logo
 

This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.

Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.

Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.

13681

MEMORIAL

Journal Officiel

du Grand-Duché de

Luxembourg

MEMORIAL

Amtsblatt

des Großherzogtums

Luxemburg

RECUEIL DES SOCIETES ET ASSOCIATIONS

Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales

et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.

C — N° 286

23 avril 1999

S O M M A I R E

Agepasa Fund, Sicav, Luxembourg ………………… page

13723

Aima S.A.H., Luxembourg ………………………………………………

13724

Altrans S.A., Luxembourg…………………………………………………

13714

Antarc Finance S.A., Luxembourg ………………………………

13711

Armitage Security S.A., Luxembourg …………………………

13728

Axis Capital, Sicav, Luxembourg …………………………………

13707

Banesfondo Internacional, Sicav, Luxembourg ………

13714

Benodec S.A., Luxembourg ……………………………………………

13721

Boerli Invest Holding S.A., Luxembourg ……

13705

,

13706

BR & A Portfolio, Sicav, Luxembourg …………………………

13708

Calgary (Holdings) S.A., Luxembourg ………………………

13725

Car International Finance S.A., Luxembourg …………

13726

CDC Global Asset Allocation Series, Sicav, Luxem-

bourg ………………………………………………………………………………………

13706

CDE S.A., Luxembourg………………………………………………………

13721

Cegedel S.A., Strassen ………………………………………………………

13709

Compagnie d’Investissement de la Région Wallone

S.A., Luxembourg ……………………………………………………………

13709

Compagnie Financière de la Moselle S.A., Luxem-

bourg ………………………………………………………………………………………

13715

Compagnie Nicosie S.A., Luxembourg ………………………

13712

Consortium Paneuropéen S.A.H., Luxembourg ……

13720

Conus Financial Investment S.A., Luxembourg ……

13727

Dominick & Dominick Luxembourg S.A., Luxem-

bourg ………………………………………………………………………………………

13713

Epargne Globale Diversifiée, Sicav, Luxembourg

13706

Epargne MBS Plus, Sicav, Luxembourg………………………

13707

Epargne Obligatoire Globale, Sicav, Luxembourg

13707

European Steel S.A., Luxembourg ………………………………

13719

Fiver S.A., Luxembourg ……………………………………………………

13718

Fongesca S.A., Luxembourg ……………………………………………

13710

Fongesco S.A., Luxembourg ……………………………………………

13711

Gerhold - Gestion et Investissement S.A., Luxem-

bourg ………………………………………………………………………………………

13718

Hofipa S.A., Luxembourg …………………………………………………

13724

IHS Fonds 5 (Lux) …………………………………………………………………

13682

IHS Fonds 6 (Lux) …………………………………………………………………

13684

Independence  Holding  S.A.,  Luxembourg-Kirch-

berg …………………………………………………………………………………………

13708

Indigems Finance S.A., Luxembourg …………………………

13716

Inrede S.A., Luxembourg …………………………………………………

13715

International Lacquers S.A., Bettembourg ………………

13727

Janes S.A., Luxembourg ……………………………………………………

13728

Jewel S.A., Luxembourg ……………………………………………………

13719

Julius Baer Multibond, Sicav, Luxemburg …………………

13713

Julius Baer Multicash, Sicav, Luxemburg ……

13712

,

13721

Julius Baer Multiinvest, Sicav, Luxemburg ………………

13711

Julius Baer Multistock, Sicav, Luxemburg

13713

,

13722

Kara Finance S.A., Luxembourg ……………………………………

13717

Korea Invest S.A., Luxembourg ……………………………………

13717

Lavoni Holding S.A., Luxembourg ………………………………

13714

LBE S.A., Luxembourg ………………………………………………………

13723

Matame S.A., Strassen ………………………………………………………

13709

Meysembourg International S.A., Luxembourg ……

13719

Minusines S.A., Luxembourg……………………………………………

13710

Mutualité  d’Aide  aux  Artisans, Société Coopéra-

tive, Luxembourg ………………………………………………………………

13720

Pan  European  Commodities  Investments  S.A.,

Luxembourg …………………………………………………………………………

13727

Participations Financières Européennes S.A., Lu-

xembourg ………………………………………………………………………………

13716

Pharma Invest S.A., Luxembourg …………………………………

13718

PHI Participations S.A., Luxembourg …………………………

13703

Portainvest S.A., Luxembourg ………………………………………

13718

Présence S.A., Luxembourg ……………………………………………

13699

Promac, Fonds Commun de Placement ……………………

13698

RBR Groupe S.A., Luxembourg ……………………………………

13725

Rodenber S.A. Holding, Luxembourg …………………………

13709

Sargasse Finance S.A., Luxembourg ……………………………

13717

Satinvest Holding S.A., Luxembourg …………

13726

,

13728

Savalmo S.A., Luxembourg………………………………………………

13715

Scudder Investments (Luxembourg) S.A., Luxem-

bourg ………………………………………………………………………………………

13686

Sifold S.A., Luxembourg ……………………………………………………

13723

Sipar S.A., Luxembourg ……………………………………………………

13711

Société  de  Bâtiments  et  de  Participations  S.A.,

Luxembourg …………………………………………………………………………

13726

Société  Immobilière  et  Financière  Luxembour-

geoise S.A., Strassen ………………………………………………………

13724

Société Immobilière Excelsior S.A., Howald……………

13726

Solvida Holding S.A., Luxembourg ………………………………

13716

Soverlux S.A., Luxembourg ……………………………………………

13725

Sunfish Holding S.A., Luxembourg ………………………………

13699

Telefonica International S.A., Luxembourg ……………

13698

Terzo Millennio S.A., Luxembourg ………………………………

13725

Ting Holding S.A., Luxembourg ……………………………………

13699

Tofi Holding S.A., Luxembourg ……………………………………

13702

TrendInvest ………………………………………………………………………………

13688

TrendInvest: AktienPlus ……………………………………………………

13688

TrendInvest: RentenPlus ……………………………………………………

13688

Trimaran Holding S.A., Luxembourg …………………………

13699

Trinkaus Luxembourg Investment Managers S.A.,

Luxembourg …………………………………………………………………………

13703

Valores S.A., Luxembourg ………………………………………………

13716

White Knight I S.A., Luxembourg…………………………………

13720

White Knight II S.A., Luxembourg ………………………………

13720

Yourcommand S.A. Holding ……………………………………………

13705

IHS FONDS 5 (LUX).

ÄNDERUNGSVEREINBARUNGEN

Zwischen
1. UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A., einer Aktiengesellschaft mit Sitz in 4, rue Thomas Edison, L-1445

Luxemburg-Strassen 

und
2. WGZ-BANK LUXEMBOURG S.A., einer Aktiengesellschaft mit Sitz in 5, rue Jean Monnet, L-2180 Luxemburg 
wurde folgendes festgestellt und vereinbart:

ÄNDERUNG DES SONDERREGLEMENTS DES IHS FONDS 5 (LUX)

Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank beschließen hiermit, das Sonderreglement des IHS FONDS 5 (LUX)

vom April 1995 in folgenden Punkten neu zu fassen:

In Artikel XX (Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis) wird Ziffer 1 wie folgt geändert: «Die Fondswährung,

in welcher für den Fonds IHS FONDS 5 (LUX) der Inventarwert, Ausgabepreis und Rücknahmepreis berechnet werden,
ist die Deutsche Mark, ab dem 1. Oktober 1999 der Euro.»

Ferner werden in Ziffer 2, Satz 1 die Worte «aufgerundet auf die nächsten zehn Pfennige» ersatzlos gestrichen.
In Artikel XXII (Depotbank) wird der in Ziffer 1.1 genannte Betrag von «DM 48.000,-» durch den Betrag von «Euro

24.000,-» ersetzt.

Artikel XXVI (Inkrafttreten) wird wie folgt geändert: «Dieses Sonderreglement trat in seiner ursprünglichen Fassung

am 19. April 1993 in Kraft und dessen Text ist im Mémorial veröffentlicht. Eine erste Änderung, deren Wortlaut im
Mémorial vom 23. April 1999 veröffentlicht ist, tritt am 1. April 1999 in Kraft.»

Luxemburg, den 31. März 1999.

UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A.

WGZ-BANK LUXEMBOURG S.A.

Unterschriften

<i>als Depotbank

Unterschriften

SONDERREGLEMENT DES IHS FONDS 5 (LUX)

Für den Fonds IHS FONDS 5 (LUX) gelten ergänzend zu dem Verwaltungsreglement (Artikel I - XVIII) die Bestim-

mungen des nachstehenden Sonderreglements:

Art. XIX – Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer angemessenen Rendite des angelegten Kapitals bei gleichzeitiger

Minimierung wirtschaftlicher und politischer Risiken sowie des Währungsrisikos. Das Fondsvermögen wird deshalb in
Schuldverschreiben, Wandel- und Optionsanleihen und sonstigen verzinslichen Werten (einschließlich Zero-Bonds)
angelegt. Mindestens 20 % des Nettofondsvermögens (abzüglich des Barvermögens) wird in nicht notierten Inhaber-
schuldverschreibungen (andere Werte) deutscher Kreditinstitute angelegt, die nicht zu den in Artikel 40 (1) des
Gesetzes des Großherzogtums Luxemburg vom 30. März 1988 über die Organismen für gemeinschaftliche Anlagen
angeführten Wertpapieren zählen. 

Der Erwerb von nachrangigen Inhaberschuldverschreibungen der obengenannten Kreditinstitute ist auch zulässig.
Die Zeichnungs- und Ausgabebedingungen solcher Inhaberschuldverschreibungen müssen:
– eine Mindestlaufzeit von fünf Jahren vorsehen, während welcher Frist die jeweilige Inhaberschuldverschreibung

nicht gekündigt werden kann, sowie 

– die Aufrechnung des Rückerstattungsanspruches gegen Forderungen des Emittenten ausschließen.
Der Verwaltungsgesellschaft ist es nicht gestattet, für den Fonds:
1. a) mehr als 10 % des Nettofondsvermögens in Wertpapieren oder anderen Werten ein und desselben Emittenten

anzulegen;

b) mehr als 20 % der Summe der Wertpapiere und anderen Werte der gleichen Art zu erwerben, die von ein und

demselben Emittenten ausgegeben wurden und deren Betrag aufgrund des letzten veröffentlichten Jahresabschlusses der
Verwaltungsgesellschaft mitgeteilt wurde.

Die vorstehenden Beschränkungen gelten nicht für Titel, die von OECD-Mitgliedstaaten bzw. deren Gebietskörper-

schaften oder von Organismen und Institutionen gemeinschaftlicher, regionaler oder internationaler Art ausgegeben
oder garantiert werden.

2. Kredite aufzunehmen, es sei denn in besonderen Fällen und für kurze Zeit, bis zur Höhe von 25 % des Netto-

fondsvermögens;

3. zu Lasten des Fondsvermögens Kredite zu gewähren oder für Dritte als Bürge einzustehen; usancemäßige

Einschüsse bei Finanzterminkontrakten und ähnlichen Geschäften bleiben davon unberührt. Im Zusammenhang mit dem
Erwerb von nicht voll eingezahlten Werten dürfen die vom Fonds eingegangenen Verbindlichkeiten zusammen mit den
unter Ziffer 2 erwähnten Krediten 25 % des Nettofondsvermögens nicht übersteigen. In diesem Falle muß eine Liqui-
ditätsvorsorge zur späteren vollen Einzahlung solcher Werte geschaffen werden.

4. das Fondsvermögen zu verpfänden oder sonst zu belasten, zur Sicherung zu übereignen oder zur Sicherung

abzutreten;

5. Werte zu erwerben, deren Veräußerung aufgrund vertraglicher Vereinbarungen Beschränkungen unterliegt;
6. in Immobilien anzulegen und Waren oder Warenkontrakte zu erwerben oder zu verkaufen;
7. Wertpapier-Leerverkäufe zu tätigen und das Fondsvermögen zur festen Übernahme («underwriting») von Werten

zu benutzen;

13682

8. Techniken (Ankauf und Verkauf auf Termin) und Instrumente (Kauf- und Verkaufsoptionen, Finanzterminkontrakte),

die Werte zum Gegenstand haben, im Hinblick auf eine ordentliche Verwaltung des Fondsvermögens einzusetzen, sowie
Techniken und Instrumente zur Deckung von Währungsrisiken im Rahmen der Verwaltung der Fondsvermögen zu
nutzen, es sei denn, diese entsprechen jeweils den Regelungen oder Erlassen der Luxemburger Aufsichtsbehörde.

Es dürfen daneben bis zu 49 % des Nettofondsvermögens in flüssigen Mitteln gehalten werden. Dazu zählen auch

regelmäßig gehandelte Geldmarktinstrumente mit einer Restlaufzeit bis zu 12 Monaten.

In besonderen Ausnahmefällen ist es der Verwaltungsgesellschaft gestattet, vorübergehend auch über 49 % hinaus

flüssige Mittel zu halten, wenn und insoweit dies im Interesse der Anteilinhaber geboten erscheint.

Die Verwaltungsgesellschaft kann sich des weiteren nach Maßgabe der Anlagebeschränkungen für den Fonds der

Techniken (Ankauf und Verkauf auf Termin) und Instrumente (Kauf- und Verkaufsoptionen, Finanzterminkontrakte)
bedienen, die Werte zum Gegenstand haben, sofern die Einsetzung dieser Techniken und Instrumente im Hinblick auf
eine ordentliche Verwaltung des Fondsvermögens geschieht.

Insbesondere darf sie an der CBOT, MATIF, LIFFE, SOFFEX oder die an der Deutschen Terminbörse üblichen

Geschäfte tätigen.

Unter Berücksichtigung der Anlagepolitik gemäß Artikel XIX Absatz 1 des Sonderreglements und der Anlagebe-

schränkungen gemäß Artikel IV des Verwaltungsreglements darf die Verwaltungsgesellschaft sich der Techniken und
Instrumente auch insoweit bedienen, als sie nicht ausschließlich der Absicherung von Kurs- und Zinsrisiken dienen.

Pensionsgeschäfte über Werte als Pensionsnehmer und Pensionsgeber darf die Verwaltungsgesellschaft mit erstklas-

sigen Kontrahenten abschließen, wenn sich der Kontrahent zur Rücknahme bzw. Rückgabe verpflichtet. Der Anteil
dieser Pensionsgeschäfte darf mit dem einzelnen Pensionsgeber 5 % und insgesamt 25 % des Nettofondsvermögens nicht
überschreiten. 

Durch den Erwerb von Optionsscheinen und Optionen auf Werte sowie von Finanzterminkontrakten und Optionen

auf Finanzterminkontrakten kann der Fonds von den besonderen Möglichkeiten für Optionen und Finanzterminkon-
trakte Gebrauch machen.

Ferner kann die Verwaltungsgesellschaft im Rahmen der Verwaltung des Fondsvermögens Techniken und Instrumente

zur Deckung von Währungsrisiken nutzen, um die auf Fremdwährung lautende Wertpapiere und andere Werte gegen
Währungsrisiken abzusichern.

Zur Absicherung gegen Währungsrisiken kann die Verwaltungsgesellschaft Geschäfte über Kauf- und Verkaufsop-

tionen sowie Finanzterminkontrakte auf Devisen abschließen, soweit sie an Börsen oder anderen geregelten Märkten
gehandelt werden. Devisenswaps und Devisenterminverkäufe dürfen mit erstklassigen Finanzinstituten durchgeführt
werden, die auf diese Art von Geschäften spezialisiert sind.

Das Ziel der Risikodeckung setzt eine direkte Verbindung zwischen diesen Geschäften und dem zu deckenden Fonds-

vermögen voraus, was bedeutet, daß die Geschäfte die in einer bestimmten Währung durchgeführt werden, im Prinzip
weder den Schätzwert des gesamten Fondsvermögens in derselben Währung übersteigen dürfen noch die Besitzdauer
dieses Vermögens.

Art. XX – Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis
1. Die Fondswährung, in welcher für den Fonds IHS FONDS 5 (LUX) der Inventarwert, Ausgabepreis und Rücknah-

mepreis berechnet werden, ist die Deutsche Mark, ab dem 1. Oktober 1999 der Euro.

2. Ausgabepreis ist der Inventarwert gemäß Artikel VIII in Verbindung mit Artikel V des Verwaltungsreglements des

entsprechenden Bewertungstages zuzüglich einer Verkaufsprovision von bis zu 3 %. Das Ausgabeaufgeld kann nach der
Größenordnung des Kaufauftrags gestaffelt werden.

3. Rücknahmepreis ist der Inventarwert gemäß Artikel VIII in Verbindung mit Artikel X des Verwaltungsreglements.
Art. XXI – Kosten der Verwaltung und weitere Ausgaben des Fonds
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, aus dem Fondsvermögen ein Entgelt von maximal 0,9 % p.a. zu erhalten,

errechnet aus dem Durchschnitt der an den Monatsenden des Geschäftsjahres festgestellten Inventarwerte. Sie ist
berechtigt, hierauf anteilige monatliche Vorschüsse zu erheben.

2. Neben den in Artikel XI des Verwaltungsreglements angeführten Kosten trägt der Fonds die Honorare der

Wirtschaftsprüfer, soweit sie für den Fonds anfallen.

Art. XXII – Depotbank
Für den Fonds IHS FONDS 5 (LUX) dürfen die mit der Verwaltungsgesellschaft vereinbarten Entgelte der Depotbank

folgende Höchstgrenzen nicht überschreiten:

1.1. ein Entgelt für die Verwahrung des Fondsvermögens in Höhe von maximal 0,125 % p.a. des Wertes des Fonds-

vermögens mindestens Euro 24.000,- jährlich, das monatlich nachträglich auf den Inventarwert per letztem Bewer-
tungstag jedes Monats berechnet und ausgezahlt wird.

1.2. Daneben werden der Depotbank verauslagte fremde Spesen und Kosten erstattet.
Art. XXIII – Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr des IHS FONDS 5 (LUX) endet jährlich am 30. September, zum ersten Mal am 30. September

1994.

Art. XXIV – Dauer des Fonds
Der Fonds wird nur für eine begrenzte Zeit gebildet. Die Verwaltungsgesellschaft wird den Fonds bis spätestens 31.

Januar 2000 abwickeln; dabei werden die Vermögenswerte veräußert, die Forderungen eingezogen und die Verbindlich-
keiten getilgt.

Die Rückgabe von Anteilen ist auch während der Abwicklung möglich. Die Gesellschaft behält sich jedoch vor, die

Rücknahme von Anteilen einzustellen, wenn dies im Interesse der Anteilinhaber und einer ordnungsgemäßen
Abwicklung geboten erscheint.

13683

Den bei der Abwicklung ermittelten Anteilwert wird die Gesellschaft unverzüglich in hinreichend verbreiteten Tages-

zeitungen veröffentlichen. Die Anteilinhaber können ab 1. Februar 2000 oder ab dem in den Bekanntmachungen der
Gesellschaft genannten früheren Termin die Auszahlung des bei der Abwicklung erzielten Anteilwertes bei der
Depotbank gegen Rückgabe der Anteilscheine verlangen.

Art. XXV – Ertragsverwendung
Vereinnahmte Erträge abzüglich der allgemeinen Kosten werden nicht ausgeschüttet und erhöhen entsprechend den

Inventarwert der Anteile.

Art. XXVI – Inkrafttreten
Dieses Sonderreglement trat in seiner ursprünglichen Fassung am 19. April 1993 in Kraft und dessen Text ist im

Mémorial veröffentlicht. Eine erste Änderung, deren Wortlaut im Mémorial vom 23. April 1999 veröffentlicht ist, tritt
am 1. April 1999 in Kraft.»

Luxemburg, den 31. März 1999.

UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A.

WGZ-BANK LUXEMBOURG S.A.

Unterschriften

<i>als Depotbank

Unterschriften

Enregistré à Luxembourg, le 6 avril 1999, vol. EURO1, fol. 12, case 8. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur ff. (signé): Kerger.

(16150/685/153)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 avril 1999.

IHS FONDS 6 (LUX).

ÄNDERUNGSVEREINBARUNGEN

Zwischen
1. UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A., einer Aktiengesellschaft mit Sitz in 4, rue Thomas Edison, L-1445

Luxemburg-Strassen 

und
2. SGZ-BANK INTERNATIONAL S.A., einer Aktiengesellschaft mit Sitz in 26B, rue des Muguets, L-2017 Luxemburg
wurde folgendes festgestellt und vereinbart:

ÄNDERUNG DES SONDERREGLEMENTS DES IHS FONDS 6 (LUX)

Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank beschließen hiermit, das Sonderreglement des IHS FONDS 6 (LUX)

vom April 1995 in folgenden Punkten neu zu fassen:

In Artikel XIX (Anlagepolitik) werden in Absatz 6 die Worte «Deutschen Terminbörse» durch «DEUTSCHE BÖRSE

CLEARING AG» ersetzt.

In Artikel XX (Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis) wird Ziffer 1 wie folgt geändert: «Die Fondswährung,

in welcher für den Fonds IHS FONDS 6 (LUX) der Inventarwert, Ausgabepreis und Rücknahmepreis berechnet werden,
ist der Euro.» 

Ferner werden in Ziffer 2, Satz 1 die Worte «aufgerundet auf die nächsten zehn Pfennige» ersatzlos gestrichen.
In Artikel XXII (Depotbank) wird der in Ziffer 1.1 genannte Betrag von «DM 48.000,-» durch den Betrag von «Euro

24.000,-» ersetzt.

Art. XXVII (Inkrafttreten) wird wie folgt geändert: «Dieses Sonderreglement trat in seiner ursprünglichen Fassung

am 15. April 1995 in Kraft und dessen Text ist im Mémorial veröffentlicht. Eine erste Änderung, deren Wortlaut im
Mémorial vom 23. April 1999 veröffentlicht ist, tritt am 1. April 1999 in Kraft.»

Luxemburg, den 31. März 1999.

UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A.

SGZ-BANK INTERNATIONAL S.A.

Unterschriften

<i>als Depotbank

Unterschriften

SONDERREGLEMENT DES IHS FONDS 6 (LUX)

Für den Fonds IHS FONDS 6 (LUX) gelten ergänzend zu dem Verwaltungsreglement (Artikel I - XVIII) die Bestim-

mungen des nachstehenden Sonderreglements:

Art. XIX – Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer angemessenen Rendite des angelegten Kapitals bei gleichzeitiger

Minimierung wirtschaftlicher und politischer Risiken sowie des Währungsrisikos. Das Fondsvermögen wird
überwiegend in Schuldverschreibungen, Genußscheinen, Wandel- und Optionsanleihen und sonstigen verzinslichen
Werten (einschließlich Zero-Bonds) angelegt. Mindestens 20 % des Nettofondsvermögens (abzüglich des Barver-
mögens) wird in nicht notierten Inhaberschuldverschreibungen (andere Werte) deutscher Kreditinstitute angelegt, die
nicht zu den in Artikel 40 (1) des Gesetzes des Großherzogtums Luxemburg vom 30. März 1988 über die Organismen
für gemeinschaftliche Anlagen angeführten Wertpapieren zählen.

Der Verwaltungsgesellschaft ist es nicht gestattet, für den Fonds:
1. a) mehr als 10 % des Nettofondsvermögens in Wertpapieren oder anderen Werten ein und desselben Emittenten

anzulegen;

13684

b) mehr als 20 % der Summe der Wertpapiere und andere Werte der gleichen Art zu erwerben, die von ein und

demselben Emittenten ausgegeben wurden und deren Betrag aufgrund des letzten veröffentlichten Jahresabschlusses der
Verwaltungsgesellschaft mitgeteilt wurde.

Die vorstehenden Beschränkungen gelten nicht für Titel, die von OECD-Mitgliedstaaten bzw. deren Gebietskörper-

schaften oder von Organismen und Institutionen gemeinschaftlicher, regionaler oder internationaler Art ausgegeben
oder garantiert werden.

