logo
 

This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.

Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.

Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.

1249

MEMORIAL

Journal Officiel

du Grand-Duché de

Luxembourg

MEMORIAL

Amtsblatt

des Großherzogtums

Luxemburg

RECUEIL DES SOCIETES ET ASSOCIATIONS

Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales

et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.

C — N° 27

18 janvier 1999

S O M M A I R E

Aparfi S.A., Luxembourg ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… page

1295

CEDECO, Central Development and Investment Company S.A., Luxembourg ……………………………………………………………………

1294

Clement Bettembourg S.A., Junglinster ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1291

ED Lease S.A., Windhof ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1282

Entex International S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1282

Erbe Finance S.A., Luxembourg ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1283

Eschtari S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1283

Evest Luxembourg S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1283

Eximp Roger Greden, S.à r.l., Luxembourg ………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1283

Expertise Partimoniale S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1284

Finholding Participations S.A., Luxembourg………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1296

Food Service, S.à r.l., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1294

Fornari Lux S.A., Luxembourg ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1284

,

1285

Francilienne S.C.A., Luxembourg ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1285

,

1289

Frega, S.à r.l., Mondorf-les-Bains………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1283

Gesellschaft für Immobilienbesitz S.A., Luxembourg ……………………………………………………………………………………………………………………………

1293

hela Bettembourg S.A., Junglinster …………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1289

,

1293

IBA International Business Assistants S.A., Mamer ………………………………………………………………………………………………………………………………

1289

Immobilière Nevada, S.à r.l., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1293

Lion-Oblilux, Sicav, Luxembourg ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1296

MFS Funds S.A., Sicav, Luxembourg ………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1277

,

1282

OPM Swiss Small & Mid Cap. Fund, Fonds Commun de Placement ……………………………………………………………………………………………

1267

Oppenheim Obligationen Europa, Fonds Commun de Placement…………………………………………………………………………………………………

1258

Russolux S.A., Luxembourg ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1295

Siramot S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1294

Sofiga S.A.H. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1285

Stonehenge Participations S.A., Luxembourg …………………………………………………………………………………………………………………………………………

1295

TDK Europe S.A., Bascharage …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

1250

TDK EUROPE S.A., Société Anonyme.

Registered office: L-4902 Bascharage, Zone Industrielle Bommelscheuer.

STATUTES

In the year one thousand nine hundred and ninety-eight, on the twenty-second of December.
Before Us, Maître Alex Weber, notary residing in Bascharage, Grand Duchy of Luxembourg.

There appeared:

1) TDK CORPORATION, with registered office at 13-1 Nihonbashi 1-chome, Chuo-Ku, Tokyo, Japan,
represented by Mr Takehisa Okawa, residing in Luxembourg, pursuant to a proxy dated December 15th, 1998;
2) TDK SERVICE CORPORATION, with registered office at 1-13 Nihonbashi 1-chome, Chuo-Ku, Tokyo, Japan,
represented by Mr Philippe Dupont, residing in Luxembourg, pursuant to a proxy dated December 15th, 1998.
The proxies given, signed ne varietur by all the appearing persons and the undersigned notary, shall remain enclosed

to this document to be filed with the registration authorities.

Such appearing parties, in the capacity in which they act, have requested the notary to state as follows the articles of

incorporation of a «société anonyme» which they declare to organize between themselves: 

Art. 1. Name. There is hereby established among the subscribers and all those who may become owners of shares

hereafter issued a company in the form of a «société anonyme» under the name of TDK EUROPE S.A. (hereinafter the
«Company»).

Art. 2. Registered Office. The registered office of the Company is established in Bascharage, Grand Duchy of

Luxembourg. Branches, subsidiaries or other offices may be established either in the Grand Duchy of Luxembourg or
abroad, by a decision of the board of directors. If the board of directors determines that extraordinary political,
economic, social or military events have occurred or are imminent which would render impossible the normal activities
of the Company at its registered office or the communication between such office and persons abroad, the registered
office may be temporarily transferred abroad until the complete cessation of these abnormal circumstances; such
provisional measures shall have no effect on the nationality of the Company which, notwithstanding such temporary
transfer, shall remain a Luxembourg corporation.

Art. 3. Duration. The Company is established for an unlimited period.
The Company may be dissolved at any moment by a resolution of the shareholders adopted in the manner required

for amendment of these articles of incorporation.

Art. 4. Purpose. The purpose of the Company is to effect research, development and engineering activities as well

as to provide financial, marketing, administrative and technical services to entities of the TDK group. The Company may
further acquire and dispose of intellectual property rights and license such rights to entities of the TDK group or
otherwise. Furthermore, the purpose of the Company is the taking of participations, in any form whatsoever, in Luxem-
bourg and/or foreign companies, own real estate and any other form of investment, the acquisition by purchase,
subscription, or in any other manner as well as the transfer by sale, exchange or otherwise of stock, bonds, debentures,
notes and other securities of any kind, and the ownership, administration, control, development and management of its
portfolio, the granting of loans and guarantees in favour or for the benefit of entities of the TDK group. The Company
may participate in the establishment and development of any financial, industrial or commercial enterprises in Luxem-
bourg and abroad and may render them every assistance whether by way of loans, guarantees or otherwise. In general,
it may take any controlling and supervisory measures and carry out any operation of a commercial, industrial or financial
nature, and carry out any activities which it may deem directly or indirectly useful in the accomplishment and
development of its purpose.

Art. 5. Share Capital. The Company has a subscribed share capital of one hundred and forty-two million six

hundred and thirty-one thousand nine hundred and thirty XEU (XEU 142,631,930.-), divided into seventy-one million
three hundred fifteen thousand nine hundred and sixty-five (71,315,965) shares with a par value of two XEU (XEU 2.-)
each.

The share capital of the Company may be increased or reduced by a resolution of the general meeting of shareholders

adopted in the manner required for amendment of these articles of incorporation.

The Company may, to the extent and under the terms permitted by law, redeem its own shares.
Art. 6. Form of Shares. All shares of the Company shall be issued in registered form only. All issued shares shall

be registered in the register of shareholders which shall be kept by the Company or by one or more persons designated
thereto by the Company, and such register shall contain the name of each owner of shares, his residence or elected
domicile as indicated to the Company and the number of shares held by him. The inscription of the shareholder’s name
in the register of shareholders evidences his right of ownership on such shares. The Company shall decide whether a
share certificate shall be delivered to the shareholder or whether the shareholder shall receive a written confirmation
of his shareholding.

Any share certificates or confirmation statements shall be signed by two members of the board of directors. Such

signatures shall be either manual, or printed, or in facsimile.

Transfer of shares shall be effected (i) if share certificates have been issued, upon delivery of the certificate rep-

resenting such shares to the Company along with other instruments of transfer satisfactory to the Company, and (ii), if
no share certificates have been issued, by a written declaration of transfer to be inscribed in the register of shareholders,
dated and signed by the transferor and transferee, or by persons holding suitable powers of attorney to act accordingly.
Any transfer of shares shall be entered in the register of shareholders; such inscription shall be signed by two members
of the board of directors or by one or more other persons duly authorized thereto by the board of directors.

1250

Shareholders shall provide the Company with an address to which all notices and announcements should be sent.

Such address will also be entered in the register of shareholders.

In the event that a shareholder does not provide an address, the Company may permit a notice to that effect to be

entered in the register of shareholders and the shareholder’s address will be deemed to be at the registered office of
the Company or at such other address as may be so entered in the register by the Company from time to time, until
another address shall be provided to the Company by such shareholder. A shareholder may, at any time, change his
address as entered in the register of shareholders by means of a written notification to the Company at its registered
office or at such other address as may be determined by the Company from time to time.

The Company recognizes only one single owner per share. If one or more shares are jointly owned or if the title of

ownership to such share(s) is divided, split or disputed, all persons claiming a right to such share(s) have to appoint one
single attorney to represent such share(s) towards the Company. The failure to appoint such attorney implies a
suspension of all rights attached to such share(s).

Art. 7. Board of Directors. The Company shall be managed by a board of directors composed of three or more

members, their actual number to be determined by the general meeting of shareholders. Directors need not be
shareholders of the Company. The directors shall be elected by the general meeting of shareholders for a period not in
excess of six years and until their successors are elected, provided, however, that any director may be removed at any
time by a resolution taken at a shareholders’ general meeting.

In the event of vacancy in the office of a director because of death, resignation or otherwise, the remaining directors

elected by the general meeting of shareholders may meet and elect, by a majority vote, a director to fill such vacancy
until the next general meeting of shareholders.

Art. 8. Meetings of the Board of Directors. The board of directors shall choose from among its members a

president, and may choose among its members one or more vice-presidents. The board may also choose a secretary,
who need not be a director and who may be instructed to keep the minutes of the meetings of the board of directors
as well as to carry out such administrative and other duties as directed from time to time by the board. The president
shall preside over all meetings of the board of directors, but in his absence the members of the board of directors may
appoint another director as president pro tempore by vote of a majority of the directors present or represented at any
such meeting.

The board of directors shall meet in Luxembourg upon call by the president, or two directors, at the place indicated

in the notice of meeting. Written notice of any meeting of the board of directors shall be given to all directors at least
twenty-four hours in advance of the hour set for such meeting, except in circumstances of emergency in which case the
nature of such circumstances shall be set forth in the notice of meeting. This notice may be waived by the consent in
writing or by telegram or telex or telefax of each director. Separate notice shall not be required for individual meetings
held at times and places described in a schedule previously adopted by resolution of the board of directors.

Any director may act at any meeting of the board of directors by appointing in writing or by telegram, telefax, telex

or electronic mail (e-mail) another director as his proxy.

The board of directors may deliberate or act validly only if a number representing at least the majority of the

directors or any other number of directors as the board may determine, are present or represented at a meeting of the
board of directors. Decisions shall be taken by a majority vote of the directors present or represented at such meeting.
In the event that in any meeting the number of votes for and against a resolution shall be equal, the president of the
meeting shall have a casting vote. Any director may participate in a meeting of the board of directors by conference call
or similar means of communications equipment whereby all persons participating in the meeting can hear each other,
and participating in a meeting by such means shall constitute presence in person at such meeting.

Notwithstanding the foregoing, a resolution of the board of directors may also be passed by unanimous consent in

writing which may consist of one or several documents containing the resolutions and signed by each and every director.
The date of such a resolution shall be the date of the last signature.

Art. 9. Minutes of Meetings of the Board of Directors. The minutes of any meeting of the board of directors

shall be signed by the president or, in this absence, by the president pro tempore who presided at such meeting.

Copies or extracts of such minutes which may be produced in judicial proceedings or otherwise shall be signed by the

president, or by the secretary, or by two directors.

Art. 10. Powers of the Board of Directors. The directors may only act at duly convened meetings of the board

of directors or by written consent in accordance with article 8 hereof.

The board of directors is vested with the broadest powers to perform all acts of administration and disposition in the

Company’s interests. All powers not expressly reserved by law or by these articles of incorporation to the general
meeting of shareholders fall within the competence of the board of directors. The board of directors may delegate its
powers to conduct the daily management of the Company as well as the representation of the Company in relation with
this management to one or more directors, officers of the Company or to any other agent as provided for by article 60
of the law of 10 August 1915, as amended, on commercial companies. The delegation to a member of the board of
directors is submitted to prior written authorisation of the general meeting of shareholders.

Art. 11. Corporate Signature. Vis-à-vis third parties, the Company is validly bound by the joint signature of any

two directors of the Company, or by the signature(s) of any other person(s) to whom authority has been delegated by
the board of directors.

Art. 12. Conflict of Interests. No contract or other transaction between the Company and any other company

or firm shall be affected or invalidated by the fact that any one or more of the directors or officers of the Company is
interested in, or is a director, associate, officer or employee of, such other company or firm. Any director or officer who
serves as a director, officer or employee of any company or firm with which the Company shall contract or otherwise

1251

engage in business shall not, by reason of such affiliation with such other company or firm, be prevented from consi-
dering and voting or acting upon any matters with respect to such contract or other business. In the event that any
director or officer of the Company may have any personal interest in transaction of the Company, such director or
officer shall make known to the board of directors such personal interest and shall not consider or vote upon any such
transaction, and such transaction as well as such director’s or officer’s personal interest therein shall be reported to the
next following meeting of shareholders. The term «personal interest», as used in the preceding sentence, shall not
include any relationship with or interest in, any matter, position or transaction involving such Company or entity as may
from time to time be determined by the board of directors in its discretion.

Art. 13. General meeting of Shareholders. The general meeting of shareholders shall represent the entire body

of shareholders of the Company. It shall have the broadest powers to order, carry out or ratify acts relating to the
operations of the Company.

The general meeting of shareholders shall meet upon call by the board of directors. Shareholders representing one

fifth of the subscribed share capital may, in compliance with the law of August 10, 1915, as amended, on commercial
companies, request the board of directors to call a general meeting of shareholders. The annual general meeting shall be
held in accordance with Luxembourg law at the registered office of the Company or at such other place as specified in
the notice of the meeting, on the fourth Monday in the month of June at 2.00 p.m. If such day is a legal or a bank holiday
in Luxembourg, the annual general meeting shall be held on the following bank business day in Luxembourg. The annual
general meeting may be held abroad if, in the absolute and final judgement of the board of directors, exceptional circum-
stances beyond the scope of the Company or of its shareholders will so require.

Other meetings of shareholders may be held at such places and times as may be specified in the respective notices of

meeting.

General meetings of shareholders shall be convened pursuant to a notice setting forth the agenda sent by registered

letters at least eight days prior to the meeting to each shareholder at the shareholder’s address in the register of
shareholders. If all shareholders are present or represented and consider themselves as being duly convened and
informed of the agenda, the general meeting may take place without notice of meeting.

The board of directors may determine all other conditions which must be fulfilled by shareholders in order to attend

a meeting of shareholders.

The general meeting of shareholders shall designate its own president who shall preside over the meeting. The

president shall designate a secretary who shall keep minutes of the meeting.

The business transacted at any meeting of the shareholders shall be limited to the matters contained in the agenda

(which shall include all matters required by law) and business incidental to such matters.

Each Share is entitled to one vote at all general meetings of shareholders. A shareholder may act at any meeting of

shareholders by giving a written proxy to another person, who need not be a shareholder.

Unless otherwise provided by law, resolutions of the general meeting are passed, by a simple majority vote of the

shareholders present or represented.

Art. 14. Auditor. The operations of the Company shall be supervised by an auditor. The auditor shall be appointed

in compliance with the provisions set forth by law.

Art. 15. Accounting year. The accounting year of the Company shall commence on the 1st April and shall

terminate on the 31st March of each year. The first accounting year shall commence on the day of incorporation of the
Company and end on 31st March 1999.

Art. 16. Distribution of profits. From the annual net profits of the Company, five per cent shall be allocated to

the reserve required by law. This allocation shall cease to be required when the amount of the legal reserve shall have
reached one tenth of the subscribed share capital. Notwithstanding the provisions of the first paragraph of this article,
the annual net profits shall be at the free disposal of the general meeting of shareholders. Interim dividends may be paid
out in accordance with the provisions of law.

Art. 17. Dissolution of the Company. In case of a dissolution of the Company, its liquidation shall be carried out

by one or several liquidators, who need not be shareholders, appointed by the general meeting of shareholders which
shall determine their powers and compensation. The net liquidation proceeds shall be distributed by the liquidator(s) to
the shareholders in proportion to their shareholding in the Company.

Art. 18. Amendments to the Articles of Incorporation. The present articles of incorporation may be

amended from time to time by a general meeting of shareholders under the quorum and majority requirements provided
for by the law of 10 August 1915, as amended, on commercial companies.

Art. 19. Applicable Law. All matters not governed by these articles of incorporation shall be determined in

accordance with the law of 10 August 1915, as amended, on commercial companies.

Art. 20. Language. The present articles of incorporation are worded in English followed by a French version. In

case of divergences between the English and the French text, the English version will be prevailing.

<i>Subscription

The shares in the company have been subscribed as follows:
1) TDK CORPORATION, prequalified, seventy-one million three hundred fifteen thousand nine

hundred and ten shares ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………

71,315,910

2) TDK SERVICE CORPORATION, prequalified, fifty-five shares …………………………………………………………………

             55

Total : seventy-one million three hundred fifteen thousand nine hundred and sixty-six shares ………………

71,315,965 

All the shares in the Company in issue being fully paid up by a contribution in kind and in cash from:

1252

(1) TDK CORPORATION:
(a) by a contribution in kind of:
- 16 shares of TDK ELECTRONICS EUROPE, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- 6,000,000 shares of TDK ITALIA SpA
- 668,398 shares of TDK RECORDING MEDIA EUROPE S.A.
This contribution in kind has been valued and described in a report from INTERAUDIT, S.à r.l., 119, avenue de Ia

Faïencerie, L-1511 Luxembourg, dated December 22nd, 1998.

The conclusion of the report is the following:
«Based on the verifications carried out as described above, we express no observation on the value of the

contribution arrived at by the application of valuation methods as described above, that corresponds at least to the
number and nominal value of the shares to be issued.»

The said report will remain attached to the present deed.
This contribution in kind to the Company from TDK CORPORATION is contributed as follows:
- 29,410,020 shares in the Company for 16 shares in TDK ELECTRONICS EUROPE, GmbH.
- 1,377,000 shares in the Company for 6,000,000 shares in TDK ITALIA SpA. 
- 36,761,890 shares in the Company for 668,398 shares in TDK RECORDING MEDIA EUROPE S.A.
(b) by a contribution in cash of: XEU 7,534,000 for 3,767,000 shares.
All these shares have been entirely paid in to the amount of XEU 7,534,000 so that the amount of seven million five

hundred thirty-four thousand XEU (XEU 7,534,000) is as of now available to the Company, as it has been justified to the
undersigned notary.

(2) TDK SERVICE CORPORATION of 1 share of TDK RECORDING MEDIA EUROPE S.A. 
This contribution in kind has been valued and described in a report from INTERAUDIT, S.à r.l., 119, avenue de la

Faïencerie, L-1511 Luxembourg, dated December 22nd, 1998.

The conclusion of the report is the following:
«Based on the verifications carried out as described above, we express no observation on the value of the

contribution arrived at by the application of valuation methods as described above, that corresponds at least to the
number and nominal value of the shares to be issued.»

The said report will remain attached to the present deed.
This contribution in kind to the Company from TDK SERVICE CORPORATION is contributed as follows:
55 shares in the Company for 1 share in TDK RECORDING MEDIA EUROPE S.A. 
The Company shall have all beneficial rights and obligations enjoyed and owned respectively by TDK CORPO-

RATION and TDK SERVICE CORPORATION with respect to the shares being contributed by each of them.

<i>Valuation of the capital

For the purpose of registration, the capital of XEU 142,631,930.- is valued at LUF 5,776,564,639.

<i>Expenses

In accordance to article 4-2, the expenses, costs, remunerations or charges in any form whatsoever, which shall be

borne by the Company as a result of its formation are estimated at approximately three million four hundred twenty
thousand Luxembourg francs (LUF 3,420,000.-).

<i>Statement

The undersigned notary states that the conditions provided for in Article twenty-six of the law of August 10, 1915,

as amended, on commercial companies have been observed.

<i>General meeting of shareholders

The above-named persons representing the entire subscribed capital and considering themselves as duly convened,

have immediately proceeded to a general meeting. Having first verified that it was regularly constituted, the meeting took
the following resolutions:

<i>First resolution

The meeting resolves to elect as members of the board of directors, for a term to expire at the annual general

meeting called to approve the accounts of the accounting year ended March 31st.

1. Mr Hajime Sawabe, Representative director and President of TDK CORPORATION, residing in Tokyo, Japan;
2. Mr Shinji Yoko, Director of both TDK ELECTRONICS EUROPE, GmbH and TDK CORPORATION, residing in

Germany;

3. Mr Takehisa Okawa, Director of TDK RECORDING MEDIA EUROPE S.A., residing in Luxembourg.
4. Mr Mitsuaki Konno, General Manager of Accounting &amp; Finance of TDK CORPORATION, residing in Tokyo, Japan;
5. Mr Masaaki Miyoshi, General Manager of Corporate Planning of TDK CORPORATION, residing in Tokyo, Japan.

<i>Second resolution

The meeting resolves to elect as auditor:
KPMG AUDIT, 31, allée Scheffer, L-2520 Luxembourg.

<i>Third resolution

The registered office of the Company is set at L-4902 Bascharage, Zone Industrielle Bommelscheuer.

<i>Fourth resolution

In compliance with Article 60 of the Law of August 10, 1915, as amended, on commercial companies, the general

meeting of shareholders authorises the board of directors to delegate the day-to-day management of the Company as
well as the representation of the Company for such management to one or more of its members. 

1253

<i>Fifth resolution

The meeting authorises the Board of Directors to restate the Share Capital in Euro on January 1, 1999 or any time

thereafter upon such currency becoming legal tender in Luxembourg.

The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing

parties, the present deed is worded in English followed by a French translation; on the request of the same appearing
persons and in case of divergences between the English and the French texts, the English version will be prevailing.

Whereof the present notarial deed was drawn up in Bascharage on the day named at the beginning of this document.
The document having been read to the appearing persons, all of whom are known to the notary by their names,

surnames, civil status and residences, the said persons appearing signed together with Us, the notary, the present original
deed.

Suit la traduction française du procès-verbal qui précède: 

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-huit, le vingt-deux décembre. 
Par-devant Maître Alex Weber, notaire de résidence à Bascharage, Grand-Duché du Luxembourg.

Ont comparu:

1) TDK CORPORATION, ayant son siège social au 13-1 Nihonbashi 1-chome, Chuo-Ku, Tokyo, Japan,
représentée par Monsieur Takehisa Okawa, demeurant à Luxembourg, suivant une procuration datée du 15

décembre 1998;

2) TDK SERVICE CORPORATION, ayant son siège social au 13-1 Nihonbashi 1-chome, Chuo-Ku, Tokyo 103, Japan,
représentée par Monsieur Philippe Dupont, demeurant à Luxembourg, suivant une procuration datée du 15

décembre 1998.

Les procurations prémentionnées, signées ne varietur par toutes les parties comparantes et le notaire soussigné,

resteront annexées à ce document pour être soumises à la formalité de l’enregistrement.

Lesquels comparants, agissant ès qualités, ont requis le notaire d’arrêter les statuts d’une société anonyme qu’ils

constituent entre eux comme suit: 

Art. 1

er

. Dénomination. Il est formé entre les souscripteurs et tous ceux qui deviendront propriétaires par la suite

des actions ci-après créées, une société anonyme sous la dénomination de TDK EUROPE S.A. (ci-après la «Société»).

Art. 2. Siège Social. Le siège social de la Société est établi à Bascharage, Grand-Duché de Luxembourg. La Société

peut établir, par simple décision du conseil d’administration, des succursales, des filiales ou autres bureaux, tant dans le
Grand-Duché de Luxembourg qu’à l’étranger.

Au cas où le conseil d’administration estimerait que des événements extraordinaires d’ordre politique, économique,

social ou militaire, de nature à compromettre l’activité normale de la Société à son siège social ou la communication de
ce siège avec l’étranger, se présentent ou paraissent imminents, le siège social pourra être transféré provisoirement à
l’étranger jusqu’à cessation complète de ces circonstances anormales; cette mesure provisoire n’aura toutefois aucun
effet sur la nationalité de la Société, laquelle, nonobstant ce transfert provisoire, restera luxembourgeoise.

Art. 3. Durée. La Société est constituée pour une durée illimitée.
La Société peut être dissoute à tout moment par décision de l’assemblée générale des actionnaires, statuant comme

en matière de modification des statuts.

Art. 4. Objet. La Société a pour objet les activités de recherche, de développement et ingénierie ainsi que la

prestation de services financiers, commerciaux, administratifs et techniques pour les entités du groupe TDK. La Société
peut acquérir des et disposer de droits de propriété intellectuelle et accorder des droits de licence sur ces droits aux
entités du groupe TDK, ou autrement. En outre, l’objet de la Société est la prise de participations, sous quelque forme
que ce soit, dans des sociétés luxembourgeoises et/ou étrangères, la propriété de biens immobiliers et toute autre
forme d’investissement, l’acquisition par achat, souscription ou de toute autre manière ainsi que l’aliénation par vente,
échange ou de toute autre manière d’actions, d’obligations, de dettes et d’autres valeurs mobilières de toutes espèces,
ainsi que la propriété, l’administration, le contrôle, le développement et la gestion de son portefeuille. La Société peut
participer à l’établissement et au développement de toute entreprise financière, industrielle ou commerciale au Luxem-
bourg et à l’étranger, et elle peut leur fournir toute assistance, que ce soit par voie de prêts, de garanties ou autres. En
général, elle peut prendre des mesures de contrôle et de supervision, effectuer toute opération de nature commerciale,
industrielle ou financière, et poursuivre toute activité qui se révèle directement ou indirectement utile dans l’accom-
plissement et le développement de son objet.

Art. 5. Capital Social. La Société a un capital souscrit de cent quarante-deux millions six cent trente et un mille

neuf cent trente XEU (XEU 142.631.930,-), représenté par soixante et onze millions trois cent quinze mille neuf cent
soixante-cinq (71.315.965) actions ayant une valeur nominale de deux XEU (XEU 2,-) chacune.

Le capital social de la Société peut être augmenté ou réduit par décision de l’assemblée générale des actionnaires,

adoptée de la manière requise pour la modification des statuts.

La Société peut, aux conditions et aux termes prévus par la loi, racheter ses propres actions.
Art. 6. Forme des Actions. Toutes les actions de la Société seront uniquement émises sous forme nominative.

Toutes les actions émises seront inscrites au registre des actionnaires qui sera tenu par la Société ou par une ou
plusieurs personnes désignées à cet effet par la Société; ce registre contiendra le nom de chaque propriétaire d’actions,
sa résidence ou son domicile élu, tel qu’il a été communiqué à la Société, ainsi que le nombre d’actions qu’il détient.

Le droit de propriété de l’actionnaire sur l’action s’établit par l’inscription de son nom dans le registre des

actionnaires. La Société décidera si un certificat constatant cette inscription sera délivré à l’actionnaire ou si celui-ci
recevra une confirmation écrite de sa qualité d’actionnaire.

1254

Les certificats d’actions ou confirmations écrites seront signés par deux membres du conseil d’administration. Ces

signatures pourront être soit manuscrites, soit imprimées, soit apposées au moyen d’une griffe.

Le transfert d’actions se fera (i) si des certificats d’actions ont été émis, par la remise à la Société du certificat d’actions

et de tous autres documents de transfert exigés par la Société, ou bien (ii) s’il n’a pas été émis de certificats d’actions,
par une déclaration de transfert écrite, portée au registre des actionnaires, datée et signée par le cédant et le
cessionnaire, ou par le mandataire valablement constitué à cet effet. Tout transfert d’actions sera inscrit au registre des
actionnaires, pareille inscription devant être signée par deux membres du conseil d’administration, ou par une ou
plusieurs autres personnes désignées à cet effet par le conseil d’administration. Tout actionnaire devra fournir à la
Société une adresse à laquelle toutes les communications et informations pourront être envoyées. Cette adresse sera
également inscrite au registre des actionnaires.

Au cas où un actionnaire ne fournit pas d’adresse à la Société, la Société pourra autoriser à en faire mention au

registre des actionnaires, et l’adresse de l’actionnaire sera censée être au siège social de la Société ou à telle autre
adresse fixée par celle-ci, jusqu’à ce qu’une autre adresse soit communiquée à la Société par l’actionnaire. Celui-ci
pourra à tout moment faire changer l’adresse portée au registre des actionnaires par une déclaration écrite, envoyée au
siège social de la Société ou à telle autre adresse fixée par celle-ci.

La Société ne reconnaît qu’un seul propriétaire par action. Si la propriété de l’action est indivise ou litigieuse, les

personnes invoquant un droit sur l’action devront désigner un mandataire unique pour représenter l’action à l’égard de
la Société. L’omission d’une telle désignation impliquera la suspension de l’exercice de tous les droits attachés à l’action.

Art. 7. Conseil d’Administration. La Société est gérée par un conseil d’administration composé de trois

membres ou plus, leur nombre étant fixé par l’assemblée générale des actionnaires. Les administrateurs n’ont pas besoin
d’être actionnaires.

Les administrateurs sont élus par l’assemblée générale des actionnaires pour une période maximale de six ans et

jusqu’à ce que leurs successeurs aient été élus; toutefois, un administrateur peut être révoqué à tout moment par
décision de l’assemblée générale.

Au cas où le poste d’un administrateur devient vacant à la suite de décès, de démission ou autrement, les administra-

teurs restants pourront se réunir et élire à la majorité des voix un administrateur pour remplir provisoirement les
fonctions attachées au poste devenu vacant jusqu’à la prochaine assemblée générale.

Art. 8. Réunions du Conseil d’Administration. Le conseil d’administration choisit parmi ses membres un

président et peut choisir en son sein un ou plusieurs vice-présidents. Il peut également désigner un secrétaire qui n’a pas
besoin d’être un administrateur et qui peut être chargé de dresser les procès-verbaux des réunions du conseil d’adminis-
tration ou d’exécuter des tâches administratives ou autres, tel que décidé par le conseil d’administration. Le président
préside les réunions du conseil d’administration. En l’absence du président, les membres du conseil d’administration
désignent un administrateur pour assumer la présidence pro tempore, par un vote à la majorité des administrateurs
présents ou représentés lors de cette réunion.

Le conseil d’administration se réunit à Luxembourg sur la convocation du président ou de deux administrateurs au

lieu indiqué dans l’avis de convocation. Un avis écrit contenant l’ordre du jour sera donné à tous les administrateurs au
moins vingt-quatre heures avant l’heure prévue pour la réunion, sauf s’il y a urgence, auquel cas la nature de cette
urgence sera mentionnée dans l’avis de convocation. Il peut être passé outre à la nécessité de pareille convocation en
cas d’assentiment par écrit, télégramme, télex ou télécopie de chaque administrateur. Une convocation spéciale n’est
pas requise pour une réunion du conseil d’administration se tenant à une heure et à un endroit déterminés dans une
résolution préalablement adoptée par le conseil d’administration. Tout administrateur peut se faire représenter en
désignant par écrit ou par télégramme, télécopie, télex ou par courrier électronique (e-mail) un autre administrateur
comme son mandataire.

