This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
15073
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
RECUEIL DES SOCIETES ET ASSOCIATIONS
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 315
6 mai 1998
S O M M A I R E
Aberdeen Atlas Fund, Sicav, Luxembourg …… page
15099
ACBN Holding S.A., Luxembourg …………………………………
15098
Acuazahara (Luxembourg) S.A., Luxembourg…………
15118
Aeon, S.à r.l., Luxembourg…………………………………………………
15098
Anerma Holding S.A., Luxembourg ………………………………
15099
Arabella S.A., Luxembourg ………………………………………………
15111
Artal Group S.A., Luxembourg ………………………………………
15113
Artflora, S.à r.l., Luxembourg …………………………………………
15099
Asda Holding S.A., Luxembourg ……………………………………
15109
Asele S.A., Luxembourg………………………………………………………
15106
Austrian Schilling Bond S.A., Luxembourg ………………
15111
Baldor Invest S.A., Luxembourg ……………………………………
15119
Bio-Tech International S.A., Luxembourg …………………
15107
Bond Security, Sicav, Luxembourg ………………………………
15104
Borga S.A., Luxembourg ……………………………………………………
15106
Briseis S.A., Luxembourg ……………………………………………………
15117
C.F.I., Compagnie Foncière et Industrielle S.A., Lu-
xembourg ………………………………………………………………………………
15110
Chevy Regal International S.A., Luxemburg ……………
15110
Cob S.A., Luxembourg …………………………………………………………
15117
Cofinance S.A., Luxembourg ……………………………………………
15109
Comedia S.A., Luxembourg ………………………………………………
15115
Darsyco S.A., Luxembourg…………………………………………………
15118
De Patt Investissement S.A., Luxembourg ………………
15116
Development Packaging S.A., Luxembourg ………………
15105
Dinan S.A., Luxembourg ……………………………………………………
15106
Easy Hole Invest S.A., Luxembourg ………………………………
15106
Ecology Development Finance Company S.A., Lu-
xembourg ………………………………………………………………………………
15114
Euroklima S.A.H., Luxembourg ………………………………………
15117
European Business Activities S.A., Luxembourg ……
15114
1992 Europe Japan Fund, Sicav, Luxembourg …………
15098
Financière Euro-Luxembourgeoise S.A.H., Luxem-
bourg …………………………………………………………………………………………
15116
(La) Financière Les Beaux Sites S.A., Luxembourg
15118
Fortis Bank Lux Fund, Luxembourg ………………………………
15103
Gammafund, Luxembourg …………………………………………………
15101
Holdor S.A., Luxembourg …………………………………………………
15117
H.T.M. Holding S.A., Luxembourg …………………………………
15115
Hydrosol S.A., Luxembourg ………………………………………………
15119
Immo-Grobo Lux S.A., Luxembourg ……………………………
15120
Infor-ID S.A., Luxembourg …………………………………………………
15108
Interlink S.A., Luxemburg …………………………………………………
15109
Internet S.A., Luxembourg ………………………………………………
15118
Investissements Atlantiques, Sicav, Luxembourg
15112
Jadis International S.A., Luxembourg……………………………
15114
Kaktusbluete S.A., Luxembourg………………………………………
15105
Karen Investments S.A., Luxembourg …………………………
15101
Le Vigne Di Bartorelli Alberto & C., S.e.c.s., Luxem-
bourg …………………………………………………………………………………………
15095
Linteco S.A., Luxembourg …………………………………………………
15116
L.N.R. Investment Co S.A., Luxembourg ……………………
15100
MeesPierson Umbrella Fund, Luxembourg ………………
15102
Midden Europese Beleggingsmaatschappij S.A.H.,
Luxembourg …………………………………………………………………………
15111
Minorco S.A., Luxembourg ………………………………………………
15099
Montroc S.A., Luxembourg ………………………………………………
15119
Multimet S.A., Luxembourg ………………………………………………
15110
Multi Motos Cars Ateliers S.A., Luxembourg …………
15110
OIM Global Portfolio Mev, Fonds Commun de
Placement ………………………………………………………………………………
15074