2. Kredite aufzunehmen, es sei denn in besonderen Fällen und für kurze Zeit, bis zur Höhe von 25 % des Netto-

fondsvermögens;

3. zu Lasten des Fondsvermögens Kredite zu gewähren oder für Dritte als Bürge einzustehen; usancemäßige

Einschüsse bei Finanzterminkontrakten und ähnlichen Geschäften bleiben davon unberührt. Im Zusammenhang mit dem
Erwerb von nicht voll eingezahlten Werten dürfen die vom Fonds eingegangenen Verbindlichkeiten zusammen mit den
unter Ziffer 2 erwähnten Krediten 25 % des Nettofondsvermögens nicht übersteigen. In diesem Falle muß eine Liqui-
ditätsvorsorge zur späteren vollen Einzahlung solcher Werte geschaffen werden.

4. das Fondsvermögen zu verpfänden oder sonst zu belasten, zur Sicherung zu übereignen oder zur Sicherung

abzutreten;

5. Werte zu erwerben, deren Veräußerung aufgrund vertraglicher Vereinbarungen Beschränkungen unterliegt;
6. in Immobilien anzulegen und Waren oder Warenkontrakte zu erwerben oder zu verkaufen;
7. Wertpapier-Leerverkäufe zu tätigen und das Fondsvermögen zur festen Übernahme («underwriting») von Werten

zu benutzen;

8. Techniken (Ankauf und Verkauf auf Termin) und Instrumente (Kauf- und Verkaufsoptionen, Finanzterminkon-

trakte), die Werte zum Gegenstand haben, im Hinblick auf eine ordentliche Verwaltung des Fondsvermögens einzu-
setzen, sowie Techniken und Instrumente zur Deckung von Währungsrisiken im Rahmen der Verwaltung der Fonds-
vermögen zu nutzen, es sei denn, diese entsprechen jeweils den Regelungen oder Erlassen der Luxemburger
Aufsichtsbehörde. 

Es dürfen daneben bis zu 49 % des Nettofondsvermögens in flüssigen Mitteln gehalten werden. Dazu zählen auch

regelmäßig gehandelte Geldmarktinstrumente mit einer Restlaufzeit bis zu 12 Monaten.

In besonderen Ausnahmefällen ist es der Verwaltungsgesellschaft gestattet, vorübergehend auch über 49 % hinaus

flüssige Mittel zu halten, wenn und insoweit dies im Interesse der Anteilinhaber geboten erscheint.

Die Verwaltungsgesellschaft kann sich des weiteren nach Maßgabe der Anlagebeschränkungen für den Fonds der

Techniken (Ankauf und Verkauf auf Termin) und Instrumente (Kauf- und Verkaufsoptionen, Finanzterminkontrakte)
bedienen, die Werte zum Gegenstand haben, sofern die Einsetzung dieser Techniken und Instrumente im Hinblick auf
eine ordentliche Verwaltung des Fondsvermögens geschieht.

Insbesondere darf sie an der CBOT, MATIF, LIFFE, SOFFEX oder die an der DEUTSCHE BÖRSE CLEARING AG

üblichen Geschäfte tätigen.

Unter Berücksichtigung der Anlagepolitik gemäß Artikel XIX Absatz 1 des Sonderreglements und der Anlagebe-

schränkungen gemäß Artikel IV des Verwaltungsreglements darf die Verwaltungsgesellschaft sich der Techniken und
Instrumente auch insoweit bedienen, als sie nicht ausschließlich der Absicherung von Kurs- und Zinsrisiken dienen.

Pensionsgeschäfte über Werte als Pensionsnehmer und Pensionsgeber darf die Verwaltungsgesellschaft mit erstklas-

sigen Kontrahenten abschließen, wenn sich der Kontrahent zur Rücknahme bzw. Rückgabe verpflichtet. Der Anteil
dieser Pensionsgeschäfte darf mit dem einzelnen Pensionsgeber 5 % und insgesamt 25 % des Nettofondsvermögens nicht
überschreiten. 

Durch den Erwerb von Optionsscheinen und Optionen auf Werte sowie von Finanzterminkontrakten und Optionen

auf Finanzterminkontrakten kann der Fonds von den besonderen Möglichkeiten für Optionen und Finanzterminkon-
trakte Gebrauch machen. 

Zur globalen Absicherung gegen das Risiko von Veränderungen der Zinsen darf die Verwaltungsgesellschaft Zinster-

minkontrakte verkaufen und/oder zum selben Zweck Kaufoptionen über Zinskontrakte verkaufen oder Verkaufsop-
tionen über Zinskontrakte erwerben, soweit sie an Börsen oder anderen geregelten Märkten gehandelt werden, oder
auch Zinsaustauschkontrakte (Swaps) als Einzelgeschäfte mit darauf spezialisierten, erstklassigen Finanzinstituten absch-
ließen.

Ferner kann die Verwaltungsgesellschaft im Rahmen der Verwaltung des Fondsvermögens Techniken und Instrumente

zur Deckung von Währungsrisiken nutzen, um die auf Fremdwährung lautende Wertpapiere und andere Werte gegen
Währungsrisiken abzusichern. 

Zur Absicherung gegen Währungsrisiken kann die Verwaltungsgesellschaft Geschäfte über Kauf- und Verkaufsop-

tionen sowie Finanzterminkontrakte auf Devisen abschließen, soweit sie an Börsen oder anderen geregelten Märkten
gehandelt werden. Devisenswaps und Devisenterminverkäufe dürfen mit erstklassigen Finanzinstituten durchgeführt
werden, die auf diese Art von Geschäften spezialisiert sind.

Das Ziel der Risikodeckung setzt eine direkte Verbindung zwischen diesen Geschäften und dem zu deckenden Fonds-

vermögen voraus, was bedeutet, daß die Geschäfte, die in einer bestimmten Währung durchgeführt werden, im Prinzip
weder den Schätzwert des gesamten Fondsvermögens in derselben Währung übersteigen dürfen noch die Besitzdauer
dieses Vermögens.

Art. XX – Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis
1. Die Fondswährung, in welcher für den Fonds IHS FONDS 6 (LUX) der Inventarwert, Ausgabepreis und Rücknah-

mepreis berechnet werden, ist der Euro. 

2. Ausgabepreis ist der Inventarwert gemäß Artikel VIII in Verbindung mit Artikel V des Verwaltungsreglements des

entsprechenden Bewertungstages zuzüglich einer Verkaufsprovision von bis zu 2,5 %. Das Ausgabeaufgeld kann nach der
Größenordnung des Kaufauftrags gestaffelt werden.

13685

3. Rücknahmepreis ist der Inventarwert gemäß Artikel VIII in Verbindung mit Artikel X des Verwaltungsreglements.
Art. XXI – Kosten der Verwaltung und weitere Ausgaben des Fonds
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, aus dem Fondsvermögen ein Entgelt von maximal 0,9 % p.a. zu erhalten,

errechnet aus dem Durchschnitt der an den letzten Bewertungstagen der Monate des Geschäftsjahres festgestellten
Inventarwerte. Sie ist berechtigt, hierauf anteilige monatliche Vorschüsse zu erheben.

2. Neben den in Artikel XI des Verwaltungsreglements angeführten Kosten trägt der Fonds die Honorare der

Wirtschaftsprüfer, soweit sie für den Fonds anfallen.

Art. XXII – Depotbank
Für den Fonds IHS FONDS 6 (LUX) dürfen die mit der Verwaltungsgesellschaft vereinbarten Entgelte der Depotbank

folgende Höchstgrenzen nicht überschreiten:

1.1. ein Entgelt für die Verwahrung des Fondsvermögens in Höhe von maximal 0,05 % p.a. des Wertes des Fonds-

vermögens, errechnet aus dem Durchschnitt der an den letzten Bewertungstagen der Monate des Geschäftsjahres
festgestellten Inventarwerte, mindestens Euro 24.000,- p.a. Sie ist berechtigt, hierauf anteilige monatliche Vorschüsse zu
erheben.

1.2 Daneben werden der Depotbank verauslagte fremde Spesen und Kosten erstattet.
Art. XXIII – Rechnungsjahr
Das Rechnungsjahr des IHS FONDS 6 (LUX) endet jährlich am 31. März, zum ersten Mal am 31. März 1996.
Art. XXIV – Dauer des Fonds
Der Fonds wird nur für eine begrenzte Zeit gebildet. Die Verwaltungsgesellschaft wird den Fonds bis spätestens 30.

November 1999 abwickeln; dabei werden die Vermögenswerte veräußert, die Forderungen eingezogen und die Verbind-
lichkeiten getilgt.

Die Rückgabe von Anteilen ist auch während der Abwicklung möglich. Die Gesellschaft behält sich jedoch vor, die

Rücknahme von Anteilen einzustellen, wenn dies im Interesse der Anteilinhaber und einer ordnungsgemäßen
Abwicklung geboten erscheint.

Den bei der Abwicklung ermittelten Anteilwert wird die Gesellschaft unverzüglich in hinreichend verbreiteten Tages-

zeitungen veröffentlichen. Die Anteilinhaber können ab 1. Dezember 1999 oder ab dem in den Bekanntmachungen der
Gesellschaft genannten früheren Termin die Auszahlung des bei der Abwicklung erzielten Anteilwertes bei der
Depotbank verlangen.

Art. XXV – Anteile
Die Fondsanteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht

nicht.

Art. XXVI – Ertragsverwendung
Vereinnahmte Erträge abzüglich der allgemeinen Kosten werden nicht ausgeschüttet und erhöhen entsprechend den

Inventarwert der Anteile.

Art. XXVII – Inkrafttreten
Dieses Sonderreglement trat in seiner ursprünglichen Fassung am 15. April 1995 in Kraft und dessen Text ist im

Mémorial veröffentlicht. Eine erste Änderung, deren Wortlaut im Mémorial vom 23. April 1999 veröffentlicht ist, tritt
am 1. April 1999 in Kraft.

Luxemburg, den 31. März 1999.

UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A.

SGZ-BANK INTERNATIONAL S.A.

Unterschriften

<i>als Depotbank

Unterschriften

Enregistré à Luxembourg, le 6 avril 1999, vol. EURO1, fol. 12, case 8. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur ff. (signé): Kerger.

(16151/685/157)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 avril 1999.

SCUDDER INVESTMENTS (LUXEMBOURG) S.A., Société Anonyme,

(anc. SCUDDER, STEVENS &amp; CLARK (LUXEMBOURG) S.A.).

Registered office: L-2449 Luxembourg, 47, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 34.562.

In the year one thousand nine hundred and ninety-nine, on the twenty-sixth day of February.
Before Us Maître Jean-Joseph Wagner, notary, residing in Sanem (Luxembourg).
Was held an Extraordinary General Meeting of the Shareholders of SCUDDER, STEVENS &amp; CLARK (LUXEM-

BOURG) S.A., (R.C. Luxembourg, section B number 34.562), having its registered office in L-2449 Luxembourg,
47, boulevard Royal, incorporated under the denomination of SCUDDER GLOBAL GROWTH FUND MANAGEMENT
COMPANY S.A., by deed of Maître Camille Hellinckx, then notary residing in Luxembourg, on August 7, 1990, published
in the Mémorial C number 400 of October 26, 1990.

The articles of incorporation have been amended successively, and for the last time pursuant to a deed received by

Maître Camille Hellinckx, prenamed, on March 13, 1995, published in the Mémorial C number 454 of September 14,
1995.

The meeting is presided over by Mr Jacques Elvinger, maître en droit, residing in Luxembourg.
The chairman appoints as secretary Mr Gilles Hauben, maître en droit, residing in Luxembourg.

13686

The meeting elects as scrutineer Mr Jérôme Wigny, licencié en droit, residing in Luxembourg.
The chairman declares and requests the notary to record: 
I.- That the shareholders present or represented and the number of their shares are shown on an attendance list,

signed by the chairman, the secretary, the scrutineer and the undersigned notary. The said list as well as the proxies will
be annexed to this document to be filed with the registration authorities.

II.- As appears from the attendance list, all the seventeen thousand four hundred (17,400) shares are present or

represented at the present extraordinary general meeting, so that the meeting is regularly constituted and can validly
decide on all the items of the agenda of which the shareholders declare having had full prior knowledge.

III.- That the agenda of the extraordinary general meeting is the following:
– Change the name of the Company from SCUDDER, STEVENS &amp; CLARK (LUXEMBOURG) S.A. to SCUDDER

INVESTMENTS (LUXEMBOURG) S.A., and amend Article 1 of the Article of Incorporation of the Company accordingly,
which shall therefore read as follows:

«There exists among the subscribers and all those who become owners of shares hereafter issued, a corporation in

the form of a société anonyme under the name of SCUDDER INVESTMENTS (LUXEMBOURG) S.A.»

After the foregoing has been approved by the meeting, the same unanimously took the following resolution: 

<i>Resolution

The meeting resolves to change the name of the Company from SCUDDER, STEVENS &amp; CLARK (LUXEMBOURG)

S.A., to SCUDDER INVESTMENTS (LUXEMBOURG) S.A., and to amend Article 1 of the Articles of Incorporation of
the Company so as to read as follows:

«Art. 1.  There exists among the subscribers and all those who become owners of shares hereafter issued, a corpor-

ation in the form of a société anonyme under the name of SCUDDER INVESTMENTS (LUXEMBOURG) S.A.»

There being no further business on the Agenda, the meeting was thereupon closed.
The undersigned notary who understands and speaks English states herewith that on request of the above appearing

persons, the present deed is worded in English followed by a French version. On request of the same appearing persons
and in case of divergences between the English and the French text, the English version will prevail.

Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this

document. The document having been read to the persons appearing, all of whom are known to the notary by their
surnames, Christian names, civil status and residences, the members of the bureau signed together with Us, the notary,
the present original deed.

Suit la traduction en langue française du texte qui précède:

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le vingt-six février. 
Par-devant Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem (Luxembourg).
S’est réunie l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme SCUDDER, STEVENS &amp;

CLARK (LUXEMBOURG) S.A. (R.C. Luxembourg numéro B 34.562), ayant son siège social à L-2449 Luxembourg,
47, boulevard Royal, constituée sous la dénomination de SCUDDER GLOBAL GROWTH FUND MANAGEMENT
COMPANY S.A. suivant acte reçu par Maître Camille Hellinckx, alors notaire de résidence à Luxembourg, en date du
7 août 1990, publié au Mémorial, C numéro 400 du 26 octobre 1990.

Les statuts furent modifiés successivement et pour la dernière fois suivant acte reçu par Maître Camille Hellinckx,

prénommé, en date du 13 mars 1995, publié au Mémorial, C numéro 454 du 14 septembre 1995.

L’assemblée est présidée par Monsieur Jacques Elvinger, Maître en droit, demeurant à Luxembourg.
Monsieur le président désigne comme secrétaire Monsieur Gilles Hauben, maître en droit, demeurant à Luxembourg.
L’assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Jérôme Wigny, licencié en droit, demeurant à Luxembourg.
Monsieur le président déclare et prie le notaire d’acter: 
I.- Que les actionnaires présents ou représentés et le nombre d’actions qu’ils détiennent sont renseignés sur une liste

de présence, signée par le président, le secrétaire, le scrutateur et le notaire instrumentant. Ladite liste de présence ainsi
que les procurations resteront annexées au présent acte pour être soumises avec lui aux formalités de l’enregistrement.

II.- Qu’il appert de cette liste de présence que toutes les dix-sept mille quatre cents (17.400) actions sont présentes

ou représentées à la présente assemblée générale extraordinaire, de sorte que l’assemblée est régulièrement constituée
et peut décider valablement sur tous les points portés à l’ordre du jour dont les actionnaires déclarent avoir parfaite
connaissance.

III.- Que l’ordre du jour de la présente assemblée est le suivant: 
– Changer la dénomination de la société de SCUDDER, STEVENS &amp; CLARK (LUXEMBOURG) S.A. en SCUDDER

INVESTMENTS (LUXEMBOURG) S.A. et modifier l’article 1 des statuts de la société en concordance, cet article aura
désormais la teneur suivante:

«Il existe entre les souscripteurs et tous ceux qui deviendront actionnaires une société en la forme d’une société

anonyme sous la dénomination de SCUDDER INVESTMENTS (LUXEMBOURG) S.A.»

Ces faits exposés et reconnus exacts par l’assemblée, cette dernière a pris à l’unanimité des voix la résolution

suivante:

<i>Résolution

L’assemblée décide de changer la dénomination de la société de SCUDDER, STEVENS &amp; CLARK (LUXEMBOURG)

S.A. en SCUDDER INVESTMENTS (LUXEMBOURG) S.A. et de modifier l’article 1

er

des statuts pour lui donner

désormais la teneur suivante: 

13687

«Art. 1

er

.  Il existe entre les souscripteurs et tous ceux qui deviendront actionnaires une société en la forme d’une

société anonyme sous la dénomination de SCUDDER INVESTMENTS (LUXEMBOURG) S.A.»

Plus rien ne figurant à l’ordre du jour, la séance est levée. 
A la demande des comparants le notaire qui parle et comprend l’anglais a établi le présent acte en anglais suivi d’une

version française et sur demande des comparants, en cas de divergences entre le texte anglais et le texte français, le
texte anglais fait foi.

Dont procès-verbal, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite aux comparants, tous connus du notaire par leurs nom, prénom usuel, état et demeure, les

membres du bureau ont tous signé avec Nous, notaire, la présente minute.

Signé: J. Elvinger, G. Hauben, J. Wigny, J.-J. Wagner 
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 1

er

mars 1999, vol. 839, fol. 86, case 6. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): Ries.

Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 2 mars 1999.

J.-J. Wagner.

(16025/239/101)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 avril 1999.

TrendInvest.

Unterfonds:

Trendlnvest: AktienPlus.

Trendlnvest: RentenPlus.

VERWALTUNGSREGLEMENT

Stand: März 1999
Präambel
Das Verwaltungsreglement, welches in der Fassung vom 30. März 1999 im Mémorial C, Recueil des Sociétés et

Associations vom 23. April 1999 veröffentlicht ist, legt allgemeine Grundsätze für die auf Anregung der SGZ-BANK
INTERNATIONAL S.A. von der UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A. gemäß Teil l des Gesetzes vom 30. März
1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen in der Form von «fonds communs de placement» aufgelegten und
verwalteten Fonds fest, soweit die Sonderreglements der jeweiligen Fonds das Verwaltungsreglement zum integralen
Bestandteil erklären. Die spezifischen Charakteristika der Fonds werden in den Sonderreglements der jeweiligen Fonds
beschrieben, in denen ergänzende und abweichende Regelungen zu einzelnen Bestimmungen des Verwaltungsreglements
getroffen werden können. Ergänzend hierzu erstellt die Verwaltungsgesellschaft für jeden Unterfonds eine Übersicht, die
aktuelle und spezielle Angaben enthält. Diese Übersicht ist integraler Bestandteil des Verkaufsprospektes.

Der Verwaltungsgesellschaft ist es gestattet, sofern das jeweilige Sonderreglement eine entsprechende Regelung

vorsieht, einen oder mehrere Unterfonds anbieten zu können (Umbrella-Konstruktion). Die Gesamtheit der Unterfonds
ergibt den Fonds. Jeder Anleger ist an dem Fonds durch Beteiligung an einem Unterfonds beteiligt.

An dem jeweiligen Unterfonds sind die Anteilinhaber zu gleichen Rechten und im Verhältnis der Zahl der jeweils

gehaltenen Anteile beteiligt. Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit weitere neue Unterfonds auflegen oder einen
oder mehrere bestehende Unterfonds auflösen oder zusammenlegen.

Der Fonds haftet Dritten gegenüber insgesamt für die Verbindlichkeiten jedes Unterfonds mit der Maßgabe, daß die

Verbindlichkeiten jedes Unterfonds demselben in der Berechnung des Inventarwertes zugewiesen werden.

Die in Artikel 4 beschriebenen Grenzen für Anlage- und Kreditaufnahmen müssen innerhalb jedes einzelnen Unter-

fonds eingehalten werden. Ausgenommen hiervon sind die Begrenzungen bezüglich des Erwerbs von Titeln ein und
derselben Aussteller, die auf die Gesamtheit der verschiedenen Unterfonds angewendet werden.

Das Verwaltungsreglement und das jeweilige Sonderreglement bilden gemeinsam als zusammenhängende Bestandteile

die für den entsprechenden Fonds geltenden Vertragsbedingungen.

Art. 1. Die Fonds.
1. Jeder unter diesem Verwaltungsreglement errichtete Fonds ist ein rechtlich unselbständiges Sondervermögen

(«fonds commun de placement»), aus Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten («Fondsvermögen»), das unter
Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung verwaltet wird. Das jeweilige Fondsvermögen abzüglich der dem jewei-
ligen Fonds zuzurechnenden Verbindlichkeiten (Nettofondsvermögen) muss innerhalb von sechs Monaten nach Geneh-
migung des entsprechenden Fonds mindestens den Gegenwert von 50 Millionen Luxemburger Franken erreichen. Jeder
Fonds wird von der Verwaltungsgesellschaft verwaltet. Die im jeweiligen Fondsvermögen befindlichen Vermögenswerte
werden von der Depotbank verwahrt.

2. Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Inhaber von Anteilen (Anteilinhaber), der Verwaltungsgesellschaft und

der Depotbank sind im Verwaltungsreglement sowie im Sonderreglement des jeweiligen Fonds geregelt, die beide von
der Verwaltungsgesellschaft mit Zustimmung der Depotbank erstellt werden.

Durch den Kauf eines Anteils erkennt jeder Anteilinhaber das Verwaltungsreglement, das Sonderreglement des jewei-

ligen Fonds sowie alle Änderungen derselben an.

Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft.
1. Verwaltungsgesellschaft ist die UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A.
2. Die Verwaltungsgesellschaft verwaltet die Fonds im eigenen Namen, jedoch ausschließlich im Interesse und für

gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber. Die Verwaltungsbefugnis erstreckt sich auf die Ausübung aller Rechte,
welche unmittelbar oder mittelbar mit den Vermögenswerten des jeweiligen Fonds zusammenhängen.

13688

3. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des jeweiligen Fonds unter Berücksichtigung der gesetzlichen und

vertraglichen Anlagebeschränkungen fest. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann eines oder mehrere seiner
Mitglieder sowie sonstige natürliche oder juristische Personen mit der Ausführung der täglichen Anlagepolitik betrauen.

4. Die Verwaltungsgesellschaft kann unter eigener Verantwortung Anlageberater hinzuziehen, insbesondere sich

durch einen Anlageausschuß beraten lassen. Die Kosten hierfür trägt die Verwaltungsgesellschaft, sofern im Sonderre-
glement des jeweiligen Fonds keine anderweitige Bestimmung getroffen wird.

5. Die Verwaltungsgesellschaft erstellt für jeden Fonds einen Verkaufsprospekt, der aktuelle Informationen zu dem

Fonds enthält, insbesondere im Hinblick auf Anteilpreise, Vergütungen und Verwaltung des Fonds.

Art. 3 Die Depotbank.
1. Die Depotbank ist die SGZ-BANK LUXEMBOURG S.A.
2. Die Depotbank ist mit der Verwahrung der Vermögenswerte des jeweiligen Fonds beauftragt. Die Rechte und

Pflichten der Depotbank richten sich nach dem Gesetz, dem Verwaltungsreglement, dem Sonderreglement des jewei-
ligen Fonds und dem Depotbankvertrag zu dem jeweiligen Fonds in ihrer jeweils gültigen Fassung.

Die Depotbank hat jeweils einen Anspruch auf das ihr nach dem Sonderreglement des entsprechenden Fonds zuste-

hende Entgelt und entnimmt es dessen Konten nur mit Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft. Die in Artikel 13 des
Verwaltungsreglements und im Sonderreglement des jeweiligen Fonds aufgeführten sonstigen zu Lasten jeden Fonds zu
zahlenden Kosten bleiben hiervon unberührt.

