logo
 

This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.

Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.

Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.

11953

MEMORIAL

Journal Officiel

du Grand-Duché de

Luxembourg

MEMORIAL

Amtsblatt

des Großherzogtums

Luxemburg

RECUEIL DES SOCIETES ET ASSOCIATIONS

Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales

et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.

C — N° 250

9 avril 1999

S O M M A I R E

Actessa S.A., Foetz…………………………………………………

page

11991

(Les) Alizés S.A., Luxembourg ………………………………………

11999

Allianz IRC, Sicav, Luxemburg ………………………………………

11955

Altrotech S.A., Foetz …………………………………………………………

11989

Altrotech S.A., Rumelange ………………………………………………

11989

Arbed S.A., Luxembourg …………………………………

11954

,

11955

Asian Capital Holdings Fund, Luxembourg………………

11994

Axe Real Estate S.A., Luxembourg ………………………………

11989

Axs, S.à r.l., Rodange……………………………………………………………

11977

Baroni Impex, S.à r.l., Esch-sur-Alzette ……………………

11953

Blemox S.A.H., Strassen ……………………………………………………

11994

Carrera Invest S.A.H., Luxembourg ……………

11978

,

11979

Colupa S.A., Luxembourg …………………………………………………

11991

Comilfo S.A., Luxembourg ………………………………………………

11995

Comptoir Pharmaceutique Luxembourgeois S.A.,

Foetz ………………………………………………………………………………………

11993

Danzi Holding S.A., Luxembourg …………………………………

11992

Deutsche Bank A.G., Frankfurt am Main …………………

11979

Development  Holding  Company  S.A.,  Luxem-

bourg ………………………………………………………………………………………

11999

Dexia Emerging Funds, Sicav, Luxembourg ……………

11993

Dreieck Immo Anlagen S.A., Luxembourg ………………

11984

Estée Lauder Luxembourg, S.à r.l., Luxembourg

11980

Financière de Santa Teresa S.A., Luxembourg………

11994

Fixe, Sicav, Luxembourg ……………………………………………………

11998

(La) Gardia S.A.H., Luxembourg …………………………………

11998

George Forrest Holding S.A., Luxembourg ……………

11996

Indian Investment S.A., Luxembourg …………………………

11996

Interselex International, Sicav ………………………………………

12000

Interselex, Sicav, Luxembourg ………………………………………

11989

Kredietbank S.A. Luxembourgeoise ……………………………

11994

Marengo Investissements S.A., Luxembourg …………

11990

Meliacor S.A., Luxembourg………………………………………………

11996

Miroblig, Sicav, Luxembourg……………………………………………

12000

Moffitz S.A., Luxembourg …………………………………………………

11999

Pan-Holding S.A., Luxembourg………………………………………

11992

P.L.R. International S.A., Strassen ………………………………

11996

Promo Soparfi S.A., Luxembourg …………………………………

11995

SBC Bond Portfolio Management Company S.A.,

Luxembourg …………………………………………………………………………

11963

SBC Emerging Economies Portfolio Management

Company S.A., Luxembourg ………………………………………

11976

Selva S.A., Luxembourg ……………………………………………………

11997

Share, Sicav, Luxembourg ………………………………………………

11998

Sicaro, Sicav, Luxembourg ………………………………………………

11997

SOBRIM, Société de Brevets Industriels et Métal-

lurgiques S.A., Luxembourg …………………………………………

11999

Société du Madal (Luxembourg) S.A., Luxembourg

11991

Société Immobilière Excelsior S.A., Howald……………

11990

Standall S.A., Luxembourg ………………………………………………

11992

UBS Bond Fund Management Company S.A., Lu-

xembourg ………………………………………………………………………………

11964

UBS  Emerging  Economies  Fund  Management

Company S.A., Luxembourg ………………………………………

11977

UBS (Lux) Bond Fund …………………………………………………………

11970

UBS (Lux) Emerging Economies Fund ………………………

11964

Whithard Holdings Ltd, S.A., Luxembourg ……………

11995

Woodfield Holding S.A., Luxembourg ………………………

11997

Yalmima S.A., Luxembourg ……………………………………………

11990

BARONI IMPEX, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: Esch-sur-Alzette.

Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Esch-sur-Alzette, le 14 janvier 1999, vol. 311, fol. 103, case 6, a été déposé

au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1

er

février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Esch-sur-Alzette, le 28 janvier 1999.

Signature.

(06429/612/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1

er

février 1999.

ARBED, Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 19, avenue de la Liberté.

R. C. Luxembourg B 6.990.

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le dix-sept février.
Par-devant Maître Reginald Neuman, notaire de résidence à Luxembourg.

A comparu:

Monsieur Joseph Kinsch, Président du conseil d’administration de l’ARBED, demeurant à Roedgen,
agissant comme Président et mandataire spécial du conseil d’administration de la société anonyme ARBED, avec siège

social à Luxembourg, inscrite au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, sous le numéro B 6.990, ci-après
désignée par «la société»,

en vertu des pouvoirs à lui délégués par décision du conseil d’administration prise le 27 mars 1998,
lequel a requis le notaire instrumentant d’acter les déclarations et constatations suivantes:
A) Le capital souscrit et le capital autorisé de la société sont renseignés à l’article cinq des statuts, tel que modifié

suivant procès-verbal de l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires documenté authentiquement le 27 mars
1998, publié au Mémorial C, numéro 278 du 24 avril 1998, et tel qu’adapté en ce qui concerne les alinéas 1), 6) b) et 6)
c) de l’article cinq suivant constat authentique d’augmentation de capital du 4 septembre 1998, publié au Mémorial C,
numéro 737 du 12 octobre 1998.

B) Sur le capital autorisé de la société, un montant de treize millions huit cent six mille (13.806.000,-) francs est

réservé en vue de la conversion éventuelle des obligations encore en circulation de l’emprunt obligataire convertible en
actions ordinaires 4 % 1996-1998 émis à l’expiration du plan d’épargne facultatif du personnel de la sidérurgie luxem-
bourgeoise, ainsi qu’il résulte de l’alinéa 6) c) de l’article cinq des statuts.

Les modalités de dénouement de ce plan d’épargne, les modalités de conversion de l’emprunt obligataire convertible

et les conclusions du rapport y afférent d’un réviseur d’entreprises ainsi que la date d’échéance de l’emprunt obligataire
convertible sont relatées plus amplement dans un acte notarié de constatation d’augmentation de capital du 10 juillet
1996, publié au Mémorial C, numéro 505 du 8 octobre 1996.

Du 1

er

septembre au 31 décembre 1998 inclus, la société a enregistré et accepté des demandes de conversion portant

sur huit cent quarante-quatre (844) obligations du prédit emprunt, soit sur un montant global de deux millions huit cent
soixante-neuf mille six cents (2.869.600,-) francs, suivant attestation intitulée «Conversions faites du 1

er

septembre 1998

au 31 décembre 1998 inclus dans le cadre de l’emprunt convertible ARBED 4 % 1996–1998.», datée au 4 janvier 1999.

En conséquence, la société a émis huit cent quarante-quatre (844) actions ordinaires nouvelles sans désignation de

valeur nominale.

Il en résulte une augmentation du capital social souscrit de un million six cent quatre-vingt-huit mille (1.688.000,-)

francs et une affectation d’un million cent quatre-vingt-un mille six cents (1.181.600,-) francs à un poste prime d’émission
avant déduction des frais et débours en relation avec l’émission et la conversion des obligations s’établissant à vingt-huit
mille six cent quatre-vingt-seize (28.696,-) francs,

ce montant ayant été calculé proportionnellement à la partie de l’emprunt dont la conversion est constatée dans le

présent acte.

En conséquence le montant affecté au poste prime d’émission s’établit à un million cent cinquante-deux mille neuf

cent quatre (1.152.904,-) francs.

Le prédit emprunt obligataire convertible en actions ordinaires 4 % 1996–1998 émis à l’expiration du plan d’épargne

facultatif du personnel de la sidérurgie luxembourgeoise est venu à échéance le 31 décembre 1998.

En conséquence, il y a lieu, à l’article cinq, alinéa 6) c), de supprimer le montant réservé pour ledit emprunt et de

diminuer corrélativement le montant global réservé en vue de la conversion des obligations convertibles en circulation.

C) Les documents sociaux attestant les opérations décrites ci-avant, et notamment les souscriptions des obligations,

leur libération, leur inscription au registre des obligations nominatives et les mouvements subséquents, les demandes de
conversion en actions ordinaires et les inscriptions des actionnaires au registre des actions nominatives ont été soumis
au notaire instrumentant, lequel, après vérification et constatation afférente, les a rendus à la société.

D) A la suite de l’augmentation de capital et de la venue à échéance de l’emprunt obligataire convertible en actions

ordinaires 4 % 1996–1998 émis à l’expiration du plan d’épargne facultatif du personnel de la sidérurgie luxembourgeoise
au 31 décembre 1998 constatées ci-dessus sub B), le mandataire décide de modifier à l’article cinq des statuts l’alinéa 1),
l’alinéa 6) b) et l’alinéa 6) c), comme suit:

- l’alinéa 1) aura la teneur suivante:
«1) Le capital social souscrit s’élève à dix-neuf milliards huit cents millions trois cent quatre-vingt-huit mille

(19.800.388.000,-) francs. Il est représenté par neuf millions neuf cent mille cent quatre-vingt-quatorze (9.900.194)
actions. Toutes les actions sont sans désignation de valeur nominale et entièrement libérées.»

- l’alinéa 6) b) aura la teneur suivante:
«b) Comme il résulte de différents actes de constatation d’augmentation de capital, le dernier ayant été établi le 17

février 1999, la prédite autorisation a été utilisée à raison de six millions cinq cent quarante mille (6.540.000,-) francs.»

- l’alinéa 6) c) aura la teneur suivante:
«c) Sur la prédite autorisation, un montant total de deux milliards neuf cent quatre-vingt-onze millions trois cent

quatre mille (2.991.304.000,-) francs est réservé en vue

* de la conversion éventuelle des obligations encore en circulation de l’emprunt obligataire convertible en actions

ordinaires DEM 216.600.000,- (deux cent seize millions six cent mille Deutsche Mark) 2,50 % Senior Convertible Notes
due 2003, d’où un montant réservé de neuf cent soixante-cinq millions sept cent seize mille (965.716.000,-) francs;

11954

* de la conversion éventuelle des obligations encore en circulation de l’emprunt obligataire convertible en actions

ordinaires DEM 275.000.000,- (deux cent soixante-quinze millions de Deutsche Mark) 3,25 % Senior Convertible Notes
due 2004, d’où un montant réservé de deux milliards vingt-cinq millions cinq cent quatre-vingt-huit mille (2.025.588.000,-)
francs.»

<i>Annexes:

Est resté annexé à un acte de constatation d’augmentation de capital du 9 juin 1998:
* un extrait de la décision du conseil d’administration du 27 mars 1998.
Reste annexée aux présentes:
* l’attestation des conversions effectuées dont question au point B) ci-dessus.
Les frais des présentes sont estimés à environ soixante mille (60.000,-) francs.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, au siège social d’ARBED, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au comparant, connu du notaire par ses nom prénom usuel, état et

demeure, il a signé avec Nous notaire le présent acte. 

Signé: J. Kinsch, R. Neuman.
Enregistré à Luxembourg, le 17 février 1999, vol. 114S, fol. 93, case 12. – Reçu 28.696 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Pour copie conforme, délivrée à ladite société, aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associa-

tions.

Luxembourg, le 18 mars 1999.

R. Neuman.

(13843/226/89)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 mars 1999.

ARBED, Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 19, avenue de la Liberté.

R. C. Luxembourg B 6.990.

Le texte des  statuts coordonnés a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 mars

1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 22 mars 1999.

(13844/226/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 22 mars 1999.

ALLIANZ IRC, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Gesellschaftssitz: L-1855 Luxemburg, 43, avenue John F. Kennedy.

STATUTEN

Im Jahre neunzehnhundertneunundneunzig, am sechsundzwanzigsten Februar.
Vor dem unterzeichneten Notar Paul Frieders, mit dem Amtssitz in Luxemburg.

Sind erschienen:

1. INTERNATIONAL REINSURANCE COMPANY S.A. mit Sitz in L-1855 Luxemburg, 43, avenue John F. Kennedy,

hier vertreten durch Herrn Robert Hoffmann, Rechtsanwalt, wohnhaft in Luxemburg, aufgrund einer Vollmacht unter
Privatschrift, ausgestellt am 26. Februar 1999,

2. ALLIANZ ASSET MANAGEMENT LUXEMBOURG S.A. mit Sitz in L-1855 Luxemburg, 43, avenue John F. Kennedy,

hier vertreten durch Herrn Robert Hoffmann, vorgenannt, aufgrund einer Vollmacht unter Privatschrift, ausgestellt am
26. Februar 1999.

Die beiden vorgenannten Vollmachten, die von dem Erschienenen und dem unterzeichneten Notar ne varietur unter-

zeichnet worden sind, bleiben dieser Urkunde beigefügt, um mit ihr der Formalität der Einregistrierung unterworfen zu
werden.

Die Gründungsanteilsinhaber haben den beurkundenden Notar gebeten, wie folgt die Satzung einer Investmentge-

sellschaft mit variablem Kapital (SICAV) und mehreren Teilfonds (nachstehend die «Teilfonds» oder die «Anteils-
klassen») niederzulegen, die sie wie folgt zu gründen erklären:

Art. 1. Bezeichnung.
Es besteht zwischen den Zeichnern und allen denen, die künftig Anteilsinhaber werden, ein Spezialfonds gemäß den

Vorschriften des Gesetzes vom 19. Juli 1991 über Organismen für gemeinschaftliche Anlagen, dessen Anteile nicht zum
öffentlichen Vertrieb bestimmt sind, in der Form einer Investmentgesellschaft mit variablem Kapital mit mehreren
Teilfonds mit der Bezeichnung ALLIANZ IRC, SICAV (nachstehend «die Gesellschaft»).

Art. 2. Dauer.
Die Gesellschaft wird auf unbestimmte Zeit errichtet.
Art. 3. Zweck.
Ausschließlicher Zweck der Gesellschaft ist es, die ihr zur Verfügung stehenden Mittel gemäß der in Artikel 17 dieser

Satzung definierten Anlagepolitik eines jeden Teilfonds mit dem Ziel der Streuung der Anlagerisiken in Wertpapiere
anzulegen und ihren Anteilsinhabern die Ergebnisse der Verwaltung ihres Vermögens zugute kommen zu lassen. Die
Gesellschaft kann alle Maßnahmen ergreifen und alle Geschäfte tätigen, die sie zur Erreichung und Entwicklung ihres

11955

Zwecks im weitesten Sinne, im Rahmen vom Gesetz vom 19. Juli 1991 über Organismen für gemeinschaftliche Anlagen,
deren Anteile nicht zum öffentlichen Vertrieb bestimmt sind, und dem Gesetz vom 30. März 1988 betreffend
Organismen für gemeinschaftliche Anlagen, für geeignet hält.

Art. 4. Sitz.
4.1. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Luxemburg Stadt, Großherzogtum Luxemburg. Es können durch

Beschluß des Verwaltungsrats Niederlassungen oder Büros, sowohl im Großherzogtum Luxemburg als auch im Ausland,
errichtet werden.

4.2. Für den Fall, daß der Verwaltungsrat zur Ansicht gelangt, daß außerordentliche Ereignisse politischer, wirtschaft-

licher oder sozialer Natur, die die normale Geschäftstätigkeit am Sitz der Gesellschaft oder die ungehinderte Nachrich-
tenübermittlung zu diesem Sitz oder dieses Sitzes mit dem Ausland beeinträchtigen könnten, eingetreten sind oder
bevorstehen, kann er vorübergehend bis zur vollständigen Beendigung dieser anormalen Umstände den Sitz der Gesell-
schaft ins Ausland verlegen. Diese vorübergehende Maßnahme hat jedoch keine Auswirkung auf die Nationalität der
Gesellschaft, die trotz der vorübergehenden Verlegung des Sitzes luxemburgisch bleibt.

Art. 5. Kapital, Anteilsausgabe, Anteilsrücknahme, Anteilstausch.
5.1. Das Gesellschaftskapital entspricht jederzeit dem gesamten Nettovermögen der Gesellschaft (der «Nettoinven-

tarwert»), wie in Artikel 9 dieser Satzung definiert, und wird durch Anteile ohne Nennwert (die «Anteile») vertreten.
Die Anteile sind in Klassen aufgeteilt wobei sämtliche Anteile eines Teilfonds eine Anteilsklasse bilden.

5.2. Das Mindestkapital der Gesellschaft hat sich zu jedem Zeitpunkt auf den Euro Gegenwert von 50.000.000,- LUF

(fünfzig Millionen luxemburgische Franken) zu belaufen. Dieser Mindestbetrag muß innerhalb von sechs Monaten ab dem
Zeitpunkt der Zulassung erreicht sein.

5.3. Das Anfangskapital der Gesellschaft beträgt 4.000.000,- LUF (vier Millionen luxemburgische Franken), eingeteilt

in 4 (vier) nennwertlose Anteile des ALLIANZ IRC SICAV EURO Aktienfonds.

5.4. Im Rahmen seiner in Artikel 17 der Satzung niedergelegten Befugnisse, kann der Verwaltungsrat zu jeder Zeit die

Auflage neuer Teilfonds d.h. neuer Anteilsklassen beschließen.

5.5. Der Verwaltungsrat darf jederzeit, unbegrenzt und zum Nettoinventarwert, der gemäß Artikel 9 dieser Satzung

ermittelt worden ist, zuzüglich eines etwaigen Ausgabeaufschlags, weitere voll eingezahlte nennwertlose Anteile an
Teilfonds der Gesellschaft ausgeben.

5.6. Die Erstausgabe der Gesellschaftsanteile erfolgt an die, und auf Verlangen der, INTERNATIONAL REINSU-

RANCE COMPANY S.A. und der ALLIANZ ASSET MANAGEMENT LUXEMBOURG S.A., welche ausschliesslich für
eigene Rechnung handeln. Die Gesellschaftsanteile können nur institutionellen Anlegern angeboten werden.

5.7. Die Anteile werden nur bei Annahme eines Kaufauftrages und unter Bedingung des Eingangs des Zeichnungs-

preises auf ein von der Gesellschaft bezeichnetes Konto ausgegeben. Der Zeichnungspreis ist prinzipiell auch als
Sacheinlage zahlbar vorausgesetzt dies geschieht in Übereinstimmung mit dem Verwaltungsrat der Gesellschaft und die
eingebrachten Sachwerte stehen im Einklang mit der Investitionspolitik der Gesellschaft bzw. des jeweilig betroffenen
Teilfonds. Die Bewertung der Sacheinlage muss den gleichen Kriterien entsprechen wie die Ermittlung des Nettoinven-
tarwertes und hat durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer zu erfolgen.

5.8. Zahlungen des Ausgabepreises haben innerhalb des vom Verwaltungsrat beschlossenen Zeitraumes, spätestens 5

Geschäftstage nach dem Tag, an dem der Ausgabepreis ermittelt und dem Zeichner mitgeteilt worden ist, zu erfolgen.

Geht der Kaufpreis nicht fristgerecht ein, ist die Gesellschaft berechtigt, Zinsen in Höhe von 5 % p.a. über dem jewei-

ligen Diskontsatz der Europäischen Zentralbank zu erheben und/oder die Anteile zu liquidieren.

5.9. Der Verwaltungsrat kann an jedes Verwaltungsratsmitglied oder an jeden ordnungsgemäß ermächtigten Proku-

risten der Gesellschaft oder an jede sonstige ordnungsgemäß ermächtigte Person die Befugnis und die Aufgabe
delegieren, Kaufaufträge anzunehmen, die Zahlungen für die neuen Anteile entgegenzunehmen und diese zu liefern.

5.10. Der Anteilseigner eines Teilfonds kann gegen Zahlung einer jeweils vom Verwaltungsrat der Gesellschaft festge-

legten Umtauschprovision an die Gesellschaft einen Teil oder alle seine Anteile in Anteile eines anderen Teilfonds
tauschen. Dieser Tausch erfolgt zu den nächsterrechneten Inventarwerten. Der sich gegebenenfalls aus dem Tausch
ergebende Restbetrag wird an den Anteilsinhaber in der Währung des gewählten Teilfonds ausbezahlt.

5.11. Der Ausgabepreis, die Umtauschgebühr und der Preis, zu dem die Anteile zurückgenommen werden, sowie der

Nettoinventarwert pro Anteil sind beim Sitz der Gesellschaft und bei der oder den zur Entgegennahme von Kauf-,
Rücknahme- und Umschichtungsaufträgen ermächtigten Stellen erhältlich und können dort in Erfahrung gebracht
werden.

Art. 6. Ausschüttungen.
Die Versammlungen der Anteilsinhaber bestimmen von Zeit zu Zeit, auf Empfehlung des Verwaltungsrates, ob und in

welcher Höhe eine Ausschüttung erfolgt.

Grundsätzlich ist nicht beabsichtigt, Ausschüttungen zu tätigen. Ausnahmsweise kann jedoch von dieser Grundregel

abgewichen werden und die, während eines Rechnungsjahres für Rechnungen der Gesellschaft angefallenen und nicht zur
Kostendeckung verwandten, Summen können jederzeit innerhalb des Rechnungsjahres oder nach Abschluß des betref-
fenden Rechnungsjahres ausgeschüttet werden, vorausgesetzt, daß aufgrund einer Ausschüttung das Netto-Gesell-
schaftsvermögen nicht unter den Euro-Gegenwert von 50.000.000,- LUF (fünfzig Millionen luxemburgische Franken)
sinkt.

Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile im Wege der Überweisung auf von den

Anteilsinhabern anzugebenden Konten ausgezahlt.

Art. 7. Inhaberanteile, Übertragung.
7.1. Die Anteile werden unabhängig davon, welchem Teilfonds sie entstammen, ausschließlich in der Form von

Inhaberanteilen ausgegeben.

11956

7.2. Anteile dürfen nur an institutionnelle Anleger im Sinne des Gesetzes vom 19. Juli 1991 übertragen werden. Die

Übertragung von Anteilen erfolgt durch eine dem Anteilsregister beizufügende schriftliche Übertragungserklärung, die
vom Übertragenden und dem Übertragungsempfänger oder deren Bevollmächtigten datiert und unterschrieben ist.

Art. 8. Anteilsrücknahme, Rücknahmepreis.
8.1. Gemäß den nachstehenden Modalitäten hat die Gesellschaft die Befugnis, jederzeit für eigene Rechnung gegen

angemessene Gegenleistung in den vom Gesetz und dieser Satzung vorgesehenen Grenzen die Anteile der jeweiligen
Teilfonds zurückzuerwerben.

8.2. Die von der Gesellschaft zurückgenommenen Anteile werden annuliert.
8.3. Jeder Anteilsinhaber hat das Recht, die Rücknahme aller oder eines Teils seiner Anteile durch die Gesellschaft zu

beantragen. Ein Anteilsinhaber, der alle oder einen Teil seiner Aktien zurücknehmen lassen möchte, kann dies schriftlich
beim Sitz der Gesellschaft sowie bei der oder den Stellen, die zur Entgegennahme von Kaufaufträgen und Rücknahmen
ermächtigt ist, beantragen.

Der Antrag muß, vorbehaltlich der Bestimmungen über die vorübergehende Aussetzung der Rücknahmen, unwider-

ruflich sein. Er muß die Anzahl der zurückzunehmenden Anteile sowie den Namen des Anteilsinhabers, auf den sie einge-
tragen sind, angeben.

8.4. Wenn die Gesellschaft Anteile der jeweiligen Teilfonds zurücknimmt, ist der Preis, zu dem diese Rücknahme

erfolgt, gleich dem Nettoinventarwert pro Anteil innerhalb des jeweilen Teilfonds, abzüglich den im Verkaufsprospekt
festgelegten Gebühren, falls vorgesehen.

8.5. Die Zahlung erfolgt innerhalb des vom Verwaltungsrat beschlossenen Zeitraums, spätestens innerhalb von sieben

Bankarbeitstagen in Luxemburg nach dem Tage der Berechnung des anwendbaren Nettoinventarwerts.

Art. 9. Nettoinventarwert.
9.1. Der Nettoinventarwert pro Anteil eines jeden Teilfonds wird in der Rechnungswährung der Teilfonds ermittelt,

indem der Nettoinventarwert des betreffenden Teilfonds durch die Zahl der bei Geschäftsschluß des jeweiligen Bewer-
tungstages umlaufenden Anteile an dem jeweiligen Teilfonds dividiert wird.

9.2. Der prozentuale Anteil am gesamten Reinvermögen, der auf jeden Anteil der jeweiligen Teilfonds entfällt, ist

gleich dem prozentualen Anteil der Gesamtanzahl der Anteile jedes Teilfonds innerhalb der Gesellschaft. Beim Angebot
zur Zeichnung neuer Anteile der einen oder anderen Klasse erhöht sich das auf die betreffende Klasse entfallende
Reinvermögen des betreffenden Teilfonds, um den von der Gesellschaft für dieses Angebot vereinnahmten Nettobetrag.
Bei der Rücknahme von Anteilen der einen oder anderen Klasse durch die Gesellschaft vermindert sich das auf die
betreffende Klasse entfallende Reinvermögen des betreffenden Teilfonds, um die Gesamtkosten der Gesellschaft für die
zurückgenommenen Anteile.

9.3. Der Nettoinventarwert jedes Teilfonds sowie die Ausgabe- und Rücknahmepreise für seine Anteile werden

mindestens einmal monatlich bestimmt («Bewertungstag»).

9.4. Der Nettoinventarwert der Gesellschaft besteht aus den Vermögenswerten der Gesellschaft abzüglich ihrer

Verbindlichkeiten.

a) Zum Vermögen der Gesellschaft gehören:
(1) Alle Wertpapiere, Anteile, Aktien, Schuldverschreibungen, Options- oder Bezugsrechte und andere Anlagen in

Wertpapieren, die der Gesellschaft gehören. 

(2) Alle auf Sicht zahlbaren gezogenen Wechsel sowie die Forderungen einschließlich noch nicht eingegangener Erlöse

aus dem Verkauf von Wertpapieren, die der Gesellschaft zustehen.

(3) Alle von der Gesellschaft in bar oder in Form von Wertpapieren zu vereinnahmenden Dividenden und Ausschüt-

tungen, wobei die Gesellschaft jedoch aufgrund üblicher Handelspraktiken, beispielsweise des Handels ex-Dividende
bzw. ex-Bezugsrecht, Anpassungen wegen der Schwankungen der Marktpreise von Wertpapieren vornehmen kann.

(4) Zinsen, die auf der Gesellschaft gehörende Wertpapiere aufgelaufen sind, sofern die Zinsen nicht im Kapitalbetrag

der Wertpapiere enthalten sind.

(5) Alle Barmittel in Form von Kassenbeständen oder Guthaben einschließlich der aufgelaufenen, aber noch nicht

fälligen Zinsen.

(6) Die Gründungskosten der Gesellschaft, soweit sie noch nicht abgeschrieben sind. 
(7) Alle sonstigen Vermögenswerte jeglicher Art einschließlich im voraus geleistete Aufwendungen.
b) Der Wert dieser Vermögenswerte wird wie folgt bestimmt:
(1) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die an einer Börse notiert sind, werden zum letzten verfügbaren

bezahlten Kurs bewertet. Wenn ein Wertpapier oder ein Geldmarktinstrument an mehreren Börsen notiert ist, ist der
letzte Verkaufskurs an jener Börse maßgebend, die der Hauptmarkt für diesen Vermögenswert ist. 

(2) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die nicht an einer Börse notiert sind, werden zu dem Kurs bewertet,

der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die
Gesellschaft für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem diese Vermögenswerte verkauft werden können. 

(3) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente deren Ursprungs- oder Restlaufzeit 6 Monate nicht übersteigt, können

abweichend von den vorstehenden Regelungen auf den Rückzahlungswert ab- oder zugeschrieben werden.

(4) Alle nicht auf die Währung des betreffenden Teilfonds lautenden Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden

zu dem am Bewertungszeitpunkt zu bestimmenden und letzt bekannten Wechselkurs umgerechnet.

(5) Flüssige Mittel werden zum Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet. Festgelder mit einer Ursprungslaufzeit von

mehr als 60 Tagen können zu dem jeweiligen Renditekurs bewertet werden.

Falls aussergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäss den oben aufgeführten Kriterien

unmöglich oder unsachgerecht werden lassen oder falls die jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind, ist die Gesellschaft
ermächtigt, zeitweilig andere von ihr nach Treu und Glauben festgelegte, allgemein anerkannte und von

11957

Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu befolgen, um eine sachgerechte Bewertung des Vermögens der
Gesellschaft zu erreichen.

c) Zu den Verbindlichkeiten der Gesellschaft gehören:
(1) Alle fälligen und geschuldeten Verwaltungsaufwendungen einschließlich der Vergütungen für Anlageberatung, für

die Depotbank und für die sonstigen Beauftragten und Agenten der Gesellschaft.

(2) Alle aufgenommenen Kredite, fälligen Schuldwechsel und Buchverbindlichkeiten. 
(3) Vom Verwaltungsrat festgesetzte oder genehmigte angemessene Rückstellungen für Steuern sowie andere erfor-

derliche Rückstellungen. 

(4) Alle sonstigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft.
Bei der Bewertung des Betrags dieser Verbindlichkeiten kann die Gesellschaft Verwaltungs- und sonstige Aufwen-

dungen, die einen regelmäßigen oder periodischen Charakter haben, durch Schätzung auf andere Zeiträume anteilig
aufteilen und entsprechend bei der Bewertung berücksichtigen.

