder gemeinsam mit dem Notar das gegenwärtige Protokoll unterschrieben. Kein weiterer Aktionär hat
den Wunsch geäussert, diese Urkunde zu unterschreiben.
Gezeichnet: H.-G. Schumacher, H. Helbig, R. Diederich, A. Schwachtgen.
Enregistré à Luxembourg, le 22 juin 1999, vol. 117S, fol. 55, case 7. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
Pour expédition, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 14 juillet 1999.
A. Schwachtgen.
(33791/230/1874) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juillet 1999.
VANSTAR EUROPE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2522 Luxembourg, 12, rue Guillaume Schneider.
R. C. Luxembourg B 52.391.
—
Le bilan de la société au 30 avril 1998, enregistré à Luxembourg, le 21 juin 1999, vol. 517, fol. 59, case 9, a été déposé
au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juillet 1999.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15 juillet 1999.
<i>Pour la sociétéi>
Signature
<i>Un Mandatairei>
(33804/000/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juillet 1999.
34446
WALKER & TERRELL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1930 Luxembourg, 62, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 26.253.
—
Les comptes annuels, la proposition d’affectation du résultat ainsi que l’affectation du résultat au 31 décembre 1998,
enregistrés à Luxembourg, le 15 juillet 1999, vol. 525, fol. 69, case 11, ont été déposés au registre de commerce et des
sociétés de Luxembourg, le 20 juillet 1999.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 16 juillet 1999.
(33805/043/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juillet 1999.
WALKER & TERRELL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1930 Luxembourg, 62, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 26.253.
—
Il résulte du procès-verbal de la réunion de l’Assemblée Générale Statutaire du 14 juin 1999, que l’Assemblée a pris,
entre autres, la résolution suivante:
«Le mandat du Commissaire aux Comptes expirant à la date de ce jour, l’Assemblée décide de renouveler pour un
terme de 1 (un) an, le mandat conféré à Monsieur Alfonso Belardi, employé privé, demeurant à Luxembourg (Grand-
Duché de Luxembourg), 18, rue du Verger, en qualité de Commissaire aux Comptes.
Le mandat ainsi conféré au Commissaire aux Comptes viendra à échéance lors de l’Assemblée Générale Statutaire à
tenir en l’an 2000.»
Luxembourg, le 15 juillet 1999.
<i>Le Conseil d’Administrationi>
S. Vandi
P. Bouchoms
<i>Administrateuri>
<i>Administrateuri>
Enregistré à Luxembourg, le 15 juillet 1999, vol. 525, fol. 69, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(33806/043/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juillet 1999.
WALKER & TERRELL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1930 Luxembourg, 62, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 26.253.
—
Il résulte du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 14 juin 1999, que le Conseil d’Administration
a pris, l’unique résolution suivante:
«Le Conseil d’Administration prend acte que l’Assemblée Générale Statutaire qui s’est tenue à Luxembourg, en date
du 14 juin 1999, a décidé de nommer Monsieur Marco Radici, en qualité d’Administrateur de la société. Suite à cette
nomination, le Conseil d’Administration décide, à l’unanimité des voix, de nommer Monsieur Marco Radici, en qualité de
Président du Conseil d’Administration.»
Luxembourg, le 15 juillet 1999.
<i>Le Conseil d’Administrationi>
S. Vandi
P. Bouchoms
<i>Administrateuri>
<i>Administrateuri>
Enregistré à Luxembourg, le 15 juillet 1999, vol. 525, fol. 69, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(33807/043/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juillet 1999.
WALKER & TERRELL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1930 Luxembourg, 62, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 26.253.
—
Il résulte du procès-verbal de la réunion de l’Assemblée Générale Statutaire du 14 juin 1999, que l’Assemblée a pris,
entre autres, la résolution suivante:
«Le mandat des Administrateurs expirant à la date de ce jour, l’Assemblée décide de nommer pour un terme de 1
(un) an, les administrateurs suivants:
- Monsieur Marco Radici, dirigeant, demeurant à Gandino (Italie), 46, Via Prato Bello, administrateur;
- Monsieur Sergio Vandi, employé privé, demeurant à Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg), 32, rue de
Cicignon, administrateur;
- Monsieur Pierre Bouchoms, employé privé, demeurant à Luxembourg (Grand-Duché de Luxembourg), 1, rue
Charles Martel, administrateur.
Le mandat ainsi conféré aux administrateurs viendra à échéance lors de l’Assemblée Générale Statutaire à tenir en
l’an 2000.»
Luxembourg, le 15 juillet 1999.
<i>Le Conseil d’Administrationi>
S. Vandi
P. Bouchoms
<i>Administrateuri>
<i>Administrateuri>
Enregistré à Luxembourg, le 15 juillet 1999, vol. 525, fol. 69, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(33808/043/21) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juillet 1999.
34447
YASUDA TRUST & BANKING (LUXEMBOURG) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1219 Luxembourg, 13, rue Beaumont.
R. C. Luxembourg B 30.325.
—
<i>Conseil d’Administration:i>
Le Conseil d’Administration se compose de M. Masatoshi Kanazawa, M. Toshiaki Mitsui, M. Shoji Masubuschi, M.
Kiyahi Terao.
<i>Gestion journalière:i>
La société sera engagée par la signature individuelle de Monsieur Kiyashi Terao, Managing Director, demeurant à
Luxembourg, ou par celle de Monsieur Toshiaki Mitsui, Deputy Managing Director, demeurant à Luxembourg, pour tout
ce qui concerne la gestion journalière et la représentation de la société sous ce rapport.
Les pouvoirs de Monsieur Toshiaki Mitsui dans le cadre de la gestion journalière de la banque seront les mêmes que
ceux qui avaient été agrées par la CSSF à la personne tenue de cette gestion journalière, notamment en la personne de
Monsieur Kiyoshi Terao.
<i>Pour la sociétéi>
Signature
Enregistré à Luxembourg, le 13 juillet 1999, vol. 525, fol. 59, case 7. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(33811/267/20) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juillet 1999.
C.T.S., CONSULTING, TRADING & SERVICES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 29, avenue Monterey.
—
STATUTS
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le dix-sept juin.
Par-devant Maître Gérard Lecuit, notaire de résidence à Hesperange.
Ont comparu:
1. CORPORATE MERCANTILE LTD, ayant son siège social à Tortola, BVI,
2. CLARKESON MANAGEMENT COMPANY LTD, ayant son siège social à Tortola, BVI,
les deux ici représentées par Monsieur Jean Naveaux, conseil économique, demeurant à Latour, Belgique,
en vertu de deux procurations sous seing privé données à Luxembourg, le 14 juin 1999.
Lesquelles procurations resteront, après avoir été signées ne varietur par le comparant et le notaire instrumentant,
annexées aux présentes pour être formalisées avec elles.
Lesquels comparants, représentés comme dit ci-avant, ont requis le notaire instrumentant de dresser l’acte consti-
tutif d’une société anonyme qu’ils déclarent constituer entre eux et dont ils ont arrêté les statuts comme suit:
Titre I
er
. Dénomination, Siège social, Objet, Durée
Art. 1
er
. Il est formé une société anonyme sous la dénomination de CONSULTING, TRADING AND SERVICES, en
abrégé C.T.S. S.A.
Art. 2. Le siège de la société est établi à Luxembourg.
Il pourra être transféré à tout autre lieu du Grand-Duché de Luxembourg par simple décision du conseil d’adminis-
tration.
Au cas où des événements extraordinaires d’ordre politique ou économique, de nature à compromettre l’activité
normale au siège social ou la communication aisée de ce siège avec l’étranger se produiront ou seront imminents, le
siège social pourra être déclaré transféré provisoirement à l’étranger, jusqu’à cessation complète de ces circonstances
anormales.
Une telle décision n’aura pas d’effet sur la nationalité de la société. La déclaration de transfert du siège sera faite et
portée à la connaissance des tiers par l’organe de la société qui se trouvera le mieux placé à cet effet dans les circon-
stances données.
Art. 3. La société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 4. La société a pour objet l’import-export, la vente en gros de produits alimentaires, de tabac et de toutes
marchandises en général.
La société pourra accomplir toutes opérations commerciales, industrielles ou financières, tous transferts de propriété
immobiliers ou mobiliers ainsi que la gestion et la mise en valeur de son patrimoine immobilier propre.
La société a en outre pour objet toutes les opérations se rapportant directement ou indirectement à la prise de parti-
cipations sous quelque forme que ce soit, dans toute entreprise, ainsi que l’administration, la gestion, le contrôle et le
développement de ces participations.
Elle pourra notamment employer ses fonds à la création, à la gestion, à la mise en valeur et à la liquidation d’un porte-
feuille se composant de tous titres et brevets de toute origine, participer à la création, au développement et au contrôle
de toute entreprise, acquérir par voie d’apport, de souscription, de prise ferme ou d’option d’achat et de toute autre
manière, tous titres et brevets, les réaliser par voie de vente, de cession, d’échange ou autrement, faire mettre en valeur
ces affaires et brevets, accorder aux sociétés auxquelles elle s’intéresse tous concours, prêts, avances ou garanties.
34448
Titre Il. Capital, Actions
Art. 5. Le capital social est fixé à un million deux cent cinquante mille francs luxembourgeois (1.250.000,- LUF),
représenté par mille (1.000) actions d’une valeur nominale de mille deux cent cinquante francs luxembourgeois (1.250,-
LUF) chacune.
Les actions de la société peuvent être créées au choix du propriétaire en titres unitaires ou en certificats représen-
tatifs de plusieurs actions.
Les titres peuvent aussi être nominatifs ou au porteur, au gré de l’actionnaire.
La société peut procéder au rachat de ses propres actions, sous les conditions prévues par la loi.
Le capital souscrit pourra être augmenté ou réduit dans les conditions légales requises.
Titre III. Administration
Art. 6. La société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins, associés ou non, nommés
pour un terme qui ne peut excéder six années, par l’assemblée générale des actionnaires, et toujours révocables par elle.
Le nombre des administrateurs ainsi que leur rémunération et la durée de leur mandat sont fixés par l’assemblée
générale de la société.
Art. 7. Le conseil d’administration choisit parmi ses membres un président.
Le conseil d’administration se réunit sur la convocation du président, aussi souvent que l’intérêt de la société l’exige.
Il doit être convoqué chaque fois que deux administrateurs le demandent.