3. Alle Wertpapiere und anderen Vermögenswerte eines Fonds werden von der Depotbank in separaten Konten und

Depots verwahrt, über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Verwaltungsreglements sowie des
Sonderreglements des jeweiligen Fonds verfügt werden darf. Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit
Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft Dritte, insbesondere andere Banken und Wertpapiersammelstellen mit der
Verwahrung von Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten beauftragen.

4. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen
a) Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
b) gegen Vollstreckungsmaßnahmen Dritter Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn wegen eines Anspruchs

vollstreckt wird, für den das jeweilige Fondsvermögen nicht haftet.

5. Die Depotbank ist an Weisungen der Verwaltungsgesellschaft gebunden, sofern solche Weisungen nicht dem

Gesetz, dem Verwaltungsreglement, dem Sonderreglement oder dem Verkaufsprospekt des jeweiligen Fonds in ihrer
jeweils gültigen Fassung widersprechen.

6. Verwaltungsgesellschaft und Depotbank sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit im Einklang mit dem

jeweiligen Depotbankvertrag zu kündigen. Im Falle einer Kündigung der Depotbankbestellung ist die Verwaltungsgesell-
schaft verpflichtet, innerhalb von zwei Monaten mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde eine andere Bank
zur Depotbank zu bestellen, andernfalls die Kündigung der Depotbankbestellung notwendigerweise die Auflösung des
entsprechenden Fonds zur Folge hat; bis dahin wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Anteilin-
haber ihren Pflichten als Depotbank vollumfänglich nachkommen.

Art. 4. Allgemeine Richtlinien für die Anlagepolitik.
Die Anlageziele und die spezifische Anlagepolitik eines Unterfonds werden auf der Grundlage der nachfolgenden allge-

meinen Richtlinien und der speziellen Richtlinien im Sonderreglement des jeweiligen Fonds festgelegt.

<i>1. Notierte Wertpapiere

Ein Fondsvermögen wird grundsätzlich in Wertpapieren angelegt, die an einer Wertpapierbörse oder an einem

anderen anerkannten, für das Publikum offenen und ordnungsgemäss funktionierenden geregelten Markt (geregelter
Markt) innerhalb der Kontinente von Europa, Nord- und Südamerika, Australien (mit Ozeanien), Afrika oder Asien
amtlich notiert bzw. gehandelt werden.

<i>2. Neuemissionen

Ein Fondsvermögen kann Neuemissionen enthalten, sofern diese
a) in den Emissionsbedingungen die Verpflichtung enthalten, die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Börse

oder zum Handel an einem anderen geregelten Markt zu beantragen, und

b) spätestens ein Jahr nach Emission an einer Börse amtlich notiert oder zum Handel an einem anderen geregelten

Markt zugelassen werden.

Sofern die Zulassung an einem der unter Ziffer 1 dieses Artikels genannten Märkte nicht binnen Jahresfrist erfolgt,

sind Neuemissionen als nicht notierte Wertpapiere gemäß Ziffer 3 dieses Artikels anzusehen und in die dort erwähnte
Anlagegrenze einzubeziehen.

<i>3. Nicht notierte Wertpapiere

Bis zu 10 % eines Nettofondsvermögens können in Wertpapieren angelegt werden, die weder an einer Börse amtlich

notiert noch an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden. Die Anlage in nicht notierten Wertpapieren darf
zusammen mit den verbrieften Rechten gemäß Ziffer 4 dieses Artikels 10 % des jeweiligen Nettofondsvermögens nicht
überschreiten.

<i>4. Verbriefte Rechte

Bis zu 10 % eines Nettofondsvermögens können in verbrieften Rechten angelegt werden, die ihren Merkmalen nach

Wertpapieren gleichgestellt werden können, die übertragbar und veräußerbar sind und deren Wert an jedem Bewer-
tungstag gemäß Artikel 7 Ziffer 1 des Verwaltungsreglements genau bestimmt werden kann. Die Anlage in verbrieften
Rechten darf zusammen mit den Wertpapieren gemäß Ziffer 3 dieses Artikels 10 % des jeweiligen Nettofondsvermögens
nicht überschreiten.

13689

<i>5. Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren

a) Bis zu 5 % eines Nettofondsvermögens können in Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des

offenen Typs (OGAW) im Sinne der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaft vom 20. Dezember 1985 Nr.
85/611/ EWG angelegt werden.

b) Anteile an OGAW, die von der Verwaltungsgesellschaft selbst oder einer anderen Gesellschaft, die mit der Verwal-

tungsgesellschaft durch gemeinsame Verwaltung, direkte oder indirekte wesentliche Teilhaberschaft oder Kontrolle
verbunden ist, verwaltet werden, können nur erworben werden, sofern die OGAW ihre Anlagepolitik auf spezifische
wirtschaftliche oder geographische Bereiche konzentrieren. Die Verwaltungsgesellschaft wird keine Kosten für Anlagen
berechnen, die in derart verbundenen OGAW erfolgen.

<i>6. Anlagegrenzen

a) Bis zu 10 % eines Nettofondsvermögens können in Wertpapieren einund desselben Emittenten angelegt werden.

Der Gesamtwert der Wertpapiere von Emittenten, in deren Wertpapieren mehr als 5 % des jeweiligen Nettofondsver-
mögens investiert sind, ist auf höchstens 40 % dieses Nettofondsvermögens begrenzt.

b) Der unter a) genannte Prozentsatz von 10 % erhöht sich auf 35 % und der ebendort genannte Prozentsatz von 40%

entfällt für Wertpapiere, die von den folgenden Emittenten begeben oder garantiert werden:

- Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und deren Gebietskörperschaften;
- Staaten, die nicht Mitgliedstaaten der EU sind;
- internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein Mitgliedstaat der EU angehört. 
c) Die unter a) genannten Prozentsätze erhöhen sich von 10 % auf 25 % bzw. von 40 % auf 80 % für Schuldverschrei-

bungen, welche von Kreditinstituten, die in einem Mitgliedstaat der EU ansässig sind, begeben werden, sofern

- diese Kreditinstitute auf Grund eines Gesetzes einer besonderen öffentlichen Aufsicht zum Schutz der Inhaber

solcher Schuldverschreibungen unterliegen,

- der Gegenwert solcher Schuldverschreibungen dem Gesetz entsprechend in Vermögenswerten angelegt wird, die

während der gesamten Laufzeit dieser Schuldverschreibungen die sich daraus ergebenden Verbindlichkeiten ausreichend
decken und

- die erwähnten Vermögenswerte beim Ausfall des Emittenten vorrangig zur Rückzahlung von Kapital und Zinsen

bestimmt sind.

d) Die Anlagegrenzen unter a) bis c) dürfen nicht kumuliert werden. Hieraus ergibt sich, daß Anlagen in Wertpapieren

ein- und desselben Emittenten grundsätzlich 35 % des jeweiligen Nettofondsvermögens nicht überschreiten dürfen.

e) Die Verwaltungsgesellschaft wird für die Gesamtheit der von ihr verwalteten Fonds, die unter den Anwendungs-

bereich des Teils l des Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen fallen, stimmberechtigte
Aktien insoweit nicht erwerben, als ein solcher Erwerb ihr einen wesentlichen Einfluß auf die Geschäftspolitik des
Emittenten gestattet.

f) Die Verwaltungsgesellschaft darf für jeden Fonds höchstens 10 %
- der von einem einzigen Emittenten ausgegebenen stimmrechtlosen Aktien,
- der von einem einzigen Emittenten ausgegebenen Schuldverschreibungen,
- der Anteile eines Organismus für gemeinsame Anlagen (OGA) erwerben.
Die Anlagegrenzen des zweiten und dritten Gedankenstriches bleiben insoweit außer Betracht, als das Gesamtemis-

sionsvolumen der erwähnten Schuldverschreibungen beziehungsweise die Zahl der im Umlauf befindlichen Anteile eines
OGA zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht ermittelt werden können.

Die hier unter e) und f) aufgeführten Anlagegrenzen sind auf solche Wertpapiere nicht anzuwenden, die von Mitglied-

staaten der EU oder deren Gebietskörperschaften oder von Staaten, die nicht Mitgliedstaat der EU sind, begeben oder
garantiert oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein Mitgliedstaat
der EU angehört, begeben werden.

Die hier unter e) und f) aufgeführten Anlagegrenzen sind ferner nicht anwendbar auf den Erwerb von Aktien oder

Anteilen an Gesellschaften mit Sitz in einem Staat, der nicht Mitgliedstaat der EU ist, sofern:

- solche Gesellschaften hauptsächlich Wertpapiere von Emittenten mit Sitz in diesem Staat erwerben,
- der Erwerb von Aktien oder Anteilen einer solchen Gesellschaft aufgrund gesetzlicher Bestimmungen dieses Staates

den einzigen Weg darstellt, um in Wertpapieren von Emittenten mit Sitz in diesem Staat zu investieren,

- die erwähnten Gesellschaften im Rahmen ihrer Anlagepolitik Anlagegrenzen respektieren, die denjenigen gemäss

Artikel 4 Ziffer 5 und Ziffer 6 a) bis f) des Verwaltungsreglements entsprechen. Artikel 4 Ziffer 16 des Verwaltungsre-
glements ist entsprechend anzuwenden.

g) Die Verwaltungsgesellschaft kann für einen Fonds, unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung, bis zu

100 % des jeweiligen Nettofondsvermögens in Wertpapieren verschiedener Emissionen anzulegen, die von einem
Mitgliedstaat der EU, dessen Gebietskörperschaften, von einem OECD-Mitgliedsstaat oder von internationalen
Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen wenigstens ein Mitgliedstaat der EU angehört, begeben oder
garantiert werden, sofern diese Wertpapiere im Rahmen von mindestens sechs verschiedenen Emissionen begeben
worden sind, wobei Wertpapiere aus ein- und derselben Emission 30 % des jeweiligen Nettofondsvermögens nicht
überschreiten dürfen.

<i>7. Optionen/Optionsscheine

a) Eine Option ist das Recht, einen bestimmten Vermögenswert an einem im voraus bestimmten Zeitpunkt

(Ausübungszeitpunkt) oder während eines im voraus bestimmten Zeitraumes zu einem im voraus bestimmten Preis
(Ausübungspreis) zu kaufen (Kauf- oder, CaIl-Option) oder zu verkaufen (Verkaufs- oder Put-Option). Der Preis einer
Call- oder Put-Option ist die Options-Prämie.

13690

b) Die Verwaltungsgesellschaft kann unter Beachtung der in diesem Absatz erwähnten Anlagebeschränkungen für

einen Fonds Optionsscheine auf lndices kaufen sowie Call-Optionen und Put-Optionen auf Wertpapiere, Börsenindices,
Finanzterminkontrakte und sonstige Finanzinstrumente kaufen und verkaufen, sofern die Optionsscheine respektive
Optionen an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden. 

Darüber hinaus können für einen Fonds Optionen der beschriebenen Art ge- und verkauft werden, die nicht an einer

Börse oder an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden (over-the-counter- oder OTC-Optionen), sofern die
Vertragspartner des Fonds erstklassige, auf solche Geschäfte spezialisierte Finanzinstitute sind.

c) Die Summe der für den Erwerb der unter b) genannten Optionsprämien respektive Optionsscheinpreise darf 15 %

des jeweiligen Nettofondsvermögens nicht übersteigen.

d) Für einen Fonds können Call-Optionen auf Wertpapiere verkauft werden, sofern die Summe der Ausübungspreise

solcher Optionen zum Zeitpunkt des Verkaufs 25 % des jeweiligen Nettofondsvermögens nicht übersteigt. Diese
Anlagegrenze gilt nicht, soweit verkaufte Call-Optionen durch Wertpapiere unterlegt oder durch andere Instrumente
abgesichert sind. Im übrigen muß der Fonds jederzeit in der Lage sein, die Deckung von Positionen aus dem Verkauf
ungedeckter Call-Optionen sicherzustellen.

e) Verkauft die Verwaltungsgesellschaft für einen Fonds Put-Optionen, so muß der entsprechende Fonds während der

gesamten Laufzeit der Optionen über ausreichende flüssige Mittel verfügen, um den Verpflichtungen aus dem Options-
geschäft nachkommen zu können.

<i>8. Finanzterminkontrakte

a) Finanzterminkontrakte sind gegenseitige Verträge, welche die Vertragsparteien berechtigten beziehungsweise

verpflichten, einen bestimmten Vermögenswert an einem im voraus bestimmten Zeitpunkt zu einem im voraus
bestimmten Preis abzunehmen beziehungsweise zu liefern.

b) Die Verwaltungsgesellschaft kann für einen Fonds Finanzterminkontrakte als Zinsterminkontrakte sowie als

Kontrakte auf Börsenindices kaufen und verkaufen, soweit diese Finanzterminkontrakte an hierfür vorgesehen Börsen
oder anderen geregelten Märkten gehandelt werden.

c) Durch den Handel mit Finanzterminkontrakten kann die Verwaltungsgesellschaft bestehende Aktien- und Renten-

positionen gegen Kursverluste oder Zinsänderungsrisiken absichern. Mit dem gleichen Ziel kann die Verwaltungsgesell-
schaft Call-Optionen auf Finanzinstrumente verkaufen oder Put-Optionen auf Finanzinstrumente kaufen.

Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die der Absicherung von

Vermögenswerten dienen, darf grundsätzlich den Gesamtwert der abgesicherten Werte nicht übersteigen.

d) Ein Fonds kann Finanzterminkontrakte zu anderen als zu Absicherungszwecken kaufen und verkaufen.
Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die nicht der Absicherung

von Vermögenswerten dienen, darf, in Relation zum Underlying, das jeweilige Nettofondsvermögen zu keiner Zeit
übersteigen. Hierbei bleiben Verpflichtungen aus Verkäufen von Call-Optionen außer Betracht, die durch angemessene
Werte im jeweiligen Fondsvermögen unterlegt sind.

<i>9. Wertpapierpensionsgeschäfte

Ein Fonds kann von Zeit zu Zeit Wertpapiere in Form von Pensionsgeschäften (repurchase agreements) kaufen,

sofern der jeweilige Vertragspartner sich zur Rücknahme der Wertpapiere verpflichtet sowie Wertpapiere in Form von
Pensionsgeschäften verkaufen. Dabei muß der Vertragspartner eines solchen Geschäftes ein erstklassiges Finanzinstitut
und auf solche Geschäfte spezialisiert sein. Im Rahmen eines Wertpapierpensionsgeschäftes erworbene Wertpapiere
kann der Fonds während der Laufzeit des entsprechenden Wertpapierpensionsgeschäftes nicht veräußern. Im Rahmen
des Verkaufs von Wertpapieren in Form von Wertpapierpensionsgeschäften ist der Umfang der Wertpapierpensions-
geschäfte stets auf einem Niveau zu halten, das es dem Fonds ermöglicht, jederzeit seiner Verpflichtung zur Rücknahme
von Anteilen nachzukommen.

<i>10. Wertpapierleihe

Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems oder eines Standardrahmenvertrages können Wertpapiere

im Wert von bis zu 50 % des Wertes des jeweiligen Wertpapierbestandes auf höchstens 30 Tage verliehen werden.
Voraussetzung ist, daß dieses Wertpapierleihsystem durch einen anerkannten Abrechnungsorganismus oder durch ein
erstklassiges auf solche Geschäfte spezialisiertes Finanzinstitut organisiert ist. 

Die Wertpapierleihe kann mehr als 50 % des Wertes des Wertpapierbestandes in einem Fondsvermögen erfassen,

sofern dem jeweiligen Fonds das Recht eingeräumt ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verlie-
henen Wertpapiere zurückzuverlangen. 

Der Fonds muß im Rahmen der Wertpapierleihe grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert zur Zeit des

Vertragsabschlusses mindestens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht. Diese Garantie kann in
flüssigen Mitteln bestehen oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebietskörperschaften
oder Organismen gemeinschaftsrechtlichen, regionalen oder weltweiten Charakters begeben oder garantiert und
zugunsten des jeweiligen Fonds während der Laufzeit des Wertpapierleihvertrages gesperrt werden.

Einer Garantie bedarf es nicht, sofern die Wertpapierleihe im Rahmen von CEDEL, der DEUTSCHE BÖRSE

CLEARING AG, EUROCLEAR oder einem sonstigen anerkannten Abrechnungsorganismus stattfindet, der selbst zu
Gunsten des Verleihers der verliehenen Wertpapiere mittels einer Garantie oder auf andere Weise Sicherheit leistet.

<i>11. Sonstige Techniken und Instrumente

a) Die Verwaltungsgesellschaft kann sich für einen Fonds sonstiger Techniken und Instrumente bedienen, die Wertpa-

piere zum Gegenstand haben, sofern die Verwendung solcher Techniken und Instrumente im Hinblick auf die ordent-
liche Verwaltung des jeweiligen Fondsvermögens erfolgt.

13691

b) Dies gilt beispielhaft für Tauschgeschäfte mit Währungen oder Zinssätzen, welche im Rahmen der gesetzlichen

Vorschriften zu Sicherungszwecken vorgenommen werden können. Diese Geschäfte sind ausschließlich mit erstklas-
sigen, auf solche Geschäfte spezialisierte Finanzinstitute zulässig und dürfen zusammen mit den in Ziffer 8 d) dieses
Artikels beschriebenen Verpflichtungen grundsätzlich den Gesamtwert der von dem jeweiligen Fonds in der entspre-
chenden Währung gehaltenen Vermögenswerte nicht übersteigen.

<i>12. Flüssige Mittel

Bis zu 49 % des jeweiligen Nettofondsvermögens dürfen in flüssigen Mitteln bei der Depotbank oder unter Verant-

wortung und auf Risiko der Depotbank bei anderen Kreditinstituten gehalten werden. Die Depotbank ist verpflichtet,
den Bestand der bei anderen Kreditinstituten unterhaltenen Bankeinlagen zu überwachen. Die Verfügung über solche
Einlagen bedarf jeweils der Zustimmung der Depotbank. In besonderen Ausnahmefällen können flüssige Mittel auch
einen Anteil von mehr als 49 % vom jeweiligen Nettofondsvermögen einnehmen, wenn und soweit dies im Interesse der
Anteilinhaber geboten erscheint.

<i>13. Devisenkurssicherung

a) Zur Absicherung von Devisenkursrisiken kann ein Fonds Devisenterminkontrakte sowie Call- und Put-Optionen

auf Devisen kaufen oder verkaufen, sofern solche Devisenkontrakte oder Optionen an einer Börse oder an einem
anderen geregelten Markt oder, sofern die erwähnten Optionen als OTC-Optionen im Sinne von Absatz 7 b) gehandelt
werden unter der Voraussetzung, daß es sich bei den Vertragspartnern um erstklassige Finanzeinrichtungen handelt, die
auf derartige Geschäfte spezialisiert sind.

b) Ein Fonds kann zu Absicherungszwecken außerdem auch Devisen auf Termin verkaufen beziehungsweise umtau-

schen im Rahmen freihändiger Geschäfte, die mit erstklassigen, auf solche Geschäfte spezialisierten Finanzinstituten
abgeschlossen werden.

c) Devisenkurssicherungsgeschäfte setzen in der Regel eine unmittelbare Verbindung zu den abgesicherten Werten

voraus. Sie dürfen daher grundsätzlich die in der gesicherten Währung vom Fonds gehaltenen Werte weder im Hinblick
auf das Volumen noch bezüglich der Restlaufzeit überschreiten.

<i>14. Weitere Anlagerichtlinien

a) Wertpapierleerverkäufe sind nicht zulässig.
b) Ein Fondsvermögen darf nicht zur festen Übernahme von Wertpapieren benutzt werden.
c) Ein Fondsvermögen darf nicht in Immobilien, Edelmetallen, Edelmetallkontrakten, Waren oder Warenkontrakten

angelegt werden. 

d) Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Einverständnis der Depotbank weitere Anlagebeschränkungen vornehmen,

um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, in denen Anteile vertrieben werden beziehungsweise vertrieben
werden sollen.

<i>15. Kredite und Belastungsverbote

a) Ein Fondsvermögen darf nur insoweit zur Sicherung verpfändet, übereignet bzw. abgetreten oder sonst belastet

werden, als dies an einer Börse oder einem anderen Markt aufgrund verbindlicher Auflagen gefordert wird.

b) Kredite dürfen bis zu einer Obergrenze von 10 % des jeweiligen Nettofondsvermögens aufgenommen werden,

sofern diese Kreditaufnahme nur für kurze Zeit erfolgt. Daneben kann ein Fonds Fremdwährungen im Rahmen eines
back-to-back-Darlehens erwerben.

c) Im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Zeichnung nicht voll einbezahlter Wertpapiere können Verbindlich-

keiten zu Lasten eines Fondsvermögens übernommen werden, die jedoch zusammen mit den Kreditverbindlichkeiten
gemäß Buchstabe b) 10 % des jeweiligen Nettofondsvermögens nicht überschreiten dürfen.

d) Zu Lasten eines Fondsvermögens dürfen weder Kredite gewährt noch für Dritte Bürgschaftsverpflichtungen einge-

gangen werden.

<i>16. Überschreitung von Anlagebeschränkungen

a) Anlagebeschränkungen dieses Artikels müssen nicht eingehalten werden, sofern sie im Rahmen der Ausübung von

Bezugsrechten, die den im jeweiligen Fondsvermögen befindlichen Wertpapieren beigefügt sind, überschritten werden.

b) Neu aufgelegte Fonds können für eine Frist von sechs Monaten ab Genehmigung des Fonds von den Anlagegrenzen

in Ziffer 6 a) bis d) und g) dieses Artikels abweichen.

c) Werden die in diesem Artikel genannten Anlagebeschränkungen unbeabsichtigt oder durch Ausübung von Bezugs-

rechten überschritten, so wird die Verwaltungsgesellschaft vorrangig anstreben, die Normalisierung der Lage unter
Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber zu erreichen.

Art. 5 Anteile an einem Fonds und Anteilklassen.
1. Anteile an einem Fonds werden durch Anteilzertifikate, gegebenenfalls mit zugehörigen Ertragsscheinen, verbrieft,

die auf den Inhaber lauten, sofern im Sonderreglement des jeweiligen Fonds keine andere Bestimmung getroffen wird.

2. Alle Anteile eines Fonds haben grundsätzlich gleiche Rechte.
3. Das jeweilige Sonderreglement eines Fonds kann für den entsprechenden Fonds zwei Anteilklassen A und T

vorsehen. Anteile der Klasse A berechtigen zu Ausschüttungen, während auf Anteile der Klasse T keine Ausschüttung
bezahlt wird. Alle Anteile sind vom Tage ihrer Ausgabe an in gleicher Weise an Erträgen, Kursgewinnen und am Liqui-
dationserlös ihrer jeweiligen Anteilklasse berechtigt.

4. Ausgabe und Rücknahme der Anteile sowie die Vornahme von Zahlungen auf Anteile bzw. Ertragscheine erfolgen

bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank sowie über jede Zahlstelle.

13692

Art. 6 Ausgabe und Tausch von Anteilen.
1. Die Ausgabe von Anteilen erfolgt zu dem im Sonderreglement des jeweiligen Fonds festgelegten Ausgabepreis und

zu den dort bestimmten Bedingungen.

2. Die Verwaltungsgesellschaft kann für einen Fonds jederzeit nach eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag zurück-

weisen oder die Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen, soweit dies im
Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber, zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft, zum Schutz des jeweiligen Fonds, im
Interesse der Anlagepolitik oder im Falle der Gefährdung der spezifischen Anlageziele eines Fonds erforderlich erscheint.

