This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
33793
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
RECUEIL DES SOCIETES ET ASSOCIATIONS
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 705
30 septembre 1998
S O M M A I R E
Alpha Fonds, Fonds Commun de Placement ……… page
33794
Atilia Holding S.A., Luxembourg ……………………………………………
33838
Austral Dollar Reserve, Fonds Commun de Placement
33794
Beta Fonds, Fonds Commun de Placement ………………………
33794
BGA Wood Holding S.A., Luxembourg ………………………………
33838
Bouchaco Holding S.A., Luxembourg……………………………………
33834
Brandenbourg Finanz Holding AG, Luxembourg ……………
33840
Can Dollar Reserve, Fonds Commun de Placement ……
33794
Capital Investments Holding S.A., Luxembourg ……………
33836
Cargolux Airlines International S.A., Niederanven ………
33833
Catering Invest Corporation S.A.H., Luxembourg…………
33834
Ciné Cité S.A., Luxembourg………………………………………………………
33836
Covesco S.A., Luxembourg ………………………………………………………
33839
Dax Protektion März ’99, Fonds Commun de Placement
33794
DB Convert Asia, Fonds Commun de Placement …………
33794
DB Dragon Bond Fund, Fonds Commun de Placement
33794
DB Emerging Markets Bond Fund, Fonds Commun de
Placement ………………………………………………………………………………………
33794
DB Emerging Markets Euro Fund, Fonds Commun de
Placement ………………………………………………………………………………………
33794
DB Firmeninvest I, Fonds Commun de Placement ………
33794
DB Firmeninvest II, Fonds Commun de Placement ………
33794
DB India Fund, Fonds Commun de Placement…………………
33794
DB Lateinamerika, Fonds Commun de Placement ………
33794
DB Osteuropa, Fonds Commun de Placement ………………
33794
DB Tiger Fund, Fonds Commun de Placement ………………
33794
Delta Fonds, Fonds Commun de Placement ……………………
33794
Deutschland Konzept ’99, Fonds Commun de Place-
ment …………………………………………………………………………………………………
33794
DM Reserve Fonds, Fonds Commun de Placement ………
33794
Dollarrenta, Fonds Commun de Placement ………………………
33794
Drachmen Reserve, Fonds Commun de Placement ………
33794
Euroland Renta, Fonds Commun de Placement………………
33794
Euroland Small Cap, Fonds Commun de Placement ……
33794
Europa-Bus AG, Diekirch ……………………………………………………………
33839
Europa Konzept 2000, Fonds Commun de Placement …
33794
Europa Konzept 2002, Fonds Commun de Placement …
33794
Eurorenta, Fonds Commun de Placement …………………………
33794
Euro Reserve, Fonds Commun de Placement …………………
33794
FF Reserve, Fonds Commun de Placement ………………………
33794
Frankreich Konzept ’99, Fonds Commun de Placement
33794
Fullgraph S.A., Luxembourg ………………………………………………………
33839
Gahereau International S.A., Luxembourg ………………………
33838
Gamax Funds ……………………………………………………………………………………
33818
Garantie 100 (1998), Fonds Commun de Placement ……
33794
Gerling Luxrent, Fonds Commun de Placement ……………
33794
G.I.I. S.A., Luxembourg ………………………………………………………………
33807
Gulden Reserve, Fonds Commun de Placement ……………
33794
H & A Lux Fonds, Fonds Commun de Placement …………
33809
IMI International S.A.H., Luxembourg …………………………………
33808
Japan Challenge 2000, Fonds Commun de Placement
33794
Japan Konzept ’99, Fonds Commun de Placement…………
33794
Kingsdom S.A. Holding, Luxembourg …………………………………
33840
Kosmo Holding Corporation S.A., Luxembourg ……………
33837
Lire Reserve, Fonds Commun de Placement ……………………
33794
Lophira S.A., Luxembourg …………………………………………………………
33834
Luxol Investissement S.A., Luxembourg ……………………………
33837
Made by Sam’s S.A., Luxembourg …………………………………………
33840
Mandarin Fonds, Fonds Commun de Placement ……………
33794
Manulife Global Fund, Sicav, Luxembourg …………………………
33835
Melfleur Investments Luxembourg S.A., Luxemburg……
33837
Metrix S.A., Howald ………………………………………………………………………
33834
Pinatubo S.A., Luxembourg ………………………………………………………
33837
Quantico Finance S.A., Luxembourg ……………………………………
33835
Rand Reserve, Fonds Commun de Placement …………………
33794
Rendite Extra Europa, Fonds Commun de Placement
33794
Rendite 1999, Fonds Commun de Placement……………………
33794
Rendite 2000, Fonds Commun de Placement……………………
33794
Rendite 2002, Fonds Commun de Placement……………………
33794
Rendite 2004, Fonds Commun de Placement……………………
33794
Rendite Garant, Fonds Commun de Placement………………
33794
R & S Garant, Fonds Commun de Placement …………………
33794
Salon de Coiffure Chantal, S.à r.l., Hesperange ………………
33818
SBC Bond Portfolio, Fonds Commun de Placement ……
33806
SBC Core Portfolio, Fonds Commun de Placement ……
33805
SBC Cover Portfolio, Fonds Commun de Placement……
33805
SBC Dynamic Floor Portfolio, Fonds Commun de Pla-
cement ……………………………………………………………………………………………
33804
SBC Eco Performance Portfolio, Fonds Commun de
Placement ………………………………………………………………………………………
33803
SBC Emerging Economies Portfolio, Fonds Commun
de Placement ………………………………………………………………………………
33803
SBC Equity Portfolio, Fonds Commun de Placement ……
33802
SBC Global Portfolio, Fonds Commun de Placement……
33802
SBC Government Bond Portfolio, Fonds Commun de
Placement ………………………………………………………………………………………
33801
SBC Money Market Fund, Fonds Commun de Place-
ment …………………………………………………………………………………………………
33800
SBC Short-Term Bond Portfolio, Fonds Commun de
Placement ………………………………………………………………………………………
33800
Schilling Reserve, Fonds Commun de Placement …………
33794
Seraya S.A., Luxembourg ……………………………………………………………
33836
Servizi Finanziari S.A., Luxembourg ……………………………………
33820
S.F.E.M. International S.A., Luxembourg ……………………………
33826
SF Reserve, Fonds Commun de Placement ………………………
33794
S.I.P.L.U.X. S.A., Société Immobilière de Promotion
Luxembourgeoise S.A., Dudelange ……………………………………
33829
Sogefin S.A., Luxembourg …………………………………………………………
33839
Sogelux Fund, Sicav, Luxembourg …………………………………………
33807
Sterling Reserve Fund, Fonds Commun de Placement
33794
Symas S.A., Luxembourg ……………………………………………………………
33831
Tioniqua Finance S.A., Luxembourg ……………………………………
33838
UBS (Lux) Bond Invest, Fonds Commun de Placement
33799
UBS (Lux) Equity Invest, Fonds Commun de Placement
33798
UBS (Lux) Limited Risk Fund, Fonds Commun de Pla-
cement ……………………………………………………………………………………………
33798
UBS (Lux) Medium Term Invest, Fonds Commun de
Placement ………………………………………………………………………………………
33797
UBS (Lux) Money Market Invest, Fonds Commun de
Placement ………………………………………………………………………………………
33796
UBS (Lux) Portfolio Invest, Fonds Commun de Place-
ment …………………………………………………………………………………………………
33795
UBS (Lux) Short Term Invest, Fonds Commun de Pla-
cement ……………………………………………………………………………………………
33794
US Dollar Reserve, Fonds Commun de Placement ………
33794
Unzen S.A., Luxembourg ……………………………………………………………
33835
Zürich Luxrent, Fonds Commun de Placement ………………
33794
ALPHA FONDS, AUSTRAL DOLLAR RESERVE, BETA FONDS, CAN DOLLAR RESERVE,
DAX PROTEKTION MÄRZ ’99, DB CONVERT ASIA,
DB DRAGON BOND FUND, DB EMERGING MARKETS BOND FUND,
DB EMERGING MARKETS EURO FUND,
DB FIRMENINVEST I, DB FIRMENINVEST II, DB INDIA FUND,
DB LATEINAMERIKA, DB OSTEUROPA, DB TIGER FUND, DELTA FONDS,
DEUTSCHLAND KONZEPT ’99, DM RESERVE FONDS, DOLLARRENTA,
DRACHMEN RESERVE, EURO RESERVE, EUROLAND RENTA,
EUROLAND SMALL CAP, EUROPA KONZEPT 2000, EUROPA KONZEPT 2002,
EURORENTA, FF RESERVE, FRANKREICH KONZEPT ’99, GARANTIE 100 (1998),
GERLING LUXRENT, GULDEN RESERVE, JAPAN CHALLENGE 2000,
JAPAN KONZEPT ’99, LIRE RESERVE, MANDARIN FONDS, R & S GARANT,
RAND RESERVE, RENDITE 1999, RENDITE 2000, RENDITE 2002, RENDITE 2004,
RENDITE EXTRA EUROPA, RENDITE GARANT, SCHILLING RESERVE, SF RESERVE,
STERLING RESERVE FUND, US DOLLAR RESERVE, ZÜRICH LUXRENT,
Fonds Communs de Placement.
—
Mit Wirkung vom 1.10.1998 wird nachfolgender Absatz 5 in Artikel 14 des Allgemeinen Verwaltungsreglements der
vorgenannten Fonds eingefügt:
5. Der Fonds kann durch Beschluß des Verwaltungsrates in einen anderen Fonds eingebracht werden (Fusion).
Dieser Beschluß wird entsprechend den Bestimmungen des vorstehenden Absatzes 2 veröffentlicht. Die Durchführung
der Fusion vollzieht sich wie eine Auflösung des Fonds und eine gleichzeitige Übernahme sämtlicher Vermögensgegen-
stände durch den aufnehmenden Fonds. Abweichend zu der Fondsauflösung (Absatz 3) erhalten die Anleger des Fonds
Anteile des aufnehmenden Fonds, deren Anzahl sich auf der Grundlage des Anteilwertverhältnisses der betroffenen
Fonds zum Zeitpunkt der Einbringung errechnet und gegebenenfalls einen Spitzenausgleich. Die Durchführung der
Fusion wird vom Wirtschaftsprüfer des Fonds kontrolliert.
Luxemburg, den 16. September 1998.
DB INVESTMENT MANAGEMENT S.A.
DEUTSCHE BANK LUXEMBOURG S.A.
Unterschriften
Unterschriften
Enregistré à Luxembourg, le 22 septembre 1998, vol. 512, fol. 20, case 4. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(39403/673/33) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 septembre 1998.
UBS (LUX) SHORT TERM INVEST, Fonds Commun de Placement.
—
Der Verwaltungsrat der INTRAG INTERNATIONAL SHORT TERM INVEST (Company for Fund Management) S.A.,
Verwaltungsgesellschaft des Fonds Commun de Placement UBS (LUX) SHORT TERM INVEST, hat mit Zustimmung der
Depotbank beschlossen, folgende Änderungen in den Vertragsbedingungen vorzunehmen:
<i>1. Änderung der Verwaltungsgesellschafti>
Ab dem 1.10.1998 wird die neugegründete UBS SHORT TERM INVEST MANAGEMENT COMPANY S.A. die
Funktion der Verwaltungsgesellschaft übernehmen
<i>2. Änderung der Vertragsbedingungeni>
- Der Name der neuen Verwaltungsgesellschaft UBS SHORT TERM INVEST MANAGEMENT COMPANY S.A. sowie
die neuen Bezeichnungen der Depotbank UBS (LUXEMBOURG) S.A. und der Administrationsstelle UBS FUND
SERVICES (LUXEMBOURG) S.A. werden der neuen, fusionsbedingten Situation angepasst.
- Art. 6. Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes: im zweiten Abschnitt wird «ausser für gewöhnliche
Feiertage» gestrichen.
- Art. 8. Ausgabepreis: der maximale Ausgabeaufschlag wird auf 4% des Nettoinventarwertes erhöht.
- Art. 12. Ausschüttungen: allfällige Dividenden werden innerhalb von vier Monaten ausbezahlt.
Am Ende des ersten Abschnittes wird folgender Satz eingefügt: «Zusätzlich ist es der Verwaltungsgesellschaft jedoch
gestattet, Interimsausschüttungen zu beschliessen.»
- Art. 15. Kosten des Fonds: An Stelle der bis anhin gültigen Gebührenstruktur, wird dem Fonds inskünftig für die
verschiedenen Subfonds eine «All-In-Fee» von maximal 0,075% pro Monat (0,90% p.a.), berechnet auf dem durch-
schnittlichen Nettoinventarwert der Subfonds, belastet. Aus dieser All-In-Fee werden die Administrationsstelle, die
Depotbank, der Portfolio Manager, der Investment Adviser und der Vertrieb bezahlt. Die All-In-Fee beinhaltet
ausserdem sämtliche für den Fonds resp. die Subfonds anfallenden Kosten mit Ausnahme von:
– allen Steuern, welche auf dem Nettoinventarwert und dem Einkommen des Fonds erhoben werden, insbesondere
der Abonnementssteuer;
– üblichen Courtagen und Gebühren, welche für Wertpapier- oder ähnliche Transaktionen durch Drittbanken und
Broker belastet werden, und
33794
– Kosten für ausserordentliche, im Interesse der Anteilinhaber liegende Massnahmen, wie insbesondere Gutachten
oder Gerichtsverfahren etc.
Sämtliche Kosten die den einzelnen Subfonds genau zugeordnet werden können, werden diesen in Rechnung gestellt.
Falls sich Kosten auf mehrere oder alle Subfonds beziehen, werden diese Kosten den betroffenen Subfonds proportional
zu ihren Nettoinventarwerten belastet.
Art. 17. Schiedsklausel und Artikel 18. Anwendbares Recht und massgebende Sprache werden ersetzt:
Art. 17. Anwendbares Recht, Gerichtsbarkeit und massgebende Sprache.
Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten zwischen den Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank ist
das Bezirksgericht Luxemburg zuständig, und es findet Luxemburger Recht Anwendung. Die Verwaltungsgesellschaft
und/oder die Depotbank können sich und den Fonds jedoch der Gerichtsbarkeit der Länder, in welchen Fondsanteile
angeboten und verkauft werden, im Hinblick auf Ansprüche von Anlegern aus diesen Ländern unterwerfen.
Die deutsche Fassung dieser Vertragsbedingungen ist massgeblich; die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank
können jedoch von ihnen genehmigte Übersetzungen in Sprachen der Länder, in denen Fondsanteile angeboten und
verkauft werden, für sich und den Fonds als verbindlich bezüglich solcher Anteile anerkennen, die an Anleger in diesen
Ländern verkauft wurden.
Pour publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
INTRAG INTERNATIONAL SHORT TERM INVEST
(Company for Fund Management) S.A.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 1998, vol. 511, fol. 54, case 10. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(37273/000/52) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 septembre 1998.
UBS (LUX) PORTFOLIO INVEST, Fonds Commun de Placement.
—
Der Verwaltungsrat der INTRAG INTERNATIONAL PORTFOLIO INVEST (Company for Fund Management) S.A.,
Verwaltungsgesellschaft des Fonds Commun de Placement UBS (LUX) PORTFOLIO INVEST, hat mit Zustimmung der
Depotbank beschlossen, folgende Änderungen in den Vertragsbedingungen vorzunehmen:
<i>1. Änderung der Verwaltungsgesellschafti>
Ab dem 1.10.1998 wird die neugegründete UBS PORTFOLIO INVEST MANAGEMENT COMPANY S.A. die Funktion
der Verwaltungsgesellschaft übernehmen.
<i>2. Änderung der Vertragsbedingungeni>
- Der Name der neuen Verwaltungsgesellschaft UBS PORTFOLIO INVEST MANAGEMENT COMPANY S.A. sowie
die neuen Bezeichnungen der Depotbank UBS (LUXEMBOURG) S.A. und der Administrationsstelle UBS FUND
SERVICES (LUXEMBOURG) S.A. werden der neuen, fusionsbedingten Situation angepasst.
- Art. 6. Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes: im zweiten Abschnitt wird «ausser für gewöhnliche
Feiertage» gestrichen.
- Art. 7. Ausgabe und Konversion von Anteilen: im letzten Abschnitt wird der Maximalsatz der Konversionsgebühr
auf 3% festgelegt.
- Art. 8. Ausgabepreis: Die Zahlung des Ausgabepreises ist binnen 7 Geschäftstagen nach Berechnung des Ausgabe-
preises zu zahlen. Der maximale Ausgabeaufschlag wird auf 6% des Nettoinventarwertes erhöht.
- Art. 9. Rücknahme: Die Auszahlung des Rücknahmepreises erfolgt unter gewöhnlichen Umständen unverzüglich,
mindestens aber innerhalb von 7 Geschäftstagen nach Ausrechnung des Rücknahmepreises.
Am Ende des ersten Abschnittes wird folgender Satz eingefügt: «Pro Subfonds kann eine Rücknahmegebühr erhoben
werden, deren Höhe gegebenenfalls von der Verwaltungsgesellschaft, unter Beachtung eines Maximalsatzes von 2% des
Nettoinventarwertes, festgelegt wird.»
- Art. 11. Geschäftsjahr, Prüfung: im ersten Abschnitt wird der zweite Satz, «Das erste Geschäftsjahr läuft vom
Gründungsdatum des Fonds bis zum 31. Januar 1998.», ersatzlos gestrichen.
- Art. 12. Ausschüttungen: Allfällige Dividenden werden innerhalb von vier Monaten ausbezahlt.
Am Ende des ersten Abschnittes wird folgender Satz eingefügt: «Zusätzlich ist es der Verwaltungsgesellschaft jedoch
gestattet, Interimsausschüttungen zu beschliessen.»
- Art. 15. Kosten des Fonds: An Stelle der bis anhin gültigen Gebührenstruktur, wird dem Fonds inskünftig für die
verschiedenen Subfonds eine «All-In-Fee» von maximal 0,165% pro Monat (1,98% p.a.), berechnet auf dem durch-
schnittlichen Nettoinventarwert der Subfonds, belastet. Aus dieser All-In-Fee werden die Administrationsstelle, die
Depotbank, der Portfolio Manager, der Investment Adviser und der Vertrieb bezahlt. Die All-In-Fee beinhaltet
ausserdem sämtliche für den Fonds resp. die Subfonds anfallenden Kosten mit Ausnahme von:
– allen Steuern, welche auf dem Nettoinventarwert und dem Einkommen des Fonds erhoben werden, insbesondere
der Abonnementssteuer;
– üblichen Courtagen und Gebühren, welche für Wertpapier- oder ähnliche Transaktionen durch Drittbanken und
Broker belastet werden, und
– Kosten für ausserordentliche, im Interesse der Anteilinhaber liegende Massnahmen, wie insbesondere Gutachten
oder Gerichtsverfahren etc.
33795
Sämtliche Kosten die den einzelnen Subfonds genau zugeordnet werden können, werden diesen in Rechnung gestellt.
Falls sich Kosten auf mehrere oder alle Subfonds beziehen, werden diese Kosten den betroffenen Subfonds proportional
zu ihren Nettoinventarwerten belastet.
Pour publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
INTRAG INTERNATIONAL PORTFOLIO INVEST
(Company for Fund Management) S.A.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 1998, vol. 511, fol. 54, case 10. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(37262/000/51) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 septembre 1998.
UBS (LUX) MONEY MARKET INVEST, Fonds Commun de Placement.
—
Der Verwaltungsrat der INTRAG INTERNATIONAL MONEY MARKET INVEST (Company for Fund Management)
S.A., Verwaltungsgesellschaft des Fonds Commun de Placement UBS (LUX) MONEY MARKET INVEST, hat mit
Zustimmung der Depotbank beschlossen, folgende Änderungen in den Vertragsbedingungen vorzunehmen:
<i>√ 1. Änderung der Verwaltungsgesellschafti>
Ab dem 1.10.1998 wird die neugegründete UBS MONEY MARKET INVEST MANAGEMENT COMPANY S.A. die
Funktion der Verwaltungsgesellschaft übernehmen.
<i>2. Änderung der Vertragsbedingungeni>
- Der Name der neuen Verwaltungsgesellschaft UBS MONEY MARKET INVEST MANAGEMENT COMPANY S.A.
sowie die neuen Bezeichnungen der Depotbank UBS (LUXEMBOURG) S.A. und der Administrationsstelle UBS FUND
SERVICES (LUXEMBOURG) S.A. werden der neuen, fusionsbedingten Situation angepasst.
- Art. 5. Nettoinventarwert: Der erste Abschnitt wird ersetzt durch: «Der Nettoinventarwert des Anteils wird von
der Verwaltungsgesellschaft für jeden einzelnen Subfonds im Prinzip an jedem Geschäftstag der Administrationsstelle auf
der Basis der letztbekannten Kurse berechnet. Unter «Geschäftstag» versteht man in diesem Zusammenhang die
üblichen Bankgeschäftstage (d.h. jeder Tag, an dem die Banken während der normalen Geschäftsstunden geöffnet sind)
in Luxemburg mit Ausnahme von einzelnen, nicht gesetzlichen Ruhetagen. Der Nettoinventarwert eines Anteils ist in
der Rechnungswährung des betreffenden Subfonds ausgedrückt.»
Der zweitletzte Abschnitt wird ersatzlos gestrichen.
- Art. 6. Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes: im zweiten Abschnitt wird «ausser für gewöhnliche
Feiertage» gestrichen.
- Art. 7. Ausgabe und Konversion von Anteilen: der letzte Abschnitt wird ersetzt durch: «Der Anteilinhaber eines
Subfonds kann, bis zum Gegenwert der eingereichten Anteile einen Teil oder alle seine Anteile in Anteile eines anderen
Subfonds konvertieren. Diese Konversion erfolgt auf Basis der Nettoinventarwerte pro Anteil der entsprechenden
Subfonds, zuzüglich respektive abzüglich allfälliger Steuern, Gebühren oder sonstiger Ausgaben, sowie einer eventuell
erhobenen Konversionsgebühr, die von der Verwaltungsgesellschaft unter Beachtung eines Maximalsatzes von 2% des
Nettoinventarwertes, festgelegt wird.».
- Art. 8. Ausgabepreis: der maximale Ausgabeaufschlag wird auf 4% des Nettoinventarwertes erhöht.
- Art. 12. Ausschüttungen: allfällige Dividenden werden innerhalb von vier Monaten ausbezahlt.
Zusätzlich ist es der Verwaltungsgesellschaft jedoch gestattet, Interimsausschüttungen zu beschliessen.
- Art. 15. Kosten des Fonds: An Stelle der bis anhin gültigen Gebührenstruktur, wird dem Fonds inskünftig für die
verschiedenen Subfonds eine «All-In-Fee» von maximal 0,075% pro Monat (0,9% p.a.), berechnet auf dem durchschnitt-
lichen Nettoinventarwert der Subfonds, belastet. Aus dieser All-In-Fee werden die Administrationsstelle, die
Depotbank, der Portfolio Manager, der Investment Adviser und der Vertrieb bezahlt. Die All-In-Fee beinhaltet
ausserdem sämtliche für den Fonds resp. die Subfonds anfallenden Kosten mit Ausnahme von:
– allen Steuern, welche auf dem Nettoinventarwert und dem Einkommen des Fonds erhoben werden, insbesondere
der Abonnementssteuer;
– üblichen Courtagen und Gebühren, welche für Wertpapier- oder ähnliche Transaktionen durch Drittbanken und
Broker belastet werden, und
– Kosten für ausserordentliche, im Interesse der Anteilinhaber liegende Massnahmen, wie insbesondere Gutachten
oder Gerichtsverfahren etc.
Sämtliche Kosten die den einzelnen Subfonds genau zugeordnet werden können, werden diesen in Rechnung gestellt.
Falls sich Kosten auf mehrere oder alle Subfonds beziehen, werden diese Kosten den betroffenen Subfonds proportional
zu ihren Nettoinventarwerten belastet.
- Artikel 17. Schiedsklausel und Artikel 18. Anwendbares Recht und massgebende Sprache, werden ersetzt:
Art. 17. Anwendbares Recht Gerichtsbarkeit und massgebende Sprache.
Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten zwischen den Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank ist
das Bezirksgericht Luxemburg zuständig, und es findet Luxemburger Recht Anwendung. Die Verwaltungsgesellschaft
und/oder die Depotbank können sich und den Fonds jedoch der Gerichtsbarkeit der Länder, in welchen Fondsanteile
angeboten und verkauft werden, im Hinblick auf Ansprüche von Anlegern aus diesen Ländern unterwerfen.
33796
Die deutsche Fassung dieser Vertragsbedingungen ist massgeblich; die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank
können jedoch von ihnen genehmigte Übersetzungen in Sprachen der Länder, in denen Fondsanteile angeboten und
verkauft werden, für sich und den Fonds als verbindlich bezüglich solcher Anteile anerkennen, die an Anleger in diesen
Ländern verkauft wurden.
Pour publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
INTRAG INTERNATIONAL MONEY MARKET INVEST
(Company for Fund Management) S.A.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 1998, vol. 511, fol. 54, case 10. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(37261/000/64) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 septembre 1998.
UBS (LUX) MEDIUM TERM INVEST, Fonds Commun de Placement.
—
Der Verwaltungsrat der INTRAG INTERNATIONAL MEDIUM TERM INVEST (Company for Fund Management)
S.A., Verwaltungsgesellschaft des Fonds Commun de Placement UBS (LUX) MEDIUM TERM INVEST, hat mit
Zustimmung der Depotbank beschlossen, folgende Änderungen in den Vertragsbedingungen vorzunehmen:
<i>1. Änderung der Verwaltungsgesellschafti>
Ab dem 1.10.1998 wird die neugegründete UBS MEDIUM TERM BOND INVEST MANAGEMENT COMPANY S.A.
die Funktion der Verwaltungsgesellschaft übernehmen.
<i>2. Änderung der Vertragsbedingungeni>
- Der Name der neuen Verwaltungsgesellschaft UBS MEDIUM TERM BOND INVEST MANAGEMENT COMPANY
S.A. sowie die neuen Bezeichnungen der Depotbank UBS (LUXEMBOURG) S.A. und der Administrationsstelle UBS
FUND SERVICES (LUXEMBOURG) S.A. werden der neuen, fusionsbedingten Situation angepasst.
- Art. 5. Nettoinventarwert: Durch die Einführung des Euro wird folgender Satz eingefügt: «Per 1. Januar 1999 wird
die Währung XEU automatisch durch EUR, offizielle Währung der EU, ersetzt».
- Art. 6. Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes: im zweiten Abschnitt wird «ausser für gewöhnliche
Feiertage» gestrichen.
- Art. 7. Ausgabe und Konversion von Anteilen: im letzten Abschnitt wird der Maximalsatz der Konversionsgebühr
auf 3% festgelegt.
- Art. 8. Ausgabepreis: Die Zahlung des Ausgabepreises ist binnen 7 Geschäftstagen nach Berechnung des Ausgabe-
preises zu zahlen. Der maximale Ausgabeaufschlag wird auf 6% des Nettoinventarwertes erhöht.
- Art. 9. Rücknahme: Die Auszahlung des Rücknahmepreises erfolgt unter gewöhnlichen Umständen unverzüglich,
mindestens aber innerhalb von 7 Geschäftstagen nach Ausrechnung des Rücknahmepreises.
Am Ende des ersten Abschnittes wird folgender Satz eingefügt: «Pro Subfonds kann eine Rücknahmegebühr erhoben
werden, deren Höhe gegebenenfalls von der Verwaltungsgesellschaft, unter Beachtung eines Maximalsatzes von 2% des
Nettoinventarwertes, festgelegt wird.»
- Art. 12. Ausschüttungen: Allfällige Dividenden werden innerhalb von vier Monaten ausbezahlt.
Am Ende des ersten Abschnittes wird folgender Satz eingefügt: «Zusätzlich ist es der Verwaltungsgesellschaft jedoch
gestattet Interimsausschüttungen zu beschliessen.»
- Art. 15. Kosten des Fonds: An Stelle der bis anhin gültigen Gebührenstruktur, wird dem Fonds inskünftig für die
verschiedenen Subfonds eine «All-In-Fee» von maximal 0,125% pro Monat (1,50% p.a.), berechnet auf dem durch-
schnittlichen Nettoinventarwert der Subfonds, belastet. Aus dieser All-In-Fee werden die Administrationsstelle, die
Depotbank, der Portfolio Manager, der Investment Adviser und der Vertrieb bezahlt. Die All-In-Fee beinhaltet
ausserdem sämtliche für den Fonds resp. die Subfonds anfallenden Kosten mit Ausnahme von:
– allen Steuern, welche auf dem Nettoinventarwert und dem Einkommen des Fonds erhoben werden, insbesondere
der Abonnementssteuer;
– üblichen Courtagen und Gebühren, welche für Wertpapier- oder ähnliche Transaktionen durch Drittbanken und
Broker belastet werden, und
– Kosten für ausserordentliche, im Interesse der Anteilinhaber liegende Massnahmen, wie insbesondere Gutachten
oder Gerichtsverfahren etc.
Sämtliche Kosten die den einzelnen Subfonds genau zugeordnet werden können, werden diesen in Rechnung gestellt.
Falls sich Kosten auf mehrere oder alle Subfonds beziehen, werden diese Kosten den betroffenen Subfonds proportional
zu ihren Nettoinventarwerten belastet.