9.5. Jeder Teilfonds wird als gesonderte Einheit mit eigenen eingebrachten Mitteln, Wertzuwächsen und Wertminde-

rungen behandelt. Die Mitglieder des Verwaltungsrats schaffen zu diesem Zweck eine Vermögensmasse, die den für den
betreffenden Teilfonds ausgegeben Anteilen, d.h. einer entsprechenden Klasse von Anteilen, zugewiesen wird. Zu
diesem Zweck geschieht folgendes:

(1) In den Büchern der Gesellschaft werden die Erlöse aus der Ausgabe von Anteilen für einen bestimmten Teilfonds

diesem Teilfonds zugewiesen. Ebenso werden die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Erträge und Aufwendungen eines
bestimmten Teilfonds diesem Teilfonds zugeordnet.

(2) Erträge oder Erlöse eines Vermögenswertes aus einem bestimmten Teilfonds werden in den Büchern der Gesell-

schaft dem Teilfonds zugeordnet, zu dem der Vermögenswert gehört bzw. aus dem der Erlös entstanden ist. Entspre-
chend wird bei einer Wertsteigerung bzw. einer Wertminderung eines Vermögenswertes eines Teilfonds die entspre-
chende Veränderung dem Teilfonds zugeordnet, dem der entsprechende Vermögenswert angehört.

(3) Verbindlichkeiten der Gesellschaft, die mit einem Vermögenswert eines bestimmten Teilfonds oder mit einem in

bezug auf Vermögenswerte eines bestimmten Teilfonds getätigten Geschäft in Zusammenhang stehen, werden dem
entsprechenden Teilfonds zugeordnet.

(4) Falls ein Vermögenswert oder eine Verbindlichkeit der Gesellschaft keinem bestimmten Teilfonds zuzuordnen ist,

wird dieser Vermögenswert oder diese Verbindlichkeit allen Teilfonds im Verhältnis der Nettoinventarwerte der für die
verschiedenen Teilfonds ausgegebenen Anteile zugeordnet.

In bezug auf die Verbindlichkeiten der Gesellschaft gegenüber Dritten haftet die Gesellschaft mit ihrem gesamten

Vermögen, wobei alsdann alle Teilfonds als Einheit angesehen werden. In den Beziehungen der Aktionäre untereinander
gilt jeder Teilfonds als eine gesonderte Einheit, die ihre eigenen Anlagemittel, Kursgewinne und -verluste, Kosten usw.
hat.

9.6. Die Berechnung der Nettoinventarwerte wird in Übereinstimmung mit den allgemein anerkannten Grundsätzen

der Rechnungslegung durchgeführt. Außer im Fall von bösem Glauben, grober Fahrlässigkeit oder bei offensichtlichen
Fehlern, sind die vom Verwaltungsrat oder seinem Beauftragten genehmigten Bewertungsregeln und sämtliche von
diesen im Zusammenhang mit der Berechnung der Nettoinventarwerte getroffenen Entscheidungen für die Gesellschaft
sowie für die derzeitigen, früheren und künftigen Anteilsinhaber endgültig und bindend. Die Ergebnisse der Berech-
nungen der Nettoinventarwerte der Gesellschaft sowie der Anteile an den Teilfonds werden jeweils von einem Verwal-
tungsratsmitglied oder von einer hierzu ordnungsgemäß ermächtigten Person bestätigt. 

Im Sinne dieses Artikels:
a) werden alle Anteile deren Rücknahme ordnungsgemäß nach Artikel 8 der Satzung beantragt ist, als ausgegeben und

im Umlauf befindlich betrachtet und bis zum Büroschluß am anwendbaren Bewertungstag berücksichtigt und gelten von
diesem Zeitpunkt an bis zur Zahlung des Rücknahmepreises als Verbindlichkeit der Gesellschaft,

b) werden alle Anlagen, Barguthaben und sonstige Vermögensgegenstände der Gesellschaft unter Berücksichtigung

des oder der letzten Marktkurse(s) bewertet, die zum Zeitpunkt der Ermittlung des Nettoinventarwerts gelten.

Art. 10. Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwerts, Aussetzung der Anteilsausgabe und 

-Rücknahme.

Unbeschadet rechtlicher Gründe kann die Gesellschaft in den folgenden Fällen allgemein oder nur für einen oder

mehrere Teilfonds die Berechnung des Nettoinventarwerts der Anteile und die Ausgabe, die Rücknahme und die
Umschichtung ihrer Anteile aussetzen:

- sofern und solange eine Börse oder ein geregelter Markt, an denen ein wesentlicher Teil der im Bestand eines oder

mehrerer Teilfonds befindlichen Wertpapiere notiert wird oder einer der Hauptdevisenmärkte, an denen die Devisen
der Rechnungswährung eines oder mehrerer Teilfonds gehandelt werden, aus einem anderen Grunde als wegen eines
gesetzlichen Feiertages oder Wochenendes geschlossen ist oder die Geschäfte dort eingeschränkt oder ausgesetzt sind;

- in einem Krisenfall, in dem die Gesellschaft das Vermögen und/oder die Verbindlichkeiten eines oder mehrerer

Teilfonds nicht ordnungsgemäß bewerten oder nicht in gewöhnlicher Weise über sie verfügen oder dies nicht tun kann,
ohne die Interessen der Anleger der Gesellschaft oder einzelner Teilfonds ernsthaft zu schädigen;

- wenn die Nachrichtenmittel, die für die Ermittlung des Preises oder des Wertes des Vermögens eines oder

mehrerer Teilfonds der Gesellschaft erforderlich sind, außer Betrieb oder nicht verfügbar sind;

- wenn die Gesellschaft nicht in der Lage ist, Gelder zu übertragen oder Geschäfte zu normalen Preisen oder Devisen-

kursen durchzuführen oder wenn die Aktien-, Devisen, oder Finanzmärkte wesentlichen Beschränkungen unterworfen
werden.

Derartige Aussetzungen werden von der Gesellschaft bekanntgemacht und für den oder die betroffenen Teilfonds

denjenigen Anteilsinhabern, die die Rücknahme von Anteilen beantragen, in dem Augenblick mitgeteilt, in dem der
schriftliche Rücknahmeantrag eingeht.

11958

Art. 11. Befugnisse der Anteilsinhaberversammlungen.
Jede Versammlung der Anteilsinhaber, die ordnungsgemäß einberufen wurde, besitzt, vorbehaltlich etwaiger gesetz-

licher oder satzungsmäßiger Beschlußfähigkeits- und Mehrheitsbestimmungen, die umfassendsten Befugnisse für die
Anordnung, Durchführung oder Ratifizierung jeglicher Handlungen in bezug auf die Geschäfte der Gesellschaft.

Art. 12. Jahreshauptversammlung, Einberufung, Stimmberechtigung, Vertretung, Beschlussfähigkeit,

erforderliche Mehrheit.

12.1. Die Jahreshauptversammlung der Anteilsinhaber wird jeweils um 15.00 Uhr am dritten Donnerstag im Monat

Juni eines jeden Jahres, erstmals im Jahr 2000, am Sitz der Gesellschaft oder an jeglichem anderen in der Einberufungs-
benachrichtigung bezeichneten Ort in Luxemburg-Stadt abgehalten.

Wenn dieser Tag kein Bankarbeitstag in Luxemburg ist, wird die Jahresversammlung am nächstfolgenden Bankar-

beitstag in Luxemburg abgehalten. Die Jahresversammlung kann im Ausland abgehalten werden, wenn außerordentliche
Umstände nach Auffassung des Verwaltungsrats dies erfordern.

12.2. Weitere Versammlungen der Anteilsinhaber können zu der Zeit und an dem Ort abgehalten werden, die jeweils

in der Einberufungsbenachrichtigung angegeben werden.

12.3. Die Einberufungen zu den Versammlungen der Anteilsinhaber der Gesellschaft erfolgen durch Einberufungs-

schreiben an die der Gesellschaft mitgeteilte Adresse des Anteilsinhabers spätestens 8 Kalendertage vor Abhaltung der
Versammlung.

12.4. Vorbehaltlich den nachstehenden Bestimmungen ist jeder Anteil stimmberechtigt. Ein Anteil verleiht das Recht

auf eine Stimme; Einschränkungen durch das Gesetz oder diese Satzung sind vorbehalten. Halten mehrere Personen das
ungeteilte Eigentum über ein Anteil, kann das Stimmrecht nur von dem Tage an ausgeübt werden, an dem das Eigentum
auf einen alleinigen Anteilsinhaber übergegangen und dies der Gesellschaft mitgeteilt worden ist.

12.5. Der Verwaltungsrat kann Bedingungen stellen, die von den Anteilsinhabern zu erfüllen sind, um an irgendeiner

Versammlung der Anteilsinhaber teilzunehmen. 

12.6. Jeder dazu berechtigte Anteilsinhaber kann an den Versammlungen der Anteilsinhaber teilnehmen, indem er

schriftlich eine andere Person als seinen Bevollmächtigten benennt.

12.7. Zur Beschlußfähigkeit der Versammlung der Anteilsinhaber besteht keine Mindestanwesenheitspflicht der im

Umlauf befindlichen Anteile. Bei Beschlüssen hinsichtlich von Satzungsänderungen der Gesellschaft, sind jedoch die
Beschlußfähigkeitsbestimmungen von Artikel 67-1 des abgeänderten Gesellschaftsgesetzes vom 10. August 1915 zu
beachten.

12.8. Soweit vom Gesetz nichts anderes bestimmt wird, werden die auf ordnungsgemäß einberufenen Versamm-

lungen der Anteilsinhaber gefaßten Beschlüsse durch eine einfache Mehrheit der anwesenden oder vertretenen und an
der Abstimmung teilnehmenden Anteile genehmigt.

Änderungen an dieser Satzung können nur mit einer Zweidrittelmehrheit der anwesenden oder vertretenen Anteile

beschlossen werden.

12.9. Die Anteilsinhaber stimmen in gesonderten Versammlungen über Entscheidungen ab, die ausschließlich einen

Teilfonds betreffen.

Wenn ein Beschluß einer Versammlung eines Teilfonds dazu angetan ist, die Rechte der Anteile dieses Teilfonds zu

ändern, müssen zur Erlangung eines gültigen Beschlusses die gesetzlichen Bedingungen für die Anwesenheit und
Mehrheiten bezüglich der Anteilsinhaber dieses Teilfonds erfüllt sein.

Art. 13. Verwaltungsrat.
13.1. Die Gesellschaft wird von einem Verwaltungsrat verwaltet, der sich aus mindestens drei Mitgliedern zusam-

mensetzt, die Mitglieder des Verwaltungsrats brauchen nicht Anteilsinhaber der Gesellschaft zu sein.

13.2. Die Mitglieder des Verwaltungsrats werden von der Jahresversammlung für einen Zeitraum von bis zu sechs

Jahren gewählt. Ihre Mandate sind verlängerbar.

13.3. Falls der Posten eines Verwaltungsratsmitglieds infolge von Tod, Rücktritt Abberufung oder sonstwie frei wird,

kann er unter Beachtung der jeweils hierfür geltenden gesetzlichen Vorschriften provisorisch besetzt werden, damit die
mit dem frei gewordenen Posten verbundenen Funktionen bis zur nächsten Versammlung der Anteilsinhaber vorüber-
gehend ausgeübt werden.

Art. 14. Verwaltungsratsvorsitz, Sekretär.
Der Verwaltungsrat wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden sowie, falls erforderlich, einen oder mehrere stellver-

tretende Vorsitzende. Der Verwaltungsrat kann auch einen Sekretär ernennen, der nicht Mitglied des Verwaltungsrats
zu sein braucht und dessen Aufgabe es ist, die Protokolle sowohl der Sitzungen des Verwaltungsrats als auch der
Versammlungen der Anteilsinhaber zu führen.

Art. 15. Verwaltungsratssitzungen und -beschlüsse.
15.1. Der Verwaltungsrat tritt auf Einberufung durch den Vorsitzenden oder durch zwei Verwaltungsratsmitglieder an

dem in der Einberufung angegebenen Ort zusammen.

15.2. Eine Einberufung ist nicht für Sitzungen des Verwaltungsrats erforderlich, die zu einer Zeit und an einem Ort

abgehalten werden, die in einem zuvor vom Verwaltungsrat gefaßten Beschluß bestimmt worden sind.

15.3. Darüber hinaus kann mittels Zustimmung aller Verwaltungsratsmitglieder auf jedwelche Einberufung verzichtet

werden.

15.4. Jedes Verwaltungsratsmitglied kann sich vertreten lassen, indem es in schriftlicher Form, auch durch Telegramm,

Telex oder Telefax, ein anderes Verwaltungsratsmitglied als seinen Bevollmächtigten benennt. Ein Verwaltungsratsmit-
glied kann nicht mehr als ein anderes Verwaltungsratsmitglied vertreten.

15.5. Im Dringlichkeitsfalle können sämtliche Beschlüsse des Verwaltungsrats durch Umlaufbeschlüsse getroffen

werden.

11959

15.6. Der Verwaltungsrat ist beschlußfähig, wenn die Mehrheit der Verwaltungsratsmitglieder anwesend oder

vertreten ist. Die Beschlüsse werden mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden oder vertretenen Verwaltungs-
ratsmitglieder gefaßt. Falls auf einer Sitzung des Verwaltungsrats Stimmengleichheit für und gegen einen Beschluß
besteht, gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.

Art. 16. Protokolle der Verwaltungsratssitzungen.
Die Protokolle der Sitzungen des Verwaltungsrats werden vom Vorsitzenden, oder bei seiner Abwesenheit, von der

Person unterschrieben, die den Vorsitz bei der Sitzung übernommen hat. Kopien oder Auszüge aus diesen Protokollen,
die zu gerichtlichen oder sonstigen Zwecken dienen sollen, werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrats oder von
zwei beliebigen Verwaltungsratsmitgliedern oder vom Sekretär unterschrieben.

Art. 17. Verwaltungsratsbefugnisse, Anlagepolitik.
17.1. Der Verwaltungsrat ist mit den umfassendsten Befugnissen ausgestattet, um alle Verwaltungs- und Disposi-

tionshandlungen im Interesse der Gesellschaft vorzunehmen. Alle Befugnisse, die vom Gesetz oder dieser Satzung nicht
ausdrücklich der Versammlung der Anteilsinhaber vorbehalten sind, stehen dem Verwaltungsrat zu.

17.2. Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse für die tägliche Führung der Geschäfte der Gesellschaft und seine

Befugnisse für die Vornahme der Handlungen zur Ausübung der Zwecke der Gesellschaft und ihrer Ziele an eine oder
mehrere natürliche oder juristische Personen delegieren, die nicht Mitglied des Verwaltungsrats sein müssen, aber unter
der Kontrolle des Verwaltungsrats handeln. Die Übertragung auf ein Mitglied oder auf mehrere Mitglieder des Verwal-
tungsrats bedarf der vorherigen Genehmigung der Generalversammlung. Ferner kann der Verwaltungsrat Vollmachten
für einzelne Geschäftsbereiche, Generalvollmachten und Sondervollmachten für Einzelgeschäfte an seine Mitglieder oder
an Dritte erteilen.

17.3. Der Verwaltungsrat hat insbesondere die Befugnis, die allgemeine Politik und die Führung der Geschäfte der

Gesellschaft zu bestimmen, jedoch unter dem Vorbehalt, daß die Gesellschaft keine Anlagen vornimmt und Tätigkeiten
in Angriff nimmt, die unter die von Zeit zu Zeit durch Beschluß des Verwaltungsrats festgelegten Anlagebeschränkungen
fallen und die im Prospekt über die Ausgabe von Gesellschaftsanteilen beschrieben werden.

17.4. Unter Berücksichtigung der unter Artikel 3 beschriebenen Richtlinien, kann der Verwaltungsrat die Anlagepo-

litik festlegen. Das Hauptziel der Anlagepolitik der Gesellschaft besteht in der Erzielung eines angemessenen Wertzu-
wachses unter Berücksichtigung von Kapitalerhalt, Wertstabilität und Liquidität des Gesellschaftsvermögens. Den
Schwerpunkt des Vermögens des Teilfonds ALLIANZ IRC SICAV EURO Aktienfonds bildet eine ausgewogene Mischung
aus «EURO-LAND»-Aktien, Wandel- und Optionsanleihen sowie wandelbaren Vorzugsaktien. Anlageschwerpunkt des
Teilfonds ALLIANZ IRC SICAV EURO Rentenfonds bildet eine ausgewogene Mischung festverzinslicher «EURO-
LAND»-Rentenpapiere mit unterschiedlichen Laufzeiten und Zinshöhen. Anlageschwerpunkt des Teilfonds ALLIANZ
IRC SICAV USD Aktienfonds bilden USD-Aktien, Wandel- und Optionsanleihen sowie wandelbare Vorzugsaktien.
Anlageschwerpunkt des Teilfonds ALLIANZ IRC SICAV USD Rentenfonds ist eine ausgewogene Mischung festverzins-
licher USD-Rentenpapiere mit unterschiedlichen Laufzeiten und Zinshöhen.

Darüber hinaus ist die Anlage in sonstigen gesetzlich bestimmten Vermögenswerten zulässig. Die Gesellschaft kann

sich nach Maßgabe der Anlagebeschränkungen der Techniken und Instrumente bedienen, die Wertpapiere zum Gegen-
stand haben. Ferner kann die Gesellschaft Techniken und Instrumente zur Deckung von Währungs-, Zins- und Kursri-
siken im Rahmen der Verwaltung des Gesellschaftsvermögens nutzen. Zu den Techniken und Instrumenten gehören
insbesondere der Handel mit Optionen und Terminkontrakten über Devisen, Wertpapiere, Indizes und Zinssätze.
Grundsätzlich dienen diese Techniken und Instrumente zur Absicherung von Währungs-, Zins- und Kursrisiken bei der
Verwaltung der Gesellschaftsvermögen. Darüber hinaus ist es der Gesellschaft aber auch gestattet, diese Techniken und
Instrumente, sofern sie sich auf Zinsen und Kurse beziehen, zum Zwecke der Ertragssteigerung einzusetzen.

Art. 18. Anlageverwaltung.
Bei der Anlageverwaltung ihres Vermögens kann sich die Gesellschaft von einem oder mehreren Anlageverwaltern

unterstützen lassen. Der Anlageverwalter wird vom Verwaltungsrat der Gesellschaft bestellt und wird das Gesell-
schaftsvermögen unter Berücksichtigung der Anlagepolitik der Gesellschaft und der anwendbaren Anlagegrenzen
verwalten.

Bei der Anlageverwaltung kann sich der Anlageverwalter von einem oder mehreren Anlageberatern unterstützen

lassen.

Aufgabe des Anlageberaters ist insbesondere die Beobachtung der Finanzmärkte, die Analyse der Zusammensetzung

des Gesellschaftsvermögens und die Abgabe von Anlageempfehlungen an die Gesellschaft unter Beachtung der
Grundsätze der Anlagepolitik jedes Teilfonds und der Anlagebeschränkungen. Die Aufgabe des Anlageberaters kann
insbesondere auch die Beratung hinsichtlich der Ausführung der täglichen Anlagepolitik der Gesellschaft umfassen.

Art. 19. Interessenskonflikt.
19.1. Kein Vertrag oder eine andere mittel- oder unmittelbare Transaktion zwischen der Gesellschaft und anderen

Gesellschaften oder Firmen wird durch die Tatsache berührt oder ungültig, daß einer oder mehrere Verwaltungsrats-
mitglieder der Gesellschaft ein persönliches Interesse daran haben oder deren Verwaltungsratsmitglied(er), Gesell-
schafter, Teilhaber, Prokurist(en) oder Angestellte(r) sind.

19.2. Ein Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft, das gleichzeitig Funktionen z. B. als Verwaltungsratsmitglied einer

anderen Gesellschaft oder Firma ausübt, mit der die Gesellschaft Verträge abschließt oder sonstwie in Geschäftsver-
bindung tritt, ist aus dem Grunde seiner Zugehörigkeit zu dieser Gesellschaft oder Firma nicht daran gehindert, zu allen
Fragen bezüglich eines solchen Vertrags oder eines solchen Geschäfts seine Meinung zu äußern, seine Stimme abzugeben
oder sonstige Handlungen vorzunehmen.

Falls ein Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft ein persönliches Interesse an einem Geschäft der Gesellschaft hat,

muß es den Verwaltungsrat davon unterrichten und darf zu einem solchen Geschäft seine Meinung nicht äußern oder 

11960

seine Stimme abgeben. Dieses Geschäft, sowie das Interesse, das ein Verwaltungsratsmitglied daran hat, werden der
nächsten Versammlung der Anteilinhaber zur Kenntnis gebracht und besagte Versammlung hat darüber zu befinden.

Art. 20. Zeichnungsbefugnis, Vertretung.
Der jeweilige für die Führung der täglichen Geschäfte der Gesellschaft verantwortliche Geschäftsführer der Gesell-

schaft (Mitglied des Verwaltungsrats oder Dritter) darf die Gesellschaft gemeinsam mit einer weiteren zeichnungsbe-
rechtigten Person vertreten.

Die Gesellschaft wird auch durch die Einzelunterschrift eines Verwaltungsratsmitglieds, an das vom Verwaltungsrat

spezielle Befugnisse delegiert worden sind, oder jeder anderen vom Verwaltungsrat hierzu besonders ermächtigten
Person verpflichtet.

Art. 21. Wirtschaftsprüfer.
21.1. Die Geschäfte der Gesellschaft und ihre Finanzlage, insbesondere die Buchhaltung, werden von einem oder

mehreren unabhängigen Wirtschaftsprüfern überwacht, die den Anforderungen des Gesetzes vom 30. März 1988
betreffend Organismen für gemeinsame Anlagen genügen müssen.

21.2. Die Wirtschaftsprüfer werden von der Jahresversammlung der Anteilsinhaber für einen Zeitraum gewählt, der

am Tage der nächsten Versammlung der Anteilsinhaber endet, und sie bleiben im Amt bis zur Wahl ihrer Nachfolger und
der Annahme dieser Wahl durch den oder die Nachfolger.

21.3. Die Wirtschaftsprüfer können jederzeit mit oder ohne Grund von einer Versammlung der Anteilsinhaber

abberufen werden.

Art. 22. Geschäftsjahr.
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember. 
Das erste Geschäftsjahr beginnt am Tage der Gründung und endet am 31. Dezember 1999.
Art. 23. Kosten und Geschäftsaufwendungen.
Die Gesellschaft trägt sämtliche ihr entstandenen Kosten, namentlich:
- etwaige Entgelte an die Mitglieder des Verwaltungsrats. Den Mitgliedern des Verwaltungsrats können daneben die

im Interesse der Gesellschaft entstandenen tatsächlichen Aufwendungen erstattet werden;

- die Vergütungen, die an die Anlageverwalter, die Wirtschaftsprüfer und Rechtsberater der Gesellschaft, die

Depotbank, den Domiziliar- und Verwaltungsagenten sowie etwaige Anlageberater, zu zahlen sind, die von den Wertpa-
piersammelbanken, den sonstigen Banken und Geldinstituten berechneten Gebühren sowie sonstige Makler- und
Bankgebühren für Geschäfte, die im Zusammenhang mit den im Bestand der Gesellschaft gehaltenen Wertpapieren und
sonstigen Vermögenswerten stehen;

- alle Steuern, Abgaben und Gebühren, die auf die Geschäfte, das Vermögen und die Erträge der Gesellschaft erhoben

werden;

- die Kosten für die Prospekte, Jahres- und Halbjahresberichte sowie alle sonstigen Berichte und Dokumente, die nach

den anwendbaren Gesetzen und Verordnungen erforderlich oder wünschenswert sind;

- die Kosten der Mitteilung der Preise und aller sonstigen für die Anteilsinhaber bestimmten Informationen;
- die mit der Eintragung bzw. Registrierung der Gesellschaft und der Aufrechterhaltung dieser Eintragungen bzw.

Zulassungen anfallenden Gebühren und Aufwendungen;

- alle sonstigen Betriebskosten.
Die Kosten und Aufwendungen im Zusammenhang mit der Gründung der Gesellschaft sowie mit der Erstellung und

der Veröffentlichung des Prospekts werden von der Gesellschaft getragen und über die ersten fünf Geschäftsjahre der
Gesellschaft abgeschrieben.

Art. 24. Verschmelzung.
Zwei oder mehrere Teilfonds können aufgrund eines Beschlusses des Verwaltungsrats miteinander verschmolzen

werden, falls Änderungen wirtschaftlicher oder politischer Natur eintreten, die die Verschmelzung nach Auffassung des
Verwaltungsrats notwendig oder sinnvoll erscheinen lassen.

Die Entscheidung über die Verschmelzung, die Gründe hierfür sowie die diesbezüglichen Modalitäten werden nebst

eines Hinweises auf die Unterschiede zwischen den zu verschmelzenden Teilfonds, insbesondere hinsichtlich ihrer
Anlageziele und Anlagepolitik, der Ertragsverwendung, der Verwaltungskosten und der Bedingungen für die Zeichnung
und die Rückgabe von Anteilen im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, veröffentlicht.

Die Anteilsinhaber des oder der zu verschmelzenden Teilfonds besitzen ab der obigen Veröffentlichung im Mémorial

C, Recueil des Sociétés et Associations, während eines Monats die Möglichkeit, bei der Gesellschaft die Rücknahme ihrer
Anteile an dem oder den jeweilig betroffenen Teilfonds zu beantragen, woraufhin die Anteile gebührenfrei zurückge-
nommen werden. Nach Ablauf dieser Frist sind sämtliche Anteilinhaber, die nicht von der kostenlosen Rücknahmemög-
lichkeit Gebrauch gemacht haben, an den Verschmelzungsbeschluß gebunden.

Art. 25. Auflösung und Liquidation.
25.1. Der Verwaltungsrat kann jederzeit und aus jeglichem Grund einer außerordentlichen Versammlung der

Aktionäre die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft vorschlagen.

25.2. Die Ausgabe neuer Anteile und die Rücknahme von Anteilen durch die Gesellschaft von Anteilsinhabern, die dies

beantragen, werden mit dem Tage des Einberufungsschreibens zwecks Versammlung der Anteilsinhaber, der die
Auflösung und Liquidation der Gesellschaft vorgeschlagen werden, eingestellt.

25.3. Die Frage der Auflösung der Gesellschaft ist der Versammlung der Anteilsinhaber vom Verwaltungsrat vorzu-

legen, wenn das Gesellschaftskapital auf weniger als zwei Drittel des Euro-Gegenwertes des gesetzlichen Mindestkapitals
von 50.000.000,- LUF (fünfzig Millionen luxemburgischen Franken) absinkt. Der Auflösungsbeschluß bedarf der Mehrheit
der abgegebenen Stimmen der auf der Versammlung vertretenen Anteilsinhaber.

11961

25.4. Die Frage der Auflösung der Gesellschaft ist der Versammlung der Anteilsinhaber von dem Verwaltungsrat auch

dann vorzulegen, wenn das Gesellschaftskapital weniger als ein Viertel des Euro-Gegenwertes des gesetzlichen Mindest-
kapitals von 50.000.000,- LUF (fünfzig Millionen luxemburgischen Franken) beträgt.

Die Auflösung kann mit einer Mehrheit von mindestens einem Viertel der abgegebenen Stimmen der auf der

Versammlung vertretenen Anteilsinhaber beschlossen werden.

25.5. Die Einberufungen zu der Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft müssen so rechtzeitig erfolgen,

daß die Hauptversammlung innerhalb von 40 Tagen nach der Feststellung des Verwaltungsrats, daß das Gesellschaftska-
pital unter zwei Drittel bzw. unter ein Viertel des Mindestkapitals gesunken ist, abgehalten wird.

Art. 26. Liquidationsabwicklung.
26.1. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erfolgt die Liquidation durch einen oder mehrere Abwickler, die natür-

liche oder juristische Personen sein können und von der Versammlung der Anteilsinhaber ernannt werden, die diese
Auflösung beschließt und auch deren Befugnisse und Vergütungen bestimmt.

26.2. Der Reinerlös aus der Abwicklung der Teilfonds wird von den Abwicklern an die Anteilsinhaber der Teilfonds

im Verhältnis ihrer jeweiligen Anteile an dem oder den Teilfonds verteilt.

26.3. Die Beträge oder Werte, die bis zum Abschluß der Abwicklung nicht von den Berechtigten angefordert worden

sind, werden bei der Konsignationskasse in Luxemburg für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum von 30 Jahren
zugunsten der Berechtigten hinterlegt.

Art. 27. Auflösung eines Teilfonds.
27.1. Der Verwaltungsrat der Gesellschaft ist berechtigt, aus wichtigem Grund die Auflösung eines oder mehrerer

Teilfonds zu beschließen, insbesondere falls Änderungen wirtschaftlicher oder politischer Natur eintreten, die die
Auflösung nach Auffassung des Verwaltungsrates notwendig oder sinnvoll erscheinen lassen.

27.2. Die Auflösungsentscheidung sowie die Modalitäten der Abwicklung eines oder mehrerer Teilfonds werden im

Mémorial C veröffentlicht.

27.3. Bis zur Ausführung des Abwicklungsbeschlußes kann die Gesellschaft, auf der Basis des Nettoinventarwerts,

welcher den Abwicklungskosten Rechnung trägt, weiter Anteile des oder der abzuwickelnden Teilfonds ohne Rückkauf-
gebühr zurückkaufen.

