This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
16849
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
RECUEIL DES SOCIETES ET ASSOCIATIONS
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 352
18 mai 1999
S O M M A I R E
Adilux, Fonds Commun de Placement…………
page
16850
Agiv Holding S.A., Luxembourg ……………………………………
16893
A.L.S.A.-Aktien-Schweiz, Fonds Commun de Pla-
cement …………………………………………………………………………………
16853
A.L.S.A.-Asian-Tiger, Fonds Commun de Place-
ment ………………………………………………………………………………………
16854
A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-1, Fonds
Commun de Placement ………………………………………………
16856
A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-2, Fonds
Commun de Placement ………………………………………………
16856
A.L.S.A.-Bethmann-VB-Euro-Renten-3, Fonds
Commun de Placement ………………………………………………
16856
A.L.S.A.-Bit, Fonds Commun de Placement……………
16850
A.L.S.A.-Euro-Cash, Fonds Commun de Place-
ment ………………………………………………………………………………………
16858
A.L.S.A.-Euro-Medium-Renten, Fonds Commun
de Placement………………………………………………………………………
16858
A.L.S.A.-Euro-Renten, Fonds Commun de Place-
ment ………………………………………………………………………………………
16858
A.L.S.A.-Euro-Rentplus, Fonds Commun de Place-
ment ………………………………………………………………………………………
16850
A.L.S.A.-Rent, Fonds Commun de Placement ………
16850
A.L.S.A.-US-Dollar-Cash, Fonds Commun de Pla-
cement …………………………………………………………………………………
16858
Autopol S.A., Luxembourg ………………………………………………
16895
Bear Stearns Asset Management (Luxembourg)
S.A., Luxembourg …………………………………………
16875
,
16877
Bellay S.A., Luxembourg……………………………………………………
16886
BL, Sicav, Luxembourg ………………………………………………………
16889
Blue Valley S.A., Luxembourg ………………………………………
16883
British Financial Group S.A., Luxembourg ………………
16892
Cami Holding S.A., Luxembourg …………………………………
16893
CB US$-Bond Fund - medium term, Fonds Com-
mun de Placement …………………………………………………………
16877
Cedinvest S.A., Luxembourg …………………………………………
16888
Chalhoub Holding S.A., Luxembourg …………………………
16887
Cusa Holding, Nicholas of Cusa, S.A.H., Luxem-
bourg ………………………………………………………………………………………
16891
DKTrans S.A., Luxembourg ……………………………………………
16891
East Med Holdings S.A., Luxembourg…………………………
16885
Eurinvest S.A., Luxembourg ……………………………………………
16887
Euroconsortium de Gestion S.A., Luxembourg ……
16886
Euroconsortium de Placements S.A., Luxembourg
16886
Euro Prod Holding S.A., Luxembourg ………………………
16895
(La) Financière du Lierre S.A., Luxembourg …………
16887
Finibanco International Asset Management S.A.,
Luxembourg ………………………………………………………………………
16894
Fivest S.A., Luxembourg ……………………………………………………
16894
Fondilux, Fonds Commun de Placement …………………
16850
FR International, Sicav, Luxembourg ………
16862
,
16866
Hobell S.A., Luxembourg …………………………………………………
16893
IDR Holding S.A., Luxembourg………………………………………
16888
Immo AQ S.A., Aspelt ………………………………………………………
16882
Imperio International S.A., Luxembourg-Strassen
16896
Indosuez Latin America Fund, Fonds Commun de
Placement, Luxembourg ………………………………………………
16878
International Property Fund, Sicav, Luxembourg
16896
Interval S.A., Luxembourg ………………………………………………
16885
(The) Kuwaiti Company for General Investments
S.A., Luxembourg ……………………………………………………………
16881
L.H.F. S.A.H., Luxembourg ………………………………………………
16891
Lokil S.A., Luxembourg ……………………………………………………
16888
Lorica S.A., Luxembourg …………………………………………………
16884
Luxempart, Luxembourg …………………………………………………
16894
Lycoop S.A., Luxembourg…………………………………………………
16885
Masai S.A., Luxembourg ……………………………………………………
16880
Metals Finance Holding S.A., Luxembourg ………………
16883
Miracema S.A., Luxembourg …………………………………………
16890
Mori Holding S.A., Luxembourg ……………………………………
16893
Nadha Holding S.A., Luxembourg ………………………………
16886
Noisette S.A., Luxembourg………………………………………………
16892
Novomir S.A., Luxembourg ……………………………………………
16883
Omnium de Participations S.A., Luxembourg ………
16890
Pégase S.A. ………………………………………………………………………………
16888
Pharma Development S.A., Luxembourg …………………
16884
Phocea S.A., Luxembourg…………………………………………………
16884
Pole Star Holdings S.A., Luxembourg…………………………
16896
Rakham Finance S.A., Luxembourg ……………………………
16892
Santander International Fund, Sicav, Luxembourg
16880
Sinagua S.A., Luxembourg ………………………………………………
16883
Soceurfin S.A., Luxembourg ……………………………………………
16881
Société de Financement de la Route Tahoua-Arlit,
Luxembourg ………………………………………………………………………
16891
Soclair Commerciale S.A., Luxembourg……………………
16880
Soclair Equipements S.A., Luxembourg ……………………
16880
Soclair S.A., Luxembourg …………………………………………………
16881
Stratal Financière S.A., Luxembourg …………………………
16885
Syrval S.A., Luxembourg……………………………………………………
16882
Tibur S.A., Luxembourg ……………………………………………………
16889
Tromed Holding S.A., Luxembourg ……………………………
16890
Tyrus S.A., Luxembourg ……………………………………………………
16889
Unirec S.A., Luxembourg …………………………………………………
16887
Vereins-Lux-Portfolio, Fonds Commun de Place-
ment ………………………………………………………………………………………
16866
ADILUX, Fonds Commun de Placement.
FONDILUX, Fonds Commun de Placement.
A.L.S.A.-BIT, Fonds Commun de Placement.
A.L.S.A.-RENT, Fonds Commun de Placement.
A.L.S.A.-EURO-RENTPLUS, Fonds Commun de Placement.
—
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner Teil dieser Fonds wurde im Mémorial Recueil des Sociétés et Associations
C vom 1. April 1998 unter Hinweis des Fonds EuroWährungsGarant 3/2003 veröffentlicht.
Das abgeänderte Verwaltungsreglement - Besonderer Teil dieser Fonds, welches am 30. März 1999 im Mémorial
Recueil des Sociétés et Associations C veröffentlicht werden sollte, jedoch aus technischen Gründen nicht an diesem
Datum veröffentlicht werden konnte, hat folgenden Wortlaut:
VERWALTUNGSREGLEMENT
<i>Besonderer Teil i>
<i>ADILUX i>
Art. 19. Fondsbezeichnung und Depotbank
Der Name des Fonds lautet ADILUX.
Depotbank ist die COMMERZBANK INTERNATIONAL S.A. (société anonyme), Luxemburg.
Art. 20. Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer angemessenen, stetigen Rendite.
Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Anleihen, Wandelanleihen und sonstigen festverzinslichen Wertpapieren
oder Anleihen mit variablem Zins sowie in zulässigen anderen Anlagen angelegt, die ausschließlich auf die Währungen
der OECD-Mitgliedstaaten lauten.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis
1. Die Fondswährung ist die Währung der Bundesrepublik Deutschland.
2. Ausgabepreis ist der lnventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 6 des Verwaltungsreglements
«Allgemeiner Teil» zuzüglich einer Verkaufsprovision von bis zu 5%. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder
andere Belastungen erhöhen, die in Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 9 des Verwaltungsregle-
ments «Allgemeiner Teil».
4. Schalteraufträge werden auch nach 12.00 Uhr eines Bewertungstages gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements
«Allgemeiner Teil» noch mit dem bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Inventarwert berechnet, sofern nicht besondere
Umstände eine erhebliche Änderung des Inventarwertes erwarten lassen.
Art. 22. Kosten der Verwaltung und der Depotbank
1. Aus dem Fondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 0,9% p.a. zuzüglich anfal-
lender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden
Monats zahlbar ist.
2. Die Depotbank erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben ein Entgelt von bis zu 0,24% p.a. zuzüglich anfallender gesetz-
licher Mehrwertsteuer, das auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden Monats
zahlbar ist und eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 0,125% des Betrages jeder Wertpapiertransaktion für Rechnung des
Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen.
3. Darüber hinaus gehen die im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen und Kosten
nach Maßgabe von Artikel 11 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» zu Lasten des Fonds.
Art. 23. Ausschüttung der Erträge
Die während des Rechnungsjahres angefallenen ordentlichen Nettoerträge des Fonds werden grundsätzlich ausge-
schüttet. Darüber hinaus steht es im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft auch realisierte Kapitalgewinne sowie
Erlöse aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten und sonstige Erträge ganz oder teilweise auszuschütten.
Die Ausschüttung erfolgt innerhalb von drei Monaten nach Schluß des Rechnungsjahres gegen Vorlage des aufgeru-
fenen Ertragsscheines bei den in den Ausschüttungsbekanntmachungen genannten Zahlstellen.
Art. 24. Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 31. Dezember.
Art. 25. Dauer des Fonds
Der Fonds ist auf unbestimmte Dauer errichtet.
VERWALTUNGSREGLEMENT
<i>Besonderer Teil i>
<i>FONDILUXi>
Art. 19. Fondsbezeichnung und Depotbank
Der Name des Fonds lautet FONDILUX.
Depotbank ist die HypoVereinsbank LUXEMBOURG, Société Anonyme, Luxemburg.
Art. 20. Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer angemessenen, stetigen Rendite.
16850
Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Anleihen, Wandelanleihen und sonstigen festverzinslichen Wertpapieren
oder Anleihen mit variablem Zins sowie in zulässigen anderen Anlagen angelegt, die ausschließlich auf die Währung der
Bundesrepublik Deutschland lauten.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis
1. Die Fondswährung ist die Währung der Bundesrepublik Deutschland.
2. Ausgabepreis ist der lnventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 6 des Verwaltungsreglements
«Allgemeiner Teil» zuzüglich einer Verkaufsprovision von bis zu 5%. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder
andere Belastungen erhöhen, die in Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 9 des Verwaltungsregle-
ments «Allgemeiner Teil».
4. Schalteraufträge werden auch nach 12.00 Uhr eines Bewertungstages gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements
«Allgemeiner Teil» noch mit dem bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Inventarwert berechnet, sofern nicht besondere
Umstände eine erhebliche Änderung des Inventarwertes erwarten lassen.
Art. 22. Kosten der Verwaltung und der Depotbank
1. Aus dem Fondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 0,9% p.a. zuzüglich anfal-
lender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden
Monats zahlbar ist.
2. Die Depotbank erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben ein Entgelt von bis zu 0,24% p.a. zuzüglich anfallender gesetz-
licher Mehrwertsteuer, das auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden Monats
zahlbar ist und eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 0,125% des Betrages jeder Wertpapiertransaktion für Rechnung des
Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen.
3. Darüber hinaus gehen die im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen und Kosten
nach Maßgabe von Artikel 11 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» zu Lasten des Fonds.
Art. 23. Ausschüttung der Erträge
Die während des Rechnungsjahres angefallenen ordentlichen Nettoerträge des Fonds werden grundsätzlich ausge-
schüttet. Darüber hinaus steht es im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft auch realisierte Kapitalgewinne sowie
Erlöse aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten und sonstige Erträge ganz oder teilweise auszuschütten.
Die Ausschüttung erfolgt innerhalb von drei Monaten nach Schluß des Rechnungsjahres gegen Vorlage des aufgeru-
fenen Ertragsscheines bei den in den Ausschüttungsbekanntmachungen genannten Zahlstellen.
Art. 24. Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 31. Dezember.
Art. 25. Dauer des Fonds
Der Fonds ist auf unbestimmte Dauer errichtet.
VERWALTUNGSREGLEMENT
<i>Besonderer Teil i>
<i>A.L.S.A.-BITi>
Art. 19. Fondsbezeichnung und Depotbank
Der Name des Fonds lautet A.LS.A.-BIT.
Depotbank ist die COMMERZBANK INTERNATIONAL S.A. (societé anonyme), Luxemburg.
Art. 20. Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer angemessenen, stetigen Rendite. Das Fondsvermögen wird
vorwiegend in Anleihen, Wandelanleihen und sonstigen festverzinslichen Wertpapieren oder Anleihen mit variablem
Zins angelegt, die an Börsen oder an einem anderen geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen
Funktionsweise ordnungsgemäß ist, in einem Mitgliedstaat der OECD gehandelt werden sowie in zulässigen anderen
Anlagen.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis
1. Die Fondswährung ist die Währung der Bundesrepublik Deutschland.
2. Ausgabepreis ist der lnventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 6 des Verwaltungsreglements
«Allgemeiner Teil» zuzüglich einer Verkaufsprovision von bis zu 3%. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder
andere Belastungen erhöhen, die in Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 9 des Verwaltungsregle-
ments «Allgemeiner Teil».
4. Schalteraufträge werden auch nach 12.00 Uhr eines Bewertungstages gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements
«Allgemeiner Teil» noch mit dem bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Inventarwert berechnet, sofern nicht besondere
Umstände eine erhebliche Änderung des lnventarwertes erwarten lassen.
Art. 22. Kosten der Verwaltung und der Depotbank
1. Aus dem Fondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 0,75% p.a. zuzüglich anfal-
lender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die auf den täglich ermittelten lnventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden
Monats zahlbar ist.
2. Die Depotbank erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben ein Entgelt von bis zu 0,24% p.a. zuzüglich anfallender gesetz-
licher Mehrwertsteuer, das auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden Monats
zahlbar ist und eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 0,125% des Betrages jeder Wertpapiertransaktion für Rechnung des
Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen.
16851
3. Darüber hinaus gehen die im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen und Kosten
nach Maßgabe von Artikel 11 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» zu Lasten des Fonds.
Art. 23. Thesaurierung der Erträge
Die während des Rechnungsjahres angefallenen ordentlichen Nettoerträge des Fonds werden ebenso wie realisierte
Kapitalgewinne, Erlöse aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten und sonstige Erträge nicht ausgeschüttet, sondern im
Fonds wieder angelegt.
Art. 24. Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 31. Januar.
Art. 25. Dauer des Fonds
Der Fonds ist auf unbestimmte Dauer errichtet.
VERWALTUNGSREGLEMENT
<i>Besonderer Teil i>
<i>A.L.S.A.-RENTi>
Art. 19. Fondsbezeichnung und Depotbank
Der Name des Fonds lautet A.L.S.A.-RENT.
Depotbank ist die COMMERZBANK INTERNATIONAL S.A. (société anonyme), Luxemburg.
Art. 20. Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer angemessenen, stetigen Rendite. Das Fondsvermögen wird
vorwiegend in Anleihen, Wandelanleihen und sonstigen festverzinslichen Wertpapieren oder Anleihen mit variablem
Zins angelegt, die an Börsen oder an einem anderen geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen
Funktionsweise ordnungsgemäß ist, in einem Mitgliedstaat der OECD gehandelt werden sowie in zulässigen anderen
Anlagen. Dabei müssen die auf die Währung der Bundesrepublik Deutschland lautenden Vermögenswerte jederzeit
überwiegen.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis
1. Die Fondswährung ist die Währung der Bundesrepublik Deutschland.
2. Ausgabepreis ist der lnventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 6 des Verwaltungsreglements
«Allgemeiner Teil» zuzüglich einer Verkaufsprovision von bis zu 3%. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder
andere Belastungen erhöhen, die in Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 9 des Verwaltungsregle-
ments «Allgemeiner Teil».
4. Schalteraufträge werden auch nach 12.00 Uhr eines Bewertungstages gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements
«Allgemeiner Teil» noch mit dem bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Inventarwert berechnet, sofern nicht besondere
Umstände eine erhebliche Änderung des lnventarwertes erwarten lassen.
Art. 22. Kosten der Verwaltung und der Depotbank
1. Aus dem Fondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 0,75% p.a. zuzüglich anfal-
lender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden
Monats zahlbar ist.
2. Die Depotbank erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben ein Entgelt von bis zu 0,24% p.a. zuzüglich anfallender gesetz-
licher Mehrwertsteuer, das auf den täglich ermittelten lnventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden Monats
zahlbar ist und eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 0,125% des Betrages jeder Wertpapiertransaktion für Rechnung des
Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen.
3. Darüber hinaus gehen die im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen und Kosten
nach Maßgabe von Artikel 11 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» zu Lasten des Fonds.
Art. 23. Thesaurierung der Erträge
Die während des Rechnungsjahres angefallenen ordentlichen Nettoerträge des Fonds werden ebenso wie realisierte
Kapitalgewinne, Erlöse aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten und sonstige Erträge nicht ausgeschüttet, sondern im
Fonds wieder angelegt.
Art. 24. Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 31. Januar.
Art. 25. Dauer des Fonds
Der Fonds ist auf unbestimmte Dauer errichtet.
VERWALTUNGSREGLEMENT
<i>Besonderer Teil i>
<i>A.L.S.A.-EURO-RENTPLUSi>
Art. 19. Fondsbezeichnung und Depotbank
Der Name des Fonds lautet A.L.S.A.-EURO-RENTPLUS.
Depotbank ist die COMMERZBANK INTERNATIONAL S.A. (société anonyme), Luxemburg.
Art. 20. Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer Rendite. Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Anleihen,
Wandelanleihen und sonstigen festverzinslichen Wertpapieren oder Anleihen mit variablem Zins angelegt, die an Börsen
oder an einem anderen geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungs-
gemäß ist, in einem europäischen Staat gehandelt werden sowie in zulässigen anderen Anlagen.
16852
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis
1. Die Fondswährung ist die Währung der Bundesrepublik Deutschland.
2. Ausgabepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 6 des Verwaltungsreglements
«Allgemeiner Teil» zuzüglich einer Verkaufsprovision von bis zu 1%. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder
andere Belastungen erhöhen, die in Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 9 des Verwaltungsregle-
ments «Allgemeiner Teil».
4. Schalteraufträge werden auch nach 12.00 Uhr eines Bewertungstages gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements
«Allgemeiner Teil» noch mit dem bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Inventarwert berechnet, sofern nicht besondere
Umstände eine erhebliche Änderung des Inventarwertes erwarten lassen.
Art. 22. Kosten der Verwaltung und der Depotbank
1. Aus dem Fondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 0,5% p.a. zuzüglich anfal-
lender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden
Monats zahlbar ist.
2. Die Depotbank erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben ein Entgelt von bis zu 0,1% p.a. zuzüglich anfallender gesetz-
licher Mehrwertsteuer, das auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden Monats
zahlbar ist und eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 0,125% des Betrages jeder Wertpapiertransaktion für Rechnung des
Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen.
3. Darüber hinaus gehen die im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen und Kosten
nach Maßgabe von Artikel 11 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» zu Lasten des Fonds.
Art. 23. Thesaurierung der Erträge
Die während des Rechnungsjahres angefallenen ordentlichen Nettoerträge des Fonds werden ebenso wie realisierte
Kapitalgewinne, Erlöse aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten und sonstige Erträge nicht ausgeschüttet, sondern im
Fonds wieder angelegt.
Art. 24. Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 31. Januar.
Art. 25. Dauer des Fonds
Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Enregistré à Luxembourg, le 12 avril 1999, vol. 521, fol. 96, case 1. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(17971/267/230) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 1999.
A.L.S.A.-AKTIEN-SCHWEIZ, Fonds Commun de Placement.
—
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner Teil wurde im Mémorial Recueil des Sociétés et Associations C vom 1. April
1998 unter Hinweis des Fonds EuroWährungsGarant 3/2003 veröffentlicht.
Das abgeänderte Verwaltungsreglement - Besonderer Teil, welches am 30. März 1999 im Mémorial Recueil des
Sociétés et Associations C veröffentlicht werden sollte, jedoch aus technischen Gründen nicht an diesem Datum veröf-
fentlicht werden konnte, hat folgenden Wortlaut:
VERWALTUNGSREGLEMENT
<i>Besonderer Teil i>
<i>A.L.S.A.-AKTIEN-SCHWEIZi>
Art. 19. Fondsbezeichnung und Depotbank
Der Name des Fonds lautet A.L.S.A.-AKTIEN-SCHWEIZ.
Depotbank ist die HypoVereinsbank LUXEMBOURG, Société Anonyme, Luxemburg.
Art. 20. Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik ist es, einen Kapitalzuwachs in Schweizer Franken zu erwirtschaften. Dabei soll sich die
Wertentwicklung des Fonds an der Wertentwicklung des «Swiss Market Index» (SMI) orientieren. Der SMI ist ein
Preisindex des Schweizer Aktienmarktes. Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Aktien, Genußscheinen und Partizi-
pationsscheinen von Ausstellern mit Sitz in der Schweiz angelegt, sowie in Wandelschuldverschreibungen, Optionsan-
leihen und Optionsscheine von in- und ausländischen Ausstellern, soweit sie zum Erwerb von Aktien Schweizer
Aussteller berechtigen.
Das Fondsvermögen muß zum überwiegenden Teil aus Wertpapieren bestehen, die im «Swiss Market Index» (SMI)
enthalten sind.
Daneben können für das Fondsvermögen bis zu 25 v.H. des Inventarwertes festverzinsliche Wertpapiere erworben
werden. Voraussetzung für den Erwerb der genannten Aktien, Genußscheine, Partizipationsscheine, Wandelschuldver-
schreibungen, Optionsanleihen, Optionsscheine und festverzinsliche Wertpapiere ist, daß diese an Börsen oder an
einem anderen geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist,
in einem Mitgliedstaat der OECD gehandelt werden.
Anlagen sind in jedweder Währung möglich.
Ferner kann das Fondsvermögen in zulässigen anderen Anlagen investieren.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis, Bewertungstag
1. Die Fondswährung ist der Schweizer Franken.
16853
2. Ausgabepreis ist der lnventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 6 des Verwaltungsreglements
«Allgemeiner Teil» zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von bis zu 7,0%. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder
andere Belastungen erhöhen, die in Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 9 des Verwaltungsregle-
ments «Allgemeiner Teil».
4. Der Inventarwert je Anteil wird gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» in Verbindung mit
den Artikeln 6 bzw. 9 ermittelt.
5. Kauf- und Verkaufsaufträge für Anteile, die bis 10.30 Uhr eines Bewertungstages gemäß Artikel 5 des Verwaltungs-
reglements «Allgemeiner Teil» eingegangen sind, werden zu den Ausgabe- und Rücknahmepreisen dieses Bewertungs-
tages abgerechnet. Nach diesem Zeitpunkt eingehende Aufträge können noch zu den Preisen dieses Bewertungstages
abgerechnet werden, sofern nicht besondere Umstände eine erhebliche Änderung des lnventarwertes pro Anteil
erwarten lassen.
6. In Abweichung von Artikel 5 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» gilt als Bewertungstag jeder Tag, der
sowohl in Luxemburg, als auch in Frankfurt/Main und Zürich Bankarbeitstag ist.
Art. 22. Kosten der Verwaltung und der Depotbank
1. Aus dem Fondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 0,9% p.a. zuzüglich eventuell
anfallender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines
jeden Monats zahlbar ist.
2. Die Depotbank erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben ein Entgelt von bis zu 0,25% p.a. zuzüglich eventuell anfal-
lender gesetzlicher Mehrwertsteuer, das auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden
Monats zahlbar ist, und eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 0,125% des Betrages jeder Wertpapiertransaktion für
Rechnung des Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen.
3. Darüber hinaus gehen die im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen und Kosten
nach Maßgabe von Artikel 11 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» zu Lasten des Fonds.
Art. 23. Thesaurierung der Erträge
Die während des Rechnungsjahres angefallenen ordentlichen Nettoerträge des Fonds werden ebenso wie realisierte
Kapitalgewinne, Erlöse aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten und sonstige Erträge nicht ausgeschüttet, sondern im
Fonds wieder angelegt.