3. Der Erwerb von Anteilen erfolgt grundsätzlich zum Ausgabepreis des jeweiligen Bewertungstages. Zeichnungsan-

träge, welche bis spätestens 12.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag bei der Verwaltungsgesellschaft
eingegangen sind, werden auf der Grundlage des Anteilwertes dieses Bewertungstages abgerechnet. Zeichnungsanträge,
welche nach 12.00 Uhr (Luxemburger Zeit) eingehen, werden auf der Grundlage des Anteilwertes des nächstfolgenden
Bewertungstages abgerechnet.

4. Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Verwal-

tungsgesellschaft von der Depotbank zugeteilt.

5. Die Depotbank wird auf nicht ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen unverzüglich zinslos zurück-

zahlen.

6. Schalteraufträge können nach dem in Absatz 3. bezeichneten Zeitpunkt auf der Grundlage des Anteilwertes des

Bewertungstages, an welchem der entsprechende Zeichnungsantrag bei der Verwaltungsgesellschaft eingeht,
abgerechnet werden, es sei denn, besondere Umstände lassen auf eine erhebliche Änderung des Anteilwertes schliessen.

7. Der Anteilinhaber eines Unterfonds kann einen Teil oder alle seine Anteile in Anteile eines anderen Unterfonds

tauschen. In diesem Fall beträgt die Tauschgebühr die Differenz zwischen den Verkaufsprovisionen der betreffenden
Unterfonds zuzüglich 1 % des Anteilwertes, in welchen der Umtausch erfolgen soll.

Art. 7. Anteilwertberechnung.
1. Der Wert eines Anteils (Anteilwert) lautet auf die im Sonderreglement des jeweiligen (Unter-)Fonds festgelegte

Währung (Fondswährung). Er wird unter Aufsicht der Depotbank von der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr
beauftragten Dritten an jedem im Sonderreglement des jeweiligen Fonds festgelegten Tag (Bewertungstag) berechnet.
Die Berechnung erfolgt durch Teilung des jeweiligen Nettofondsvermögens durch die Zahl der am Bewertungstag im
Umlauf befindlichen Anteile dieses Fonds. Bewertungstag ist jeder Tag, der zugleich Bankarbeitstag und Börsentag im
Großherzogtum Luxemburg und Frankfurt am Main ist.

2. Das Nettofondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs bewertet.

Soweit Wertpapiere an mehreren Börsen amtlich notiert sind, ist der letzte verfügbare bezahlte Kurs des entspre-
chenden Wertpapieres an der Börse maßgeblich, die Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.

b) Wertpapiere, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind, die aber an einem anderen geregelten Markt gehandelt

werden, werden zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit
der Bewertung sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere
verkauft werden können.

c) Falls solche Kurse nicht marktgerecht sind oder falls für andere als die unter Buchstaben a) und b) genannten

Wertpapiere keine Kurse festgelegt werden, werden diese Wertpapiere ebenso wie alle anderen Vermögenswerte zum
jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein
anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln (z. B. auf Basis der Marktrendite) festlegt.

d) Sofern dies im jeweiligen Sonderreglement ausdrücklich bestimmt ist, werden die Bewertungskurse der unter a)

oder b) genannten Anlagen mit einer Restlaufzeit von weniger als 6 Monaten, ausgehend von den jeweiligen Nettoer-
werbskursen respektive Bewertungskursen 6 Monate vor Fälligkeit, unter Konstanthaltung der daraus berechneten
Anlagerendite, sukzessive dem Rückzahlungspreis angeglichen. Bei größeren Änderungen der Marktverhältnisse kann die
Bewertungsbasis der einzelnen Anlagen den aktuellen Marktrenditen angepaßt werden.

e) Die Bankguthaben werden zum Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
f) Festgelder mit einer Ursprungslaufzeit von mehr als 30 Tagen werden zum Renditekurs bewertet, sofern ein

entsprechender Vertrag zwischen der Verwaltungsgesellschaft und der Bank, bei der das jeweilige Festgeld angelegt
wurde, geschlossen wurde, gemäß dem die Festgelder jederzeit kündbar sind und der Renditekurs dem Realisationswert
entspricht.

g) Sofern dies im jeweiligen Sonderreglement ausdrücklich bestimmt ist, werden die Zinserträge bis einschließlich zum

zweiten Bankarbeitstag in Luxemburg nach dem jeweiligen Bewertungstag bei Berücksichtigung der entsprechenden
Kosten in die Bewertung einbezogen.

h) Anlagen, welche auf eine Währung lauten, die nicht der Währung des jeweiligen Fonds entspricht, werden zum

letzten bekannten Devisenmittelkurs in die Währung des jeweiligen Fonds umgerechnet. Gewinne und Verluste aus
gemäß Artikel 4 Ziffer 13 abgeschlossenen Devisentransaktionen werden jeweils hinzugerechnet oder abgesetzt.

i) Forderungen, z. B. abgegrenzte Zinsansprüche und Verbindlichkeiten, werden grundsätzlich zum Nennwert

angesetzt.

3. Sofern für einen Fonds zwei Anteilklassen gemäß Artikel 5 Ziffer 3 des Verwaltungsreglements eingerichtet sind,

ergeben sich für die Anteilwertberechnung folgende Besonderheiten:

a) Die Anteilwertberechnung erfolgt nach den unter Ziffer 1 dieses Artikels aufgeführten Kriterien für jede Anteil-

klasse separat.

b) Der Mittelzufluß aufgrund der Ausgabe von Anteilen erhöht den prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse am

gesamten Wert des Nettofondsvermögens. Der Mittelabfluß aufgrund der Rücknahme von Anteilen vermindert den
prozentualen Anteil der jeweiligen Anteilklasse am gesamten Wert des Nettofondsvermögens.

13693

c) Im Falle einer Ausschüttung vermindert sich der Anteilwert der - ausschüttungsberechtigten - Anteile der Anteil-

klasse A um den Betrag der Ausschüttung. Damit vermindert sich zugleich der prozentuale Anteil der Anteilklasse A am
gesamten Wert des Nettofondsvermögens, während sich der prozentuale Anteil der - nicht ausschüttungsberechtigten
- Anteilklasse T am gesamten Nettofondsvermögen erhöht.

4. Für jeden Fonds kann ein Ertragsausgleich durchgeführt werden.
5. Die Verwaltungsgesellschaft kann für umfangreiche Rücknahmeanträge, die nicht aus den liquiden Mitteln und zuläs-

sigen Kreditaufnahmen des jeweiligen Fonds befriedigt werden können, den Anteilwert auf der Basis der Kurse des
Bewertungstages bestimmen, an welchem sie für den Fonds die erforderlichen Wertpapierverkäufe vornimmt; dies gilt
dann auch für gleichzeitig eingereichte Zeichnungsaufträge für den Fonds.

6. Falls außergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung nach den vorstehend aufgeführten Kriterien

unmöglich oder unsachgerecht erscheinen lassen, ist die Verwaltungsgesellschaft ermächtigt, andere, von ihr nach Treu
und Glauben festgelegte, allgemein anerkannte und von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu befolgen,
um eine sachgerechte Bewertung des Fondsvermögens zu erreichen.

7. Die Verwaltungsgesellschaft kann den Anteilwert im Wege eines Anteilsplittings unter Ausgabe von Gratisanteilen

herabsetzen.

Art. 8. Einstellung der Ausgabe, der Rücknahme und des Tausches von Anteilen und der Berechnung

des Nettovermögenswertes.

Die Verwaltungsgesellschaft darf die Berechnung des Nettovermögenswertes eines jeden (Unter-)Fonds,

unbeschadet der ihr gemäß Artikel 6 zustehenden Befugnis, die Ausgabe, die Rücknahme und den Tausch von Anteilen
vorübergehend aussetzen, wenn:

a) ein Markt, welcher die Grundlage für die Bewertung eines wesentlichen Teiles des Fondsvermögens bildet,

geschlossen ist, oder wenn der Handel an einem solchen Markt beschränkt oder ausgesetzt ist,

b) aufgrund eines politischen, wirtschaftlichen, militärischen, monetären oder anderweitigen Notfalles außerhalb der

Kontrolle, Verantwortlichkeit und Einflußmöglichkeit der Verwaltungsgesellschaft Verfügungen über das Fondsvermögen
nicht unter normalen Umständen möglich sind oder den Interessen der Anteilinhaber abträglich wären;

c) im Falle einer Unterbrechung der Nachrichtenverbindungen oder aus irgendeinem Grund der Wert eines beträcht-

lichen Teils des Fondsvermögens nicht bestimmt werden kann;

d) wegen Beschränkungen des Devisenverkehrs oder sonstiger Übertragungen von Vermögenswerten Geschäfte für

den Fonds undurchführbar werden, oder falls es nach objektiv nachprüfbaren Maßstäben feststeht, daß Käufe und
Verkäufe von Fondsvermögen nicht zu normalen Umtauschraten getätigt werden können.

Art. 9. Rücknahme von Anteilen.
1. Die Anteilinhaber eines Fonds sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zu dem im Sonderreglement

des jeweiligen Fonds festgelegten Rücknahmepreis und zu den dort bestimmten Bedingungen zu verlangen. Diese
Rücknahme erfolgt nur an einem Bewertungstag. Die Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt unverzüglich nach dem
entsprechenden Bewertungstag gegen Rückgabe der Anteile.

2. Die Rücknahme erfolgt grundsätzlich zum Rücknahmepreis des jeweiligen Bewertungstages. Rücknahmeanträge,

welche bis spätestens 12.00 Uhr (Luxemburger Zeit) an einem Bewertungstag bei der Verwaltungsgesellschaft einge-
gangen sind, werden zum Anteilwert dieses Bewertungstages abgerechnet. Rücknahmeanträge, welche nach 12.00 Uhr
(Luxemburger Zeit) eingehen, werden zum Anteilwert des nächstfolgenden Bewertungstages abgerechnet.

3. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Genehmigung durch die Depotbank berechtigt, umfangreiche

Rücknahmen, die nicht aus den flüssigen Mitteln und zulässigen Kreditaufnahmen eines Fonds befriedigt werden können,
erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen Fonds ohne Verzögerung verkauft wurden.
Anleger, die ihre Anteile zur Rücknahme angeboten haben, werden von einer Aussetzung der Rücknahme sowie von der
Wiederaufnahme der Rücknahme unverzüglich in geeigneter Weise in Kenntnis gesetzt.

4. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, als keine gesetzlichen Bestimmungen, z. B. devisenrecht-

liche Vorschriften oder andere, von der Depotbank nicht beeinflußbare Umstände die Überweisung des Rücknahme-
preises in das Land des Antragstellers verbieten.

5. Die Verwaltungsgesellschaft kann für jeden Fonds Anteile einseitig gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurück-

kaufen, soweit dies im Interesse der Gesamtheit der Anteilinhaber oder zum Schutz der Verwaltungsgesellschaft oder
des jeweiligen Fonds erforderlich erscheint.

6. Schalteraufträge können auch nach dem in Ziffer 2 bezeichneten Zeitpunkt auf der Grundlage des Anteilwertes des

Bewertungstages, an welchem der entsprechende Rücknahmeantrag bei der Verwaltungsgesellschaft eingeht,
abgerechnet werden, es sei denn, besondere Umstände lassen auf eine erhebliche Änderung des Anteilwertes schließen.

Art. 10 Rechnungsjahr und Abschlussprüfung.
1. Das Rechnungsjahr eines Fonds wird im Sonderreglement des jeweiligen Fonds festgelegt.
2. Der Jahresabschluß eines Fonds wird von einem Wirtschaftsprüfer geprüft, der von der Verwaltungsgesellschaft

ernannt wird.

Art. 11. Ertragsverwendung.
1. Die Ertragsverwendung eines Fonds wird im Sonderreglement des jeweiligen Fonds festgelegt.
2. Die Ausschüttung kann bar oder in Form von Gratisanteilen erfolgen.
3. Zur Ausschüttung können die ordentlichen Erträge aus Zinsen und/oder Dividenden abzüglich Kosten (ordentliche

Netto-Erträge) sowie netto realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können die nicht realisierten Kursgewinne sowie
sonstige Aktiva zur Ausschüttung gelangen, sofern das Nettofondsvermögen aufgrund der Ausschüttung nicht unter die
Mindestgrenze gemäß Artikel 1 Ziffer 1 des Verwaltungsreglements sinkt.

13694

4. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt. Ausschüttungen, die zehn

Jahre nach Veröffentlichung einer Ausschüttungserklärung nicht abgefordert wurden, sind verjährt.

5. Ausschüttungsberechtigt sind im Falle der Bildung von Anteilklassen gemäß Artikel 5 Ziffer 3 des Verwaltungsre-

glements ausschließlich die Anteile der Klasse A. Im Falle einer Ausschüttung von Gratisanteilen gemäß Ziffer 2 sind
diese Gratisanteile der Anteilklasse A zuzurechnen.

Art. 12. Dauer und Auflösung des Fonds.
1. Die Dauer eines Fonds ist im jeweiligen Sonderreglement festgelegt.
2. Unbeschadet der Regelung gemäß Ziffer 1 dieses Artikels kann ein Fonds jederzeit durch die Verwaltungsgesell-

schaft aufgelöst werden, sofern im jeweiligen Sonderreglement keine gegenteilige Bestimmung getroffen wird.

3. Die Auflösung eines Fonds erfolgt zwingend in folgenden Fällen:
a) wenn die im Sonderreglement des jeweiligen Fonds festgelegte Dauer abgelaufen ist;
b) wenn die Depotbankbestellung gekündigt wird, ohne daß eine neue Depotbankbestellung innerhalb der gesetz-

lichen oder vertraglichen Fristen erfolgt;

c) wenn die Verwaltungsgesellschaft in Konkurs geht oder aus irgendeinem Grund aufgelöst wird;
d) wenn das Fondsvermögen während mehr als sechs Monaten unter einem Viertel der Mindestgrenze gemäß Artikel

1 Ziffer 1 des Verwaltungsreglements bleibt;

e) in anderen, im Gesetz vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen oder im Sonderreglement des

jeweiligen Fonds vorgesehenen Fällen.

4. Die Verwaltungsgesellschaft kann bestehende Unterfonds auflösen, sofern seit dem Zeitpunkt der Auflegung erheb-

liche wirtschaftliche und/oder politische Änderungen eingetreten sind.

In den beiden Monaten, die dem Zeitpunkt der Auflösung eines auf bestimmte Zeit errichteten Unterfonds voran-

gehen, wird die Verwaltungsgesellschaft den entsprechenden Unterfonds abwickeln. Dabei werden die Vermögensan-
lagen veräußert, die Forderungen eingezogen und die Verbindlichkeiten getilgt. Die Auflösung bestehender, unbefristeter
Unterfonds wird mindestens 30 Tage zuvor entsprechend Ziffer 5 veröffentlicht. Die in Ziffer 5 enthaltene Regelung gilt
entsprechend für sämtliche nicht nach Abschluß des Liquidationsverfahrens eingeforderten Beträge.

5. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Auflösung eines Fonds führt, werden die Ausgabe und die Rücknahme von

Anteilen eingestellt. Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare 
(Netto-Liquidationserlös), auf Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von
der Depotbank ernannten Liquidatoren unter die Anteilinhaber des jeweiligen Fonds nach deren Anspruch verteilen.

Der Netto-Liquidationserlös, der nicht zum Abschluß des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen

worden ist, wird, soweit dann gesetzlich notwendig, in Euro umgerechnet und von der Depotbank nach Abschluß des
Liquidationsverfahrens für Rechnung der Anteilinhaber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo
dieser Betrag verfällt, soweit er nicht innerhalb der gesetzlichen Frist von dreißig Jahren dort angefordert wird.

6. Die Anteilinhaber, deren Erben beziehungsweise Rechtsnachfolger oder Gläubiger können weder die Auflösung

noch die Teilung des Fonds beantragen.

Art. 13. Allgemeine Kosten.
Neben den im Sonderreglement des jeweiligen Fonds aufgeführten Kosten können einem Fonds folgende Kosten

belastet werden:

a) bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und Rechten des Fonds

und für deren Verwahrung;

b) Kosten der Vorbereitung, der amtlichen Prüfung, der Hinterlegung und Veröffentlichung der Fondsreglements

einschließlich eventueller Änderungsverfahren und anderer mit dem Fonds im Zusammenhang stehenden Verträge und
Regelungen sowie Kosten der Vorbereitung und Durchführung von Zulassungsverfahren bei den zuständigen Stellen;

c) Kosten für den Druck der Anteilzertifikate sowie die Vorbereitung, den Druck und Versand der Verkaufsprospekte

sowie der Jahres- und Zwischenberichte und anderer Mitteilungen an die Anteilinhaber in den zutreffenden Sprachen,
Kosten der Veröffentlichung der Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie aller anderen Bekanntmachungen;

d) Kosten des Rechnungswesens, der Buchführung, der täglichen Errechnung des Inventarwertes und dessen Veröf-

fentlichung sowie andere Kosten der Verwaltung;

e) Honorare der Wirtschaftsprüfer;
f) etwaige Kosten von Kurssicherungsgeschäften;
g) ein angemessener Teil an den Kosten für die Werbung und an solchen, welche direkt in Zusammenhang mit dem

Anbieten und Verkauf von Anteilen anfallen;

h) Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse

der Anteilinhaber handeln;

i) Kosten und evtl. entstehende Steuern, die auf das Fondsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu Lasten

des Fonds erhoben werden;

j) Kosten etwaiger Börsennotierung(en) und die Gebühren der Aufsichtsbehörden und/oder Kosten für die

Registrierung der Anteile zum öffentlichen Vertrieb in verschiedenen Ländern, sowie der Repräsentanten und der
Zahlstellen in den Ländern, in denen die Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind;

k) Kosten für das Raten eines Fonds/Unterfonds durch international anerkannte Ratingagenturen;
l) Kosten für die Einlösung von Ertragscheinen sowie für den Druck und Versand der Ertragschein-Bogenerneuerung;
m) Kosten der Auflösung einer Fondsklasse oder eines Fonds/Unterfonds. 
Die als Entgelte und Kosten gezahlten Beträge werden in den Jahresberichten aufgeführt.
Alle Kosten und Entgelte werden zuerst dem laufenden Einkommen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und erst

dann dem Fondsvermögen.

13695

Die mit dem Erwerb oder der Veräußerung von Vermögenswerten verbundenen Kosten und Bearbeitungsgebühren

werden in den Einstandspreis eingerechnet bzw. beim Verkaufserlös abgezogen.

Das Vermögen des Fonds haftet insgesamt für alle vom Fonds zu tragenden Kosten, jedoch werden diese Kosten den

einzelnen Unterfonds, soweit sie diese gesondert betreffen, angerechnet, ansonsten werden die Kosten der einzelnen
Unterfonds gemäß deren Nettofondsvermögen anteilmäßig belastet.

Art. 14. Verjährung und Vorlegungsfrist.
1. Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank können nach Ablauf von fünf

Jahren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden; davon unberührt bleibt die in
Artikel 12 Ziffer 5 des Verwaltungsreglements enthaltene Regelung.

2. Die Vorlegungsfrist für Ertragscheine beträgt fünf Jahre ab Veröffentlichung der jeweiligen Ausschüttungserklärung.

Ausschüttungen, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgefordert worden sind, verjähren zugunsten des jeweiligen Fonds.
Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, aber nicht verpflichtet, Ausschüttungsbeträge an Anteilinhaber, die ihre
Ansprüche auf Ausschüttung erst nach Ablauf der Verjährungsfrist geltend machen, zu Lasten des Fondsvermögens
auszuzahlen.

Art. 15. Änderungen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann das Verwaltungsreglement und/oder das Sonderreglement mit Zustimmung der

Depotbank jederzeit ganz oder teilweise ändern.

Art. 16 Veröffentlichungen.
1. Die erstmals gültige Fassung des Verwaltungsreglements und der Sonderreglements werden beim Handelsregister

des Bezirksgerichts Luxemburg hinterlegt und im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, dem Amtsblatt des
Grossherzogtums Luxemburg (Mémorial) veröffentlicht.

2. Ausgabe- und Rücknahmepreis können bei der Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle erfragt

werden.

3. Die Verwaltungsgesellschaft erstellt für jeden Fonds einen Verkaufsprospekt, einen geprüften Jahresbericht sowie

einen Halbjahresbericht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg. Bei Umbrella-
Fonds wird die Verwaltungsgesellschaft einen Halbjahresbericht erstellen, der Auskunft gibt über das jeweilige Unter-
fondsvermögen, das Gesamtfondsvermögen und dessen Verwaltung während des entsprechenden Halbjahres. Nach
Abschluß jedes Rechnungsjahres wird die Verwaltungsgesellschaft einen geprüften Jahresbericht erstellen, der Auskunft
gibt über die einzelnen Unterfondsvermögen, das Gesamtfondsvermögen, dessen Verwaltung und die erzielten
Resultate. Der konsolidierte Jahresabschluß bzw. Halbjahresbericht wird in Euro aufgestellt.

4. Die unter Ziffer 3 dieses Artikels aufgeführten Unterlagen eines Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der

Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank und bei jeder Zahlstelle erhältlich.

5. Die Auflösung eines Fonds gemäß Artikel 12 des Verwaltungsreglements wird entsprechend den gesetzlichen

Bestimmungen von der Verwaltungsgesellschaft im Mémorial und in mindestens drei überregionalen Tageszeitungen, von
denen eine eine Luxemburger Zeitung ist, veröffentlicht.

Art. 17 Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache.
1. Das Verwaltungsreglement sowie die Sonderreglements der jeweiligen Fonds unterliegen Luxemburger Recht.

Insbesondere gelten in Ergänzung zu den Regelungen des Verwaltungsreglements und der jeweiligen Sonderreglements
die Vorschriften des Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen. Gleiches gilt für die
Rechtsbeziehungen zwischen den Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank.

2. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank unterliegt der

Gerichtsbarkeit des zuständigen Gerichts im Großherzogtum Luxemburg. Die Verwaltungsgesellschaft und die
Depotbank sind berechtigt, sich selbst und jeden Fonds im Hinblick auf Angelegenheiten, die sich auf den jeweiligen
Fonds beziehen, der Gerichtsbarkeit und dem Recht eines jeden Landes zu unterwerfen, in welchem Anteile eines Fonds
öffentlich vertrieben werden, soweit es sich um Ansprüche der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig
sind.

3. Der deutsche Wortlaut des Verwaltungsreglements und der Sonderreglements ist maßgeblich, falls im jeweiligen

Sonderreglement nicht ausdrücklich eine anderweitige Bestimmung getroffen wurde.

Art. 18. Inkrafttreten.
Das Verwaltungsreglement, jedes Sonderreglement sowie jegliche Änderung derselben treten am Tage ihrer Unter-

zeichnung in Kraft, sofern nichts anderes im Sonderreglement des jeweiligen Fonds bestimmt ist.

Luxemburg, den 30. März 1999.

UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A.

SGZ-BANK INTERNATIONAL S.A.

<i>Die Verwaltungsgesellschaft

<i>Die Depotbank

Unterschriften

Unterschriften

SONDERREGLEMENT des Trendlnvest

Für den am 30. März 1999 in der Rechtsform eines «Fonds commun de placement à compartiments multiples» errich-

teten Fonds Trendlnvest gelten ergänzend zu dem Verwaltungsreglement (Artikel 1 bis 18) die Bestimmungen der
nachstehenden Sonderreglements.

SONDERREGLEMENT Trendlnvest: RentenPlus

Für den Trendlnvest: RentenPlus, ein Unterfonds des in einer Umbrella-Konstruktion errichteten Trendlnvest ist das

am 23. April 1999 im Mémorial C, veröffentlichte Verwaltungsreglement integraler Bestandteil. Ergänzend beziehungs-
weise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements.

13696

Art. 19. Anlagepolitik des TrendInvest: RentenPlus.
Ziel der Anlagepolitik von TrendInvest: RentenPlus ist die Erwirtschaftung einer angemessenen Rendite des

angelegten Kapitals.