Pour publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
INTRAG INTERNATIONAL MEDIUM TERM INVEST
(Company for Fund Management) S.A.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 1998, vol. 511, fol. 54, case 10. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(37260/000/51) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 septembre 1998.
33797
UBS (LUX) LIMITED RISK FUND, Fonds Commun de Placement.
—
Der Verwaltungsrat der UBS LIMITED RISK FUND MANAGEMENT COMPANY S.A., Verwaltungsgesellschaft des
Fonds Commun de Placement UBS (LUX) LIMITED RISK FUND, hat mit Zustimmung der Depotbank beschlossen,
folgende Änderungen in den Vertragsbedingungen vorzunehmen:
- Die neuen Bezeichnungen der Depotbank UBS (LUXEMBOURG) S.A. und der Administrationsstelle UBS FUND
SERVICES (LUXEMBOURG) S.A. werden der neuen, fusionsbedingten Situation angepasst.
- Art. 5. Nettoinventarwert: Durch die Einführung des Euro wird folgender Satz eingefügt: «Per 1. Januar 1999 wird
die Währung XEU automatisch durch EUR, offizielle Währung der EU, ersetzt».
- Art. 6. Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes: im zweiten Abschnitt wird «ausser für gewöhnliche
Feiertage» gestrichen.
- Art. 7. Ausgabe und Konversion von Anteilen: im letzten Abschnitt wird der Maximalsatz der Konversionsgebühr
auf 3% festgelegt.
- Art. 8. Ausgabepreis: der maximale Ausgabeaufschlag wird auf 6% des Nettoinventarwertes erhöht.
- Art. 9. Rücknahme: die maximale Rücknahmegebühr wird auf 2% erhöht.
- Art. 12. Ausschüttungen: allfällige Dividenden werden innerhalb von vier Monaten ausbezahlt.
Am Ende des ersten Abschnittes wird folgender Satz eingefügt: «Zusätzlich ist es der Verwaltungsgesellschaft jedoch
gestattet, Interimsausschüttungen zu beschliessen.»
- Art. 15. Kosten des Fonds: An Stelle der bis anhin gültigen Gebührenstruktur, wird dem Fonds inskünftig für die
verschiedenen Subfonds eine «All-In-Fee» von maximal 0,165% pro Monat, (1,98% p.a.), berechnet auf dem durch-
schnittlichen Nettoinventarwert der Subfonds, belastet. Aus dieser «All-In-Fee» werden die Administrationsstelle, die
Depotbank, der Portfolio Manager der Investment Adviser und der Vertrieb bezahlt. Die All-In-Fee beinhaltet
ausserdem sämtliche für den Fonds resp. die Subfonds anfallenden Kosten mit Ausnahme von:
– allen Steuern, welche auf dem Nettoinventarwert und dem Einkommen des Fonds erhoben werden, insbesondere
der Abonnementssteuer;
– üblichen Courtagen und Gebühren, welche für Wertpapier- oder ähnliche Transaktionen durch Drittbanken und
Broker belastet werden, und
– Kosten für ausserordentliche, im Interesse der Anteilinhaber liegende Massnahmen, wie insbesondere Gutachten
oder Gerichtsverfahren etc.
Sämtliche Kosten die den einzelnen Subfonds genau zugeordnet werden können, werden diesen in Rechnung gestellt.
Falls sich Kosten auf mehrere oder alle Subfonds beziehen, werden diese Kosten den betroffenen Subfonds proportional
zu ihren Nettoinventarwerten belastet.
Pour publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
UBS LIMITED RISK FUND MANAGEMENT COMPANY S.A.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 1998, vol. 511, fol. 54, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(37259/000/40) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 septembre 1998.
UBS (LUX) EQUITY INVEST, Fonds Commun de Placement.
—
Der Verwaltungsrat der INTRAG INTERNATIONAL EQUITY INVEST (Company for Fund Management) S.A.,
Verwaltungsgesellschaft des Fonds Commun de Placement UBS (LUX) EQUITY INVEST, hat mit Zustimmung der
Depotbank beschlossen, folgende Änderungen in den Vertragsbedingungen vorzunehmen:
<i>1. Änderung der Verwaltungsgesellschafti>
Ab dem 1.10.1998 wird die neugegründete UBS EQUITY INVEST MANAGEMENT COMPANY S.A. die Funktion der
Verwaltungsgesellschaft übernehmen.
<i>2. Änderung der Vertragsbedingungeni>
- Der Name der neuen Verwaltungsgesellschaft UBS EQUITY INVEST MANAGEMENT COMPANY S.A. sowie die
neuen Bezeichnungen der Depotbank UBS (LUXEMBOURG) S.A. und der Administrationsstelle UBS FUND SERVICES
(LUXEMBOURG) S.A. werden der neuen, fusionsbedingten Situation angepasst.
- Art. 5. Nettoinventarwert: Durch die Einführung des Euro wird folgender Satz eingefügt: «Per 1. Januar 1999 wird
die Währung XEU automatisch durch EUR, offizielle Währung der EU, ersetzt».
- Art. 6. Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes: im zweiten Abschnitt wird «ausser für gewöhnliche
Feiertage» gestrichen.
- Art. 7. Ausgabe und Konversion von Anteilen: im letzten Abschnitt wird der Maximalsatz der Konversionsgebühr
auf 3% festgelegt.
- Art. 8. Ausgabepreis: der maximale Ausgabeaufschlag wird auf 6% des Nettoinventarwertes erhöht.
- Art. 12. Ausschüttungen: allfällige Dividenden werden innerhalb von vier Monaten ausbezahlt.
Am Ende des ersten Abschnittes wird folgender Satz eingefügt: «Zusätzlich ist es der Verwaltungsgesellschaft jedoch
gestattet Interimsausschüttungen zu beschliessen.»
- Art. 15. Kosten des Fonds: An Stelle der bis anhin gültigen Gebührenstruktur, wird dem Fonds inskünftig für die
verschiedenen Subfonds eine «All-In-Fee» von maximal 0,25% pro Monat (3% p.a.), berechnet auf dem durchschnitt-
lichen Nettoinventarwert der Subfonds, belastet. Aus dieser All-In-Fee werden die Administrationsstelle, die
33798
Depotbank, der Portfolio Manager, der Investment Adviser und der Vertrieb bezahlt. Die All-In-Fee beinhaltet
ausserdem sämtliche für den Fonds resp. die Subfonds anfallenden Kosten mit Ausnahme von:
– allen Steuern, welche auf dem Nettoinventarwert und dem Einkommen des Fonds erhoben werden, insbesondere
der Abonnementssteuer;
– üblichen Courtagen und Gebühren, welche für Wertpapier- oder ähnliche Transaktionen durch Drittbanken und
Broker belastet werden, und
– Kosten für ausserordentliche, im Interesse der Anteilinhaber liegende Massnahmen, wie insbesondere Gutachten
oder Gerichtsverfahren etc.
Sämtliche Kosten die den einzelnen Subfonds genau zugeordnet werden können, werden diesen in Rechnung gestellt.
Falls sich Kosten auf mehrere oder alle Subfonds beziehen, werden diese Kosten den betroffenen Subfonds proportional
zu ihren Nettoinventarwerten belastet.
Pour publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
INTRAG INTERNATIONAL EQUITY INVEST
(Company for Fund Management) S.A.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 1998, vol. 511, fol. 54, case 10. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(37258/000/45) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 septembre 1998.
UBS (LUX) BOND INVEST, Fonds Commun de Placement.
—
Der Verwaltungsrat der INTRAG INTERNATIONAL BOND INVEST (Company for Fund Management) S.A.,
Verwaltungsgesellschaft des Fonds Commun de Placement UBS (LUX) BOND INVEST, hat mit Zustimmung der
Depotbank beschlossen, folgende Änderungen in den Vertragsbedingungen vorzunehmen:
<i>√ 1. Änderung der Verwaltungsgesellschafti>
Ab dem 1.10.1998 wird die neugegründete UBS BOND INVEST MANAGEMENT COMPANY S.A. die Funktion der
Verwaltungsgesellschaft übernehmen.
<i>2. Änderung der Vertragsbedingungeni>
- Der Name der neuen Verwaltungsgesellschaft UBS BOND INVEST MANAGEMENT COMPANY S.A. sowie die
neuen Bezeichnungen der Depotbank UBS (LUXEMBOURG) S.A. und der Administrationsstelle UBS FUND SERVICES
(LUXEMBOURG) S.A. werden der neuen, fusionsbedingten Situation angepasst.
- Art. 5. Nettoinventarwert: Durch die Einführung des Euro wird folgender Satz eingefügt: «Per 1. Januar 1999 wird
die Währung XEU automatisch durch EUR, offizielle Währung der EU, ersetzt».
- Art. 6. Aussetzung der Berechnung des Nettoinventarwertes: im zweiten Abschnitt wird «ausser für gewöhnliche
Feiertage» gestrichen.
- Art. 7. Ausgabe und Konversion von Anteilen: im letzten Abschnitt wird der Maximalsatz der Konversionsgebühr
auf 3% festgelegt.
- Art. 8. Ausgabepreis: der maximale Ausgabeaufschlag wird auf 6% des Nettoinventarwertes erhöht.
- Art. 9. Rücknahme: am Ende des ersten Abschnittes wird folgender Satz eingefügt: «Pro Subfonds kann eine
Rücknahmegebühr erhoben werden, deren Höhe gegebenenfalls von der Verwaltungsgesellschaft, unter Beachtung eines
Maximalsatzes von 2% des Nettoinventarwertes, festgelegt wird.»
- Art. 12. Ausschüttungen: Allfällige Dividenden werden innerhalb von vier Monaten ausbezahlt.
Am Ende des ersten Abschnittes wird folgender Satz eingefügt: «Zusätzlich ist es der Verwaltungsgesellschaft jedoch
gestattet, Interimsausschüttungen zu beschliessen.»
- Art. 15. Kosten des Fonds: An Stelle der bis anhin gültigen Gebührenstruktur, wird dem Fonds inskünftig für die
verschiedenen Subfonds eine «All-In-Fee» von maximal 0,125% pro Monat (1,50% p.a.), berechnet auf dem durch-
schnittlichen Nettoinventarwert der Subfonds, belastet. Aus dieser All-In-Fee werden die Administrationsstelle, die
Depotbank, der Portfolio Manager, der Investment Adviser und der Vertrieb bezahlt. Die All-In-Fee beinhaltet
ausserdem sämtliche für den Fonds resp. die Subfonds anfallenden Kosten mit Ausnahme von:
– allen Steuern, welche auf dem Nettoinventarwert und dem Einkommen des Fonds erhoben werden, insbesondere
der Abonnementssteuer;
– üblichen Courtagen und Gebühren, welche für Wertpapier- oder ähnliche Transaktionen durch Drittbanken und
Broker belastet werden, und
– Kosten für ausserordentliche, im Interesse der Anteilinhaber liegende Massnahmen, wie insbesondere Gutachten
oder Gerichtsverfahren etc.
Sämtliche Kosten die den einzelnen Subfonds genau zugeordnet werden können, werden diesen in Rechnung gestellt.
Falls sich Kosten auf mehrere oder alle Subfonds beziehen, werden diese Kosten den betroffenen Subfonds proportional
zu ihren Nettoinventarwerten belastet.
Pour publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
INTRAG INTERNATIONAL BOND INVEST
(Company for Fund Management) S.A.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 1998, vol. 511, fol. 54, case 10. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(37257/000/48) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 septembre 1998.
33799
SBC SHORT-TERM BOND PORTFOLIO, Fonds Commun de Placement.
—
Der Verwaltungsrat der SBC SHORT-TERM BOND PORTFOLIO MANAGEMENT COMPANY S.A., Verwaltungs-
gesellschaft des Fonds Commun de Placement SBC SHORT-TERM BOND PORTFOLIO, hat mit Zustimmung der
Depotbank beschlossen, folgende Änderungen im Verwaltungsreglement vorzunehmen:
Art. 1 und 3: Aufgrund der Fusion des SCHWEIZERISCHEN BANKVEREINS (LUXEMBURG) A.G., Depotbank des
obengenannten Fonds, mit der UNION DE BANQUES SUISSES (LUXEMBOURG) S.A. per 1. Juni 1998 wurden die
beiden Artikel angepasst.
Der SCHWEIZERISCHE BANKVEREIN (LUXEMBURG) A.G. wird hierbei durch UBS (LUXEMBOURG) S.A. mit Sitz
36-38, Grand-rue, L-1660 Luxemburg ersetzt.
Art. 4. Anlagepolitik - Anlagepolitik: Der letzte Absatz mit folgendem Wortlaut: «Jedes Kompartiment darf zusätzlich,
auf akzessorischer Basis, angemessene flüssige Mittel in der Währung des jeweiligen Kompartimentes, sowie in anderen
Währungen, in denen Anlagen getätigt werden, halten.» wird gestrichen.
Art. 4. Anlagepolitik - Anlagebegrenzungen: Punkt 2 d) erhält folgenden neuen Wortlaut: «Auf akzessorischer Basis
kann jedes Kompartiment flüssige Mittel in denjenigen Währungen, in denen Anlagen getätigt werden, halten.»
Art. 5. Inventarwert, Ausgabe- und Rücknahmepreis: «Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt. Unter
«Geschäftstag» versteht man in diesem Zusammenhang die üblichen Bankgeschäftstage (d.h. jeden Tag, an dem die
Banken während der normalen Geschäftsstunden geöffnet sind) in Luxemburg mit Ausnahme von einzelnen, nicht
gesetzlichen Ruhetagen.
Art. 6. Ausgabe der Anteile: Es kann eine Ausgabekommission von höchstens 6% (berechnet auf dem Ausgabepreis)
zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 7. Rücknahme der Anteile: Es kann eine Rücknahmekommission von höchstens 2% (berechnet auf dem Rücknah-
mepreis) zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 8. Konversion der Anteile: Bei der Konversion kann eine Ausgabekommission von höchstens 3% (berechnet auf
dem Ausgabepreis der Anteile des Kompartimentes, in welches der Wechsel erfolgt) zugunsten der Vertriebsstellen
erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 9. Aussetzung der Berechnung des Inventarwertes, der Ausgabe und Rücknahme der Anteile: im zweiten
Abschnitt wird «ausserhalb der üblichen Feier- und Urlaubstage» gestrichen.
Art. 10 Kosten des Fonds: Der Höchstsatz der All-in-Fee wird von 1.50% p.a. auf 0.125% pro Monat (1.500% p.a.)
abgeändert.
Art. 11. Geschäftsjahr, Prüfung: Der Teilsatz «...zum ersten Mal am 31. Mai 1998» wird gestrichen.
Die Sätze «Der erste Jahresbericht wird auf den 31. Mai 1998 und der erste Halbjahresbericht auf den 30. November
1997 erstellt. Es wird zudem per 31. Mai 1997 ein ungeprüfter Zwischenbericht erstellt werden.» werden gestrichen.
Art. 12. Ausschüttungen: Die Verwaltungsgesellschaft wird berechtigt, die Ausschüttung von Zwischendividenden
sowie die Aussetzung der Ausschüttungen zu bestimmen.
Pour publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
SBC SHORT-TERM BOND PORTFOLIO
MANAGEMENT COMPANY S.A.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 1998, vol. 511, fol. 54, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(37230/000/47) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 septembre 1998.
SBC MONEY MARKET FUND, Fonds Commun de Placement.
—
Der Verwaltungsrat der SBC MONEY MARKET FUND MANAGEMENT COMPANY S.A., Verwaltungsgesellschaft
des Fonds Commun de Placement SBC MONEY MARKET FUND, hat mit Zustimmung der Depotbank beschlossen,
folgende Änderungen im Verwaltungsreglement vorzunehmen:
Art. 1 und 3: Aufgrund der Fusion des SCHWEIZERISCHEN BANKVEREINS (LUXEMBURG) A.G., Depotbank des
obengenannten Fonds, mit der UNION DE BANQUES SUISSES (LUXEMBOURG) S.A. per 1. Juni 1998 wurden die
beiden Artikel angepasst.
Der SCHWEIZERISCHE BANKVEREIN (LUXEMBURG) A.G. wird hierbei durch UBS (LUXEMBOURG) S.A. mit Sitz
36-38, Grand-rue, L-1660 Luxemburg ersetzt.
Art. 5. Inventarwert, Ausgabe- und Rücknahmepreis: «Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Unter «Geschäftstag» versteht man in diesem Zusammenhang die üblichen Bankgeschäftstage (d.h. jeden Tag, an dem
die Banken während der normalen Geschäftsstunden geöffnet sind) in Luxemburg mit Ausnahme von einzelnen, nicht
gesetzlichen Ruhetagen.
Art. 6. Ausgabe der Anteile: Es kann eine Ausgabekommission von höchstens 4% (berechnet auf dem Ausgabepreis)
zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
33800
Art. 7. Rücknahme der Anteile: Es wird keine Rücknahmekommission erhoben.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 8. Konversion der Anteile: Bei der Konversion kann eine Ausgabekommission von höchstens 2% (berechnet auf
dem Ausgabepreis der Anteile des Kompartimentes, in welches der Wechsel erfolgt) zugunsten der Vertriebsstellen
erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 9. Aussetzung der Berechnung des Inventarwertes, der Ausgabe und Rücknahme der Anteile: im zweiten
Abschnitt wird «ausserhalb der üblichen Feier- und Urlaubstage» gestrichen.
Art. 10. Kosten des Fonds: Der Höchstsatz der All-in-Fee wird von 1% p.a. auf 0.075% pro Monat (0.900% p.a.) herab-
gesetzt.
Art. 11. Geschäftsjahr, Prüfung: Der Absatz «Das laufende Geschäftsjahr schliesst am 30. Juni 1997. Das nächste
Geschäftsjahr erstreckt sich vom 1. Juli 1997 bis zum 31. Oktober 1998. Per 30. Juni 1997 wird der nächste geprüfte
Jahresbericht, per 31. Oktober 1997 ein ungeprüfter Zwischenbericht und per 30. April 1998 der nächste ungeprüfte
Halbjahresbericht veröffentlicht.» wird ersatzlos gestrichen.
Pour publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
SBC MONEY MARKET FUND MANAGEMENT COMPANY S.A.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 1998, vol. 511, fol. 54, case 12. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(37229/000/40) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 septembre 1998.
SBC GOVERNMENT BOND PORTFOLIO, Fonds Commun de Placement.
—
Der Verwaltungsrat der SBC GOVERNMENT BOND PORTFOLIO MANAGEMENT COMPANY S.A., Verwaltungs-
gesellschaft des Fonds Commun de Placement SBC GOVERNMENT BOND PORTFOLIO, hat mit Zustimmung der
Depotbank beschlossen, folgende Änderungen im Verwaltungsreglement vorzunehmen:
Art. 1 und 3: Aufgrund der Fusion des SCHWEIZERISCHEN BANKVEREINS (LUXEMBURG) A.G., Depotbank des
obengenannten Fonds, mit der UNION DE BANQUES SUISSES (LUXEMBOURG) S.A. per 1. Juni 1998 wurden die
beiden Artikel angepasst.
Der SCHWEIZERISCHE BANKVEREIN (LUXEMBURG) A.G. wird hierbei durch UBS (LUXEMBOURG) S.A. mit Sitz
36-38, Grand-rue, L-1660 Luxemburg ersetzt.
Art. 4. Anlagepolitik - Anlagepolitik: Der letzte Absatz mit folgendem Wortlaut: «Jedes Kompartiment darf zusätzlich,
auf akzessorischer Basis, angemessene flüssige Mittel in der Währung des jeweiligen Kompartimentes sowie in anderen
Währungen, in denen Anlagen getätigt werden, halten.» wird gestrichen.
Art. 4. Anlagepolitik - Anlagebegrenzungen: Punkt 2 d) erhält folgenden neuen Wortlaut: «Auf akzessorischer Basis
kann jedes Kompartiment flüssige Mittel in denjenigen Währungen, in denen Anlagen getätigt werden, halten.»
Art. 5. Inventarwert, Ausgabe- und Rücknahmepreis: «Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Unter «Geschäftstag» versteht man in diesem Zusammenhang die üblichen Bankgeschäftstage (d.h. jeden Tag, an dem
die Banken während der normalen Geschäftsstunden geöffnet sind) in Luxemburg mit Ausnahme von einzelnen, nicht
gesetzlichen Ruhetagen.
Art. 6. Ausgabe der Anteile: Es kann eine Ausgabekommission von höchstens 6% (berechnet auf dem Ausgabepreis)
zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 7. Rücknahme der Anteile: Es kann eine Rücknahmekommission von höchstens 2% (berechnet auf dem Rücknah-
mepreis) zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 8. Konversion der Anteile: Bei der Konversion kann eine Ausgabekommission von höchstens 3% (berechnet auf
dem Ausgabepreis der Anteile des Kompartimentes, in welches der Wechsel erfolgt) zugunsten der Vertriebsstellen
erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 9. Aussetzung der Berechnung des Inventarwertes, der Ausgabe und Rücknahme der Anteile: im zweiten
Abschnitt wird «ausserhalb der üblichen Feier- und Urlaubstage» gestrichen.
Art. 10. Kosten des Fonds: Der Höchstsatz der All-in-Fee wird von 1.50% p.a. auf 0.125% pro Monat (1.50% p.a.)
abgeändert.
Art. 12. Ausschüttungen: Die Verwaltungsgesellschaft wird berechtigt, die Ausschüttung von Zwischendividenden
sowie die Aussetzung der Ausschüttungen zu bestimmen.
Pour publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
SBC GOVERNMENT BOND PORTFOLIO
MANAGEMENT COMPANY S.A.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 1998, vol. 511, fol. 54, case 12. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(37228/000/44) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 septembre 1998.
33801
SBC GLOBAL PORTFOLIO, Fonds Commun de Placement.
—
Der Verwaltungsrat der SBC GLOBAL PORTFOLIO MANAGEMENT COMPANY S.A., Verwaltungsgesellschaft des
Fonds Commun de Placement SBC GLOBAL PORTFOLIO, hat mit Zustimmung der Depotbank beschlossen, folgende
Änderungen im Verwaltungsreglement vorzunehmen:
Art. 1 und 3: Aufgrund der Fusion des SCHWEIZERISCHEN BANKVEREINS (LUXEMBURG) A.G., Depotbank des
obengenannten Fonds, mit der UNION DE BANQUES SUISSES (LUXEMBOURG) S.A. per 1. Juni 1998 wurden die
beiden Artikel angepasst.
Der SCHWEIZERISCHE BANKVEREIN (LUXEMBURG) A.G. wird hierbei durch UBS (LUXEMBOURG) S.A. mit Sitz
36-38, Grand-rue, L-1660 Luxemburg ersetzt.
Art. 4. Anlagepolitik - Anlagepolitik: Das Schwergewicht der Anlagen der XEU-Kompartimente umfasst ab dem 1.
Januar 1999 die Währungen der EWU-Währungsländer, d.h. Länder, welche an der EWU teilnehmen und somit den
Euro als Landeswährung führen.
Der letzte Absatz mit folgendem Wortlaut: «Die flüssigen Mittel der Kompartimente können in allen konvertierbaren
Währungen gehalten werden. Des weiteren dürfen die Kompartimente bei Banken Sicht- und Festgelder unterhalten.
Diese dürfen aber nur akzessorischen Charakter haben.» wird gestrichen.
Art. 4. Anlagepolitik - Anlagebegrenzungen: Punkt 2 d) erhält folgenden neuen Wortlaut: «Auf akzessorischer Basis
kann jedes Kompartiment flüssige Mittel in denjenigen Währungen, in denen Anlagen getätigt werden, halten.»
Art. 5. Inventarwert, Ausgabe- und Rücknahmepreis: «Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Unter «Geschäftstag» versteht man in diesem Zusammenhang die üblichen Bankgeschäftstage (d.h. jeden Tag, an dem
die Banken während der normalen Geschäftsstunden geöffnet sind) in Luxemburg mit Ausnahme von einzelnen, nicht
gesetzlichen Ruhetagen.
Art. 6. Ausgabe der Anteile: Es kann eine Ausgabekommission von höchstens 6% (berechnet auf dem Ausgabepreis)
zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 7. Rücknahme der Anteile: Es kann eine Rücknahmekommission von höchstens 2% (berechnet auf dem Rücknah-
mepreis) zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 8. Konversion der Anteile: Bei der Konversion kann eine Ausgabekommission von höchstens 3% (berechnet auf
dem Ausgabepreis der Anteile des Kompartimentes, in welches der Wechsel erfolgt) zugunsten der Vertriebsstellen
erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 9. Aussetzung der Berechnung des Inventarwertes, der Ausgabe und Rücknahme der Anteile: im zweiten
Abschnitt wird «ausserhalb der üblichen Feier- und Urlaubstage» gestrichen.
Art. 10. Kosten des Fonds: Der Höchstsatz der All-in-Fee wird von 2% p.a. auf 0.165% pro Monat (1.980% p.a.) herab-
gesetzt.
Art. 12. Ausschüttungen: Die Verwaltungsgesellschaft wird berechtigt, die Ausschüttung von Zwischendividenden
sowie die Aussetzung der Ausschüttungen zu bestimmen.
Pour publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
SBC GLOBAL PORTFOLIO MANAGEMENT
COMPANY S.A.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 1998, vol. 511, fol. 54, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(37227/000/47) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 septembre 1998.
SBC EQUITY PORTFOLIO, Fonds Commun de Placement.
—
Der Verwaltungsrat der SBC EQUITY PORTFOLIO MANAGEMENT COMPANY S.A., Verwaltungsgesellschaft des
Fonds Commun de Placement SBC EQUITY PORTFOLIO, hat mit Zustimmung der Depotbank beschlossen, folgende
Änderungen im Verwaltungsreglement vorzunehmen:
Art. 4 Anlagepolitik - Anlagepolitik: Der letzte Absatz mit folgendem Wortlaut: «Die Kompartimente dürfen flüssige
Mittel in der Referenzwährung des jeweiligen Kompartimentes sowie, auf akzessorischer Basis, in anderen Währungen,
in denen Anlagen getätigt werden, halten.» wird ersatzlos gestrichen.
Art. 4. Anlagepolitik - Anlagebegrenzungen: Punkt 2 d) erhält folgenden neuen Wortlaut: «Auf akzessorischer Basis
kann jedes Kompartiment flüssige Mittel in denjenigen Währungen, in denen Anlagen getätig werden, halten.»
Art. 5. Inventarwert, Ausgabe- und Rücknahmepreis: «Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Unter «Geschäftstag» versteht man in diesem Zusammenhang die üblichen Bankgeschäftstage (d.h. jeden Tag, an dem
die Banken während der normalen Geschäftsstunden geöffnet sind) in Luxemburg mit Ausnahme von einzelnen, nicht
gesetzlichen Ruhetagen.
Art. 6. Ausgabe der Anteile: Es kann eine Ausgabekommission von höchstens 6% (berechnet auf dem Ausgabepreis)
zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
33802
Art. 7. Rücknahme der Anteile: Es kann eine Rücknahmekommission von höchstens 2% (berechnet auf dem Rücknah-
mepreis) zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 8. Konversion der Anteile: Bei der Konversion kann eine Ausgabekommission von höchstens 3% (berechnet auf
dem Ausgabepreis der Anteile des Kompartimentes, in welches der Wechsel erfolgt) zugunsten der Vertriebsstellen
erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 10. Kosten: Der Höchstsatz der All-in-Fee wird von 2% p.a. auf 0.205% pro Monat (2.460% p.a.) erhöht.
SBC EQUITY PORTFOLIO MANAGEMENT
COMPANY S.A.
Pour publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 1998, vol. 511, fol. 54, case 12. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(37226/000/34) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 septembre 1998.
SBC EMERGING ECONOMIES PORTFOLIO, Fonds Commun de Placement.
—
Der Verwaltungsrat der SBC EMERGING ECONOMIES PORTFOLIO MANAGEMENT COMPANY S.A., Verwal-
tungsgesellschaft des Fonds Commun de Placement SBC EMERGING ECONOMIES PORTFOLIO, hat mit Zustimmung
der Depotbank beschlossen, folgende Änderungen im Verwaltungsreglement vorzunehmen:
Art. 1 und 3: Aufgrund der Fusion des SCHWEIZERISCHEN BANKVEREINS (LUXEMBURG) A.G., Depotbank des
obengenannten Fonds, mit der UNION DE BANQUES SUISSES (LUXEMBOURG) S.A. per 1. Juni 1998 wurden die
beiden Artikel angepasst.
Der SCHWEIZERISCHE BANKVEREIN (LUXEMBURG) A.G. wird hierbei durch UBS (LUXEMBOURG) S.A. mit Sitz
36-38, Grand-rue, L-1660 Luxemburg ersetzt.
Art. 5. Inventarwert, Ausgabe- und Rücknahmepreis: «Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Unter «Geschäftstag» versteht man in diesem Zusammenhang die üblichen Bankgeschäftstage (d.h. jeden Tag, an dem
die Banken während der normalen Geschäftsstunden geöffnet sind) in Luxemburg mit Ausnahme von einzelnen, nicht
gesetzlichen Ruhetagen.