27.4. Die Gelder, die bei Abschluß der Abwicklung des oder der Teilfonds noch nicht an die Berechtigten ausgezahlt

werden konnten, werden während eines Zeitraums von maximal 6 Monaten ab diesem Datum von der Depotbank
verwahrt. Nach Ablauf dieser Zeitspanne werden die Gelder bei der Konsignationskasse in Luxemburg zugunsten der
Berechtigten hinterlegt.

Art. 28. Gesetzliche Bestimmungen.
Alles, was in dieser Satzung nicht geregelt ist, richtet sich nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 19. Juli 1991

über Organismen für gemeinschaftliche Anlagen, deren Anteile nicht zum öffentlichen Vertrieb bestimmt sind, des
Gesetzes vom 30. März 1988 betreffend Organismen für gemeinschaftliche Anlagen und des Gesetzes vom 10. August
1915 über Handelsgesellschaften und den Änderungsgesetzen.

<i>Zeichnung

Die Gründer haben zum Zeitpunkt der Gründung die nachstehenden Anteile gezeichnet und den Ausgabepreis von

1.000.000,- LUF (einer Million luxemburgischen Franken) pro Anteil wie folgt in bar gezahlt:

Gesamtpreis

Aktienzahl

der Zeichnung

A. ALLIANZ IRC EURO-Aktienfonds
1. Die vorerwähnte INTERNATIONAL REINSURANCE COMPANY S.A. …………………

2

2.000.000,- LUF

2. Die vorerwähnte ALLIANZ ASSET MANAGEMENT LUXEMBOURG S.A. ……………

2

2.000.000,- LUF

Total: ………………………………………………………………………………………………………………………………………………

4.000.000,- LUF

Der Betrag von 4.000.000,- LUF (vier Millionen luxemburgischen Franken) steht somit zur Verfügung der Gesellschaft,

wie dies vom beurkundenden Notar ausdrücklich festgestellt worden ist.

<i>Bescheinigung

Der unterzeichnete Notar bescheinigt, dass die Bedingungen von Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 über

die Handelsgesellschaften erfüllt sind.

<i>Kosten

Die Aufwendungen, Kosten, Vergütungen und Gebühren, die der Gesellschaft durch diese Gründung entstehen,

werden auf ungefähr 165.000,- LUF geschätzt.

<i>Außerordentliche Versammlung der Anteilsinhaber

Die Gründer sind daraufhin in außerordentlicher Versammlung der Anteilsinhaber zusammengetreten, zu der sie sich

als ordnungsgemäß einberufen angesehen haben, und nachdem sie sich vergewissert haben, daß die Versammlung
ordnungsgemäß zusammengetreten ist, haben sie jeweils einstimmig die folgende Beschlüsse gefaßt:

1. Die Anzahl der Verwaltungsratsmitglieder wird auf vier und die der Wirtschaftsprüfer auf einen festgesetzt.
2. Die Versammlung beschließt, die folgenden Verwaltungsratsmitglieder für sechs Jahre zu ernennen:
a) Herr Dr. Helmut Perlet, Vorstand der ALLIANZ-AG, wohnhaft in Geretsried, Deutschland,
b) Herr Dr. Joachim Faber, Vorstand der ALLIANZ VERSICHERUNGS-AG, wohnhaft in München, Deutschland, 
c) Herr Udo Frank, Geschäftsführer der ALLIANZ ASSET MANAGEMENT, GmbH, wohnhaft in München,

Deutschland,

11962

d) Herr Clemens Freiherr Von Weichs, Direktor der ALLIANZ VERSICHERUNGS-AG, wohnhaft in Gauting,

Deutschland.

Herr Dr. Helmut Perlet ist als Vorsitzender des Verwaltungsrats bestellt.
3. Die Versammlung überträgt die Funktionen des Wirtschaftsprüfers an KPMG AUDIT, Société Anonyme,

Luxemburg, für eine Amtszeit, die bei der 1999 abzuhaltenden ordentlichen Jahresversammlung abläuft, dann gegebe-
nenfalls von Geschäftsjahr zu Geschäftsjahr verlängert wird, bis ein etwaiger Nachfolger gewählt worden ist und seinen
Auftrag angenommen hat.

4. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in L-1855 Luxemburg, 43, avenue John F. Kennedy.
5. Die Versammlung ermächtigt den Verwaltungsrat, die Führung der täglichen Geschäfte der Gesellschaft an eine

oder mehrere Personen zu delegieren.

Worüber Urkunde, geschehen und aufgenommen in Luxemburg, am Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an den Komparenten, dem instrumentierenden Notar nach

Namen, gebräuchlichem Vornamen, sowie Stand und Wohnort bekannt, hat derselbe gegenwärtige Urkunde mit dem
Notar unterschrieben.

Gezeichnet: R. Hoffmann, P. Frieders.
Enregistré à Luxembourg, le 2 mars 1999, vol. 115S, fol. 30, case 5. – Reçu 50.000 francs.

<i>Le Receveur ff. (signé): Kerger.

Für gleichlautende Ausfertigung, auf stempelfreiem Papier, zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés

et Associations, erteilt.

Luxemburg, den 11. März 1999.

P. Frieders.

(12792/212/519)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 15 mars 1999.

SBC BOND PORTFOLIO MANAGEMENT COMPANY, Société Anonyme.

Siège social: L-1150 Luxembourg, 291, route d’Arlon.

R. C. Luxembourg B 36.495.

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le seize mars.
A Luxembourg au siège de la société, ci-après désignée à seize (16.00) heures.
Par-devant Maître Jacques Delvaux, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, soussigné.
S’est réunie l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme luxembourgeoise, dénommée

SBC BOND PORTFOLIO MANAGEMENT COMPANY S.A., inscrite au registre de commerce et des sociétés de
Luxembourg sous la section B et le numéro 36.495 ayant son siège social à Luxembourg.

Ladite société a été constituée par acte du notaire Delvaux alors de résidence à Esch-sur-Alzette, en date du 18 mars

1991, publié au Mémorial C, numéro 257 du  29 juin 1991.

L’assemblée est présidée par Madame Isabelle Asseray, demeurant à Pratz.
Madame la Présidente désigne comme secrétaire et scrutateur Mademoiselle Viviane de Angelis, demeurant à Luxem-

bourg.

Les actionnaires présents ou représentés à l’assemblée et le nombre d’actions possédées par chacun d’eux ont été

portés sur une liste de présence signée par les actionnaires présents et par les mandataires de ceux représentés, et à
laquelle liste de présence, dressée par les membres du bureau, les membres de l’assemblée déclarent se référer.

Ladite liste de présence après avoir été signée ne varietur par les parties et le notaire instrumentant, demeurera

annexée au présent acte avec lequel elle sera enregistrée.

Resteront pareillement annexées au présent acte avec lequel elles seront enregistrées des procurations émanant des

actionnaires représentés à la présente assemblée, signées ne varietur par les parties et le notaire instrumentant.

Ensuite Madame la Présidente déclare et prie le notaire d’acter:
I.- Qu’il résulte de la liste de présence prémentionnée que les cinq mille actions, représentatives de l’intégralité du

capital social de six cent mille francs suisses sont dûment représentées à la présente assemblée qui, en conséquence, est
régulièrement constituée et peut délibérer et décider valablement sur les différents points figurant à l’ordre du jour ci-
après reproduit.

II.- Que l’ordre du jour de la présente assemblée est conçu comme suit:

<i>Ordre du jour

1. Changement de la dénomination de la société avec effet au 1

er

avril 1999 en: UBS BOND FUND MANAGEMENT

COMPANY S.A. et modification de l’article 1

er

, qui aura la teneur suivante:

«Il est constitué, par les présentes, une société de droit luxembourgeois, sous forme de société anonyme. Elle

existera sous la dénomination: UBS BOND FUND MANAGEMENT COMPANY S.A.»

2. Modification de l’article 3, qui aura la teneur suivante:
«La société a pour objet exclusif la création et la gestion du fonds commun de placement de droit luxembourgeois

UBS (LUX) BOND FUND, l’administration de ses propres actifs n’ayant qu’un caractère accessoire. Agissant en nom
propre, mais pour compte des détenteurs de parts du fonds commun de placement, elle pourra effectuer les opérations
qui sont nécessaires à la réalisation de son objet social, tout en restant dans les limites de la loi du 30 mars 1988 sur les
organismes de placement collectif.»

3. Modification de l’article 11, dernier alinéa, qui aura la teneur suivante:
«Le conseil d’administration est notamment compétent pour arrêter le règlement de gestion du fonds UBS (LUX)

BOND FUND.»

11963

L’assemblée des actionnaires ayant approuvé les déclarations du président, et se considérant comme dûment

constituée et convoquée, a délibéré et pris par vote unanime les décisions suivantes:

<i>Première résolution

L’assemblée décide de changer la dénomination de la société avec effet au 1

er

avril 1999 en UBS BOND FUND

MANAGEMENT COMPANY S.A. et de modifier l’article 1

er

des statuts pour lui donner la teneur suivante:

«Art. 1

er

Il est constitué, par les présentes, une société de droit luxembourgeois, sous forme de société anonyme.

Elle existera sous la dénomination: UBS BOND FUND MANAGEMENT COMPANY S.A.»

<i>Deuxième résolution

L’assemblée décide de modifier l’article 3 des statuts pour lui donner la teneur suivante:
«Art. 3. La société a pour objet exclusif la création et la gestion du fonds commun de placement de droit luxem-

bourgeois UBS (LUX) BOND FUND, l’administration de ses propres actifs n’ayant qu’un caractère accessoire. Agissant
en nom propre, mais pour compte des détenteurs de parts du fonds commun de placement, elle pourra effectuer les
opérations qui sont nécessaires à la réalisation de son objet social, tout en restant dans les limites de la loi du 30 mars
1988 sur les organismes de placement collectif.»

<i>Troisième résolution

L’assemblée décide de modifier le dernier alinéa de l’article 11, pour lui donner la teneur suivante:
«Art. 11. Le conseil d’administration est notamment compétent pour arrêter le règlement de gestion du fonds UBS

(LUX) BOND FUND.»

L’ordre de jour étant épuisé, Madame la Présidente prononce la clôture de l’assemblée.
Dont acte, fait et passé aux lieu et date qu’en tête des présents.
Et après lecture faite et interprétation donnée de tout ce qui précède à l’assemblée et aux membres du bureau, tous

connus du notaire par leurs nom, prénom, état et demeure, ces derniers ont signé avec le notaire instrumentant le
présent acte, aucun autre actionnaire n’ayant demandé de signer.

Signé: I. Asseray, V. de Angelis, J. Delvaux.
Enregistré à Luxembourg, le 17 mars 1999, vol. 115S, fol. 63, case 8. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Pour copie conforme, délivrée sur papier libre, à la demande de la société prénommée, aux fins de la publication au

Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 24 mars 1999.

J. Delvaux.

(14387/208/76)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 mars 1999.

UBS BOND FUND MANAGEMENT COMPANY, S.A., Société Anonyme,

(anc. SBC BOND PORTFOLIO MANAGEMENT COMPANY, Société Anonyme).

Siège social: L-1150 Luxembourg, 291, route d’Arlon.

R. C. Luxembourg B 36.495.

Statuts coordonnés suite à une Assemblée Générale Extraordinaire en date du 16 mars 1999, actée sous le n° 122/99

par-devant Maître Jacques Delvaux, notaire de résidence à Luxembourg déposés au registre de commerce et des
sociétés de Luxembourg, le 25 mars 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 25 mars 1999.

(14388/208/11)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 mars 1999.

UBS (LUX) EMERGING ECONOMIES FUND,

(vormals SBC EMERGING ECONOMIES PORTFOLIO).

VERTRAGSBEDINGUNGEN DES ANLAGEFONDS

Die Verwaltungsgesellschaft UBS EMERGING ECONOMIES FUND MANAGEMENT COMPANY S.A. (nachstehend

als «Verwaltungsgesellschaft» bezeichnet) ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Luxemburg, die entsprechend den vorlie-
genden Vertragsbedingungen den Anlagefonds UBS (LUX) EMERGING ECONOMIES FUND (nachstehend als «Fonds»
bezeichnet) verwaltet und Anteilscheine in Form von Zertifikaten (nachstehend als «Anteile» bezeichnet) ausstellt.

Die Vermögenswerte des Fonds sind deponiert bei der UBS (LUXEMBOURG) S.A., einer Aktiengesellschaft luxem-

burgischen Rechts, in Luxemburg (nachstehend als «Depotbank» bezeichnet).

Die jeweiligen Rechte und Pflichten der Eigentümer der Anteile (nachstehend als «Anteilinhaber» bezeichnet), der

Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank sind durch die vorliegenden Vertragsbedingungen geregelt. 

Das Eigentum an einem Anteil zieht die Anerkennung der Vertragsbedingungen sowie der künftigen Änderungen mit

sich.

Art. 1. Der Fonds und die Subfonds.
Der Fonds ist ein offener Anlagefonds luxemburgischen Rechts und stellt eine unselbständige Gemeinschaft der

Anteilinhaber an allen Wertpapieren und anderen Vermögenswerten des Fonds dar. Das Fondsvermögen, dessen Höhe
nicht begrenzt ist, wird getrennt von dem der Verwaltungsgesellschaft gehalten. Der Fonds bildet eine rechtliche Einheit

11964

und haftet als Ganzes für die eingegangenen Verbindlichkeiten der Subfonds, es sei denn, etwas anderes wurde mit den
Gläubigern vereinbart.

Dem Anleger werden unter ein und demselben Fonds ein oder mehrere Subfonds angeboten, die, gemäss ihrer

Anlagepolitik, in Wertpapieren investieren.

Die Verwaltungsgesellschaft bestimmt die einzelnen Subfonds. Sie kann jederzeit neue Subfonds auflegen und beste-

hende Subfonds auflösen.

Die Anlagepolitik eines jeden Subfonds wird vom Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft im Rahmen der Anlage-

ziele festgelegt.

Das Nettovermögen eines jeden Subfonds und die Nettoinventarwerte der Anteile dieser Subfonds werden in den

von der Verwaltungsgesellschaft festgelegten Währungen ausgedrückt.

Art. 2. Die Anlagepolitik.
Die Vermögen der Subfonds werden nach dem Grundsatz der Risikostreuung investiert. Die Subfonds investieren

ihre Nettovermögen weltweit in Obligationen, Notes, ähnlichen fest- und variabelverzinslichen Wertpapieren (Forde-
rungspapieren und -rechten), Wandelobligationen, Wandelnotes, Optionsanleihen und Optionsscheinen auf Wertpa-
pieren, flüssigen Mitteln und Geldmarktinstrumenten, Aktien, anderen Kapitalanteilen wie etwa Genossenschaftsanteilen
und Partizipationsscheinen (Beteiligungspapieren und -rechten), kurzfristigen Wertpapieren, Genussscheinen.

Für die Anlagen eines jeden Subfonds gelten im Übrigen folgende Bestimmungen:

- Anlageinstrumente

1.1 Die Anlagen des Fonds dürfen ausschliesslich aus Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten bestehen, die an

einer Wertpapierbörse oder an einem anderen anerkannten, für das Publikum offenen und ordnungsgemäss funktionie-
renden geregelten Markt (nachfolgend «geregelter Markt») eines europäischen, amerikanischen, asiatischen, afrikani-
schen oder ozeanischen Landes (nachfolgend «zugelassener Staat») notiert bzw. gehandelt werden.

Diese Restriktion gilt nicht für Geldmarktinstrumente, die regelmässig gehandelt werden oder eine Restlaufzeit von

weniger als 12 Monaten haben.

1.2 Abweichend von den in Ziffer 1.1 festgelegten Anlagebeschränkungen darf jeder Subfonds: 
a) bis zu 25 % seines Nettovermögens in anderen als in Ziffer 1.1 genannten Wertpapieren anlegen unter Berück-

sichtigung der Bestimmungen in 1.2 b).

b) bis zu 25 % seines Nettovermögens in verbrieften Rechten anlegen, welche ihren Merkmalen nach Wertpapieren

gleichgestellt werden können (insbesondere durch ihre Übertragbarkeit, Veräusserbarkeit und periodische Bewert-
barkeit) und deren Restlaufzeit 12 Monate überschreiten.

Die unter Ziffer 1.2 Absatz a) und b) genannten Grenzen dürfen zusammen keinesfalls 25 % des Nettovermögens des

Subfonds überschreiten;

c) flüssige Mittel, in denjenigen Währungen in denen Anlagen getätigt werden, halten.

- Risikostreuung

2.1 Nach dem Grundsatz der Risikostreuung ist es der Verwaltungsgesellschaft nicht gestattet, mehr als 10 % des

Nettovermögens eines Subfonds in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten ein und desselben Emittenten anzulegen.

2.2 Nach dem Grundsatz der Risikostreuung ist es der Verwaltungsgesellschaft nicht gestattet, mehr als 10 % des

Nettovermögens des Fonds in Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten derselben Gattung, von ein und demselben
Emittenten ausgegeben, anzulegen.

2.3 Folgende Ausnahmen sind jedoch möglich:
a) Die unter Ziffer 2.1 genannte Grenze von 10 % ist nicht anwendbar, wenn die Wertpapiere oder Geldmarktpapiere

von einem OECD-Mitgliedstaat oder dessen öffentlichen Gebietskörperschaften oder von supranationalen Institutionen
und Organisationen regionaler oder universeller Art ausgegeben oder garantiert sind. Höchstens 30 % des Nettover-
mögens pro Subfonds dürfen in Wertpapiere oder Geldmarktpapiere welche von ein und demselben Nicht-OECD-
Mitgliedstaat ausgegeben oder garantiert sind, angelegt werden.

Die unter Ziffer 2.2 genannte Grenze von 10 % braucht nicht eingehalten zu werden, wenn sich der Bruttobetrag der

Schuldverschreibungen und der Nettobetrag der ausgegebenen Anteile von Organismen für gemeinsame Anlagen, wie in
Ziffer 3.4. beschrieben, im Zeitpunkt des Erwerbes nicht feststellen lassen.

Werden die unter Punkt 1 und 2 genannten Grenzen unbeabsichtigt oder infolge Ausübung von Bezugsrechten

überschritten, so hat die Verwaltungsgesellschaft bei ihren Verkäufen als vorrangiges Ziel, die Normalisierung dieser
Lage unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber anzustreben. 

- Anlagebegrenzungen

Es ist der Verwaltungsgesellschaft untersagt:
3.1 Wertpapiere für den Fonds zu erwerben, deren Veräusserung aufgrund vertraglicher Vereinbarungen irgend-

welchen Beschränkungen unterliegt;

3.2 pro Subfonds mehr als 30 % des Nettovermögens in Anteile anderer offener Organismen für gemeinsame Anlagen

anzulegen. Diese offenen Organismen für gemeinsame Anlagen müssen eine ähnliche Anlagepolitik wie die des Fonds
verfolgen und das Prinzip der Risikostreuung gemäss der Partie II des Luxemburger Anlagefondsgesetzes vom 30. März
1988 gewährleisten (dies sind ausschliesslich offene Organismen für gemeinsame Anlagen, welche in der Europäischen
Union, der Schweiz, Hong Kong, den Vereinigten Staaten, Kanada und Japan beheimatet sind). Innerhalb der genannten
Limite von 30 % des Nettofondsvermögens, darf der Subfonds ebenfalls bis zu 20 % seines Nettofondsvermögens in
andere offene Organismen für gemeinsame Anlagen investieren, welche eine ähnliche Anlagepolitik wie die des Fonds
verfolgen, jedoch nicht in einem der vorhergenannten Ländern beheimatet sind und/oder das vorher genannte Prinzip

11965

der Risikostreuung nicht gewährleisten. Diese Anlagen müssen ausserdem die Beschränkungen unter obengenannten
Ziffern 2.1 und 2.2 einhalten.

3.3 pro Subfonds mehr als 20 % des Nettovermögens in Anteile geschlossener Organismen für gemeinsame Anlagen

anlegen. Diese geschlossenen Organismen für gemeinsame Anlagen müssen eine ähnliche Anlagepolitik wie die des
Fonds verfolgen. Diese Anlagen müssen ausserdem die Beschränkungen unter obengenannten Ziffern 2.1 und 2.2
einhalten.

3.4 für den Fonds Anteile anderer offenen Organismen für gemeinsame Anlagen zu kaufen, deren Anlageziel darin

besteht, Anteile anderer offener Organismen für gemeinsame Anlagen zu erwerben (Funds of Funds).

3.5 eine All-in-Fee auf dem Teil des Nettovermögens des Fonds zu erheben, welcher in Anteile anderer offener

Organismen für gemeinsame Anlagen der UBS-Gruppe angelegt ist.

3.6 folgende Risiken/Bedingungen, welche mit der Anlage in Anteile anderer offener Organismen für gemeinsame

Anlagen verknüpft sind, ausser Acht zu lassen:

- falls die Anlage in einen anderen offenen Organismus für gemeinsame Anlagen getätigt wird, welcher keiner

ständigen, gesetzlich vorgeschriebenen und durch eine Aufsichtsbehörde in seinem Heimatland durchgeführten Überwa-
chung zum Schutz der Anleger unterliegt, ist weniger Schutz vor eventuellen Verlusten gewährleistet; 

- bedingt durch eventuelle gesetzliche, kontraktuelle oder juristische Auflagen besteht die Möglichkeit, dass Anlagen

in andere offene Organismen für gemeinsame Anlagen nur mit Schwierigkeiten veräussert werden können;

- für die Anlagen in andere offene und geschlossene Organismen für gemeinsame Anlagen muss der Fonds die

üblichen, mit den Anteilen dieser Organismen verbundenen Kommissionen tragen. 

3.7 Wertpapier-Leerverkäufe zu tätigen;
3.8 Edelmetalle oder diesbezügliche Zertifikate zu erwerben;
3.9 in Immobilien anzulegen und Waren oder Warenkontrakte zu kaufen oder zu verkaufen;
3.10 pro Subfonds Kredite in Höhe von mehr als 25 % des Nettovermögens des betreffenden Subfonds aufzunehmen; 
3.11 Kredite zu gewähren oder für Dritte als Bürge einzustehen. Diese Beschränkung steht dem Erwerb von nicht voll

eingezahlten Wertpapieren nicht entgegen;

3.12 Vermögenswerte des Fonds zu verpfänden oder sonst zu belasten, zur Sicherung zu übereignen oder zur

Sicherung abzutreten. Usanzgemässe Einschusszahlungen («Margins») bei Options- und ähnlichen Geschäften bleiben
hiervon unberührt.

Die Verwaltungsgesellschaft darf jederzeit im Interesse der Anteilinhaber weitere Anlagebegrenzungen festsetzen,

soweit diese erforderlich sind, um den Gesetzen und Bestimmungen jener Länder zu entsprechen, in denen Anteile des
Fonds angeboten und verkauft werden. 

- Derivative und Absicherungstechniken

Unter Beachtung der im Verkaufsprospekt angeführten Bedingungen und Grenzen kann die Verwaltungsgesellschaft

(i) sich der Techniken und Instrumente bedienen, die Wertpapiere zum Gegenstand haben, sofern der Einsatz dieser
Techniken und Instrumente im Hinblick auf eine ordentliche Verwaltung des Vermögens der betreffenden Subfonds
geschieht, und

(ii) Techniken und Instrumente zur Deckung von Währungsrisiken im Rahmen der Verwaltung des Vermögens der

betreffenden Subfonds nutzen.

Die Verwaltungsgesellschaft darf jederzeit im Interesse der Anteilinhaber weitere Anlagebegrenzungen festsetzen,

soweit diese erforderlich sind, um den Gesetzen und Bestimmungen jener Länder zu entsprechen, in denen Anteile des
Fonds angeboten und verkauft werden.

Art. 3. Die Verwaltungsgesellschaft.
Die Verwaltungsgesellschaft verwaltet den Fonds für Rechnung und im ausschliesslichen Interesse der Anteilinhaber.
Die Verwaltungsgesellschaft bestimmt die einzelnen Subfonds, die den Fonds darstellen, bestimmt deren Lancierung

und, falls dies im Interesse der Anteilinhaber sinnvoll erscheint, deren Schliessung.

Die Verwaltungsgesellschaft ist mit den weitestgehenden Rechten ausgestattet, um in ihrem Namen für Rechnung der

Anteilinhaber alle administrativen und verwaltungsmässigen Handlungen durchzuführen. Sie ist insbesondere berechtigt,
Wertpapiere und andere Werte zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen, zu tauschen und in Empfang zu nehmen sowie
sämtliche Rechte auszuüben, die unmittelbar oder mittelbar mit dem Vermögen des Fonds zusammenhängen.

Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft darf Direktoren oder Bevollmächtigte oder einen Ausschuss, deren

Entschädigung ausschliesslich zu Lasten der Verwaltungsgesellschaft geht, mit der täglichen administrativen Verwaltung
des Fonds beauftragen.

Art. 4. Die Depotbank.
Die Verwaltungsgesellschaft ernennt die Depotbank.
Als Depotbank ist die UBS (LUXEMBOURG) S.A. bestellt worden.
Die Depotbank sowie die Verwaltungsgesellschaft können dieses Vertragsverhältnis unter Berücksichtigung einer

Kündigungsfrist von 3 Monaten jederzeit mittels schriftlicher Mitteilung an die andere Partei beenden. 

Die Abberufung der Depotbank durch die Verwaltungsgesellschaft ist aber nur zulässig, wenn eine neue Depotbank

die in diesen Vertragsbedingungen festgelegten Funktionen und Verantwortlichkeiten einer Depotbank übernimmt.
Weiterhin hat die Depotbank ihre Funktionen auch nach Abberufung so lange wahrzunehmen, als es notwendig ist, um
das ganze Fondsvermögen an die neue Depotbank zu übertragen.

Im Falle einer Kündigung durch die Depotbank ist die Verwaltungsgesellschaft verpflichtet, eine neue Depotbank zu

ernennen, welche die Funktionen und Verantwortung der Depotbank gemäss den Vertragsbedingungen übernimmt. In
diesem Fall bleibt die Depotbank ebenfalls in Funktion, bis das Fondsvermögen an die neue Depotbank übergeben
wurde.

11966

Die Depotbank verwahrt das Nettovermögen für Rechnung des Fonds. Sie kann es mit Zustimmung der Verwal-

tungsgesellschaft ganz oder teilweise anderen Banken, Finanzinstituten und anerkannten Clearinghäusern, welche die
gesetzlichen Anforderungen erfüllen, zur Verwahrung anvertrauen.

Die Depotbank erfüllt die banküblichen Pflichten im Hinblick auf die Konten und Wertpapiere und nimmt alle

laufenden administrativen Aufgaben für die Fondsguthaben vor.

Ferner muss die Depotbank:
a) sicherstellen, dass der Verkauf, der Rückkauf, die Konversion und die Annullierung von Anteilen, die für Rechnung

des Fonds oder von der Verwaltungsgesellschaft getätigt wurden, den Bestimmungen des Gesetzes und den Vertrags-
bedingungen entsprechen;

b) alle Instruktionen der Verwaltungsgesellschaft ausführen, ausser wenn diese im Widerspruch zum Gesetz oder zu

den Vertragsbedingungen stehen;

c) sicherstellen, dass bei Transaktionen, die sich auf die Fondsaktiven beziehen, die Gegenleistung zeitgerecht erfolgt;
d) sicherstellen, dass die Eingänge/Erträge des Fonds die den Vertragsbedingungen entsprechende Verwendung finden.
Art. 5. Nettoinventarwert.
Der Nettoinventarwert des Anteils wird von der Verwaltungsgesellschaft für jeden einzelnen Subfonds im Prinzip an

jedem Geschäftstag der Administrationsstelle auf der Basis der letztbekannten Kurse berechnet. Unter «Geschäftstag»
versteht man in diesem Zusammenhang die üblichen Bankgeschäftstage (d.h. jeden Tag, an dem die Banken während der
normalen Geschäftsstunden geöffnet sind) in Luxemburg mit Ausnahme von einzelnen, nicht gesetzlichen Ruhetagen.

Der Nettoinventarwert eines Anteils an einem Subfonds ist in der Währung des Subfonds ausgedrückt und ergibt sich,

indem das gesamte Nettovermögen des Subfonds durch die Anzahl der im Umlauf befindlichen Anteile des Subfonds
dividiert wird. Das Nettovermögen eines jeden Subfonds entspricht der Differenz zwischen der Summe der Guthaben
des Subfonds und der Summe der den Subfonds betreffenden Verpflichtungen.

Das Vermögen eines jeden Subfonds wird folgendermassen bewertet:
a) Wertpapiere und andere Anlagen, welche an einer Börse notiert sind, werden zu den letztbekannten Marktpreisen

bewertet. Falls diese Wertpapiere oder andere Anlagen an mehreren Börsen notiert sind, ist der letztverfügbare Kurs
an jener Börse massgebend, die der Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.