Art. 8. Le conseil d’administration est investi des pouvoirs les plus étendus pour faire tous actes d’administration et
de disposition qui rentrent dans l’objet social. Il a dans sa compétence tous les actes qui ne sont pas réservés expres-
sément par la loi et les statuts à l’assemblée générale. Il est autorisé à verser des acomptes sur dividendes, aux condi-
tions prévues par la loi.
Art. 9. La société est engagée en toutes circonstances par les signatures conjointes de deux administrateurs, ou par
la signature d’un administrateur-délégué, sans préjudice des décisions à prendre quant à la signature sociale en cas de
délégation de pouvoirs et mandats conférés par le conseil d’administration en vertu de l’article 10 des statuts.
Art. 10. Le conseil d’administration peut déléguer la gestion journalière de la société à un ou plusieurs administra-
teurs qui prendront la dénomination d’administrateurs-délégués.
Il peut aussi confier la direction de l’ensemble ou de telle partie ou branche spéciale des affaires sociales à un ou
plusieurs directeurs, et donner des pouvoirs spéciaux pour des affaires déterminées à un ou plusieurs fondés de
pouvoirs, choisis dans ou hors son sein, associés ou non.
Art. 11. Les actions judiciaires, tant en demandant qu’en défendant, sont suivies au nom de la société par le conseil
d’administration, poursuites et diligences de son président ou d’un administrateur délégué à ces fins.
Titre IV. Surveillance
Art. 12. La société est surveillée par un ou plusieurs commissaires nommés par l’assemblée générale, qui fixe leur
nombre et leur rémunération, ainsi que la durée de leur mandat, qui ne peut excéder six années.
Titre V. Assemblée générale
Art. 13. L’assemblée générale annuelle se réunit dans la Ville de Luxembourg, à l’endroit indiqué dans les convoca-
tions, le premier lundi du mois de juillet à 11.00 heures et pour la première fois en 2000.
Si ce jour est un jour férié légal, l’assemblée générale aura lieu le premier jour ouvrable suivant.
Titre VI. Année sociale, Répartition des bénéfices
Art. 14. L’année sociale commence le 1
er
janvier et finit le 31 décembre de chaque année.
Exceptionnellement, le premier exercice social comprendra tout le temps à courir de la constitution de la société
jusqu’au 31 décembre 1999.
Art. 15. L’excédent favorable du bilan, défalcation faite des charges sociales et des amortissements, forme le
bénéfice net de la société. Sur ce bénéfice, il est prélevé cinq pour cent (5%) pour la formation du fonds de réserve
légale; ce prélèvement cesse d’être obligatoire lorsque la réserve aura atteint le dixième du capital social, mais devrait
toutefois être repris jusqu’à entière reconstitution, si à un moment donné et pour quelque cause que ce soit, le fonds
de réserve avait été entamé.
Le solde est à la disposition de l’assemblée générale.
Titre VII. Dissolution, Liquidation
Art. 16. La société peut être dissoute par décision de l’assemblée générale.
Lors de la dissolution de la société, la liquidation s’effectuera par les soins d’un ou de plusieurs liquidateurs, personnes
physiques ou morales, nommés par l’assemblée générale qui détermine leurs pouvoirs et leurs émoluments.
Titre VIII. Dispositions générales
Art. 17. Pour tous les points non spécifiés dans les présents statuts, les parties se réfèrent et se soumettent aux
dispositions de la loi luxembourgeoise du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales et de ses lois modificatives.
<i>Souscriptioni>
Les statuts de la société ayant été ainsi arrêtés, les comparants déclarent souscrire le capital comme suit:
1. CORPORATE MERCANTILE LTD, préqualifiée, neuf cent quatre-vingt-dix-neuf actions …………………………
999
2. CLARKESON MANAGEMENT COMPANY LTD, préqualifiée, une action …………………………………………………
1
Total: mille actions ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
1.000
34449
Les actions ont été libérées à concurrence de 25%, de sorte que la somme de trois cent douze mille cinq cents francs
luxembourgeois (312.500,- LUF) se trouve dès à présent à la libre disposition de la société, ainsi qu’il en a été justifié au
notaire.
<i>Constatationi>
Le notaire instrumentant a constaté que les conditions exigées par l’article 26 nouveau de la loi du 10 août 1915 sur
les sociétés commerciales ont été accomplies.
<i>Evaluation des fraisi>
Les parties ont évalué le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui
incombent à la société ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution, à environ soixante mille francs luxem-
bourgeois (60.000,- LUF).
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Les comparants préqualifiés, représentant la totalité du capital souscrit et se considérant comme dûment convoqués,
se sont ensuite constitués en assemblée générale extraordinaire.
Après avoir constaté que la présente assemblée était régulièrement constituée, ils ont pris à l’unanimité des voix les
résolutions suivantes:
1. Le nombre des administrateurs est fixé à trois et celui des commissaires à un.
2. Sont nommés administrateurs:
a) CORPORATE MERCANTILE LTD, préqualifiée,
b) Monsieur Occuli Italique, administrateur de société, demeurant à Morne à l’Eau (Guadeloupe), 16, rue Léon Blum,
c) Monsieur Eric Declercq, administrateur de société, demeurant à B-6890 Redu-Libin, 154A, Lesse.
3. Est appelée aux fonctions de commissaire aux comptes:
INTERNATIONAL NET LTD, ayant son siège social à Nassau, Bahamas.
4. Le mandat des administrateurs et du commissaire ainsi nommés prendra fin à l’issue de l’assemblée générale
ordinaire statutaire de l’année 2004.
5. Le siège social de la société est fixé à L-2163 Luxembourg, 29, avenue Monterey.
6. Le conseil d’administration est autorisé à déléguer ses pouvoirs de gestion journalière ainsi que la représentation
de la société concernant cette gestion à Monsieur Occuli Italique, prénommé.
<i>Réunion du conseil d’administrationi>
Ensuite les membres du conseil d’administration, tous présents ou représentés, et acceptant leur nomination, ont
désigné à l’unanimité, en conformité avec les pouvoirs leur conférés par les actionnaires Monsieur Occuli Italique,
prénommé, comme administrateur-délégué.
Dont acte, fait et passé à Hesperange, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, ceux-ci ont signé avec le notaire le présent acte.
Signé: J. Naveaux, E. Declercq, G. Lecuit.
Enregistré à Luxembourg, le 29 juin 1999, vol. 117S, fol. 69, case 10. – Reçu 12.500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Hesperange, le 8 juillet 1999.
G. Lecuit.
(33817/220/151) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 juillet 1999.
DUCAR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-3394 Roeser, 59, Grand-rue.
—
STATUTS
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le deux juillet.
Par-devant Maître Urbain Tholl, notaire de résidence à Mersch.
Ont comparu:
1. Monsieur Daniel Sontag, employé privé, demeurant à F-57480 Contz-Les-Bains, 6, Venelle des Hospitaliers,
ici représenté par Monsieur Eric Jolas, employé privé, demeurant à B-Sainte-Marie-sur-Semois,
en vertu d’une procuration sous seing privé donnée le 1
er
juillet 1999;
2. Monsieur Dominique Tritz, employé privé, demeurant à F-57480 Manderen, 5, chemin du Lavoir,
ici représenté par Monsieur Eric Jolas, prédit, en vertu d’une procuration sous seing privé donnée le 1
er
juillet 1999,
lesquelles procurations, après avoir été signées ne varietur par les parties et le notaire, demeureront annexées aux
présentes, pour être enregistrées en même temps.
Lesquels comparants ont requis le notaire soussigné de dresser l’acte constitutif d’une société anonyme qu’ils
déclarent constituer entre eux et dont ils ont arrêté les statuts comme suit:
Art. 1
er
. Il est formé une société anonyme sous la dénomination de DUCAR S.A.
Cette société aura son siège social à Roeser.
Le siège social pourra être transféré sur simple décision du conseil d’administration en tout autre endroit de la
commune du siège. Le siège social pourra être transféré dans toute autre localité du pays par décision de l’assemblée
générale des actionnaires. Si en raison d’événements politiques ou de guerre, ou plus généralement en cas de force
34450
majeure, il y avait obstacle ou difficulté à l’accomplissement des actes qui doivent être exécutés au siège ci-dessus fixé,
le Conseil d’Administration, en vue d’éviter de compromettre la gestion de la société, pourra transférer provisoirement
le siège social dans un autre pays mais le siège sera retransféré au lieu d’origine dès que l’obstacle ayant motivé son
déplacement aura disparu.
Pendant le transfert provisoire, la société conservera la nationalité luxembourgeoise et restera soumise à la législation
luxembourgeoise.
La durée de la société est illimitée.
La société pourra être dissoute par décision de l’assemblée générale des actionnaires.
Art. 2. La société a pour objet le négoce de véhicule neuf et d’occasion.
Elle peut s’intéresser, sous quelque forme et de quelque manière que ce soit, dans toutes les sociétés ou entreprises
se rattachant à son objet ou pouvant en faciliter la réalisation.
La société peut également prendre des participations sous quelque forme que ce soit dans toutes entreprises luxem-
bourgeoises ou étrangères, notamment par la création de filiales ou succursales, à condition que ces entreprises aient
un objet analogue ou connexe au sien ou qu’une telle participation puisse favoriser le développement et l’extension de
son propre objet.
En général, la société pourra faire toutes opérations mobilières, immobilières, commerciales, industrielles ou finan-
cières, ainsi que toutes transactions et opérations de nature à promouvoir et faciliter directement ou indirectement la
réalisation de l’objet social ou son extension.
Art. 3. Le capital social est fixé à trente et un mille (31.000,-) Euro, représenté par mille (1.000) actions d’une valeur
nominale de trente et un (31,-) Euro chacune.
Les actions sont au porteur.
Les actions de la société peuvent être créées, au choix du propriétaire, en titres unitaires ou en certificats représen-
tatifs de plusieurs actions.
Art. 4. La société est administrée par un Conseil d’Administration composé de trois membres au moins. La durée
du mandat est de six ans au plus.
Ils sont révocables en tout temps par l’assemblée générale. Les administrateurs sortants sont rééligibles.
Art. 5. Le Conseil d’Administration est investi des pouvoirs les plus étendus pour gérer les affaires sociales et pour
faire tous actes d’administration et de disposition qui intéressent la société; tout ce qui n’est pas réservé à l’assemblée
générale par la loi ou les présents statuts est de sa compétence; il peut notamment compromettre, transiger, consentir
tous désistements et mainlevées avec ou sans paiement.