Le conseil d’administration ne peut délibérer et agir valablement que si la majorité des administrateurs, ou tout autre

nombre tel que déterminé par le conseil d’administration, sont présents ou représentés.

Les décisions sont prises à la majorité des votes des administrateurs présents ou représentés. Au cas où, lors d’une

réunion du conseil d’administration, il y a égalité des voix en faveur et en défaveur d’une résolution, le président de la
réunion aura voix prépondérante.

Les administrateurs peuvent prendre part à une réunion du conseil d’administration au moyen d’une conférence

téléphonique ou d’un équipement de communication similaire par lequel toutes les personnes participant à la réunion
peuvent s’entendre les uns et les autres; la participation à la réunion par de tels moyens vaut présence personnelle à
cette réunion.

Nonobstant les dispositions qui précèdent, une décision du conseil d’administration peut également être prise par

voie circulaire et résulter d’un seul ou de plusieurs documents contenant les résolutions et signés par tous les membres
du conseil d’administration sans exception. La date d’une telle décision est celle de la dernière signature.

Art. 9. Procès-verbaux des réunions du Conseil d’Administration. Les procès-verbaux des réunions du

conseil d’administration sont signés par le président ou, en son absence, par le président pro tempore qui aura assumé
la présidence de cette réunion.

Les copies ou extraits de procès-verbaux destinés à servir en justice ou ailleurs seront signés par le président ou par

le secrétaire ou par deux administrateurs.

Art. 10. Pourvoirs du Conseil d’Administration. Les administrateurs ne peuvent agir que dans le cadre de

réunions du conseil d’administration régulièrement convoquées, ou par confirmation écrite conformément à l’article 8
ci-dessus.

Le conseil d’administration est investi des pouvoirs les plus larges pour passer tous actes d’administration et de dispo-

sition dans l’intérêt de la Société. Tous pouvoirs que la loi ou les présents statuts ne réservent pas expressément à

1255

l’assemblée générale sont de la compétence du conseil d’administration. Le conseil d’administration peut déléguer ses
pouvoirs relatifs à la gestion journalière de la Société ainsi que la représentation de la Société en ce qui concerne cette
gestion, à un ou plusieurs administrateurs, directeurs et autres agents conformément à l’article 60 de la loi du 10 août
1915, telle que modifiée, concernant les sociétés commerciales. La délégation à un membre du conseil d’administration
est subordonnée à l’autorisation écrite préalable de l’assemblée générale.

Art. 11. Signature sociale. Vis-à-vis des tiers, la Société sera valablement engagée par la signature conjointe de

deux administrateurs ou par la (les) autre(s) signature(s) de toute(s) autre(s) personne(s) à laquelle (auxquelles) pareil
pouvoir de signature aura été délégué par le conseil d’administration.

Art. 12. Intérêt Opposé. Aucun contrat ni aucune transaction que la Société pourra conclure avec d’autres

sociétés ou firmes ne pourront être affectés ou invalidés par le fait qu’un ou plusieurs administrateurs, directeurs ou
fondés de pouvoir auraient un intérêt quelconque dans telle autre société ou firme ou par le fait qu’ils seraient admini-
strateurs, associés, directeurs, fondés de pouvoir ou employés de cette autre société ou firme. L’administrateur,
directeur ou fondé de pouvoir qui est administrateur, directeur, fondé de pouvoir ou employé d’une société ou firme
avec laquelle la Société passe des contrats ou avec laquelle elle est autrement en relations d’affaires ne sera pas, par là
même, privé du droit de délibérer, de voter et d’agir en toutes matières relatives à de pareils contrats ou pareilles
affaires.

Au cas où un administrateur, directeur ou fondé de pouvoir aurait un intérêt personnel dans quelque affaire de la

Société, cet administrateur, directeur ou fondé de pouvoir devra informer le conseil d’administration de cet intérêt
personnel et il ne délibérera et ne prendra pas part au vote sur cette affaire; rapport devra être fait au sujet de cette
affaire et de l’intérêt personnel de pareil administrateur, directeur ou fondé de pouvoir à la prochaine assemblée des
actionnaires. Le terme «intérêt personnel», tel qu’il est utilisé dans la phrase qui précède, ne s’appliquera pas aux
relations ou aux intérêts qui pourront exister de quelque manière, quelque qualité, ou à quelque titre que ce soit avec
toute société ou entité juridique que le conseil d’administration pourra déterminer discrétionnairement.

Art. 13. Assemblées Générales des Actionnaires. L’assemblée générale des actionnaires de la Société repré-

sente l’universalité des actionnaires de la Société. Elle a les pouvoirs les plus larges pour ordonner, faire ou ratifier tous
les actes relatifs aux opérations de la Société.

L’assemblée générale des actionnaires est convoquée par le conseil d’administration. Les actionnaires représentant un

cinquième du capital social souscrit peuvent, conformément aux dispositions de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés
commerciales, telle que modifiée, requérir le conseil d’administration de convoquer l’assemblée générale.

L’assemblée générale annuelle se réunit, conformément à la loi luxembourgeoise, au siège social ou à tout autre

endroit indiqué dans l’avis de convocation, le 4

ème

lundi du mois de juin à 14.00 heures.

Si ce jour est un jour férié, légal ou bancaire, à Luxembourg, l’assemblée générale se réunit le jour ouvrable suivant.
Elle pourra se tenir à l’étranger si le conseil d’administration constate souverainement que des circonstances excep-

tionnelles externes à la Société et ses actionnaires le requièrent.

D’autres assemblées générales d’actionnaires peuvent se tenir aux lieux et dates spécifiés dans les avis de convocation

respectifs.

Les actionnaires seront convoqués à la suite d’un avis énonçant l’ordre du jour envoyé par lettre recommandée au

moins huit jours avant l’assemblée à tout propriétaire d’actions à son adresse portée au registre des actionnaires.
Chaque fois que tous les actionnaires sont présents ou représentés et se considèrent dûment convoqués et informés de
l’ordre du jour, l’assemblée générale peut avoir lieu sans convocation.

Le conseil d’administration peut déterminer toutes autres conditions à remplir par les actionnaires pour pouvoir

prendre part aux assemblées générales. L’assemblée générale des actionnaires désigne son président qui présidera
l’assemblée. Le président désigne un secrétaire chargé de dresser les procès-verbaux de l’assemblée.

Les affaires traitées lors d’une assemblée des actionnaires seront limitées aux points contenus dans l’ordre du jour

(qui contiendra toutes les matières requises par la loi) et aux affaires connexes à ces points.

Chaque action donne droit à une voix lors de toute assemblée générale. Un actionnaire peut se faire représenter à

toute assemblée des actionnaires par un mandataire qui n’a pas besoin d’être actionnaire, en lui conférant un pouvoir
écrit. Dans la mesure où il n’en est pas autrement disposé par la loi, les décisions de l’assemblée générale sont prises à
la majorité simple des voix des actionnaires présents ou représentés.

Art. 14. Réviseur d’Entreprises. Les opérations de la société seront surveillées par un réviseur d’entreprises. Le

réviseur d’entreprises est désigné conformément aux dispositions légales.

Art. 15. Exercice Social. L’exercice social de la Société commence le 1

er

avril de chaque année et se termine le 31

mars de l’année suivante. Le premier exercice social commencera le jour de la constitution de la Société et prendra fin
le 31 mars 1999.

Art. 16. Affectation des Bénéfices Annuels. Des bénéfices nets annuels de la Société, cinq pour cent seront

affectés à la réserve requise par la loi. Cette affectation cessera d’être exigée lorsque le montant de la réserve légale
atteindra un dixième du capital social souscrit. Sans préjudice de ce qui est dit à l’alinéa précédent, l’assemblée générale
des actionnaires dispose librement du bénéfice net annuel.

Des acomptes sur dividendes peuvent être versés en conformité avec les conditions prévues par la loi.

Art. 17. Dissolution de la Société. En cas de dissolution de la Société, sa liquidation s’opérera par un ou plusieurs

liquidateurs, qui n’ont pas besoin d’être actionnaires; l’assemblée générale déterminera les pouvoirs et rémunérations
de chaque liquidateur. Le produit net de la liquidation sera distribué par le(s) liquidateur(s) aux actionnaires, propor-
tionnellement à leur participation dans le capital social.

1256

Art. 18. Modifications des Statuts. Les présents statuts pourront être modifiés, périodiquement par une

assemblée générale des actionnaires statuant aux conditions de quorum et de majorité requises par la loi du 10 août
1915, telle que modifiée, concernant les sociétés commerciales.

Art. 19. Loi Applicable. Pour tous les points non spécifiés dans les présents statuts, les parties se réfèrent aux

dispositions de la loi du 10 août 1915, telle que modifiée, concernant les sociétés commerciales.

Art. 20. Langue. Les présents statuts ont été rédigés en anglais, suivi d’une version française. En cas de divergence

entre les deux textes, la version anglaise prévaudra.

<i>Souscription et Libération

Les actions sont souscrites comme suit:
1) TDK CORPORATION, préqualifiée, soixante et onze millions trois cent quinze mille neuf cent dix

actions …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

71.315.910

2) TDK SERVICE CORPORATION, préqualifiée, cinquante-cinq actions ……………………………………………………               55
Total: soixante et un millions trois cent quinze mille neuf cent soixante-cinq actions ………………………………

71.315.965

Toutes les actions ont été entièrement libérées par un apport en nature et en espèces par:
(1) TDK CORPORATION:
(a) par une apport en nature de:
- 16 actions de TDK ELECTRONICS EUROPE, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- 6.000.000 actions de TDK ITALIA SpA
- 668.398 actions de TDK RECORDING MEDIA EUROPE S.A.
Cet apport en nature a été évalué et décrit dans un rapport de INTERAUDIT, S.à.r.l., 119, avenue de la Faïencerie,

L-1511 Luxembourg, daté du 22 décembre 1998. 

La conclusion de ce rapport est la suivante:
«Based on the verifications carried out as described above, we express no observation on the value of the

contribution arrived at by the application of valuation methods as described above, that corresponds at least to the
number and nominal value of the shares to be issued.»

Ledit rapport restera annexé au présent acte.
Cet apport en nature de TDK CORPORATION à la Société s’effectue comme suit:
- 29.410.020 actions dans la Société pour 16 actions dans TDK ELECTRONICS EUROPE, GmbH
- 1.377.000 actions dans la Société pour 6.000.000 actions dans TDK ITALIA SpA 
- 36.761.890 actions dans la Société pour 668.398 actions dans TDK RECORDING MEDIA EUROPE S.A.
(b) par un apport en espèces de: 
- XEU 7.534.000,- pour 3.767.000 actions
Toutes ces actions ont été entièrement libérées (à concurrence de XEU 7.767.000-) en espèces, de sorte que la

somme de sept millions sept cent soixante-sept mille XEU (XEU 7.767.000,-) est dès maintenant à la disposition de la
Société, ce dont il a été justifié au notaire soussigné.

(2) TDK SERVICE CORPORATION de 1 action de TDK RECORDING MEDIA EUROPE S.A.
Cet apport en nature a été évalué et décrit dans un rapport de INTERAUDIT, S.à r.l., 119, avenue de la Faïencerie,

L-1511 Luxembourg daté du 22 décembre 1998. 

La conclusion de ce rapport est la suivante:
«Based on the verifications carried out as described above, we express no observation on the value of the

contribution arrived at by the application of valuation methods as described above, that corresponds at least to the
number and nominal value of the shares to be issued.»

Ledit rapport restera annexé au présent acte.
Cet apport en nature de TDK SERVICE CORPORATION à la Société s’effectue comme suit:
- 55 actions dans la Société pour 1 action dans TDK RECORDING MEDIA EUROPE S.A.
La Société aura tous les droits dont bénéficient et obligations auxquelles tenues respectivement TDK COR-

PORATION et TDK SERVICE CORPORATION concernant les actions apportées par chacune d’entre elles.

<i>Evaluation du capital social

Pour les besoins de l’enregistrement, le capital social de XEU 142.631.930. est évalué à LUF 5.776.564.639.

<i>Dépenses

En conformité avec l’article 4-2, les dépenses, frais, rémunérations et charges de toutes espèces qui sont mis à la

charge de la Société en raison de sa constitution, s’élèvent approximativement à trois millions quatre cent vingt mille
francs luxembourgeois (3.420.000,- LUF).

<i>Déclaration

Le notaire soussigné déclare que les conditions énumérées à l’Article 26 de la loi du 10 août 1915, telle que modifiée,

relative aux sociétés commerciales, ont été observées.

<i>Assemblée générale des actionnaires

Les comparants préqualifiés, représentant la totalité de capital souscrit et se considérant comme dûment convoqués,

se sont immédiatement constitués en assemblée générale des actionnaires. Après avoir vérifié qu’elle était régulièrement
constituée, l’assemblée a adopté à l’unanimité les résolutions suivantes:

1257

<i>Première résolution

L’assemblée décide de nommer comme membres du conseil d’administration pour un mandat expirant lors de

l’assemblée générale appelée à approuver les comptes de l’exercice social se terminant le 31 mars:

1. M. Hajime Sawabe, administrateur général et président de TDK CORPORATION, demeurant à Tokyo, Japon;
2. M. Shinji Yoko, administrateur de TDK ELECTRONICS EUROPE, GmbH et de TDK CORPORATION, demeurant

en Allemagne;

3. M. Takehisa Okawa, administrateur de TDK RECORDING MEDIA EUROPE SA, demeurant à Luxembourg;
4. M. Mitsuaki Konno, directeur général de Accounting &amp; Finance de TDK CORPORATION, demeurant à Tokyo,

Japon;

5. M. Masaaki Miyoshi, directeur général de Corporate Planning de TDK CORPORATION, demeurant à Tokyo,

Japon.

<i>Deuxième résolution

L’assemblée décide de nommer comme réviseur d’entreprises agréé:
KPMG AUDIT, 31, allée Scheffer, L-2520 Luxembourg.

<i>Troisième résolution

Le siège social de la Société est établi à L-4902 Bascharage, Zone Industrielle Bommelscheuer.

<i>Quatrième résolution

Conformément à l’Article 60 de la loi du 10 août 1915, telle que modifiée, relative aux sociétés commerciales,

l’assemblée générale autorise le conseil d’administration à déléguer la gestion journalière de la Société ainsi que la repré-
sentation de la Société en ce qui concerne cette gestion à un ou plusieurs de ses membres.

<i>Cinciuième résolution

L’assemblée générale autorise le conseil d’administration à exprimer le capital social en Euro le 1

er

janvier 1999 ou à

n’importe quelle date après que cette devise soit devenue le mode de paiement légal au Luxembourg.

Le notaire soussigné qui comprend et parle l’anglais déclare que sur la demande des comparants, le présent acte de

société est rédigé en langue anglaise, suivie d’une version française, et qu’en cas de divergence entre le texte anglais et
le texte français, le texte anglais fera foi.

Dont acte, fait et passé à Bascharage, date qu’en tête des présentes. 
Et après lecture faite aux comparants, tous connus du notaire par leurs nom, prénom usuel, état et demeure, les

comparants ont tous signé avec Nous, notaire, la présente minute.

Signé: T. Okawa, P. Dupont, A. Weber. 
Enregistré à Capellen, le 28 décembre 1998, vol. 414, fol. 52, case 11. – Reçu 3.051.255 francs.

<i>Le Receveur ff. (signé): Santioni.

Pour expédition conforme, sur papier libre, délivrée à la société sur sa demande, aux fins de la publication au

Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Bascharage, le 4 janvier 1999.

A. Weber.

(00408/236/571)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 janvier 1998.

OPPENHEIM OBLIGATIONEN EUROPA, Fonds Commun de Placement.

VERKAUFSPROSPEKT – AUSGABE JANUAR 1999

MIT VERWALTUNGSREGLEMENT

Dieser Verkaufsprospekt ist nur gültig in Verbindung mit dem jeweils letzten Rechenschaftsbericht, und, wenn der

Stichtag des letzteren länger als 8 Monate zurückliegt, zusätzlich mit einem jüngeren Halbjahresbericht. Beide Berichte
sind Bestandteil des Verkaufsprospektes. Zusätzlich werden Quartalsberichte auf freiwilliger Basis während der Dauer
des Fonds erstellt.

Der erste geprüfte Rechenschaftsbericht erscheint zum 30.09.1999; ein erster ungeprüfter Zwischenbericht erscheint

zum 31.03.1999; erste ungeprüfte Quartalsberichte erscheinen zum 30.06.1999 und 31.12.1999.

Für den Kauf von Anteilen sind ausschließlich die in diesem Verkaufsprospekt und dem Verwaltungsreglement enthal-

tenen Informationen sowie die Angaben im jeweils letzten Rechenschafts- und ggf. Halbjahresbericht maßgebend. Es ist
nicht gestattet, von diesem Prospekt abweichende Auskünfte oder Erklärungen abzugeben.

Jeder Kauf von Anteilen auf der Basis von Auskünften oder Erklärungen, welche nicht in diesem Prospekt enthalten

sind, erfolgt ausschließlich auf Risiko des Käufers. 

<i>Das Wichtigste in Kürze

Dieser vorwiegend in börsennotierten europäischen Obligationen sowie sonstigen zulässigen Werten, wie sie in der

Anlagepolitik beschrieben sind, anlegende Investmentfonds unterliegt Luxemburger Recht gemäß dem Gesetz vom
19.07.1991 über die OGA deren Anteile nicht der Öffentlichkeit angeboten werden; der Fonds wurde am 1. Januar 1999
gegründet und aufgelegt. Im nachstehend abgedruckten Verwaltungsreglement des Fonds ist die Anlagepolitik festgelegt,
die bei der Anlage des Fondsvermögens in Wertpapieren oder sonstigen zulässigen Anlagen zu beachten ist.

Die Anteile des Fonds sind institutionellen Anlegern vorbehalten. Die Verwaltungsgesellschaft kann natürliche oder

juristische Personen vom Erwerb von Anteilen ausschliessen, falls eine solche Massnahme zum Schutz der Anteilinhaber
oder des Fonds notwendig werden sollte.

1258

Der Wert der Fondsanteile wird am Freitag einer jeden Woche gemäß Art. 8 des Verwaltungsreglements ermittelt.

Er hängt ab von den Kursveränderungen der im Fonds enthaltenden Vermögenswerte und den erwirtschafteten
Erträgen, die stets im Fondspreis enthalten sind.

Die Fondsanteile können bei den im Prospekt genannten Vertriebs- und Zahlstellen erworben und zurückgegeben

werden. Dort können auch die Ausgabe- und Rücknahmepreise erfragt werden, ebenso wie bei der Verwaltungsgesell-
schaft und der Depotbank. Der Inventarwert und der Ausgabe- und Rücknahmepreis, das Verwaltungsreglement des
Fonds sowie die Jahres-, Halbjahres- und Quartalsberichte sind am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, bei den Zahlstellen
und den Vertriebsstellen erhältlich.

Der Erwerb von Anteilen erfolgt grundsätzlich zu dem Ausgabepreis, wie dieser an dem der Zeichnung folgenden

Bewertungstag berechnet wird, sofern der Zeichnungsantrag bei der Verwaltungsgesellschaft bis Donnerstag 12.00 Uhr
vormittags vorliegt. Zeichnungsanträge, die später eingehen, werden zum übernächstfolgenden Bewertungstag berück-
sichtigt.

Das Fondsvermögen unterliegt im Großherzogtum Luxemburg einer «taxe d’abonnement» von z. Zt. jährlich 0,01 %,

zahlbar pro Quartal auf das jeweils am Quartalsende ausgewiesene Netto-Fondsvermögen. Die Einnahmen aus der
Anlage des Fondsvermögens werden in Luxemburg nicht besteuert, sie können jedoch etwaigen Quellensteuern in
Ländern unterliegen, in denen das jeweilige Fondsvermögen angelegt ist. Weder die Verwaltungsgesellschaft noch die
Depotbank werden Quittungen über solche Quellensteuern für einzelne oder alle Anteilinhaber einholen.

Es findet keine Ausschüttung statt. Sämtliche Erträge werden reinvestiert.
Der Fonds unterliegt luxemburgischem Recht; dies gilt auch für die Rechtsbeziehung zwischen den Anteilinhabern und

der Verwaltungsgesellschaft. Gerichtsstand ist Luxemburg. Für sämtliche Unterlagen ist der Wortlaut in deutscher
Sprache verbindlich. 

Die Anlagepolitik

Der Fonds OPPENHEIM OBLIGATIONEN EUROPA investiert europaweit hauptsächlich in Obligationen erstklas-

siger Emittenten. Die Laufzeit der Anlagen wird kontinuierlich dem aktuellen Zinsumfeld und den entsprechenden
Erwartungen des Asset Management der BANK SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE KGaA, Köln angepaßt.

Das Ziel der Anlagepolitik ist es, durch aktives Management eine Performance zu erwirtschaften, die nach Abzug aller

Kosten jene der Benchmark übertrifft.

Referenzwährung des Fonds ist der Schweizer Franken.
Weitere Einzelheiten zur Anlagepolitik und den Anlagegrenzen des Fonds sind in Art. 4 des nachstehend

abgedruckten Verwaltungsreglements des Fonds festgelegt. Dort wird auch auf solche Instrumente und Techniken hinge-
wiesen, die erhöhte Risiken beinhalten, insbesondere auf Options- und Finanz-Termingeschäfte. Der Fonds darf unter
Beachtung der Anlagegrenzen solche Instrumente und Techniken auch mit einem anderen Ziel als der Absicherung
tätigen. Dies geschieht jedoch nur, sofern es mit der Anlagepolitik des Fonds vereinbar ist und deren Qualität nicht
beeinträchtigt.

Da sich die Kurse an den Wertpapier- und Devisenbörsen täglich ändern können, kann keine Garantie gegeben

werden, daß die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden. 

<i>Auf einen Blick

Wertpapier-Kenn-Nr.:

989.056

Gründungs- und Auflegungsdatum:

1. Januar 1999

Erster Ausgabepreis:

CHF 1.000,- pro Anteil ohne Ausgabeaufschlag

Erster Rücknahmepreis:

CHF 1.000,- pro Anteil

Ausgabeaufschlag:

Bei Zeichnungen wird ein Ausgabeaufschlag von 0,30 % bezogen auf den 
Anteilwert, fakturiert.
Die Zeichnungen per 1. November 1998 werden ohne Ausgabeaufschlag 
abgewickelt.

Verwaltungsvergütung:

0,35 % des Netto-Fondsvermögens p.a

Depotbankvergütung:

0,05 % des Netto-Fondsvermögens p.a.

Geschäftsjahr:

01.10.-30.09.
(erstes Geschäftsjahr vom Gründungsdatum bis 30.9.1999)

Ausschüttungen:

Es findet keine Ausschüttung statt.
Sämtliche Erträge werden reinvestiert.

Gründungskosten:

Die Kosten für die Auflage dieses Fonds werden während der ersten fünf 
Rechnungsjahre abgeschrieben.

VERWALTUNGSREGLEMENT

OPPENHEIM OBLIGATIONEN EUROPA

Art. 1.  Der Fonds
1. Der OPPENHEIM OBLIGATIONEN EUROPA (im folgenden «Fonds» genannt) wurde nach dem Recht des

Großherzogtums Luxemburg als Investment-Spezialfonds (fonds commun de placement) gemäß dem Gesetz vom
19.07.1991 über die OGA deren Anteile nicht der Öffentlichkeit angeboten werden errichtet. Es handelt sich um ein
Sondervermögen aller Anteilinhaber, bestehend aus Wertpapieren und sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögens-
werten, welches im Namen der Verwaltungsgesellschaft und für gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber (im
folgenden «Anteilinhaber» genannt) durch die OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A.,
eine Aktiengesellschaft nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg, mit Sitz in Luxemburg-Stadt (im folgenden
«Verwaltungsgesellschaft» genannt) verwaltet und nach dem Grundsatz der Risikomischung angelegt wird.

1259

2. Die Fondsanteile (im folgenden «Anteile» genannt) können auf Wunsch des Anteileigners in Form von Namens-

zertifikaten (im folgenden «Anteilzertifikate» genannt) oder von schriftlichen Bestätigungen ausgegeben werden.

3. Das Vermögen des Fonds, das von einer Depotbank (im folgenden «Depotbank» genannt), verwahrt wird, ist von

dem Vermögen der Verwaltungsgesellschaft getrennt zu halten. 

4. Depotbank ist SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE LUXEMBURG S.A. mit Sitz in Luxemburg-Stadt. 
5. Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Anteilinhaber, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank

hinsichtlich des Sondervermögens sind in diesem Verwaltungsreglement geregelt. Die jeweils gültige Fassung sowie
sämtliche Änderungen desselben sind im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, dem Amtsblatt des Großher-
zogtums Luxemburg (nachstehend «Mémorial» genannt), veröffentlicht. 

6. Durch den Kauf eines Anteils erkennt der Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle ordnungsgemäß

genehmigten und veröffentlichten Änderungen desselben an.

Art. 2.  Die Verwaltungsgesellschaft
1. Der Fonds wird - vorbehaltlich der Anlagebeschränkungen in Artikel 4 des Verwaltungsreglements - durch die

Verwaltungsgesellschaft im eigenen Namen, aber ausschließlich im Interesse und für gemeinschaftliche Rechnung der
Anteilinhaber verwaltet. Diese Verwaltungsbefugnis erstreckt sich namentlich, jedoch nicht ausschließlich, auf den Kauf,
den Verkauf, die Zeichnung, den Umtausch und die Annahme von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten sowie
auf die Ausübung aller Rechte, welche unmittelbar oder mittelbar mit den Vermögenswerten des Fonds zusammen-
hängen.

2. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des Fonds unter Berücksichtigung der Anlagebeschränkungen des

Artikels 4 des Verwaltungsreglements fest. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann eines oder mehrere
seiner Mitglieder und/oder Angestellte mit der täglichen Ausführung der Anlagepolitik betrauen.

3. Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds einen Anlageausschuß bestellen, der beratende Funktion hat.
4. Desgleichen kann sich die Verwaltungsgesellschaft bei der Fondsverwaltung des Rats eines Anlageberaters bzw.

einer Anlageberatungsgesellschaft bedienen.

5. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds 0,35 % des Netto-Fondsvermögens p.a. zu erhalten, das

monatlich nachträglich auf das Netto-Fondsvermögen per letztem Bewertungstag eines jeden Monats zu berechnen und
auszuzahlen ist.

Art. 3.  Die Depotbank
1. Die Verwaltungsgesellschaft hat der Depotbank die Verwahrung des Fondsvermögens übertragen. Der Name der

Depotbank wird in den Verkaufsprospekten und ähnlichen Dokumenten des Fonds genannt. Die Depotbank oder die
Verwaltungsgesellschaft sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit schriftlich mit einer Frist von drei Monaten
zu kündigen. Eine Kündigung durch die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank wird wirksam, wenn eine von der
zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigte Bank die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß diesem Verwal-
tungsreglement übernimmt. Falls eine Kündigung durch die Depotbank erfolgt, wird die Verwaltungsgesellschaft eine
neue Depotbank ernennen, die die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß diesem Verwaltungsreglement
übernimmt. Bis zur Bestellung einer neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der
Anteilinhaber ihren Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß diesem Verwaltungsreglement vollumfänglich
nachkommen.

2. Alle flüssigen Mittel, Wertpapiere und anderen zulässigen Vermögenswerten, welche das Vermögen des Fonds

darstellen, werden von der Depotbank für die Anteilinhaber des Fonds in gesperrten Konten oder Depots verwahrt,
über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieses Verwaltungsreglements verfügt werden darf. Die
Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft andere Banken im
Ausland und/oder Wertpapiersammelstellen mit der Verwahrung von Wertpapieren des Fonds beauftragen, sofern die
Wertpapiere an ausländischen Börsen zugelassen sind oder an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden oder
nur im Ausland lieferbar sind.

3. Die Depotbank wird bezüglich des Kaufs bzw. Verkaufs von Call- und Put-Optionen sowie bezüglich Devisenkurs-

sicherungsgeschäften die Einhaltung der entsprechenden Bedingungen in Artikel 4 des Verwaltungsreglements
überwachen.

4. Die Depotbank wird entsprechend den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft - vorausgesetzt, diese stehen in

Übereinstimmung mit diesem Verwaltungsreglement, dem Depotbankvertrag, dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt
und dem Gesetz: 

a) Anteile des Fonds auf die Zeichner gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements übertragen;
b) aus den gesperrten Konten den Kaufpreis für Wertpapiere, Bezugs- oder Zuteilungsrechte, Optionen, sonstige

gesetzlich zulässige Vermögenswerte und Devisenkurssicherungsgeschäfte zahlen, die für den Fonds erworben bzw.
getätigt, worden sind;

c) Wertpapiere, Bezugs- oder Zuteilungsrechte sowie sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte und Optionen,

die für den Fonds verkauft worden sind, gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern bzw. übertragen;

d) den Rücknahmepreis gemäß Artikel 10 des Verwaltungsreglements gegen Empfang der entsprechenden Anteilzer-

tifikate oder Anteilbestätigungen auszahlen; 

e) jedwede Ausschüttungen gemäß Artikel 13  des Verwaltungsreglements auszahlen. 
5. Die Depotbank wird dafür Sorge tragen, daß:
a) alle Vermögenswerte des Fonds unverzüglich auf seinen gesperrten Konten bzw. Depots eingehen, insbesondere

eingehende Zahlungen des Ausgabepreises ggf. einschließlich des Ausgabeaufschlages und abzüglich jeglicher Ausgabe-
steuern unverzüglich auf den gesperrten Konten des Fonds verbucht werden;

b) der entsprechende Gegenwert für jedwede für den Fonds getätigten Geschäfte bei ihr eingeht;

1260

c) der Verkauf, die Ausgabe, die Rücknahme, die Auszahlung und die Aufhebung der Anteile für Rechnung des Fonds

oder durch die Verwaltungsgesellschaft den gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen des Verwaltungsregle-
ments gemäß erfolgt; 

d) die Berechnung des Inventarwertes und des Wertes der Anteile gemäß den gesetzlichen Vorschriften und den

Bestimmungen des Verwaltungsreglements erfolgt; 

e) die Erträge des Netto-Fondsvermögens den gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen des Verwaltungsre-

glements gemäß verwendet werden; 

f) börsennotierte Wertpapiere, Bezugs- und Zuteilungsrechte höchstens zum Tageskurs gekauft und zu einem

marktüblichen Tageskurs verkauft werden sowie nicht an einer Börse notierte Wertpapiere und Optionen zu einem
Preis gekauft bzw. verkauft werden, der nicht in einem offensichtlichen Mißverhältnis zu ihrem Marktpreis steht. 