Art. 6. Ausgabe der Anteile: Es kann eine Ausgabekommission von höchstens 6% (berechnet auf dem Ausgabepreis)
zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 7. Rücknahme der Anteile: Es kann eine Rücknahmekommission von höchstens 2% (berechnet auf dem Rücknah-
mepreis) zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 8. Konversion der Anteile: Bei der Konversion kann eine Ausgabekommission von höchstens 3% (berechnet auf
dem Ausgabepreis der Anteile des Kompartimentes, in welches der Wechsel erfolgt) zugunsten der Vertriebsstellen
erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 9. Aussetzung der Berechnung des Inventarwertes, der Ausgabe und Rücknahme der Anteile: im zweiten
Abschnitt wird «ausserhalb der üblichen Feier- und Urlaubstage» gestrichen.
Art. 10. Kosten des Fonds: Der Höchstsatz der All-in-Fee wird von 3% p.a. auf 0.250% pro Monat (3% p.a.)
abgeändert.
Pour publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
SBC EMERGING ECONOMIES PORTFOLIO
MANAGEMENT COMPANY S.A.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 1998, vol. 511, fol. 54, case 12. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(37225/000/37) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 septembre 1998.
SBC ECO PERFORMANCE PORTFOLIO, Fonds Commun de Placement.
—
Der Verwaltungsrat der SBC ECO PERFORMANCE PORTFOLIO MANAGEMENT COMPANY S.A., Verwaltungs-
gesellschaft des Fonds Commun de Placement SBC ECO PERFORMANCE PORTFOLIO, hat mit Zustimmung der
Depotbank beschlossen, folgende Änderungen im Verwaltungsreglement vorzunehmen:
Der Artikel 4 - Hauptverwaltung wird ersatzlos gestrichen und alle nachfolgenden Artikel dementsprechend
angepasst.
Art. 5. Anlagepolitik: Der Absatz «Die flüssigen Mittel der Kompartimente können in allen konvertierbaren
Währungen gehalten werden. Desweiteren dürfen die Kompartimente bei Banken Sicht-, Frist-, Fest- und Treuhand-
gelder unterhalten. Diese dürfen aber nur akzessorischen Charakter haben.» wird gestrichen.
Art. 5. Anlagepolitik - Anlagebegrenzungen: Punkt 2 d) erhält folgenden neuen Wortlaut: «Auf akzessorischer Basis
kann jedes Kompartiment flüssige Mittel in denjenigen Währungen, in denen Anlagen getätigt werden, halten.»
33803
Art. 6. Inventarwert, Ausgabe- und Rücknahmepreis: «Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Unter «Geschäftstag» versteht man in diesem Zusammenhang die üblichen Bankgeschäftstage (d.h. jeden Tag, an dem
die Banken während der normalen Geschäftsstunden geöffnet sind) in Luxemburg mit Ausnahme von einzelnen, nicht
gesetzlichen Ruhetagen.
Art. 7. Ausgabe der Anteile: Es kann eine Ausgabekommission von höchstens 6% (berechnet auf dem Ausgabepreis)
zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 8. Rücknahme der Anteile: Es kann eine Rücknahmekommission von höchstens 2% (berechnet auf dem Rücknah-
mepreis) zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 9. Konversion der Anteile: Bei der Konversion kann eine Ausgabekommission von höchstens 3% (berechnet auf
dem Ausgabepreis der Anteile des Kompartimentes, in welches der Wechsel erfolgt) zugunsten der Vertriebsstellen
erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 11. Kosten des Fonds: Der Höchstsatz der All-in-Fee wird von 2.50% p.a. auf 0.205% pro Monat (2.460% p.a.)
herabgesetzt.
Art. 12. Geschäftsjahr, Prüfung: Der Teilsatz «... zum ersten Mal am 31. Oktober 1998» wird gestrichen.
Der Satz «Der erste Jahresbericht wird auf den 31. Oktober 1998 und der erste Halbjahresbericht auf den 30. April
1998 erstellt.» wird gestrichen.
Pour publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
SCB ECO PERFORMANCE PORTFOLIO
MANAGEMENT COMPANY S.A.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 1998, vol. 511, fol. 54, case 12. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(37224/000/40) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 septembre 1998.
SBC DYNAMIC FLOOR PORTFOLIO, Fonds Commun de Placement.
—
Der Verwaltungsrat der SBC DYNAMIC FLOOR PORTFOLIO MANAGEMENT COMPANY S.A., Verwaltungsge-
sellschaft des Fonds Commun de Placement SBC DYNAMIC FLOOR PORTFOLIO, hat mit Zustimmung der Depotbank
beschlossen, folgende Änderungen im Verwaltungsreglement vorzunehmen:
Der Fondsname wird geändert und lautet ab dem 1. Oktober 1998 UBS (LUX) DYNAMIC FLOOR FUND. Dement-
sprechend wird auch der Name der Verwaltungsgesellschaft des Fonds in UBS DYNAMIC FLOOR FUND
MANAGEMENT COMPANY S.A. umgeändert. Die betroffenen Artikel im Reglement werden dieser Namensänderung
angepasst.
Art. 1. und 3: Aufgrund der Fusion des SCHWEIZERISCHEN BANKVEREINS (LUXEMBURG) A.G., Depotbank des
obengenannten Fonds, mit der UNION DE BANQUES SUISSES (LUXEMBOURG) S.A. per 1. Juni 1998 wurden die
beiden Artikel angepasst.
Der SCHWEIZERISCHE BANKVEREIN (LUXEMBURG) A.G. wird hierbei durch UBS (LUXEMBOURG) S.A. mit Sitz
36-38, Grand-rue, L-1660 Luxemburg ersetzt.
Art. 4. Anlagepolitik - Anlagepolitik: «Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 4. Anlagepolitik - Anlagebegrenzungen: Die Regelung unter Punkt 7 gilt auch für Optionen auf Zins-Swaps
(Swaptions), welche mit erstklassigen, auf solche Geschäfte spezialisierten Finanzinstituten getätigt werden.
Art. 5. Inventarwert, Ausgabe- und Rücknahmepreis: «Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Unter «Geschäftstag» versteht man in diesem Zusammenhang die üblichen Bankgeschäftstage (d.h. jeden Tag, an dem
die Banken während der normalen Geschäftsstunden geöffnet sind) in Luxemburg mit Ausnahme von einzelnen, nicht
gesetzlichen Ruhetagen.
Art. 6. Ausgabe der Anteile: Es kann eine Ausgabekommission von höchstens 6% (berechnet auf dem Ausgabepreis)
zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 7. Rücknahme der Anteile: Es kann eine Rücknahmekommission von höchstens 2% (berechnet auf dem Rücknah-
mepreis) zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 8. Konversion der Anteile: Bei der Konversion kann eine Ausgabekommission von höchstens 3% (berechnet auf
dem Ausgabepreis der Anteile des Kompartimentes, in welches der Wechsel erfolgt) zugunsten der Vertriebsstellen
erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Der Satz «Es kann eine Rücknahmekommission von höchstens 2% (berechnet auf dem Rücknahmepreis) zugunsten
der Vertriebsträger erhoben werden, die sich auf Weisung der Verwaltungsgesellschaft mit dem Vertrieb der Anteile
befassen.» wird ersatzlos gestrichen.
Art. 9. Aussetzung der Berechnung des Inventarwertes, der Ausgabe und Rücknahme der Anteile: im zweiten
Abschnitt wird «ausserhalb der üblichen Feier- und Urlaubstage» gestrichen.
33804
Art. 10. Kosten des Fonds: Der Höchstsatz der All-in-Fee wird von 2% p.a. auf 0.165% pro Monat (1.980% p.a.) herab-
gesetzt.
Pour publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
SBC DYNAMIC FLOOR PORTFOLIO
MANAGEMENT COMPANY S.A.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 1998, vol. 511, fol. 54, case 12. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(37223/000/48) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 septembre 1998.
SBC COVER PORTFOLIO, Fonds Commun de Placement.
—
Der Verwaltungsrat der SBC COVER PORTFOLIO MANAGEMENT COMPANY S.A., Verwaltungsgesellschaft des
Fonds Commun de Placement SBC COVER PORTFOLIO, hat mit Zustimmung der Depotbank beschlossen, folgende
Änderungen im Verwaltungsreglement vorzunehmen:
Art. 1. und 3: Aufgrund der Fusion des SCHWEIZERISCHEN BANKVEREINS (LUXEMBURG) A.G., Depotbank des
obengenannten Fonds, mit der UNION DE BANQUES SUISSES (LUXEMBOURG) S.A. per 1. Juni 1998 wurden die
beiden Artikel angepasst.
Der SCHWEIZERISCHE BANKVEREIN (LUXEMBURG) A.G. wird hierbei durch UBS (LUXEMBOURG) S.A. mit Sitz
36-38, Grand-rue, L-1660 Luxemburg ersetzt.
Der Artikel 4 - Hauptverwaltung wird ersatzlos gestrichen und alle nachfolgenden Artikel dementsprechend
angepasst.
Art. 5. Anlagepolitik - Anlagepolitik: Der letzte Absatz mit folgendem Wortlaut: «Jedes Kompartiment darf zusätzlich,
auf akzessorischer Basis, angemessene flüssige Mittel in der Währung des jeweiligen Kompartimentes sowie in anderen
Währungen, in denen Anlagen getätigt werden, halten.» wird gestrichen.
Art. 5. Anlagepolitik - Anlagebegrenzungen: Punkt 2 d) erhält folgenden neuen Wortlaut: «Auf akzessorischer Basis
kann jedes Kompartiment flüssige Mittel in denjenigen Währungen, in denen Anlagen getätig werden, halten.»
Art. 6. Inventarwert, Ausgabe- und Rücknahmepreis: «Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Unter «Geschäftstag» versteht man in diesem Zusammenhang die üblichen Bankgeschäftstage (d.h. jeden Tag, an dem
die Banken während der normalen Geschäftsstunden geöffnet sind) in Luxemburg mit Ausnahme von einzelnen, nicht
gesetzlichen Ruhetagen.
Art. 7. Ausgabe der Anteile: Es kann eine Ausgabekommission von höchstens 6% (berechnet auf dem Ausgabepreis)
zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 8. Rücknahme der Anteile: Es kann eine Rücknahmekommission von höchstens 2% (berechnet auf dem Rücknah-
mepreis) zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 9. Konversion der Anteile: Bei der Konversion kann eine Ausgabekommission von höchstens 3% (berechnet auf
dem Ausgabepreis der Anteile des Kompartimentes, in welches der Wechsel erfolgt) zugunsten der Vertriebsstellen
erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 10. Aussetzung der Berechnung des Inventarwertes, der Ausgabe und Rücknahme der Anteile: im zweiten
Abschnitt wird «ausserhalb der üblichen Feier- und Urlaubstage» gestrichen.
Art. 11. Kosten des Fonds: Der Höchstsatz der All-in-Fee wird von 1.50% p.a. auf 0.125% pro Monat (1.500% p.a.)
abgeändert.
Art. 12. Geschäftsjahr, Prüfung: Der Teilsatz «zum ersten Mal am 30. April 1998» wird gestrichen.
Der Satz «Der erste Jahresbericht wird auf den 30. April 1998 und der erste Halbjahresbericht auf den 31. Oktober
1998 erstellt.» wird gestrichen.
Art. 13 Ausschüttungen: Die Verwaltungsgesellschaft wird berechtigt, die Ausschüttung von Zwischendividenden
sowie die Aussetzung der Ausschüttungen zu bestimmen.
Pour publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
SBC COVER PORTFOLIO
MANAGEMENT COMPANY S.A.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 1998, vol. 511, fol. 54, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(37222/000/50) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 septembre 1998.
SBC CORE PORTFOLIO, Fonds Commun de Placement.
—
Der Verwaltungsrat der SBC CORE PORTFOLIO MANAGEMENT COMPANY S.A., Verwaltungsgesellschaft des
Fonds Commun de Placement SBC CORE PORTFOLIO, hat mit Zustimmung der Depotbank beschlossen, folgende
Änderungen im Verwaltungsreglement vorzunehmen:
Art. 5. Inventarwert, Ausgabe- und Rücknahmepreis: «Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
33805
Unter «Geschäftstag» versteht man in diesem Zusammenhang die üblichen Bankgeschäftstage (d.h. jeden Tag, an dem
die Banken während der normalen Geschäftsstunden geöffnet sind) in Luxemburg mit Ausnahme von einzelnen, nicht
gesetzlichen Ruhetagen.
Art. 6. Ausgabe der Anteile: Es kann eine Ausgabekommission von höchstens 6% (berechnet auf dem Ausgabepreis)
zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 7. Rücknahme der Anteile: Es kann eine Rücknahmekommission von höchstens 2% (berechnet auf dem Rücknah-
mepreis) zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 8. Konversion der Anteile: Bei der Konversion kann eine Ausgabekommission von höchstens 3% (berechnet auf
dem Ausgabepreis der Anteile des Kompartimentes, in welches der Wechsel erfolgt) zugunsten der Vertriebsstellen
erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 10. Kosten des Fonds: Der Höchstsatz der All-in-Fee wird von 2% p.a. auf 0.165% pro Monat (1.980% p.a.) herab-
gesetzt.
Art. 11. Geschäftsjahr, Prüfung: Der Teilsatz «... zum ersten Mal am 31. August 1998» wird gestrichen.
Die Sätze «Der erste Halbjahresbericht wird auf den 28. Februar 1998 und der erste Jahresbericht auf den 31. August
1998 erstellt. Per 31. August 1997 wird ein ungeprüfter Zwischenbericht veröffentlicht.» werden gestrichen.
Pour publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
SBC CORE PORTFOLIO
MANAGEMENT COMPANY S.A.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 1998, vol. 511, fol. 54, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(37221/000/33) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 septembre 1998.
SBC BOND PORTFOLIO, Fonds Commun de Placement.
—
Der Verwaltungsrat der SBC BOND PORTFOLIO MANAGEMENT COMPANY S.A., Verwaltungsgesellschaft des
Fonds Commun de Placement SBC BOND PORTFOLIO, hat mit Zustimmung der Depotbank beschlossen, folgende
Änderungen im Verwaltungsreglement vorzunehmen:
Art. 1 und 3: Aufgrund der Fusion des SCHWEIZERISCHEN BANKVEREINS (LUXEMBURG) A.G., Depotbank des
obengenannten Fonds, mit der UNION DE BANQUES SUISSES (LUXEMBOURG) S.A. per 1. Juni 1998 wurden die
beiden Artikel angepasst.
Der SCHWEIZERISCHE BANKVEREIN (LUXEMBURG) A.G. wird hierbei durch UBS (LUXEMBOURG) S.A. mit Sitz
36-38, Grand-rue, L-1660 Luxemburg ersetzt.
Art. 5. Inventarwert, Ausgabe- und Rücknahmepreis: «Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Unter «Geschäftstag» versteht man in diesem Zusammenhang die üblichen Bankgeschäftstage (d.h. jeden Tag, an dem
die Banken während der normalen Geschäftsstunden geöffnet sind) in Luxemburg mit Ausnahme von einzelnen, nicht
gesetzlichen Ruhetagen.
Art. 6. Ausgabe der Anteile: Es kann eine Ausgabekommission von höchstens 6% (berechnet auf dem Ausgabepreis)
zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 7. Rücknahme der Anteile: Es kann eine Rücknahmekommission von höchstens 2% (berechnet auf dem Rücknah-
mepreis) zugunsten der Vertriebsstellen erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 8. Konversion der Anteile: Bei der Konversion kann eine Ausgabekommission von höchstens 3% (berechnet auf
dem Ausgabepreis der Anteile des Kompartimentes, in welches der Wechsel erfolgt) zugunsten der Vertriebsstellen
erhoben werden.
«Bankgeschäftstag» wird in «Geschäftstag» umgewandelt.
Art. 9. Aussetzung der Berechnung des Inventarwertes, der Ausgabe und Rücknahme der Anteile: im zweiten
Abschnitt wird «ausserhalb der üblichen Feier- und Urlaubstage» gestrichen.
Art. 10. Kosten des Fonds: Der Höchstsatz der All-in-Fee wird von 1.50% p.a. auf 0.125% pro Monat (1.500% p.a.)
abgeändert.
Art. 11. Geschäftsjahr, Prüfung: Der Satz: «Per 1. Januar 1999 wird die Währung XEU automatisch durch EUR,
offizielle Währung der EU, ersetzt und das Verwaltungsreglement dementsprechend angepasst» wird hinzugefügt.
Pour publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
SBC BOND PORTFOLIO
MANAGEMENT COMPANY S.A.
Enregistré à Luxembourg, le 3 septembre 1998, vol. 511, fol. 54, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(37220/000/39) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 septembre 1998.
33806
SOGELUX FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 15, avenue Emile Reuter.
R. C. Luxembourg B 25.970.
—
AVIS RECTIFICATIF
<i>Création et ouverture de nouveaux compartimentsi>
Le Conseil d’Administration a décidé la création des cinq compartiments «actions» suivants, qui feront l’objet d’une
demande d’inscription à la cote de la Bourse de Luxembourg:
- Sogelux Fund/Equities Nordic investit en actions de sociétés suédoises, danoises, norvégiennes et finlandaises.
- Sogelux Fund/Equities Euro Cyclicals, investit en actions de sociétés européennes de la zone Euro opérant dans les
secteurs cycliques, a pour objectif de tirer partie des opportunités offertes par des valeurs sensibles à la conjoncture
européenne, notamment à la consommation des ménages et à l’investissement des entreprises (Accessoirement, le
compartiment pourra investir jusque 10 % de ses actifs dans des actions de sociétés européénnes hors zone Euro,
opérant dans les mêmes secteurs).
- Sogelux Fund/Equities Euro Non Cyclicals, investit en actions de sociétés européennes de la zone Euro opérant dans
les secteurs non cycliques, a pour objectif de tirer partie des opportunités offertes par des valeurs de consommation
courante peu sensibles aux variations de la conjoncture économique (Accessoirement, le compartiment pourra investir
jusque 10 % de ses actifs dans des actions de société européennes hors zone Euro, opérant dans les mêmes secteurs).
- Sogelux Fund/Equities Euro Financial investit en actions de sociétés financières européennes de la zone Euro plutôt
sensibles à l’évolution des taux d’intérêts (Accessoirement, le compartiment pourra investir jusque 10 % de ses actifs
dans des actions de sociétés européennes hors zone Euro, opérant dans le même secteur).
- Sogelux Fund/Equities Euro Mid Cap a pour objectif de sélectionner, dans la zone Euro, les sociétés européennes de
moyenne capitalisation dont les actions ont les meilleures perspectives d’appréciation à moyen terme.
Les actions desdits compartiments seront offertes en souscription du 25 septembre au 2 octobre 1998 (ces 2 jours
inclus), aux prix initiaux ci-après mentionnés, augmentés des frais d’entrée dont le prospectus fait état.
Catégorie d’actions:
Prix d’émission initial par action (hors frais d’entrée):
Sogelux Fund/Equities Nordic
DEM 20
Sogelux Fund/Equities Euro Cyclicals
FRF 100
Sogelux Fund/Equities Euro Non Cyclicals
FRF 100
Sogelux Fund/Equities Euro Financial
FRF 100
Sogelux Fund/Equities Euro Mid Cap
FRF 100
Le paiement des actions souscrites durant la période d’offre initiale devra être effectué valeur 8 octobre 1998.
Après Clôture de la période d’offre initiale, les souscriptions reçues seront exécutées aux prix d’émission calculés
chaque jour d’évaluation, le premier calcul d’un tel prix étant effectué le 6 octobre 1998.
Un prospectus mis à jour, daté «septembre 1998», est disponible au siège de la Sicav et aux guichets de la Banque
Dépositaire (SOCIETE GENERALE BANK & TRUST, 11-13, avenue Emile Reuter, L-2420 Luxembourg).
(03959/045/39)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
G.I.I. S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1445 Luxembourg, 1A, rue Thomas Edison.
R. C. Luxembourg B 38.573.
—
<i>Résolutions circulaires du Conseil d’Administrationi>
Le Conseil d’Administration de la Société de Gestion en accord avec la banque dépositaire et le Comité de Contrôle
et d’Orientation a décidé de modifier les articles suivants du Règlement de Gestion du Fonds Commun de Placement
AMERICA PLUS:
- Article 4 «Politique d’Investissement», alinéa 7;
- Article 5 «Restrictions d’Investissement», II.i.1), 2),
de manière à leur donner la teneur suivante:
- Art. 4. Politique d’Investissement.
- Alinéa 7:
Le total des investissements réalisé hors des Etats-Unis d’Amérique ne pourra excéder 50% du total des actifs nets
du Fonds.
- Art. 5. Restrictions d’Investissement.
II.i) Pour les Investissements se rapportant à des valeurs mobilières, il doit en outre respecter les restrictions
suivantes:
1) il ne peut investir plus de 50% des actifs nets du Fonds en des titres d’autres Organismes de Placement Collectif
non soumis à un contrôle permanent d’une Autorité de Tutelle et qui constituent des Organismes de Placement
Collectif miroirs des Organismes de Placement Collectif américains. Le conseiller en investissement prévoit l’investis-
sement dans des Organismes de Placement Collectif sous la juridiction des Antilles Néerlandaises, des Bermudes, des
Iles Vierges Britanniques, des Antilles Britanniques, des Iles Anglo-Normandes. Il ne peut investir plus de 30% des actifs
nets sous une seule et même juridiction. Il investira exclusivement dans de tels des Organismes de Placement Collectif
33807
de type ouvert prévoyant le rachat au minimum deux fois par an et calculant une valeur nette d’inventaire au minimum
une fois par mois;
2) il ne peut investir plus de 10% des actifs nets du Fonds en valeurs mobilières non cotées en bourse ou non traitées
sur un autre marché réglementé, en fonctionnement régulier, reconnu et ouvert au public. Cette limite est portée à 50%
maximum des actifs nets du Fonds lorsqu’il s’agit d’investissement en parts d’Organismes de Placement Collectif non
cotés tels que décrits sous le point II.i.1) qui prévoient le rachat des parts au moins deux fois par an.
Ces modifications seront publiées au Mémorial et entreront en vigueur quinze jours après la publication.
<i>Pour G.I.I. S.A.i>
BANQUE COLBERT (LUXEMBOURG) S.A.
Signatures
Enregistré à Luxembourg, le 16 septembre 1998, vol. 511, fol. 98, case 10. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(38745/032/39) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 17 septembre 1998.
IMI INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 8, avenue de la Liberté.
R. C. Luxembourg B 7.533.
—
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-huit, le dix-sept septembre.
Par-devant Maître Jacques Delvaux, notaire de résidence à Luxembourg-Ville, Grand-Duché de Luxembourg,
soussigné.
S’est réunie l’assemblée générale extraordinaire de la société anonyme luxembourgeoise, dénommée IMI INTERNA-
TIONAL S.A., ayant son siège social à Luxembourg, 8, avenue de la Liberté, inscrite au registre de commerce de Luxem-
bourg sous la section B et le numéro 7.533.
Ladite société constituée par acte du notaire Robert Elter, alors notaire de résidence à Luxembourg, en date du 10
mars 1967, publié au Mémorial C numéro 50 du 26 avril 1967,
et dont les statuts ont été modifiés à de nombreuses reprises et pour la dernière fois aux termes d’un acte reçu par
le notaire instrumentant en date du 28 juin 1993, publié au Mémorial C numéro 471 du 12 octobre 1993.
Ladite société a un capital social actuel de six cents millions d’ECU (ECU 600.000.000), représenté par six cent mille
actions (600.000) de mille ECU (1.000 ECU) chacune.
L’assemblée est présidée par Monsieur Bruno Eynard, directeur général IMI INTERNATIONAL S.A., demeurant à
Luxembourg.
Monsieur le Président désigne comme secrétaire Monsieur Simon Bergman, employé de banque, demeurant à Luxem-
bourg.
L’assemblée désigne comme scrutateur Monsieur Marcello Caneva, employé de banque, demeurant à Luxembourg.
Les actionnaires présents ou représentés à l’assemblée et le nombre d’actions possédées par chacun d’eux ont été
portés sur une liste de présence signée par les actionnaires présents et par les mandataires de ceux représentés, et à
laquelle liste de présence, dressée par les membres du bureau, les membres de l’assemblée déclarent se référer. Ladite
liste de présence, après avoir été signée ne varietur par les parties et le notaire instrumentant, demeurera annexée au
présent acte avec lequel elle sera enregistrée.
Resteront pareillement annexées au présent acte avec lequel elles seront enregistrées, les procurations émanant des
actionnaires représentés à la présente assemblée, signées ne varietur par les parties et le notaire instrumentant.
Ensuite Monsieur le Président déclare et prie le notaire d’acter:
I.- Que les six cent mille (600.000) actions représentatives de l’intégralité du capital social sont dûment représentées
à la présente assemblée qui en conséquence est régulièrement constituée et peut délibérer et décider valablement sur
les différents points portés à l’ordre du jour, sans convocation préalable.
II.- Que l’ordre du jour de la présente assemblée est conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Réduction du capital social souscrit de trois cent millions d’ECU (300.000.000,- XEU),
en vue de ramener le capital social souscrit actuel de six cents millions d’ECU (ECU 600.000.000), à trois cent millions
d’ECU (300.000.000,- XEU),
par le réduction de la valeur nominale des actions représentatives du capital social de mille ECU (1.000,- XEU) à cinq
cents ECU (500,- XEU) par action,
et le versement du montant devenu disponible suite à la réduction de capital en un compte de réserve lequel est
disponible, sous réserve de l’observation des dispositions de l’article 69 (3) de la loi sur les sociétés.
2. Modification de l’article 5 des statuts.
3. Divers.
L’assemblée, après s’être reconnue régulièrement constituée, a approuvé l’exposé de Monsieur de Président et a
abordé l’ordre du jour.
Après délibération, l’assemblée a pris à l’unanimité et par vote séparé, les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L’assemblée des actionnaires, de l’unanimité de tous les actionnaires représentant la totalité du capital social, décide
de réduire le capital social souscrit de trois cent millions d’ECU (300.000.000,- XEU),
33808
en vue de ramener le capital social souscrit actuel de six cents millions d’ECU (ECU 600.000.000,-), à trois cent
millions d’ECU (300.000.000,- XEU),
lequel dernier montant correspond au capital social résultant de tous les apports faits à la société depuis sa consti-
tution, à l’exclusion de l’incorporation de bénéfices ou réserves,
par la réduction de la valeur nominale des actions représentatives du capital social de mille ECU (1.000,- XEU) à cinq
cents ECU (500,- XEU) par action,
et le versement du montant devenu disponible suite à la réduction de capital en un compte de réserve lequel est
disponible, sous réserve de l’observation des dispositions de l’article 69 (3) de la loi sur les sociétés.
Un remboursement ne pourra intervenir qu’en observant les prescriptions de l’article 69, 3
ème
alinéa de la loi sur les
sociétés.
<i>Deuxième résolutioni>
A la suite de la résolution qui précède, pouvoir est donné au conseil d’administration en vue d’accomplir les autres
actes en vue de la réalisation de la décision qui précède.
<i>Troisième résolutioni>
Suite aux résolutions précédentes, l’assemblée générale décide de modifier l’article 5 des statuts afin de lui donner la
teneur suivante:
Art. 5. Le capital souscrit de la société est fixé à trois cents millions d’ECUS (XEU 300.000.000) représenté par six
cent mille (600.000) actions d’une valeur nominale de six cents ECUS (600,- XEU) par action, toutes entièrement
libérées.
Le capital souscrit de la société peut être augmenté ou réduit par décision de l’assemblée générale des actionnaires
statuant comme en matière de modification des statuts.
La société peut, dans la mesure où, et aux conditions auxquelles la loi le permet, racheter ses propres actions.
<i>Clôturei>
L’ordre du jour étant épuisé, Monsieur le Président prononce la clôture de l’assemblée.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Le présent acte ayant été lu et traduit en une langue connue des comparants, tous connus du notaire par leurs nom,
prénom, état et demeure, lesdits comparants ont signé avec nous, notaire, le présent acte.
Signé: B. Eynard, S. Bergman, M. Caneva, J. Delvaux.
Enregistré à Luxembourg, le 21 septembre 1998, vol. 110S, fol. 100, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
Pour copie conforme, délivrée sur papier libre, à la demande de la société prénommée, aux fins de la publication au
Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 24 septembre 1998.
J. Delvaux.
(39765/208/86) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 25 septembre 1998.
H & A LUX FONDS, Fonds Commun de Placement.
—
VERWALTUNGSREGLEMENT
Art. 1. Allgemeines. H & A LUX FONDS (der «Fonds») ist ein Organismus für gemeinsame Anlagen («OGA») des
offenen Typs in der Form eines rechtlich unselbständigen Sondervermögens nach dem Recht des Großherzogtums
Luxemburg (fonds commun de placement) bestehend aus Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten («Fondsver-
mögen»).
Die HAUCK & AUFHÄUSER INVESTMENT GESELLSCHAFT LUXEMBOURG S.A. ( H & AIG), eine Aktiengesell-
schaft nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg, mit Sitz in Luxemburg (die «Verwaltungsgesellschaft»)
verwaltet den Fonds in eigenem Namen unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung.
Das Vermögen des Fonds, das von der HAUCK & AUFHÄUSER BANQUIERS LUXEMBOURG S.A. als Depotbank
(die «Depotbank») verwahrt wird, ist von dem Vermögen der Verwaltungsgesellschaft getrennt gehalten.
Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Inhaber von Anteilen (die «Anteilinhaber»), der Verwaltungsgesellschaft
und der Depotbank sind in diesem Verwaltungsreglement geregelt. Dessen gültige Fassung sowie eventuelle Abände-
rungen desselben sind im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, in dem Amtsblatt des Großherzogtums
Luxemburg (das «Mémorial») veröffentlicht sowie beim Handelsregister des Bezirksgerichts in Luxemburg hinterlegt
und erhältlich.
Die Anteile an den jeweiligen Teilfonds (die «Anteile») werden als Inhaberanteile ausgegeben.
Durch den Kauf eines Anteils erkennt der Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle ordnungsgemäß geneh-
migten und veröffentlichten Änderungen desselben an.
Der Fonds besteht aus einem oder mehreren Teilfonds im Sinne von Artikel 111 des Gesetzes vom 30. März 1988
über Organismen für gemeinsame Anlagen. Die Gesamtheit der Teilfonds ergibt den Fonds. Jeder Anleger ist am Fonds
durch Beteiligung an einem Teilfonds beteiligt.
Jeder Teilfonds gilt im Verhältnis der Anteilinhaber untereinander als eigenständiges Sondervermögen. Die Rechte
und Pflichten der Anteilinhaber eines Teilfonds sind von denen der Anteilinhaber der anderen Teilfonds getrennt. Falls
nicht anders vereinbart, gilt dies jedoch nicht im Verhältnis zu Dritten, denen gegenüber das Fondsvermögen insgesamt
für alle Verbindlichkeiten der einzelnen Teilfonds einsteht.
33809
Die Inventarwertberechnung erfolgt separat für jeden Teilfonds nach den in Artikel 9 des Verwaltungsreglements
festgesetzten Regeln.
Die im Verwaltungsreglement aufgeführten Anlagebeschränkungen sind auf jeden Teilfonds separat anwendbar.
Das Netto-Fondsvermögen (Fondsvermögen abzüglich der dem Fonds zuzurechnenden Verbindlichkeiten) muß
innerhalb von sechs Monaten nach Genehmigung des Fonds den Gegenwert von 50 Millionen Luxemburger Franken
erreichen. Hierfür ist auf das Netto-Fondsvermögen des Fonds insgesamt abzustellen, das sich aus der Addition der
Netto-Vermögen der Teilfonds ergibt.
Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit neue Teilfonds auflegen. Teilfonds können auf bestimmte Zeit errichtet
werden.
Durch den Kauf eines Anteils erkennt der Anteilinhaber eines Fonds den Verkaufsprospekt inkl. Verwaltungsre-
glement des entsprechenden Fonds sowie alle ordnungsgemäß genehmigten und veröffentlichten Änderungen derselben
an.
Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft. Jedes Teilfondsvermögen wird - vorbehaltlich der Anlagebeschränkungen
in Artikel 5 des Verwaltungsreglements - durch die Verwaltungsgesellschaft in eigenem Namen, jedoch ausschließlich im
Interesse und für gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber des jeweiligen Teilfonds verwaltet.
Die Verwaltungsbefugnis erstreckt sich namentlich, jedoch nicht ausschließlich, auf den Kauf, den Verkauf, die
Zeichnung, den Umtausch und die Übertragung von Wertpapieren und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten
und auf die Ausübung aller Rechte, welche unmittelbar oder mittelbar mit den Vermögenswerten des jeweiligen
Teilfonds zusammenhängen.
Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik jedes Teilfonds unter Berücksichtigung der gesetzlichen und
vertraglichen Anlagebeschränkungen fest. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann eines oder mehrere
seiner Mitglieder und/oder sonstige Personen mit der täglichen Ausführung der Anlagepolitik betrauen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann unter eigener Verantwortung und auf eigene Kosten einen oder mehrere Anlage-
berater hinzuziehen.
Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, zu Lasten jedes Teilfondsvermögens das im Verkaufsprospekt festgelegte
Entgelt zu beanspruchen.
Art. 3. Die Depotbank. Die Bestellung der Depotbank erfolgt durch die Verwaltungsgesellschaft.
HAUCK & AUFHÄUSER BANQUIERS LUXEMBOURG S.A., eine Aktiengesellschaft luxemburgischen Rechts mit Sitz
in Luxemburg, wurde als Depotbank für die Verwahrung des Vermögens sämtlicher Teilfonds bestellt.
HAUCK & AUFHÄUSER BANQUIERS LUXEMBOURG S.A. ist ermächtigt, sämtliche Bankgeschäfte in Luxemburg zu
betreiben.
Die Depotbank oder die Verwaltungsgesellschaft sind jeweils berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit schriftlich
mit einer Frist von zwei Monaten zu kündigen. Eine Kündigung durch die Verwaltungsgesellschaft setzt voraus, daß eine
Bank mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörde die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß dem
Verwaltungsreglement übernimmt. Falls eine Kündigung durch die Depotbank erfolgt, wird die Verwaltungsgesellschaft
innerhalb von zwei Monaten eine neue Depotbank ernennen, welche die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß
dem Verwaltungsreglement übernimmt. Bis zur Bestellung dieser neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum
Schutz der Interessen der Anteilinhaber ihren Pflichten und Funktionen als Depotbank vollumfänglich nachkommen.
Alle flüssigen Mittel, Wertpapiere und anderen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte, welche das Vermögen der
jeweiligen Teilfonds darstellen, werden von der Depotbank für die Anteilinhaber der Teilfonds in gesonderten Konten
(die «Sperrkonten») oder Depots (die «Sperrdepots») verwahrt, über die nur in Übereinstimmung mit den Bestim-
mungen des Verwaltungsreglements verfügt werden darf.
Die Depotbank wird entsprechend den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft - vorausgesetzt, diese stehen in
Übereinstimmung mit dem Verwaltungsreglement, dem Depotbankvertrag, dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt und
dem Gesetz:
- Anteile des entsprechenden Teilfonds auf die Zeichner gemäß Artikel 6 des Verwaltungsreglements übertragen;
- aus den Sperrkonten den Kaufpreis für Wertpapiere und sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte zahlen, die
für den jeweiligen Teilfonds erworben worden sind;
- Wertpapiere, sowie sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte, die für den jeweiligen Teilfonds verkauft worden
sind, gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern bzw. übertragen;
- den Rücknahmepreis gemäß Artikel 11 des Verwaltungsreglements gegen Ausbuchung der entsprechenden Anteile
auszahlen;
- alle Ausschüttungen gemäß Artikel 14 des Verwaltungsreglements auszahlen.
Die Depotbank wird dafür sorgen, daß
- alle Vermögenswerte jedes Teilfonds unverzüglich auf den entsprechenden Sperrkonten bzw. Sperrdepots eingehen
sowie eingehende Zahlungen des Ausgabepreises abzüglich der Verkaufsprovision und evtl. Steuern und Abgaben unver-
züglich auf den Sperrkonten des jeweiligen Teilfonds verbucht werden;
- der Verkauf, die Ausgabe, die Rücknahme, die Auszahlung und die Entwertung der Anteile, die für Rechnung der
jeweiligen Teilfonds durch die Verwaltungsgesellschaft vorgenommen werden, den gesetzlichen Vorschriften und dem
Verwaltungsreglement gemäß erfolgen;
- börsennotierte Vermögenswerte höchstens zum Tageskurs gekauft und mindestens zum Tageskurs verkauft
werden, sowie nicht an einer Börse notierte Vermögenswerte zu einem Preis gekauft bzw. verkauft werden, der nicht
in einem offensichtlichen Mißverhältnis zu ihrem tatsächlichen Wert steht;
- bei allen Geschäften, die sich auf ein Teilfondsvermögen beziehen, der Gegenwert innerhalb der üblichen Fristen
zugunsten des entsprechenden Teilfonds bei ihr eingeht;
33810
- die Erträge des jeweiligen Teilfondsvermögens gemäß dem Verwaltungsreglement des Fonds verwendet werden;
- die gesetzlichen und vertraglichen Beschränkungen bezüglich des Kaufs und Verkaufs von Optionen und Finanzter-
minkontrakten sowie bezüglich Devisenkurssicherungsgeschäften eingehalten werden;
- bei Durchführung von Anweisungen der Verwaltungsgesellschaft diese Anweisungen nicht gegen gesetzliche
Vorschriften oder solche des Verwaltungsreglements verstoßen.
Die Depotbank ist an Weisungen der Verwaltungsgesellschaft gebunden, sofern solche Weisungen nicht dem Gesetz,
dem Verwaltungsreglement oder dem Verkaufsprospekt des Fonds in ihrer jeweils gültigen Fassung widersprechen.
Die Depotbank hat jeweils Anspruch auf das ihr nach diesem Verwaltungsreglement und dem Verkaufsprospekt
zustehende Entgelt und entnimmt es den gesperrten Konten der jeweiligen Teilfonds nur nach Zustimmung der Verwal-
tungsgesellschaft. Die in Artikel 12 dieses Verwaltungsreglements aufgeführten sonstigen zu Lasten jedes Teilfonds zu
zahlenden Kosten bleiben hiervon unberührt.
Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, in eigenem Namen
- Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
- gegen Vollstreckungsmaßnahmen von Dritten Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn in eines der
Teilfondsvermögen wegen eines Anspruchs vollstreckt wird, für den das entsprechende Teilfondsvermögen nicht haftet.
Art. 4. Hauptverwaltung. Die Hauptverwaltung des Fonds befindet sich in Luxemburg. Dies beinhaltet u. a.:
- die Buchhaltung des Fonds insgesamt sowie dessen jeweilige Teilfonds wird in Luxemburg geführt und die dazu
notwendigen Unterlagen sind in Luxemburg verfügbar;
- die Inventarwerte der jeweiligen Teilfonds werden in Luxemburg errechnet;
- die Ausgabe und Rücknahme der Anteile erfolgt in Luxemburg;
- die Verkaufsprospekte, die Rechenschaftsberichte sowie alle anderen für die Anteilinhaber bestimmten Unterlagen
werden in Luxemburg erstellt;
- die Korrespondenz, der Versand der Rechenschaftsberichte und aller anderen für die Anteilinhaber bestimmten
Unterlagen erfolgt von Luxemburg aus.
Art. 5. Allgemeine Anlagegrundsätze und Anlagebeschränkungen. 5.1. Die Verwaltungsgesellschaft
bestimmt im Verkaufsprospekt die Anlagepolitik der jeweiligen Teilfonds und kann dabei von einem oder mehreren
Anlageberatern unterstützt werden.
Das jeweilige Teilfondsvermögen muß nach dem Prinzip der Risikomischung angelegt werden.
Folgende allgemeine Anlagegrundsätze und -beschränkungen gelten separat für jeden Teilfonds.
5.2. Die Teilfondsvermögen werden investiert in:
5.2.1. a) Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA), welche den Anforderungen der EG-Direktive
85/611 über Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) genügen sowie in Grundstückssonder-
vermögen entsprechend §§ 26 ff. des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften der Bundesrepublik Deutschland, im
folgenden «Zielfonds» genannt.
Jeder Teilfonds wird mindestens 20 % seines Netto-Fondsvermögens in Investmentanteile von Zielfonds investieren.
Sofern das Verwaltungsreglement des Fonds keine abweichenden Regelungen enthält, kann der entsprechende Teilfonds
bis zu 100 % seines Netto-Fondsvermögens in Investmentanteile der obengenannten Art anlegen.
5.2.1. b) Anteile an solchen Organismen für gemeinsame Anlagen («OGA») des offenen Typs, soweit deren Anlage-
politik dem Grundsatz der Risikostreuung im Sinne der Regeln für Luxemburger Organismen für gemeinsame Anlagen
nach Teil II des Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen («Gesetz vom 30. März 1988)
folgt.
Für die Anlage gelten die folgenden Beschränkungen:
5.2.1.1. Das jeweilige Teilfondsvermögen muß zu jeder Zeit mindestens in zwei OGA angelegt sein.
5.2.1.2. Die Verwaltungsgesellschaft achtet darauf, daß nicht mehr als 10 % des Netto-Teilfondsvermögens in OGA
angelegt werden, die in ihrem Ursprungsland nicht einer ständigen Aufsicht unterliegen, welche dort durch eine
gesetzlich und zum Schutz des Anlegers eingerichtete Aufsichtsbehörde gewährleistet wird;
5.2.2. Daneben können die jeweiligen Teilfondsvermögen unter der Berücksichtigung der nachfolgend beschriebenen
Anlagebeschränkungen in Wertpapieren und regelmäßig gehandelten Geldmarktinstrumenten («Geldmarktinstru-
mente») sowie sonstigen zulässigen Vermögenswerten einschließlich flüssigen Mitteln angelegt werden.
Für die Anlage in Wertpapieren und/oder Geldmarktinstrumenten sowie für die Anlage in Anteilen von geschlossenen
OGAs, welche als Wertpapiere zu betrachten sind, gelten grundsätzlich folgende Anlagebeschränkungen:
5.2.2.1. Die Verwaltungsgesellschaft darf für einen Teilfonds nicht mehr als 10 % des Netto-Teilfondsvermögens in
solchen Wertpapieren anlegen, die weder an einer Börse notiert sind, noch auf einem geregelten Markt, der anerkannt,
für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist («geregelter Markt»), gehandelt werden;
5.2.2.2. Die Verwaltungsgesellschaft darf für einen Teilfonds sowie für den Fonds insgesamt höchstens 10 % der
Wertpapiere und/oder Geldmarktinstrumente ein und desselben Emittenten, die einer Kategorie zuzurechnen sind,
erwerben;
5.2.2.3. Höchstens 10 % des Netto-Teilfondsvermögens dürfen in Wertpapieren und/oder Geldmarktinstrumente
ein- und desselben Emittenten angelegt werden.
5.2.2.4. Die unter 5.2.2.1., 5.2.2.2. und 5.2.2.3. aufgeführten Anlagebeschränkungen sind nicht anwendbar im Hinblick
auf die Vermögensanlage in solchen Wertpapieren und/oder Geldmarktinstrumenten, welche von Mitgliedstaaten der
OECD oder deren Gebietskörperschaften oder von supranationalen Einrichtungen und Körperschaften gemeinschafts-
rechtlicher, regionaler oder weltweiter Natur begeben oder garantiert werden.
5.2.2.5. Die unter 5.2.2.1., 5.2.2.2. und 5.2.2.3. aufgeführten Anlagebeschränkungen sind nicht anwendbar für Anlagen
in OGA des offenen Typs, die vergleichbaren Anforderungen an die Risikostreuung unterliegen, wie sie für Luxemburger
33811
OGA gemäß Teil II des Gesetzes vom 30. März 1988 gelten, es sei denn, es handelt sich um OGA des offenen Typs, die
in ihrem Herkunftsland nicht einer ständigen Überwachung durch eine gesetzlich zum Schutz der Anleger eingerichtete
Kontrollbehörde unterliegen. Die vorstehend abweichenden Bedingungen dürfen jedoch zu keiner Zeit dazu führen, daß
die Anlage sich in übermäßigem Maße auf einen einzigen OGA konzentriert.
5.2.2.6. Es werden keine Anteile an OGA erworben, deren Anlagepolitik ihrerseits auf die Anlage in anderen OGA
ausgerichtet ist.
5.2.2.7. Kredite dürfen bis zu einer Obergrenze von 25 % des Netto-Teilfondsvermögens aufgenommen werden.
5.3. Besondere Anlagetechniken und -instrumente
5.3.1. Techniken und Instrumente, die Wertpapiere zum Gegenstand haben.
Die Verwaltungsgesellschaft darf sich nach Maßgabe der Anlagetechniken für einen Teilfonds folgender Techniken und
Instrumente bedienen, die Wertpapiere zum Gegenstand haben, sofern die Einsetzung dieser Techniken und Instru-
mente im Hinblick auf eine ordentliche Verwaltung des Teilfondsvermögens geschieht:
5.3.1.1. Optionsgeschäfte
Eine Option ist das Recht, einen bestimmten Vermögenswert zu einem festgelegten Kurs oder Preis innerhalb eines
festgelegten Zeitraums in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Die Verwaltungsgesellschaft kann für jeden Teilfonds
Kauf- oder Verkaufsoptionen auf Wertpapiere erwerben und verkaufen, sofern diese Optionen entweder auf einem
Geregelten Markt gehandelt werden oder vorausgesetzt, daß in dem Falle, in dem solche Optionen freihändig gehandelt
werden («over-the-counter» oder «OTC-Optionen»), die entsprechenden Vertragspartner des Teilfonds erstklassige,
auf derartige Geschäfte spezialisierte Finanzinstitute sind.
Darüber hinaus muß die Verwaltungsgesellschaft für jeden Teilfonds folgende Richtlinien einhalten:
(a) Der Gesamtbetrag der beim Erwerb von Kauf- und Verkaufsoptionen gezahlten Optionsprämien darf 15 % des
jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten.
(b) Die gesamten Verpflichtungen aus dem Verkauf von Kauf- und Verkaufsoptionen (mit Ausnahme des Verkaufs von
Kaufoptionen, für die eine angemessene Deckung vorhanden ist) sowie die gesamten Verpflichtungen aus den in
(5.3.1.2.2.) unten aufgeführten Transaktionen dürfen zu keiner Zeit den Höchstanteil des jeweiligen Netto-Teilfonds-
vermögens überschreiten, der in Wertpapieren angelegt werden darf. In diesem Zusammenhang entsprechen die einge-
gangenen Verpflichtungen aus dem Verkauf von Kauf- und Verkaufsoptionen dem Gesamtbetrag der bei Ausübung dieser
Optionen geltenden Preise.
(c) Wenn die Verwaltungsgesellschaft für einen Teilfonds Kaufoptionen verkauft, muß sie zum Zeitpunkt des Verkaufs
entweder die zugrundeliegenden übertragbaren Wertpapiere, gleichwertige Kaufoptionen oder andere Instrumente
(z.B. Optionsscheine) als ausreichende Deckung im Bestand haben. Die Deckung für veräußerte Kaufoptionen kann
während der Laufzeit der Option nicht veräußert werden, es sei denn, es ist eine gleichwertige Deckung in Form von
Optionen oder anderen Instrumenten vorhanden, die demselben Zweck dienen. Unbeschadet vorstehender Regelung
kann die Verwaltungsgesellschaft für einen Teilfonds nicht gedeckte Kaufoptionen verkaufen, wenn sie jederzeit in der
Lage ist, eine entsprechende Deckung für die übernommenen Verkaufspositionen bereitzustellen, und wenn die Preise
bei Ausübung dieser Optionen 25 % des jeweiligen Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten.
(d) Wenn die Verwaltungsgesellschaft für einen Teilfonds Verkaufsoptionen verkauft, muß sie während der gesamten
Laufzeit der Optionen eine angemessene Deckung in der Form von ausreichenden Barmitteln bereithalten, um die
Zahlung für die Wertpapiere, die dem Teilfonds von der Gegenpartei bei Ausübung der Optionen zu liefern sind,
gewährleisten zu können.
5.3.1.2. Finanztermingeschäfte
Unter Finanztermingeschäften in standardisierter und nicht-standardisierter Form versteht man in diesem Zusam-
menhang den Handel mit Kontrakten auf den zukünftigen Wert von Wertpapieren, Indizes, Zinsen, Devisen oder an-
derer Finanzinstrumente. Nach Maßgabe der im folgenden dargelegten Bedingungen können solche Geschäfte zu Siche-
rungs- und anderen Zwecken getätigt werden.
5.3.1.2.1. Sicherungsgeschäfte («hedging»)
Unter «hedging» versteht man die Absicherung einer bekannten, in der Zukunft liegenden Verpflichtung.
(a) Als globale Absicherung gegen das Risiko ungünstiger Marktentwicklungen können für einen Teilfonds Termin-
kontrakte auf Börsenindizes verkauft werden. Zum gleichen Zweck können für einen Teilfonds Kaufoptionen auf
Börsenindizes verkauft und Verkaufsoptionen auf Börsenindizes gekauft werden. Voraussetzung ist, daß die beschrie-
benen Terminkontrakte und Optionen auf einem Geregelten Markt gehandelt werden. Das Ziel dieser Sicherungsge-
schäfte gründet auf der Annahme, daß zwischen der Zusammensetzung des jeweils verwendeten Index und den für die
Teilfonds jeweils verwalteten Wertpapierbeständen ein hinreichender Zusammenhang besteht.
Die Gesamtverpflichtungen aus Terminkontrakten und Optionen auf Börsenindizes dürfen den Börsenwert der
Wertpapiere nicht überschreiten, die für den Teilfonds auf dem diesem Index entsprechenden Markt gehalten werden.
(b) Als globale Absicherung gegen Risiken aus Zinsschwankungen können für einen Teilfonds Terminkontrakte auf
Zinssätze verkauft werden. Mit dem gleichen Ziel können für einen Teilfonds Kaufoptionen auf Zinssätze verkauft und
Verkaufsoptionen auf Zinssätze gekauft werden. Voraussetzung ist, daß die beschriebenen Terminkontrakte und
Optionen auf einem Geregelten Markt gehandelt werden. Darüber hinaus können im Rahmen freihändiger Geschäfte mit
dem gleichen Zweck Zinstauschgeschäfte (Zins-Swaps), Zinssicherungsvereinbarungen (forward rate agreements)
getätigt werden, vorausgesetzt, daß derartige Geschäfte mit Finanzinstituten erstklassiger Bonität getätigt werden, die
sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert haben.
Die Gesamtverpflichtungen aus Finanztermin-Kontrakten, Optionskontrakten, Zins-Swaps und forward rate agree-
ments dürfen den Gesamtwert der zu sichernden Vermögenswerte des Teilfonds in der Währung dieser Kontrakte
nicht überschreiten.
33812
5.3.1.2.2. Anlagepositionen
Anlagepositionen basieren auf den prognostizierten zukünftigen Entwicklungen auf den Finanzmärkten. In diesem
Zusammenhang und mit Ausnahme von Optionskontrakten auf Wertpapiere (vgl. dazu 5.3.1.1. oben) sowie Devisen-
kontrakten (vgl. dazu Ziffer 5.3.2. unten) können für einen Teilfonds, zu Zwecken, die außerhalb von Sicherungsge-
schäften liegen, Termin- und Optionskontrakte auf alle Finanzinstrumente gekauft und verkauft werden, sofern die
gesamten Verpflichtungen aus diesen Käufen und Verkäufen einschließlich der gesamten Verpflichtungen aus der
Veräußerung von Kauf- und Verkaufsoptionen auf Wertpapiere zu keiner Zeit das jeweilige Netto-Teilfondsvermögen
überschreiten.
Verkäufe von Kaufoptionen auf Wertpapiere, für die eine angemessene Deckung vorhanden ist, sind in die
Berechnung der vorgenannten Gesamtverpflichtungen nicht einbezogen.
In diesem Zusammenhang gilt für die Verpflichtungen aus Transaktionen, die nicht im Zusammenhang mit Optionen
auf Wertpapiere stehen, folgende Definition:
- die Verpflichtungen aus Terminkontrakten entsprechen dem Liquidationswert der Nettoposition von Kontrakten im
Zusammenhang mit identischen Finanzinstrumenten (nach Saldierung der Kauf- und Verkaufspositionen), und zwar ohne
Berücksichtigung der jeweiligen Fälligkeitstermine, und
- die Verpflichtungen im Zusammenhang mit gekauften und verkauften Optionen entsprechen der Summe der bei
Ausübung dieser Optionen geltenden Preise entsprechend der Netto-Verkaufsposition im Zusammenhang mit
demselben zugrundeliegenden Vermögenswert, und zwar ohne Berücksichtigung der jeweiligen Fälligkeitstermine.
Der Gesamtbetrag der beim Erwerb von Kauf- und Verkaufsoptionen gemäß vorliegenden Richtlinien gezahlten
Optionsprämien einschließlich des Gesamtbetrages der für den Kauf von Kauf- und Verkaufsoptionen auf Wertpapiere
nach Maßgabe der Richtlinien unter 5.3.1.1. gezahlten Optionsprämien darf 15 % des jeweiligen Netto-Teilfondsver-
mögens nicht überschreiten.
5.3.1.3. Wertpapierleihe
Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems können bis zu 50 % der im jeweiligen Teilfonds befindlichen
Wertpapiere auf höchstens 30 Tage verliehen werden. Voraussetzung ist, daß dieses Wertpapierleihsystem durch einen
anerkannten Abrechnungsorganismus oder durch ein auf solche Geschäfte spezialisiertes Finanzinstitut erster Ordnung
organisiert ist.
Die Wertpapierleihe kann mehr als 50 % des Wertpapierbestandes erfassen, sofern dem jeweiligen Teilfonds das
Recht eingeräumt ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere zurückzuver-
langen.
Der Teilfonds muß im Rahmen der Wertpapierleihe grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert zur Zeit
des Vertragsabschlusses mindestens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht. Diese Garantie kann in
flüssigen Mitteln bestehen oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebietskörperschaften
oder supranationalen Organismen begeben oder garantiert und zugunsten des jeweiligen Teilfonds während der Laufzeit
des Wertpapierleihvertrages gesperrt werden.
Einer Garantie bedarf es nicht, sofern die Wertpapierleihe im Rahmen von CEDEL, EUROCLEAR oder einem
sonstigen anerkannten Abrechnungsorganismus stattfindet, der selbst zu Gunsten des Verleihers der verliehenen
Wertpapiere mittels einer Garantie oder auf andere Weise Sicherheit leistet.
5.3.1.4. Pensionsgeschäfte
Die Verwaltungsgesellschaft kann sich für einen Teilfonds von Zeit zu Zeit an Pensionsgeschäften beteiligen, die in
Käufen und Verkäufen von Wertpapieren bestehen, bei denen die Vereinbarungen dem Verkäufer das Recht oder die
Pflicht einräumen, die verkauften Wertpapiere vom Erwerber zu einem bestimmten Preis und innerhalb einer Frist
zurückzukaufen, die zwischen den beiden Parteien bei Vertragsabschluß vereinbart wurden.
Die Verwaltungsgesellschaft kann bei Pensionsgeschäften entweder als Käufer oder als Verkäufer auftreten. Eine
Beteiligung an solchen Geschäften unterliegt jedoch folgenden Richtlinien:
(a) Wertpapiere über ein Pensionsgeschäft dürfen nur gekauft oder verkauft werden, wenn es sich bei der Gegen-
partei um ein Finanzinstitut erstklassiger Bonität handelt, das sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert hat.
(b) Während der Laufzeit eines Pensionsgeschäftes dürfen die vertragsgegenständlichen Wertpapiere vor Ausübung
des Rechts auf den Rückkauf dieser Wertpapiere oder vor Ablauf der Rückkauffrist nicht veräußert werden.
Es muß zusätzlich sichergestellt werden, daß der Umfang der Verpflichtungen bei Pensionsgeschäften so gestaltet ist,
daß die Verwaltungsgesellschaft für den betreffenden Fonds ihren Verpflichtungen zur Rücknahme von Anteilen der
Fonds jederzeit nachkommen kann.
5.3.2. Absicherung von Währungsrisiken
Um die gegenwärtigen und zukünftigen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Teilfonds gegen Währungs-
kursschwankungen abzusichern, kann die Verwaltungsgesellschaft Devisenterminkontrakte kaufen oder verkaufen,
sofern diese Devisenterminkontrakte an einem Geregelten Markt gehandelt werden. Darüber hinaus kann die Verwal-
tungsgesellschaft für die Teilfonds Währungsoptionen kaufen oder verkaufen, die entweder an einem Geregelten Markt
gehandelt werden oder als OTC-Optionen im Sinne von Artikel 5 Absatz 5.3.1.1. dieses Verwaltungsreglements gelten,
sofern im letzteren Falle die entsprechenden Vertragspartner des Teilfonds erstklassige, auf solche Geschäfte speziali-
sierte Finanzinstitute sind.
Mit dem gleichen Ziel kann die Verwaltungsgesellschaft im Rahmen von freihändigen Vereinbarungen mit Finanzinsti-
tuten erster Ordnung, die sich auf diese Art von Geschäften spezialisiert haben, Devisen auf Termin kaufen bzw.
verkaufen oder Devisen-Swap-Geschäfte tätigen.
Das mit den vorgenannten Geschäften angestrebte Ziel der Deckung setzt das Bestehen eines direkten Zusammen-
hangs zwischen der beabsichtigten Transaktion und den zu sichernden Vermögenswerten und Verbindlichkeiten voraus
33813
und impliziert, daß Transaktionen in einer bestimmten Währung den Gesamtwert dieser Vermögenswerte und Verbind-
lichkeiten prinzipiell nicht überschreiten und im Hinblick auf ihre Laufzeit den Zeitraum nicht überschreiten dürfen, für
den die jeweiligen Vermögenswerte gehalten oder voraussichtlich erworben werden bzw. für den die jeweiligen
Verbindlichkeiten eingegangen wurden oder voraussichtlich eingegangen werden.
Werden die in Artikel 5.2. genannten Beschränkungen unbeabsichtigt oder in Folge der Ausübung von Bezugsrechten
überschritten, so hat die Verwaltungsgesellschaft bei ihren Verkäufen als vorrangiges Ziel, die Normalisierung der Lage
unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber anzustreben.
Die Verwaltungsgesellschaft kann geeignete Dispositionen treffen und mit Einverständnis der Depotbank weitere
Anlagebeschränkungen aufnehmen, die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, wo
Anteile vertrieben werden bzw. vertrieben werden sollen.