Bei Wertpapieren und anderen Anlagen, bei welchen der Handel an einer Börse geringfügig ist und für welche ein

Zweitmarkt zwischen Wertpapierhändlern mit marktkonformer Preisbildung besteht, kann die Verwaltungsgesellschaft
die Bewertung dieser Wertpapiere und Anlagen aufgrund dieser Preise vornehmen. Wertpapiere und andere Anlagen,
die nicht an einer Börse notiert sind, die aber an einem anderen geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen
und dessen Funktionsweise ordnungsgemäss ist, gehandelt werden, werden zum letztverfügbaren Kurs auf diesem Markt
bewertet.

b) Wertpapiere und andere Anlagen, welche nicht an einer Börse notiert sind, werden zu ihrem letzterhältlichen

Marktpreis bewertet; falls dieser nicht erhältlich ist, wird die Verwaltungsgesellschaft diese Wertpapiere gemäss
anderen, von ihr zu bestimmenden Grundsätzen, auf der Basis der voraussichtlich möglichen Verkaufspreise, bewerten.

c) Bei Geldmarktpapieren wird ausgehend vom Nettoerwerbskurs und unter Beibehaltung der sich daraus

ergebenden Rendite der Bewertungskurs sukzessive dem Rücknahmekurs angeglichen. Bei wesentlichen Änderungen
der Marktverhältnisse erfolgt eine Anpassung der Bewertungsgrundlage der einzelnen Anlagen an die neuen Marktren-
diten.

d) Wertpapiere und andere Anlagen, die auf eine andere Währung als die Referenzwährung des entsprechenden

Subfonds lauten und welche nicht durch Devisentransaktionen abgesichert sind, werden zum Währungsmittelkurs
zwischen Kauf- und Verkaufspreis, der in Luxemburg oder, falls nicht erhältlich, auf dem für diese Währung repräsenta-
tivsten Markt bekannt ist, bewertet.

e) Fest- und Treuhandgelder werden zu ihrem Nennwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen bewertet.
f) Der Wert der Tauschgeschäfte wird, ausgehend vom Marktwert, von der Gegenpartei des Swaps gemäss einer von

der Verwaltungsgesellschaft anerkannten Bewertungsmethode berechnet und vom Wirtschaftsprüfer geprüft.

Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, zeitweilig andere adäquate Bewertungsprinzipien für die Gesamtfondsgut-

haben und die Guthaben eines Subfonds anzuwenden, falls die obenerwähnten Kriterien zur Bewertung aufgrund ausser-
gewöhnlicher Ereignisse unmöglich oder unzweckmassig erscheinen.

Bei ausserordentlichen Umständen können innerhalb eines Tages weitere Bewertungen vorgenommen werden, die

für die danach auszugebenden oder zurückzunehmenden Anteile massgebend sind.

Bei massiven Rücknahmeanträgen kann die Verwaltungsgesellschaft die Anteile des entsprechenden Subfonds auf der

Basis der Kurse bewerten, zu welchen die notwendigen Verkäufe von Wertpapieren getätigt werden. In diesem Fall wird
für gleichzeitig eingereichte Zeichnungs- und Rückkaufsanträge dieselbe Berechnungsmethode angewandt.

Art. 6. Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes.
Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, die Berechnung des Nettoinventarwertes sowie die Ausgabe, Rücknahme

und Konversion der Anteile eines, mehrerer oder aller Subfonds in folgenden Fällen vorübergehend auszusetzen:

- wenn Börsen oder Märkte, die massgebend sind für die Bewertung eines wesentlichen Teils des Fondsvermögens,

oder wenn Devisenmärkte, auf deren Währung der Nettoinventarwert oder ein wesentlicher Teil der Fondsguthaben
lautet, geschlossen sind oder wenn dort Transaktionen suspendiert oder eingeschränkt sind oder wenn diese kurzfristig
starken Schwankungen unterworfen sind;

- wenn aufgrund politischer, wirtschaftlicher, militärischer oder anderweitiger Notfälle, die ausserhalb der Einfluss-

möglichkeit der Verwaltungsgesellschaft liegen, sachdienliche Verfügungen über das Fondsvermögen nicht möglich sind
oder den Interessen der Anteilinhaber abträglich wären;

- wenn durch eine Unterbrechung der Nachrichtenverbindungen oder aus irgendeinem Grund der Wert eines

beträchtlichen Teils des Nettovermögens nicht bestimmt werden kann;

11967

- wenn durch Beschränkungen des Devisenverkehrs oder sonstiger Übertragungen von Vermögenswerten Geschäfte

für den Fonds undurchführbar werden oder falls Käufe und Verkäufe von Fondsvermögen nicht zu normalen Konversi-
onskursen vorgenommen werden können.

Die Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes sowie der Ausgabe, Rücknahme und Konversion von

Anteilen wird gemäss nachfolgendem Artikel 8 veröffentlicht.

Art. 7. Ausgabe, Rücknahme und Konversion von Anteilen.
Für jeden Subfonds werden Anteile auf der Basis des Nettovermögens des betreffenden Subfonds ausgestellt.
Die Anteile werden den Anlegern durch die Verwaltungsgesellschaft unverzüglich nach Zahlung des Kaufpreises in

entsprechender Höhe übertragen.

Die Anteile lauten auf den Inhaber und werden den Anteilinhabern grundsätzlich auf den von diesen anzugebenden

Depots gutgeschrieben. Die Anteilinhaber können die Aushändigung von Anteilscheinen beantragen. Bei Fraktionsein-
heiten besteht hingegen kein Anspruch auf deren Verurkundung. Anteilscheine werden über die Vertriebs- und
Zahlstellen geliefert.

Die Zertifikate werden mit Couponbogen und in Stückelungen zu 1 oder mehr Anteilen geliefert. Jeder Anteilschein

trägt die Unterschriften der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank, welche beide durch Facsimileunterschriften
ersetzt werden können. Auf den Zertifikaten ist vermerkt, welchem Subfonds die Anteile zugehören.

Jede natürliche oder juristische Person ist berechtigt, sich durch Zeichnung eines oder mehrerer Anteile am Fonds zu

beteiligen.

Der Ausgabepreis basiert auf dem für jeden Subfonds gemäss Artikel 5 errechneten Nettoinventarwert. Zusätzlich

kann ein Ausgabeaufschlag von höchstens 6 % des Nettoinventarwertes zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.

Der Ausgabepreis ist binnen 7 Geschäftstagen nach dem Zeichnungstag zu zahlen; dieser Zeitraum kann jedoch durch

Beschluss des Verwaltungsrates der Verwaltungsgesellschaft verkürzt werden.

Der Ausgabepreis erhöht sich um Steuern, Gebühren oder andere Belastungen, die in den Ländern anfallen, in denen

die Anteile zur Zeichnung angeboten werden.

Es liegt im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft, die Ausgabe von Anteilen an einem oder mehreren Subfonds an

bestimmte natürliche oder juristische Personen aus bestimmten Ländern oder Gegenden zeitweise auszusetzen, zu
limitieren oder ganz einzustellen.

Zudem hat die Verwaltungsgesellschaft jederzeit das Recht:
- die Anteile, die unter Nichtbeachtung dieses Artikels erworben wurden, zurückzuzahlen, sowie 
- Zeichnungsaufträge nach ihrem Ermessen zurückzuweisen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann die Anteile innerhalb jedes Subfonds aufteilen oder zusammenlegen.
Die Anteilinhaber können jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile verlangen. Falls Anteilscheine ausgehändigt wurden,

so sind diese zusammen mit dem Rücknahmegesuch einzureichen. Der Rücknahmepreis basiert auf dem gemäss Artikel
5 errechneten Nettoinventarwert. Der Rücknahmepreis verringert sich um jegliche in den jeweiligen Vertriebsländern
eventuell anfallenden Steuern, Gebühren oder anderen Abgaben. Pro Subfonds kann eine Rücknahmegebühr von
höchstens 2 % des Nettoinventarwertes zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden. Die Auszahlung erfolgt unter
gewöhnlichen Umständen unverzüglich, zumindest aber innerhalb von 7 Geschäftstagen nach dem Rücknahmetag.

Die Verwaltungsgesellschaft hat pro Subfonds für einen angemessenen Anteil an liquiden Mitteln zu sorgen, damit die

Rücknahme der Anteile in den in diesem Artikel beschriebenen Fristen erfolgen kann.

Die Hauptverwaltung oder die Depotbank sind nur dann zur Rücknahme und Zahlung verpflichtet, wenn die gesetz-

lichen Bestimmungen, insbesondere Devisenvorschriften oder Ereignisse, die ausserhalb ihrer Kontrolle liegen, sie nicht
daran hindern, den Gegenwert in das Land zu überweisen oder dort auszuzahlen, wo die Rücknahme beantragt wurde.

Bei massiven Rücknahmeanträgen können Depotbank und Verwaltungsgesellschaft beschliessen, einen Rücknahme-

antrag erst dann abzurechnen, wenn ohne unnötige Verzögerung entsprechende Vermögenswerte des Fonds verkauft
worden sind.

Es hängt von der Entwicklung des Nettovermögenswertes ab, ob der Rücknahmepreis den vom Anleger bezahlten

Ausgabepreis übersteigt oder unterschreitet.

Der Anteilinhaber eines Subfonds kann, bis zum Gegenwert der eingereichten Anteile, einen Teil oder alle seine

Anteile in Anteile eines anderen Subfonds konvertieren. Diese Konversion erfolgt auf der Basis des Nettoinventarwertes
pro Anteil der entsprechenden Subfonds, zuzüglich respektive abzüglich allfälliger Steuern, Gebühren oder sonstiger
Ausgaben, sowie einer zugunsten der Vertriebsstellen eventuell erhobenen Konversionsgebühr, die von der Verwal-
tungsgesellschaft unter Beachtung eines Maximalsatzes von 3% des Nettoinventarwertes festgelegt wird.

Für die Einreichung der Konversionsanträge gelten die gleichen Modalitäten wie für die Ausgabe und Rücknahme von

Anteilen.

Die Konversionsmodalitäten werden von der Verwaltungsgesellschaft festgelegt und im Verkaufsprospekt

beschrieben.

Art. 8. Veröffentlichungen.
Der Nettoinventarwert sowie der Ausgabe- und Rücknahmepreis der Anteile eines jeden Subfonds werden an jedem

Geschäftstag am Sitz der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank bekanntgegeben.

Der von einem Rechnungsprüfer geprüfte jährliche Geschäftsbericht und die Halbjahresberichte, die nicht geprüft sein

müssen, werden den Anteilinhabern am Sitz der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank zur Verfügung gestellt.

Jede Änderung der Vertragsbedingungen wird im Mémorial des Grossherzogtums Luxemburg veröffentlicht.
Mitteilungen an die Anteilinhaber, auch über Änderungen der Vertragsbedingungen, werden in einer luxemburgischen

Tageszeitung und, soweit erforderlich, in ausländischen Zeitungen veröffentlicht.

11968

Art. 9. Geschäftsjahr, Prüfung.
Das Geschäftsjahr des Fonds endet jährlich am 31. August.
Der Jahresabschluss der Verwaltungsgesellschaft wird von einem oder mehreren Rechnungsprüfern geprüft. Der

Jahresabschluss des Fonds wird von einem von der Verwaltungsgesellschaft ernannten zugelassenen Rechnungsprüfer
geprüft. Die konsolidierte Vermögensaufstellung des gesamten Fonds erfolgt in USD.

Art. 10. Ausschüttungen.
Allfällige Dividenden, deren Ausschüttung die Verwaltungsgesellschaft pro Subfonds beschliessen kann, werden aus

den Anlageerträgen und den realisierten Nettoveränderungen nach Abzug sämtlicher Kosten und Gebühren vorge-
nommen. Ausschüttungen dürfen nicht bewirken, dass das Nettovermögen des Fonds unter das vom Gesetz vorge-
sehene Mindestfondsvermögen fällt. Die Nettoerträge können in diesem Sinn, neben den Nettoerträgen der Anlagen des
Fonds, auch die aufgelaufenen Erträge aus den Anlagen einbeziehen.

Die Verwaltungsgesellschaft kann, im selben Rahmen, die Ausgabe von Gratisanteilen vorsehen. Die Verwaltungsge-

sellschaft ist berechtigt, die Ausschüttung von Zwischendividenden sowie die Aussetzung der Ausschüttungen zu
bestimmen.

Ansprüche auf Ausschüttungen und Zuteilungen, die nicht binnen 5 Jahren ab Fälligkeit geltend gemacht werden,

verjähren und fallen an den entsprechenden Subfonds zurück. Sollte dieser bereits liquidiert worden sein, fallen die
Ausschüttungen und Zuteilungen anteilsmässig entsprechend der Nettovermögen der einzelnen Subfonds des Fonds an
diese.

Ausschüttungen werden gegen Einreichen der Coupons vorgenommen. Die Zahlungsweise wird von der Verwal-

tungsgesellschaft bestimmt.

Art. 11. Änderungen der Vertragsbedingungen.
Die Vertragsbedingungen können, unter Wahrung der rechtlichen Vorschriften, von der Verwaltungsgesellschaft

geändert werden.

Jede Änderung muss gemäss Artikel 8 veröffentlicht werden und ist rechtskräftig ab dem Tag der Veröffentlichung im

«Mémorial».

Art. 12. Auflösung und Zusammenlegung des Fonds und seiner Subfonds.

- Auflösung des Fonds und seiner Subfonds

Anteilinhaber, Erben oder sonstige Berechtigte können die Aufteilung oder Auflösung des Fonds oder eines einzelnen

Subfonds nicht verlangen. Die Verwaltungsgesellschaft ist jedoch berechtigt, den Fonds beziehungsweise die beste-
henden Subfonds aufzulösen, sofern dies unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber, zum Schutz der
Verwaltungsgesellschaft, zum Schutz des Fonds oder im Interesse der Anlagepolitik notwendig oder angebracht
erscheint.

Der Beschluss über die Auflösung eines Subfonds wird in einer luxemburgischen Tageszeitung und soweit erforderlich

in ausländischen Zeitungen veröffentlicht. Vom Tage des Auflösungsbeschlusses an werden keine Anteile mehr ausge-
geben, konvertiert oder zurückgenommen. In der Liquidation wird die Verwaltungsgesellschaft das Fondsvermögen im
besten Interesse der Anteilinhaber verwerten und die Depotbank beauftragen, den Nettoliquidationserlös der Subfonds
anteilsmässig an die Anteilinhaber der Subfonds zu verteilen. Etwaige Liquidationserlöse, die bei Abschluss der Liqui-
dation nicht an die Anteilinhaber verteilt werden können, können während 6 Monaten bei der Depotbank hinterlegt
werden. Danach werden diese Vermögenswerte bei der Caisse des Consignations in Luxemburg bis zum Ablauf der
Verjährungsfrist hinterlegt.

Eine Auflösung des Fonds erfolgt zwingend in den gesetzlich vorgesehenen Fällen und im Fall der Auflösung der

Verwaltungsgesellschaft. Eine solche Auflösung wird in mindestens drei Tageszeitungen (wovon eine luxemburgische
Tageszeitung) sowie im «Mémorial» publiziert. Der Ablauf der Liquidation ist identisch mit demjenigen von Subfonds mit
der Ausnahme, dass Liquidationserlöse, die beim Abschluss der Liquidation nicht an die Anteilinhaber verteilt werden
können, sofort bei der Caisse des Consignations hinterlegt werden.

- Zusammenlegung von Subfonds bzw. eines Subfonds mit einem anderen Organismus für gemeinsame Anlagen

(OGA)

Sollte das Nettovermögen eines Subfonds, aus welchem Grund auch immer, unter den von der Verwaltungsgesell-

schaft von Zeit zu Zeit festgelegten Betrag fallen oder sollte sich das wirtschaftliche, rechtliche oder politische Umfeld
ändern, so kann die Verwaltungsgesellschaft beschliessen, ausgegebene Anteile des entsprechenden Subfonds zu annul-
lieren und den Anteilinhabern dieses Subfonds Anteile an einem anderen Subfonds oder einem anderen OGA nach
luxemburgischem Recht, der dem Teil l des Gesetzes vom 30. März 1988 unterliegt, zuzuteilen. Eine solchermassen von
der Verwaltungsgesellschaft beschlossene Zusammenlegung ist für die Anteilinhaber des betroffenen Subfonds, nach
Ablauf einer Frist von einem Monat ab dem Datum der Publikation, bindend.

Anteilinhaber können während dieser Frist ihre Anteile ohne Rücknahmegebühr und ohne administrative Kosten zur

Rücknahme einreichen.

Der Beschluss über die Zusammenlegung von Subfonds bzw. eines Subfonds mit einem anderen OGA, der unter Teil

l des erwähnten luxemburgischen Gesetzes aufgelegt wurde, wird in einer luxemburgischen Tageszeitung und, soweit
erforderlich, in ausländischen Zeitungen veröffentlicht.

Art. 13. Kosten des Fonds.
Der Fonds zahlt monatlich für die verschiedenen Subfonds eine All-in-Fee von höchstens 0,250 % pro Monat, (3,00 %

p.a.) berechnet auf dem durchschnittlichen Nettoinventarwert der Subfonds. Aus dieser All-in-Fee werden die Admi-
nistrationsstelle, die Depotbank, der Portfolio Manager und der Vertrieb bezahlt. Sie beinhaltet ausserdem sämtliche für
den Fonds resp. die Subfonds anfallenden Kosten mit Ausnahme von:

11969

- allen Steuern, welche auf dem Nettoinventarwert und dem Einkommen des Fonds erhoben werden, insbesondere

die Abonnementssteuer;

- üblichen Courtagen und Gebühren, welche für Wertpapier- oder ähnliche Transaktionen durch Drittbanken und

Broker belastet werden, und

- Kosten für ausserordentliche, im Interesse der Anteilinhaber liegende Massnahmen wie insbesondere Gutachten

oder Gerichtsverfahren etc.

Sämtliche Kosten, die den einzelnen Subfonds genau zugeordnet werden können, werden diesen in Rechnung gestellt.

Falls sich Kosten auf mehrere oder alle Subfonds beziehen, werden diese Kosten den betroffenen Subfonds proportional
zu ihren Nettovermögen belastet.

Art. 14. Verjährung.
Die Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank verjähren 5 Jahre nach dem

Datum des Ereignisses, das diese Ansprüche begründet hat.

Art. 15. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und massgebende Sprache.
Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten zwischen den Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank ist

das Bezirksgericht Luxemburg zuständig, und es findet Luxemburger Recht Anwendung. Die Verwaltungsgesellschaft
und/oder die Depotbank können sich und den Fonds jedoch im Hinblick auf Ansprüche von Anlegern aus diesen Ländern
dem Gerichtsstand der Länder unterwerfen, in welchen Fondsanteile angeboten und verkauft werden.

Die deutsche Fassung dieser Vertragsbedingungen ist massgebend; die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank

können jedoch von ihnen genehmigte Übersetzungen in Sprachen der Länder, in denen Fondsanteile angeboten und
verkauft werden, für sich und den Fonds als verbindlich bezüglich solcher Anteile anerkennen, die an Anleger in diesen
Ländern verkauft wurden.

Diese Vertragsbedingungen treten am 1. April 1999 in Kraft.
Luxemburg, den 10. März 1999.

UBS EMERGING ECONOMIES FUND MANAGEMENT COMPANY S.A.

UBS (LUXEMBOURG) S.A.

Enregistré à Luxembourg, le 17 mars 1999, vol. 520, fol. 99, case 7. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(13565/000/378)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 1999.

UBS (LUX) BOND FUND,

(vormals SBC BOND PORTFOLIO).

VERTRAGSBEDINGUNGEN DES ANLAGEFONDS

Die Verwaltungsgesellschaft UBS BOND FUND MANAGEMENT COMPANY S.A. (nachstehend als «Verwaltungsge-

sellschaft» bezeichnet) ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Luxemburg, die entsprechend den vorliegenden Vertrags-
bedingungen den Anlagefonds UBS (LUX) BOND FUND (nachstehend als «Fonds» bezeichnet) verwaltet und Anteil-
scheine in Form von Zertifikaten (nachstehend als «Anteile» bezeichnet) ausstellt.

Die Vermögenswerte des Fonds sind deponiert bei der UBS (LUXEMBOURG) S.A., einer Aktiengesellschaft luxem-

burgischen Rechts, in Luxemburg (nachstehend als «Depotbank» bezeichnet).

Die jeweiligen Rechte und Pflichten der Eigentümer der Anteile (nachstehend als «Anteilinhaber» bezeichnet), der

Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank sind durch die vorliegenden Vertragsbedingungen geregelt. 

Das Eigentum an einem Anteil zieht die Anerkennung der Vertragsbedingungen sowie der künftigen Änderungen mit

sich.

Art. 1. Der Fonds und die Subfonds.
Der Fonds ist ein offener Anlagefonds luxemburgischen Rechts und stellt eine unselbständige Gemeinschaft der

Anteilinhaber an allen Wertpapieren und anderen Vermögenswerten des Fonds dar. Das Fondsvermögen, dessen Höhe
nicht begrenzt ist, wird getrennt von dem der Verwaltungsgesellschaft gehalten. Der Fonds bildet eine rechtliche Einheit
und haftet als Ganzes für die eingegangenen Verbindlichkeiten der Subfonds, es sei denn, etwas anderes wurde mit den
Gläubigern vereinbart.

Dem Anleger werden unter ein und demselben Fonds ein oder mehrere Subfonds angeboten, die, gemäss ihrer

Anlagepolitik, in Wertpapieren investieren.

Die Verwaltungsgesellschaft bestimmt die einzelnen Subfonds, die als Ausschüttungstranche (Tranche «A») und/oder

Wiederanlagetranche (Tranche «B») ausgestaltet werden können. Sie kann jederzeit neue Subfonds auflegen und beste-
hende Subfonds auflösen sowie weitere Tranchen mit spezifischen Eigenschaften innerhalb eines Subfonds auflegen.

Die Anlagepolitik eines jeden Subfonds wird vom Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft im Rahmen der Anlage-

ziele festgelegt.

Das Nettovermögen eines jeden Subfonds und die Nettoinventarwerte der Anteile dieser Subfonds werden in den

von der Verwaltungsgesellschaft festgelegten Währungen ausgedrückt.

Art. 2. Die Anlagepolitik.
Die Vermögen der Subfonds werden nach dem Grundsatz der Risikostreuung investiert. Die Subfonds investieren

ihre Nettovermögen weltweit in Obligationen, Notes, ähnlichen fest- und variabelverzinslichen Wertpapieren (Forde-
rungspapieren und -rechten), Wandelobligationen, Wandelnotes, Optionsanleihen, Optionsscheinen auf Wertpapieren,
Aktien, anderen Kapitalanteilen wie etwa Genossenschaftsanteilen und Partizipationsscheinen (Beteiligungspapieren und
-rechten), kurzfristigen Wertpapieren und Genussscheinen. Für die Anlagen eines jeden Subfonds gelten im übrigen
folgende Bestimmungen:

11970

a) Die Anlagen des Fonds dürfen ausschliesslich bestehen aus:
(i) Wertpapieren, die an einer Wertpapierbörse oder an einem anderen anerkannten, für das Publikum offenen und

ordnungsgemäss funktionierenden geregelten Markt (nachfolgend «geregelter Markt») eines europäischen, amerikani-
schen, asiatischen, afrikanischen oder ozeanischen Landes (nachfolgend «zugelassener Staat») notiert sind bzw. gehandelt
werden.

Wertpapiere, die aus Neuemissionen erworben werden, müssen in den Emissionsbedingungen die Verpflichtung

enthalten, dass die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder zum Handel an einem geregelten
Markt eines zugelassenen Staates beantragt wird. Diese Zulassung muss innerhalb eines Jahres nach der Erstemission
erfolgt sein.

(ii) Dennoch ist es der Verwaltungsgesellschaft gestattet:
- bis zu maximal 10 % des Nettovermögens eines Subfonds in anderen als in den unter (i) genannten Wertpapieren

anzulegen;

- bis zu maximal 10 % des Nettovermögens eines Subfonds in verbrieften Rechten anzulegen, sofern diese im Rahmen

der Bestimmungen dieser Vertragsbedingungen ihren Merkmalen nach Wertpapieren gleichgestellt werden können
sowie insbesondere übertragbar und veräusserbar sind und deren Wert jederzeit oder zumindest in den nach Artikel 5
der Vertragsbedingungen vorgesehenen Zeitabständen genau bestimmt werden kann;

wobei diese beiden Werte zusammen höchstens 10 % des Nettovermögens eines Subfonds ausmachen dürfen.
(iii) Auf akzessorischer Basis kann jeder Subfonds flüssige Mittel halten.
b) Risikostreuung
Im Hinblick auf die Risikostreuung ist es der Verwaltungsgesellschaft nicht gestattet, mehr als 10 % des Nettover-

mögens eines Subfonds in Wertpapieren ein und desselben Emittenten anzulegen. Der Gesamtwert aller Wertpapiere
von Emittenten, in denen jeweils mehr als 5 % des Nettovermögens eines Subfonds angelegt sind, darf höchstens 40 %
des Nettovermögens jenes Subfonds ausmachen.

Folgende Ausnahmen sind jedoch möglich:
- Die genannte Obergrenze von 10 % kann bis auf maximal 25 % erhöht werden, sofern es sich um Schuldverschrei-

bungen handelt, die von Kreditinstituten ausgegeben sind, welche ihren Sitz in einem Mitgliedstaat der EU haben und
dort gemäss Gesetz einer speziellen Aufsicht unterliegen, die den Schutz der Inhaber dieser Papiere bezweckt. In solchen
Fällen gilt die Bestimmung von Artikel 42, Abs. (3) des Luxemburger Gesetzes vom 30. März 1988 über die Organismen
für gemeinsame Anlagen. Insbesondere müssen die Mittel, die aus der Emission solcher Schuldverschreibungen stammen,
entsprechend dem Gesetz in Vermögenswerten angelegt werden, die während der gesamten Laufzeit der Schuldver-
schreibungen die daraus entstandenen Verpflichtungen genügend abdecken sowie ein Vorzugsrecht in bezug auf die
Zahlung des Kapitals und der Zinsen bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners aufweisen. Ferner darf der Gesamtwert der
Anlagen eines Subfonds, die in solchen Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten getätigt werden, 80 % des
Nettovermögenswertes dieses Subfonds nicht überschreiten.

- Die genannte Obergrenze von 10 % kann bis auf maximal 35 % erhöht werden, sofern es sich um Wertpapiere

handelt, die von einem Mitgliedstaat der EU oder seinen Gebietskörperschaften, von einem anderen zugelassenen Staat
oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten
angehören, begeben oder garantiert werden. 

Die unter diese Ausnahmeregelung fallenden Wertpapiere werden bei der Ermittlung der in bezug auf die Risiko-

streuung erwähnten 40 %-Obergrenze nicht berücksichtigt.

- Die Verwaltungsgesellschaft kann nach dem Grundsatz der Risikostreuung bis zu 100 % des Nettovermögens eines

Subfonds in Wertpapieren verschiedener Emissionen anlegen, die von einem Mitgliedstaat der EU oder seinen Gebiets-
körperschaften, von einem anderen zugelassenen Staat, der Mitglied der OECD ist, oder von internationalen
Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, begeben oder
garantiert werden. Diese Wertpapiere müssen in mindestens 6 verschiedene Emissionen aufgeteilt sein, wobei die
Wertpapiere aus ein und derselben Emission 30 % des Gesamtbetrages des Nettovermögens eines Subfonds nicht
überschreiten dürfen.

Unter Wahrung des Prinzips der Risikostreuung kann der Fonds während eines Zeitraumes von sechs Monaten nach

seiner Zulassung von den angeführten Beschränkungen bezüglich Risikostreuung abweichen. Werden die vorstehend
genannten Grenzen unbeabsichtigt oder infolge Ausübung von Bezugsrechten überschritten, so hat die Verwaltungsge-
sellschaft bei ihren Verkäufen als vorrangiges Ziel unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber unverzüglich
die Wiedereinhaltung der genannten Limiten anzustreben.

c) Anlagebegrenzungen
Es ist der Verwaltungsgesellschaft untersagt:
- Wertpapiere für den Fonds zu erwerben, deren Veräusserung aufgrund vertraglicher Vereinbarung irgendwelchen

Beschränkungen unterliegt;

- Aktien zu erwerben, die mit einem Stimmrecht verbunden sind, das es der Verwaltungsgesellschaft ermöglicht,

gegebenenfalls zusammen mit anderen von ihr verwalteten Fonds oder Subfonds, einen nennenswerten Einfluss auf die
Geschäftsführung eines Emittenten auszuüben 

- mehr als 10 % der
- stimmrechtlosen Aktien ein und derselben Gesellschaft,
- Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten oder 
- Anteile ein und desselben Organismus für gemeinsame Anlagen zu erwerben. 
In den beiden letztgenannten Fällen brauchen die Beschränkungen beim Erwerb nicht eingehalten zu werden, wenn

sich der Bruttobetrag der Schuldverschreibungen und der Nettobetrag der ausgegebenen Anteile im Zeitpunkt des
Erwerbes nicht feststellen lassen.

11971

Ausgenommen sind gemäss Artikel 45, Abs. (3) des Gesetzes vom 30. März 1988 betreffend Organismen für

gemeinsame Anlagen Wertpapiere, die von einem Mitgliedstaat der EU oder seinen Gebietskörperschaften oder von
einem anderen zugelassenen Staat begeben oder garantiert werden oder die von internationalen Organismen öffentlich-
rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, begeben werden.