6. Die Depotbank zahlt der Verwaltungsgesellschaft aus den gesperrten Konten des Fonds die in diesem Verwal-

tungsreglement festgesetzte Vergütung.

7. Die Depotbank entnimmt den gesperrten Konten nur nach Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft die ihr gemäß

diesem Verwaltungsreglement zustehende Vergütung. Die in Artikel 11 des Verwaltungsreglements aufgeführten
sonstigen zu Lasten des Fonds zu zahlenden Kosten bleiben hiervon unberührt.

Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen 
a) Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
b) gegen Vollstreckungsmaßnahmen von Dritten Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn in das Fondsver-

mögen wegen eines Anspruchs vollstreckt wird, für den das Fondsvermögen nicht haftet.

8. Die Depotbank hat gegen das Fondsvermögen Anspruch auf die mit der Verwaltungsgesellschaft vereinbarten

Honorare:

a) ein Entgelt für die Wahrnehmung der Depotbankaufgaben in Höhe von bis zu 0,05 % des Netto-Fondsvermögen

p.a., das monatlich nachträglich auf das Netto-Fondsvermogen per letztem Bewertungstag des betreffenden Monats zu
berechnen und auszuzahlen ist; 

b) die banküblichen Gebühren jeder Wertpapiertransaktion sowie die Verwahrung der Wertpapiere für Rechnung

des Fonds.

Art. 4.  Anlagepolitik
1. Der Fonds investiert europaweit hauptsächlich in Obligationen erstklassiger Emittenten. Die Benchmark ist JP

MORGAN EMU BOND INDEX TRADED. Das aktive Management fokussiert auf folgende drei Elemente:

- Taktisches Durationmanagement (TDM). Im Rahmen des TDM werden die Zinstrends sowie die Zinsstrukturkurven

der Benchmarkländer analysiert. Die dabei erhaltenen Ergebnisse führen zu aktiven Durationsentscheidungen sowie zu
einer entsprechenden Position des Fonds auf den Zinskurven.

- Ausweitung des Länderuniversums gegenüber der Benchmark. Mit ihr sollen durch den Einbezug von Staatsanleihen

von Ländern, die einen EWU-Beitritt anstreben und ein Rating von mind. BBB aufweisen, künftig konvergierende
Entwicklungen antizipiert werden.

- Ausweitung der Emittentenbonität gegenüber der Benchmark. Durch den Einbezug von Emittenten innerhalb der

EWU mit einem aktuellen Rating von mindestens A oder vergleichsweiser Qualität soll ebenfalls ein Mehrheit erzielt
werden. 

Die Referenzwährung, auf welche der Fonds lautet, ist Schweizer Franken. 
Da sich die Kurse an den Wertpapier- und Devisenbörsen täglich ändern können, kann keine Garantie gegeben

werden, daß die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden. 

2. Die Verwaltungsgesellschaft kann sich nach Maßgabe der Anlagebeschränkungen für den Fonds der Techniken und

Instrumente bedienen, die Wertpapiere oder Finanzterminkontrakte zum Gegenstand haben, sofern die Einsetzung
dieser Techniken und Instrumente im Rahmen der vorerwähnten Anlagepolitik erfolgt.

Ferner kann die Verwaltungsgesellschaft Techniken und Instrumente zur Deckung von Währungsrisiken nutzen.
3. Die Verwaltungsgesellschaft darf für den Fonds nicht:
a1) Wertpapiere irgendeiner Gesellschaft kaufen, wenn zur Zeit des Erwerbs ihr Wert zusammen mit dem Wert der

bereits im Fondsvermögen befindlichen Wertpapiere desselben Ausstellers 10 % des Netto-Fondsvermögens übersteigt;
aber es gilt hier zusätzlich folgendes: Der Gesamtwert der im Fondsvermögen befindlichen Wertpapiere von Emittenten,
in deren Wertpapiere der Fonds jeweils mehr als 5 % seines Netto-Fondsvermögens angelegt hat, darf 40 % des Netto-
Fondsvermögens nicht übersteigen.

a2) Die vorstehende Beschränkung auf 10 % kann sich auf 35 % erhöhen, falls die erworbenen Wertpapiere von einem

Mitgliedstaat der EU oder seinen Gebietskörperschaften, von einem OECD-Staat oder von internationalen Organismen
öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, begeben oder garantiert
werden; dann entfällt auch der in a1) genannte Prozentsatz von 40 %. 

a3) Für von in einem EU-Mitgliedstaat ansässigen Kreditinstituten, die auf Grund gesetzlicher Vorschriften zum Schutz

der Inhaber von Schuldverschreibungen, einer besonderen öffentlichen Aufsicht unterliegen, ausgegebene Schuldver-
schreibungen, deren Gegenwert gemäss den gesetzlichen Vorschriften in Vermögenswerten anzulegen ist, die während
der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen die sich daraus ergebenden Verbindlichkeiten ausreichend decken und
vorrangig für die beim Ausfall der Emittenten fällig werdende Rückzahlung des Kapitals und der Zinsen bestimmt sind,
erhöht sich der in a1) genannte Prozentsatz von 10 % auf 25 % und insoweit erhöht sich der in al) letzter Halbsatz
genannte Prozentsatz von 40 % auf 80 %. 

a4) Die unter a1) bis a3) vorgesehenen Grenzen dürfen nicht kumuliert werden, und infolgedessen dürfen die entspre-

chend a1) bis a3) vorgenommenen Anlagen in Wertpapieren ein und desselben Emittenten in keinem Fall den
Gesamtwert von 35 % des Netto-Fondsvermögens übersteigen.

1261

a5) Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Ermächtigung der Aufsichtsbehörde nach dem Grundsatz der Risiko-

streuung bis zu 100 % des Netto-Fondsvermögens in Wertpapiere verschiedener Emissionen anlegen, die von einem
Mitgliedsstaat der EU oder seinen Gebietskörperschaften, von einem OECD-Staat oder von internationalen Organismen
öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedsstaaten angehören, begeben oder garantiert
werden, sofern diese Wertpapiere im Rahmen von mindestens 6 verschiedenen Emissionen begeben worden sind,
wobei die Wertpapiere aus ein und derselben Emission 30 % des Gesamtbetrages des Netto-Fondsvermögens nicht
überschreiten dürfen.

b) mehr als 10 % des Netto-Fondsvermögens in anderen als den unter Ziffer 1) dieses Artikels genannten Wertpa-

pieren anlegen. Wertpapiere aus Neuemissionen gelten als notierte Wertpapiere, sofern die Emissionsbedingungen die
Verpflichtung enthalten, die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder an einem anderen
anerkannten und dem Publikum offenstehenden, regelmäßig stattfindenden geregelten Markt zu beantragen, und sofern
die Wahl der Börse oder des Marktes in einem OECD-Mitgliedstaat liegt, und sofern die Zulassung spätestens vor Ablauf
eines Jahres nach der Emission erlangt wird; mehr als 10 % des Netto-Fondsvermögens in verbrieften Rechten anlegen,
die im Rahmen der Bestimmungen dieses Verwaltungsreglements und den geltenden behördlichen Auflagen ihren
Merkmalen nach Wertpapieren gleichgestellt werden können und insbesondere übertragbar und veräußerbar sind und
deren Wert jederzeit oder zumindest in den nach Artikel 8 des Verwaltungsreglements vorgesehenen Zeitabständen
genau bestimmt werden kann; in den hier genannten Vermögenswerten dürfen zusammen höchstens 10 % des Netto-
Fondsvermögens angelegt werden;

c) mehr als 5 % des Netto-Fondsvermögens in nicht voll einbezahlten Wertpapieren anlegen. Falls der Fonds nicht voll

einbezahlte Wertpapiere besitzt, muß eine besondere, ausreichende Rückstellung zur späteren vollen Einzahlung
gebildet werden, die in die Anlagebeschränkung gemäß nachstehender Ziffer 3i) mit einzubeziehen ist; 

d) Wertpapiere irgendeiner Gesellschaft kaufen, die mehr als 10 % der von dieser Gesellschaft ausgegebenen Wertpa-

piere derselben Art darstellen; 

Aktien erwerben, die mit einem Stimmrecht verbunden sind, das es ihr ermöglicht, zusammen mit den Aktien, die die

Verwaltungsgesellschaft aus anderen von ihr verwalteten Fonds besitzt, einen nennenswerten Einfluß auf die Geschäfts-
führung eines Emittenten auszuüben;

mehr als 10 % der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten erwerben; 
mehr als 10 % der Anteile desselben Organismus für gemeinsame Anlagen; 
sowie mehr als 10 % Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten erwerben. 
e) Wertpapiere erwerben, deren Veräußerung aufgrund vertraglicher Vereinbarung irgendwelchen Beschränkungen

unterliegt;

f) in Immobilien und Edelmetallen anlegen und Waren oder Warenkontrakte oder Edelmetallkontrakte erwerben

oder verkaufen;

g) Anteile anderer Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des offenen Typs erwerben, es sei denn für

bis zu 5 % des Netto-Fondsvermögens Anteile solcher Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des
offenen Typs, die als Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren im Sinne der Richtlinie des Rates vom 20.
Dezember 1985 (85/611 EWG) zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte
Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren anzusehen sind und deren Anlagepolitik derjenigen dieses Fonds
entspricht. Dabei darf in andere Investmentfonds nicht investiert werden, solange die Gesetze der Länder, in denen die
Fondsanteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, dem entgegenstehen.

h) Vermögenswerte des Fonds verpfänden oder sonst belasten, zur Sicherung übereignen oder zur Sicherung

abtreten; unbeschadet der Anwendung von 3i) und j) dürfen weder die Verwaltungsgesellschaft noch die Depotbank für
Rechnung des Fonds Kredite gewähren oder sich für Rechnung Dritter verbürgen; unbeschadet der vorstehenden
Beschränkung darf die Verwaltungsgesellschaft, sobald die Gesetze der Länder, in denen die Fondsanteile zum öffent-
lichen Vertrieb zugelassen sind, dem nicht entgegenstehen, für Verbindlichkeiten des Fondsvermögens Fondsvermögen
verpfänden oder sonst belasten, sofern und soweit dies an einer Börse oder einem anderen geregelten Markt, der
anerkannt, für das Publikum zugänglich und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, aufgrund verbindlicher Auflagen
gefordert wird; 

i) Kredite aufzunehmen, es sei denn in besonderen Fällen für kurze Zeit, bis zur Höhe von 10 % des Netto-Fonds-

vermögens;

j) im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Zeichnung von nicht voll eingezahlten Wertpapieren Verbindlich-

keiten übernehmen, die, zusammen mit den Krediten gemäß vorstehender Ziffer 3i) 10% des Netto-Fondsvermögens
überschreiten; in diesem Fall muß eine Liquiditätsvorsorge zur späteren vollen Einzahlung solcher Wertpapiere
geschaffen werden:

k) Leerverkäufe von Wertpapieren tätigen;
l) das Fondsvermögen zur festen Übernahme («underwriting») von Wertpapieren benutzen.
4. Für Optionen gilt folgendes:
a) Die Verwaltungsgesellschaft kann unter Beachtung der in diesem Artikel erwähnten Anlagebeschränkungen für den

Fonds Call-Optionen und Put-Optionen auf Wertpapiere, Börsenindizes, Finanzterminkontrakte und sonstige Finanzin-
strumente kaufen und verkaufen, sofern diese Optionen an Börsen oder anderen geregelten Märkten, die anerkannt und
für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden.

Kauf und Verkauf von Optionen sind mit besonderen Risiken verbunden: 
Der Kaufpreis einer erworbenen Call- oder Put-Option kann verlorengehen. Wenn eine Call-Option verkauft wird,

besteht die Gefahr, daß der Fonds nicht mehr an einer besonders starken Wertsteigerung des Wertpapiers teilnimmt.

Beim Verkauf von Put-Optionen besteht die Gefahr, daß der Fonds zur Abnahme von Wertpapieren zum Ausübungs-

preis verpflichtet ist, obwohl der Marktwert dieser Wertpapiere deutlich niedriger ist.

1262

Durch den Einsatz von Optionen darf der Wert des Fondsvermögens nicht stärker beeinflußt werden als dies durch

den direkten Erwerb der zuzurechnenden Wertpapiere der Fall ist (kein Leverageeffekt).

b) Die Summe der Prämien für den Erwerb der unter a) genannten Optionen darf 15 % des Netto-Fondsvermögens

nicht übersteigen, soweit die Optionen noch valutieren. 

c) Für den Fonds können Call-Optionen auf Wertpapiere verkauft werden, sofern die Summe der Ausübungspreise

solcher Optionen 25 % des Netto-Fondsvermögens nicht übersteigt. Diese Anlagegrenze gilt nicht, soweit verkaufte
Call-Optionen durch Wertpapiere unterlegt oder durch andere Instrumente abgesichert sind. Im übrigen muß der Fonds
jederzeit in der Lage sein, die Deckung von Positionen aus dem Verkauf ungedeckter Call-Optionen sicherzustellen.

d) Verkauft die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Put-Optionen auf Wertpapiere, so muß der Fonds während der

gesamten Laufzeit der Optionen über ausreichende Mittel verfügen, um den Verpflichtungen aus dem Optionsgeschäft
nachkommen zu können.

5. Für Finanzterminkontrakte gilt folgendes:
a) Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Finanzterminkontrakte als Zinsterminkontrakte kaufen und

verkaufen, soweit diese Finanzterminkontrakte an hierfür vorgesehenen Börsen oder anderen geregelten Märkten, die
anerkannt, für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden.

b) Durch den Handel mit Finanzterminkontrakten kann die Verwaltungsgesellschaft bestehende Obligationenposi-

tionen gegen Kursverluste absichern.

Der Fonds kann Finanzterminkontrakte zu anderen als zu Absicherungszwecken kaufen und verkaufen. Dies ist mit

erheblichen Chancen, aber auch Risiken verbunden, weil jeweils nur ein Bruchteil der jeweiligen Kontraktgröße
(Einschuß) sofort geleistet werden muß. Kursausschläge in die eine oder andere Richtung können zu erheblichen
Gewinnen oder Verlusten führen.

c) Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die der Absicherung von

Vermögenswerten dienen, darf zusammen mit den Verpflichtungen aus Tauschgeschäften mit Zinssätzen grundsätzlich
den Gesamtwert der abgesicherten Werte nicht übersteigen.

d) Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die nicht der

Absicherung von Vermögenswerten dienen, darf zusammen mit den Verpflichtungen aus Verkäufen von Put-Optionen
und ungedeckten Call-Optionen auf Wertpapiere das Netto-Fondsvermögen zu keiner Zeit übersteigen. Hierbei bleiben
Verkäufe von Call-Optionen außer Betracht, die durch angemessene Werte im Fondsvermögen unterlegt sind.

6. Für Devisensicherungsgeschäfte gilt folgendes:
Zur Absicherung von Devisenrisiken kann der Fonds Devisenterminkontrakte verkaufen sowie Call-Optionen auf

Devisen verkaufen bzw. Put-Optionen auf Devisen kaufen. Die beschriebenen Operationen dürfen nur auf einem
anerkannten geregelten, für das Publikum offenen Markt durchgeführt werden, dessen Funktionsweise ordnungsgemäß
ist.

Der Fonds kann zu Absicherungszwecken außerdem auch Devisen auf Termin verkaufen bzw. umtauschen im Rahmen

freihändiger Geschäfte, die mit Finanzeinrichtungen erster Ordnung abgeschlossen werden, die auf diese Geschäftsart
spezialisiert sind. 

Devisensicherungsgeschäfte setzen eine unmittelbare Verbindung zu den abgesicherten Werten voraus. Sie dürfen

daher grundsätzlich die in der gesicherten Währung gehaltenen Werte weder im Hinblick auf das Volumen noch
bezüglich der Restlaufzeit überschreiten.

7. Für Wertpapierleihe und Pensionsgeschäfte gilt folgendes:
a) Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems können bis zu 50 % der im Fonds befindlichen Wertpa-

piere auf höchstens 30 Tage ausgeliehen werden. Voraussetzung ist, daß dieses Wertpapierleihsystem durch einen
anerkannten Abrechnungsorganismus organisiert ist oder durch eine Finanzeinrichtung erster Ordnung, die auf solche
Geschäfte spezialisiert ist.

Die Wertpapierleihe kann mehr als 50 % des Wertpapierbestandes erfassen, sofern dem Fonds das Recht eingeräumt

ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere zurückzuerlangen.

Der Fonds muß im Rahmen der Wertpapierleihe grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert zur Zeit des

Vertragsabschlusses mindestens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht: Diese Garantie kann in
flüssigen Mitteln bestehen oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebietskörperschaften
oder internationalen Organisationen begeben oder garantiert und zugunsten des Fonds während der Laufzeit des
Wertpapierleihvertrages gesperrt werden. 

b) Der Fonds kann von Zeit zu Zeit Wertpapiere in Form von Pensionsgeschäften kaufen oder verkaufen. Dabei muß

der Vertragspartner eines solchen Geschäfts eine Finanzeinrichtung erster Ordnung und auf solche Geschäfte speziali-
siert sein. Während der Laufzeit eines Wertpapierpensionsgeschäfts kann der Fonds die gegenständlichen Wertpapiere
nicht veräußern, bevor das Rückkaufsrecht der Wertpapiere nicht ausgeübt wird oder die Frist abgelaufen ist. Der
Umfang der Wertpapierpensionsgeschäfte wird stets auf einem Niveau gehalten, das dem Fonds ermöglicht, jederzeit
seinen Verpflichtungen aus solchen Geschäften nachzukommen; gleichzeitig muß sichergestellt sein, dass durch Pensions-
geschäfte die jederzeitige Rückkaufsverpflichtung von Anteilen gegenüber den Anlegern nicht beeinträchtigt wird.

8. Die unter Ziffer 3) genannten Beschränkungen beziehen sich auf den Zeitpunkt des Erwerbs der Wertpapiere.

Werden die Prozentsätze nachträglich durch die Ausübung von Bezugsrechten, die mit zu dem Fondsvermögen
gehörenden Wertpapieren verbunden sind oder anders als durch Zukäufe überschritten, so wird die Verwaltungsge-
sellschaft bei den Verkäufen aus dem Fondsvermögen unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber vorrangig
eine Rückführung in den vorgegebenen Rahmen anstreben. 

Während eines Zeitraumes von sechs Monaten nach seiner Zulassung kann der Fonds unter Beachtung der Risiko-

streuung von den unter Ziffer 3) a1) bis a5) angeführten Beschränkungen abweichen.

1263

9. Die Verwaltungsgesellschaft kann geeignete Dispositionen treffen und mit Einverständnis der Depotbank

Änderungen der Anlagebeschränkungen und anderer Teile des Verwaltungsreglements vornehmen sowie weitere
Anlagebeschränkungen aufnehmen, die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, wo
Anteile vertrieben werden bzw. vertrieben werden sollen.

Art. 5.  Ausgabe von Anteilen
1. Institutionnelle Anleger können vorbehaltlich Artikel 6 des Verwaltungsreglements durch Zeichnung und Zahlung

des Ausgabepreises Anteile erwerben.

2. Alle ausgegebenen Anteile haben gleiche Rechte. Die Anteile werden von der Verwaltungsgesellschaft gegen

Bezahlung an die Depotbank unverzüglich nach Eingang eines Zeichungsantrages an einem Bewertungstag gemäß Artikel
8 des Verwaltungsreglements zugeteilt. Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der
Depotbank im Auftrag der Verwaltungsgesellschaft von der Depotbank durch Übergabe von Anteilzertifikaten oder
Erteilung von Anteilbestätigungen gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements in entsprechender Höhe übertragen

3. Ausgabepreis ist der Inventarwert gemäss Artikel 8 des Verwaltungsreglements, wie dieser an dem der Zeichnung

folgenden Bewertungstag berechnet wird, sofern der Zeichnungstag bei der Verwaltungsgesellschaft bis Donnerstag
12.00 Uhr vormittags vorliegt, zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 0,30 %. Zeichnungsanträge, die später
eingehen, werden zum übernächstfolgenden Bewertungstag berücksichtigt. Der Ausgabepreis ist in Schweizer Franken
zahlbar innerhalb von drei Tagen nach dem entsprechenden Bewertungstag.

4. Der Ausgabepreis kann sich ggf. um Stempelgebühren oder andere Belastungen bzw. Gebühren, die in verschie-

denen Ländern anfallen, in denen Anteile verkauft werden, erhöhen.

Art. 6.  Beschränkungen der Ausgabe von Anteilen
Die Verwaltungsgesellschaft kann natürliche oder juristische Personen vom Erwerb von Anteilen ausschliessen, falls

eine solche Massnahme zum Schutz der Anteilinhaber oder des Fonds notwendig werden sollte.

Art. 7.  Anteilzertifikate und Anteilbestätigungen 
1. Die Anteile werden grundsätzlich in Globalzertifikaten verbrieft. 
2. Ein Anspruch auf Ausgabe effektiver Stücke besteht nicht.
3. Auf Wunsch des Anteilerwerbers und Weisung der Verwaltungsgesellschaft kann die Depotbank unterzeichnete

Anteilbestätigungen über die erworbenen Anteile ausstellen.

Art. 8.  Berechnung des Inventarwertes
1. Der Anteilwert (im folgenden «Inventarwert» genannt) lautet auf Schweizer Franken. Er wird unter Aufsicht der

Depotbank von der Verwaltungsgesellschaft oder in Luxemburg von einem von ihr Beauftragten am Freitag einer jeden
Woche, soweit dieser Tag in Luxemburg ein Börsentag ist (im folgenden «Bewertungstag» genannt), errechnet. Falls
dieser Tag kein Börsentag in Luxemburg ist, so wird der Inventarwert am nächstfolgenden Börsentag berechnet. Die
Berechnung erfolgt durch Teilung des Netto-Fondsvermögens durch die Zahl der am Bewertungstag im Umlauf befind-
lichen Anteile.

Das Netto-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet: 
a) Wertpapiere, die an einer Börse notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs bewertet. Wenn ein

Wertpapier an mehreren Börsen notiert ist, ist der letztverfügbare bezahlte Kurs an jener Börse maßgebend, die der
Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.

b) Falls diese jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind, werden diese Wertpapiere ebenso wie alle anderen Vermö-

genswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und
allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt.

c) Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet. 
2. Alle auf eine andere Währung als Schweizer Franken lautende Vermögenswerte werden zum letzten Devisenmit-

telkurs in Schweizer Franken umgerechnet. 

3. Falls außergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäß den oben aufgeführten Kriterien

unmöglich oder unsachgerecht werden lassen, ist die Verwaltungsgesellschaft ermächtigt, zeitweilig andere von ihr nach
Treu und Glauben festgelegte, allgemein anerkannte und von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu
befolgen, um eine sachgerechte Bewertung des Fondsvermögens zu erreichen.

4. Die Verwaltungsgesellschaft kann bei umfangreichen Rücknahmeanträgen, die nicht aus den liquiden Mitteln und

zulässigen Kreditaufnahmen des Fonds befriedigt werden können, unter vorheriger Zustimmung der Depotbank, den
Inventarwert bestimmen, indem sie dabei die Kurse des Bewertungstages zugrundelegt, an dem sie für den Fonds die
Wertpapiere verkauft, die je nach Lage verkauft werden müssen. In diesem Falle wird für gleichzeitig eingereichte Zeich-
nungs- und Rücknahmeanträge dieselbe Berechnungsweise angewandt.

Art. 9.  Einstellung der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen und der Berechnung des Inventarwertes
Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, die Berechnung des Inventarwertes sowie die Ausgabe und Rücknahme

von Anteilen zeitweilig einzustellen:

1. während der Zeit, in welcher eine Börse oder ein geregelter Freiverkehr, an der ein wesentlicher Teil der Wertpa-

piere des Fonds notiert ist, geschlossen ist (außer an gewöhnlichen Wochenenden oder Feiertagen) oder der Handel an
dieser Börse ausgesetzt oder eingeschränkt wurde;

2. in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Vermögenswerte nicht verfügen kann oder es für dieselbe

unmöglich ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Inventar-
wertes ordnungsgemäß durchzuführen.

Art. 10.  Rücknahme von Anteilen
Die Anteilinhaber sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zu verlangen. Diese Rücknahme erfolgt nur

an einem Bewertungstag gemäß Artikel 8 des Verwaltungsreglements gegen Übergabe der Anteilzertifikate oder, soweit

1264

solche ausgegeben wurden, der Anteilbestätigungen und wird zum nächsten, gemäß Artikel 8 des Verwaltungsregle-
ments errechneten Inventarwert getätigt. Die Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt in Schweizer Franken innerhalb
von drei Tagen nach dem entsprechenden Bewertungstag.

2. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Zustimmung durch die Depotbank berechtigt, erhebliche

Rücknahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des Fonds ohne Verzögerung verkauft wurden.
In diesem Falle erfolgt die Rücknahme gemäß den Bestimmungen des letzten Abschnitts von Artikel 8 des Verwaltungs-
reglements zum dann geltenden Inventarwert. Die Verwaltungsgesellschaft achtet darauf, daß das Fondsvermögen
ausreichende flüssige Mittel umfaßt, damit eine Rücknahme von Anteilen auf Antrag von Anteilinhabern unter normalen
Umständen unverzüglich erfolgen kann.

3. Anleger, die ihre Anteile zum Rückkauf angeboten haben, werden von einer Einstellung der Inventarwertbe-

rechnung gemäß Artikel 9 des Verwaltungsreglements umgehend benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der Inven-
tarwertberechnung unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt.

4. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, wie keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrecht-

liche Vorschriften, oder andere von der Depotbank nicht beeinflußbare Umstände, die Überweisung des Rücknahme-
preises in das Land des Antragstellers verbieten.

Art. 11.  Ausgaben des Fonds 
Der Fonds trägt folgende Kosten:
a) alle Steuern, die auf das Fondsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu Lasten des Fonds erhoben

werden;

b) bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und Rechten des Fonds

und für deren Verwahrung; 

c) das Entgelt für die Verwaltungsgesellschaft;
d) das Entgelt für die Depotbank sowie deren Bearbeitungsgebühren; 
e) Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse

der Anteilinhaber handeln; 

f) ggf. Druckkosten für Anteilzertifikate;
g) die Kosten für die Veröffentlichung der Ausgabe- und Rücknahmepreise, der Ausschüttungen sowie sonstiger für

den Anteilinhaber wichtige Informationen; 

h) ggf. die Kosten für die Einlösung der Ertragscheine;
i) ggf. eventuell anfallende Kosten für den Druck und die Ausgabe neuer Ertragscheinbogen;
j) die Kosten für den Druck, die Veröffentlichung und den Versand der Berichte und Verkaufsprospekte einschließlich

des Verwaltungsreglements; 

k) die Prüfungskosten für den Fonds;
l) die Kosten einer etwaigen Börsennotierung oder -registrierung und/oder einer Vertriebszulassung im In- und

Ausland betreffend den Fonds; 

m) die Kosten der Gründung des Fonds.
2. Alle Kosten und Entgelte werden zuerst dem laufenden Einkommen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und

erst dann dem Fondsvermögen. 

Art. 12.  Rechnungsjahr und Revision
1. Das Rechnungsjahr des Fonds endet jährlich am 30.09. zum ersten Mal am 30.09.1999; ein erster Rechenschafts-

bericht erscheint zum 30.09.1999; ein erster ungeprüfter Zwischenbericht erscheint zum 31.03.1999; erste ungeprüfte
Quartalsberichte erscheinen zum 30.06.1999 und 31.12.1999.

2. Die Bücher der Verwaltungsgesellschaft und das Fondsvermögen werden durch eine unabhängige Wirtschaftsprü-

fungsgesellschaft kontrolliert, die von der Verwaltungsgesellschaft zu ernennen ist.

Art. 13.  Ausschüttungen
Es ist beabsichtigt, bis auf weiteres alle Erträge zu thesaurieren.
Art. 14.  Änderungen des Verwaltungsreglements
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Zustimmung der Depotbank dieses Verwaltungsreglement jederzeit im

Interesse der Anteilinhaber ganz oder teilweise ändern. 

2. Jegliche Änderungen des Verwaltungsreglements werden im Mémorial veröffentlicht und treten fünf Tage nach

ihrer Veröffentlichung in Kraft. Die Verwaltungsgesellschaft kann weitere Veröffentlichungen analog Artikel 15 Absatz 1
des Verwaltungsreglements veranlassen.

Art. 15.  Veröffentlichungen
1. Der Ausgabepreis und Rücknahmepreis sind jeweils am Sitz der Verwaltungsgesellschaft und der Repräsentanten

des Fonds im Ausland verfügbar. Der Inventarwert kann am Sitz ∑ der Verwaltungsgesellschaft angefragt werden.

2. Nach Abschluß eines jedes Rechnungsjahres wird die Verwaltungsgesellschaft den Anteilinhabern einen geprüften

Jahresbericht zur Verfügung stellen, der Auskunft gibt über das Fondsvermögen, dessen Verwaltung und die erzielten
Resultate. Nach Ende der ersten Hälfte eines jeden Rechnungsjahres stellt die Verwaltungsgesellschaft den Anteilin-
habern einen Halbjahresbericht zur Verfügung, der Auskunft gibt über das Fondsvermögen und dessen Verwaltung
während des entsprechenden Halbjahres. Daneben werden auf freiwilliger Basis Quartalsberichte erstellt.

3. Der Jahresbericht und alle Zwischenberichte des Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Verwaltungsgesell-

schaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle erhältlich.

Art. 16.  Dauer des Fonds und Auflösung
1. Der Fonds wurde auf unbestimmte Zeit errichtet; er kann jedoch jederzeit durch die Verwaltungsgesellschaft

aufgelöst werden.

1265

2. Eine Auflösung erfolgt zwingend, falls die Verwaltungsgesellschaft aus irgendeinem Grunde aufgelöst wird, und wird

entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen von der Verwaltungsgesellschaft im Mémorial und in drei dann zu bestim-
menden Tageszeitungen in solchen Ländern, in denen Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, veröffentlicht,
wovon eine eine Luxemburger Tageszeitung sein muß. 

3. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Liquidation des Fonds führt werden die Ausgabe und der Rückkauf von

Anteilen eingestellt. Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare, auf
Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der Depotbank im Einver-
nehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter die Anteilinhaber nach deren Anspruch verteilen. Liqui-
dationserlöse, die nicht zum Abschluß des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen worden sind, werden,
soweit dann gesetzlich notwendig, in Luxemburger Franken umgerechnet und von der Depotbank für Rechnung der
berechtigen Anteilinhaber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo diese Beträge verfallen, wenn
sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort angefordert werden.

4. Weder die Anteilinhaber noch deren Erben, Gläubiger oder Rechtsnachfolger können die Auflösung und/oder

Teilung des Fonds beantragen.

Art. 17.  Verjährung
Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank können nach Ablauf von 5

Jahren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden.

Art. 18.  Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache 
1. Dieses Verwaltungsreglement unterliegt dem Luxemburger Recht. Das Verwaltungsreglement ist bei dem Bezirks-

gericht in Luxemburg hinterlegt. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der
Depotbank unterliegt der Gerichtsbarkeit des zuständigen Gerichts im Gerichtsbezirk Luxemburg im Grossherzogtum
Luxemburg. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und den Fonds der Gerichts-
barkeit und dem Recht jeden Landes zu unterwerfen, in dem Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, soweit
es sich um Ansprüche der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig sind, und im Hinblick auf Angelegen-
heiten, die sich auf Zeichnung und Rücknahme durch diese Anleger beziehen.

2. Die Vertragssprache ist deutsch. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank können im Hinblick auf Anteile,

die an Anleger in dem jeweiligen Land verkauft wurden, für sich selbst und den Fonds Übersetzungen in Sprachen solcher
Länder als verbindlich erklären, in welchen Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind. 

3. Dieses Verwaltungsreglement tritt am 1.1.1999 in Kraft und wird im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associa-

tions am 18.1.1999 veröffentlicht.

Angefertigt in Luxemburg, den 1.1.1999.

<i>Die Verwaltungsgesellschaft

<i>Die Depotbank 

OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT

SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE

INTERNATIONAL S.A.

LUXEMBURG S.A.

Unterschriften

Unterschriften

<i>Ihre Partner

<i>Verwaltungsgesellschaft

OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A. (OIM), 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg.
Die Verwaltungsgesellschaft OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A. (OIM) wurde am

27. September 1988 in Luxemburg gegründet und ist im Handelsregister von Luxemburg-Stadt unter der Nummer
B 28.878 eingetragen. Sie ist eine Aktiengesellschaft und besteht auf unbestimmte Dauer. Die entsprechende Veröffent-
lichung erschien im Mémorial C Nr. 288 vom 28. Oktober 1988. Die Aktionäre sind zu 75 % die OPPENHEIM
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT mbH, Köln und zu 25 % die SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE LUXEMBURG S.A. Per
31.12.97 betrugen die eigenen Mittel der OIM (gezeichnetes Kapital und Ergebnisvortrag) TDM 554,1.

Außerdem verwaltet die OIM noch die Investmentfonds OPPENHEIM INTERLUX, OPPENHEIM DISPO-BOND,

OPPENHEIM DISPO-CASH, OPPENHEIM DM-RENT 3/99, OPPENHEIM AKTIEN PROTECT, OIM VERMÖGENS-
AUFBAU-FONDS, OPPENHEIM PORTFOLIO G, BREMEN-PORTFOLIO-I 9/2001, BALANCED PORTFOLIO A 2/08,
BALANCED PORTFOLIO B 2/08, OIM GLOBAL PORTFOLIO MEV, UK EQUITY GROWTH FUND, EURO
PORTFOLIO BREMEN 6/2002, OPPENHEIM AKTIEN EUROPA SELECT.

<i>Verwaltungsrat der OIM: 

Vorsitzender:
Detlef Bierbaum, Köln
Teilhaber des Bankhauses SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE KGaA, Köln;
Sonstige Mitglieder: 
Dr. Bernd Borgmeier
Sprecher der Geschäftsführung der OPPENHEIM KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT mbH, Köln;
Geschäftsführende Mitglieder: 
Heinz Heisterkamp, Luxemburg, Mitglied der Geschäftsleitung der SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE LUXEMBURG S.A.,

Luxemburg;

Mirko von Restorff, Bereldange, Mitglied der Geschäftsleitung der SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE LUXEMBURG S.A.,

Luxemburg.

<i>Abschlußprüfer des Fonds:

KPMG AUDIT, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg.

1266

<i>Depotbank und Hauptverwaltung

SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE LUXEMBURG S.A., 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg.
Die SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE LUXEMBURG S.A. wurde am 30.6.1993 in Luxemburg gegründet und ist im Handels-

register von Luxemburg-Stadt unter der Nummer B 44.365 eingetragen. Sie ist eine Aktiengesellschaft und besteht auf
unbestimmte Dauer. Sie ist eine der Nachfolgebanken der am 10.04.1973 im Luxemburg gegründeten BANK
OPPENHEIM PIERSON INTERNATIONAL S.A., deren Geschäfte sie zum Teil übernommen hat. Die Aktien liegen beim
BANKHAUS SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Köln, und einem ihrer Teilhaber. Per
31.12.1997 betrugen die eigenen Mittel Mio DM 25,4.

<i>Berater des Asset Managers:

OPPENHEIM KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT mbH, Unter Sachsenhausen 2 D-5 0667 Köln.

<i>Zahlstelle:

SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE LUXEMBURG S.A., 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg.
Enregistré à Luxembourg, le 22 décembre 1998, vol. 515, fol. 78, case 7. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(54226/000/570)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 1998.

OPM SWISS SMALL &amp; MID CAP. FUND, Fonds Commun de Placement.

VERKAUFSPROSPEKT – AUSGABE JANUAR 1999

MIT VERWALTUNGSREGLEMENT

Der Vertrieb von Anteilen des OPM SWISS SMALL &amp; MID CAP. FUND in der Bundesrepublik Deutschland ist gemäß

Paragraph 15c AuslInvestmG dem Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen, Berlin, angezeigt worden.

<i>Fondsverwaltung:

OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A. (OIM) 
Dieser Verkaufsprospekt ist nur gültig in Verbindung mit dem jeweils letzten Rechenschaftsbericht, und, wenn der

Stichtag des letzteren länger als 8 Monate zurückliegt, zusätzlich mit einem jüngeren Halbjahresbericht. Beide Berichte
sind Bestandteil des Verkaufsprospektes.

Der erste geprüfte Rechenschaftsbericht erscheint zum 31.12.1999; ein erster ungeprüfter Zwischenbericht erscheint

zum 30.06.1999.

Für den Kauf von Anteilen sind ausschließlich die in diesem Verkaufsprospekt und dem Verwaltungsreglement enthal-

tenen Informationen sowie die Angaben im jeweils letzten Rechenschafts- und ggf. Halbjahresbericht maßgebend. Es ist
nicht gestattet, von diesem Prospekt abweichende Auskünfte oder Erklärungen abzugeben.

Jeder Kauf von Anteilen auf der Basis von Auskünften oder Erklärungen, welche nicht in diesem Prospekt enthalten

sind, erfolgt ausschließlich auf Risiko des Käufers.

<i>Das Wichtigste in Kürze

Dieser vorwiegend in Schweizer Aktien sowie sonstigen zulässigen Werten, wie sie in der Anlagepolitik beschrieben

sind, anlegende Investmentfonds unterliegt Luxemburger Recht gemäß Teil I des OGA-Gesetzes vom 30.03.1988 und
wurde am 1. Januar 1999 aufgelegt. Im nachstehend abgedruckten Verwaltungsreglement des Fonds ist die Anlagepolitik
festgelegt, die bei der Anlage des Fondsvermögens in Wertpapieren oder sonstigen zulässigen Anlagen zu beachten ist.
Im Rahmen der Anlagepolitik wird auch der Grundsatz der Risikostreuung beachtet. Sie ist im folgenden Abschnitt näher
beschrieben.

Der Wert der Fondsanteile wird wöchentlich montags ermittelt. Er hängt ab von den Kursveränderungen der im

Fonds enthaltenden Vermögenswerte und den erwirtschafteten Erträgen, die stets im Fondspreis enthalten sind.

Die Fondsanteile können bei den im Prospekt genannten Vertriebs- und Zahlstellen erworben und zurückgegeben

werden. Dort können auch die Ausgabe- und Rücknahmepreise erfragt werden, ebenso wie bei der Verwaltungsgesell-
schaft und der Depotbank. Der Inventarwert und der Ausgabe- und Rücknahmepreis, das Verwaltungsreglement des
Fonds sowie der Jahres- und Halbjahresbericht sind am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, bei den Zahlstellen und den
Vertriebsstellen für die Bundesrepublik Deutschland erhältlich.

Der Erwerb von Anteilen erfolgt grundsätzlich zu dem Ausgabepreis, wie dieser an dem der Zeichnung folgenden

Bewertungstag berechnet wird, sofern der Zeichnungsantrag bei der Verwaltungsgesellschaft bis Freitag 14.00 Uhr
Luxemburgischer Zeit vorliegt. Zeichnungsanträge, die später eingehen, werden zum übernächstfolgenden Bewer-
tungstag berücksichtigt.

Das Fondsvermögen unterliegt im Großherzogtum Luxemburg einer «taxe d’abonnement» von jährlich 0,06 %,

zahlbar pro Quartal auf das jeweils am Quartalsende ausgewiesene Netto-Fondsvermögen. Die Einnahmen aus der
Anlage des Fondsvermögens werden in Luxemburg nicht besteuert, sie können jedoch etwaigen Quellensteuern in
Ländern unterliegen, in denen das jeweilige Fondsvermögen angelegt ist. Weder die Verwaltungsgesellschaft noch die
Depotbank werden Quittungen über solche Quellensteuern für einzelne oder alle Anteilinhaber einholen.

Sofern Ausschüttungen auf die Anteile erfolgen, unterliegen diese in Luxemburg derzeit keinem Quellensteuerabzug.

Nach der z.Z. gültigen Gesetzgebung und Verwaltungspraxis müssen Anteilinhaber auf Anteile oder Erträge daraus
weder Einkommen-, Schenkung-, Erbschaft- noch andere Steuern in Luxemburg entrichten, es sei denn, sie sind in
Luxemburg wohnhaft oder sie unterhalten dort eine Betriebsstätte. Im übrigen gelten für die Anteilinhaber die jeweiligen
nationalen Steuervorschriften.

1267

Die Verwaltungsgesellschaft kann gemäß Artikel 13 Absatz 1 des Verwaltungsreglements jedes Jahr bestimmen, ob

und in welcher Höhe eine Ausschüttung aus den ordentlichen und ausserordentlichen Nettoerträgen inkl. der sonstigen
Erträge des Fonds erfolgen wird. Der Fonds unterliegt luxemburgischem Recht; dies gilt auch für die Rechtsbeziehung
zwischen den Anteilinhabern und der Verwaltungsgesellschaft. Der deutsche Wortlaut des Verkaufsprospekts, des
Verwaltungsreglements sowie der sonstigen Unterlagen und Veröffentlichungen ist maßgebend, sofern diese Unterlagen
zusätzlich in einer anderen Sprache vorliegen.

Die Anlagepolitik

Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Schweizer Aktien klein bis mittelgrosser Unternehmen angelegt. Dabei

stehen Unternehmen im Vordergrund deren Aktien nicht im Swiss Market Index (SMI) vertreten sind. Die Marktkapita-
lisierungen dieser Gesellschaften liegen in der Regel zwischen CHF 50 Millionen und 1,5 Milliarden Schweizer Franken.
Für den Fonds dürfen daneben flüssige Mittel gehalten werden. Der Fonds darf zusätzlich auch in Wandel- und/oder
Optionsobligationen investieren, welche durch Unternehmen oder Körperschaften ausgegeben werden, die auf Aktien
dieser Gesellschaften Optionsrechte verbriefen oder in solche Gesellschaften wandelbar sind. Der Fonds darf zeitweise
bis zu 20 % der verfügbaren Mittel in Werte investieren, welche im SMI-Index vertreten sind.

Die Verwaltung des Fondsvermögens erfolgt durch ein qualifiziertes Fondsmanagement, dem ein spezialisierter

Berater zur Seite steht. Auf der Grundlage sorgfältig erarbeiteter Informationen werden systematisch die Chancen und
Risiken an den Schweizer-Kapitalmärkten analysiert und die daraus entwickelten Anlagestrategien im Fonds umgesetzt.

Weitere Einzelheiten zur Anlagepolitik und den Anlagegrenzen des Fonds sind in Art. 4 des nachstehend

abgedruckten Verwaltungsreglements des Fonds festgelegt. Dort wird auch auf solche Instrumente und Techniken hinge-
wiesen, die erhöhte Risiken beinhalten, insbesondere auf Options- und Finanz-Termingeschäfte. Der Fonds darf unter
Beachtung der Anlagegrenzen solche Instrumente und Techniken auch mit einem anderen Ziel als der Absicherung
tätigen. Dies geschieht jedoch nur, sofern es mit der Anlagepolitik des Fonds vereinbar ist und deren Qualität nicht
beeinträchtigt.

Dem Anleger sollte bewußt sein, daß sich die Kurse an den Wertpapier- und Devisenbörsen täglich ändern können.

Deshalb kann keine Garantie gegeben werden, daß die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden. 

<i>Auf einen Blick

Wertpapier-Kenn-Nr.:

989.282

Grundungs- und Auflegungsdatum:

1. Januar 1999

Fondswährung:

CHF

Erster Ausgabepreis:

CHF 102,- pro Anteil (inkl. Ausgabeaufgeld)

Erster Rücknahmepreis:

CHF 100,- pro Anteil

Ausgabeaufschlag:

2 % bezogen auf den Anteilwert

Verwaltungsvergütung:

1,0 % des Netto-Fondsvermögens p. a.

Performance-Fee:

25 % der Überperformance im Vergleich zum Referenzindex 
Als Überperformance gilt derjenige Teil der prozentualen kumulativen
Veränderung des Nettoinventarwertes (bereinigt um Kapitalzu- und abflüsse),
welcher die entsprechende kumulative Veränderung des SPI SMALL &amp; MID CAP 
Indexes in der entsprechenden Vergleichsperiode übersteigt. (siehe dazu 
Artikel 2 des Verwaltungsreglements)

Depotbankvergütung:

0,1 % des Netto-Fondsvermögens p.a.

Geschäftsjahr:

01.01.-31.12.
(erstes Geschäftsjahr vom Gründungsdatum bis 31.12.1999)

Ausschüttungen:

Die Verwaltungsgesellschaft bestimmt jedes Jahr ob und in welcher Höhe
eine Ausschüttung erfolgt.

Kosten der Fondsauflage:

Die Kosten für die Auflage dieses Fonds werden während der ersten fünf 
Rechnungsjahre abgeschrieben.

VERWALTUNGSREGLEMENT

OPM SWISS SMALL &amp; MID CAP. FUND

Art. 1.  Der Fonds
1. Der OPM SWISS SMALL &amp; MID CAP. FUND (im folgenden «Fonds» genannt) wurde nach dem Recht des

Großherzogtums Luxemburg als Investmentfonds (fonds commun de placement) gemäß Teil I des Gesetzes betreffend
Organismen für gemeinsame Anlagen vom 30.3.1988 errichtet. Es handelt sich um ein Sondervermögen aller Anteilin-
haber, bestehend aus Wertpapieren und sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten, welches im Namen der
Verwaltungsgesellschaft und für gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber (im folgenden «Anteilinhaber» genannt)
durch die OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A., eine Aktiengesellschaft nach dem
Recht des Großherzogtums Luxemburg, mit Sitz in Luxemburg-Stadt (im folgenden «Verwaltungsgesellschaft» genannt)
verwaltet und nach dem Grundsatz der Risikomischung angelegt wird.

2. Die Fondsanteile (im folgenden «Anteile» genannt) werden in Form von Inhaberzertifikaten (im folgenden «Anteil-

zertifikate» genannt) oder von schriftlichen Bestätigungen ausgegeben. 

3. Das Vermögen des Fonds, das von einer Depotbank (im folgenden «Depotbank» genannt) verwahrt wird, ist von

dem Vermögen der Verwaltungsgesellschaft getrennt zu halten. 

4. Zur Depotbank ist SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE LUXEMBURG S.A. mit Sitz in Luxemburg-Stadt bestellt.
5. Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Anteilinhaber, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank

hinsichtlich des Sondervermögens sind in diesem Verwaltungsreglement geregelt. Die jeweils gültige Fassung sowie 

1268

sämtliche Änderungen desselben sind im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, dem Amtsblatt des Großher-
zogtums Luxemburg (nachstehend «Mémorial» genannt), veröffentlicht.

6. Durch den Kauf eines Anteils erkennt der Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle ordnungsgemäß

genehmigten und veröffentlichten Änderungen desselben an.

Art. 2.  Die Verwaltungsgesellschaft
1. Der Fonds wird - vorbehaltlich der Anlagebeschränkungen in Artikel 4 des Verwaltungsreglements - durch die

Verwaltungsgesellschaft im eigenen Namen, aber ausschließlich im Interesse und für gemeinschaftliche Rechnung der
Anteilinhaber verwaltet. Diese Verwaltungsbefügnis erstreckt sich namentlich, jedoch nicht ausschließlich, auf den Kauf,
den Verkauf, die Zeichnung, den Umtausch und die Annahme von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten sowie
auf die Ausübung aller Rechte, welche unmittelbar oder mittelbar mit den Vermögenswerten des Fonds zusammen-
hängen. 

2. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des Fonds unter Berücksichtigung der Anlagebeschränkungen des

Artikels 4 des Verwaltungsreglements fest. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann eines oder mehrere
seiner Mitglieder und/oder Angestellte mit der täglichen Ausführung der Anlagepolitik betrauen.

3. Die Verwaltungsgesellschaft kann für das Sondervermögen einen Anlageausschuß bestellen, der beratende Funktion

hat.

4. Desgleichen kann sich die Verwaltungsgesellschaft bei der Fondsverwaltung des Rats eines Anlageberaters bzw.

einer Anlageberatungsgesellschaft bedienen.

5. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds ein Entgelt von bis zu 1,0 % p.a. zu erhalten, das quartals-

weise nachträglich auf das durchschnittliche Netto-Fondsvermögen an den Bewertungstagen während des betreffenden
Quartals zu berechnen und auszuzahlen ist. 

Zusätzlich dazu erhält die Verwaltungsgesellschaft jährlich, am Ende eines jeden Rechnungsjahres, aus dem Vermögen

des Fonds eine Gebühr, welche fünfundzwanzig Prozent der überschüssigen Wertsteigerung im Inventarwert pro Anteil
pro Jahr entspricht (im folgenden als die «Erfolgsgebühr» bezeichnet). Die überschüssige Wertsteigerung ist gleich der
in der Vergleichsperiode erfolgten Wertsteigerung, die die Wertsteigerung des SPI SMALL &amp; MID CAP. Indexes wie er
von der SWX SCHWEIZER BÖRSE AG berechnet wird, übersteigt. Die Erfolgsgebühr wird ausserdem nur gezahlt, falls
der Nettovermögenswert pro Anteil zum Jahresende ein neues Hoch erreicht, verglichen mit den Höchstständen am
Ende vergangener Jahre, und nur auf den neuen Überschuss über den genannten Höchst sowie für das erste
Rechnungsjahr, falls es sich bei diesem um weniger als 12 Monate handelt, einer Anpassung unterzogen. Der Inven-
tarwert pro Anteil wird des weiteren so angepasst, dass in ihm Dividenden und sonstige Ausschüttungen zum Ausdruck
kommen. Die Erfolgsgebühr wird an jedem Bewertungsstichtag berechnet und dementsprechend bilanziell erfasst; ihr
wird jedoch der letzte Bewertungsstichtag des Rechnungsjahres des Fonds zugrundegelegt im Vergleich zum letzten
Bewertungsstichtag des vorherigen Rechnungsjahres oder, im Falle des ersten Rechnungsjahres, der erste Bewertungs-
stichtag; die Zahlung erfolgt rückwirkend.

Art. 3.  Die Depotbank
1. Die Verwaltungsgesellschaft hat der Depotbank die Verwahrung des Fondsvermögens übertragen. Der Name der

Depotbank wird in den Verkaufsprospekten und ähnlichen Dokumenten des Fonds genannt. Die Depotbank oder die
Verwaltungsgesellschaft sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit schriftlich mit einer Frist von drei Monaten zu
kündigen. Eine Kündigung durch die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank wird wirksam, wenn eine von der
zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigte Bank die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß diesem Verwaltungs-
reglement übernimmt. Falls eine Kündigung durch die Depotbank erfolgt, wird die Verwaltungsgesellschaft eine neue
Depotbank ernennen, die die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß diesem Verwaltungsreglement übernimmt.
Bis zur Bestellung einer neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Anteilinhaber
ihren Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß diesem Verwaltungsreglement vollumfänglich nachkommen.

2. Alle flüssigen Mittel, Wertpapiere und anderen zulässigen Vermögenswerten, welche das Vermögen des Fonds

darstellen, werden von der Depotbank für die Anteilinhaber des Fonds in gesperrten Konten oder Depots verwahrt,
über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieses Verwaltungsreglements verfügt werden darf. Die
Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft andere Banken im
Ausland und/oder Wertpapiersammelstellen mit der Verwahrung von Wertpapieren des Fonds beauftragen, sofern die
Wertpapiere an ausländischen Börsen zugelassen sind oder an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden oder
nur im Ausland lieferbar sind.

3. Die Depotbank wird bezüglich des Kaufs bzw. Verkaufs von Call- und Put-Optionen sowie bezüglich Devisenkurs-

sicherungsgeschäften die Einhaltung der entsprechenden Bedingungen in Artikel 4 des Verwaltungsreglements
überwachen.

4. Die Depotbank wird entsprechend den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft vorausgesetzt, diese stehen in

Übereinstimmung mit diesem Verwaltungsreglement, dem Depotbankvertrag, dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt
und dem Gesetz:

a) Anteile des Fonds auf die Zeichner gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements übertragen; 
b) aus den gesperrten Konten den Kaufpreis für Wertpapiere, Bezugs- oder Zuteilungsrechte, Optionen, sonstige

gesetzlich zulässige Vermögenswerte und Devisenkurssicherungsgeschäfte zahlen, die für den Fonds erworben bzw.
getätigt worden sind;

c) Wertpapiere, Bezugs- oder Zuteilungsrechte sowie sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte und Optionen,

die für den Fonds verkauft worden sind, gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern bzw. übertragen;

d) den Rücknahmepreis gemäß Artikel 10 des Verwaltungsreglements gegen Empfang der entsprechenden Anteilzer-

tifikate oder Anteilbestätigungen auszahlen; 

1269

e) jedwede Ausschüttungen gemäß Artikel 13 des Verwaltungsreglements auszahlen. 
5. Die Depotbank wird dafür Sorge tragen, daß:
a) alle Vermögenswerte des Fonds unverzüglich auf seinen gesperrten Konten bzw. Depots eingehen, insbesondere

eingehende Zahlungen des Ausgabepreises abzüglich der Verkaufsprovision und jeglicher Ausgabesteuern unverzüglich
auf den gesperrten Konten des Fonds verbucht werden;

b) der entsprechende Gegenwert für jedwede für den Fonds getätigten Geschäfte bei ihr eingeht; 
c) der Verkauf, die Ausgabe, die Rücknahme, die Auszahlung und die Aufhebung der Anteile für Rechnung des Fonds

oder durch die Verwaltungsgesellschaft den gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen des Verwaltungsregle-
ments gemäß erfolgt;

d) die Berechnung des Inventarwertes und des Wertes der Anteile gemäß den gesetzlichen Vorschriften und den

Bestimmungen des Verwaltungsreglements erfolgt; 

e) die Erträge des Netto-Fondsvermögens den gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen des Verwaltungsre-

glements gemäß verwendet werden;

f) börsennotierte Wertpapiere, Bezugs- und Zuteilungsrechte höchstens zum Tageskurs gekauft und mindestens zum

Tageskurs verkauft werden sowie nicht an einer Börse notierte Wertpapiere und Optionen zu einem Preis gekauft bzw.
verkauft werden, der nicht in einem offensichtlichen Mißverhältnis zu ihrem tatsächlichen Wert steht.

6. Die Depotbank zahlt der Verwaltungsgesellschaft aus den gesperrten Konten des Fonds nur die in diesem Verwal-

tungsreglement festgesetzte Vergütung.

7. Die Depotbank entnimmt den gesperrten Konten nur nach Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft die ihr gemäß

diesem Verwaltungsreglement zustehende Vergütung. Die in Artikel 11 des Verwaltungsreglements aufgeführten
sonstigen zu Lasten des Fonds zu zahlenden Kosten bleiben hiervon unberührt.

Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen 
a) Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
b) gegen Vollstreckungsmaßnahmen von Dritten Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn in das Fondsver-

mögen wegen eines Anspruchs vollstreckt wird, für den das Fondsvermögen nicht haftet.

8. Die Depotbank hat gegen das Fondsvermögen Anspruch auf die mit der Verwaltungsgesellschaft vereinbarten

Honorare:

a) ein Entgelt für die Wahrnehmung der Depotbankaufgaben in Höhe von bis zu 0,1 % p.a., das quartalsweise

nachträglich auf das durchschnittliche Netto-Fondsvermögen an den Bewertungstagen während des betreffenden
Quartals zu berechnen und auszuzahlen ist. 

b) die banküblichen Gebühren jeder Wertpapiertransaktion und der Verwahrung des Fondsvermögens für Rechnung

des Fonds.

Art. 4 Anlagepolitik
1. Das Fondsvermögen wird vorwiegend in Schweizer Aktien klein bis mittelgrosser Unternehmen angelegt. Dabei

stehen Unternehmen im Vordergrund deren Aktien nicht im Swiss Market Index (SMI) vertreten sind. Die Marktkapita-
lisierungen dieser Gesellschaften liegen in der Regel zwischen CHF 50 Millionen und 1,5 Milliarden Schweizer Franken.
Für den Fonds dürfen daneben flüssige Mittel gehalten werden. Der Fonds darf zusätzlich auch in Wandel- und/oder
Optionsobligationen investieren, welche durch Unternehmen oder Körperschaften ausgegeben werden, die auf Aktien
dieser Gesellschaften Optionsrechte verbriefen oder in solche Gesellschaften wandelbar sind. Der Fonds darf zeitweise
bis zu 20% der verfügbaren Mittel in Werte investieren, welche im SMI-Index vertreten sind.

Die Berichtswährung, auf welche der Fonds lautet, ist CHF.
Dem Anleger sollte bewußt sein, daß sich die Kurse an den Wertpapier- und Devisenbörsen täglich ändern können.

Deshalb kann keine Garantie gegeben werden, daß die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.

2. Die Verwaltungsgesellschaft kann sich nach Maßgabe der Anlagebeschränkungen für den Fonds der Techniken und

Instrumente bedienen, die Wertpapiere zum Gegenstand haben, sofern die Einsetzung dieser Techniken und Instru-
mente im Hinblick auf eine ordentliche Verwaltung des Fondsvermögens geschieht. Dies gilt insbesondere für Tausch-
geschäfte mit Zinssätzen, welche im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu Sicherungszwecken vorgenommen
werden können. Solche Geschäfte sind ausschließlich mit erstklassigen Finanzinstitutionen zulässig, die auf diese Art von
Geschäften spezialisiert sind. Dabei ist die Zielsetzung des Fonds auch darauf gerichtet, die besonderen Möglichkeiten
der Märkte für Optionen und Finanzterminkontrakte mit Bezug auf Wertpapiere einschließlich sich darauf beziehender
Techniken und Instrumente zu nutzen unter gleichzeitiger Begrenzung des damit verbundenen Risikos.

Ferner kann die Verwaltungsgesellschaft Techniken und Instrumente zur Deckung von Währungsrisiken im Rahmen

der Verwaltung des Fondsvermögens nutzen.

Durch den Erwerb von Optionen auf . . . Aktien sowie von Finanzterminkontrakten und Optionen auf Finanztermin-

kontrakte kann der Fonds von den besonderen Möglichkeiten an den Märkten für Optionen und Finanzterminkontrakte
Gebrauch machen.

Zu diesen Techniken und Instrumenten gehören unter anderem der Kauf von Call- und Put-Optionen, der Verkauf

von Call- und Put-Optionen, die Devisenkursabsicherung durch Termingeschäfte und Optionen auf Termingeschäfte, die
Kursabsicherung für Wertpapiere sowie Zinsabsicherungsgeschäfte und Optionen auf Zinsabsicherungsgeschäfte,
außerdem Wertpapierleihe und Pensionsgeschäfte.

3. Die Verwaltungsgesellschaft darf für den Fonds nicht:
a1) Wertpapiere irgendeiner Gesellschaft kaufen, wenn zur Zeit des Erwerbs ihr Wert zusammen mit dem Wert der

bereits im Fondsvermögen befindlichen Wertpapiere desselben Ausstellers 10 % des Netto-Fondsvermögens übersteigt;
aber es gilt hier zusätzlich folgendes: Der Gesamtwert der im Fondsvermögen befindlichen Wertpapiere von Emittenten,
in deren Wertpapiere der Fonds jeweils mehr als 5 % seines Netto-Fondsvermögens angelegt hat, darf 40 % des Netto-
Fondsvermögens nicht übersteigen.

1270

a2) Die vorstehende Beschränkung auf 10 % kann sich auf 35 % erhöhen, falls die erworbenen Wertpapiere von einem

Mitgliedstaat der EU oder seinen Gebietskörperschaften, von einem OECD-Staat oder von internationalen Organismen
öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, begeben oder garantiert
werden; dann entfällt auch der in a1) genannte Prozentsatz von 40 %.

a3) Für von in einem EU-Mitgliedstaat ansässigen Kreditinstituten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften zum Schutz

der Inhaber von Schuldverschreibungen, einer besonderen öffentlichen Aufsicht unterliegen, ausgegebene Schuldver-
schreibungen, deren Gegenwert gemäss den gesetzlichen Vorschriften in Vermögenswerten anzulegen ist, die während
der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen die sich daraus ergebenden Verbindlichkeiten ausreichend decken und
vorrangig für die beim Ausfall der Emittenten füllig werdende Rückzahlung des Kapitals und der Zinsen bestimmt sind,
erhöht sich der in a1) genannte Prozentsatz von 10 % auf 25 % und insoweit erhöht sich der in a1) letzter Halbsatz
genannte Prozentsatz von 40 % auf 80 %.