Omega Fund, Sicav, Luxembourg …………………………………
15113
Oramalux S.A., Luxembourg ……………………………………………
15114
Oregon S.A., Luxembourg …………………………………………………
15119
Parallax Money Market Fund - USD, Sicav, Luxem-
bourg …………………………………………………………………………………………
15113
Phitex S.A., Luxembourg ……………………………………………………
15116
Poudrerie de Luxembourg S.A., Kockelscheuer ……
15120
Prosper S.A., Luxembourg …………………………………………………
15109
Rafin S.A., Luxembourg ………………………………………………………
15115
Rheingold S.A., Luxembourg ……………………………………………
15108
Schroder International Selection Fund, Sicav,
Senningerberg ………………………………………………………………………
15103
Sorephar S.A., Luxembourg………………………………………………
15115
Threadneedle Global Assets, Sicav, Luxembourg ……
15112
Tibur S.A., Luxembourg………………………………………………………
15107
Tourist Investments S.A., Luxembourg ………………………
15105
Turning Point S.A., Luxembourg ……………………………………
15108
Tyrus S.A., Luxembourg ……………………………………………………
15107
UK Equity Growth Fund, Fonds Commun de
Placement ………………………………………………………………………………
15084
Valgest Holding S.A., Luxembourg ………………………………
15108
Viking Management Group S.A., Luxembourg ………
15105
OIM GLOBAL PORTFOLIO MEV, Fonds Commun de Placement.
—
VERKAUFSPROSPEKT Ausgabe April 1998
mit VERWALTUNGSREGLEMENT
Der Vertrieb von Anteilen des OIM GLOBAL PORTFOLIO MEV in der Bundesrepublik Deutschland is gemäß
Paragraph 15c AusIInvestmG dem Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen, Berlin, angezeigt worden.
<i>Fondsverwaltung:i>
OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A. (OIM).
Dieser Verkaufsprospekt ist nur gültig in Verbindung mit dem jeweils letzten Rechenschaftsbericht, und, wenn der
Stichtag des letzteren länger als 8 Monate rückliegt, zusätzlich mit einem jüngeren Halbjahresbericht. Beide Berichte sind
Bestandteil des Verkaufsprospektes.
Der erste geprüfte Rechenschaftsbericht erscheint zum 31.12.1998; ein erster ungeprüfter Zwischenbericht erscheint
zum 30.06.1998.
Für den Kauf von Anteilen sind ausschließlich die in diesem Verkaufsprospekt und dem Verwaltungsreglement enthal-
tenen Informationen sowie die Angaben im jeweils letzten Rechenschafts- und ggf. Halbjahresbericht maßgebend. Es ist
nicht gestattet, von diesem Prospekt abweichende Auskünfte oder Erklärungen abzugeben.
Jeder Kauf vom Anteilen auf der Basis von Auskünften oder Erklärungen, welche nicht in diesem Prospekt enthalten
sind, erfolgt ausschließlich auf Risiko des Käufers.
<i>Das Wichtigste in Kürzei>
Dieser in vorwiegend internationalen Aktien und Renten anlegende Investmentfonds unterliegt Luxemburger Recht
und wurde im April 1998 aufgelegt. Im nachstehend abgedruckten Verwaltungsreglement des Fonds ist die Anlagepolitik
festgelegt, die bei der Anlage des Fondsvermögens in Wertpapieren oder sonstigen zulässigen Anlagen zu beachten ist.
Im Rahmen der Anlagepolitik wird auch der Grundsatz der Risikostreuung beachtet.
Der Wert der Fondsanteile wird börsentäglich ermittelt. Seine Entwicklung hängt ab von den Kursveränderungen der
im Fonds enthaltenen Vermögenswerte und den erwirtschafteten Erträgen, die stets im Fondspreis enthalten sind.
Die Verwaltung des Fondsvermögens erfolgt durch ein qualifiziertes Fondsmanagement. Dieses analysiert auf der
Grundlage sorgfältig erarbeiteter Informationen systematisch die Chancen und Risiken an den internationalen Kapital-
märkten und setzt die daraus entwickelten Anlagestrategien im Fonds um.
