logo
 

This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.

Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.

Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.

15361

MEMORIAL

Journal Officiel

du Grand-Duché de

Luxembourg

MEMORIAL

Amtsblatt

des Großherzogtums

Luxemburg

RECUEIL DES SOCIETES ET ASSOCIATIONS

Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales

et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.

C — N° 321

6 mai 1999

S O M M A I R E

AB Holding & Investment Company, Luxembourg ………………………………………………………………………………………………………………… page

15392

Ady’s Hygiène, S.à r.l., Dudelange …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15394

Aectra Participations S.A., Luxembourg ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15395

Afrocom International S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15395

Agnes Construction, S.à r.l., Ettelbruck………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15396

Airtech Europe Finance S.A., Differdange …………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15397

Aktiv Assekuranz Makler Luxembourg, S.à r.l., Bredimus ………………………………………………………………………………………………………………

15398

Aland Venture S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15398

Algest Luxembourg S.A., Luxembourg ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15399

Alocate S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15399

Altea Europe S.A., Luxembourg ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15399

Altise S.A., Luxembourg ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15400

Ambrosden, S.à r.l., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15398

Amega S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15400

Amiris S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15400

Amitrano S.A., Luxembourg ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15403

Apeg Investments S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15396

Appi Lux, S.à r.l., Luxembourg ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15404

Argolin S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15404

Artal Group S.A., Luxembourg ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15400

,

15402

Asmont S.A., Luxembourg ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15404

Audiotechno S.A., Luxembourg………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15399

Axel Albatros A.G., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15403

,

15404

Bodensee, Luxembourg ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15402

,

15403

Boissiere Investment S.A., Luxembourg ……………………………………………………………………………………………………………………………………

15405

,

15406

Borg Luxembourg S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15406

CaDanse, A.s.b.l., Carrefour pour la Promotion de la Diffusion des Danses et Musiques Tradionnelles au Luxem-

bourg, Luxembourg……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15392

Calisco Luxembourg S.A., Luxembourg ……………………………………………………………………………………………………………………………………

15407

,

15408

Cie Générale de Stratégies et d’Investissement S.A., Luxembourg ……………………………………………………………………………………………

15404

Loewen Luxembourg (No. 1) S.A., Luxembourg……………………………………………………………………………………………………………………

15372

,

15374

Loewen Luxembourg (No. 2) S.A., Luxembourg……………………………………………………………………………………………………………………

15374

,

15376

Marine Projects (Luxembourg) S.A., Luxemburg …………………………………………………………………………………………………………………

15395

,

15396

Stadtteilzentrum Kirchberg S.A., Luxemburg…………………………………………………………………………………………………………………………

15377

,

15378

3 Suisses de Re S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

15394

UBS (Lux) Money Market Fund, Anlagefonds …………………………………………………………………………………………………………………………………………

15367

UBS (Lux) Short Term Invest, Anlagefonds ……………………………………………………………………………………………………………………………………………

15362

UBS (LUX) SHORT TERM INVEST, Anlagefonds.

VERTRAGSBEDINGUNGEN

Die Verwaltungsgesellschaft UBS SHORT TERM INVEST MANAGEMENT COMPANY S.A. (nachstehend als

«Verwaltungsgesellschaft» bezeichnet) ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Luxemburg, die entsprechend den vorlie-
genden Vertragsbedingungen den Anlagefonds UBS (LUX) SHORT TERM INVEST (nachstehend als «Fonds» bezeichnet)
verwaltet und Anteilscheine in Form von Zertifikaten (nachstehend als «Anteile» bezeichnet) ausstellt.

Die Vermögenswerte des Fonds sind deponiert bei der UBS (LUXEMBOURG) S.A., einer Aktiengesellschaft luxem-

burgischen Rechts, in Luxemburg (nachstehend als «Depotbank» bezeichnet).

Die jeweiligen Rechte und Pflichten der Eigentümer der Anteile (nachstehend als «Anteilinhaber» bezeichnet), der

Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank sind durch die vorliegenden Vertragsbedingungen geregelt.

Das Eigentum an einem Anteil zieht die Anerkennung der Vertragsbedingungen sowie der künftigen Änderungen mit

sich.

Art. 1. Der Fonds und die Subfonds
Der Fonds ist ein offener Anlagefonds luxemburgischen Rechts und stellt eine unselbständige Gemeinschaft der

Anteilinhaber an allen Wertpapieren und anderen Vermögenswerten des Fonds dar. Das Fondsvermögen, dessen Höhe
nicht begrenzt ist, wird getrennt von dem der Verwaltungsgesellschaft gehalten. Der Fonds bildet eine rechtliche Einheit
und haftet als Ganzes für die eingegangenen Verbindlichkeiten der Subfonds, es sei denn, etwas anderes wurde mit den
Gläubigern vereinbart.

Dem Anleger werden unter ein und demselben Fonds ein oder mehrere Subfonds angeboten, die, gemäss ihrer

Anlagepolitik, in Wertpapieren investieren.

Die Verwaltungsgesellschaft bestimmt die einzelnen Subfonds, die als Ausschüttungstranche (Tranche «A») und/oder

Wiederanlagetranche (Tranche «B») ausgestaltet werden können. Sie kann jederzeit neue Subfonds auflegen und beste-
hende Subfonds auflösen sowie weitere Tranchen mit spezifischen Eigenschaften innerhalb eines Subfonds auflegen.

Die Anlagepolitik eines jeden Subfonds wird vom Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft im Rahmen der Anlage-

ziele festgelegt.

Das Nettovermögen eines jeden Subfonds und die Nettoinventarwerte der Anteile dieser Subfonds werden in den

von der Verwaltungsgesellschaft festgelegten Währungen ausgedrückt.

Art. 2. Die Anlagepolitik
Die Vermögen der Subfonds werden nach dem Grundsatz der Risikostreuung investiert. Die Subfonds investieren

ihre Nettovermögen weltweit in Obligationen, Notes, ähnlichen fest- oder variabelverzinslichen Wertpapieren (Forde-
rungspapieren und -rechten), Wandelobligationen, Wandelnotes, Optionsscheinen auf Wertpapieren, Optionsanleihen
und kurzfristigen Wertpapieren.

Für die Anlagen eines jeden Subfonds gelten im Übrigen folgende Bestimmungen: 
a) Die Anlagen des Fonds dürfen ausschliesslich bestehen aus:
(i) Wertpapieren, die an einer Wertpapierbörse oder an einem anderen anerkannten, für das Publikum offenen und

ordnungsgemäss funktionierenden geregelten Markt (nachfolgend «geregelter Markt») eines europäischen, amerikanischen,
asiatischen, afrikanischen oder ozeanischen Landes (nachfolgend «zugelassener Staat») notiert sind bzw. gehandelt werden.

Wertpapiere, die aus Neuemissionen erworben werden, müssen in den Emissionsbedingungen die Verpflichtung

enthalten, dass die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder zum Handel an einem geregelten
Markt eines zugelassenen Staates beantragt wird. Diese Zulassung muss innerhalb eines Jahres nach der Erstemission
erfolgt sein.

(ii) Dennoch ist es der Verwaltungsgesellschaft gestattet:
- bis zu maximal 10% des Nettovermögens eines Subfonds in anderen als in den unter (i) genannten Wertpapieren

anzulegen;

- bis zu maximal 10% des Nettovermögens eines Subfonds in verbrieften Rechten anzulegen, sofern diese im Rahmen

der Bestimmungen dieser Vertragsbedingungen ihren Merkmalen nach Wertpapieren gleichgestellt werden können
sowie insbesondere übertragbar und veräusserbar sind und deren Wert jederzeit oder zumindest in den nach Artikel 5
der Vertragsbedingungen vorgesehenen Zeitabständen genau bestimmt werden kann;

wobei diese beiden Werte zusammen höchstens 10% des Nettovermögens eines Subfonds ausmachen dürfen.
(iii) Auf akzessorischer Basis kann jeder Subfonds flüssige Mittel halten. 
b) Risikostreuung
Im Hinblick auf die Risikostreuung ist es der Verwaltungsgesellschaft nicht gestattet, mehr als 10% des Nettover-

mögens eines Subfonds in Wertpapieren ein und desselben Emittenten anzulegen. Der Gesamtwert aller Wertpapiere
von Emittenten, in denen jeweils mehr als 5% des Nettovermögens eines Subfonds angelegt sind, darf höchstens 40% des
Nettovermögens jenes Subfonds ausmachen.

Folgende Ausnahmen sind jedoch möglich:
- Die genannte Obergrenze von 10% kann bis auf maximal 25% erhöht werden, sofern es sich um Schuldverschrei-

bungen handelt, die von Kreditinstituten ausgegeben sind, welche ihren Sitz in einem Mitgliedstaat der EU haben und
dort gemäss Gesetz einer speziellen Aufsicht unterliegen, die den Schutz der Inhaber dieser Papiere bezweckt. In solchen
Fällen gilt die Bestimmung von Artikel 42 Abs. (3) des Luxemburger Gesetzes vom 30. März 1988 über die Organismen
für gemeinsame Anlagen. Insbesondere müssen die Mittel, die aus der Emission solcher Schuldverschreibungen stammen,
entsprechend dem Gesetz in Vermögenswerten angelegt werden, die während der gesamten Laufzeit der Schuldver-
schreibungen die daraus entstandenen Verpflichtungen genügend abdecken sowie ein Vorzugsrecht in bezug auf die
Zahlung des Kapitals und der Zinsen bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners aufweisen. Ferner darf der Gesamtwert der

15362

Anlagen eines Subfonds, die in solchen Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten getätigt werden, 80% des
Nettovermögenswertes dieses Subfonds nicht überschreiten.

- Die genannte Obergrenze von 10% kann bis auf maximal 35% erhöht werden, sofern es sich um Wertpapiere

handelt, die von einem Mitgliedstaat der EU oder seinen Gebietskörperschaften, von einem anderen zugelassenen Staat
oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten
angehören, begeben oder garantiert werden. 

Die unter diese Ausnahmeregelung fallenden Wertpapiere werden bei der Ermittlung der in bezug auf die Risiko-

streuung erwähnten 40%-Obergrenze nicht berücksichtigt.

- Die Verwaltungsgesellschaft kann nach dem Grundsatz der Risikostreuung bis zu 100% des Nettovermögens eines

Subfonds in Wertpapieren verschiedener Emissionen anlegen, die von einem Mitgliedstaat der EU oder seinen Gebiets-
körperschaften, von einem anderen zugelassenen Staat, der Mitglied der OECD ist, oder von internationalen
Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, begeben oder
garantiert werden. Diese Wertpapiere müssen in mindestens 6 verschiedene Emissionen aufgeteilt sein, wobei die
Wertpapiere aus ein und derselben Emission 30% des Gesamtbetrages des Nettovermögens eines Subfonds nicht
überschreiten dürfen.

Unter Wahrung des Prinzips der Risikostreuung kann der Fonds während eines Zeitraumes von sechs Monaten nach

seiner Zulassung von den angeführten Beschränkungen bezüglich Risikostreuung abweichen.

Werden die vorstehend genannten Grenzen unbeabsichtigt oder infolge Ausübung von Bezugsrechten überschritten,

so hat die Verwaltungsgesellschaft bei ihren Verkäufen als vorrangiges Ziel unter Berücksichtigung der Interessen der
Anteilinhaber unverzüglich die Wiedereinhaltung der genannten Limiten anzustreben.

c) Anlagebegrenzungen
Es ist der Verwaltungsgesellschaft untersagt:
- Wertpapiere für den Fonds zu erwerben, deren Veräusserung aufgrund vertraglicher Vereinbarung irgendwelchen

Beschränkungen unterliegt;

- Aktien und andere Beteiligungspapiere sowie Anteile anderer Organismen für gemeinsame Anlagen zu erwerben,
- mehr als 10% der Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten zu erwerben. 
Diese Beschränkung braucht beim Erwerb nicht eingehalten zu werden, wenn sich der Bruttobetrag der Schuldver-

schreibungen im Zeitpunkt des Erwerbes nicht feststellen lässt.

Ausgenommen sind gemäss Artikel 45 Abs. (3) des Gesetzes vom 30. März 1988 betreffend Organismen für

gemeinsame Anlagen Wertpapiere, die von einem Mitgliedstaat der EU oder seinen Gebietskörperschaften oder von
einem anderen zugelassenen Staat begeben oder garantiert werden oder die von internationalen Organismen öffentlich-
rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, begeben werden.

- Wertpapier-Leerverkäufe zu tätigen;
- Edelmetalle oder diesbezügliche Zertifikate zu erwerben;
- in Immobilien anzulegen und Waren oder Warenkontrakte zu kaufen oder zu verkaufen; 
- pro Subfonds Kredite aufzunehmen, es sei denn 
– für den Ankauf von Devisen mittels eines «back-to-back loan»;
– im Fall von temporären Kreditaufnahmen in Höhe von höchstens 10% des Nettovermögens des betreffenden

Subfonds;

- Kredite zu gewähren oder für Dritte als Bürge einzustehen. Diese Beschränkung steht dem Erwerb von nicht voll

eingezahlten Wertpapieren nicht entgegen. Der Fonds darf, ebenfalls im Rahmen der im Verkaufsprospekt beschrie-
benen Bedingungen, Anlagen an Dritte ausleihen;

- Vermögenswerte des Fonds zu verpfänden oder sonst zu belasten, zur Sicherung zu übereignen oder zur Sicherung

abzutreten. Usanzgemässe Einschusszahlungen («Margins») bei Options- und ähnlichen Geschäften bleiben hiervon
unberührt.

d) Derivative und Absicherungstechniken
Unter Beachtung der im Verkaufsprospekt angeführten Bedingungen und Grenzen kann die Verwaltungsgesellschaft
(i) sich der Techniken und Instrumente bedienen, die Wertpapiere zum Gegenstand haben, sofern der Einsatz dieser

Techniken und Instrumente im Hinblick auf eine ordentliche Verwaltung des Vermögens der betreffenden Subfonds
geschieht, und

(ii) Techniken und Instrumente zur Deckung von Währungsrisiken im Rahmen der Verwaltung des Vermögens der

betreffenden Subfonds nutzen.

Die Verwaltungsgesellschaft darf jederzeit im Interesse der Anteilinhaber weitere Anlagebegrenzungen festsetzen,

soweit diese erforderlich sind, um den Gesetzen und Bestimmungen jener Länder zu entsprechen, in denen Anteile des
Fonds angeboten und verkauft werden.

Art. 3. Die Verwaltungsgesellschaft
Die Verwaltungsgesellschaft verwaltet den Fonds für Rechnung und im ausschliesslichen Interesse der Anteilinhaber.
Die Verwaltungsgesellschaft bestimmt die einzelnen Subfonds, die den Fonds darstellen, bestimmt deren Lancierung

und, falls dies im Interesse der Anteilinhaber sinnvoll erscheint, deren Schliessung.

Die Verwaltungsgesellschaft ist mit den weitestgehenden Rechten ausgestattet, um in ihrem Namen für Rechnung der

Anteilinhaber alle administrativen und verwaltungsmässigen Handlungen durchzuführen. Sie ist insbesondere berechtigt,
Wertpapiere und andere Werte zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen, zu tauschen und in Empfang zu nehmen sowie
sämtliche Rechte auszuüben, die unmittelbar oder mittelbar mit dem Vermögen des Fonds zusammenhängen.

Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft darf Direktoren oder Bevollmächtigte oder einen Ausschuss, deren

Entschädigung ausschliesslich zu Lasten der Verwaltungsgesellschaft geht, mit der laufenden Durchführung der täglichen
administrativen Verwaltung beauftragen.

15363

Art. 4. Die Depotbank
Die Verwaltungsgesellschaft ernennt die Depotbank.
Als Depotbank ist die UBS (LUXEMBOURG) S.A. bestellt worden.
Die Depotbank sowie die Verwaltungsgesellschaft können dieses Vertragsverhältnis unter Berücksichtigung einer

Kündigungsfrist von 3 Monaten jederzeit mittels schriftlicher Mitteilung an die andere Partei beenden.

Die Abberufung der Depotbank durch die Verwaltungsgesellschaft ist aber nur zulässig, wenn eine neue Depotbank

die in diesen Vertragsbedingungen festgelegten Funktionen und Verantwortlichkeiten einer Depotbank übernimmt.
Weiterhin hat die Depotbank ihre Funktionen auch nach Abberufung so lange wahrzunehmen, als es notwendig ist, um
das ganze Fondsvermögen an die neue Depotbank zu übertragen.

Im Falle einer Kündigung durch die Depotbank ist die Verwaltungsgesellschaft verpflichtet, eine neue Depotbank zu

ernennen, welche die Funktionen und Verantwortung der Depotbank gemäss den Vertragsbedingungen übernimmt. In
diesem Fall bleibt die Depotbank ebenfalls in Funktion, bis das Fondsvermögen an die neue Depotbank übergeben
wurde.

Die Depotbank verwahrt das Nettovermögen für Rechnung des Fonds. Sie kann es mit Zustimmung der Verwal-

tungsgesellschaft ganz oder teilweise anderen Banken, Finanzinstituten und anerkannten Clearinghäusern, welche die
gesetzlichen Anforderungen erfüllen, zur Verwahrung anvertrauen.

Die Depotbank erfüllt die banküblichen Pflichten im Hinblick auf die Konten und Wertpapiere und nimmt alle

laufenden administrativen Aufgaben für die Fondsguthaben vor.

Ferner muss die Depotbank:
a) sicherstellen, dass der Verkauf, der Rückkauf, die Konversion und die Annullierung von Anteilen, die für Rechnung

des Fonds oder von der Verwaltungsgesellschaft getätigt wurden, den Bestimmungen des Gesetzes und den Vertrags-
bedingungen entsprechen;

b) sicherstellen, dass die Berechnung des Wertes der Anteile den gesetzlichen Vorschriften und den Vertragsbedin-

gungen gemäss erfolgt;

c) alle Instruktionen der Verwaltungsgesellschaft ausführen, ausser wenn diese im Widerspruch zum Gesetz oder zu

den Vertragsbedingungen stehen;

d) sicherstellen, dass bei Transaktionen, die sich auf die Fondsaktiven beziehen, die Gegenleistung zeitgerecht erfolgt; 
e) sicherstellen, dass die Eingänge/Erträge des Fonds die den Vertragsbedingungen entsprechende Verwendung finden.
Art. 5. Nettoinventarwert
Der Nettoinventarwert des Anteils wird von der Verwaltungsgesellschaft für jeden einzelnen Subfonds im Prinzip an

jedem Geschäftstag der Administrationsstelle auf der Basis der letztbekannten Kurse berechnet. Unter «Geschäftstag»
versteht man in diesem Zusammenhang die üblichen Bankgeschäftstage (d.h. jeden Tag, an dem die Banken während der
normalen Geschäftsstunden geöffnet sind) in Luxemburg mit Ausnahme von einzelnen, nicht gesetzlichen Ruhetagen.

Der Nettoinventarwert eines Anteils an einem Subfonds ist in der Währung des Subfonds ausgedrückt und ergibt sich,

indem das gesamte Nettovermögen des Subfonds durch die Anzahl der im Umlauf befindlichen Anteile des Subfonds
dividiert wird. Das Nettovermögen eines jeden Subfonds entspricht der Differenz zwischen der Summe der Guthaben
des Subfonds und der Summe der den Subfonds betreffenden Verpflichtungen.

Betreffend Subfonds, bei denen verschiedene Tranchen bestehen, muss der Nettoinventarwert eines Anteils gegebe-

nenfalls pro Tranche berechnet werden. Hierfür wird das auf die jeweilige Tranche anfallende Nettovermögen des
Subfonds durch das Total der im Umlauf befindlichen und separat geführten Anteile der jeweiligen Tranche dividiert.

Bis zur ersten Ausschüttung bleiben die Nettoinventarwerte der beiden Tranchen gleich; erfolgt eine Ausschüttung,

so reduziert sich der Nettoinventarwert der Anteile der Tranche A um den Betrag der Ausschüttung.

Das Vermögen eines jeden Subfonds wird folgendermassen bewertet:
a) Wertpapiere und andere Anlagen, welche an einer Börse notiert sind, werden zu den letztbekannten Marktpreisen

bewertet. Falls diese Wertpapiere oder andere Anlagen an mehreren Börsen notiert sind, ist der letztverfügbare Kurs
an jener Börse massgebend, die der Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.

Bei Wertpapieren und anderen Anlagen, bei welchen der Handel an einer Börse geringfügig ist und für welche ein

Zweitmarkt zwischen Wertpapierhändlern mit marktkonformer Preisbildung besteht, kann die Verwaltungsgesellschaft
die Bewertung dieser Wertpapiere und Anlagen aufgrund dieser Preise vornehmen. Wertpapiere und andere Anlagen,
die nicht an einer Börse notiert sind, die aber an einem anderen geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen
und dessen Funktionsweise ordnungsgemäss ist, gehandelt werden, werden zum letztverfügbaren Kurs auf diesem Markt
bewertet.

b) Wertpapiere und andere Anlagen, welche nicht an einer Börse notiert sind, werden zu ihrem letzterhältlichen

Marktpreis bewertet; falls dieser nicht erhältlich ist, wird die Verwaltungsgesellschaft diese Wertpapiere gemäss
anderen, von ihr zu bestimmenden Grundsätzen, auf der Basis der voraussichtlich möglichen Verkaufspreise, bewerten.

c) Bei Geldmarktpapieren wird ausgehend vom Nettoerwerbskurs und unter Beibehaltung der sich daraus

ergebenden Rendite der Bewertungskurs sukzessive dem Rücknahmekurs angeglichen. Bei wesentlichen Änderungen
der Marktverhältnisse erfolgt eine Anpassung der Bewertungsgrundlage der einzelnen Anlagen an die neuen Marktren-
diten.

d) Wertpapiere und andere Anlagen, die auf eine andere Währung als die Referenzwährung des entsprechenden

Subfonds lauten und welche nicht durch Devisentransaktionen abgesichert sind, werden zum Währungsmittelkurs
zwischen Kauf- und Verkaufspreis, der in Luxemburg oder, falls nicht erhältlich, auf dem für diese Währung repräsenta-
tivsten Markt bekannt ist, bewertet.

e) Fest- und Treuhandgelder werden zu ihrem Nennwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen bewertet.
f) Der Wert der Tauschgeschäfte wird, ausgehend vom Marktwert, von der Gegenpartei des Swaps gemäss einer von

der Verwaltungsgesellschaft anerkannten Bewertungsmethode berechnet und vom Wirtschaftsprüfer geprüft.

15364

Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, zeitweilig andere adäquate Bewertungsprinzipien für die Gesamtfondsgut-

haben und die Guthaben eines Subfonds anzuwenden, falls die obenerwähnten Kriterien zur Bewertung auf Grund
aussergewöhnlicher Ereignisse unmöglich oder unzweckmässig erscheinen.

Bei ausserordentlichen Umständen können innerhalb eines Tages weitere Bewertungen vorgenommen werden, die

für die danach auszugebenden oder zurückzunehmenden Anteile massgebend sind.

Bei massiven Rücknahmeanträgen kann die Verwaltungsgesellschaft die Anteile des entsprechenden Subfonds auf der

Basis der Kurse bewerten, zu welchen die notwendigen Verkäufe von Wertpapieren getätigt werden. In diesem Fall wird
für gleichzeitig eingereichte Zeichnungs- und Rückkaufsanträge dieselbe Berechnungsmethode angewandt.

Art. 6. Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes 
Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, die Berechnung des Nettoinventarwertes sowie die Ausgabe, Rücknahme

und Konversion der Anteile eines, mehrerer oder aller Subfonds in folgenden Fällen vorübergehend auszusetzen: 

- wenn Börsen oder Märkte, die massgebend sind für die Bewertung eines wesentlichen Teils des Fondsvermögens,

oder wenn Devisenmärkte, auf deren Währung der Nettoinventarwert oder ein wesentlicher Teil der Fondsguthaben
lautet, geschlossen sind oder wenn dort Transaktionen suspendiert oder eingeschränkt sind oder wenn diese kurzfristig
starken Schwankungen unterworfen sind;

- wenn auf Grund politischer, wirtschaftlicher, militärischer oder anderweitiger Notfälle, die ausserhalb der Einfluss-

möglichkeit der Verwaltungsgesellschaft liegen, sachdienliche Verfügungen über das Fondsvermögen nicht möglich sind
oder den Interessen der Anteilinhaber abträglich wären;

- wenn durch eine Unterbrechung der Nachrichtenverbindungen oder aus irgendeinem Grund der Wert eines

beträchtlichen Teils des Nettovermögens nicht bestimmt werden kann;

- wenn durch Beschränkungen des Devisenverkehrs oder sonstiger Übertragungen von Vermögenswerten Geschäfte

für den Fonds undurchführbar werden oder falls Käufe und Verkäufe von Fondsvermögen nicht zu normalen Konversi-
onskursen vorgenommen werden können.

Die Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes sowie der Ausgabe, Rücknahme und Konversion von

Anteilen wird gemäss nachfolgendem Artikel 8 veröffentlicht.

Art. 7. Ausgabe, Rücknahme und Konversion von Anteilen 
Für jeden Subfonds werden Anteile auf der Basis des Nettovermögens des betreffenden Subfonds ausgestellt.
Die Anteile werden den Anlegern durch die Verwaltungsgesellschaft unverzüglich nach Zahlung des Kaufpreises in

entsprechender Höhe übertragen.

Die Anteile lauten auf den Inhaber und werden den Anteilinhabern grundsätzlich auf den von diesen anzugebenden

Depots gutgeschrieben. Die Anteilinhaber können die Aushändigung von Anteilscheinen beantragen. Bei Fraktionsein-
heiten besteht hingegen kein Anspruch auf deren Verurkundung. Anteilscheine werden über die Vertriebs- und
Zahlstellen geliefert.

Die Zertifikate werden mit Couponbogen und in Stückelungen zu 1 oder mehr Anteilen geliefert. Jeder Anteilschein

trägt die Unterschriften der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank, welche beide durch Facsimileunterschriften
ersetzt werden können. Auf den Zertifikaten ist vermerkt, welchem Subfonds die Anteile zugehören.

Jede natürliche oder juristische Person ist berechtigt, sich durch Zeichnung eines oder mehrerer Anteile am Fonds zu

beteiligen.

Der Ausgabepreis basiert auf dem für jeden Subfonds gemäss Artikel 5 errechneten Nettoinventarwert. Zusätzlich

kann ein Ausgabeaufschlag von höchstens 4 % des Nettoinventarwertes zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.

Der Ausgabepreis ist binnen 7 Geschäftstagen nach dem Zeichnungstag zu zahlen; dieser Zeitraum kann jedoch durch

Beschluss des Verwaltungsrates der Verwaltungsgesellschaft verkürzt werden.

Der Ausgabepreis erhöht sich um Steuern, Gebühren oder andere Belastungen, die in den Ländern anfallen, in denen

die Anteile zur Zeichnung angeboten werden.

Es liegt im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft, die Ausgabe von Anteilen an einem oder mehreren Subfonds an

bestimmte natürliche oder juristische Personen aus bestimmten Ländern oder Gegenden zeitweise auszusetzen, zu
limitieren oder ganz einzustellen.

Zudem hat die Verwaltungsgesellschaft jederzeit das Recht:
- die Anteile, die unter Nichtbeachtung dieses Artikels erworben wurden, zurückzuzahlen, sowie 
- Zeichnungsaufträge nach ihrem Ermessen zurückzuweisen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann die Anteile innerhalb jedes Subfonds aufteilen oder zusammenlegen.
Die Anteilinhaber können jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile verlangen. Falls Anteilscheine ausgehändigt wurden,

so sind diese zusammen mit dem Rücknahmegesuch einzureichen. Der Rücknahmepreis basiert auf dem gemäss Artikel
5 errechneten Nettoinventarwert. Der Rücknahmepreis verringert sich um jegliche in den jeweiligen Vertriebsländern
eventuell anfallenden Steuern, Gebühren oder anderen Abgaben. Es wird keine Rücknahmekommission erhoben. Die
Auszahlung erfolgt unter gewöhnlichen Umständen unverzüglich, zumindest aber innerhalb von 7 Geschäftstagen nach
dem Rücknahmetag.

Die Verwaltungsgesellschaft hat pro Subfonds für einen angemessenen Anteil an liquiden Mitteln zu sorgen, damit die

Rücknahme der Anteile in den in diesem Artikel beschriebenen Fristen erfolgen kann.

Die Hauptverwaltung oder die Depotbank sind nur dann zur Rücknahme und Zahlung verpflichtet, wenn die gesetz-

lichen Bestimmungen, insbesondere Devisenvorschriften oder Ereignisse, die ausserhalb ihrer Kontrolle liegen, sie nicht
daran hindern, den Gegenwert in das Land zu überweisen oder dort auszuzahlen, wo die Rücknahme beantragt wurde.

Bei massiven Rücknahmeanträgen können Depotbank und Verwaltungsgesellschaft beschliessen, einen Rücknahme-

antrag erst dann abzurechnen, wenn entsprechende Vermögenswerte des Fonds verkauft worden sind.

Es hängt von der Entwicklung des Nettovermögenswertes ab, ob der Rücknahmepreis den vom Anleger bezahlten

Ausgabepreis übersteigt oder unterschreitet.