Das Fondsvermögens wird vorwiegend investiert in verzinsliche Wertpapiere, Wandel- und Optionsanleihen und

Zero-Bonds, die an Wertpapierbörsen oder an anderen geregelten Märkten eines OECD-Mitgliedstaates gehandelt
werden, die anerkannt, für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist. Daneben können auch
strukturierte Anleihen für das Fondsvermögen erworben werden.

Des weiteren können für das Fondsvermögen auch internationale Aktien, Partizipationsscheine von Unternehmen

sowie lndexzertifikate erworben werden, die gehandelt werden an Börsen oder anderen geregelten Märkten eines
OECD-Mitgliedstaates, die anerkannt, für das Publikum offen und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist und dies
Wertpapiere im Sinne von Artikel 40, Abs. 1 des Luxemburger OGAW-Gesetzes darstellen müssen.

Die für den Fonds erworbenen Werte lauten ausschließlich auf Währungen der OECD-Mitgliedstaaten.
Art. 20. Fondswährung, Bewertungstag, Ausgabe und Rücknahme von Anteilen, Bewertung.
1. Fondswährung ist der Euro.
2. Anteile werden an jedem Bewertungstag ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwal-

tungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von bis zu 1 %.

3. Der Ausgabepreis ist innerhalb von zwei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in der Fonds-

währung zahlbar.

4. Rücknahmepreis ist der Anteilwert.
5. Die Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt innerhalb von zwei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewer-

tungstag in der Fondswährung.

Art. 21. Anteile.
1. Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
2. Alle Anteile haben gleiche Rechte.
Art. 22. Ertragsverwendung.
Die im Fondsvermögen vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige ordentliche Erträge abzüglich

Kosten (ordentliche Nettoerträge) werden nicht ausgeschüttet, sondern im Fondsvermögen thesauriert.

Art. 23. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung bis zu 0,75 % auf das

Nettofondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettofondsvermögens während des entspre-
chenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.

2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen:
a) ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von bis zu 0,10 %, das auf der Basis des kalendertäg-

lichen Nettofondsvermögens während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des
Folgemonats zahlbar ist.

b) Daneben werden der Depotbank verauslagte fremde Spesen und Kosten sowie Verwahrgebühren der Drittver-

wahrer erstattet.

Art. 24. Rechnungsjahr.
Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 31. März, zum ersten Mal am 31. März 2000.
Art. 25. Dauer des Fonds.
Der Fonds wird auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 30. März 1999.

UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A.

SGZ-BANK INTERNATIONAL S.A.

<i>Die Verwaltungsgesellschaft

<i>Die Depotbank

Unterschriften

Unterschriften

SONDERREGLEMENT Trendlnvest: AktienPlus

Für den TrendInvest: AktienPlus, ein Unterfonds des in einer Umbrella-Konstruktion errichteten Trendlnvest ist das

am 23. April 1999 im Mémorial C, veröffentlichte Verwaltungsreglement integraler Bestandteil. Ergänzend beziehungs-
weise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements.

Art. 19. Anlagepolitik des TrendInvest: AktienPlus.
Ziel der Anlagepolitik von TrendInvest: AktienPlus ist es, unter Beachtung der Risikostreuung eine Wertentwicklung

zu erreichen, die mittelfristig zu einem angemessenen Wertzuwachs führt.

Das Fondsvermögens wird international investiert in Aktien, Aktienzertifikaten, Wandelschuldverschreibungen,

Optionsanleihen, Genuß- und Partizipationsscheinen von Unternehmen sowie in Indexzertifikaten, die gehandelt werden
an Börsen oder anderen geregelten Märkten eines OECD-Mitgliedstaates, die anerkannt, für das Publikum offen und
deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist und dies Wertpapiere im Sinne von Artikel 40, Abs. 1 des Luxemburger
OGAW-Gesetzes darstellen müssen.

Der Erwerb von verzinslichen Werten ist ebenfalls zulässig.
Die für den Fonds erworbenen Werte lauten ausschließlich auf Währungen von OECD-Mitgliedstaaten
Art. 20. Fondswährung, Bewertungstag, Ausgabe und Rücknahme von Anteilen, Bewertung.
1. Fondswährung ist der Euro.
2. Anteile werden an jedem Bewertungstag ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäß Artikel 7 des Verwal-

tungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von bis zu 2%.

13697

3. Der Ausgabepreis ist innerhalb von zwei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag in der Fonds-

währung zahlbar.

4. Rücknahmepreis ist der Anteilwert.
5. Die Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt innerhalb von zwei Bewertungstagen nach dem entsprechenden Bewer-

tungstag in der Fondswährung.

Art. 21. Anteile.
1. Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht. 
2. Alle Anteile haben gleiche Rechte.
Art. 22. Ertragsverwendung.
Die im Fondsvermögen vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige ordentliche Erträge abzüglich

Kosten (ordentliche Nettoerträge) werden nicht ausgeschüttet, sondern im Fondsvermögen thesauriert.

Art. 23 Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens.
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung bis zu 1,50 % auf das

Nettofondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettofondsvermögens während des entspre-
chenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.

2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen:
a) ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von bis zu 0,10 %, das auf der Basis des kalendertäg-

lichen Nettofondsvermögens während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des
Folgemonats zahlbar ist.

b) Daneben werden der Depotbank verauslagte fremde Spesen und Kosten sowie Verwahrgebühren der Drittver-

wahrer erstattet.

Art. 24. Rechnungsjahr.
Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 31. März, zum ersten Mal am 31. März 2000.
Art. 25. Dauer des Fonds.
Der Fonds wird auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 30. März 1999.

UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A.

SGZ-BANK INTERNATIONAL S.A.

<i>Die Verwaltungsgesellschaft

<i>Die Depotbank

Unterschriften

Unterschriften

Enregistré à Luxembourg, le 6 avril 1999, vol. Euro1, fol. 12, case 9. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur ff. (signé): Signature.

(16236/685/678)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 7 avril 1999.

PROMAC, Fonds Commun de Placement.

Das Verwaltungsreglement des nach dem Recht des Grossherzogtums Luxemburg als Investment-Sondervermögen

(Fonds Commun de Placement) errichteten Sondervermögens PROMAC ändert sich wie folgt:

Es entfällt Art. 2, Ziffer 5, Absatz 3 letzter Satz.
Diese Änderung tritt 5 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, am 30.

April 1999 in Kraft.

Luxemburg, den 8. März 1999.

OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A.

<i>Für den Verwaltungsrat

H. Heisterkamp

M. von Restorff

Wir stimmen als Depotbank der Änderung des Verwaltungsreglements Art. 2, Ziffer 5, Absatz 3 letzter Satz, zu.

Luxemburg, den 10. März 1999.

SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE LUXEMBURG S.A.

<i>Für den Verwaltungsrat

Unterschrift

Unterschrift

Enregistré à Luxembourg, le 30 mars 1998, vol. 521, fol. 49, case 3. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(15275/000/18)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 31 mars 1999.

TELEFONICA INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 21.504.

Le bilan et l’annexe au 31 décembre 1997, ainsi que les autres documents et informations qui s’y rapportent, enregis-

trés à Luxembourg, le 2 février 1999, vol. 519, fol. 39, case 5, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés
de Luxembourg, le 9 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 5 février 1999.

Signature.

(08017/534/10)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1999.

13698

SUNFISH HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.

R. C. Luxembourg B 48.102.

Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 14 janvier 1999, vol. 518, fol. 62, case 1, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 9 février 1999.

Signature.

(08016/000/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1999.

TING HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1470 Luxembourg, 50, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 35.410.

<i>Extrait des résolutions prises lors de l’Assemblée Générale Ordinaire du 1

<i>er

<i>février 1999

- Maître Alex Schmitt, Madame Chantal Keereman et Madame Corinne Philippe ont démissionné de leur poste

d’administrateurs. Décharge pleine et entière leur a été donnée pour l’exercice de leurs fonctions jusqu’à ce jour.

- Les sociétés F. VAN LANSCHOT CORPORATE SERVICES S.A., 106, route d’Arlon à L-8210 Mamer, F. VAN

LANSCHOT MANAGEMENT S.A., 106, route d’Arlon à L-8210 Mamer et HARBOUR TRUST AND MANAGEMENT
S.A., 106, route d’Arlon à L-8210 Mamber, ont été nommées administrateurs de la société pour un terme renouvelable
d’un an. Leur mandat se terminera lors de l’assemblée générale ordinaire qui délibérera sur les comptes de l’exercice se
terminant au 31 décembre 1998.

- Monsieur Lex Benoy a démissionné de son poste de commissaire aux comptes. Décharge pleine et entière lui a été

donnée pour l’exercice de ses fonctions jusqu’à ce jour.

- La société F. VAN LANSCHOT TRUST COMPANY (LUXEMBOURG) S.A., 106, route d’Arlon à L-8210 Mamer a

été nommée commissaire aux comptes de la société pour un terme renouvelable d’un an. Son mandat se terminera lors
de l’assemblée générale ordinaire qui délibérera sur l’exercice se terminant au 31 décembre 1998.

Pour extrait conforme

<i>Pour la société

Signature

<i>Un Mandataire

Enregistré à Luxembourg, le 4 février 1999, vol. 519, fol. 52, case 2. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(08019/595/25)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1999.

TRIMARAN HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.

R. C. Luxembourg B 48.103.

Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 14 janvier 1999, vol. 518, fol. 62, case 1, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 9 février 1999.

Signature.

(08023/000/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1999.

PRESENCE S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2120 Luxembourg, 16, allée Marconi.

STATUTS

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le huit janvier.
Par-devant Maître Emile Schlesser, notaire de résidence à Luxembourg, 28, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.

Ont comparu:

1.- L’association sans but lucratif PRETRES DU SACRE-COEUR DU HOWALD, avec siège social à L-1160 Luxem-

bourg, 24, boulevard d’Avranches,

ici représentée par son président du conseil d’administration, Monsieur Nico Turmes, prêtre, demeurant à B-Claire-

fontaine.

2.- L’association sans but lucratif COUVENT DES PRETRES DU SACRE-COEUR (anciennement HERZ JESU MISSI-

ONSHAUS), avec siège social à L-1160 Luxembourg, 24, boulevard d’Avranches,

ici représentée par son président du conseil d’administration, Monsieur Paul Birsens, prêtre, demeurant à Eischen.
Lesdits comparants ont arrêté ainsi qu’il suit, les statuts d’une Société Anonyme qu’ils vont constituer entre eux:
Art. 1

er

Il est formé une Société Anonyme sous la dénomination de PRESENCE S.A.

Le siège social est établi à Luxembourg.

13699

Lorsque des événements extraordinaires d’ordre politique, économique ou social, de nature à compromettre

l’activité normale au siège social ou la communication aisée de ce siège avec l’étranger se produiront ou seront
imminents, le siège social pourra être déclaré transféré provisoirement à l’étranger, sans que toutefois cette mesure ne
puisse avoir d’effet sur la nationalité de la société, laquelle, nonobstant ce transfert provisoire du siège, restera luxem-
bourgeoise.

La durée de la société est illimitée.
Art. 2.  La société a pour objet la mise en valeur et la gestion de tous immeubles ou parts d’immeubles dont elle est

propriétaire ou qu’elle pourra acquérir, ainsi que toutes opérations pouvant se rattacher directement ou indirectement
à l’objet social ou pouvant faciliter l’extension ou le développement et l’exploitation.

Art. 3.  Le capital social est fixé à douze millions de francs luxembourgeois (LUF 12.000.000,-), représenté par mille

(1.000) actions sans désignation de valeur nominale.

Les actions sont nominatives ou au porteur, au choix de l’actionnaire, à l’exception de celles pour lesquelles la loi

prescrit la forme nominative.

Les actions de la société peuvent être créées, au choix du propriétaire, en titres unitaires ou en certificats représen-

tatifs de plusieurs actions.

En cas d’augmentation de capital, les droits attachés aux actions nouvelles seront les mêmes que ceux dont jouissent

les actions anciennes.

La société peut procéder au rachat de ses propres actions sous les conditions prévues par la loi.
Art. 4.  La société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins, actionnaires ou non.
Les administrateurs sont nommés pour une durée qui ne peut dépasser six ans; ils sont rééligibles et toujours

révocables.

En cas de vacance d’une place d’administrateur, les administrateurs restants ont le droit d’y pourvoir provisoirement;

dans ce cas, l’assemblée générale, lors de sa première réunion, procède à l’élection définitive.

Art. 5.  Le conseil d’administration a le pouvoir d’accomplir tous les actes nécessaires ou utiles à la réalisation de

l’objet social; tout ce qui n’est pas réservé à l’assemblée générale par la loi ou les présents statuts est de sa compétence.

Le conseil d’administration peut désigner son président; en cas d’absence du président, la présidence de la réunion

peut être conférée à un administrateur présent.

Le conseil d’administration ne peut délibérer que si la majorité de ses membres est présente ou représentée, le

mandat entre administrateurs, qui peut être donné par écrit, télégramme, télex ou téléfax, étant admis. En cas
d’urgence, les administrateurs peuvent émettre leur vote par écrit, télégramme, télex ou téléfax.

Les décisions du conseil d’administration sont prises à la majorité des voix; en cas de partage, la voix de celui qui

préside la réunion est prépondérante.

Le conseil peut déléguer tout ou partie de ses pouvoirs concernant la gestion journalière de la société ainsi que la

représentation de la société en ce qui concerne cette gestion à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants ou
autres agents, actionnaires ou non.

La délégation de la gestion journalière à un membre du conseil d’administration est subordonnée à l’autorisation

préalable de l’assemblée générale.

Pour la première fois l’administrateur-délégué est nommé par l’assemblée générale extraordinaire.
La société se trouve engagée soit par la signature collective de deux administrateurs, soit par la signature individuelle

du délégué du conseil.

Art. 6.  La surveillance de la société est conférée à un ou plusieurs commissaires, actionnaires ou non, nommés pour

une durée qui ne peut dépasser six ans, rééligibles et toujours révocables.

Art. 7.  L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre.
Art. 8.  L’assemblée générale annuelle se réunit de plein droit le deuxième vendredi du mois de mai de chaque année

à 14.00 heures, au siège social ou à tout autre endroit à désigner par les convocations.

Si ce jour est férié, l’assemblée se tiendra le premier jour ouvrable suivant.
Art. 9.  Les convocations pour les assemblées générales sont faites conformément aux dispositions légales. Elles ne

sont pas nécessaires lorsque tous les actionnaires sont présents ou représentés et qu’ils déclarent avoir eu préala-
blement connaissance de l’ordre du jour.

Le conseil d’administration peut décider que pour pouvoir assister à l’assemblée générale, le propriétaire d’actions

doit en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout actionnaire aura le droit de voter en
personne ou par mandataire, actionnaire ou non.

Chaque action donne droit à une voix.
Art. 10.  L’assemblée générale des actionnaires a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes qui

intéressent la société.

Elle décide de l’affectation et de la distribution du bénéfice net.
Le conseil d’administration est autorisé à verser des acomptes sur dividendes en se conformant aux conditions

prescrites par la loi.

Art. 11.  Par décision de l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires, tout ou partie des bénéfices et

réserves autres que ceux que la loi ou les statuts interdisent de distribuer peuvent être affectées à l’amortissement du
capital par voie de remboursement au pair de toutes les actions ou d’une partie de celles-ci désignées par tirage au sort,
sans que le capital exprimé soit réduit.

Art. 12.  La loi du dix août mil neuf cent quinze sur les sociétés commerciales, ainsi que les modifications ultérieures,

trouveront leur application partout où il n’y est pas dérogé par les présents statuts.

13700

<i>Dispositions transitoires

1) Le premier exercice social commence le jour de la constitution et se termine le trente et un décembre mil neuf

cent quatre-vingt-dix-neuf.

2) La première assemblée générale ordinaire annuelle se tiendra en l’an deux mille.

<i>Souscription et Libération

Les statuts de la société ayant ainsi été arrêtés, les comparants préqualifiés déclarent souscrire les actions comme suit:
1.- L’association sans but lucratif PRETRES DU SACRE-COEUR DU HOWALD, prénommée, six cent

vingt-cinq actions …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

625

2.- L’association sans but lucratif COUVENT DES PRETRES DU SACRE-COEUR, prénommée, trois cent

soixante-quinze actions ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………    375

Total: mille actions ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 1.000
Toutes les actions ont été immédiatement libérées comme suit:
a) les six cent vingt-cinq (625) actions souscrites par l’association sans but lucratif PRETRES DU SACRE-COEUR DU

HOWALD, prénommée, par voie d’apport à la société des immeubles ci-après désignés:

I.- une maison d’habitation, sise à Howald, 2, rue Belle-Vue, inscrite au cadastre comme suit:
Commune de Hesperange, section A de Hesperange:
Numéro 1064/3239, lieu-dit «rue Belle-Vue», maison, place, contenant 2 ares 85 centiares,
II.- une maison d’habitation, sise à Waldbredimus, inscrite au cadastre comme suit:
Commune de Waldbredimus, section A de Waldbredimus:
Numéro 1129/3853, lieu-dit «die oberste Acht», maison, place, contenant 17 ares 30 centiares.

<i>Titre de propriété:

L’immeuble ci-avant désigné sub I. a été acquis par l’association sans but lucratif PRETRES DU SACRE-COEUR DU

HOWALD, prénommée, en vertu d’un acte de vente, reçu par le notaire Jean Seckler, de résidence à Junglinster, en date
du 23 juillet 1987, transcrit au premier bureau des hypothèques à Luxembourg, le 20 août 1987, volume 1094, numéro
114.

L’immeuble ci-avant désigné sub II. est échu à l’association PRETRES DU SACRE-COEUR DU HOWALD,

prénommée, en sa qualité de légataire universelle de Mademoiselle Rosalie Hopp, de son vivant retraitée, décédée à
Niedercorn, le 10 mai 1997, en vertu de trois testaments olographes, datés du 19 mai 1989, du 13 février 1993 et du 6
août 1993, déposés au rang des minutes du notaire Georges d’Huart, de résidence à Pétange, suivant acte de dépôt du
4 septembre 1997, enregistré à Esch-sur-Alzette, en date du 16 septembre 1997, volume 836, folio 2, case 6.

Lesdits immeubles sont évalués à sept millions cinq cent mille francs luxembourgeois (LUF 7.500.000,-);
b) les trois cent soixante-quinze (375) actions souscrites par l’association sans but lucratif COUVENT DES PRETRES

DU SACRE-COEUR, prénommée, par voie d’apport à la société des immeubles ci-après désignés:

I.- une maison d’habitation, sise à Luxembourg, 24, boulevard d’Avranches, inscrite au cadastre comme suit:
Ville de Luxembourg, ancienne commune de Luxembourg, section D de Basse-Pétrusse:
Numéro 3/1192, lieu-dit «boulevard d’Avranches», maison, place, chapelle, contenant 5 ares 98 centiares,
II.- une maison d’habitation, sise à Luxembourg, 26, boulevard d’Avranches, inscrite au cadastre comme suit:
Ville de Luxembourg, ancienne commune de Luxembourg, section D de Basse-Pétrusse:
Numéro 3/1193, lieu-dit «boulevard d’Avranches», maison, place, contenant 5 ares 63 centiares.

<i>Titre de propriété:

L’immeuble ci-avant désigné sub I. appartient à l’association sans but lucratif COUVENT DES PRETRES DU SACRE-

COEUR, prénommée, en vertu d’un acte de constitution, reçu par le notaire Paul Cravatte, alors de résidence à
Dalheim, en date du 3 mai 1930, publié au Mémorial, Recueil Spécial des Sociétés et Associations C, numéro 31 du 2 juin
1930 et transcrit au premier bureau des hypothèques à Luxembourg, le 30 mai 1930, volume 565, numéro 68.

L’immeuble ci-avant désigné sub II. a été acquis par l’association COUVENT DES PRETRES DU SACRE-COEUR,

prénommée, en vertu d’un acte de vente, reçu par le notaire Charles Michels, alors de résidence à Luxembourg, en date
du 2 janvier 1968, transcrit au premier bureau des hypothèques à Luxembourg, le 12 janvier 1968, volume 421, numéro
75.

Lesdits immeubles sont évalués à quatre millions cinq cent mille francs luxembourgeois (LUF 4.500.000,-)
La réalité de ces apports a été prouvée au notaire instrumentaire par la production d’un rapport de vérification,

dressé par un réviseur d’entreprise indépendant, à savoir la Société Anonyme FIDUCIAIRE CONTINENTALE, ayant son
siège social à L-2120 Luxembourg, 16, allée Marconi, et dont les conclusions sont les suivantes:

«Sur base des vérifications effectuées telles que décrites ci-dessus, nous n’avons pas d’observations à formuler sur la

valeur de l’apport qui correspond au moins au nombre et à la valeur nominale des actions à émettre en contrepartie,
soit LUF 12.000.000,-.

Luxembourg, le 4 janvier 1999.»
Ce rapport de vérification, paraphé ne varietur, restera annexé au présent acte, avec lequel il sera enregistré.

<i>Constatation

Le notaire soussigné a constaté que les conditions exigées par l’article 26 de la loi du dix août mil neuf cent quinze

sur les sociétés commerciales ont été accomplies.

13701

<i>Estimation des frais

Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société

ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution, s’élève approximativement à la somme de deux cent mille francs
luxembourgeois (LUF 200.000,-).

<i>Assemblée générale extraordinaire

Et à l’instant les comparants préqualifiés, représentant l’intégralité du capital social, se considérant comme dûment

convoqués, se sont constitués en assemblée générale extraordinaire et, après avoir constaté que celle-ci était
régulièrement constituée, ont pris à l’unanimité des voix les résolutions suivantes:

1.- Le nombre des administrateurs est fixé à trois et celui des commissaires à un.
2.- Sont nommés administrateurs:
a) Monsieur Edouard Ahnen, prêtre, demeurant à L-9907 Cinqfontaines,
b) Monsieur Paul Raths, prêtre, demeurant à B-6706 Clairefontaine,
c) Monsieur Nico Turmes, prêtre, demeurant à B-6706 Clairefontaine.
3.- Est nommée commissaire aux comptes:
EURAUDIT, S.à r.l., Société à responsabilité limitée, ayant son siège social à L-2120 Luxembourg, 16, allée Marconi.
4.- Les mandats des administrateurs et du commissaire prendront fin à l’issue de l’assemblée générale annuelle qui se

tiendra en l’an deux mille deux.

5.- Le siège social est établi à L-2120 Luxembourg, 16, allée Marconi.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes,
Et après lecture faite aux représentants des comparants, connus du notaire par nom, prénom, état et demeure, ils ont

signé le présent acte avec le notaire.

Signé: N. Turmes, P. Birsens, E. Schlesser.
Enregistré à Luxembourg, le 12 janvier 1999, vol. 2CS, fol. 34, case 04. – Reçu 120.000 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Pour expédition conforme, délivrée sur papier libre aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et

Associations.

Luxembourg, le 8 février 1999.

E. Schlesser.

(08045/227/180)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 février 1999.

TOFI HOLDING, Société Anonyme.

Siège social: L-1840 Luxembourg, 4, boulevard Joseph II.

R. C. Luxembourg B 44.976.

Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 2 février 1999, vol. 519, fol. 40, case 3, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 9 janvier 1999.

C. Blondeau

N-E Nijar

<i>Administrateur

<i>Administrateur

(08020/565/10)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1999.

TOFI HOLDING, Société Anonyme.

Siège social: L-1840 Luxembourg, 4, boulevard Joseph II.

R. C. Luxembourg B 44.976.

<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire du 16 juin 1998

3. Par votes spéciaux, l’Assemblée Générale donne à l’unanimité des voix décharge pleine et entière aux Adminis-

trateur et au Commissaire aux Comptes pour l’ensemble des mandats en 1997.