Die Fondsanteile können bei den im Prospekt genannten Vertriebs- und Zahlstellen erworben und zurückgegeben
werden. Dort können auch börsentäglich die Ausgabe- und Rücknahmepreise erfragt werden, ebenso wie bei der
Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank. Einzelheiten zur Berechnung des Anteilpreises (Inventarwertes) sind in Art.
8 des Verwaltungsreglements aufgeführt.
Der Inventarwert und der Ausgabe- und Rücknahmepreis, das Verwaltungsreglement des Fonds sowie der Jahres-
und Halbjahresbericht sind am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, bei den Zahlstellen und den Vertriebsstellen für die
Bundesrepublik Deutschland erhältlich.
Der Erwerb von Anteilen erfolgt grundsätzlich zu dem Ausgabepreis, wie dieser an dem dem Zeichnungstag nächst-
folgenden Bewertungstag berechnet wird, sofern der Zeichnungsantrag bei der Verwaltungsgesellschaft zu den üblichen
Handelszeiten vorliegt.
Das Fondsvermögen unterliegt im Großherzogtum Luxemburg einer «taxe d’abonnement» von jährlich 0,06%,
zahlbar pro Quartal auf das jeweils am Quartalsende ausgewiesene Netto-Fondsvermögen. Die Einnahmen aus der
Anlage des Fondsvermögens werden in Luxemburg nicht besteuert, sie können jedoch etwaigen Quellensteuern in
Ländern unterliegen, in denen das jeweilige Fondsvermögen angelegt ist. Weder die Verwaltungsgesellschaft noch die
Depotbank werden Quittungen über solche Quellensteuern für einzelne oder alle Anteilinhaber einholen.
Ausschüttungen auf die Anteile unterliegen in Luxemburg derzeit keinem Quellensteuerabzug. Nach der z.Z. gültigen
Gesetzgebung und Verwaltungspraxis müssen Anteilinhaber auf Anteile oder Erträge daraus weder Einkommen-,
Schenkung-, Erbschaft- noch andere Steuern in Luxemburg entrichten, es sei denn, sie sind in Luxemburg wohnhaft oder
sie unterhalten dort eine Betriebsstätte. Im übrigen gelten für die Anteilinhaber die jeweiligen nationalen Steuervor-
schriften. Der Fonds unterliegt luxemburgischem Recht; dies gilt auch für die Rechtsbeziehung zwischen den Anteilin-
habern und der Verwaltungsgesellschaft.
Die Verwaltungsgesellschaft kann gemäß Artikel 13 Absatz 1 des Verwaltungsreglements jedes Jahr bestimmen, ob
und in welcher Höhe eine Ausschüttung aus den ordentlichen und ausserordentlichen Nettoerträgen inkl. der sonstigen
Erträge des Fonds erfolgen wird. Grundsätzlich ist jedoch vorgesehen, die Erträge im Interesse der Substanzerhöhung
nicht auszuschütten, sondern zu thesaurieren.
Der deutsche Wortlaut des Verkaufsprospekts, des Verwaltungsreglements sowie der sonstigen Unterlagen und
Veröffentlichungen ist maßgebend.
Die Anlagepolitik und die Anlagegrenzen des Fonds sind im nachstehend abgedruckten Verwaltungsreglement des
Fonds festgelegt. In Art. 4 (Anlagepolitik) wird auf solche Instrumente und Techniken hingewiesen, die erhöhte Risiken
beinhalten, insbesondere auf Options- und Finanz-Termingeschäfte. Der Fonds darf unter Beachtung der Anlagegrenzen
solche Instrumente und Techniken auch mit einem anderen Ziel als der Absicherung tätigen. Dies geschieht jedoch nur
sofern es mit der Anlagepolitik des Fonds vereinbar ist und deren Qualität nicht beeinträchtigt. Im übrigen wird darauf
hingewiesen, dass sich die Börsenkurse täglich ändern können.
Es kann daher keine Zusicherung gegeben werden, daß die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
Wertpapier-Kenn-Nr.:
987 725
Erster Ausgabepreis:
DM 104,- pro Anteil (inkl. Ausgabeaufgeld)
15074
Erster Rücknahmepreis:
DM 100,- pro Anteil
Verwaltungsvergütung:
z.Zt. 0,065 % p.m.