15365

Der Anteilinhaber eines Subfonds kann, bis zum Gegenwert der eingereichten Anteile, einen Teil oder alle seine

Anteile in Anteile eines anderen Subfonds konvertieren. Diese Konversion erfolgt auf der Basis des Nettoinventarwertes
pro Anteil der entsprechenden Subfonds, zuzüglich respektive abzüglich allfälliger Steuern, Gebühren oder sonstiger
Ausgaben, sowie einer zugunsten der Vertriebsstellen eventuell erhobenen Konversionsgebühr, die von der Verwal-
tungsgesellschaft unter Beachtung eines Maximalsatzes von 2% festgelegt wird.

Anteile verschiedener Tranchen können innerhalb eines Subfonds untereinander konvertiert werden, ausser wenn

die Verwaltungsgesellschaft verschiedene Restriktionen im Zusammenhang mit der Konversion zwischen den verschie-
denen Tranchen vorsieht. Diese Konversion erfolgt auf der Basis der Nettoinventarwerte der entsprechenden
Tranchen. Für die Einreichung der Konversionsanträge gelten die gleichen Modalitäten wie für die Ausgabe und
Rücknahme von Anteilen.

Die Konversionsmodalitäten werden von der Verwaltungsgesellschaft festgelegt und im Verkaufsprospekt

beschrieben.

Art. 8. Veröffentlichungen
Der Nettoinventarwert sowie der Ausgabe- und Rücknahmepreis der Anteile eines jeden Subfonds werden an jedem

Geschäftstag am Sitz der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank bekanntgegeben.

Der von einem Rechnungsprüfer geprüfte jährliche Geschäftsbericht und die Halbjahresberichte, die nicht geprüft sein

müssen, werden den Anteilinhabern am Sitz der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank zur Verfügung gestellt. 

Jede Änderung der Vertragsbedingungen wird im «Mémorial» des Grossherzogtums Luxemburg veröffentlicht. 
Mitteilungen an die Anteilinhaber, auch über Änderungen der Vertragsbedingungen, werden in einer luxemburgischen

Tageszeitung und, soweit erforderlich, in ausländischen Zeitungen veröffentlicht.

Art. 9. Geschäftsjahr, Prüfung
Das Geschäftsjahr des Fonds endet jährlich am 31. Oktober.
Der Jahresabschluss der Verwaltungsgesellschaft wird von einem oder mehreren Rechnungsprüfern geprüft. Der

Jahresabschluss des Fonds wird von einem von der Verwaltungsgesellschaft ernannten zugelassenen Rechnungsprüfer
geprüft. Die konsolidierte Vermögensaufstellung des gesamten Fonds erfolgt in EUR.

Art. 10. Ausschüttungen
Allfällige Dividenden, deren Ausschüttung die Verwaltungsgesellschaft pro Subfonds und pro Tranche beschliessen

kann, werden aus den Anlageerträgen und den realisierten Nettoveränderungen nach Abzug sämtlicher Kosten und
Gebühren vorgenommen. Ausschüttungen dürfen nicht bewirken, dass das Nettovermögen des Fonds unter das vom
Gesetz vorgesehene Mindestkapital fällt. Die Nettoerträge können in diesem Sinn, neben den Nettoerträgen der
Anlagen des Fonds, auch die aufgelaufenen Erträge aus den Anlagen einbeziehen.

Die Verwaltungsgesellschaft kann, im selben Rahmen, die Ausgabe von Gratisanteilen vorsehen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, die Ausschüttung von Zwischendividenden sowie die Aussetzung der

Ausschüttungen zu bestimmen.

Ansprüche auf Ausschüttungen und Zuteilungen, die nicht binnen 5 Jahren ab Fälligkeit geltend gemacht werden,

verjähren und fallen an den entsprechenden Subfonds zurück. Sollte dieser bereits liquidiert worden sein, fallen die
Ausschüttungen und Zuteilungen anteilsmässig entsprechend der Nettovermögen der einzelnen Subfonds des Fonds an
diese.

Ausschüttungen werden gegen Einreichen der Coupons vorgenommen. Die Zahlungsweise wird von der Verwal-

tungsgesellschaft bestimmt.

Art. 11. Änderungen der Vertragsbedingungen
Die Vertragsbedingungen können, unter Wahrung der rechtlichen Vorschriften, von der Verwaltungsgesellschaft

geändert werden.

Jede Änderung muss gemäss Artikel 8 veröffentlicht werden und ist rechtskräftig ab dem Tag der Veröffentlichung im

Mémorial.

Art. 12. Auflösung und Zusammenlegung des Fonds und seiner Subfonds 
- Auflösung des Fonds und seiner Subfonds
Anteilinhaber, Erben oder sonstige Berechtigte können die Aufteilung oder Auflösung des Fonds oder eines einzelnen

Subfonds nicht verlangen. Die Verwaltungsgesellschaft ist jedoch berechtigt, den Fonds beziehungsweise die beste-
henden Subfonds aufzulösen, sofern dies unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber, zum Schutz der
Verwaltungsgesellschaft, zum Schutz des Fonds oder im Interesse der Anlagepolitik notwendig oder angebracht
erscheint.

Der Beschluss über die Auflösung eines Subfonds wird in einer luxemburgischen Tageszeitung und soweit erforderlich

in ausländischen Zeitungen veröffentlicht. Vom Tage des Auflösungsbeschlusses an werden keine Anteile mehr ausge-
geben, konvertiert oder zurückgenommen. In der Liquidation wird die Verwaltungsgesellschaft das Fondsvermögen im
besten Interesse der Anteilinhaber verwerten und die Depotbank beauftragen, den Nettoliquidationserlös der Subfonds
anteilsmässig an die Anteilinhaber der Subfonds zu verteilen. Etwaige Liquidationserlöse, die bei Abschluss der Liqui-
dation nicht an die Anteilinhaber verteilt werden können, können während 6 Monaten bei der Depotbank hinterlegt
werden. Danach werden diese Vermögenswerte bei der Caisse des Consignations in Luxemburg bis zum Ablauf der
Verjährungsfrist hinterlegt.

Eine Auflösung des Fonds erfolgt zwingend in den gesetzlich vorgesehenen Fällen und im Fall der Auflösung der

Verwaltungsgesellschaft. Eine solche Auflösung wird in mindestens drei Tageszeitungen (wovon eine luxemburgische
Tageszeitung) sowie im Mémorial publiziert. Der Ablauf der Liquidation ist identisch mit demjenigen von Subfonds mit
der Ausnahme, dass Liquidationserlöse, die beim Abschluss der Liquidation nicht an die Anteilinhaber verteilt werden
können, sofort bei der Caisse des Consignations hinterlegt werden.

15366

- Zusammenlegung von Subfonds bzw. eines Subfonds mit einem anderen Organismus für gemeinsame Anlagen (OGA)

Sollte das Nettovermögen eines Subfonds, aus welchem Grund auch immer, unter den von der Verwaltungsgesell-

schaft von Zeit zu Zeit festgelegten Betrag fallen oder sollte sich das wirtschaftliche, rechtliche oder politische Umfeld
ändern, so kann die Verwaltungsgesellschaft beschliessen, ausgegebene Anteile des entsprechenden Subfonds zu annul-
lieren und den Anteilinhabern dieses Subfonds Anteile an einem anderen Subfonds oder einem anderen OGA nach
luxemburgischem Recht, der dem Teil l des Gesetzes vom 30. März 1988 unterliegt, zuzuteilen. Eine solchermassen von
der Verwaltungsgesellschaft beschlossene Zusammenlegung ist für die Anteilinhaber des betroffenen Subfonds, nach
Ablauf einer Frist von einem Monat ab dem Datum der Publikation, bindend.

Anteilinhaber können während dieser Frist ihre Anteile ohne Rücknahmegebühr und ohne administrative Kosten zur

Rücknahme einreichen.

Der Beschluss über die Zusammenlegung von Subfonds bzw. eines Subfonds mit einem anderen OGA, der unter 

Teil l des erwähnten luxemburgischen Gesetzes aufgelegt wurde, wird in einer luxemburgischen Tageszeitung und,
soweit erforderlich, in ausländischen Zeitungen veröffentlicht.

Art. 13. Kosten des Fonds
Der Fonds zahlt monatlich für die verschiedenen Subfonds eine All-in-Fee von höchstens 0,075 % pro Monat, (0,90 %

p.a.) berechnet auf dem durchschnittlichen Nettoinventarwert der Subfonds. Aus dieser All-in-Fee werden die Admini-
strationsstelle, die Depotbank, der Portfolio Manager und der Vertrieb bezahlt. Sie beinhaltet ausserdem sämtliche für
den Fonds resp. die Subfonds anfallenden Kosten mit Ausnahme von:

- allen Steuern, welche auf dem Nettoinventarwert und dem Einkommen des Fonds erhoben werden, insbesondere

die Abonnementssteuer;

- üblichen Courtagen und Gebühren, welche für Wertpapier- oder ähnliche Transaktionen durch Drittbanken und

Broker belastet werden, und

- Kosten für ausserordentliche, im Interesse der Anteilinhaber liegende Massnahmen wie insbesondere Gutachten

oder Gerichtsverfahren etc.

Sämtliche Kosten, die den einzelnen Subfonds genau zugeordnet werden können, werden diesen in Rechnung gestellt.

Falls sich Kosten auf mehrere oder alle Subfonds beziehen, werden diese Kosten den betroffenen Subfonds proportional
zu ihren Nettovermögen belastet.

Art. 14. Verjährung
Die Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank verjähren 5 Jahre nach dem

Datum des Ereignisses, das diese Ansprüche begründet hat.

Art. 15. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und massgebende Sprache 
Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten zwischen den Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank ist

das Bezirksgericht Luxemburg zuständig, und es findet Luxemburger Recht Anwendung. Die Verwaltungsgesellschaft
und/oder die Depotbank können sich und den Fonds jedoch im Hinblick auf Ansprüche von Anlegern aus diesen Ländern
dem Gerichtsstand der Länder unterwerfen, in welchen Fondsanteile angeboten und verkauft werden.

Die deutsche Fassung dieser Vertragsbedingungen ist massgebend; die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank

können jedoch von ihnen genehmigte Übersetzungen in Sprachen der Länder, in denen Fondsanteile angeboten und
verkauft werden, für sich und den Fonds als verbindlich bezüglich solcher Anteile anerkennen, die an Anleger in diesen
Ländern verkauft wurden.

Diese Vertragsbedingungen treten am 1. Mai 1999 in Kraft.
Luxemburg, den 9. April 1999.

UBS SHORT TERM INVEST MANAGEMENT COMPANY S.A. 

UBS (LUXEMBOURG) S.A.

Enregistré à Luxembourg, le 9 avril 1999, vol. 521, fol. 90, case 10. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(17019/027/383)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 avril 1999.

UBS (LUX) MONEY MARKET FUND, Anlagefonds

(anc. UBS (LUX) MONEY MARKET INVEST).

VERTRAGSBEDINGUNGEN 

Die Verwaltungsgesellschaft UBS MONEY MARKET FUND MANAGEMENT COMPANY S.A. (nachstehend als

Verwaltungsgesellschaft bezeichnet) ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Luxemburg, die entsprechend den vorlie-
genden Vertragsbedingungen den Anlagefonds UBS (LUX) MONEY MARKET FUND (nachstehend als Fonds
bezeichnet) verwaltet und Anteilscheine in Form von Zertifikaten (nachstehend als Anteile bezeichnet) ausstellt.

Die Vermögenswerte des Fonds sind deponiert bei der UBS (LUXEMBOURG) S.A., einer Aktiengesellschaft luxem-

burgischen Rechts, in Luxemburg (nachstehend als Depotbank bezeichnet).

Die jeweiligen Rechte und Pflichten der Eigentümer der Anteile (nachstehend als Anteilinhaber bezeichnet), der

Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank sind durch die vorliegenden Vertragsbedingungen geregelt.

Das Eigentum an einem Anteil zieht die Anerkennung der Vertragsbedingungen sowie der künftigen Änderungen mit

sich.

Art. 1. Der Fonds und die Subfonds. Der Fonds ist ein offener Anlagefonds luxemburgischen Rechts und stellt

eine unselbständige Gemeinschaft der Anteilinhaber an allen Wertpapieren und anderen Vermögenswerten des Fonds
dar. Das Fondsvermögen, dessen Höhe nicht begrenzt ist, wird getrennt von dem der Verwaltungsgesellschaft gehalten.

15367

Der Fonds bildet eine rechtliche Einheit und haftet als Ganzes für die eingegangenen Verbindlichkeiten der Subfonds, es
sei denn, etwas anderes wurde mit den Gläubigern vereinbart.

Dem Anleger werden unter ein und demselben Fonds ein oder mehrere Subfonds angeboten, die, gemäss ihrer

Anlagepolitik, in Wertpapieren investieren.

Die Verwaltungsgesellschaft bestimmt die einzelnen Subfonds. Sie kann jederzeit neue Subfonds auflegen und beste-

hende Subfonds auflösen.

Die Anlagepolitik eines jeden Subfonds wird vom Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft im Rahmen der Anlage-

ziele festgelegt.

Das Nettovermögen eines jeden Subfonds und die Nettoinventarwerte der Anteile dieser Subfonds werden in den

von der Verwaltungsgesellschaft festgelegten Währungen ausgedrückt.

Art. 2. Die Anlagepolitik. Die Vermögen der Subfonds werden nach dem Grundsatz der Risikostreuung

investiert. Die Subfonds investieren ihre Nettovermögen vorwiegend in Geldmarktinstrumente und flüssige Mittel. Bei
den Geldmarktinstrumenten handelt es sich insbesondere um «Certificates of Deposit» erstklassiger Banken,
«Commercial Paper», ausgegeben von erstklassigen Gesellschaften, sowie um andere fest- oder variabel verzinsliche
Geldmarktinstrumente, die von erstklassigen Schuldnern ausgegeben oder garantiert werden. Zusätzlich investieren die
Subfonds in Schatzanweisungen sowie in sonstige Schuldtitel und -instrumente. Alle diese Anlagen dürfen zum Zeitpunkt
ihres Erwerbs unter Einbeziehung einschlägiger derivativer Finanzinstrumente eine Ursprungs- oder Restlaufzeit von
höchstens 12 Monaten aufweisen, oder ihr Zinssatz muss gemäss den Emissionsbedingungen mindestens einmal jährlich
an die Marktkonditionen angepasst werden. Die flüssigen Mittel und Geldmarktanlagen werden mindestens 20 % des
Nettovermögens der jeweiligen Subfonds betragen. Das gesamte Nettofondsvermögen kann auch vollständig in flüssigen
Mitteln und Geldmarktanlagen angelegt werden. Für die Anlagen eines jeden Subfonds gelten im Übrigen folgende
Bestimmungen:

1. Risikostreuung.
1.1. Jeder Subfonds darf nicht mehr als 10 % seines Nettovermögens in nicht börsennotierte oder nicht an einem

geregelten Markt gehandelte Wertpapiere und Geldmarktinstrumente anlegen. Diese Restriktion gilt nicht für
Geldmarktinstrumente, die regelmässig gehandelt werden oder eine Restlaufzeit von weniger als 12 Monaten haben,
wobei die mittlere Restlaufzeit aller solcher Geldmarktinstrumente, die nicht regelmässig gehandelt werden, 120 Tage
nicht überschreiten darf. Wertpapiere, deren Notierung beantragt ist, gelten als börsennotierte Wertpapiere.

1.2. Der Fonds darf nicht mehr als 10 % der Wertpapiere und Geldmarktinstrumente derselben Gattung, von ein und

demselben Emittenten ausgegeben, erwerben.

1.3. Jeder Subfonds darf höchstens 10 % seines Nettovermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente ein und

desselben Emittenten anlegen.

1.4. Die unter Punkten 1.1, 1.2 und 1.3 genannten Grenzen sind nicht anwendbar auf Wertpapiere ausgegeben oder

garantiert.

- von einem OECD-Mitgliedstaat oder dessen öffentlichen Gebietskörperschaften;
- von supranationalen Institutionen und Organisationen regionaler oder universeller Art.
Werden die unter Punkt 1.1, 1.2 und 1.3 genannten Grenzen unbeabsichtigt oder infolge Ausübung von Bezugs-

rechten überschritten, so hat die Verwaltungsgesellschaft bei ihren Verkäufen als vorrangiges Ziel, die Normalisierung
dieser Lage unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber anzustreben.

2. Anlagebegrenzungen.
Es ist der Verwaltungsgesellschaft untersagt:
2.1. Wertpapiere für den Fonds zu erwerben, deren Veräusserung auf Grund vertraglicher Vereinbarungen irgend-

welchen Beschränkungen unterliegt;

2.2. Aktien und andere Beteiligungspapiere sowie Anteile anderer Organismen für gemeinsame Anlagen zu erwerben; 
2.3. Wertpapier-Leerverkäufe zu tätigen;
2.4. in Immobilien anzulegen und Waren oder Warenkontrakte zu kaufen oder zu verkaufen;
2.5. pro Subfonds Kredite aufzunehmen, es sei denn, vorbehaltlich der Zustimmung der Depotbank zu den Darle-

hensbedingungen,

- für den Ankauf von Devisen mittels eines back-to-back loan;
- im Fall von temporären Kreditaufnahmen in Höhe von höchstens 10 % des Nettovermögens des betreffenden

Subfonds;

2.6. Vermögenswerte des Fonds zu verpfänden oder sonst zu belasten, zur Sicherung zu übereignen oder zur

Sicherung abzutreten. Usanzgemässe Einschusszahlungen (Margins) bei Options- und ähnlichen Geschäften bleiben
hiervon unberührt.

Die Verwaltungsgesellschaft darf jederzeit im Interesse der Anteilinhaber weitere Anlagebegrenzungen festsetzen,

soweit diese erforderlich sind, um den Gesetzen und Bestimmungen jener Länder zu entsprechen, in denen Anteile des
Fonds angeboten und verkauft werden.

3. Derivative und Absicherungstechniken.
Unter Beachtung der im Verkaufsprospekt angeführten Bedingungen und Grenzen kann die Verwaltungsgesellschaft
(i) sich der Techniken und Instrumente bedienen, die Wertpapiere zum Gegenstand haben, sofern der Einsatz dieser

Techniken und Instrumente im Hinblick auf eine ordentliche Verwaltung des Vermögens der betreffenden Subfonds
geschieht, und

(ii) Techniken und Instrumente zur Deckung von Währungsrisiken im Rahmen der Verwaltung des Vermögens der

betreffenden Subfonds nutzen.

15368

Die Verwaltungsgesellschaft darf jederzeit im Interesse der Anteilinhaber weitere Anlagebegrenzungen festsetzen,

soweit diese erforderlich sind, um den Gesetzen und Bestimmungen jener Länder zu entsprechen, in denen Anteile des
Fonds angeboten und verkauft werden.

Art. 3. Die Verwaltungsgesellschaft. Die Verwaltungsgesellschaft verwaltet den Fonds für Rechnung und im

ausschliesslichen Interesse der Anteilinhaber.

Die Verwaltungsgesellschaft bestimmt die einzelnen Subfonds, die den Fonds darstellen, bestimmt deren Lancierung

und, falls dies im Interesse der Anteilinhaber sinnvoll erscheint, deren Schliessung.

Die Verwaltungsgesellschaft ist mit den weitestgehenden Rechten ausgestattet, um in ihrem Namen für Rechnung der

Anteilinhaber alle administrativen und verwaltungsmässigen Handlungen durchzuführen. Sie ist insbesondere berechtigt,
Wertpapiere und andere Werte zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen, zu tauschen und in Empfang zu nehmen sowie
sämtliche Rechte auszuüben, die unmittelbar oder mittelbar mit dem Vermögen des Fonds zusammenhängen. Der
Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft darf Direktoren oder Bevollmächtigte oder einen Ausschuss, deren
Entschädigung ausschliesslich zu Lasten der Verwaltungsgesellschaft geht, mit der täglichen administrativen Verwaltung
des Fonds beauftragen.

Art. 4. Die Depotbank. Die Verwaltungsgesellschaft ernennt die Depotbank.
Als Depotbank ist die UBS (LUXEMBOURG) S.A. bestellt worden.
Die Depotbank sowie die Verwaltungsgesellschaft können dieses Vertragsverhältnis unter Berücksichtigung einer

Kündigungsfrist von 3 Monaten jederzeit mittels schriftlicher Mitteilung an die andere Partei beenden.

Die Abberufung der Depotbank durch die Verwaltungsgesellschaft ist aber nur zulässig, wenn eine neue Depotbank

die in diesen Vertragsbedingungen festgelegten Funktionen und Verantwortlichkeiten einer Depotbank übernimmt.
Weiterhin hat die Depotbank ihre Funktionen auch nach Abberufung so lange wahrzunehmen, als es notwendig ist, um
das ganze Fondsvermögen an die neue Depotbank zu übertragen.

Im Falle einer Kündigung durch die Depotbank ist die Verwaltungsgesellschaft verpflichtet, eine neue Depotbank zu

ernennen, welche die Funktionen und Verantwortung der Depotbank gemäss den Vertragsbedingungen übernimmt. In
diesem Fall bleibt die Depotbank ebenfalls in Funktion, bis das Fondsvermögen an die neue Depotbank übergeben
wurde.

Die Depotbank verwahrt das Nettovermögen für Rechnung des Fonds. Sie kann es mit Zustimmung der Verwal-

tungsgesellschaft ganz oder teilweise anderen Banken, Finanzinstituten und anerkannten Clearinghäusern, welche die
gesetzlichen Anforderungen erfüllen, zur Verwahrung anvertrauen.

Die Depotbank erfüllt die banküblichen Pflichten im Hinblick auf die Konten und Wertpapiere und nimmt alle

laufenden administrativen Aufgaben für die Fondsguthaben vor.

Ferner muss die Depotbank:
a) sicherstellen, dass der Verkauf, der Rückkauf, die Konversion und die Annullierung von Anteilen, die für Rechnung

des Fonds oder von der Verwaltungsgesellschaft getätigt wurden, den Bestimmungen des Gesetzes und den Vertrags-
bedingungen entsprechen;

b) alle Instruktionen der Verwaltungsgesellschaft ausführen, ausser wenn diese im Widerspruch zum Gesetz oder zu

den Vertragsbedingungen stehen;

c) sicherstellen, dass bei Transaktionen, die sich auf die Fondsaktiven beziehen, die Gegenleistung zeitgerecht erfolgt; 
d) sicherstellen, dass die Eingänge/Erträge des Fonds die den Vertragsbedingungen entsprechende Verwendung finden.
Art. 5. Nettoinventarwert. Der Nettoinventarwert des Anteils wird von der Verwaltungsgesellschaft für jeden

einzelnen Subfonds im Prinzip an jedem Geschäftstag der Administrationsstelle auf der Basis der letztbekannten Kurse
berechnet. Unter Geschäftstag versteht man in diesem Zusammenhang die üblichen Bankgeschäftstage (d.h. jeden Tag,
an dem die Banken während der normalen Geschäftsstunden geöffnet sind) in Luxemburg mit Ausnahme von einzelnen,
nicht gesetzlichen Ruhetagen.

Der Nettoinventarwert eines Anteils an einem Subfonds ist in der Währung des Subfonds ausgedrückt und ergibt sich,

indem das gesamte Nettovermögen des Subfonds durch die Anzahl der im Umlauf befindlichen Anteile des Subfonds
dividiert wird. Das Nettovermögen eines jeden Subfonds entspricht der Differenz zwischen der Summe der Guthaben
des Subfonds und der Summe der den Subfonds betreffenden Verpflichtungen.

Das Vermögen eines jeden Subfonds wird folgendermassen bewertet:
a) Der Bewertungskurs der Anlagen, wird ausgehend vom Nettowerwerbskurs und unter Beibehaltung der sich

daraus ergebenden Rendite sukzessive dem Rücknahmekurs angeglichen. Bei wesentlichen Änderungen der Marktver-
hältnisse erfolgt eine Anpassung der Bewertungsgrundlage der einzelnen Anlagen an die neuen Marktrenditen.

b) Die Festgelder und die flüssigen Mittel werden zu ihrem Nennwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen bewertet.
c) Anlagen, die auf eine andere Währung als die Referenzwährung des entsprechenden Subfonds lauten und welche

nicht durch Devisentransaktionen abgesichert sind, werden zum Währungsmittelkurs zwischen Kauf- und Verkaufspreis,
der in Luxemburg oder, falls nicht erhältlich, auf dem für diese Währung repräsentativsten Markt bekannt ist, bewertet.

Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, zeitweilig andere adäquate Bewertungsprinzipien für die Gesamtfondsgut-

haben und die Guthaben eines Subfonds anzuwenden, falls die obenerwähnten Kriterien zur Bewertung auf Grund
aussergewöhnlicher Ereignisse unmöglich oder unzweckmässig erscheinen.

Bei ausserordentlichen Umständen können innerhalb eines Tages weitere Bewertungen vorgenommen werden, die

für die danach auszugebenden oder zurückzunehmenden Anteile massgebend sind.

Bei massiven Rücknahmeanträgen kann die Verwaltungsgesellschaft die Anteile des entsprechenden Subfonds auf der

Basis der Kurse bewerten, zu welchen die notwendigen Verkäufe von Wertpapieren getätigt werden. In diesem Fall wird
für gleichzeitig eingereichte Zeichnungs- und Rückkaufsanträge dieselbe Berechnungsmethode angewandt.

15369

Art. 6. Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes. Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt,

die Berechnung des Nettoinventarwertes sowie die Ausgabe, Rücknahme und Konversion der Anteile eines, mehrerer
oder aller Subfonds in folgenden Fällen vorübergehend auszusetzen:

- wenn Börsen oder Märkte, die massgebend sind für die Bewertung eines wesentlichen Teils des Fondsvermögens,

oder wenn Devisenmärkte, auf deren Währung der Nettoinventarwert oder ein wesentlicher Teil der Fondsguthaben
lautet, geschlossen sind oder wenn dort Transaktionen suspendiert oder eingeschränkt sind oder wenn diese kurzfristig
starken Schwankungen unterworfen sind;

- wenn auf Grund politischer, wirtschaftlicher, militärischer oder anderweitiger Notfälle, die ausserhalb der Einfluss-

möglichkeit der Verwaltungsgesellschaft liegen, sachdienliche Verfügungen über das Fondsvermögen nicht möglich sind
oder den Interessen der Anteilinhaber abträglich wären;

- wenn durch eine Unterbrechung der Nachrichtenverbindungen oder aus irgendeinem Grund der Wert eines

beträchtlichen Teils des Nettovermögens nicht bestimmt werden kann;

- wenn durch Beschränkungen des Devisenverkehrs oder sonstiger Übertragungen von Vermögenswerten Geschäfte

für den Fonds undurchführbar werden oder falls Käufe und Verkäufe von Fondsvermögen nicht zu normalen Konversi-
onskursen vorgenommen werden können.

Die Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes sowie der Ausgabe, Rücknahme und Konversion von

Anteilen wird gemäss nachfolgendem Artikel 8 veröffentlicht.

Art. 7. Ausgabe, Rücknahme und Konversion von Anteilen. Für jeden Subfonds werden Anteile auf der

Basis des Nettovermögens des betreffenden Subfonds ausgestellt.

Die Anteile werden den Anlegern durch die Verwaltungsgesellschaft unverzüglich nach Zahlung des Kaufpreises in

entsprechender Höhe übertragen.

Die Anteile lauten auf den Inhaber und werden den Anteilinhabern grundsätzlich auf den von diesen anzugebenden

Depots gutgeschrieben. Die Anteilinhaber können die Aushändigung von Anteilscheinen beantragen. Bei Fraktionsein-
heiten besteht hingegen kein Anspruch auf deren Verurkundung. Anteilscheine werden über die Vertriebs- und
Zahlstellen geliefert.

Die Zertifikate werden mit Couponbogen und in Stückelungen zu 1 oder mehr Anteilen geliefert. Jeder Anteilschein

trägt die Unterschriften der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank, welche beide durch Facsimileunterschriften
ersetzt werden können. Auf den Zertifikaten ist vermerkt, welchem Subfonds die Anteile zugehören.

Jede natürliche oder juristische Person ist berechtigt, sich durch Zeichnung eines oder mehrerer Anteile am Fonds zu

beteiligen.

Der Ausgabepreis basiert auf dem für jeden Subfonds gemäss Artikel 5 errechneten Nettoinventarwert. Zusätzlich

kann ein Ausgabeaufschlag von höchstens 4 % des Nettoinventarwertes zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.

Der Ausgabepreis ist binnen 7 Geschäftstagen nach dem Zeichnungstag zu zahlen; dieser Zeitraum kann jedoch durch

Beschluss des Verwaltungsrates der Verwaltungsgesellschaft verkürzt werden.

Der Ausgabepreis erhöht sich um Steuern, Gebühren oder andere Belastungen, die in den Ländern anfallen, in denen

die Anteile zur Zeichnung angeboten werden.

Es liegt im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft, die Ausgabe von Anteilen an einem oder mehreren Subfonds an

bestimmte natürliche oder juristische Personen aus bestimmten Ländern oder Gegenden zeitweise auszusetzen, zu
limitieren oder ganz einzustellen.