4. L’Assemblée renouvelle pour une durée de 6 ans les mandats d’Administrateurs de Messieurs C. Blondeau, R. Haigh

et N-E Nijar ainsi que celui du Commissaire aux Comptes de la société H.R.T. REVISION, S.à r.l. Leurs mandats
viendront à échéance à l’issue de l’Assemblée Générale Ordinaire à tenir en l’an 2004.

5. L’Assemblée Générale constate qu’aucune décharge n’a été donnée aux anciens Administrateurs, Madame Marie-

Josée Jähne, Messieurs Jean-Luc Jacquemin et Jacques Bonnier et au Commissaire aux Comptes Monsieur Nico Weyland,
pour l’exercice de leurs mandats du 1

er

janvier 1996 au 26 février 1996 (date de leur démission).

L’Assemblée décide de leur donner décharge pleine et entière pour l’exercice de leurs mandats pour cette période.

Pour extrait conforme

C. Blondeau

N-E Nijar

<i>Administrateur

<i>Administrateur

Enregistré à Luxembourg, le 2 février 1999, vol. 519, fol. 40, case 3. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(08021/565/21)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1999.

13702

TRINKAUS LUXEMBOURG INVESTMENT MANAGERS S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 1-7, rue Nina et Julien Lefévre.

R. C. Luxembourg B 31.630.

Le bilan au 31 décembre 1998, enregistré à Luxembourg, le 8 février 1999, vol. 519, fol. 60, case 10, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 8 février 1999.

TRINKAUS LUXEMBOURG INVESTMENT

MANAGERS S.A.

Signatures

(08024/000/11)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1999.

PHI PARTICIPATIONS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 10, avenue Monterey.

STATUTS

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le sept janvier.
Par-devant Maître Frank Molitor, notaire de résidence à Dudelange, soussigné.

Ont comparu:

1.- Eric Breuillé, employé privé, demeurant à Luxembourg;
2.- Grégoire Bouguereau, administrateur de sociétés, demeurant à F-75112 Paris, 19, rue Jules César.
Les comparants ont arrêté ainsi qu’il suit les statuts d’une Société Anonyme qu’ils vont constituer entre eux:

Titre I

er

.- Denomination, Siège social, Objet, Durée, Capital social

Art. 1

er

.  Il est formé par les présentes une Société Anonyme sous la dénomination de: PHI PARTICIPATIONS S.A. 

Le siège de la société est établi à Luxembourg.
Il peut être créé par simple décision du conseil d’administration des succursales ou bureaux, tant dans le Grand-

Duché de Luxembourg qu’à l’étranger.

Au cas où le conseil d’administration estime que des événements extraordinaires d’ordre politique, économique ou

social, de nature à compromettre l’activité normale du siège ou la communication de ce siège avec l’étranger se
produiront ou seront imminents, il pourra transférer le siège social provisoirement à l’étranger, jusqu’à cessation
complète de ces circonstances anormales; cette mesure provisoire n’aura toutefois aucun effet sur la nationalité de la
société, laquelle nonobstant ce transfert provisoire du siège restera luxembourgeoise.

La société aura une durée illimitée.
Art. 2. La société a pour objet la prestation de conseils dans les domaines de l’ingénierie financière et de la gestion

de capitaux ainsi que toutes opérations pouvant s’y rapporter directement ou indirectement ou pouvant en faciliter le
développement.

La société a par ailleurs pour objet social la prise de participation, sous quelque forme que ce soit, dans d’autres entre-

prises luxembourgeoises ou étrangères, la gestion ainsi que la mise en valeur de ces participations.

D’une façon générale, elle peut prendre toutes mesures de contrôle et de surveillance et faire toutes opérations

qu’elle jugera utiles à l’accomplissement de son objet social, notamment en empruntant avec ou sans garanties et en
toutes monnaies, y compris par voie d’émission publique d’obligations.

Art. 3. La capital souscrit est fixé à un million deux cent cinquante mille francs luxembourgeois (1.250.000,- LUF),

représenté par mille deux cent cinquante (1.250) actions de mille francs luxembourgeois (1.000,- LUF) chacune,
disposant chacune d’une voix aux assemblées générales.

Les actions sont nominatives jusqu’à la complète libération du capital et ensuite nominatives ou au porteur, au choix

de l’actionnaire.

La société peut procéder au rachat de ses propres actions dans les limites fixées par la loi.

Titre II.- Administration - Surveillance

Art. 4.  La société est administrée par un conseil composé de trois (3) membres au moins, actionnaires ou non,

nommés pour un terme qui ne peut excéder six (6) ans.

Les administrateurs sont rééligibles.
Art. 5.  Le conseil d’administration a le pouvoir d’accomplir tous les actes nécessaires ou utiles à la réalisation de

l’objet social, à l’exception de ceux que la loi ou les statuts réservent à l’assemblée générale. Le conseil d’administration
ne peut délibérer et statuer valablement que si tous ses membres sont présents ou représentés, le mandat entre
administrateurs, qui peut être donné par écrit, télex ou téléfax étant admis.

En cas d’urgence, les administrateurs peuvent émettre leur vote par écrit, télégramme, télex ou téléfax. Une décision

prise par écrit, approuvée et signée par tous les administrateurs, produira effet au même titre qu’une décision prise à
une réunion du conseil d’administration. Les décisions du conseil d’administration sont prises à la majorité des voix.

Art. 6.  Le conseil peut déléguer tout ou partie de ses pouvoirs à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants

ou autres agents.

La délégation de la gestion journalière de la société à un administrateur est subordonnée à l’autorisation préalable de

l’assemblée générale.

13703

La société se trouve engagée soit par la signature collective de deux administrateurs soit par la signature individuelle

de la personne à ce déléguée par le conseil.

Art. 7.  Les actions judiciaires, tant en demandant qu’en défendant, sont suivies au nom de la société par le conseil

d’administration agissant par son président ou un administrateur-délégué.

Art. 8.  Le conseil d’administration est autorisé à procéder à des versements d’acomptes sur dividendes confor-

mément aux conditions et suivant les modalités fixées par la loi.

Art. 9.  La surveillance de la société est confiée à un ou plusieurs commissaires, nommés pour un terme qui ne peut

excéder six (6) ans. Ils sont rééligibles.

Titre III.- Assemblée générale et Répartition des bénéfices

Art. 10.  L’assemblée des actionnaires de la société régulièrement constituée représente tous les actionnaires de la

société.

Elle a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes qui intéressent la société.
Les convocations pour les assemblées générales sont faites conformément aux dispositions légales. Elles ne sont pas

nécessaires lorsque tous les actionnaires sont présents ou représentés, et qu’ils déclarent avoir eu préalablement
connaissance de l’ordre du jour.

L’assemblée générale décide de l’affectation ou de la distribution du bénéfice net.
Art. 11.  L’assemblée générale annuelle des actionnaires se réunit de plein droit au siège social ou à tout autre

endroit du Grand-Duché de Luxembourg indiqué dans l’avis de convocation, le deuxième vendredi du mois de juin à 9.00
heures.

Si ce jour est un jour férié légal, l’assemblée générale annuelle se tiendra le premier jour ouvrable suivant.
Art. 12.  Par décision de l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires, tout ou partie des bénéfices et

réserves autres que ceux que la loi ou les statuts interdisent de distribuer peuvent être affectés à l’amortissement du
capital par voie de remboursement au pair de toutes les actions ou d’une partie de celles-ci désignées par tirage au sort,
sans que le capital exprimé ne soit réduit.

Les titres remboursés sont annulés ou remplacés par des actions de jouissance qui bénéficient des mêmes droits que

les titres annulés, à l’exclusion du droit au remboursement de l’apport et du droit de participation à la distribution d’un
premier dividende attribué aux actions non amorties.

Titre IV.- Exercice social - Dissolution

Art. 13.  L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Art. 14.  La société peut être dissoute par décision de l’assemblée générale, statuant suivant modalités prévues pour

les modifications des statuts.

Titre V.- Dispositions générales

Art. 15.  La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales et ses modifications ultérieures trouveront leur appli-

cation partout où il n’y est pas dérogé par les présents statuts.

<i>Dispositions transitoires

1.- Le premier exercice social commence le jour de la constitution et se termine le 31 décembre 1999.
2.- La première assemblée générale annuelle se tiendra en 2000.

<i>Souscription et Libération

Les statuts de la société ayant été ainsi arrêtés, les comparants déclarent souscrire aux actions du capital social

comme suit:

1.- Grégoire Bouguereau, préqualifié, mille deux cent quarante-neuf actions ………………………………………………………

1.249

2.- Eric Breuillé, une action …………………………………………………………………………………………………………………………………………………        1
Total: Mille deux cent cinquante actions …………………………………………………………………………………………………………………………

1.250

Toutes les actions ont été libérées par des versements en espèces à concurrence de cinquante pour cent (50%) de

sorte que la somme de six cent vingt-cinq mille francs luxembourgeois (625.000,- LUF) se trouve dès à présent à la libre
disposition de la société, ce que constate le notaire.

<i>Constatation

Le notaire déclare avoir vérifié l’existence des conditions exigées par l’article 26 de la loi du 10 août 1915 sur les

sociétés commerciales et en constate expressément l’accomplissement.

<i>Estimation des frais

Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société,

ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution, s’élève à environ quarante-sept mille francs luxembourgeois
(47.000,- LUF).

<i>Assemblée générale extraordinaire

Et à l’instant les comparants, ès qualités qu’ils agissent, se sont constitués en assemblée générale extraordinaire à

laquelle ils se reconnaissent dûment convoqués et, après avoir constaté que celle-ci était régulièrement constituée, ont
à l’unanimité des voix pris les résolutions suivantes:

<i>Première résolution

Le nombre des administrateurs est fixé à trois (3) et celui des commissaires à un (1).

13704

<i>Deuxième résolution

Sont appelés aux fonctions d’administrateur:
1.- FLUXINTER S.A., avec siège social à L-2163 Luxembourg, 10, avenue Monterey;
2.- Eric Breuillé, préqualifié;
3.- Luc Leroi, employé privé, demeurant à Luxembourg.

<i>Troisième résolution

Est appelée aux fonctions de commissaire aux comptes:
HRT REVISION, S.à r.l., avec siège social à L-1258 Luxembourg, 32, rue Jean-Pierre Brasseur.

<i>Quatrième résolution

Le mandat des premiers administrateurs et du commissaire aux comptes expireront immédiatement après

l’assemblée générale annuelle statuant sur les comptes de l’an 2004.

<i>Cinquième résolution

Le siège de la société est fixé à L-2163 Luxembourg, 10, avenue Monterey.

<i>Sixième résolution

Le conseil d’administration est autorisé, conformément à l’article 60 de la loi sur les sociétés et à l’article 6 des

présents statuts, à désigner un administrateur-délégué avec tous pouvoirs pour engager la société par sa seule signature
pour les opérations de la gestion journalière.

Dont acte, fait et passé à Luxembourg, 10, avenue Monterey.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire par leurs nom, prénom usuel,

état et demeure, les comparants ont tous signé avec Nous, notaire, la présente minute.

Signé: E. Breuillé, G. Bouguereau et F. Molitor.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 11 janvier 1999, vol. 839, fol. 41, case 11. – Reçu 12.500 francs.

<i>Le Receveur (signé): M. Ries.

Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Dudelange, le 14 janvier 1999.

F. Molitor.

(08044/223/150)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 février 1999.

YOURCOMMAND S.A. HOLDING, Société Anonyme.

R. C. Luxembourg B 55.759.

La FIDUCIAIRE BECKER + CAHEN fait savoir qu’elle a dénoncé le siège social avec effet à ce jour.
Les administrateurs Madame Liette Gales, Messsieurs Claude Cahen et Robert Becker, ainsi que le commissaire aux

comptes Madame Juliette Beicht ont déposé leur mandat avec effet à ce jour.

Luxembourg, le 28 janvier 1999.

FIDUCIAIRE BECKER + CAHEN

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 2 février 1999, vol. 519, fol. 36, case 6. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(08027/502/11)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1999.

BOERLI INVEST HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1340 Luxembourg, 6, place Winston Churchill.

R. C. Luxembourg B 25.656.

EXTRAIT

Suivant actes reçus par le notaire Léonie Grethen de résidence à Rambrouch, les 19 février et 9 décembre 1998,

enregistrés à Rédange, le 24 février 1998, vol. 396, fol. 99, case 4 ainsi que le 10 décembre 1998, vol. 397, fol. 87, case
11, les décisions suivantes ont été prises:

1.- La limitation de la durée de la société a été supprimée.
2.. L’adresse du siège social a été fixée à L-1340 Luxembourg, 6, place Winston Churchill.
3.- Les cent actions d’une valeur nominale de trente-cinq mille francs ont été transformés en trente-cinq actions d’une

valeur nominale de cent mille francs.

4.- Le capital social a été augmenté à concurrence de soixante et onze millions cinq cent mille francs par la création

de sept-cent quinze mille nouvelles actions au porteur d’une valeur nominale de cent mille francs par incorporation des
reports de bénéfices au capital social de la société.

5.- Les articles corresponsants des statuts ont été modifiés comme suit:
- L’article 4 des statuts est modifié pour avoir la teneur suivante:
«Art. 4.  Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.»
- Le texte du premier alinéa de l’article 3 des statuts sera remplacé par le texte suivant:
«Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Luxemburg.»
- Les articles 5 et 9 des statuts ont été modifiés pour obentir la teneur suivant:

13705

«Art. 5.  Das Gesellschaftskapital beträgt fünfundsiebzig Millionen Franken (LUF 75.000.000,-) eingeteilt in sieben-

hundertfünfzig (750) Innhaberaktion mit einem Nennwert von je einhunderttausend Franken (LUF 100.000,-).

Sämtliche Akion wurden gezeichnet und sind voll einbezahlt so dass der Gesellschaft die Summe von fünfundsiebzig

Millionen Franken (LUF 75.000.000,-) zur Verfügung stehen.»

«Art. 9.  Die Aufsicht der Gesellschaft untersteht einem oder mehreren Kommissaren. Die Kommissare werden

durch die Generalversammlung ernannt. Die Generalversammlung bestimmt desweiteren über ihre Anzahl, ihre Bezüge
und über die Dauer ihres Mandates.

Die Dauer des Mandates der Kommissare darf sechs Jahre nicht überschreiten und kann erneuert werden. Die

Kommissare können zu jeder Zeit abberufen werden.»

L’assemblée a décidée de biffer le deuxième alinéa de l’article 11 et de biffer l’article 10 en entier, de sorte que les

articles 11 à 15 doivent être numérotés de 10 à 14.

Pour extrait conforme, délivré aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Rambrouch, le 6 février 1999.

L. Grethen.

(08082/240/36)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 février 1999.

BOERLI INVEST HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1340 Luxembourg, 6, place Winston Churchill.

R. C. Luxembourg B 25.656.

Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1999.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 10 février 1999.

(08083/240/8)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1999.

CDC GLOBAL ASSET ALLOCATION SERIES, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Registered office: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 60.886.

Shareholders are hereby convened to the

ANNUAL GENERAL MEETING

of shareholders of our company, which will take place at the offices of BANQUE INTERNATIONALE A LUXEM-
BOURG, 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg, on <i>May 4, 1999 at 3.00 p.m. for the purpose of considering and voting
upon the following agenda:

<i>Agenda:

1. Submission of the Reports of the Board of Directors and of the Auditor;
2. Approval of the Statement of Net Assets and of the Statement of Operations for the year ended as at December

31, 1998;

3. Allocation of the net results;
4. Discharge to the Directors;
5. Statutory Appointments;
6. Miscellaneous.

Shareholders are advised that no quorum is required for the items of the agenda of the Annual General Meeting and

that decisions will be taken at the majority of the votes expressed by the shareholders present or represented at the
meeting.
(01387/584/23)

<i>The Board of Directors.

EPARGNE GLOBALE DIVERSIFIEE, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Registered office: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 63.842.

Shareholders are hereby convened to the

ANNUAL GENERAL MEETING

of shareholders of our company, which will take place at the offices of BANQUE INTERNATIONALE A LUXEM-
BOURG, 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg, on <i>May 4, 1999 at 9.00 a.m. for the purpose of considering and voting
upon the following agenda:

<i>Agenda:

1. Submission of the Reports of the Board of Directors and of the Independent Auditor;
2. Approval of the Statement of Net Assets and of the Statement of Operations for the year ended as at December

31, 1998;

3. Allocation of the net results;

13706

4. Discharge to the Directors;
5. Statutory Appointments;
6. Miscellaneous.

Shareholders are advised that no quorum is required for the items of the agenda of the Annual General Meeting and

that decisions will be taken at the majority of the votes expressed by the shareholders present or represented at the
Meeting.
(01775/584/23)

<i>The Board of Directors.

EPARGNE MBS PLUS, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Registered office: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 63.843.

Shareholders are hereby convened to the

ANNUAL GENERAL MEETING

of shareholders of our company, which will take place at the offices of BANQUE INTERNATIONALE A LUXEM-
BOURG, 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg, on <i>May 4, 1999 at 11.00 a.m. for the purpose of considering and voting
upon the following agenda:

<i>Agenda:

1. Submission of the Reports of the Board of Directors and of the Independent Auditor;
2. Approval of the Statement of Net Assets and of the Statement of Operations for the year ended as at December

31, 1998;

3. Allocation of the net results;
4. Discharge to the Directors;
5. Statutory Appointments;
6. Miscellaneous.

Shareholders are advised that no quorum is required for the items of the agenda of the Annual General Meeting and

that decisions will be taken at the majority of the votes expressed by the shareholders present or represented at the
Meeting.
(01776/584/23)

<i>The Board of Directors.

EPARGNE OBLIGATAIRE GLOBALE, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Registered office: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 63.844.

Shareholders are hereby convened to the

ANNUAL GENERAL MEETING

of shareholders of our company, which will take place at the offices of BANQUE INTERNATIONALE A LUXEM-
BOURG, 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg, on <i>May 4, 1999 at 10.00 a.m. for the purpose of considering and voting
upon the following agenda:

<i>Agenda:

1. Submission of the Reports of the Board of Directors and of the Independent Auditor;
2. Approval of the Statement of Net Assets and of the Statement of Operations for the year ended as at December

31, 1998;

3. Allocation of the net results;
4. Discharge to the Directors;
5. Statutory Appointments;
6. Miscellaneous.

Shareholders are advised that no quorum is required for the items of the agenda of the Annual General Meeting and

that decisions will be taken at the majority of the votes expressed by the shareholders present or represented at the
Meeting.
(01777/584/23)

<i>The Board of Directors.

AXIS CAPITAL, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Registered office: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 63.689.

Shareholders are hereby convened to attend the

ANNUAL GENERAL MEETING

of shareholders of our company, which will take place at the registered office of BANQUE INTERNATIONALE A
LUXEMBOURG, 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg, on <i>May 5, 1999 at 3.00 p.m. for the purpose of considering and
voting upon the following agenda:

13707

<i>Agenda:

1. Submission of the Reports of the Board of Directors and of the Independent Auditor;
2. Approval of the Statement of Net Assets and of the Statement of Charges in Net Assets for the year ended as at

December 31st, 1998;

3. Allocation of the net results;
4. Discharge to the Directors;
5. Statutory Appointments;
6. Miscellaneous.

Shareholders are advised that no quorum is required for the items of the agenda of the Annual General Meeting and

that decisions will be taken at the majority of the votes expressed by the shareholders present or represented at the
Meeting.
(01778/755/23)

<i>The Board of Directors.

INDEPENDENCE HOLDING S.A., Société Anonyme.

Registered office: Luxembourg-Kirchberg, 231, Val des Bons-Malades.

R. C. Luxembourg B 58.112.

By this notice, the shareholders are convened to attend the

ANNUAL GENERAL SHAREHOLDERS’ MEETING

which will be held on <i>17th May 1999 at 12.00 o’clock (local time) at the Company’s registered office

<i>Agenda:

1. Approval of the reports of the Board of Directors and of the statutory auditor.
2. Approval of the balance sheet, the profit and loss account and appropriation of the result as at 31st December

1998.

3. Discharge to be given to the Directors and the auditor.
4. Action on a motion in conformity with Article 100 of the Luxembourg law on commercial companies.

I  (01261/521/15)

<i>The Board of Directors.

BR &amp; A PORTFOLIO, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 4, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 52.182.

Les actionnaires sont invités à assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ANNUELLE

qui aura lieu le <i>7 mai 1999 à 15.00 heures au siège social.

<i>Ordre du jour:

1. Présentation et approbation du rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice clôturé le 31 janvier 1999.
2. Présentation et approbation du rapport du réviseur sur l’exercice clôturé le 31 janvier 1999.
3. Présentation et approbation des comptes annuels clôturés le 31 janvier 1999.
4. Répartition du bénéfice.
5. Décharge aux administrateurs et au réviseur.
6. Nomination des administrateurs.
7. Nomination du réviseur.
8. Divers.

Chaque actionnaire qui souhaite être présent ou se faire représenter à cette assemblée générale annuelle doit

déposer ses actions au plus tard le 27 avril 1999 soit au siège social de la société soit aux guichets des institutions
suivantes:

au Luxembourg:

KBC BANK LUXEMBOURG S.A.
7, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg

en Belgique:

KBC BANK S.A.
2, avenue du Port, B-1080 Bruxelles.

Les actionnaires nominatifs inscrits au registre des actionnaires le jour de l’assemblée générale annuelle sont autorisés

à voter ou à donner procuration. La présente convocation a été envoyée à tous les actionnaires inscrits au 23 avril 1999.

Les actionnaires qui souhaitent se faire représenter doivent utiliser les formulaires de procuration disponibles au siège

de la société.
I  (01409/755/31)

<i>Le Conseil d’Administration.

13708

RODENBER S.A. HOLDING, Société Anonyme.

Siège social: L-2420 Luxembourg.

R. C. Luxembourg B 50.731.

Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>11 mai 1999 à 11.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

a) rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 1998;
b) rapport du commissaire de Surveillance;
c) lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 1998;
d) affectation du résultat;
e) décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f) acceptation de la démission d’un administrateur et nomination de son remplaçant;
g) remplacement de la FIDUCIAIRE REVISION MONTBRUN par MONTBRUN FIDUCIAIRE, S.à r.l. ET CIE, S.e.c.s.;
h) divers.

I  (01577/045/19)

<i>Le Conseil d’Administration.

COMPAGNIE D’INVESTISSEMENT DE LA REGION WALLONE S.A., Société Anonyme

Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 63.988.

Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>14 mai 1999 à 10.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.

I  (01448/534/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

MATAME S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-8009 Strassen, 111, route d’Arlon.

R. C. Luxembourg B 28.995.

Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui aura lieu le lundi <i>10 mai 1999 à 11.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998;
2. Approbation du rapport de gestion et du rapport du Commissaire aux Comptes;
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leurs mandats;
4. Divers.

I  (01576/000/15)

<i>Le Conseil d’Administration.

CEGEDEL, Société Anonyme.

Siège social: Strassen, rue Thomas Edison.

R. C. Luxembourg B 4.513.

Nous avons l’honneur de convoquer Mesdames et Messieurs les actionnaires de la CEGEDEL, société anonyme, à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le mardi <i>11 mai 1999 à 10.30 heures, à la Salle des Fêtes de la Mairie de Strassen, 1, place Grande-
Duchesse Charlotte, à l’effet de délibérer sur les objets suivants:

<i>Ordre du jour:

1) Rapport de gestion du Conseil d’Administration sur l’évolution des affaires en 1998 et la situation de la Société.
2) Rapport du réviseur d’entreprises sur les comptes annuels de l’exercice 1998.

13709

3) Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998 et répartition du bénéfice.
4) Décharge à donner aux administrateurs.
5) Nominations statutaires.
6) Désignation d’un réviseur d’entreprises.
7) Divers.