Depotbankvergütung:
z.Zt. 0,03 % p.m.
Ausgabeaufschlag:
4 % bezogen auf den Anteilwert
Geschäftsjahr:
01.01. - 31.12.
(erstes Geschäftsjahr vom Gründungsdatum bis zum 31.12.1998)
Ausschüttungen:
Es ist beabsichtigt, bis auf weiteres keine Erträge auszuschütten sondern sie im Interesse
der Substanzerhöhung zu thesaurieren.
Kosten der Fondsauflage: Die Kosten für die Auflage dieses Fonds werden während der ersten fünf Rechnungsjahre
abgeschrieben.
<i>Anlagepolitiki>
Die Anlagepolitik des Fonds ist darauf ausgerichtet, dem Anleger einen Wertpapier-Fonds zur Verfügung zu stellen,
bei dem die Anlage-Grundsätze von Sicherheit, Wachstum und Ertrag ausgewogen berücksichtigt werden als Grundlage
eines längerfristig orientierten Vermögens-Aufbaus. Dies erfolg durch die Anwendung des Grundsatzes von Mischung
und Streuung auf die Wertpapier-Arten (Renten und Aktien) und ggf. Währungen sowie durch sorgfältige Auswahl der
Wertpapiere. Dabei kann der Anteil der einzelnen Wertpapier-Arten je nach Kapitalmarktsituation deutlich erhöht oder
reduziert werden. Der flexiblen Handhabung kommt hier besondere Bedeutung zu.
Durch den Einsatz erprobter Portfolio-Strategien, im Verbund mit modernen Finanzinstrumenten und Anlagemög-
lichkeiten in allen führenden Märkten und Währungen der Welt werden die Chancen für eine günstige Wertentwicklung
auf eine breitere Basis gestellt. Durch ständige Beobachtung der Entwicklung an den internationalen Geld-, Kapital- und
Devisenmärkten kann rechtzeitig auf Veränderungen reagiert werden, die sich an den Börsen abzeichnen, um für die
Anteilseigner des Fonds ein optimales Anlageergebnis zu erzielen.
Das Ziel dieser Anlagepolitik ist vor allem einen langfristigen Wertzuwachs zu erreichen. Die Erzielung hoher Erträge
ist demgegenüber nachrangig. Gleichzeitig soll eine möglichst stetige Kursentwicklung im Fonds angestrebt werden.
Es kann jedoch keine Zusicherung hierfür gegeben werden.
Art. 1. Der Fonds. 1. Der OIM GLOBAL PORTFOLIO MEV (im folgenden «Fonds» genannt) wurde nach dem
Recht des Großherzogtums Luxemburg als Investmentfonds (fonds commun de placement) gemäß Teil I des Gesetzes
betreffend Organismen für gemeinsame Anlagen vom 30. März 1998 errichtet. Es handelt sich um ein Sondervermögen
aller Anteilinhaber, bestehend aus Wertpapieren und sonstigen gesetztlich zulässigen Vermögenswerten, welches im
Namen der Verwaltungsgesellschaft und für gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber (im folgenden «Anteilin-
haber» genannt) durch die OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A., eine Aktiengesell-
schaft nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg, mit Sitz in Luxemburg-Stadt (im folgenden «Verwaltungsge-
sellschaft» genannt) verwaltet und nach dem Grundsatz der Risikomischung angelegt wird.
2. Die Fondsanteile (im folgenden «Anteile» genannt) werden in Form von Inhaberzertifikaten (im folgenden «Anteil-
zertifikate» genannt) oder von schriftlichen Bestätigungen ausgegeben.
3. Das Vermögen des Fonds, das von einer Depotbank (im folgenden «Depotbank» genannt) verwahrt wird, ist von
dem Vermögen der Verwaltungsgesellschaft getrennt zu halten.
4. Zur Depotbank ist SAL. OPPENHEIM JR. & CIE LUXEMBURG S.A. mit Sitz in Luxemburg-Stadt bestellt.
5. Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Anteilinhaber, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank
hinsichtlich des Sondervermögens sind in diesem Verwaltungsreglement geregelt. Die jeweils gültige Fassung sowie
sämtliche Änderungen desselben sind im «Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations», dem Amtsblatt des
Großherzogtums Luxemburg (nachstehend «Mémorial» genannt), veröffentlicht.