Le Conseil d’Administration désigne son président. Il ne peut délibérer que si la majorité de ses membres est
présente ou représentée. Ses décisions sont prises à la majorité des voix. En cas de partage, la voix du président est
prépondérante.
Le Conseil peut, conformément à l’article 60 de la loi concernant les sociétés commerciales, déléguer la gestion
journalière des affaires de la société ainsi que la représentation de la société en ce qui concerne la gestion à des admini-
strateurs, directeurs, gérants et autres, associés ou non-associés, dont la nomination, la révocation et les attributions
sont réglées par le Conseil d’Administration.
La responsabilité de ces agents à raison de leur gestion se détermine conformément aux règles générales du mandat.
La délégation à un membre du Conseil d’Administration est subordonnée à l’autorisation préalable de l’assemblée
générale des actionnaires et impose au Conseil d’Administration l’obligation de rendre annuellement compte à
l’assemblée générale ordinaire des traitements, émoluments et avantages quelconques alloués aux délégués.
La société se trouve engagée valablement par la signature conjointe obligatoire de trois administrateurs.
Les actions judiciaires tant en demandant qu’en défendant seront suivies au nom de la société par le Conseil d’Admi-
nistration, poursuites et diligences de son président ou d’un administrateur-délégué.
Art. 6. La surveillance de la société est confiée à un commissaire au moins, il est nommé pour un terme de six ans
au plus.
Art. 7. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre. Par dérogation le premier
exercice commence le jour de la constitution pour finir le trente et un décembre mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf.
Art. 8. L’assemblée générale annuelle se réunit de plein droit le dernier samedi du mois de juin au siège social ou en
tout autre endroit à désigner dans les convocations.
Si ce jour est un jour férié légal, l’assemblée se réunira le premier jour ouvrable suivant.
Art. 9. Le Conseil d’Administration peut exiger que, pour assister à l’assemblée générale, le propriétaire d’actions
en effectue le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion. Tout actionnaire aura le droit de voter lui-
même ou par un mandataire.
Art. 10. Chaque fois que tous les actionnaires sont présents ou représentés et qu’ils déclarent avoir connaissance
de l’ordre du jour soumis à leurs délibérations, l’assemblée générale peut avoir lieu sans convocations préalables.
Art. 11. L’assemblée générale a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier les actes qui intéressent la société.
Art. 12. La société peut à tout moment être dissoute par décision de l’assemblée générale votant dans les condi-
tions de présence et de majorité prévues par la loi et par les statuts en matière de modifications des statuts ne touchant
pas à l’objet ou à la forme de la société.
Lors de la dissolution de la société, la liquidation s’opérera par les soins d’un ou de plusieurs liquidateurs, personnes
physiques ou morales, nommés par l’assemblée générale qui déterminera leurs pouvoirs et leurs émoluments.
34451
Art. 13. La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales et ses modifications ultérieures trouveront leur appli-
cation partout où il n’y est pas dérogé par les présents statuts.
<i>Souscriptioni>
Les statuts de la société ayant ainsi été arrêtés les comparants déclarent souscrire les mille (1.000) actions comme
suit:
1) Monsieur Daniel Sontag, préqualifié, cinq cents actions ………………………………………………………………………………………………
500
2) Monsieur Dominique Tritz, préqualifié, cinq cents actions ………………………………………………………………………………………… 500
Total: mille actions……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 1.000
Toutes les actions ont été entièrement libérées par des versements en espèces, de sorte que la somme de trente et
un mille (31.000,-) Euro se trouve dès à présent à la libre disposition de la société ainsi qu’il en a été justifié au notaire
qui le constate expressément.
<i>Constatationi>
Le notaire soussigné a constaté que les conditions exigées par l’article 26 de la loi du 10 août 1915 concernant les
sociétés commerciales ont été accomplies.
<i>Evaluation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, incombant à la société ou
qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution est évalué approximativement à la somme de mille cinq cents Euro
(1.500,-).
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Les statuts de la société ayant ainsi été arrêtés, les comparants, représentant l’intégralité du capital social, se sont
réunis en assemblée générale extraordinaire à laquelle ils se sont déclarés dûment convoqués et après délibération ils
ont pris à l’unanimité des voix les résolutions suivantes:
1) Le nombre des administrateurs est fixé à trois.
Sont nommés administrateurs:
- Monsieur Daniel Sontag, préqualifié,
- Mademoiselle Loetitia Hombourger, employée privée, demeurant à F-57480 Manderen, 13, rue Principale,
- Monsieur Dominique Tritz, préqualifié.
La durée de leur mandat est fixée à six ans.
La société se trouve valablement engagée en toutes circonstances par la signature conjointe obligatoire des trois
administrateurs.
2) Le nombre de commissaires est fixé à un.
Est nommée commissaire la FIDUCIAIRE EVERARD & KLEIN, 47, rue de la Libération, L-5969 Itzig.
La durée de son mandat est fixée à six ans.
3) L’adresse du siège social de la société est fixée à L-3394 Roeser, 59, Grand-rue.
Dont acte, fait et passé à Mersch, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au comparant, connu du notaire par ses nom, prénom usuel, état et
demeure, il a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: E. Jolas, U. Tholl.
Enregistré à Mersch, le 8 juillet 1999, vol. 410, fol. 29, case 1. – Reçu 12.505 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Mersch, le 16 juillet 1999.
U. Tholl.
(33819/232/134) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 juillet 1999.
ECO PROMOTION HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1219 Luxembourg, 23, rue Beaumont.
—
STATUTS
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le vingt-huit juin.
Par-devant Maître Paul Frieders, notaire de residence à Luxembourg.
Ont comparu:
1) La société de droit des British Virgin Islands FRONTIER SECURITIES S.A., établie et ayant son siège social à
Tortola, British Virgin lslands, ici représentée par Madame Maria Dennewald, docteur en droit, demeurant à Luxem-
bourg en vertu d’une procuration du 16 juin 1999, dont une copie certifiée conforme, après avoir été signée ne varietur
par la comparante et le notaire instrumentaire, restera annexée aux présentes avec lesquelles elle sera soumise aux
formalités de l’enregistrement.
2) Madame Maria Dennewald, préqualifiée.
Lesquels comparants ont requis le notaire instrumentant de dresser l’acte constitutif d’une société anonyme qu’ils
déclarent constituer entre eux et dont ils ont arrêté les statuts comme suit:
Art. 1
er
. Il est constitué par les présentes entre les comparants et tous ceux qui deviendront propriétaires des
actions ci-après créées, une société anonyme luxembourgeoise, dénommée ECO PROMOTION HOLDING S.A.,
société anonyme.
34452
Art. 2. La Société est constituée pour une durée illimitée. Elle peut être dissoute par décision de l’assemblée
générale des actionnaires, statuant à la majorité des voix requises pour la modification des statuts.
Art. 3. Le siège de la Société est établi à Luxembourg. Il peut être transféré par simple décision du conseil d’adminis-
tration en tout autre lieu de cette commune et par décision de l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires
statuant comme en matière de modification des statuts, dans toute autre localité du Grand-Duché de Luxembourg. Il
pourra même être transféré à l’étranger, sur simple décision du conseil d’administration, lorsque des événements extra-
ordinaires d’ordre militaire, politique, économique ou social feraient obstacle à l’activité normale de la Société à son
siège ou seraient imminents, et ce jusqu’à la disparition desdits événements.
Nonobstant un tel transfert à l’étranger qui ne peut être que temporaire, la nationalité de la Société restera luxem-
bourgeoise.
En toute autre circonstance le transfert du siège de la Société à l’étranger et l’adoption par la Société d’une nationalité
étrangère ne peuvent être décidés qu’avec l’accord unanime des associés et des obligataires.
Art. 4. La Société a pour objet la prise de participations sous quelque forme que ce soit, dans toutes entreprises
commerciales, industrielles, financières ou autres, luxembourgeoises ou étrangères, l’acquisition de tous titres et droits
par voie de participation, d’apport, de souscription, de prise ferme, d’option, d’achat, d’échange, de négociation ou de
toute autre manière et encore l’acquisition de brevets et de marques de fabrique et la concession de licences, leur
gestion et leur mise en valeur.
Elle peut en outre accorder aux entreprises auxquelles elle s’intéresse tous concours ou toutes assistances finan-
cières, prêts, avances ou garanties, comme elle peut emprunter, même par émission d’obligations ou s’endetter
autrement pour financer son activité sociale. Elle peut exercer toute activité et toutes opérations généralement
quelconques se rattachant directement ou indirectement à son objet, autorisées par et rentrant dans les limites tracées
par la loi du 31 juillet 1929 sur les sociétés de participations financières (sociétés holding).
Art. 5. Le capital social souscrit est fixé à cent vingt-cinq mille Euros (EUR 125.000,-), représenté par cinq mille
(5.000) actions d’une valeur nominale de vingt-cinq Euros (EUR 25,-) chacune.
Les actions sont nominatives ou au porteur, au choix de l’actionnaire. La Société peut procéder au rachat de ses
propres actions sous les conditions prévues par la loi.
Le capital autorisé est fixé à cinq cent mille Euros (EUR 500.000,-) qui sera représenté par vingt mille (20.000) actions
d’une valeur nominale de vingt-cinq Euros (EUR 25,-) chacune.
Le capital autorisé et le capital souscrit de la Société peuvent être augmentés ou réduits par décision de l’assemblée
générale des actionnaires statuant comme en matière de modification des statuts.
Le conseil d’administration est, pendant une période de cinq ans à partir de la date de publication des présents statuts,
autorisé à augmenter en une fois ou par plusieurs tranches le capital souscrit à l’intérieur des limites du capital autorisé.
Les actions représentatives de ces augmentations du capital peuvent être souscrites et émises dans la forme et au
prix, avec ou sans prime d’émission, et libérées en espèces ou par apports en nature ainsi qu’il sera déterminé par le
conseil d’administration.
Le conseil d’administration est autorisé à fixer toutes autres modalités et déterminer toutes autres conditions des
émissions.
Le conseil d’administration est spécialement autorisé à procéder à de telles émissions sans réserver aux actionnaires
antérieurs un droit préférentiel de souscription.
Le conseil d’administration peut déléguer tout mandataire pour recueillir les souscriptions et recevoir paiement du
prix des actions représentant tout ou partie de ces augmentations de capital et encore pour se présenter devant notaire
pour faire acter dans les formes de la loi l’augmentation du capital social ainsi intervenue.