Art. 6. Ausgabe von Anteilen. Anteile der verschiedenen Teilfonds werden prinzipiell ausschließlich an dem im
Verkaufsprospekt vermerkten Erstausgabetag ausgegeben. Die Verwaltungsgesellschaft kann jedoch im Interesse der
Anteilinhaber beschließen, daß Anteile ebenfalls nach dem Erstausgabetag ausgegeben werden. Dies findet Erwähnung im
Verkaufsprospekt.
Jede natürliche oder juristische Person kann vorbehaltlich Artikel 7 des Verwaltungsreglements durch Zeichnung und
Zahlung des Ausgabepreises Anteile eines Teilfonds erwerben.
Daneben können Anteile an der Bayerischen Börse, München, erworben werden.
Der Anteilzeichner hat als Kaufpreis einen Betrag (den «Ausgabepreis») zu zahlen, der dem Inventarwert der Anteile
des entsprechenden Teilfonds des entsprechenden Bewertungstages gemäß Artikel 9 dieses Verwaltungsreglements
entspricht, zuzüglich einer Verkaufsprovision von bis zu 5 % des Inventarwertes. Der Ausgabepreis ist innerhalb von drei
Bankarbeitstagen nach dem entsprechenden Bewertungstag zahlbar, in der Fondswährung des betreffenden Teilfonds,
welche im Verkaufsprospekt festgelegt ist.
Für die Abrechnung von Zeichnungsanträgen gelten folgende Grundsätze:
a) Zeichnungsanträge, welche bis spätestens 14.00 Uhr an einem Bewertungstag (wie in Artikel 9 des Verwaltungsre-
glements definiert) bei der Verwaltungsgesellschaft eingegangen sind, werden zum Ausgabepreis dieses Bewertungstages
abgerechnet. Zeichnungsanträge, welche nach 14.00 Uhr bei der Verwaltungsgesellschaft eingehen, werden zum Ausga-
bepreis des nächsten Bewertungstages abgerechnet. Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises
bei der Depotbank im Auftrag der Verwaltungsgesellschaft von der Depotbank zugeteilt.
b) Schalteraufträge werden auch nach 14.00 Uhr eines Bankarbeitstages noch mit dem bis zu diesem Zeitpunkt
geltenden Inventarwert berechnet, sofern nicht besondere Umstände für diesen Tag eine erhebliche Änderung des
Inventarwertes erwarten lassen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann, im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen nach Luxemburger Recht, welche
insbesondere ein Bewertungsgutachten durch den Wirtschaftsprüfer des Fonds zwingend vorsehen, Anteile gegen
Lieferung von Wertpapieren ausgeben, unter der Bedingung, daß eine solche Lieferung von Wertpapieren der Anlage-
politik des jeweiligen Teilfonds entspricht und innerhalb der Anlagepolitik und den Anlagebeschränkungen des entspre-
chenden Teilfonds erfolgt.
Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei der Depotbank im Auftrag der Verwaltungs-
gesellschaft von der Depotbank zugeteilt.
Alle ausgegebenen Anteile eines Teilfonds haben gleiche Rechte.
Falls die Gesetze eines Landes niedrigere Verkaufsprovisionen vorschreiben, können die in jenem Land beauftragten
Vertriebsstellen die Anteile mit der dort höchstzulässigen Verkaufsprovision verkaufen. Der Ausgabepreis kann sich um
Stempelgebühren oder andere Belastungen, die in verschiedenen Ländern anfallen, in denen Anteile verkauft werden,
erhöhen.
Soweit Ausschüttungs- und/oder Rücknahmepreisbeträge eines Teilfonds unmittelbar zum Erwerb von Anteilen eines
anderen Teilfonds verwendet werden, kann ein von der Verwaltungsgesellschaft festgelegter Wiederanlagerabatt
gewährt werden.
Art. 7. Beschränkungen der Ausgabe von Anteilen. Die Verwaltungsgesellschaft hat bei der Ausgabe von
Anteilen eines Teilfonds die Gesetze und Vorschriften aller Länder, in welchen Anteile angeboten werden, zu beachten.
Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag zurückweisen oder die
Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen, wenn es sich bei den Käufern um
natürliche oder juristische Personen handelt, die in bestimmten Ländern oder Gebieten wohnhaft oder eingetragen sind.
Die Verwaltungsgesellschaft kann auch natürliche oder juristische Personen vom Erwerb von Anteilen ausschließen, falls
eine solche Maßnahme zum Schutz der Anteilinhaber eines Teilfonds oder des Fonds selbst oder notwendig werden
sollte. Weiterhin kann die Verwaltungsgesellschaft:
a) aus eigenem Ermessen jeden Zeichnungsantrag auf Erwerb von Anteilen zurückweisen;
b) jederzeit Anteile gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, die von Anteilinhabern gehalten werden,
welche vom Erwerb oder Besitz von Anteilen ausgeschlossen sind.
Eingehende Zahlungen auf nicht unverzüglich ausgeführte Zeichnungsanträge werden von der Depotbank ohne
Zinsen zurückgezahlt.
Art. 8. Anteilzerfifikate. Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf die Auslieferung
effektiver Stücke besteht nicht.
Art. 9. Berechnung des Inventarwertes. Das Netto-Fondsvermögen des Fonds lautet auf Deutsche Mark
(«DM») («Referenzwährung») so wie nach deren Einführung, auf die zukünftige Europäische Währungseinheit «Euro».
Der Wert eines Anteils («Inventarwert») lautet auf die im Verkaufsprospekt festgelegte Währung, in welcher der
jeweilige Teilfonds aufgelegt wird («Fondswährung»). Der Inventarwert pro Anteil wird von der Verwaltungsgesellschaft
33814
unter Aufsicht der Depotbank an jedem Bankarbeitstag, der sowohl in Luxemburg als auch in München ein Börsentag ist
(der «Bewertungstag») berechnet.
Die Berechnung erfolgt durch Teilung des Netto-Teilfondsvermögens durch die Zahl der zu diesem Zeitpunkt der
jeweiligen Berechnung im Umlauf befindlichen Anteile dieses Teilfonds.
Das Netto-Teilfondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere, die an einer Börse notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs bewertet. Wenn ein
Wertpapier an mehreren Börsen notiert ist, ist der letzte verfügbare bezahlte Kurs an jener Börse maßgebend, die der
Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.
b) Wertpapiere, die nicht an einer Börse notiert sind, die aber an einem anderen geregelten, anerkannten, für das
Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden Markt gehandelt werden, werden zu dem Kurs bewertet, der
nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Ver-
waltungsgesellschaft für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere verkauft werden können.
c) Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen werden zu ihrem letzten festgestellten und erhältlichen Inven-
tarwert, ggf. unter Berücksichtigung einer Rücknahmegebühr, bewertet.
d) Falls diese jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind, werden diese Wertpapiere ebenso wie alle sonstigen
gesetzlich zulässigen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach
Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festgelegt.
e) Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglicher anteiliger Zinsen bewertet. Festgelder mit einer
Ursprungslaufzeit von mehr als 60 Tagen können zu dem jeweiligen Renditekurs bewertet werden.
f) Die auf Wertpapiere entfallenden anteiligen Zinsen werden mit einbezogen, soweit sie sich nicht im Kurswert
ausdrücken.
g) Alle nicht auf die jeweilige Fondswährung lautenden Vermögenswerte werden zum letzten verfügbaren Devisen-
mittelkurs in die betreffende Fondswährung umgerechnet.
Falls außergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäß den oben aufgeführten Kriterien
unmöglich oder unsachgerecht werden lassen, ist die Verwaltungsgesellschaft ermächtigt, zeitweilig andere von ihr nach
Treu und Glauben festgelegte, allgemein anerkannte und von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu
befolgen, um eine sachgerechte Bewertung des Fondsvermögens zu erreichen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann bei umfangreichen Rücknahmeanträgen, die nicht aus den liquiden Mitteln und zuläs-
sigen Kreditaufnahmen des jeweiligen Teilfonds befriedigt werden können, nach vorheriger Zustimmung durch die
Depotbank den Inventarwert bestimmen, indem sie dabei die Kurse des Tages zugrundelegt, an dem sie für den entspre-
chenden Teilfonds die Wertpapiere tatsächlich verkauft, die je nach Lage verkauft werden müssen. In diesem Fall wird
für gleichzeitig eingereichte Zeichnungs- und Rücknahmeanträge dieselbe Berechnungsweise angewandt.
Art. 10. Einstellung der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen und der Berechnung des Inventar-
wertes.
Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, die Berechnung des Inventarwertes sowie die Ausgabe und
Rücknahme von Anteilen zeitweilig einzustellen, wenn und solange Umstände vorliegen, die diese Aussetzung erfor-
derlich machen, insbesondere:
a) während der Zeit, in welcher eine Börse oder ein anderer geregelter, anerkannter, dem Publikum offener und
ordnungsgemäß funktionierender Markt, an dem ein wesentlicher Teil der Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds
notiert ist oder gehandelt wird, geschlossen ist (außer an gewöhnlichen Wochenenden oder Feiertagen) oder der
Handel an dieser Börse oder auf diesem Markt ausgesetzt oder eingeschränkt wurde;
b) in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Vermögenswerte des jeweiligen Teilfonds nicht verfügen kann,
oder es für dieselbe unmöglich ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die
Berechnung des Inventarwertes ordnungsgemäß durchzuführen.
Art. 11. Rücknahme und Umtausch von Anteilen. Die Anteilinhaber sind berechtigt, an jedem Bewertungstag
die Rücknahme ihrer Anteile zu verlangen. Für die Berechnung des Rücknahmepreises gelten folgende Bestimmungen:
a) Rücknahmeanträge, welche bis spätestens 14.00 Uhr an einem Bewertungstag (wie in Artikel 9 des Verwaltungsre-
glements bestimmt) bei der Verwaltungsgesellschaft eingegangen sind, werden zum Inventarwert (wie in Artikel 9 des
Verwaltungsreglements bestimmt) dieses Bewertungstages abgerechnet.
b) Rücknahmeanträge, welche nach 14.00 Uhr bei der Verwaltungsgesellschaft eingehen, werden zum Inventarwert
des nächsten Bewertungstages abgerechnet.
Die Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt spätestens drei Bankarbeitstage nach dem entsprechenden Bewertungstag
nach Ausbuchung der entsprechenden Anteile. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Zustimmung durch die
Depotbank berechtigt, umfangreiche Rücknahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des betref-
fenden Teilfonds ohne Verzögerung verkauft wurden. In diesem Fall erfolgt die Rücknahme gemäß den Bestimmungen
des letzten Absatzes von Artikel 9 des Verwaltungsreglements zum dann geltenden Inventarwert.
Der Rücknahmepreis wird in der Fondswährung des jeweiligen Teilfonds vergütet. Mit der Auszahlung des Rücknah-
mepreises erlischt der entsprechende Anteil.
Anleger, die ihre Anteile zum Rückkauf oder zum Umtausch angeboten haben, werden von einer Einstellung der
Inventarwertberechnung gemäß Artikel 10 des Verwaltungsreglements umgehend benachrichtigt und nach Wiederauf-
nahme der Inventarwertberechnung unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt.
Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, wie keine gesetzlichen Bestimmungen, z. B. devisenrecht-
liche Vorschriften, oder andere von der Depotbank nicht beeinflußbare Umstände, die Überweisung des Rücknahme-
preises in das Land des Antragstellers verbieten oder einschränken.
Der Anteilinhaber kann seine Anteile ganz oder teilweise in Anteile eines anderen Teilfonds umtauschen. Für die
Berechnung des Umtauschpreises gelten folgende Bestimmungen:
33815
a) Umtauschanträge, welche bis spätestens 14.00 Uhr an einem Bewertungstag (wie in Artikel 9 des Verwaltungsre-
glements bestimmt) bei der Verwaltungsgesellschaft eingegangen sind, werden zum Inventarwert (wie in Artikel 9 des
Verwaltungsreglements bestimmt) dieses Bewertungstages abgerechnet.
b) Umtauschanträge, welche nach 14.00 Uhr bei der Verwaltungsgesellschaft eingehen, werden zum Inventarwert des
nächsten Bewertungstages abgerechnet.
Art. 12. Kosten des Fonds. Jeder Teilfonds trägt folgende Kosten, soweit sie im Zusammenhang mit seinem
Vermögen entstehen:
- alle Steuern, die auf das Vermögen, dessen Erträge und Aufwendungen zu Lasten des entsprechenden Teilfonds
erhoben werden;
- das Entgelt für die Verwaltungsgesellschaft dessen Höhe im Verkaufsprospekt festgelegt ist;
- ein Entgelt der Depotbank in Höhe von bis zu 0,1 % p.a. sowie deren Bearbeitungsgebühren und bankübliche Spesen;
- übliche Courtage und Bankgebühren insbesondere Effektenprovisionen, die für Geschäfte mit Wertpapieren und
sonstigen Vermögenswerten des entsprechenden Teilfondsvermögens sowie mit Währungs- und Wertpapiersiche-
rungsgeschäften anfallen;
- die Kosten des Rechnungswesens, der Buchführung und der Errechnung des Inventarwertes sowie dessen Veröf-
fentlichung;
- Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse
der Anteilinhaber des entsprechenden Teilfonds handeln;
- sämtliche Druckkosten für Anteilzertifikate (Mäntel und Bögen);
- die banküblichen Gebühren ggf. einschließlich der banküblichen Kosten für die Verwahrung ausländischer Wertpa-
piere im Ausland;
- die Honorare der Wirtschaftsprüfer;
- die Kosten der Erstellung sowie die Hinterlegung und Veröffentlichung des Verwaltungsreglements sowie anderer
Dokumente, die den Fonds betreffen, einschließlich Anmeldungen zur Registrierung, Prospekte oder schriftliche Erläu-
terungen bei sämtlichen Registrierungsbehörden und Börsen (einschließlich örtlichen Wertpapierhändlervereinigungen),
welche im Zusammenhang mit den Teilfonds oder dem Anbieten der Anteile vorgenommen werden müssen;
- die Druck- und Vertriebskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die Anteilinhaber in allen notwendigen
Sprachen, sowie Druck- und Vertriebskosten von sämtlichen weiteren Berichten und Dokumenten, welche gemäß den
anwendbaren Gesetzen oder Verordnungen der genannten Behörden notwendig sind;
- die Kosten der für die Anteilinhaber bestimmten Veröffentlichungen;
- die Gebühren der Repräsentanten des Fonds im Ausland;
- ein angemessener Anteil an Kosten für die Werbung und an solchen, welche direkt im Zusammenhang mit dem
Anbieten und Verkauf von Anteilen anfallen;
- Kosten für die Börsenzulassung;
- sowie sämtliche anderen Verwaltungsgebühren und -kosten.
Alle Kosten und Entgelte werden zuerst den laufenden Erträgen, dann den Netto-Kapitalgewinnen und zuletzt dem
jeweiligen Teilfondsvermögen angerechnet.
Das Vermögen des Fonds haftet insgesamt für alle vom Fonds zu tragenden Kosten. Jedoch werden diese Kosten
einem einzelnen Teilfonds gesondert berechnet, soweit sie ihn allein betreffen; im übrigen werden diese Kosten den
einzelnen Teilfonds im Verhältnis ihres Netto-Fondsvermögen anteilig belastet.
Die Gründungskosten werden im Fondsvermögen der bei Gründung bestehenden Teilfonds über einen Zeitraum von
höchstens fünf Jahren in gleichen Raten abgeschrieben. Die Gründungskosten werden dem bei der Gründung aufgelegten
Teilfonds belastet. Kosten im Zusammenhang mit der Auflegung weiterer Teilfonds werden in dem jeweiligen Teilfonds-
vermögen, welchem sie zuzurechnen sind, in gleichen Raten über einen Zeitraum von höchstens fünf Jahren
abgeschrieben.
Art. 13. Rechnungsjahr und Revision. Das Rechnungsjahr des Fonds beginnt am 1. Januar eines jeden Jahres und
endet am 31. Dezember. Das erste Rechnungsjahr beginnt mit Gründung des Fonds und endet am 31. Dezember 1999.
Die Bücher der Verwaltungsgesellschaft und des Fondsvermögens werden durch einen in Luxemburg zugelassenen
Wirtschaftsprüfer kontrolliert, der von der Verwaltungsgesellschaft bestellt wird.
Art. 14. Ausschüttungen. Unbeschadet einer anderweitigen Regelung im Verkaufsprospekt beabsichtigt die
Verwaltungsgesellschaft jedes Jahr den überwiegenden Teil der ordentlichen Nettoerträge der jeweiligen Teilfonds
auszuschütten und diese nach Abschluß des Geschäftsjahres des Fonds auszuzahlen. Als ordentliche Nettoerträge der
jeweiligen Teilfonds gelten vereinnahmte Dividenden und Zinsen abzüglich der allgemeinen Kosten.
Daneben können die realisierten Kapitalgewinne zur Ausschüttung kommen. Ferner können die nicht realisierten
Werterhöhungen sowie Kapitalgewinne aus den Vorjahren zur Ausschüttung gelangen. Ausschüttungen werden auf die
am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt.
Ein Ertragsausgleich wird vorgenommen.
Ausschüttungen werden nur insofern vorgenommen wie das Fondsvermögen des Fonds insgesamt aufgrund der
Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze gemäß Artikel 1, Absatz 11 des Verwaltungsreglements sinkt.
Ausschüttungen können ganz oder teilweise in Form von Gratisanteilen vorgenommen werden. Eventuell verblei-
bende Bruchteile können in bar ausgezahlt werden. Erträge, die innerhalb der in Artikel 19 festgelegten Frist nicht
abgefordert wurden, verfallen zu Gunsten des entsprechenden Teilfonds.
Art. 15. Änderungen des Verwaltungsreglements. Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Zustimmung der
Depotbank das Verwaltungsreglement im Interesse der Anteilinhaber jederzeit ganz oder teilweise ändern.
33816
Änderungen des Verwaltungsreglements werden im Mémorial veröffentlicht und treten am Tage ihrer Hinterlegung
beim Handels- und Gesellschaftsregister des Bezirksgerichts Luxemburg in Kraft. Die Verwaltungsgesellschaft kann
weitere Veröffentlichungen analog Artikel 16, Absatz 1 des Verwaltungsreglements veranlassen.
Art. 16. Veröffentlichungen. Der Ausgabe- und der Rücknahmepreis eines jeden Teilfonds sind jeweils bei der
Verwaltungsgesellschaft, der Depotbank und den Zahlstellen verfügbar und werden, falls gesetzlich erforderlich oder
von der Verwaltungsgesellschaft so bestimmt, jeweils in einer von der Verwaltungsgesellschaft bestimmten Zeitung jener
Länder veröffentlicht, in denen die Anteile öffentlich vertrieben werden.
Spätestens 4 Monate nach Abschluß eines jeden Geschäftsjahres des Fonds wird die Verwaltungsgesellschaft den
Anteilinhabern einen geprüften Jahresbericht zur Verfügung stellen, der Auskunft gibt über sämtliche Teilfondsver-
mögen, deren Verwaltung und die erzielten Resultate. Spätestens 2 Monate nach Ende der ersten Hälfte eines jeden
Geschäftsjahres des Fonds stellt die Verwaltungsgesellschaft den Anteilinhabern einen Halbjahresbericht zur Verfügung,
der Auskunft gibt über die sämtlichen Teilfondsvermögen und deren Verwaltung während des entsprechenden
Halbjahres.
Jahresberichte und Halbjahresberichte des Fonds sind für die Anteilinhaber bei der Verwaltungsgesellschaft, der
Depotbank und jeder Zahlstelle kostenlos erhältlich.
Art. 17. Auflösung des Fonds. Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Der Fonds kann jederzeit durch die Verwaltungsgesellschaft aufgelöst werden. Eine Auflösung erfolgt zwingend in
folgenden Fällen:
- wenn die Depotbankbestellung gekündigt wird, ohne daß eine neue Depotbankbestellung innerhalb der gesetzlichen
oder vertraglichen Fristen erfolgt;
- wenn die Verwaltungsgesellschaft in Konkurs geht oder aus irgendeinem Grund aufgelöst wird;
- wenn das Fondsvermögen während mehr als sechs Monaten unter einem Viertel der Mindestgrenze gemäß Artikel
1 des Verwaltungsreglements bleibt;
- in anderen, im Gesetz vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen vorgesehenen Fällen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann Teilfonds jederzeit, auf bestimmte Zeit errichtete Teilfonds auch vor Ablauf ihrer
Laufzeit auflösen, insbesondere in den Fällen einer wesentlichen Veränderung wirtschaftlicher und/oder politischer
Rahmenbedingungen, im Interesse einer wirtschaftlichen Rationalisierung oder dann, wenn das Fondsvermögen eines
Teilfonds unter eine Mindestgrenze absinkt, welche die Verwaltungsgesellschaft als Untergrenze für ein wirtschaftlich
effizientes Management des entsprechenden Teilfonds ansieht.
Die Auflösung des Fonds oder eines Teilfonds wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen von der Verwal-
tungsgesellschaft im Mémorial und mindestens drei Tageszeitungen, welche eine angemessene Auflage erreichen, bekannt
gemacht. Eine dieser Tageszeitungen muß in Luxemburg herausgegeben werden. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur
Liquidation des Fonds oder eines Teilfonds führt, werden die Ausgabe und die Rücknahme von Anteilen des Fonds bzw.
des Teilfonds eingestellt. Die Depotbank wird den Liquidationserlös abzüglich der Liquidationskosten und
-honorare, auf Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von ihr oder der Depotbank im Einver-
nehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter die Anteilinhaber im Verhältnis ihrer jeweiligen Anteile
verteilen. Liquidationserlöse, die zum Abschluß des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern nicht eingefordert worden
sind, werden, soweit dann gesetzlich notwendig, in Luxemburger Franken umgerechnet und von der Depotbank für
Rechnung der berechtigten Anteilinhaber nach Abschluß des Liquidationsverfahrens bei der Caisse des Consignations in
Luxemburg hinterlegt, wo diese Beträge verfallen, wenn sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort angefordert werden.
Weder Anteilinhaber noch deren Erben bzw. Rechtsnachfolger können die Auflösung und/oder Teilung des Fonds
oder eines Teilfonds beantragen.
Art. 18. Verschmelzung von Teilfonds. Teilfonds des Fonds können nicht mit Teilfonds von anderen
Organismen für gemeinsame Anlagen verschmelzen.
Die Verwaltungsgesellschaft kann jedoch gemäß nachfolgender Bedingungen beschließen, einen oder mehrere
Teilfonds mit einem anderen Teilfonds desselben Fonds zu verschmelzen:
- sofern der Nettovermögenswert eines Teilfonds an einem Bewertungstag unter einen Betrag gefallen ist, welcher als
Mindestbetrag erscheint, um diesen Teilfonds in wirtschaftlich sinnvoller Weise zu verwalten;
- sofern es wegen einer wesentlichen Änderung im wirtschaftlichen oder politischen Umfeld oder aus Ursachen
wirtschaftlicher Rentabilität nicht als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, diesen Teilfonds zu verwalten.
Der Beschluß der Verwaltungsgesellschaft zur Verschmelzung eines oder mehrerer Teilfonds wird entsprechend den
Bestimmungen von Artikel 16 des Verwaltungsreglements veröffentlicht.
Die Anteilinhaber des betroffenen Teilfonds haben während 30 Tagen das Recht, ohne Kosten die Rücknahme aller
oder eines Teils ihrer Anteile zum einschlägigen Anteilwert nach dem Verfahren, wie es in Artikel 11 des Verwaltungs-
reglements beschrieben ist, zu verlangen. Die Anteile von Anteilinhabern welche die Rücknahme ihrer Anteile nicht
verlangt haben, werden auf der Grundlage der Anteilwerte des dem Tag der Inkrafttretung der Verschmelzung voran-
gegangenen Bewertungstages, durch Anteile des nach der Verschmelzung verbleibenden Teilfonds ersetzt. Gegebenen-
falls werden Bruchanteile ausgegeben. Die Vermögenswerte des betroffenen Teilfonds werden in das Portefeuille des
nach der Verschmelzung weiter bestehenden Teilfonds eingebracht, sofern eine solche Einbringung nicht gegen die
Anlagepolitik des anderen Teilfonds verstößt.
Art. 19. Verjährung. Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank
verjähren 5 Jahre nach Entstehung des Anspruchs. Unberührt bleibt die in Artikel 17 enthaltene Regelung.
Art. 20. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache. Dieses Verwaltungsreglement unterliegt
dem luxemburgischen Recht. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der
Depotbank unterliegt der Gerichtsbarkeit des sachlich zuständigen Gerichts der Stadt Luxemburg.
33817
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und jeden Teilfonds der Gerichtsbarkeit
und dem Recht eines jeden Landes zu unterwerfen, in dem Anteile dieses Teilfonds öffentlich vertrieben werden, soweit
es sich um Ansprüche der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig sind, und im Hinblick auf Angelegen-
heiten, die sich auf Zeichnung und Rücknahme der Anteile beziehen.
Die deutsche Fassung des Verwaltungsreglements ist maßgebend.
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank können im Hinblick auf Anteile, die an Anleger in dem jeweiligen Land
verkauft wurden, für sich selbst und jeden Teilfonds Übersetzungen in Sprachen solcher Länder als verbindlich erklären,
in welchen solche Anteile öffentlich vertrieben werden.
Art. 20. Inkrafttreten. Das Verwaltungsreglement tritt am Tag seiner Unterzeichnung in Kraft.
Luxemburg, den 7. September 1998.
<i>Die Verwaltungsgesellschafti>
<i>Die Depotbanki>
Unterschriften
Unterschriften
Enregistré à Luxembourg, le 9 septembre 1998, vol. 511, fol. 73, case 10. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(38086/250/570) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 11 septembre 1998.
GAMAX FUNDS.
—
<i>Zusatzerklärung zu den Vertragsbedingungen i>
Innerhalb des GAMAX FUNDS wird gemäss Artikel 1.2 der Vertragsbedingungen der GAMAX FUNDS - MOBIL
(nachfolgend auch MOBIL genannt) als gesonderte Vermögensmasse aufgelegt.
Für den MOBIL werden Anteile in 2 Anteilklassen ausgegeben.
Anteilklasse A:
Der Erstausgabepreis beträgt 10,00 DEM pro Anteil, welcher um einen Ausgabeaufschlag zu erhöhen ist. Die Höhe
der Ausgabeaufschläge ist im Prospekt bekanntgegeben.
Anteilklasse B:
Der Erstausgabepreis beträgt 10,00 DEM pro Anteil. Es wird kein Ausgabeaufschlag erhoben.
Für einen Zeitraum von 7 Jahren wird eine Vertriebsgebühr von 1 % p.a. berechnet. Bei vorzeitigem Verkauf wird ein
Rücknahmeabschlag berechnet. Die Höhe der Rücknahmeabschläge ist im Prospekt bekanntgegeben.
Die Verwaltungsgebühr für den MOBIL beträgt 1,5 % p.a. des durchschnittlichen Nettovermögenswertes und ist
vierteljährlich zu zahlen.
Das Vermögen des MOBIL wird sowohl in Aktien von grossen hochkapitalisierten wohlbekannten Unternehmen
angelegt, die stabile Dividende und Liquidität versprechen, als auch in Aktien kleinerer schnell wachsender Unternehmen
die besonders gut Kapitalgewinne erwarten lassen.
Dabei werden vornehmlich die Aktien ausgewählt die in einem engen und weiteren Sinne Verbindungen zu den
Immobilienanlagen, Bau-, Baumaschinen- und Bauzulieferungsunternehmen sowie Immobilienfinanzierungsunternehmen
haben.
Der Fonds kann bis zu 20 % seines Vermögens in festverzinslichen Wertpapieren oder Bankguthaben halten. Eine
Währungsrisikoabdeckung ist erlaubt.
Es sind keine Ausschüttungen vorgesehen.
Luxemburg, den 23. Juni 1998.
GAMAX MANAGEMENT A.G.
STATE STREET BANK LUXEMBOURG S.A.
Unterschriften
Unterschriften
Enregistré à Luxembourg, le 25 septembre 1998, vol. 512, fol. 32, case 9. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(39917/260/29) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 septembre 1998.
SALON DE COIFFURE CHANTAL, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-5810 Hesperange, 7A, rue de Bettembourg.
—
STATUTS
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-huit, le deux juillet.
Par-devant Maître Paul Bettingen, notaire de résidence à Niederanven.
Ont comparu:
1. - Madame Chantal Steffes, indépendante, demeurant à L-5470 Wellenstein, 2, rue de la Chapelle;
2. - Madame Virginie Gaertner, indépendante, demeurant à L-5819 Alzingen, 1, rue de l’Eglise.
Lesquels comparants ont arrêté ainsi qu’il suit les statuts d’une société à responsabilité limitée à constituer.
Art. 1
er
. Il est formé par les présentes une société à responsabilité limitée sous la dénomination de SALON DE
COIFFURE CHANTAL, S.à r.l.
Art. 2. Le siège social est établi dans la commune de Hesperange.
Il pourra être transféré en tout autre endroit dans le Grand-Duché de Luxembourg par simple décision des associés.
Art. 3. La durée de la société est illimitée.
Art. 4. La société a pour objet l’exploitation d’un salon de coiffure, le commerce en gros et en détail d’articles de la
branche, de postiches, d’articles de cadeau et d’articles de carnaval.
33818
Elle pourra effectuer toutes opérations commerciales, financières, mobilières et immobilières qui se rapportent direc-
tement ou indirectement à son objet social et susceptibles d’en faciliter l’extension ou le développement.