Zudem hat die Verwaltungsgesellschaft jederzeit das Recht:
- die Anteile, die unter Nichtbeachtung dieses Artikels erworben wurden, zurückzuzahlen, sowie
- Zeichnungsaufträge nach ihrem Ermessen zurückzuweisen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann die Anteile innerhalb jedes Subfonds aufteilen oder zusammenlegen.
Die Anteilinhaber können jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile verlangen. Falls Anteilscheine ausgehändigt wurden,

so sind diese zusammen mit dem Rücknahmegesuch einzureichen. Der Rücknahmepreis basiert auf dem gemäss Artikel
5 errechneten Nettoinventarwert. Der Rücknahmepreis verringert sich um jegliche in den jeweiligen Vertriebsländern
eventuell anfallenden Steuern, Gebühren oder anderen Abgaben. Es wird keine Rücknahmegebühr erhoben. Die
Auszahlung erfolgt unter gewöhnlichen Umständen unverzüglich, zumindest aber innerhalb von 7 Geschäftstagen nach
dem Rücknahmetag.

Die Verwaltungsgesellschaft hat pro Subfonds für einen angemessenen Anteil an liquiden Mitteln zu sorgen, damit die

Rücknahme der Anteile in den in diesem Artikel beschriebenen Fristen erfolgen kann.

Die Hauptverwaltung oder die Depotbank sind nur dann zur Rücknahme und Zahlung verpflichtet, wenn die gesetz-

lichen Bestimmungen, insbesondere Devisenvorschriften oder Ereignisse, die ausserhalb ihrer Kontrolle liegen, sie nicht
daran hindern, den Gegenwert in das Land zu überweisen oder dort auszuzahlen, wo die Rücknahme beantragt wurde.

Bei massiven Rücknahmeanträgen können Depotbank und Verwaltungsgesellschaft beschliessen, einen Rücknahme-

antrag erst dann abzurechnen, wenn ohne unnötige Verzögerung entsprechende Vermögenswerte des Fonds verkauft
worden sind.

Es hängt von der Entwicklung des Nettovermögenswertes ab, ob der Rücknahmepreis den vom Anleger bezahlten

Ausgabepreis übersteigt oder unterschreitet.

Der Anteilinhaber eines Subfonds kann, bis zum Gegenwert der eingereichten Anteile, einen Teil oder alle seine

Anteile in Anteile eines anderen Subfonds konvertieren. Diese Konversion erfolgt auf der Basis des Nettoinventarwertes
pro Anteil der entsprechenden Subfonds, zuzüglich respektive abzüglich allfälliger Steuern, Gebühren oder sonstiger
Ausgaben, sowie einer zugunsten der Vertriebsstellen eventuell erhobenen Konversionsgebühr, die von der Verwal-
tungsgesellschaft unter Beachtung eines Maximalsatzes von 2 % des Nettoinventarwertes festgelegt wird.

Für die Einreichung der Konversionsanträge gelten die gleichen Modalitäten wie für die Ausgabe und Rücknahme von

Anteilen.

15370

Die Konversionsmodalitäten werden von der Verwaltungsgesellschaft festgelegt und im Verkaufsprospekt

beschrieben.

Art. 8. Veröffentlichungen. Der Nettoinventarwert sowie der Ausgabe- und Rücknahmepreis der Anteile eines

jeden Subfonds werden an jedem Geschäftstag am Sitz der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank bekanntgegeben.

Der von einem Rechnungsprüfer geprüfte jährliche Geschäftsbericht und die Halbjahresberichte, die nicht geprüft sein

müssen, werden den Anteilinhabern am Sitz der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank zur Verfügung gestellt.

Jede Änderung der Vertragsbedingungen wird im Mémorial des Grossherzogtums Luxemburg veröffentlicht.
Mitteilungen an die Anteilinhaber, auch über Änderungen der Vertragsbedingungen, werden in einer luxemburgischen

Tageszeitung und, soweit erforderlich, in ausländischen Zeitungen veröffentlicht.

Art. 9. Geschäftsjahr, Prüfung. Das Geschäftsjahr des Fonds endet jährlich am 31. Oktober.
Der Jahresabschluss der Verwaltungsgesellschaft wird von einem oder mehreren Rechnungsprüfern geprüft. Der

Jahresabschluss des Fonds wird von einem von der Verwaltungsgesellschaft ernannten zugelassenen Rechnungsprüfer
geprüft. Die konsolidierte Vermögensaufstellung des gesamten Fonds erfolgt in USD.

Art. 10. Ausschüttungen. Allfällige Dividenden, deren Ausschüttung die Verwaltungsgesellschaft pro Subfonds

beschliessen kann, werden aus den Anlageerträgen und den realisierten Nettoveränderungen nach Abzug sämtlicher
Kosten und Gebühren vorgenommen. Ausschüttungen dürfen nicht bewirken, dass das Nettovermögen des Fonds unter
das vom Gesetz vorgesehene Mindestfondsvermögen fällt. Die Nettoerträge können in diesem Sinn, neben den Netto-
erträgen der Anlagen des Fonds, auch die aufgelaufenen Erträge aus den Anlagen einbeziehen.

Die Verwaltungsgesellschaft kann, im selben Rahmen, die Ausgabe von Gratisanteilen vorsehen. Die Verwaltungsge-

sellschaft ist berechtigt, die Ausschüttung von Zwischendividenden sowie die Aussetzung der Ausschüttungen zu
bestimmen.

Ansprüche auf Ausschüttungen und Zuteilungen, die nicht binnen 5 Jahren ab Fälligkeit geltend gemacht werden,

verjähren und fallen an den entsprechenden Subfonds zurück. Sollte dieser bereits liquidiert worden sein, fallen die
Ausschüttungen und Zuteilungen anteilsmässig entsprechend der Nettovermögen der einzelnen Subfonds des Fonds an
diese.

Ausschüttungen werden gegen Einreichen der Coupons vorgenommen. Die Zahlungsweise wird von der Verwal-

tungsgesellschaft bestimmt.

Art. 11. Änderungen der Vertragsbedingungen. Die Vertragsbedingungen können, unter Wahrung der recht-

lichen Vorschriften, von der Verwaltungsgesellschaft geändert werden.

Jede Änderung muss gemäss Artikel 8 veröffentlicht werden und ist rechtskräftig ab dem Tag der Veröffentlichung im
Art. 12. Auflösung und Zusammenlegung des Fonds und seiner Subfonds.
- Auflösung des Fonds und seiner Subfonds.
Anteilinhaber, Erben oder sonstige Berechtigte können die Aufteilung oder Auflösung des Fonds oder eines einzelnen

Subfonds nicht verlangen. Die Verwaltungsgesellschaft ist jedoch berechtigt, den Fonds beziehungsweise die beste-
henden Subfonds aufzulösen, sofern dies unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber, zum Schutz der
Verwaltungsgesellschaft, zum Schutz des Fonds oder im Interesse der Anlagepolitik notwendig oder angebracht
erscheint.

Der Beschluss über die Auflösung eines Subfonds wird in einer luxemburgischen Tageszeitung und soweit erforderlich

in ausländischen Zeitungen veröffentlicht. Vom Tage des Auflösungsbeschlusses an werden keine Anteile mehr ausge-
geben, konvertiert oder zurückgenommen. In der Liquidation wird die Verwaltungsgesellschaft das Fondsvermögen im
besten Interesse der Anteilinhaber verwerten und die Depotbank beauftragen, den Nettoliquidationserlös der Subfonds
anteilsmässig an die Anteilinhaber der Subfonds zu verteilen. Etwaige Liquidationserlöse, die bei Abschluss der Liqui-
dation nicht an die Anteilinhaber verteilt werden können, können während 6 Monaten bei der Depotbank hinterlegt
werden. Danach werden diese Vermögenswerte bei der Caisse des Consignations in Luxemburg bis zum Ablauf der
Verjährungsfrist hinterlegt.

Eine Auflösung des Fonds erfolgt zwingend in den gesetzlich vorgesehenen Fällen und im Fall der Auflösung der

Verwaltungsgesellschaft. Eine solche Auflösung wird in mindestens drei Tageszeitungen (wovon eine luxemburgische
Tageszeitung) sowie im Mémorial publiziert. Der Ablauf der Liquidation ist identisch mit demjenigen von Subfonds mit
der Ausnahme, dass Liquidationserlöse, die beim Abschluss der Liquidation nicht an die Anteilinhaber verteilt werden
können, sofort bei der Caisse des Consignations hinterlegt werden.

- Zusammenlegung von Subfonds bzw. eines Subfonds mit einem anderen Organismus für gemeinsame Anlagen

(OGA).

Sollte das Nettovermögen eines Subfonds, aus welchem Grund auch immer, unter den von der Verwaltungsgesell-

schaft von Zeit zu Zeit festgelegten Betrag fallen oder sollte sich das wirtschaftliche, rechtliche oder politische Umfeld
ändern, so kann die Verwaltungsgesellschaft beschliessen, ausgegebene Anteile des entsprechenden Subfonds zu annul-
lieren und den Anteilinhabern dieses Subfonds Anteile an einem anderen Subfonds oder einem anderen OGA nach
luxemburgischem Recht, der dem Gesetz vom 30. März 1988 unterliegt, zuzuteilen. Eine solchermassen von der Verwal-
tungsgesellschaft beschlossene Zusammenlegung ist für die Anteilinhaber des betroffenen Subfonds, nach Ablauf einer
Frist von einem Monat ab dem Datum der Publikation, bindend.

Anteilinhaber können während dieser Frist ihre Anteile ohne Rücknahmegebühr und ohne administrative Kosten zur

Rücknahme einreichen.

Der Beschluss über die Zusammenlegung von Subfonds bzw. eines Subfonds mit einem anderen OGA, der unter Teil

l dem erwähnten luxemburgischen Gesetz aufgelegt wurde, wird in einer luxemburgischen Tageszeitung und, soweit
erforderlich, in ausländischen Zeitungen veröffentlicht.

15371

Art. 13. Kosten des Fonds. Der Fonds zahlt für die verschiedenen Subfonds eine All-in-Fee von höchstens 

0,075 % pro Monat (0,90 % p.a.) berechnet auf dem durchschnittlichen Nettoinventarwert der Subfonds. Aus dieser All-
in-Fee werden die Administrationsstelle, die Depotbank, der Portfolio Manager und der Vertrieb bezahlt. Sie beinhaltet
ausserdem sämtliche für den Fonds resp. die Subfonds anfallenden Kosten mit Ausnahme von:

- allen Steuern, welche auf dem Nettoinventarwert und dem Einkommen des Fonds erhoben werden, insbesondere

die Abonnementssteuer;

- üblichen Courtagen und Gebühren, welche für Wertpapier- oder ähnliche Transaktionen durch Drittbanken und

Broker belastet werden, und

- Kosten für ausserordentliche, im Interesse der Anteilinhaber liegende Massnahmen wie insbesondere Gutachten

oder Gerichtsverfahren etc.

Sämtliche Kosten, die den einzelnen Subfonds genau zugeordnet werden können, werden diesen in Rechnung gestellt.

Falls sich Kosten auf mehrere oder alle Subfonds beziehen, werden diese Kosten den betroffenen Subfonds proportional
zu ihren Nettovermögen belastet.

Art. 14. Verjährung. Die Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank

verjähren 5 Jahre nach dem Datum des Ereignisses, das diese Ansprüche begründet hat.

Art. 15. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und massgebende Sprache. Für sämtliche Rechtsstreitig-

keiten zwischen den Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank ist das Bezirksgericht Luxemburg
zuständig, und es findet Luxemburger Recht Anwendung. Die Verwaltungsgesellschaft und/oder die Depotbank können
sich und den Fonds jedoch im Hinblick auf Ansprüche von Anlegern aus diesen Ländern dem Gerichtsstand der Länder
unterwerfen, in welchen Fondsanteile angeboten und verkauft werden.
Die deutsche Fassung dieser Vertragsbedingungen ist massgebend; die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank
können jedoch von ihnen genehmigte Übersetzungen in Sprachen der Länder, in denen Fondsanteile angeboten und
verkauft werden, für sich und den Fonds als verbindlich bezüglich solcher Anteile anerkennen, die an Anleger in diesen
Ländern verkauft wurden.

Diese Vertragsbedingungen treten am 1. Mai 1999 in Kraft.
Luxemburg, den 8. April 1999.

UBS MONEY MARKET FUND MANAGEMENT COMPANY S.A.

UBS (LUXEMBOURG) S.A.

Enregistré à Luxembourg, le 8 avril 1999, vol. 521, fol. 87, case 2. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(16782/027/313)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 avril 1999.

LOEWEN LUXEMBOURG (No. 1) S.A., Société Anonyme.

Registered office: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 58.843.

In the year one thousand nine hundred and ninety-nine, on the nineteenth day of March.
Before Us, Maître Jean-Joseph Wagner, notary, residing in Sanem (Grand Duchy of Luxembourg).
Was held an Extraordinary General Meeting of the shareholders of LOEWEN LUXEMBOURG (No. 1) S.A., a société

anonyme, having its registered office in L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal (R. C. Luxembourg B 58.843),
incorporated pursuant to a deed of the undersigned notary on April 23, 1997, published in the Mémorial C, number 234
of 13 May 1997. The articles of incorporation have been amended for the last time by a deed of the undersigned notary
on November 30, 1998, published in the Mémorial C, number 109 of February 22, 1999.

The meeting was opened with Mr Larry Davis, company director, residing in Luxembourg, in the chair, who appointed

as secretary Mr Eric Fort, licencié en droit, residing in Luxembourg.

The meeting elected as scrutineer Mrs Lauren Ilvento, attorney, residing in Brussels (Belgium).
The board of the meeting having thus been constituted, the chairman declared and requested the notary to state: 
I.- That the agenda of the meeting is the following:

<i>Agenda:

1.- Redemption of USD 20,247 of share capital per share be repaid with the result that a total of USD 300,060,540

(three hundred million sixty thousand five hundred forty United States dollars) of share capital is repaid to the
Shareholders.

2.- Subsequent decrease in the par value of each share to USD 3.00 (three United States dollars) with the result that

the total share capital of the Company becomes USD 44,460 (forty-four thousand four hindred and sixty United States
dollars).

3.- Subsequent amendment of Article 5 of the Articles of Incorporation.
4.- Any and all other actions, as may be necessary in order to put into effect the foregoing.
II.- That the shareholders present or represented, the proxies of the represented shareholders and the number of

their shares are shown on an attendance list; this attendance list, signed by the shareholders, the proxies of the rep-
resented shareholders and by the board of the meeting, will remain annexed to the present deed to be filed at the same
time with the registration authorities.

The proxies of the represented shareholders, initialled ne varietur by the appearing parties, will also remain annexed

to the present deed.

III.- That the whole corporate capital being present or represented at the present meeting and all the shareholders

present or represented declaring that they have had due notice and got knowledge of the agenda prior to this meeting,
no convening notices were necessary.

15372

IV.- That the present meeting, representing the whole corporate capital, is regularly constituted and may validly

deliberate on all the items of the agenda.

Then the general meeting after deliberation, took unanimously the following resolutions:

<i>First resolution 

The general meeting resolves to reduce the corporate capital by an amount of three hundred million sixty thousand

five hundred and forty United States dollars (USD 300,060,540), so as to decrease it from its present amount of three
hundred million one hundred and five thousand United States dollars (USD 300,105,000.-) down to forty-four thousand
four hundred and sixty United States dollars (USD 44,460.-), by the reduction of the par value of the fourteen thousand
eight hundred and twenty (14,820) shares from twenty thousand two hundred and fifty United States dollars (USD
20,250.-) down to three United States dollars (USD 3.-) each, the amount of the reduction to be reimbursed to the
existing shareholders in proportion to their participation in the share capital. 

<i>Second resolution 

As a consequence of the preceding resolution, the first paragraph of article 5 of the Articles of Incorporation is

amended and now reads as follows:

«Art. 5. The subscribed capital is set at forty-four thousand four hundred and sixty United States dollars (USD

44,460.-), divided into fourteen thousand eight hundred and twenty (14,820) shares with a par value of three United
States dollars (USD 3.-) each.»

The undersigned notary has drawn the appearing person’s attention to the provisions of article 69 of the law of

August 10, 1915 on trading companies as amended of which the appearing persons declare having full acknowledgement.
The appearing persons give full and entire discharge to the undersigned notary for the accomplishment of the
reimbursement.

There being no further business on the agenda, the meeting was thereupon closed.
Whereof the present deed is drawn up in Luxembourg on the day named at the beginning of this document.
The undersigned notary, who speaks and understands English, states herewith that the present deed is worded in

English, followed by a German version; on request of the appearing persons and in case of divergence between the
English and the German texts, the German version will be prevailing.

The document having been read to the persons appearing all known to the notary by their names, first names, civil

status and residences, the members of the board signed together with the notary the present deed.

Folgt die deutsche Übersetzung des vorstehenden Textes: 

Im Jahre eintausendneunhundertneunundneunzig, den neunzehnten März.
Vor dem unterzeichneten Notar Jean-Joseph Wagner, mit Amtssitz in Sassenheim (Luxemburg).
Versammelten sich in außerordentlicher Generalversammlung die Aktionäre der Aktiengesellschaft LOEWEN

LUXEMBOURG (No. 1) S.A., mit Sitz in L-2449 Luxemburg, 26, boulevard Royal, (R. C. Luxemburg B 58.843), gegründet
gemäß Urkunde vom 23. April 1997 des unterzeichneten Notars, veröffentlicht im Mémorial C, Nummer 234 vom 13.
Mai 1997. Die Satzung der Gesellschaft wurde zuletzt abgeändert durch Urkunde des unterzeichneten Notars am 30.
November 1998, veröffentlicht im Mémorial C, Nummer 109 vom 22. Februar 1999.

Die Versammlung wurde unter dem Vorsitz von Herrn Larry Davis, Gesellschaftsdirektor, wohnhaft in Luxemburg

eröffnet.

Der Vorsitzende benennt zum Schriftführer Herrn Eric Fort, licencié en droit, wohnhaft in Luxemburg.
Die Generalversammlung wählt zum Stimmenzähler Frau Lauren Ilvento, attorney, wohnhaft in Brüssel (Belgien).
Der Versammlungsvorstand ist hiermit gebildet. Der Vorsitzende erklärt und ersucht den beurkundenden Notar

aktenmäßig die nachfolgenden Beschlüsse festzustellen:

I.- Daß die Tagesordnung für die Generalversammlung wie folgt lautet:

<i>Tagesordnung:

1.- Rückkauf von USD 20.247,- pro Aktie, so daß folglich die Summe von 300.060.540.- (dreihundert Millionen

sechzigtausendfünfhundertvierzig Dollar der Vereinigten Staaten) an die Aktionäre zurückbezahlt wird.

2.- Demtentsprechende Verminderung des Nennwertes jeder Aktie auf USD 3,- (drei Dollar der Vereinigten Staaten)

was zur Folge hat, daß sich das Gesellschaftskapital nunmehr auf USD 44.460,- (vierundvierzigtausendvierhundertsechzig
Dollar der Vereinigten Staaten) beläuft. 

3.- Dementsprechende Abänderung von Artikel 5 der Satzungen. 
4.- Alles Notwendige und Mögliche zu unternehmen, um Vorstehendes auszuführen.
II.- Die anwesenden oder vertretenen Aktionäre sowie die Anzahl ihrer Aktien sind in einer Anwesenheitsliste einge-

tragen; diese Anwesenheitsliste wird von den anwesenden Aktionären, den Bevollmächtigten der vertretenen Aktionäre
und dem Versammlungsvorstand unterzeichnet und bleibt gegenwärtiger Urkunde beigefügt, um mit derselben einre-
gistriert zu werden.

Die Vollmachten der vertretenen Aktionären werden nach Unterzeichnung ne varietur durch die Erschienenen

ebenfalls gegenwärtiger Urkunde beigefügt.

III.- Sämtliche Aktien der Gesellschaft sind auf gegenwärtiger Versammlung anwesend oder vertreten; die anwesenden

oder vertretenen Aktionäre bekennen sich als ordnungsgemäß einberufen und erklären vorweg Kenntnis der Tages-
ordnung gehabt zu haben, so daß auf eine förmliche Einberufung verzichtet werden konnte.

IV.- Die gegenwärtige Generalversammlung, bei der sämtliche Aktien der Gesellschaft vertreten sind, ist ordnungs-

gemäß zusammengesetzt und kann in rechtsgültiger Weise über die Tagesordnung beraten.

Nach Beratung faßt die Generalversammlung einstimmig folgende Beschlüsse:

15373

<i>Erster Beschluss 

Die Generalversammlung beschließt, das Gesellschaftskapital um einen Betrag von dreihundert Millionen sechzigtau-

sendfünfhundertvierzig Dollar der Vereinigten Staaten (USD 300.060.540,-) herabzusetzen, um es von seinem jetzigen
Stande von dreihundert Millionen einhundertfünftausend Dollar der Vereinigten Staaten (USD 300.105.000,-) auf
vierundvierzigtausendvierhundertsechzig Dollar der Vereinigten Staaten (USD 44.460,-) zu bringen, durch Herabsetzung
des Nennwertes der vierzehntausendachthundertzwanzig (14.820) Aktien von zwanzigtausendzweihundertfünfzig Dollar
der Vereinigten Staaten (USD 20.250,-) auf drei Dollar der Vereinigten Staaten (USD 3,-). Der Betrag der Kapitalherab-
setzung wird an die Aktionäre im Verhältnis zu ihrer jeweiligen Beteiligung am Gesellschaftskapital zurückgezahlt. 

<i>Zweiter Beschluss 

Als Folge vorherigen Beschlusses wird der erste Paragraph des Artikels 5 der Satzung abgeändert, um wie folgt zu

lauten:

«Art. 5. Das gezeichnete Gesellschaftskapital beträgt vierundvierzigtausendvierhundertsechzig Dollar der Verei-

nigten Staaten (USD 44.460,-), eingeteilt in vierzehntausendachthundertzwanzig (14.820) Aktien mit einem Nennwert
von je drei Dollar der Vereinigten Staaten (USD 3,-) pro Aktie.»

Der amtierende Notar hat die Komparenten auf Artikel 69 des abgeänderten Gesetzes über die Handelsgesell-

schaften vom 10. August 1915, von welchem Artikel die Komparenten erklären genaue Kenntnis zu haben, aufmerksam
gemacht. Die Komparenten erteilen dem amtierenden Notar vorbehaltlos Entlastung für die Ausübung der Rückzahlung.

Da hiermit die Tagesordnung erschöpft ist, erklärt der Vorsitzende die Generalversammlung für geschlossen.
Worüber Urkunde aufgenommen in Luxemburg, am Datum wie eingangs erwähnt.
Der amtierende Notar, der englischen Sprache kundig, stellt hiermit fest, daß auf Ersuchen der vorgenannten

Parteien, diese Urkunde in englischer Sprache verfaßt ist, gefolgt von einer Übersetzung in deutscher Sprache. Im Falle
von Abweichungen zwischen dem englischen und dem deutschen Text, ist die deutsche Fassung maßgebend.

Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem beurkundenden Notar nach Namen,

gebräuchlichem Vornamen, sowie Stand und Wohnort bekannt, haben die Erschienenen mit dem Versammlungsvor-
stand und dem beurkundenden Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben.

Gezeichnet: L. Davis, E. Fort, L. Ilvento, J.-J. Wagner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 24 mars 1999, vol. 841, fol. 14, case 7. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur ff. (signé): Oehmen.

Für gleichlautende Ausfertigung, erteilt zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Beles, den 6. April 1999.

J.-J. Wagner.

(16164/239/133)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 avril 1999.

LOEWEN LUXEMBOURG (No. 1) S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 58.843.

Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 avril 1999.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 6 avril 1999.

J.-J. Wagner.

(16165/239/8)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 avril 1999.

LOEWEN LUXEMBOURG (No. 2) S.A., Société Anonyme.

Registered office: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 58.844.

In the year one thousand nine hundred and ninety-nine, on the nineteenth day of March.
Before Us, Maître Jean-Joseph Wagner, notary, residing in Sanem (Grand Duchy of Luxembourg).
Was held an Extraordinary General Meeting of the shareholders of LOEWEN LUXEMBOURG (No. 2) S.A., a société

anonyme, having its registered office in L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal (R. C. Luxembourg B 58.844),
incorporated pursuant to a deed of the undersigned notary on April 23, 1997, published in the Mémorial C, number 234
of 13 May 1997. The articles of incorporation have been amended for the last time by a deed of the undersigned notary
on February 23, 1999, not yet published in the Mémorial C.

The meeting was opened with Mr Larry Davis, company director, residing in Luxembourg, in the chair, who appointed

as secretary Mr Eric Fort, licencié en droit, residing in Luxembourg.

The meeting elected as scrutineer Mrs Lauren Ilvento, attorney, residing in Brussels (Belgium).
The board of the meeting having thus been constituted, the chairman declared and requested the notary to state: 
I.- That the agenda of the meeting is the following:

<i>Agenda:

1.- Redemption of a total of USD 112,181,384.93 of share capital to be distributed equally among the shares.
2.- Subsequent setting of the par value of each share at USD 3.00 (three United States dollars) per share with the

result that the total share capital of the Company is USD 47,025 (forty-four thousand twenty-five United States dollars).

3.- Subsequent amendment of Article 5 of the Articles of Incorporation.
4.- Any and all other actions as may be necessary in order to put into effect the foregoing.

15374

II.- That the shareholders present or represented, the proxies of the represented shareholders and the number of

their shares are shown on an attendance list; this attendance list, signed by the shareholders, the proxies of the rep-
resented shareholders and by the board of the meeting, will remain annexed to the present deed to be filed at the same
time with the registration authorities.

The proxies of the represented shareholders, initialled ne varietur by the appearing parties, will also remain annexed

to the present deed.

III.- That the whole corporate capital being present or represented at the present meeting and all the shareholders

present or represented declaring that they have had due notice and got knowledge of the agenda prior to this meeting,
no convening notices were necessary.

IV.- That the present meeting, representing the whole corporate capital, is regularly constituted and may validly

deliberate on all the items of the agenda.

Then the general meeting after deliberation, took unanimously the following resolutions:

<i>First resolution 

The general meeting resolves to reduce the corporate capital by an amount of one hundred and twelve million one

hundred and eighty-one thousand three hundred and eighty-four United States dollars and ninety-three cents (USD
112,181,384.93), so as to decrease it from its present amount of one hundred and twelve million two hundred and
twenty-eight thousand four hundred and nine United States dollars and ninety-three cents (USD 112,228,409.93), down
to forty-seven thousand twenty-five United States dollars (USD 47,025.-), by reimbursment of the amount of one
hundred and twelve million one hundred and eighty-one thousand three hundred and eighty-four United States dollars
and ninety-three cents (USD 112,181,384.93) to the existing shareholders in proportion to their participation in the
share capital and without changing the number of the shares. 

<i>Second resolution 

The general meeting decides to fix the par value of the existing fifteen thousand six hundred and seventy-five (15,675)

shares at three United States dollars (USD 3.-) each. 

<i>Third resolution

As a consequence of the preceding resolutions, the first paragraph of article 5 of the Articles of Incorporation is

amended and now reads as follows:

«Art. 5. First paragraph. The subscribed capital is set at forty-seven thousand twenty-five United States dollars

(USD 47,025.-), divided into fifteen thousand six hundred and seventy-five (15,675) shares having a par value of three
United States dollars (USD 3.-) each.»

The undersigned notary has drawn the appearing person’s attention to the provisions of article 69 of the law of

August 10, 1915 on trading companies as amended of which the appearing persons declare having full acknowledgement.
The appearing persons give full and entire discharge to the undersigned notary for the accomplishment of the reimburse-
ment.

There being no further business on the agenda, the meeting was thereupon closed.
Whereof the present deed is drawn up in Luxembourg on the day named at the beginning of this document.
The undersigned notary, who speaks and understands English, states herewith that the present deed is worded in

English, followed by a German version; on request of the appearing persons and in case of divergence between the
English and the German texts, the German version will be prevailing.

The document having been read to the persons appearing all known to the notary by their names, first names, civil

status and residences, the members of the board signed together with the notary the present deed.

Folgt die deutsche Übersetzung des vorstehenden Textes:

Im Jahre eintausendneunhundertneunundneunzig, den neunzehnten März.
Vor dem unterzeichneten Notar Jean-Joseph Wagner, mit Amtssitz in Sassenheim (Luxemburg).
Versammelten sich in außerordentlicher Generalversammlung die Aktionäre der Aktiengesellschaft LOEWEN

LUXEMBOURG (No. 2) S.A., mit Sitz in L-2449 Luxemburg, 26, boulevard Royal, (R. C. Luxemburg B 58.844), gegründet
gemäß Urkunde vom 23. April 1997 des unterzeichneten Notars, veröffentlicht im Mémorial C, Nummer 234 vom 13.
Mai 1997. Die Satzung der Gesellschaft wurde zuletzt abgeändert durch Urkunde des unterzeichneten Notars am 23.
Februar 1999, noch nicht im Mémorial C veröffentlicht.

Die Versammlung wurde unter dem Vorsitz von Herrn Larry Davis, Gesellschaftsdirektor, wohnhaft in Luxemburg

eröffnet.

Der Vorsitzende benennt zum Schriftführer Herrn Eric Fort, licencié en droit, wohnhaft in Luxemburg.
Die Generalversammlung wählt zum Stimmenzähler Frau Lauren Ilvento, attorney, wohnhaft in Brüssel (Belgien).
Der Versammlungsvorstand ist hiermit gebildet. Der Vorsitzende erklärt und ersucht den beurkundenden Notar

aktenmäßig die nachfolgenden Beschlüsse festzustellen:

I.- Daß die Tagesordnung für die Generalversammlung wie folgt lautet:

<i>Tagesordnung:

1.- Rückkauf von insgesamt USD 112.181.384,93 des Gesellschaftskapitals und Rückzahlung an die Aktionäre

proportional zu den von ihnen gehaltenen Aktien.