A4) Die unter a1) bis a3) vorgesehenen Grenzen dürfen nicht kumuliert werden, und infolgedessen dürfen die

entsprechend a1) bis a3) vorgenommenen Anlagen in Wertpapieren ein und desselben Emittenten in keinem Fall den
Gesamtwert von 35 % des Netto-Fondsvermögens übersteigen.

b) mehr als 10 % des Netto-Fondsvermögens in anderen als den unter Ziffer 1) dieses Artikels genannten Wertpa-

pieren anlegen. Wertpapiere aus Neuemissionen gelten als notierte Wertpapiere, sofern die Emissionsbedingungen die
Verpflichtung enthalten, die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder an einem anderen
anerkannten und dem Publikum offenstehenden, regelmäßig stattfindenden geregelten Markt zu beantragen, und sofern
die Wahl der Börse oder des Marktes in einem OECD-Mitgliedstaat liegt, und sofern die Zulassung spätestens vor Ablauf
eines Jahres nach der Emission erlangt wird; mehr als 10 % des Netto-Fondsvermögens in verbrieften Rechten anlegen,
die im Rahmen der Bestimmungen dieses Verwaltungsreglements und den geltenden behördlichen Auflagen ihren
Merkmalen nach Wertpapieren gleichgestellt werden können und insbesondere übertragbar und veräußerbar sind und
deren Wert jederzeit oder zumindest in den nach Artikel 8 des Verwaltungsreglements vorgesehenen Zeitabständen
genau bestimmt werden kann; in den hier genannten Vermögenswerten dürfen zusammen höchstens 10 % des Netto-
Fondsvermögens angelegt werden; 

c) mehr als 5 % des Netto-Fondsvermögens in nicht voll einbezahlten Wertpapieren anlegen. Falls der Fonds nicht voll

einbezahlte Wertpapiere besitzt, muß eine besondere, ausreichende Rückstellung zur späteren vollen Einzahlung
gebildet werden, die in die Anlagebeschränkung gemäß nachstehender Ziffer 3i) mit einzubeziehen ist;

d) Wertpapiere irgendeiner Gesellschaft kaufen, die mehr als 10 % der von dieser Gesellschaft ausgegebenen Wertpa-

piere derselben Art darstellen.

Aktien erwerben, die mit einem Stimmrecht verbunden sind, das es ihr ermöglicht, zusammen mit den Aktien, die die

Verwaltunsgesellschaft aus anderen von ihr verwalteten Fonds besitzt, einen nennenswerten Einfluß auf die Geschäfts-
führung eines Emittenten auszuüben; 

mehr als 10 % der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten erwerben; 
mehr als 10 % der Anteile desselben Organismus für gemeinsame Anlagen; 
sowie mehr als 10 % Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten. 
e) Wertpapiere erwerben, deren Veräußerung aufgrund vertraglicher Vereinbarung irgendwelchen Beschränkungen

unterliegt;

f) in Immobilien und Edelmetallen anlegen und Waren oder Warenkontrakte oder Edelmetallkontrakte erwerben

oder verkaufen;

g) Anteile anderer Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des offenen Typs erwerben, es sei denn für

bis zu 5 % des Netto-Fondsvermögens Anteile solcher Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des
offenen Typs, die als Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren im Sinne der Richtlinie des Rates vom
20. Dezember 1985 (85/611 EWG) zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte
Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren anzusehen sind und deren Anlagepolitik derjenigen dieses Fonds
entspricht. Dabei darf in andere Investmentfonds nicht investiert werden, solange die Gesetze der Länder, in denen die
Fondsanteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, dem entgegenstehen.

h) Vermögenswerte des Fonds verpfänden oder sonst belasten, zur Sicherung übereignen oder zur Sicherung

abtreten; unbeschadet der Anwendung von 3i) und j) dürfen weder die Verwaltungsgesellschaft noch die Depotbank für
Rechnung des Fonds Kredite gewähren oder sich für Rechnung Dritter verbürgen; unbeschadet der vorstehenden
Beschränkung darf die Verwaltungsgesellschaft, sobald die Gesetze der Länder, in denen die Fondsanteile zum öffent-
lichen Vertrieb zugelassen sind, dem nicht entgegenstehen, für Verbindlichkeiten des Fondsvermögens Fondsvermögen
verpfänden oder sonst belasten, sofern und soweit dies an einer Börse oder einem anderen geregelten Markt, der
anerkannt, für das Publikum zugänglich und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, aufgrund verbindlicher Auflagen
gefordert wird;

i) Kredite aufzunehmen, es sei denn in besonderen Fällen für kurze Zeit, bis zur Höhe von 10 % des Netto-Fonds-

vermögens;

j) im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Zeichnung von nicht voll eingezahlten Wertpapieren Verbindlich-

keiten übernehmen, die, zusammen mit den Krediten gemäß vorstehender Ziffer 3i) 10% des Netto-Fondsvermögens
überschreiten; in diesem Fall muß eine Liquiditätsvorsorge zur späteren vollen Einzahlung solcher Wertpapiere
geschaffen werden;

k) Leerverkäufe von Wertpapieren tätigen;
l) das Fondsvermögen zur festen Übernahme («underwriting») von Wertpapieren benutzen. 
4. Für Optionen gilt folgendes:
a) Die Verwaltungsgesellschaft kann unter Beachtung der in diesem Artikel erwähnten Anlagebeschränkungen für den

Fonds Call-Optionen und Put-Optionen auf Wertpapiere, Börsenindizes, Finanzterminkontrakte und sonstige Finanzin-

1271

strumente kaufen und verkaufen, sofern diese Optionen an Börsen oder anderen geregelten Märkten, die anerkannt und
für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden. 

Kauf und Verkauf von Optionen sind mit besonderen Risiken verbunden: 
Der Kaufpreis einer erworbenen Call- oder Put-Option kann verlorengehen. Wenn eine Call-Option verkauft wird,

besteht die Gefahr, daß der Fonds nicht mehr an einer besonders starken Wertsteigerung des Wertpapiers teilnimmt.

Beim Verkauf von Put-Optionen besteht die Gefahr, daß der Fonds zur Abnahme von Wertpapieren zum Ausübungs-

preis verpflichtet ist, obwohl der Marktwert dieser Wertpapiere deutlich niedriger ist.

Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Fondsvermögens stärker beeinflußt werden, als dies beim

unmittelbaren Erwerb von Wertpapieren der Fall ist. 

b) Die Summe der Prämien für den Erwerb der unter a) genannten Optionen darf 15 % des Netto-Fondsvermögens

nicht übersteigen, soweit die Optionen noch valutieren. 

c) Für den Fonds können Call-Optionen auf Wertpapiere verkauft werden, sofern die Summe der Ausübungspreise

solcher Optionen 25 % des Netto-Fondsvermögens nicht übersteigt. Diese Anlagegrenze gilt nicht, soweit verkaufte
Call-Optionen durch Wertpapiere unterlegt oder durch andere Instrumente abgesichert sind. Im übrigen muß der Fonds
jederzeit in der Lage sein, die Deckung von Positionen aus dem Verkauf ungedeckter Call-Optionen sicherzustellen. 

d) Verkauft die Verwvaltungsgesellschaft für den Fonds Put-Optionen auf Wertpapiere, so muß der Fonds während

der gesamten Laufzeit der Optionen über ausreichende Mittel verfügen, um den Verpflichtungen aus dem Optionsge-
schäft nachkommen zu können. 

5. Für Finanzterminkontrakte gilt folgendes:
a) die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Finanzterminkontrakte als Zinsterminkontrakte sowie als

Kontrakte auf Aktienindices kaufen und verkaufen, soweit diese Finanzterminkontrakte an hierfür vorgesehenen Börsen
oder anderen geregelten Märkten, die anerkannt, für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise ordnungsgemäß
ist, gehandelt werden. 

b) Durch den Handel mit Finanzterminkontrakten kann die Verwaltungsgesellschaft bestehende Aktien- und Renten-

positionen gegen Kursverluste absichern. Mit dem gleichen Ziel kann die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Call-
Optionen auf Finanzinstrumente verkaufen oder Put-Optionen auf Finanzinstrumente kaufen.

Der Fonds kann Finanzterminkontrakte zu anderen als zu Absicherungszwecken kaufen und verkaufen. Dies ist mit

erheblichen Chancen, aber auch Risiken verbunden, weil jeweils nur ein Bruchteil der jeweiligen Kontraktgröße
(Einschuß) sofort geleistet werden muß. Kursausschläge in die eine oder andere Richtung können zu erheblichen
Gewinnen oder Verlusten führen.

c) Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die der Absicherung von

Vermögenswerten dienen, darf zusammen mit den Verpflichtungen aus Tauschgeschäften mit Zinssätzen grundsätzlich
den Gesamtwert der abgesicherten Werte nicht übersteigen.

d) Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die nicht der

Absicherung von Vermögenswerten dienen, darf zusammen mit den Verpflichtungen aus Verkäufen von Put-Optionen
und ungedeckten Call-Optionen auf Wertpapiere das Netto-Fondsvermögen zu keiner Zeit übersteigen. Hierbei bleiben
Verkäufe von Call-Optionen außer Betracht, die durch angemessene Werte im Fondsvermögen unterlegt sind. 

6. Für Devisensicherungsgeschäfte gilt folgendes:
Zur Absicherung von Devisenrisiken kann der Fonds Devisenterminkontrakte verkaufen sowie Call-Optionen auf

Devisen verkaufen bzw. Put-Optionen auf Devisen kaufen. Die beschriebenen Operationen dürfen nur auf einem
anerkannten geregelten, für das Publikum offenen Markt durchgeführt werden, dessen Funktionsweise ordnungsgemäß
ist.

Der Fonds kann zu Absicherungszwecken außerdem auch Devisen auf Termin verkaufen bzw. umtauschen im Rahmen

freihändiger Geschäfte, die mit Finanzeinrichtungen erster Ordnung abgeschlossen werden, die auf diese Geschäftsart
spezialisiert sind.

Devisensicherungsgeschäfte setzen eine unmittelbare Verbindung zu den abgesicherten Werten voraus. Sie dürfen

daher grundsätzlich die in der gesicherten Währung gehaltenen Werte weder im Hinblick auf das Volumen noch
bezüglich der Restlaufzeit überschreiten. 

7. Für Wertpapierleihe und Pensionsgeschäfte gilt folgendes:
a) Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems können bis zu 50 % der im Fonds befindlichen Wertpa-

piere auf höchstens 30 Tage ausgeliehen werden. Voraussetzung ist, daß dieses Wertpapierleihsystem durch einen
anerkannten Abrechnungsorganismus organisiert ist oder durch eine Finanzeinrichtung erster Ordnung, die auf solche
Geschäfte spezialisiert ist. 

Die Wertpapierleihe kann mehr als 50 % des Wertpapierbestandes erfassen, sofern dem Fonds das Recht eingeräumt

ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere zurückzuerlangen.

Der Fonds muß im Rahmen der Wertpapierleihe grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert zur Zeit des

Vertragsabschlusses mindestens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht: Diese Garantie kann in
flüssigen Mitteln bestehen oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebietskörperschaften
oder internationalen Organisationen begeben oder garantiert und zugunsten des Fonds während der Laufzeit des
Wertpapierleihvertrages gesperrt werden.

b) Der Fonds kann von Zeit zu Zeit Wertpapiere in Form von Pensionsgeschäften kaufen oder verkaufen. Dabei muß

der Vertragspartner eines solchen Geschäfts eine Finanzeinrichtung erster Ordnung und auf solche Geschäfte speziali-
siert sein. Während der Laufzeit eines Wertpapierpensionsgeschäfts kann der Fonds die gegenständlichen Wertpapiere
nicht veräußern, bevor das Rückkaufsrecht der Wertpapiere nicht ausgeübt wird oder die Frist abgelaufen ist. Der
Umfang der Wertpapierpensionsgeschäfte wird stets auf einem Niveau gehalten, das dem Fonds ermöglicht, jederzeit

1272

seinen Verpflichtungen aus solchen Geschäften nachzukommen; gleichzeitig muß sichergestellt sein, dass durch Pensions-
geschäfte die jederzeitige Rückkaufsverpflichtung von Anteilen gegenüber den Anlegern nicht beeinträchtigt wird. 

8. Die unter Ziffer 3) genannten Beschränkungen beziehen sich auf den Zeitpunkt des Erwerbs der Wertpapiere.

Werden die Prozentsätze nachträglich durch die Ausübung von Bezugsrechten, die mit zu dem Fondsvermögen
gehörenden Wertpapieren verbunden sind oder anders als durch Zukäufe überschritten, so wird die Verwaltungsge-
sellschaft bei den Verkäufen aus dem Fondsvermögen unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber vorrangig
eine Rückführung in den vorgegebenen Rahmen anstreben.

Während eines Zeitraumes von sechs Monaten nach seiner Zulassung kann der Fonds unter Beachtung der Risiko-

streuung von den unter Ziffer 3) a1) bis a5) angeführten Beschränkungen abweichen.

9. Die Verwaltungsgesellschaft kann geeignete Dispositionen treffen und mit Einverständnis der Depotbank

Änderungen der Anlagebeschränkungen und anderer Teile des Verwaltungsreglements vornehmen sowie weitere
Anlagebeschränkungen aufnehmen, die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, wo
Anteile vertrieben werden bzw. vertrieben werden sollen.

Art. 5.  Ausgabe von Anteilen
1. Jede natürliche oder juristische Person kann vorbehaltlich Artikel 6 des Verwaltungsreglements durch Zeichnung

und Zahlung des Ausgabepreises Anteile erwerben.

2. Alle ausgegebenen Anteile haben gleiche Rechte. Die Anteile werden von der Verwaltungsgesellschaft gegen

Bezahlung an die Depotbank unverzüglich nach Eingang eines Zeichungsantrages an einem Bewertungstag gemäß Artikel
8 des Verwaltungsreglements zugeteilt. Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der
Depotbank im Auftrag der Verwaltungsgesellschaft von der Depotbank durch Übergabe von Anteilzertifikaten oder
Erteilung von Anteilbestätigungen gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements in entsprechender Höhe übertragen.

3. Ausgabepreis ist der Inventarwert gemäss Artikel 8 des Verwaltungsreglements, wie dieser an dem dem Zeich-

nungstag folgenden Bewertungstag berechnet wird, sofern der Zeichnungstag bei der Verwaltungsgesellschaft bis Freitag
14.00 Uhr Luxemburger Zeit vorliegt, zuzüglich einer Verkaufsprovision von bis zu 2 %. Die Verkaufsprovision steht der
Verwaltungsgesellschaft zu, die ihrerseits die Verkaufsprovision ganz oder teilweise an die jeweiligen Vertreiber weiter-
geben kann. Zeichnungsanträge, die später eingehen, werden zum übernächstfolgenden Bewertungstag berücksichtigt.
Der Ausgabepreis ist in CHF zahlbar innerhalb von fünf Tagen nach dem entsprechenden Bewertungstag. Falls die
Gesetze eines Landes niedrigere Verkaufsprovisionen vorschreiben, können die in jenem Land beauftragten Banken die
Anteile mit einer niedrigeren Verkaufsprovision verkaufen, die jedoch die dort höchstzulässige Verkaufsprovision nicht
unterschreitet. Sofern Sparpläne angeboten werden, wird die Verkaufsprovision nur auf die tatsächlich geleisteten
Zahlungen berechnet.

4. Der Ausgabepreis erhöht sich um Stempelgebühren oder andere Belastungen bzw. Gebühren, die in verschiedenen

Ländern anfallen, in denen Anteile verkauft werden.

5. Soweit Ausschüttungen gemäss Artikel 13 des Verwaltungsreglements wieder unmittelbar in Anteilen angelegt

werden, kann ein von der Verwaltungsgesellschaft festgelegter Wiederanlagerabatt gewährt werden.

Art. 6.  Beschränkungen der Ausgabe von Anteilen
1. Die Verwaltungsgesellschaft hat bei der Ausgabe von Anteilen die Gesetze und Vorschriften aller Länder, in

welchen Anteile angeboten werden, zu beachten. Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen
einen Zeichnungsantrag zurückweisen oder die Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig
einstellen, wenn es sich bei den Käufern um natürliche oder juristische Personen handelt, die in bestimmten Ländern
oder Gebieten wohnhaft oder eingetragen sind. Die Verwaltungsgesellschaft kann auch natürliche oder juristische
Personen vom Erwerb von Anteilen ausschliessen, falls eine solche Massnahme zum Schutz der Anteilinhaber oder des
Fonds notwendig verden sollte. 

Weiterhin kann die Verwaltungsgesellschaft:
a) aus eigenem Ermessen jeden Zeichnungsantrag auf Erwerb von Anteilen zurückweisen; 
b) jederzeit Anteile gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, die von Anteilinhabern gehalten werden,

welche vom Erwerb oder Besitz von Anteilen ausgeschlossen sind. 

2. Auf nicht unverzüglich ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen wird die Depotbank unverzüglich

zurückzahlen.

Art. 7.  Anteilzertifikate und Anteilbestätigungen
1. Die Anteile werden grundsätzlich in Globalzertifikaten verbrieft.
2 Ein Anspruch auf Ausgabe effektiver Stücke besteht nicht.
3. Auf Wunsch des Anteilerwerbers und Weisung der Verwaltungsgesellschaft kann die Depotbank von ihr

handschriftlich oder facsimiliert unterzeichnete Anteilbestätigung über die erworbenen Anteile erteilen.

Art. 8.  Berechnung des Inventarwertes
Der Anteilwert (im folgenden «Inventarwert» genannt) lautet auf CHF. Er wird unter Aufsicht der Depotbank von

der Verwaltungsgesellschaft oder in Luxemburg von einem von ihr Beauftragten börsentäglich, soweit dieser Tag sowohl
in Luxemburg als auch in der Schweiz ein Börsentag ist (im folgenden «Bewertungstag» genannt), errechnet. Falls dieser
Tag kein Börsentag in Luxemburg und/oder in der Schweiz ist, so wird der Inventarwert am nächstfolgenden Börsentag
berechnet. Die Berechnung erfolgt durch Teilung des Netto-Fondsvermögens durch die Zahl der am Bewertungstag im
Umlauf befindlichen Anteile. 

Das Netto-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet: 
a) Wertpapiere, die an einer Börse notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs bewertet. Wenn ein

Wertpapier an mehreren Börsen notiert ist, ist der letztverfügbare bezahlte Kurs an jener Börse maßgebend, die der
Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.

1273

b) Wertpapiere, die nicht an einer Börse notiert sind, die aber aktiv im geregelten Freiverkehr oder an einem anderen

geregelten Wertpapiermarkt gehandelt werden, werden zu dem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und
nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft für den bestmög-
lichen Kurs hält, zu dem die Wertpapapiere verkauft werden können.

c) Wertpapiere, die nicht an einer Börse notiert sind und nicht im geregelten Freiverkehr oder an einem anderen

geregelten Wertpapiermarkt gehandelt werden, werden ebenso wie alle anderen Vermögenswerte zum jeweiligen
Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von
Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt.

d) Falls diese jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind, werden diese Wertpapiere ebenso wie alle anderen Vermö-

genswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und
allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt.

e) Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet. 
2. Alle auf eine andere Währung als CHF lautende Vermögenswerte werden zum letzten Devisenmittelkurs in CHF

umgerechnet.

3. Falls außergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäß den oben aufgeführten Kriterien

unmöglich oder unsachgerecht werden lassen, ist die Verwaltungsgesellschaft ermächtigt, zeitweilig andere von ihr nach
Treu und Glauben festgelegte, allgemein anerkannte und von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu
befolgen, um eine sachgerechte Bewertung des Fondsvermögens zu erreichen.

4. Die Verwaltungsgesellschaft kann bei umfangreichen Rücknahmeanträgen, die nicht aus den liquiden Mitteln und

zulässigen Kreditaufnahmen des Fonds befriedigt werden können, unter vorheriger Zustimmung der Depotbank, den
Inventarwert bestimmen, indem sie dabei die Kurse des Bewertungstages zugrundelegt, an dem sie für den Fonds die
Wertpapiere verkauft, die je nach Lage verkauft werden müssen. In diesem Falle wird für gleichzeitig eingereichte Zeich-
nungs- und Rücknahmeanträge dieselbe Berechnungsweise angewandt.

Art. 9.  Einstellung der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen und der Berechnung des Inventarwertes
Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, die Berechnung des Inventarwertes sowie die Ausgabe und Rücknahme

von Anteilen zeitweilig einzustellen:

1. während der Zeit, in welcher eine Börse oder ein geregelter Freiverkehr, an der ein wesentlicher Teil der Wertpa-

piere des Fonds notiert ist, geschlossen ist (außer an gewöhnlichen Wochenenden oder Feiertagen) oder der Handel an
dieser Börse ausgesetzt oder eingeschränkt wurde. 

2. in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Vermögenswerte nicht verfügen kann oder es für dieselbe

unmöglich ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Inventar-
wertes ordnungsgemäß durchzuführen.

Art. 10.  Rücknahme von Anteilen
1. Die Anteilinhaber sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zu verlangen. Diese Rücknahme erfolgt

nur an einem Bewertungstag gemäß Artikel 8 des Verwaltungsreglements gegen Übergabe der Anteilzertifikate oder,
soweit solche ausgegeben wurden, der Anteilbestätigungen und wird zum nächsten, gemäß Artikel 8 des Verwaltungs-
reglements errechneten Inventarwert getätigt. Die Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt in CHF unverzüglich nach
dem entsprechenden Bewertungstag mit 5 Tagen Valuta. 

2. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Zustimmung durch die Depotbank berechtigt, erhebliche

Rücknahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des Fonds ohne Verzögerung verkauft wurden.
In diesem Falle erfolgt die Rücknahme gemäß den Bestimmungen des letzten Abschnitts von Artikel 8 des Verwaltungs-
reglements zum dann geltenden Inventarwert. Die Verwaltungsgesellschaft achtet darauf, daß das Fondsvermögen
ausreichende flüssige Mittel umfaßt, damit eine Rücknahme von Anteilen auf Antrag von Anteilinhabern unter normalen
Umständen unverzüglich erfolgen kann.

3. Anleger, die ihre Anteile zum Rückkauf angeboten haben, werden von einer Einstellung der Inventarwertbe-

rechnung gemäß Artikel 9 des Verwaltungsreglements umgehend benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der Inven-
tarwertberechnung unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt. 

4. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, wie keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrecht-

liche Vorschriften, oder andere von der Depotbank nicht beeinflußbare Umstände, die Überweisung des Rücknahme-
preises in das Land des Antragstellers verbieten.

Art. 11.  Ausgaben des Fonds 
1. Der Fonds trägt folgende Kosten:
a) alle Steuern, die auf das Fondsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu Lasten des Fonds erhoben

werden;

b) bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und Rechten des Fonds

und für deren Verwahrung;

c) das Entgelt für die Verwaltungsgesellschaft;
d) das Entgelt für die Depotbank sowie deren Bearbeitungsgebühren;
e) Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse

der Anteilinhaber handeln; 

f) Druckkosten für Anteilzertifikate;
g) die Kosten für die Veröffentlichung der Ausgabe- und Rücknahmepreise, der Ausschüttungen sowie sonstiger für

den Anteilinhaber wichtige Informationen; 

h) die Kosten für die Einlösung der Ertragscheine;
i) eventuell anfallende Kosten für den Druck und die Ausgabe neuer Ertragscheinbogen; 

1274

j) die Kosten für den Druck, die Veröffentlichung und den Versand der Berichte und Verkaufsprospekte einschließlich

des Verwaltungsreglements; 

k) die Prüfungskosten für den Fonds;
l) die Kosten einer etwaigen Börsennotierung oder -registrierung und/oder einer Vertriebszulassung im In- und

Ausland betreffend den Fonds; 

m) die Kosten der Gründung des Fonds.
2. Alle Kosten und Entgelte werden zuerst dem laufenden Einkommen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und

erst dann dem Fondsvermögen.

Art. 12.  Rechnungsjahr und Revision
Das Rechnungsjahr des Fonds endet jährlich am 31.12., zum ersten Mal am 31.12.1999; ein erster ungeprüfter

Zwischenbericht erscheint zum 30.06.1999.

2. Die Bücher der Verwaltungsgesellschaft und das Fondsvermögen werden durch eine unabhängige Wirtschaftsprü-

fungsgesellschaft kontrolliert, die von der Verwaltungsgesellschaft zu ernennen ist.

Art. 13.  Ausschüttungen
1. Die Verwaltungsgesellschaft bestimmt jedes Jahr, ob und in welcher Höhe eine Ausschüttung aus den ordentlichen

und ausserordentlichen Nettoerträgen inkl. der sonstigen Erträge des Fonds erfolgen wird und zahlt diese, falls
beschlossen, sobald als möglich nach Vorlage der geprüften Jahresrechnung des Fonds aus. Als ordentliche Nettoerträge
des Fonds gelten vereinnahmte Dividenden und Zinsen, abzüglich der allgemeinen Kosten, unter Ausschluss der reali-
sierten Kapitalgewinne und Kapitalverluste oder der nicht realisierten Wertsteigerungen und Wertminderungen sowie
des Erlöses aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten oder aller sonstigen Einkünfte nicht wiederkehrender Art. Als
ausserordentliche Nettoerträge des Fonds gelten die realisierten Kapitalgewinne abzüglich Kapitalverluste sowie die
Erlöse aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten. Sonstige Erträge sind die saldierten Einkünfte aus Finanzinnovationen,
Derivate Geschäfte, Devisentermingeschäfte, Wertpapierleihe, Swap -Geschäfte und alle übrigen Einkünfte nicht wieder-
kehrender Art.

2. Unbeschadet der vorstehenden Regelung kann die Verwaltungsgesellschaft von Zeit zu Zeit, in Übereinstimmung

mit der vom Verwaltungsrat beschlossenen Ausschüttungspolitik, die ordentlichen Nettoerträge oder realisierten
Kapitalgewinne abzüglich realisierter Kapitalverluste und ausgewiesener Wertminderungen, sofern diese nicht durch
ausgewiesene Wertsteigerungen ausgeglichen sind, ganz oder teilweise in bar auch in Form von Gratisanteilen
ausschütten. Eventuell verbleibende Bruchteile können in bar bezahlt werden.

3. Eine Ausschüttung geschieht innerhalb der gesetzlichen Grenzen. Sie erfolgt auf die Anteile, die zum Ausschüt-

tungstag ausgegeben waren, und es wird zu diesem Zweck ein Ertragsausgleich geschaffen und bedient.

4. Ausschüttungsbeträge, die nach 5 Jahren ab Datum der veröffentlichten Ausschüttungserklärung nicht geltend

gemacht wurden, verfallen und gehen an den Fonds zurück.

Art. 14.  Änderungen des Verwaltungsreglements
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Zustimmung der Depotbank dieses Verwaltungsreglement jederzeit im

Interesse der Anteilinhaber ganz oder teilweise ändern.

2. Jegliche Änderungen des Venwaltungsreglements werden im Mémorial veröffentlicht und treten fünf Tage nach

ihrer Veröffentlichung in Kraft. Die Verwaltungsgesellschaft kann weitere Veröffentlichungen analog Artikel 15 Absatz 1
des Verwaltungsreglements veranlassen.

Art. 15.  Veröffentlichungen
1. Der Ausgabepreis und Rücknahmepreis sind jeweils am Sitz der Verwaltungsgesellschaft und der Repräsentanten

des Fonds im Ausland verfügbar. Der Inventarwert kann am Sitz der Verwaltungsgesellschaft angefragt werden.

2. Nach Abschluß eines jedes Rechnungsjahres wird die Verwaltungsgesellschaft den Anteilinhabern einen geprüften

Jahresbericht zur Verfügung stellen, der Auskunft gibt über das Fondsvermögen, dessen Verwaltung und die erzielten
Resultate. Nach Ende der ersten Hälfte eines jeden Rechnungsjahres stellt die Verwaltungsgesellschaft den Anteilin-
habern einen Halbjahresbericht zur Verfügung, der Auskunft gibt über das Fondsvermögen und dessen Verwaltung
während des entsprechenden Halbjahres.

3. Der Jahresbericht und alle Zwischenberichte des Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Verwaltungsgesell-

schaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle erhältlich.

Art. 16.  Dauer des Fonds und Auflösung
1. Der Fonds wurde auf unbestimmte Zeit errichtet; er kann jedoch jederzeit durch die Verwaltungsgesellschaft

aufgelöst werden.

2. Eine Auflösung erfolgt zwingend, falls die Verwaltungsgesellschaft aus irgendeinem Grunde aufgelöst wird, und wird

entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen von der Verwaltungsgesellschaft im Mémorial und in drei dann zu bestim-
menden Tageszeitungen in solchen Ländern, in denen Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, veröffentlicht,
wovon eine eine im Großherzogtum Luxemburg erscheinende Tageszeitung sein muß. 

3. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Liquidation des Fonds führt, werden die Ausgabe und der Rückkauf von

Anteilen eingestellt. Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare, auf
Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der Depotbank im Einver-
nehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter die Anteilinhaber nach deren Anspruch verteilen. Liqui-
dationserlöse, die nicht zum Abschluß des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen worden sind, werden,
soweit dann gesetzlich notwendig, in Luxemburger Franken umgerechnet und von der Depotbank für Rechnung der
berechtigten Anteilinhaber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo diese Beträge verfallen, wenn
sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort angefordert werden.

1275

4. Weder die Anteilinhaber noch deren Erben, Gläubiger oder Rechtsnachfolger können die Auflösung und/oder

Teilung des Fonds beantragen. 

Art. 17.  Verjährung
Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank können nach Ablauf von 5

Jahren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden. 

Art. 18. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache
1. Dieses Verwaltungsreglement unterliegt dem Luxemburger Recht. Das Verwaltungsreglement ist bei dem Bezirks-

gericht in Luxemburg hinterlegt. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der
Depotbank unterliegt der Gerichtsbarkeit des zuständigen Gerichts im Gerichtsbezirk Luxemburg im Grossherzogtum
Luxemburg. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und den Fonds der Gerichts-
barkeit und dem Recht jeden Landes zu unterwerfen, in dem Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, soweit
es sich um Ansprüche der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig sind, und im Hinblick auf Angelegen-
heiten, die sich auf Zeichnung und Rücknahme durch diese Anleger beziehen.

2. Die Vertragssprache ist deutsch. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank können im Hinblick auf Anteile,

die an Anleger in dem jeweiligen Land verkauft wurden, für sich selbst und den Fonds Übersetzungen in Sprachen soIcher
Länder als verbindlich erklären, in welchen Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind.