Art. 24. Anteilzertifikate
Die Anteilscheine des Fonds (Artikel 8 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» Anteilzertifikate) werden in
Globalurkunden verbrieft, die auf den Inhaber lauten und über jede von der Verwaltungsgesellschaft bestimmte Anzahl
von Anteilen ausgestellt werden. Entgegen den Bestimmungen (Ausführungen) in Artikel 1, 6, 8 und 9 des Verwaltungs-
reglements besteht ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke nicht.
Art. 25. Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 31. Januar.
Art. 26. Dauer des Fonds
Der Fonds ist auf unbestimmte Dauer eingerichtet.
Enregistré à Luxembourg, le 12 avril 1999, vol. 521, fol. 96, case 1. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(17973/267/74) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 1999.
A.L.S.A.-ASIAN-TIGER, Fonds Commun de Placement.
—
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner Teil wurde im Mémorial Recueil des Sociétés et Associations C vom 1. April
1998 unter Hinweis des Fonds EuroWährungsGarant 3/2003 veröffentlicht.
Das abgeänderte Verwaltungsreglement - Besonderer Teil, welches am 30.03.1999 im Mémorial Recueil des Sociétés
et Associations C veröffentlicht werden sollte, jedoch aus technischen Gründen nicht an diesem Datum veröffentlicht
werden konnte, hat folgenden Wortlaut:
VERWALTUNGSREGLEMENT
<i>Besonderer Teil i>
<i>A.L.S.A.-ASIAN-TIGER i>
Art. 19. Fondsbezeichnung und Depotbank
Der Name des Fonds lautet A.LS.A.-ASIAN-TIGER.
Depotbank ist die HypoVereinsbank LUXEMBOURG, Société Anonyme, Luxemburg.
Art. 20. Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik ist die Erzielung eines möglichst hohen Wertzuwachses der Vermögensanlage in der Währung
der Bundesrepublik Deutschland. Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Aktien, Wandelschuldverschreibungen und
Optionsanleihen, und auf akzessorischer Basis in Optionsscheinen auf Wertpapiere und Genußscheinen von Emittenten
mit Sitz oder Börsennotierung im asiatisch-pazifischen Raum, insbesondere in Hongkong, Singapore, Thailand, Malaysia,
Korea, Taiwan, Philippinen, Indonesien, Pakistan, Volksrepublik China und lndien, jedoch unter Ausschluß von
Emittenten mit Sitz in Japan oder Australien, angelegt, die an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt, der
anerkannt und für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden. Das Schwer-
gewicht der Anlagen bilden liquide Titel, das heißt Titel, welche umgehend vom Fonds veräußert werden können.
Darüber hinaus dürfen auch Titel mit eingeschränkter Liquidität, das heißt Titel, deren Veräußerung über eine Börse
oder einen anderen geregelten Markt gegebenenfalls mit einer gewissen Zeiteinschränkung erfolgen kann, erworben
16854
werden. Soweit es sich dabei um Titel an derzeit noch nicht geregelten Märkten im Sinne von Artikel 40 des Gesetzes
vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen handelt, ist die Anlage auf 10 % des Netto-Fondsver-
mögens beschränkt.
Daneben sind Anlagen in unter dem Recht des Großherzogtums Luxemburg oder unter anderem Recht gegründeten
geschlossenen Länderfonds mit entsprechender Anlagepolitik zulässig. Deren gesamter Anteil am Netto-Fondsver-
mögen darf 25 % nicht übersteigen, wobei nicht mehr als 10 % auf ein einzelnes Rechtsgebiet entfallen dürfen. Anlagen
in Anteilen von Länderfonds, welche in ihrem Ursprungsland keiner Aufsichtsbehörde unterliegen, können mit einem
höheren Risiko verbunden sein.
Anlagen in solchen Länderfonds gewähren dem Anleger eine geringere Sicherheit als Anlagen in Fonds, welche einer
Aufsichtsbehörde unterliegen. Um eine erhöhte Sicherheit dennoch zu gewährleisten, wird der Fonds nur Anlagen in
Länderfonds tätigen, welche von einer erstklassigen Verwaltungsgesellschaft aufgelegt werden, dessen Aktiva bei einer
erstklassigen Depotbank hinterlegt werden und welche von einer erstklassigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft
werden.
Anlagen in Länderfonds können weiterhin mit höheren Kosten zu Lasten des Fonds in Bezug auf Ausgabe- und
Rücknahmepreis der Aktien solcher Fonds und Verwaltungs- und Beratungsgebühren, welche mit der Anlage in solchen
Fonds verbunden sind, verbunden sein. Erwirbt der Fonds Anteile an einem von oder der auf lnitiative der ADlG-
lnvestment gegründeten Fonds, werden solche Anlagen nur unter der Voraussetzung getätigt, daß keine Ankauf- oder
Rückkaufspesen oder sonstige Gebühren dem Fonds in Rechnung gestellt werden. Der Fonds wird keine Anteile eines
Länderfonds erwerben, dessen Anlageziel es ist, in anderen Investmentfonds Anlagen zu tätigen. Ferner dürfen für den
Fonds festverzinsliche Wertpapiere in- und ausländischer Aussteller gehalten werden. Das Fondsvermögen kann
darüber hinaus in allen anderen zulässigen Vermögenswerten angelegt werden.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis
1. Die Fondswährung ist die Währung der Bundesrepublik Deutschland.
2. Ausgabepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 6 des Verwaltungsreglements
«Allgemeiner Teil» zuzüglich einer Verkaufsprovision von bis zu 5 %. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder
andere Belastungen erhöhen, die in Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der lnventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 9 des Verwaltungsregle-
ments «Allgemeiner Teil».
4. Abweichend zu Artikel 5 (Berechnung des Inventarwertes je Anteil) des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil»
gilt als Bewertungstag jeder Bankarbeitstag, der sowohl in Luxemburg, als auch in Frankfurt/Main und Singapore
Börsentag ist.
5. Schalteraufträge werden auch nach 12.00 Uhr eines Bewertungstages gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements
«Allgemeiner Teil» noch mit dem bis zu diesem Zeitpunkt geltenden lnventarwert berechnet, sofern nicht besondere
Umstände eine erhebliche Änderung des Inventarwertes erwarten lassen.
6. Abweichend zu Artikel 6 (Ausgabe von Anteilen) bzw. Artikel 9 (Rücknahme von Anteilen) erfolgt die Zahlung bei
Anteilgeschäften (Ausgabe/Rücknahme) innerhalb von 5 Bankarbeitstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag.
Art. 22. Kosten der Verwaltung und der Depotbank
1. Aus dem Fondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 1,5 % p.a. zuzüglich anfal-
lender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden
Monats zahlbar ist.
2. Die Depotbank erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben ein Entgelt von bis zu 0,24 % p.a. zuzüglich anfallender gesetz-
licher Mehrwertsteuer, das auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden Monats
zahlbar ist, und eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 0,125 % des Betrages jeder Wertpapiertransaktion für Rechnung des
Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen.
3. Darüber hinaus gehen die im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen und Kosten
nach Maßgabe von Artikel 11 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» zu Lasten des Fonds.
Art. 23. Thesaurierung der Erträge
Die während des Rechnungsjahres angefallenen ordentlichen Nettoerträge des Fonds werden ebenso wie realisierte
Kapitalgewinne, Erlöse aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten und sonstige Erträge nicht ausgeschüttet, sondern im
Fonds wieder angelegt.
Art. 24. Anteilzertifikate
Die Anteilscheine des Fonds (Artikel 8 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» Anteilzertifikate) werden in
Globalurkunden verbrieft, die auf den Inhaber lauten und über jede von der Verwaltungsgesellschaft bestimmte Anzahl
von Anteilen ausgestellt werden. Entgegen den Bestimmungen (Ausführungen) in Artikel 1, 6, 8 und 9 des Verwaltungs-
reglements besteht ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke nicht.
Art. 25. Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 31. Dezember.
Art. 26. Dauer des Fonds
Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Art. 27. Fondsmanagement
Abweichend zu Artikel 2 (Die Verwaltungsgesellschaft) kann die Verwaltungsgesellschaft unter eigener Verant-
wortung und auf eigene Kosten einen externen Fondsmanager hinzuziehen.
Enregistré à Luxembourg, le 12 avril 1999, vol. 521, fol. 96, case 1. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(17974/267/92) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 1999.
16855
A.L.S.A.-BETHMANN-VB-EURO-RENTEN-1, Fonds Commun de Placement.
A.L.S.A.-BETHMANN-VB-EURO-RENTEN-2, Fonds Commun de Placement.
A.L.S.A.-BETHMANN-VB-EURO-RENTEN-3, Fonds Commun de Placement.
—
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner Teil wurde im Mémorial Recueil des Sociétés et Associations C vom 1. April
1998 unter Hinweis des Fonds EuroWährungsGarant 3/2003 veröffentlicht.
Das abgeänderte Verwaltungsreglement - Besonderer Teil, welches am 30. März 1999 im Mémorial Recueil des
Sociétés et Associations C veröffentlicht werden sollte, jedoch aus technischen Gründen nicht an diesem Datum veröf-
fentlicht werden konnte, hat folgenden Wortlaut:
VERWALTUNGSREGLEMENT
<i>Besonderer Teil i>
<i>A.L.S.A.-BETHMANN-VB-EURO-RENTEN-1i>
Art. 19. Fondsbezeichnung und Depotbank
Der Name des Fonds lautet A.LS.A.-BETHMANN-VB-EURO-RENTEN-1.
Depotbank ist die HypoVereinsbank LUXEMBOURG, Société Anonyme, Luxemburg.
Art. 20. Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer Rendite, die dem REX-Performanceindex 2 Jahre nahe kommt. Der
Fonds soll durch Anlagen mit einer durchschnittlichen Restlaufzeit von zirka zwei Jahren die Wertentwicklung kürzer-
fristiger Kapitalanlagen unabhängig von Währungskursschwankungen in der Währung der Bundesrepublik Deutschland
bieten, wobei jedoch Anlagen in jedweder Währung möglich sind. Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Anleihen,
Wandelanleihen und sonstigen festverzinslichen Wertpapieren oder Anleihen mit variablem Zins sowie in zulässigen
anderen Anlagen angelegt.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis
1. Die Fondswährung ist die Währung der Bundesrepublik Deutschland.
2. Ausgabepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 6 des Verwaltungsreglements
«Allgemeiner Teil». Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in Vertriebs-
ländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 9 des Verwaltungsregle-
ments «Allgemeiner Teil».
4. Kauf- und Verkaufsaufträge für Anteile, die bis 10.30 Uhr eines Bewertungstages gemäß Artikel 5 des Verwaltungs-
reglements «Allgemeiner Teil» eingegangen sind, werden zu den Ausgabe- und Rücknahmepreisen dieses Bewertungs-
tages abgerechnet. Nach diesem Zeitpunkt eingehende Aufträge können noch zu den Preisen dieses Bewertungstages
abgerechnet werden, sofern nicht besondere Umstände eine erhebliche Änderung des Inventarwertes pro Anteil
erwarten lassen.
Art. 22. Kosten der Verwaltung und der Depotbank
1. Aus dem Fondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 0,8 % p.a. zuzüglich
eventuell anfallender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am
Ende eines jeden Monats zahlbar ist.
2. Die Depotbank erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben ein Entgelt von bis zu 0,25 % p.a. zuzüglich eventuell anfal-
lender gesetzlicher Mehrwertsteuer, das auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden
Monats zahlbar ist, und eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 0,125% des Betrages jeder Wertpapiertransaktion für
Rechnung des Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen.
3. Darüber hinaus gehen die im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen und Kosten
nach Maßgabe von Artikel 11 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» zu Lasten des Fonds.
Art. 23. Ausschüttung der Erträge
Die während des Rechnungsjahres angefallenen ordentlichen Nettoerträge des Fonds werden grundsätzlich ausge-
schüttet. Darüber hinaus steht es im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft auch realisierte Kapitalgewinne sowie
Erlöse aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten und sonstige Erträge ganz oder teilweise auszuschütten.
Die Ausschüttung wird auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt und erfolgt innerhalb von drei
Monaten nach Schluß des Rechnungsjahres.
Art. 24. Anteilzertifikate
Die Anteilscheine des Fonds (Artikel 8 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» Anteilzertifikate) werden in
Globalurkunden verbrieft, die auf den Inhaber lauten und über jede von der Verwaltungsgesellschaft bestimmte Anzahl
von Anteilen ausgestellt werden. Entgegen den Bestimmungen (Ausführungen) in Artikel 1, 6, 8 und 9 des Verwaltungs-
reglements besteht ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke nicht.
Art. 25. Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 31. Oktober.
Art. 26. Dauer des Fonds
Der Fonds ist auf unbestimmte Dauer errichtet.
VERWALTUNGSREGLEMENT
<i>Besonderer Teil i>
<i>A.L.S.A.-BETHMANN-VB-EURO-RENTEN-2i>
Art. 19. Fondsbezeichnung und Depotbank
Der Name des Fonds lautet A.L.S.A.-BETHMANN-VB-EURO-RENTEN-2.
Depotbank ist die HypoVereinsbank LUXEMBOURG, Société Anonyme, Luxemburg.
16856
Art. 20. Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer Rendite, die dem REX-Performanceindex 5 Jahre nahe kommt. Der
Fonds soll durch Anlagen mit einer durchschnittlichen Restlaufzeit von zirka fünf Jahren die Wertentwicklung mittelfri-
stiger Kapitalanlagen unabhängig von Währungskursschwankungen in der Währung der Bundesrepublik Deutschland
bieten, wobei jedoch Anlagen in jedweder Währung möglich sind. Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Anleihen,
Wandelanleihen und sonstigen festverzinslichen Wertpapieren oder Anleihen mit variablem Zins sowie in zulässigen
anderen Anlagen angelegt.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis
1. Die Fondswährung ist die Währung der Bundesrepublik Deutschland.
2. Ausgabepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 6 des Verwaltungsreglements
«Allgemeiner Teil». Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in Vertriebs-
ländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 9 des Verwaltungsregle-
ments «Allgemeiner Teil».
4. Kauf- und Verkaufsaufträge für Anteile, die bis 10.30 Uhr eines Bewertungstages gemäß Artikel 5 des Verwaltungs-
reglements «Allgemeiner Teil» eingegangen sind, werden zu den Ausgabe- und Rücknahmepreisen dieses Bewertungs-
tages abgerechnet. Nach diesem Zeitpunkt eingehende Aufträge können noch zu den Preisen dieses Bewertungstages
abgerechnet werden, sofern nicht besondere Umstände eine erhebliche Änderung des lnventarwertes pro Anteil
erwarten lassen.
Art. 22. Kosten der Verwaltung und der Depotbank
1. Aus dem Fondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 0,8 % p.a. zuzüglich
eventuell anfallender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am
Ende eines jeden Monats zahlbar ist.
2. Die Depotbank erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben ein Entgelt von bis zu 0,25% p.a. zuzüglich eventuell anfal-
lender gesetzlicher Mehrwertsteuer, das auf den täglich ermittelten lnventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden
Monats zahlbar ist, und eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 0,125 % des Betrages jeder Wertpapiertransaktion für
Rechnung des Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen.
3. Darüber hinaus gehen die im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen und Kosten
nach Maßgabe von Artikel 11 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» zu Lasten des Fonds.
Art. 23. Ausschüttung der Erträge
Die während des Rechnungsjahres angefallenen ordentlichen Nettoerträge des Fonds werden grundsätzlich ausge-
schüttet. Darüber hinaus steht es im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft auch realisierte Kapitalgewinne sowie
Erlöse aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten und sonstige Erträge ganz oder teilweise auszuschütten.
Die Ausschüttung wird auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt und erfolgt innerhalb von drei
Monaten nach Schluß des Rechnungsjahres.
Art. 24. Anteilzertifikate
Die Anteilscheine des Fonds (Artikel 8 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» Anteilzertifikate) werden in
Globalurkunden verbrieft, die auf den Inhaber lauten und über jede von der Verwaltungsgesellschaft bestimmte Anzahl
von Anteilen ausgestellt werden. Entgegen den Bestimmungen (Ausführungen) in Artikel 1, 6, 8 und 9 des Verwaltungs-
reglements besteht ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke nicht.
Art. 25. Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 31. Oktober.
Art. 26. Dauer des Fonds
Der Fonds ist auf unbestimmte Dauer errichtet.
VERWALTUNGSREGLEMENT
<i>Besonderer Teil i>
<i>A.L.S.A.-BETHMANN-VB-EURO-RENTEN-3i>
Art. 19. Fondsbezeichnung und Depotbank
Der Name des Fonds lautet A.LS.A.-BETHMANN-VB-EURO-RENTEN-3.
Depotbank ist die HypoVereinsbank LUXEMBOURG, Société Anonyme, Luxemburg.
Art. 20. Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer Rendite, die dem REX-Performanceindex 9 Jahre nahe kommt. Der
Fonds soll durch Anlagen mit einer durchschnittlichen Restlaufzeit von zirka neun Jahren die Wertentwicklung länger-
fristiger Kapitalanlagen unabhängig von Währungskursschwankungen in der Währung der Bundesrepublik Deutschland
bieten, wobei jedoch Anlagen in jedweder Währung möglich sind. Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Anleihen,
Wandelanleihen und sonstigen festverzinslichen Wertpapieren oder Anleihen mit variablem Zins sowie in zulässigen
anderen Anlagen angelegt.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis
1. Die Fondswährung ist die Währung der Bundesrepublik Deutschland.
2. Ausgabepreis ist der lnventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 6 des Verwaltungsregle-
ments «Allgemeiner Teil». Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in
Vertriebsländern anfallen.
16857
3. Rücknahmepreis ist der lnventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 9 des Verwaltungsregle-
ments «Allgemeiner Teil».
4. Kauf- und Verkaufsaufträge für Anteile, die bis 10.30 Uhr eines Bewertungstages gemäß Artikel 5 des Verwaltungs-
reglements «Allgemeiner Teil» eingegangen sind, werden zu den Ausgabe- und Rücknahmepreisen dieses Bewertungs-
tages abgerechnet. Nach diesem Zeitpunkt eingehende Aufträge können noch zu den Preisen dieses Bewertungstages
abgerechnet werden, sofern nicht besondere Umstände eine erhebliche Änderung des Inventarwertes pro Anteil
erwarten lassen.
Art. 22. Kosten der Verwaltung und der Depotbank
1. Aus dem Fondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 0,8 % p.a. zuzüglich
eventuell anfallender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die auf den täglich ermittelten lnventarwert zu berechnen und am
Ende eines jeden Monats zahlbar ist.
2. Die Depotbank erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben ein Entgelt von bis zu 0,25% p.a. zuzüglich eventuell anfal-
lender gesetzlicher Mehrwertsteuer, das auf den täglich ermittelten lnventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden
Monats zahlbar ist, und eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 0,125 % des Betrages jeder Wertpapiertransaktion für
Rechnung des Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen.
3. Darüber hinaus gehen die im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen und Kosten
nach Maßgabe von Artikel 11 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» zu Lasten des Fonds.
Art. 23. Ausschüttung der Erträge
Die während des Rechnungsjahres angefallenen ordentlichen Nettoerträge des Fonds werden grundsätzlich ausge-
schüttet. Darüber hinaus steht es im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft auch realisierte Kapitalgewinne sowie
Erlöse aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten und sonstige Erträge ganz oder teilweise auszuschütten.
Die Ausschüttung wird auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt und erfolgt innerhalb von drei
Monaten nach Schluß des Rechnungsjahres.
Art. 24. Anteil Zertifikate
Die Anteilscheine des Fonds (Artikel 8 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» Anteilzertifikate) werden in
Globalurkunden verbrieft, die auf den Inhaber lauten und über jede von der Verwaltungsgesellschaft bestimmte Anzahl
von Anteilen ausgestellt werden. Entgegen den Bestimmungen (Ausführungen) in Artikel 1, 6, 8 und 9 des Verwaltungs-
reglements besteht ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke nicht.
Art. 25. Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 31. Oktober.
Art. 26. Dauer des Fonds
Der Fonds ist auf unbestimmte Dauer errichtet.
Enregistré à Luxembourg, le 12 avril 1999, vol. 521, fol. 96, case 1. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(17975/267/172) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 1999.
A.L.S.A.-EURO-CASH, Fonds Commun de Placement.
A.L.S.A.-EURO-MEDIUM-RENTEN, Fonds Commun de Placement.
A.L.S.A.-EURO-RENTEN, Fonds Commun de Placement.
A.L.S.A.-US-DOLLAR-CASH, Fonds Commun de Placement.
—
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner Teil dieser Fonds wurde im Mémorial Recueil des Sociétés et Associations
C vom 1. April 1998 unter Hinweis des Fonds EuroWährungsGarant 3/2003 veröffentlicht.
Das abgeänderte Verwaltungsreglement - Besonderer Teil dieser Fonds, welches am 30. März.1999 im Mémorial
Recueil des Sociétés et Associations C veröffentlicht werden sollte, jedoch aus technischen Gründen nicht an diesem
Datum veröffentlicht werden konnte, hat folgenden Wortlaut:
VERWALTUNGSREGLEMENT
<i>Besonderer Teil i>
<i>A.L.S.A.-EURO-CASH i>
Art. 19. Fondsbezeichnung und Depotbank
Der Name des Fonds lautet A.L.S.A.-EURO-CASH.
Depotbank ist die HypoVereinsbank LUXEMBOURG, Société Anonyme, Luxemburg.
Art. 20. Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer Rendite, entsprechend der Performance kurzlaufender festver-
zinslicher, auf die Währung der Bundesrepublik Deutschland lautender Wertpapiere. Der Fonds soll durch Anlagen mit
einer durchschnittlichen Restlaufzeit bis zu zwei Jahren eine von Zins- und Währungskursschwankungen weitgehend
unabhängige Wertentwicklung in der Währung der Bundesrepublik Deutschland bieten, wobei jedoch Anlagen in
jedweder Währung möglich sind. Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Anleihen, Wandelanleihen und sonstigen
festverzinslichen Wertpapieren oder Anleihen mit variablem Zins sowie in zulässigen anderen Anlagen angelegt.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis
1. Die Fondswährung ist die Währung der Bundesrepublik Deutschland.
16858
2. Ausgabepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 6 des Verwaltungsreglements
«Allgemeiner Teil» zuzüglich einer Verkaufsprovision von bis zu 3%. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder
andere Belastungen erhöhen, die in Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 9 des Verwaltungsregle-
ments «Allgemeiner Teil».
4. Kauf- und Verkaufsaufträge für Anteile, die bis 10.30 Uhr eines Bewertungstages gemäß Artikel 5 des Verwaltungs-
reglements «Allgemeiner Teil» eingegangen sind, werden zu den Ausgabe- und Rücknahmepreisen dieses Bewertungs-
tages abgerechnet. Nach diesem Zeitpunkt eingehende Aufträge können noch zu den Preisen dieses Bewertungstages
abgerechnet werden, sofern nicht besondere Umstände eine erhebliche Änderung des lnventarwertes pro Anteil
erwarten lassen.
Art. 22. Kosten der Verwaltung und der Depotbank
1. Aus dem Fondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 0,9% p.a. zuzüglich eventuell
anfallender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die auf den täglich ermittelten lnventarwert zu berechnen und am Ende eines
jeden Monats zahlbar ist.
2. Die Depotbank erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben ein Entgelt von bis zu 0,25% p.a. zuzüglich eventuell anfal-
lender gesetzlicher Mehrwertsteuer, das auf den täglich ermittelten lnventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden
Monats zahlbar ist, und eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 0,125% des Betrages jeder Wertpapiertransaktion für
Rechnung des Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen.
3. Darüber hinaus gehen die im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen und Kosten
nach Maßgabe von Artikel 11 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» zu Lasten des Fonds.
Art. 23. Ausschüttung der Erträge
Die während des Rechnungsjahres angefallenen ordentlichen Nettoerträge des Fonds werden grundsätzlich ausge-
schüttet. Darüber hinaus steht es im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft auch realisierte Kapitalgewinne sowie
Erlöse aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten und sonstige Erträge ganz oder teilweise auszuschütten.
Die Ausschüttung wird auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt und erfolgt innerhalb von drei
Monaten nach Schluß des Rechnungsjahres.