Conformément à l’article 35 des statuts, les propriétaires d’actions au porteur qui désirent assister à l’assemblée

générale ou s’y faire représenter doivent faire le dépôt de leurs titres au plus tard le 5 mai 1999 au siège social ou à l’un
des établissements ci-après:

Dans le Grand-Duché de Luxembourg:
1) à la BANQUE GENERALE DE LUXEMBOURG, à Luxembourg;
2) à la BANQUE INTERNATIONAL A LUXEMBOURG, à Luxembourg;
3) à la BANQUE ET CAISSE D’EPARGNE DE L’ETAT, à Luxembourg;
4) à la BANQUE DE LUXEMBOURG, à Luxembourg;
5) à la SOCIETE GENERALE BANK &amp; TRUST, à Luxembourg;

ou à leurs succursales et agences.
En Belgique:
1) à la SOCIETE GENERALE DE BANQUE, à Bruxelles;
2) à la BANQUE BRUXELLES LAMBERT, à Bruxelles;
ou à leurs succursales et agences.

Les procurations devront être déposées au siège social de la société au plus tard le 7 mai 1999.

I  (01644/000/34)

<i>Le Conseil d’Administration.

MINUSINES, Société Anonyme.

Siège social: L-1022 Luxembourg, 8, rue Hogenberg.

R. C. Luxembourg B 3.825.

Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le mardi <i>11 mai 1999 à 10.00 heures au siège social de la Société.

<i>Ordre du jour:

1. Rapport du Conseil d’Administration.
2. Rapport du Réviseur d’entreprises indépendant.
3. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998 et affectation du résultat.
4. Décharges à donner aux administrateurs et au réviseur.
5. Elections et nominations statutaires.
6. Proposition de refonte des statuts de notre société.
7. Divers.

Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de déposer

leurs titres au moins trois jours avant l’assemblée dans une banque de la place (article 21 des statuts).
I  (01689/000/20)

<i>Le Conseil d’Administration.

FONGESCA S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 30.823.

Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>14 mai 1999 à 11.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.

Pour être admis à l’assemblée, tout actionnaire devra déposer ses titres au porteur ou ces certificats nominatifs au

siège social ou auprès d’un établissement bancaire de premier ordre, cinq jours francs avant la date fixée pour
l’assemblée.
I  (01347/534/19)

<i>Le Conseil d’Administration.

13710

ANTARC FINANCE S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 42.075.

Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>14 mai 1999 à 10.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.

I  (01346/534/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

FONGESCO S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 29.741.

Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>14 mai 1999 à 11.30 heures, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.

Pour être admis à l’assemblée, tout actionnaire devra déposer ses titres au porteur ou ces certificats nominatifs au

siège social ou auprès d’un établissement bancaire de premier ordre, cinq jours francs avant la date fixée pour
l’assemblée.
I  (01348/534/19)

<i>Le Conseil d’Administration.

SIPAR S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 29.750.

Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>14 mai 1999 à 10.30 heures, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.

Pour être admis à l’assemblée, tout actionnaire devra déposer ses titres au porteur ou ces certificats nominatifs au

siège social ou auprès d’un établissement bancaire de premier ordre, cinq jours francs avant la date fixée pour
l’assemblée.
I  (01349/534/19)

<i>Le Conseil d’Administration.

JULIUS BAER MULTIINVEST, Société d’Investissement à Capital Variable.

Gesellschaftssitz: L-1470 Luxemburg, 69, route d’Esch.

H. R. Luxemburg B 60.225.

Die diesjährige

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG

der Aktionäre der Sicav JULIUS BAER MULTIINVEST wird bei der BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG
S.A., 69, route d’Esch, L-1470 Luxemburg, am <i>11. Mai 1999, 13.00 Uhr stattfinden.

13711

<i>Tagesordnung:

1. Anhörung und Abnahme der folgenden Berichte:

a) Geschäftsbericht des Verwaltungsrates,
b) Bericht der Wirtschaftsprüfer;

2. Abnahme von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1998;
3. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates für das Geschäftsjahr 1998;
4. Genehmigung der vom Verwaltungsrat beantragten Dividendenausschüttungen;
5. Wahl des Verwaltungsrates und der Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 1999;
6. Diverses.

Die Aktionäre werden darauf hingewiesen, daß für die Beschlüsse der Generalversammlung kein Anwesenheits-

quorum verlangt wird und daß die Beschlüsse durch die Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktien an der
Generalversammlung gefaßt werden.

Diejenigen Aktionäre, welche persönlich an der Generalversammlung teilnehmen möchten, bitten wir aus organisa-

torischen Gründen, sich bis zum 3. Mai 1999 bei der BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG S.A., Herrn
Herbert Grommes, 69, route d’Esch, L-1470 Luxemburg (Fax Nr. +352/4590-3331), anzumelden.

JULIUS BAER MULTIINVEST

I  (01779/755/27)

<i>Der Verwaltungsrat

JULIUS BAER MULTICASH, Société d’Investissement à Capital Variable.

Gesellschaftssitz: L-1470 Luxemburg, 69, route d’Esch.

H. R. Luxemburg B 36.405.

Die diesjährige

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG

der Aktionäre der Sicav JULIUS BAER MULTICASH wird bei der BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG
S.A., 69, route d’Esch, L-1470 Luxemburg, am <i>11. Mai 1999, 16.00 Uhr stattfinden.

<i>Tagesordnung:

1. Anhörung und Abnahme der folgenden Berichte:

a) Geschäftsbericht des Verwaltungsrates,
b) Bericht der Wirtschaftsprüfer;

2. Abnahme von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1998;
3. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates für das Geschäftsjahr 1998;
4. Wahl des Verwaltungsrates und der Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 1999;
5. Diverses.

Die Aktionäre werden darauf hingewiesen, daß für die Beschlüsse der Generalversammlung kein Anwesenheits-

quorum verlangt wird und daß die Beschlüsse durch die Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktien an der
Generalversammlung gefaßt werden.

Diejenigen Aktionäre, welche persönlich an der Generalversammlung teilnehmen möchten, bitten wir aus organisa-

torischen Gründen, sich bis zum 3. Mai 1999 bei der BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG S.A., Herrn
Herbert Grommes, 69, route d’Esch, L-1470 Luxemburg (Fax Nr. +352/4590-3331), anzumelden.

JULIUS BAER MULTICASH

I  (01780/755/27)

<i>Der Verwaltungsrat

COMPAGNIE NICOSIE S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1150 Luxembourg, 124, route d’Arlon.

R. C. Luxembourg B 45.446.

Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

de la société qui se tiendra le <i>7 mai 1999 à 15.30 heures au siège avec pour

<i>Ordre du jour:

– Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire;
– Approbation du bilan et du compte de profits et pertes arrêtés au 31 décembre 1998;
– Affectation du résultat;
– Quitus aux administrateurs et au commissaire;
– Renouvellement du mandat des administrateurs et du commissaire sortants;
– Continuation de l’activité de la société;
– Divers.

Pour assister à cette Assemblée, Messieurs les Actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq jours francs avant

l’Assemblée au siège social.
I  (01795/643/20)

<i>Conseil d’Administration.

13712

DOMINICK &amp; DOMINICK LUXEMBOURG S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2132 Luxembourg, 36, avenue Marie-Thérèse.

Les actionnaires de la société anonyme DOMINICK &amp; DOMINICK LUXEMBOURG S.A. sont convoqués à assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE

qui sera tenue devant M

e

Alex Weber, notaire, au siège social de la société, 36, avenue Marie-Thérèse, L-2132 Luxem-

bourg, le <i>12 mai 1999 à 11.00 heures avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Décision de dissoudre la société anonyme DOMINICK &amp; DOMINICK LUXEMBOURG S.A.
2. Nomination d’un liquidateur.
3. Détermination des pouvoirs du liquidateur comme suit:

– le liquidateur a les pouvoirs les plus étendus pour l’exécution de son mandat et en particulier ceux prévus par

les articles 144 et suivants de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, sans devoir recourir
à l’autorisation préalable de l’assemblée générale des actionnaires dans les cas prévus par la loi;

– le liquidateur n’est pas obligé de dresser inventaire;
– le liquidateur peut, sous sa seule responsabilité, pour des transactions spéciales et déterminées, déléguer à un

ou plusieurs mandataires tels pouvoirs qu’il déterminera et pour la période qu’il fixera.

4. Divers.

L’assemblée générale ne délibérera valablement que si la moitié du capital est représentée et les résolutions, pour être

valables, devront réunir les deux tiers au moins des voix des actionnaires présents ou représentés.
I  (01551/256/23)

<i>Le Conseil d’Administration.

JULIUS BAER MULTIBOND, Société d’Investissement à Capital Variable.

Gesellschaftssitz: L-1470 Luxemburg, 69, route d’Esch.

H. R. Luxemburg B 32.187.

Die diesjährige

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG

der Aktionäre der Sicav JULIUS BAER MULTIBOND wird bei der BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG
S.A., 69, route d’Esch, L-1470 Luxemburg, am <i>11. Mai 1999, 11.00 Uhr stattfinden.

<i>Tagesordnung:

1. Anhörung und Abnahme der folgenden Berichte:

a) Geschäftsbericht des Verwaltungsrates,
b) Bericht der Wirtschaftsprüfer;

2. Abnahme von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1998;
3. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates für das Geschäftsjahr 1998;
4. Genehmigung der vom Verwaltungsrat beantragten Dividendenausschüttungen;
5. Wahl des Verwaltungsrates und der Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 1999;
6. Diverses.

Die Aktionäre werden darauf hingewiesen, daß für die Beschlüsse der Generalversammlung kein Anwesenheits-

quorum verlangt wird und daß die Beschlüsse durch die Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktien an der
Generalversammlung gefaßt werden.

Diejenigen Aktionäre, welche persönlich an der Generalversammlung teilnehmen möchten, bitten wir aus organisa-

torischen Gründen, sich bis zum 3. Mai 1999 bei der BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG S.A., Herrn
Herbert Grommes, 69, route d’Esch, L-1470 Luxemburg (Fax Nr. +352/4590-3331), anzumelden.

JULIUS BAER MULTIBOND

I  (01781/755/27)

<i>Der Verwaltungsrat

JULIUS BAER MULTISTOCK, Société d’Investissement à Capital Variable.

Gesellschaftssitz: L-1470 Luxemburg, 69, route d’Esch.

H. R. Luxemburg B 32.188.

Die diesjährige

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG

der Aktionäre der Sicav JULIUS BAER MULTISTOCK wird bei der BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG
S.A., 69, route d’Esch, L-1470 Luxemburg, am <i>11. Mai 1999, 14.00 Uhr stattfinden.

<i>Tagesordnung:

1. Anhörung und Abnahme der folgenden Berichte:

a) Geschäftsbericht des Verwaltungsrates,
b) Bericht der Wirtschaftsprüfer;

13713

2. Abnahme von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1998;
3. Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates für das Geschäftsjahr 1998;
4. Genehmigung der vom Verwaltungsrat beantragten Dividendenausschüttungen;
5. Wahl des Verwaltungsrates und der Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 1999;
6. Diverses.

Die Aktionäre werden darauf hingewiesen, daß für die Beschlüsse der Generalversammlung kein Anwesenheits-

quorum verlangt wird und daß die Beschlüsse durch die Mehrheit der anwesenden oder vertretenen Aktien an der
Generalversammlung gefaßt werden.

Diejenigen Aktionäre, welche persönlich an der Generalversammlung teilnehmen möchten, bitten wir aus organisa-

torischen Gründen, sich bis zum 3. Mai 1999 bei der BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG S.A., Herrn
Herbert Grommes, 69, route d’Esch, L-1470 Luxemburg (Fax Nr. +352/4590-3331), anzumelden.

JULIUS BAER MULTISTOCK

I  (01782/755/27)

<i>Der Verwaltungsrat

ALTRANS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1635 Luxembourg, 4, allée Léopold Goebel.

R. C. Luxembourg B 61.203.

Les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra au siège social, L-1635 Luxembourg, 4, allée Léopold Goebel, le <i>7 mai 1999 à 10.00 heures, pour délibérer
sur l’ordre du jour conçu comme suit:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’Administration et du rapport du Commis-

saire aux comptes

2. Approbation des comptes au 31 décembre 1998
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes
5. Nominations statutaires
6. Divers

I  (01601/000/19)

<i>Le Conseil d’Administration.

LAVONI HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 3, place Dargent.

R. C. Luxembourg B 40.333.

Les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui aura lieu le <i>11 mai 1999 à 10.00 heures au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Ratification de la cooptation d’un Administrateur.
4. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
5. Nominations statutaires.
6. Divers.

I  (01711/696/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

BANESFONDO INTERNACIONAL, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Registered office: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 35.067.

Notice is hereby given to the shareholders, that the

ANNUAL GENERAL MEETING

of the shareholders of BANESFONDO INTERNACIONAL will be held at the head office, 69, route d’Esch, Luxem-
bourg, on <i>May 11, 1999 at 2.00 p.m. with the following agenda:

<i>Agenda:

1. Submission of the Reports of the Board of Directors and of the Auditor;
2. Approval of the Statement of Assets and Liabilities and of the Statement of Operations as at December 31, 1998;

Appropriation of the results;

13714

3. Discharge to the Directors;
4. Statutory Appointments;
5. Miscellaneous.

The Shareholders are advised that no quorum is required for the items on the agenda of the Annual General Meeting

and that decisions will be taken on a simple majority of the shares present or represented at the Meeting.

In order to attend the Meeting of BANESFONDO INTERNACIONAL, the owners of bearer shares will have to

deposit their shares five clear days before the Meeting with BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG, 69, route
d’Esch, L-1470 Luxembourg.
I  (01816/755/23)

<i>The Board of Directors.

COMPAGNIE FINANCIERE DE LA MOSELLE S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.

R. C. Luxembourg B 25.064.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui se tiendra le vendredi <i>14 mai 1999 à 10.00 heures au siège social avec pour

<i>Ordre du jour:

– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
– Renouvellement du mandat des Administrateurs et du Commissaire aux Comptes,
– Décision à prendre quant à la poursuite de l’activité de la société malgré l’importance de la perte reportée.

Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq

jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I  (01785/755/19)

<i>Le Conseil d’Administration.

INREDE S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 3, place Dargent.

R. C. Luxembourg B 36.485.

Etant donné qu’à l’Assemblée Générale Statutaire des actionnaires de la société INREDE S.A. qui s’est tenue le 15 avril

1999, le quorum requis pour délibérer valablement sur l’article 100 de la loi du 10 août 1915 n’était pas atteint,
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE

des actionnaires qui se tiendra au siège social à Luxembourg le <i>25 mai 1999 à 15.00 heures avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10 août

1915 sur les sociétés commerciales.

2. Divers.

I  (01809/696/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

SAVALMO S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1330 Luxembourg, 16, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.

R. C. Luxembourg B 45.473.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

des actionnaires qui se tiendra au siège social à Luxembourg, 16, boulevard Grande-Duchesse Charlotte, le lundi <i>10 mai
1999 à 11.00 heures, pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d’Administration et du rapport du Commissaire aux

Comptes.

2. Présentation et approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.

I  (01875/319/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

13715

PARTICIPATIONS FINANCIERES EUROPEENNES S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 4, rue Tony Neuman.

R. C. Luxembourg B 32.550.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>3 mai 1999 à 10.00 heures au 4, rue Tony Neuman, L-2241 Luxembourg et qui aura pour ordre du jour:

<i>Ordre du jour:

- Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux comptes.
- Approbation du bilan et du compte de pertes et profits arrêtés au 31 décembre 1998.
- Affectation du résultat.
- Quitus à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
- Divers.

II  (00709/560/15)

<i>Le Conseil d’Administration.

VALORES, Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 11, rue Goethe.

R. C. Luxembourg B 11.177.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra au siège social à Luxembourg, 11, rue Goethe le lundi <i>3 mai 1999 à 17.00 heures, pour délibérer sur
l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes sur l’exercice clôturé le 31 décembre

1998.

2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998.
3. Affectation du résultat net.
4. Décharge aux administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
5. Nominations statutaires.
6. Divers.

II  (00925/267/18)

<i>Le Conseil d’Administration.

INDIGEMS FINANCE S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1150 Luxembourg, 287, route d’Arlon, Centre Descartes.

R. C. Luxembourg B 52.909.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui aura lieu le <i>5 mai 1999 à 11.00 heures, au siège social, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
4. Réélection des administrateurs et du commissaire.
5. Divers.

II  (00996/660/15)

<i>Pour le Conseil d’Administration.

SOLVIDA HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.

R. C. Luxembourg B 14.268.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui se tiendra le lundi <i>3 mai 1999 à 11.00 heures au siège social avec pour

<i>Ordre du jour:

- Rapport de gestion du Conseil d’Administration,

13716

- Rapport du commissaire aux comptes,
- Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998 et affectation des résultats,
- Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
- Nominations statutaires.

Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq

jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II  (00995/755/18)

<i>Le Conseil d’Administration.

KARA FINANCE S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1150 Luxembourg, 287, route d’Arlon, Centre Descartes.

R. C. Luxembourg B 48.745.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui aura lieu le <i>5 mai 1999 à 10.00 heures, au siège social, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
4. Réélection des administrateurs et du commissaire.
5. Divers.

II  (00997/660/15)

<i>Pour le Conseil d’Administration.

SARGASSE FINANCE S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1150 Luxembourg, 287, route d’Arlon, Centre Descartes.

R. C. Luxembourg B 48.747.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui aura lieu le <i>7 mai 1999 à 14.00 heures, au siège social, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
4. Réélection des administrateurs et du commissaire.
5. Divers.

II  (00999/660/15)

<i>Pour le Conseil d’Administration.

KOREA INVEST S.A., Société Anonyme.

Registered office: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.

R. C. Luxembourg B 46.039.

The Shareholders are convened to the

ORDINARY GENERAL MEETING

which will be held on Tuesday <i>4th May 1999 at 11.00 a.m. at the registered office with the following agenda:

<i>Agenda:

– To receive and adopt the Management Report of the Directors,
– To receive and adopt the Report of the Statutory Auditor for the year ended 31st December 1998,
– To receive and adopt the annual accounts and appropriation of earnings for the year ended 31st December 1998,
– To grant discharge to the Directors and to the Statutory Auditor in respect of the execution of their mandates to

31st December 1998,

– To renew the mandate of the Directors and of the Statutory Auditor.

In order to be admitted to the General Meeting the shareholders are required to deposit their certificates at the

registered office five clear days prior to the date set for the Meeting.
II  (01103/755/19)

<i>The Board of Directors.

13717

PHARMA INVEST S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.

R. C. Luxembourg B 56.158.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui se tiendra le mardi <i>4 mai 1999 à 11.00 heures au siège social avec pour

<i>Ordre du jour:

– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
– Nominations statutaires.

Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq

jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II  (01104/755/18)

<i>Le Conseil d’Administration.

FIVER S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.

R. C. Luxembourg B 39.018.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui se tiendra le mardi <i>4 mai 1999 à 10.00 heures au siège social avec pour

<i>Ordre du jour:

– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.

Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq

jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II  (01112/755/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

GERHOLD – GESTION ET INVESTISSEMENT S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.

R. C. Luxembourg B 42.588.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui se tiendra le mardi <i>4 mai 1999 à 10.00 heures au siège social avec pour

<i>Ordre du jour:

– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.

Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq

jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II  (01113/755/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

PORTAINVEST S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1724 Luxembourg, 9B, boulevard du Prince Henri.

R. C. Luxembourg B 55.607.

Mesdames et Messieurs les actionnaires de la Société Anonyme PORTAINVEST S.A. sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le vendredi <i>30 avril 1999 à 11.00 heures au siège social de la société à Luxembourg, 9B, boulevard du
Prince Henri.

13718

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du Conseil d’administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes
4. Nominations statutaires
5. Divers

Pous assister à l’assemblée, les actionnaires sont priés de déposer leurs titres au porteur cinq jours francs au moins

avant la date fixée par l’Assemblée au siège social 9B, boulevard du Prince Henri à Luxembourg.
Il (01252/000/18)

<i>Le Conseil d’Administration.

MEYSEMBOURG INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.

R. C. Luxembourg B 16.559.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE

qui se tiendra le jeudi <i>6 mai 1999 à 11.30 heures au siège social avec pour

<i>Ordre du jour:

- Mise en liquidation de la société,
- Nomination du liquidateur, Monsieur Angelo De Bernardi.

Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq

jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II  (01258/009/15)

<i>Le Conseil d’Administration.

JEWEL S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 64.529.

Les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>3 mai 1999 à 10.00 heures au siège social à Luxembourg avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes;
2. Approbation des bilan et compte de profits et pertes au 31 mars 1998;
3. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes;
4. Divers.

II  (01287/006/15)

<i>Le Conseil d’Administration.

EUROPEAN STEEL S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1470 Luxembourg, 50, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 35.404.

Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le lundi <i>3 mai 1999 à 11.00 heures au siège social.

<i>Ordre du jour:

1. Rapports de Gestion du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation des bilans et des comptes de pertes et profits au 31 décembre 1996, au 31 décembre 1997 et au

31 décembre 1998.

3. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Transfert du siège social de la société.
5. Autorisation donnée par l’assemblée générale au conseil d’administration aux fins de convertir, pendant la période

transitoire allant du 1

er

janvier 1999 au 31 décembre 2001, le capital social de la société et éventuellement le capital

autorisé avec la faculté d’augmenter le capital social et éventuellement le capital autorisé dans les limites et selon
les modalités prévues par la loi. La valeur nominale des actions est à adapter ou à supprimer (si nécessaire) selon
la décision du conseil d’administration.

6. Divers.

II  (01311/595/22)

<i>Le Conseil d’Administration.

13719

CONSORTIUM PANEUROPEEN S.A.H., Société Anonyme Holding.

Siège social: Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 10.035.

Les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>3 mai 1999 à 16.00 heures au siège social à Luxembourg avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes;
2. Approbation des bilan et compte de profits et pertes au 31 décembre 1998;
3. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes;
4. Divers.

II  (01289/006/15)

<i>Le Conseil d’Administration.

WHITE KNIGHT I S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 27.868.

Les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>4 mai 1999 à 11.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1) Rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2) Approbation des bilan et compte de profits et pertes au 31 décembre 1998.
3) Délibération quant aux dispositions de l’article 100 de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commer-

ciales.

4) Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
5) Nominations statutaires.
6) Divers.

II  (01314/006/18)

<i>Le Conseil d’Administration.

WHITE KNIGHT II S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 27.869.

Les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>4 mai 1999 à 11.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1) Rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2) Approbation des bilan et compte de profits et pertes au 31 décembre 1998.
3) Délibération quant aux dispositions de l’article 100 de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commer-

ciales.

4) Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
5) Nominations statutaires.
6) Divers.

II  (01315/006/18)

<i>Le Conseil d’Administration.

MUTUALITE D’AIDE AUX ARTISANS, Société coopérative de caution mutuelle.

Siège social: Luxembourg, 58, rue Glesener.

R. C. Luxembourg B 4.556.

Nous prions Mesdames et Messieurs les associés de la MUTUALITE D’AIDE AUX ARTISANS de bien vouloir assister

à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra au siège social à Luxembourg, 58, rue Glesener, le vendredi, <i>30 avril 1999 à 17.30 heures, pour délibérer
sur l’ordre du jour suivant:

13720

<i>Ordre du jour:

1) Rapport général du conseil d’administration.
2) Rapport des commissaires aux comptes et du réviseur.
3) Approbation du bilan, du compte de profits et pertes, de l’annexe et du rapport de gestion.
4) Décharge à donner aux administrateurs et aux commissaires.
5) Affectation des résultats.
6) Prorogation du mandat du réviseur (art. 137 de la loi du 10 août 1915 et des actes modificatifs).
7) Divers.

II  (01381/000/20)

<i>Le Conseil d’Administration.