6. Durch den Kauf eines Anteils erkennt der Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle ordnungsgemäß
genehmigten und veröffentlichten Änderungen desselben an.
Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft. 1. Der Fonds wird - vorbehaltlich der Anlagebeschränkungen in Artikel 4
des Verwaltungsreglements - durch die Verwaltungsgesellschaft im eigenen Namen, aber ausschließlich im Interesse und
für gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber verwaltet. Diese Verwaltungsbefugnis erstreckt sich namentlich,
jedoch nicht ausschließlich, auf den Kauf, den Verkauf, die Zeichnung, den Umtausch und die Annahme von Wertpa-
pieren und anderen Vermögenswerten sowie auf die Ausübung aller Rechte, welche unmittelbar oder mittelbar mit den
Vermögenswerten des Fonds zusammenhängen.
2. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des Fonds unter Berücksichtigung der Anlagebeschränkungen des
Artikels 4 des Verwaltungsreglements fest. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann eines oder mehrere
seiner Mitglieder und/oder Angestellte mit der täglichen Ausführung der Anlagepolitik betrauen.
3. Die Verwaltungsgesellschaft kann für das Sondervermögen einen Anlageausschuß bestellen, der beratende Funktion
hat.
4. Desgleichen kann sich die Verwaltungsgesellschaft bei der Fondsverwaltung des Rats einer Anlageberatungsgesell-
schaft bedienen.
5. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds ein Entgelt von bis zu 1,00 % p.a. zu erhalten, das monatlich
nachträglich auf das Netto-Fondsvermögen per letztem Bewertungstag eines jeden Monats zu berechnen und auszu-
zahlen ist.
Art. 3. Die Depotbank. 1. Die Verwaltungsgesellschaft hat der Depotbank die Verwahrung des Fondsvermögens
übertragen. Der Name der Depotbank wird in den Verkaufsprospekten und ähnlichen Dokumenten des Fonds genannt.
Die Depotbank oder die Verwaltungsgesellschaft sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit schriftlich mit einer
Frist von drei Monaten zu kündigen. Eine Kündigung durch die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank wird
wirksam, wenn eine von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigte Bank die Pflichten und Funktionen als Depotbank
15075
gemäß diesem Verwaltungsreglement übernimmt. Falls eine Kündigung durch die Depotbank erfolgt, wird die Verwal-
tungsgesellschaft eine neue Depotbank ernennen, die die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß diesem Verwal-
tungsreglement übernimmt. Bis zur Bestellung einer neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der
Interessen der Anteilinhaber ihren Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß diesem Verwaltungsreglement
vollumfänglich nachkommen.
2. Alle flüssigen Mittel, Wertpapiere und anderen zulässigen Vermögenswerte, welche das Vermögen des Fonds
darstellen, werden von der Depotbank für die Anteilinhaber des Fonds in gesperrten Konten oder Depots verwahrt,
über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieses Verwaltungsreglements verfügt werden darf. Die
Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft andere Banken im
Ausland und/oder Wertpapiersammelstellen mit der Verwahrung von Wertpapieren des Fonds beauftragen, sofern die
Wertpapiere an ausländischen Börsen zugelassen sind oder an einem anderen geregelten Wertpapiermarkt gehandelt
werden oder nur im Ausland lieferbar sind.
3. Die Depotbank wird bezüglich des Kaufs bzw. Verkaufs von Call- und Put-Optionen sowie bezüglich Devisenkurs-
sicherungsgeschäften die Einhaltung der entsprechenden Bedingungen in Artikel 4 des Verwaltungsreglements
überwachen.