Art. 24. Anteilzertifikate
Die Anteilscheine des Fonds (Artikel 8 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» Anteilzertifikate) werden in
Globalurkunden verbrieft, die auf den Inhaber lauten und über jede von der Verwaltungsgesellschaft bestimmte Anzahl
von Anteilen ausgestellt werden. Entgegen den Bestimmungen (Ausführungen) in Artikel 1, 6, 8 und 9 des Verwaltungs-
reglements besteht ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke nicht.
Art. 25. Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 31. Januar.
Art. 26. Dauer des Fonds
Der Fonds ist auf unbestimmte Dauer errichtet.
VERWALTUNGSREGLEMENT
<i>Besonderer Teil i>
<i>A.L.S.A.-EURO-MEDIUM-RENTEN i>
Art. 19. Fondsbezeichnung und Depotbank
Der Name des Fonds lautet A.L.S.A.-EURO-MEDIUM-RENTEN.
Depotbank ist die HypoVereinsbank LUXEMBOURG, Société Anonyme, Luxemburg.
Art. 20. Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer Rendite, entsprechend der Performance 2- bis 5-jähriger, auf die
Währung der Bundesrepublik Deutschland lautender Bundesanleihen. Der Fonds soll durch Anlagen mit einer durch-
schnittlichen Restlaufzeit zwischen 2 und 5 Jahren die Wertentwicklung mittelfristiger Kapitalanlagen unabhängig von
Währungskursschwankungen in der Bundesrepublik Deutschland bieten, wobei jedoch Anlagen in jedweder Währung
möglich sind. Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Anleihen, Wandelanleihen und sonstigen festverzinslichen
Wertpapieren oder Anleihen mit variablem Zins sowie in zulässigen anderen Anlagen angelegt.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis
1. Die Fondswährung ist die Währung der Bundesrepublik Deutschland.
2. Ausgabepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 6 des Verwaltungsreglements
«Allgemeiner Teil» zuzüglich einer Verkaufsprovision von bis zu 3%. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder
andere Belastungen erhöhen, die in Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 9 des Verwaltungsregle-
ments «Allgemeiner Teil».
4. Kauf- und Verkaufsaufträge für Anteile, die bis 10.30 Uhr eines Bewertungstages gemäß Artikel 5 des Verwaltungs-
reglements «Allgemeiner Teil» eingegangen sind, werden zu den Ausgabe- und Rücknahmepreisen dieses Bewertungs-
tages abgerechnet. Nach diesem Zeitpunkt eingehende Aufträge können noch zu den Preisen dieses Bewertungstages
abgerechnet werden, sofern nicht besondere Umstände eine erhebliche Änderung des Inventarwertes pro Anteil
erwarten lassen.
Art. 22. Kosten der Verwaltung und der Depotbank
1. Aus dem Fondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 0,9% p.a. zuzüglich eventuell
anfallender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines
jeden Monats zahlbar ist.
16859
2. Die Depotbank erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben ein Entgelt von bis zu 0,25% p.a. zuzüglich eventuell anfal-
lender gesetzlicher Mehrwertsteuer, das auf den täglich ermittelten lnventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden
Monats zahlbar ist, und eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 0,125% des Betrages jeder Wertpapiertransaktion für
Rechnung des Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen.
3. Darüber hinaus gehen die im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen und Kosten
nach Maßgabe von Artikel 11 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» zu Lasten des Fonds.
Art. 23. Ausschüttung der Erträge
Die während des Rechnungsjahres angefallenen ordentlichen Nettoerträge des Fonds werden grundsätzlich ausge-
schüttet. Darüber hinaus steht es im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft auch realisierte Kapitalgewinne sowie
Erlöse aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten und sonstige Erträge ganz oder teilweise auszuschütten.
Die Ausschüttung wird auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt und erfolgt innerhalb von drei
Monaten nach Schluß des Rechnungsjahres.
Art. 24. Anteilzertifikate
Die Anteilscheine des Fonds (Artikel 8 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» Anteilzertifikate) werden in
Globalurkunden verbrieft, die auf den Inhaber lauten und über jede von der Verwaltungsgesellschaft bestimmte Anzahl
von Anteilen ausgestellt werden. Entgegen den Bestimmungen (Ausführungen) in Artikel 1, 6, 8 und 9 des Verwaltungs-
reglements besteht ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke nicht.
Art. 25. Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 31. Januar.
Art. 26. Dauer des Fonds
Der Fonds ist auf unbestimmte Dauer errichtet.
VERWALTUNGSREGLEMENT
<i>Besonderer Teil i>
<i>A.L.S.A.-EURO-RENTEN i>
Art. 19. Fondsbezeichnung und Depotbank
Der Name des Fonds LAUTET A.L.S.A.-EURO-RENTEN.
Depotbank ist die HypoVereinsbank LUXEMBOURG, Société Anonyme, Luxemburg.
Art. 20. Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer Rendite, entsprechend der Performance 8-bis 10-jähriger, auf die
Währung der Bundesrepublik Deutschland lautender Bundesanleihen. Der Fonds soll durch Anlagen mit einer durch-
schnittlichen Restlaufzeit zwischen 8 und 10 Jahren die Wertentwicklung langfristiger Kapitalanlagen unabhängig von
Währungskursschwankungen in der Währung der Bundesrepublik Deutschland bieten, wobei jedoch Anlagen in
jedweder Währung möglich sind. Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Anleihen, Wandelanleihen und sonstigen
festverzinslichen Wertpapieren oder Anleihen mit variablem Zins sowie in zulässigen anderen Anlagen angelegt.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis
1. Die Fondswährung ist die Währung der Bundesrepublik Deutschland.
2. Ausgabepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 6 des Verwaltungsregle-
ments «Allgemeiner Teil» zuzüglich einer Verkaufsprovision von bis zu 3% Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren
oder andere Belastungen erhöhen, die in Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 9 des Verwaltungsregle-
ments «Allgemeiner Teil».
4. Kauf- und Verkaufsaufträge für Anteile, die bis 10.30 Uhr eines Bewertungstages gemäß Artikel 5 des Verwaltungs-
reglements «Allgemeiner Teil» eingegangen sind, werden zu den Ausgabe- und Rücknahmepreisen dieses Bewertungs-
tages abgerechnet. Nach diesem Zeitpunkt eingehende Aufträge können noch zu den Preisen dieses Bewertungstages
abgerechnet werden, sofern nicht besondere Umstände eine erhebliche Änderung des Inventarwertes pro Anteil
erwarten lassen.
Art. 22. Kosten der Verwaltung und der Depotbank
1. Aus dem Fondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 0,9 % p.a. zuzüglich
eventuell anfallender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die auf den täglich ermittelten lnventarwert zu berechnen und am
Ende eines jeden Monats zahlbar ist.
2. Die Depotbank erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben ein Entgelt von bis zu 0,25% p.a. zuzüglich eventuell anfal-
lender gesetzlicher Mehrwertsteuer, das auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden
Monats zahlbar ist, und eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 0,125% des Betrages jeder Wertpapiertransaktion für
Rechnung des Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen.
3. Darüber hinaus gehen die im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen und Kosten
nach Maßgabe von Artikel 11 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» zu Lasten des Fonds.
Art. 23. Ausschüttung der Erträge
Die während des Rechnungsjahres angefallenen ordentlichen Nettoerträge des Fonds werden grundsätzlich ausge-
schüttet. Darüber hinaus steht es im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft auch realisierte Kapitalgewinne sowie
Erlöse aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten und sonstige Erträge ganz oder teilweise auszuschütten.
Die Ausschüttung wird auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt und erfolgt innerhalb von drei
Monaten nach Schluß des Rechnungsjahres.
16860
Art. 24. Anteilzertifikate
Die Anteilscheine des Fonds (Artikel 8 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» Anteilzertifikate) werden in
Globalurkunden verbrieft, die auf den Inhaber lauten und über jede von der Verwaltungsgesellschaft bestimmte Anzahl
von Anteilen ausgestellt werden. Entgegen den Bestimmungen (Ausführungen) in Artikel 1, 6, 8 und 9 des Verwaltungs-
reglements besteht ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke nicht.
Art. 25. Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 31. Januar.
Art. 26. Dauer des Fonds
Der Fonds ist auf unbestimmte Dauer errichtet.
VERWALTUNGSREGLEMENT
<i>Besonderer Teil i>
<i>A.L.S.A.-US-DOLLAR-CASH i>
Art. 19. Fondsbezeichnung und Depotbank
Der Name des Fonds lautet A.L.S.A.-US-DOLLAR-CASH.
Depotbank ist die COMMERZBANK INTERNATIONAL S.A. (société anonyme), Luxemburg.
Art. 20. Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer Rendite, entsprechend der Performance kurzlaufender festver-
zinslicher, auf US-Dollar lautender Wertpapiere. Der Fonds soll durch Anlagen mit einer durchschnittlichen Restlaufzeit
bis zu zwei Jahren eine von Zins- und Währungskursschwankungen weitgehend unabhängige Wertentwicklung in US-
Dollar bieten, wobei jedoch Anlagen in jedweder Währung möglich sind.
Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Anleihen, Wandelanleihen und sonstigen festverzinslichen Wertpapieren
oder Anleihen mit variablem Zins sowie in zulässigen anderen Anlagen angelegt.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis, Bewertungstag
1. Die Fondswährung ist der US-Dollar.
2. Ausgabepreis ist der lnventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 6 des Verwaltungsreglements
«Allgemeiner Teil» zuzüglich einer Verkaufsprovision von bis zu 3%. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder
andere Belastungen erhöhen, die in Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 9 des Verwaltungsregle-
ments Allgemeiner Teil».
4. Kauf- und Verkaufsaufträge für Anteile, die bis 10.30 Uhr eines Bewertungstages gemäß Artikel 5 des Verwaltungs-
reglements «Allgemeiner Teil» eingegangen sind, werden zu den Ausgabe- und Rücknahmepreisen dieses Bewertungs-
tages abgerechnet. Nach diesem Zeitpunkt eingehende Aufträge können noch zu den Preisen dieses Bewertungstages
abgerechnet werden, sofern nicht besondere Umstände eine erhebliche Änderung des lnventarwertes pro Anteil
erwarten lassen.
5. In Abweichung von Artikel 5 Verwaltungsreglement «Allgemeiner Teil» gilt als Bewertungstag jeder Bankarbeitstag,
der sowohl in Luxemburg, als auch in Frankfurt/Main und New York Börsentag ist.
Art. 22. Kosten der Verwaltung und der Depotbank
1. Aus dem Fondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 0,9% p.a. zuzüglich eventuell
anfallender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines
jeden Monats zahlbar ist.
2. Die Depotbank erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben ein Entgelt von bis zu 0,25% p.a. zuzüglich eventuell anfal-
lender gesetzlicher Mehrwertsteuer, das auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden
Monats zahlbar ist, und eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 0,125% des Betrages jeder Wertpapiertransaktion für
Rechnung des Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen.
3. Darüber hinaus gehen die im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen und Kosten
nach Maßgabe von Artikel 11 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» zu Lasten des Fonds.
Art. 23. Ausschüttung der Erträge
Die während des Rechnungsjahres angefallenen ordentlichen Nettoerträge des Fonds werden grundsätzlich ausge-
schüttet. Darüber hinaus steht es im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft auch realisierte Kapitalgewinne sowie
Erlöse aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten und sonstige Erträge ganz oder teilweise auszuschütten.
Die Ausschüttung wird auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt und erfolgt innerhalb von drei
Monaten nach Schluß des Rechnungsjahres.
Art. 24. Anteilzertifikate
Die Anteilscheine des Fonds (Artikel 8 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» Anteilzertifikate) werden in
Globalurkunden verbrieft, die auf den Inhaber lauten und über jede von der Verwaltungsgesellschaft bestimmte Anzahl
von Anteilen ausgestellt werden. Entgegen den Bestimmungen (Ausführungen) in Artikel 1, 6, 8 und 9 des Verwaltungs-
reglements besteht ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke nicht.
Art. 25. Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 31. Januar.
Art. 26. Dauer des Fonds
Der Fonds ist auf unbestimmte Dauer errichtet.
Enregistré à Luxembourg, le 12 avril 1999, vol. 521, fol. 96, case 1. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(17976/267/226) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 1999.
16861
FR INTERNATIONAL, SICAV, Société Anonyme
sous le régime d’une Société d’Investissement à Capital Variable,
(anc. SOUTHERN INTERNATIONAL, SICAV).
Registered office: L-2535 Luxembourg, 20, boulevard Emmanuel Servais.
R. C. Luxembourg B 55.509.
—
In the year one thousand nine hundred and ninety-nine, on the thirtieth of March.
Before Us Maître Reginald Neuman, notary residing at Luxembourg.
Is held an Extraordinary General Meeting of Shareholders of SOUTHERN INTERNATIONAL, SICAV, a société
anonyme qualifying as société d’investissement à capital variable, having its registered office in Luxembourg,
20, boulevard Emmanuel Servais, and entered in the company register at Luxembourg, section B, under number 55.509.
The meeting is opened at 6.15 p.m. Mr Timothy J. P. Miles, directeur de banque, residing at Luxembourg, being in the
chair,
who appoints as secretary Mrs Véronique Jean, employée de banque, residing at Volmerange-les-Mines (France).
The meeting elects as scrutineer Mrs Véronique Migeot, employée de banque, residing at Luxembourg,
all hereby present and accepting.
The Bureau of the meeting having thus been constituted, the Chairman declares and requests the notary to state that:
I. Notices convening this extraordinary general meeting have been sent to the registered shareholders by registered
mail on the 26th of March, 1999, as has been proved to the meeting.
The secretary gives lecture of the agenda as indicated in the convening notices.
II. The shareholders present or represented, the proxies of the represented shareholders and the number of their
shares are shown on an attendance list; this attendance list, signed by the shareholders, the proxies of the represented
shareholders, and the board of the meeting, will remain annexed to the present minutes.
The proxies of the represented shareholders will also remain annexed to the present minutes.
III. The presence quorum required by law for the points of the Agenda is at least one half of the Shares outstanding
and resolutions on the items of the Agenda have to be adopted by an affirmative vote of two thirds of the shares present
or represented. Each share is entitled to one vote.
IV. As appears from the said attendance list, out of six million four hundred forty-one thousand one hundred fifty
point six zero three four (6,441,150.6034) registered shares in circulation on the 30th (thirtieth) of March, 1999, all the
shares are present or represented at the present general meeting, so that the meeting can validly decide on all the items
of the agenda.
After the foregoing has been approved by the meeting, the meeting took unanimously the following resolutions:
<i>First resolutioni>
The meeting decides that in the first paragraph of article one of the articles of incorporation the name SOUTHERN
INTERNATIONAL, SICAV shall be replaced by FR INTERNATIONAL, SICAV.
In the second paragraph the word «SOUTHERN» shall be replaced by «FR».
<i>Second resolutioni>
The meeting decides to amend article three of the articles of incorporation as follows:
1.- Delete the third paragraph which is the following:
«However, the Company will follow the investment restrictions of the Part I of the law of the 30 March 1988 specific
to undertakings for collective investment in transferable securities as defined in the Directive of the Council of the
European Community of 20 December 1985 (85/611/EEC).»
2.- Add a third paragraph:
«The Company works as an umbrella fund which means that it is composed of sub-funds (hereinafter the «Sub-
Funds»), each of which represents a specific entity of assets and liabilities and adheres to a separate investment policy.»
3.- Add after the end of the third paragraph:
«Co-Management and Pooling
For the purpose of efficient management the Board of Directors may decide to pool one or more Sub-Funds with
other Sub-Funds of the Sicav or to co-manage all or part of the assets, with the exception of a cash reserve, if necessary,
of either one or more Sub-Funds of FR INTERNATIONAL, SICAV with assets of other Luxembourg investment funds
or one or more Sub-Funds of other Luxembourg investment funds (hereinafter the «Party(ies) to the Co-Managed
Assets») for which the Custodian of the SICAV has been appointed as Custodian Bank. Assets shall be co-managed in
accordance with the respective investment policy of the relevant parties to the Co-Managed Assets, each of which being
identical or comparable in their objectives. The most restrictive investment restrictions and policies of all the partici-
pating parties to the Co-Managed Assets shall prevail.
Each Party to the Co-Managed Assets will participate in the relevant Co-Managed Assets in proportion to the assets
contributed thereto by it. Pro rata to their contribution to the Co-Managed Assets, the assets will be attributed to the
Party to the Co-Managed Assets concerned. The entitlements of each participating Party to the Co-Managed Assets
apply to each and every line of the investments of such Co-Managed Assets.
Any such Co-Managed Assets shall be formed by the transfer of cash or other assets, whenever appropriate, from
each of the participating parties to the Co-Managed Assets. Thereafter, the Board of Directors may from time to time
make further transfers to the Co-Managed Assets. Assets may also be transferred back to a participating Party to the
Co-Managed Assets up to the amount of the participation of the Party to the Co-Managed Assets concerned.
16862
Dividends, interest and other distributions of any income nature earned in respect of the Co-Managed Assets will be
applied to the Party to the Co-Managed Assets concerned, in proportion to its respective participation. Such Income
may be kept at the level of the participating Party to the Co-Managed Assets or reinvested in the Co-Managed Assets.
Any costs and expenses incurred in respect of the Co-Managed Assets will be applied to such Co-Managed Assets.
Such costs and expenses will be attributed to the Party to the Co-Managed Assets concerned in proportion to the
respective entitlements of the Party in the Co-Managed Assets.
In the case that a breach of investment restrictions occurs at the Sub-Fund level of the SICAV when such Sub-Fund is
participating in the Co-Managed Assets and even though the Manager complied with the investment restrictions effected
on said Co-Managed Assets, the Board of Directors of the SICAV will ask the Manager to reduce the investment in
breach, in proportion to the participation of the concerned Sub-Fund participating in the Co-Managed Assets.
Upon the dissolution of the SICAV, or whenever the Board of Directors of the SICAV decides – without prior
notice – to withdraw the participation of the SICAV or a Sub-Fund of the SICAV from the Co-Managed Assets, the Co-
Managed Assets will be allocated to the participating parties to the Co-Managed Assets in proportion to their respective
participation in the Co-Managed Assets.
The investor should be aware that such Co-Managed Assets are used solely for effective management purposes,
provided that all participating parties to the Co-Managed Assets have the same Custodian Bank. Co-Managed Assets do
not constitute legal entities and are not directly accessible to investors. However, the assets and liabilities of each of the
Sub-Funds of the SICAV will be segregated and identified at all times.»
<i>Third resolutioni>
The meeting decides that in the second paragraph of article five of the articles of incorporation the name SOUTHERN
INTERNATIONAL, SICAV - GLOBAL EQUITIES shall be replaced by FR INTERNATIONAL, SICAV - GLOBAL
EQUITIES».
<i>Fourth resolutioni>
The meeting decides to modify the penultimate of article seven of the articles of incorporation as follows:
«The Company shall only recognize one shareholder for each of the Company’s shares. In the case of bare and
beneficial ownership, the Company shall suspend the exercise of rights resulting from the relevant share(s) until such
time as a person has been appointed to represent the bare and beneficial owners towards the Company.
Shares may be held jointly, however, the Company shall only recognise one person as having the right to exercise
rights in relation to each of the Company’s shares. Unless the Board of Directors agrees otherwise, the person entitled
to exercise such rights will be the person whose name appears first on the subscription form or, in the case of bearer
shares, the person who is in possession of the relevant share certificate. ( . . . )»
<i>Fifth resolutioni>
The meeting decides to substitute «investment adviser» for «investment manager» in article nine of the articles of
incorporation.
<i>Sixth resolutioni>
The meeting decides to amend article ten of the articles of incorporation as follows:
Add between the fourth and fifth paragraph the following:
«Shares may, at the discretion of the Board of Directors, be issued in consideration of the contribution to the sub-
Funds of securities subject to respecting the investment policies and restrictions laid down in sections 5 and 6 of this
prospectus and to having a value equal to the relevant issue price of the shares. Securities contributed to the Sub-Funds
will be valued independently in a special report from the Luxembourg auditor. No brokerage fees will be chargeable in
respect of such contribution of securities in kind.»
Add between the sixth and seventh paragraph the following:
«Subject to any applicable laws and to the preparation of an audited report drawn up by the auditor of the SICAV,
the Board of Directors may, at its discretion, pay the redemption price to the relevant shareholder by means of a contri-
bution in kind of securities and other assets of the relevant Sub-Fund up to the value of the redemption amount. The
Board of Directors will only exercise this discretion if: (i) requested by the relevant shareholder; and (ii) the transfer
would not adversely affect the remaining shareholders.»
<i>Seventh resolutioni>
The meeting decides to delete «3rd Monday of the month of June at 3.00 p.m.» and substitute «3rd Thursday of the
month of October at 3.00 p.m.» in article thirteen of the articles of incorporation.
<i>Eighth resolutioni>
The meeting decides that the heading and the first three lines of article twenty-six of the articles of incorporation shall
read as follows:
«Investment Adviser and Custodian Bank
The Company may enter into an Investment Advisory Agreement in order to achieve the investment objectives of
the Company in relation to each Sub-Fund. The Company has entered into a custodian agreement with a bank author-
ised to carry ( . . . )»
<i>Ninth resolutioni>
The meeting decides that article twenty-eight of the articles of incorporation must read as follows:
«Effective 1 July 1999, the Company’s financial year shall start on 1 July and ends on 30 June. The financial period,
which commenced 1 April 1998, shall end on 30 June 1999.»
16863
<i>Tenth resolutioni>
The first Annual General Meeting of shareholders to be held after the amendments hereinbefore of the Articles of
Incorporation shall be on the 21st October 1999 at 3.00 p.m.
The costs, expenses, remunerations or charges in any form whatsoever incumbent to the company and charged to it
by reason of the present deed are assessed at sixty thousand (60,000.-) Luxembourg francs.
There being no further business, the meeting is terminated at 6.45 pm.
The undersigned notary who speaks and understands English, states herewith that the present deed is worded in
English followed by a French version; at the request of the appearing persons and in case of divergences between the
two versions, the English version will prevail.
Whereas the present deed was drawn up at Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the meeting, the members of the bureau, all of whom are known to the notary,
by their surnames, first names, civil status and residences, have signed together with the notary the present original
deed, no other shareholder expressing the wish to sign.
Suit la traduction française du procès-verbal qui précède:
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le trente mars.
Par-devant Maître Reginald Neuman, notaire de résidence à Luxembourg.
S’est réunie l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme sous forme d’une société
d’investissement à capital variable SOUTHERN INTERNATIONAL, SICAV, avec siège social à Luxembourg,
20, boulevard Emmanuel Servais, inscrite au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, section B, sous le
numéro 55.509.
L’assemblée est ouverte à 18.15 heures sous la présidence de Monsieur Timothy J. P. Miles, directeur de banque,
demeurant à Luxembourg,
qui désigne comme secrétaire Madame Véronique Jean, employée de banque, demeurant à Volmerange-les-Mines.
L’assemblée choisit comme scrutateur Madame Véronique Migeot, employée de banque, demeurant à Luxembourg.
Tous ici présents et ce acceptant.
Le bureau ayant été ainsi constitué, le Président déclare et prie le notaire instrumentant d’acter ce qui suit:
I. Des convocations ont été envoyées aux actionnaires nominatifs par lettres recommandées le 26 mars 1999, ce qui
a été prouvé à l’assemblée.
Le secrétaire donne lecture de l’ordre du jour tel que figurant dans les convocations.
II. Les actionnaires présents ou représentés, ainsi que le nombre d’actions qu’ils détiennent sont renseignés sur une
liste de présence signée par les membres du bureau et le notaire instrumentant. Ladite liste de présence, signée par les
actionnaires, les mandataires des actionnaires représentés, le bureau et le notaire instrumentant, ainsi que les procura-
tions resteront annexées aux présentes.
III. Le quorum de présence requis par la loi pour les points de l’ordre du jour est d’au moins de la moitié des actions
émises et les résolutions à l’ordre du jour doivent être adoptées par un vote affirmatif de deux tiers des actions
présentes ou représentées. Chaque action donne droit à une voix.