3. Dieses Verwaltungsreglement tritt am 1. Januar 1999 in Kraft und wird im Mémorial C, Recueil des Sociétés et

Associations am 18.1.1999 veröffentlicht.

Angefertigt in Luxemburg, den 1. Januar 1999.

<i>Die Verwaltungsgesellschaft

<i>Die Depotbank

OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT

SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE

INTERNATIONAL S.A.

LUXEMBURG S.A.

Unterschriften

Unterschriften

<i>Ihre Partner

<i>Verwaltungsgesellschaft:

OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A. (OIM), 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg.
Die Verwaltungsgesellschaft OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A. (= OIM) wurde

am 27. September 1988 in Luxemburg gegründet und ist im Handelsregister von Luxemburg-Stadt unter der Nummer
B 28.878 eingetragen. Sie ist eine Aktiengesellschaft und besteht auf unbestimmte Dauer. Die entsprechende Veröffent-
lichung erschien im Mémorial C Nr. 288 vom 28. Oktober 1988. Die Aktionäre sind zu 75 % die OPPENHEIM KAPITAL-
ANLAGEGESELLSCHAFT mbH, Köln und zu 25 % die SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE LUXEMBURG S.A. Per 31.12.97
betrugen die eigenen Mittel der OIM (gezeichnetes Kapital und Ergebnisvortrag) TDM 554,1.

Außer dem verwaltet die OIM noch die Investmentfonds OPPENHEIM INTERLUX, OPPENHEIM DISPO-BOND,

OPPENHEIM DISPO-CASH, OPPENHEIM DM-RENT 3/99, OPPENHEIM AKTIEN D PROTECT, OIM VERMÖGENS-
AUFBAU-FONDS, OPPENHEIM PORTFOLIO G, BREMEN-PORTFOLIO-I 9/2001, BALANCED PORTFOLIO A 2/08,
BALANCED PORTFOLIO B 2/08, OIM GLOBAL PORTFOLIO MEV, UK EQUITY GROWTH FUND, EURO
PORTFOLIO BREMEN 6/2002, OPPENHEIM AKTIEN EUROPA SELECT.

<i>Verwaltungsrat der OIM: 

Vorsitzender:
Detlef Bierbaum, Köln
Teilhaber des Bankhauses SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE KGaA, Köln;
Sonstige Mitglieder:
Dr. Bernd Borgmeier
Sprecher der Geschäftsführung der OPPENHEIM KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT mbH, Köln;
Geschäftsführende Mitglieder: 
Heinz Heisterkamp, Luxemburg,
Mitglied der Geschäftsleitung der SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE LUXEMBURG S.A., Luxemburg;
Mirko von Restorff, Bereldange,
Mitglied der Geschäftsleitung der SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE LUXEMBURG S.A., Luxemburg.

<i>Abschlußprüfer des Fonds:

KPMG AUDIT
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg.

De<i>potbank und Hauptverwaltung:

SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE LUXEMBURG S.A., 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg.
Die SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE LUXEMBURG S.A. wurde am 30.6.1993 in Luxemburg gegründet und ist im Handels-

register von Luxemburg-Stadt unter der Nummer B 44.365 eingetragen. Sie ist eine Aktiengesellschaft und besteht auf
unbestimmte Dauer. Sie ist eine der Nachfolgebanken der am 10.04.1973 im Luxemburg gegründeten BANK
OPPENHEIM PIERSON INTERNATIONAL S.A., deren Geschäfte sie zum Teil übernommen hat. Die Aktien liegen beim
Bankhaus SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Köln, und einem ihrer Teilhaber. Per
31.12.1997 betrugen die eigenen Mittel Mio DM 25,4.

<i>Anlageberater:

OPPENHEIM PORTFOLIO MANAGEMENT (SCHWEIZ) AG, Uraniastrasse 35 CH-8022 Zürich.

1276

<i>Zahlstellen:

SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE LUXEMBURG S.A., 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg,
SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Unter Sachsenhausen 4 D-50667 Köln.

<i>Vertriebsstelle für die Bundesrepublik Deutschland:

SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Unter Sachsenhausen 4 D-50667 Köln.

<i>Zusätzliche Informationen für Anleger in der Bundesrepublik Deutschland

Der Vertrieb von Anteilen des OPM SWISS SMALL &amp; MID CAP. FUND in der Bundesrepublik Deutschland ist gemäß

§ 15c AuslInvestmG dem Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen, Berlin, angezeigt worden. Die deutsche Wertpapier-
kennummer lautet 989.282.

<i>Zahlstelle in Deutschland

SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE KGaA, Unter Sachsenhausen 4, D-50667 Köln.
Bei der deutschen Zahlstelle können Rücknahmeanträge für die Anteile des Fonds eingereicht und die Rücknah-

meerlöse, etwaige Ausschüttungen und sonstige Zahlungen durch die deutsche Zahlstelle an die Anteilseigner auf deren
Wunsch auch in bar in der Landeswährung ausgezahlt werden. Etwaige anfallende Kosten trägt der Anteilseigner.

Ebenfalls bei der deutschen Zahlstelle sind alle erforderlichen Informationen für die Anleger kostenlos erhältlich, wie

z.B.:

- Verwaltungsreglement 

- Dienstleistungsvertrag 

- Verkaufsprospekt 

- Depotbankvertrag 

- Jahres- und Halbjahresberichte 

- Anlageberatervertrag

- Ausgabe- und Rücknahmepreise 

- Lux. Zahl- und Vertriebsstellenvereinbarung.

Zusätzlich zu den vorgenannten Unterlagen steht bei der deutschen Zahlstelle die Zahl- und Vertriebsstellenverein-

barung, die zwischen der Verwaltungsgesellschaft OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A.
und SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE KGaA, Köln, geschlossen wurde, kostenlos zur Verfügung.

<i>Veröffentlichungen

Die Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie die übrigen Mitteilungen an die Anteilinhaber werden in der Bundesre-

publik Deutschland in der Börsen-Zeitung, Frankfurt sowie im Reuters-Kurssystem veröffentlicht.

<i>Vertriebsstelle für Deutschland

SAL. OPPENHEIM JR. &amp; CIE KGaA, Unter Sachsenhausen 4, D-50667 Köln.
Bei der Vertriebsstelle für Deutschland sind alle erforderlichen Informationen für die Anleger kostenlos erhältlich, wie

z.B. Verwaltungsreglement, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresberichte, Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie
sonstige Unterlagen (Dienstleistungs-, Depotbank-, Anlageberatervertrag sowie Zahl- und Vertriebsstellenverein-
barung). 

<i>Steuerliche Hinweise

Die Verwaltungsgesellschaft OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A. hat es sich für den

Fonds OPM SWISS SMALL &amp; MID CAP. FUND zum Ziel gesetzt, die in § 17 Abs. 3 Nr. 2 und 3 AuslInvestmG aufge-
führten steuerrechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Zu diesem Zweck beabsichtigt sie, die Ausschüttungen und
ausschüttungsgleiche Erträge in deutscher Sprache bekanntzumachen und die Richtigkeit dieser Angaben auf Anfor-
derung nachzuweisen. Außerdem werden der Zwischengewinn und die Summe der nach dem 31. Dezember 1993 dem
Inhaber der ausländischen Investmentanteile als zugeflossen geltenden, noch nicht dem Steuerabzug unterworfenen
Erträge börsentäglich ermittelt und mit dem Rücknahmepreis veröffentlicht. Die Erfüllung der Voraussetzungen des ß 17
Abs. 3 AuslInvestmG hat zur Folge, daß nicht ausgeschüttete Veräußerungsgewinne und im Falle von privatem Vermögen
auch Ausschüttungen insoweit, als sie Gewinne aus der Veräußerung von Wertpapieren und Bezugsrechten enthalten,
in Deutschland steuerfrei sind.

Enregistré à Luxembourg, le 22 décembre 1998, vol. 515, fol. 78, case 7. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(54225/000/696)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 1998.

MFS FUNDS, Société Anonyme - Sicav,

(anc. MFS AMERICAN FUNDS, Société Anonyme).

Registered office: L-2449 Luxembourg, 47, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 39.346.

In the year one thousand nine hundred and ninety-eight, on the eighteenth of December.
Before Us Maître Reginald Neuman, notary residing in Luxembourg.
Was held an Extraordinary General Meeting of Shareholders of MFS AMERICAN FUNDS, a «société anonyme»,

qualifying as a «société d’investissement à capital variable», having its registered office at Luxembourg, entered in the
company register in Luxembourg, section B, under number 39.346.

The meeting was opened at 3.00 p.m. Mr Julian J.H. Presber, employé privé, residing in Niederdonven, being in the

chair,

who appointed as secretary Miss Anna Daraio, employée privée, residing in Luxembourg.
The meeting elected as scrutineer Mr Jean Faucher, employé privé, residing in Oberanven.

1277

The Board of the meeting having thus been constituted, the Chairman declared and requested the notary to state

that:

I. The agenda of the meeting is the following:
1. Change of the name of the Company in MFS FUNDS and amendment to Article 1 of the Articles of Incorporation

to replace the current name by MFS FUNDS.

2. Change of capital currency from US Dollars to EURO as from February 1st, 1999 and amendment of Article 5

paragraph 2 of the Articles of Incorporation to be reworded as follows:

«The minimum capital of the Company shall be the equivalent in US Dollars, respectively in EURO, as from February

1st, 1999, of fifty million Luxembourg francs (50,000,000.- LUF).»

3. Amendment to Article 5 paragraph 3 of the Articles of Incorporation to be reworded as follows:
«The initial subscribed capital was US Dollars 50,000.- (fifty thousand) divided into 2,200.- (two thousand two

hundred) fully paid Class B shares of the MFS INTERNATIONAL FUNDS - US EQUITY FUND, currently MFS FUNDS
- US EQUITY FUND, 2,200.- (two thousand two hundred) fully paid Class B shares of MFS INTERNATIONAL FUNDS
- US EMERGING GROWTH FUND, currently MFS FUNDS - US EMERGING GROWTH FUND, and 2,241.8605 (two
thousand two hundred forty-one point eight thousand six hundred and five) fully paid Class B shares of the MFS INTER-
NATIONAL FUNDS - INTERNATIONAL GOVERNMENTS FUND, currently MFS FUNDS - U.S. HIGH YIELD BOND
FUND. The shares are of no par value.»

4. Change of the date of the holding of the annual general meeting and amendment to Article 7 paragraph 2 of the

Articles of Incorporation to replace «the last Monday of April beginning in 1993 at 10.00 a.m. local time» by «the third
Monday in June at 10.00 a.m. local time».

5. Amendment to Article 16 of the Articles of Incorporation in order to add a new 8th paragraph worded as follows:
«The Company may in its sole discretion meet individual redemption requests in kind if they are greater than an

amount to be determined from time to time by the Board of Directors.»

6. Amendment to Article 18 paragraph 2 of the Articles of Incorporation to replace any reference to «US Dollars»

by a reference to «the Fund’s Base Currency».

7. Amendment to Article 19 paragraph 1 of the Articles of Incorporation to be completed in fine by: «as well as to

any other services provider appointed from time to time by the Board of Directors».

8. Change of the fiscal year and amendment to Article 20 paragraph 1 of the Articles of Incorporation to be reworded

as follows

«The fiscal year of the Company shall start on the 1st day of February each year and shall end on the 31st day of

January of the following year.»

9. Decision concerning the extension of the current fiscal year until January 31, 1999 (January 1, 1998 until January

31, 1999).

10. Amendment to Article 22 paragraph 1 of the Articles of Incorporation to complete sentence 1 in fine by: «...or its

equivalent in any other currency».

ll. The shareholders present or represented, the proxies of the represented shareholders and the number of their

shares are shown on an attendance list; this attendance list, signed by the shareholders, the proxies of the represented
shareholders, and the board of the meeting, will remain annexed to the present minutes.

III. The notices convening this extraordinary general meeting have been published
- in the Mémorial C number 831 on the 13th of November, 1998 and number 871 on the 2nd of December, 1998,
- in the «Luxemburger Wort» on the 13th of November 1998 and on the 2nd of December, 1998.
- in the «Tageblatt» on the 13th of November 1998 and on the 2nd of December, 1998,
as well as in the «Financial Times», on the 13th of November 1998 and on the 2nd of December, 1998,
Notices convening this extraordinary general meeting have also been sent to the registered shareholders by mail on

the 24th of November, 1998, as has been proved to the meeting.

Proof of those publications has been given to the meeting.
IV. As appears from the said attendance list, out of 20,712,915 shares in circulation on the 18th of December, 1998,

17,985 shares are present or represented at the present extraordinary general meeting.

A first extraordinary general meeting held on the 9th of November, 1998, with the same agenda as the present, was

not able to deliberate, failing the presence quorum required by the article 67-1 of the law of the 10th of August 1915 on
commercial companies.

In accordance with the same article resolutions on the agenda will be adopted if voted by two thirds (2/3) of the

shareholders present or represented, irrespective of the proportion of the outstanding shares which are present or
represented at the meeting.

After the foregoing has been approved by the meeting, the meeting unanimously took the following resolutions:

<i>First resolution

The meeting decides to change the name of the Company in MFS FUNDS and to amend Article 1 of the Articles of

Incorporation which shall read forthwith as follows:

«Art. 1. Formation. There exists a corporation in the form of a société anonyme under the name of MFS FUNDS

qualifying as Société d’Investissement à Capital Variable (SICAV), (hereafter referred to as the «Company»).»

<i>Second resolution

The meeting decides to change the capital currency from US Dollars to EURO as from February 1st, 1999 and to

amend Article 5 paragraph 2 of the Articles of Incorporation to be reworded as follows:

«The minimum capital of the Company shall be the equivalent in US Dollars, respectively in EURO, as from February

1st, 1999, of fifty million Luxembourg francs (50,000,000.- LUF).»

1278

<i>Third resolution

The meeting decides to amend Article 5 paragraph 3 of the Articles of Incorporation to be reworded as follows:
«The initial subscribed capital was US Dollars 50,000.- (fifty thousand) divided into 2,200.- (two thousand two

hundred) fully paid Class B shares of the MFS INTERNATIONAL FUNDS - US EQUITY FUND, currently MFS FUNDS
- US EQUITY FUND, 2,200.- (two thousand two hundred) fully paid Class B shares of MFS INTERNATIONAL FUNDS
- US EMERGING GROWTH FUND, currently MFS FUNDS - US EMERGING GROWTH FUND, and 2,241.8605 (two
thousand two hundred forty-one point eight thousand six hundred and five) fully paid Class B shares of the MFS INTER-
NATIONAL FUNDS - INTERNATIONAL GOVERNMENTS FUND, currently MFS FUNDS - U.S. HIGH YIELD BOND
FUND. The shares are of no par value.»

<i>Fourth resolution

The meeting decides to change the date of the holding of the annual general meeting, which is to be held forthwith

on the third Monday in June at 10.00 a.m. local time and to amend Article 7 paragraph 2 (first sentence) of the Articles
of Incorporation which shall read forthwith as follows:

«The annual general meeting of shareholders shall be held, in accordance with Luxembourg law, in Luxembourg at the

registered office of the Company, or at such other place in Luxembourg as may be specified in the notice of meeting on
the third Monday in June at 10.00 a.m. local time.»

<i>Fifth resolution

The meeting decides to amend Article 16 of the Articles of Incorporation in order to add a new eighth paragraph

worded as follows:

«The Company may in its sole discretion meet individual redemption requests in kind if they are greater than an

amount to be determined from time to time by the Board of Directors.»

<i>Sixth resolution

The meeting decides to amend Article 18 paragraph 2 of the Articles of Incorporation to replace any reference to

«US Dollars» by a reference to «the Fund’s Base Currency», which paragraph shall read forthwith as follows:

«The Board shall determine the amount of the front-end load of Front-End Load Roll-Up shares or Front-End Load

Income shares pursuant to Article 5 hereof and the offering price shall be adjusted to the nearest cent in the Fund’s Base
Currency in case the offering price does not come out to an even cent in the Fund’s Base Currency.»

<i>Seventh resolution

The meeting decides to amend Article 19 paragraph 1 of the Articles of Incorporation to be completed in fine by: «as

well as to any other services provider appointed from time to time by the Board of Directors», which paragraph shall
read forthwith as follows:

«The Company shall bear all expenses connected with its establishment as well as the fees due to the Investment

Manager, the Distributor and its intermediaries, the Custodian Bank and Administrative Agent, as well as to any other
services provider appointed from time to time by the Board of Directors.»

<i>Eighth resolution

The meeting decides to change the fiscal year of the Company, which shall forthwith begin on the 1st day of February

of each year and shall end on the 31st day of January of the following year and to amend Article 20 paragraph 1 of the
Articles of Incorporation to be reworded as follows:

«The fiscal year of the Company shall start on the 1st day of February each year and shall end on the 31st day of

January of the following year.»

<i>Ninth resolution

As a consequence of the foregoing eighth resolution the meeting decides to extend the current fiscal year which has

begun on January 1st, 1998, exceptionally until January 31st, 1999.

<i>Tenth resolution

The meeting decides to amend Article 22 paragraph 1 of the Articles of Incorporation to complete sentence 1 in fine

by: «... or its equivalent in any other currency», which sentence shall read forthwith as follows:

«The annual general meeting of shareholders shall determine how the net investment income (including net realized

capital gains) of the Company shall be disposed of and may from time to time declare, or authorize the Board of
Directors to declare dividends provided however that the minimum capital of the Company does not fall below
50,000,000.- Luxembourg francs or its equivalent in any other currency.»

There being no further business, the meeting is terminated at 3.15 p.m.
Whereof the present deed was drawn up at Luxembourg, on the day named at the beginning of this document.
The undersigned notary who speaks and understands English, states herewith that the present deed is worded in

English followed by a French version; on request of the appearing persons and in case of divergences between the two
versions, the English version will be prevailing.

The costs, expenses, remunerations or charges in any form whatsoever incumbent to the company and charged to it

by reason of the present deed are assessed at sixty thousand (60,000.-) Luxembourg francs.

The document having been read to the meeting, the members of the bureau, all of whom are known to the notary,

by their surnames, first names, civil status and residences, signed together with Us the notary the present original deed,
no other shareholder expressing the wish to sign.

1279

Suit la traduction française du procès-verbal qui précède:

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-huit, le dix-huit décembre.
Par-devant Maître Reginald Neuman, notaire de résidence à Luxembourg.
S’est réunie l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de MFS AMERICAN FUNDS, une société anonyme

qualifiée de société d’investissement à capital variable, avec siège social à Luxembourg, inscrite au registre de commerce
et des sociétés de Luxembourg, section B, sous le numéro 39.346.

L’assemblée est ouverte à quinze heures sous la présidence de Monsieur Julian J.H. Presber, employé privé,

demeurant à Niederdonven,

qui désigne comme secrétaire Mademoiselle Anne Daraio, employée privée, demeurant à Luxembourg.
L’assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Jean Faucher, employé privé, demeurant à Oberanven.
Le bureau ayant été ainsi constitué, le Président déclare et prie le notaire instrumentant d’acter ce qui suit:
I. L’ordre du jour de l’assemblée est le suivant:
1. Changement de la dénomination de la Société en MFS FUNDS et modification de l’Article 1 des Statuts pour

remplacer le nom actuel par MFS FUNDS.

2. Modification de la devise du capital de US Dollars en EURO à partir du 1

er

février 1999 et modification de l’Article

5 paragraphe 2 des Statuts pour lui donner la teneur suivante:

«Le capital minimum de la Société sera l’équivalent en US Dollars, respectivement en EURO, à partir du 1

er

février

1999, de cinquante millions de francs luxembourgeois (50.000.000,- LUF).»

3. Modification de l’Article 5 paragraphe 3 des Statuts pour lui donner la teneur suivante
«Le capital initial souscrit était de 50.000,- US Dollars (cinquante mille) représenté par 2.200 (deux mille deux cents)

actions entièrement libérées de la Catégorie B de MFS INTERNATIONAL FUNDS - US EQUITY FUND, actuellement
MFS FUNDS - US EQUITY FUND, 2.200 (deux mille deux cents) actions entièrement libérées de la Catégorie B de MFS
INTERNATIONAL FUNDS - US EMERGING GROWTH FUND, actuellement MFS FUNDS - US EMERGING
GROWTH FUND, et 2.241,8605 (deux mille deux cent quarante et un virgule huit mille six cent cinq) actions
entièrement libérées de Catégorie B de MFS INTERNATIONAL FUNDS - INTERNATIONAL GOVERNMENTS
FUND, actuellement MFS FUNDS - U.S. HIGH YIELD BOND FUND. Les actions n’ont pas de valeur nominale.»

4. Modification de la date de la tenue de l’assemblée générale annuelle et modification de l’Article 7 paragraphe 2 des

Statuts pour remplacer «le dernier lundi d’avril commençant en 1993 à 10.00 heures, heure locale» par «le troisième
lundi de juin à 10.00 heures, heure locale».

5. Modification de l’Article 16 des Statuts pour y ajouter un nouveau paragraphe 8 libellé comme suit:
«La Société peut, à sa seule discrétion, honorer des demandes individuelles de rachat en nature si elles sont

supérieures à tel montant à déterminer de temps en temps par le Conseil d’Administration.»

6. Modification de l’Article 18 paragraphe 2 des Statuts pour remplacer toute référence à «US Dollars» par une

référence à «la devise de référence du compartiment».

7. Modification de l’Article 19 paragraphe 1 des Statuts pour le compléter in fine par «ainsi qu’à tout autre prestataire

de services nommé de temps en temps par le Conseil d’Administration».

8. Modification de l’année fiscale et modification de l’Article 20 paragraphe 1 des Statuts pour lui donner la teneur

suivante

«L’année fiscale de la Société commencera le 1

er

février de chaque année et se terminera le 31 janvier de l’année

suivante.»

9. Décision relative à la prorogation de l’année fiscale actuelle jusqu’au 31 janvier 1999 (1

er

janvier 1998 jusqu’au 31

janvier 1999).

10. Modification de l’Article 22 paragraphe 1 des Statuts pour compléter la phrase 1 in fine par: «... ou son équivalent

en toute autre devise».

Il. Les actionnaires présents ou représentés, les procurations des actionnaires représentés, ainsi que le nombre

d’actions qu’ils détiennent sont renseignés sur une liste de présence signée par les membres du bureau et le notaire
instrumentant. Ladite liste de présence ainsi que les procurations resteront annexées aux présentes.

III. L’assemblée a été convoquée par des avis contenant l’ordre du jour et publiés:
- au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 831 du 13 novembre 1998, et numéro 871 du 2

décembre 1998,

- dans le journal «Luxemburger Wort», le 13 novembre 1998 et le 2 décembre 1998,
- dans le journal «Tageblatt», le 13 novembre 1998 et le 2 décembre 1998,
ainsi que dans le journal «Financial Times», le 13 novembre 1998 et le 2 décembre 1998.
Des convocations ont aussi été envoyées aux actionnaires nominatifs par lettres le 24 novembre 1998 ce qui a été

prouvé à l’assemblée.

La preuve de ces publications a été fournie à l’assemblée.
IV. Il résulte de ladite liste de présence que sur les 20.712.915 actions en circulation au 18 décembre 1998, 17.985

actions sont présentes ou représentées à la présente assemblée générale extraordinaire.

Une première assemblée générale extraordinaire ayant eu le même ordre du jour que la présente, s’était tenue en

date du 9 novembre 1998 sans pouvoir délibérer, faute d’atteindre le quorum de présence requis par l’article 67-1 de la
loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales.

Conformément au même article, la présente seconde assemblée délibère valablement quel que soit la portion du

capital représentée, les résolutions devant être adoptées à la majorité de deux tiers (2/3) des votes émis.

Ces faits exposés et reconnus exacts par l’assemblée, cette dernière a pris à l’unanimité les résolutions suivantes:

1280

<i>Première résolution

L’assemblée décide de changer la dénomination de la Société en MFS FUNDS et de modifier l’Article 1 des Statuts qui

aura désormais la teneur suivante:

«Art. 1

er

. Constitution. Il existe une société en la forme d’une société anonyme sous la dénomination de MFS

FUNDS qualifiée de Société d’lnvestissement à Capital Variable (SICAV) (ci-après dénommée «la Société»).»

<i>Deuxième résolution

L’assemblée décide de modifier la devise du capital de US Dollars en EURO à partir du 1

er

février 1999 et de modifier

l’Article 5 paragraphe 2 des Statuts pour lui donner la teneur suivante:

«Le capital minimum de la Société sera l’équivalent en US Dollars, respectivement en EURO, à partir du 1

er

février

1999, de cinquante millions de francs luxembourgeois (50.000.000,- LUF).»

<i>Troisième résolution

L’assemblée décide de modifier l’Article 5 paragraphe 3 des Statuts pour lui donner la teneur suivante:
«Le capital initial souscrit était de 50.000,- US Dollars (cinquante mille) représenté par 2,200 (deux mille deux cents)

actions entièrement libérées de la Catégorie B de MFS INTERNATIONAL FUNDS - US EQUITY FUND, actuellement
MFS FUNDS - US EQUITY FUND, 2.200 (deux mille deux cents) actions entièrement libérées de la Catégorie B de MFS
INTERNATIONAL FUNDS - US EMERGING GROWTH FUND, actuellement MFS FUNDS - US EMERGING
GROWTH FUND, et 2.241,8605 (deux mille deux cent quarante et un virgule huit mille six cent cinq) actions
entièrement libérées de Catégorie B de MFS INTERNATIONAL FUNDS - INTERNATIONAL GOVERNMENTS
FUND, actuellement MFS FUNDS - U.S. HIGH YIELD BOND FUND. Les actions n’ont pas de valeur nominale.»

<i>Quatrième résolution

L’assemblée décide de modifier la date de la tenue de l’assemblée générale annuelle qui se tiendra désormais le

troisième lundi du mois de juin à 10.00 heures, heure locale et de modifier l’Article 7 paragraphe 2 (première phrase)
des Statuts qui aura désormais la teneur suivante:

«L’assemblée générale annuelle des actionnaires se tiendra conformément à la loi luxembourgeoise à Luxembourg au

siège social de la Société ou à tout endroit à Luxembourg qui sera fixé dans l’avis de convocation, le troisième lundi du
mois de juin à 10.00 heures, heure locale.»

<i>Cinquième résolution

L’assemblée décide de modifier l’Article 16 des Statuts pour y ajouter un nouveau paragraphe 8 libellé comme suit:
«La Société peut, à sa seule discrétion, honorer des demandes individuelles de rachat en nature si elles sont

supérieures à tel montant à déterminer de temps en temps par le Conseil d’Administration.»

<i>Sixième résolution

L’assemblée décide de modifier l’Article 18 paragraphe 2 des Statuts pour remplacer toute référence à «US Dollars»

par une référence à «la devise de référence du compartiment», lequel paragraphe aura désormais la teneur suivante:

«Le Conseil d’Administration déterminera le montant de la commission d’entrée pour les actions «Front-End Load

Roll-Up» ou les actions «Front-End Load Income» conformément à l’article 5 ci-dessus et le prix d’offre sera ajusté au
plus proche centime de la devise de référence du compartiment lorsque ce prix d’offre ne tombe pas sur un centime de
la devise de référence du compartiment.»

<i>Septième résolution

L’assemblée décide de modifier l’Article 19 paragraphe 1 des Statuts pour le compléter in fine par: «ainsi qu’à tout

autre prestataire de services nommé de temps en temps par le Conseil d’Administration», lequel paragraphe aura
désormais la teneur suivante:

«La Société supportera tous les frais en relation avec son établissement ainsi que les commissions à payer au

gestionnaire en investissements, au distributeur et à ses intermédiaires, la Banque Dépositaire et à l’Agent Administratif,
ainsi qu’à tout autre prestataire de services nommé de temps en temps par le Conseil d’Administration.»

<i>Huitième résolution

L’assemblée décide de modifier l’année fiscale de la Société qui commencera désormais le 1

er

février de chaque année

et se terminera le 31 janvier de l’année suivante et de modifier l’Article 20 paragraphe 1 des Statuts pour lui donner la
teneur suivante:

«L’année fiscale de la Société commencera le 1

er

février de chaque année et se terminera le 31 janvier de l’année

suivante.»

<i>Neuvième résolution

En conséquence de la huitième résolution qui précède l’assemblée décide de prolonger l’exercice social en cours

ayant commencé le 1

er

janvier 1998, exceptionnellement jusqu’au 31 janvier 1999.

<i>Dixième résolution

L’assemblée décide de modifier l’Article 22 paragraphe 1 des Statuts pour compléter la phrase 1 in fine par: «...ou son

équivalent en toute autre devise», laquelle phrase aura désormais la teneur suivante:

«L’assemblée générale des actionnaires décidera de l’usage à faire des bénéfices (en ce compris les gains en capital nets

réalisés) de la Société et pourra périodiquement déclarer des dividendes ou autoriser le Conseil d’Administration à le
faire, à condition toutefois que le capital minimum de la Société ne tombe pas en dessous de cinquante millions
(50.000.000,-) de francs luxembourgeois ou son équivalent en toute autre devise.»

1281

<i>Frais

Les frais, dépenses, rémunérations ou charges sous quelque forme que ce soit, incombant à la société et mis à sa

charge en raison des présentes, sont évalués à soixante mille (60.000,-) francs luxembourgeois.

Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée à quinze heures et quart.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Le notaire instrumentant qui parle et comprend la langue anglaise déclare que le présent acte rédigé en langue anglaise

est suivi d’une version française; à la requête des personnes comparantes et en cas de divergences entre les deux
versions, la version anglaise fera foi.

Et après lecture faite à l’assemblée, les membres du bureau, tous connus du notaire par leurs nom, prénom usuel, état

et demeure, ont signé avec Nous notaire le présent acte, aucun autre actionnaire n’ayant demandé à signer.

Signé: J.J.H. Presber, A. Daraio, J. Faucher, R. Neuman.
Enregistré à Luxembourg, le 21 décembre 1998, vol. 113S, fol. 43, case 5. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Pour copie conforme, délivrée à la prédite société sur sa demande, sur papier libre, aux fins de la publication au

Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 23 décembre 1998.

R. Neuman.

(54700/226/297)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 décembre 1998.

MFS FUNDS, Société Anonyme - Sicav,

(anc. MFS AMERICAN FUNDS, Société Anonyme).