BENODEC, Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 21.979.

Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>4 mai 1999 à 14.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.

II  (01331/534/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

CDE, Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 21.962.

Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra extraordinairement à l’adresse du siège social, le <i>4 mai 1999 à 14.30 heures, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.

II  (01332/534/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

JULIUS BAER MULTICASH, Société d’Investissement à Capital Variable.

Gesellschaftssitz: L-1470 Luxemburg, 69, route d’Esch.

H. R. Luxemburg B 36.405.

Da das vom Gesetz vorgeschriebene Quorum bei der ersten außerordentlichen Generalversammlung vom 6. April

1999 nicht erreicht worden ist, werden die Anteilseigner der JULIUS BAER MULTICASH hiermit benachrichtigt, an
einer 

ZWEITEN AUSSERORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG

teilzunehmen, die am <i>11. Mai 1999 anschließend an die ordentliche Generalversammlung am Sitz der BANQUE INTER-
NATIONALE A LUXEMBOURG, 69, route d’Esch, L-1470 Luxemburg abgehalten wird, mit folgender Tagesordnung:

<i>Tagesordnung:

1. Schaffung der Möglichkeit der Einführung innerhalb einer Anteilsklasse von zusätzlichen Kategorien von Anteilen

mit verschiedenen Merkmalen und entsprechende Abänderung der betreffenden Bestimmungen der Satzung,
insbesondere Artikel 5 der Satzung.

2. Einbeziehung von sog. «variabelverzinslichen Wertpapieren» in die Anlagemöglichkeiten und entsprechende

Abänderung der betreffenden Bestimmungen der Satzung, insbesondere Artikel 5 und 23 der Satzung. 

3. Erweiterung der Definition von «anerkannter Staat» in dem nunmehr zusätzlich alle Länder Europas, Nord- und

Südamerikas, Asiens, Afrikas und Ozeaniens «anerkannte Staaten» sind und entsprechende Abänderung der
betreffenden Bestimmungen der Satzung, insbesondere Artikel 16 der Satzung.

13721

4. Schaffung der Möglichkeit des sog. «Pooling» und Einfügung eines zusätzlichen Artikels nach Artikel 16 der

Satzung.

5. Neubestimmung der Dauer einer Aufschiebung der Rückname oder des Umtausches von Anteilen, indem diese

Dauer nunmehr bis zum siebten darauffolgenden Bewertungstag anhalten kann, für den Fall, daß mehr als 10 %
der ausstehenden Anteile einer Anteilsklasse betroffen sind und entsprechende Anpassung der betreffenden
Bestimmungen der Satzung, insbesondere Artikel 21 der Satzung.

6. Neudefinition der maximalen Rüchnahmegebühr, welche bis zu 3 % des Nettoinventarwertes betragen können

soll und entsprechende Abänderung der betreffenden Bestimmungen der Artikel 21 und 24 der Satzung.

7. Abänderung der Bestimmungen betreffend der Rechtsfolgen, welche eintreten, wenn der Gesamtnettoinven-

tarwert der Gesellschaft oder der Gesamtnettoinventarwert einer Anteilsklasse unter das bestimmte Minimum
fällt, insbesondere der Schaffung der Möglichkeit der Verschmelzung von Anteilsklassen oder der Verschmelzung
einer Anteilsklasse mir einem anderen luxemburgischen OGAW in diesem Fall und entsprechende Abänderung
des Artikels 21 der Satzung.

8. Abänderung der Frequenz der Berechnung des Nettoinventarwerts der Gesellschaft bzw. der Anteilsklassen und

der Anteile in dem diese Berechnung nunmehr täglich erfolgen soll und entsprechende Anpassung der Bestim-
mungen der Satzung, insbesondere Artikel 22 der Satzung.

9. Neudefinition der maximalen Verkaufsgebühr, welche bis zu 5 % des Nettoinventarwets betragen können soll

und entsprechende Abänderung der betreffenden Bestimmungen des Artikels 24 der Satzung.

10. Allgemeine Überarbeitung der Satzung und Neufassung der Satzung. 

Die Versammlung wird wirksam über alle Punkte der Tagesordnung befinden können, unabhängig von der Anzahl von

Anteilen, welche auf der Versammlung anwesend oder vertreten sind.

Die Punkte der Tagesordnung werden durch Beschluß mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der Anteile, welche in

dieser Versammlung anwesend oder vertreten sind und ihre Stimme abgeben, angenommen.

Die Eigner von Inhaberanteilen, welche an der zweiten außerordentlichen Generalversammlung teilnehmen wollen,

müssen ihre Anteile 5 Tage vor der Versammlung am Sitz der Gesellschaft hinterlegen.

Die Vollmachten sind an den Sitz der Gesellschaft zu schicken, an die oben angegebene Adresse, zu Händen von

Herrn Herbert Grommes, Fax (352) 4590-3331, spätestens bis zum 5. Mai 1999.

Der Entwurf des Textes der vorgeschlagenen Abänderungen der Satzung kann am Sitz der Gesellschaft eingesehen

werden, und eine Kopie davon ist auf Anfrage erhältlich.
II  (1391/584/50)

<i>Der Verwaltungsrat.

JULIUS BAER MULTISTOCK, Société d’Investissement à Capital Variable.

Gesellschaftssitz: L-1470 Luxemburg, 69, route d’Esch.

H. R. Luxemburg B 32.188.

Da das vom Gesetz vorgeschriebene Quorum bei der ersten außerordentlichen Generalversammlung vom 6. April

1999 nicht erreicht worden ist, werden die Anteilseigner der JULIUS BAER MULTISTOCK hiermit benachrichtigt, an
einer

ZWEITEN AUSSERORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG

teilzunehmen, die am <i>11. Mai 1999 anschließend an die ordentliche Generalversammlung am Sitz der BANQUE INTER-
NATIONALE A LUXEMBOURG, 69, route d’Esch, L-1470 Luxemburg, abgehalten wird, mit folgender Tagesordnung:

<i>Tagesordnung:

1. Annehmen einer neuen Satzung übersetzt in die deutsche Sprache als die bindende Sprache.
2. Abänderung der Satzung wie folgt:

2.1. Schaffung der Möglichkeit der Einführung innerhalb einer Anteilsklasse von zusätzlichen Kategorien von
Anteilen mit verschiedenen Merkmalen und entsprechende Abänderung der betreffenden Bestimmungen der
Satzung, insbesondere Artikel 5 der Satzung.
2.2. Einbeziehung von sog. «variabelverzinslichen Wertpapieren» in die Anlagemöglichkeiten und entsprechende
Abänderung der betreffenden Bestimmungen der Satzung, insbesondere Artikel 5 und 23 der Satzung.
2.3. Erhöhung der Dauer des Mandates der Verwaltungsratsmitglieder bis zu 6 Jahren und entsprechende
Änderung in Artikel 13 der Satzung.
2.4. Erweiterung der Definition von «anerkannter Staat» indem nunmehr die Mitgliedsstaaten der Organisation für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und alle Länder Europas, Nord- und Südamerikas,
Asiens, Afrikas und Ozeaniens «anerkannte Staaten» sind und entsprechende Abänderung der betreffenden
Bestimmungen der Satzung, insbesondere Artikel 16 der Satzung.
2.5. Schaffung der Möglichkeit des sog. «Pooling» und Einfügung eines zusätzlichen Artikels nach Artikel 16 der
Satzung.
2.6. Neubestimmung der Dauer einer Aufschiebung der Rückname oder des Umtausches von Anteilen, indem
diese Dauer nunmehr bis zum siebten darauffolgenden Bewertungstag anhalten kann, für den Fall, daß mehr als
10 % der ausstehenden Anteile einer Anteilsklasse betroffen sind und entsprechende Anpassung der betreffenden
Bestimmungen der Satzung, insbesondere Artikel 21 der Satzung.
2.7. Abänderung der Bestimmungen betreffend der Rechtsfolgen, welche eintreten, wenn der Gesamtnettoinven-
tarwert der Gesellschaft oder der Gesamtnettoinventarwert einer Anteilsklasse unter das bestimmte Minimum
fällt, insbesondere der Schaffung der Möglichkeit der Verschmelzung von Anteilsklassen oder der Verschmelzung

13722

einer Anteilsklasse mit einem anderen luxemburgischen OGAW in diesem Fall und entsprechende Abänderung
des Artikels 21 der Satzung.
2.8. Abänderung der Frequenz der Berechnung des Nettoinventarwerts der Gesellschaft bzw. der Anteilsklassen
und der Anteile in dem diese Berechnung nunmehr täglich erfolgen soll und entsprechende Anpassung der Bestim-
mungen der Satzung, insbesondere Artikel 22 der Satzung.
2.9. Neudefinition der maximalen Verkaufsgebühr, welche bis zu 5 % des Nettoinventarwerts betragen können soll
und entsprechende Abänderung der betreffenden Bestimmungen des Artikels 24 der Satzung.
2.10. Allgemeine Überarbeitung der Satzung und Neufassung der Satzung.

Die Versammlung wird wirksam über alle Punkte der Tagesordnung befinden können, unabhängig von der Anzahl von

Anteilen, welche auf der Versammlung anwesend oder vertreten sind.

Die Punkte der Tagesordnung werden durch Beschluß mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der Anteile, welche in

dieser Versammlung anwesend oder vertreten sind und ihre Stimme abgeben, angenommen.

Die Eigner von Inhaberanteilen, welche an der zweiten ausserordentlichen Generalversammlung teilnehmen wollen,

müssen ihre Anteile 5 Tage vor der Versammlung am Sitz der Gesellschaft hinterlegen.

Die Vollmachten sind an den Sitz der Gesellschaft zu schicken, an die oben angegebene Adresse, zu Händen von

Herrn Herbert Grommes, Fax (352) 4590-3331, spätestens bis zum 5. Mai 1999.

Der Entwurf des Textes von den vorgeschlagenen Abänderungen der Satzung kann am Sitz der Gesellschaft einge-

sehen werden, und eine Kopie davon ist auf Anfrage erhältlich. 
II  (01392/584/54)

<i>Der Verwaltungsrat.

LBE, Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 22.001.

Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra extraordinairement à l’adresse du siège social, le <i>4 mai 1999 à 15.30 heures, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.

II  (01334/534/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

SIFOLD S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2241 Luxembourg, 4, rue Tony Neuman.

R. C. Luxembourg B 33.867.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>3 mai 1999 à 11.00 heures au 4, rue Tony Neuman, L-2241 Luxembourg et qui aura pour

<i>Ordre du jour:

- Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux comptes
- Approbation du bilan et du compte de pertes et profits arrêtés au 31 décembre 1998
- Affectation du résultat
- Quitus à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
- Divers

II  (01383/560/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

AGEPASA FUND, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Registered office: Luxembourg, 11, rue Aldringen.

R. C. Luxembourg B 35.875.

Notice is hereby given that the

ANNUAL GENERAL MEETING

of Shareholders will be held at the registered office of the Company on <i>3 May 1999 at 3.00 p.m. with the following
agenda:

<i>Agenda:

1. Submission of the management report of the Board of Directors and of the report of the Authorised Independent

Auditor.

13723

2. Approval of the annual accounts and appropriation of the results as at 31 December 1998.
3. Discharge to be granted to the Directors for the proper performance of their duties for the period ended 31

December 1998.

4. Ratification of the co-option of a Director.
5. Election of the Directors and of the Authorized Auditor for the ensuing year.
6. Any other business.

The shareholders are advised that no quorum is required for the items of the agenda and that the decisions will be

taken at the simple majority of the shares present or represented at the Meeting. Each share is entitled to one vote. A
shareholder may act at any Meeting by proxy.
II  (01509/755/23)

<i>By order of the Board of Directors.

HOFIPA S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2241 Luxembourg, 4, rue Tony Neuman.

R. C. Luxembourg B 35.343.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>3 mai 1999 à 14.00 heures au 4, rue Tony Neuman, L-2241 Luxembourg et qui aura pour

<i>Ordre du jour:

- Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux comptes
- Approbation du bilan et du compte de pertes et profits arrêtés au 31 décembre 1998
- Affectation du résultat
- Quitus à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
- Divers

II  (01384/560/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

AIMA, Société Anonyme Holding.

Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 45.065.

Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>3 mai 1999 à 11.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.

II  (01440/534/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

SOCIETE IMMOBILIERE ET FINANCIERE LUXEMBOURGEOISE S.A.,

Société Anonyme.

Siège social: L-8020 Strassen, 20, rue de la Solidarité.

R. C. Luxembourg B 27.395.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>3 mai 1999 à 12.00 heures au siège de la société.

<i>Ordre du jour:

1. Présentation et discussion des comptes au 31 décembre 1998.
2. Rapport de gestion du Conseil d’Administration.
3. Rapport du Commissaire aux Comptes.
4. Décharge aux organes de la société.
5. Décision sur l’affectation du résultat.
6. Elections.
7. Divers.

II  (01463/698/19)

<i>Le Conseil d’Administration.

13724

CALGARY (HOLDINGS) S.A., Société Anonyme.

Registered office: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 20.520.

Messrs shareholders are hereby convened to attend the

STATUTORY GENERAL MEETING

which is going to be held on <i>May 5, 1999 at 11.00 a.m. at the head office, with the following agenda:

<i>Agenda:

1. Submission of the annual accounts and of the reports of the board of directors and of the statutory auditor.
2. Approval of the annual accounts and allocation of the results as at December 31, 1998.
3. Discharge to the directors and to the statutory auditor.
4. Elections.
5. Resolution to be taken according to article 100 of the law of August 10, 1915.
6. Miscellaneous.

II  (01445/534/17)

<i>The board of directors.

RBR GROUPE S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 58.135.

Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>3 mai 1999 à 14.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.

II  (01456/534/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

SOVERLUX S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.

R. C. Luxembourg B 31.271.

Les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE

qui se tiendra en date du <i>3 mai 1999 à 10.00 heures au siège social 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, pour
délibérer sur l’ordre du jour conçu comme suit:

<i>Ordre du jour:

1. Mise en liquidation de la société.
2. Nomination d’un liquidateur et détermination de ses pouvoirs.

II  (01407/029/14)

<i>Le Conseil d’Administration.

TERZO MILLENNIO S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 57.823.

Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>3 mai 1999 à 10.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.

II  (01460/534/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

13725

SOCIETE DE BATIMENTS ET DE PARTICIPATIONS, Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 25.579.

Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>4 mai 1999 à 14.30 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 novembre 1997 et au 30 novembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Décision à prendre en vertu de l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales.
6. Divers.

II  (01458/534/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

SOCIETE IMMOBILIERE EXCELSIOR S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2412 Howald, 3, Rangwee.

R. C. Luxembourg B 4.337.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE

qui se tiendra le vendredi <i>7 mai 1999 à 11.00 heures à Luxembourg, 11, rue de Strasbourg, pour délibérer sur l’ordre
du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Suppression de l’article 8 des statuts;
2. Transfert du siège de Hesperange à Luxembourg
3. Modification afférente de l’article 3 des statuts.

Pour participer à ladite assemblée, les actionnaires déposeront leurs actions, respectivement le certificat de dépôt au

bureau de l’assemblée générale, cinq jours francs avant la date de l’assemblée.
II  (01512/000/17)

<i>Le liquidateur.

CAR INTERNATIONAL FINANCE S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 3, place Dargent.

R. C. Luxembourg B 12.565.

Les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui aura lieu le <i>3 mai 1999 à 10.00 heures au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Ratification de la cooptation d’un Administrateur.
4. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
5. Acceptation de la démission du commissaire aux comptes et nomination de son remplaçant.
6. Divers.

II  (01533/696/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

SATINVEST HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.

R. C. Luxembourg B 24.252.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

du lundi <i>3 mai 1999 à 12.00 heures au 18, rue de l’Eau à L-1449 Luxembourg, pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

* Présentation du rapport de gestion du conseil d’administration et du rapport du commissaire aux comptes pour

l’exercice 1998;

13726

* Approbation du bilan et du compte de profits et pertes clôturés au 31 décembre 1998;
* Affectation des résultats;
* Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes;
* Nominations statutaires;
* Divers.

Pour assister ou pour se faire représenter par un mandataire à l’assemblée générale ordinaire, les actionnaires au

porteur sont priés de déposer leurs actions ou un certificat de blocage des actions émis par une banque attestant la
propriété effective des actions ainsi que, le cas échéant, la procuration y afférente, trois jours ouvrables avant la date de
l’assemblée générale ordinaire au siège de la société, 18, rue de l’Eau, L-1449 Luxembourg.
II  (01566/780/22)

<i>Le Conseil d’Administration.

INTERNATIONAL LACQUERS S.A., Société Anonyme.

Siège social: Bettembourg, route de Dudelange.

R. C. Luxembourg B 21.522.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra au siège de la société à L-3225 Bettembourg, Zone Industrielle Schéleck, le mardi <i>4 mai 1999 à 17.00
heures, pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire aux Comptes pour l’exercice clôturé

au 31 décembre 1998;

2. Examen et approbation des comptes annuels 1998;
3. Affectation du résultat au 31 décembre 1998;
4. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes;
5. Nominations statutaires;
6. Divers.

Conformément à l’article 17 des statuts tout propriétaire de titres au porteur doit en effectuer le dépôt au siège

social cinq jours francs avant la date fixée pour l’assemblée.

<i>Pour le Conseil d’Administration

II  (01573/657/22)

<i>Un mandataire

PAN EUROPEAN COMMODITIES INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1361 Luxembourg, 9, rue de l’Ordre de la Couronne de Chêne.

R. C. Luxembourg B 41.893.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

de notre société, qui se tiendra le mardi <i>4 mai 1999 à 11.00 heures à Luxembourg, 9, rue de l’Ordre de la Couronne de
Chêne à Luxembourg, et de voter sur l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Approbation des comptes annuels 1996, 1997 et 1998 et affectation des résultats;
2. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes;
3. Démission des administrateurs et du commissaire aux comptes;
4. Dénonciation du siège social.
5. Divers.

<i>Le Conseil d’Administration

II  (01572/549/18)

Signature

CONUS FINANCIAL INVESTMENT S.A., Société Anonyme (en liquidation).

Siège social: L-1528 Luxembourg, 16A, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 17.288.

Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE

qui se tiendra le mardi <i>4 mai 1999 à 11.00 heures à Luxembourg, 16A, boulevard de la Foire, pour délibérer sur l’ordre
du jour suivant:

13727

<i>Ordre du jour:

1. Présentation et approbation des comptes annuels au 31 décembre 1997 et au 31 décembre 1998;
2. Information des actionnaires sur l’état actuel de la liquidation;
3. Divers.

Tout actionnaire propriétaire d’actions au porteur désirant être présent ou représenté à l’assemblée générale devra

en effectuer le dépôt au moins cinq jours francs avant l’assemblée.

Aucun quorum n’est requis pour la tenue de cette assemblée. Les décisions de l’assemblée seront prises à la majorité

simple des actionnaires présents ou représentés et votants.
II  (01582/255/19)

<i>Le liquidateur.

SATINVEST HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1449 Luxembourg, 18, rue de l’Eau.

R. C. Luxembourg B 24.252.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE

du lundi <i>3 mai 1999 à 12.30 heures au 18, rue de l’Eau à L-1449 Luxembourg, pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

* Décision à prendre quant à la dissolution de la société.
* Nomination d’un liquidateur et détermination de ses pouvoirs.
* Divers.

Pour assister ou pour se faire représenter par un mandataire à l’assemblée générale extraordinaire, les actionnaires

au porteur sont priés de déposer leurs actions ou un certificat de blocage des actions émis par une banque attestant la
propriété effective des actions ainsi que, le cas échéant, la procuration y afférente, trois jours ouvrables avant la date de
l’assemblée générale ordinaire au siège de la société, 18, rue de l’Eau, L-1449 Luxembourg.
II  (01567/780/18)

<i>Le Conseil d’Administration.

ARMITAGE SECURITY S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 15, rue de la Chapelle.

R. C. Luxembourg B 43.053.

Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>3 mai 1999 à 11.00 heures au 5, boulevard de la Foire à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.

II  (01442/534/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

JANES, Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 21.969.

Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra extraordinairement à l’adresse du siège social, le <i>4 mai 1999 à 15.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.

II  (01333/534/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

13728


Document Outline

S O M M A I R E

IHS FONDS 5  LUX . 

IHS FONDS 6  LUX . 

SCUDDER INVESTMENTS  LUXEMBOURG  S.A.

TrendInvest. 

Trendlnvest: AktienPlus. 

Trendlnvest: RentenPlus. 

PROMAC

TELEFONICA INTERNATIONAL S.A.

SUNFISH HOLDING S.A.

TING HOLDING S.A.

TRIMARAN HOLDING S.A.

PRESENCE S.A.

TOFI HOLDING

TOFI HOLDING

TRINKAUS LUXEMBOURG INVESTMENT MANAGERS S.A.

PHI PARTICIPATIONS S.A.

YOURCOMMAND S.A. HOLDING

BOERLI INVEST HOLDING S.A.

BOERLI INVEST HOLDING S.A.

CDC GLOBAL ASSET ALLOCATION SERIES

EPARGNE GLOBALE DIVERSIFIEE

EPARGNE MBS PLUS

EPARGNE OBLIGATAIRE GLOBALE

AXIS CAPITAL

INDEPENDENCE HOLDING S.A.

BR &amp; A PORTFOLIO

RODENBER S.A. HOLDING

COMPAGNIE D’INVESTISSEMENT DE LA REGION WALLONE S.A.

MATAME S.A.

CEGEDEL

MINUSINES

FONGESCA S.A.

ANTARC FINANCE S.A.

FONGESCO S.A.

SIPAR S.A.

JULIUS BAER MULTIINVEST

JULIUS BAER MULTICASH

COMPAGNIE NICOSIE S.A.

DOMINICK &amp; DOMINICK LUXEMBOURG S.A.

JULIUS BAER MULTIBOND

JULIUS BAER MULTISTOCK

ALTRANS S.A.

LAVONI HOLDING S.A.

BANESFONDO INTERNACIONAL

COMPAGNIE FINANCIERE DE LA MOSELLE S.A.

INREDE S.A.

SAVALMO S.A.

PARTICIPATIONS FINANCIERES EUROPEENNES S.A.

VALORES

INDIGEMS FINANCE S.A.

SOLVIDA HOLDING S.A.

KARA FINANCE S.A.

SARGASSE FINANCE S.A.

KOREA INVEST S.A.

PHARMA INVEST S.A.

FIVER S.A.

GERHOLD – GESTION ET INVESTISSEMENT S.A.

PORTAINVEST S.A.

MEYSEMBOURG INTERNATIONAL S.A.

JEWEL S.A.

EUROPEAN STEEL S.A.

CONSORTIUM PANEUROPEEN S.A.H.

WHITE KNIGHT I S.A.

WHITE KNIGHT II S.A.

MUTUALITE D’AIDE AUX ARTISANS

BENODEC

CDE

JULIUS BAER MULTICASH

JULIUS BAER MULTISTOCK

LBE

SIFOLD S.A.

AGEPASA FUND

HOFIPA S.A.

AIMA

SOCIETE IMMOBILIERE ET FINANCIERE LUXEMBOURGEOISE S.A.

CALGARY  HOLDINGS  S.A.

RBR GROUPE S.A.

SOVERLUX S.A.

TERZO MILLENNIO S.A.

SOCIETE DE BATIMENTS ET DE PARTICIPATIONS

SOCIETE IMMOBILIERE EXCELSIOR S.A.

CAR INTERNATIONAL FINANCE S.A.

SATINVEST HOLDING S.A.

INTERNATIONAL LACQUERS S.A.

PAN EUROPEAN COMMODITIES INVESTMENTS S.A.

CONUS FINANCIAL INVESTMENT S.A.

SATINVEST HOLDING S.A.

ARMITAGE SECURITY S.A.

JANES