IV. Il résulte de ladite liste de présence que sur les six millions quatre cent quarante et un mille cent cinquante virgule
six zéro trois quatre (6.441.150,6034) actions nominatives existantes au 30 mars 1999, toutes actions sont présentes ou
représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l’assemblée peut valablement délibérer sur
tous les points portés à l’ordre du jour.
Ces faits exposés et reconnus exacts par l’assemblée, cette dernière a pris à l’unanimité les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L’assemblée décide qu’au premier paragraphe de l’article premier des statuts, le nom de SOUTHERN INTERNA-
TIONAL, SICAV est à remplacer par FR INTERNATIONAL, SICAV.
Au deuxième paragraphe le mot «SOUTHERN» sera remplacé par «FR».
<i>Deuxième résolutioni>
L’assemblée décide de modifier l’article trois des statuts comme suit:
1.- Suppression du troisième paragraphe avec le contenu suivant:
«Cependant, la Société se conformera aux restrictions d’investissement de la Partie I de la Loi du 30 mars 1988 spéci-
fique aux organismes de placement collectif en valeurs mobilières telles que définies dans la Directive du Conseil de la
Communauté européenne du 20 décembre 1985 (85/611/CEE).»
2.- Addition d’un troisième paragraphe avec la teneur suivante:
«La Société opère en tant que fonds à compartiments ce qui signifie qu’elle est composée de Sous-fonds ou Compar-
timents (ci-après dénommés «les Compartiments») dont chacun représente une entité d’actifs et de passifs spécifique et
relève d’une politique d’investissement séparée.»
3. Insertion après la fin du troisième paragraphe:
«Cogestion et Pooling
Pour assurer une gestion efficace, le Conseil d’Administration peut décider de réunir un ou plusieurs Compartiments
avec d’autres Compartiments de la SICAV ou de cogérer l’entièreté ou une Partie des Actifs, à l’exception d’une réserve
en liquidités, si nécessaire, d’un ou de plusieurs compartiments de FR INTERNATIONAL, SICAV avec les actifs d’autres
fonds d’investissement luxembourgeois ou d’un ou de plusieurs Compartiments d’autres fonds d’investissement luxem-
bourgeois (ci-après dénommés «la (les) Partie(s) des Actifs en Cogestion») pour lesquels le Dépositaire de la SICAV a
16864
été désigné comme Banque Dépositaire. La Cogestion des Actifs se fera en accord avec la politique d’investissement
respective des Parties aux Actifs en Cogestion concernées, dont chacune poursuit des objectifs identiques ou compa-
rables. Les restrictions et les politiques d’investissement les plus restrictives de toutes les Parties à la Cogestion seront
prédominantes.
Chaque Partie aux Actifs en Cogestion participera dans les Actifs en Cogestion considérés proportionnellement à sa
contribution aux actifs. Les actifs seront attribués à la Partie aux Actifs en Cogestion concernée au prorata de sa contri-
bution aux Actifs en Cogestion. Les droits de chaque Partie aux Actifs en Cogestion qui y participe s’appliquent à
chacune des lignes des investissements desdits Actifs en Cogestion.
Lesdits Actifs en Cogestion seront constitués par le transfert de liquidités ou, le cas échéant, d’autres actifs de
chacune des Parties aux Actifs en Cogestion. Par la suite, le Conseil d’Administration peut, régulièrement, procéder à
des transferts ultérieurs vers les Actifs en Cogestion. Les Actifs peuvent également faire l’objet d’un retransfert à une
Partie aux Actifs en Cogestion à concurrence du montant de la participation de ladite Partie aux Actifs en Cogestion.
Les dividendes, intérêts et autres distributions ayant la nature d’un revenu et générés dans le cadre de la Cogestion
d’Actifs seront dus à la Partie aux Actifs en Cogestion concernée en proportion de sa participation respective. De tels
revenus peuvent être gardés par la Partie aux Actifs en Cogestion qui y participe ou être réinvestis dans les Actifs en
Cogestion.
Tous les frais et dépenses encourus dans le cadre de la Cogestion des Actifs seront appliqués à ces Actifs en
Cogestion. De tels frais et dépenses seront attribués à la Partie aux Actifs en Cogestion concernée dans la mesure de
ses droits respectifs.
Dans le cas d’une infraction aux restrictions d’investissement touchant les Compartiments de la SICAV, lorsqu’un tel
Compartiment fait partie des Actifs en Cogestion et même si le Gestionnaire a respecté les restrictions d’investissement
données pour les Actifs en Cogestion en question, le Conseil d’Administration de la Sicav demandera au Gestionnaire
de réduire l’investissement en cause dans la mesure de la part du Compartiment concerné dans les actifs en Cogestion.
Lors de la dissolution de la SICAV ou lorsque le Conseil d’Administration de la SICAV décidera – sans avis préalable
– de retirer la participation de la SICAV ou d’un Compartiment de la SICAV des Actifs en Cogestion, les Actifs en
Cogestion seront alloués aux Parties aux Actifs en Cogestion dans la mesure de leur participation respective aux Actifs
en Cogestion.
L’investisseur devra être conscient du fait que de tels Actifs en Cogestion sont uniquement utilisés pour assurer une
gestion efficace pour autant que toutes les Parties aux Actifs en Cogestion aient la même Banque Dépositaire. Les Actifs
en Cogestion ne constituent pas des entités juridiques et ne sont pas directement accessibles aux investisseurs.
Néanmoins, les actifs et les passifs de chacun des Compartiments de la SICAV seront à tout moment séparés et identi-
fiables.»
<i>Troisième résolutioni>
L’assemblée décide que dans le second paragraphe de l’article cinq des statuts le nom de la société SOUTHERN
INTERNATIONAL, SICAV - GLOBAL EQUITIES est à remplacer par FR INTERNATIONAL, SICAV - GLOBAL
EQUITIES.
<i>Quatrième résolutioni>
L’assemblée décide de modifier l’avant-dernier paragraphe de l’article sept des statuts comme suit:
«La Société ne reconnaîtra qu’un seul actionnaire par action de la Société. En cas de nue-propriété et d’usufruit, la
Société pourra suspendre l’exercice des droits liés à l’action ou aux actions concernées jusqu’au moment où une
personne aura été désignée par les nu-propriétaires ou usufruitiers pour les représenter vis-à-vis de la Société.
Les actions peuvent être détenues en commun, néanmoins la Société ne reconnaîtra qu’une seule personne comme
ayant le droit d’exercer des droits en rapport avec chacune des actions de la Société. Sauf accord contraire du Conseil
d’Administration, la personne en droit d’exercer de tels droits sera la personne dont le nom figure en premier sur le
formulaire de souscription ou, en cas d’actions au porteur, la personne qui est en possession du certificat d’action en
question. (. . .)»
<i>Cinquième résolutioni>
L’assemblée décide de remplacer les termes «gestionnaire en investissement» par «conseiller en investissement» à
l’article neuf des statuts.
<i>Sixième résolutioni>
L’assemblée décide de modifier l’article dix des statuts comme suit:
Insertion entre le quatrième et le cinquième paragraphe du texte suivant:
«Les actions peuvent, à la discrétion du Conseil d’Administration, être émises, en tenant compte de la contribution
aux Compartiments, en valeurs mobilières pour autant que celles-ci respectent les politiques d’investissement et les
restrictions qui figurent dans les sections 5 et 6 du présent prospectus et qu’elles aient une valeur égale au prix
d’émission des actions respectives. Les valeurs mobilières apportées au Compartiment seront évaluées séparément dans
un rapport spécial d’un réviseur luxembourgeois. Ces apports en nature en valeurs mobilières de sont pas sujets aux
frais de courtage.»
Insertion du texte suivant entre le sixième et le septième paragraphe:
«Le Conseil d’Administration pourra, à sa discrétion, mais toutefois dans le respect des lois en vigueur et après remise
d’un rapport révisé établi par le réviseur de la SICAV, payer le prix de rachat à l’actionnaire en question au moyen d’un
apport en nature en valeurs mobilières ou autres actifs du Compartiment en question à concurrence de la valeur du
montant du rachat. Le Conseil d’Administration aura uniquement recours à cette possibilité si (i) telle est la requête de
l’actionnaire en question; et (ii) si le transfert n’affecte pas négativement les actionnaires restants.»
16865
<i>Septième résolutioni>
L’assemblée décide de supprimer la partie «troisième lundi de juin à 15.00 heures» et de la substituer par «troisième
jeudi du mois d’octobre à 15.00 heures» dans l’article treize des statuts.
<i>Huitième résolutioni>
L’assemblée décide de modifier le titre et les trois premières lignes de l’article vingt-six des statuts auront désormais
la teneur suivante:
«Conseiller en investissement et Banque Dépositaire
La Société peut conclure une Convention de Conseil en Investissement afin de réaliser les objectifs d’investissement
de la Société pour chacun des Compartiments. La Société a conclu une convention de dépositaire avec une banque
autorisée à exercer (. . . )»
<i>Neuvième résolutioni>
L’assemblée décide que l’article vingt-huit des statuts doit avoir la teneur suivante:
«A partir du 1
er
juillet 1999, l’exercice social de la Société commencera le 1
er
juillet et se terminera le 30 juin. La
période d’exercice commencée au 1
er
avril 1998 se terminera le 30 juin 1999.»
<i>Dixième résolutioni>
La première Assemblée Générale annuelle des Actionnaires à tenir après les modifications ci-dessus des Statuts de la
Société aura lieu le 21 octobre à quinze heures.
Les frais, dépenses, rémunérations ou charges sous quelque forme que ce soit, incombant à la société et mis à sa
charge en raison des présentes, sont estimés à soixante mille (60.000,-) francs luxembourgeois.
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée à 18.45 heures.
Le notaire instrumentant qui parle et comprend la langue anglaise déclare que le présent acte rédigé en langue anglaise
est suivi d’une version française; à la requête des personnes comparantes et en cas de divergences entre les deux
versions, la version anglaise fera foi.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite à l’assemblée, les membres du bureau, tous connus du notaire par leurs nom, prénom usuel, état
et demeure, ont signé avec Nous, notaire le présent acte, aucun autre actionnaire n’ayant demandé à signer.
Signé: T. J. P. Miles, V. Jean, V. Migeot, R. Neuman.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
avril 1999, vol. 115S, fol. 94, case 10. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
Pour copie conforme, délivrée à ladite société, aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associa-
tions.
Luxembourg, le 1
er
avril 1999.
R. Neuman.
(18737/226/303) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 avril 1999.
FR INTERNATIONAL, SICAV, Société Anonyme
sous le régime d’une Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2535 Luxembourg, 20, boulevard Emmanuel Servais.
R. C. Luxembourg B 55.509.
—
Le texte des statuts coordonnés a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 22 avril 1999.
(18738/226/9) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 avril 1999.
VEREINS-LUX-PORTFOLIO, Fonds Commun de Placement.
—
Das abgeänderte Verwaltungsreglement, welches am 30. März 1999 im Mémorial Recueil des Sociétés et Associations
C veröffentlicht werden sollte, jedoch aus technischen Gründen nicht an diesem Datum veröffentlicht werden konnte,
hat folgenden Wortlaut:
VERWALTUNGSREGLEMENT
Art. 1. Der Fonds
Der VEREINS-LUX-PORTFOLIO ist nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg ein rechtlich unselbständiges
Sondervermögen (fonds commun de placement). Dabei handelt es sich um ein Sondervermögen (im folgenden «Fonds»
genannt) aller Anteilinhaber, welches im Namen der Verwaltungsgesellschaft für gemeinschaftliche Rechnung der
Inhaber von Anteilen (im folgenden «Anteilinhaber» genannt) durch die ADIG-INVESTMENT LUXEMBURG S.A., eine
Aktiengesellschaft nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg, mit Sitz in Luxemburg-Stadt (im folgenden
«Verwaltungsgesellschaft» genannt) unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung verwaltet wird.
Der Fonds offeriert dem Anleger unter ein und demselben Anlagefonds einen oder mehrere Unterfonds (Umbrella-
Konstruktion).
Für jeden Unterfonds können verschiedene Anteilklassen vorgesehen werden. Die Anteilklassen können sich insbe-
sondere beim Ausgabeaufschlag und der Verwaltungsvergütung oder bei der Art der Ertragsverwendung unterscheiden.
Alle Anteile eines Unterfonds sind vom Tage ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am
Liquidationserlös ihrer jeweiligen Anteilklasse berechtigt.
16866
Die Gesamtheit der Unterfonds ergibt den Fonds. Jeder Anleger ist am Fonds durch Beteiligung an einem Unterfonds
beteiligt. Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit einen oder mehrere neue Unterfonds auflegen, zwei oder mehrere
Unterfonds zusammenlegen und einen oder mehrere bestehende Unterfonds auflösen. Die Zusammenlegung von zwei
oder mehreren Unterfonds erfolgt aufgrund des Netto-Fondsvermögens eines jeden von der Zusammenlegung betrof-
fenen Unterfonds.
Die Zusammenlegung von zwei oder mehreren Unterfonds oder die Auflösung eines oder mehrerer Unterfonds wird
jeweils einen Monat vor dem Datum der Zusammenlegung oder Auflösung in mindestens einer luxemburgischen Tages-
zeitung sowie in mindestens je einer Tageszeitung in solchen Ländern, in denen Anteile zum öffentlichen Vertrieb
zugelassen sind, veröffentlicht. Während dieser Monatsfrist kann jeder Anteilinhaber die Rücknahme seiner Anteile an
dem oder den in Frage kommenden Unterfonds oder den Umtausch in einen oder mehrere andere Unterfonds
verlangen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann bestimmen, daß bei Zusammenlegung von zwei oder mehreren Unterfonds, die
Anteile der Anteilinhaber, die die Rücknahme ihrer Anteile während der oben genannten Frist nicht verlangt haben,
automatisch nach Ablauf dieser Frist in Anteile des aufnehmenden Unterfonds getauscht werden.
Beträge, die nicht von Anteilinhabern eingezogen wurden, werden, so wie in Artikel 16 vorgesehen, hinterlegt.
Jeder Unterfonds stellt ein Sondervermögen dar, das unter den Anteilinhabern des Unterfonds zu gleichen Rechten
und im Verhältnis der Zahl der jeweils gehaltenen Anteile des Unterfonds aufgeteilt ist.
Der Fonds haftet Dritten gegenüber insgesamt für die Verbindlichkeiten jedes Unterfonds mit der Maßgabe, daß die
Verbindlichkeiten jedes Unterfonds demselben in der Berechnung des Inventarwertes zugewiesen werden.
Die Fondsanteile werden in Globalurkunden verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
Das Vermögen des Fonds, das von einer Depotbank (im folgenden «Depotbank» genannt) verwahrt wird, ist von dem
Vermögen der Verwaltungsgesellschaft getrennt zu halten.
Zur Depotbank ist die VEREINSBANK INTERNATIONAL Société Anonyme, Luxemburg, bestellt.
Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Anteilinhaber, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank sind in
diesem Verwaltungsreglement geregelt, dessen jeweils gültige Fassung im «Mémorial, Recueil des Sociétés et Associa-
tions», dem Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg (im folgenden «Mémorial» genannt) veröffentlicht ist.
Durch den Kauf eines Anteils erkennt der Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle ordnungsgemäß geneh-
migten und veröffentlichten Änderungen desselben an.
Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft
Der Fonds wird durch die Verwaltungsgesellschaft im eigenen Namen, aber ausschließlich im Interesse und für
gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber, verwaltet. Diese Verwaltungsbefugnis erstreckt sich namentlich, jedoch
nicht ausschließlich, auf den Kauf, den Verkauf, die Zeichnung, den Umtausch und die Annahme von Wertpapieren und
sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten sowie auf die Ausübung aller Rechte, welche unmittelbar oder
mittelbar mit den Vermögenswerten des Fonds zusammenhängen. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des
Fonds unter Berücksichtigung der Anlagebeschränkungen in Artikel 4 des Verwaltungsreglements fest.
Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann eines oder mehrere seiner Mitglieder und/oder Angestellte mit
der täglichen Geschäftsführung betrauen. Für den Fonds wird ein beratender Anlageausschuß gebildet. Darüber hinaus
kann die Verwaltungsgesellschaft unter eigener Verantwortung und auf eigene Kosten einen oder mehrere Anlagebe-
rater hinzuziehen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine Vergütung von bis zu 1,0% p.a. zu erhalten, die auf der
Basis des durchschnittlichen täglichen Nettovermögenswertes des Fonds während des entsprechenden Monats zu
berechnen und am Ende eines jeden Monats zahlbar ist (s. Artikel 11).
Art. 3. Die Depotbank
Die Bestellung der Depotbank erfolgt durch die Verwaltungsgesellschaft.
Die Funktion der Depotbank richtet sich nach dem luxemburgischen Gesetz über Organismen für gemeinsame
Anlagen, dem zwischen der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank abgeschlossenen Depotbankvertrag und diesem
Verwaltungsreglement. Die Verwaltungsgesellschaft hat der Depotbank die Verwahrung des Fondsvermögens
übertragen. Der Name der Depotbank wird in den Verkaufsprospekten und ähnlichen Dokumenten des Fonds genannt.
Die Depotbank oder die Verwaltungsgesellschaft sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit schriftlich mit
einer Frist von drei Monaten zu kündigen. Eine solche Kündigung wird wirksam, wenn eine von der zuständigen
Aufsichtsbehörde genehmigte Bank im Großherzogtum Luxemburg die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß
diesem Verwaltungsreglement übernimmt. Falls eine Kündigung durch die Depotbank erfolgt, wird die Verwaltungsge-
sellschaft eine neue Depotbank ernennen, die die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß diesem Verwaltungs-
reglement übernimmt. Bis zur Bestellung einer neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Inter-
essen der Anteilinhaber ihren Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß diesem Verwaltungsreglement in vollem
Umfang nachkommen.
Alle flüssigen Mittel, Wertpapiere und sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte des Fondsvermögens werden
von der Depotbank in separaten gesperrten Konten oder Depots verwahrt, über die nur in Übereinstimmung mit den
Bestimmungen dieses Verwaltungsreglements verfügt werden darf. Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und
mit dem Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft andere Banken und/oder Wertpapiersammelstellen mit der
Verwahrung von Wertpapieren des Fonds beauftragen.
Die Depotbank zahlt der Verwaltungsgesellschaft aus den separaten gesperrten Konten des Fonds nur die in diesem
Verwaltungsreglement, Artikel 2 letzter Absatz, festgesetzte Vergütung.
16867
Die Depotbank entnimmt den separaten gesperrten Konten nur nach Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft die ihr
gemäß diesem Verwaltungsreglement zustehende Vergütung. Die in Artikel 11 des Verwaltungsreglements aufgeführten,
sonstigen zu Lasten des Fonds zu zahlenden Kosten bleiben hiervon unberührt.
Die Depotbank hat gegen das Fondsvermögen Anspruch auf die mit der Verwaltungsgesellschaft vereinbarten
Honorare, welche folgende Höchstgrenzen nicht überschreiten dürfen:
- ein Entgelt für die Wahrnehmung der Depotbankaufgaben und die Verwahrung des Fondsvermögens in Höhe von
bis zu 0,25% p.a., das auf der Basis des durchschnittlichen täglichen Nettofondsvermögens während des entsprechenden
Monats zu berechnen und am Ende eines jeden Monats zahlbar ist;
- ein Bearbeitungsentgelt von bis zu 0,25% des Betrages jeder Transaktion für Rechnung des Fonds, soweit ihr dafür
nicht bankübliche Entgelte zustehen.
Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen:
- Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
- gegen Vollstreckungsmaßnahmen von Dritten Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn in das Fondsver-
mögen wegen eines Anspruchs vollstreckt wird, für den das Fondsvermögen nicht haftet.
Art. 4. Allgemeine Richtlinien für die Anlagepolitik und Anlagegrenzen
A.- Die Verwaltungsgesellschaft bestimmt die Anlagepolitik der Unterfonds und wird dabei von dem beratenden
Anlageausschuß unterstützt.
Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Wertpapieren sowie in anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten
angelegt.
Vorbehaltlich der weiter unten angeführten Anlagegrenzen müssen dieselben:
1. an einer Wertpapierbörse eines Mitgliedstaates der EU notiert werden;
2. an einem anderen geregelten Markt eines Mitgliedstaates der EU, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen
Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden;
3. an einer Wertpapierbörse eines Mitgliedstaates der OECD außerhalb der EU amtlich notiert oder an einem
anderen geregelten Markt eines Mitgliedstaates der OECD außerhalb der EU, der anerkannt, für das Publikum offen und
dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden.
Soweit es sich um Wertpapiere aus Neuemissionen handelt, müssen die Emissionsbedingungen die Verpflichtung
enthalten:
- daß die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder zum Handel an einem anderen
geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, beantragt wird,
und zwar an den Börsen oder geregelten Märkten eines Mitgliedstaates der EU oder eines Mitgliedstaates der OECD
außerhalb der EU;
- und daß die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Emission erlangt wird.
Für den Fonds dürfen insbesondere auch Wertpapiere erworben werden, die eine Beteiligung an einem Aktienindex,
einem Aktienkorb, einem Rentenindex oder anderen zulässigen Börsenindizes verbriefen. Hierbei handelt es sich um
Partizipationsscheine auf einen Börsenindex (Index-Zertifikate) oder einen Aktienkorb. Durch die Emissionsbedin-
gungen dieser Zertifikate muß sichergestellt werden, daß sich deren Kurse in der Regel proportional nach der Kursent-
wicklung, Dividendenzahlung, den Bezugsrechten usw. beziehungsweise der Zinsentwicklung, Kuponzahlung usw. der im
Index zusammengefaßten Wertpapiere richten.
Diese Zertifikate müssen an Börsen oder an einem anderen geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen
und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, in einem Mitgliedstaat der OECD gehandelt werden. Darüber hinaus
muß es sich bei den Zertifikaten um Wertpapiere gemäß der EG-Richtlinie (85/611/EWG) vom 20. Dezember 1985
handeln.
Ferner dürfen für den Fonds bis zu 5% des Netto-Fondsvermögens eines Unterfonds in Anteilen anderer Invest-
mentfonds angelegt werden, sofern diese die Merkmale für Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren im
Sinne der EU Richtlinie (85/611/EWG) vom 20. Dezember 1985 aufweisen. Dabei darf für alle bestehenden Unterfonds
der Erwerb von Anteilen eines Investmentfonds 10% desselben nicht überschreiten.
Anteile an solchen Investmentfonds, die von der Verwaltungsgesellschaft selbst oder einer anderen Gesellschaft
verwaltet werden, die mit dieser durch eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder durch eine wesentliche
direkte oder indirekte Beteiligung verbunden sind, dürfen nur erworben werden, sofern diese Investmentfonds ihre
Anlagepolitik auf bestimmte geographische oder wirtschaftliche Bereiche spezialisiert haben. In diesem Fall wird die
Verwaltungsgesellschaft auf solche Anteile keine Entgelte und Kosten berechnen.
Daneben dürfen für den jeweiligen Unterfonds flüssige Mittel und Termingelder gehalten werden.
B.- Unter Beachtung der nachfolgenden Anlagegrenzen und -beschränkungen, die für jeden einzelnen Unterfonds
gelten, kann die Verwaltungsgesellschaft sich der Techniken und Instrumente bedienen, die Wertpapiere zum Gegen-
stand haben, sofern die Einsetzung dieser Techniken und Instrumente im Hinblick auf eine ordentliche Verwaltung des
Fondsvermögens geschieht. Dies gilt insbesondere für Tauschgeschäfte mit Zinssätzen, welche im Rahmen der gesetz-
lichen Vorschriften zu Sicherungszwecken vorgenommen werden können. Solche Geschäfte sind ausschließlich mit
erstklassigen Finanzinstitutionen zulässig, die auf diese Art von Geschäften spezialisiert sind.
Ferner kann die Verwaltungsgesellschaft Techniken und Instrumente zur Deckung von Währungs-, Zins- und Kursri-
siken im Rahmen der Verwaltung des Fondsvermögens nutzen.
Darüber hinaus ist es der Verwaltungsgesellschaft auch gestattet, solche Techniken und Instrumente mit einem
anderen Ziel als der Absicherung von Vermögensgegenständen des Fondsvermögens im Rahmen der Verwaltung
anzuwenden.