Siège social: L-2449 Luxembourg, 47, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 39.346.

Le texte des statuts coordonnés a été déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28

décembre 1998.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 28 décembre 1998.

(54701/226/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 décembre 1998.

ED LEASE S.A.

Siège social: Windhof.

Monsieur F. de Hoffmann donne sa démission de ses fonctions d’administrateur de la société ED LEASE S.A. avec effet

immédiat.

Enregistré à Luxembourg, le 12 juin 1998, vol. 508, fol. 46, case 11. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(47659/999/8)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

ENTEX INTERNATIONAL, Société Anonyme.

Siège social: L-2210 Luxembourg, 66. boulevard Napoléon I

er

.

R. C. Luxembourg B 56.803.

<i>Conseil d’Administration:

a) Monsieur Slavco Demirovski, directeur commercial, demeurant à D-54290 Trier, Palaststr. 10, administrateur-

délégué.

b) Monsieur Von Bülow Hans, ingénieur, demeurant à Burlington, Canada, 1276 Maple Crossing Boulevard, App PH5,

délégué.

c) Monsieur Sohnen Théodore, économiste, demeurant à Brooklyn, New York, USA, 1615 , Avenue I, App 320,

délégué.

<i>Commissaire:

La société FIDUCIAIRE BECKER &amp; CAHEN, ayant son siège social à L-1537 Luxembourg, 3, rue des Foyers.

<i>Procuration:

- Madame Friedrichs Christa, demeurant à L-1243 Luxembourg, 53, rue Félix de Blochhausen, fondé de pouvoir.
- Monsieur Kasperczyk Jürgen, demeurant à L-2210 Luxembourg, 70, boulevard Napoléon I

er

, directeur général.

Madame Friedrich Christa et Monsieur Kasperczyk Jürgen ont procuration d’engager la société par leur seule et

unique signature.

ENTEX INTERNATIONAL S.A.

C. Frantzen

C. Friedrichs

<i>Brigadier-chef de police

Enregistré à Luxembourg, le 17 novembre 1998, vol. 514, fol. 20, case 4. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(47665/000/25)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

1282

ERBE FINANCE S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2211 Luxembourg, 1, rue de Namur.

R. C. Luxembourg B 42.613.

Par décision d’une assemblée générale spéciale tenue le 28 juillet 1998, M. Michel Loir, administrateur de société,

Pont-à-Celles, a été nommé nouvel administrateur jusqu’à l’issue de l’assemblée générale statutaire de 2004 en rempla-
cement de M. Philippe Thibaut, démissionnaire.

Luxembourg, le 19 octobre 1998.

Pour avis sincère et conforme

<i>Pour ERBE FINANCE S.A.

KPMG FINANCIAL ENGINEERING

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 6 novembre 1998, vol. 513, fol. 86, case 10. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(47666/528/14)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

ESCHTARI S.A., Société Anonyme.

Capital social: 1.250.000,- LUF

Siège social: Luxembourg, 25b, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 58.273.

Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Esch-sur-Alzette, le 13 novembre 1998, vol. 311, fol. 45, case 6/1, a été

déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Esch-sur-Alzette, le 17 novembre 1998.

<i>Pour ESCHTARI S.A.

FIDUCIAIRE C.G.S., S.à r.l.

Signature

(47667/000/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

EVEST LUXEMBOURG S.A., Société Anonyme.

Capital social: 15.000.000,- LUF

Siège social: Luxembourg, 25b, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 53.639.

Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Esch-sur-Alzette, le 13 novembre 1998, vol. 311, fol. 45, case 7/2, a été

déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Esch-sur-Alzette, le 17 novembre 1998.

<i>Pour EVEST LUXEMBOURG S.A.

FIDUCIAIRE C.G.S., S.à r.l.

Signature

(47670/000/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

EXIMP ROGER GREDEN, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: Luxembourg.

R. C. Luxembourg B 58.698.

Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 26 octobre 1998, vol. 513, fol. 40, case 10, a été déposé

au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 17 novembre 1998.

Pour ordre

FIDUCIAIRE ALBERT SCHILTZ S.C.

Signature

(47671/549/11)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

FREGA, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social:  L-5620 Mondorf-les-Bains, 5, rue J. P. Ledure.

R. C. Luxembourg B 34.554.

Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 30 octobre 1998, vol. 513, fol. 66, case 3, a été déposé

au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Mondorf-les-Bains, le 16 novembre 1998.

(47678/000/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

1283

EXPERTISE PARTIMONIALE S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg.

R. C. Luxembourg B 50.378.

Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 26 octobre 1998, vol. 513, fol. 40, case 10, a été déposé

au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 17 novembre 1998.

Pour ordre

FIDUCIAIRE ALBERT SCHILTZ S.C.

Signature

(47672/549/11)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

FORNARI LUX S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1637 Luxembourg, 12, rue Goethe.

R. C. Luxembourg B 63.944.

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-huit, le dix novembre. 
Par-devant Maître Jacques Delvaux, notaire de résidence à Luxembourg. 

A comparu:

Monsieur Alessandro Jelmoni, employé privé, demeurant à Luxembourg,
agissant en sa qualité de mandataire spécial de la société dénommée FORNARI S.A. ayant son siège social à Luxem-

bourg, 12, rue Goethe,

inscrite au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, sous la section B et le numéro 63.944,
ladite société a été constituée par acte reçu par le notaire soussigné en date du 24 mars 1998, publié au Mémorial C

numéro 476 du 30 juin 1998,

en vertu d’un pouvoir lui conféré par décision du conseil d’administration de la Société, prise en sa réunion du

10 novembre 1998,

une copie du procès-verbal de ladite réunion, après avoir été signée ne varietur par le comparant et le notaire instru-

mentant, restera annexée au présent acte avec lequel elle sera soumise à la formalité du timbre et de l’enregistrement.

Lequel comparant, ès qualités qu’il agit, a requis le notaire instrumentant d’acter les déclarations suivantes:
1.- Que le capital social de la société prédésignée s’élève actuellement à LUF 1.500.000,- (un million cinq cent mille

francs luxembourgeois), représenté par 1.500 (mille cinq cents) actions, chacune d’une valeur nominale de LUF 1.000,-
(mille francs luxembourgeois), entièrement libérées.

2.- Qu’aux termes de l’alinéa 1 de l’article 5 des statuts, le capital autorisé est fixé à LUF 100.000.000,- (cent millions

de francs luxembourgeois), représenté par 100.000 (cent mille) actions, chacune d’une valeur nominale de LUF 1.000,-
(mille francs luxembourgeois),

et que le même article autorise le conseil d’administration à augmenter le capital social dans les limites du capital

autorisé.

Les alinéas 3 et suivants du même article 5 des statuts sont libellés comme suit:
Le conseil d’administration est, pendant une période de cinq ans, à partir du 24 mars 1998, autorisé à augmenter en

une ou plusieurs fois le capital souscrit à l’intérieur des limites du capital autorisé. Ces augmentations du capital peuvent
être souscrites et émises sous forme d’actions avec ou sans prime d’émission ainsi qu’il sera déterminé par le conseil
d’administration.

Le conseil d’administration peut déléguer tout administrateur, directeur, fondé de pouvoir, ou toute autre personne

dûment autorisée, pour recueillir les souscriptions et recevoir le paiement du prix des actions représentant tout ou
partie de cette augmentation de capital. Plus particulièrement le conseil d’administration est autorisé à réaliser l’aug-
mentation de capital en tout ou en partie sans réserver aux anciens actionnaires un droit de souscription préférentiel.

Chaque fois que le conseil d’administration aura fait constater authentiquement une augmentation de capital souscrit,

il fera adapter le présent article à la modification intervenue en même temps.

Le capital autorisé et le capital souscrit de la société peuvent être augmentés ou réduits par décision de l’assemblée

générale des actionnaires statuant comme en matière de modification des statuts.

La société peut, dans la mesure où, et aux conditions auxquelles la loi le permet, racheter ses propres actions.
3.- Que dans sa réunion du 10 novembre 1998, le conseil d’administration a décidé de réaliser une première tranche

jusqu’à concurrence de LUF 11.500.000,- (onze millions cinq cent mille francs luxembourgeois),

pour le porter de son montant actuel de LUF 1.500.000,- (un million cinq cent mille francs luxembourgeois) à treize

millions de francs luxembourgeois),

par la création de 11.500 (onze mille cinq cents) actions nouvelles d’une valeur nominale de LUF 1.000,- (mille francs

luxembourgeois) chacune,

à souscrire et à libérer intégralement en numéraire et jouissant des mêmes droits et avantages que les actions

anciennes.

4.- Que les 11.500 (onze mille cinq cents) actions nouvelles ont été souscrites intégralement et libérées entièrement

par les anciens actionnaires au prorata des actions détenues, par des versements en espèces pour un montant total de
LUF 11.500.000,- (onze millions cinq cent mille francs luxembourgeois). La réalisation de l’augmentation de capital est
constatée par le notaire instrumentant sur le vu des documents de souscription.

1284

La somme de LUF 11.500.000,- (onze millions cinq cent mille francs luxembourgeois) se trouve être à la disposition

de la société ainsi qu’il en a été justifié au notaire par certificat bancaire.

5.- Que suite à la réalisation de cette augmentation, le capital se trouve porté à treize millions de francs luxembour-

geois (LUF 13.000.000,-),

de sorte que le premier alinéa de l’article 5 des statuts aura dorénavant la teneur suivante:
«Le capital social souscrit de la société est fixé à LUF 13.000.000,- (treize millions de francs luxembourgeois), repré-

senté par 13.000 (treize mille) actions d’une valeur nominale de LUF 1.000,- (mille francs luxembourgeois) chacune.»

<i>Frais

Les frais, dépenses, honoraires ou charges sous quelque forme que ce soit, incombant à la société ou mis à sa charge

en raison des présentes sont évalués à 169.510,- LUF. 

Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture et interprétation en langue du pays données au comparant, connu du notaire instrumentant par nom,

prénom, état et demeure, il a signé avec le notaire le présent acte. 

Signé: A. Jelmoni, J. Delvaux.
Enregistré à Luxembourg, le 12 novembre 1998, vol. 112S, fol. 22, case 9. – Reçu 115.000 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Pour copie conforme, délivrée, sur papier libre, à la demande de la société prénommée, aux fins de la publication au

Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 16 novembre 1998.

J. Delvaux.

(47674/208/74)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

FORNARI LUX S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1637 Luxembourg, 12, rue Goethe.

R. C. Luxembourg B 63.944.

Statuts coordonnés suite à un constat d’augmentation du capital acté sous le numéro 697/98 en date du 10 novembre

1998 par-devant Maître Jacques Delvaux, notaire de résidence à Luxembourg-Ville, déposés au registre de commerce et
des sociétés de  Luxembourg, le 18 novembre 1998.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(47675/208/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

SOFIGA S.A.H, Société Anonyme Holding.

RECTIFICATIF

A la page 45277 et à la page 45278 du Mémorial C n° 944 du 30 décembre 1998, il y a lieu de lire à l’intitulé et dans

le texte: SOFIGA S.A.H., Société Anonyme Holding.
(00055/XXX/7)

FRANCILIENNE S.C.A., Société en Commandite par Actions.

Registered office: Luxembourg.

R. C. Luxembourg B 60.033.

In the year one thousand nine hundred and ninety-eight, on the ninth day of October.
Before Us, Maître Jean-Joseph Wagner, notary, residing in Sanem (Luxembourg).

There appeared:

Maître Tom Loesch, avocat, residing in Luxembourg, acting in his capacity as a special proxy holder of the Manager of

FRANCILIENNE S.C.A., a partnership limited by shares (société en commandite par actions), having its registered office
at L-1637 Luxembourg, 1, rue Goethe, R. C. Luxembourg, section B number 60.033, incorporated by a deed of the
undersigned notary, on July 18, 1997, published in the Mémorial C number 570 of October 10, 1997, the Articles of
Association of which have been amended by deeds of the undersigned notary:

- on September 29, 1997, published in the Mémorial C number 2 of January 2, 1998;
- on December 10, 1997, published in the Mémorial C number 185 of March 27, 1998;
- on January 14, 1998, published in the Mémorial C number 281 of April 27, 1998;
- on January 20, 1998, published in the Mémorial C number 297 of April 30, 1998;
- on May 8, 1998, published in the Mémorial C number 607 of August 21, 1998;
- on May 28, 1998, published in the Mémorial C number 607 of August 21, 1998;
- on July 17, 1998, not yet published in the Mémorial C; 
by virtue of the authority conferred on him by two resolutions adopted by the Manager of FRANCILIENNE S.C.A.

on September 17 and on September 28, 1998 respectively; copies of which resolutions, initialled ne varietur by the
appearing person and the undersigned notary, shall remain attached to the present deed with which they shall be
formalised.

1285

The said appearing person, acting in his said capacity, has requested the undersigned notary to record the following

declarations and statements:

I.- That the issued share capital of the prenamed Company FRANCILIENNE S.C.A. is presently set at thirteen million

five hundred sixty-five thousand seven hundred and thirty French francs (FRF 13,565,730.-), divided into one million
three hundred fifty-six thousand four hundred seventy-three (1,356,473) Class A Ordinary Shares and one hundred
(100) Class B Ordinary Shares with a par value of ten French francs (FRF 10.-) per share, all fully paid up.

II.- That pursuant to Article five of the Articles of Association, the authorised capital of the Company has been fixed

at twenty million French francs (FRF 20,000,000.-) and that pursuant to the same Article five, the Manager of the
Company has been authorised to increase the issued share capital of the Company, Article five of the Articles of
Association then to be amended so as to reflect the increase of capital.

III.- That the Manager, in its resolution of September 17, 1998 and in accordance with the authority conferred on it

pursuant to Article five of the Articles of Association, has realised an increase of the issued share capital by an amount
of four hundred and forty thousand and twenty French francs (FRF 440,020.-) in order to raise the issued share capital
from its present amount of thirteen million five hundred sixty-five thousand seven hundred and thirty French francs (FRF
13,565,730.-), to the amount of fourteen million five thousand seven hundred and fifty French francs (FRF 14,005,750.-)
by the creation and issue of forty-four thousand and two (44,002) new Class A Ordinary Shares with a par value of ten
French francs (FRF 10.-) each, issued with a share premium of ninety French francs (FRF 90.-) each, having the same
rights and privileges as the already existing shares.

IV.- That the Manager, in its resolutions of September 17, 1998, has acknowledged that the shareholders have to the

extent necessary waived their preferential subscription rights and has accepted the subscription of the total forty-four
thousand and two (44,002) new Class A Ordinary Shares, by the following:

- STICHTING BEDRIJFSPENSIOENFONDS VOOR DE METAALNIJVERHEID, a company existing under the laws of

The Netherlands, with registered office at P. O. Box 5210, 2280 HE Rijswijk ZH, Burgemeester Elsenlaan 329 (The
Netherlands),

up to ten thousand three hundred (10,300) Class A Ordinary Shares; 
- EUROFUND HOLDINGS PTE LTD, a company existing under the laws of Singapore, with registered office at 250

North Bridge Road 38-00, Raffles City Tower, Singapore 179101,

up to ten thousand three hundred (10300) Class A Ordinary Shares; 
- HARVARD PRIVATE Capital REALTY, INC., a company existing under the laws of the United States, with registered

office at 600 Atlantic Avenue, 26th Floor, Boston, Ma 02210-22303 (USA),

up to ten thousand three hundred (10,300) Class A Ordinary Shares; 
- INVESTITIONS- UND HANDELS- AKTIENGESELLSCHAFT, a company existing under the laws of Germany, with

registered office at Junghofstrasse 18-26, D-60297 Frankfurt,

up to ten thousand three hundred (10,300) Class A Ordinary Shares; 
- LaSalle PARTNERS LUXEMBOURG S.A., a company existing under the laws of Luxembourg, with registered office

in L-1637 Luxembourg, 1, rue Goethe,

up to two thousand eight hundred and two (2,802) Class A Ordinary Shares.
V.- That these fourty-four thousand and two (44,002) new Class A Ordinary Shares have been entirely subscribed by

the aforesaid subscribers, each of them subscribing the number of shares prementioned and fully paid up by contribu-
tions in cash to FRANCILIENNE S.C.A., so that the amount of four hundred and forty thousand and twenty French
francs (FRF 440,020.-), representing the amount of the above mentioned capital increase and the amount of three million
nine hundred and sixty thousand one hundred and eighty French francs (FRF 3,960,180.-) representing the total sum of
the share premium, are at the free disposal of the said company, as was certified to the undersigned notary by presen-
tation of the supporting documents for the relevant subscriptions and payments.

VI.- That the Manager in its resolution of September 28, 1998 and in accordance with the authority conferred on it

pursuant to article 5 of the articles of association has realised an increase of the issued share capital by an amount of
three million five hundred ten thousand nine hundred and ten French francs (FRF 3,510,910.-) in order to raise the
issued share capital from its amount of fourteen million five thousand seven hundred fifty French francs (FRF 14,005,750)
to the amount of seventeen million five hundred sixteen thousand six hundred sixty French francs (FRF 17,516,660.-) by
the creation and issue of three hundred fifty-one thousand ninety-one (351,091) new Class A Ordinary Shares with a par
value of ten French francs (FRF 10.-) each, issued with a share premium of ninety French francs (FRF 90.-) each, having
the same rights and privileges as the already existing shares.

VII.- That the Manager in its resolution of September 28, 1998 has acknowledged that the shareholders have to the

extent necessary waived their preferential subscription rights and has accepted the subscription of the total of three
hundred fifty-one thousand ninety-one (351,091.-) new Class A Ordinary Shares, by the following:

- STICHTING BEDRIJFSPENSIOENFONDS VOOR DE METAALNIJVERHEID, prementioned,
up to eighty-two thousand one hundred eighty-four (82,184) Class A Ordinary Shares;
- EUROFUND HOLDINGS PTE LTD, prementioned,
up to eighty-two thousand one hundred eighty-four (82,184) Class A Ordinary Shares;
- HARVARD PRIVATE Capital REALTY, INC., prementioned, 
up to eighty-two thousand one hundred eighty-four (82,184) Class A Ordinary Shares;
- INVESTITIONS- UND HANDELS- AKTIENGESELLSCHAFT, prementioned, 
up to eighty-two thousand one hundred eighty-four (82,184) Class A Ordinary Shares;
- LaSalle PARTNERS LUXEMBOURG S.A., prementioned, 
up to twenty-two thousand three hundred fifty-five (22,355) Class A Ordinary Shares.

1286

VIII.- That these three hundred fifty-one thousand ninety-one (351,091) new Class A Ordinary Shares have been

entirely subscribed by the aforesaid subscribers, each of them subscribing the number of shares prementioned and fully
paid up by contribution in cash to FRANCILIENNE S.C.A. so that the amount of three million five hundred and ten
thousand nine hundred and ten French francs (FRF 3,510,910.-) representing the amount of the above mentioned capital
increase and the amount of thirty-one million five hundred ninety-eight thousand one hundred and ninety French francs
(FRF 31,598,190.-) representing the total sum of the share premium, are at the free disposal of the said company, as was
certified to the undersigned notary by presentation of the supporting documents for the relevant subscriptions and
payments.

IX.- That as a consequence of the above mentioned increases of the issued share capital, paragraph one of Article five

of the Articles of Association is therefore amended and shall read as follows: 

«Art. 5. Corporate Capital. (First Paragraph).
The issued share capital of the Company is set at seventeen million five hundred sixteen thousand six hundred sixty

French francs (FRF 17,516,660.-), divided into one million seven hundred fifty-one thousand five hundred sixty-six
(1,751,566) Class A Ordinary Shares and one hundred (100) Class B Ordinary Shares with a par value of ten French
francs (FRF 10.-) per share, all of which are fully paid up.» 

<i>Valuation

For the purpose of registration, the aggregate amounts of the beforementioned capital increases and share premium

are valued at LUF 243,179,741.- (two hundred fourty-three million one hundred seventy-nine thousand seven hundred
and fourty-one Luxembourg francs). 

<i>Expenses

The expenses, incumbent on the company and charged to it by reason of the present deed, are estimated at

approximately two million seven hundred thousand Luxembourg francs.

Whereof the present deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this document. 
The document having been read to the appearing person, the said person signed together with Us, the notary, the

present original deed.

The undersigned notary who understands and speaks English, states herewith that on request of the above appearing

person, the present deed is worded in English followed by a French translation. On request of the same appearing
person and in case of divergences between the English and the French text, the English version will prevail.

Suit la traduction en langue française du texte qui précède:

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-huit, le neuf octobre. 
Par-devant Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence à Sanem (Luxembourg) soussigné.

A comparu:

Maître Tom Loesch, avocat, demeurant à Luxembourg, agissant en sa qualité de mandataire spécial du Gérant de la

société en commandite par actions FRANCILIENNE S.C.A., ayant son siège social à L-1637 Luxembourg, 1, rue Goethe,
R. C. Luxembourg, section B, numéro 60.033, constituée suivant acte reçu par le notaire instrumentant, en date du
18 juillet 1997, publié au Mémorial C numéro 570 du 10 octobre 1997 et dont les statuts ont été modifiés suivant actes
reçus par le notaire instrumentant

- en date du 29 septembre 1997, publié au Mémorial C numéro 2 du 2 janvier 1998;
- en date du 10 décembre 1997, publié au Mémorial C numéro 185 du 27 mars 1998,
- en date du 14 janvier 1998, publié au Mémorial C numéro 281 du 27 avril 1998,
- en date du 20 janvier 1998, publié au Mémorial C numéro 297 du 30 avril 1998,
- en date du 8 mai 1998, publié au Mémorial C numéro 607 du 21 août 1998,
- en date du 28 mai 1998, publié au Mémorial C numéro 607 du 12 août 1998,
- en date du 17 juillet 1998, non encore publié au Mémorial C, 
en vertu d’un pouvoir lui conféré par deux résolutions du Gérant de FRANCILIENNE S.C.A., du 17 septembre 1998

et du 28 septembre 1998 respectivement; copies desdites résolutions, après avoir été paraphées ne varietur par le
comparant et le notaire instrumentant, resteront annexées au présent acte avec lequel elles seront formalisées.

Lequel comparant, agissant ès dites qualités, a requis le notaire instrumentant de documenter les déclarations et

constatations suivantes:

I.- Que le capital social de la société en commandite par actions FRANCILIENNE S.C.A., prédésignée, s’élève

actuellement à treize millions cinq cent soixante-cinq mille sept cent trente francs français (FRF 13.565.730,-), divisé en
un million trois cent cinquante-six mille quatre cent soixante-treize (1.356.473) actions ordinaires de classe A et 100
(cent) actions ordinaires de classe B avec une valeur nominale de dix francs français (FRF 10,-) par action, entièrement
libérées.

II.- Qu’en vertu de l’article cinq des statuts, le capital autorisé de la Société a été fixé à vingt millions de francs français

(FRF 20.000.000,-) et qu’en vertu du même article cinq, le Gérant de la Société a été autorisé à procéder à des augmen-
tations de capital, l’article cinq des statuts étant alors à modifier de manière à refléter les augmentations de capital ainsi
réalisées.

III.- Que le Gérant par une décision du 17 septembre 1998, et en conformité avec les pouvoirs lui conférés en vertu

de l’article cinq des statuts, a réalisé une augmentation du capital social souscrit à concurrence de quatre cent quarante
mille et vingt francs français (FRF 440.020,-) en vue de porter le capital social souscrit de son montant actuel de à treize
millionS cinq cent soixante-cinq mille sept cent trente francs français (FRF 13.565.730,-) à celui de quatorze millions cinq

1287

mille sept cent cinquante (FRF 14.005.750,-) par la création et l’émission de quarante quatre mille et deux (44.002)

nouvelles actions ordinaires de classe A, d’une valeur nominale de dix francs français (FRF 10,-) chacune, émises avec une
prime d’émission de quatre-vingt-dix francs français (FRF 90,-) chacune, et jouissant des même droits et avantages que
les actions existantes.

IV.- Que le Gérant, par sa décision du 17 septembre 1998, a constaté que les actionnaires ont renoncé à leur droit

préférentiel de souscription dans la mesure nécessaire à la souscription des actions nouvelles et a accepté la souscription
de la totalité des quarante quatre mille et deux (44’002) nouvelles actions ordinaires de classe A, par:

- STICHTING BEDRIJFSPENSIOENFONDS VOOR DE METAALNIJVERHEID, une société de droit néerlandais, avec

siège social à P. O. Box 5210, 2280 HE Rijswijk ZH, Burgemeester Elsenlaan 329 (Pays-Bas),

à concurrence de dix mille trois cents (10.300) actions ordinaires de classe A;
- EUROFUND HOLDINGS PTE LTD, une société de droit singapourien, avec siège social à 250 North Bridge Road

38-00, Raffles City Tower, Singapour 179101,

à concurrence de dix mille trois cents (10.300) actions ordinaires de classe A;
- HARVARD PRIVATE CAPITAL REALTY, INC., une société de droit des Etats-Unis, ayant son siège social à 600

Atlantic Avenue, 26th Floor, Boston, Ma 02210-22303 (USA),

à concurrence de dix mille trois cents (10.300) actions ordinaires de classe A;
- INVESTITIONS- UND HANDELS- AKTIENGESELLSCHAFT, une société de droit allemand, ayant son siège social

à Junghofstrasse 18-26, D-60297 Francfort,

à concurrence de dix mille trois cents (10.300) actions ordinaires de classe A;
- LaSalle PARTNERS LUXEMBOURG S.A., une société de droit luxembourgeois, ayant son siège social à L-1637

Luxembourg, 1, rue Goethe,

à concurrence de deux mille huit cent et deux (2.802) actions ordinaires de classe A.
V.- Que les quarante quatre mille et deux (44.002) nouvelles actions ordinaires de classe A ont été souscrites par les

souscripteurs susnommés, chacun à concurrence du nombre susindiqué, et libérées intégralement par des versements
en numéraire à un compte bancaire au nom de la société en commandite par actions FRANCILIENNE S.C.A., prédé-
signée, de sorte que la somme de quatre cent quarante mille et vingt francs français (FRF 440.020,-), représentant le
montant de la susdite augmentation du capital social, et la somme de trois millions neuf cent soixante mille cent quatre-
vingt francs français (FRF 3.960.180,-), représentant le montant global de la prime d’émission, se trouvent dès à présent
à la libre disposition de la société, ce dont il a été justifié au notaire instrumentant par la présentation des pièces justifi-
catives de souscription et de libération.

VI.- Que le gérant de FRANCILIENNE S.C.A. par une décision du 28 septembre 1998, et en conformité avec les

pouvoirs lui conférés en vertu de l’article 5 des statuts, a réalisé une augmentation du capital social souscrit a concur-
rence de trois millions cinq cent dix mille neuf cent dix francs français (FRF 3.510.910,-) en vue de porter le capital social
souscrit de son montant actuel de quatorze millions cinq mille sept cent cinquante francs français (FRF 14.005.750,-) à
celui de dix-sept millions cinq cent seize mille six cent soixante francs français (FRF 17.516.660,-) par la création et
l’émission de trois cent cinquante et un mille quatre-vingt-onze (351.091) nouvelles actions ordinaires de classe A, d’une
valeur nominale de dix francs français (FRF 10,-) chacune, émises avec une prime d’émission de quatre-vingt-dix francs
français (FRF 90,-) chacune, et jouissant des même droits et avantages que les actions existantes.

VII.- Que le gérant, par cette décision du 28 septembre 1998, a constaté que les actionnaires ont renoncé à leur droit

préférentiel de souscription dans la mesure nécessaire à la souscription des actions nouvelles et accepté la souscription
de la totalité des trois cent cinquante et un mille et quatre-vingt-onze (351.091) nouvelles actions ordinaires de classe A
par:

- STICHTING BEDRIJFSPENSIOENFONDS VOOR DE METAALNIJVERHEID, prédésignée,
à concurrence de quatre-vingt-deux mille cent quatre-vingt-quatre (82.184) actions ordinaires de classe A; 
- EUROFUND HOLDINGS PTE LTD, prédésignée,
à concurrence de quatre-vingt-deux mille cent quatre-vingt-quatre (82.184) actions ordinaires de classe A;
- HARVARD PRIVATE CAPITAL REALTY, INC., prédésignée,
à concurrence de quatre-vingt-deux mille cent quatre-vingt-quatre (82.184) actions ordinaires de classe A;
- INVESTITIONS- UND HANDELS- AKTIENGESELLSCHAFT, prédésignée,
à concurrence quatre-vingt-deux mille cent quatre-vingt-quatre (82.184) actions ordinaires de classe A;
- LaSalle PARTNERS LUXEMBOURG S.A., prédésignée, 
à concurrence de vingt-deux mille trois cent cinquante-cinq (22.355) actions ordinaires de classe A.
VIII.- Que les trois cent cinquante et un mille et quatre-vingt-onze (351.091) nouvelles actions ordinaires de classe A

ont été souscrites par les souscripteurs susnommés, chacun à concurrence du nombre susindiqué, et libérées
intégralement par des versements en numéraire à un compte bancaire au nom de la société en commandite par actions
FRANCILIENNE S.C.A., prédésignée, de sorte que la somme de trois millions cinq cent dix mille neuf cent dix francs
français (FRF 3.510.910,-), représentant le montant de la susdite augmentation du capital social, et la somme de trente
et un millions cinq cent quatre-vingt-dix-huit mille cent quatre-vingt-dix francs français (FRF 31.598.190,-) représentant
le montant global de la prime d’émission, se trouvent dès à présent à la libre disposition de la société, ce dont il a été
justifié au notaire instrumentant par la présentation des pièces justificatives de souscription et de libération.

IX.- Que suite à la réalisation de ces augmentations du capital social souscrit, le premier alinéa de l’article cinq des

statuts est modifié en conséquence et a désormais la teneur suivante: 

«Art.5. Capital social. (Premier alinéa).
Le capital social de la Société est fixé à dix-sept millions cinq cent seize mille six cent soixante francs français (FRF

17.516.660,-), divisé en un million sept cent cinquante et un mille cinq cent soixante-six (1.751.566) actions ordinaires

1288

de classe A et cent (100) actions ordinaires de classe B avec une valeur nominale de dix francs français (FRF 10,-) par
action, entièrement libérées.»

<i>Evaluation

Pour les besoins de l’enregistrement, la somme totale des augmentations de capital ci-avant réalisées et des primes

d’émission est évaluée à LUF 243.179.741,- (deux cent quarante-trois millions cent soixante-dix-neuf mille sept cent
quarante et un francs luxembourgeois). 