- pro Subfonds mehr als 5 % des Nettovermögens in Anteilen anderer Organismen für gemeinsame Anlagen des

offenen Typs anzulegen, sofern diese als Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren im Sinne der Direktive
85/611/EG vom 20. Dezember 1985 anzusehen sind und diese Organismen nicht von der Verwaltungsgesellschaft oder
von einer anderen Gesellschaft verwaltet werden, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch eine gemeinsame
Verwaltung oder Beherrschung oder durch eine wesentliche direkte oder indirekte Beteiligung verbunden ist, es sei
denn, diese Organismen für gemeinsame Anlagen sind gemäss ihren Vertragsbedingungen oder Satzungen auf Anlagen in
bestimmten geographischen oder wirtschaftlichen Sektoren spezialisiert; 

- Wertpapier-Leerverkäufe zu tätigen;
- Edelmetalle oder diesbezügliche Zertifikate zu erwerben;
- in Immobilien anzulegen und Waren oder Warenkontrakte zu kaufen oder zu verkaufen; 
- pro Subfonds Kredite aufzunehmen, es sei denn

- für den Ankauf von Devisen mittels eines «back-to-back loan»;

- im Fall von temporären Kreditaufnahmen in Höhe von höchstens 10 % des Nettovermögens des betreffenden

Subfonds;

- Kredite zu gewähren oder für Dritte als Bürge einzustehen. Diese Beschränkung steht dem Erwerb von nicht voll

eingezahlten Wertpapieren nicht entgegen. Der Fonds darf, ebenfalls im Rahmen der im Verkaufsprospekt beschrie-
benen Bedingungen, Anlagen an Dritte ausleihen;

- Vermögenswerte des Fonds zu verpfänden oder sonst zu belasten, zur Sicherung zu übereignen oder zur Sicherung

abzutreten. Usanzgemässe Einschusszahlungen («Margins») bei Options- und ähnlichen Geschäften bleiben hiervon
unberührt.

d) Derivative und Absicherungstechniken
Unter Beachtung der im Verkaufsprospekt angeführten Bedingungen und Grenzen kann die Verwaltungsgesellschaft
(i) sich der Techniken und Instrumente bedienen, die Wertpapiere zum Gegenstand haben, sofern der Einsatz dieser

Techniken und Instrumente im Hinblick auf eine ordentliche Verwaltung des Vermögens der betreffenden Subfonds
geschieht, und

(ii) Techniken und Instrumente zur Deckung von Währungsrisiken im Rahmen der Verwaltung des Vermögens der

betreffenden Subfonds nutzen.

Die Verwaltungsgesellschaft darf jederzeit im Interesse der Anteilinhaber weitere Anlagebegrenzungen festsetzen,

soweit diese erforderlich sind, um den Gesetzen und Bestimmungen jener Länder zu entsprechen, in denen Anteile des
Fonds angeboten und verkauft werden.

Art. 3. Die Verwaltungsgesellschaft.
Die Verwaltungsgesellschaft verwaltet den Fonds für Rechnung und im ausschliesslichen Interesse der Anteilinhaber.
Die Verwaltungsgesellschaft bestimmt die einzelnen Subfonds, die den Fonds darstellen, bestimmt deren Lancierung

und, falls dies im Interesse der Anteilinhaber sinnvoll erscheint, deren Schliessung.

Die Verwaltungsgesellschaft ist mit den weitestgehenden Rechten ausgestattet, um in ihrem Namen für Rechnung der

Anteilinhaber alle administrativen und verwaltungsmässigen Handlungen durchzuführen. Sie ist insbesondere berechtigt,
Wertpapiere und andere Werte zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen, zu tauschen und in Empfang zu nehmen sowie
sämtliche Rechte auszuüben, die unmittelbar oder mittelbar mit dem Vermögen des Fonds zusammenhängen.

Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft darf Direktoren oder Bevollmächtigte oder einen Ausschuss, deren

Entschädigung ausschliesslich zu Lasten der Verwaltungsgesellschaft geht, mit der täglichen administrativen Verwaltung
des Fonds beauftragen.

Art. 4. Die Depotbank.
Die Verwaltungsgesellschaft ernennt die Depotbank.
Als Depotbank ist die UBS (LUXEMBOURG) S.A. bestellt worden.
Die Depotbank sowie die Verwaltungsgesellschaft können dieses Vertragsverhältnis unter Berücksichtigung einer

Kündigungsfrist von 3 Monaten jederzeit mittels schriftlicher Mitteilung an die andere Partei beenden.

Die Abberufung der Depotbank durch die Verwaltungsgesellschaft ist aber nur zulässig, wenn eine neue Depotbank

die in diesen Vertragsbedingungen festgelegten Funktionen und Verantwortlichkeiten einer Depotbank übernimmt.
Weiterhin hat die Depotbank ihre Funktionen auch nach Abberufung so lange wahrzunehmen, als es notwendig ist, um
das ganze Fondsvermögen an die neue Depotbank zu übertragen.

Im Falle einer Kündigung durch die Depotbank ist die Verwaltungsgesellschaft verpflichtet, eine neue Depotbank zu

ernennen, welche die Funktionen und Verantwortung der Depotbank gemäss den Vertragsbedingungen übernimmt, In
diesem Fall bleibt die Depotbank ebenfalls in Funktion, bis das Fondsvermögen an die neue Depotbank übergeben
wurde.

Die Depotbank verwahrt das Nettovermögen für Rechnung des Fonds. Sie kann es mit Zustimmung der Verwal-

tungsgesellschaft ganz oder teilweise anderen Banken, Finanzinstituten und anerkannten Clearinghäusern, welche die
gesetzlichen Anforderungen erfüllen, zur Verwahrung anvertrauen.

Die Depotbank erfüllt die banküblichen Pflichten im Hinblick auf die Konten und Wertpapiere und nimmt alle

laufenden administrativen Aufgaben für die Fondsguthaben vor.

Ferner muss die Depotbank:

11972

a) sicherstellen, dass der Verkauf, der Rückkauf, die Konversion und die Annullierung von Anteilen, die für Rechnung

des Fonds oder von der Verwaltungsgesellschaft getätigt wurden, den Bestimmungen des Gesetzes und den Vertrags-
bedingungen entsprechen;

b) sicherstellen, dass die Berechnung des Wertes der Anteile den gesetzlichen Vorschriften und den Vertragsbedin-

gungen gemäss erfolgt;

c) alle Instruktionen der Verwaltungsgesellschaft ausführen, ausser wenn diese im Widerspruch zum Gesetz oder zu

den Vertragsbedingungen stehen;

d) sicherstellen, dass bei Transaktionen, die sich auf die Fondsaktiven beziehen, die Gegenleistung zeitgerecht erfolgt; 
e) sicherstellen, dass die Eingänge/Erträge des Fonds die den Vertragsbedingungen entsprechende Verwendung finden.
Art. 5. Nettoinventarwert.
Der Nettoinventarwert des Anteils wird von der Verwaltungsgesellschaft für jeden einzelnen Subfonds im Prinzip an

jedem Geschäftstag der Administrationsstelle auf der Basis der letztbekannten Kurse berechnet. Unter «Geschäftstag»
versteht man in diesem Zusammenhang die üblichen Bankgeschäftstage (d.h. jeden Tag, an dem die Banken während der
normalen Geschäftsstunden geöffnet sind) in Luxemburg mit Ausnahme von einzelnen, nicht gesetzlichen Ruhetagen.

Der Nettoinventarwert eines Anteils an einem Subfonds ist in der Währung des Subfonds ausgedrückt und ergibt sich,

indem das gesamte Nettovermögen des Subfonds durch die Anzahl der im Umlauf befindlichen Anteile des Subfonds
dividiert wird. Das Nettovermögen eines jeden Subfonds entspricht der Differenz zwischen der Summe der Guthaben
des Subfonds und der Summe der den Subfonds betreffenden Verpflichtungen.

Betreffend Subfonds, bei denen verschiedene Tranchen bestehen, muss der Nettoinventarwert eines Anteils gegebe-

nenfalls pro Tranche berechnet werden. Hierfür wird das auf die jeweilige Tranche anfallende Nettovermögen des
Subfonds durch das Total der im Umlauf befindlichen und separat geführten Anteile der jeweiligen Tranche dividiert.

Bis zur ersten Ausschüttung bleiben die Nettoinventarwerte der beiden Tranchen gleich; erfolgt eine Ausschüttung,

so reduziert sich der Nettoinventarwert der Anteile der Tranche A um den Betrag der Ausschüttung.

Das Vermögen eines jeden Subfonds wird folgendermassen bewertet:
a) Wertpapiere und andere Anlagen, welche an einer Börse notiert sind, werden zu den letztbekannten Marktpreisen

bewertet. Falls diese Wertpapiere oder andere Anlagen an mehreren Börsen notiert sind, ist der letztverfügbare Kurs
an jener Börse massgebend, die der Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.

Bei Wertpapieren und anderen Anlagen, bei welchen der Handel an einer Börse geringfügig ist und für welche ein

Zweitmarkt zwischen Wertpapierhändlern mit marktkonformer Preisbildung besteht, kann die Verwaltungsgesellschaft
die Bewertung dieser Wertpapiere und Anlagen aufgrund dieser Preise vornehmen Wertpapiere und andere Anlagen,
die nicht an einer Börse notiert sind, die aber an einem anderen geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen
und dessen Funktionsweise ordnungsgemäss ist, gehandelt werden, werden zum letztverfügbaren Kurs auf diesem Markt
bewertet.

b) Wertpapiere und andere Anlagen, welche nicht an einer Börse notiert sind, werden zu ihrem letzterhältlichen

Marktpreis bewertet; falls dieser nicht erhältlich ist, wird die Verwaltungsgesellschaft diese Wertpapiere gemäss
anderen, von ihr zu bestimmenden Grundsätzen, auf der Basis der voraussichtlich möglichen Verkaufspreise, bewerten.

c) Bei Geldmarktpapieren wird ausgehend vom Nettoerwerbskurs und unter Beibehaltung der sich daraus

ergebenden Rendite der Bewertungskurs sukzessive dem Rücknahmekurs angeglichen. Bei wesentlichen Änderungen
der Marktverhältnisse erfolgt eine Anpassung der Bewertungsgrundlage der einzelnen Anlagen an die neuen Marktren-
diten.

d) Wertpapiere und andere Anlagen, die auf eine andere Währung als die Referenzwährung des entsprechenden

Subfonds lauten und welche nicht durch Devisentransaktionen abgesichert sind, werden zum Währungsmittelkurs
zwischen Kauf- und Verkaufspreis, der in Luxemburg oder, falls nicht erhältlich, auf dem für diese Währung repräsenta-
tivsten Markt bekannt ist, bewertet.

e) Fest- und Treuhandgelder werden zu ihrem Nennwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen bewertet.
f) Der Wert der Tauschgeschäfte wird, ausgehend vom Marktwert, von der Gegenpartei des Swaps gemäss einer von

der Verwaltungsgesellschaft anerkannten Bewertungsmethode berechnet und vom Wirtschaftsprüfer geprüft.

Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, zeitweilig andere adäquate Bewertungsprinzipien für die Gesamtfondsgut-

haben und die Guthaben eines Subfonds anzuwenden, falls die obenerwähnten Kriterien zur Bewertung aufgrund ausser-
gewöhnlicher Ereignisse unmöglich oder unzweckmässig erscheinen.

Bei ausserordentlichen Umständen können innerhalb eines Tages weitere Bewertungen vorgenommen werden, die

für die danach auszugebenden oder zurückzunehmenden Anteile massgebend sind.

Bei massiven Rücknahmeanträgen kann die Verwaltungsgesellschaft die Anteile des entsprechenden Subfonds auf der

Basis der Kurse bewerten, zu welchen die notwendigen Verkäufe von Wertpapieren getätigt werden. In diesem Fall wird
für gleichzeitig eingereichte Zeichnungs- und Rückkaufsanträge dieselbe Berechnungsmethode angewandt.

Art. 6. Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes.
Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, die Berechnung des Nettoinventarwertes sowie die Ausgabe, Rücknahme

und Konversion der Anteile eines, mehrerer oder aller Subfonds in folgenden Fällen vorübergehend auszusetzen: 

- wenn Börsen oder Märkte, die massgebend sind für die Bewertung eines wesentlichen Teils des Fondsvermögens,

oder wenn Devisenmärkte, auf deren Währung der Nettoinventarwert oder ein wesentlicher Teil der Fondsguthaben
lautet, geschlossen sind oder wenn dort Transaktionen suspendiert oder eingeschränkt sind oder wenn diese kurzfristig
starken Schwankungen unterworfen sind;

- wenn aufgrund politischer, wirtschaftlicher, militärischer oder anderweitiger Notfälle, die ausserhalb der Einfluss-

möglichkeit der Verwaltungsgesellschaft liegen, sachdienliche Verfügungen über das Fondsvermögen nicht möglich sind
oder den Interessen der Anteilinhaber abträglich wären;

11973

- wenn durch eine Unterbrechung der Nachrichtenverbindungen oder aus irgendeinem Grund der Wert eines

beträchtlichen Teils des Nettovermögens nicht bestimmt werden kann;

- wenn durch Beschränkungen des Devisenverkehrs oder sonstiger Übertragungen von Vermögenswerten Geschäfte

für den Fonds undurchführbar werden oder falls Käufe und Verkäufe von Fondsvermögen nicht zu normalen Konver-
sionskursen vorgenommen werden können.

Die Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes sowie der Ausgabe, Rücknahme und Konversion von

Anteilen wird gemäss nachfolgendem Artikel 8 veröffentlicht.

Art. 7. Ausgabe, Rücknahme und Konversion von Anteilen.
Für jeden Subfonds werden Anteile auf der Basis des Nettovermögens des betreffenden Subfonds ausgestellt.
Die Anteile werden den Anlegern durch die Verwaltungsgesellschaft unverzüglich nach Zahlung des Kaufpreises in

entsprechender Höhe übertragen.

Die Anteile lauten auf den Inhaber und werden den Anteilinhabern grundsätzlich auf den von diesen anzugebenden

Depots gutgeschrieben. Die Anteilinhaber können die Aushändigung von Anteilscheinen beantragen. Bei Fraktionsein-
heiten besteht hingegen kein Anspruch auf deren Verurkundung. Anteilscheine werden über die Vertriebs- und
Zahlstellen geliefert.

Die Zertifikate werden mit Couponbogen und in Stückelungen zu 1 oder mehr Anteilen geliefert. Jeder Anteilschein

trägt die Unterschriften der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank, welche beide durch Facsimileunterschriften
ersetzt werden können. Auf den Zertifikaten ist vermerkt, welchem Subfonds die Anteile zugehören.

Jede natürliche oder juristische Person ist berechtigt, sich durch Zeichnung eines oder mehrerer Anteile am Fonds zu

beteiligen.

Der Ausgabepreis basiert auf dem für jeden Subfonds gemäss Artikel 5 errechneten Nettoinventarwert. Zusätzlich

kann ein Ausgabeaufschlag von höchstens 6 % des Nettoinventarwertes zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.

Der Ausgabepreis ist binnen 7 Geschäftstagen nach dem Zeichnungstag zu zahlen; dieser Zeitraum kann jedoch durch

Beschluss des Verwaltungsrates der Verwaltungsgesellschaft verkürzt werden.

Der Ausgabepreis erhöht sich um Steuern, Gebühren oder andere Belastungen, die in den Ländern anfallen, in denen

die Anteile zur Zeichnung angeboten werden.

Es liegt im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft, die Ausgabe von Anteilen an einem oder mehreren Subfonds an

bestimmte natürliche oder juristische Personen aus bestimmten Ländern oder Gegenden zeitweise auszusetzen, zu
limitieren oder ganz einzustellen.

Zudem hat die Verwaltungsgesellschaft jederzeit das Recht:
- die Anteile, die unter Nichtbeachtung dieses Artikels erworben wurden, zurückzuzahlen, sowie
- Zeichnungsaufträge nach ihrem Ermessen zurückzuweisen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann die Anteile innerhalb jedes Subfonds aufteilen oder zusammenlegen.
Die Anteilinhaber können jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile verlangen. Falls Anteilscheine ausgehändigt wurden,

so sind diese zusammen mit dem Rücknahmegesuch einzureichen. Der Rücknahmepreis basiert auf dem gemäss Artikel
5 errechneten Nettoinventarwert. Der Rücknahmepreis verringert sich um jegliche in den jeweiligen Vertriebsländern
eventuell anfallenden Steuern, Gebühren oder anderen Abgaben. Pro Subfonds kann eine Rücknahmegebühr von
höchstens 2 % des Nettoinventarwertes zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden. Die Auszahlung erfolgt unter
gewöhnlichen Umständen unverzüglich, zumindest aber innerhalb von 7 Geschäftstagen nach dem Rücknahmetag.

Die Verwaltungsgesellschaft hat pro Subfonds für einen angemessenen Anteil an liquiden Mitteln zu sorgen, damit die

Rücknahme der Anteile in den in diesem Artikel beschriebenen Fristen erfolgen kann.

Die Hauptverwaltung oder die Depotbank sind nur dann zur Rücknahme und Zahlung verpflichtet, wenn die gesetz-

lichen Bestimmungen, insbesondere Devisenvorschriften oder Ereignisse, die ausserhalb ihrer Kontrolle liegen, sie nicht
daran hindern, den Gegenwert in das Land zu überweisen oder dort auszuzahlen, wo die Rücknahme beantragt wurde.

Bei massiven Rücknahmeanträgen können Depotbank und Verwaltungsgesellschaft beschliessen, einen Rücknahme-

antrag erst dann abzurechnen, wenn entsprechende Vermögenswerte des Fonds verkauft worden sind.

Es hängt von der Entwicklung des Nettovermögenswertes ab, ob der Rücknahmepreis den vom Anleger bezahlten

Ausgabepreis übersteigt oder unterschreitet.

Der Anteilinhaber eines Subfonds kann, bis zum Gegenwert der eingereichten Anteile, einen Teil oder alle seine

Anteile in Anteile eines anderen Subfonds konvertieren. Diese Konversion erfolgt auf der Basis des Nettoinventarwertes
pro Anteil der entsprechenden Subfonds, zuzüglich respektive abzüglich allfälliger Steuern, Gebühren oder sonstiger
Ausgaben, sowie einer zugunsten der Vertriebsstellen eventuell erhobenen Konversionsgebühr, die von der Verwal-
tungsgesellschaft unter Beachtung eines Maximalsatzes von 3 % des Nettoinventarwertes festgelegt wird.

Anteile verschiedener Tranchen können innerhalb eines Subfonds untereinander konvertiert werden, ausser wenn

die Verwaltungsgesellschaft verschiedene Restriktionen im Zusammenhang mit der Konversion zwischen den verschie-
denen Tranchen vorsieht. Diese Konversion erfolgt auf der Basis der Nettoinventarwerte der entsprechenden
Tranchen. Für die Einreichung der Konversionsanträge gelten die gleichen Modalitäten wie für die Ausgabe und
Rücknahme von Anteilen.

Die Konversionsmodalitäten werden von der Verwaltungsgesellschaft festgelegt und im Verkaufsprospekt

beschrieben.

Art. 8. Veröffentlichungen.
Der Nettoinventarwert sowie der Ausgabe- und Rücknahmepreis der Anteile eines jeden Subfonds werden an jedem

Geschäftstag am Sitz der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank bekanntgegeben.

Der von einem Rechnungsprüfer geprüfte jährliche Geschäftsbericht und die Halbjahresberichte, die nicht geprüft sein

müssen, werden den Anteilinhabern am Sitz der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank zur Verfügung gestellt.

Jede Änderung der Vertragsbedingungen wird im Mémorial des Grossherzogtums Luxemburg veröffentlicht.

11974

Mitteilungen an die Anteilinhaber, auch über Änderungen der Vertragsbedingungen, werden in einer luxemburgischen

Tageszeitung und, soweit erforderlich, in ausländischen Zeitungen veröffentlicht.

Art. 9. Geschäftsjahr, Prüfung.
Das Geschäftsjahr des Fonds endet jährlich am 31. März.
Der Jahresabschluss der Verwaltungsgesellschaft wird von einem oder mehreren Rechnungsprüfern geprüft. Der

Jahresabschluss des Fonds wird von einem von der Verwaltungsgesellschaft ernannten zugelassenen Rechnungsprüfer
geprüft. Die konsolidierte Vermögensaufstellung des gesamten Fonds erfolgt in EUR.

Art. 10. Ausschüttungen.
Allfällige Dividenden, deren Ausschüttung die Verwaltungsgesellschaft pro Subfonds und pro Tranche beschliessen

kann, werden aus den Anlageerträgen und den realisierten Nettoveränderungen nach Abzug sämtlicher Kosten und
Gebühren vorgenommen. Ausschüttungen dürfen nicht bewirken, dass das Nettovermögen des Fonds unter das vom
Gesetz vorgesehene Mindestkapital fällt. Die Nettoerträge können in diesem Sinn, neben den Nettoerträgen der
Anlagen des Fonds, auch die aufgelaufenen Erträge aus den Anlagen einbeziehen.

Die Verwaltungsgesellschaft kann, im selben Rahmen, die Ausgabe von Gratisanteilen vorsehen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, die Ausschüttung von Zwischendividenden sowie die Aussetzung der

Ausschüttungen zu bestimmen.

Ansprüche auf Ausschüttungen und Zuteilungen, die nicht binnen 5 Jahren ab Fälligkeit geltend gemacht werden,

verjähren und fallen an den entsprechenden Subfonds zurück. Sollte dieser bereits liquidiert worden sein, fallen die
Ausschüttungen und Zuteilungen anteilsmässig entsprechend der Nettovermögen der einzelnen Subfonds des Fonds an
diese.

Ausschüttungen werden gegen Einreichen der Coupons vorgenommen. Die Zahlungsweise wird von der Verwal-

tungsgesellschaft bestimmt.

Art. 11. Änderungen der Vertragsbedingungen.
Die Vertragsbedingungen können, unter Wahrung der rechtlichen Vorschriften, von der Verwaltungsgesellschaft

geändert werden.

Jede Änderung muss gemäss Artikel 8 veröffentlicht werden und ist rechtskräftig ab dem Tag der Veröffentlichung im

Mémorial.

Art. 12. Auflösung und Zusammenlegung des Fonds und seiner Subfonds.

- Auflösung des Fonds und seiner Subfonds

Anteilinhaber, Erben oder sonstige Berechtigte können die Aufteilung oder Auflösung des Fonds oder eines einzelnen

Subfonds nicht verlangen. Die Verwaltungsgesellschaft ist jedoch berechtigt, den Fonds beziehungsweise die beste-
henden Subfonds aufzulösen, sofern dies unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber, zum Schutz der
Verwaltungsgesellschaft, zum Schutz des Fonds oder im Interesse der Anlagepolitik notwendig oder angebracht
erscheint.

Der Beschluss über die Auflösung eines Subfonds wird in einer luxemburgsichen Tageszeitung und soweit erforderlich

in ausländischen Zeitungen veröffentlicht. Vom Tage des Auflösungsbeschlusses an werden keine Anteile mehr ausge-
geben, konvertiert oder zurückgenommen. In der Liquidation wird die Verwaltungsgesellschaft das Fondsvermögen im
besten Interesse der Anteilinhaber verwerten und die Depotbank beauftragen, den Nettoliquidationserlös der Subfonds
anteilsmässig an die Anteilinhaber der Subfonds zu verteilen. Etwaige Liquidationserlöse, die bei Abschluss der Liqui-
dation nicht an die Anteilinhaber verteilt werden können, können während 6 Monaten bei der Depotbank hinterlegt
werden. Danach werden diese Vermögenswerte bei der Caisse des Consignations in Luxemburg bis zum Ablauf der
Verjährungsfrist hinterlegt.

Eine Auflösung des Fonds erfolgt zwingend in den gesetzlich vorgesehenen Fällen und im Fall der Auflösung der

Verwaltungsgesellschaft. Eine solche Auflösung wird in mindestens drei Tageszeitungen (wovon eine luxemburgische
Tageszeitung) sowie im Mémorial publiziert. Der Ablauf der Liquidation ist identisch mit demjenigen von Subfonds mit
der Ausnahme, dass Liquidationserlöse, die beim Abschluss der Liquidation nicht an die Anteilinhaber verteilt werden
können, sofort bei der Caisse des Consignations hinterlegt werden.

- Zusammenlegung von Subfonds bzw. eines Subfonds mit einem anderen Organismus für gemeinsame Anlagen

(OGA)

Sollte das Nettovermögen eines Subfonds, aus welchem Grund auch immer, unter den von der Verwaltungsgesell-

schaft von Zeit zu Zeit festgelegten Betrag fallen oder sollte sich das wirtschaftliche, rechtliche oder politische Umfeld
ändern, so kann die Verwaltungsgesellschaft beschliessen, ausgegebene Anteile des entsprechenden Subfonds zu annul-
lieren und den Anteilinhabern dieses Subfonds Anteile an einem anderen Subfonds oder einem anderen OGA nach
luxemburgischem Recht, der dem Teil l des Gesetzes vom 30. März 1988 unterliegt, zuzuteilen. Eine solchermassen von
der Verwaltungsgesellschaft beschlossene Zusammenlegung ist für die Anteilinhaber des betroffenen Subfonds, nach
Ablauf einer Frist von einem Monat ab dem Datum der Publikation, bindend.

Anteilinhaber können während dieser Frist ihre Anteile ohne Rücknahmegebühr und ohne administrative Kosten zur

Rücknahme einreichen.

Der Beschluss über die Zusammenlegung von Subfonds bzw. eines Subfonds mit einem anderen OGA, der unter Teil

l des erwähnten luxemburgischen Gesetzes aufgelegt wurde, wird in einer luxemburgischen Tageszeitung und, soweit
erforderlich, in ausländischen Zeitungen veröffentlicht.

Art. 13. Kosten des Fonds.
Der Fonds zahlt für die verschiedenen Subfonds eine All-in-Fee von höchstens 0,125 % pro Monat, (1,500 % p.a.)

berechnet auf dem durchschnittlichen Nettoinventarwert der Subfonds. Aus dieser All-in-Fee werden die Administra-

11975

tionsstelle, die Depotbank, der Portfolio Manager und der Vertrieb bezahlt. Sie beinhaltet ausserdem sämtliche für den
Fonds resp. die Subfonds anfallenden Kosten mit Ausnahme von:

- allen Steuern, welche auf dem Nettoinventarwert und dem Einkommen des Fonds erhoben werden, insbesondere

die Abonnementssteuer;

- üblichen Courtagen und Gebühren, welche für Wertpapier- oder ähnliche Transaktionen durch Drittbanken und

Broker belastet werden, und

- Kosten für ausserordentliche, im Interesse der Anteilinhaber liegende Massnahmen wie insbesondere Gutachten

oder Gerichtsverfahren etc.

Sämtliche Kosten, die den einzelnen Subfonds genau zugeordnet werden können, werden diesen in Rechnung gestellt.

Falls sich Kosten auf mehrere oder alle Subfonds beziehen, werden diese Kosten den betroffenen Subfonds proportional
zu ihren Nettovermögen belastet.

Art. 14. Verjährung.
Die Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank verjähren 5 Jahre nach dem

Datum des Ereignisses, das diese Ansprüche begründet hat.

Art. 15. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und massgebende Sprache.
Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten zwischen den Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank ist

das Bezirksgericht Luxemburg zuständig, und es findet Luxemburger Recht Anwendung. Die Verwaltungsgesellschaft
und/oder die Depotbank können sich und den Fonds jedoch im Hinblick auf Ansprüche von Anlegern aus diesen Ländern
dem Gerichtsstand der Länder unterwerfen, in welchen Fondsanteile angeboten und verkauft werden.

Die deutsche Fassung dieser Vertragsbedingungen ist massgebend; die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank

können jedoch von ihnen genehmigte Übersetzungen in Sprachen der Länder, in denen Fondsanteile angeboten und
verkauft werden, für sich und den Fonds als verbindlich bezüglich solcher Anteile anerkennen, die an Anleger in diesen
Ländern verkauft wurden.

Diese Vertragsbedingungen treten am 1. April 1999 in Kraft.
Luxemburg, den 10. März 1999.

UBS BOND FUND MANAGEMENT COMPANY S.A.

UBS (LUXEMBOURG) S.A.

Enregistré à Luxembourg, le 17 mars 1999, vol. 520, fol. 99, case 7. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(13564/000/397)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 1999.

SBC EMERGING ECONOMIES PORTFOLIO MANAGEMENT COMPANY,

Société Anonyme.

Siège social: L-1150 Luxembourg, 291, route d’Arlon.

R. C. Luxembourg B 50.090.

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le seize mars.
A Luxembourg au siège de la société, ci-après désignée à seize heures trente (16.30).
Par-devant Maître Jacques Delvaux, notaire de résidence à Luxembourg, Grand-Duché de Luxembourg, soussigné.
S’est réunie l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme luxembourgeoise, dénommée

SBC EMERGING ECONOMIES PORTFOLIO MANAGEMENT COMPANY S.A., inscrite au registre de commerce et
des sociétés de Luxembourg sous la section B et le numéro 50.090, ayant son siège social à Luxembourg.

Ladite société constituée par acte du notaire Delvaux alors de résidence à Esch-sur-Alzette, en date du 5 janvier 1995,

publié au Mémorial C, numéro 92 du 6 mars 1995.

L’assemblée est présidée par Madame Isabelle Asseray, demeurant à Pratz.
Madame la Présidente désigne comme secrétaire et scrutateur Mademoiselle Viviane de Angelis, demeurant à Luxem-

bourg.

Les actionnaires présents ou représentés à l’assemblée et le nombre d’actions possédées par chacun d’eux ont été

portés sur une liste de présence signée par les actionnaires présents et par les mandataires de ceux représentés, et à
laquelle liste de présence, dressée par les membres du bureau, les membres de l’assemblée déclarent se référer.

Ladite liste de présence après avoir été signée ne varietur par les parties et le notaire instrumentant, demeurera

annexée au présent acte avec lequel elle sera enregistrée.