4. Die Depotbank wird entsprechend den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft - vorausgesetzt, diese stehen in
Übereinstimmung mit diesem Verwaltungsreglement, dem Depotbankvertrag, dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt
und dem Gesetz:
a) Anteile des Fonds auf die Zeichnung gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements übertragen;
b) aus den gesperrten Konten den Kaufpreis für Wertpapiere, Bezugs- oder Zuteilungsrechte, Optionen, sonstige
gesetzlich zulässige Vermögenswerte und Devisenkurssicherungsgeschäfte zahlen, die für den Fonds erworben bzw.
getätigt worden sind;
c) Wertpapiere, Bezugs- oder Zuteilungsrechte sowie sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte und Optionen,
die für den Fonds verkauft worden sind, gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern bzw. übertragen;
d) den Rücknahmepreis gemäß Artikel 10 des Verwaltungsreglements gegen Empfang der entsprechenden Anteilzer-
tifikate oder Anteilbestätigungen auszahlen;
e) jedwede Ausschüttungen gemäß Artikel 13 des Verwaltungsreglements auszahlen.
5. Die Depotbank wird dafür Sorge tragen, daß:
a) alle Vermögenswerte des Fonds unverzüglich auf seinen gesperrten Konten bzw. Depots eingehen, insbesondere
eingehende Zahlungen des Ausgabepreises abzüglich der Verkaufsprovision und jeglicher Ausgabesteuern unverzüglich
auf den gesperrten Konten des Fonds verbucht werden;
b) der entsprechende Gegenwert für jedwede für den Fonds getätigten Geschäfte bei ihr eingeht;
c) der Verkauf, die Ausgabe, die Rücknahme, die Auszahlung und die Aufhebung der Anteile für Rechnung des Fonds
oder durch die Verwaltungsgesellschaft den gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen des Verwaltungsregle-
ments gemäß erfolgt;
d) die Berechnung des Inventarwertes und des Wertes der Anteile gemäß den gesetzlichen Vorschriften und den
Bestimmungen des Verwaltungsreglements erfolgt;
e) die Erträge des Fondsvermögens den gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen des Verwaltungsreglements
gemäß verwendet werden;
f) börsennotierte Wertpapiere, Bezugs- und Zuteilungsrechte höchstens zum Tagekurs gekauft und mindestens zum
Tageskurs verkauft werden sowie nicht an einer Börse notierte Wertpapiere und Optionen zu einem Preis gekauft bzw.
verkauft werden, der nicht in einem offensichtlichen Mißverhältnis zu ihrem tatsächlichen Wert steht.
6. Die Depotbank zahlt der Verwaltungsgesellschaft aus den gesperrten Konten des Fonds nur die in diesem Verwal-
tungsreglement festgesetzte Vergütung.
7. Die Depotbank entnimmt den gesperrten Konten nur nach Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft die ihr gemäß
diesem Verwaltungsreglement zustehende Vergütung. Die in Artikel 11 des Verwaltungsreglements aufgeführten
sonstigen zu Lasten des Fonds zu zahlenden Kosten bleiben hiervon unberührt.
Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen:
a) Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
b) gegen Vollstreckungsmaßnahmen von Dritten Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn in das Fondsver-
mögen wegen eines Anspruchs vollstreckt wird, für den das Fondsvermögen nicht haftet.
8. Die Depotbank hat gegen das Fondsvermögen Anspruch auf die mit der Verwaltungsgesellschaft vereinbarten
Honorare:
a) ein Entgelt für die Wahrnehmung der Depotbankaufgaben und die Verwahrung des Fondsvermögens in Höhe von
bis zu 0,5 % p.a., das monatlich nachträglich auf das Netto-Fondsvermögen per letztem Bewertungstag des betreffenden
Monats zu berechnen und auszuzahlen ist;
b) die banküblichen Gebühren jeder Wertpapiertransaktion für Rechnung des Fonds.
Art. 4. Anlagepolitik. 1. Das Fondsvermögen wird vorwiegend angelegt in Aktien und Anleihen, Genußscheinen,
Wandel- und Optionsanleihen, deren Optionsscheine auf Wertpapiere lauten, in Optionsscheinen auf Renten und
Aktien sowie in sonstigen festverzinslichen Wertpapieren (einschließlich Zerobonds), die auf die Währung eines
Mitgliedstaates der OECD oder auf ECU lauten und an einer Wertpapierbörse eines OECD-Mitgliedstaates amtlich
notiert werden, oder an einem anderen geregelten Markt, der anerkennt, für das Publikum offen und dessen Funktions-
weise ordnungsgemäß ist (ein «Geregelter Markt») eines OECD-Mitgliedstaates gehandelt werden, sowie in anderen
vergleichbaren Anlagen. Für den Fonds dürfen daneben flüssige Mittel gehalten werden. Optionsscheine auf Renten ggf.