Chaque fois que le conseil d’administration fait constater authentiquement une augmentation du capital souscrit, le
présent article sera considéré comme adapté à la modification intervenue.
Art. 6. La Société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins. Les administrateurs sont
nommés pour un terme n’excédant pas six années. Ils sont rééligibles. Le conseil élit en son sein un président et le cas
échéant un vice-président.
Si par suite de démission, décès, ou toute autre cause, un poste d’administrateur devient vacant, les administrateurs
restants peuvent provisoirement pourvoir à son remplacement. Dans ce cas, l’assemblée générale, lors de sa prochaine
réunion, procède à l’élection définitive.
Art. 7. Le conseil d’administration est investi des pouvoirs les plus étendus pour gérer les affaires sociales et
accomplir tous les actes de disposition et d’administration nécessaires ou utiles à la réalisation de l’objet social, à
l’exception de ceux que la loi ou les présents statuts réservent à l’assemblée générale. Il peut notamment compromettre,
transiger, consentir tous désistements et mainlevées avec ou sans paiement.
Le conseil d’administration peut déléguer tout ou partie de la gestion journalière des affaires de la Société, ainsi que
la représentation de la Société en ce qui concerne cette gestion à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants et
autres agents, associés ou non.
La Société se trouve engagée, soit par la signature collective de deux administrateurs, soit par la signature individuelle
de la personne à ce déléguée par le conseil d’administration.
Art. 8. Les actions judiciaires, tant en demandant qu’en défendant, seront suivies au nom de la Société seule, repré-
sentée par son conseil d’administration.
Art. 9. Le conseil d’administration se réunit aussi souvent que les intérêts de la Société l’exigent. Il est convoqué par
son président, en son absence par le vice-président ou par deux administrateurs.
34453
Le conseil d’administration peut valablement délibérer si une majorité de ses membres sont présents ou représentés.
Chaque administrateur peut se faire représenter par un de ses collègues. Un administrateur ne peut représenter
qu’un seul de ses collègues à la fois.
Les décisions du conseil d’administration sont prises à la majorité simple. En cas de partage des voix le président n’a
pas de voix prépondérante.
En cas d’urgence, les administrateurs peuvent transmettre leurs votes par tout moyen écrit de télécommunication.
Le conseil d’administration peut prendre des résolutions par la voie circulaire. Les propositions de résolutions sont
dans ce cas transmises aux membres du conseil d’administration par écrit qui font connaître leurs décisions par écrit.
Les décisions sont considérées prises si une majorité d’administrateurs a émis un vote favorable.
Il est dressé procès-verbal des décisions du conseil d’administration. Les extraits des décisions du conseil d’admini-
stration sont délivrés conformes par le président, à son défaut par deux administrateurs.
Art. 10. La surveillance de la Société est confiée à un ou plusieurs commissaires aux comptes. Ils sont nommés pour
un terme n’excédant pas six années. Ils sont rééligibles.
Art. 11. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre. Chaque année, le trente et
un décembre, les livres, registres et comptes de la Société sont arrêtés. Le conseil d’administration établit le bilan et le
compte de profits et pertes, ainsi que l’annexe aux comptes annuels.
Art. 12. Le conseil d’administration ainsi que les commissaires sont en droit de convoquer l’assemblée générale
quand ils le jugent opportun. Ils sont obligés de la convoquer de façon à ce qu’elle soit tenue dans le délai d’un mois,
lorsque des actionnaires représentant le cinquième du capital social les en requièrent par une demande écrite, indiquant
l’ordre du jour.
Les convocations de toutes assemblées générales contiennent l’ordre du jour. L’assemblée générale a les pouvoirs les
plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes qui intéressent la Société.
Les extraits des procès-verbaux des assemblées générales sont délivrés conformes par le président du conseil d’admi-
nistration, à son défaut par deux administrateurs.
Art. 13. Le conseil d’administration peut subordonner l’admission des propriétaires d’actions au porteur au dépôt
préalable de leurs actions; mais au maximum cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion. Tout actionnaire a le
droit de voter lui-même ou par mandataire, lequel peut ne pas être lui-même actionnaire, chaque action donnant droit
à une voix.
Art. 14. L’assemblée générale annuelle se réunit de plein droit le quatrième jeudi du mois de juin à 16.00 heures au
siège social ou à tout autre endroit dans la commune du siège à désigner dans les avis de convocation. Si ce jour est un
jour férié légal, l’assemblée se réunira le premier jour ouvrable suivant à la même heure.
L’assemblée générale annuelle est appelée à approuver les comptes et les rapports annuels et à se prononcer sur la
décharge des organes sociaux.
Elle décide de l’affectation et de la distribution du bénéfice net. Sur le bénéfice net il est prélevé cinq pour cent (5%)
pour la formation d’un fonds de réserve légale; ce prélèvement cesse d’être obligatoire lorsque la réserve aura atteint le
dixième du capital social, mais devra toutefois être repris jusqu’à entière reconstitution si, à un moment donné et pour
quelque cause que ce soit, le fonds de réserve a été entamé.
Le solde est à la disposition de l’assemblée générale.
Le conseil d’administration est autorisé à procéder en cours d’exercice au versement d’acomptes sur dividendes aux
conditions et suivant les modalités fixées par la loi.
Art. 15. Pour tous les points non réglés aux présents statuts, les parties se soumettent aux dispositions de la loi du
10 août 1915 et aux lois modificatives.
<i>Dispositions transitoiresi>
Le premier exercice commence au jour de la constitution pour se terminer le 31 décembre 1999.
La première assemblée générale annuelle se réunit en 2000.
<i>Souscriptioni>
Le capital social a été souscrit comme suit:
1. FRONTIER SECURITIES S.A., préqualifiée, quatre mille neuf cent quatre-vingt-dix-neuf actions …………………
4.999
2. Maria Dennewald, préqualifiée, une action……………………………………………………………………………………………………………………
1
Total: cinq mille actions …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
5.000
Toutes les actions ainsi souscrites ont été intégralement libérées par des versements en espèces, de sorte que la
somme de cent vingt-cinq mille Euros (EUR 125.000,-) se trouve dès maintenant à la disposition de la Société, ainsi qu’il
en a été justifié au notaire instrumentant.
<i>Déclarationi>
Le notaire déclare avoir vérifié l’existence des conditions énumérées à l’article 26 de la loi sur les sociétés commer-
ciales et en constate expressément l’accomplissement.
<i>Evaluation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la Société,
ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution, s’élève à environ 100.000,- LUF.
34454
<i>Assemblée Générale Extraordinairei>
Et à l’instant les comparants ès qualités qu’ils agissent, représentant l’intégralité du capital social se sont réunis en
assemblée générale extraordinaire, à laquelle ils se reconnaissent dûment convoqués et, à l’unanimité, ils ont pris les
résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
Le nombre des administrateurs est fixé à trois et celui des commissaires à un.
Sont nommés aux fonctions d’administrateurs:
- Monsieur Emilio Pietra, administrateur de sociétés, demeurant à Viganello, Suisse,
- Madame Maria Dennewald, docteur en droit, demeurant à Luxembourg,
- Monsieur Mathis Hengel, docteur en droit, demeurant à Luxembourg.
<i>Deuxième résolutioni>
Est nommée commissaire aux comptes:
- MONTBRUN REVISION, S.à r.I., réviseurs d’entreprises, avec siège social à Luxembourg.
<i>Troisième résolutioni>
Le mandat des administrateurs et du commissaire ainsi nommés prendra fin à l’issue de l’assemblée générale annuelle
statutaire de 2004.
<i>Quatrième résolutioni>
Le siège social est établi à Luxembourg, 23, rue Beaumont.
<i>Cinquième résolutioni>
L’assemblée générale autorise le conseil d’administration à nommer un ou plusieurs administrateurs-délégués qui
pourront engager la société sous leur signature unique pour tous actes et opérations dans le cadre de l’objet social.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée à la comparante, connue du notaire instrumentaire par ses nom,
prénom usuel, état et demeure, elle a signé le présent acte avec le notaire.
Signé: M. Dennewald, P. Frieders.
Enregistré à Luxembourg, le 29 juin 1999, vol. 117S, fol. 65, case 8. – Reçu 50.425 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée sur papier libre, aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations.
Luxembourg, le 20 juillet 1999.
P. Frieders.
(33820/212/182) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 juillet 1999.
GANANCIA FINANCE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2210 Luxembourg, 54, boulevard Napoléon I
er
.
—
STATUTES
In the year one thousand nine hundred and ninety-nine, on the twenty-fifth of June.
Before Us, Maître Gérard Lecuit, notary residing in Hesperange.
There appeared the following:
1. The public limited company VELCAFIN SpA., with its registered office in I-Milan, via Borgogna 3,
2. M
e
Carlo Sganzini, lawyer, residing in CH-6900 Lugano, via Somaini 10,
both here represented by Mr Paul Marx, docteur en droit, residing in Esch-sur-Alzette.
by virtue of two proxies established in Milan, on June 25, 1999 and in Lugano, on June 25, 1999.
The said proxies, signed ne varietur by the person appearing and the undersigned notary, will remain annexed to the
present deed to be filed with the registration authorities.
Such appearing parties, represented as thereabove mentioned, have requested the notary to inscribe as follows the
articles of association of a société anonyme which they form between themselves:
Title I. Denomination, Registered office, Object, Duration
Art. 1. There is hereby established a société anonyme under the name of GANANCIA FINANCE S.A.
Art. 2. The registered office of the corporation is established in Luxembourg.
It may be transferred to any other place in the municipality of Luxembourg by a decision of the board of directors.
If extraordinary political or economic events occur or are imminent, which might interfere with the normal activity
at the registered office, or with easy communication between this office and abroad, the registered office may be
declared to have been transferred abroad provisionally until the complete cessation of these abnormal circumstances.
Such decision, however, shall have no effect on the nationality of the company. Such declaration of the transfer of the
registered office shall be made and brought to the attention of third parties by the organ of the corporation which is
best situated for this purpose under such circumstances.
Art. 3. The corporation is established for an unlimited period.
34455
Art. 4. The purpose of the company is the acquisition, the management, the enhancement and the disposal of parti-
cipations in whichever form in domestic and foreign companies. The company may also contract loans and grant all kinds
of support, loans, advances and guarantees to companies, in which it has a direct or indirect participation.
Furthermore, the company may acquire and dispose of all other securities by way of subscription, purchase, exchange,
sale or otherwise.