Zu den Techniken und Instrumenten gehören insbesondere:
16868
1. Optionen
Eine Option ist ein Vertrag, in dem der Käufer/Verkäufer gegen Zahlung/Erhalt einer Prämie berechtigt ist/sich
verpflichtet, bestimmte Vermögensgegenstände zu einem fest vereinbarten Preis (Ausübungspreis) während einer
vorher vereinbarten Zeitdauer oder zu einem bestimmten Tag auf seinen Wunsch/Wunsch des Käufers zu beziehen/zu
liefern.
Käufe und Verkäufe von Optionen sind mit besonderen Risiken verbunden, die je nach der eingegangenen Position
unterschiedlich groß sind:
Der Kaufpreis einer erworbenen Call- oder Put-Option kann verlorengehen.
Wenn eine Call-Option verkauft wird, besteht die Gefahr, daß der Fonds nicht mehr an einer besonders starken
Wertsteigerung des Vermögensgegenstandes teilnimmt.
Beim Verkauf von Put-Optionen besteht die Gefahr, daß der Fonds zur Abnahme von Vermögensgegenständen zum
Ausübungspreis verpflichtet ist, obwohl der Marktwert dieser Vermögensgegenstände deutlich niedriger ist.
Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Fondsvermögens stärker beeinflußt werden, als dies beim
unmittelbaren Erwerb von Vermögensgegenständen der Fall ist.
a) Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Call- und Put-Optionen auf Wertpapiere, Börsenindices,
Finanzterminkontrakte und sonstige Finanzinstrumente kaufen und verkaufen, sofern diese Optionen an Börsen oder
anderen geregelten Märkten, die anerkannt, für das Publikum offen und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist,
gehandelt werden.
b) Die Summe der Prämien für den Erwerb der unter a) genannten Optionen darf 15% des Netto-Fondsvermögens
nicht übersteigen, soweit die Optionen noch valutieren.
c) Für den Fonds können Call-Optionen auf Werpapiere verkauft werden, sofern die Summe der Ausübungspreise
solcher Optionen 25% des Netto-Fondsvermögens nicht übersteigt. Diese Anlagegrenze gilt nicht, soweit verkaufte Call-
Optionen durch entsprechende Wertpapiere unterlegt oder durch andere Instrumente abgesichert sind. Im übrigen
muß der Fonds jederzeit in der Lage sein, die Deckung von Positionen aus dem Verkauf nicht gedeckter Call-Optionen
sicherzustellen.
d) Verkauft die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Put-Optionen, so muß der Fonds während der gesamten
Laufzeit der Optionen über ausreichende Mittel verfügen, um den Verpflichtungen aus dem Optionsgeschäft jederzeit
nachkommen zu können.
2. Finanzterminkontrakte
Finanzterminkontrakte sind durch eine Terminbörse vermittelte, für beide Vertragspartner unbedingt verpflichtende
Vereinbarungen, zu einem bestimmten Zeitpunkt, dem Fälligkeitsdatum, eine bestimmte Menge eines bestimmten Basis-
wertes (z.B. Anleihen, Aktienindices), zu einem im voraus vereinbarten Preis (Ausübungspreis) zu kaufen bzw. zu
verkaufen.
a) Unter der Voraussetzung, daß die Finanzterminkontrakte an hierfür vorgesehenen Börsen oder an anderen
geregelten Märkten mit regelmäßigem Betrieb, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise
ordnungsgemäß ist, gehandelt werden, kann die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds diese als Zinsterminkontrakte
wie auch als Terminkontrakte auf einen Börsenindex kaufen und verkaufen.
b) Die Verwaltungsgesellschaft kann durch den Handel mit Finanzterminkontrakten im Fondsvermögen befindliche
Aktien- und Rentenbestände gegen Kursverluste absichern. Ferner kann die Verwaltungsgesellschaft mit dem gleichen
Zweck für den Fonds Put-Optionen auf Finanzterminkontrakte kaufen oder Call -Optionen auf Finanzterminkontrakte
verkaufen.
Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Finanzterminkontrakte kaufen und verkaufen, die
nicht der Absicherung von Vermögensgegenständen des Fonds dienen.
Diese Art von Geschäften ist mit erheblichen Chancen, aber auch mit Risiken verbunden, weil jeweils nur ein
Bruchteil der jeweiligen Kontraktgröße (Einschuß) sofort geleistet werden muß. Das Verlustrisiko kann unbestimmbar
sein und auch über etwaige geleistete Sicherheiten hinausgehen. Kursausschläge in die eine oder andere Richtung können
zu erheblichen Gewinnen oder Verlusten führen.
3. Währungskurssicherungen
Zur Sicherung von Währungsrisiken von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten des Fonds in einer anderen
als der Fondswährung kann die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Devisen auf Termin verkaufen bzw. umtauschen
im Rahmen freihändiger Geschäfte, die mit auf diese Geschäftsart spezialisierten Finanzeinrichtungen erster Ordnung
abgeschlossen werden.
Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft zu Absicherungszwecken Devisenterminkontrakte verkaufen und
Call-Optionen auf Devisen verkaufen bzw. Put-Optionen auf Devisen kaufen. Solche Transaktionen dürfen nur an einem
geregelten Markt mit regelmäßigem Betrieb abgeschlossen werden, der für das Publikum offen und dessen Funktions-
weise ordnungsgemäß ist.
Währungskurssicherungsgeschäfte setzen eine direkte Verbindung zu den abzusichernden Vermögensgegenständen
und Verbindlichkeiten voraus. Sie dürfen daher grundsätzlich die jeweiligen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des
Fonds in der gesicherten Währung weder in ihrer Größenordnung noch in ihrer Restlaufzeit überschreiten.
4. Tauschgeschäfte (Swaps)
Ein Swap ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien, der den Austausch von Zahlungsströmen auf einen festgelegten
Nominalbetrag eines Vermögenswertes, zu einem festgelegten Zinssatz oder Index und während einer bestimmten Zeit
beinhaltet.
16869
Swapgeschäfte nutzen Preisdifferenzen an verschiedenen Märkten. Swapgeschäfte können sich dabei beziehen auf
Zinssätze (Zinsswaps), Währungen (Währungsswaps), Vermögenspositionen (Asset Swaps) und Verbindlichkeiten
(Liability-Swaps).
Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Tauschgeschäfte (Swaps) eingehen, soweit die beschriebenen
Geschäfte mit erstklassigen Finanzinstitutionen getätigt werden, welche auf derartige Geschäfte spezialisiert sind.
5. Zinssicherungsvereinbarungen (FRA)
Eine Zinssicherungsvereinbarung (forward rate agreement (FRA)) ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien über die
Festlegung eines Zinssatzes zu einem fixierten Termin in der Zukunft.
Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Zinssicherungsvereinbarungen (forward rate agreements) eingehen,
soweit die beschriebenen Geschäfte mit erstklassigen Finanzinstitutionen getätigt werden, welche auf derartige
Geschäfte spezialisiert sind.
6. Zinsbegrenzungsvereinbarungen (Caps, Floors und Collars)
Bei Caps und Floors sowie Kombinationen aus beiden, den Collars, handelt es sich um eine besondere Form von
Zinsoptionen. Hierbei wird zwischen den Vertragsparteien gegen Zahlung einer Prämie das Recht zum Bezug
bestimmter Zahlungen in Abhängigkeit vom aktuellen zu einem Referenzzinssatz vereinbart, wobei der Nominalbetrag,
die Laufzeit, die Zinsbegrenzung sowie der variable Referenzzins vorab festgelegt sind.
Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Zinsbegrenzungsvereinbarungen (Caps, Floors und Collars) eingehen,
soweit die beschriebenen Geschäfte mit erstklassigen Finanzinstitutionen getätigt werden, welche auf derartige
Geschäfte spezialisiert sind.
Die Summe der Verbindlichkeiten, die sich aus Finanzterminkontrakten, Optionsgeschäften, Tauschverträgen (Swaps),
Zinssicherungsvereinbarungen (FRA’s) und Zinsbegrenzungsvereinbarungen (Caps, Floors und Collars) ergibt, die der
Absicherung von Vermögensgegenständen dienen, darf grundsätzlich den Gesamtwert der zu sichernden Vermögensge-
genstände in der entsprechenden Währung nicht übersteigen.
Die Summe der Verbindlichkeiten, die sich aus Finanzterminkontrakten, Optionsgeschäften und aus dem Kauf und
Verkauf sonstiger Arten von Finanzinstrumenten ergibt, die nicht der Absicherung von Vermögensgegenständen dienen,
darf zu keinem Zeitpunkt das Netto-Fondsvermögen übersteigen. Verkäufe von Call-Optionen, die durch angemessene
Werte im Fondsvermögen unterlegt sind, bleiben dabei unberücksichtigt.
7. Wertpapierleihe
Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems bis zu 50%
der im Fonds befindlichen Wertpapiere bis zu höchstens 30 Tage ausleihen. Dies setzt voraus, daß das Wertpapierleih-
system durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus organisiert ist oder durch eine Finanzeinrichtung erster
Ordnung, die sich auf solche Geschäfte spezialisiert hat, betrieben wird.
Die Höchstgrenze von 50% des Wertpapierbestandes gilt nicht, soweit die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds das
Recht auf jederzeitige Kündigung des Wertpapierleihvertrages hat und die Rückgabe der verliehenen Papiere verlangen
kann.
Im Rahmen solcher Geschäfte muß der Fonds grundsätzlich eine Sicherheit erhalten, deren Wert bei Abschluß des
Wertpapierleihvertrages mindestens dem Wert der verliehenen Wertpapiere entspricht. Diese Sicherheit muß in Form
von liquiden Mitteln oder in Form von Wertpapieren erfolgen, die durch Mitgliedstaaten der OECD oder durch deren
Gebietskörperschaften oder durch supranationale Einrichtungen und Organismen ausgegeben oder garantiert sind. Bis
zum Ablauf des Wertpapierleihvertrages muß die Sicherheit zugunsten des Fonds gesperrt bleiben.
8. Wertpapierpensionsgeschäfte
Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Käufe und Verkäufe von Wertpapieren mit Wiederkaufsvorbehalt
abschließen, bei denen dem jeweiligen Verkäufer das Recht vorbehalten ist, die verkauften Wertpapiere vom Erwerber
innerhalb einer bestimmten Frist zu einem festvereinbarten Preis zurückzukaufen. Dabei muß es sich bei dem Vertrags-
partner um ein Finanzinstitut erster Ordnung handeln, das auf diese Art von Geschäften spezialisiert ist. Solche Käufe
und Verkäufe werden vom Fonds nur auf akzessorischer Basis getätigt.
Während der Laufzeit eines Wertpapierpensionsgeschäftes darf die Verwaltungsgesellschaft Wertpapiere, die Gegen-
stand dieses Geschäftes sind, nicht verkaufen. Der Umfang von Wertpapierpensionsgeschäften wird stets auf einem
Niveau gehalten, das es der Verwaltungsgesellschaft ermöglicht, den Verpflichtungen für den Fonds aus solchen und
anderen Geschäften sowie der Verpflichtung zur Rücknahme von Anteilen gemäß Artikel 9 des Verwaltungsreglements
jederzeit nachzukommen.
C.- Der Verwaltungsgesellschaft ist es nicht gestattet für den Fonds:
1. mehr als 10% des Netto-Fondsvermögens eines Unterfonds in anderen als in den unter Absatz A genannten
Wertpapieren anzulegen;
2. mehr als 10% des Netto-Fondsvermögens eines Unterfonds in verbrieften Rechten anzulegen, die ihren Merkmalen
nach Wertpapieren gleichgestellt werden können, die insbesondere übertragbar und veräußerbar sind und deren Wert
jederzeit oder zumindest in den nach Artikel 5 des Verwaltungsreglements vorgesehenen Zeitabständen genau bestimmt
werden kann. In den in den Ziffern 1. und 2. genannten Werten dürfen zusammen höchstens 10% des Netto-Fondsver-
mögens eines Unterfonds angelegt werden;
3. Edelmetalle oder Zertifikate über diese zu erwerben;
4. mehr als 10% des Netto-Fondsvermögens eines Unterfonds in Wertpapieren ein und desselben Emittenten
anzulegen, mit der Maßgabe, daß der Gesamtwert der Wertpapiere von Emittenten, in deren Wertpapieren mehr als 5%
des Netto -Fondsvermögens eines Unterfonds angelegt sind, 40% des Wertes des Netto-Fondsvermögens eines Unter-
fonds nicht übersteigen darf.
16870
Die vorerwähnte Grenze von 10% kann auf höchstens 35% angehoben werden, wenn die Wertpapiere von einem
Mitgliedstaat der EU oder seinen Gebietskörperschaften, von einem Staat außerhalb der EU oder von internationalen
Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten der EU angehören, begeben
oder garantiert werden.
In Abweichung von dieser Bestimmung kann die unter Ziffer 4. Unterabsatz 1 genannte Grenze von 10% höchstens
25% betragen für verschiedene Schuldverschreibungen, die von Kreditinstituten ausgegeben sind, welche ihren Sitz in
einem Mitgliedstaat der EU haben und dort einer speziellen Aufsicht unterliegen, die den Schutz der Inhaber dieser
Papiere bezweckt. Werden mehr als 5% des Netto-Fondsvermögens eines Unterfonds in unter Ziffer 4. Unterabsatz 3
genannten Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten angelegt, so darf der Gesamtwert derselben 80% des
Wertes des Netto-Fondsvermögens eines Unterfonds nicht überschreiten.
Die in Ziffer 4. Unterabsätze 2 und 3 genannten Wertpapiere bleiben für die Anwendung der in Ziffer 4. Unterabsatz
1 vorgesehenen 40%-Grenze außer Ansatz. Ferner können die in Ziffer 4. Unterabsätze 1, 2 und 3 festgelegten Grenzen
nicht addiert werden, so daß Anlagen in Wertpapieren desselben Emittenten in keinem Fall zusammen 35% des Netto-
Fondsvermögens eines Unterfonds übersteigen dürfen;
5. Abweichend von den in Ziff. 4. Unterabsätze 1, 2, 3 und 5 festgelegten Grenzen kann die Verwaltungsgesellschaft
durch die Aufsichtsbehörde ermächtigt werden, unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung bis zu 100% in
Wertpapieren verschiedener Emissionen anzulegen, die von einem Mitgliedstaat der EU oder seinen Gebietskörper-
schaften, von einem Mitgliedstaat der OECD außerhalb der EU oder von internationalen Organismen öffentlich-recht-
lichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten der EU angehören, begeben oder garantiert werden. Diese
Wertpapiere müssen im Rahmen von mindestens sechs verschiedenen Emissionen begeben worden sein, wobei
Wertpapiere aus ein und derselben Emission 30% des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten dürfen;
6. mehr als 10 % der stimmrechtlosen Aktien ein und desselben Emittenten zu erwerben;
7. Aktien, die mit einem Stimmrecht versehen sind, in einer Größenordnung zu erwerben, die es der Verwaltungsge-
sellschaft ermöglicht, für alle von ihr verwalteten Investmentfonds einen nennenswerten Einfluß auf die Geschäftspolitik
des Emittenten auszuüben;
8. mehr als 10% der Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten zu erwerben.
Diese Grenze braucht beim Erwerb nicht eingehalten zu werden, wenn sich der Bruttobetrag der Schuldverschrei-
bungen zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht berechnen läßt. Ferner ist diese Grenze unter Beachtung der Risikomischung
nicht einzuhalten in bezug auf:
- Wertpapiere, die von einem Mitgliedstaat der EU oder dessen öffentlichen Gebietskörperschaften begeben oder
garantiert werden;
- von einem Mitgliedstaat der OECD außerhalb der EU begebene oder garantierte Wertpapiere;
- Wertpapiere, die von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters begeben werden, denen ein
oder mehrere Mitgliedstaaten der EU angehören;
9. Kredite aufzunehmen, es sei denn in besonderen Fällen für kurze Zeit, bis zur Höhe von 10% des Netto-Fondsver-
mögens eines jeden Unterfonds;
10. Kredite zu gewähren oder für Dritte als Bürge einzustehen. Diese Beschränkung steht dem Erwerb von nicht voll
eingezahlten Wertpapieren nicht entgegen. Nicht voll eingezahlte Wertpapiere dürfen nur insoweit erworben werden,
als der Gesamtbetrag der ausstehenden Einlagen 5% des Netto-Fondsvermögens eines Unterfonds nicht übersteigt. Falls
der Fonds nicht voll eingezahlte Wertpapiere besitzt, muß eine Liquiditätsvorsorge zur späteren vollen Einzahlung
geschaffen werden, die in die Anlagebeschränkung gemäß Ziffer 9. mit einzubeziehen ist;
15. Vermögenswerte des Fonds zu verpfänden oder sonst zu belasten, zur Sicherung zu übereignen oder zur
Sicherung abzutreten, es sei denn, daß dies an einer Börse oder einem geregelten Markt oder aufgrund verbindlicher
Auflagen gefordert wird;
16. Wertpapiere zu erwerben, deren Veräußerung aufgrund vertraglicher Vereinbarungen irgendwelchen Beschrän-
kungen unterliegt;
17. in Immobilien anzulegen und Waren oder Warenkontrakte zu kaufen oder zu verkaufen;
18. Wertpapierleerverkäufe zu tätigen;
19. Wertpapiere im «underwriting» fest zu übernehmen.
Die oben vorgesehenen Beschränkungen brauchen bei der Ausübung von Bezugsrechten, die mit zu dem Fondsver-
mögen gehörenden Wertpapieren verbunden sind, nicht eingehalten zu werden.
Werden die in Vorstehendem genannten Grenzen unbeabsichtigt oder infolge der Ausübung von Bezugsrechten
überschritten, so hat die Verwaltungsgesellschaft bei ihren Verkäufen als vorrangiges Ziel, die Normalisierung dieser
Lage unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber anzustreben.
Die Verwaltungsgesellschaft kann im Einvernehmen mit der Depotbank die Anlagebeschränkungen und andere Teile
des Verwaltungsreglements ändern, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, in denen Anteile vertrieben
werden sollen.
Art. 5. Berechnung des Inventarwertes je Anteil
Das Gesamt-Netto-Fondsvermögen ist in der Währung der Bundesrepublik Deutschland ausgedrückt. Der Wert
eines Anteils ist in der Währung des jeweiligen Unterfonds ausgedrückt.
Er wird unter Aufsicht der Depotbank von der Verwaltungsgesellschaft an jedem Bankarbeitstag, der sowohl in
Luxemburg als auch in Frankfurt/Main ein Börsentag ist (im folgenden «Bewertungstag» genannt), errechnet.
Die Berechnung des Wertes erfolgt durch Teilung des Nettovermögens eines jeden Unterfonds durch die Anzahl der
am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Anteile desselben. Das Nettovermögen eines jeden Unterfonds wird nach
folgenden Grundsätzen berechnet:
16871
a) Wertpapiere, die an einer Wertpapierbörse notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs
bewertet;
b) Wertpapiere, die nicht an einer Wertpapierbörse notiert sind, die aber an einem anderen geregelten Markt, der
anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden, werden zu einem
Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf
und den die Verwaltungsgesellschaft für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere verkauft werden können;
c) falls solche Kurse nicht marktgerecht sind, werden diese Wertpapiere ebenso wie die sonstigen gesetzlich zuläs-
sigen Vermögenswerte (einschließlich Wertpapiere, die nicht an einer Börse amtlich notiert oder an einem geregelten
Markt gehandelt werden) zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und
Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln, festlegt;
d) die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet;
e) Festgelder werden zum Renditekurs bewertet, sofern ein entsprechender Vertrag zwischen der Verwaltungsge-
sellschaft und der Depotbank geschlossen wurde, gemäß dem die Festgelder jederzeit kündbar sind und der Renditekurs
dem Realisierungswert entspricht;
f) Alle nicht auf die Währung des jeweiligen Unterfonds lautenden Vermögenswerte mit einer Laufzeit bzw.
Restlaufzeit von über 120 Tagen sowie die entsprechenden Währungskurssicherungsgeschäfte werden zum letzten
Devisenkassakurs bzw. Devisenmittelkurs in die Währung des jeweiligen Unterfonds umgerechnet. Ab einer Restlaufzeit
von 120 Tagen und weniger kann der Vermögenswert wie das Kurssicherungsgeschäft ausgehend vom Devisenmit-
telkurs sukzessive dem Devisenterminkurs angeglichen werden. Gewinne und Verluste aus gemäß Artikel 4 B
abgeschlossenen Devisentransaktionen werden jeweils hinzugerechnet oder abgezogen.
g) Die Berechnung der Zinserträge von Wertpapieren, flüssigen Mitteln und Termingeldern erfolgt entsprechend der
Valutierung des Anteilsgeschäftes gemäß Artikel 6 bzw. Artikel 9 des Verwaltungsreglements. Damit enthält der Inven-
tarwert je Anteil am jeweiligen Bewertungstag die auf Valuta des Anteilsgeschäftes projizierten Zinserträge der Wertpa-
piere, flüssigen Mittel und Termingelder.
Sofern für einen Unterfonds unterschiedliche Anteilsklassen gemäß Artikel 1 Absatz 3 des Verwaltungsreglements
eingerichtet sind, ergeben sich für die Anteilwertberechnung folgende Besonderheiten:
Die Anteilwertberechnung erfolgt nach den in diesem Artikel genannten Kriterien für jede Anteilsklasse separat.
Der Mittelzufluß aufgrund der Ausgabe von Anteilen erhöht den prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilsklasse am
gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens. Der Mittelabfluß aufgrund der Rücknahme von Anteilen vermindert den
prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilsklasse am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens.
Im Fall einer Ausschüttung vermindert sich der Anteilwert der - ausschüttungsberechtigten - Anteile der entspre-
chenden Anteilsklasse um den Betrag der Ausschüttung. Damit vermindert sich zugleich der prozentuale Anteil der
ausschüttungsberechtigten Anteilsklasse am gesamten Wert des Netto-Fondsvermögens, während sich der prozentuale
Anteil der - nicht ausschüttungsberechtigten - Anteilsklasse am gesamten Netto-Fondsvermögen erhöht.
Auf die ordentlichen Netto-Erträge wird ein Ertragsausgleich gerechnet.
Falls außergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäß den oben aufgeführten Kriterien
unmöglich oder unsachgerecht machen, ist die Verwaltungsgesellschaft ermächtigt, andere von ihr nach Treu und
Glauben festgelegte, allgemein anerkannte und von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu befolgen, um
eine sachgerechte Bewertung des Fondsvermögens zu erreichen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann bei umfangreichen Rücknahmeanträgen, die nicht aus den liquiden Mitteln und zuläs-
sigen Kreditaufnahmen des in Frage kommenden Unterfonds befriedigt werden können, nach vorheriger Genehmigung
durch die Depotbank, den Inventarwert auf der Basis der Kurse des Bewertungstages bestimmen, an dem sie für den
jeweiligen Unterfonds die erforderlichen Wertpapierverkäufe vornimmt. In diesem Falle wird für gleichzeitig einge-
reichte Kaufaufträge für den jeweiligen Unterfonds dieselbe Berechnungsweise angewandt.
Art. 6. Ausgabe und Tausch von Anteilen
Jede natürliche oder juristische Person kann, vorbehaltlich von Artikel 7 des Verwaltungsreglements, durch Kauf und
Zahlung des Ausgabepreises Anteile erwerben.
Die Verwaltungsgesellschaft hat die VEREINSBANK INTERNATIONAL Société Anonyme, Luxemburg, mit dem allei-
nigen Vertrieb dieses Fonds beauftragt. Die VEREINSBANK INTERNATIONAL Société Anonyme, Luxemburg, ist
berechtigt, im eigenen Namen auch Dritte mit dem Vertrieb von Anteilen zu beauftragen.
Alle ausgegebenen Anteile eines Unterfonds haben gleiche Rechte auf das Sondervermögen des jeweiligen Unter-
fonds.
Die Anteile werden unverzüglich nach Zahlungseingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der
Verwaltungsgesellschaft durch die Depotbank ausgegeben.
Ausgabepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements des entsprechenden Bewer-
tungstages zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 2%, der der mit dem alleinigen Vertrieb des Fonds beauftragten
Depotbank zukommt; er ist zahlbar innerhalb von zwei Bankarbeitstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag. Falls
die Gesetze eines Landes niedrigere Ausgabeaufschläge vorschreiben, können die in jedem Land beauftragten Banken die
Anteile mit einem niedrigeren Ausgabeaufschlag verkaufen, der jedoch den dort höchst zulässigen Ausgabeaufschlag
nicht unterschreiten wird.
Sofern Sparpläne angeboten werden, wird der Ausgabeaufschlag nur auf die tatsächlich geleisteten Zahlungen
berechnet. Der Ausgabepreis erhöht sich um Gebühren oder andere Belastungen, die in verschiedenen Ländern anfallen,
in denen Anteile verkauft werden.
Der Anteilinhaber eines Unterfonds kann gegen Zahlung einer im Verkaufsprospekt festgelegten Umtauschprovision
an die mit dem Vertrieb der Fondsanteile beauftragte Stelle und unter Zurechnung von eventuell anfallenden Ausgabe-
steuern einen Teil oder alle seine Anteile in Anteile eines anderen Unterfonds tauschen, soweit dies im Verkaufspro-
16872
spekt für die jeweiligen Unterfonds und die jeweiligen Anteilklassen der Unterfonds vorgesehen ist. Dieser Tausch
erfolgt zu den nächsterrechneten Inventarwerten je Anteil der entsprechenden Unterfonds. Der sich gegebenenfalls aus
dem Tausch ergebende Restbetrag wird an den Anteilinhaber in der Währung des gewählten Unterfonds ausbezahlt.
Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen zum Zweck eines Anteilsplitts kostenfrei zusätz-
liche Anteile des Fonds über die Depotbank an die Anteilinhaber ausgeben. Dabei erfolgt der Anteilsplitt für alle ausge-
gebenen Anteile mit derselben Quote.
Art. 7. Beschränkungen der Ausgabe und des Tausches von Anteilen
Die Verwaltungsgesellschaft hat bei der Ausgabe von Anteilen die Gesetze und Vorschriften aller Länder, in welchen
Anteile angeboten werden, zu beachten.
Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen einen Kaufantrag oder einen Tausch verlangen,
gemäß Artikel 6 Absatz 6 des Verwaltungsreglements zurückweisen sowie die Ausgabe von Anteilen oder die Tausch-
befugnis gemäß Artikel 6 Absatz 6 des Verwaltungsreglements zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig
einstellen, falls eine solche Maßnahme zum Schutz der Anteilinhaber oder des Fonds erforderlich erscheint.
Weiterhin kann die Verwaltungsgesellschaft jederzeit Anteile gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, die
von Anteilinhabern gehalten werden, welche vom Erwerb oder Besitz von Anteilen ausgeschlossen sind.
Auf nicht ausgeführte Kaufanträge eingehende Zahlungen werden von der Depotbank unverzüglich zinslos zurückge-
zahlt.
Art. 8. Anteilzertifikate
Die Depotbank gibt Globalurkunden, die auf den Inhaber lauten, über jede von der Verwaltungsgesellschaft bestimmte
Anzahl von Anteilen aus. Jede Globalurkunde trägt die handschriftlichen oder vervielfältigten Unterschriften der
Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
Art. 9. Rücknahme von Anteilen
Die Anteilinhaber sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zu verlangen. Diese Rücknahme erfolgt nur
an einem Bewertungstag gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements gegen Ausbuchung der Anteile bei der Depotbank.
Rücknahmepreis ist der gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements errechnete Inventarwert je Anteil des jeweiligen
Unterfonds, gegebenenfalls abzüglich einer Rücknahmeprovision von bis zu 1,0 %, die zu Gunsten des Fonds erhoben
wird. Der Rücknahmepreis wird in der Währung des jeweiligen Unterfonds vergütet. Die Zahlung des Rücknahme-
preises erfolgt innerhalb von zwei Bankarbeitstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag. Die Verwaltungsgesell-
schaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank berechtigt, erhebliche Rücknahmen erst zu tätigen,
nachdem entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen Unterfonds ohne Verzögerung verkauft wurden.
In diesem Falle erfolgt die Rücknahme gemäß den Bestimmungen des Artikels 5 letzter Abschnitt des Verwaltungsre-
glements zum dann geltenden Inventarwert je Anteil. Der Rücknahmepreis wird in der Währung des jeweiligen Unter-
fonds vergütet. Die Verwaltungsgesellschaft achtet darauf, daß das Fondsvermögen ausreichende flüssige Mittel umfaßt,
damit eine Rücknahme von Anteilen auf Antrag von Anteilinhabern unter normalen Umständen unverzüglich erfolgen
kann.
Anleger, die die Rücknahme ihrer Anteile verlangt haben, werden von einer Einstellung der Inventarwertberechnung
gemäß Artikel 10 des Verwaltungsreglements umgehend benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der Inventarwertbe-
rechnung umgehend hiervon in Kenntnis gesetzt.
Die Depotbank ist nur so weit und so lange zur Überweisung des Rücknahmepreises in das Land des Antragstellers
verpflichtetet, als keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrechtliche Vorschriften, oder andere von der
Depotbank nicht beeinflußbare Umstände sie daran hindern.
Art. 10. Einstellung der Ausgabe, der Rücknahme und des Tausches von Anteilen sowie der
Berechnung des Inventarwertes
Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, die Berechnung des Inventarwertes eines jeden Unterfonds sowie die
Ausgabe und Rücknahme von Anteilen eines jeden Unterfonds zeitweilig einzustellen, wenn und solange Umstände
vorliegen, die diese Einstellung erforderlich machen, und wenn die Einstellung unter Berücksichtigung der Interessen der
Anteilinhaber gerechtfertigt ist, insbesondere
a) während der Zeit, in welcher eine Börse oder ein anderer geregelter Markt, an welchen ein wesentlicher Teil der
Wertpapiere des Fonds gehandelt wird, geschlossen ist (außer an gewöhnlichen Wochenenden oder Feiertagen) oder
der Handel an dieser Börse ausgesetzt oder eingeschränkt wurde;
b) in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Vermögenswerte nicht verfügen kann oder es für dieselbe
unmöglich ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Inventar-
wertes ordnungsgemäß durchzuführen.
Art. 11. Aufwendungen und Kosten des Fonds
Der Fonds trägt die folgenden im Zusammenhang mit der Verwaltung und dem Vertrieb des Fonds anfallenden
Aufwendungen:
a) ein Entgelt zu Gunsten der Verwaltungsgesellschaft für die Erfüllung ihrer Aufgaben von bis zu 1% p. a. zuzüglich
anfallender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines
jeden Monats zahlbar ist;
b) ein Entgelt zu Gunsten der Depotbank für die Erfüllung ihrer Aufgaben von bis zu 0,25 % p. a. zuzüglich anfallender
gesetzlicher Mehrwertsteuer, das auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden
Monats zahlbar ist sowie ein Bearbeitungsentgelt von bis zu 0,25% des Betrages jeder Transaktion für Rechnung des
Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Spesen zustehen;
c) Steuern und Abgaben, die auf das Fondsvermögen, dessen Erträge und Aufwendungen zu Lasten des Fonds erhoben
werden;
16873
d) im Zusammenhang mit der Verwaltung eventuell entstehende Steuern;
e) eine jährliche Kostenpauschale zugunsten der Verwaltungsgesellschaft in Höhe von bis zu 0,15% des Netto-Fonds-
vermögens, die auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden Monats zahlbar ist und
aus welcher die Verwaltungsgesellschaft alle weiteren Aufwendungen im Zusammenhang mit der Verwaltung und dem
Vertrieb des Fonds begleicht.
Für den Fall, daß die aufgrund von Gesetzen oder Verordnungen notwendigerweise entstehenden Kosten im Zusam-
menhang mit der Verwaltung des Fonds gemäß Absatz e) die genannte Kostenpauschale zugunsten der Verwaltungsge-
sellschaft übersteigen, können dem Fonds anstelle der Kostenpauschale die notwendigerweise entstehenden Kosten in
tatsächlicher Höhe berechnet werden.
Die als Entgelte und Kosten gezahlten Beträge werden in den Rechenschaftsberichten aufgeführt.
Alle Kosten und Entgelte werden zuerst dem laufenden Einkommen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und erst
dann dem Fondsvermögen.
Die mit dem Erwerb oder der Veräußerung von Vermögenswerten verbundenen Kosten und Bearbeitungsentgelte
werden in den Einstandspreis eingerechnet bzw. beim Verkaufserlös abgezogen.
Das Vermögen des Fonds haftet insgesamt für alle vom Fonds zu tragenden Kosten, jedoch werden diese Kosten den
einzelnen Unterfonds, soweit sie diese gesondert betreffen, angerechnet; ansonsten werden die Kosten den einzelnen
Unterfonds gemäß deren Nettovermögen anteilmäßig belastet.
Art. 12. Rechnungsjahr und Revision
Das Rechnungsjahr des Fonds und der einzelnen Unterfonds endet jedes Jahr am 31. Dezember. Die Bücher der
Verwaltungsgesellschaft und das Fondsvermögen werden durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
kontrolliert, die von der Verwaltungsgesellschaft zu ernennen ist.
Art. 13. Verwendung der Erträge
Die Verwaltungsgesellschaft bestimmt, ob und gegebenenfalls zu welchem Zeitpunkt und in welcher Höhe eine
Ausschüttung des Fonds erfolgt. Eine Ausschüttung kann sowohl in regelmäßigen als auch in unregelmäßigen Zeitab-
ständen vorgenommen werden.
Zur Ausschüttung gelangen ordentliche Nettoerträge des Fonds. Als ordentliche Nettoerträge gelten vereinnahmte
Dividenden, Zinsen, Erträge von Investmentfonds und sonstige Erträge, und zwar jeweis abzüglich der allgemeinen
Kosten.
Darüber hinaus kann die Verwaltungsgesellschaft neben den ordentlichen Nettoerträgen auch realisierte Kapitalge-
winne sowie Erlöse aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten und sonstige Erträge ganz oder teilweise in bar oder in
Form von Gratisanteilen ausschütten. Eventuell verbleibende Bruchteile werden in bar bezahlt.
Eine Ausschüttung erfolgt auf die Anteile, die am Ausschüttungstag ausgegeben waren. Ein Ertragsausgleich wird
geschaffen und bedient. Für den Fall der Bildung von ausschüttungsberechtigten Anteilsklassen gemäß Artikel 1 Absatz 3
des Verwaltungsreglements sind die entsprechenden Anteile ausschüttungsberechtigt. Im Falle einer Ausschüttung von
Gratisanteilen sind diese Anteile den Anteilen der ausschüttungsberechtigten Anteilklasse zuzurechnen.
Art. 14. Änderungen des Verwaltungsreglements
Die Verwaltungsgesellschaft kann nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank dieses Verwaltungsreglement
jederzeit im Interesse der Anteilinhaber ganz oder teilweise ändern.
Änderungen des Verwaltungsreglements werden im Mémorial veröffentlicht und treten, sofern nichts anderes
bestimmt ist, fünf Kalendertage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Die Verwaltungsgesellschaft kann weitere Veröf-
fentlichungen analog zu Artikel 15 Absatz 1 dieses Verwaltungsreglements veranlassen.
Art. 15. Veröffentlichungen
Der Ausgabepreis und der Rücknahmepreis eines jeden Unterfonds sind jeweils am Sitz der Verwaltungsgesellschaft,
der Depotbank und der Zahlstellen des Fonds im Ausland zur Information verfügbar und werden gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen eines jeden Landes, in dem die Anteile zum öffentlichen Vertrieb berechtigt sind, veröffentlicht. Der
Inventarwert eines jeden Unterfonds kann am Sitz der Verwaltungsgesellschaft angefragt werden.
Nach Abschluß jedes Rechnungsjahres wird die Verwaltungsgesellschaft einen geprüften Rechenschaftsbericht
erstellen, der Auskunft gibt über das Fondsvermögen, dessen Verwaltung und die erzielten Resultate. Nach Ende der
ersten Hälfte jedes Rechnungsjahres erstellt die Verwaltungsgesellschaft einen Halbjahresbericht, der Auskunft über das
Fondsvermögen und dessen Verwaltung während des entsprechenden Halbjahres gibt. Die Rechenschafts- und Halbjah-
resberichte beinhalten die Berichterstattung über den Fonds insgesamt und über jeden einzelnen Unterfonds.
Das Verwaltungsreglement, der Rechenschaftsbericht und der Halbjahresbericht des Fonds sind für die Anteilinhaber
am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle erhältlich.
Sonstige Veröffentlichungen oder Bekanntmachungen, die sich an die Anteilinhaber richten, werden jeweils in einer
Tageszeitung eines jeden Landes veröffentlicht, in dem die Anteile zum öffentlichen Vertrieb berechtigt sind.
Art. 16. Dauer des Fonds, Zusammenschluß und Auflösung
Der Fonds wurde auf unbestimmte Zeit errichtet; er kann jedoch jederzeit durch Beschluß der Verwaltungsgesell-
schaft aufgelöst werden.
Eine Auflösung erfolgt zwingend, falls die Verwaltungsgesellschaft aus irgendeinem Grunde aufgelöst wird. Sie wird
entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen im Großherzogtum Luxemburg von der Verwaltungsgesellschaft im
Mémorial, in mindestens einer luxemburgischen und zwei weiteren Tageszeitungen mit breiter Streuung sowie in minde-
stens je einer Tageszeitung in solchen Ländern, in denen Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, veröffent-
licht.
16874
Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Liquidation des Fonds führt, werden die Ausgabe und der Rückkauf sowie der
Tausch von Anteilen eingestellt. Die Depotbank wird den Liquidationserlös abzüglich der Liquidationskosten und
Honorare auf Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der Depotbank
im Einvernehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter die Anteilinhaber nach deren Anspruch
verteilen. Liquidationserlöse, die nicht zum Abschluß des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen wurden,
werden, soweit dann gesetzlich notwendig, in Luxemburger Franken umgewandelt und von der Depotbank für Rechnung
der berechtigten Anteilinhaber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo diese Beträge verfallen,
wenn sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort angefordert werden.
Weder Anteilinhaber noch deren Erben bzw. Rechtsnachfolger können die Auflösung oder Teilung des Fonds
beantragen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann einen Unterfonds mit einem anderen Sondervermögen luxemburgischen Rechts
zusammenschließen, das aufgrund seiner Anlagepolitik unter den Anwendungsbereich von Teil I des Gesetzes vom 30.
März 1988 über die Organismen für gemeinschaftliche Anlagen fällt.
Faßt die Verwaltungsgesellschaft einen Beschluß zum Zusammenschluß eines Unterfonds gemäß vorstehendem
Absatz, so ist dies mit einer Frist von einem Monat vor dem Inkrafttreten im Mémorial und der Tagespresse der Länder
zu veröffentlichen, in denen der Fonds zum öffentlichen Vertrieb zugelassen ist. Unter Berücksichtigung des Artikels 10
des Verwaltungsreglements haben Anteilinhaber in diesem Zeitraum die Möglichkeit, ihre Anteile kostenfrei zurückzu-
geben.
Art. 17. Verjährung und Vorlegungsfrist
Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank können nach Ablauf von fünf
Jahren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden; ausgenommen bleiben die in
Artikel 16 des Verwaltungsreglements enthaltenen Regelungen.
Art. 18. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache
Dieses Verwaltungsreglement unterliegt dem Recht des Großherzogtums Luxemburg und insbesondere dem Teil I
des Luxemburger Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinschaftliche Anlagen (OGAW). Gleiches gilt
für die Rechtsbeziehung zwischen den Anteilinhabern und der Verwaltungsgesellschaft. Das Verwaltungsreglement ist
bei dem Bezirksgericht in Luxemburg hinterlegt.
Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesetlschaft und der Depotbank unterliegt der Gerichts-
barkeit des zuständigen Gerichts im Gerichtsbezirk Luxemburg im Großherzogtum Luxemburg.
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und den Fonds der Gerichtsbarkeit und
dem Recht eines jeden Landes zu unterwerfen, in dem Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, soweit es sich
um Ansprüche der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ihren (Wohn-)Sitz haben, und Angelegenheiten
betreffen, die sich auf Ausgabe, Rücknahme und Tausch von Anteilen durch diese Anleger beziehen.
Die deutsche Fassung dieses Verwaltungsreglements ist verbindlich.
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank können im Hinblick auf Anteile des Fonds, die an Anleger in dem
jeweiligen Land verkauft wurden, für sich selbst und für den Fonds Übersetzungen des Verwaltungsreglements in
Sprachen solcher Länder als verbindlich erklären, in welchen solche Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind.
Enregistré à Luxembourg, le 12 avril 1999, vol. 521, fol. 96, case 1. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(18120/267/593) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 1999.
BEAR STEARNS ASSET MANAGEMENT (LUXEMBOURG) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 67.156.
—
In the year one thousand nine hundred and ninety-nine, on the second day of March.
Before Us Maître Jean-Joseph Wagner, notary, residing in Sanem (Luxembourg).
Was held an Extraordinary General Meeting of the Shareholders of BEAR STEARNS ASSET MANAGEMENT
(LUXEMBOURG) S.A., (R.C. Luxembourg, section B number 67.156), having its registered office in L-2520 Luxembourg,
39, allée Scheffer, incorporated by deed of the undersigned notary on November 20, 1998, published in the Mémorial C
number 923 of December 21, 1998, the Articles of Incorporation of which have not been amended since.
The meeting is presided over by Mr Gast Juncker, maître en droit, residing in Luxembourg.
The chairman appoints as secretary Mr Pierre Reuter, maître en droit, residing in Luxembourg.
The meeting elects as scrutineer Mrs Manuèle Biancarelli, maître en droit, residing in Luxembourg.
The chairman declares and requests the notary to record:
I. - That the shareholders present or represented and the number of their shares are shown on an attendance list,
signed by the chairman, the secretary, the scrutineer and the undersigned notary. The said list as well as the proxies will
be annexed to this document to be filed with the registration authorities.
II. - As appears from the attendance list, all the one hundred (100) shares are present or represented at the present
extraordinary general meeting, so that the meeting is regularly constituted and can validly decide on all the items of the
agenda of which the shareholders declare having had full prior knowledge.
III. - That the agenda of the extraordinary general meeting is the following:
- Change article 3 of the Articles of Incorporation of the Company, which shall read as follows:
16875
«The purpose of the Corporation is the creation, administration and management of one or several Luxembourg
undertakings for collective investment (the «Funds»).
The Corporation shall act in the creation, management and administration of the Funds and may engage in any
activities connected with the management, administration and promotion of the Funds. It may, on behalf of the Funds,
enter into any contracts, purchase, sell, exchange and deliver any securities, proceed to any inscriptions and transfer in
its name or in third parties’ names in the register of shares or debentures of any Luxembourg or foreign companies and
exercise on behalf of the Funds and the holders of shares of the Funds all rights and privileges, especially all voting rights
attached to the securities constituting assets of the Funds. The foregoing powers cannot be considered as exhaustive,
but only as declaratory.
It may carry on any activities deemed useful for the accomplishment of its object, remaining however, within the
limitations set forth by the law of thirtieth March, nineteen hundred and eighty-eight governing collective investment
undertakings.»
After the foregoing has been approved by the meeting, the same unanimously took the following resolution:
<i>Resolutioni>
The meeting resolves to amend article three of the Articles of Incorporation so as to read as follows:
«Art. 3. The purpose of the Corporation is the creation, administration and management of one or several Luxem-
bourg undertakings for collective investment (the «Funds»).
The Corporation shall act in the creation, management and administration of the Funds and may engage in any
activities connected with the management, administration and promotion of the Funds. It may, on behalf of the Funds,
enter into any contracts, purchase, sell, exchange and deliver any securities, proceed to any inscriptions and transfer in
its name or in third parties’ names in the register of shares or debentures of any Luxembourg or foreign companies and
exercise on behalf of the Funds and the holders of shares of the Funds all rights and privileges, especially all voting rights
attached to the securities constituting assets of the Funds. The foregoing powers cannot be considered as exhaustive,
but only as declaratory.
It may carry on any activities deemed useful for the accomplishment of its object, remaining however, within the
limitations set forth by the law of thirtieth March, nineteen hundred and eighty-eight governing collective investment
undertakings.»
There being no further business on the Agenda, the meeting was thereupon closed.
The undersigned notary who understands and speaks English states herewith that on request of the above appearing
persons, the present deed is worded in English followed by a French version. On request of the same appearing persons
and in case of divergences between the English and the French text, the English version will prevail.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this
document.
The document having been read to the persons appearing, all of whom are known to the notary by their surnames,
Christian names, civil status and residences, the members of the bureau signed together with Us, the notary, the present
original deed.
Suit la traduction française du texte qui précède:
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le deux mars.
Par-devant Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem (Luxembourg).
S’est réunie l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme BEAR STEARNS ASSET
MANAGEMENT (LUXEMBOURG) S.A. (R.C. Luxembourg numéro B 67.156), ayant son siège social à L-2520 Luxem-
bourg, 39, allée Scheffer, constituée suivant acte reçu par le notaire instrumentant en date du 20 novembre 1998, publié
au Mémorial, C numéro 923 du 21 décembre 1998, et dont les statuts n’ont pas subi de modifications jusqu’à ce jour.
L’assemblée est présidée par Monsieur Gast Juncker, maître en droit, demeurant à Luxembourg.
Monsieur le président désigne comme secrétaire Monsieur Pierre Reuter, maître en droit, demeurant à Luxembourg.
L’assemblée choisit comme scrutateur Madame Manuèle Biancarelli, maître en droit, demeurant à Luxembourg.
Monsieur le président déclare et prie le notaire d’acter:
I) Que les actionnaires présents ou représentés et le nombre d’actions qu’ils détiennent sont renseignés sur une liste
de présence, signée par le président, le secrétaire, le scrutateur et le notaire instrumentant. Ladite liste de présence ainsi
que les procurations resteront annexées au présent acte pour être soumises avec lui aux formalités de l’enregistrement.
II) Qu’il appert de cette liste de présence que toutes les cent (100) actions sont présentes ou représentées à la
présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l’assemblée est régulièrement constituée et peut décider
valablement sur tous les points portés à l’ordre du jour dont les actionnaires déclarent avoir parfaite connaissance.
III) Que l’ordre du jour de la présente assemblée est le suivant:
- Modifier l’article 3 des statuts pour lui donner la teneur suivante:
«L’objet de la société est la constitution, l’administration et la gestion d’un ou de plusieurs organismes de placement
collectif luxembourgeois (les «Fonds»).
La société agira dans le contexte de l’établissement, la gestion et l’administration des Fonds et peut se charger de
toute action en rapport avec l’administration, la direction et la promotion des Fonds. Elle pourra, pour compte des
Fonds, conclure des contrats, acheter, vendre, échanger et délivrer toutes valeurs mobilières, procéder à toutes inscrip-
tions et transferts à son nom et au nom des tiers dans les registres d’actions ou d’obligations de toutes sociétés luxem-
bourgeoises et étrangères; exercer pour compte des Fonds et des propriétaires de parts des Fonds tous droits et
privilèges en particulier tous droits de vote attachés aux valeurs mobilières constituant les avoirs des Fonds, cette
énumération n’étant pas limitative, mais simplement exemplative.
16876
Elle pourra exercer toutes activités estimées utiles à l’accomplissement de son objet, en restant toutefois dans les
limites tracées par la loi du trente mars mil neuf cent quatre-vingt-huit concernant les organismes de placement
collectif.»
Ces faits exposés et reconnus exacts par l’assemblée, cette dernière a pris à l’unanimité des voix la résolution
suivante:
<i>Résolutioni>
L’assemblée décide de modifier l’article trois des statuts pour lui donner désormais la teneur suivante:
«Art. 3. L’objet de la société est la constitution, l’administration et la gestion d’un ou de plusieurs organismes de
placement collectif luxembourgeois (les «Fonds»).