<i>Frais

Les frais, dépenses, rémunérations et charges sous quelque forme que ce soit, incombant à la société et mis à sa

charge en raison des présentes, sont évalués sans nul préjudice à la somme de deux millions sept cent mille francs luxem-
bourgeois.

Le notaire soussigné qui comprend et parle la langue anglaise déclare que sur la demande du comparant, le présent

acte est rédigé en langue anglaise, suivi d’une traduction française; à la requête du même comparant et en cas de diver-
gences entre les textes anglais et français, la version anglaise fera foi. 

Dont procès-verbal, passé à Luxembourg, les jour, mois et an qu’en tête des présentes.
Et après lecture et interprétation donnée par le notaire, le comparant prémentionné a signé avec le notaire instru-

mentant le présent acte. 

Signé: T. Loesch, J.-J. Wagner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 14 octobre 1998, vol. 837, fol. 37, case 8. – Reçu 2.431.797 francs.

<i>Le Receveur ff. (signé): Oehmen.

Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 13 novembre 1998.

J.-J. Wagner.

(47676/239/248)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

FRANCILIENNE S.C.A., Société en Commandite par Actions.

Siège social: Luxembourg.

R. C. Luxembourg B 60.033.

Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 19 octobre 1998.

J.-J. Wagner.

(47677/239/8)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

IBA INTERNATIONAL BUSINESS ASSISTANTS S.A., Société Anonyme.

Siège social: Mamer.

R. C. Luxembourg B 31.161.

Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 26 octobre 1998, vol. 513, fol. 40, case 10, a été déposé

au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 17 novembre 1998.

Pour ordre

FIDUCIAIRE ALBERT SCHILTZ S.C.

Signature

(47687/549/11)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

hela BETTEMBOURG S.A., Société Anonyme («Société absorbante»).

Siège social: L-6131 Junglinster, rue Hiehl.

R. C. Luxembourg B 32.950.

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-huit, le vingt-six octobre. 
Par-devant Maître Jean-Joseph Wagner, notaire, résidant à Sanem (Grand-Duché de Luxembourg). 
A Junglinster, s’est réunie l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme hela LUX S.A.,

ayant son siège social à L-6131 Junglinster, rue Hiehl (Zone Industrielle Langwies), inscrite au registre de commerce et
des sociétés de Luxembourg, section B sous le numéro 32.950, constituée sous la dénomination de MOBAU-LUX S.A.,
suivant acte notarié du 16 janvier 1990, publié au Mémorial C numéro 288 du 21 août 1990 et dont les statuts ont été
modifiés, contenant entre autre changement de la raison sociale de la société en hela LUX S.A. avec refonte complète
des statuts, suivant acte reçu par le notaire instrumentant, en date du 18 décembre 1997, publié au Mémorial C numéro
219 du 7 avril 1998.

L’assemblée est ouverte sous la présidence de Monsieur Norbert Friob, administrateur de société, demeurant à

Junglinster (Luxembourg).

Monsieur le Président désigne comme secrétaire Maître Fernand Entringer, avocat à la Cour, demeurant à Luxem-

bourg.

1289

L’assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Werner Diehl, administrateur de société, demeurant à D-Saarlouis

(Allemagne).

Le bureau ainsi constitué, le Président expose et prie le notaire instrumentant d’acter:
I.- Que la présente assemblée générale a pour ordre du jour:

<i>Ordre du jour:

1.- Approbation et ratification du projet de fusion tel que publié au Mémorial C numéro 542 du 25 juillet 1998,

contenant absorption de la société CLEMENT BETTEMBOURG S.A.

2.- Changement de la raison sociale de la société de hela LUX S.A. en hela BETTEMBOURG S.A. et modification

subséquente de l’article premier des statuts.

3.- Augmentation du capital social souscrit à concurrence de LUF 20.000.000,-, pour le porter de son montant actuel

de LUF 10.000.000,- à celui de LUF 30.000.000,- par la création et l’émission de 1.600 actions nouvelles d’une valeur
nominale de LUF 12.500,- chacune.

4.- Souscription et libération intégrale en numéraire par les actionnaires actuels des 1.600 actions nouvelles. 
5.- Modification subséquente de l’article cinq des statuts. 
6.- Divers.
II.- Que les actionnaires présents ou représentés, les mandataires des actionnaires représentés, ainsi que le nombre

d’actions qu’ils détiennent sont renseignés sur une liste de présence; cette liste de présence, après avoir été signée par
les actionnaires présents, les mandataires des actionnaires représentés ainsi que par les membres du bureau, restera
annexée au présent procès-verbal pour être soumise en même temps aux formalités de l’enregistrement.

III.- Qu’il appert de la liste de présence prémentionnée que toutes les actions représentant l’intégralité du capital

social actuellement fixé à dix millions de francs luxembourgeois (LUF 10.000.000,-) sont présentes ou représentées à la
présente assemblée générale, de sorte que l’assemblée peut se tenir sans convocations préalables.

IV.- Que la présente assemblée est régulièrement constituée et peut délibérer valablement, telle qu’elle est

constituée, sur tous les points portés à l’ordre du jour.

V.- Que les dispositions de la loi du 10 août 1915 telle que modifiée relatives aux fusions et plus particulièrement

celles des articles 278, 261 et suivants de la loi sur les sociétés commerciales ont été respectées, à savoir:

a) Publication du projet de fusion établi par les conseils d’administration des sociétés qui fusionnent, le 7 juillet 1998,

soit un moins au moins avant la réunion des assemblées générales appelées à se prononcer sur le projet de fusion.

b) Dépôt des documents exigés par l’article 267 de la loi sur les sociétés commerciales au siège des sociétés un mois

au moins avant la date de la réunion des assemblées générales en vue de leur inspection par les actionnaires.

Une attestation établie par le conseil d’administration de la société hela LUX S.A., certifiant le dépôt de ces

documents pendant le délai légal au siège social de la société restera annexée au présent procès-verbal.

L’assemblée générale, après avoir discuté le projet de fusion, prend, à l’unanimité des voix, les résolutions suivantes: 

<i>Première résolution

L’assemblée décide d’approuver sans réserve le projet de fusion du 7 juillet 1998 entre la société absorbée CLEMENT

BETTEMBOURG S.A. et la société absorbante hela LUX S.A., tel que ce projet de fusion a été publié au Mémorial C
numéro 542 du 25 juillet 1998, page 25981, de le ratifier intégralement et de considérer expressément que, du point de
vue comptable et fiscal, la fusion a pris effet entre les sociétés fusionnant à la date du 1

er

janvier 1998.

<i>Deuxième résolution

L’assemblée générale décide que tous les actifs et passifs de la société absorbée CLEMENT BETTEMBOURG S.A. sont

transférés sans exception ni réserve à la société absorbante hela LUX S.A. avec effet du 1

er

janvier 1998, y compris un

droit de superficie concédé pour une durée de trente (30) ans à la société CLEMENT S.A. par l’Administration
Communale de Bettembourg, suivant acte de concession d’un droit de superficie, reçu par Maître Christine Doerner,
notaire de résidence à Bettembourg, en date du 15 mars 1996, transcrit au deuxième bureau des hypothèques à Luxem-
bourg, le 24 mai 1996, volume 1052, numéro 71.

Le susdit droit de concession s’étend sur les terrains sis à Bettembourg et inscrits au cadastre de la commune et

section A de Bettembourg, comme suit:

1) numéro 1955/8756, place, contenance 15 ares 94 centiares;
2) numéro 1955/8757, place, contenance 01 hectare 05 ares 86 centiares;
3) numéro 1955/8758, place, contenance 01 hectare 91 ares 02 centiares;
4) numéro 1955/8761, place, contenance 84 ares 13 centiares.
Contenance totale 03 hectares 96 ares 95 centiares. Les terrains prédésignés sont situés dans la Zone Industrielle

Schéleck 2 pour laquelle l’état a concédé les droits de superficie à la Commune de Bettembourg suivant:

1) acte administratif du 16 avril 1992, approuvé par l’autorité supérieure, le 7 mai 1992, sous le numéro T./ 154/92,

enregistré à Esch-sur-Alzette, le 19 juin 1992, volume 280, folio 55, case 12, transcrit au deuxième bureau des
hypothèques à Luxembourg, le 24 juin 1992, volume 889, numéro 123, pour les numéros 3 et 4,

2) acte administratif du 30 avril 1993, approuvé par l’autorité supérieure, le 14 décembre 1993, sous le numéro

Ti/219/93, enregistré à Esch-sur-Alzette, le 18 janvier 1996, volume 301, folio 88, case 6 et transcrit au deuxième bureau
des hypothèques à Luxembourg, le 23 janvier 1996, volume 1039, numéro 19, pour les numéros 1 et 2.

Suivant acte reçu par le notaire soussigné, daté du 15 septembre 1997, publié au Mémorial C numéro 697 du 11

décembre 1997, la société anonyme CLEMENT S.A. a été scindée en deux sociétés anonymes, CLEMENT S.A. et
CLEMENT BETTEMBOURG S.A. et la société CLEMENT S.A. avait fait apport à la société nouvellement constituée
CLEMENT BETTEMBOURG S.A. dudit droit de superficie. 

1290

<i>Troisième résolution

L’assemblée générale décide de changer la raison sociale de la société de hela LUX S.A. en hela BETTEMBOURG S.A.

et de modifier en conséquence l’article premier des statuts pour lui donner à l’avenir la teneur suivante:

«Art. 1

er

.  Il existe une société anonyme luxembourgeoise sous la dénomination de hela BETTEMBOURG S.A. »

<i>Quatrième résolution

L’assemblée générale décide d’augmenter le capital social à concurrence de vingt millions de francs luxembourgeois

(LUF 20.000.000,-), pour le porter de son montant actuel de dix millions de francs luxembourgeois (LUF 10.000.000,-)
à celui de trente millions de francs luxembourgeois (LUF 30.000.000,-) par la création et l’émission de mille six cents
(1.600) actions nouvelles d’une valeur nominale de douze mille cinq cents francs luxembourgeois (LUF 12.500,-) chacune
et jouissant des mêmes droits et avantages que les actions existantes. 

<i>Cinquième résolution

L’assemblée constate avoir reçu des actionnaires actuels les renonciations partielles ainsi que la souscription et la

libération intégrale en numéraire des mille six cents (1.600) actions nouvellement émises, de sorte que la somme de
vingt millions de francs luxembourgeois (LUF 20.000.000,-) se trouve dés à présent à la libre disposition de la société
nouvellement dénommée hela BETTEMBOURG S.A., prédésignée, ce dont il a été justifié au notaire instrumentant par
une attestation bancaire.

<i>Sixième résolution

Afin de mettre les statuts en concordance avec les résolutions précédentes, l’assemblée générale décide de modifier

le premier alinéa de l’article cinq des statuts de la société absorbante pour lui donner désormais la teneur suivante:

«Art. 5. Premier alinéa. Le capital social souscrit est fixé à trente millions de francs luxembourgeois (LUF

30.000.000,-), représenté par deux mille quatre cents (2.400) actions d’une valeur nominale de douze mille cinq cents
francs luxembourgeois (LUF 12.500,-) chacune, intégralement libérées.»

<i>Constatation

Le notaire soussigné, conformément à l’article 271, alinéa 2 de la lot sur les sociétés commerciales, atteste par les

présentes l’existence et la légalité du projet de fusion et des actes et formalités incombantes à la société en relation avec
la présente fusion.

<i>Frais

Les frais, dépenses, rémunérations, impôts et charges sous quelque forme que ce soit, incombant à la société

absorbée et mis à sa charge en raison des présentes et de la présente fusion, sont évalués sans nul préjudice à la somme
de trois cent cinquante mille francs luxembourgeois. 

Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Dont procès-verbal, passé à Junglinster, les jour, mois et an qu’en tête des présentes.
Et après lecture et interprétation donnée par le notaire, les comparants prémentionnés ont signé avec le notaire

instrumentant le présent procès-verbal.

Signé: N. Friob, F. Entringer, W. Diehl, J.-J. Wagner. 
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 4 novembre 1998, vol. 837, fol. 58, case 12. – Reçu 200.000 francs.

<i>Le Receveur (signé): Ries.

Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 13 novembre 1998.

J.-J. Wagner.

(47683/239/126)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

CLEMENT BETTEMBOURG S.A., Société Anonyme («Société absorbée»).

Siège social: L-6131 Junglinster, rue Hiehl.

R. C. Luxembourg B 60.773.

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-huit, le vingt-six octobre. 
Par-devant Maître Jean-Joseph Wagner, notaire, résidant à Sanem (Luxembourg). 
A Junglinster, s’est réunie l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires de la société anonyme CLEMENT

BETTEMBOURG S.A., ayant son siège social à L-6131 Junglinster, rue Hiehl/Zone Industrielle Langwies, inscrite au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, section B sous le numéro 60.773.

Ladite société est issue d’un acte de scission de la société anonyme CLEMENT S.A. en CLEMENT S.A. et CLEMENT

BETTEMBOURG S.A., reçu par le notaire instrumentant, en date du 15 septembre 1997, publié au Mémorial C numéro
697 du 11 décembre 1997.

L’assemblée est ouverte sous la présidence de Monsieur Norbert Friob, administrateur de société, demeurant à

Junglinster (Luxembourg).

Monsieur le Président désigne comme secrétaire Maître Fernand Entringer, avocat à la Cour, demeurant à Luxem-

bourg.

L’assemblée choisit comme scrutateur Monsieur Werner Diehl, administrateur de société, demeurant à D-Saarlouis

(Allemagne).

Le bureau ainsi constitué, le Président expose et prie le notaire instrumentant d’acter:

1291

I.- Que la présente assemblée générale a pour ordre du jour:

<i>Ordre du jour:

1.- Approbation et ratification du projet de fusion tel que publié au Mémorial C numéro 542 du 25 juillet 1998,

contenant absorption par la société hela BETTEMBOURG, anciennement dénommée hela LUX S.A..

2.- Transfert par la société de tous ses avoirs et engagements à la société anonyme hela BETTEMBOURG S.A. 
3.- Décharge à accorder aux organes de la société.
4.- Dispositions à prendre quant à la dissolution de la société absorbée.
II.- Que les actionnaires présents ou représentés, les mandataires des actionnaires représentés, ainsi que le nombre

d’actions qu’ils détiennent sont renseignés sur une liste de présence; cette liste de présence, après avoir été signée par
les actionnaires présents, les mandataires des actionnaires représentés ainsi que par les membres du bureau, restera
annexée au présent procès-verbal pour être soumise en même temps aux formalités de l’enregistrement.

III.- Qu’il appert de la liste de présence prémentionnée que toutes les actions représentant l’intégralité du capital

social sont présentes ou représentées à la présente assemblée générale, de sorte que l’assemblée peut se tenir sans
convocations préalables.

IV.- Que la présente assemblée est régulièrement constituée et peut délibérer valablement, telle qu’elle est

constituée, sur tous les points portés à l’ordre du jour.

V.- Que les dispositions de la loi du 10 août 1915 telle que modifiée relatives aux fusions et plus particulièrement

celles des articles 278, 261 et suivants de la loi sur les sociétés commerciales ont été respectées, à savoir: 

a) Publication du projet de fusion établi par les conseils d’administration des sociétés qui fusionnent, le 7 juillet 1998,

soit un moins au moins avant la réunion des assemblées générales appelées à se prononcer sur le projet de fusion.

b) Dépôt des documents exigés par l’article 267 de la loi sur les sociétés commerciales au siège des sociétés un mois

au moins avant la date de la réunion des assemblées générales en vue de leur inspection par les actionnaires.

Une attestation établie par le conseil d’administration de la société CLEMENT BETTEMBOURG S.A., certifiant le

dépôt de ces documents pendant le délai légal au siège social de la société restera annexée au présent procès-verbal.

L’assemblée générale, après avoir discuté le projet de fusion, prend, à l’unanimité des voix, les résolutions suivantes: 

<i>Première résolution

L’assemblée décide d’approuver sans réserve la fusion entre les sociétés CLEMENT BETTEMBOURG S.A., société

absorbée d’une part et hela LUX S.A., société absorbante nouvellement dénommée hela BETTEMBOURG S.A. d’autre
part et de la ratifier intégralement, conformément au projet de fusion tel que publié au Mémorial C numéro 542 du 25
juillet 1998, page 25981.

<i>Deuxième résolution

L’assemblée générale décide de transférer tous les actifs et passifs, sans exception ni réserve de la société absorbée,

la société CLEMENT BETTEMBOURG S.A., à la société hela BETTEMBOURG S.A., précitée, avec effet au 1

er

janvier

1998.

<i>Troisième résolution

L’assemblée décide de donner pleine et entière décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes de la

société absorbée pour l’exécution de leurs mandats respectifs.

<i>Quatrième résolution

L’assemblée décide que la société CLEMENT BETTEMBOURG S.A. est dissoute sans liquidation, tous les actifs et

passifs de la société absorbée étant transmis à titre universel à la société absorbante.

L’assemblée déclare en outre que le patrimoine de la société absorbée est composé d’un droit de superficie concédé

pour une durée de trente (30) ans à la société CLEMENT S.A. par l’Administration Communale de Bettembourg, suivant
acte de concession d’un droit de superficie, reçu par Maître Christine Doerner, notaire de résidence à Bettembourg, en
date du 15 mars 1996, transcrit au deuxième bureau des hypothèques à Luxembourg, le 24 mai 1996, volume 1052,
numéro 71.

Le susdit droit de concession s’étend sur les terrains sis à Bettembourg et inscrits au cadastre de la commune et

section A de Bettembourg, comme suit:

1) numéro 1955/8756, place, contenance 15 ares 94 centiares; 
2) numéro 1955/8757, place, contenance 01 hectare O5 ares 86 centiares;
3) numéro 1955/8758, place, contenance 01 hectare 91 ares 02 centiares;
4) numéro 1955/8761, place, contenance 84 ares 13 centiares.
Contenance totale: 03 hectares 96 ares 95 centiares. Les terrains prédésignés sont situés dans la Zone Industrielle

Schéleck 2 pour laquelle l’état a concédé les droits de superficie à la Commune de Bettembourg suivant:

1) acte administratif du 16 avril 1992, approuvé par l’autorité supérieure, les 7 mai 1992, sous le numéro T./154/92,

enregistré à Esch-sur-Alzette, le 19 juin 1992, volume 280, folio 55, case 12, transcrit au deuxième bureau des
hypothèques à Luxembourg, le 24 juin 1992, volume 889, numéro 123, pour les numéros 3 et 4,

2) acte administratif du 30 avril 1993, approuvé par l’autorité supérieure, le 14 décembre 1993, sous le numéro

Ti/219/93, enregistré à Esch-sur-Alzette, le 18 janvier 1996, volume 301, folio 88, case 6 et transcrit au deuxième bureau
des hypothèques à Luxembourg, le 23 janvier 1996, volume 1039, numéro 19, pour les numéros 1 et 2.

Lors de l’acte de scission précité reçu par le notaire soussigné, en date du 15 septembre 1997, la société scindée

CLEMENT S.A. avait apporté à la société nouvellement constituée CLEMENT BETTEMBOURG S.A., une partie de son
actif, notamment le droit de superficie ci-avant spécifié, ayant appartenu antérieurement à la société CLEMENT S.A.

1292

<i>Cinquième résolution 

Constatant que lors d’une assemblée générale extraordinaire dont le procès-verbal précède, les actionnaires de la

société absorbante ont également approuvé le projet de fusion et que la fusion est par conséquent définitivement
réalisée, l’assemblée décide que tous les documents et archives de la société absorbée seront conservés au siège de la
société absorbante et que tous pouvoirs sont conférés au porteur d’une expédition des présentes pour requérir la
radiation de l’inscription de la société absorbée.

<i>Constatation

Le notaire soussigné, conformément à l’article 271, alinéa 2 de la loi sur les sociétés commerciales, atteste par les

présentes l’existence et la légalité du projet de fusion et de tous les autres actes et exigences formelles imposées à la
société en relation avec la fusion projetée. 

Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Dont procès-verbal, passé à Junglinster, les jour, mois et an qu’en tête des présentes.
Et après lecture et interprétation donnée par le notaire, les comparants prémentionnés ont signé avec le notaire

instrumentant le présent procès-verbal.

Signé: N. Friob, F. Entringer, W. Diehl, J.-J. Wagner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 4 novembre 1998, vol. 837, fol. 59, case 3. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): Ries.

Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 12 novembre 1998.

J.-J. Wagner.

(47634/239/107)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

hela BETTEMBOURG S.A., Société Anonyme.

Siège social: Junglinster.

R. C. Luxembourg B 32.950.

Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Belvaux, le 12 novembre 1998.

J.-J. Wagner.

(47684/239/8)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

GESELLSCHAFT FÜR IMMOBILIENBESITZ S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2535 Luxembourg, 16, boulevard Emmanuel Servais.

R. C. Luxembourg B 54.889.

Il résulte des résolutions de l’Assemblée Générale Extraordinaire tenue le 12 novembre 1998 à 15h00 au siège social:
Nomination de Messieurs Marc Ambroisien, Directeur, de résidence à Luxembourg, Reinald Loutsch, Sous-Directeur

Adjoint, de résidence à Luxembourg et Frédéric Seince, Juriste, de résidence à Luxembourg, en remplacement de
Messieurs Marcel Hilbert, Caragh Couldridge, Simon Couldridge, démissionnaires.

Leur mandat prendra fin à l’issue de l’Assemblée Générale Annuelle de 1999.
Nomination en tant que Commissaire aux Comptes H.R.T. REVISION S.A. établie à Luxembourg en remplacement

de INTERNATIONAL AUDITING SERVICES S.A., son mandat prendra fin à l’issue de l’Assemblée Générale Annuelle
de 1999.

Le siège social est transféré 16, boulevard Emmanuel Servais, L-2535 Luxembourg.
Luxembourg, le 12 novembre 1998.

<i>Pour la société

Signature

<i>Un mandataire

Enregistré à Luxembourg, le 17 novembre 1998, vol. 514, fol. 23, case 9. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(47679/010/20)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

IMMOBILIERE NEVADA, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 48.961.

Le bilan au 31 décembre 1997, enregistré à Luxembourg, le 17 novembre 1998, vol. 514, fol. 22, case 4, a été déposé

au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion des associés du 6 novembre 1998

L’assemblée donne décharge au gérant.
Luxembourg, le 18 novembre 1998.

<i>Pour la société

Signature

(47691/506/13)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

1293

FOOD SERVICE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: Luxembourg.

R. C. Luxembourg B 38.836.

DISSOLUTION

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-huit, le vingt-sept octobre.
Par-devant Maître Frank Baden, notaire de résidence à Luxembourg.

Ont comparu:

1) Monsieur Manou Gillen, employé privé, demeurant à Luxembourg.
2) Madame Angelika Pothmann, employée privée, demeurant à Luxembourg,
ici représentée par Monsieur Manou Gillen, prénommé,
en vertu d’une procuration sous seing privé, donnée à Luxembourg, le 26 octobre 1998.
La procuration prémentionnée restera annexée aux présentes pour être soumise avec elles aux formalités de l’enre-

gistrement.

Lesquels comparants, agissant en leur qualité de seuls et uniques associés de la société à responsabilité limitée FOOD

SERVICE, S.à r.l.,  avec siège social à Luxembourg, ont requis le notaire soussigné d’acter ce qui suit:

- La société à responsabilité limitée FOOD SERVICE, S.à r.l., inscrite au registre de commerce de Luxembourg sous

le numéro B 38.836, a été constituée suivant acte notarié en date du 6 décembre 1991, publié au Mémorial, Recueil
Spécial C, numéro 208 du 19 mai 1992.

- Le capital social est fixé à cinq cent mille francs luxembourgeois (500.000,- LUF) divisé en cent (100) parts sociales

d’une valeur nominale de cinq mille francs luxembourgeois (5.000,- LUF) chacune.

- Les associés décident par les présentes de dissoudre la Société avec effet immédiat, celle-ci ayant cessé toute

activité, déclarant que la Société n’a plus aucun actif.

- Partant, la société est définitivement dissoute et liquidée.
- Décharge est donnée aux gérants de la société pour l’exécution de leur mandat.
- Les comparants déclarent qu’ils n’ont plus de livres et documents de la société à conserver.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, ceux-ci ont signé avec le notaire le présent acte.
Signé: M. Gillen, F. Baden.
Enregistré à Luxembourg, le 28 octobre 1998, vol. 111S, fol. 93, case 3. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Pour expédition conforme, délivrée à la société sur demande aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des

Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 12 novembre 1998.

F. Baden.

(47673/200/36)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 novembre 1998.

SIRAMOT S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1125 Luxembourg, 40, boulevard Joseph II.

R. C. Luxembourg B 7.009.

Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

des actionnaires qui aura lieu le <i>9 février 1999 à 10.00 heures à Luxembourg, 3, avenue Amélie, pour délibérer sur l’ordre
du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997.
3. Affectation des résultats.
4. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
5. Divers.

Les Actionnaires qui désirent assister à cette assemblée sont priés de déposer leurs parts sociales cinq jours francs

avant l’assemblée au siège social de la société.
I  (00061/550/18)

<i>Le Conseil d’Administration.

CEDECO, CENTRAL DEVELOPMENT AND INVESTMENT COMPANY S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1125 Luxembourg, 40, boulevard Joseph II.

R. C. Luxembourg B 13.321.

Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

des actionnaires qui aura lieu le <i>9 février 1999 à 11.00 heures à Luxembourg, 3, avenue Amélie, pour délibérer sur l’ordre
du jour suivant:

1294

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997.
3. Affectation des résultats.
4. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
5. Divers.

Les Actionnaires qui désirent assister à cette assemblée sont priés de déposer leurs parts sociales cinq jours francs

avant l’assemblée au siège social de la société.
I  (00063/550/19)

<i>Le Conseil d’Administration.

STONEHENGE PARTICIPATIONS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1125 Luxembourg, 40, boulevard Joseph II.

R. C. Luxembourg B 38.113.

Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

des actionnaires qui aura lieu le <i>9 février 1999 à 10.30 heures à Luxembourg, 3, avenue Amélie, pour délibérer sur l’ordre
du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997.
3. Affectation des résultats.
4. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
5. Divers.

Les Actionnaires qui désirent assister à cette assemblée sont priés de déposer leurs parts sociales cinq jours francs

avant l’assemblée au siège social de la société.
I  (00064/550/19)

<i>Le Conseil d’Administration.

RUSSOLUX S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 1, rue de la Chapelle.

R. C. Luxembourg B 39.355.

Messieurs les actionnaires sont convoqués à

l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE

qui se tiendra le vendredi <i>12 février 1999 à 11.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport des Commissaires à la liquidation
2. Délibération sur la gestion du Liquidateur
3. Décharge à donner aux Administrateurs, Commissaire, Liquidateur et Commissaires à la liquidation
4. Fixation du lieu de la conservation des livres et pièces de la société
5. Clôture de la liquidation

I  (00021/279/15)

<i>Pour le Conseil d’Administration.

APARFI S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1470 Luxembourg, 50, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 51.264.

Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le vendredi <i>5 février 1999 à 14.00 heures au siège social.

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation des bilan, compte de pertes et profits et affectation des résultats au 31 décembre 1997.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
4. Acceptation des démissions de deux administrateurs.
5. Nomination de deux nouveaux administrateurs.
6. Transfert du siège social.
7. Divers.

I  (00058/595/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

1295

FINHOLDING PARTICIPATIONS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1125 Luxembourg, 40, boulevard Joseph II.

R. C. Luxembourg B 27.980.

Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

des actionnaires qui aura lieu le <i>9 février 1999 à 16.00 heures à Luxembourg, 3, avenue Amélie, pour délibérer sur l’ordre
du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997.
3. Affectation des résultats.
4. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
5. Nominations statutaires.
6. Divers.

Les Actionnaires qui désirent assister à cette assemblée sont priés de déposer leurs parts sociales cinq jours francs

avant l’assemblée au siège social de la société.
I  (00062/550/20)

<i>Le Conseil d’Administration.

LION-OBLILUX, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 26A, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 29.530.

Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui aura lieu le <i>27 janvier 1999 à 11.00 heures dans les bureaux du CREDIT LYONNAIS LUXEMBOURG S.A., 26A,
boulevard Royal, Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du Conseil d’Administration et du Réviseur d’Entreprises;
2. Approbation du rapport annuel et des comptes de l’exercice clôturé le 30 septembre 1998;
3. Affectation du résultat;
4. Quitus aux Administrateurs et au Réviseur d’Entreprises;
5. Ratification de la nomination d’un administrateur;
6. Renouvellement du mandat des Administrateurs;
7. Renouvellement du mandat du Réviseur d’Entreprises;
8. Divers.

Les actionnaires sont invités à déposer leurs actions au siège social de la société, en vue de participer à l’Assemblée,

au plus tard 3 jours francs avant la date de l’Assemblée où elles resteront bloquées jusqu’à l’issue de l’Assemblée. Les
procurations sont à adresser au siège social avant le 22 janvier 1999.
II  (04599/755/23)

<i>Le Conseil d’Administration.

1296


Document Outline

S O M M A I R E

TDK EUROPE S.A.

OPPENHEIM OBLIGATIONEN EUROPA

OPM SWISS SMALL &amp; MID CAP. FUND

MFS FUNDS

MFS FUNDS

ED LEASE S.A. 

ENTEX INTERNATIONAL

ERBE FINANCE S.A.

ESCHTARI S.A.

EVEST LUXEMBOURG S.A.

EXIMP ROGER GREDEN

FREGA

EXPERTISE PARTIMONIALE S.A.

FORNARI LUX S.A.

FORNARI LUX S.A.

SOFIGA S.A.H

FRANCILIENNE S.C.A.

FRANCILIENNE S.C.A.

IBA INTERNATIONAL BUSINESS ASSISTANTS S.A.

hela BETTEMBOURG S.A.

CLEMENT BETTEMBOURG S.A.

hela BETTEMBOURG S.A.

GESELLSCHAFT FÜR IMMOBILIENBESITZ S.A.

IMMOBILIERE NEVADA

FOOD SERVICE

SIRAMOT S.A.

CEDECO

STONEHENGE PARTICIPATIONS S.A.

RUSSOLUX S.A.

APARFI S.A.

FINHOLDING PARTICIPATIONS S.A.

LION-OBLILUX