It may also acquire, enhance and dispose of patents and licences, as well as rights deriving therefrom or supplementing
them.
In addition, the company may acquire, manage, enhance and dispose of real estate located in Luxembourg or abroad.
In general, the company may carry out all commercial, industrial and financial operations, whether in the area of
securities or of real estate, likely to enhance or to supplement the above-mentioned purposes.
Title II. Capital, Shares
Art. 5. The corporate capital is set at thirty-one thousand Euro (31,000.- EUR), divided into three hundred and ten
(310) shares with a par value of one hundred Euro (100.- EUR) each.
The shares may be created at the owner’s option in certificates representing single shares or in certificates repre-
senting two or more shares.
The shares are in registered or bearer form, at the shareholder’s option.
The corporation may, to the extent and under the terms permitted by law, purchase its own shares.
The corporate capital may be increased or reduced in compliance with the legal requirements.
Title III. Management
Art. 6. The corporation is managed by a board of directors composed of at least three members, either
shareholders or not, who are appointed for a period not exceeding six years by the general meeting of shareholders
which may at any time remove them.
The number of directors, their term and their remuneration are fixed by the general meeting of the shareholders.
Art. 7. The board of directors will elect from among its members a chairman.
The board of directors convenes upon call by the chairman, as often as the interest of the corporation so requires. It
must be convened each time two directors so request.
Art. 8. The board of directors is invested with the broadest powers to perform all acts of administration and dispo-
sition in compliance with the corporate object.
All powers not expressly reserved by law or by the present articles of association to the general meeting of
shareholders fall within the competence of the board of directors. The board of directors may pay interim dividends, in
compliance with the legal requirements.
Art. 9. The corporation will be bound in any circumstances by joint signatures of two directors or by the sole
signature of the managing director, provided that special decisions have been reached concerning the authorized
signature in case of delegation of powers or proxies given by the board of directors pursuant to article 10 of the present
articles of association.
Art. 10. The board of directors may delegate its powers to conduct the daily management of the corporation to one
or more directors, who will be called managing directors.
It may also commit the management of all the affairs of the corporation or of a special branch to one or more
managers, and give special powers for determined matters to one or more proxy holders, selected from its own
members or not, either shareholders or not.
Art. 11. Any litigations involving the corporation either as plaintiff or as defendant, will be handled in the name of
the corporation by the board of directors. represented by its chairman or by the director delegated for this purpose.
Title IV. Supervision
Art. 12. The corporation is supervised by one or several statutory auditors, appointed by the general meeting of
shareholders which will fix their number and their remuneration, as well as the term of their office, which must not
exceed six years.
Title V. General Meeting
Art. 13. The annual meeting will be held in Luxembourg at the place specified in the convening notices on the first
Monday of May at 4.00 p.m. and for the first time in the year 2000.
If such day is a legal holiday, the general meeting will be held on the next following business day.
Title VI. Accounting year, Allocation of profits
Art. 14. The accounting year of the corporation shall begin on January 1st and shall terminate on the December
31 of each year, with the exception of the first accounting year, which shall begin on the date of the formation of the
corporation and shall terminate on December 31 of this year.
Art. 15. After deduction of any and all of the expenses of the corporation and the amortizations, the credit balance
represents the net profits of the corporation. Of the net profits, five per cent (5.00 %) shall be appropriated for the legal
reserve; this deduction ceases to be compulsory when the reserve amounts to ten per cent (10.00 %) of the capital of
corporation, but it must be resumed until the reserve is entirely reconstituted if, at any time, for any reason whatsoever,
it has been touched.
The balance is at the disposal of the general meeting.
34456
Title VII. Dissolution, Liquidation
Art. 16. The corporation may be dissolved by a resolution of the general meeting of shareholders. The liquidation
will be carried out by one or more liquidators, physical or legal persons, appointed by the general meeting of
shareholders which will specify their powers and fix their remunerations.
Title VIII. General provisions
Art. 17. All matters not governed by these articles of association are to be construed in accordance with the law of
August 10th, 1915 on commercial companies and the amendments hereto.
<i>Subscriptioni>
The articles of association having thus been established, the parties appearing declare to subscribe the whole capital
as follows:
1. VELCAFIN S.p.A., prenamed, three hundred and nine shares ……………………………………………………………………………………… 309
2. Me Carlo Sganzini, prenamed, one share …………………………………………………………………………………………………………………………… 1
Total: three hundred and ten shares ……………………………………………………………………………………………………………………………………… 310
All the shares have been paid up to the extent of one hundred per cent (100 %) by payment in cash, so that the
amount of EUR 31,000.- is now available to the company, evidence thereof having been given to the notary.
<i>Statementi>
The undersigned notary states that the conditions provided for in article 26 as amended of the law of August 10th,
1915 on commercial companies have been observed.
<i>Costsi>
For the purpose of the registration, the capital is valued at one million two hundred and fifty thousand five hundred
and thirty-seven Luxembourg francs (1,250,537.- LUF).
The aggregate amount of the costs, expenditures, remunerations or expenses, in any form whatsoever, which the
corporation incurs or for which it is liable by reason of its organization, is approximately sixty thousand Luxembourg
francs (60,000.- LUF).
<i>Extraordinary general meetingi>
The above-named persons, representing the entire subscribed capital and considering themselves as duly convoked,
have immediately proceeded to hold an extraordinary general meeting.
Having first verified that it was regularly constituted, they have passed the following resolutions by unanimous vote:
I. The number of directors is fixed at 3 and the number of auditors at 1.
2. The following are appointed directors:
Mr André Wilwert, diplômé ICHEC Bruxelles, residing in Luxembourg,
M
e
Carlo Sganzini, prenamed,
Dr. Gilda Gastaldi, doctor, residing in Monte Carlo, Chairman.
3. Has been appointed statutory auditor:
INTERAUDIT, S.à r.l., with registered office in Luxembourg.
4. Their terms of office will expire after the annual meeting of shareholders of the year 2005.
5. The registered office of the company is established in L-2210 Luxembourg, 54, boulevard Napoléon I
er
.
6. The board of directors shall have the authority to delegate the daily management of the business of the company
and its representation to Dr Gilda Gastaldi, prenamed.
The undersigned notary who knows English, states herewith that on request of the appearing person, the present
incorporation deed is worded in English, followed by a French version; on request of the same appearing persons and in
case of divergences between the English and the French text, the English version will prevail.
Whereof the present notarial deed was drawn up on the day mentioned at the beginning of this document.
The document having been read to the person appearing, the said person signed together with the notary the present
deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le vingt-six juin.
Par-devant Maître Gérard Lecuit, notaire de résidence à Hesperange.
Ont comparu:
1. La société anonyme VELCAFIN SpA. avec siège à I-Milan, via Borgogna 3.
2. M
e
Carlo Sganzini, avocat, demeurant à CH-6900 Lugano, via Somaini 10,
les deux ici représentés par Monsieur Paul Marx, Docteur en droit, demeurant à Esch-sur-Alzette,
en vertu de deux procurations sous seing privé données à Milan, le 25 juin 1999 et à Lugano, le 24 juin 1999.
Lesquelles procurations resteront, après avoir été signées ne varietur par le comparant et le notaire instrumentant,
annexées aux présentes pour être formalisées avec elles.
Lesquels comparants, représentés comme dit ci-avant, ont requis le notaire instrumentaire de documenter comme
suit les statuts d’une société anonyme qu’ils déclarent constituer entre eux.
Titre I
er
. Dénomination, Siège social, Objet, Durée
Art. 1
er
. Il est formé une société anonyme sous la dénomination de GANANCIA FINANCE S.A.
34457
Art. 2. Le siège de la société est établi à Luxembourg. Il pourra être transféré dans tout autre lieu de la même
commune par simple décision du Conseil d’Administration.
Au cas où des événements extraordinaires d’ordre politique ou économique de nature à compromettre l’activité
normale au siège social ou la communication aisée de ce siège avec l’étranger se produiront ou seront imminents, le
siège social pourra être déclaré transféré provisoirement à l’étranger, jusqu’à cessation complète de ces circonstances
anormales.
Une telle décision n’aura aucun effet sur la nationalité de la Société. La déclaration de transfert de siège sera faite et
portée à la connaissance des tiers par l’organe de la société qui se trouvera le mieux placé à cet effet dans les circon-
stances données.
Art. 3. La société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 4. La société a pour objet l’acquisition, la gestion, la mise en valeur et l’aliénation de participations, de quelque
manière que ce soit, dans d’autres sociétés luxembourgeoises et étrangères. Elle peut aussi contracter des emprunts et
accorder aux sociétés, dans lesquelles elle a une participation directe ou indirecte, toutes sortes d’aides, de prêts,
d’avances et de garanties.
Par ailleurs, la Société peut acquérir et aliéner toutes autres valeurs mobilières par souscription, achat, échange, vente
ou autrement. Elle peut également acquérir, mettre en valeur et aliéner des brevets et licences, ainsi que des droits en
dérivant ou les complétant.
De plus, la Société a pour objet l’acquisition, la gestion, la mise en valeur et l’aliénation d’immeubles situés tant au
Luxembourg qu’à l’étranger.
D’une façon générale, la société peut faire toutes opérations commerciales, industrielles et financières, de nature
mobilière et immobilière, susceptibles de favoriser ou de compléter les objets ci-avant mentionnés.
Titre II. Capital, Actions
Art. 5. Le capital social est fixé à EUR 31.000,-, représenté par 310 actions d’une valeur nominale de EUR 100,-
chacune.
Les actions de la société peuvent être créées au choix du propriétaire en titres unitaires ou en certificats représen-
tatifs de plusieurs actions.
Les titres peuvent aussi être nominatifs ou au porteur au gré de l’actionnaire.
La société peut procéder au rachat de ses propres actions, sous les conditions prévues par la loi.
Titre III. Administration
Art. 6. La Société est administrée par un Conseil composé de trois membres au moins, associés ou non, nommés
pour un terme qui ne peut excéder six ans, par l’assemblée générale des actionnaires, et toujours révocables par elle.
Le nombre des administrateurs ainsi que leur rémunération et la durée de leur mandat sont fixés par l’assemblée
générale de la société.
Art. 7. Le Conseil d’Administration choisit parmi ses membres un président.
Le Conseil d’Administration se réunit sur la convocation du président aussi souvent que l’intérêt de la société l’exige.
Il doit être convoqué chaque fois que deux administrateurs le demandent.