La société agira dans le contexte de l’établissement, la gestion et l’administration des Fonds et peut se charger de
toute action en rapport avec l’administration, la direction et la promotion des Fonds. Elle pourra, pour compte des
Fonds, conclure des contrats, acheter, vendre, échanger et délivrer toutes valeurs mobilières, procéder à toutes inscrip-
tions et transferts à son nom et au nom des tiers dans les registres d’actions ou d’obligations de toutes sociétés luxem-
bourgeoises et étrangères; exercer pour compte des Fonds et des propriétaires de parts des Fonds tous droits et
privilèges en particulier tous droits de vote attachés aux valeurs mobilières constituant les avoirs des Fonds, cette
énumération n’étant pas limitative, mais simplement exemplative.
Elle pourra exercer toutes activités estimées utiles à l’accomplissement de son objet, en restant toutefois dans les
limites tracées par la loi du trente mars mil neuf cent quatre-vingt-huit concernant les organismes de placement
collectif.»
Plus rien ne figurant à l’ordre du jour, la séance est levée.
A la demande des comparants le notaire qui parle et comprend l’anglais a établi le présent acte en anglais suivi d’une
version française et sur demande des comparants, en cas de divergences entre le texte anglais et le texte français, le
texte anglais fait foi.
Dont procès-verbal, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite aux comparants, tous connus du notaire par leurs nom, prénom usuel, état et demeure, les
membres du bureau ont tous signé avec Nous notaire la présente minute.
Signé: G. Juncker, P. Reuter, M. Biancarelli, J.-J. Wagner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 4 mars 1999, vol. 839, fol. 90, case 2. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): Ries.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 9 mars 1999.
J.-J. Wagner.
(12095/239/121) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 mars 1999.
BEAR STEARNS ASSET MANAGEMENT (LUXEMBOURG) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 67.156.
—
Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 mars 1999.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 9 mars 1999.
J.-J. Wagner.
(12096/239/8) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 mars 1999.
CB US$-Bond Fund - medium term, Fonds Commun de Placement.
—
Das Verwaltungsreglement - Allgemeiner Teil - CB US$-Bond Fund - medium term wurde im Mémorial Recueil des
Sociétés et Associations C vom 1. April 1998 unter Hinweis des Fonds EuroWährungsGarant 3/2003 veröffentlicht.
VERWALTUNGSREGLEMENT
<i>Besonderer Teil i>
CB US$-Bond Fund - medium term
Art. 19. Fondsbezeichnung und Depotbank
Der Name des Fonds lautet CB US$-Bond Fund - medium term.
Depotbank ist die COMMERZBANK INTERNATIONAL S.A. (société anonyme), Luxemburg.
Art. 20. Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer Rendite.
Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Anleihen, Wandelanleihen und sonstigen festverzinslichen Wertpapieren
oder Anleihen mit variablem Zins sowie in zulässigen anderen Anlagen angelegt.
Art. 21. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis, Bewertungstag
1. Die Fondswährung ist der US-Dollar.
2. Ausgabepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 6 des Verwaltungsreglements
«Allgemeiner Teil» zuzüglich einer Verkaufsprovision von bis zu 4%. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder
andere Belastungen erhöhen, die in Vertriebsländern anfallen.
16877
3. Rücknahmepreis ist der Inventarwert je Anteil gemäß Artikel 5 in Verbindung mit Artikel 9 des Verwaltungsregle-
ments «Allgemeiner Teil».
Schalteraufträge werden auch nach 12.00 Uhr eines Bewertungstages gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements
«Allgemeiner Teil» noch mit dem bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Inventarwert berechnet, sofern nicht besondere
Umstände eine erhebliche Änderung des Inventarwertes erwarten lassen.
5. In Abweichung von Artikel 5 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» gilt als Bewertungstag jeder Tag, der
sowohl in Luxemburg, Frankfurt/Main, San Francisco und New York Börsentag ist.
Art. 22. Kosten der Verwaltung und der Depotbank
1. Aus dem Fondsvermögen erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung von bis zu 1,75% p.a. zuzüglich anfal-
lender gesetzlicher Mehrwertsteuer, die auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden
Monats zahlbar ist.
2. Die Depotbank erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben ein Entgelt von bis zu 0,1% p.a. zuzüglich anfallender gesetz-
licher Mehrwertsteuer, das auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und am Ende eines jeden Monats
zahlbar ist und eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 0,125% des Betrages jeder Wertpapiertransaktion für Rechnung des
Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen.
3. Darüber hinaus gehen die im Zusammenhang mit der Verwaltung des Fonds anfallenden Aufwendungen und Kosten
nach Maßgabe von Artikel 11 des Verwaltungsreglements «Allgemeiner Teil» zu Lasten des Fonds.
Art. 23. Ausschüttung der Erträge
Die während des Rechnungsjahres angefallenen ordentlichen Nettoerträge des Fonds werden grundsätzlich ausge-
schüttet. Darüber hinaus steht es im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft auch realisierte Kapitalgewinne sowie
Erlöse aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten und sonstige Erträge ganz oder teilweise auszuschütten.
Die Ausschüttung erfolgt innerhalb von drei Monaten nach Schluß des Rechnungsjahres gegen Vorlage des aufgeru-
fenen Ertragsscheines bei den in den Ausschüttungsbekanntmachungen genannten Zahlstellen.
Art. 24. Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr des Fonds endet jedes Jahr am 31. Oktober.
Art. 25. Dauer des Fonds
Der Fonds ist auf unbestimmte Dauer errichtet.
Art. 26. Fondsmanagement
Abweichend zu Artikel 2 (Die Verwaltungsgesellschaft) kann die Verwaltungsgesellschaft unter eigener Verant-
wortung und auf eigene Kosten einen externen Fondsmanager hinzuziehen.
Luxemburg, den 8. April 1999.
ADIG-INVESTMENT LUXEMBURG S.A.
COMMERZBANK INTERNATIONAL
Unterschriften
Société Anonyme
Luxemburg
Unterschriften
Enregistré à Luxembourg, le 12 avril 1999, vol. 521, fol. 96, case 1. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(17994/267/61) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 avril 1999.
INDOSUEZ LATIN AMERICA FUND, Fonds Commun de Placement.
Registered office: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.
—
Your Management Company is pleased to inform you that it has resolved to merge the INDOSUEZ LATIN AMERICA
FUND (the «Fund») into GIF SICAV II, a Luxembourg undertaking for collective investment initially constituted as a
fonds commun de placement under the name of Groupe Indosuez Funds FCP which has on 15 March 1999 been trans-
formed into a SICAV. It qualifies as a UCITS under Part I of the Luxembourg Law of 30 March 1988.
The legal structure of GIF SICAV II is thus different from the legal structure of the Fund, which is organised as a fonds
commun de placement and not as a corporate type fund such as GIF SICAV II. From an economic point of view the GIF
SICAV II - LATIN AMERICA PORTFOLIO has very similar features to the Fund with a few exceptions described below.
GIF SICAV II is an umbrella fund with currently 36 Portfolios, among which the LATIN AMERICA PORTFOLIO having
very similar investment objectives and policies to those of your Fund.
From an economic perspective, the merger will allow you greater investment opportunities in view of the conversion
facilities available among the 36 Portfolios of GIF SICAV II. Also the merger should optimise the management and admini-
stration of the Fund and will result in economies of scale and relative cost savings for your Fund and GIF SICAV II.
The merger has been decided by the Management Company and the Custodian in conformity with Article 18 of the
Management Regulations in order to allow the Fund to be operated in a more economically efficient manner. The
merger will become effective on 21 June 1999. Should you wish not to be merged into the GIF SICAV II - LATIN
AMERICA PORTFOLIO, you may redeem your shares without redemption charge up to and including 18 June 1999.
The 36 Portfolios of GIF SICAV II are the following:
Equity Portfolios
Bond Portfolios
Reserve Portfolios
North America
Dollar Bond
Dollar Reserve
North America Smaller Companies
Canadian Dollar Bond
Sterling Reserve
Latin America
Sterling Bond
EURO Reserve
United Kingdom
Italian Lira Bond
Swiss Franc Reserve
16878
France European
Bond
Yen
Reserve
Germany Global
Bond
Italy
Swiss Franc Bond
Spain
European High Yield Bond
Switzerland
Euro Corporate Bond
Europe Smaller Companies
Japan
Japan Smaller Companies
ASEAN
Asia Pacific
Developing Markets
International
Eastern Europe
Worldwide Healthcare
Multimedia
Financial Opportunities
European Special Equities
On the effective date of the merger, expected to be 21 June 1999, you will, unless you have redeemed your holding
before the 18 June 1999, automatically receive shares of GIF SICAV II - LATIN AMERICA PORTFOLIO, unless you have
redeemed your holding before the effective date. You shall receive distribution or accumulation shares depending on the
category of shares you hold in the INDOSUEZ LATIN AMERICA FUND and registered unitholders will receive
registered shares of GIF SICAV II - LATIN AMERICA and bearer unitholders shall receive bearer shares in GIF SICAV
II - LATIN AMERICA upon delivery of their bearer unit certificates of the Fund with all unmatured coupons attached
thereto to the transfer agent of GIF SICAV II, Crédit Agricole Indosuez Luxembourg.
The number of shares you will receive in GIF SICAV II - LATIN AMERICA will be based on the exchange ratio
between the net asset value per unit of the given category of your Fund and the net asset value per share of the same
category of GIF SICAV II - LATIN AMERICA calculated as of 18 June 1999.
The Investment Advisor (Gartmore Investment Limited) as well as the Custodian and Central Administration for GIF
SICAV II are the same than those of your Fund except that there is no Investment Sub-Advisor appointed for the GIF
SICAV II - LATIN AMERICA PORTFOLIO. The fees payable to all service providers remain unchanged.
GIF SICAV II has the following particularities:
1. Issues, redemptions and conversions may be made on any day, which is a bank business day in Luxembourg. This is
identical to your current structure.
2. The cut-off time for submitting subscription, redemption and conversion orders to be executed on a given
Valuation Day is 12.00 noon on the preceding bank business day in Luxembourg (as compared to 5.00 p.m. on the
preceding day in your Company).
3. GIF SICAV II issues shares in registered and in bearer form and within each Portfolio accumulation and distribution
shares. You will receive distribution or accumulation shares in registered or bearer form, in compliance with the
features of your current shares. Fractions of registered shares will be issued up to three decimal places.
4. The minimum subscription amount in GIF SICAV II is US$ 10,000.- and additional subscriptions must be for an
amount of US$ 1,000.-. These minima refer to the aggregate holding in all the Portfolios of GIF SICAV II. The minimum
investment of US$ 10,000.- is specifically waived for investors of INDOSUEZ LATIN AMERICA FUND whose holding
would be below this minimum level.
5. Redemption requests in GIF SICAV II which would result in a balance of equal or less than US$ 5,000.- will result
in the remaining holding of that shareholder being compulsorily redeemed. There is no minimum redemption amount.
Payment for redeemed shares will be made within three Luxembourg business days (currently five Luxembourg business
days) in your Company.
6. PricewaterhouseCoopers are the auditors of GIF SICAV II.
7. The corporate year of GIF SICAV II terminates on 30 June in each year and the Annual General Meeting takes place
on the last Friday of October each year at 11.00 a.m.
8. Shares of one Portfolio of GIF SICAV II may be converted into another Portfolio subject to a conversion fee of
maximum 1% on the net asset value of the shares to be converted.
9. GIF SICAV Il is listed on the Luxembourg Stock Exchange.
New share confirmations will be sent to you within 30 days following the effective day.
Registered share certificates are only issued at the request of shareholders.
Bearer share certificates will be issued upon delivery to Crédit Agricole Indosuez Luxembourg of your unit share
certificate with all unmatured coupons attached thereto. The bearer unit certificates of the Fund from 21 June 1999 no
longer be of good delivery at the Luxembourg Stock Exchange.
Any remaining unamortized setting-up costs will be transferred together with all other assets and liabilities to GIF
SICAV II - LATIN AMERICA PORTFOLIO.
Unitholders should consult their own tax advisers to determine any potential tax implications from the merger in
their own jurisdictions of residence. There is not expected to be any Luxembourg tax implication upon the occurrence
of the merger. You may obtain the prospectus of GIF SICAV II dated March 1999 on demand, free of charge, at the
registered office, 39, allée Scheffer, L-2520 Luxembourg.
(02408/000/91)
<i>Your Management Company.i>
16879
SANTANDER INTERNATIONAL FUND, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 40.172.
—
Notice is hereby given to the shareholders, that the
ANNUAL GENERAL MEETING
of the shareholders of SANTANDER INTERNATIONAL FUND, SICAV, will be held at the offices of BANQUE INTER-
NATIONALE A LUXEMBOURG, Société Anonyme, 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg, on <i>June 1st, 1999 i>at 2.00
p.m.
<i>Agenda:i>
1. Submission of the Reports of the Board of Directors and of the Independent Auditor;
2. Approval of the Statement of Net Assets and of the Statement of Operations for the year ended December 31,
1998;
3. Allocation of the net results;
4. Discharge to the Directors;
5. Statutory appointments;
6. Miscellaneous
Resolutions on the Agenda of the Annual General Meeting will require no quorum and will be taken on a simple
majority of the votes expressed by the shareholders present or represented at the meeting.
In ordre to attend the Meeting, the owners of bearer shares will have to deposit their shares five clear days before
the Meeting with BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG, 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg.
I (02485/584/23)
<i>The Board of Directors.i>
MASAI S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 35.859.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le mardi <i>8 juin 1999 i>à 15.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
- Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
- Rapport du commissaire aux comptes,
- Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998 et affectation des résultats,
- Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
- Nomination statutaire.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (02484/755/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SOCLAIR COMMERCIALE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1852 Luxembourg, 7, rue Kalchesbrück.
—
Les actionnaires sont invités à
l’ASSEMBLEE GENERALE
qui se tiendra au siège social rue Kalchesbrück n° 7 à L-1852 Luxembourg, le mercredi <i>2 juin 1999 i>à 16.00 heures
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du commissaire concernant l’exercice 1998.
2. Présentation et approbation des comptes annuels arrêtés au 31 décembre 1998.
3. Affectation du résultat.
4. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
5. Nominations statutaires.
Les propriétaires de parts sociales qui désirent assister à l’assemblée ou s’y faire représenter devront en effectuer le
dépôt trois jours francs à l’avance au siège social ou dans une banque ayant siège au Grand-Duché de Luxembourg.
Les procurations sont à adresser au siège social avant le 28 mai 1999.
I (02452/000/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SOCLAIR EQUIPEMENTS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1852 Luxembourg, 7, rue Kalchesbrück.
—
Les actionnaires sont invités à
l’ASSEMBLEE GENERALE
qui se tiendra au siège social rue Kalchesbrück n° 7 à L-1852 Luxembourg, le mercredi <i>2 juin 1999 i>à 17.00 heures
16880
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du commissaire concernant l’exercice 1998.
2. Présentation et approbation des comptes annuels arrêtés au 31 décembre 1998.
3. Affectation du résultat.
4. Décharge à donner aux administrateurs.
5. Nominations statutaires.
6. Désignation du réviseur d’entreprise pour l’année 1999.
Les propriétaires de parts sociales qui désirent assister à l’assemblée ou s’y faire représenter devront en effectuer le
dépôt trois jours francs à l’avance au siège social ou dans une banque ayant siège au Grand-Duché de Luxembourg.
Les procurations sont à adresser au siège social avant le 28 mai 1999.
I (02453/000/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SOCLAIR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1852 Luxembourg, 7, rue Kalchesbrück.
—
Les actionnaires sont invités à
l’ASSEMBLEE GENERALE
qui se tiendra au siège social rue Kalchesbrück n° 7 à L-1852 Luxembourg, le mercredi <i>2 juin 1999 i>à 18.00 heures
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports concernant l’exercice 1998.
2. Présentation et approbation des comptes annuels clôturés au 31 décembre 1998.
3. Affectation du résultat.
4. Décharge à donner aux liquidateurs.
Les propriétaires de parts sociales qui désirent assister à l’assemblée ou s’y faire représenter devront en effectuer le
dépôt trois jours francs à l’avance au siège social ou dans une banque ayant siège au Grand-Duché de Luxembourg.
Les procurations sont à adresser au siège social avant le 28 mai 1999.
I (02454/000/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SOCEURFIN S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 57.537.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>10 juin 1999 i>à 15.00 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
- Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
- Rapport du commissaire aux comptes,
- Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998 et affectation des résultats,
- Nomination statutaire.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (02434/755/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
THE KUWAITI COMPANY FOR GENERAL INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-2227 Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 21.066.
—
As the Extraordinary General Meeting held on 25th February, 1999 hasn’t taken decision about the Merger proposal
and has decided to postpone the meeting, we are pleased to convene you at the
EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
(the «EGM») of shareholders of THE KUWAITI COMPANY FOR GENERAL INVESTMENTS S.A. to be held in Luxem-
bourg on <i>June 8, 1999 i>at 11.00 a.m. at the registered office of the Company, with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. to approve the merger proposal agreed by the respective Boards of Directors of THE KUWAITI COMPANY FOR
GENERAL INVESTMENTS S.A. and EMERGING LEVANT INVESTMENT COMPANY S.A. (the «Merger Entities»)
and more specifically, upon hearing:
1.1. the report of the Board of Directors to the shareholders explaining and justifying the merger proposal to be
published in the Mémorial, Recueil of Luxembourg (the «Merger Proposal») and deposited with the Chancery of
the District Court in Luxembourg, and;
1.2. the special audit report prescribed by Article 266 of the law on commercial companies prepared by
DELOITTE & TOUCHE LUXEMBOURG for the Merger Entities,
16881
and subject to approval of the merger proposal by the shareholders of EMERGING LEVANT INVESTMENT
COMPANY S.A, at its Extraordinary General Meeting convened for the same day.
2. to approve, in each case with effect of the date of the Extraordinary General Meeting approving the merger (the
«effective date») the following decisions:
2.1. to increase the corporate capital of THE KUWAITI COMPANY FOR GENERAL INVESTMENTS S.A. from its
present amount of USD 50,000,000,- to an amount of USD 155,000,000.- by issuing 1,050,000 new shares with a
par value of USD 100, such shares to be issued in such number and such a manner as proposed, based on the net
assets of EMERGING LEVANT INVESTMENT COMPANY S.A. as compared to the net assets of THE KUWAITI
COMPANY FOR GENERAL INVESTMENTS S.A. according to the respective interim accounts, as adjusted, as at
September 30, 1998.
1.1. to allocate, 68,695 new shares of THE KUWAITI COMPANY FOR GENERAL INVESTMENTS S.A. with a par
value of USD 100.-, against the contribution by THE KUWAITI COMPANY FOR GENERAL INVESTMENTS S.A.
of a part of its reserves as of the effective date.
3. to elect further directors, if appropriate.
4. to entirely restate the articles of incorporation of the KUWAITI COMPANY FOR GENERAL INVESTMENTS S.A.
and to approve all relevant changes to the present Articles.
The following documents are at the disposal of the shareholders for inspection and copies may be obtained by them
free of charge at the registered office:
1. the merger proposal,
2. the accounts of the KUWAITI COMPANY FOR GENERAL INVESTMENTS S.A. for the period ending September
30, 1998 and the years ended December 31, 1997, 1996 and 1995
3. the accounts of EMERGING LEVANT INVESTMENT COMPANY S.A. for the period ending September 30, 1998
and the years ended December 31, 1997, 1996 and 1995
4. the reports of the Directors of the KUWAIT, COMPANY FOR GENERAL INVESTMENTS S.A. and the reports of
the Directors of EMERGING LEVANT INVESTMENT COMPANY S.A.
5. The reports of the special auditors of the Merger Entities.
Resolution of item 3 of the Agenda of this Extraordinary General Meeting may be approved without quorum at a
simple majority of the shares present or represented. Resolutions of the items 1, 2 and 4 of the Agenda of the Extraor-
dinary General Meeting require a quorum of at least 50% of the outstanding shares and a majority of 2/3 of the shares
present or represented at the meeting,
Each share is entitled to one vote. A shareholder may at any time act by proxy.
I (02430/755/52)
<i>By order of the Board of Directors.i>
SYRVAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 21, boulevard de la Pétrusse.
R. C. Luxembourg B 42.266.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social en date du mardi <i>8 juin 1999 i>à 16.00 heures avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation des bilan et comptes de profits et pertes au 31 décembre 1998.
3. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes
4. Nominations.
5. Divers.
I (02397/000/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
IMMO AQ S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-5722 Aspelt, 7, Dankebourg.
R. C. Luxembourg B 56.745.
—
Les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>3 juin 1999 i>à 10.00 heures au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
I (02380/696/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
16882
BLUE VALLEY S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 16.332.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>3 juin 1999 i>à 11.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1998, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31
décembre 1998.
4. Divers.
I (02364/005/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
NOVOMIR S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 55.648.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>3 juin 1999 i>à 9.30 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1998, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31
décembre 1998.
4. Divers.
I (02363/005/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
METALS FINANCE HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.
R. C. Luxembourg B 47.778.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra en date du <i>4 juin 1999 i>à 11.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du rapport de gestion et du rapport du commissaire aux comptes;
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998;
3. Décharge au conseil d’administration et au commissaire aux comptes;
4. Nominations statutaires;
5. Divers.
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra consécutivement à l’issue de l’assemblée générale ordinaire avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
- Conversion en euros du capital social en conformité avec les dispositions de la loi du 10 décembre 1998.
I (02286/506/21)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SINAGUA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.
R. C. Luxembourg B 46.841.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra en date du <i>3 juin 1999 i>à 15.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du rapport de gestion et du rapport du commissaire aux comptes;
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998;
3. Décharge au conseil d’administration et au commissaire aux comptes;
4. Nominations statutaires;
5. Divers.
16883
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra consécutivement à l’issue de l’assemblée générale ordinaire avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
- Conversion en euros du capital social en conformité avec les dispositions de la loi du 10 décembre 1998.
I (02285/506/21)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
PHOCEA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.
R. C. Luxembourg B 46.838.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra en date du <i>3 juin 1999 i>à 15.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du rapport de gestion et du rapport du commissaire aux comptes;
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998;
3. Décharge au conseil d’administration et au commissaire aux comptes;
4. Nominations statutaires;
5. Divers.
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra consécutivement à l’issue de l’assemblée générale ordinaire avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
- Conversion en euros du capital social en conformité avec les dispositions de la loi du 10 décembre 1998.
I (02284/506/21)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
LORICA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.
R. C. Luxembourg B 24.501.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra en date du <i>3 juin 1999 i>à 11.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du rapport de gestion et du rapport du commissaire aux comptes;
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998;
3. Décharge au conseil d’administration et au commissaire aux comptes;
4. Nominations statutaires;
5. Décision à prendre en vertu de l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales;
6. Divers.
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra consécutivement à l’issue de l’assemblée générale ordinaire avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
- Conversion en euros du capital social en conformité avec les dispositions de la loi du 10 décembre 1998.
I (02283/506/22)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
PHARMA DEVELOPMENT S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 58.748.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le jeudi <i>10 juin 1999 i>à 14.30 heures au siège social avec pour
<i>Ordre du jour:i>
– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (02189/755/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
16884
LYCOOP S.A., Société Anonyme.
Registered office: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 43.363.
—
The Shareholders are convened to the
ORDINARY GENERAL MEETING
which will be held on Wednesday <i>9th June 1999 i>at 10.00 hours at the registered office with the following
<i>Agenda:i>
– Management Report of the Directors,
– Report of the Statutory Auditor for the year ended 31st December 1998,
– Approval of the annual accounts and appropriation of earnings for the year ended 31st December 1998,
– Discharge to the Directors and to the Statutory Auditor in respect of the execution of their mandates to 31st
December 1998,
– Statutory appointment of Directors.
In order to be admitted to the General Meeting, the shareholders are required to deposit their certificates at the
registered office five clear days prior to the date set for the Meeting.
I (02188/755/19)
<i>The Board of Directors.i>
INTERVAL, Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 39.661.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>8 juin 1999 i>à 11.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes;
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998;
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes;
4. Nominations statutaires;
5. Décision à prendre en vertu de l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales;
6. Divers.
I (02137/534/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
EAST MED HOLDINGS S.A., Société Anonyme.
Registered office: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 28.964.