Art. 5. Le capital social est fixé à cinq cent mille francs (500.000,- LUF), divisé en cinq cents (500) parts sociales de
mille francs (1.000,- LUF) chacune, entièrement libérées.
Art. 6. Les parts sont librement cessibles entre associés.
Les parts sociales ne peuvent être cédées entre vifs à des non-associés qu’avec l’agrément donné en assemblée
générale des associés représentant au moins les trois quarts du capital social.
En cas de transmission pour cause de mort, ainsi que pour l’évaluation des parts en cas de cessions, l’article 189 de la
loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales, telle que modifiée, est applicable.
En cas de cession des parts, les autres associés ont un droit de préemption.
Art. 7. Le décès, l’interdiction, la faillite ou la déconfiture de l’un des associés ne mettent pas fin à la société.
Art. 8. Les héritiers et représentants ou ayants droit et créanciers d’un associé ne peuvent, sous aucun prétexte,
requérir l’apposition de scellés sur les biens et documents de la société, ni s’immiscer en aucune manière dans les actes
de son administration.
Ils doivent pour l’exercice de leurs droits, s’en rapporter aux inventaires sociaux et aux décisions des assemblées
générales.
Art. 9. La société est administrée par un ou plusieurs gérants, associés ou non, nommés et révocables à tout
moment par l’assemblée générale qui fixe les pouvoirs et les rémunérations.
Le gérant est nommé par l’Assemblée Générale. Il est nommé pour une durée indéterminée. Ses pouvoirs sont définis
dans l’acte de nomination.
Le gérant peut nommer des fondés de pouvoirs, associés ou non, pouvant agir au nom et pour le compte de la société,
dans la limite des pouvoirs conférés dans l’acte de nomination.
Le gérant est habilité à instituer des succursales partout, selon qu’il appartiendra, aussi bien dans le Grand-Duché qu’à
l’étranger.
Art. 10. Chaque associé peut participer aux décisions collectives quel que soit le nombre de parts qui lui appar-
tiennent; chaque associé a un nombre de voix égal au nombre de parts sociales qu’il possède. Chaque associé peut se
faire valablement représenter aux assemblées par un porteur de procuration spéciale.
Art. 11. Les décisions collectives ne sont valablement prises que pour autant qu’elles sont adoptées par les associés
représentant plus de la moitié du capital social.
Les décisions collectives ayant pour objet une modification aux statuts doivent réunir les voix des associés repré-
sentant les trois quarts du capital social.
Art. 12. Le ou les gérants ne contractent, en raison de leur fonction, aucune obligation personnelle relativement aux
engagements régulièrement pris par eux au nom de la société; simples mandataires, ils ne sont responsables que de l’exé-
cution de leur mandat.
Art. 13. L’année sociale commence le premier janvier et finit le dernier jour du mois de décembre de chaque année.
Par dérogation, le premier exerice social commence le jour de la constitution de la société et finira le 31 décembre 1998.
Art. 14. Chaque année au dernier jour de décembre il sera fait un inventaire de l’actif et du passif de la société, ainsi
qu’un bilan et un compte de profits et pertes.
Les produits de la société, déduction faite des frais généraux, charges, amortissements et provisions, constituent le
bénéfice net.
Sur ce bénéfice net, il est prelevé cinq pour cent (5 %) pour la constitution d’un fonds de réserve; ce prélèvement
cesse d’être obligatoire, dès que le fonds de réserve a atteint le dixième du capital, mais devrait toutefois être repris
jusqu’à entière reconstitution, si à un moment donné et pour quelque cause que ce soit, le fonds de réserve avait été
entamé.
Le solde est à la disposition de l’assemblée générale des associés.
Art. 15. En cas de dissolution de la société, chaque associé prélèvera avant tout partage le montant nominal de sa
part dans le capital; le surplus sera partagé au prorata des mises des associés. Si l’actif net ne permet pas le rembour-
sement du capital social, le partage se fera proportionnellement aux mises initiales.
Art. 16. En cas de dissolution de la société, la liquidation sera faite par un ou plusieurs liquidateurs, associés ou non,
désignés par l’assemblée des associés à la majorité fixée par l’article 142 de la loi du 10 août 1915 et de ses lois modifi-
catives.
Le ou les liquidateurs auront les pouvoirs les plus étendus pour la réalisation de l’actif et le paiement du passif.
Art. 17. Pour tous les points non prévus expressément dans les présents statuts, les parties s’en réfèrent aux dispo-
sitions légales.
<i>Souscription et libérationi>
Les statuts de la société ayant été ainsi établis, les comparants ont souscrit à l’intégralité du capital comme suit:
1) Madame Chantal Steffes, prénommée, quatre cent quatre-vingt-dix-neuf parts sociales ……………………………………… 499
2) Madame Virginie Gaertner, prénommée, une part sociale……………………………………………………………………………………………
1
Total: cinq cents parts sociales ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 500
Toutes les parts sociales ont été entièrement libérées par des versements en espèces, de sorte que la somme de cinq
cent mille francs (500.000,- LUF) se trouve dès à présent à la disposition de la société, ainsi qu’il en a été justifié au
notaire instrumentaire.
33819
<i>Estimation des fraisi>
Le montant des charges, frais, dépenses ou rémunérations sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société
ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution est évalué sans nul préjudice à la somme de quarante mille francs
(40.000,- LUF).
<i>Assemblée Générale Extraordinairei>
Ensuite, les associés se sont réunis en assemblée générale extraordinaire, et à l’unanimité des voix, ont pris les résolu-
tions suivantes:
1. Est nommée gérante technique de la société:
Madame Virginie Gaertner, préqualifiée.
2. Est nommée gérante administrative de la société:
Madame Chantal Steffes, préqualifiée.
3. La signature conjointe des deux gérantes est exigée pour les montants dépassant cinquante mille francs (50.000,-
frs.).
4. Le siège social de la société est établi à l’adresse suivante: L-5810 Hesperange, 7A, rue de Bettembourg.
Le notaire instrumentant a rendu attentifs les comparants au fait qu’avant toute activité commerciale de la société
présentement fondée, celle-ci doit être en possession d’une autorisation de commerce en bonne et due forme en
relation avec l’objet social, ce qui est expressément reconnu par les comparants.
Dont acte, fait et passé à Niederanven, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, connus du notaire par noms, prénoms usuels, état et
demeures, ils ont signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: C. Steffes, V. Gaertner, P. Bettingen.
Enregistré à Luxembourg, le 10 juillet 1998, vol. 109S, fol. 43, case 5. – Reçu 5.000 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée à la société aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations.
Niederanven, le 21 juillet 1998.
P. Bettingen.
(30356/202/114) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 juillet 1998.
SERVIZI FINANZIARI S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1637 Luxembourg, 12, rue Goethe.
—
STATUTS
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-huit, le vingt-six juin.
Par-devant Maître Jacques Delvaux, notaire de résidence à Luxembourg-Ville, Grand-Duché de Luxembourg,
soussigné.
Ont comparu:
1. Monsieur lacopo Rossi, employé privé, demeurant à Luxembourg, 10, rue du Marché-aux-Herbes.
2. Monsieur Virgilio Ranalli, employé privé, demeurant à Luxembourg, 17, rue Frantz Seimetz.
Lesquels comparants, représentés comme dit, ont arrêté ainsi qu’il suit les statuts d’une société anonyme qu’ils vont
constituer entre eux.
Dénomination - Siège - Durée - Objet - Capital
Art. 1
er
Entre les personnes ci-avant désignées et toutes celles qui deviendront dans la suite propriétaires des
actions ci-après créées, il est formé une société anonyme sous la dénomination de SERVlZl FlNANZlARl S.A.
Art. 2. Le siège de la société est établi à Luxembourg-Ville.
Lorsque des événements extraordinaires d’ordre politique, économique ou social, de nature à compromettre
l’activité normale au siège social ou la communication aisée de ce siège avec l’étranger, se sont produits ou seront
imminents, le siège social pourra être transféré à l’étranger jusqu’à cessation complète de ces circonstances anormales,
sans que toutefois cette mesure ne puisse avoir d’effet sur la nationalité de la société, laquelle, nonobstant ce transfert
provisoire du siège, restera luxembourgeoise.
Pareille déclaration de transfert du siège social sera faite et portée à la connaissance des tiers par l’un des organes
exécutifs de la société ayant qualité de l’engager pour les actes de gestion courante et journalière.
Art. 3. La société est constituée pour une durée illimitée à compter de l’acte constitutif. Elle pourra être dissoute
par décision de l’assemblée générale extraordinaire des actionnaires statuant comme en matière de modification des
statuts.
Art. 4. La société a pour objet la participation, sous quelque forme que ce soit, dans toutes entreprises luxembour-
geoises et étrangères, l’acquisition de tous titres et droits, par voie de participation, d’apport, de souscription, de prise
ferme ou d’option d’achat et de toute autre manière et entre autres l’acquisition de brevets et licences, leur gestion et
leur mise en valeur, ainsi que toutes opérations se rattachant directement ou indirectement à son objet, en empruntant
notamment avec ou sans garantie et en toutes monnaies, par la voie d’émissions d’obligations qui pourront également
être convertibles et/ou subordonnées et de bons et en accordant des prêts ou garanties à des sociétés dans lesquelles
elle aura pris des intérêts, en restant, tant pour les prêts qu’en général pour toutes ses opérations, dans les limites
tracées par la loi du 31 juillet 1929 sur les sociétés de participations financières.
33820
Art. 5. Le capital social est fixé à trente-deux mille ECU (32.000,- ECU), représenté par trois cent vingt (320) actions
d’une valeur nominale de cent (100,-ECU) chacune.
Les actions de la société peuvent être créées au choix du propriétaire, en titres unitaires ou en certificats représen-
tatifs de plusieurs actions.
La société peut procéder au rachat de ses propres actions sous les conditions prévues par la loi.
Le capital autorisé est fixé à cinq millions d’ECU (5.000.000,- ECU), représenté par cinquante mille (50.000) actions
d’une valeur nominale de cent (100,- ECU) chacune.
Le capital autorisé et le capital souscrit de la société peuvent être augmentés ou réduits par décision de l’assemblée
générale des actionnaires statuant comme en matière de modification des statuts.
Le conseil d’administration est, pendant une période se terminant le 26 juin 2003, autorisé à augmenter en temps qu’il
appartiendra le capital souscrit à l’intérieur des limites du capital autorisé. Ces augmentations du capital peuvent être
souscrites et émises sous forme d’actions avec ou sans prime d’émission ainsi qu’il sera déterminé par le conseil d’admi-
nistration. Le conseil d’administration peut déléguer tout administrateur, directeur, fondé de pouvoir, ou toute autre
personne dûment autorisée pour recueillir les souscriptions et recevoir paiement du prix des actions représentant tout
ou partie de cette augmentation de capital.
Chaque fois que le conseil d’administration aura fait constater authentiquement une augmentation du capital souscrit,
le présent article sera à considérer comme automatiquement adapté à la modification intervenue.
Art. 6. Toute action est indivisible; la société ne reconnaît, quant à l’exercice des droits accordés aux actionnaires,
qu’un seul propriétaire pour chaque titre.
Si le même titre appartient à plusieurs personnes, la société peut suspendre l’exercice des droits y afférents jusqu’à
ce qu’une seule d’entre elles soit désignée comme étant à son égard propriétaire du titre.
Administration - Surveillance
Art. 7. La société est administrée par un conseil, composé de cinq membres au moins, actionnaires ou non, nommés
pour un terme qui ne peut excéder six ans par l’assemblée générale des actionnaires et toujours révocables par elle.
Les administrateurs sortants sont rééligibles. Le mandat des administrateurs sortants cesse immédiatement après
l’assemblée générale annuelle.
En cas de vacance d’une place d’administrateur nommé par l’assemblée générale, les administrateurs restants ainsi
nommés ont le droit d’y pourvoir provisoirement. Dans ce cas, l’assemblée générale, lors de la première réunion,
procède à l’élection définitive.
L’administrateur ainsi nommé par l’assemblée générale achève le terme de celui qu’il remplace.
Art. 8. Le conseil d’administration choisit parmi ses membres un président. En cas d’empêchement du président,
l’administrateur désigné à cet effet par les administrateurs présents, le remplace.
Le conseil d’administration se réunit sur la convocation du président ou sur la demande de deux administrateurs, aussi
souvent que l’intérêt de la société l’exige, au siège social ou en tout autre lieu du Grand-Duché de Luxembourg, indiqué
dans les convocations, ou de l’étranger.
Sauf dans le cas de force majeure résultant de guerre, de troubles ou d’autres calamités publiques, le conseil ne peut
valablement délibérer et statuer que si la majorité de ses membres est présente ou représentée.
Toute décision du conseil est prise à la majorité absolue des votants. En cas de partage, la voix de celui qui préside la
réunion du conseil est prépondérante.
Le conseil d’administration peut, avec l’accord de tous ses membres, prendre, en dehors de toute réunion, des
décisions unanimes, écrites, signées séparément par tous les administrateurs.
Art. 9. En cas d’urgence, les administrateurs peuvent emettre leur vote par écrit, télégramme, télex ou télécopieur,
confirmés par écrit. Ces lettres, télégrammes, télex ou télécopies seront annexés au procès-verbal de la délibération.
Art. 10. De chaque séance du conseil d’administration il sera dressé un procès-verbal qui sera signé par tous les
administrateurs qui auront pris part aux délibérations.
Les copies ou extraits, dont production sera faite, seront certifiés conformes par un administrateur ou par un manda-
taire.
Art. 11. Le conseil d’administration est investi des pouvoirs les plus étendus pour faire tous actes d’administration
et de disposition qui rentrent dans l’objet social. Il a dans sa compétence tous les actes qui ne sont pas réservés expres-
sément par la loi et les statuts à l’assemblée générale.
Art. 12. Le conseil d’administration pourra déléguer tout ou partie de ses pouvoirs de gestion journalière à des
administrateurs ou à des tierces personnes qui ne doivent pas nécessairement être actionnaires de la société. La
délégation à un administrateur est subordonnée à l’autorisation préalable de l’assemblée générale.
ll peut aussi confier la direction de l’ensemble ou de telle partie ou branche spéciale des affaires sociales à un ou
plusieurs directeurs et donner des pouvoirs spéciaux pour des affaires déterminées à un ou plusieurs fondés de
pouvoirs, choisis en ou hors son sein, associés ou non.
Art. 13. Vis-à-vis des tiers la société est engagée en toutes circonstances par les signatures conjointes de quatre
administrateurs ou par la signature individuelle d’un délégué du conseil dans les limites de ses pouvoirs. La signature d’un
seul administrateur sera toutefois suffisante pour représenter valablement la société dans ses rapports avec les adminis-
trations publiques.
Les actions judiciaires, tant en demandant qu’en défendant, sont suivies au nom de la société par le conseil d’adminis-
tration, poursuites et diligences de son président ou d’un administrateur délégué à ces fins.
Art. 14. La société est surveilIée par un ou plusieurs commissaires nommés par l’assemblée générale qui fixe leur
nombre et leur rémunération.
La durée du mandat de commissaire est fixée par l’assemblée générale. Elle ne pourra cependant dépasser six années.
33821
Les commissaires ont un droit illimité de surveillance et de contrôle sur toutes opérations de la société.
lIs peuvent prendre connaissance, sans déplacement, des livres, de la correspondance, des procès-verbaux et
généralement de toutes écritures de la société.
Art. 15. Les administrateurs et commissaires ne contractent, en raison de leur gestion, aucune obligation person-
nelle relativement aux engagements de la société, mais ils sont responsables vis-à-vis de la société de l’exécution de leur
mandat et des fautes commises dans l’exercice de leurs fonctions.
Assemblée générale
Art. 16. L’assemblée générale réunit tous les actionnaires. Elle a les pouvoirs les plus étendus pour décider des
affaires sociales.
Art. 17. L’assemblée générale annuelle se réunit dans la Ville de Luxembourg, à l’endroit indiqué dans la convocation,
le premier lundi du mois de mai à 11.30 heures.
Si la date de l’assemblée tombe un jour férié, elle se réunit le premier jour ouvrable qui suit.
Elle peut néanmoins se réunir, à la demande d’un actionnaire, à toute autre date antérieure à celle fixée dans le
premier alinéa ci-dessus, à la condition que les autres actionnaires marquent leur accord.
Art. 18. Une assemblée générale extraordinaire peut être convoquée par le conseil d’administration ou par le(s)
commissaire(s). Elle doit être convoquée sur la demande écrite d’actionnaires représentant le cinquième du capital
social.
Elle se tient au lieu indiqué dans les avis de convocation. Les sujets à l’ordre du jour sont mentionnés dans la convo-
cation.
Art. 19. Les convocations pour les assemblées générales sont faites conformément aux dispositions légales. Elles ne
sont pas nécessaires lorsque tous les actionnaires sont présents ou représentés et qu’ils déclarent avoir eu préala-
blement connaissance de l’ordre du jour.
Le conseil d’administration peut décider que, pour pouvoir assister à l’assemblée générale, le propriétaire d’actions
doit en effectuer le dépôt cinq jours francs avant la date fixée pour la réunion.
Art. 20. Chaque action donne droit à une voix. Tout actionnaire aura le droit de voter en personne ou par manda-
taire, actionnaire ou non.
Art. 21. L’assemblée générale ordinaire délibère valablement quelle que soit la portion du capital présent ou repré-
senté. Pour être valables, les résolutions devront être prises à la majorité simple des votes exprimés.
Les résolutions des assemblées générales modificatives des statuts pour être valables devront recueillir le vote
favorable d’actionnaires représentant les deux tiers au moins des actions représentatives du capital social.
Art. 22. L’assemblée générale est présidée par le président du conseild’administration ou, à son défaut, par celui qui
le remplace.
Le président de l’assemblée désigne le secrétaire et l’assemblée élit un scrutateur.
Art. 23. Les délibérations de l’assemblée générale sont consignées dans un procès-verbal qui mentionne les
décisions prises et les déclarations dont les actionnaires demandent l’inscription.
Le procès-verbal est signé par les membres du bureau. Les extraits qui en sont délivrés sont certifiés conformes par
un administrateur ou par un mandataire.
Année sociale - Répartition des bénéfices
Art. 24. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Art. 25. L’excédent favorable du bilan, déduction faite des charges et des amortissements, forme le bénéfice net de
la société. Sur ce bénéfice il est prélevé cinq pour cent pour la formation du fonds de réserve légale; ce prélèvement
cesse d’être obligatoire lorsque la réserve aura atteint le dixième du capital social, mais devra toutefois être repris
jusqu’à reconstitution si, à un moment donné et pour quelque cause que ce soit, le fonds de réserve a été entamé.
Le solde est à la disposition de l’assemblée générale.
Le conseil d’administration peut procéder au versement d’acomptes sur dividendes aux conditions et suivant les
modalités fixées par la loi.
Dissolution - Liquidation
Art. 26. Lors de la dissolution de la société, la liquidation s’effectuera par les soins d’un ou de plusieurs liquidateurs,
personnes physiques ou morales, nommés par l’assemblée générale, qui détermine leurs pouvoirs.
Après réalisation de l’actif et l’apurement du passif, les actions de capital seront remboursées. Toutefois elles ne
seront prises en considération qu’en proportion de leur degré de libération.
Disposition générale
Art. 27. La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales et la loi du 31 juillet 1929 sur les sociétés holding, ainsi
que leur modifications ultérieures, trouveront leur application partout où il n’y est pas dérogé par les présents statuts.
<i>Dispositions transitoiresi>
1) Le premier exercice social commence le jour de la constitution et se termine le 31 décembre 1998.
2) La première assemblée générale ordinaire annuelle se tiendra le premier lundi du mois de mai à 11.30 heures en
1999.
<i>Constatationi>
Le notaire instrumentaire a constaté que les conditions exigées par l’article 26 de la loi du dix août mil neuf cent
quinze sur les sociétés commerciales ont été accomplies.
33822
<i>Evaluationi>
Les parties ont évalué les frais incombant à la société du chef de sa constitution à environ 85.000,- LUF.
Le capital social est évalué à 1.563.044,- LUF.
<i>Souscriptioni>
Les actions ont été souscrites comme suit par:
1) Monsieur Jacopo Rossi, prénommé……………………………………………………………………………………………………………………
160 actions
2) Monsieur Virgilio Ranalli, prénommé…………………………………………………………………………………………………………………
160 actions
Total: ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
320 actions
Ces actions ont été libérées intégralement par des versements en numéraire, de sorte que la somme de trente-deux
mille ECU (32.000,- XEU) se trouve dès à présent à la libre disposition de la société, ainsi qu’il en a été justifié au notaire
instrumentant qui le constate expressément.
<i>Assemblée Générale Extraordinairei>
Les comparantes préqualifiées, représentant l’intégralité du capital social et se considérant comme dûment convo-
quées, se sont ensuite constituées en assemblée générale extraordinaire.
Après avoir constaté que la présente assemblée est régulièrement constituée, elles ont pris à l’unanimité les résolu-
tions suivantes:
1. Le nombre des administrateurs est fixé à cinq et celui des commissaires à un.
2. Sont nommés administrateurs:
1) Monsieur Arrigo Cipriani, entrepreneur, demeurant à Venezia.
2) Monsieur Giuseppe Cipriani, entrepreneur, demeurant à New-York.
3) Monsieur Federico Schiavon, expert-comptable, demeurant à Venezia.
4) Monsieur Alessandro Jelmoni, employé privé, demeurant à Luxembourg.
5) Monsieur Virgilio Ranalli, employé privé, demeurant à Luxembourg.
3. Est appelée aux fonctions de commissaire aux comptes: la société HRT REVlSlON S.à r.l., Luxembourg, 32, rue
J.-P. Brasseur
4. Le mandat des administrateurs et du commissaire ainsi nommés et fixé à 3 ans et prendra fin à l’issue de l’assemblée
générale ordinaire statuant sur l’exercice 2000.
5. Conformément aux dispositions statutaires, le conseil d’administration est autorisé à déléguer la gestion journalière
de la société à un de ses membres.
6. L’adresse de la société est fixée à Luxembourg, 12, rue Goethe.
Dont acte, passé à Luxembourg, les jour, mois et an qu’en tête des présentes.
Et après lecture, les comparants prémentionnés ont signé avec le notaire instrumentant le présent acte.
Suit la tradution en italien du texte qui précède
étant spécifié qu’en cas de divergences entre la version française et la version italienne, la version
française fera foi.
L’anno mille novecento novantotto addì il ventisei giugno.
ln presenza del Dottore Jacques Delvaux, notaio residente a Lussemburgo-Città, sottoscritto.
Sono comparsi:
1. - ll Signor Jacopo Rossi, impiegato, residente in Luxemburgo-Città.
2. - lI Signor Virgilio Ranalli, impiegato, residente in Luxemburgo-Città.
l comparenti, ivi rappresentati, hanno stabilito, come segue, gli statuti d’una società anonima, che essi dichiarano
volere costituire.
Denominazione - Sede - Durata - Oggetto - Capitale
Art. 1
er
Le succitate persone e tutte quelle che in seguito diventeranno proprietarie delle azioni qui appresso create,
costituiscono una società denominata SERVIZI FlNANZlARl S.A.
Art. 2. La sede della società è stabilita in Lussemburgo-Città.
Allorquando si produrranno o saranno imminenti eventi straordinari di natura politica, economica o sociale, tali da
compromettere la regolare attività presso la sede sociale o la facile comunicazione di questa sede con l’estero, detta
sede sociale potrà essere provvisoriamente trasferita all’estero, senza che tale misura abbia riflessi sulla nazionalità della
società, la quale, nonostante codesto trasferimento provvisorio della sede, resterà l ussemburghese.
Tale dichiarazione di trasferimento della sede sociale sarà fatta e portata a conoscenza di terzi da uno degli organi
esecutivi della società con facoltà di impegno per gli atti di gestione corrente e quotidiana.
Art. 3. La società è costituita a tempo indeterminato a decorrere dall’atto di costituzione. Essa potrà essere sciolta
su decisione dell’assemblea generale straordinaria degli azionisti deliberanti come in materia di modifica degli statuti.
Art. 4. La società ha come oggetto la partecipazione, sotto qualsivoglia forma, nelle imprese o società lussem-
burghesi o straniere, l’acquisizione di ogni titolo e diritto, tramite partecipazione, apporto, sottoscrizione, acquisizione
ferma od opzione d’acquisto ed in qualsiasi altra maniera, tra cui l’acquisizione di brevetti e di licenze, la loro gestione e
valorizzazione, nonché ogni operazione collegata ad essa direttamente od indirettamente, prendendo in prestito, con o
senza garanzia, ed in qualsiasi valuta, a mezzo di emissioni d’obbligazioni anche convertibili e/o subordinate, di buoni, e
concedendo prestiti o garanzie a società nelle quali essa avrà degli interessi, rimanendo, sia per i prestiti che in linea
generale per ogni operazione, entro i vincoli tracciati dalla legge del 31 luglio 1929 riguardante le società di partecipa-
zioni finanziarie.
33823
Art. 5. Il capitale sociale è fissato a trentadue mila ECU (32.000,- ECU), rappresentato da trecentoventi (320) azioni
del valore nominale di cento ECU (100,- ECU), cadauna.
Le azioni della società possono essere create, a discrezione del proprietario, sotto forma di titoli unitari o di certi-
ficati rappresentativi di varie azioni.
La società può procedere al riscatto delle proprie azioni alle condizioni previste dalla legge.
Le azioni sono nominative o al portatore, a discrezione dell’azionista.
Il capitale autorizzato è fissato cinque milioni di ECU (5.000.000,- ECU), rappresentato da cinquanta mila (50.000)
azioni del valore nominale di cento ECU (100,- ECU), cadauna.
lI capitale autorizzato ed il capitale sottoscritto della società possono essere aumentati o diminuiti su decisione dell’as-
semblea generale degli azionisti deliberanti come in materia di modifica degli statuti.
lI consiglio d’amministrazione, per un periodo che si conclude il 26 giugno 2003, è autorizzato ad aumentare, a tempo
debito ed utile, il capitale sottoscritto entro i vincoli del capitale autorizzato. Tali aumenti di capitale possono essere
sottoscritti ed emessi sotto forma di azioni, con o senza premio d’emissione, come stabilito dal consiglio d’amministra-
zione. lI consiglio d’amministrazione può delegare qualsiasi amministratore, direttore, mandatario o qualsiasi altra
persona debitamente autorizzata a raccogliere le sottoscrizioni e ricevere il pagamento del prezzo delle azioni che
rappresentano tutto o parte di tale aumento di capitale.
Ogni volta che il consiglio d’amministrazione avrà fatto constatare autenticamente un aumento di capitale
sottoscritto, il presente articolo andrà considerato come automaticamente adattato alla modifica intervenuta.
Art. 6. Le azioni sono indivisibili; ai fini dell’esercizio dei diritti concessi agli azionisti, la società riconosce un solo
proprietario per ogni titolo.
Se lo stesso titolo appartiene a più di una persona, la società può sospendere l’esercizio dei diritti attinenti, finché una
sola di tali persone sarà designata proprietaria del titolo.
Amministrazione - Sorveglianza
Art. 7. La società è amministrata da un consiglio, composto da almeno cinque membri, azionisti o meno, nominati
dall’assemblea generale e sempre da essa revocabi li per un lasso di tempo che non può superare i sei anni.
Gli amministratori uscenti sono rieleggibili. lI mandato degli amministratori uscenti cessa di esistere immediatamente
dopo l’assemblea generale annuale.
ln caso di vacanza di un posto d’amministratore nominato dall’assemblea generale, gli amministratori nominati restanti
hanno il diritto di provvedere in via provvisoria. In tal caso, l’assemblea generale, procederà all’elezione definitiva durante
la prima riunione successiva.
L’amministratore così nominato dall’assemblea generale porta a termine il mandato di colui che egli ha sostituito.
Art. 8. Il consiglio d’amministrazione sceglie fra i suoi membri un presidente. In caso d’impegno del presidente,
l’amministratore nominato in questo caso dagli amministratori presenti, lo sostituisce.
Il consiglio d’amministrazione si riunisce su convocazione del presidente o se due amministratori lo richiedono, tanto
spesso quanto lo esige l’interesse della società, nella sede sociale od in qualsiasi altro luogo del Granducato del Lussem-
burgo, indicato nelle convocazioni, o all’estero.
Tranne che in caso di forza maggiore derivante da guerre, disordini, od altre calamità pubbliche, il consiglio può valida-
mente deliberare solo se la maggioranza dei suoi membri è presente o rappresentata.
Ogni decisione del consiglio viene adottata con la maggioranza assoluta dei votanti. ln caso di parità, il voto di colui
che presiede la riunione del consiglio è preponderante.
lI consiglio d’amministrazione può, in accordo con tutti i suoi membri, adottare, al di fuori di ogni riunione, decisioni
unanimi, scritte, firmate separatamente da tutti gli amministratori.
Art. 9. In via urgente, gli amministratori possono esprimere il loro voto per iscritto, per telegramma, via telex o
telecopia, confermati per iscritto. Tali lettere, telegrammi, telex o telecopie saranno al legate al verbale della delibera.
Art. 10. Verrà stilato un verbale di ogni seduta del consiglio d’amministrazione, che sarà firmato da ogni ammini-
stratore partecipante alle delibere.