2.- Festsetzung des Nennwertes pro Aktie auf USD 3,00 (drei Dollar der Vereinigten Staaten), was zur Folge hat, daß

sich das Gesellschaftskapital nunmehr auf USD 47.025,- (siebenundvierzigtausendfünfundzwanzig Dollar der Vereinigten
Staaten) beläuft. 

15375

3.- Dementsprechende Abänderung von Artikel 5 der Satzung. 
4.- Alles Notwendige und Mögliche zu unternehmen, um Vorstehendes auszuführen.
II.- Die anwesenden oder vertretenen Aktionäre sowie die Anzahl ihrer Aktien sind in einer Anwesenheitsliste einge-

tragen; diese Anwesenheitsliste wird von den anwesenden Aktionären, den Bevollmächtigten der vertretenen Aktionäre
und dem Versammlungsvorstand unterzeichnet und bleibt gegenwärtiger Urkunde beigefügt, um mit derselben einre-
gistriert zu werden.

Die Vollmachten der vertretenen Aktionären werden nach Unterzeichnung ne varietur durch die Erschienenen

ebenfalls gegenwärtiger Urkunde beigefügt.

III.- Sämtliche Aktien der Gesellschaft sind auf gegenwärtiger Versammlung anwesend oder vertreten; die anwesenden

oder vertretenen Aktionäre bekennen sich als ordnungsgemäß einberufen und erklären vorweg Kenntnis der Tages-
ordnung gehabt zu haben, so daß auf eine förmliche Einberufung verzichtet werden konnte.

IV.- Die gegenwärtige Generalversammlung, bei der sämtliche Aktien der Gesellschaft vertreten sind, ist ordnungs-

gemäß zusammengesetzt und kann in rechtsgültiger Weise über die Tagesordnung beraten.

Nach Beratung faßt die Generalversammlung einstimmig folgende Beschlüsse:

<i>Erster Beschluss 

Die Generalversammlung beschließt, das Gesellschaftskapital um einen Betrag von einhundertzwölf Millionen einhun-

derteinundachtzigtausenddreihundertvierundachtzig Dollar der Vereinigten Staaten und dreiundneunzig Cents (USD
112.181.384,93) herabzusetzen, um es von seinem jetzigen Stande von einhundertzwölf Millionen zweihundertachtund-
zwanzigtausendvierhundertneun Dollar der Vereinigten Staaten und dreiundneunzig Cents (USD 112.228.409,93) auf
siebenundvierzigtausendfünfundzwanzig Dollar der Vereinigten Staaten (USD 47.025) zu bringen, durch die Rückzahlung
von einhundertzwölf Millionen einhunderteinundachtzigtausenddreihundertvierundachtzig Dollar der Vereinigten
Staaten und dreiundneunzig Cents (USD 112.181.384,93) an die Aktionäre proportional zu den von ihnen gehaltenen
Aktien ohne jedoch die Anzahl der bestehenden Aktien zu ändern.

<i>Zweiter Beschluss 

Die Generalversammlung beschließt, den Nennwert der fünfzehntausendsechshundertfünfundsiebzig (15.675) beste-

henden Aktien auf drei Dollar der Vereinigten Staaten (USD 3,-) festzusetzen.

<i>Dritter Beschluss 

Als Folge der vorherigen Beschlüsse wird der erste Paragraph des Artikels 5 der Satzung abgeändert, um wie folgt zu

lauten: 

«Art. 5. Erster Absatz. Das gezeichnete Gesellschaftskapital beträgt siebenundvierzigtausendfünfundzwanzig

Dollar der Vereinigten Staaten (USD 47.025,-), eingeteilt in fünfzehntausendsechshundertfünfundsiebzig (15.675) Aktien
mit einem Nennwert von je drei Dollar der Vereinigten Staaten (USD 3,-) pro Aktie.»

Der amtierende Notar hat die Komparenten auf Artikel 69 des abgeänderten Gesetzes über die Handelsgesell-

schaften vom 10. August 1915, von welchem Artikel die Komparenten erklären genaue Kenntnis zu haben, aufmerksam
gemacht. Die Komparenten erteilen dem amtierenden Notar vorbehaltlos Entlastung für die Ausübung der Rückzahlung.

Da hiermit die Tagesordnung erschöpft ist, erklärt der Vorsitzende die Generalversammlung für geschlossen.
Worüber Urkunde aufgenommen in Luxemburg, am Datum wie eingangs erwähnt.
Der amtierende Notar, der englischen Sprache kundig, stellt hiermit fest, daß auf Ersuchen der vorgenannten

Parteien, diese Urkunde in englischer Sprache verfaßt ist, gefolgt von einer Übersetzung in deutscher Sprache. Im Falle
von Abweichungen zwischen dem englischen und dem deutschen Text, ist die deutsche Fassung maßgebend.

Nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienenen, dem beurkundenden Notar nach Namen,

gebräuchlichem Vornamen, sowie Stand und Wohnort bekannt, haben die Erschienenen mit dem Versammlungsvor-
stand und dem beurkundenden Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben.

Gezeichnet: L. Davis, E. Fort, L. Ilvento, J.-J. Wagner. 
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 24 mars 1999, vol. 841, fol. 14, case 6. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur ff. (signé): M. Oehmen.

Für gleichlautende Ausfertigung, erteilt zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Sondersammlung für Gesellschaften

und Vereinigungen. 

Beles, den 6. April 1999.

J.-J. Wagner.

(16166/239/141)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 avril 1999.

LOEWEN LUXEMBOURG (No. 2) S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 58.844.

Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 avril 1999.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 6 avril 1999.

J.-J. Wagner.

(16167/239/8)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 avril 1999.

15376

STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A., Aktiengesellschaft.

Gesellschaftssitz: L-1852 Luxemburg, 9, rue Kalchesbruck.

H. R. Luxemburg B 46.727.

<i>Bericht des Verwaltungsrates der Gesellschaft an die Aktionäre

Sehr geehrte Damen und Herren,
Ziel dieses Berichtes ist es, Ihnen die Hintergrundinformation über die wirtschaftlichen und rechtlichen Gründe

betreffend die vorgeschlagene Aufspaltung der Gesellschaft in vier neu zu gründende Luxemburger Aktiengesellschaften
und die Übertragung sämtlicher Aktiva und Passiva der Gesellschaft an diese neu zu gründenden Gesellschaften, welche
JOSEPH BECH BUILDING KIRCHBERG S.A., CLUB HOUSE KIRCHBERG S.A., ADVOCATES’ HOUSE KIRCHBERG
S.A. und CAR PARK KIRCHBERG S.A. benannt werden sollen, sowie an die bestehende Gesellschaft GERAFORUM
KIRCHBERG S.A., welche eine 100%-Tochtergesellschaft der HT-LUX S.A. ist, zu vermitteln.

Wie Sie wissen, hat die Gesellschaft am 16. September 1993 und am 4. April 1996 von dem Fonds d’Urbanisation et

d’Aménagement du Plateau de Kirchberg diverse Grundstücke gekauft, welche auf dem Kirchberg in Luxemburg gelegen
sind, mit dem Ziel, gemäß den Vorgaben des Fonds d’Urbanisation et d’Aménagement du Plateau de Kirchberg auf diesen
Grundstücken einen Immobilienkomplex zu errichten, welcher einen Bürokomplex sowie ein Einkaufszentrum und ein
Parkingkomplex umfassen soll.

Der vorerwähnte Kaufvertrag vom 16. September 1993 sieht weiterhin vor, daß folgende Bauten auf den verkauften

Grundstücken zu errichten sind:

- ein Bürogebäude für die Europakommission mit einer Bruttogeschoßfläche von mindestens 35.000 qm;
- ein Einkaufszentrum mit 15.075 qm Nettoverkaufsfläche. Dieses Einkaufszentrum ist im Erdgeschoß und ersten

Obergeschoß des Bürogebäudes gelegen, welches für die Europakommission bestimmt ist;

- weitere Bürobauten oder sonstige Bauwerke, deren Zweck und Charakter mit den allgemeinen städtebaulichen

Absichten des Bebauungsplanes des Fonds d’Urbanisation et d’Aménagement du Plateau de Kirchberg übereinstimmen;

- ein unterirdisches Parkhaus mit ca. 800 PKW-Parkplätzen für Mitarbeiter und Besucher der Europakommission;
- ein unterirdisches Parkhaus mit bis zu 2.000 PKW-Parkplätzen für Mitarbeiter und Kunden des Einkaufszentrums;
- weitere unterirdische Parkplätze entsprechend dem Bedarf der weiteren Bürobauten oder sonstige Bauwerke, die

noch weiter zu bestimmen sind.

Durch den zusätzlichen Kaufvertrag vom 4. April 1996 konnte die Gesellschaft weitere zur Durchführung dieses

Projektes erforderliche Grundstücke hinzuerwerben.

Nachdem nunmehr weitere Gebäudeteile (und zwar das Hauptgebäude 1 umfassend das Einkaufszentrum, die von der

Europakommission angemieteten Büroflächen, sowie das Nebengebäude 2A), aufgegliedert, fertiggestellt und bezogen
sind und zudem teilweise durch diverse Kaufverträge von der Gesellschaft veräußert wurden, kann die Gesellschaft
einem Abschluß der Projektentwicklung und der Bauphase in naher Zukunft mit Zuversicht entgegensehen.

Derzeit befindet sich in der Tat der Bau des Nebengebäudes 2B (welches einen Klub für Geschäftsleute sowie

Büroflächen beherbergen soll) sowie der Bau eines zusätzlichen unterirdischen Parkings in der Abschlußphase.

Zudem ist der Verwaltungsrat zuversichtlich, daß auch die weiteren Büroflächen über dem von MARKS &amp; SPENCER

betriebenen Teil des Einkaufszentrums (genannt «4. Finger») in allernächster Zukunft erschlossen werden können.

Die GERAFORUM KIRCHBERG S.A. wurde nach der Einrichtung des Miteigentums umfassend die Gebäudeteile 1

und 2A zum Verwalter («syndic») der Miteigentümer ernannt und es besteht ein offensichtliches praktisches Interesse,
die zur Betreibung des Gebäudekomplexes erforderlichen Räumlichkeiten sowie die diesbezüglichen Verbindlichkeiten
an die GERAFORUM KIRCHBERG S.A. zu übertragen.

In der Folge sind auch die weiteren Gespräche mit den möglichen Vertragspartnern soweit gediehen, daß eine

Umstrukturierung der Gesellschaft unerläßlich ist, um die bestmögliche Gestaltung der schon jetzt bestehenden Gebäu-
deteile sowie der sich im Bau befindlichen noch zu errichtenden Gebäudeteile zu gewährleisten und um den zukünftigen
Trägern dieser verschiedenen Gebäudeteile die Möglichkeit zu geben, bei der Gestaltung unter den bestmöglichen
Bedingungen mitzuwirken.

Das Luxemburger Gesellschaftsrecht bietet hier die Möglichkeit, die bestehende Aktiengesellschaft in neu zu

gründende Gesellschaften aufzuspalten sowie Teile der Aktiva und Passiva an bestehende Gesellschaften zu übertragen
und zwar durch Auflösung ohne Abwicklung der bestehenden Gesellschaft, welche so am Ende dieser durchzuführenden
Restrukturierung verschwinden wird.

Eine formelle Aufspaltung bedarf eines Berichtes und Entwurfes der Spaltung, der vom Verwaltungsrat erstellt werden

muß und die Einzelheiten dieser Aufspaltung erläutern und die Satzungen der neu zu gründenden Gesellschaften
beinhalten muß.

Dieser Entwurf muß gemäß den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen in dem «Mémorial», dem

Amtsblatt für das Großherzogtum Luxemburg, veröffentlicht werden und den Aktionären der Gesellschaft zur
Verfügung gestellt werden und zwar wenigstens einen Monat vor einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung,
welche der vorgeschlagenen Aufspaltung zustimmen muß auf der Grundlage des Aufspaltungsentwurfes des Verwal-
tungsrates, so wie dieser Entwurf veröffentlicht wurde, und auf der Grundlage eines Berichtes eines unabhängigen
Sonderprüfers betreffend die Sacheinlagen und deren Bewertung.

Der Verwaltungsrat der Gesellschaft beabsichtigt, diesen Aufspaltungsprozeß nach dem vorliegenden Entwurf durch-

zuführen. Dies führt zu einer Übertragung sämtlicher Aktiva und Passiva der Gesellschaft auf die neu zu gründenden
Gesellschaften sowie auf die bestehende Gesellschaft GERAFORUM KIRCHBERG S.A.. Im Gegenzug werden an die
Aktionäre der aufzuspaltenden Gesellschaft Aktien der neu gegründeten Gesellschaften verteilt und zwar im Verhältnis
der Rechte der Aktionäre in der Gesellschaft.

15377

Der Verwaltungsrat schlägt vor, diese Aufspaltung auf der Grundlage der Zwischenbilanz zum 31. März 1999 vorzu-

nehmen und mit Wirkung zu diesem Datum, insofern die Aktionäre betroffen sind.

Der Verwaltungsrat lädt Sie deshalb dazu ein, dem vorliegenden Aufspaltungsentwurf anläßlich der außerordentlichen

Gesellschafterversammlung, die am oder um den 6. Juni 1999 stattfinden soll, zuzustimmen, mit dem Ziel, die
Aufspaltung der Gesellschaft durch Übertragung sämtlicher Aktiva und Passiva der Gesellschaft auf vier neu zu
gründende Aktiengesellschaften sowie auf die bestehende Gesellschaft GERAFORUM KIRCHBERG S.A. vorzunehmen.
Grundlagen hierfür sind die in dem Aufspaltungsbericht und in dem Bericht des unabhängigen Sonderprüfers enthaltenen
Informationen sowie diejenigen Informationen, die in den Dokumenten beinhaltet sind, die den gesetzlichen Bestim-
mungen gemäß den Aktionären am Sitze der Gesellschaft zur Verfügung stehen.

M. Karle

H.-G. Schumacher

Enregistré à Luxembourg, le 26 avril 1999, vol. 522, fol. 49, case 11. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(19296/267/77)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 avril 1999.

STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A., Aktiengesellschaft.

Gesellschaftssitz: L-1852 Luxemburg, 9, rue Kalchesbruck.

H. R. Luxemburg B 46.727.

AUFSPALTUNGSENTWURF

Der Verwaltungsrat der Aktiengesellschaft STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A., eine Aktiengesellschaft Luxem-

burgischen Rechts, mit Gesellschaftssitz in Luxemburg, 9, rue Kalchesbruck («die Gesellschaft») hat in seiner Sitzung
vom 23. April 1999 beschlossen, die Aufspaltung der Gesellschaft durch Neugründung vier neuer Aktiengesellschaften
luxemburgischen Rechts (die «Neuen Gesellschaften»), mit Gesellschaftssitz in Luxemburg, vorzunehmen unter
folgenden Firmierungen:

1) JOSEPH BECH BUILDING KIRCHBERG S.A., société anonyme,
2) CLUB HOUSE KIRCHBERG S.A., société anonyme,
3) ADVOCATES’ HOUSE KIRCHBERG S.A., société anonyme, und
4) CAR PARK KIRCHBERG S.A., société anonyme.
Die Aktionäre der Gesellschaft sollen die vorgeschlagene Aufspaltung, durch die die Gesellschaft infolge ihrer

Auflösung ohne Abwicklung sämtliche Aktiva und Passiva ausnahmslos gemäß den Artikeln 286-307 des abgeänderten
Gesellschaftsgesetzes vom 10. August 1915 an vier Neue Gesellschaften sowie an die bestehende Gesellschaft
GERAFORUM KIRCHBERG S.A. überträgt, anläßlich einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung gutheißen,
welche am oder um den 6. Juni 1999 stattfinden wird.

Die Aktionäre der Gesellschaft sollen – nach erfolgter Erhöhung des Gesellschaftskapitals um LUF 3.750.000,- auf

LUF 5.000.000,- – im Umtausch der ausnahmslosen Einlage sämtlicher Aktiva und Passiva der Gesellschaft, für eine Aktie
der Gesellschaft jeweils eine Aktie einer der vier zu gründenden Neuen Gesellschaften erhalten.

Die Aktien der Neuen Gesellschaften werden Namensaktien oder Trägeraktien sein, je nach Wahl des Aktionärs.
Die Aktien der Gesellschaft werden am Tage der notariell beurkundeten Gesellschafterversammlung, welche der

Aufspaltung zustimmt, für ungültig erklärt. Jeder Aktionär einer jeden der vier Neuen Gesellschaften wird auf Anfrage
hin ein Zertifikat über die Namensaktien erhalten.

Aus buchhalterischer Sicht und im Hinblick auf die Aktionäre der Gesellschaft werden die Geschäfte der Gesellschaft

ab dem 1. April 1999 als Geschäfte angesehen, die für Rechnung der Neuen Gesellschaften bzw. der Gesellschaft
GERAFORUM KIRCHBERG S.A. abgeschlossen wurden.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden ab demselben Datum am Ergebnis der Neuen Gesellschaften und der Gesell-

schaft GERAFORUM KIRCHBERG S.A. beteiligt.

Mit Ausnahme der üblichen Entlohnung des unabhängigen Sachverständigen für die von ihm geleistete Arbeit erhält

der unabhängige Sachverständige keinen Sondervorteil. Gleiches gilt für den Verwaltungsrat und die Rechnungsprüfer
der Gesellschaft und der Neuen Gesellschaften sowie der Gesellschaft GERAFORUM KIRCHBERG S.A.

Die Aktiv- und Passivposten des Gesamtvermögens der Gesellschaft zum 31. März 1999, ausgedrückt in Luxemburger

Franken, werden wie folgt auf die Neuen Gesellschaften sowie auf die Gesellschaft GERAFORUM KIRCHBERG S.A.
übertragen und verteilt:

Joseph Bech 

Club Hause 

Advocates’ Hause

Car Park 

Geraforum 

Building Kirchberg 

Kirchberg S.A. 

Kirchberg S.A.

Kirchberg S.A. 

Kirchberg S.A. 

S.A.

<i>Aktiva
Immobilien ……………………… 5.672.289.203

0

0

0

0

Vorräte ……………………………

0

291.104.415

70.494.689

65.882.822

190.318.231

Forderungen
aus
L+L ……………………………………

9.220.465

0

0

0

6.774.482

sonstige ……………………………

35.200

0

0

0

169.617.371

Guthaben
Kreditinstitute …………………

86.973.761

0

0

0

69.384.398

15378

Aktiver
Abgrenzungsposten ………

349.977

0

0

0

 257.937

Summe Aktiva ………………… 5.768.868.606

291.104.415

70.494.689

65.882.822

436.352.419

<i>Passiva
Eigenkapital ………………………

1.250.000

0

0

0

0

Gesetzliche
Rücklage ……………………………

125.000

0

0

0

0

Bilanzgewinn/-verlust ……

-131.724.773

0

0

0

85.947.085

Rückstellungen…………………

0

0

0

0

564.144

Verbindlichkeiten
Kreditinstitute ………………… 4.373.892.600

0

0

0

0

aus L+L ……………………………

4.699.158

2.027.191

0

0

752.798

gg. verb. Untern. …………… 1.397.258.674

289.077.224

70.494.689

65.882.822

349.088.392

sonstige ……………………………

 123.367.947

 0

 0

0

0

Summe Passiva………………… 5.768.868.606

291.104.415

70.494.689

65.882.822

436.352.419

Die Rubrik der Aktiva mit der Benennung «Immobilien» umfaßt folgende Grundstücke:
A. 622,78544/1000 (sechshundertzweiundzwanzig Komma achtundsiebzigtausendfünfhundertvierundvierzig

Tausendstel) der nachfolgend im Kataster der Gemeinde Luxemburg eingetragenen Grundstücke:

- Sektion EC von Weimerskirch
1. Los A4, Platz, mit einer Fläche von 4,02 Ar, Teil der Nummer 1014/5075, 
2. Los A32, mit öffentlichen Auflagen belegter Platz, mit einer Fläche von 0,63 Ar, Teil der Nummer 1014/5075,
- Sektion ED von Neudorf
3. Los A7, Gebäude-Platz, mit einer Fläche von 14 Ar, Teil der Nummer 435/4442,
4. Los A8, Gebäude-Platz, mit einer Fläche von 9,14 Ar, Teil der Nummer 435/4442,
5. Los A9, Gebäude-Platz, mit einer Fläche von 0,71 Ar, Teil der Nummer 435/4442, 
6. Los A10, Gebäude-Platz, mit einer Fläche von 9,67 Ar, Teil der Nummer 435/4442,
7. Los A11, Gebäude-Platz, mit einer Fläche von 314,20 Ar, Teil der Nummern 435/4404, 435/4405, 435/4406,

435/4407, 435/4408 und 435/4409,

8. Los A12, Gebäude-Platz, mit einer Fläche von 10,36 Ar, Teil der Nummern 435/4407 und 435/4409,
9. Los A13, mit öffentlichen Auflagen belegter Platz, mit einer Fläche von 12,39 Ar, Teil der Nummern 435/4404,

435/4405, 435/4406, 435/4407 und 435/4408,

auf einem von Herrn Roger Terrens, Ingenieur der Kataster- und Topographieverwaltung zu Luxemburg am

11. Oktober 1996 gezeichneten Lageplan.

Infolge einer Katasterumorganisierung wurden die vorerwähnten Grundstücksparzellen mit einer Gesamtfläche von

375,12 Ar im Kataster der Gemeinde Luxemburg unter der Sektion ED von Neudorf, Ort genannt «rue Alphonse
Weicker», neu gruppiert und mit folgenden Nummern versehen: 

* die auf dem vorerwähnten Lageplan von Herrn Roger Terrens eingetragenen und mit öffentlichen Auflagen

belasteten vorgenannten Grundstücke - Plätze, die als Lose A32, A13 und A9 bezeichnet sind, werden fortan -
gemeinsam mit den auf dem vorerwähnten Lageplan bezeichneten Lose A2 und A31, die hier unter diesem Buchstaben
nicht betroffen sind - unter der Nummer 435/4498 geführt;

* die auf vorerwähnten Lageplan eingetragenen Grundstücke - Plätze, die als Lose A7, A8 und A10 bezeichnet sind,

werden fortan unter der Nummer 435/4497 geführt; 

* und die auf vorerwähnten Lageplan eingetragenen Grundstücke - Plätze, die als Lose A4, A7, A11 und A12

bezeichnet sind, werden fortan – gemeinsam mit den auf dem vorerwähnten Lageplan bezeichneten Losen A1 und A14,
die hier unter diesem Buchstaben nicht betroffen sind - unter der Nummer 435/4496 geführt.

B. Die nachfolgenden, im Kataster der Gemeinde Luxemburg eingetragenen Grundstücke mit einer Gesamtfläche von

71,3 Ar:

- Sektion ED von Neudorf
1. Los 1/A,

Platz, mit einer Fläche von 38,48 Ar, Teil der Nummer 435/4496,

2. Los 1/B,

Platz, mit einer Fläche von  1,58 Ar, Teil der Nummer 435/4496,

3. Los 2/A,

Platz, mit einer Fläche von 15,28 Ar, Teil der Nummer 435/4496,

4. Los 2/B,

Platz, mit einer Fläche von  0,02 Ar, Teil der Nummer 435/4496,

5. Los 2/C,

Platz, mit einer Fläche von  0,48 Ar, Teil der Nummer 435/4496,

6. Los 2/D,

Platz, mit einer Fläche von  6,06 Ar, Teil der Nummer 435/4496,

7. Los 4/A,

Platz, mit einer Fläche von  3,73 Ar, Teil der Nummer 435/4498,

8. Los 4/B,

Platz, mit einer Fläche von  0,02 Ar, Teil der Nummer 435/4498,

9. Los 4/C,

Platz, mit einer Fläche von  0,70 Ar, Teil der Nummer 435/4498,

10. Los 4/D,

Platz, mit einer Fläche von  0,22 Ar, Teil der Nummer 435/4498,

11. Los 4/E,

Platz, mit einer Fläche von  1,10 Ar, Teil der Nummer 435/4498,

12. Los 6,

Platz, mit einer Fläche von  3,63 Ar, Teil der Nummer 435/4497

auf einem von Herrn Raymond Dhur, Geometer der Kataster- und Topographieverwaltung zu Luxemburg am

15. Dezember 1998 gezeichneten Lageplan.

<i>Eigentumsnachweis

Die Aktiengesellschaft STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A. hat die vorgenannten Grundstücke vom FONDS

D’URBANISATION ET D’AMENAGEMENT DU PLATEAU DE KIRCHBERG, einer öffentlichen Einrichtung, die durch

15379

Gesetz vom 7. August 1961 sowie durch Gesetz vom 28. August 1968 in Abänderung des Gesetzes vom 7. August 1961
betreffend die Schaffung eines Fonds d’Urbanisation et d’Aménagement du Plateau de Kirchberg geschaffen wurde, wie
folgt erworben:

1. Die als Lose A32, A4, A11, A12, A13 sowie die als Lose 1/A, 1/B, 2/A, 2/B, 2/C, 2/D, 4/A, 4/B, 4/C, 4/D und 4/E (die

Lose 1/A, 1/B, 2/A, 2/B, 2/C und 2/D, gemeinsam mit dem hier nicht betroffenen Los 2/E, entsprechend dem früheren
Los A1; die Lose 4/B, 4/C, 4/D und 4/E entsprechend dem früheren Los A2 sowie das Los 4/A entsprechend dem
früheren Los A31) bezeichneten Grundstücke wurden durch die Aktiengesellschaft IMMOBILIENGESELLSCHAFT
FORUM KIRCHBERG S.A. gemäß Verwaltungsverkaufurkunde vom 16. September 1993 erworben, welche im Ersten
Hypothe-kenbüro zu Luxemburg am 26. Oktober 1993 überschrieben wurde unter Band 1356, Nummer 102 und
welche in dieser Verwaltungsverkaufsurkunde wie folgt bezeichnet werden:

a) ein Grundstück gelegen in Luxemburg-Kirchberg, eingetragen im Kataster der Gemeinde Luxemburg, ehemalige

Gemeinde Eich, Abschnitt D von Neudorf, im Ort genannt «rue Alphonse Weicker», Nr. 435/4409, Platz, mit einer
Gesamtfläche von 20,49 Ar, ehemaliger Bestandteil der Nummer 435/4383,

b) ein Grundstück gelegen in Luxemburg-Kirchberg, eingetragen im Kataster der Gemeinde Luxemburg, ehemalige

Gemeinde Eich, Abschnitt D von Neudorf, im Ort genannt «rue Alphonse Weicker», Nr. 435/4406, Platz, mit einer
Gesamtfläche von 39,54 Ar, welches früher die Nummern 435/4379 und 435/4383 bildete,

c) ein Grundstück gelegen in Luxemburg-Kirchberg, eingetragen im Kataster der Gemeinde Luxemburg, ehemalige

Gemeinde Eich, Abschnitt C von Weimerskirch, im Ort genannt «rue Alphonse Weicker», Nr. 1014/5075, Gebäude-
Platz, mit einer Gesamtfläche von 100,25 Ar, welches früher die Nummer 1014/4296 bildete,

und ein Grundstück eingetragen im Kataster der Gemeinde Luxemburg, ehemalige Gemeinde Eich, Abschnitt D von

Neudorf, im Ort genannt «rue Alphonse Weicker», Nr. 435/4407, Platz, mit einer Gesamtfläche von 16,68 Ar,

und ein Grundstück eingetragen im Kataster der Gemeinde Luxemburg, ehemalige Gemeinde Eich, Abschnitt D von

Neudorf, im Ort genannt «rue Alphonse Weicker», Nr. 435/4408, Platz, mit einer Gesamtfläche von 193,44 Ar, ehema-
liger Bestandteil der Nummern 435/4383, 435/4379 und 435/4383, mit einer Gesamtfläche von 210,12 Ar,

d) ein Grundstück gelegen in Luxemburg-Kirchberg, eingetragen im Kataster der Gemeinde Luxemburg, ehemalige

Gemeinde Eich, Abschnitt D von Neudorf, im Ort genannt «rue Alphonse Weicker», Nr. 435/4405, Platz, mit einer
Gesamtfläche von 34,90 Ar, ehemaliger Bestandteil der Nummer 435/4379,

e) ein Grundstück gelegen in Luxemburg-Kirchberg, eingetragen im Kataster der Gemeinde Luxemburg, ehemalige

Gemeinde Eich, Abschnitt D von Neudorf, im Ort genannt «rue Alphonse Weicker», Nr. 435/4404, Platz, mit einer
Gesamtfläche von 34,90 Ar, ehemaliger Bestandteil der Nummer 435/4379.