Art. 8. Le Conseil d’Administration est investi des pouvoirs les plus étendus pour faire tous actes d’administration
et de disposition qui rentrent dans l’objet social. Il a dans sa compétence tous les actes qui ne sont pas réservés expres-
sément par la loi et les statuts à l’assemblée générale. De plus, il est autorisé à verser des acomptes sur dividendes, aux
conditions prévues par la loi.
Art. 9. La société est engagée en toutes circonstances par les signatures conjointes de deux administrateurs ou par
la signature d’un administrateur-délégué, sans préjudice des décisions à prendre quant à la signature sociale en cas de
délégation de pouvoirs et mandats conférés par le Conseil d’Administration en vertu des dispositions de l’article 10 des
statuts.
Art. 10. Le Conseil d’Administration peut déléguer la gestion journalière de la Société à un ou plusieurs administra-
teurs qui prendront la dénomination d’administrateurs-délégués.
Il peut aussi confier la direction de l’ensemble ou de telle partie ou branche spéciale des affaires sociales à un ou
plusieurs directeurs, et donner des pouvoirs spéciaux pour des affaires déterminées à un ou plusieurs fondés de
pouvoirs, choisis en ou hors de son sein, associés ou non.
Art. 11. Les actions judiciaires, tant en demandant qu’en défendant, sont suivies au nom de la Société par le Conseil
d’Administration, poursuites et diligences de son président ou d’un administrateur délégué à ces fins.
Titre IV. Surveillance
Art. 12. La société est surveillée par un ou plusieurs commissaires nommés par l’assemblée générale, qui fixe leur
nombre et leur rémunération, ainsi que la durée de leur mandat, qui ne peut excéder six ans.
Titre V. Assemblée générale
Art. 13. L’Assemblée Générale Annuelle se réunit dans la Ville de Luxembourg à l’endroit indiqué dans les convo-
cations, le premier lundi de mai à 16.00 heures et pour la première fois en l’an 2000.
Si ce jour est un jour férié légal, l’assemblée générale aura lieu le premier jour ouvrable suivant.
Titre VI. Année sociale, Répartition des bénéfices
Art. 14. L’année sociale commence le 1
er
janvier et finit le 31 décembre de chaque année.
34458
Exceptionnellement le premier exercice social comprendra tout le temps à courir de la constitution de la Société
jusqu’au 31 décembre de l’année en cours.
Art. 15. L’excédent favorable du bilan, défalcation faite des charges sociales et des amortissements, forme le
bénéfice net de la Société. Sur ce bénéfice il est prélevé cinq pour cent (5.00 %) pour la formation du fonds de réserve
légale; ce prélèvement cesse d’être obligatoire lorsque la réserve aura atteint le dixième du capital social, mais devrait
toutefois être repris jusqu’à entière reconstitution, si à un moment donné et pour quelque cause que ce soit, le fonds
de réserve avait été entamé.
Le solde est à la disposition de l’assemblée générale.
Titre VII. Dissolution, Liquidation
Art. 16. La Société peut être dissoute par décision de l’assemblée générale.
Lors de la dissolution de la Société, la liquidation s’effectuera par les soins d’un ou plusieurs liquidateurs, personnes
physiques ou morales, nommés par l’assemblée générale, qui détermine leurs pouvoirs et leurs émoluments.
Titre VIII. Dispositions générales
Art. 17. Pour tous les points non spécifiés dans les présents statuts, les parties se réfèrent et se soumettent aux
dispositions de la loi luxembourgeoise du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales et de ses lois modificatives.
<i>Souscriptioni>
Les statuts de la société ayant été ainsi arrêtés, les comparants déclarent souscrire au capital social comme suit:
1. VELCAFIN SpA., préqualifiée, trois cent neuf actions …………………………………………………………………………………………………
309
2. M
e
Carlo Sganzini, prénommé, une action ……………………………………………………………………………………………………………………… 1
Total: trois cent dix actions………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
310
Toutes les actions ont été intégralement libérées, de sorte que la somme de EUR 31.000,- se trouve dès à présent à
la libre disposition de la nouvelle société, ainsi qu’il en a été justifié au notaire.
<i>Constatationi>
Le notaire instrumentant a constaté que les conditions exigées par l’article 26 de la loi du 10 août 1915 sur les
sociétés commerciales ont été accomplies.
<i>Evaluation des fraisi>
Pour les besoins de l’enregistrement, le capital social est évalué à un million deux cent cinquante mille cinq cent
trente-sept francs luxembourgeois (1.250.537,- LUF).
Les parties ont évalué le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui
incombent à la Société ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution, à environ soixante mille francs luxem-
bourgeois (60.000,- LUF).
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Les comparants préqualifiés, représentant la totalité du capital souscrit et se considérant comme dûment convoqués,
se sont ensuite constitués en assemblée générale extraordinaire.
Après avoir constaté que la présente assemblée est régulièrement constituée, ils ont pris à l’unanimité les résolutions
suivantes:
1. Le nombre des administrateurs est fixé à trois et celui des commissaires à un.
2. Sont nommés administrateurs:
a) Monsieur André Wilwert, diplômé ICHEC Bruxelles, demeurant à Luxembourg,
b) M
e
Carlo Sganzini, prénommé,
c) Docteur Gilda Gastaldi, médecin, demeurant à Monte Carlo, Président.
3 Est appelée aux fonctions de commissaire aux comptes:
INTERAUDIT, S.à r.l., avec siège social à Luxembourg.
4. Le mandat des administrateurs et commissaire ainsi nommés prendra fin à l’issue de l’assemblée générale ordinaire
statutaire de 2005.
5. Le siège social de la société est établi à L-2210 Luxembourg, 54, boulevard Napoléon I
er
.
6. L’Assemblée autorise le Conseil d’Administration à conférer la gestion journalière des affaires de la Société ainsi
que la représentation de la société en ce qui concerne cette gestion à Docteur Gilda Gastaldi, prénommée.
Le notaire soussigné qui comprend l’anglais, déclare par la présente, qu’à la demande des comparants le présent
document est rédigé en anglais, suivi d’une traduction française; en cas de divergence entre les deux textes, le texte
anglais l’emportera.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg à la date prémentionnée
Et après lecture faite et interprétation donnée au comparant, celui-ci a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: P. Marx. G. Lecuit.
Enregistré à Luxembourg, le 5 juillet 1999, vol. 117S, fol. 90 case 4 – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 15 juillet 1999.
G. Lecuit.
(33821/220/291) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 juillet 1999.
34459
HEALTH SYSTEMS EUROPEAN MANAGEMENT HOLDING S.A.,
Société Anonyme Holding.
Siège social: L-2535 Luxembourg, 16, boulevard Emmanuel Servais.
—
STATUTS
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le seize juin.
Par-devant Maître Gérard Lecuit, notaire de résidence à Hesperange.
Ont comparu:
1. PRITRUST S.A., ayant son siège social à L-2535 Luxembourg, 16, boulevard Emmanuel Servais,
ici représentée par Monsieur Frédéric Seince, juriste, demeurant à Luxembourg,
en vertu d’une procuration sous seing privé donnée à Luxembourg, le 15 juin 1999.
Laquelle procuration restera, après avoir été signée ne varietur par le comparant et le notaire instrumentant, annexée
aux présentes pour être formalisée avec elles.
2. Monsieur Frédéric Seince, prénommé, agissant en nom personnel.
Lesquels comparants, ès qualités qu’ils agissent, ont arrêté, ainsi qu’il suit, les statuts d’une société anonyme qu’ils vont
constituer entre eux:
Titre I
er
. Dénomination, Siège social, Objet, Durée, Capital social
Art. 1
er
. Il est formé une société anonyme sous la dénomination de HEALTH SYSTEMS EUROPEAN
MANAGEMENT HOLDING S.A.
Le siège social est établi à Luxembourg. Il peut être créé par simple décision du conseil d’administration des succur-
sales ou bureaux, tant dans le Grand-Duché de Luxembourg qu’à l’étranger.
Au cas où le conseil d’administration estime que des événements extraordinaires d’ordre politique, économique ou
social, de nature à compromettre l’activité normale du siège ou la communication de ce siège avec l’étranger se
produiront ou seront imminents, il pourra transférer le siège social provisoirement à l’étranger jusqu’à cessation
complète de ces circonstances anormales; cette mesure provisoire n’aura toutefois aucun effet sur la nationalité de la
société, laquelle, nonobstant ce transfert provisoire du siège, restera luxembourgeoise.
La société aura une durée illimitée.
Art. 2. La société a pour objet la prise de participations sous quelque forme que ce soit, dans d’autres entreprises
luxembourgeoises ou étrangères, le contrôle et la gestion, ainsi que la mise en valeur de ces participations.
Elle peut faire l’acquisition de tous titres et droits par voie de participation, d’apport, de négociation et de toute autre
manière, participer à la création, au développement et au contrôle de toutes sociétés ou entreprises et leur prêter tous
concours, en restant toutefois dans les limites tracées par la loi du 31 juillet 1929 sur les sociétés holding et de l’article
209 de la loi modifiée sur les sociétés commerciales.
Elle peut en outre faire l’acquisition et la mise en valeur de brevets et licences connexes.
Art. 3. Le capital social est fixé à trente et un mille euros (31.000,- EUR), représenté par mille (1.000) actions de
trente et un euros (31,- EUR) chacune. Ces actions sont rachetables selon les dispositions de l’article 49-8 de la loi sur
les sociétés commerciales.
Toutes les actions sont au porteur, sauf dispositions contraires de la loi. Le conseil d’administration est autorisé à
augmenter le capital social initial à concurrence de deux cent soixante-dix-neuf mille euros (279.000,- EUR) pour le
porter de son montant actuel de trente et un mille euros (31.000,- EUR) à trois cent dix mille euros (310.000,- EUR), le
cas échéant par l’émission de neuf mille (9.000) actions nouvelles de trente et un euros (31,- EUR) chacune, jouissant
des mêmes droits que les actions existantes. En conséquence, il est autorisé à réaliser cette augmentation de capital,
spécialement à émettre les actions nouvelles éventuelles en une ou plusieurs fois et par tranches, à fixer l’époque et le
lieu de l’émission intégrale ou des émissions partielles éventuelles, à déterminer les conditions de souscription et de
libération, à faire appel, le cas échéant, à de nouveaux actionnaires, enfin à arrêter toutes autres modalités d’exécution
se révélant nécessaires ou utiles et même non spécialement prévues en la présente résolution, à faire constater en la
forme requise les souscriptions des actions nouvelles, la libération et les augmentations effectives du capital et enfin, à
mettre les statuts en concordance avec les modifications dérivant de l’augmentation de capital réalisée et dûment
constatée, le tout conformément à la loi modifiée du 10 août 1915, notamment avec la condition que l’autorisation ci-
dessus doit être renouvelée tous les cinq ans.