Le copie o gli estratti, di cui sarà fatta una produzione, saranno certificati come conformi da un amministratore o da
un mandatario.
Art. 11. Il consiglio d’amministrazione dispone dei poteri più ampi al fine di espletare ogni atto amministrativo o di
disposizione che rientri nell’oggetto sociale. Ciò spetta a tale consiglio ogni atto non esplicitamente riservato all’as-
semblea generale dalla legge e dagli statuti.
Art. 12. Il consiglio d’amministrazione può delegare tutti o parte dei suoi poteri di gestione quotidiana ad uno o più
amministratori o terzi, non necessariamente azionisti della società. La delega ad un membro del consiglio d’amministra-
zione è subordinata alla previa autorizzazione dell’assemblea generale.
Egli può anche affidare la direzione dell’insieme o di determinata parte o ramo speciale degli affari sociali ad uno o più
direttori e conferire poteri speciali per affari determinati ad uno o più mandatari, scelti dentro o fuori il consiglio stesso,
associati o meno.
Art. 13. Nei confronti dei terzi, la società è considerata sotto impegno in ogni circostanza dalle firme congiunte di
quattro amministratori o dalla firma di un delegato del consiglio nei limiti dei suoi poteri. La firma di un solo ammini-
stratore sarà tuttavia sufficiente per rappresentare validamente la società nei suoi rapporti con gli amministrazioni
pubblici.
Le azioni giudiziarie, a titolo di richiedente o di convenuta, sono seguite a nome dalla società dal consiglio d’ammini-
strazione, ad opera del suo presidente o di un amministratore a tale scopo delegato.
Art. 14. La società è sorvegliata da uno o più sindaci nominati dall’assemblea generale che ne fissa il numero e la
remunerazione.
33824
La durata del mandato del sindaco è fissata dall’assemblea generale, ma non può tuttavia superare i sei anni.
l sindaco hanno diritto illimitato di sorveglianza e di controllo su tutte le operazioni della società.
Essi possono prendere a conoscenza, senza spostarsi, dei libri, della corrispondenza, dei verbali ed in linea di principio
di ogni scrittura della società.
Art. 15. Gli amministratori ed i sindaco non contraggono, per via della loro gestione, alcun obbligo personale
relativo agli impegni della società, ma sono responsabili nei confronti della società dell’esecuzione del proprio mandato
e delle colpe commesse nell’esercizio delle loro funzioni.
Assemblea Generale
Art. 16. L’assemblea generale annuale riunisce tutti gli azionisti. Essa ha i poteri più ampi onde decidere degli affari
sociali.
Art. 17. L’assemblea generale annuale si riunisce nella Città di Lussemburgo, nel luogo indicato nella convocazione,
il primo lunedi del mese di maggio alle ore 11.30.
Se la data dell’assemblea cade in un giorno festivo, essa si riunirà il primo giorno feriale susseguente.
Essa può tuttavia riunirsi, su richiesta di un azionista, in ogni altra data anteriore a quella fissata nel primo comma, ivi
sopra, purché gli altri azionisti vi consentano.
Art. 18. Un’assemblea generale straordinaria può essere convocata dal consiglio d’amministrazione o dal/i sindaco/i.
Essa va convocata su richiesta scritta di un numero di azionisti tale da costituire un quinto del capitale sociale e si
svolgerà nel luogo indicato negli avvisi di convocazione. l temi all’ordine del giorno saranno menzionati nel la convoca-
zione.
Art. 19. Le convocazioni per le assemblee generali sono effettuate ai sensi delle disposizioni vigenti e non si rendono
necessarie allorquando tutti gli azionisti siano presenti o rappresentati e allorché essi dichiarino d’essere venuti prelimi-
narmente a conoscenza dell’ordine del giorno.
Il consiglio d’amministrazione può decidere che, onde assistere all’assemblea generale, il proprietario d’azioni debba
effettuarne il deposito cinque giorni franco prima della data fissata per la riunione.
Art. 20. Ogni azione dà diritto ad un voto. Ogni azionista avrà il diritto di votare di persona o tramite mandatario,
azionista o meno.
Art. 21. L’assemblea generale ordinaria delibera validamente quale sarà la porzione del capitale presente o rappre-
sentata. Per essere valide, le risoluzioni vanno adottate con la maggioranza semplice dei voti espressi.
Le risoluzioni de I’assemblea generale straordinaria avente ad oggetto la modifica degli statuti della società, per essere
valide, dovranno raccogliere il voto favorevole d’azionisti che rappresentino almeno due terzi delle azioni ripresentative
del capitale sociale.
Art. 22. L’assemblea generale è presieduta dal presidente del consiglio d’amministrazione o, in sua assenza, da colui
che lo sostituisce.
Il presidente dell’assemblea nomina il segretario e l’assemblea elegge uno scrutatore.
Art. 23. Le delibere dell’assemblea generale sono racchiuse in un verbale che fa menzione delle decisioni adottate e
delle dichiarazioni i cui azionisti richiedono l’iscrizione.
Il verbale è firmato dal presidente nonché dal secretario e dal scrutatore. Gli estratti che ne vengono consegnati sono
certificati come conformi da un amministratore o da un mandatario.
Anno Sociale - Riparto dei benefici
Art. 24. L’anno sociale comincia il primo gennaio e termina il trentuno dicembre di ogni anno.
Art. 25. L’eccedente positivo del bilancio, detratti gli oneri e gli ammortamenti, costituisce l’utile netto della società,
da cui viene prelevato il cinque per cento per la formazione del fondo di riserva legale, prelievo che cessa d’essere obbli-
gatorio allorché la riserva raggiunge il decimo del capitale sociale, ma va tuttavia ripreso fino ad intera ricostituzione se,
in un momento dato e per qualsivoglia causa, il fondo di riserva è stato intaccato.
Il saldo è a disposizione dell’assemblea generale.
Il consiglio d’amministrazione può procedere al versamento di acconti su dividendi, alle condizioni e secondo le
modalità fissate dalla legge.
Dissoluzione - Liquidazione
Art. 26. Al momento della dissoluzione della società, la liquidazione si effettuerà ad opera di uno o più liquidatori,
persone fisiche o morali, la cui nomina e i cui poteri sono determinati dall’assemblea generale.
Dopo la realizzazione dell’attivo e liquidazione del passivo, le azioni del capitale saranno rimborsate. Tuttavia esse
saranno prese in considerazione soltanto in proporzione al loro grado di liberazione.
Disposizione Generale
Art. 27. La legge del 10 agosto 1915 sulle società commerciali, nonché le sue modifiche ulteriori, saranno di appli-
cazione ovunque i presenti statuti non vi apportino deroga.
<i>Disposizioni transitoriei>
1) Il primo esercizio sociale comincia il giorno della costituzione e si conclude il 31 dicembre 1998.
2) La prima assemblea generale ordinaria annuale si svolgerà il primo lunedi del mese di maggio alle ore 11.30 in 1999.
<i>Constatazionei>
Il notaio strumentale ha constatato che le condizioni richieste dall’articolo 26 della legge del dieci agosto mille
novecento quindici sulle società commerciali sono state soddisfatte.
33825
<i>Valutazionei>
Le parti hanno valutato le spese spettanti alla società per la sua costituzione in 85.000,- franchi lussemburghesi circa.
Il capitale sociale e stimato a LUF 1.563.044,-.
<i>Sottoscrizionei>
Le azioni sono state sottoscritte come segue da:
3) Jacopo Rossi ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
160 azioni
4) Virgilio Ranalli ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
160 azioni
Total: …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
320 azioni
Queste azioni sono state liberate integralmente da versamenti in contanti, in modo che l’importo di trentadue mila
Ecu (XEU 32.000) è sin da ora a piena e libera disposizione della società, come giustificato al notaio strumentale che lo
constata esplicitamente.
<i>Assemblea Generale Straordinariai>
l succitati comparenti, rappresentanti l’integralità del capitale sociale e considerantesi come debitamente convocati, si
sono poi costituiti in assemblea generale straordinaria.
Dopo aver constatato che la presente assemblea è regolarmente costituita, essi hanno preso all’ unanimità le seguenti
risoluzioni:
1. - Il numero di amministratori è fissato a cinque e quello dei sindaci a uno.
2. - Sono nominati amministratori:
Signor Arrigo Cipriani, impresario, residente a Venezia,
Signor Giuseppe Cipriani, impresario, residente a New-York,
Signor Federico Schiavon, commercialista, residente a Venezia,
Signor Alessandro Jelmoni, impiegato, residente in Lussemburgo.
Signor Virgilio Ranalli, impiegato, residente in Lussemburgo.
3. - Viene chiamato alle funzioni di sindaco:
la societa HRT REVISlON S.à r.l., Luxembourg, 32, rue J.-P. Brasseur.
4. - lI mandato degli amministratori e del sindaco così nominati prenderà fine dopo la conclusione dell’assemblea
generale ordinaria deliberante sull’esercizio 2000.
5. - Ai sensi delle disposizioni statutarie, il consiglio d’amministrazione è autorizzato a delegare la gestione quotidiana
della società ad uno dei propri membri.
6.- L’indirizzo della società è fissato a Lussemburgo, 12, rue Goethe.
Di cui atto, passato a Lussemburgo, l giorno, mese ed anno in calce alle presenti.
E dopo lettura fatta ai comparenti, essi hanno firmato con Noi, notaio, il presente atto.
Signé: l. Rossi, V. Ranalli, J. Delvaux.
Enregistré à Luxembourg, le 2 juillet 1998, vol. 1CS, fol. 51, case 2. – Reçu 13.073 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
Pour copie conforme, délivrée sur papier libre, à la demande de la société prénommée, aux fins de la publication au
Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 20 juillet 1998.
J. Delvaux.
(30357/208/409) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 juillet 1998.
S.F.E.M. INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1528 Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
—
STATUTS
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-huit, le vingt-quatre juin.
Par-devant Maître Gérard Lecuit, notaire de résidence à Hesperange,
Ont comparu:
1. La société de droit irlandais TRUSTINVEST LIMITED, ayant son siège social à Dublin 2, Irlande,
ici représentée par Madame Martine Bockler, employée privée, demeurant à Luxembourg
en vertu d’une procuration établie le 22 juin 1998.
2. Monsieur Henri Grisius, licencié en sciences économiques, demeurant à Luxembourg,
ici représenté par Monsieur John Seil, ci-après cité,
en vertu d’une procuration établie le 22 juin 1998.
3. Monsieur John Seil, licencié en sciences économiques appliquées, demeurant à Contern.
Les prédites procurations resteront, après avoir été signées ne varietur par les comparants et le notaire instru-
mentant, annexées aux présentes pour être formalisées avec elles.
Lesquels comparants, ès qualités qu’ils agissent, ont arrêté ainsi qu’il suit les statuts d’une société anonyme qu’ils vont
constituer entre eux:
Dénomination - Siège - Durée - Objet - Capital
Art. 1
er
Entre les personnes ci-avant désignées et toutes celles qui deviendraient dans la suite propriétaires des
actions ci-après créées, il est formé une société anonyme sous la dénomination de S.F.E.M. INTERNATIONAL S.A.
Art. 2. Le siège de la société est établi à Luxembourg-Ville.
33826
Par simple décision du conseil d’administration, la société pourra établir des filiales, succursales, agences ou sièges
administratifs aussi bien dans le Grand-Duché de Luxembourg qu’à l’étranger.
Sans préjudice des règles du droit commun en matière de résiliation contractuelle, au cas où le siège de la société est
établi par contrat avec des tiers, le siège de la société pourra être transféré sur simple décision du conseil d’adminis-
tration à tout autre endroit de la commune du siège. Le siège social pourra être transféré dans toute autre localité du
pays par décision de l’assemblée.
Lorsque des événements extraordinaires d’ordre politique, économique ou social, de nature à compromettre
l’activité normale au siège social ou la communication aisée de ce siège avec l’étranger, se sont produits ou seront
imminents, le siège social pourra être transféré provisoirement à l’étranger jusqu’à cessation complète de ces circon-
stances anormales, sans que toutefois cette mesure ne puisse avoir d’effet sur la nationalité de la société, laquelle,
nonobstant ce transfert provisoire du siège, restera Iuxembourgeoise.
Pareille déclaration de transfert du siège social sera faite et portée à la connaissance des tiers par l’un des organes
exécutifs de la société ayant qualité de l’engager pour les actes de gestion courante et journalière.
Art. 3. La société est établie pour une durée illimitée.
Art. 4. La société a pour objet toutes les opérations se rapportant directement ou indirectement à la prise de parti-
cipations sous quelque forme que ce soit, dans toute entreprise, ainsi que l’administration, la gestion, le contrôle et le
développement de ces participations.
Elle pourra notamment employer ses fonds à la création, à la gestion, à la mise en valeur et à la liquidation d’un porte-
feuille se composant de tous titres et brevets de toute origine, participer à la création, au développement et au contrôle
de toute entreprise, acquérir par voie d’apport, de souscription, de prise ferme ou d’option d’achat et de toute autre
manière, tous titres et brevets, les réaliser par voie de vente, de cession, d’échange ou autrement, faire mettre en valeur
ces affaires et brevets, accorder aux sociétés auxquelles elle s’intéresse tous concours, prêts, avances ou garanties.
Elle prendra toutes les mesures pour sauvegarder ses droits et fera toutes opérations généralement quelconques, qui
se rattachent à son objet ou qui le favorisent.
Art. 5. Le capital souscrit est fixé à soixante-dix millions de lires italiennes (70.000.000,- ITL), représenté par
soixante-dix (70) actions d’une valeur nominale d’un million de lires (1.000.000,- ITL) chacune.
Les actions sont nominatives ou au porteur, au choix de l’actionnaire.
La société peut, dans la mesure et aux conditions prescrites par la loi, racheter ses propres actions.
Le capital autorisé est, pendant la durée telle que prévue ci-après, de quinze milliards de lires italiennes
(15.000.000.000,- ITL) qui sera représenté par quinze mille (15.000) actions d’une valeur nominale de un million de lires
italiennes (1.000.000,- ITL) chacune.
Le capital autorisé et le capital souscrit de la société peuvent être augmentés ou réduits par décision de l’assemblée
générale des actionnaires statuant comme en matière de modification des statuts.
En outre, le conseil d’administration est, pendant une période de cinq ans, prenant fin le 24 juin 2003, autorisé à
augmenter en une ou plusieurs fois le capital souscrit à l’intérieur des limites du capital autorisé avec émission d’actions
nouvelles. Ces augmentations du capital peuvent être souscrites avec ou sans prime d’émission, à libérer en espèces, en
nature ou par compensation avec des créances certaines, liquides et immédiatement exigibles vis-à-vis de la société, ou
même par incorporation de bénéfices reportés, de réserves disponibles ou de primes d’émission, ou par conversion
d’obligations comme dit-ci-après.
Le conseil d’administration peut déléguer tout administrateur, directeur, fondé de pouvoir ou toute autre personne
dûment autorisée pour recueillir les souscriptions et recevoir paiement du prix des actions représentant tout ou partie
de cette augmentation de capital.
Chaque fois que le conseil d’administration aura fait constater authentiquement une augmentation du capital souscrit,
il fera adapter le présent article.
Le conseil d’administration est encore autorisé à émettre des emprunts obligataires ordinaires, avec bons de
souscription ou convertibles, sous forme d’obligations au porteur ou autre, sous quelque dénomination que ce soit et
payables en quelque monnaie que ce soit, étant entendu que toute émission d’obligations, avec bons de souscription ou
convertibles, ne pourra se faire que dans le cadre des dispositions légales applicables au capital autorisé, dans les limites
du capital autorisé ci-dessus spécifié et dans le cadre des dispositions légales, spécialement de l’article 32-4 de la loi sur
les sociétés. Le conseil d’administration déterminera la nature, le prix, le taux d’intérêt, les conditions d’émission et de
remboursemement et toutes autres conditions y ayant trait.
Un registre des obligations nominatives sera tenu au siège social de la société.
Administration - Surveillance
Art. 6. La société est administrée par un conseil, composé de trois membres au moins, actionnaires ou non, nommés
pour un terme qui ne peut excéder six ans par l’assemblée générale des actionnaires et toujours révocables par elle.
En cas de vacance d’une place d’administrateur nommé par l’assemblée générale, les administrateurs restants ainsi
nommés ont le droit d’y pourvoir provisoirement. Dans ce cas, l’assemblée générale, lors de sa première réunion,
procède à l’élection définitive.
Art. 7. Le conseil d’administration élit parmi ses membres un président. En cas d’empêchement du président, l’admi-
nistrateur désigné à cet effet par les administrateurs présents, le remplace.
Le conseil d’administration se réunit sur la convocation du président ou sur la demande de deux administrateurs.
Le conseil ne peut valablement délibérer et statuer que si la majorité de ses membres est présente ou représentée,
le mandat entre administrateurs étant admis sans qu’un administrateur ne puisse représenter plus d’un de ses collègues.
Les administrateurs peuvent émettre leur vote sur les questions à l’ordre du jour par lettre, télégramme, télex ou
téléfax, ces trois derniers étant à confirmer par écrit.
33827
Une décision prise par écrit, approuvée et signée par tous les administrateurs, produira effet au même titre qu’une
décision prise à une réunion du conseil d’administration.
Art. 8. Toute décision du conseil est prise à la majorité absolue des membres présents ou représentés. En cas de
partage, la voix de celui préside la réunion est prépondérante.
Art. 9. Les procès-verbaux des séances du conseil d’administration sont signés par les membres présents aux
séances.
Les copies ou extraits seront certifiés conformes par un administrateur ou par un mandataire.
Art. 10. Le conseil d’administration est investi des pouvoirs les plus étendus pour faire tous les actes d’adminis-
tration et de disposition qui rentrent dans l’objet social. Il a dans sa compétence tous les actes qui ne sont pas réservés
expressément par la loi et les statuts à l’assemblée générale.
Art. 11. Le conseil d’administration pourra déléguer tout ou partie de ses pouvoirs de gestion journalière à des
administrateurs ou à des tierces personnes qui ne doivent pas nécessairement être actionnaires de la société. La
délégation à un administrateur est subordonnée à l’autorisation préalable de l’assemblée générale.
Art. 12. Vis-à-vis des tiers, la société est engagée en toutes circonstances par les signatures conjointes de deux
administrateurs ou par la signature individuelle d’un délégué du conseil dans les limites de ses pouvoirs. La signature d’un
seul administrateur sera toutefois suffisante pour représenter valablement la société dans ses rapports avec les adminis-
trations publiques.
Art. 13. La société est surveillée par un ou plusieurs commissaires, actionnaires ou non, nommés par l’assemblée
générale qui fixe leur nombre et leur rémunération.
La durée du mandat de commissaire est fixée par l’assemblée générale. Elle ne pourra cependant dépasser six années.
Assemblée Générale
Art. 14. L’assemblée générale réunit tous les actionnaires. Elle a les pouvoirs les plus étendus pour décider des
affaires sociales. Les convocations se font dans les formes et délais prévus par la loi.
Une décision préalable de l’assemblée générale est requise pour l’acquisition, la création, la cession ou la liquidation
de toute participation pour un montant supérieur à cinquante millions de lires italiennes (50.000.000,- ITL).
Art. 15. L’assemblée générale annuelle se réunit dans la commune du siège social, à l’endroit indiqué dans la convo-
cation, le deuxième lundi du mois de juillet à 15.00 heures.
Si la date de l’assemblée tombe un jour férié, elle se réunit le premier jour ouvrable suivant.
Art. 16. Une assemblée générale extraordinaire peut être convoquée par le conseil d’administration ou par le(s)
commissaire(s). Elle doit être convoquée sur la demande écrite d’actionnaires représentant le cinquième du capital
social.
Art. 17. Chaque action donne droit à une voix.
La société ne reconnaît qu’un propriétaire par action. Si une action de la société est détenue par plusieurs
propriétaires en propriété indivise, la société aura le droit de suspendre l’exercice de tous les droits y attachés jusqu’à
ce qu’un seule personne ait été désignée comme étant à son égard propriétaire.
Année sociale - Répartition des bénéfices
Art. 18. L’année sociale commence le premier janvier et finit le trente et un décembre de chaque année.
Le conseil d’administration établit les comptes annuels tels que prévus par la loi.
Il remet ces pièces avec un rapport sur les opérations de la société un mois au moins avant l’assemblée générale
ordinaire au(x) commissaire(s)
Art. 19. L’excédent favorable du bilan, déduction faite des charges et amortissements, forme le bénéfice net de la
société. Sur ce bénéfice, il est prélevé cinq pour cent pour la formation du fonds de réserve légale; ce prélèvement cesse
d’être obligatoire lorsque la réserve aura atteint dix pour cent du capital social.
Le solde est à la disposition de l’assemblée générale.
Le conseil d’administration pourra verser des acomptes sur dividendes sous l’observation des règles y relatives.
L’assemblée générale peut décider que les bénéfices et réserves distribuables seront affectés à l’amortissement du
capital sans que le capital exprimé ne soit réduit.
Dissolution - Liquidation
Art. 20. La société peut être dissoute par décision de l’assemblée générale, statuant suivant les modalités prévues
pour les modifications des statuts.
Lors de la dissolution de la société, la liquidation s’effectuera par les soins d’un ou de plusieurs liquidateurs, personnes
physiques ou morales, nommés par l’assemblée générale, qui détermine leurs pouvoirs.
Disposition générale
Art. 21. La loi du 10 août 1915 et ses modifications ultérieures trouveront leur application partout où il n’y a pas
été dérogé par les présents statuts.
<i>Dispositions transitoiresi>
Le premier exercice social commence le jour de la constitution de la société et se termine le 31 décembre 1998.
La première assemblée générale annuelle se tiendra en 1999.
Les premiers administrateurs et le(s) premier(s) commissaire(s) sont élus par l’assemblée générale des actionnaires
suivant immédiatement la constitution de la société.
33828
Par dérogation à l’article 7 des statuts, le premier président du conseil d’administration est désigné par l’assemblée
générale désignant le premier conseil d’administration de la société.
<i>Souscription et paiementi>
Les actions ont été souscrites comme suit:
1) TRUSTINVEST LTD, préqualifiée, soixante-huit ………………………………………………………………………………………………… 68 actions
2) Monsieur Henri Grisius, prénommé, une ………………………………………………………………………………………………………………
1 action
3) Monsieur John Seil, prénommé, une ………………………………………………………………………………………………………………………
1 action
Les actions ont été intégralement libérées par des versements en espèces, de sorte que la somme de soixante-dix
millions de lires italiennes (70.000.000,- ITL) se trouve dès à présent à la libre disposition de la société.
La preuve de tous ces paiements a été donnée au notaire soussigné qui le reconnaît.
<i>Constatationi>
Le notaire instrumentaire a constaté que les conditions exigées par l’article 26 de la loi du 10 août 1915 sur les
sociétés commerciales ont été accomplies.
<i>Fraisi>
Pour les besoins de l’enregistrement, le capital social est évalué à un million quatre cent soixante-cinq mille huit cents
francs (1.465.800,-)
Les parties ont évalué les frais incombant à la société du chef de sa constitution à environ soixante mille francs
(60.000,-)
<i>Assemblée Générale Extraordinairei>
Et à l’instant les comparants, ès qualités qu’ils agissent, se sont constitués en assemblée générale extraordinaire à
laquelle ils se reconnaissent comme dûment convoqués et après avoir constaté que celle-ci était régulièrement
constituée, ont pris à l’unanimité des voix les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
Le nombre des administrateurs est fixé à trois.
Sont appelés aux fonctions d’administrateurs, leur mandat expirant à l’assemblée générale statuant sur le premier
exercice:
a) Monsieur Thierry Fleming, licencié en sciences commerciales et financières, demeurant à Mamer,
b) Monsieur Henri Grisius, licencié en sciences économiques appliquées, demeurant à Leudelange,
c) Monsieur John Seil, prénommé.
L’assemblée générale extraordinaire nomme Monsieur John Seil aux fonctions de président du conseil d’adminis-
tration.
<i>Deuxième résolutioni>
Est appelé aux fonctions de commissaire aux comptes, son mandat expirant à l’assemblée générale statuant sur le
premier exercice:
Monsieur Georges Kioes, licencié en sciences économiques, demeurant à Luxembourg.
<i>Troisième résolutioni>
Le siège social de la société est fixé à 5, boulevard de la Foire, L-1528 Luxembourg.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, ceux-ci ont signé le présent acte avec le notaire.
Signé: M. Bockler, J. Seil, G. Lecuit.
Enregistré à Luxembourg, le 2 juillet 1998, vol. 109S, fol. 13, case 12. – Reçu 14.655 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
Pour copie conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Hesperange, le 20 juillet 1998.
G. Lecuit.
(30358/220/208) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 juillet 1998.
S.I.P.L.U.X. S.A., SOCIETE IMMOBILIERE DE PROMOTION LUXEMBOURGEOISE S.A.,
Société Anonyme.
Siège social: L-3514 Dudelange, 167, rue de Kayl.
—
STATUTS
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-huit, le six juillet.
Par-devant Maître Christine Doerner, notaire de résidence à Bettembourg.
Ont comparu:
1. - Monsieur Daniel Kass, commerçant, demeurant à L-3521 Dudelange, 21, rue Karl Marx.
2. - Monsieur René Santini, commercant, demeurant à L-4650 Niederkorn, 56, rue Prinzenberg.
Lesquels comparants, ès qualités qu’ils agissent, ont requis le notaire instrumentaire de dresser l’acte constitutif d’une
société anonyme qu’ils déclarent constituer entre eux et dont ils ont arrêté les statuts comme suit:
Titre I
er
. Dénomination, Siège Social, Objet, Durée
Art. 1
er
. Il est formé une société anonyme sous la dénomination de SOCIETE IMMOBILIERE DE PROMOTION
LUXEMBOURGEOISE S.A. en abrégé S.I.P.L.U.X. S.A.
33829
Art. 2. Le siège de la société est établi à Dudelange.
Au cas où des événements extraordinaires d’ordre politique ou économique, de nature à compromettre l’activité
normale au siège social ou la communication aisée de ce siège avec l’étranger se produiront ou seront imminents, le
siège social pourra être déclaré transféré provisoirement à l’étranger, jusqu’à cessation complète de ces circonstances
anormales.
Une telle décision n’aura aucun effet sur la nationalité de la société. La déclaration de transfert du siège social sera
faite et portée à la connaissance des tiers par l’organe de la société qui se trouvera le mieux placé à cet effet dans les
circonstances données.
Art. 3. La société est constituée pour une durée indéterminée.
Art. 4. La société a pour objet l’achat, la vente, la location, la mise en valeur, la promotion, la construction, la gestion
de tout bien immobilier, l’exploitation d’une agence immobilière, la vente et l’achat, l’importation et l’exportation de
matériel de construction, ainsi que toutes opérations industrielles, commerciales ou financières, mobilières ou immobi-
lières, se rattachant directement ou indirectement à son objet social ou qui sont de nature à en faciliter l’extension ou
le développement.
Titre II. Capital, Actions
Art. 5. Le capital social est fixé à un million deux cent cinquante mille francs (1.250.000,-), divisé en mille deux cent
cinquante (1.250) actions de mille francs (1.000,-) chacune.
Les actions de la société peuvent être créées, au choix du propriétaire, en titres unitaires ou en certificats représen-
tatifs de deux ou plusieurs actions.
Les titres peuvent aussi être nominatifs ou au porteur, au gré de l’actionnaire.
La société peut procéder au rachat de ses propres actions, sous les conditions prévues par la loi.
Le capital social pourra être augmenté ou réduit dans les conditions légales requises.
Titre III. Administration
Art. 6. La société est administrée par un conseil d’administration composé de trois membres au moins, associés ou
non, nommés pour un terme qui ne peut excéder six ans, par l’assemblée générale des actionnaires et toujours
révocables par elle.
Le nombre des administrateurs ainsi que leur rémunération et la durée de leur mandat sont fixés par l’assemblée
générale de la société.
Art. 7. Le conseil d’administration choisit parmi ses membres un président.
Le conseil d’administration se réunit sur la convocation du président, aussi souvent que l’intérêt de la société l’exige.
Il doit être convoqué chaque fois que deux administrateurs le demandent.
Art. 8. Le conseil d’administration est investi des pouvoirs les plus étendus pour faire tous actes d’administration et
de disposition qui rentrent dans l’objet social. Il a dans sa compétence tous les actes qui ne sont pas réservés expres-
sément par la loi et les statuts à l’assemblée générale. Il est autorisé, avec l’approbation du commissaire, à verser des
acomptes sur dividendes, aux conditions prévues par la loi.
Art. 9. La société est engagée en toutes circonstances par les signatures conjointes de deux administrateurs, ou par
la signature d’un administrateur-délégué, sans préjudice des décisions à prendre quant à la signature sociale en cas de
délégation de pouvoirs et mandats conférés par le conseil d’administration en vertu de l’article 10 des statuts.
Art. 10. Le conseil d’administration peut déléguer la gestion journalière de la société à un ou plusieurs administra-
teurs qui prendront la dénomination d’administrateurs-délégués.
Il peut aussi confier la direction de l’ensemble ou de telle partie ou branche spéciale des affaires sociales à un ou
plusieurs directeurs et donner des pouvoirs spéciaux pour des affaires déterminées à un ou plusieurs fondés de
pouvoirs, choisis en ou hors son sein, associés ou non.
Art. 11. Les actions judiciaires, tant en demandant qu’en défendant, sont suivies au nom de la société par le conseil
d’administration, poursuites et diligences de son président ou d’un administrateur délégué à ces fins.