Resteront pareillement annexées au présent acte avec lequel elles seront enregistrées des procurations émanant des

actionnaires représentés à la présente assemblée, signées ne varietur par les parties et le notaire instrumentant.

Ensuite Madame la Présidente déclare et prie le notaire d’acter:
I.- Qu’il résulte de la liste de présence prémentionnée que les cinq mille actions, représentatives de l’intégralité du

capital social de deux cent cinquante mille francs suisses sont dûment représentées à la présente assemblée qui, en
conséquence, est régulièrement constituée et peut délibérer et décider valablement sur les différents points figurant à
l’ordre du jour ci-après reproduit.

II.- Que l’ordre du jour de la présente assemblée est conçu comme suit:

<i>Ordre du jour

1. Changement de la dénomination de la société avec effet au 1

er

avril 1999 en UBS EMERGING ECONOMIES FUND

MANAGEMENT COMPANY S.A. et modification de l’article 1

er

, qui aura la teneur suivante:

«Il est constitué, par les présentes, une société de droit luxembourgeois, sous forme de société anonyme. Elle

existera sous la dénomination: UBS EMERGING ECONOMIES FUND MANAGEMENT COMPANY S.A.»

11976

2. Modification de l’article 3, qui aura la teneur suivante:
«La société a pour objet exclusif la création et la gestion du fonds commun de placement de droit luxembourgeois

UBS (LUX) EMERGING ECONOMIES FUND, l’administration de ses propres actifs n’ayant qu’un caractère accessoire.
Agissant en nom propre, mais pour compte des détenteurs de parts du fonds commun de placement, elle pourra
effectuer les opérations qui sont nécessaires à la réalisation de son objet social, tout en restant dans les limites de la loi
du 30 mars 1988 sur les organismes de placement collectif.»

3. Modification de l’article 11, dernier alinéa, qui aura la teneur suivante:
«Le conseil d’administration est notamment compétent pour arrêter le règlement de gestion du fonds UBS (LUX)

EMERGING ECONOMIES FUND.»

L’assemblée des actionnaires ayant approuvé les déclarations du président, et se considérant comme dûment

constituée et convoquée, a délibéré et pris par vote unanime les décisions suivantes:

<i>Première résolution

L’assemblée décide de changer la dénomination de la société avec effet au 1

er

avril 1999 en UBS EMERGING

ECONOMIES FUND MANAGEMENT COMPANY S.A. et de modifier l’article 1

er

pour lui donner la teneur suivante:

«Il est constitué, par les présentes, une société de droit luxembourgeois, sous forme de société anonyme. Elle

existera sous la dénomination: UBS EMERGING ECONOMIES FUND MANAGEMENT COMPANY S.A.»

<i>Deuxième résolution

L’assemblée décide de modifier l’article 3 pour lui donner la teneur suivante:
«La société a pour objet exclusif la création et la gestion du fonds commun de placement de droit luxembourgeois

UBS (LUX) EMERGING ECONOMIES FUND, l’administration de ses propres actifs n’ayant qu’un caractère accessoire.
Agissant en nom propre, mais pour compte des détenteurs de parts du fonds commun de placement, elle pourra
effectuer les opérations qui sont nécessaires à la réalisation de son objet social, tout en restant dans les limites de la loi
du 30 mars 1988 sur les organismes de placement collectif.»

<i>Troisième résolution

L’assemblée décide de modifier le dernier alinéa de l’article 11 pour lui donner la teneur suivante:
«Le conseil d’administration est notamment compétent pour arrêter le règlement de gestion du fonds UBS (LUX)

EMERGING ECONOMIES FUND.»

L’ordre de jour étant épuisé, Madame la Présidente prononce la clôture de l’assemblée.
Dont acte, fait et passé aux lieu et date qu’en tête des présents.
Et après lecture faite et interprétation donnée de tout ce qui précède à l’assemblée et aux membres du bureau, tous

connus du notaire par leurs nom, prénom, état et demeure, ces derniers ont signé avec le notaire instrumentant le
présent acte, aucun autre actionnaire n’ayant demandé de signer.

Signé: I. Asseray, V. de Angelis, J. Delvaux.
Enregistré à Luxembourg, le 17 mars 1999, vol. 115S, fol. 63, case 7. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Pour copie conforme, délivrée sur papier libre, à la demande de la société prénommée, aux fins de la publication au

Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 24 mars 1999.

J. Delvaux.

(14389/208/76)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 mars 1999.

UBS EMERGING ECONOMIES FUND MANAGEMENT COMPANY S.A., Société Anonyme,

(anc. SBC EMERGING ECONOMIES PORTFOLIO MANAGEMENT COMPANY, Société Anonyme).

Siège social: L-1150 Luxembourg, 291, route d’Arlon.

R. C. Luxembourg B 50.090.

Statuts coordonnés suite à une Assemblée Générale Extraordinaire en date du 16 mars 1999, actée sous le n° 123/99

par-devant Maître Jacques Delvaux, notaire de résidence à Luxembourg déposés au registre de commerce et des
sociétés de Luxembourg, le 25 mars 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 25 mars 1999.

(14390/208/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 mars 1999.

AXS, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-4823 Rodange, 1, rue de l’Industrie.

R. C. Luxembourg B 36.962.

Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 28 janvier 1999, vol. 519, fol. 26, case 5, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1

er

février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 1

er

février 1999.

<i>Pour la société 

FIDUCIAIRE WEBER &amp; BONTEMPS

Société Civile

(06426/592/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1

er

février 1999.

11977

CARRERA INVEST S.A., Société Anonyme Holding.

Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.

R. C. Luxembourg B 36.955.

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le dix mars.
Par-devant Maître Jacques Delvaux, notaire de résidence à Luxembourg-Ville.
S’est réunie l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme CARRERA INVEST S.A. avec

siège social à Luxembourg, 14, rue Aldringen, inscrite au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, section
B numéro 36.955,

constituée suivant acte reçu par le notaire instrumentant, alors de résidence à Esch-sur-Alzette, en date du 7 mai

1991, publié au Mémorial C, numéro 412 du 30 octobre 1991.

Les statuts de la société ont été modifiés suivant acte reçu par-devant le même notaire Delvaux, alors de résidence à

Esch-sur-Alzette, en date du 31 octobre 1996, publié au Mémorial C, numéro 47 du 3 février 1997 page 2233.

L’assemblée est présidée par Monsieur Eduard Bruin, Maître en droit, demeurant à Mondercange.
Le président désigne comme secrétaire Monsieur Vincent Lebrun, maître en gestion fiscale, demeurant à Luxem-

bourg.

L’assemblée appelle aux fonctions de scrutateur Madame Marie Josée Reyter, employée privée, demeurant à

B-Freylange.

Le bureau ainsi constitué, dresse la liste de présence laquelle, après avoir été signée ne varietur par les actionnaires

présents et le mandataire des actionnaires représentés ainsi que par les membres du bureau et le notaire instrumentant,
restera annexée au présent procès-verbal ensemble avec les procurations pour être soumise à la formalité du timbre et
de l’enregistrement.

Le président déclare et demande au notaire d’acter ce qui suit:
Que suivant liste de présence, tous les actionnaires, représentant l’intégralité du capital social souscrit sont présents

ou dûment représentés à la présente assemblée, qui peut en conséquence délibérer et décider valablement sur tous les
points à l’ordre du jour.

Que la présente assemblée a pour ordre du jour les points suivants:
1. Réduction du capital social souscrit d’un montant de BEF 14.351.000,- (quatorze millions trois cent cinquante et un

mille francs belges), pour ramener le capital social souscrit de BEF 111.546.000,- (cent onze millions cinq cent quarante-
six mille francs belges) à BEF 97.195.000,- (quatre-vingt-dix-sept millions cent quatre-vingt-quinze mille francs belges),
par annulation pure et simple de 14.351 (quatorze mille trois cent cinquante et une) actions représentatives du capital
social de catégorie B, rachetables dans le sens de l’article 49.8 de la loi sur les sociétés, lesquelles sont détenues par la
société pour avoir été rachetées par la société à raison de:

- 14.351 actions rachetables de catégorie B, portant les numéros 82.501 à 90.625 et 90.626 à 96.851 rachetées par la

société en date du 15 décembre 1997, sur base d’une valeur nette par action de BEF 1.393,617 pour un montant total
de BEF 19.999.798,-

et annulation des réserves indisponibles constituées en vertu de la loi lors du rachat de ces actions catégorie B rache-

tables.

2. Modification subséquente de l’article 5.
3. Divers.
L’assemblée des actionnaires ayant approuvé les déclarations du président, et se considérant comme dûment

constituée et convoquée, a délibéré et pris par vote séparé et unanime les décisions suivantes:

<i>Première résolution

L’assemblée des actionnaires décide de réduire le capital social souscrit d’un montant de BEF 14.351.000,- (quatorze

millions trois cent cinquante et un mille francs belges), 

pour ramener le capital social souscrit de BEF 111.546.000,- (cent onze millions cinq cent quarante-six mille francs

belges) à BEF 97.195.000,- (quatre-vingt-dix-sept millions cent quatre-vingt-quinze mille francs belges), 

par l’annulation pure et simple de 14.351 (quatorze mille trois cent cinquante et une) actions représentatives du

capital social de catégorie B, rachetables dans le sens de l’article 49.8 de la loi sur les sociétés, lesquelles sont détenues
par la société pour avoir été rachetées par la société à raison de 14.351 actions rachetables de catégorie B, portant les
numéros 82.501 à 96.851 rachetées par la société en date du 15 décembre 1997, sur base d’une valeur nette par action
de BEF 1.393,617 pour un montant total de BEF 19.999.798,-

et d’annuler les réserves indisponibles constituées en vertu de la loi lors du rachat de ces actions catégorie B rache-

tables.

Le but de la réduction est de réduire la détention de parts propres en portefeuille-titres.
Aucun remboursement par le débit des réserves dont question ci-dessus ne sera toutefois effectué aux actionnaires

jusqu’après l’expiration de trente jours à compter de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations C,
du présent acte décidant la réduction de capital, et aussi longtemps que tous créanciers qui auraient fait valoir des droits
en application de la procédure prévue par l’article 69 (2) et dont la requête aurait été acceptée, n’auront pas obtenu
satisfaction, le tout dans les limites et de la manière telle que précisée par la loi.

Pouvoir est donné au conseil d’administration en vue d’exécuter les décisions ci-dessus.

<i>Deuxième résolution

L’assemblée générale des actionnaires décide, à la suite des résolutions précédentes de modifier les deux premiers

alinéas de l’article 5 des statuts de la société pour leur donner la teneur suivante:

11978

«Art. 5. Capital - Actions. A- Le capital souscrit de la société est fixé à BEF 97.195.000,- (quatre-vingt-dix-sept

millions cent quatre-vingt-quinze mille francs belges), représenté par quatre-vingt-dix-sept mille cent quatre-vingt-quinze
(97.195) actions sans désignation de valeur nominale.

Les actions émises sont divisées en deux catégories: 1.250 actions ordinaires de catégorie A et 95.945 actions de

catégorie B rachetables dans le sens de l’article 49-8 de la loi sur les sociétés et aux conditions et modalités telles que
spécifiées sous le point B ci-dessous, entièrement libérées.  ...

»

<i>Clôture

Plus rien n’étant à l’ordre du jour, et plus personne ne demandant la parole, le président lève la séance. 
Dont acte, fait et passé à Luxembourg.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire instrumentant par noms,

prénoms usuels, états et demeures, les comparants ont signé avec Nous, notaire le présent acte.

Signé: E. Bruin, V. Lebrun, M.J. Reyter, J. Delvaux.
Enregistré à Luxembourg, le 16 mars 1999, vol. 115S, fol. 60, case 8. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Pour copie conforme, délivrée sur papier libre, à la demande de la société prénommée, aux fins de la publication au

Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 24 mars 1999.

J. Delvaux.

(14383/208/85)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 mars 1999.

CARRERA INVEST S.A., Société Anonyme Holding.

Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.

R. C. Luxembourg B 36.955.

Statuts coordonnés suite à une Assemblée Générale Extraordinaire en date du 10 mars 1999, actée sous le n° 110/99

par-devant Maître Jacques Delvaux, notaire de résidence à Luxembourg déposés au registre de commerce et des
sociétés de Luxembourg, le 25 mars 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 25 mars 1999.

(14384/208/10)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 mars 1999.

DEUTSCHE BANK, Aktiengesellschaft.

Gesellschaftssitz: Frankfurt am Main.

Wertpapier-Kenn-Nummer 804 010.

<i>Bezugsangebot

Aufgrund der in der ordentlichen Hauptversammlung vom 20. Mai 1997 erteilten Ermächtigung (genehmigtes Kapital)

hat der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrates beschlossen, das Grundkapital um Euro 152.000.000,00 auf Euro
1.514.555.063,58 durch Ausgabe von 59.457.232 neuen Stückaktien mit voller Dividendenberechtigung ab dem
Geschäftsjahr 1999 einschliesslich zu erhöhen.

Die neuen Stückaktien sind von einem Bankenkonsortium mit der Verpflichtung übernommen worden, sie unseren

Aktionären im Verhältnis 9:1 zum Preis von Euro 38,00 je Stückaktie zum Bezug anzubieten.

Vorbehaltlich der handelsregisterlichen Eintragung der Durchführung der Kapitalerhöhung, die spätestens für den 19.

April 1999 vorgesehen ist, bitten wir unsere Aktionäre, ihr Bezugsrecht zur Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit
vom 9. bis 22. April 1999 einschliesslich gegen Einreichung des Gewinnanteilscheines Nr. 64 der alten Aktien bei einer
Bezugsstelle während der üblichen Schalterstunden auszuüben.

Bezugstellen in Luxemburg sind:
DEUTSCHE BANK LUXEMBOURG S.A., Luxemburg,
BANQUE DE LUXEMBOURG S.A., Luxemburg,
Auf je 9 alte Stückaktien kann gegen Einreichung des als Bezugsausweis aufgerufenen Gewinnanteilscheines Nr. 64

eine neue Stückaktie zum Preis von Euro 38,00 bezogen werden. Der Bezugspreis ist bei der Bezugsanmeldung, späte-
stens jedoch am 22. April 1999, von den Beziehern zu zahlen.

Die Bezugsrechte (WKN 804 018) werden vom 9. bis 20. April 1999 einschliesslich an der Frankfurter Wertpapier-

börse gehandelt und amtlich notiert. Die Notierung dieser Bezugsrechte an der Luxemburger Wertpapierbörse ist nicht
vorgesehen. Die Bezugsstellen sind bereit, den börsenmässigen An- und Verkauf von Bezugsrechten zu vermitteln.

Vom 9. April 1999 an werden die alten Stammsaktien der DEUTSCHE BANK AG an allen deutschen Wertpapier-

börsen sowie an der Luxemburger Wertpapierbörse «ex-Bezugsrecht» gehandelt und amtlich notiert.

Für den Bezug wird die übliche Bankenprovision berechnet, es sei denn, dass der Bezug unter Einreichung des Bezugs-

ausweises durch den Bezieher während der üblichen Geschäftsstunden am Schalter einer Bezugsstelle vorgenommen
wird und ein weiterer Schriftwechsel damit nicht verbunden ist.

Die neuen Aktien sind in einer Globalurkunde verbrieft, die bei der DEUTSCHE BÖRSE CLEARING AG, Frankfurt

am Main, hinterlegt ist; sie erhalten bis zur Dividendengleichheit, die nach Zahlung der Dividende für das Geschäftsjahr
1998, voraussichtlich am 18. Mai 1999 eintreten wird, die Wertpapier-Kenn-Nummer 804 012.

11979

Die Bezieher erhalten über ihre neuen Aktien eine Gutschrift auf Girosammeldepotkonto. Nach der Hauptver-

sammlung am 17. Mai 1999 stehen auf Wunsch gedruckte Aktienurkunden, die mit Gewinnanteilscheinen Nr. 66 bis 70
und Erneuerungsschein ausgestattet sind, zur Verfügung; vorher können Ansprüche auf Auslieferung gedruckter
Aktienurkunden nicht geltend gemacht werden.

Die Zulassung der neuen Aktien zum Börsenhandel mit amtlicher Notierung an allen deutschen Wertpapierbörsen

sowie an der Luxemburger Wertpapierbörse ist beantragt worden. Der Zulassungsbeschluss wird vorbehaltlich der
rechtzeitigen handelsregisterlichen Eintragung der Kapitalerhöhung für den 21. April 1999 erwartet. Die amtliche
Notierung der neuen Aktien wird daher voraussichtlich  am 26. April 1999 aufgenommen. Bis zur Dividendengleichheit
werden die neuen Aktien getrennt von den alten Aktien gehandelt und amtlich notiert. An den vorgesehenen Wertpa-
pierbörsen erfolgt die Börseneinführung gemäss den jeweiligen Regelungen an diesen Plätzen.

Gedruckte Exemplare des Unvollständigen Verkausprospektes vom 7. April 1999 werden in Deutschland und in

Luxemburg bei den genannten Banken zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir darauf hinweisen, dass im Rahmen eines öffentlichen Verkaufsangebotes weitere

bis zu 20.000.000 Stückaktien unserer Bank interessierten Anlegern zum Erwerb angeboten werden. Nähere Einzel-
heiten sind im Unvollständigen Verkaufsprospekt vom 7. April 1999 enhalten.

Die 59.457.232 neuen Stückaktien aus der Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht und die entsprechenden Bezugsrechte

sind und werden weder nach den Vorschriften des United States Securities Act of 1933 noch nach dem Recht von Einzel-
staaten der Vereinigten Staaten von Amerika registriert. Sie werden demzufolge dort nicht öffentlich angeboten und
verkauft. Das Bezugsangebot sowie alle sonstigen Angebotsunterlagen dürfen weder per Post noch auf andere Weise
Personen in den Vereinigten Staaten von Amerika zugänglich gemacht werden und es dürfen keine Erklärungen zur
Bezugsrechtsausübung von Personen in den Vereinigten Staaten von Amerika entgegengenommen werden.

Vor Beginn der Bezugsperiode werden die Satzung der Emittentin sowie die gesetzlich vorgeschriebene «Notice

Légale» bei dem «Greffe du Tribunal d’Arrondissement de et à Luxembourg» eintragen und hinterlegt werden.

Frankfurt am Main, im April 1999.

(01264/755/59)

<i>Der Vorstand.

ESTEE LAUDER LUXEMBOURG, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Registered office: Luxembourg, 8-10, rue M. Hardt.

STATUTES

In the year one thousand nine hundred and ninety nine, on the thirteenth of January.
Before the undersigned Maître Frank Baden, notary, residing in Luxembourg.

There appeared:

ESTEE LAUDER COSMETICS Ltd., a company incorporated under the laws of Canada, having its registered office at

181 Bay Street, Suite 2100, Toronto, Canada, M5J 2T3

here represented by Me Ivan Cornet, licencié en droit, residing in Luxembourg, by virtue of a proxy, given in Toronto,

Canada, on January 11, 1999.

The said proxy, initialled ne varietur by the appearer and the notary, will remain annexed to the present deed to be

filed at the same time with the registration authorities.

Such appearing party, acting in its hereabove stated capacity, has drawn up the following Articles of Incorporation of

a limited liability company.

Title I. Object, Duration, Name, Registered Office 

Art. 1. There is hereby established a company with limited liability which shall be governed by the law pertaining to

such an entity as well as by the present articles.

Art. 2. The object of the Company is the holding of participations, in any form whatsoever, in Luxembourg

companies and foreign companies, and any other form of investment, the acquisition by purchase, subscription, or in any
other manner as well as the transfer by sale, exchange or otherwise of securities of any kind, and the administration,
control and development of its portfolio.

The further purpose of the Company is to manufacture, market, sell, and/or distribute make-up, skin care products,

hair care products, toiletries, fragrances, and items ancillary or related thereto.

The Company may carry out any commercial, industrial or financial operation which it may deem useful in accom-

plishment of its purposes.

Art. 3. The Company is established for an unlimited duration.
Art. 4. The company is incorporated under the name of ESTEE LAUDER LUXEMBOURG, S.à r.l. 
Art. 5. The registered office of the Company is established in Luxembourg. It may be transferred to any other place

in the Grand Duchy of Luxembourg by a resolution of a general meeting of its shareholders. Branches or other offices
may be established either in Luxembourg or abroad.

Title II. Share Capital, Shares 

Art. 6. The Company’s capital is fixed at five hundred thousand Luxembourg francs (LUF 500,000.-) represented by

five hundred (500) shares with a par value of one thousand Luxembourg francs (LUF 1,000.-) each. Each share is entitled
to one vote in ordinary and extraordinary general meetings.

11980

Art. 7. The capital may be changed at any time by agreement of a majority of shareholders representing three

quarter of the capital at least.

The shares to subscribe shall be offered preferably to the existing shareholders, in proportion to their part in the

capital represented by their shares.

Art. 8. Each share gives rights to a fraction of the assets and profits of the Company in direct proportion to its relati-

onship with the number of shares in existence.

Art. 9. The Company will recognise only one holder per share. The joint holders have to appoint a sole represen-

tative towards the Company. 

Art. 10. The Company’s shares are freely transferable between shareholders. Inter vivos, they may only be disposed

of to new shareholders following the passing of a resolution of the shareholders in general meeting, with a majority
amounting to three quarters of the share capital according to the conditions foreseen in article 11. In the event of the
death of a shareholder, the approval of at least three quarters of the shares held by the surviving shareholders must be
obtained for a transfer of the shares of the deceased shareholder to a person who is not an existing shareholder. This
approval however is not required in case the shares are transferred either to ascendants, descendants or the surviving
spouse.

Art. 11. The shareholder who wants to cede all or part of his shares must inform the other shareholders by

registered mail and indicate the number of shares which transfer is demanded, the names, first names, professions and
residences of the proposed transferees. Thereupon the other shareholders have a right of pre-emption for the purchase
of the shares which transfer was proposed. This right is exercised in proportion to the number of shares in possession
of each shareholder. By not exercising, totally or partly, his right of pre-emption, a shareholder increases the other
shareholder’s rights.

Shares may never be divided: if the number of shares to transfer is not exactly proportional to the number of shares

for which the right of pre-emption is exercised, the surplus is, in the absence of agreements, allocated by drawings. The
shareholder who wishes to exercise his right of pre-emption, must inform the other shareholders by registered mail in
the two months following the letter informing him of the request for transfer, failing which he shall lose his right of pre-
emption. The price payable for acquiring the shares shall be determined by mutual consent between assignor and
assignee(s), failing agreement by a qualified accountant designated by mutual consent between assignor and assignee(s),
in case of disagreement by an independent expert named at the request of the prosecuting part by the tribunal de
commerce which has jurisdiction over the registered office of the Company.

The expert will report about the determination of the price during the month following his nomination. He will have

access to all books and other documents of the Company which he shall deem essential to the execution of his mission.

Art. 12. The death, suspension of civil rights, bankruptcy or insolvency of the shareholders will not bring the

Company to an end. 

Art. 13. Neither creditors nor heirs may for any reason seal assets or documents of the Company. 

Title III. Management

Art. 14. The Company is managed by one or several directors acting as a board, not necessarily shareholders. In

dealing with third parties, the directors have extensive powers to act in the name of the Company in all circumstances
and to authorise all acts and operations consistent with the Company’s object. The directors are appointed by the
general meeting of shareholders which fixes the term of their office. They may be dismissed freely at any time.

The Company will be bound in all circumstances by the signatures of any two directors acting jointly.

Art. 15. The death or resignation of a director, for any reason, does not bring the winding-up of the Company.

Art. 16. The director or directors assume, by reason of their position, no personal liability in relation to commit-

ments regularly made by them in the name of the Company. They are simple authorised agents and are responsible only
for the execution of their mandate.

Art. 17. Each shareholder may take part in collective decisions irrespective of the number of shares which he owns.

Each shareholder has as many votes as he holds or represents shares. 

Art. 18. Collective decisions are only validly taken in so far they are adopted by shareholders owning more than half

of the share capital. 

Art. 19. The Company’s year begins on the first of July and ends on the thirtieth of June. 

Art. 20. Each year on the thirtieth of June the books are closed and the directors prepare an inventory including an

indication of the value of the Company’s assets and liabilities. Each shareholder may inspect the above inventory and
balance sheet at the Company’s registered office.

Art. 21. Five per cent of the net profit is set aside for the establishment of a statutory reserve, until this reserve

amounts to ten per cent of the share capital. The balance may be used freely by the shareholders. 

Title IV. Dissolution, liquidation 

Art. 22. In the event of dissolution of the Company, the liquidation shall be carried out by one or several liquidators,

shareholders or not, appointed by the general meeting of shareholders which shall determine their powers and their
compensation.

Art. 23. For all matters not provided for in the present Articles of Incorporation, the shareholders refer to the

existing laws.

11981

<i>Subscription and Payment

The shares have been subscribed as follows by:
ESTEE LAUDER COSMETICS Ltd., prequalified, five hundred shares  …………………………………………………………………………… 500
All these shares have been subscribed and each one of them has been fully paid up by a contribution in cash of Estee

Lauder Cosmetics Ltd. prenamed, as it has been proved to the undersigned notary. 

<i>Transitory provision

The first financial year shall begin today and finish on 30 June 1999.

<i>Estimate of costs

The costs, expenses, fees and charges, in whatsoever form, which are to be borne by the Company or which shall be

charged to it in connection with its incorporation, have been estimated at about forty-five thousand Luxembourg Francs
(45,000.- LUF). 

<i>General meeting of shareholders

Immediately after the incorporation of the Company, the shareholders, representing the entire subscribed capital

have passed unanimously the following resolutions:

1) Are appointed directors of the Company for an indefinite period:
- Mr Robert J. Bigler, business executive, residing 767 Fifth Avenue, New York, New York 10153, United States;
- Mr Etienne De Loose, business executive, residing 15 Nijverheidstraat, 2260 Oevel, Belgium;
- Mr Guy Harles, maître en droit, residing in Luxembourg;
- Mr Heinz-Walter Hinrichs, business executive, residing 26 Brienner Strasse, 80333 Munich, Germany;
- Mr Per Ake Neuman, business executive, residing 73 Grosvenor Street, London W1X OBH, United Kingdom.
2) The Company shall have its registered office in 8-10, rue Mathias Hardt, B.P. 39, L-2010 Luxembourg.
Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this

document.

The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing

person, the present deed is worded in English followed by a French translation; on the request of the same appearing
person and in case of divergence between the English and the French text, the English version will be prevailing.

The document having been read to the person appearing, the said person appearing signed together with the notary

the present deed.

Suit la traduction en français du texte qui précède: 

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le treize janvier.
Par-devant Maître Frank Baden, notaire de résidence à Luxembourg.

A comparu:

ESTEE LAUDER COSMETICS Ltd., une société constituée selon le droit canadien, ayant son siège social au 181 Bay

Street, Suite 2100, Toronto, Canada, M5J 2T3

ici représenté par Maître Ivan Cornet, licencié en droit, demeurant à Luxembourg, en vertu d’une procuration sous

seing privé donnée à Toronto, Canada, le 11 janvier 1999.

La procuration signée ne varietur par le comparant et par le notaire soussigné restera annexée au présent acte pour

être soumise avec lui aux formalités de l’enregistrement.

Lequel comparant, représenté comme dit ci-avant, a requis le notaire instrumentant de dresser acte d’une société à

responsabilité limitée qu’il déclare constituer et dont il a arrêté les statuts comme suit:

Titre I

er

. - Objet, durée, dénomination, siège 

Art. 1

er

Il est formé par les présentes une société à responsabilité limitée qui sera régie par les lois y relatives ainsi

que par les présents statuts.

Art. 2. L’objet de la société est la prise de participations, sous quelque forme que ce soit, dans des sociétés luxem-

bourgeoises ou étrangères et toutes autres formes de placements, l’acquisition par achat, souscription ou toute autre
manière ainsi que l’aliénation par vente, échange ou toute autre manière de valeurs mobilières de toutes espèces et la
gestion, le contrôle et la mise en valeur de ces participations. L’objet de la société est également de fabriquer, commer-
cialiser, vendre ou distribuer du maquillage, des produits de soin pour la peau, des produits de soins pour les cheveux,
des articles de toilette, des parfums et des articles accessoires ou en relation avec cet objet. Elle pourra exercer toutes
activités de nature commerciale, industrielle ou financière estimées utiles pour l’accomplissement de son objet.

Art. 3. La société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 4. La société prend la dénomination de ESTEE LAUDER LUXEMBOURG, S.à r.l.
Art. 5. Le siège social est établi à Luxembourg. Il peut être transféré en toute autre localité du Grand-Duché en

vertu d’une décision de l’assemblée générale des associés. La société peut ouvrir des agences ou succursales dans toutes
autres localités du pays ou en tout autre pays.

Titre II. - Capital social, parts sociales

Art. 6. Le capital est fixé à la somme de cinq cent mille francs luxembourgeois (LUF 500.000,-) représenté par cinq

cents (500) parts sociales, d’une valeur de mille francs luxembourgeois (LUF 1.000,-) chacune. Chaque part donne droit
à une voix dans les délibérations des assemblées générales ordinaires et extraordinaires.

11982

Art. 7. Le capital social pourra, à tout moment, être modifié moyennant accord de la majorité des associés repré-

sentant les trois quarts du capital social. Les parts sociales à souscrire seront offertes par préférence aux associés
existants, proportionnellement à la partie du capital qui représentent leurs parts sociales. 