Aktien sind de facto langlaufende Calls oder Puts, die neben großen Chancen u.a. das Risiko des Totalverlustes des
Optionsscheinpreises beinhalten.
15076
Die Anlagepolitik des Fonds ist darauf ausgerichtet, dem Anleger einen Wertpapier-Fonds zur Verfügung zu stellen,
bei dem die Anlage-Grundsätze von Sicherheit, Wachstum und Ertrag ausgewogen berücksichtigt werden als Grundlage
eines längerfristig orientierten Vermögens-Aufbaus. Dies erfolgt durch die Anwendung des Grundsatzes von Mischung
und Streuung auf die Wertpapier-Arten (Renten und Aktien) und ggf. Währungen sowie durch sorgfältige Auswahl der
Wertpapiere. Dabei kann der Anteil der einzelnen Wertpapier-Arten ie nach Kapitalmarktsituation deutlich erhöht oder
reduziert werden. Der flexiblen Handhabung kommt hier besondere Bedeutung zu.
Durch den Einsatz erprobter Portfolio-Strategien, im Verbund mit modernen Finanzinstrumenten und Anlagemög-
lichkeiten in allen führenden Märkten und Währungen der Welt werden die Chancen für eine günstige Wertentwicklung
auf eine breitere Basis gestellt. Durch ständige Beobachtung der Entwicklung an den internationalen Geld-, Kapital- und
Devisenmärkten kann rechtzeitig auf Veränderungen reagiert werden, die sich an den Börsen abzeichnen, um für die
Anteilseigner des Fonds ein optimales Anlageergebnis zu erzielen.
Das Ziel dieser Anlagepolitik ist vor allem einen langfristigen Wertzuwachs zu erreichen. Die Erzielung hoher Erträge
ist demgegenüber nachrangig. Gleichzeitig soll eine möglichst stetige Kursentwicklung im Fonds angestrebt werden.
Es kann jedoch keine Zusicherung hierfür gegeben werden.
2. Die Verwaltungsgesellschaft kann nach Maßgabe der Anlagebeschränkungen für den Fonds der Techniken und
Instrumente bedienen, die Wertpapiere zum Gegenstand haben, sofern die Einsetzung dieser Techniken und Instru-
mente in Hinblick auf eine ordentliche Verwaltung des Fondsvermögens geschieht. Dies gilt insbesondere für Tauschge-
schäfte mit Zinssätzen, welche im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu Sicherungszwecken vorgenommen werden
können. Solche Geschäfte sind ausschließlich mit erstklassigen Finanzinstitutionen zulässig, die auf diese Art von
Geschäften spezialisiert sind. Dabei ist die Zielsetzung des Fonds auch darauf gerichtet, die besonderen Möglichkeiten
der Märkte für Optionen und Finanzterminkontrakte mit Bezug auf Wertpapiere einschließlich sich darauf beziehender
Techniken und Instrumente zu nutzen unter gleichzeitiger Begrenzung des damit verbundenden Risikos.
Ferner kann die Verwaltungsgesellschaft Techniken und Instrumente zur Deckung von Währungsrisiken im Rahmen
der Verwaltung des Fondsvermögens nutzen.
Durch den Erwerb von Optionen auf Renten und Aktien sowie von Finanzterminkontrakten und Optionen auf Finanz-
terminkontrakte kann der Fonds von den besonderen Möglichkeiten an den Märkten für die Optionen und Finanzter-
minkontrakte Gebrauch machen.
Zu diesen Techniken und Instrumenten gehören unter anderem der Kauf von Call- und Put-Optionen, der Verkauf
von Call- und Put-Optionen, die Devisenkursabsicherung durch Termingeschäfte und Optionen auf Termingeschäfte, die
Kursabsicherung für Wertpapiere sowie Zinsabsicherungsgeschäfte und Optionen auf Zinsabsicherungsgeschäfte,
außerdem Wertpapierleihe und Pensionsgeschäfte.