2. Infolge der Aufspaltung der Aktiengesellschaft IMMOBILIENGESELLSCHAFT FORUM KIRCHBERG S.A.,

beurkundet am 25. Januar 1994 durch Notar Marc Elter, mit Amtswohnsitz zu Luxemburg, veröffentlicht im Mémorial
C, Recueil Spécial, Nr. 206 vom 26. Mai 1994, überschrieben im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg, am 25. März
1994, Band 1373, Nummer 147, in zwei neue Gesellschaften, die Aktiengesellschaft STADTTEILZENTRUM
KIRCHBERG S.A. und die Aktiengesellschaft SOCIETE IMMOBILIERE AUCHAN KIRCHBERG S.A., und infolge der
Aufspaltung der Aktiengesellschaft SOCIETE IMMOBILIERE AUCHAN KIRCHBERG S.A., beurkundet am 7. Februar
1995 durch Notar Gérard Lecuit, mit Amtswohnsitz zu Mersch, veröffentlicht im Mémorial C, Recueil, Nr. 111 vom 15.
März 1995, überschrieben im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg, am 23. Februar 1995, Band 1411, Nummer 24, in
drei neue Gesellschaften, die Aktiengesellschaft IMMOBILIERE AUCHAN KIRCHBERG S.A., die Aktiengesellschaft
PARKING DE KIRCHBERG S.A. und die Aktiengesellschaft GALERIE COMMERCIALE DE KIRCHBERG S.A., wurden
die gemäß Verwaltungsverkaufsurkunde vom 16. September 1993 vom Fonds d’Urbanisation et d’Aménagement du
Plateau de Kirchberg an die Aktiengesellschaft IMMOBILIENGESELLSCHAFT FORUM KIRCHBERG S.A. veräußerten
Grundstücke, bildend die derzeitigen Lose 1/A, 1/B, 2/A, 2/B, 2/C, 2/D, 2/E, 4/A, 4/B, 4/C, 4/D und 4/E (entsprechend
den früheren Losen A1, A2 und A31) sowie die Lose A32, A4, A11, A12 und A13, wie folgt zwischen den im Rahmen
dieser Aufspaltung gegründeten neuen Gesellschaften verteilt:

<i>Tausendstel

1) STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A. …………………………………………………………………………………………………………

686,3000

2) IMMOBILIERE AUCHAN KIRCHBERG S.A. ………………………………………………………………………………………………………

165,9473

3) PARKING DE KIRCHBERG S.A. ……………………………………………………………………………………………………………………………

32,9385

4) GALERIE COMMERCIALE DE KIRCHBERG S.A. ……………………………………………………………………………………………

 114,8142

Insgesamt: ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 1.000,0000
3.

Die Lose 6 (dieses Los entsprechend den früheren Losen A5 und A6), A7, A8, A9 und A10 wurden von der

Aktiengesellschaft STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A. gemäß Verwaltungsverkaufsurkunde vom 4. April 1996,
überschrieben im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg, am 6. Mai 1996, unter Band 1458, Nummer 133, erworben.

Infolge eines Verkaufs durch die STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A. an die vorgenannten Gesellschaften

IMMOBILIERE AUCHAN KIRCHBERG S.A., PARKING DE KIRCHBERG S.A. und GALERIE COMMERCIALE DE
KIRCHBERG S.A. gemäß einer von Notar André Schwachtgen aufgenommenen Verkaufsurkunde vom 19. März 1997,
überschrieben im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg am 24. April 1997, unter Band 1499, Nummer 18, wurden
313,70/1000 (dreihundertdreizehn Komma siebzig Tausendstel) an den Losen A7, A8, A9, und A10 an letzgenannte
Gesellschaften veräußert.

4. Gemäß Verwaltungsurkunde zwischen den Gesellschaften STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A., IMMOBI-

LIÈRE AUCHAN KIRCHBERG S.A., PARKING DE KIRCHBERG S.A. und GALERIE COMMERCIALE DE KIRCHBERG
S.A., einerseits, und dem Fonds d’Urbanisation et d’Aménagement du Plateau de Kirchberg, andererseits, die am 10. Juli
1996 unterzeichnet wurde und im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg am 18. Juli 1996 unter Band 1467, Nr 44,
überschrieben wurde, wurde eine Dienstbarkeit zugunsten des Fonds d’Urbanisation et d’Aménagement du Plateau de

15380

Kirchberg und zu Lasten der Immobilie geschaffen, welche die Lose A32, A13, A9, 4/A, 4/B, 4C, 4/D und 4/E, belastet im
Hinblick auf die Einrichtung von Gehsteigen, einer Fahrradpiste, der öffentlichen Infrastrukturnetze wie Kanalisation,
Strom und andere unterirdische Netze sowie im Hinblick auf die Anpflanzung von Bäumen.

5. Gemäß Teilungsurkunde zwischen den Gesellschaften STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A., IMMOBILIÈRE

AUCHAN KIRCHBERG S.A., PARKING DE KIRCHBERG S.A. und GALERIE COMMERCIALE DE KIRCHBERG S.A.,
beurkundet am 21. Dezember 1998 durch Notar André Schwachtgen, mit Amtswohnsitz zu Luxemburg, überschrieben
im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg, am 4. Februar 1999, Band 1575, Nummer 134, wurden die vorerwähnten als
Lose 1/A, 1/B, 2/A, 2/B, 2/C, 2/D, 2/E, 4/A, 4/B, 4/C, 4/D und 4/E bezeichneten Grundstücke, mit einer Gesamtfläche von
98,60 Ar, die ein ungeteiltes Eigentum der vorgenannten Gesellschaft STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A.,
IMMOBILIERE AUCHAN KIRCHBERG S.A., PARKING DE KIRCHBERG S.A. und GALERIE COMMERCIALE DE
KIRCHBERG S.A. im folgenden Verhältnis bildeten:

– STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A. ……………………………………………………………………………………

686,300 Tausendstel

– IMMOBILIERE AUCHAN KIRCHBERG S.A.,

PARKING DE KIRCHBERG S.A.,
GALERIE COMMERCIALE DE KIRCHBERG S.A. ………………………………………………………………………

313,700 Tausendstel

wie folgt zwischen diesen Gesellschaften aufgeteilt:
a) das vorgenannte Los 2/E wurde an die Gesellschaften IMMOBILIÈRE AUCHAN KIRCHBERG S.A., PARKING DE

KIRCHBERG S.A. und GALERIE COMMERCIALE DE KIRCHBERG S.A. als unteilbares Eigentum zwischen diesen
Gesellschaften übertragen;

b) die vorgenannten Lose 1/A, 1/B, 2/A, 2/B, 2/C, 2/D, 4/A, 4/B, 4/C, 4/D und 4/E wurden an die Gesellschaft STADT-

TEILZENTRUM KIRCHBERG S.A. übertragen.

6. Die als Lose A32, A4, A7, A8, A9, A10, A11, A12 und A13 bezeichneten Grundstücke wurden gemäß einer Basisur-

kunde mit Miteigentumsregelung, («acte de base avec règlement de copropriété») beurkundet am 19. März 1997 durch
Notar André Schwachtgen, mit Amtswohnsitz zu Luxemburg, überschrieben im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg,
am 24. April 1997, Band 1499, Nummer 19, als Miteigentum («régime de copropriété») organisiert.

Infolge der vorgenannten Basisurkunde wurde die Gesellschaft STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A. Eigentü-

merin von 686,3 Tausendstel in dem so geschaffenen Miteigentum («copropriété»).

In der Folge hat die Gesellschaft STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A. verschiedene ihr gehörende Miteigen-

tumslose begreifend insgesamt 61,52456 Tausendstel gemäß nachfolgenden Urkunden veräußert:

– Verkaufsurkunde vom 20. März 1997, überschrieben im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg, am 25. April 1997,

Band 1499, Nummer 46;

– Verkaufsurkunde vom 25. April 1997, überschrieben im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg, am 14. Mai 1997,

Band 1501, Nummer 51;

– Verkaufsurkunde vom 14. Juli 1997, überschrieben im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg, am 1. August 1997,

Band 1511, Nummer 39;

– Urteil des Zivilgerichts Luxemburg vom 19. November 1997, ergänzt durch eine Vereinbarung vom 29. Juli 1998,

beide überschrieben im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg, am 28. Juli 1998, Band 1553, Nummer 85, beziehungs-
weise am 24. September 1998, Band 1560, Nummer 54;

– Verkaufsurkunde vom 29. Oktober 1998, überschrieben im Ersten Hypothekenbüro zu Luxemburg, am

1. Dezember 1998, Band 1567, Nummer 116;

Infolge der vorgenannten Veräußerungen ist die Gesellschaft STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A. derzeit

Eigentümerin von 622,77544 Tausendstel in dem vorgenannten Miteigentum.

Im Rahmen der oben angegebenen Aufteilung wurden diese Immobilien in ihrem derzeitigen Zustand folgendermaßen

zwischen den Neuen Gesellschaften und der Gesellschaft GERAFORUM KIRCHBERG S.A. aufgeteilt:

A. JOSEPH BECH BUILDING KIRCHBERG S.A.

<i>Komplementarindikationen  

<i>Kadasterbezeichnung

<i>Bettreffend die Lose 

<i>Der Lose

<i>Nutzfläche Quote

<i>Natur

<i>Nummer 

<i>Block

<i>Ebene

Gebäude Joseph Bech

200.00

0.65416

Parking

012

A

83

200.00

0.65416

Parking

015

A

83

200.00

0.65416

Parking

016

A

83

175.00

0.57239

Parking

018

A

83

12.50

0.04089

Parking

019

A

83

12.50

0.04089

Parking

020

A

83

25.00

0.08177

Parking

022

A

83

200.00

0.65416

Parking

026

A

83

200.00

0.65416

Parking

027

A

83

65.00

0.21260

Parking

032

A

83

47.50

0.15536

Parking

033

A

83

25.00

0.08177

Parking

036

A

83

12.50

0.04089

Parking

037

A

83

150.00

0.49062

Parking

038

A

83

25.00

0.08177

Parking

039

A

83

87.50

0.28620

Parking

041

A

83

262.50

0.85859

Parking

042

A

83

15381

262.50

0.85859

Parking

043

A

83

100.00

0.32708

Parking

044

A

83

12.50

0.04089

Parking

045

A

83

12.50

0.04089

Parking

046

A

83

50.00

0.16354

Parking

047

A

83

25.00

0.08177

Parking

048

A

83

12.50

0.04089

Parking

049

A

83

150.00

0.49062

Parking

050

A

83

225.00

0.73594

Parking

051

A

83

225.00

0.73594

Parking

052

A

83

187.50

0.61328

Parking

053

A

83

200.00

0.65416

Parking

054

A

83

262.50

0.85859

Parking

055

A

83

262.50

0.85859

Parking

056

A

83

200.00

0.65416

Parking

057

A

83

200.00

0.65416

Parking

058

A

83

262.50

0.85859

Parking

059

A

83

262.50

0.85859

Parking

060

A

83

200.00

0.65416

Parking

061

A

83

200.00

0.65416

Parking

062

A

83

262.50

0.85859

Parking

063

A

83

262.50

0.85859

Parking

064

A

83

187.50

0.61328

Parking

065

A

83

200.00

0.65416

Parking

066

A

83

262.50

0.85859

Parking

067

A

83

262.50

0.85859

Parking

068

A

83

200.00

0.65416

Parking

069

A

83

200.00

0.65416

Parking

070

A

83

237.50

0.77682

Parking

071

A

83

50.00

0.16354

Parking

072

A

83

75.00

0.24531

Parking

073

A

83

200.00

0.65416

Parking

074

A

83

200.00

0.65416

Parking

075

A

83

62.50

0.20443

Parking

076

A

83

37.50

0.12266

Parking

077

A

83

62.50

0.20443

Parking

078

A

83

200.00

0.65416

Parking

079

A

83

50.00

0.16354

Parking

080

A

83

12.50

0.04089

Parking

081

A

83

100.00

0.32708

Parking

083

A

83

37.50

0.12266

Parking

084

A

83

12.50

0.04089

Parking

085

A

83

50.00

0.16354

Parking

086

A

83

62.50

0.20443

Parking

088

A

83

62.50

0.20443

Parking

089

A

83

10.30

0.08422

Treppe

094

A

83

53.27

0.14375

Keller

095

A

83

12.50

0.04089

Parking

097

A

83

12.50

0.04089

Parking

098

A

83

341.50

1.11699

Verkehrsweg

144

A

83

650.38

2.12728

Verkehrsweg

145

A

83

660.66

2.16090

Verkehrsweg

146

A

83

715.45

2.34011

Verkehrsweg

147

A

83

692.92

2.26640

Verkehrsweg

148

A

83

671.00

2.19472

Verkehrsweg

149

A

83

671.00

2.19472

Verkehrsweg

150

A

83

683.50

2.23561

Verkehrsweg

151

A

83

686.09

2.24409

Verkehrsweg

152

A

83

737.00

2.41060

Verkehrsweg

153

A

83

578.36

1.89172

Verkehrsweg

154

A

83

102.26

0.33448

Verkehrsweg

155

A

83

9.85

0.08054

Treppe

247

A

82

64,68

0.17453

Keller

248

A

82

34,43

0.07039

technisches Lokal

249

A

82

27,44

0.05610

technisches Lokal

250

A

82

13,59

0.02778

technisches Lokal

251

A

82

15382

6,14

0.01656

Keller

252

A

82

126,51

0.25861

technisches Lokal

253

A

82

153,94

0.41541

Keller

254

A

82

10,00

0.08177

Treppe

415

A

81

52,51

0.14169

Keller

416

A

81

18,06

0.14769

Treppe

018

B

00

19,04

0.15569

Treppe

020

B

00

19,04

0.15569

Treppe

023

B

00

22,08

0.18057

Büro

026

B

00

6,86

0.05611

Büro

027

B

00

28,73

0.23493

Büro

028

B

00

48,08

0.39313

Büro

029

B

00

25,29

0.20680

Korridor

030

B

00

73,16

0.59823

Büro

031

B

00

136,48

1.11599

Büro

032

B

00

17,50

0.14311

Treppe

033

B

00

307,89

2.51767

Büro

034

B

00

68,64

0.56129

Büro

035

B

00

29,45

0.24084

Aufzug

041

B

00

311,02

0.83926

Keller

043

B

00

86,69

0.23392

Keller

050

B

00

21,67

0.05848

Keller

051

B

00

11,71

0.09578

Treppe

115

B

01

29,45

0.24084

Aufzug

116

B

01

393,41

3.21689

Büro

117

B

01

470,30

3.84567

Büro

118

B

01

285,56

2.33504

Büro

121

B

01

16,16

0.13212

Treppe

122

B

01

868,35

7.10055

Büro

123

B

01

71,57

0.58522

Büro

124

B

01

340,15

2.78143

Korridor

125

B

01

19,04

0.15569

Treppe

126

B

01

222,95

1.82307

Büro

128

B

01

208,59

1.70568

Büro

129

B

01

124,86

1.02097

Büro

131

B

01

13,51

0.11046

Treppe

132

B

01

450,28

3.68197

Büro

133

B

01

17,70

0.14470

Aufzug

135

B

01

19,04

0.15569

Treppe

138

B

01

19,04

0.15569

Treppe

141

B

01

18,06

0.14769

Treppe

143

B

01

29,45

0.24084

Aufzug

173

B

02

1,32

0.00011

Schacht

179

B

02

16,16

0.13212

Treppe

180

B

02

19,04

0.15569

Treppe

183

B

02

13,51

0.11046

Treppe

188

B

02

321,26

2.62694

Büro

189

B

02

17,70

0.14470

Treppe

190

B

02

19,04

0.15569

Treppe

196

B

02

19,04

0.15569

Treppe

203

B

02

18,06

0.14769

Treppe

207

B

02

11,11

0.09081

Treppe

211

B

02

16,80

0.13741

Treppe

222

B

02

56,52

0.46218

Treppe

223

B

02

16,22

0.13260

Treppe

224

B

02

12,95

0.10591

Treppe

235

B

02

1,32

0.00011

Schacht

237

B

03

16,16

0.13212

Treppe

238

B

03

19,04

0.15569

Treppe

239

B

03

13,94

0.11396

Treppe

240

B

03

317,39

2.59529

Büro

241

B

03

6,72

0.05495

Treppe

242

B

03

17,70

0.14470

Treppe

243

B

03

19,04

0.15569

Treppe

244

B

03

19,04

0.15569

Treppe

245

B

03

18,06

0.14769

Treppe

246

B

03

15383

16,16

0.13212

Treppe

247

B

03

17,42

0.14241

Treppe

251

B

03

17,42

0.14241

Treppe

253

B

03

29,45

0.24084

Aufzug

254

B

03

17,96

0.14684

Treppe

256

B

03

12,95

0.10591

Treppe

262

B

03

20,41

0.16688

Treppe

268

B

03

17,96

0.14684

Treppe

273

B

04

10,36

0.04234

Balkon

274

B

04

810,42

6.62682

Büro

275

B

04

22,85

0.18683

Brücke

278

B

04

17,96

0.14684

Treppe

279

B

04

10,36

0.04234

Balkon

280

B

04

801,75

6.55592

Büro

281

B

04

5,15

0.02106

Balkon

283

B

04

22,85

0.18683

Brücke

285

B

04

17,96

0.14684

Treppe

286

B

04

819,57

6.70169

Büro

287

B

04

22,85

0.18683

Brücke

290

B

04

17,24

0.14101

Treppe

292

B

04

4.362,81

35.67490

Büro

294

B

04

15,56

0.12724

Treppe

295

B

04

20,41

0.16688

Treppe

296

B

04

10,98

0.08974

Treppe

297

B

04

15,56

0.12724

Treppe

298

B

04

15,56

0.12724

Treppe

299

B

04

15,56

0.12724

Treppe

300

B

04

16,16

0.13212

Treppe

301

B

04

55,72

0.45565

Brücke

302

B

04

55,72

0.45565

Brücke

303

B

04

51,72

0.42288

Brücke

304

B

04

51,72

0.42288

Brücke

305

B

04

55,72

0.45565

Brücke

306

B

04

16,16

0.13212

Treppe

307

B

04

5,15

0.02106

Balkon

308

B

04

19,04

0.15569

Treppe

309

B

04

5,15

0.02106

Balkon

310

B

04

4.109,32

33.60213

Büro

311

B

04

13,94

0.11396

Treppe

312

B

04

17,70

0.14470

Treppe

313

B

04

18,09

0.07395

Balkon

314

B

04

5,15

0.02106

Balkon

315

B

04

19,04

0.15569

Treppe

316

B

04

5,15

0.02106

Balkon

317

B

04

5,15

0.02106

Balkon

318

B

04

19,04

0.15569

Treppe

319

B

04

18,06

0.14769

Treppe

320

B

04

52,44

0.42879

Brücke

323

B

04

60,91

0.24904

Balkon

324

B

04

810.42

6.62682

Büro

326

B

04

17,96

0.14684

Treppe

329

B

04

10,36

0.04234

Balkon

330

B

05

823,47

6.73359

Büro

331

B

05

17,96

0.14684

Treppe

333

B

05

10,36

0.04234

Balkon

334

B

05

819,57

6.70169

Büro

335

B

05

17,24

0.14101

Treppe

339

B

05

4.353,15

35.59592

Büro

341

B

05

17,98

0.14699

Treppe

342

B

05

60,91

0.24904

Balkon

343

B

05

10,98

0.08974

Treppe

344

B

05

20,41

0.16688

Treppe

345

B

05

22,85

0.18683

Brücke

346

B

05

17,98

0.14699

Treppe

347

B

05

22,85

0.18683

Brücke

348

B

05

17,98

0.14699

Treppe

349

B

05

15384

22,85

0.18683

Brücke

350

B

05

17,98

0.14699

Treppe

351

B

05

16,16

0.13212

Treppe

352

B

05

55,72

0.45565

Brücke

353

B

05

55,72

0.45565

Brücke

354

B

05

51,72

0.42288

Brücke

355

B

05

51,72

0.42288

Brücke

356

B

05

55,72

0.45565

Brücke

357

B

05

16,16

0.13212

Treppe

358

B

05

19,25

0.15738

Treppe

359

B

05

4.113,22

33.63401

Büro

360

B

05

13,94

0.11396

Treppe

361

B

05

17,70

0.14470

Treppe

362

B

05

17,27

0.07062

Balkon

363

B

05

19,25

0.15738

Treppe

364

B

05

19,25

0.15738

Treppe

365

B

05

18,06

0.14769

Treppe

366

B

05

17,96

0.14684

Treppe

369

B

05

10,36

0.04234

Balkon

370

B

05

52,44

0.42879

Brücke

371

B

05

20,34

0.16630

Treppe

373

B

06

611,28

4.99846

Büro

374

B

06

3,46

0.01416

Balkon

376

B

06

20,34

0.16630

Treppe

377

B

06

607,38

4.96656

Büro

378

B

06

3,46

0.01416

Balkon

380

B

06

17,24

0.14101

Treppe

384

B

06

3.078,75

25.17507

Büro

386

B

06

97,03

0.39670

Balkon

387

B

06

17,98

0.14699

Treppe

388

B

06

73,79

0.30168

Balkon

389

B

06

20,41

0.16688

Treppe

390

B

06

52,44

0.42878

Brücke

391

B

06

10,98

0.08974

Treppe

392

B

06

22,85

0.18683

Brücke

393

B

06

22,85

0.18683

Brücke

394

B

06

22,85

0.18683

Brücke

395

B

06

73,92

0.30220

Balkon

396

B

06

17,98

0.14699

Treppe

397

B

06

193,67

0.79181

Balkon

398

B

06

17,98

0.14699

Treppe

399

B

06

193,67

0.79181

Balkon

400

B

06

17,98

0.14699

Treppe

401

B

06

78,63

0.32146

Balkon

402

B

06

16,16

0.13212

Treppe

403

B

06

11,42

0.04671

Balkon

404

B

06

11,42

0.04671

Balkon

405

B

06

55,72

0.45565

Brücke

406

B

06

51,72

0.42288

Brücke

407

B

06

51,72

0.42288

Brücke

408

B

06

55,72

0.45565

Brücke

409

B

06

55,72

0.45565

Brücke

410

B

06

18,06

0.14769

Treppe

412

B

06

99,33

0.40610

Balkon

413

B

06

19,25

0.15738

Treppe

414

B

06

11,42

0.04670

Balkon

415

B

06

198.65

0,81220

Balkon

416

B

06

19,25

0.15738

Treppe

417

B

06

177,28

0.72481

Balkon

418

B

06

17,70

0.14470

Treppe

419

B

06

196,51

0.80342

Balkon

420

B

06

13,94

0.11396

Treppe

421

B

06

12,39

0.10131

Büro

422

B

06

176,48

0.72154

Balkon

423

B

06

11,42

0.04671

Balkon

424

B

06

19,25

0.15738

Treppe

425

B

06

15385

99,33

0.40610

Balkon

426

B

06

16,16

0.13212

Treppe

427

B

06

3.130,21

25.59593

Büro

428

B

06

204,08

0.83440

Balkon

429

B

06

204,08

0.83440

Balkon

430

B

06

204,08

0.83440

Balkon

431

B

06

20,34

0.16630

Treppe

434

B

06

610,61

4.99297

Büro

435

B

06

3,46

0.01416

Balkon

437

B

06

26,16

0.05348

technisches Lokal

439

B

07

26,16

0.05348

Treppe

440

B

07

18,75

0.03832

Treppe

444

B

07

18,75

0.03832

Treppe

445

B

07

12.97

0.02650

technisches Lokal

446

B

07

10,98

0.08974

Treppe

447

B

07

60,91

0.24904

Balkon

448

B

07

783,09

6.40338

Büro

449

B

07

18,75

0.03832

Treppe

450

B

07

18,75

0.03832

Treppe

451

B

07

12,97

0.02650

technisches Lokal

452

B

07

18,75

0.03832

Treppe

453

B

07

18,75

0.03832

Treppe

454

B

07

12,97

0.02650

technisches Lokal

455

B

07

18,75

0.03832

Treppe

456

B

07

18,75

0.03832

Treppe

457

B

07

12,97

0.02650

technisches Lokal

458

B

07

26,16

0.05348

Treppe

459

B

07

6,31

0.01289

technisches Lokal

460

B

07

19,86

0.04059

Treppe

461

B

07

26,16

0.05348

Treppe

462

B

07

6,31

0.01289

technisches Lokal

463

B

07

19,86

0.04058

Treppe

464

B

07

26,16

0.05347

Treppe

465

B

07

6,31

0.01288

technisches Lokal

466

B

07

19,86

0.04058

Treppe

467

B

07

26,16

0.05347

technisches Lokal

469

B

07

26,16

0.05347

Treppe

470

B

07

26,16

0.05347

technisches Lokal

473

B

07

26,16

0.05347

Treppe

474

B

07

24,75

0.20235

Treppe

475

B

07

15,42

0.03151

Treppe

476

B

08

      51,94

    0.10618

technisches Lokal

477

B

08

58.365,96

379.20400

B.

CLUB HOUSE KIRCHBERG S.A.

Sektion ED von Neudorf
1.

Los 1/A, Platz, mit einer Fläche von 38,48 Ar, Teil der Nummer 435/4496,

2.

Los 4/C, Platz, mit einer Fläche von  0,70 Ar, Teil der Nummer 435/4498,

3.

Los 2/B, Platz, mit einer Fläche von  0,02 Ar, Teil der Nummer 435/4496

C. ADVOCATES’ HOUSE KIRCHBERG S.A.

<i>Komplementarindikationen  

<i>Kadasterbezeichnung

<i>Bettreffend die Lose 

<i>Der Lose

<i>Nutzfläche Quote

<i>Natur

<i>Nummer

<i>Block

<i>Ebene

4. Finger

10.36

0.04234

Balkon

271

B

04

800.35

6.54452

Büro

272

B

04

10.36

0.04234

Balkon

367

B

05

800.35

6.54452

Büro

368

B

05

600.77

4.91255

Büro

432

B

06

3.46

0.01416

Balkon

433

B

06

2.225,65

18.10043

Parking 0bis

50.00

0.16354

Parking

099

B

01

62.50

0.20443

Parking

100

B

01

50.00

0.16354

Parking

101

B

01

37.50

0.12266

Parking

102

B

01

15386

200.00

0.65416

Parking

103

B

01

25.00

0.08177

Parking

104

B

01

25.00

0.08177

Parking

105

B

01

12.50

0.04089

Parking

106

B

01

200.00

0.65416

Parking

107

B

01

150.00

0.49062

Parking

108

B

01

12.50

0.04089

Parking

109

B

01

62.50

0.20443

Parking

110

B

01

  12.50

0.04089

Parking

111

B

01

900.00

2.94375

D. CAR PARK KIRCHBERG S.A.

<i>Komplementarindikationen  

<i>Kadasterbezeichnung

<i>Bettreffend die Lose 

<i>Der Lose

<i>Nutzfläche Quote

<i>Natur

<i>Nummer

<i>Block

<i>Ebene

37.50

0.12266

Parking

092

B

01

200.00

0.65416

Parking

093

B

01

50.00

0.16354

Parking

094

B

01

50.00

0.16354

Parking

095

B

01

200.00

0.65416

Parking

096

B

01

200.00

0.65416

Parking

097

B

01

50.00

0.16354

Parking

098

B

01

187.50

0.61328

Parking

112

B

01

975.00

3,18904

E.

GERAFORUM KIRCHBERG S.A.

<i>Komplementarindikationen  

<i>Kadasterbezeichnung

<i>Bettreffend die Lose 

<i>Der Lose

<i>Nutzfläche Quote

<i>Natur

<i>Nummer

<i>Block 

<i>Ebene

Keller

60.88

0.16427

Keller

001

A

83

136.79

0.36911

Keller

002

A

83

117.19

0.31624

Keller

003

A

83

177.73

0.47958

Keller

004

A

83

82.53

0.26993

technisch/Keller

40

A

83

61.29

0.16539

Keller

91

A

83

11 86

0.03201

Keller

92

A

83

40.45

0.10915

Keller

93

A

83

78.91

0.21294

Keller

96

A

83

118.20

0.31895

Keller

136

A

83

686.09

2.24409

Verkehrsweg

143

A

83

67.34

0.18172

Keller

243

A

82

278.65

0.75191

Keller

244

A

82

123.53

0.33332

Keller

245

A

82

8 69

0.02345

Keller

246

A

82

78.91

0.21294

Keller

255

A

82

11. 04

0.02979

Keller

310

A

82

117.19

0.31624

Keller

311

A

82

47.94

0.12936

Keller

410

A

81

279.41

0.75398

Keller

411

A

81

125.70

0.33920

Keller

412

A

81

8 69

0.02345

Keller

413

A

81

43.56

0.11755

Keller

414

A

81

62.58

0.12792

technisches Lokal

417

A

81

141.80

0.28987

technisches Lokal

418

A

81

160.38

0.43278

Keller

419

A

81

60.85

0.16419

Keller

420

A

81

78.87

0.21283

Keller

421

A

81

178.37

0.48131

Keller

423

A

81

25.00

0.08177

Parking

424

A

81

19.56

0.05278

Keller

426

A

81

20.78

0.05608

Keller

429

A

81

178.02

0.48038

Keller

430

A

81

11 17

0.03014

Keller

435

A

81

22.26

0.06006

Keller

436

A

81

12.85

0.03468

Keller

437

A

81

31.87

0.06516

technisches Lokal

456

A

81

15387

130.06

0.35095

Keller

63

B

00

135.69

0.36614

Keller

64

B

00

   132.38

  0.35722

Keller

113

B

01

4.165,06

11.53883

Technische Lokale

1015.92

2.07681

technisches Lokal

005

A

83

72.70

0.14862

technisches Lokal

188

A

82

9.82

0.02008

technisches Lokal

189

A

82

9.17

0.01874

technisches Lokal

256

A

82

6.53

0.01334

technisches Lokal

257

A

82

242.50

0.49574

technisches Lokal

258

A

82

30.59

0.06254

technisches Lokal

306

A

82

68.02

0.13904

technisches Lokal

307

A

82

27.21

0.05562

technisches Lokal

308

A

82

9.74

0.01991

technisches Lokal

309

A

82

151.70

0.31011

technisches Lokal

315

A

82

6.27

0.01281

technisches Lokal

316

A

82

1017.96

2.08098

technisches Lokal

317

A

82

109.32

0.22347

technisches Lokal

356

A

81

71.97

0.14712

technisches Lokal

375

A

81

254.88

0.52104

technisches Lokal

422

A

81

157.25

0.32145

technisches Lokal

434

A

81

21.00

0.00172

Schacht

441

A

81

48.95

0.10006

technisches Lokal

055

B

00

21.00

0.00172

Schacht

061

B

00

263.26

0.53816

technisches Lokal

062

B

00

21.00

0.00172

Schacht

119

B

01

263.53

0.53871

technisches Lokal

120

B

01

21.00

0.00172

Schacht

169

B

02

21.00

0.00172

Schacht

236

B

03

21.25

0.00174

Schacht

293

B

04

21.25

0.00174

Schacht

340

B

05

21.25

0.00174

Schacht

385

B

06

    22.15

0.00181

Schacht

443

B

07

4.028,19

7,85414

Parking Phase 1 / - 3

150.00

0.49062

Parking

006

A

83

25.00

0.08177

Parking

007

A

83

262.50

0.85859

Parking

008

A

83

62.50

0.20443

Parking

009

A

83

262.50

0.85859

Parking

010

A

83

200.00

0.65416

Parking

011

A

83

262.50

1.07324

Parking

013

A

83

237.50

0.77682

Parking

014

A

83

148.92

0.48709

Parking

141

A

83

  148.92

0.48709

Parking

142

A

83

1.760,34

5,97240

Sektion ED von Neudorf  - Grundstücke
1.