Art. 8. Chaque part sociale donne droit à une fraction proportionnelle au nombre des parts existantes de l’actif social

ainsi que des bénéfices. 

Art. 9. Les parts sociales sont indivisibles à l’égard de la société qui ne reconnaît qu’un seul propriétaire pour chacune

d’elles. Les copropriétaires indivis de parts sociales sont tenus de se faire représenter auprès de la société par une seule
et même personne. 

Art. 10. Les parts sociales sont librement cessibles entre associés. Les parts sociales ne peuvent être cédées entre

vifs à des non-associés qu’avec l’agrément donné en assemblée générale des associés représentant au moins les trois
quarts du capital social dans le respect des conditions prévues à l’article 11. En cas de décès d’un associé, les parts
sociales de ce dernier ne peuvent être transmises à des non-associés que moyennant l’agrément, donné en assemblée
générale, des associés représentant les trois quarts des parts appartenant aux associés survivants. Dans ce dernier cas
cependant, le consentement n’est pas requis lorsque les parts sont transmises, soit à des ascendants ou descendants, soit
au conjoint survivant.

Art. 11. L’associé qui veut céder tout ou partie de ses parts sociales doit en informer les autres associés par lettre

recommandée en indiquant le nombre des parts sociales dont la cession est demandée, les noms, prénoms, profession
et domicile des cessionnaires proposés. Les autres associés auront alors un droit de préemption pour le rachat des parts
sociales dont la cession est proposée. Ce droit s’exerce proportionnellement au nombre de parts sociales possédées
par chacun des associés. Le non-exercice, total ou partie, par un associé de son droit de préemption accroît celui des
autres.

En aucun cas, les parts sociales ne pourront être fractionnées: si le nombre des parts sociales à céder n’est pas

exactement proportionnel au nombre des parts sociales pour lesquelles s’exerce le droit de préemption, les parts
sociales en excédant sont, à défaut d’accord, attribuées par la voie du sort. L’associé qui entend exercer son droit de
préemption doit en informer les autres associés par lettre recommandée dans les deux mois de la lettre l’avisant de la
demande de cession, faute de quoi il est déchu de son droit de préemption.

Le prix payable pour l’acquisition des parts sociales sera déterminé de commun accord entre l’associé cédant et le ou

les associé(s) acquéreur(s), et à défaut par un expert-comptable et fiscal désigné de commun accord par l’associé cédant
et le ou les associé(s) acquéreur(s), et en cas de désaccord, par un expert indépendant nommé par le tribunal de
commerce du ressort du siège social de la société à la requête de la partie la plus diligente.

L’expert rendra son rapport sur la détermination du prix dans le mois qui suit la date de sa nomination. L’expert aura

accès à tous les livres et autres documents de la société qu’il jugera indispensables à la bonne exécution de sa mission.

Art. 12. Le décès, l’interdiction, la faillite ou la déconfiture de l’un des associés ne met pas fin à la société.
Art. 13. Les créanciers, ayants droit ou héritiers ne pourront, pour quelque motif que ce soit, apposer des scellés

sur les biens et documents de la société.

Titre III. - Administration

Art. 14. La société est gérée par un ou plusieurs gérants, associés ou non qui, vis-à-vis des tiers, ont les pouvoirs les

plus étendus pour agir au nom de la société en toutes circonstances et pour faire autoriser tous les actes et opérations
relatifs à son objet. Les gérants sont nommés par l’assemblée générale des associés, laquelle fixe la durée de leur mandat.
Ils sont librement et à tout moment révocables.

La société n’est engagée en toutes circonstances, que par la signature conjointe de deux gérants.
Art. 15. Le décès d’un gérant ou sa démission, pour quelque motif que ce soit, n’entraîne pas la dissolution de la

société.

Art. 16. Le ou les gérants ne contractent, à raison de leur fonction, aucune obligation personnelle relativement aux

engagements régulièrement pris par eux au nom de la société. Simples mandataires, ils ne sont responsables que de
l’exécution de leur mandat.

Art. 17. Chaque associé peut participer aux décisions collectives quel que soit le nombre de parts qui lui appar-

tiennent. Chaque associé a un nombre de voix égal au nombre de parts qu’il possède ou représente.

Art. 18. Les décisions collectives ne sont valablement prises que pour autant qu’elles ont été adoptées par des

associés représentant plus de la moitié du capital social.

Art. 19. L’année sociale commence le 1

er

juillet et se termine le 30 juin de chaque année. 

Art. 20. Chaque année, au 30 juin, les comptes sont arrêtés et le ou les gérants dressent un inventaire comprenant

l’indication des valeurs actives et passives de la société. Tout associé peut prendre communication au siège social de
l’inventaire et du bilan. 

Art. 21. Sur le bénéfice net, il est prélevé cinq pour cent pour la constitution d’un fonds de réserve jusqu’à ce que

celui-ci atteigne dix pour cent du capital social. Le solde est à la libre disposition de l’assemblée générale. 

Titre IV. - Dissolution, Liquidation 

Art. 22. Lors de la dissolution de la société, la liquidation sera faite par un ou plusieurs liquidateurs, associés ou non,

nommés par les associés qui fixeront leurs pouvoirs et leurs émoluments.

Art. 23. Pour tout ce qui n’est pas réglé par les présents statuts, les associés se réfèrent aux dispositions légales en

vigueur.

11983

<i>Souscription

Les parts sociales ont été souscrites comme suit: 
ESTEE LAUDER COSMETICS Ltd., préqualifiée, cinq cents parts sociales  …………………………………………………………………… 500
Toutes les parts sociales souscrites ont été intégralement libérées par un apport en espèces de ESTEE LAUDER

COSMETICS Ltd., préqualifiée, ce qui a été prouvé au notaire.

<i>Dispositions transitoires

Le premier exercice social commencera le jour de la constitution et se terminera le 30 juin 1999. 

<i>Frais

Les parties ont évalué le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui

incombent à la société ou qui sont mis à charge en raison de sa constitution à environ quarante-cinq mille francs luxem-
bourgeois (45.000,- LUF).

<i>Assemblée Générale Extraordinaire 

Et aussitôt les associés, représentant l’intégralité du capital social et se considérant comme dûment convoqués, se

sont réunis en assemblée générale extraordinaire et ont pris à l’unanimité des voix les résolutions suivantes:

1) Sont nommés gérants pour une durée indéterminée:
- Monsieur Robert J. Bigler, business executive, demeurant 767, Fifth Avenue, New York, New York 10153, Etats-

Unis d’Amérique;

- Monsieur Etienne De Loose, business executive, demeurant 15 Nijverheidstraat, 2260 Oevel, Belgique;
- Monsieur Guy Harles, maître en droit, demeurant à Luxembourg;
- Monsieur Heinz-Walter Hinrichs, business executive, demeurant 26 Brienner Strasse, 80333 Munich, Allemagne;
- Monsieur Per Ake Neuman, business executive, demeurant 73 Grosvenor Street, London W1X OBH, Royaume-

Uni.

2) La société aura son siège social au 8-10, rue Mathias Hardt, B.P. 39, L-2010 Luxembourg.
Dont acte, passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Le notaire soussigné qui comprend et parle l’anglais, constate que sur demande du comparant, le présent acte est

rédigé en langue anglaise suivi d’une version française; sur demande du même comparant et en cas de divergences entre
le texte français et le texte anglais, ce dernier fait foi.

Et après lecture faite et interprétation donnée au comparant, connu du notaire instrumentaire par nom, prénom

usuel, état et demeure, le comparant a signé le présent acte avec le notaire. 

Signé: I. Cornet, F. Baden.
Enregistré à Luxembourg, le 15 janvier 1999, vol. 114S, fol. 22, case 9. – Reçu 5.000 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Pour expédition conforme, délivrée à la Société sur demande, aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des

Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 22 janvier 1999.

F. Baden.

(06366/200/274)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1

er

février 1999.

DREIECK IMMO ANLAGEN S.A., Société Anonyme.

Registered office: L-2180 Luxembourg, 4, rue Jean Monnet.

STATUTES

In the year one thousand nine hundred and ninety-nine, on the seventh of January.
Before Us, Maître Frank Baden, notary, residing in Luxembourg.

There appeared:

1) MANACOR (LUXEMBOURG) S.A., having its registered office in Luxembourg, 4, rue Jean Monnet,
here represented by Mrs Marjolijne Droogleever Fortuyn, employee, residing in Contern and Mrs Catherine Koch,

employee, residing in Luxembourg,

acting both in their capacity as proxyholder of said Company,
2) MUTUA (LUXEMBOURG) S.A., having its registered office in Luxembourg,
here represented by Mrs Marjolijne Droogleever Fortuyn, employee, residing in Contern and Mrs Catherine Koch,

employee, residing in Luxemburg.

acting both in their capacity as proxyholder of said Company.
Such appearing parties have decided to form amongst themselves a company in accordance with the following Articles

of Incorporation: 

Denomination - Registered office - Duration - Object - Capital

Art. 1. There is hereby formed a company (société anonyme) under the name of DREIECK IMMO ANLAGEN S.A.
Art. 2. The registered office is established in Luxembourg.
If extraordinary events of a political, economic, or social character, likely to impair normal activity at the registered

office or easy communication between that office and foreign countries shall occur, or shall be imminent, the registered
office may be provisionally transferred abroad. Such temporary measure shall, however, have no effect on the natio-

11984

nality of the corporation which, notwithstanding such provisional transfer of the registered office, shall remain a Luxem-
bourg corporation.

Art. 3. The corporation is established for an unlimited period.
Art. 4. The company has for object the taking of participating interests, in whatsoever form in other, either Luxem-

bourg or foreign companies, and the management, control and development of such participating interests.

The corporation may in particular acquire all types of transferable securities, either by way of contribution,

subscription, option, purchase or otherwise, as well as realize them by sale, transfer, exchange or otherwise.

The corporation may also acquire and manage all patents and trademarks and connected licences and other rights

deriving from these patents or complementary thereto.

The company may borrow and grant any assistance, loan, advance or guarantee to companies in which it has a parti-

cipation or in which it has a direct or indirect interest.

The company may carry out any commercial, industrial or financial operations, as well as any transactions on real

estate or on movable property, which it may deem useful to the accomplishment of its purposes.

Art. 5. The corporate capital is fixed at one million two hundred and fifty thousand Luxembourg francs (1,250,000.-

LUF) represented by one thousand two hundred and fifty (1,250) shares with a par value of one thousand Luxembourg
francs (1,000.- LUF) each.

The shares may be registered or bearer shares, at the option of the holder, except those shares for which the Law

prescribes the registered form.

The corporation’s shares may be created, at the owner’s option, in certificates representing single shares or two or

more shares.

The corporation may repurchase its own shares under the conditions provided by law.

Administration - Supervision 

Art. 6. The corporation shall be managed by a board of directors composed of at least three members, who need

not be shareholders.

The directors shall be appointed for a period not exceeding six years and they shall be reeligible; they may be

removed at any time.

In the event of a vacancy on the board of directors, the remaining directors have the right to provisionally fill the

vacancy, such decision to be ratified by the next general meeting.

Art. 7. The board of directors has full power to perform such acts as shall be necessary or useful to the corpora-

tion’s object. All matters not expressly reserved to the general meeting by law or by the present Articles of Incorpo-
ration are within the competence of the board of directors.

Art. 8. The board of directors elects among its members a chairman; in the absence of the chairman, an other

director may preside over the meeting.

The board can validly deliberate and act only if the majority of its members are present or represented, a proxy

between directors, which may be given by letter, telegram, telex or telefax, being permitted. In case of emergency,
directors may vote by letter, telegram, telex or telefax.

Directors should be able to represent one or more other directors at the director’s meetings.
Resolutions shall require a majority vote. In case of a tie, the chairman has a casting vote.
Art. 9. The board of directors may delegate all or part of its powers concerning the day-to-day management and the

representation of the corporation in connection therewith to one or more directors, managers or other officers; they
need not be shareholders of the company.

Delegation to a member of the board of directors is subject to a previous authorization of the general meeting.
The first managing director may be appointed by the general meeting of shareholders.
Art. 10. The corporation is committed either by the joint signatures of any two directors or by the individual

signature of the delegate of the board.

Art. 11. The corporation shall be supervised by one or more auditors, who need not be shareholders; they shall be

appointed for a period not exceeding six years and they shall be reeligible; they may be removed at any time.

Fiscal year - General meeting 

Art. 12. The corporation’s financial year shall begin on the first of January and shall end on the thirty-first of

December.

Art. 13. Convening notices of all general meetings shall be made in compliance with the legal provisions. If all the

shareholders are present or represented and if they declare that they have had knowledge of the agenda submitted to
their consideration, the general meeting may take place without previous convening notices.

The board of directors may decide that the shareholders desiring to attend the general meeting must deposit their

shares five clear days before the date fixed therefore. Every shareholder has the right to vote in person or by proxy,
who need not be a shareholder.

Each share gives the right to one vote.
Art. 14. The general meeting of the company properly constituted represents the entire body of the shareholders.

It has the most extensive powers to carry out or ratify such acts as may concern the corporation.

The general meeting can validly deliberate and act only if all its members are present or represented. Resolutions shall

require the unanimous vote.

Art. 15. The general meeting shall determine the appropriation and distribution of net profits.
The board of directors is authorized to pay interim dividends.

11985

Art. 16. The annual general meeting shall be held in Luxembourg at the registered office or such other place as

indicated in the convening notices on the 22nd of May of each year at 12.30.

If such day is a legal holiday, the annual general meeting shall be held on the next following business day.
Art. 17. The Law of August 10, 1915, on Commercial Companies, as amended, shall apply in so far as these Articles

of Incorporation do not provide for the contrary.

<i>Transitory dispositions

1) The first fiscal year will begin on the date of formation of the Company and will end on the thirty-first of December

nineteen hundred and ninety-nine.

2) The first annual general meeting will be held in the year two thousand.

<i>Subscription and payment

The Articles of Incorporation having thus been established, the above-named parties have subscribed the shares as

follows: 

1) MANACOR (LUXEMBOURG) S.A., prenamed: one thousand two hundred and forty-nine shares ……………… 1,249
2) MUTUA (LUXEMBOURG) S.A., prenamed: one share  ………………………………………………………………………………………………

 1

Total: one thousand two hundred and fifty shares  …………………………………………………………………………………………………………… 1,250
All these shares have been entirely paid up by payments in cash, so that the sum of one million two hundred and fifty

thousand Luxembourg francs (1,250,000.- LUF) is forthwith at the free disposal of the corporation, as has been proved
to the notary.

<i>Statement

The notary drawing up the present deed declares that the conditions set forth in Article 26 of the Law on

Commercial Companies have been fulfilled and expressly bears witness to their fulfillment.

<i>Estimate of costs

The parties have estimated the costs, expenses, fees and charges, in whatsoever form, which are to be borne by the

corporation or which shall be charged to it in connection with its incorporation, at about sixty-five thousand Luxem-
bourg francs (65,000,- LUF). 

<i>Extraordinary general meeting 

Here and now, the above-named persons, representing the entire subscribed capital and considering themselves as

duly convoked, have proceeded to hold an extraordinary general meeting and, having stated that it was regularly consti-
tuted, they have passed the following resolutions by unanimous vote:

1) The number of directors is set at three and that of the auditors at one.
2) The following are appointed directors: 
a) MANACOR (LUXEMBOURG) S.A., having its registered office in L-2180 Luxembourg, 4, rue Jean Monnet.
b) MUTUA (LUXEMBOURG) S.A., having its registered office in L-2180 Luxembourg, 4, rue Jean Monnet.
c) FIDES (LUXEMBOURG) S.A., having its registered office in L-2180 Luxembourg, 4, rue Jean Monnet.
3) Has been appointed auditor:
KPMG AUDIT, Luxembourg, having its registered office in L-2520 Luxembourg, 31, allée Scheffer.
4) The mandates of the directors and the auditor shall expire immediately after the annual general meeting of two

thousand.

5) The registered office is fixed at L-2180 Luxembourg, 4, rue Jean Monnet.
6) The general meeting appoints MANACOR (LUXEMBOURG) S.A. as managing director and delegates the day-to-

day management of the Company as well as the representation of the Company in relation with the day-to-day
management to MANACOR (LUXEMBOURG) S.A.

Whereof the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this

document.

The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the appearing

person, the present deed is worded in English, followed by a French version; upon request of the same appearing
persons and in case of divergences between the English and the French text, the English text will prevail.

The document having been read to the persons appearing, the said persons appearing signed together with the notary

the present deed.

Suit la traduction française du texte qui précède:

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-neuf, le sept janvier.
Par-devant Maître Frank Baden, notaire de résidence à Luxembourg.

Ont comparu:

1) MANACOR (LUXEMBOURG) S.A., ayant son siège social à Luxembourg, 4, rue Jean Monnet,
ici représentée par Madame Marjolijne Droogleever Fortuyn, employée privée, demeurant à Contern et Madame

Catherine Koch, employée privé, demeurant à Luxembourg,

agissant tous les deux en leur qualité de fondés de pouvoir de la société.
2) MUTUA (LUXEMBOURG) S.A., ayant son siège social à Luxembourg, 4, rue Jean Monnet,
ici représentée par Madame Marjolijne Droogleever Fortuyn, employée privée, demeurant à Contern et Madame

Catherine Koch, employée privé, demeurant à Luxembourg,

agissant tous les deux en leur qualité de fondés de pouvoir de la société.
Lesquels comparants ont arrêté ainsi qu’il suit les statuts d’une société anonyme qu’ils vont constituer entre eux:

11986

Dénomination - Siège - Durée - Objet - Capital 

Art. 1

er

Il est formé une société anonyme sous la dénomination de DREIECK IMMO ANLAGEN S.A.

Art. 2. Le siège social est établi à Luxembourg.
Lorsque des événements extraordinaires d’ordre politique, économique ou social, de nature à compromettre

l’activité normale au siège social ou la communication aisée de ce siège avec l’étranger se produiront ou seront
imminents, le siège social pourra être déclaré transféré provisoirement à l’étranger, sans que toutefois cette mesure ne
puisse avoir d’effet sur la nationalité de la société laquelle, nonobstant ce transfert provisoire du siège, restera luxem-
bourgeoise.

Art. 3. La durée de la société est illimitée.
Art. 4. La société a pour objet la prise de participations, sous quelque forme que ce soit, dans d’autres sociétés

luxembourgeoises ou étrangères, ainsi que la gestion, le contrôle et la mise en valeur de ces participations.

Elle peut notamment acquérir par voie d’apport, de souscription, d’option, d’achat et de toute autre manière des

valeurs mobilières de toutes espèces et les réaliser par voie de vente, cession, échange ou autrement.

La société peut également acquérir et mettre en valeur tous brevets et autres droits se rattachant à ces brevets ou

pouvant les compléter.

La société peut emprunter et accorder aux sociétés dans lesquelles elle possède un intérêt direct ou indirect tous

concours, prêts, avances ou garanties.

La société pourra faire en outre toutes opérations commerciales, industrielles et financières, tant mobilières

qu’immobilières qui peuvent lui paraître utiles dans l’accomplissement de son objet.

Art. 5. Le capital social est fixé à un million deux cent cinquante mille francs luxembourgeois (1.250.000,- LUF)

représenté par mille deux cent cinquante (1.250) actions d’une valeur nominale de mille francs luxembourgeois (1.000,-
LUF) chacune.

Les actions sont nominatives ou au porteur, au choix de l’actionnaire, à l’exception de celles pour lesquelles la loi

prescrit la forme nominative.

Les actions de la société peuvent être créées, au choix du propriétaire, en titres unitaires ou en certificats représen-

tatifs de plusieurs actions.

La société peut procéder au rachat de ses propres actions dans les conditions prévues par la loi.

Administration - Surveillance 

Art. 6. La société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins, actionnaires ou non.
Les administrateurs sont nommés pour une durée qui ne peut dépasser six ans; ils sont rééligibles et toujours

révocables.

En cas de vacance d’une place d’administrateur, les administrateurs restants ont le droit d’y pourvoir provisoirement;

dans ce cas l’assemblée générale, lors de sa première réunion, procède à l’élection définitive.

Art. 7. Le Conseil d’Administration a le pouvoir d’accomplir tous les actes nécessaires ou utiles à la réalisation de

l’objet social; tout ce qui n’est pas réservé à l’assemblée générale par la loi ou les présents statuts est de sa compétence.

Art. 8. Le Conseil d’Administration désigne parmi ses membres un président; en cas d’absence du président, la prési-

dence de la réunion peut être conférée à un administrateur présent.

Le Conseil d’Administration ne peut délibérer que si la majorité de ses membres est présente ou représentée, le

mandat entre administrateurs, qui peut être donné par écrit, télégramme, télex ou téléfax, étant admis. En cas
d’urgence, les administrateurs peuvent émettre leur vote par écrit, télégramme, télex ou téléfax.

Un administrateur peut représenter plusieurs de ses collègues.
Les décisions du Conseil d’Administration sont prises à la majorité des voix; en cas de partage, la voix de celui qui

préside la réunion est prépondérante.

Art. 9. Le Conseil peut déléguer tout ou partie de ses pouvoirs concernant la gestion journalière ainsi que la repré-

sentation de la société en ce qui concerne cette gestion à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants ou autres
agents, actionnaires ou non.

La délégation à un membre du Conseil d’Administration est subordonnée à l’autorisation préalable de l’assemblée

générale.

Toutefois, le premier adminstrateur-délégué peut être nommé par l’assemblée générale.
Art. 10. La société se trouve engagée soit par la signature collective de deux administrateurs, soit par la signature

individuelle du délégué du conseil.

Art. 11. La surveillance de la société est confiée à un ou plusieurs commissaires, actionnaires ou non, nommés pour

une durée qui ne peut dépasser six ans, rééligibles et toujours révocables.

Année sociale - Assemblée générale 

Art. 12. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre.
Art. 13. Les convocations pour les assemblées générales sont faites conformément aux dispositions légales. Elles ne

sont pas nécessaires lorsque tous les actionnaires sont présents ou représentés, et qu’ils déclarent avoir eu préala-
blement connaissance de l’ordre du jour.

Le Conseil d’Administration peut décider que pour pouvoir assister à l’assemblée générale, le propriétaire d’actions

doit en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion; tout actionnaire aura le droit de voter en
personne ou par mandataire, actionnaire ou non.

Chaque action donne droit à une voix.

11987

Art. 14. L’assemblée des actionnaires de la société régulièrement constituée représente tous les actionnaires de la

société. Elle a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes qui intéressent la société.

L’assemblée générale ne peut délibérer valablement que si tous ses membres sont présents ou représentés. Les

décisions de l’assemblée sont prises à l’unanimité.

Art. 15. L’assemblée générale décide de l’affectation et de la distribution du bénéfice net.
Le Conseil d’Administration est autorisé à verser des acomptes sur dividendes en se conformant aux conditions

prescrites par la loi.

Art. 16. L’assemblée générale annuelle se réunit le 22 mai de chaque année à 12.30 heures à Luxembourg au siège

social ou à tout autre endroit à désigner par les convocations.

Si ce jour est un jour férié, l’assemblée se tiendra le premier jour ouvrable suivant.
Art. 17. La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales ainsi que ses modifications ultérieures trouveront leur

application partout où il n’y est pas dérogé par les présents statuts.

<i>Dispositions transitoires 

1) Le premier exercice social commence le jour de la constitution et se termine le trente et un décembre mil neuf

cent quatre-vingt-dix-neuf.

2) La première assemblée générale ordinaire annuelle se tiendra en l’an deux mil.

<i>Souscription et libération

Les statuts de la société ayant ainsi été arrêtés, les comparants préqualifiés déclarent souscrire les actions comme suit: 
1) MANACOR (LUXEMBOURG) S.A., prénommée: mille deux cent quarante neuf actions ………………………………… 1.249 
2) MUTUA (LUXEMBOURG) S.A., prénommée: une action  …………………………………………………………………………………………

 1

Total: mille deux cent cinquante actions ……………………………………………………………………………………………………………………………… 1.250
Toutes les actions ont été entièrement libérées par des versements en espèces, de sorte que la somme de un million

deux cent cinquante mille francs luxembourgeois (1.250.000,- LUF) se trouve dès maintenant à la libre disposition de la
société, ainsi qu’il en est justifié au notaire soussigné. 

<i>Déclaration

Le notaire-rédacteur de l’acte déclare avoir vérifié l’existence des conditions énumérées à l’article 26 de la loi sur les

sociétés commerciales, et en constate expressément l’accomplissement. 

<i>Estimation des frais

Les parties comparantes évaluent le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que

ce soit, qui incombent à la société ou qui sont mis à charge en raison de sa constitution, approximativement à la somme
de soixante-cinq mille francs luxembourgeois (65.000,- LUF).

<i>Assemblée générale extraordinaire 

Et à l’instant les comparants, préqualifiés, représentant l’intégralité du capital social, se sont constitués en assemblée

générale extraordinaire à laquelle ils se reconnaissent dûment convoqués, et après avoir constaté que celle-ci était
régulièrement constituée, ils ont pris, à l’unanimité les résolutions suivantes:

1) Le nombre des administrateurs est fixé à trois et celui des commissaires à un.
2) Sont appelées aux fonctions d’administrateur:
a) MANACOR (LUXEMBOURG) S.A., ayant son siège social à L-2180 Luxembourg, 4, rue Jean Monnet.
b) MUTUA (LUXEMBOURG) S.A., ayant son siège social à L-2180 Luxembourg, 4, rue Jean Monnet.
c) FIDES (LUXEMBOURG) S.A., ayant son siège social à L-2180 Luxembourg, 4, rue Jean Monnet.
3) Est appelée aux fonctions de commissaire:
- KPMG AUDIT, Luxembourg, ayant son siège social à L-2520 Luxembourg, 31, allée Scheffer.
4) Les mandats des administrateurs et commissaire prendront fin à l’issue de l’assemblée générale annuelle de l’an

deux mille.

5) Le siège social est fixé à L-2180 Luxembourg, 4, rue Jean Monnet.
6) L’assemblée nomme MANACOR (LUXEMBOURG) S.A. comme administrateur-délégué et lui délègue la gestion

journalière de la société ainsi que la représentation de la société en ce qui concerne cette gestion. 

Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête.
Le notaire soussigné qui comprend et parle la langue anglaise constate que sur demande des comparants, le présent

acte de société est rédigé en langue anglaise, suivi d’une version française; sur demande des mêmes comparants, et en
cas de divergences entre le texte français et le texte anglais, ce dernier fera foi.

Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, ceux-ci ont signé avec le notaire le présent acte.
Signé: M. Droogleever Fortuyn, C. Koch, F. Baden.
Enregistré à Luxembourg, le 11 janvier 1999, vol. 114S, fol. 14, case 7. – Reçu 12.500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Pour expédition conforme, délivrée à la Société sur demande, aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des

Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 21 janvier 1999.

F. Baden.

(06365/200/289)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1

er

février 1999.

11988

ALTROTECH S.A., Société Anonyme.

Siège social: Rumelange.

Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Esch-sur-Alzette, le 19 janvier 1999, vol. 312, fol. 5, case 11, a été déposé

au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1

er

février 1999.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Esch-sur-Alzette, le 27 janvier 1999.

Signature.

(06416/612/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1

er

février 1999.

ALTROTECH S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-3895 Foetz, 3, rue des Artisans.

<i>Assemblée Générale Extraordinaire

L’Assemblée est ouverte à 11.00 heures.

<i>Ordre du Jour:

Changement du siège social.
Tous les associés sont présents de façon que l’intégralité du capital est représentée.
A l’unanimité des voix, les associés décident de transférer le siège social de ladite société de L-3744 Rumelange, 12,

rue des Près à L-3895 Foetz, 3, rue des Artisans.

Plus rien n’étant à l’ordre du jour, l’assemblée extraordiniare est close à 11.30 heures.
Fait à Rumelange, le 21 décembre 1998.

J.-C. Orschel

<i>Administrateur

Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 21 janvier 1999, vol. 312, fol. 9, case 10. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur ff. (signé): Signature.

(06417/000/18)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1

er

février 1999.

AXE REAL ESTATE S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1417 Luxembourg, 8, rue Dicks.

R. C. Luxembourg B 59.295.

<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire des Actionnaires 

<i>tenue à 10.30 heures le 6 mars 1998

Après discussion pleine et entière, l’assemblée prend à l’unanimité les résolutions suivantes:

<i>Résolutions

1.- L’assemblée générale ordinaire a élu Madame Anique Klein comme président de la présente.
2.- Après lecture du rapport de gestion du conseil d’administration et du rapport du commissaire aux comptes,

l’assemblée approuve ces rapports;

3.- Après présentation et analyse des états financiers 1997, l’assemblée approuve ces états financiers et décide de

reporter entièrement à la réserve légale le bénéfice de 3.220,- LUF de l’exercice clos au 31 décembre 1997;

4.- L’assemblée générale donne décharge pleine et entière aux administrateurs et au commissaire aux comptes pour

l’exercice de leur fonctions pendant l’exercice social 1997;

Aucun autre point n’étant à l’ordre du jour, le Président déclare l’assemblée générale ordinaire close à 11.30 heures.

Pour publication

Signature

<i>Un Mandataire

Enregistré à Luxembourg, le 18 janvier 1999, vol. 518, fol. 76, case 10. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur ff. (signé): Signature.

(06425/76)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 1

er

février 1999.

INTERSELEX, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: Luxembourg, 14, rue Aldringen.