Sous respect des conditions ci-avant stipulées et par dérogation à l’article 12 ci-après, le conseil d’administration est
autorisé à augmenter le capital social, même par incorporation des réserves libres.
De même, le conseil d’administration est autorisé à émettre des emprunts obligataires convertibles ou non sous
forme d’obligations au porteur ou autre, sous quelque dénomination que ce soit et payables en quelque monnaie que ce
soit, étant entendu que toute émission d’obligations convertibles ne pourra se faire que dans le cadre du capital autorisé.
Le conseil d’administration déterminera la nature, le prix, le taux d’intérêt, les conditions d’émission et de rembour-
sement et toutes autres conditions y ayant trait.
Un registre des obligations nominatives sera tenu au siège social de la société.
Conformément aux dispositions de l’article 32-3(5) de la loi modifiée du 10 août 1915, le conseil d’administration a
l’autorisation de supprimer ou de limiter le droit de souscription préférentiel lors d’une augmentation de capital réalisée
dans les limites du capital autorisé.
Le capital autorisé et le capital souscrit peuvent être augmentés ou réduits par décision de l’assemblée générale extra-
ordinaire des actionnaires statuant comme en matière de modification des statuts.
34460
Art. 4. La société a le pouvoir d’acquérir ses propres actions souscrites et entièrement libérées dans les conditions
indiquées par l’article 49-8 de la loi sur les sociétés commerciales, telle que modifiée, étant entendu que cette acquisition
ne pourra être faite qu’au moyen de sommes distribuables y compris la réserve extraordinaire constituée au moyen de
fonds touchés par la société comme prime d’émission sur l’émission de ses propres actions ou du produit d’une nouvelle
émission effectuée en vue de ce rachat.
Les actions rachetées par la société n’ont aucun droit de vote ni le droit à la distribution d’un dividende ou du produit
de liquidation.
Le prix de rachat des actions rachetables sera calculé sur base de l’actif social net conformément à l’article cinq ci-
après.
Art. 5. Le prix auquel seront rachetées les actions que la société se propose de racheter en application de l’article
49-8 de la loi sur les sociétés commerciales sera égal à la valeur nette par action déterminée par le conseil d’adminis-
tration à la date d’évaluation qui sera le jour de la prise de décision du conseil d’administration de procéder au rachat
d’actions selon les modalités fixées ci-après.
La valeur de rachat des actions de la société s’exprimera par un chiffre par action et sera déterminée à la date d’éva-
luation en divisant les avoirs nets de la société constitués par ses avoirs moins ses engagements à la fermeture des
bureaux à ce jour, par le nombre total des actions de la société en circulation lors de cette fermeture des bureaux, le
tout en conformité avec les règles d’évaluation ci-dessous ou, dans tout cas non couvert par elles, de la manière que le
conseil d’administration estimera juste et équitable. Toutes ces règles d’évaluation et de disposition seront conformes
aux principes de comptabilité généralement acceptés.
En l’absence de mauvaise foi, négligence grave ou d’erreur manifeste, toute décision prise lors du calcul de la valeur
de rachat par le conseil d’administration sera définitive et liera la société ainsi que les actionnaires présents, passés ou
futurs.
<i>Règles d’évaluationi>
A. Les avoirs de la société sont censés comprendre:
a) toutes liquidités en caisse ou en compte, y inclus tout intérêt couru;
b) tous comptes à recevoir;
c) tous emprunts, actions, parts de capital, obligations, emprunts convertibles, droits de souscription, warrants,
options et autres investissements et titres que la société possède ou pour lesquels elle a pris des engagements (sous
réserve d’ajustements possibles d’une manière qui ne soit pas en opposition avec le paragraphe (B) (i) ci-dessous pour
tenir compte de fluctuations dans la valeur marchande des titres provoquées par la vente ex-dividende, ex-droits ou des
pratiques similaires);
d) tous titres et dividendes en titres à recevoir par la société;
e) tous intérêts courus sur les valeurs mobilières à revenu fixe que possède la société, sauf si les montants en question
sont compris ou inclus dans le principal de ces titres;
f) les frais de premier établissement de la société, y inclus les frais d’émission et de distribution des titres de la société
pour autant que ces frais n’aient pas été amortis; et
g) tous les autres avoirs de tous genre et nature avec les frais payés d’avance.
B. La valeur de ces avoirs sera déterminée comme suit:
(i) la valeur de toutes liquidités en caisse ou en compte, comptes à recevoir, frais payés d’avance, dividende en liquide
et intérêts déclarés ou courus comme indiqué précédemment et non encore encaissés, sera considérée comme étant le
montant total, sauf s’il n’est pas sûr que le montant sera payé ou touché en entier, auquel cas sa valeur sera réduite par
la société de sorte qu’elle reflète sa valeur réelle, et les dividendes autres qu’en liquide déclarés et non encore reçus
seront comptabilisés et évalués comme dividendes en liquide.
(ii) la valeur de tout emprunt, action, part de capital, obligation, emprunt convertible, droit de souscription, warrant
ou option ou autre valeur d’investissement ou titre qui sera coté ou traité sur un marché boursier, sera déterminée à la
fermeture des bureaux à la date d’évaluation en prenant le dernier cours vendeur de la date d’évaluation à la Bourse qui
est normalement le marché principal pour cette valeur mobilière, sauf si cette date d’évaluation est un jour férié à cette
Bourse, auquel cas l’on appliquera le dernier cours vendeur du jour ouvrable précédent à cette Bourse, le tout
enregistré par les moyens usuels applicables (ou en cas de défaut d’un cours vendeur, le dernier cours acheteur
enregistré), mais en cas d’urgence ou de circonstances inhabituelles concernant le commerce de ces valeurs mobilières,
si le conseil d’adminsitration considère que ce prix ne reflète pas la valeur marchande réelle, il peut lui substituer tel
chiffre qui à ses yeux reflète la valeur marchande réelle;
(iii) la valeur de tout investissement ou valeur mobilière comme indiqué précédemment, qui ne sera pas coté ou traité
à une Bourse, mais traité à un marché hors Bourse reconnu, sera évaluée d’une manière aussi rapprochée que possible
de la méthode décrite dans le paragraphe B (ii) ci-dessus, à moins que le conseil d’administration n’estime qu’une autre
forme de cotation reflète mieux sa valeur réelle, auquel cas cette forme de cotation sera utilisée;
(iv) la valeur de tout titre soumis à des restrictions (défini comme un titre dont le prix de revente peut être affecté
par des restrictions légales ou contractuelles concernant la vente) que possède la société, sera évaluée d’une manière
réelle en toute bonne foi par le conseil d’administration. Parmi les facteurs qui seront considérés pour fixer ces prix
figurent la nature et la durée des restrictions affectant la vente du titre, le volume du marché pour des titres de la même
espèce ou pour des titres dans lesquels le titre soumis à restriction est convertible, et, éventuellement l’abbattement
initial applicable lors de l’acquisition de ce titre sur la valeur marchande de titres de la même classe qui ne sont pas
soumis à des restrictions ou de titres dans lesquels ils sont convertibles;
(v) la valeur de tout autre investissement ou valeur mobilière comme indiqué précédemment ou d’autres biens pour
lesquels aucune cotation de prix n’est disponible sera la valeur réelle déterminée par le conseil d’administration de
34461
bonne foi de telle manière qu’elle soit conforme avec les règles comptables généralement acceptées dans la mesure
où elles sont applicables, que le conseil d’administration considère appropriées de temps en temps; et
(vi) nonobstant ce qui précède, à chaque date d’évaluation, où la société se sera engagée à:
1) acquérir un élément d’actif, le montant à payer pour cet élément sera indiqué comme une dette de la société alors
que la valeur de l’actif à acquérir sera indiquée comme actif de la société;
2) vendre tout élément d’actif, le montant à recevoir pour cet élément sera indiqué comme un actif de la société et
l’élément à livrer ne sera pas renseigné dans les actifs de la société, sous réserve cependant que si la valeur ou la nature
exactes de cette contrepartie ou cet élément d’actif ne sont pas connues à la date d’évaluation, alors leur valeur sera
estimée par le conseil d’administration.
C. Les dettes de la société sont censées comprendre:
a) tous emprunts, factures et comptes à payer;
b) tous intérêts courus sur des emprunts de la société (y inclus les commissions courues pour l’engagement à ces
emprunts);
c) tous frais courus ou à payer;
d) toutes dettes connues, présentes ou futures, y inclus toutes obligations contractuelles échues, à payer en liquide
ou en nature, y inclus le montant de tous dividendes ou acomptes sur dividendes non payés déclarés par la société,
lorsque la date d’évaluation tombe sur la date de déclaration ou y est postérieure, et le montant de tous les dividendes
déclarés, mais pour lesquels les coupons n’ont pas encore été présentés et qui, par conséquent, n’ont pas été payés;
e) une provision suffisante pour des taxes sur le capital jusqu’à la date d’évaluation déterminée de temps en temps par
le conseil d’administration et d’autres réserves éventuelles, autorisées et approuvées par le conseil d’administration; et
f) toutes les autres dettes de la société, quelles qu’en soient l’espèce et la nature renseignées conformément aux
règles comptables généralement admises, à l’exception du passif représenté par le capital social, les réserves et bénéfices
de la société.
En déterminant le montant de ces dettes, le conseil d’administration peut calculer d’avance des frais d’administration
et d’autres frais réguliers ou répétitifs sur une base annuelle ou une autre période et il peut échelonner ces frais en
portions égales sur la période choisie.
D. Les avoirs nets de la société («Avoirs Nets») représentent les avoirs de la société définis ci-dessus moins les dettes
de la société définies ci-dessus à la fermeture des bureaux à la date d’évaluation où la valeur de rachat est déterminée.
E. Tous investissements, soldes créditeurs ou autres avoirs et dettes de la société dont la valeur est exprimée en une
monnaie autre que la devise du capital seront évalués, selon le cas, sur base des taux de change à la date du calcul de la
valeur de rachat.
F. Pour déterminer la valeur de rachat, les avoirs nets seront divisés par le nombre d’actions de la société émises et
en circulation à la date d’évaluation.