Los 1/B, Platz, mit einer Fläche von  1,58 Ar, Teil der Nummer 435/4496,

2.

Los 2/A, Platz, mit einer Fläche von 15,28 Ar, Teil der Nummer 435/4496,

3.

Los 2/C, Platz, mit einer Fläche von  0,48 Ar, Teil der Nummer 435/4496,

4.

Los 2/D, Platz, mit einer Fläche von  6,06 Ar, Teil der Nummer 435/4496,

5.

Los 4/A, Platz, mit einer Fläche von  3,73 Ar, Teil der Nummer 435/4498,

6.

Los 4/B, Platz, mit einer Fläche von  0,02 Ar, Teil der Nummer 435/4498,

7.

Los 4/D, Platz, mit einer Fläche von  0,22 Ar, Teil der Nummer 435/4498,

8.

Los 4/E, Platz, mit einer Fläche von  1,10 Ar, Teil der Nummer 435/4498,

9.

Los 6,

Platz, mit einer Fläche von  3,63 Ar, Teil der Nummer 435/4497.

Die Aktien einer jeden der Neuen Gesellschaften werden zwischen den Aktionären der Gesellschaft im Verhältnis zu

ihren Rechten im Eigenkapital der Gesellschaft aufgeteilt.

Die Satzungen der vier Neuen Gesellschaften werden unter Einfügung der jeweiligen Gesellschaftsbezeichnung

folgendem Grundentwurf entsprechen:

Benennung – Sitz – Dauer – Gesellschaftszweck

Art. 1.  Zwischen den vorgenannten Personen und allen denjenigen, welche später Aktionäre der Gesellschaft

werden, wird eine Aktiengesellschaft («société anonyme») unter der Bezeichnung [      ] gegründet.

15388

Art. 2.  Der Sitz der Gesellschaft ist Luxemburg-Stadt. Unbeschadet der Regeln des allgemeinen Rechtes betreffend

die Kündigung von Verträgen, im Falle, wo der Gesellschaftssitz auf Grund eines Vertrages mit Drittpersonen festgesetzt
wurde, kann durch einfachen Beschluß des Verwaltungsrates der Sitz der Gesellschaft an jede andere Adresse innerhalb
der Gemeinde Luxemburg verlegt werden. Der Verwaltungsrat hat ebenfalls die Befugnis, Büros, Verwaltungszentren,
Niederlassungen, Filialen und Tochtergesellschaften überall, wo er es nötig findet, zu eröffnen, sowohl im Ausland als
auch im Großherzogtum Luxemburg.

Sollte die normale Geschäftstätigkeit am Gesellschaftssitz oder der reibungslose Verkehr mit dem Sitz oder von

diesem Sitze mit dem Ausland durch außergewöhnliche Ereignisse politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Art
gefährdet werden, so kann der Gesellschaftssitz vorübergehend und bis zur völligen Wiederherstellung normaler
Verhältnisse ins Ausland verlegt werden.

Diese einstweilige Maßnahme betrifft jedoch in keiner Weise die Nationalität der Gesellschaft, die luxemburgisch

bleibt.

Die Bekanntmachung von einer derartigen einstweiligen Verlegung hat an Dritte zu erfolgen durch die Organe, welche

am besten geeignet sind, dies unter den gegebenen Umständen zu tun.

Art. 3.  Die Dauer der Gesellschaft ist unbegrenzt.
Art. 4.  Gegenstand der Gesellschaft ist die Nutzung und Wertsteigerung von Immobilien, die von dem «Fonds

d’Urbanisation et d’Aménagement du Plateau du Kirchberg» erworben wurden zum Zwecke der Entwicklung eines
Stadtzentrums auf den erworbenen Immobilien.

Die Gesellschaft kann weitere Mobilien und Immobilien erwerben und halten sowie sämtliche kaufmännischen und

industriellen Geschäfte tätigen, die zur Erfüllung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich sind.

Aktienkapital – Aktien

Art. 5.  Das gezeichnete Aktienkapital der Gesellschaft beträgt LUF eine Million zweihundertfünfzigtausend (LUF

1.250.000,-), eingeteilt in zwölfhundertfünfzig (1.250) Aktien mit einem Nominalwert von je LUF eintausend (1.000,-),
welche voll eingezahlt sind.

Das genehmigte Kapital wird auf LUF fünfundzwanzig Millionen (25.000.000,-) festgesetzt, eingeteilt in fünfundzwan-

zigtausend (25.000) Aktien mit einem Nominalwert von je LUF eintausend (1.000,-).

Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, während einer Dauer von fünf Jahren vom Tage der Veröffentlichung gegenwär-

tiger Statuten im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, an gerechnet, das gezeichnete Aktienkapital ganz oder
teilweise im Rahmen des genehmigten Kapitals zu erhöhen. Diese Kapitalerhöhungen können durchgeführt werden
durch Zeichnung und Ausgabe neuer Aktien, mit oder ohne Emissionsprämie, je nach den Beschlüssen des Verwal-
tungsrates. Der Verwaltungsrat kann jedes Verwaltungsratsmitglied, jeden Direktor, Prokuristen oder jede andere
ordnungsgemäß bevollmächtigte Person beauftragen, die Zeichnungen der neu ausgegebenen Aktien und die Zahlung für
die Aktien, welche die ganze oder teilweise Kapitalerhöhung darstellen, entgegenzunehmen. Nach jeder in der Grenze
des genehmigten Kapitals erfolgten und durch den Verwaltungsrat festgestellten Kapitalerhöhung ist dieser Artikel
automatisch anzupassen.

Das genehmigte und das gezeichnete Kapital der Gesellschaft können erhöht oder reduziert werden durch Beschluß

der Generalversammlung der Aktionäre, welcher mit der gleichen Stimmenmehrheit wie bei Satzungsänderungen zu
nehmen ist.

Die Gesellschaft kann im Rahmen und unter den gesetzlichen Beschränken ihre eigenen Aktien erwerben.
Art. 6.  Die Gesellschaftsaktien können auf den Namen oder auf den Träger lauten, oder sie können teilweise

Namensaktien oder Trägeraktien sein, dies nach Wahl der Aktionäre, vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen.

Ein Register für Namensaktien wird am Gesellschaftssitz geführt, wo es jedem Aktionär zur Einsicht aufliegt. Dieses

Register wird alle durch Artikel 39 des Gesetzes über die Handelsgesellschaften vorgeschriebenen Auskünfte enthalten.

Das Eigentumsrecht von Namensaktien wird aus den in vorerwähntem Register enthaltenen Eintragungen hervor-

gehen.

Zertifikate betreffend diese Eintragungen werden von einem Register mit Abschnittsstreifen ausgegeben und vom

Vorsitzenden des Verwaltungsrates sowie von einem Verwaltungsratsmitglied unterschrieben.

Die Gesellschaft kann Zertifikate über Trägeraktien ausstellen.
Diese Zertifikate werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates sowie von einem anderen Verwaltungsratmitglied

unterschrieben.

Art. 7.  Die Gesellschaft wird nur einen Träger pro Aktie anerkennen. Sollte eine Aktie mehreren Personen gehören,

hat die Gesellschaft das Recht, die Ausübung aller Verfügungsrechte, welche dieser Aktie anhaften, zu suspendieren, und
zwar so lange, bis der Gesellschaft gegenüber ein einziger Eigentümer ernannt wird. Die gleichen Regeln werden
angewandt für den Fall, daß ein Streit zwischen einem Nutznießer und einem Nackteigentümer oder zwischen einem
Bürgen und einem Bürgschaftsnehmer bestehen sollte.

Schuldverschreibungen

Art. 8.  Der Verwaltungsrat kann, nach erfolgtem Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre, Schuldver-

schreibungen herausgeben, welche konvertierbar sein können oder nicht, in der Trägerform oder anderswie, mit jeder
Bezeichnung und zahlbar in jedweder Währung oder Währungen.

Der Verwaltungsrat wird die Natur, den Preis, die Zinsraten, die Ausgabebedingungen und Zahlung, und alle anderen

Bedingungen hierüber festsetzen.

Am Gesellschaftsitz wird ein Register bezüglich der auf den Namen lautenden Schuldverschreibungen geführt.
Die Schuldverschreibungen müssen durch zwei Verwaltungsratsmitglieder unterschrieben werden. Diese zwei Unter-

schriften können handgeschrieben, gedruckt sein oder mit einem Stempel aufgetragen werden.

15389

Verwaltung – Überwachung

Art. 9.  Die Gesellschaft wird durch einen Verwaltungsrat verwaltet, der aus mindestens drei Mitgliedern besteht, die

keine Aktionäre sein müssen, welche von der Generalversammlung der Aktionäre für eine Dauer ernannt werden, die
sechs Jahre nicht überschreiten darf, und welche jederzeit abberufen werden können.

Der Verwaltungsrat wählt unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden und falls er es so beschließt, einen oder

mehrere Vize-Vorsitzende. Der erste Vorsitzende wird durch die Generalversammlung gewählt. Im Falle der Verhin-
derung des Vorsitzenden übernimmt das vom Verwaltungsrat bestimmte Mitglied dessen Aufgaben.

Art. 10.  Der Verwaltungsrat wird vom Vorsitzenden oder auf Antrag von zwei Verwaltungsratsmitgliedern einbe-

rufen.

Die Einberufungen zu jeder Verwaltungsratssitzung erfolgen separat an jedes Mitglied. Außer in Dringlichkeitsfällen,

welche in dem Einberufungsschreiben erwähnt werden müssen, muß das Einberufungsschreiben wenigstens fünfzehn
Tage vor dem Sitzungstermin aufgegeben werden.

Sogar ohne Einberufungsschreiben ist eine Sitzung als rechtmäßig abgehalten zu betrachten, falls alle Verwaltungsrats-

mitglieder anwesend oder vertreten sind.

Die Sitzungen finden statt an den im Einberufungsschreiben erwähnten Ort, Tag und Stunde.
Der Verwaltungsrat ist nur beschlußfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend oder vertreten ist.
Die Verwaltungsratsmitglieder, welche nicht anwesend sein können, können schriftlich ein anderes Mitglied bevoll-

mächtigen, um in ihrem Namen abzustimmen.

Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden mit absoluter Stimmenmehrheit gefaßt. Bei Stimmengleichheit ist die

Stimme des Vorsitzenden ausschlaggebend.

Schriftlich gefaßte Beschlüsse, die von allen Verwaltungsratsmitgliedern genehmigt und unterschrieben sind, sind

genauso rechtswirksam wie anläßlich einer Verwaltungsratssitzung gefaßte Beschlüsse. Solche Unterschriften können auf
einem einzelnen Dokument oder auf mehrfachen Abschriften eines identischen Beschlusses stehen und können bestätigt
werden durch Brief, Telegramm oder Fernschreiben.

Ein Verwaltungsratsmitglied, welches entgegengesetzte Interessen hat gegenüber der Gesellschaft in einer Angele-

genheit, welche dem Verwaltungsrat zu Genehmigung vorgelegt wird, ist verpflichtet, den Verwaltungsrat hierüber zu
benachrichtigen und muß die diesbezügliche Eintragung in den Sitzungsbericht anstreben. Dieses Verwaltungsratsmitglied
wird nicht an dem diesbezüglichen Beschluß des Verwaltungsrates teilnehmen.

Bevor die nächstfolgende Generalversammlung der Aktionäre über andere Punkte zu beschließen hat, müssen die

Aktionäre Kenntnis erhalten von den Fällen, in welchen ein Verwaltungsratsmitglied einen Interessenkonflikt gegenüber
der Gesellschaft hat.

Für den Fall, daß ein Verwaltungsratsmitglied sich wegen eines Interessenkonfliktes enthalten muß, werden

Beschlüsse, welche durch die Mehrheit der anderen Mitglieder des Verwaltungsrates in solch einer Sitzung gefaßt
werden, als gültig angesehen.

Art. 11.  Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in ein Spezialregister eingetragen und von wenigstens einem

Verwaltungsratsmitglied unterschrieben.

Abschriften oder Auszüge werden vom Vorsitzenden oder von zwei Mitgliedern des Verwaltungsrates unterzeichnet.
Art. 12.  Der Verwaltungsrat hat die weitestgehenden Befugnisse, um alle Verwaltungs- und Verfügungshandlungen

im Interesse der Gesellschaft vorzunehmen.

Er ist für alles zuständig, was nicht ausdrücklich durch das Gesetz vom 10. August 1915, so wie abgeändert, und durch

die gegenwärtige Satzung der Generalversammlung vorbehalten ist.

Art. 13.  Der Verwaltungsrat kann einem oder mehreren seiner Mitglieder Vollmachten erteilen. Er kann Bevoll-

mächtigte mit bestimmten Vollmachten ernennen und sie jederzeit abberufen. Er kann ebenfalls mit vorheriger Geneh-
migung der Generalversammlung einem seiner Mitglieder die tägliche Geschäftsführung übertragen.

Art. 14.  Der Verwaltungsrat kann einen Exekutiv-Ausschuß ernennen, welcher aus Mitgliedern des Verwaltungs-

rates zusammengesetzt ist, und kann die Zahl dessen Mitglieder bestimmen. Dieser Exekutiv-Ausschuß kann solche
Vollmachten und Rechte erhalten, wie nötig, um im Namen des Verwaltungsrates zu handeln, so wie letzterer dieses
vorher beschließt. Es sei denn, daß der Verwaltungsrat es anders bestimmen würde, so kann der Exekutiv-Ausschuß
seine eigene Prozedur festlegen zwecks Einberufung und Beschlußfassung der Sitzungen.

Der Verwaltungsrat wird, insoweit als nötig, die den Mitgliedern des Exekutiv-Ausschusses zustehende Vergütung

festsetzen.

Art. 15.  Der Verwaltungsrat wird die Gesellschaft vor Gericht als Klägerin oder als Beklagte vertreten.
Alle Schriftstücke oder Gerichtsakten zum Vorteil oder Nachteil der Gesellschaft sind rechtswirksam, falls im allei-

nigen Namen derselben herausgegeben.

Art. 16.  Alle Schriftstücke sowie jede Ernennung von Bevollmächtigten verpflichten die Gesellschaft rechtskräftig,

wenn dieselben von zwei Verwaltungsratsmitgliedern oder von einem im Rahmen der ihm erteilten Vollmachten
handelnden Delegierten des Verwaltungsrates unterschrieben werden.

Art. 17.  Die Überwachung der Gesellschaftstätigkeit unterliegt einem oder mehreren Aufsichtskommissaren,

welche nicht Aktionäre sein müssen und welche von der Generalversammlung ernannt werden, die ihre Zahl, ihre
Vergütung und ihre Amtszeit bestimmt, welche sechs Jahre nicht überschreiten darf.

Abtretende Aufsichtskommissare können wiedergewählt werden.

Generalversammlung

Art. 18.  Die Generalversammlung kann durch einfachen Beschluß den Mitgliedern des Verwaltungsrates eine ihrer

Verwaltungsarbeit angemessene Vergütung gewähren.

15390

Art. 19.  Die rechtmäßig einberufene Generalversammlung vertritt alle Aktionäre. Ihre Beschlüsse sind bindend für

die Aktionäre, welche nicht vertreten sind, dagegen stimmen oder sich enthalten.

Art. 20.  Um der Generalversammlung beiwohnen zu können, muß jeder Aktionär seine Trägeraktien oder seine

registrierten Zertifikate, fünf Tage vor dem festgesetzten Termin für die Versammlung, am Gesellschaftssitz oder bei
Bankinstituten hinterlegen, welche in den Einberufungsschreiben angegeben sind.

Art. 21.  Die Generalversammlung tritt zusammen am 15. Mai eines jeden Jahres um 10.00 Uhr.
Falls dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag ist, wird die Versammlung zur selben Stunde auf den nächsten vollen

Arbeitstag verlegt. Die ordentliche Generalversammlung wird abgehalten in Luxemburg an dem Ort, welcher in den
Einberufungsschreiben angegeben ist, und die außerordentlichen Generalversammlungen werden an dem Ort
abgehalten, den der Verwaltungsrat bestimmt.

Art. 22.  Die Generalversammlung nimmt Kenntnis der Berichte des Verwaltungsrates und der Aufsichtkommissare,

beschließt die Genehmigung der jährlichen Geschäftskonten und die Ausschüttung des Gewinnes, schreitet zu den
satzungsmäßigen Ernennungen, erteilt den Verwaltungsratsmitgliedern und Aufsichtskommissaren Entlastung, und
beschließt, solche zukünftigen Handlungen, welche ihr, in ihr gültig vorgelegten anderen Angelegenheiten, nötig scheinen.

Jede Aktie gibt seinem Besitzer ein Stimmrecht von einer Stimme.
Jeder Aktionär kann persönlich oder durch einen Bevollmächtigten, welcher nicht Aktionär zu sein braucht, sein

Stimmrecht ausüben.

Jeder Aktionär hat das Recht zu verlangen, daß geheim abgestimmt wird.
Art. 23.  Die Generalversammlung, gebildet mit dem Quorum und mit der Mehrheit, welche durch die jeweils

geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfordert sind, kann die Satzung in jeglicher Weise abändern, aber nur insoweit,
wie gesetzliche Einschränkungen bestehen.

Art. 24.  Der Verwaltungsrat ist verantwortlich für die Einberufung der gewöhnlichen und außergewöhnlichen

Generalversammlungen.

Er muß eine solche Generalversammlung einberufen, falls Aktionäre, die mindestens ein Fünftel des gezeichneten

Aktienkapitals vertreten, einen derartigen Antrag schriftlich stellen mit Angabe der Tagesordnung.

Alle Einberufungsschreiben für Generalversammlungen müssen die Tagesordnung der Versammlung enthalten.
Der Verwaltungsrat kann die Form der Vollmachten, welche zu verwenden sind, vorschreiben und verlangen, wann

und wo dieselben hinterlegt werden müssen.

Art. 25.  Die Generalversammlung wird vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates präsidiert, und in seiner

Abwesenheit, durch das Verwaltungsratsmitglied, welches ihn ersetzt.

Die Versammlung wird unter ihren Mitgliedern zwei Stimmzähler wählen.
Die anderen Verwaltungsratsmitglieder vervollständigen das Büro der Versammlung.
Art. 26.  Die Protokolle der Generalversammlungen werden von den Mitgliedern des Büros unterzeichnet und von

den Aktionären, welche dies wünschen.

Jedoch in Fällen, wo die Beschlüsse der Generalversammlung bescheinigt werden müssen, Abschriften von Auszügen

herausgegeben werden um vor Gerichten oder anderswo zu dienen, müssen diese von dem Vorsitzenden des Verwal-
tungsrates oder von einem anderen Verwaltungsratsmitglied unterzeichnet werden.

Geschäftsjahr – Bilanz – Gewinnverteilung

Art. 27.  Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am ersten Januar und endet am einunddreißigsten Dezember

eines jeden Jahres.

Art. 28.  Jedes Jahr, am Ende des Geschäftsjahres, wird der Verwaltungsrat die jährlichen Geschäftskonten gemäß

den gesetzlichen Bestimmungen erstellen.

Spätestens einen Monat vor der Jahresgeneralversammlung legt der Verwaltungsrat alle Dokumente bezüglich der

jährlichen Geschäftskonten, zusammen mit ihrem Bericht und anderen Dokumenten, welche durch die gesetzlichen
Bestimmungen vorgeschrieben sind, den Aufsichtskommissaren zur Einsicht vor, welche daraufhin ihren Bericht
erstellen.

Die jährlichen Geschäftskonten, die Berichte des Verwaltungsrates und der Aufsichtskommissare und alle solche

Dokumente, welche durch die gesetzlichen Bestimmungen erfordert sind, werden am Gesellschaftssitz, vierzehn Tage
vor dem Datum, an welchem die Generalversammlung stattfinden soll, hinterlegt, wo die Aktionäre während der
normalen Bürostunden Einsicht nehmen können.

Art. 29.  Der Überschuß vom Gewinn- und Verlustkonto, nach Abzug aller allgemeinen Kosten, Sozialbeiträgen,

Abschreibungen und Provisionen für vergangene und zukünftige Verpflichtungen, welche vom Verwaltungsrat festgestellt
werden, bildet den Reingewinn.

Jedes Jahr werden fünf Prozent vom Reingewinn für die Bildung der gesetzlichen Rücklage verwendet.
Diese Verpflichtung wird aufgehoben, wenn die gesetzliche Rücklage zehn Prozent des gezeichneten Gesellschaftska-

pitals erreicht hat.

Der Saldo steht zur freien Verfügung der Generalversammlung.
Ausschüttbare Dividenden werden ausgezahlt, wann und wo der Verwaltungsrat es bestimmt.

Auflösung – Liquidation

Art. 30.  Die Gesellschaft kann jederzeit durch Beschluß der Generalversammlung aufgelöst werden, welcher unter

den gleichen Bedingungen gefaßt werden muß, wie bei Satzungsänderungen.

Art. 31.  Im Falle der Auflösung der Gesellschaft wird die Generalversammlung den Liquidationsmodus festlegen und

einen oder mehrere Liquidatoren ernennen und deren Vollmachten festlegen.

15391

Ein Betrag für die Rückzahlung des für jede Aktie eingezahlten Nennkapitals wird, nach Zahlung der Schulden, welche

zur Zeit der Liquidation bestehen, abgezogen. Der verbleibende Restbetrag wird zu gleichen Teilen unter die Aktionäre
verteilt.

Allgemeine Bestimmungen

Art. 32.  Für alle Punkte, die nicht in dieser Satzung festgelegt sind, verweisen die Gründer auf die Bestimmungen des

Gesetzes vom 10. August 1915, sowie auf die späteren Änderungen desselben.

<i>Übergangsbestimmungen

Das erste Geschäftsjahr beginnt am Tage der Gründung und endet am 31. Dezember 1999.
Die erste ordentliche Generalversammlung tritt am 15. Mai 2000 um 10.00 Uhr zusammen.

U. Kirk

M. Karle

H.-G. Schumacher

(durch Vollmacht 

an Herrn Karle)

Enregistré à Luxembourg, le 26 avril 1999, vol. 522, fol. 49, case 11. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(19297/267/940)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 avril 1999.

AB HOLDING &amp; INVESTMENT COMPANY.

Siège social: L-1235 Luxembourg, 5, rue Emile Bian.

R. C. Luxembourg B 56.670.

Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 19 février 1999, vol. 520, fol. 2, case 4, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

<i>Extrait des minutes de l’Assemblée Générale Annuelle tenue à Luxembourg, le 16 juin 1998

L’Assemblée renouvelle les mandats d’administrateur de:
- Monsieur Patrick Rochas;
- Monsieur Maurice Houssa;
- Mademoiselle Céline Stein,
ainsi que le mandat du commissaire aux comptes de la société, EURO-SUISSE AUDIT (LUXEMBOURG).
Les mandats des administrateurs et du commissaire aux comptes ainsi nommés viendront à échéance à l’issue de

l’Assemblée Générale Annuelle qui statuera sur les comptes 1998.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

EURO-SUISSE AUDIT

<i>Agent domiciliataire

Signature

(10025/636/20)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

CaDanse, A.s.b.l., CARREFOUR POUR LA PROMOTION DE LA DIFFUSION DES

DANSES ET MUSIQUES TRADITIONNELLES AU LUXEMBOURG, Association sans but lucratif.

Siège social: L-1510 Luxembourg, 29, avenue de la Faïencerie.

STATUTS

Les soussignés:

1. Bassols Isabelle, chimiste, 35A, rue Principale, 6990 Rameldange, de nationalité espagnole;
2. Bisdorff Raymond, professeur, 50, boulevard Grand-Duchesse Charlotte, Luxembourg, de nationalité luxembour-

geoise;

3. Bisdorff Claire, étudiante, 50, boulevard Grand-Duchesse Charlotte, Luxembourg, de nationalité luxembourgeoise;
4. Ernens Carine, économiste, 93, avenue de la Faïencerie, Luxembourg, de nationalité belge;
5. Fickinger Sigrid, fonctionnaire européen, 189, rue du Kirchberg, Luxembourg, de nationalité allemande;
6. Golinvaux Marjorie, juriste, 7, rue J.-B. Gellé, Luxembourg, de nationalité belge;
7. Lepicard Christophe, architecte paysagiste, 3, rue Angeldall, 3432 Dudelange, de nationalité française;
8. Montserrat Antoni, statisticien, 189, rue du Kirchberg, Luxembourg, de nationalité espagnole;
9. Rosseel Brigitte, fonctionnaire européen, 118, route de Trèves, 6960 Seningen, de nationalité belge;
10. Soubeyran Vincent, employé, 51, rue J.-B. Esch, Luxembourg, de nationalité française;
11. Turró Mateu, agent bancaire, 35A, rue Principale, 6990 Rameldange, de nationalité espagnole;
12. Westman Alexandra, traductrice, 36, rue Demy Schlechter, Luxembourg, de nationalité suédoise;
13. Wunsch Gilles, animateur radio, 7, rue de Kahler, Kleinbettingen, de nationalité luxembourgeoise;
14. Ziata Jean, fonctionnaire, 43, rue Adolphe Fisher, Luxembourg, de nationalité luxembourgeoise;
15. Zlatnik Matyas, fonctionnaire, 8, rue J. Engling, Luxembourg, de nationalité luxembourgeoise;
créent par la présente une association sans but lucratif, régie par les dispositions de la loi du 21 avril 1928 telle qu’elle

a été modifiée par la loi du 4 mars 1994 et les présents statuts.

15392

Art. 1

er

L’association porte la dénomination de CARREFOUR POUR LA PROMOTION ET LA DIFFUSION DES

DANSES ET MUSIQUES TRADITIONNELLES AU LUXEMBOURG, en abréviation CaDanse, association sans but
lucratif. Elle a son siège à Luxembourg.

Art. 2. L’association a pour objet de promouvoir et diffuser les danses et musiques traditionnelles vivantes. A cette

fin, elle organisera notamment:

- des bals folks;
- des concerts de musique traditionnelle;
- des ateliers et stages d’apprentissage de danses et instruments traditionnels 
- des rencontres entre musiciens et entre musiciens et danseurs;
Cela en favorisant les échanges avec les personnes ou associations oeuvrant dans le même sens au Luxembourg ou à

l’étranger.

Art. 3. Les associés dont le nombre ne peut être inférieur à trois sont admis par cooptation du conseil d’adminis-

tration à la suite d’une demande écrite ou verbale.

Art. 4. Les membres ont la faculté de se retirer à tout moment de l’association après envoi de leur démission écrite

au conseil d’administration.

Est réputé démissionnaire après un délai de six mois à compter du jour de l’échéance, tout membre qui refuse de

payer la cotisation lui incombant.

Art. 5. Les membres peuvent être exclus de l’association si d’une manière quelconque ils ont porté gravement

atteinte aux intérêts de l’association. A partir de la proposition d’exclusion formulée par le conseil d’administration,
jusqu’à la décision définitive de l’assemblée générale statuant à la majorité des deux tiers des voix présentes, le membre
dont l’exclusion est envisagée, est suspendu de plein droit de ses fonctions sociales.

Art. 6. Les associés, démissionnaires ou exclus, ne peuvent porter atteinte à l’existence de l’association et n’ont

aucun droit à faire valoir ni sur son patrimoine ni sur les cotisations payées.

Art. 7. La cotisation annuelle est fixée par l’assemblée générale. Elle ne peut être supérieure à 5.000,- LUF.
Art. 8. L’assemblée générale qui se compose de tous les membres est convoquée par le conseil d’administration

régulièrement une fois par an, et extraordinairement chaque fois que les intérêts de l’association l’exigent ou qu’un
cinquième des membres le demandent par écrit au conseil d’administration.