R. C. Luxembourg B 32.237.

L’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE

des actionnaires de la société se tiendra à la BANQUE GENERALE DU LUXEMBOURG S.A., 50, avenue J.F. Kennedy à
Luxembourg, le vendredi <i>16 avril 1999 à 14.00 heures pour délibérer et voter sur l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

- Redénomination du capital social de la société en euro.

Pour pouvoir assister à l’assemblée, les actionnaires sont priés de déposer leurs actions cinq jours francs avant la date

de l’assemblée auprès de:

11989

<i>en Belgique:
- la GENERALE DE BANQUE, 3, Montagne du Parc à Bruxelles
- la BANQUE DEGROOF, 44, rue de l’Industrie à Bruxelles
- la BANQUE NAGELMACKERS 1747, 5, avenue Galilée à Bruxelles
- la BANQUE BELGO-ZAIROÏSE, 1, Cantersteen à Bruxelles
- la BANQUE IPPA, 23, boulevard du Souverain à Bruxelles
- la CITIBANK BELGIUM, 263G, boulevard Général Jacques à Bruxelles.
<i>au Grand-Duché de Luxembourg:
- la BANQUE GENERALE DU LUXEMBOURG, 50, avenue J.F. Kennedy à Luxembourg
- la BANQUE DE LUXEMBOURG, 14, boulevard Royal à Luxembourg
- la BANQUE DEGROOF LUXEMBOURG, 7, boulevard Joseph II à Luxembourg.
Les résolutions à l’ordre du jour de l’assemblée générale extraordinaire seront adoptées si elles sont votées par la

majorité des actionnaires présents ou représentés.
(01521/755/27)

<i>Le Conseil d’Administration.

SOCIETE IMMOBILIERE EXCELSIOR S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2412 Howald, 3, Rangwee.

R. C. Luxembourg B 4.337.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE

qui se tiendra le vendredi <i>7 mai 1999 à 11.00 heures à Luxembourg, 11, rue de Strasbourg, pour délibérer sur l’ordre
du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Suppression de l’article 8 des statuts;
2. Transfert du siège de Hesperange à Luxembourg
3. Modification afférente de l’article 3 des statuts.

Pour participer à ladite assemblée, les actionnaires déposeront leurs actions, respectivement le certificat de dépôt au

bureau de l’assemblée générale, cinq jours francs avant la date de l’assemblée.
I  (01512/000/17)

<i>Le liquidateur.

YALMIMA S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 29.491.

Les actionnaires de la société sont priés de se présenter à

l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE

qui se tiendra le <i>29 avril 1999 à 10.00 heures au 69, route d’Esch, L-2953 Luxembourg, afin de délibérer sur l’ordre du
jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Démission des administrateurs Madame Birgit Mines-Honneff et Messieurs Jean Bodoni, Guy Kettmann ainsi que

du commissaire aux comptes Madame Myriam Spiroux-Jacoby;

2. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes sortants;
3. Nomination de nouveaux administrateurs et commissaire aux comptes;
4. Délibération sur les perspectives d’avenir, sur l’administration et sur le fonctionnement de la société.

I  (01520/006/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

MARENGO INVESTISSEMENTS, Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 47.197.

Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le 2<i>8 avril 1999 à 15.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes
4. Nominations statutaires
5. Divers.

I  (00691/534/15)

<i>Le Conseil d’Administration.

11990

ACTESSA S.A., Société Anonyme.

Siège social: Foetz, rue de l’Industrie.

R. C. Luxembourg B 7.248.

Les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

fixée au vendredi <i>30 avril 1999 à 16.30 heures au siège social à Foetz.

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du Conseil d’administration sur les opérations et la situation de la société pour l’exercice 1998;
2. Rapport du réviseur d’entreprises;
3. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes arrêtés au 31 décembre 1998;
4. Décharge à donner aux administrateurs;
5. Nominations statutaires;
6. Divers.

Aucun quorum n’est requis pour les points à l’ordre du jour de l’assemblée générale annuelle; les décisions seront

prises à la majorité simple des actions présentées ou représentées à l’assemblée.

Pour être admis à l’assemblée, les propriétaires d’actions au porteur voudront se conformer aux dispositions de

l’article 26 des statuts.
I  (01406/000/21)

<i>Le Conseil d’Administration.

COLUPA S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 39, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 28.367.

Les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à 

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra au siège social de la société le <i>30 avril 1999 à 11.00 heures avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d’Administration.
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire aux Comptes.
3. Présentation et approbation du bilan et du compte de profit et pertes arrêtés au 31 décembre 1997.
4. Affectation du résultat.
5. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
6. Elections statutaires.
7. Divers.

I  (00924/000/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

SOCIETE DU MADAL (LUXEMBOURG) S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 31, allée Scheffer.

R. C. Luxembourg B 24.300.

Mesdames et Messieurs les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra au siège social à Luxembourg, 31, allée Scheffer le <i>28 avril 1999 à 10.00 heures, pour délibérer sur l’ordre
du jour conçu comme suit:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation et approbation du rapport de gestion du conseil d’administration et du rapport du commissaire aux

comptes au 31 décembre 1998.

2. Présentation et approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998.
3. Donner décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nomination d’un nouvel administrateur.
5. Divers.

Les actionnaires qui désirent prendre part à l’assemblée générale ordinaire du 28 avril 1999, devront déposer leurs

actions cinq jours avant l’assemblée auprès de:

- SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE. LUXEMBOURG S.A., 31, allée Scheffer, L-2520 Luxembourg

I  (01511/000/21)

11991

PAN-HOLDING, Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg.

R. C. Luxembourg B 7.023.

Les actionnaires de PAN-HOLDING S.A. sont convoqués en

ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>27 avril 1999, à 15.00 heures, au siège social de la Société, 7, place du Théâtre, Luxembourg, avec l’ordre
du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport du Conseil d’Administration; approbation des situations financières et des comptes au 31 décembre 1998.
2. Affectation des résultats de l’exercice, fixation du dividende et date de mise en paiement.
3. Autorisation à donner au Conseil d’Administration à déléguer la gestion journalière de la Société au Comité de

Direction.

4. Décharge à donner aux Administrateurs.
5. Réélection d’Administrateurs.
6. Fixation de la rémunération du Conseil pour l’exercice 1998.
7. Réélection du Réviseur d’Entreprises.
8. Divers.

Les titres au porteur pourront être déposés auprès de tout établissement bancaire ou financier agréé par la Société.

Les certificats de dépôt et d’immobilisation devront parvenir avant le 22 avril 1999 à la Société, Boîte Postale n° 408,
L-2014 Luxembourg.

Il n’est pas besoin de certificat de dépôt et d’immobilisation pour les actions nominatives.
Pour être admis à l’Assemblée Générale, les titulaires d’actions nominatives ou au porteur devront informer la

Société de leur intention d’y assister avant le 22 avril 1999.

Les actionnaires qui ne pourraient assister personnellement à cette Assemblée, sont priés de s’y faire représenter en

faisant parvenir avant le 22 avril 1999 à PAN-HOLDING S.A., Boîte Postale n° 408, L-2014 Luxembourg, une procu-
ration dûment complétée et signée.
I  (01185/000/30)

<i>Le Conseil d’Administration.

STANDALL S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 3, place Dargent.

R. C. Luxembourg B 53.346.

Les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui aura lieu le <i>27 avril 1999 à 9.00 heures au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998
3. Ratification de la cooptation d’un Administrateur.
4. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
5. Acceptation de la démission du commissaire aux comptes et nomination de son remplaçant.
6. Divers.

I  (01328/696/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

DANZI HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.

R. C. Luxembourg B 36.330.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui se tiendra le lundi <i>3 mai 1999 à 11.00 heures au siège social avec pour

<i>Ordre du jour:

– Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
– Rapport du commissaire aux comptes,
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998 et affectation des résultats,
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.

Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq

jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I  (01510/755/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

11992

COMPTOIR PHARMACEUTIQUE LUXEMBOURGEOIS S.A., Société Anonyme.

Siège social: Foetz, rue de l’lndustrie.

R. C. Luxembourg B 5.735.

Nous avons l’honneur de convoquer Mesdames et Messieurs les actionnaires de la société anonyme COMPTOIR

PHARMACEUTIQUE LUXEMBOURGEOIS en

ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE

qui aura lieu au siège social, rue de l’Industrie à Foetz, le vendredi <i>30 avril 1999 à 17.30 heures.

<i>Ordre du jour:

1. Augmentation du capital par incorporation de réserves libres, sans émission d’actions nouvelles, à concurrence

d’un montant de 49.000.000,- francs afin d’aboutir à un capital de 100.000.000,- francs;

2. Augmentation de capital de 25.000.000,- francs par l’émission de 5.000 actions nouvelles de 5.000,- francs chacune

assortie d’une prime d’émission de 3.000,- francs réservée aux anciens actionnaires dans la proportion de 4 actions
anciennes pour 1 action nouvelle;

3. Fixation du capital autorisé à 200.000.000,- francs et modification conséquente de l’article 6 des statuts;
4. Modification de l’article 18 des statuts par remplacement de la référence à l’article 48-2 par l’article 49-2 de la loi

modifiée du 10 avril 1915;

5. Conversion du capital social en euros au cours fixé le 31 décembre 1998.

Pour être admis à l’assemblée, les propriétaires d’actions au porteur voudront se conformer aux dispositions de

l’article 24 des statuts.
I  (01404/000/23)

<i>Le Conseil d’Administration.

COMPTOIR PHARMACEUTIQUE LUXEMBOURGEOIS S.A., Société Anonyme.

Siège social: Foetz, rue de l’Industrie.

R. C. Luxembourg B 5.735.

Les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

fixée au vendredi <i>30 avril 1999 à 17.00 heures au siège social à Foetz.

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du Conseil d’administration sur les opérations et la situation de la société pour l’exercice 1998;
2. Rapport du réviseur d’entreprises;
3. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes arrêtés au 31 décembre 1998;
4. Décharge à donner aux administrateurs;
5. Nomination du réviseur d’entreprises;
6. Divers.

Aucun quorum n’est requis pour les points à l’ordre du jour de l’assemblée générale annuelle; les décisions seront

prises à la majorité simple des actions présentées ou représentées à l’assemblée.

Pour être admis à l’assemblée, les propriétaires d’actions au porteur voudront se conformer aux dispositions de

l’article 24 des statuts.
I  (01405/000/21)

<i>Le Conseil d’Administration.

DEXIA EMERGING FUNDS, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 58.856.

Messieurs les actionnaires sont invités à assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>27 avril 1999 à 14.30 heures, en l’Hôtel de la BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG S.A.,
69, route d’Esch, Luxembourg, pour délibérer sur le suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du Conseil d’Administration et du Réviseur d’Entreprises.
2. Approbation de l’état du patrimoine et de l’état des opérations au 31 décembre 1998;
3. Décharge aux administrateurs.
4. Nominations statutaires.

Aucun quorum n’est requis pour les points à l’ordre du jour de l’assemblée générale ordinaire et les décisions seront

prises à la majorité des actions présentes ou représentées à l’assemblée.

Pour être admis à l’assemblée, les propriétaires d’actions au porteur sont priés de déposer leurs actions cinq jours

francs avant l’assemblée aux guichets de la BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG, 69, route d’Esch, L-1470
Luxembourg.
I  (01304/584/21)

<i>Le Conseil d’Administration.

11993

ASIAN CAPITAL HOLDINGS FUND.

Registered office: L-2535 Luxembourg, 20, boulevard Emmanuel Servais.

R. C. Luxembourg B 43.100.

Notice is hereby given that an

ANNUAL GENERAL MEETING

of the shareholders of ASIAN CAPITAL HOLDINGS FUND will be held at the registered office of the Company on 
<i>28 April 1999 at 3.30 p.m.

<i>Agenda:

1. Approval of the report of the Board of Directors and the report of the Auditor;
2. Approval of the financial statements for the year ending on 31 December 1998;
3. Allocation of the net result;
4. Retirement of the outgoing Directors and the Auditor from their duties for the year ending on 31 December 1998;
5. Appointment of the Directors and the Auditor of the Fund:

- Re-election of the Directors;
- Re-election of the Auditor;

6. Any other business.

Resolutions of the shareholders will be passed by a simple majority of those present and voting and each share is

entitled to one vote.

A shareholder may act at any meeting by proxy.

<i>On behalf of the Company

I  (01249/755/23)

BANQUE DE GESTION EDMOND DE ROTHSCHILD LUXEMBOURG

BLEMOX S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-8009 Strassen, 111, route d’Arlon.

R. C. Luxembourg B 10.528.

Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui aura lieu le mardi <i>27 avril 1999 à 11.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998;
2. Approbation du rapport de gestion et du rapport du Commissaire aux Comptes;
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leurs mandats;
4. Divers.

I  (01271/000/15)

<i>Le Conseil d’Administration.

KREDIETBANK S.A. LUXEMBOURGEOISE, Société Anonyme.

Nous avons l’honneur de convoquer Mesdames et Messieurs les actionnaires à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra à Luxembourg, 37, boulevard Royal, le mercredi <i>28 avril 1999 à 11.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport du Conseil d’Administration sur les opérations et la situation de la banque pour l’exercice 1998
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998
3. Décisions à prendre concernant la répartition du solde bénéficiaire de l’exercice 1998
4. Décharge aux administrateurs
5. Nominations statutaires
6. Divers
Les actionnaires sont priés de se conformer aux articles 26 et/ou 27 des statuts pour pouvoir assister à l’assemblée.

I  (01307/755/16)

FINANCIERE DE SANTA TERESA S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2453 Luxembourg, 16, rue Eugène Ruppert.

R. C. Luxembourg B 23.795.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE REPORTEE

qui se tiendra le <i>22 avril 1999 à 11.00 heures à Luxembourg au 16, rue Eugène Ruppert, L-2453 Luxembourg-Gasperich,
pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:

11994

<i>Ordre du jour:

1. Lecture et approbation du rapport de vérification du commissaire pour l’exercice se terminant le 31 décembre

1997.

2. Approbation des comptes annuels pour l’exercice se terminant le 31 décembre 1997.
3. Affectation du résultat.
4. Décharge aux administrateurs et au commissaire.
5. Elections statutaires.
6. Divers.

II  (01101/778/19)

<i>Le Conseil d’Administration.

WHITHARD HOLDINGS LTD, Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 16.328.

Les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>21 avril 1999 à 16.00 heures, au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes;
2. Approbation des bilan et compte de profits et pertes au 31 décembre 1998;
3. Décharge aux administrateurs et commissaire aux comptes;
4. Divers

II  (00670/006/14)

<i>Le Conseil d’Administration.

COMILFO S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2241 Luxembourg, 4, rue Tony Neuman.

R. C. Luxembourg B 31.157.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>21 avril 1999 à 11.00 heures au 4, rue Tony Neuman, L-2241 Luxembourg et qui aura pour ordre du
jour:

<i>Ordre du jour:

– Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux comptes.
– Approbation du bilan et du compte de pertes et profits arrêtés au 31 décembre 1998
– Affectation du résultat
– Quitus à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
– Divers

II  (00807/560/15)

<i>Le Conseil d’Administration.

PROMO SOPARFI S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1528 Luxembourg, 16A, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 65.716.

Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le lundi <i>19 avril 1999 à 11.00 heures à Luxembourg, 16A, boulevard de la Foire, pour délibérer sur l’ordre
du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des rapports du conseil d’administration et du commissaire
2. Discussion et approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998
3. Vote sur la décharge des administrateurs et du commissaire
4. Affectation du résultat
5. Divers

Tout actionnaire désirant être présent ou représenté à l’assemblée générale devra en aviser la société au moins cinq

jours francs avant l’assemblée.

Aucun quorum n’est requis pour la tenue de cette assemblée. Les décisions de l’assemblée seront prises à la majorité

simple des actionnaires présents ou représentés et votants.
II  (00882/255/21)

<i>Le Conseil d’Administration.

11995

GEORGE FORREST HOLDING, Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 47.479.

Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>22 avril 1999 à 14.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.

II  (00595/534/15)

<i>Le Conseil d’Administration.

MELIACOR, Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 41.111.

Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>22 avril 1999 à 11.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.

II  (00596/534/15)

<i>Le Conseil d’Administration.

INDIAN INVESTMENT S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.

R. C. Luxembourg B 31.162.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui se tiendra le mercredi <i>21 avril 1999 à 10.00 heures au siège social avec pour

<i>Ordre du jour:

– Rapport de gestion du Conseil d’Administration;
– Rapport du commissaire aux comptes;
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998 et affectation des résultats;
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes;
– Nominations statutaires.

Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq

jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II  (01054/755/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

P.L.R. INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-8009 Strassen, 111, route d’Arlon.

R. C. Luxembourg B 52.791.

Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui aura lieu lundi <i>19 avril 1999 à 11.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1998;
2. Approbation du rapport de gestion et du rapport du Commissaire aux Comptes;
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leurs mandats;
4. Divers.

II  (01042/000/14)

<i>Le Conseil d’Administration.

11996

WOODFIELD HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg.

R. C. Luxembourg B 18.890.

Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les Actionnaires par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui aura lieu le <i>20 avril 1999 à 10.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1998.
3. Affectation des résultats au 31 décembre 1998.
4. Décharge aux administrateurs et au commissaire quant à l’exercice sous revue.
5. Acceptation des démissions d’administrateurs.
6. Décharge aux administrateurs démissionnaires.
7. Nomination de nouveaux administrateurs.
8. Divers.

<i>Le Conseil d’Administration

II  (01098/000/20)

Signature

SICARO, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 4, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 28.690.

Les actionnaires sont invités à assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ANNUELLE

qui aura lieu le <i>16 avril 1999 à 12.00 heures au siège social.

<i>Ordre du jour:

1. Présentation et approbation du rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice clôturé le 31 décembre 1998.
2. Présentation et approbation du rapport du réviseur sur l’exercice clôturé le 31 décembre 1998.
3. Présentation et approbation des comptes annuels clôturés le 31 décembre 1998.
4. Répartition du bénéfice.
5. Décharge aux administrateurs et au réviseur.
6. Nomination des administrateurs.
7. Nomination du réviseur.
8. Divers.

Chaque actionnaire qui souhaite être présent ou se faire représenter à cette assemblée générale annuelle doit déposer

ses actions au plus tard le 9 avril 1999 soit au siège social de la société soit aux guichets des institutions suivantes:

Au Luxembourg:

KBC BANK LUXEMBOURG S.A., 7, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg

En Belgique:

KBC BANK S.A., avenue du Port, 2, B-1080 Bruxelles

Les actionnaires nominatifs inscrits au registre des actionnaires le jour de l’assemblée générale annuelle sont autorisés

à voter ou à donner procuration. La présente convocation a été envoyée à tous les actionnaires inscrits au 1

er

avril 1999.

Les actionnaires qui souhaitent se faire représenter doivent utiliser les formulaires de procuration disponibles au siège

de la société.
II  (01396/755/27)

<i>Le Conseil d’Administration.

SELVA S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.

R. C. Luxembourg B 52.328.

Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra extraordinairement le <i>20 avril 1999 à 11.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
4. Nominations statutaires
5. Divers

II  (00949/534/15)

<i>Le Conseil d’Administration.

11997

FIXE, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.

R. C. Luxembourg B 28.740.

Le Conseil d’Administration de la Société sous rubrique, a l’honneur de convoquer Messieurs les Actionnaires par le

présent avis, à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui aura lieu le <i>19 avril 1999 à 11.00 heures, au siège social de la Société, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du Conseil d’Administration et du Réviseur d’Entreprises.
2. Approbation des Bilans et Comptes de Pertes et Profits au 31 décembre 1998 et affectation des résultats.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Réviseur d’Entreprises pour l’exercice de leur mandat durant

l’année financière se terminant au 31 décembre 1998.

4. Nominations statutaires.
5. Divers.

Les actionnaires détenteurs d’actions au porteur qui désirent participer à l’Assemblée Générale Ordinaire, sont priés

d’effectuer le dépôt de leurs titres deux jours francs avant la date de l’Assemblée au siège social de la Société.

Les actionnaires sont informés que l’Assemblée n’a pas besoin de quorum pour délibérer valablement. Les résolutions

pour être valables, doivent réunir la majorité des voix des actionnaires présents ou représentés.

Le rapport annuel au 31 décembre 1998 est à la disposition des actionnaires au siège social de la Société.

II  (00880/755/23)

<i>Le Conseil d’Administration.

SHARE, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.

R. C. Luxembourg B 28.744.

Le Conseil d’Administration de la Société sous rubrique, a l’honneur de convoquer Messieurs les Actionnaires par le

présent avis, à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui aura lieu le <i>19 avril 1999 à 10.00 heures, au siège social de la Société, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du Conseil d’Administration et du Réviseur d’Entreprises.
2. Approbation des bilans et comptes de pertes et profits au 31 décembre 1998 et affectation des résultats.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Réviseur d’Entreprises pour l’exercice de leur mandat durant

l’année financière se terminant au 31 décembre 1998.

4. Nominations statutaires.
5. Divers.

Les actionnaires détenteurs d’actions au porteur qui désirent participer à l’Assemblée Générale Ordinaire, sont priés

d’effectuer le dépôt de leurs titres deux jours francs avant la date de l’Assemblée au siège social de la Société.

Les actionnaires sont informés que l’Assemblée n’a pas besoin de quorum pour délibérer valablement. Les résolutions

pour être valables, doivent réunir la majorité des voix des actionnaires présents ou représentés.

Le rapport annuel au 31 décembre 1998 est à la disposition des actionnaires au siège social de la Société.

II  (00881/755/23)

<i>Le Conseil d’Administration.

LA GARDIA S.A.H., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg.

R. C. Luxembourg B 25.129.

Les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra au 291, route d’Arlon à Luxembourg, le <i>19 avril 1999 à 14.00 heures avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation du rapport du conseil d’administration sur les opérations de la société. Présentation du rapport du

commissaire aux comptes portant sur l’exercice clos au 31 décembre 1997.

2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1997.
3. Affectation du résultat.
4. Décharge à accorder aux administrateurs et commissaire aux comptes pour l’exercice écoulé.
5. Mandat des administrateurs et commissaire.
6. Divers.

II  (01100/507/18)

<i>Le mandataire de la société.

11998

LES ALIZES S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 14.152.

Les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>21 avril 1999 à 15.00 heures, au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes;
2. Approbation des bilan et compte de profits et pertes au 31 décembre 1998;
3. Décharge aux administrateurs et commissaire aux comptes;
4. Divers

II  (00667/006/14)

<i>Le Conseil d’Administration.

SOBRIM, SOCIETE DE BREVETS INDUSTRIELS ET METALLURGIQUES, Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 5.086.

Les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>21 avril 1999 à 11.00 heures, au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes;
2. Approbation des bilan et compte de profits et pertes au 31 décembre 1998;
3. Décharge aux administrateurs et commissaire aux comptes;
4. Divers

II  (00668/006/14)

<i>Le Conseil d’Administration.

MOFFITZ S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 13.374.

Les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>21 avril 1999 à 11.00 heures, au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes;
2. Approbation des bilan et compte de profits et pertes au 31 décembre 1998;
3. Décharge aux administrateurs et commissaire aux comptes;
4. Divers

II  (00669/006/14)

<i>Le Conseil d’Administration.

DEVELOPMENT HOLDING COMPANY S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 11, boulevard Dr Charles Marx.

R. C. Luxembourg B 39.044.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

des actionnaires qui se tiendra le <i>19 avril 1999 à 11.00 heures au siège social à Luxembourg pour délibérer de l’ordre du
jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes
2. Approbation des bilan, compte de pertes et profits et affectation des résultats au 31 décembre 1998
3. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes
4. Ratification de la cooptation d’un administrateur
5. Nominations statutaires
6. Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10 août

1915

7. Divers

II  (00947/000/19)

<i>Le Conseil d’Administration.

11999

INTERSELEX INTERNATIONAL, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

R. C. Luxembourg B 26.935.

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

des actionnaires de la société se tiendra le vendredi <i>16 avril 1999 à 11.00 heures, au 50, avenue J. F. Kennedy à Luxem-
bourg, pour délibérer et voter sur l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du conseil d’administration pour l’exercice clos le 31 décembre 1998.
2. Rapport du réviseur d’entreprises.
3. Approbation des comptes de l’exercice clos le 31 décembre 1998.
4. Affectation des résultats.
5. Décharge aux Administrateurs pour l’exerice clos le 31 décembre 1998
6. Nominations statutaires.
7. Questions diverses.

Pour pouvoir assister à l’Assemblée, les actionnaires sont priés de déposer leurs actions cinq jours francs avant la date

de l’assemblée auprès de:

en Belgique:
- la GENERALE DE BANQUE, Montagne du Parc, 3, à Bruxelles;
- la BANQUE DEGROOF, rue de l’Industrie 44, à Bruxelles;
- la BANQUE NAGELMACKERS 1747, avenue Galilée 5, à Bruxelles;
- la BANQUE BELGO-ZAIROISE, Canreisteen 1, à Bruxelles;
- la BANQUE IPPA, boulevard du Souverain, 23, à Bruxelles;
- la CITIBANK BELGIUM, boulevard Général Jacques 263G, à Bruxelles;
au Grand-Duché de Luxembourg:
- la BANQUE GENERALE DU LUXEMBOURG, avenue J. F. Kennedy, 50, à Luxembourg;
- la BANQUE DE LUXEMBOURG, boulevard Royal, 14, à Luxembourg;
- la BANQUE DEGROOF LUXEMBOURG, boulevard Joseph II, 7, à Luxembourg.

Les résolutions à l’ordre du jour de l’assemblée seront adoptées si elles sont votées par la majorité des actionnaires

présents ou représentés.
II  (01366/755/31)

<i>Le Conseil d’Administration.

MIROBLIG, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2093 Luxembourg, 10A, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 65.751.

Nous vous prions de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

de MIROBLIG, Société d’Investissement à Capital Variable, qui sera tenue au siège social, 10A, boulevard Royal, Luxem-
bourg, le mardi <i>20 avril 1999 à 11.30 heures et qui aura l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport du Conseil d’Administration pour l’exercice clos au 31 décembre 1998.
2. Rapport du Réviseur d’Entreprises pour l’exercice clos 31 décembre 1998.
3. Approbation des comptes annuels arrêtés au 31 décembre 1998 et affectation du bénéfice de la Société.
4. Quitus aux Administrateurs pour l’accomplissement de leur mandat.
5. Renouvellement du mandat des Administrateurs.
6. Renouvellement du mandat du Réviseur d’Entreprises.
7. Divers.

Pour avoir le droit d’assister ou de se faire représenter à cette Assemblée, les propriétaires d’actions au porteur

doivent déposer pour le 13 avril 1999 leurs titres ou un certificat de blocage au siège de la Société, où des formules de
procuration sont disponibles.

La présente convocation ainsi qu’une formule de procuration sont envoyées à tous les actionnaires inscrits au 6 avril

1999.

Les propriétaires d’actions nominatives doivent informer dans les mêmes délais, c’est-à-dire au plus tard le 13 avril

1999, par écrit (lettre ou procuration) le Conseil d’Administration de leur intention d’assister ou de se faire représenter
à l’Assemblée.
II  (01243/755/27)

<i>Pour le Conseil d’Administration.

12000


Document Outline

S O M M A I R E

BARONI IMPEX

ARBED

ARBED

ALLIANZ IRC

SBC BOND PORTFOLIO MANAGEMENT COMPANY

UBS Bond Fund Management Company

 anc. SBC BOND PORTFOLIO MANAGEMENT COMPANY

UBS  LUX  EMERGING ECONOMIES FUND

 vormals SBC EMERGING ECONOMIES PORTFOLIO . 

UBS  LUX  BOND FUND

 vormals SBC BOND PORTFOLIO . 

SBC EMERGING ECONOMIES PORTFOLIO MANAGEMENT COMPANY

UBS Emerging Economies Fund Management Company S.A.

 anc. SBC EMERGING ECONOMIES PORTFOLIO MANAGEMENT COMPANY

AXS

CARRERA INVEST S.A.

CARRERA INVEST S.A.

DEUTSCHE BANK

ESTEE LAUDER LUXEMBOURG

DREIECK IMMO ANLAGEN S.A.

ALTROTECH S.A.

ALTROTECH S.A.

AXE REAL ESTATE S.A.

INTERSELEX

SOCIETE IMMOBILIERE EXCELSIOR S.A.

YALMIMA S.A.

MARENGO INVESTISSEMENTS

ACTESSA S.A.

COLUPA S.A.

SOCIETE DU MADAL  LUXEMBOURG  S.A.

PAN-HOLDING

STANDALL S.A.

DANZI HOLDING S.A.

COMPTOIR PHARMACEUTIQUE LUXEMBOURGEOIS S.A.

COMPTOIR PHARMACEUTIQUE LUXEMBOURGEOIS S.A.

DEXIA EMERGING FUNDS

ASIAN CAPITAL HOLDINGS FUND. 

BLEMOX S.A.

KREDIETBANK S.A. LUXEMBOURGEOISE

FINANCIERE DE SANTA TERESA S.A.

WHITHARD HOLDINGS LTD

COMILFO S.A.

PROMO SOPARFI S.A.

GEORGE FORREST HOLDING

MELIACOR

INDIAN INVESTMENT S.A.

P.L.R. INTERNATIONAL S.A.

WOODFIELD HOLDING S.A.

SICARO

SELVA S.A.

FIXE

SHARE

LA GARDIA S.A.H.

LES ALIZES S.A.

SOBRIM

MOFFITZ S.A.

DEVELOPMENT HOLDING COMPANY S.A.

INTERSELEX INTERNATIONAL

MIROBLIG