—
Messrs shareholders are hereby convened to attend the
STATUTORY GENERAL MEETING
which is going to be held at the address of the registered office, on <i>June 8, 1999 i>at 11.00 a.m., with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Submission of the annual accounts and of the reports of the board of directors and of the statutory auditor;
2. Approval of the annual accounts and allocation of the results as at December 31, 1998;
3. Discharge to the directors and to the statutory auditor;
4. Elections;
5. Miscellaneous.
I (02136/534/16)
<i>The Board of Directors.i>
STRATAL FINANCIERE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2420 Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 31.881.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>7 juin 1999 i>à 17.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a) rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 1998;
b) rapport du commissaire de Surveillance;
c) lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 1998;
d) affectation du résultat;
e) décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f) remplacement de la FIDUCIAIRE REVISION MONTBRUN par MONTBRUN FIDUCIAIRE, S.à r.l. et CIE, S.e.c.s.;
g) divers.
I (02125/045/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
16885
NADHA HOLDING, Société Anonyme.
Siège social: L-2241 Luxembourg, 4, rue Tony Neuman.
R. C. Luxembourg B 15.215.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>27 mai 1999 i>à 15.00 heures au 4, rue Tony Neuman, L-2241 Luxembourg et qui aura pour ordre du
jour:
<i>Ordre du jour:i>
– Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux comptes.
– Approbation du bilan et du compte de pertes et profits arrêtés au 31 décembre 1998.
– Affectation du résultat.
– Quitus à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
– Divers.
II (00505/560/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
BELLAY S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1142 Luxembourg, 7, rue Pierre d’Aspelt.
R. C. Luxembourg B 48.132.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>27 mai 1999 i>à 15.00 heures au siège de la société.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes
2. Approbation des bilan et compte de Profits et Pertes au 31 décembre 1998
3. Affectation du résultat
4. Décharge aux Administrateurs et Commissaire aux comptes
5. Divers
II (01327/520/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
EUROCONSORTIUM DE GESTION S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 53.359.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>28 mai 1999 i>à 15.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
II (01362/534/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
EUROCONSORTIUM DE PLACEMENTS S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 53.360.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>28 mai 1999 i>à 14.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
II (01363/534/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
16886
LA FINANCIERE DU LIERRE S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 53.370.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>28 mai 1999 i>à 11.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
II (01364/534/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
CHALHOUB HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 14.833.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>27 mai 1999 i>à 9.30 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Divers.
II (01561/795/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
UNIREC S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 18.960.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>27 mai 1999 i>à 11.45 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats aux 31 décembre 1997 et 1998
3. Décharge aux administrateurs et au Commissaire
4. Divers
II (01668/795/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
EURINVEST, Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 6.025.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>27 mai 1999 i>à 15.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 28 février 1998
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
4. Acceptation de la démission d’un Administrateur et nomination de son remplaçant
5. Divers
II (01669/795/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
16887
IDR HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 50.781.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>27 mai 1999 i>à 10.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998
3. Ratification de la cooptation d’un Administrateur
4. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
5. Divers
II (01670/795/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
CEDINVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 30.192.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>27 mai 1999 i>à 11.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998
3. Ratification de la cooptation d’un Administrateur
4. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
5. Divers
II (01671/795/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
LOKIL S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 11, rue Goethe.
R. C. Luxembourg B 11.765.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social à Luxembourg, 11, rue Goethe, le <i>28 mai 1999 i>à 15.00 heures, pour délibérer sur l’ordre
du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1) Rapports du Conseil d’Administration et du commissaire aux comptes.
2) Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998 et affectation du résultat net.
3) Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4) Divers.
II (01701/267/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
PEGASE S.A., Société Anonyme.
—
L’Assemblée Générale Extraordinaire convoquée pour le 12 avril 1999 à 16.00 heures, n’ayant pu se tenir dans les
conditions requises par l’Article 67 alinéa 2 de la loi sur les Sociétés Commerciales, Messieurs les actionnaires sont priés
d’assister à la
DEUXIEME ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le <i>8 juin 1999 i>à 16.00 heures.
<i>Ordre du jour:i>
1) Ajout et intercalation entre les alinéas 1 et 2 de l’article 3 des statuts du texte suivant:
«Il est expressément prévu que la titularité de chaque action représentative du capital social souscrit pourra être
exercée soit en pleine propriété, soit en usufruit par un actionnaire dénommé «usufruitier» et en nue-propriété
par un autre actionnaire dénommé «nu-propriétaire».
16888
Les droits attachés à la qualité d’usufruitier et conférés par chaque action sont déterminés ainsi qu’il suit:
– droits sociaux dans leur ensemble,
– droits de vote aux assemblées générales ordinaires et extraordinaires,
– droit aux dividendes,
– droit préférentiel de souscription des actions nouvelles en cas d’augmentation de capital.
Les droits attachés à la qualité de nu-propriétaire et conférés par chaque action sont ceux qui sont déterminés par
le droit commun et en particulier le droit au produit de liquidation de la société.
La titularité de l’usufruit ou de la nue-propriété des actions sera matérialisée et établie de la façon suivante:
1) Si les actions sont nominatives, par inscription dans le registre des actionnaires:
– en regard du nom de l’usufruitier de la mention usufruit,
– en regard du nom du nu-propriétaire de la mention nue-propriété,
2) Si les actions sont au porteur:
– par le manteau des actions à attribuer au nu-propriétaire et
– par les coupons des actions à attribuer à l’usufruitier».
2) Suppression de la valeur nominale des actions et conversion de la devise du capital social de francs luxembour-
geois en euros au cours de 1,- euro pour 40,3399 LUF pour fixer le capital social à 123.946,76 euros, divisé en 50
actions sans désignation de valeur nominale.
3) Augmentation du capital social à concurrence de 53,24 euros pour le porter à 124.000,- euros sans émission
d’actions nouvelles et libération par incorporation d’une partie des bénéfices reportés.
4) Fixation de la valeur nominale des actions à 2.480,- euros.
5) Fixation d’un nouveau capital autorisé à 2.480.000,- euros.
6) Refonte totale de l’article 3 des statuts.
II (01845/009/37)
<i>Pour le Conseil d’Administration.i>
TIBUR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1453 Luxembourg, 85, route d’Echternach.
R. C. Luxembourg B 59.416.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
des actionnaires qui se tiendra le <i>28 mai 1999 i>à 10.00 heures au siège social de la Société, 85, route d’Echternach,
L-1453 Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation du bilan et des comptes de résultats arrêtés au 31 décembre 1998.
3. Affectation du résultat de l’exercice 1998.
4. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
5. Divers.
II (01881/000/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
TYRUS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1453 Luxembourg, 85, route d’Echternach.
R. C. Luxembourg B 59.417.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
des actionnaires qui se tiendra le <i>28 mai 1999 i>à 10.30 heures au siège social de la Société, 85, route d’Echternach,
L-1453 Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation du bilan et des comptes de résultats arrêtés au 31 décembre 1998.
3. Affectation du résultat de l’exercice 1998.
4. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
5. Divers.
II (01882/000/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
BL, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 14, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 45.243.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer les Actionnaires de la Sicav BL à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>27 mai 1999 i>à 11.00 heures au siège social, afin de délibérer sur l’ordre du jour suivant:
16889
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Réviseur d’Entreprises
2. Approbation des comptes annuels arrêtés au 31 décembre 1998
3. Affectation des résultats
4. Quitus aux Administrateurs
5. Renouvellement du mandat du Réviseur d’Entreprises
6. Nominations statutaires.
Pour pouvoir assister à la présente Assemblée, les détenteurs d’actions au porteur doivent déposer leurs actions, au
moins cinq jours francs avant l’Assemblée, auprès du siège ou d’une agence de la BANQUE DE LUXEMBOURG S.A., à
Luxembourg.
Les Actionnaires sont informés que l’Assemblée n’a pas besoin de quorum pour délibérer valablement. Les résolu-
tions, pour être valables, doivent réunir la majorité des voix des Actionnaires présents ou représentés.
II (01964/755/22)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
TROMED HOLDING S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 11, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 52.140.
—
Les actionnaires sont invités à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra au siège social, le <i>2 juin 1999 i>à 11.00 heures.
<i>Ordre du jour:i>
1. Différend entre les actionnaires sur le pacte qui régit les relations entre les parties;
2. Détermination sur la procédure à envisager;
3. Divers.
II (01977/518/14)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
OMNIUM DE PARTICIPATIONS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.
R. C. Luxembourg B 19.148.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra en date du <i>26 mai 1999 i>à 11.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du rapport de gestion et du rapport du commissaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998
3. Décharge au conseil d’administration et au commissaire aux comptes
4. Nominations statutaires
5. Divers.
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra consécutivement à l’issue de l’assemblée générale avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
- Conversion en euros du capital social en conformité avec les dispositions de la loi du 10 décembre 1998.
II (01986/506/21)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
MIRACEMA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.
R. C. Luxembourg B 50.351.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra en date du <i>26 mai 1999 i>à 10.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du rapport de gestion et du rapport du commissaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998
3. Décharge au conseil d’administration et au commissaire aux comptes
4. Nominations statutaires
5. Décision à prendre en vertu de l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales
6. Divers.
II (01987/506/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
16890
SOCIETE DE FINANCEMENT DE LA ROUTE TAHOUA-ARLIT, Société Anonyme.
Siège social: L-2952 Luxembourg, 22, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 14.879.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>27 mai 1999 i>à 11.30 heures au siège social.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire aux Comptes sur l’exercice clôturant
au 31 décembre 1998.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1998 et affectation des résultats.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
4. Divers.
<i>Le Conseil d’Administrationi>
II (02009/008/17)
Signature
CUSA HOLDING, NICHOLAS OF CUSA, S.A.H., Société Anonyme.
Siège social: L-2952 Luxembourg, 22, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 24.258.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>27 mai 1999 i>à 11.00 heures au siège social.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire aux Comptes sur l’exercice clôturant
au 31 décembre 1998.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1998 et affectation des résultats.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
4. Nomination statutaire
5. Divers.
<i>Le Conseil d’Administrationi>
II (02010/008/17)
Signature
L.H.F. S.A.H., Société Anonyme.
Siège social: L-2952 Luxembourg, 22, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 68.052.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>27 mai 1999 i>à 11.30 heures au siège social.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire aux Comptes sur l’exercice clôturant
au 31 décembre 1998.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1998 et affectation des résultats.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
4. Nomination statutaire.
5. Divers.
<i>Le Conseil d’Administrationi>
II (02011/008/18)
Signature
DKTRANS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2952 Luxembourg, 22, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 48.358.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>27 mai 1999 i>à 11.00 heures au siège social.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire aux Comptes sur l’exercice clôturant
au 31 décembre 1998.
16891
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1998 et affectation des résultats.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
4. Nomination statutaire.
5. Divers.
<i>Le Conseil d’Administrationi>
II (02012/008/17)
Signature
BRITISH FINANCIAL GROUP S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2952 Luxembourg, 22, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 46.334.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>27 mai 1999 i>à 9.00 heures au siège social.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire aux Comptes sur les exercices
clôturant les 31 décembre 1996, 31 décembre 1997 et 31 décembre 1998.
2. Approbation des bilans et comptes de pertes et profits aux 31 décembre 1996, 31 décembre 1997 et 31 décembre
1998 et affectation des résultats.
3. Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales.
4. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
5. Nominations statutaires.
6. Divers.
<i>Le Conseil d’Administrationi>
II (02013/008/21)
Signature
RAKHAM FINANCE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 26.677.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, le <i>27 mai 1999 i>à 15.00 heures, pour délibérer sur
l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’Administration et du rapport du Commis-
saire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
5. Nominations statutaires
6. Conversion du capital social en Euros
7. Divers
II (02014/029/20)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
NOISETTE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 18.853.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, le <i>27 mai 1999 i>à 17.30 heures, pour délibérer sur
l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’Administration et du rapport du Commis-
saire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
5. Nominations statutaires
6. Conversion du capital social en Euros
7. Divers
II (02015/029/20)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
16892
MORI HOLDING, Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 18.635.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, le <i>27 mai 1999 i>à 11.00 heures, pour délibérer sur
l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’Administration et du rapport du Commis-
saire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
5. Nominations statutaires
6. Conversion du capital social en Euros
7. Divers
II (02016/029/20)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
CAMI HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 18.672.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, le <i>27 mai 1999 i>à 14.00 heures, pour délibérer sur
l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’Administration et du rapport du Commis-
saire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
5. Nominations statutaires
6. Conversion du capital social en Euros
7. Divers
II (02017/029/20)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
AGIV HOLDING, Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 18.669.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, le <i>27 mai 1999 i>à 17.00 heures, pour délibérer sur
l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’Administration et du rapport du Commis-
saire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
5. Nominations statutaires
6. Divers
II (02018/029/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
HOBELL S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 61.872.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le vendredi <i>28 mai 1999 i>à 9.00 heures au siège social avec pour
16893
<i>Ordre du jour:i>
- Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
- Rapport du commissaire aux comptes,
- Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998 et affectation des résultats,
- Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
- Renouvellement du mandat des Administrateurs et du Commissaire aux Comptes.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II (02019/755/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
FIVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 3, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 23.479.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le mardi <i>25 mai 1999 i>à 18.00 heures au siège social de la société.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes;
2. Approbation des bilan et compte de Profits et Pertes au 31 décembre 1998;
3. Affectation du résultat;
4. Décharge aux Administrateurs et Commissaire aux Comptes;
5. Divers.
II (02106/000/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
LUXEMPART.
Siège social: Luxembourg, 5, rue Albert Borschette.
R. C. Luxembourg B 27.846.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le mardi <i>1i>
<i>eri>
<i>juin 1999 i>à 11.00 heures au siège social de la société, 6, rue Albert Borschette à Luxembourg-
Kirchberg, à l’effet de délibérer sur les objets suivants:
<i>Ordre du jour:i>
1.
Lecture du rapport de gestion de l’exercice 1998;
2.
Lecture du rapport du réviseur;
3.
Approbation des comptes de l’exercice 1998;
4.
Affectation du résultat;
5.
Fixation du capital social et du capital autorisé en euros;
6.
Décharge aux administrateurs;
7.
Nominations statutaires;
8.
Désignation du réviseur;
9.
Indemnités des administrateurs;
10. Prolongation de l’autorisation pour la société d’acquérir ses propres actions;
11. Divers.
Les actionnaires qui désirent assister à cette assemblée doivent, conformément à l’article 9 des statuts, déposer leurs
titres pour le jeudi 27 mai 1999 au plus tard, auprès de la BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG.
Les actionnaires peuvent se faire représenter dans les conditions déterminées par l’article 9 des statuts; les procura-
tions doivent être déposées le samedi 29 mai 1999 au plus tard.
<i>Pour le Conseil d’Administrationi>
F. Tesch
II (02126/000/29)
<i>Présidenti>
FINIBANCO INTERNATIONAL ASSET MANAGEMENT S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-2180 Luxembourg, 5, rue Jean Monnet.
R. C. Luxembourg B 64.705.
—
<i>To the unitholders of FINIBANCO PORTFOLIO FUNDi>
This is to inform you that FINIBANCO INTERNATIONAL ASSET MANAGEMENT S.A., as Management Company
of FINIBANCO PORTFOLIO FUND (hereafter referred to as «the Fund»), has decided to convene an
16894
EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
of unitholders of the Fund to be held at 5, rue Jean Monnet, L-2180 Luxembourg at the offices of CREDIT SUISSE ASSET
MANAGEMENT FUND SERVICE (LUXEMBOURG) S.A. on <i>May 26th, 1999 i>at 10.00 a.m. in Luxembourg to resolve
upon the conversion of the Fund into an investment company with variable capital.
The Agenda of the meeting is as follows:
<i>Agenda:i>
1) Decision to convert the Fund into an investment company with variable capital pursuant to article 110 (2) of the
Law dated 30th March 1988 relating to Undertakings for Collective Investment and adoption of the Articles of
Incorporation which have been published in the Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations of May 10th, 1999
and which have been made available for inspection at the registered office of the Management Company in Luxem-
bourg and of FINIBANCO S.A. in Lisbon.
2) Appointment of the directors of the Management Company as directors of the investment company with variable
capital.
3) Continuation of the appointment of the auditor.
4) Delegation to any director of powers to take any step necessary or useful in connection with the implementation
of these resolutions, and in particular the signing of new custodian, domiciliary, distribution, service and advisory
agreements for the SICAV.
No quorum is required for this general meeting and the decision will be taken by unitholders holding two thirds of
the units represented at the meeting.
In order to take part at the extraordinary general meeting the unitholders who are not able to attend the meeting are
invited to vote by proxy. Proxy forms are available upon request at the registered office. In order to be valid proxy forms
duly completed must be received at the registered office, CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT FUND SERVICE
(LUXEMBOURG) S.A., 5 clear days prior to the extraordinary general meeting.
Unitholders are advised that a letter from the Management Company explaining the reasons of the proposed
conversion of the unincorporated mutual fund into a corporate entity and the draft of the articles of incorporation to
be adopted are available free of charge at the registered offices of CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT FUND
SERVICE (LUXEMBOURG) S.A. in Luxembourg and of FINIBANCO S.A. in Lisbon.
Luxembourg, 9 May, 1999.
ll (02170/000/39)
<i>The Board of Directors.i>
AUTOPOL, Société Anonyme.
Siège social: L-9011 Ettelbruck, 170A, rue de Bastogne.
R. C. Diekirch B 4.134.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>28 mai 1999 i>à 18.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes;
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998;
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes;
4. Divers.
II (02172/664/14)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
EURO PROD HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 18, rue de l’Eau.
R. C. Luxembourg B 61.648.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>26 mai 1999 i>à 11.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1998, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31
décembre 1998.
4. Décision de la continuation de l’activité de la société en relation avec l’article 100 de la législation des sociétés.
5. Démission de deux Administrateurs, décharge à leur accorder et nominations de deux nouveaux Administrateurs.
6. Démission du Commissaire aux Comptes, décharge à lui accorder, et nomination d’un nouveau Commissaire aux
Comptes.
7. Transfert du siège social.
8. Divers.
II (02237/005/21)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
16895
POLE STAR HOLDINGS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 19-21, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 61.010.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
tenue de façon extraordinaire de la société qui se tiendra le <i>26 mai 1999 i>à 18.00 heures au siège social, 19-21, boulevard
du Prince Henri, L-1724 Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Constatation du report de la date statutaire de l’assemblée générale ordinaire et approbation dudit report;
2. Lecture du rapport de gestion du conseil d’administration et du rapport du commissaire aux comptes sur
l’exercice clos au 31 décembre 1998 et approbation des comptes annuels arrêtés au 31 décembre 1998;
3. Affectation du résultat de l’exercice clôturé au 31 décembre 1998;
4. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes;
5. Nominations statutaires;
6. Divers.
Les actionnaires désirant assister à cette assemblée doivent déposer leurs actions cinq jours francs avant l’assemblée
au siège de la SOCIETE EUROPEENNE DE BANQUE, 19-21, boulevard du Prince Henri, L-1724 Luxembourg.
II (02238/755/21)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
INTERNATIONAL PROPERTY FUND, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 28.588.
—
Notice is hereby given that the
ANNUAL GENERAL MEETING
of Shareholders will be held at the registered office of the Company on <i>27 May 1999 i>at 3.00 p.m. with the following
agenda:
<i>Agenda:i>
1. Report of the Board of Directors and of the Auditor;
2. Approval of the annual accounts at 31 December 1998 and the appropriation of results;
3. Proposal to the shareholders to distribute a dividend relative to the financial year ended 31 December 1998;
4. Proposal to the shareholders to grant discharge to the Directors and the Auditor for the exercise of their
mandates during the financial year ended 31 December 1998;
5. Proposal to the shareholders to elect the auditor for a term of one year;
6. Proposal to the shareholders to ratify the co-option of Mr Ignace Van Oortegem as a Director of the Board in
replacement of Mr Jan Vanhevel until completion of his mandate until the Annual General Meeting of May 2000.
7. Miscellaneous.
The Shareholders are advised that no quorum is required for the items of the agenda and that the decisions will be
taken at the simple majority of the shares present or represented at the Meeting. Each share is entitled to one vote. A
Shareholder may act at any Meeting by proxy.
Holders of bearer shares must, in order to attend the meeting, deposit their shares at the registered office of the
Company until 21 May 1999. Proxy forms are available for shareholders unable to attend the meeting.
II (02297/755/26)
<i>By order of the Board of Directors.i>
IMPERIO INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1445 Luxembourg-Strassen, 1A, rue Thomas Edison.
R. C. Luxembourg B 46.544.
—
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>26 mai 1999 i>à 15.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration sur l’exercice au 31 décembre 1998;
2. Rapports du Réviseur d’entreprises pour l’exercice au 31 décembre 1998;
3. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998;
4. Conversion du capital en EURO;
5. Affectation des résultats;
6. Quitus aux Administrateurs et au Réviseur d’entreprises;
7. Ratification de la cooptation de deux administrateurs;
8. Réélections statutaires;
9. Questions diverses.
II (02300/032/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
16896
S O M M A I R E
ADILUX
FONDILUX
A.L.S.A.-BIT
A.L.S.A.-RENT
A.L.S.A.-EURO-RENTPLUS
A.L.S.A.-AKTIEN-SCHWEIZ
A.L.S.A.-ASIAN-TIGER
A.L.S.A.-BETHMANN-VB-EURO-RENTEN-1
A.L.S.A.-BETHMANN-VB-EURO-RENTEN-2
A.L.S.A.-BETHMANN-VB-EURO-RENTEN-3
A.L.S.A.-EURO-CASH
A.L.S.A.-EURO-MEDIUM-RENTEN
A.L.S.A.-EURO-RENTEN
A.L.S.A.-US-dollar-CASH
FR INTERNATIONAL
FR INTERNATIONAL
VEREINS-LUX-PORTFOLIO
BEAR STEARNS ASSET MANAGEMENT LUXEMBOURG S.A.
BEAR STEARNS ASSET MANAGEMENT LUXEMBOURG S.A.
CB US$-Bond Fund - medium term
INDOSUEZ LATIN AMERICA FUND
SANTANDER INTERNATIONAL FUND
MASAI S.A.
SOCLAIR COMMERCIALE S.A.
SOCLAIR EQUIPEMENTS S.A.
SOCLAIR S.A.
SOCEURFIN S.A.
THE KUWAITI COMPANY FOR GENERAL INVESTMENTS S.A.
SYRVAL S.A.
IMMO AQ S.A.
BLUE VALLEY S.A.
NOVOMIR S.A.
METALS FINANCE HOLDING S.A.
SINAGUA S.A.
PHOCEA S.A.
LORICA S.A.
PHARMA DEVELOPMENT S.A.
LYCOOP S.A.
INTERVAL
EAST MED HOLDINGS S.A.
STRATAL FINANCIERE S.A.
NADHA HOLDING
BELLAY S.A.
EUROCONSORTIUM DE GESTION S.A.
EUROCONSORTIUM DE PLACEMENTS S.A.
LA FINANCIERE DU LIERRE S.A.
CHALHOUB HOLDING S.A.
UNIREC S.A.
EURINVEST
IDR HOLDING S.A.
CEDINVEST S.A.
LOKIL S.A.
PEGASE S.A.
TIBUR S.A.
TYRUS S.A.
BL
TROMED HOLDING S.A.
OMNIUM DE PARTICIPATIONS S.A.
MIRACEMA S.A.
SOCIETE DE FINANCEMENT DE LA ROUTE TAHOUA-ARLIT
CUSA HOLDING
L.H.F. S.A.H.
DKTRANS S.A.
BRITISH FINANCIAL GROUP S.A.
RAKHAM FINANCE S.A.
NOISETTE S.A.
MORI HOLDING
CAMI HOLDING S.A.
AGIV HOLDING
HOBELL S.A.
FIVEST S.A.
LUXEMPART.
FINIBANCO INTERNATIONAL ASSET MANAGEMENT S.A.
AUTOPOL
EURO PROD HOLDING S.A.
POLE STAR HOLDINGS S.A.
INTERNATIONAL PROPERTY FUND
IMPERIO INTERNATIONAL S.A.