Art. 9. La convocation se fait au moins 15 jours avant la date fixée pour l’assemblée, moyennant une simple lettre

missive devant mentionner l’ordre du jour proposé.

Art. 10. Toute proposition écrite signée d’un vingtième au moins des membres figurant sur la dernière liste annuelle

doit être portée à l’ordre du jour. Aucune décision ne peut être prise sur un objet n’y figurant pas.

Art. 11. L’assemblée générale doit obligatoirement délibérer sur les objets suivants:
- modification des statuts;
- nomination et révocation des administrateurs et du réviseur de caisse;
- approbation des budgets et comptes;
- dissolution de l’association.
Art. 12. L’assemblée générale ne peut valablement délibérer sur les modifications aux statuts que si l’objet de celles-

ci est spécialement indiqué dans la convocation et si l’assemblée réunit les deux tiers des membres. Toute modification
ne peut être adoptée qu’à la majorité des deux tiers des voix. Si les deux tiers des membres ne sont pas présents, ou
représentés à la première réunion, une seconde réunion peut être convoquée qui pourra délibérer, quel que soit le
nombre des membres présents; dans ce cas la décision sera soumise à l’homologation du tribunal civil.

Toutefois, si la modification porte sur l’un des objets en vue desquels l’association s’est constituée, soit sur la disso-

lution, ces règles sont modifiées comme suit:

a) la seconde assemblée ne sera valablement constituée que si la moitié au moins de ses membres sont présents,
b) la décision n’est admise dans l’une ou dans l’autre assemblée, que si elle est votée à la majorité des trois quarts des

voix des membres présents,

c) si, dans la seconde assemblée, les deux tiers des associés ne sont pas présents, la décision devra être homologuée

par le tribunal civil.

Art. 13. Les délibérations de l’assemblée sont portées à la connaissance des membres par affichage au siège.
Art. 14. L’association est gérée par un Conseil d’Administration élu pour une durée de 2 années. Le Conseil d’Admi-

nistration se compose d’un président, d’un secrétaire, d’un trésorier, ainsi que de six autres membres au maximum élus
à la majorité simple des voix présentes à l’assemblée générale.

Art. 15. Le conseil qui se réunit sur convocation de son président ou à la demande de trois administrateurs ne peut

valablement délibérer que si 3 membres au moins sont présents. Toute décision doit être prise à la majorité simple des
membres élus.

Art. 16. Le conseil d’administration gère les affaires et les avoirs de l’association. Il exécute les directives qui lui sont

dévolues par l’assemblée générale conformément à l’objet de la société.

Art. 17. il représente l’association dans les relations avec les tiers. Pour que l’association soit valablement engagée

à l’égard de ceux-ci, 2 signatures d’administrateurs en fonction sont nécessaires.

Art. 18. Le conseil d’administration soumet annuellement à l’approbation de l’assemblée générale les comptes de

l’exercice écoulé et le budget du prochain exercice.

15393

L’exercice budgétaire commence le 1

er

janvier de chaque année. Les comptes sont arrêtés le 31 décembre et soumis

à l’assemblée générale avec le rapport du réviseur de caisse. A fin d’examen, l’assemblée désigne 1 réviseur de caisse. Le
mandat de celui-ci est incompatible avec celui d’administrateur en exercice.

Art. 19. En cas de liquidation les biens sont affectés à une organisation sans but lucratif ayant des buts similaires.
Art. 20. La liste des membres est complétée chaque année par l’indication des modifications qui se sont produites

et ce au 31 décembre.

Art. 21. Les ressources de l’association comprennent notamment:
- les cotisations des membres,
- les subsides et subventions,
- les dons ou legs en sa faveur,
- les ressources provenant des activités de l’association dans le cadre de son objet social.
Art. 22. Pour tout ce qui n’est pas autrement réglementé par les présents statuts, il est renvoyé à la loi du 21 avril

1928 sur les associations sans but lucratif, telle qu’elle a été modifiée par la loi du 4 mars 1994.

Art. 23. Signatures des fondateurs(trices):
1. Bassols Isabelle,
2. Bisdorff Raymond,
3. Bisdorff Claire,
4. Ernens Carine,
5. Fickinger Sigrid,
6. Golinvaux Marjorie,
7. Lepicard Christophe,
8. Montserrat Antoni,
9. Rosseel Brigitte,
10. Soubeyran Vincent,
11. Turró Mateu,
12. Westman Alexandra,
13. Wunsch Gilles,
14. Ziata Jean,
15. Zlatnik Matyas.
Ainsi fait à Luxembourg, le 25 novembre 1998 par les membres fondateurs.
Dans le cadre de la première assemblée générale en date du 25 novembre 1998, la composition suivante du conseil

d’administration a été arrêtée:

- Président: Carine Ernens, économiste, 93, avenue de la Faïencerie, Luxembourg;
- Secrétaire: Marjorie Golinvaux, juriste, 7, rue J.-B. Gellé, Luxembourg;
- Trésorier: Antoni Montserrat, statisticien, 189, rue du Kirchberg, Luxembourg;
- Membre: Raymond Bisdorff, professeur, 50, boulevard Grand-Duchesse Charlotte, Luxembourg;
- Membre: Vincent Soubeyran, employé, 51, rue J.-B. Esch, Luxembourg.
Enregistré à Luxembourg, le 18 février 1999.

(10023/000/132)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

3 SUISSES DE RE, Société Anonyme.

Siège social: L-1630 Luxembourg, 18, rue Glesener.

R. C. Luxembourg B 30.190.

L’Assemblée Générale Ordinaire en date du 1

er

juillet 1998 a:

- décide de porter le nombre des Administrateurs de quatre à cinq;
- nommé en qualité de nouvel Administrateur Monsieur Paul-François Gauvin, administrateur-délégué et Directeur

Général de la BNP (LUXEMBOURG) S.A., demeurant au Grand-Duché de Luxembourg, à L-1117 Luxembourg, 17, rue
Albert 1

er

, pour une durée de deux années, qui prendra fin à l’issue de l’Assemblée qui statuera sur les comptes de

l’exercice clos au 29 février 2000.

Enregistré à Luxembourg, le 26 janvier 1999, vol. 519, fol. 14, case 8. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur ff. (signé): Signature.

(10024/000/13)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

ADY’S HYGIENE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-3583 Dudelange, 14, rue des Poseurs.

R. C. Luxembourg B 31.854.

Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 18 février 1999, vol. 519, fol. 97, case 9, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 23 février 1999.

Signatures.

(10027/753/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

15394

AECTRA PARTICIPATIONS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1142 Luxembourg, 7, rue Pierre d’Aspelt.

R. C. Luxembourg B 49.825.

<i>Extrait du procès-verbal de l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société

<i>AECTRA PARTICIPATIONS S.A. qui s’est tenue en date du 11 février 1999 au siège social

L’Assemblée acte et accepte la démission de Mlle Máire Gallagher et de Monsieur Graham J. Wilson de leurs fonctions

d’administrateur de la société. Par votes spéciaux, l’Assemblée accorde décharge pleine et entière à Mlle Máire Gallagher
et de Monsieur Graham J. Wilson, administrateurs démissionnaires, pour l’exercice de leurs fonctions.

L’Assemblée décide de nommer Monsieur Martin A. Rutledge, Chartered Accountant, demeurant à Dippach et

Monsieur Alain Tircher, licencié en gestion, demeurant à Louftémont (B) nouveaux administrateurs de la société.

Le conseil d’administration se compose de:
- Monsieur Dragutin Ilic, économiste, demeurant à Novi Sad (ex-Yougoslavie);
- Monsieur Martin A. Rutledge, Chartered Accountant, demeurant à Dippach;
- Monsieur Alain Tircher, licencié en gestion, demeurant à Louftémont (B).

Pour extrait conforme

Signatures

<i>Administrateurs

Enregistré à Luxembourg, le 23 février 1999, vol. 520, fol. 13, case 2. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(10028/520/23)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

AFROCOM INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1235 Luxembourg, 5, rue Emile Bian.

R. C. Luxembourg B 21.829.

Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 19 février 1999, vol. 520, fol. 2, case 4, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

MAZARS &amp; GUERARD (LUXEMBOURG)

Signature

(10029/636/11)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

MARINE PROJECTS (LUXEMBOURG) S.A., Aktiengesellschaft,

(anc. AIRPOWER S.A.).

Gesellschaftssitz: L-2340 Luxemburg, 26, rue Philippe II.

Im Jahre eintausendneunhundertachtundneunzig, den fünfzehnten Dezember.
Vor dem unterzeichneten Notar Edmond Schroeder, mit dem Amtssitze zu Mersch.
Traten zu einer ausserordentlichen Generalversammlung zusammen die Aktionäre der AIRPOWER S.A., Gesellschaft

mit Sitz zu Luxemburg, die gegründet wurde gemäss Urkunde vom unterzeichneten Notar, aufgenommen am 29. März
1996, veröffentlicht im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C, Nummer 317 vom 29. Juni 1996. 

Den Vorsitz der Versammlung führt Herr Jürgen Karhausen, Consultant, wohnhaft in D-Wiesbaden.
Zum Schriftführer wird bestimmt Frau Heidi Matusch, Privatbeamtin, wohnhaft in Trier.
Die Versammlung wählt zum Stimmzähler Herrn Robert Langmantel, Bankkaufmann, wohnhaft in Frisange.
Sodann gab der Vorsitzende folgende Erklärung ab:
I.- Aus einer durch die Gesellschafter beziehungsweise deren Bevollmächtigte gezeichneten Anwesenheitsliste ergibt

sich die Anwesenheit beziehungsweise Vertretung der sämtlichen Aktionäre, so dass von den gesetzlichen vorgesehenen
Einberufungsformalitäten abgesehen werden konnte.

II.- Die Versammlung ist demnach ordentlich zusammengesetzt und kann rechtsgültig über die Tagesordnung

abstimmen, die den Gesellschaftern vor der Versammlung mitgeteilt worden war.

III.- Diese Tagesordnung hat folgenden Wortlaut:

<i>Tagesordnung:

1. Umbenennung des Gesellschaftsnamens in MARINE PROJECTS (LUXEMBOURG) S.A.
2. Sitzverlegung nach: 26, rue Philippe II, L-2340 Luxemburg.
3. Neubestellung des Verwaltungsrats mit den Herren
- Jürgen Karhausen, Consultant, D-Wiesbaden, Verwaltungsratsvorsitzender,
- Robert Langmantel, Bankkaufmann, L-Frisange,
- Dieter Feustel, Betriebswirt, L-Luxemburg.
4. Neubestellung des Aufsichtskommissars: INTERNATIONAL FINANCIAL &amp; MARKETING CONSULTING S.A., 

L-Pétange.

Sodann traf die Versammlung nach Beratung einstimmig folgende Beschlüsse:

15395

<i>Erster Beschluss

Die Gesellschaft beschliesst den Namen der Gesellschaft von AIRPOWER S.A. in MARINE PROJECTS (LUXEM-

BOURG) S.A. umzuändern und somit Artikel eins Absatz eins der Satzung abzuändern und ihm fortan folgenden
Wortlaut zu geben:

«Art. 1. Absatz 1.  Zwischen den Vertragsparteien und solchen, die es noch werden, besteht eine Aktiengesellschaft

unter der Bezeichnung MARINE PROJECTS (LUXEMBOURG) S.A.»

<i>Zweiter Beschluss

Die Gesellschaft beschliesst den Sitz der Gesellschaft in L-2340 Luxemburg, 26, rue Philippe II festzulegen.

<i>Dritter Beschluss

Die Gesellschaft beschliesst zu Verwaltungsratsmitgliedern zu ernennen:
1. Herr Jürgen Karhausen, Consultant, wohnhaft in D-Wiesbaden, Verwaltungsratsvorsitzender.
2. Herr Robert Langmantel, Bankkaufmann, wohnhaft in L-Frisange.
3. Herr Dieter Feustel, Betriebswirt, wohnhaft in L-Luxemburg.

<i>Vierter Beschluss

Zum Aufsichtskommissar wird ernannt:
- INTERNATIONAL FINANCIAL &amp; MARKETING CONSULTING S.A., mit Sitz in L-Pétange.
Alle Mandate erlöschen mit der Hauptversammlung des Jahres 2004.
Da somit die Tagesordnung erledigt ist, hebt der Vorsitzende die Versammlung auf.
Worüber Urkunde, aufgenommen und geschlossen zu Luxemburg, am Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung alles Vorstehenden and die Komparenten, alle dem Notar nach Namen, Vornamen, Stand und

Wohnort bekannt, haben alle mit Uns Notar gegenwärtige Urkunde unterschrieben.

Gezeichnet: J. Karhausen, H. Matusch, R. Langmantel, E. Schroeder.
Enregistré à Mersch, le 22 décembre 1998, vol. 407, fol. 85, case 5. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Für gleichlautende Ausfertigung, zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, erteilt.
Mersch, den 30. Dezember 1999.

E. Schroeder.

(10031/228/60)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

MARINE PROJECTS (LUXEMBOURG) S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2340 Luxembourg, 26, rue Philippe II.

Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Mersch, le 22 février 1999.

E. Schroeder.

(10032/228/7)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

AGNES CONSTRUCTION, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-9002 Ettelbruck, 126, rue Michel Weber.

R. C. Luxembourg B 1.124.

Le bilan au 31 décembre 1995, enregistré à Luxembourg, le 19 février 1999, vol. 520, fol. 2, case 4, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 16 octobre 1998.

MAZARS &amp; GUERARD (LUXEMBOURG)

Signature

(10030/636/11)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

APEG INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2320 Luxembourg, 68-70, boulevard de la Pétrusse, 4

e

étage.

R. C. Luxembourg B 63.605.

<i>Extrait des résolutions adoptées par le conseil d’administration de la société en date du 5 février 1999

La démission de Monsieur S. Georgala, administrateur, est acceptée avec effet immédiat. Monsieur John B. Mills,

«Consultant», résidant 7, rue de la Libération, L-5469 Itzig, Luxembourg est nommé administrateur en remplacement,
sous réserve d’approbation par les actionnaires au cours de leur prochaine assemblée générale.

Luxembourg, le 5 février 1999.

Pour extrait conforme

Signature

<i>Secrétaire de l’assemblée

Enregistré à Luxembourg, le 22 février 1999, vol. 520, fol. 9, case 10. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(10047/631/15)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

15396

AIRTECH EUROPE FINANCE S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4562 Differdange, Zone Industrielle Haneboesch.

R. C. Luxembourg B 36.175.

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le deux février.
Par-devant Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg, soussigné.
S’est réunie une assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme AIRTECH EUROPE

FINANCE S.A., ayant son siège social à L-4562 Differdange, Zone Industrielle Haneboesch, inscrite au registre de
commerce et des sociétés de Luxembourg section B sous le numéro 36.175, constituée suivant acte reçu le 21 février
1991, publié au Mémorial C, numéro 302 du 5 août 1991.

L’assembée est présidée par Madame Cornelia Mettlen, employée privée, demeurant à Luxembourg.
Madame la présidente désigne comme secrétaire et l’assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Hubert Janssen,

juriste, demeurant à Torgny (Belgique).

Madame la présidente prie le notaire d’acter:
I.- Que les actionnaires présents ou représentés et le nombre d’actions qu’ils détiennent sont renseignés sur une liste

de présence, signée par les membres du bureaux et le notaire instrumentant. Ladite liste de présence, ainsi que les
procurations paraphées ne varietur, resteront annexées au présent acte pour être enregistrées avec lui.

II.- Qu’il appert de cette liste de présence que les 8.000 (huit mille) actions, représentant l’intégralité du capital social,

sont représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l’assemblée peut décider valablement
sur tous les points portées à l’ordre du jour, les actionnaires présents ou représentés se reconnaissant dûment
convoqués et déclarant par ailleurs avoir eu connaissance de l’ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable.

III.- Que l’ordre du jour de l’assemblée est le suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation du projet de fusion par absorption entre AIRTECH EUROPE S.A. et AIRTECH EUROPE FINANCE

S.A. et du rapport du Conseil d’Administration y afférent.

2. Présentation du rapport du réviseur sur caractère raisonnable et pertinent du rapport d’échange proposé dans le

cadre de la fusion par absorption de AIRTECH EUROPE FINANCE S.A. par AIRTECH EUROPE S.A.

3. Décision de procéder à la fusion par absorption de AIRTECH EUROPE FINANCE S.A. par AIRTECH EUROPE S.A.
4. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes au 31 décembre 1997.
5. Rapport du Réviseur d’Entreprises.
6. Décharge aux administrateurs pour l’exercice de leur mandat jusqu’au 31 décembre 1997.
7. Décharge au commissaire aux comptes pour l’exercice de son mandat jusqu’au 31 décembre 1997.
Ces faits exposés et reconnus exacts par l’assemblée, cette dernière a pris à l’unanimité les résolutions suivantes:

<i>Première résolution

L’Assemblée constate que le projet de fusion par absorption entre AIRTECH EUROPE S.A. (la société absorbante) et

AIRTECH EUROPE FINANCE S.A. (la société absorbée) a été signé par acte devant le notaire instrumentant en date du
11 novembre 1998, enregistré à Luxembourg, le 12 novembre 1998, Volume 112S, folio 21, case 9, publié au Mémorial
C, Recueil des Sociétés et Associations du Grand-Duché de Luxembourg, numéro 887 du 8 décembre 1998.

Ce projet prévoit l’absorption de AIRTECH EUROPE FINANCE S.A. par AIRTECH EUROPE S.A. avec prise d’effet

de la fusion au 1

er

janvier 1998 (date effective), date à laquelle la société unique AIRTECH EUROPE S.A. a repris seule

les activités des deux sociétés fusionnantes.

L’assemblée approuve en outre le rapport justificatif du conseil d’administration sur le projet de fusion prévu par les

articles 277 et 265 de la loi sur les sociétés commerciales. Un exemplaire dudit rapport, après avoir été signé ne varietur
par les membres du bureau et le notaire instrumentant restera annexé au présent acte.

<i>Deuxième résolution

L’assemblée approuve le rapport sur le projet de fusion prévu par les articles 277 et 266 (1) de la loi sur les sociétés

commerciales établi par l’expert Réviseur d’Entreprises indépendant ERNST &amp; YOUNG, à Luxembourg-Kirchberg,
désigné à cette fin par le conseil d’administration le 20 novembre 1998.

Ce rapport conclut au caractère raisonnable et pertinent du rapport d’échange proposé dans le cadre de la fusion.
Un exemplaire dudit rapport, après avoir été signé ne varietur par les membres du bureau et le notaire instrumentant

restera annexé au présent acte.

L’assemblée décide que la fusion ne donnera pas lieu à émission d’actions nouvelles, la rémunération de l’apport

s’effectuant par échange des actions et annulation des actions propres apportées.

De ce fait, AIRTECH EUROPE S.A. ne réalisera aucune augmentation de capital, la participation de la société absor-

bante détenue par la société absorbée étant transférée à la société AIRTECH INTERNATIONAL INC., société de droit
américain.

AIRTECH EUROPE S.A. devient ainsi la filiale de AIRTECH INTERNATIONAL INC.

<i>Troisième résolution

L’assemblée, ayant pris connaissance des documents susvantés et constatant que toutes les formalités légales ont été

accomplies, décide d’agréer le projet et de procéder à la fusion par absorption de AIRTECH EUROPE FINANCE S.A.
par AIRTECH EUROPE S.A., avec prise d’effet au 1

er

janvier 1998, sous réserve de l’approbation du même projet par

l’Assemblée Générale Extraordinaire de AIRTECH EUROPE S.A.

15397

<i>Quatrième résolution

L’assemblée décide d’approuver les bilan et compte de profits et pertes au 31 décembre 1997, tels qu’ils ont été

élaborés par le conseil d’administration et soumis à l’assemblée.

<i>Cinquième résolution

L’assembleée décide d’approuver le rapport du réviseur d’entreprises tel qu’il lui a été présenté.

<i>Sixième résolution

L’assemblée décide de donner aux administrateurs de la société pleine et entière décharge pour l’exercice de leur

mandat et ce jusqu’au 31 décembre 1997.

<i>Septième résolution

L’assemblée décide de donner au commissaire aux comptes de la société pleine et entière décharge pour l’exercice

de son mandat et ce jusqu’au 31 décembre 1997.

<i>Huitième résolution

L’assemblée décide que les documents sociaux de la société absorbée seront conservés pendant le délai légal au siège

de la société aborbante et que tous pouvoirs sont conférés au porteur dj’une expédition des présentes pour requérir la
radiation de l’inscription de la société, la dissolution sans liquidation étant achevée.

<i>Déclaration

Le notaire soussigné atteste, conformément aux dispositions des articles 277 et 271 (2) de la loi sur les sociétés

commerciales, l’existence et la légalité des actes et formalités incombant à la société prédésignée et du projet de fusion.

Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, les jour, mois et an qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite aux comparants, ils ont tous signé avec Nous, notaire, le présent procès-verbal.
Signé: C. Mettlen, H. Janssen, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 4 février 1999, vol. 114S, fol. 63, case 3. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 9 février 1999.

J. Elvinger.

(10034/211/97)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 février 1999.

AKTIV ASSEKURANZ MAKLER LUXEMBOURG, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-5779 Bredimus, 15, rue de Stadtbredimus.

R. C. Luxembourg B 52.392.

Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 19 février 1999, vol. 520, fol. 2, case 4, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 3 décembre 1998.

MAZARS &amp; GUERARD (LUXEMBOURG)

Signature

(10035/636/10)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

AMBROSDEN, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Capital social: LUF 500.000,-.

Siège social: L-2453 Luxembourg, 16, rue Eugène Ruppert.

R. C. Luxembourg B 58.560.

Acte constitutif publié à la page 16611 du Mémorial C n° 347 du 3 juillet 1997.

Le bilan au 5 avril 1998, enregistré à Luxembourg, le 23 février 1999, vol. 520, fol. 16, case 3, a été déposé au registre

de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(10042/581/11)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

ALAND VENTURE S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.

R. C. Luxembourg B 30.706.

Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 23 février 1999, vol. 520, fol. 13, case 12, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

<i>Pour la société

<i>ALAND VENTURE S.A.

Signature

(10036/005/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

15398

ALGEST LUXEMBOURG S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1480 Luxembourg, 8, boulevard Paul Eyschen.

R. C. Luxembourg B 31.458.

Les bilans aux 31 décembre 1995 et 31 décembre 1996, enregistrés à Luxembourg, le 19 février 1999, vol. 520, fol. 2,

case 4, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 16 octobre 1998.

MAZARS &amp; GUERARD LUXEMBOURG S.A.

Signature

(10037/636/11)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

ALOCATE S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2350 Luxembourg, 3, rue Jean Piret.

R. C. Luxembourg B 55.204.

<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 15 février 1999

- L’Assemblée donne décharge aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes pour l’exercice de leur mandat

au 31 décembre 1997.

- L’Assemblée accepte la démission de Madame Carine Bittler de ses fonctions d’administrateur. Décharge lui est

donnée pour l’exercice de son mandat à ce jour. L’Assemblée nomme en remplacement, Madame Claude-Emmanuelle
Cottier Johansson, employée privée, demeurant à Luxembourg. Son mandat se terminera en 2002.

- L’Assemblée décide de transférer le siège social de la société du 50, route d’Esch à L-1470 Luxembourg, au 3, rue

Jean Piret à L-2350 Luxembourg.

Luxembourg, le 15 février 1999.

Pour extrait conforme

<i>Pour la société

Signature

<i>Un mandataire

Enregistré à Luxembourg, le 22 février 1999, vol. 520, fol. 9, case 6. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(10038/595/20)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

ALTEA EUROPE S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1219 Luxembourg, 23, rue Beaumont.

R. C. Luxembourg B 65.220.

EXTRAIT

Il résulte du procès-verbal de la réunion du conseil d’administration qui s’est tenue par voie circulaire daté à Luxem-

bourg, le 21 octobre 1998 que suite à l’autorisation reçue par l’assemblée générale en date du 20 octobre 1998, le
conseil d’administration décide de nommer conformément à l’article 60 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés
commerciales telle qu’elle a été modifiée, Monsieur Jacopo Bini Smaghi, préqualifié, administrateur-délégué de la Société,
avec tous les pouvoirs pour engager la Société par sa signature individuelle dans toutes affaires de gestion courante et
journalière.

Luxembourg, le 22 février 1999.

Pour extrait conforme

<i>Pour le Conseil d’Administration

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 23 février 1999, vol. 520, fol. 13, case 1. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(10039/535/18)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

AUDIOTECHNO S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.

R. C. Luxembourg B 26.703.

Le bilan au 31 mars 1998, enregistré à Luxembourg, le 23 février 1999, vol. 520, fol. 13, case 12, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 4 août 1998

Conformément à l’article 100 sur les sociétés, il a été voté la continuation de l’activité de la société malgré une perte

supérieure aux trois quarts du capital.

<i>Pour la Société

<i>AUDIOTECHNO S.A.

Signature

(10054/005/15)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

15399

ALTISE S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 15, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 47.144.

Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 19 février 1999, vol. 520, fol. 2, case 4, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 6 novembre 1998.

Signature.

(10041/636/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

AMEGA S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 15, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 47.789.

Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 19 février 1999, vol. 520, fol. 2, case 4, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 6 octobre 1998.

Signature.

(10043/636/10)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

AMIRIS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 15, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 45.946.

Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 19 février 1999, vol. 520, fol. 2, case 4, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 6 octobre 1998.

Signature.

(10045/636/10)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

ARTAL GROUP S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 105, Grand-rue.

R. C. Luxembourg B 44.470.

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-huit, le trente novembre.
Par-devant Maître Edmond Schroeder, notaire de résidence à Mersch.
S’est réunie l’Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires de la société anonyme ARTAL GROUP S.A., ayant

son siège social au 105, Grand-rue, Luxembourg (Grand-duché de Luxembourg), inscrite au registre de commerce de
Luxembourg section B sous le numéro 44.470,

constituée suivant acte reçu par Maître Réginald Neuman, notaire de résidence à Luxembourg, en date du 14 juillet

1992 publié au Mémorial C, Recueil Spécial des Sociétés et Associations numéro 385 en date du 24 août 1993.

Les statuts ont été modifiés à plusieurs reprises et pour la dernière fois par un acte reçu par le notaire Jacques

Delvaux en date du 7 octobre 1994, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 32 du 20 janvier
1995.

L’assemblée est présidée par Monsieur Eric Wittouck, administrateur de sociétés, demeurant à Bruxelles.
Le président désigne comme secrétaire Monsieur Paul Köhler, administrateur de sociétés, demeurant à Velp (NL).
L’assemblée appelle aux fonctions de scrutateur Monsieur Emile Vogt, licencié en sciences commerciales et écono-

miques, demeurant à Dalheim.

Les actionnaires présents ou représentés à la présente assemblée et le nombre d’actions qu’ils détiennent sont

indiqués sur une liste de présence qui restera annexée au présent acte avec lequel elle sera enregistrée après avoir être
signée par les actionnaires présents et par les mandataires des actionnaires représentés, les membres du bureau et le
notaire instrumentant.

Resteront pareillement annexées au présent acte, avec lequel elles seront enregistrées, les procurations émanant de

actionnaires représentés à la présente assemblée, paraphées ne varietur par les comparants et le notaire instrumentant.

Monsieur le Président expose et l’assemblée constate:
A) Que la présente assemblée a été convoquée par des avis de convocation contenant l’ordre du jour et publiés:
- au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations en date des:
12 novembre 1998 et 20 novembre 1998,
- au Luxemburger Wort, en date des:
12 novembre 1998 et 20 novembre 1998,
- au Financial Times, en date des:
12 novembre 1998 et 20 novembre 1998.

15400

B) Que la présente assemblée générale extraordinaire a pou ordre du jour:

<i>Ordre du jour:

1. Réduction du capital social;
2. Acquisition d’actions propres;
3. Annulation d’actions propres;
4. Modification de l’article 5 des statuts;
5. Pouvoirs spéciaux donnés au conseil d’administration;
6. Divers.
Monsieur le Président expose l’ordre du jour dans le détail comme suit:
1. Réduction du capital social à concurrence de LUF 5.319.952.500,- (cinq milliards trois cent dix-neuf millions neuf

cent cinquante deux mille cinq cents) pour le ramener de LUF 20.664.305.000,- (vingt milliards six cent soixante-quatre
millions trois cent cinq mille) à LUF 15.344.352.500,- (quinze milliards trois cent quarante-quatre millions trois cent
cinquante deux mille cinq cents) et réduction des résultats de l’exercice de LUF 5.072.434.710,- (cinq milliards soixante-
douze millions quatre cent trente-quatre mille sept cent dix), ayant pour conséquence le retrait de 559.995 actions à
acquérir par la société, d’une valeur nominale de LUF 9.500,- chacune;

2. Acquisition par la société de 559.995 actions propres;
3. Annulation consécutive de ces 559.995 actions;
4. Décision de transformer les actions existantes d’une valeur nominale de LUF 9.500,- en actions sans valeur

nominale;

5. Modification subséquente des premier et deuxième alinéas de l’article cinq des statuts qui se liront dorénavant

comme suit:

«Le capital social est fixé à quinze milliards trois cent quarante-quatre millions trois cent cinquante deux mille cinq

cents (15.344.352.500,-) francs luxembourgeois, représenté par un million six cent quinze mille cent quatrevingt-quinze
(1.615.195) actions sans valeur nominale, chacune entièrement libérée. Le capital autorisé de la société est fixé à
cinquante-deux milliards sept mille cinq cents (52.000.007.500,-) francs luxembourgeois»;

6. Adoption d’une motion générale autorisant le conseil d’administration à procéder au rachat d’actions propres

conformément à l’article 49-2 (1) 10 de la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales;

7. Pouvoirs conférés au conseil d’administration en exécution de ces décisions;
8. Divers.
C) Que la présente assemblée est régulièrement constituée et peut délibérer valablement, telle qu’elle est constituée,

sur les objets portés à l’ordre du jour.