A ces fins:
a) Les actions offertes au rachat conformément au présent article seront considérées comme restant en circulation
jusqu’immédiatement après la fermeture des bureaux à la date d’évaluation tel qu’indiqué dans cet article, et à partir du
rachat jusqu’au moment du paiement, le prix de rachat sera considéré comme une dette de la société.
b) Les actions de la société souscrites comme émises et en circulation à partir du moment de l’acceptation d’une
souscription et de sa comptabilisation dans les livres de la société qui en général, se fera immédiatement après la
fermeture des bureaux à la date d’évaluation à laquelle s’applique leur souscription et émission; et les fonds à recevoir
seront considérés comme un élément d’actif de la société.
Titre Il. Administration, Surveillance
Art. 6. La société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins, actionnaires ou non, nommés
pour un terme qui ne peut excéder six ans. Les administrateurs sont rééligibles.
Art. 7. Le conseil d’administration a le pouvoir d’accomplir tous les actes nécessaires ou utiles à la réalisation de
l’objet social, à l’exception de ceux que la loi ou les statuts réservent à l’assemblée générale. Le conseil d’administration
ne peut délibérer et statuer valablement que si la majorité de ses membres est présente ou représentée, le mandat entre
administrateurs, qui peut être donné par écrit, télex ou téléfax étant admis.
En cas d’urgence, les administrateurs peuvent émettre leur vote par écrit, télégramme, télex ou téléfax. Une décision
prise par écrit, approuvée et signée par tous les administrateurs, produira effet au même titre qu’une décision prise à
une réunion du conseil d’administration. Les décisions du conseil d’administration sont prises à la majorité des voix.
Art. 8. Le conseil d’administration peut déléguer tout ou partie de ses pouvoirs à un ou plusieurs administrateurs,
directeurs, gérants ou autres agents.
La société se trouve engagée soit par la signature individuelle de l’administrateur-délégué, soit par la signature
collective de deux administrateurs.
Art. 9. Les actions judiciaires, tant en demandant qu’en défendant, seront suivies au nom de la société par le conseil
d’administration agissant par son président ou un administrateur-délégué.
Art. 10. Le conseil d’administration est autorisé à procéder à des versements d’acomptes sur dividendes confor-
mément aux conditions et suivant les modalités fixées par la loi.
Art. 11. La surveillance de la société est confiée à un ou plusieurs commissaires; ils sont nommés pour un terme qui
ne peut excéder six ans. Ils sont rééligibles.
Titre III. Assemblée générale et Répartition des bénéfices
Art. 12. L’assemblée des actionnaires de la société régulièrement constituée représente tous les actionnaires de la
société. Elle a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes qui intéressent la société.
34462
Les convocations pour les assemblées générales sont faites conformément aux dispositions légales. Elles ne sont pas
nécessaires lorsque tous les actionnaires sont présents ou représentés, et qu’ils déclarent avoir eu préalablement
connaissance de l’ordre du jour.
L’assemblée générale décide de l’affectation ou de la distribution du bénéfice net.
Art. 13. L’assemblée générale annuelle des actionnaires se réunit de plein droit au siège social ou à tout autre
endroit à Luxembourg indiqué dans l’avis de convocation, le quatrième lundi du mois de mai à 11.00 heures. Si ce jour
est férié, l’assemblée se tiendra le premier jour ouvrable suivant.
Titre IV. Exercice social, Dissolution
Art. 14. L’année sociale commence le 1
er
janvier et finit le 31 décembre.
Art. 15. La société peut être dissoute par décision de l’assemblée générale, statuant suivant les modalités prévues
pour les modifications des statuts.
Titre V. Disposition générale
Art. 16. La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales et la loi du 31 juillet 1929 sur les sociétés holdings ainsi
que leurs modifications ultérieures trouveront leur application partout où il n’est pas dérogé par les présents statuts.
<i>Dispositions transitoiresi>
1° Le premier exercice social commence le jour de la constitution et se termine le 31 décembre 1999.
2° La première assemblée générale ordinaire annuelle se tiendra en 2000.
<i>Souscription et libérationi>
Les statuts de la société ayant été ainsi arrêtés, les comparants déclarent souscrire aux actions du capital social
comme suit:
1. PRITRUST S.A., préqualifiée, neuf cent quatre-vingt-dix-neuf actions ………………………………………………………………
999
2. Monsieur Frédéric Seince, prénommé, une action …………………………………………………………………………………………………
1
Total: mille actions………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
1.000
Les actions ont été intégralement libérées par des versements en espèces, de sorte que la somme de trente et un
mille euros (31.000,- EUR) se trouve dès à présent à la disposition de la nouvelle société, ainsi qu’il en a été justifié au
notaire.
<i>Constatationi>
Le notaire instrumentaire déclare avoir vérifié l’existence des conditions exigées par l’article 26 de la loi du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales et en constate expressément l’accomplissement.
<i>Evaluation des fraisi>
Pour les besoins de l’enregistrement, le capital social est évalué à un million deux cent cinquante mille cinq cent
trente-sept francs luxembourgeois (1.250.537,- LUF).
Les parties ont évalué le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui
incombent à la société ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution, à environ cinquante mille francs luxem-
bourgeois (50.000,- LUF).
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Et à l’instant, les comparants, ès qualités qu’ils agissent, se sont constitués en assemblée générale extraordinaire à
laquelle ils se reconnaissent dûment convoqués et après avoir constaté que celle-ci était régulièrement constituée, ils ont
à l’unanimité des voix, pris les résolutions suivantes:
1.- L’adresse de la société est fixée à L-2535 Luxembourg, 16, boulevard Emmanuel Servais.
L’assemblée autorise le conseil d’administration à fixer en tout temps une nouvelle adresse dans la localité du siège
social statutaire.
2. Le nombre des administrateurs est fixé à trois et celui des commissaires à un.
3.- Sont nommés administrateurs:
a) Monsieur Marc Ambroisien, directeur, demeurant à Luxembourg,
b) Monsieur Reinald Loutsch, sous-directeur, demeurant à Luxembourg,
c) Monsieur Frédéric Seince, prénommé.
4.- Est nommée commissaire aux comptes: HRT REVISION, S.à r.l., ayant son siège social à L-1258 Luxembourg,
Domaine de Baulieu, 32, rue J.P. Brasseur.
5.- Les mandats des administrateurs et du commissaire expireront immédiatement après l’assemblée générale
statutaire de 2000.
6.- Le conseil d’administration est autorisé à déléguer ses pouvoirs de gestion journalière ainsi que la représentation
de la société concernant cette gestion à un ou plusieurs de ses membres.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au comparant, celui-ci a signé le présent acte avec le notaire.
Signé: F. Seince, G. Lecuit.
Enregistré à Luxembourg, le 29 juin 1999, vol. 117S, fol. 69, case 7. – Reçu 12.505 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Hesperange, le 7 juillet 1999.
G. Lecuit.
(33823/220/264) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 juillet 1999.
34463
ALLMENDE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2343 Luxembourg, 17, rue des Pommiers.
R. C. Luxembourg B 21.902.
—
Les comptes annuels abrégés au 31 décembre 1997 et au 31 décembre 1998, enregistrés à Luxembourg, le 14 juillet
1999, vol. 525, fol. 66, case 10, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 juillet
1999.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 21 juillet 1999.
Signatures.
(33841/577/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 juillet 1999.
ALLMENDE, S.à r.l., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gesellschaftssitz: L-2343 Luxemburg, 17, rue des Pommiers.
H. R. Luxemburg B 21.902.
—
<i>Auszug aus dem Protokoll über die ordentliche Gesellschafterversammlungi>
In der am heutigen Tage um 10.00 Uhr abgehaltenen ordentlichen Gesellschafterversammlung wurde einstimmig das
Folgende beschlossen:
1. Die Jahresabschlüsse der Gesellschaft zum 31. Dezember 1997 und zum 31. Dezember 1998 und der Geschäfts-
bericht werden in der vorgelegten Fasssung genehmigt.
2. Die in den Jahresabschlüssen ausgewiesenen Ergebnisse werden auf neue Rechnung vorgetragen.
3. Dem Geschäftsführer wird für die Geschäftsjahre 1997 und 1998 Entlastung erteilt.
Luxemburg, den 30. Juni 1999.
K. Krumnau.
Enregistré à Luxembourg, le 14 juillet 1999, vol. 525, fol. 66, case 10. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur ff. i>(signé): Signature.
(33842/577/16) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 juillet 1999.
ALP INVESTMENT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 38, boulevard Joseph II.
R. C. Luxembourg B 34.922.
—
Les comptes annuels ainsi que l’affectation du résultat au 31 décembre 1997, enregistrés à Luxembourg, le 20 juillet
1999, vol. 525, fol. 86, case 11, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 juillet
1999.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 juillet 1999.
FIDUCIAIRE DE LUXEMBOURG S.A.
Signature
(33843/657/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 juillet 1999.
ALP INVESTMENT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 38, boulevard Joseph II.
R. C. Luxembourg B 34.922.
—
Les comptes annuels ainsi que l’affectation du résultat au 31 décembre 1998, enregistrés à Luxembourg, le 20 juillet
1999, vol. 525, fol. 86, case 11, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 juillet
1999.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 juillet 1999.
FIDUCIAIRE DE LUXEMBOURG S.A.
Signature
(33844/657/11) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 21 juillet 1999.
34464
S O M M A I R E
BBL INTERNATIONAL FINANCE S.A.
STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A.
Joseph Bech Building Kirchberg S.A.
Club House Kirchberg S.A.
Advocates’ House Kirchberg S.A.
Car Park Kirchberg S.A.
1 Joseph Bech Building Kirchberg S.A.
2 Club House Kirchberg S.A.
3 ADVOCATES’ HOUSE KIRCHBERG S.A.
4 Car Park Kirchberg S.A.
VANSTAR EUROPE S.A.
WALKER & TERRELL S.A.
WALKER & TERRELL S.A.
WALKER & TERRELL S.A.
WALKER & TERRELL S.A.
YASUDA TRUST & BANKING LUXEMBOURG S.A.
C.T.S.
DUCAR S.A.
ECO PROMOTION HOLDING S.A.
GANANCIA FINANCE S.A.
HEALTH SYSTEMS EUROPEAN MANAGEMENT HOLDING S.A.
ALLMENDE
ALLMENDE
ALP INVESTMENT S.A.
ALP INVESTMENT S.A.