Titre IV. Surveillance
Art. 12. La société est surveillée par un ou plusieurs commissaires nommés par l’assemblée générale, qui fixe leur
nombre et leur rémunération, ainsi que la durée de leur mandat, qui ne peut excéder six ans.
Titre V. Assemblée Générale
Art. 13. L’assemblée générale annuelle se réunit, à l’endroit indiqué dans les convocations, le premier mardi du mois
de mai à 11.00 heures et pour la première fois en 1999.
Si ce jour est un jour férié légal, l’assemblée générale a lieu le premier jour ouvrable suivant.
Titre VI. Année Sociale, Répartition des bénéfices
Art. 14. L’année sociale commence le 1
er
janvier et finit le 31 décembre de chaque année.
Exceptionnellement, le premier exercice social comprendra tout le temps à courir de la constitution de la société
jusqu’au 31 décembre 1998.
Art. 15. L’excédent favorable du bilan, défalcation faite des charges sociales et des amortissements, forme le
bénéfice net de la société. Sur ce bénéfice, il est prélevé cinq pour cent (5 %) pour la formation du fonds de réserve
légale; ce prélèvement cesse d’être obligatoire lorsque la réserve aura atteint le dixième du capital social, mais devrait
toutefois être repris jusqu’à entière reconstitution si, à un moment donné et pour quelque cause que ce soit, le fonds
de réserve avait été entamé.
Le solde est à la disposition de l’assemblée générale.
33830
Titre VII. Dissolution Liquidation
Art. 16. La société peut être dissoute par décision de l’assemblée générale.
Lors de la dissolution de la société, la liquidation s’effectuera par les soins d’un ou de plusieurs liquidateurs, personnes
physiques ou morales, nommés par l’assemblée générale qui détermine leurs pouvoirs et leurs émoluments.
Titre VIII. Dispositions Générales
Art. 17. Pour tous les points non spécifiés dans les présents statuts, les parties se réfèrent et se soumettent aux
dispositions de la loi Iuxembourgeoise du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales et de ses lois modificatives.
<i>Souscriptioni>
Les statuts de la société ayant été ainsi arrêtés, les comparants déclarent souscrire le capital comme suit:
- Monsieur Daniel Kass, prédit ………………………………………………………………………………………………………………………………
625 actions
- Monsieur René Santini, prédite ………………………………………………………………………………………………………………………… 625 actions
Total: mille deux cent cinquante …………………………………………………………………………………………………………………………
1.250 actions
Toutes les actions ont été intégralement libérées, de sorte que la somme de un million deux cent cinquante mille
francs (1.250.000,-) se trouve dès à présent à la libre disposition de la société, ainsi qu’il en a été justifié au notaire.
<i>Constatationi>
Le notaire instrumentant a constaté que les conditions exigées par l’article 26 de la loi du 10 août 1915 sur les
sociétés commerciales ont été accomplies.
<i>Evaluation des fraisi>
Les parties ont évalué le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui
incombent à la société ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution, à environ soixante-cinq mille francs
(65.000,-).
<i>Assemblée générale extraordinairei>
Les comparants préqualifiés, représentant l’intégralité du capital souscrit et se considérant comme dûment
convoqués, se sont ensuite constitués en assemblée générale extraordinaire.
Après avoir constaté que la présente assemblée est régulièrement constituée, ils ont pris à l’unanimité des voix les
résolutions suivantes:
1. Le nombre des administrateurs est fixé à 4 et celui des commissaires à un.
2. Sont nommés administrateurs:
- Monsieur Daniel Kass, prédit.
- Monsieur René Santini, prédit.
- Madame Carole Kass-Achten, demeurant à Dudelange.
- Monsieur Giovanni Santini, demeurant à Niederkorn.
Sont nommés administrateurs-délégués Monsieur Daniel Kass et Monsieur René Santini, prédits.
3. Est appelé aux fonctions de commissaire aux comptes:
Monsieur François Muller, demeurant à Luxembourg, 59, rue de Merl.
4. Le siège social de la société est établi à L-3514 Dudelange, 167, route de Kayl.
Dont acte, fait et passé à Bettembourg, en l’étude.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire instrumentaire par nom,
prénom usuel, état et demeure, ils ont tous signé le présent acte avec le notaire.
Signé: Kass, Santini, C. Doerner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 10 juillet 1998, vol. 835, fol. 47, case 10. – Reçu 12.500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): Ries.
Pour expédition conforme, délivrée à la société sur sa demande, aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des
Sociétés et Associations.
Bettembourg, le 20 juillet 1998.
C. Doerner.
(30359/209/138) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 juillet 1998.
SYMAS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1368 Luxembourg, 14, rue du Curé.
—
STATUTS
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-huit, le vingt-quatre juin.
Par-devant Maître Joseph Elvinger, notaire de résidence à Luxembourg, soussigné.
Ont comparu:
1. - Monsieur Jean-Michel Thomas, employé privé, demeurant à F-Hettange-Grande (France),
2. - Monsieur Claude Gallina, employé privé, demeurant à F-Hettange-Grande (France);
tous deux ici représentés en vertu de deux procurations sous seing privé par Monsieur Samuel Haas, employé privé,
demeurant à Esch-sur-Alzette, soussigné.
Lesdites procurations, paraphées ne varietur par les comparants et le notaire instrumentant, resteront annexées au
présent acte pour être formalisées avec lui.
Lesquels comparants, agissant ès dites qualités, ont requis le notaire instrumentant de dresser l’acte constitutif d’une
société anonyme qu’ils déclarent constituer entre eux et dont ils ont arrêté les statuts comme suit:
33831
Art. 1
er
. Il est constitué par les présentes entre les comparants et tous ceux qui deviendront propriétaires des
actions ci-après créées, une société anonyme luxembourgeoise, dénommée SYMAS S.A.
Art. 2. La société est constituée pour une durée illimitée à compter de ce jour. Elle peut être dissoute à tout
moment par une décision des actionnaires délibérant dans les conditions requises pour un changement des statuts.
Art. 3. Le siège de la société est établi à Luxembourg.
Lorsque des événements extraordinaires d’ordre militaire, politique, économique ou social feraient obstacle à
l’activité normale de la société à son siège ou seraient imminents, le siège social pourra être transféré par simple décision
du conseil d’administration dans toute autre localité du Grand-Duché de Luxembourg et même à l’étranger, et ce jusqu’à
la disparition desdits événements.
Art. 4. La société a pour objet l’achat, la vente, la location, l’administration et l’exploitation des immeubles et biens
immobiliers de tout genre, au Grand-Duché de Luxembourg et à l’étranger.
La société a en outre pour objet la prise de participation sous quelque forme que ce soit, dans toutes entreprises
commerciales, industrielles, financières ou autres, luxembourgeoises ou étrangères, l’acquisition de tous titres et droits
par voie de participation, d’apport, de souscription, de prise ferme ou d’option d’achat, de négociation et de toute autre
manière et notamment l’acquisition de brevets et licences, leur gestion et leur mise en valeur, l’octroi aux entreprises
auxquelles elle s’intéresse, de tous concours, prêts, avances ou garanties, enfin toute activité et toutes opérations
généralement quelconques se rattachant directement ou indirectement à son objet, sans vouloir bénéficier du régime
fiscal particulier organisé par la loi du 31 juillet 1929 sur les sociétés de participations financières.
La société peut réaliser toutes opérations commerciales, techniques ou financières en relation directe ou indirecte
avec tous les secteurs prédécrits, de manière à en faciliter l’accomplissement.
Art. 5. Le capital souscrit est fixé à LUF 5.250.000,- (un million deux cent cinquante mille francs luxembourgeois),
représenté par 1.250 (mille deux cent cinquante) action de LUF 1.000,- (mille francs luxembourgeois) chacune, disposant
chacune d’une voix aux assemblées générales.
Toutes les actions sont nominatives ou au porteur.
La société peut procéder au rachat de ses propres actions sous les conditions prévues par la loi.
Art. 6. La société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins et qui élit un président dans
son sein. Ils sont nommés pour un terme n’excédant pas six années.
Art. 7. Le conseil d’administration est investi des pouvoirs les plus étendus pour gérer les affaires sociales et faire
tous les actes de disposition et d’administration qui rentrent dans l’objet social et tout ce qui n’est pas réservé à
l’assemblée générale par les présents statuts ou par la loi, est de sa compétence. Il peut notamment accepter des
compromis, transiger, consentir tous désistements et mainlevées, avec ou sans paiement.
Le conseil d’administration est autorisé à procéder au versement d’acomptes sur dividendes aux conditions et suivant
les modalités fixées par la loi.
Le conseil d’administration peut déléguer tout ou partie de la gestion journalière des affaires de la société, ainsi que
la représentation de la société en ce qui concerne cette gestion à un ou plusieurs administrateurs, directeurs, gérants
et/ou agents, associés ou non-associés.
La société se trouve engagée, soit par la signature collective de deux administrateurs, soit par la signature individuelle
de la personne à ce déléguée par le conseil.
Art. 8. Les actions judiciaires, tant en demandant qu’en défendant, seront suivies au nom de Ia société par un
membre du conseil ou la personne à ce déléguée par le conseil.
Art. 9. La surveillance de la société est confiée à un ou plusieurs commissaires. Ils sont nommés pour un terme
n’excédant pas six années.
Art. 10. L’année sociale commence le 1
er
janvier et finit le 31 décembre. Par dérogation, le premier exercice
commencera aujourd’hui même pour finir le 31 décembre 1998.
Art. 11. L’assemblée générale annuelle se réunit de plein droit le 15 du mois de mai à 11.00 heures au siège social
ou à tout autre endroit à désigner par les avis de convocation. Si ce jour est un jour férié légal, l’assemblée se réunira le
premier jour ouvrable suivant.
Art. 12. Tout actionnaire aura le droit de voter lui-même ou par un mandataire, lequel peut ne pas être lui-même
actionnaire.
Art. 13. L’assemblée générale a les pouvoirs les plus étendus pour faire ou ratifier tous les actes qui intéressent la
société. Elle décide de l’affectation et de la distribution du bénéfice net.
Art. 14. Pour tous points non réglés aux présents statuts, les parties se soumettent aux dispositions de la loi du 10
août 1915 et aux lois modificatives.
<i>Souscriptioni>
Le capital social a été souscrit comme suit:
1. - Monsieur Jean-Michel Thomas: quatre-vingt-dix-neuf actions ………………………………………………………………………………… 1.249
2. - Monsieur Claude Gallina: une action …………………………………………………………………………………………………………………………… 1
TOTAL: cent actions ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 1.250
Toutes les actions ainsi souscrites ont été libérées par des versements en numéraire à concurrence de 100 % (cent
pour cent), de sorte que la somme de LUF 1.250.000,- (un million deux cent cinquante mille francs luxembourgeois) se
trouve dès maintenant à la disposition de la société, ainsi qu’il en a été justifié au notaire instrumentant.
<i>Déclarationi>
Le notaire déclare avoir vérifié l’existence des conditions énumérées à l’article 26 de la loi sur les sociétés commer-
ciales et en constate expressément l’accomplissement.
33832
<i>Evaluation des fraisi>
Le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société
ou qui sont mis à sa charge en raison de sa constitution, s’élève à environ cinquante-cinq mille francs luxembourgeois.
<i>Assemblée Générale Extraordinairei>
Et à l’instant les comparants ès qualités qu’ils agissent, représentant l’intégralité du capital social, se sont réunis en
assemblée générale extraordinaire, à laquelle ils se reconnaissent dûment convoqués et à l’unanimité ils ont pris les
résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
Le nombre des administrateurs est fixé à trois et celui des commissaires à un.
Sont nommés aux fonctions d’administrateurs:
1. - Monsieur Jean-Michel Thomas, employé privé, demeurant à F-Hettange-Grande (France), Administrateur-délégué.
2. - Monsieur Claude Mack, employé privé, demeurant à Luxembourg.
3. - Monsieur Martin Heyse, employé privé, demeurant à Strassen.
La durée de leur mandat expirera lors de l’assemblée générale annuelle qui statuera sur les comptes annuels au 31
décembre 2003.
<i>Deuxième résolutioni>
Monsieur Samuel Haas, employé privé, demeurant à L-Esch/Alzette, est nommé commissaire.
La durée de son mandat expirera lors de l’assemblée générale annuelle qui statuera sur les comptes annuels au 31
décembre 2003.
<i>Troisième résolutioni>
L’adresse de la société est fixée à L-1368 Luxembourg, 40, rue du Curé
Le conseil d’administration est autorisé à changer l’adresse de la société à l’intérieur de la commune du siège social
statutaire.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, ils ont signé avec Nous notaire la présente minute.
Signé: S. Haas, J. Elvinger.
Enregistré à Luxembourg, le 26 juin 1998, vol. 108S, fol. 95, case 12. – Reçu 12.500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 14 juillet 1998.
J. Elvinger.
(30361/211/117) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 juillet 1998.
CARGOLUX AIRLINES INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: Niederanven, Aéroport de Luxembourg.
—
EXTRAIT
Il résulte du procès-verbal de la réunion du conseil d’administration qui s’est tenue à Luxembourg, le 8 juillet 1998
qu’il a été pris acte de la démission de Monsieur Gaston Schwertzer et qu’il n’a pas été pourvu à son remplacement.
Le conseil d’administration se compose actuellement comme suit:
- Monsieur Roger Sietzen, président du conseil d’administration de LUXAIR S.A., président du conseil d’adminis-
tration, demeurant à Senningerberg;
- Monsieur Heiner Wilkens, directeur général de CARGOLUX AIRLINES INTERNATIONAL S.A., administrateur,
président du Comité exécutif, demeurant à Niederanven;
- Monsieur Raymond Kirsch, président directeur général de la BANQUE ET CAISSE D’EPARGNE DE L’ETAT,
administrateur, demeurant à Luxembourg;
- Monsieur Roland Frising, directeur à la BANQUE GENERALE DU LUXEMBOURG, administrateur, demeurant à
Roodt-sur-Syre;
- Monsieur Jean-Pierre Walesch, directeur financier de LUXAIR S.A., administrateur et secrétaire du conseil
d’administration, demeurant à Senningen;
- Monsieur Fernand Brisbois, directeur AirCARGO, LUXAIR S.A., administrateur, demeurant à Oetrange;
- Monsieur Philippe Bruggisser, Président de la direction du groupe SAirGROUP, administrateur, demeurant à Zurich
(Suisse);
- Monsieur Klaus Michael Knappik, Chef de la division SAirLOGISTICS S.A. et membre de la direction de SAirGROUP
S.A., administrateur, demeurant à Zurich (Suisse);
- Dr Hans Jörg Hunziker, Président et CEO de FLIGHTLEASE AG, administrateur, demeurant à Zurich (Suisse);
- Monsieur Jean-Donat Calmes, directeur général de LUXAIR S.A., administrateur, demeurant à Munsbach;
- la SOCIETE NATIONALE DE CREDIT ET D’INVESTISSEMENTS, administrateur, avec siège social à Luxembourg.
Luxembourg, le 17 juillet 1998.
Pour extrait conforme
N. Schaeffer
<i>Conseil juridiquei>
Enregistré à Luxembourg, le 22 juillet 1998, vol. 509, fol. 98, case 3. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(30398/273/32) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 juillet 1998.
33833
CATERING INVEST CORPORATION S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1820 Luxembourg, 10, rue Antoine Jans.
R. C. Luxembourg B 36.656.
—
L’assemblée extraordinaire de la société anonyme holding CATERING INVEST CORPORATION S.A., réunie le 16
juillet 1998, a nommé Messieurs Hans de Graaf et Maarten van de Vaart aux fonctions d’administrateurs en rempla-
cement de Messieurs Jean-Luc Jacquemin et Guy Ruck, démissionnaires.
L’assemblée extraordinaire a également nommé MEESPIERSON TRUST (LUXEMBOURG) S.A. à la fonction de
Commissaire aux Comptes en remplacement Monsieur Nico Weyland, démissionnaire.
Le mandat des nouveaux administrateurs ainsi que le mandat du nouveau Commissaire aux Comptes viendront à
échéance en 2002.
Le siège social a été transféré au 10, rue Antoine Jans, L-1820 Luxembourg.
<i>Pour le Conseil d’Administrationi>
Signature
Enregistré à Luxembourg, le 22 juillet 1998, vol. 509, fol. 97, case 11. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(30399/003/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 juillet 1998.
BOUCHACO HOLDING, Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 16.284.
—
Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 22 juillet 1998, vol. 509, fol. 98, case 5, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 juillet 1998.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 23 juillet 1998.
<i>Pour BOUCHACO HOLDING, Société Anonymei>
CREGELUX
CREDIT GENERAL DU LUXEMBOURG
Société Anonyme
Signatures
(30395/029/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 juillet 1998.
LOPHIRA, Société Anonyme.
Siège social: L-2546 Luxembourg, 5, rue C.M. Spoo.
R. C. Luxembourg B 46.981.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE ANNUELLE
qui se tiendra au siège social de la société à Luxembourg, 5, rue C.M. Spoo, le vendredi <i>16 octobre 1998 i>à 11.00 heures,
pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1) Rapports du Conseil d’administration et du Commissaire aux Comptes sur l’exercice clôturé au 31 décembre
1997;
2) Examen et approbation des comptes annuels au 31 décembre 1997;
3) Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes;
4) Affectation des résultats;
5) Nominations statutaires;
6) Divers.
I (03816/546/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
METRIX S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1813 Howald, 5, place de l’Indépendance.
R. C. Luxembourg B 49.095.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires de notre société sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 5, place de l’Indépendance à L-1813 Howald, le lundi <i>19 octobre 1998 i>à 14.00 heures pour
délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du conseil d’administration et du commissaire sur les exercices clos les 30 juin 1996 et 30 juin 1997;
33834
2. Approbation des bilans et comptes de profits et pertes des exercices clos les 30 juin 1996 et 30 juin 1997;
3. Décharge au conseil d’administration et au commissaire;
4. Affectation des résultats;
5. Décision à prendre en vertu de l’article 100 de la loi modifiée du 10 août 1915;
6. Démission d’un administrateur avec quitus;
7. Questions diverses.
I (03866/592/19)
QUANTICO FINANCE S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, place Dargent.
R. C. Luxembourg B 27.630.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>21 octobre 1998 i>à 11.00 heures au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et Rapport du Commissaire aux Comptes pour les exercices
clôturés aux 31 décembre 1996 et 1997.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats aux 31 décembre 1996 et 1997.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
4. Acceptation de la démission de deux administrateurs et nomination de leurs remplaçants.
5. Divers.
I (03923/696/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
UNZEN S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 287, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 44.510.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra extraordinairement en date du <i>20 octobre 1998 i>à 17.00 heures, au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
4. Réélection des administrateurs et du commissaire.
5. Divers.
I (03921/660/15)
<i>Pour le Conseil d’Administration.i>
MANULIFE GLOBAL FUND, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: Luxembourg, 13, rue Goethe.
R. C. Luxembourg B 26.141.
—
The
ANNUAL GENERAL MEETING
of shareholders of MANULIFE GLOBAL FUND will be held at its registered office at 13, rue Goethe, Luxembourg at
11.00 a.m. on <i>16 October 1998 i>for the purpose of considering and voting upon the following matters:
<i>Agenda:i>
1 Acceptance of the Audit Report to the Shareholders and approval of the Audited Annual Report for the year ended
30 June 1998.
2 Declaration of final dividend.
3 Discharge of the Board of Directors.
4 Election and Re-election of the Directors.
5 Election of independent Auditor.
6 Approval of Directors’ fees.
7 Miscellaneous.
<i>Quorumi>
Resolutions on the agenda of the annual general meeting will require no quorum and will be taken at the majority of
the votes expressed by the shareholders present or represented at the meeting.
33835
<i>Voting Arrangementsi>
Shareholders who cannot attend the meeting in person are invited to send a duly completed and signed proxy form
to the registered office of the company to arrive not later than 14 October 1998. Proxy forms will be sent to registered
shareholders with a copy of this notice and can also be obtained from the registered office. Bearer shareholders wishing
to attend the meeting are required to deposit their shares five clear days before the meeting at the registered office of
the company.
11 September 1998.
I (03929/041/30)
<i>The Board of Directors.i>
CAPITAL INVESTMENTS HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 30.671.
—
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>16 octobre 1998 i>à 11.00 heures à Luxembourg, 6, rue Zithe, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1) Lecture des comptes arrêtés au 31 décembre 1996.
2) Lecture du rapport du Conseil d’Administration concernant l’exercice social 1996.
3) Lecture du rapport du Commissaire aux Comptes concernant les comptes arrêtés au 31 décembre 1996.
4) Quitus du fait du retard à tenir l’assemblée.
5) Approbation des comptes.
6) Affectation des résultats.
7) Quitus aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
8) Questions diverses.
I (03957/280/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SERAYA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 287, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 56.549.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra extraordinairement en date du <i>20 octobre 1998 i>à 15.00 heures, au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
4. Réélection des administrateurs et du commissaire.
5. Divers.
I (03922/660/15)
<i>Pour le Conseil d’Administration.i>
CINE CITE, Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 1, rue de Bonnevoie.
R. C. Luxembourg B 5.882.
—
Les actionnaires de la S.A. CITE CINE sont convoqués en
ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à Luxembourg, 45, route d’Arlon, le mercredi <i>14 octobre 1998 i>à 10.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1) Rapport du Conseil d’Administration et Rapport du Commissaire aux comptes sur l’exercice social se terminant
le 31 décembre 1997.
2) Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997.
3) Décharge à donner aux administrateurs et commissaire aux comptes pour l’exercice de leur mandat au
31 décembre 1997.
4) Changement du siège social de la société.
5) Divers.
Luxembourg, le 25 septembre 1998.
I (03963/510/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
33836
PINATUBO S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 287, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 44.453.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra extraordinairement en date du <i>20 octobre 1998 i>à 11.00 heures, au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
4. Réélection des administrateurs et du commissaire.
5. Divers.
I (03920/660/15)
<i>Pour le Conseil d’Administration.i>
KOSMO HOLDING CORPORATION S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1470 Luxembourg, 50, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 51.412.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le lundi <i>19 octobre 1998 i>à 10.00 heures au siège social.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de Gestion du Conseil d’Administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997.
Affectation du résultat.
3. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Divers.
I (03901/595/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
MELFLEUR INVESTMENTS LUXEMBOURG S.A., Aktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: Luxemburg, 5, boulevard de la Foire.
H. R. Luxemburg B 57.485.
—
Die Aktionäre werden hiermit zur
ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
der Gesellschaft eingeladen, die am <i>20. Oktober 1998 i>um 14.00 Uhr, in Luxemburg, am Gesellschaftssitz, mit folgender
Tagesordnung stattfindet:
<i>Tagesordnung:i>
1. Vorlage des Jahresabschlusses und der Bericht des Verwaltungsrates und des Aufsichtskommissars
2. Genehmigung des Jahresabschlusses sowie Ergebniszuweisung per 31. Dezember 1997
3. Entlastung des Verwaltungsrates und des Aufsichtskommissars
4. Neuwahlen
5. Verschiedenes.
I (03763/534/17)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
LUXOL INVESTISSEMENT S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 41.277.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>19 octobre 1998 i>à 11.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 1998
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
4. Nominations statutaires
5. Divers.
I (03762/534/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
33837
BGA WOOD HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 56.755.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>20 octobre 1998 i>à 15.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
4. Nominations statutaires
5. Divers.
I (03757/534/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
TIONIQUA FINANCE S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 30.130.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE,
qui aura lieu le <i>8 octobre 1998 i>à 15.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 30 juin 1998, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au
30 juin 1998.
4. Divers.
II (03821/005/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
ATILIA HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 11.464.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE,
qui aura lieu le <i>8 octobre 1998 i>à 11.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au
31 décembre 1997.
4. Divers.
II (03833/005/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
GAHEREAU INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2535 Luxembourg, 16, boulevard Emmanuel Servais.
R. C. Luxembourg B 45.755.
—
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le <i>8 octobre 1998 i>à 15.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Démission du commissaire aux comptes;
2. Nomination d’un nouveau commissaire aux comptes et décharge à accorder au commissaire aux comptes sortant;
3. Divers.
II (03881/000/13)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
33838
SOGEFIN S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 42.917.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>9 octobre 1998 i>à 10.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 1998
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
4. Divers
II (03596/000/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
COVESCO S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 287, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 43.929.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>12 octobre 1998 i>à 10.00 heures, au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 1998.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
4. Réélections des administrateurs et du commissaire.
5. Divers.
II (03715/660/16)
<i>Pour le Conseil d’Administration.i>
FULLGRAPH S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 58.208.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>9 octobre 1998 i>à 11.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 1998
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
4. Nominations statutaires
5. Divers.
II (03760/534/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
EUROPA-BUS AG, Aktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: L-9292 Diekirch, 4, rue Wathlet.
—
Die Aktionäre sind gebeten, an der
ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG
der Gesellschaft für das Rechnungsjahr 1997, welche am Donnerstag, den <i>8. Oktober 1998 i>um 14.00 Uhr am Hauptssitz
der Gesellschaft stattfindet, teilzunehmen.
Die Tagesordnung lautet wie folgt:
<i>Tagesordnung:i>
1. Bericht des Verwaltungsrates und Bericht des Rechnungskommissars;
2.∫ Erläuterung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustkonten per 31. Dezember 1997;
3. Entlastung der Verwaltungsräte;
4. Verschiedenes.
II (03800/561/16)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
33839
MADE BY SAM’S S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2138 Luxembourg, 26, rue St Mathieu.
R. C. Luxembourg B 19.034.
—
Les associés sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
de la société qui aura lieu le <i>8 octobre 1998 i>à 11.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Augmentation de capital en numéraire avec prime d’émission
2. Suppression du droit préférentiel de souscription des actionnaires existants
3. Création d’un nouveau capital autorisé
4. Augmentation du nombre de poste d’administrateurs de 3 à 4
5. Nomination d’un quatrième administrateur
6. Divers
Signature
II (03829/317/18)
<i>Mandatairei>
KINGSDOM S.A. HOLDING, Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 2, avenue du X Septembre.
R. C. Luxembourg B 25.871.
—
Mesdames et Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra au siège social le lundi <i>5 octobre 1998 i>à 10.00 heures pour délibérer sur l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1- Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d’Administration et du rapport du Commissaire aux
comptes.
2- Présentation et approbation des comptes annuels arrêtés au 30 juin 1998 et affectation des résultats.
3- Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes.
4- Divers.
II (03894/000/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
BRANDENBOURG FINANZ HOLDING A.G., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 2, avenue du X Septembre.
R. C. Luxembourg B 13.495.
—
Mesdames et Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra au siège social le vendredi <i>9 octobre 1998 i>à 11.00 heures pour délibérer sur l’ordre du jour conçu comme
suit:
<i>Ordre du jour:i>
1- Présentation et approbation du rapport de gestion du Conseil d’Administration et du rapport du Commissaire aux
comptes.
2- Présentation et approbation des comptes annuels arrêtés au 30 juin 1997 et affectation des résultats.
3- Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes.
4- Divers.
II (03895/000/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
33840
S O M M A I R E
ALPHA FONDS
UBS LUX SHORT TERM INVEST
UBS LUX PORTFOLIO INVEST
UBS LUX MONEY MARKET INVEST
UBS LUX MEDIUM TERM INVEST
UBS LUX LIMITED RISK FUND
UBS LUX EQUITY INVEST
UBS LUX BOND INVEST
SBC SHORT-TERM BOND PORTFOLIO
SBC MONEY MARKET FUND
SBC GOVERNMENT BOND PORTFOLIO
SBC GLOBAL PORTFOLIO
SBC EQUITY PORTFOLIO
SBC EMERGING ECONOMIES PORTFOLIO
SBC ECO PERFORMANCE PORTFOLIO
SBC DYNAMIC FLOOR PORTFOLIO
SBC COVER PORTFOLIO
SBC CORE PORTFOLIO
SBC BOND PORTFOLIO
SOGELUX FUND
G.I.I. S.A.
IMI INTERNATIONAL S.A.
H & A LUX FONDS
GAMAX FUNDS.
SALON DE COIFFURE CHANTAL
SERVIZI FINANZIARI S.A.
S.F.E.M. INTERNATIONAL S.A.
S.I.P.L.U.X. S.A.
SYMAS S.A.
CARGOLUX AIRLINES INTERNATIONAL S.A.
CATERING INVEST CORPORATION S.A.
BOUCHACO HOLDING
LOPHIRA
METRIX S.A.
QUANTICO FINANCE S.A.
UNZEN S.A.
MANULIFE GLOBAL FUND
CAPITAL INVESTMENTS HOLDING S.A.
SERAYA S.A.
CINE CITE
PINATUBO S.A.
KOSMO HOLDING CORPORATION S.A.
MELFLEUR INVESTMENTS LUXEMBOURG S.A.
LUXOL INVESTISSEMENT S.A.
BGA WOOD HOLDING S.A.
TIONIQUA FINANCE S.A.
ATILIA HOLDING S.A.
GAHEREAU INTERNATIONAL S.A.
SOGEFIN S.A.
COVESCO S.A.
FULLGRAPH S.A.
EUROPA-BUS AG
MADE BY SAM’S S.A.
KINGSDOM S.A. HOLDING
BRANDENBOURG FINANZ HOLDING A.G.