D) Monsieur le Président constate (1) que la société ARTAL LUXEMBOURG S.A., détenteur de 559.995 actions, est

présente et a signé la feuille de présence, (2) que lesdites 559.995 actions seront comprises dans le calcul du quorum et
(3) que sous la législation luxembourgeoise et en vertu d’une convention fiduciaire signée par la société ARTAL LUXEM-
BOURG S.A. le droit de vote y afférent est suspendu, ce qui est reconnu et accepté expressément par la société ARTAL
LUXEMBOURG S.A.

E) Monsieur le Président constate (1) que la BANQUE DE LUXEMBOURG S.A., détenteur de 409.909 actions, est

présente et a signé la feuille de présence, (2) que lesdites 409.909 actions seront comprises dans le calcul du quorum et
(3) que sous la législation luxembourgeoise et en vertu d’une convention fiduciaire signée par la BANQUE DE LUXEM-
BOURG le droit de vote y afférent est suspendu, ce qui est reconnu et accepté expressément par la BANQUE DE
LUXEMBOURG S.A.

Ensuite l’assemblée aborde l’ordre du jour et, après en avoir délibéré, elle a pris les résolutions suivantes à l’unanimité

des voix:

<i>Première résolution

L’assemblée décide de réduire le capital social à concurrence de LUF 5.319.952.500,- (cinq milliards trois cent dix-

neuf millions neuf cent cinquante-deux mille cinq cents) pour le ramener de LUF 20.664.305.000,- (vingt milliards six cent
soixante-quatre millions trois cent cinq mille) à LUF 15.344.352.500,- (quinze milliards trois cent quarante-quatre
millions trois cent cinquante-deux mille cinq cents) et réduction des résultats de l’exercice de LUF 5.072.434.710,- (cinq
milliards soixante-douze millions quatre cent trente-quatre mille sept cent dix), ayant pour conséquence le retrait de
559.995 actions à acquérir par la société, d’une valeur nominale de LUF 9.500 chacune.

<i>Deuxième résolution

L’assemblée décide d’acquérir 559.995 actions représentatives de son capital social.

<i>Troisième résolution

L’assemblée décide d’annuler ces 559.995 actions.

<i>Quatrième résolution

L’assemblée décide de transformer les actions existantes d’un valeur nominale de LUF 9.500,- en actions sans valeur

nominale.

<i>Cinquième résolution

Afin de mettre les statuts en concordance avec les résolution qui précèdent, l’assemblée décide de modifier les

premier et deuxième alinéas de l’article cinq des statuts pour leur donner la teneur suivante:

15401

«Art. 5. Premier et deuxième alinéas. Le capital social est fixé à quinze milliards trois cent quarante-quatre

millions trois cent cinquante deux mille cinq cents (15.344.352.500,-) francs luxembourgeois, représenté par un million
six cent quinze mille cent quatre-vingt-quinze (1.615.195) actions sans valeur nominale, chacune entièrement libérée.

Le capital autorisé de la société est fixé à cinquante-deux milliards sept mille cinq cents (52.000.007.500,-) francs

luxembourgeois.»

<i>Sixième résolution

L’assemblée donne au conseil d’administration, pendant une période de 18 mois, tout pouvoir relativement à des

opérations d’achat des actions d’ARTAL GROUP S.A. qui pourraient être détenues ou achetées par ARTAL LUXEM-
BOURG S.A., conformément à l’article 49-2 (1) 1° de la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales et
aux mesures nécessaires à prendre en vue de leur annulation.

<i>Septième résolution

Tous pouvoirs sont conférés au conseil d’administration pour procéder aux écritures comptables qui s’imposent, au

retrait des 559.995 actions, et à leur annulation, étant entendu que le retrait ne peut avoir lieu que 30 (trente) jours
après la publication des présentes au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations et que les conditions prévues à
l’article 69 de la loi du 10 août 1915 doivent être respectées.

Plus rien ne figurant à l’ordre du jour, la séance est levée.

<i>Frais

Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société

ou qui sont mis à sa charge en raison de cette assemblée, s’élève approximativement à soixante-dix mille francs luxem-
bourgeois (70.000,- LUF).

Dont acte, fait et passé à Luxembourg, les jour, mois et an qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire par leurs nom, prénom, état

et demeure, les comparants ont tous signé avec Nous, notaire, le présent acte.

Signé: E. Wittouck, P. Köhler, E. Vogt, E. Schroeder. 
Enregistré à Mersch, le 9 décembre 1998, vol. 407, fol. 63, case 12. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Mersch, le 23 décembre 1999.

E. Schroeder.

(10050/228/128)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

ARTAL GROUP S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 105, Grand-rue.

R. C. Luxembourg B 44.470.

Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Mersch, le 23 décembre 1999.

E. Schroeder.

(10051/228/8)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

BODENSEE.

Siège social: L-1148 Luxembourg, 16, rue Jean l’Aveugle.

R. C. Luxembourg B 43.678.

Le bilan au 31 décembre 1994, enregistré à Luxembourg, le 19 février 1999, vol. 520, fol. 2, case 4, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 24 février 1998.

EURO-SUISSE AUDIT

<i>Agent domiciliataire

Signature

(10067/636/11)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

BODENSEE.

Siège social: L-1148 Luxembourg, 16, rue Jean l’Aveugle.

R. C. Luxembourg B 43.678.

Le bilan au 31 décembre 1995, enregistré à Luxembourg, le 19 février 1999, vol. 520, fol. 2, case 4, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 24 février 1998.

EURO-SUISSE AUDIT

<i>Agent domiciliataire

Signature

(10068/636/11)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

15402

BODENSEE.

Siège social: L-1148 Luxembourg, 16, rue Jean l’Aveugle.

R. C. Luxembourg B 43.678.

Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 19 février 1999, vol. 520, fol. 2, case 4, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 24 février 1998.

EURO-SUISSE AUDIT

<i>Agent domiciliataire

Signature

(10069/636/11)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

BODENSEE.

Siège social: L-1148 Luxembourg, 16, rue Jean l’Aveugle.

R. C. Luxembourg B 43.678.

Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 19 février 1999, vol. 520, fol. 2, case 4, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

<i>Extrait des minutes de l’Assemblée Générale Annuelle tenue à Luxembourg le 23 octobre 1998

L’Assemblée décide de:
- renouveler le mandat d’administrateur de Monsieur Khalid Bin Issa Al Jaber;
- nommer Monsieur Sheik Mohammed Bin Issa Al Jaber,
et décide de renouveler le mandat du commissaire aux comptes de la société, EURO-SUISSE AUDIT (LUXEM-

BOURG).

Les mandats des administrateurs et du commissaire aux comptes ainsi nommés viendront à échéance à l’issue de

l’Assemblée Générale Annuelle qui statuera sur les comptes 1998.

Luxembourg, le 24 février 1998.

EURO-SUISSE AUDIT

<i>Agent domiciliataire

Signature

(10070/636/20)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

AMITRANO S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 15, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 43.698.

Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 19 février 1999, vol. 520, fol. 2, case 4, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 16 octobre 1998.

Signature.

(10046/636/10)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

AXEL ALBATROS A.G., Société Anonyme.

Siège social: L-1631 Luxembourg, 35, rue Glesener.

R. C. Luxembourg B 56.227.

Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 17 février 1999, vol. 519, fol. 93, case 4, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

AFFECTATION DU RESULTAT

- Perte de l’exercice ……………………………………………………………………… (442.043) LUF
- Perte reportée à nouveau au 31 décembre 1996 ……………… (442.043) LUF

<i>Prorogation des mandats des administrateurs et du commissaire aux comptes

Les mandats de HAMVALE CORPORATION N.V., N.H.G. BOUSSEN BEHEER N.V. et de Monsieur Nico Boussen

sont prorogés jusqu’à l’assemblée générale statuant sur l’exercice clos au 31 décembre 1997.

Monsieur Nico Boussen est nommé administrateur-délégué avec pouvoir d’engager la société par sa signature indivi-

duelle.

Le mandat de la FIDUCIAIRE GENERALE DE LUXEMBOURG est prorogé jusqu’à l’assemblée générale statuant sur

l’exercice clos au 31 décembre 1997.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 février 1999.

Signature.

(10056/507/21)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

15403

AXEL ALBATROS A.G., Société Anonyme.

Siège social: L-1631 Luxembourg, 35, rue Glesener.

R. C. Luxembourg B 56.227.

Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 17 février 1999, vol. 519, fol. 93, case 4, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

AFFECTATION DU RESULTAT

- Pertes reportées au 31 décembre 1996 ……………………………… (442.043) LUF
- Perte de l’exercice ………………………………………………………………………     (7.437) LUF
- Perte reportée à nouveau ………………………………………………………… (449.480) LUF

<i>Prorogation des mandats des administrateurs et nomination d’un nouveau commissaire aux comptes

Les mandats de HAMVALE CORPORATION N.V., N.H.G. BOUSSEN BEHEER N.V. et de Monsieur Nico Boussen

sont prorogés jusqu’à l’assemblée générale statuant sur l’exercice clos au 31 décembre 1998.

Monsieur Nico Boussen est nommé administrateur-délégué avec pouvoir d’engager la société par sa signature indivi-

duelle.

CONSEIL COMPTABLE S.A., Société Anonyme, ayant son siège social 3, rue Adames, L-1114 Luxembourg, est

nommée Commissaire au Comptes jusqu’à l’assemblée générale statuant sur l’exercice clos au 31 décembre 1998.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 12 février 1999.

Signature.

(10057/507/22)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

APPI LUX, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-2228 Luxembourg, 2, rue Paul Noesen.

R. C. Luxembourg B 45.283.

Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 18 février 1999, vol. 519, fol. 97, case 9, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 23 février 1999.

Signature.

(10048/753/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

ARGOLIN S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 15, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 48.451.

Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 19 février 1999, vol. 520, fol. 2, case 4, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 6 octobre 1998.

Signature.

(10049/636/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

ASMONT S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2740 Luxembourg, 3, rue Nicolas Welter.

R. C. Luxembourg B 52.685.

Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 19 février 1999, vol. 520, fol. 2, case 4, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 16 octobre 1998.

Signature.

(10052/636/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

CIE GENERALE DE STRATEGIES ET D’INVESTISSEMENT S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.

R. C. Luxembourg B 55.747.

Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 23 février 1999, vol. 520, fol. 13, case 12, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

<i>Pour la Société

<i>CIE GENERALE DE STRATEGIES

<i>ET D’INVESTISSEMENT S.A.

Signature

(10086/005/13)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

15404

BOISSIERE INVESTMENT S.A., Société Anonyme,

(anc. BOISSIERE INVESTMENT S.A., Société Anonyme Holding).

Siège social: L-1361 Luxembourg, 9, rue de l’Ordre de la Couronne de Chêne.

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-huit, le trente décembre.
Par-devant Maître Edmond Schroeder, notaire de résidence à Mersch.
S’est réunie l’Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires de la société anonyme holding BOISSIERE

INVESTMENT S.A., constituée suivant acte reçu par le notaire soussigné en date du 18 janvier 1993, publié au Mémorial
C, Recueil Spécial des Sociétés et Associations en date du 3 mai 1993, numéro 199.

Les statuts ont été modifiés en dernier lieu par acte du notaire soussigné en date du 27 novembre 1998, non encore

publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations.

La séance est ouverte sous la présidence de Monsieur John Weber, fondé de pouvoir, demeurant à Luxembourg.
Le Président désigne comme secrétaire Monsieur Guy Lanners, expert-comptable, demeurant à Graulinster.
L’assemblée élit comme scrutateur Monsieur Fred Alessio, employé privé, demeurant à Kayl.
Le Président déclare et prie le notaire d’acter:
I. Que les actionnaires présents ou représentés ainsi que le nombre d’actions qu’ils détiennent sont renseignés sur

une liste de présence, signée par le Président, le secrétaire, le scrutateur et le notaire instrumentaire.

Ladite liste de présence ainsi que les procurations resteront annexées au présent acte pour être soumises avec lui aux

formalités de l’enregistrement.

II. Qu’il appert de cette liste de présence que toutes les actions représentant l’intégralité du capital souscrit, sont

présentes ou représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l’assemblée peut décider
valablement sur tous les points portés à l’ordre du jour.

III. Que l’ordre du jour de la présente assemblée est le suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Réduction du capital social à concurrence de cent trente-cinq millions de francs luxembourgeois (135.000.000,- LUF)

pour le ramener de son montant actuel de cent quatre-vingts millions de francs luxembourgeois (180.000.000,- LUF) à
quarante cinq millions de francs luxembourgeois (45.000.000,- LUF).

2. Augmentation du capital social à concurrence de soixante-quatre millions de francs luxembourgeois (64.000.000,-

LUF) pour le porter de son montant actuel de quarante-cinq millions de francs luxembourgeois (45.000.000,- LUF) à
cent neuf millions de francs luxembourgeois (109.000.000,- LUF) par incorporation de réserves sans changement du
nombre des actions.

3. Modification afférente de l’article 3 des statuts.
4. Transformation de la société holding en société de participations financières.
5. Modification de l’article 2 des statuts rendue nécessaire par cette transformation.
Ces faits exposés et reconnus exacts par l’assemblée, cette dernière a pris à l’unanimité des voix, les résolutions

suivantes:

<i>Première résolution

L’assemblée décide de réduire le capital social à concurrence de cent trente-cinq millions de francs luxembourgeois

(135.000.000,- LUF) pour le ramener de son montant actuel de cent quatre-vingts millions de francs luxembourgeois
(180.000.000,- LUF) à quarante-cinq millions de francs luxembourgeois (45.000.000,- LUF).

Le nombre des cent mille (100.000) actions actuelles sans désignation de valeur nominale libérées pour un montant

total de quarante-cinq millions de francs luxembourgeois (45.000.000,- LUF) est maintenu, de sorte que la société
dispose maintenant d’un capital de quarante-cinq millions de francs luxembourgeois (45.000.000,- LUF) entièrement
libéré, représenté par cent mille (100.000) actions sans désignation de valeur nominale.

<i>Deuxième résolution

L’assemblée décide d’augmenter le capital social à concurrence de soixante-quatre millions de francs luxembourgeois

(64.000.000,- LUF) pour le porter de son montant actuel de quarante-cinq millions de francs luxembourgeois
(45.000.000,- LUF) à cent neuf millions de francs luxembourgeois (109.000.000,- LUF) par incorporation de réserves
sans changement du nombre des actions.

L’existence de ces réserves est certifiée par un rapport de SOCIETE DE REVISION ET D’EXPERTISES, société civile,

Luxembourg, en date du 22 décembre 1998, dont la conclusion se lit comme suit:

<i>«Conclusion

Sur base des vérifications effectuées telles que décrites ci-dessus, nous n’avons pas d’observations à formuler sur la

valeur de l’apport qui correspond au moins à la valeur des actions à recevoir en contrepartie.»

Ce rapport restera annexé au présent acte pour être soumis avec lui aux formalités de l’enregistrement.

<i>Troisième résolution

Suite à ces décisions l’article 3 des statuts aura désormais la teneur suivante:
«Art. 3. Le capital social est fixé à cent neuf millions de francs luxembourgeois (109.000.000,- LUF), représenté par

cent mille (100.000) actions sans désignation de valeur nominale. Toutes les actions ont été intégralement libérées. Les
actions sont nominatives ou au porteur, au choix de l’actionnaire.

La société peut procéder au rachat de ses propres actions, dans les conditions prévues par la loi.»

15405

<i>Quatrième résolution

L’assemblée décide de transformer la société d’une société holding en société de participations financières.

<i>Cinquième résolution

Suite à la résolution qui précède, l’assemblée décide de modifier l’article 2 des statuts pour lui donner dorénavant la

teneur suivante:

«Art. 2. La société a pour objet la prise de participations sous quelque forme que ce soit, dans des entreprises

luxembourgeoises ou étrangères, l’acquisition par achat, souscription ou de toute autre manière, ainsi que l’aliénation
par vente, échange ou de toute autre manière, de valeurs mobilières de toutes espèces, la gestion ou la mise en valeur
du portefeuille qu’elle possédera, l’acquisition, la cession et la mise en valeur de brevets et de licences y rattachées.

La société peut prêter ou emprunter avec ou sans garantie, elle peut participer à la création et au développement de

toutes sociétés et leur prêter tous concours. D’une façon générale, elle peut prendre toutes mesures de contrôle, de
surveillance et de documentation et faire toutes opérations qu’elle jugera utiles à l’accomplissement ou au dévelop-
pement de son objet.

La société est autorisée à exercer toute activité commerciale, industrielle et financière dans les transactions sur biens

meubles et immeubles (ceci dans la limite des lois luxembourgeoises), afin d’atteindre les objectifs de la société.

La société peut émettre des garanties personnelles et réelles. En outre, elle peut, directement ou indirectement,

prendre des participations et critères dans d’autres sociétés et entreprises ayant des objectifs similaires voire égaux.»

<i>Frais

Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges de toutes espèces qui incombent à la société à la suite de

cette augmentation de capital s’élève à environ quatre-vingt-quinze mille francs luxembourgeois (95.000,- LUF).

Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire par leurs nom, prénom, état

et demeure, les comparants ont tous signé avec Nous notaire le présent acte.

Singé: J. Weber, G. Lanners, F. Alessio, E. Schroeder.
Enregistré à Mersch, le 7 janvier 1999, vol. 408, fol. 5, case 6. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): Muller.

Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Mersch, le 3 février 1999.

E. Schroeder.

(10071/228/98)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

BOISSIERE INVESTMENT S.A., Société Anonyme,

(anc. BOISSIERE INVESTMENT S.A., Société Anonyme Holding).

Siège social: L-1361 Luxembourg, 9, rue de l’Ordre de la Couronne de Chêne.

Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Mersch, le 3 février 1999.

E. Schroeder.

(10072/228/8)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

BORG LUXEMBOURG S.A., Société Anonyme.

Registered office: L-2210 Luxembourg, 54, boulevard Napoléon I

er

.

In the year one thousand nine hundred and ninety-eight, on the sixteenth of December.
Before Us, Maître Edmond Schroeder, notary residing in Mersch.

There appeared:

1.- Mr Ralph L. Vaerst, investor, residing in Geneva;
2.- Mr Atanas Salabaschew, investor, residing in Paris, 
here represented by Mr Ralph L. Vaerst, prenamed,
by virtue of a proxy given under private seal on December 15, 1998;
3.- A.M.S. ADMINISTRATION AND MANAGEMENT SERVICES, S.à r.l., with registered office in Luxembourg,
here represented by its manager Mr André Wilwert, diplôme ICHEC Bruxelles, residing in Luxembourg.
Said proxy, initialled ne varietur by the appearing parties and the undersigned notary, will remain attached to the

present deed to be filed with the registration authorities.

The said appearing persons acting in their capacity as members of the board of directors of the company BORG

LUXEMBOURG S.A., having its registered office in Luxembourg, incorporated by a deed of the undersigned notary on
December 9, 1998, not yet published in the Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C, requested the notary to
state the following resolutions:

The board of directors unanimously resolved:
1. to open a bank account in the name of the Company with BANQUE LEU (LUXEMBOURG) S.A., Luxembourg, 
2. to open a bank account in the name of the Company with BANQUE GENERALE DU LUXEMBOURG S.A., Luxem-

bourg,

15406

3. to appoint Messrs Atanas Salabaschew and Ralph L. Vaerst as Managing Directors with effect to December 10, 1998

with single signature to each of them, each of them being in charge of the daily management of the Company and of the
representation of the Company thereto related,

4. to ratify the purchase, by the Company, of a 100% holding in VALEO, G.m.b.H., Remchingen, for a price conside-

ration of DEM 11 million plus a provision of bank guarantees amounting to a total of DEM 17,7 million.

The agenda being exhausted, the meeting is closed.
The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that upon request of the above

appearing persons, this deed is worded in English, followed by a French translation and that in case of any divergences
between the English and the French text, the English version shall be prevailing.

Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this

document.

The document having been read to the appearing persons, all of whom are known to the notary by their names,

surnames, civil statuts and residences, the said persons appearing signed together with Us, the notary, the present
original deed.

Suit la traduction française du texte qui précède:

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-huit, le seize décembre.
Par-devant Maître Edmond Schroeder, notaire de résidence à Mersch.

Ont comparu:

1.- Monsieur Ralph L. Vaerts, investisseur, demeurant à Genève;
2.- Monsieur Atanas Salabaschew, investisseur, demeurant à Paris,
ici représenté par Monsieur Ralph L. Vaerts, prénommé, en vertu d’une procuration sous seing privé donnée le 15

décembre 1998;

3.- A.M.S. ADMINISTRATION AND MANAGEMENT SERVICES S.à r.l., avec siège social à Luxembourg,
ici représentée par son gérant Monsieur André Wilwert, diplôme ICHEC Bruxelles, demeurant à Luxembourg.
Laquelle procuration, après avoir été paraphée ne varietur par les comparants et le notaire instrumentaire, restera

annexée au présent acte pour être enregistrée avec lui.

Lesquels comparants agissant en leurs qualités de membres du conseil d’administration de la société anonyme BORG

LUXEMBOURG S.A., avec siège social à Luxembourg, constituée suivant acte reçu par le notaire soussigné en date du
9 décembre 1998, non encore publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C, ont prié le notaire instru-
mentaire de documenter les résolutions suivantes:

Le conseil d’administration décide à l’unanimité:
1. d’ouvrir un compte bancaire au nom de la société à la BANQUE LEU (LUXEMBOURG) S.A., Luxembourg,
2. d’ouvrir un compte bancaire au nom de la société à la BANQUE GENERALE DE LUXEMBOURG S.A., Luxem-

bourg,

3. de conférer, avec pouvoir de signature individuelle avec effet au 10 décembre 1998, la gestion journalière des

affaires de la Société ainsi que la représentation de la société en ce qui concerne cette gestion à Monsieur Atanas Salaba-
schew, préqualifié, et Monsieur Ralph L. Vaert, préqualifié,

4. de ratifier l’acquisition par la Société de 100% de participation dans la société VALEO G.m.b.H., Remchingen, pour

un prix de DEM 11 millions avec une fourniture de garanties bancaires s’élevant à un total de DEM 17,7 millions.

Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Le notaire soussigné qui comprend et parle l’anglais, constate par les présentes qu’à la requête des comparants, le

présent acte est rédigé en anglais, suivi d’une traduction française; à la requête des mêmes personnes et en cas de diver-
gences entre le texte anglais et le texte français, la version anglaise fera foi.

Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture fait et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire par leurs nom, prénom, état et

demeure, les comparants ont tous signée avec Nous, notaire, le présent acte.

Signé: R. L. Vaert, A. Wilwert, E. Schroeder.
Enregistré à Mersch, le 28 décembre 1998, vol. 407, fol. 90, case 3. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Mersch, le 11 janvier 1999.

E. Schroeder.

(10073/228/77)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

CALISCO LUXEMBOURG S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1361 Luxembourg, 9, rue de l’Ordre de la Couronne de Chêne.

R. C. Luxembourg B 45.646.

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-huit, le trente décembre.
Par-devant Maître Edmond Schroeder, notaire de résidence à Mersch.
S’est réunie l’Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires de la société anonyme CALISCO LUXEMBOURG

S.A., avec siège social à Luxembourg, constituée suivant acte reçu par le notaire soussigné en date du 19 novembre 1993,
publié au Mémorial, Recueil Spécial des Sociétés et Associations C, numéro 19 du 19 janvier 1994.

Les statuts ont été modifiés en dernier lieu suivant acte reçu par le notaire soussigné en date du 5 mars 1997, publié

au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C, numéro 363 du 8 juillet 1997.

15407

La séance est ouverte sous la présidence de Monsieur John Weber, fondé de pouvoir, demeurant à Luxembourg.
Le Président désigne comme secrétaire Monsieur Guy Lanners, expert-comptable, demeurant à Graulinster.
L’assemblée élit comme scrutateur Monsieur Fred Alessio, employé privé, demeurant à Kayl.
Le Président déclare et prie le notaire d’acter:
I.- Que les actionnaires présents ou représentés ainsi que le nombre d’actions qu’ils détiennent sont renseignés sur

une liste de présence, signée par le Président, le secrétaire, le scrutateur et le notaire instrumentaire.

Ladite liste de présence ainsi que les procurations resteront annexées au présent acte pour être soumises avec lui aux

formalités de l’enregistrement.

II.- Qu’il appert de cette liste de présence que toutes les actions représentant l’intégralité du capital souscrit, sont

présentes ou représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l’assemblée peut décider
valablement sur tous les points portés à l’ordre du jour. 

III.- Que l’ordre du jour de la présent assemblée est le suivant:

<i>Ordre du jour:

1.- Réduction du capital social à concurrence de trente-six millions de francs luxembourgeois (36.000.000,- LUF) pour

le ramener de son montant actuel de huit cent trente-six millions de francs luxembourgeois (836.000.000,- LUF) à huit
cents millions de francs luxembourgeois (800.000.000,- LUF) par remboursement aux actionnaires d’un même montant
au prorata de leur participation.

2.- Modification de l’article cinq des statuts en vue de l’adapter aux décisions prises.
Ces faits exposés et reconnus exacts par l’assemblée, cette dernière a pris à l’unanimité des voix, les résolutions

suivantes:

<i>Première résolution

L’assemblée décide de réduire le capital social à concurrence de trentre-six millions de francs luxembourgeois

(36.000.000,- LUF) pour le ramener de son montant actuel de huit cent trente-six millions de francs luxembourgeois
(836.000.000,- LUF) à huit cents millions de francs luxembourgeois (800.000.000,- LUF) par remboursement aux
actionnaires d’un même montant au prorata de leur participation et annulation de 3.600 actions.

Les annulations se feront proportionnellement aux actions détenues par tous les actionnaires.
Lors du remboursement aux actionnaires, les dispositions de l’article 69 de la loi du 10 août 1915, telle qu’amendée,

devront être observées par la société.

<i>Deuxième résolution

En conséquence de la présente réduction du capital social, l’assemblée décide de modifier l’article cinq des statuts

pour lui donner la teneur suivant:

«Art. 5.  Le capital social souscrit est fixé à huit cents millions de francs luxembourgeois (800.000.000,- LUF), repré-

senté par quatre-vingt mille (80.000) actions d’une valeur nominale de dix mille francs luxembourgeois (10.000,- LUF).»

Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire par leurs nom, prénom, état

et demeure, les comparants ont tous signé avec Nous, notaire, le présent acte.

Signé: J. Weber, G. Lanners, F. Alessio, E. Schroeder.
Enregistré à Mersch, le 7 janvier 1999, vol. 408, fol. 5, case 5. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): Muller.

Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Mersch, le 19 janvier 1999.

E. Schroeder.

(10075/228/57)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

CALISCO LUXEMBOURG S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1361 Luxembourg, 9, rue de l’Ordre de la Couronne de Chêne.

R. C. Luxembourg B 45.646.

Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Mersch, le 22 février 1999.

E. Schroeder.

(10076/228/8)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 24 février 1999.

15408


Document Outline

S O M M A I R E

UBS  LUX  SHORT TERM INVEST

UBS  LUX  MONEY MARKET FUND

VERTRAGSBEDINGUNGEN  

LOEWEN LUXEMBOURG  No. 1  S.A.

LOEWEN LUXEMBOURG  No. 1  S.A.

LOEWEN LUXEMBOURG  No. 2  S.A.

LOEWEN LUXEMBOURG  No. 2  S.A.

STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A.

STADTTEILZENTRUM KIRCHBERG S.A.

AB HOLDING &amp; INVESTMENT COMPANY. 

CaDanse

3 SUISSES DE RE

ADY’S HYGIENE

AECTRA PARTICIPATIONS S.A.

AFROCOM INTERNATIONAL S.A.

MARINE PROJECTS  LUXEMBOURG  S.A.

 anc. AIRPOWER S.A. . 

MARINE PROJECTS  LUXEMBOURG  S.A.

AGNES CONSTRUCTION

APEG INVESTMENTS S.A.

AIRTECH EUROPE FINANCE S.A.

AKTIV ASSEKURANZ MAKLER LUXEMBOURG

AMBROSDEN

ALAND VENTURE S.A.

ALGEST LUXEMBOURG S.A.

ALOCATE S.A.

ALTEA EUROPE S.A.

AUDIOTECHNO S.A.

ALTISE S.A.

AMEGA S.A.

AMIRIS S.A.

ARTAL GROUP S.A.

ARTAL GROUP S.A.

BODENSEE. 

BODENSEE. 

BODENSEE. 

BODENSEE. 

AMITRANO S.A.

AXEL ALBATROS A.G.

AXEL ALBATROS A.G.

APPI LUX

ARGOLIN S.A.

ASMONT S.A.

CIE GENERALE DE STRATEGIES ET D’INVESTISSEMENT S.A.

BOISSIERE INVESTMENT S.A.

BOISSIERE INVESTMENT S.A.

BORG LUXEMBOURG S.A.

CALISCO LUXEMBOURG S.A.

CALISCO LUXEMBOURG S.A.