3. Die Verwaltungsgesellschaft darf für den Fonds nicht:
a1) Wertpapiere irgendeiner Gesellschaft kaufen, wenn zur Zeit des Erwerbs ihr Wert zusammen mit dem Wert der
bereits im Fondsvermögen befindlichen Wertpapiere desselben Ausstellers 10% des Netto-Fondsvermögens übersteigt;
aber es gilt hier zusätzlich folgendes: Der Gesamtwert der im Fondsvermögen befindlichen Wertpapiere von Emittenten,
in deren Wertpapieren der Fonds jeweils mehr als 5 % seines Netto-Fondsvermögens angelegt hat, darf 40 % des Netto-
Fondsvermögens nicht übersteigen.
a2) Die vorstehende Beschränkung auf 10 % kann sich auf 35 % erhöhen, falls die erworbenen Wertpapiere von einem
Mitgliedstaat der EU oder seinen Gebietskörperschaften, von einem OECD-Staat oder von internationalen Organismen
öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, begeben oder garantiert
werden; dann entfällt auch der in a1) genannten Prozentsatz von 40 %.
a3) Für von in einem EU-Mitgliedstaat ansässigen Kreditinstituten, die auf Grund gesetzlicher Vorschriften zum Schutz
der Inhaber von Schuldverschreibungen, einer besonderen öffentlichen Aufsicht unterliegen, ausgegebene Schuldver-
schreibungen, deren Gegenwert gemäss den gesetzlichen Vorschriften in Vermögenswerten anzulegen ist, die während
der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen die sich daraus ergebenden Verbindlichkeiten ausreichend decken und
vorrangig für die beim Ausfall der Emittenten fällig werdende Rückzahlung des Kapitals und der Zinsen bestimmt sind,
erhöht sich der in a1) genannte Prozentsatz von 10 % auf 25 % und insoweit erhöht sich der in a1) letzter Halbsatz
genannte Prozentsatz von 40 % auf 80 %.
a4) Die unter a1) bis a3) vorgesehenen Grenzen dürfen nicht kumuliert werden, und infolgedessen dürfen die entspre-
chend a1) bis a3) vorgenommenen Anlagen in Wertpapieren ein und desselben Emittenten in keinem Fall den
Gesamtwert von 35 % des Netto-Fondsvermögens übersteigen;
b) mehr als 10 % des Netto-Fondsvermögens in anderen als den unter Ziffer 1) dieses Artikels genannten Wertpa-
pieren anlegen. Wertpapiere aus Neuemissionen gelten als notierte Wertpapiere, sofern die Emissionsbedingungen die
Verpflichtung enthalten, die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder an einem anderen
anerkannten und dem Publikum offenstehenden regelmäßig stattfindenden geregelten Markt zu beantragen, und sofern
die Wahl der Börse oder des Marktes in einem OECD-Mitgliedstaat liegt, und sofern die Zulassung spätestens vor Ablauf
eines Jahres nach der Emission erlangt wird; mehr als 10 % des Netto-Fondsvermögens in verbrieften Rechten anlegen,
die im Rahmen der Bestimmungen dieses Verwaltungsreglements und den geltenden behördlichen Auflagen ihren
Merkmalen nach Wertpapieren gleichgestellt werden können und insbesondere übertragbar und veräußerbar sind und
deren Wert jederzeit oder zumindest in den nach Artikel 8 des Verwaltungsreglements vorgesehenen Zeitabständen
genau bestimmt werden kann; in den hier genannten Vermögenswerten dürfen zusammen höchstens 10 % des Netto-
Fondsvermögens angelegt werden;
c) mehr als 5 % des Netto-Fondsvermögens in nicht voll eingezahlten Wertpapieren anlegen. Falls der Fonds nicht voll
eingezahlte Wertpapiere besitzt, muß eine besondere, ausreichende Rückstellung zur späteren vollen Einzahlung gebildet
werden, die in die Anlagebeschränkung gemäß nachstehender Ziffer 3i) mit einzubeziehen ist;
15077
d) Wertpapiere irgendeiner Gesellschaft kaufen, die mehr als 10 % der von dieser Gesellschaft ausgegebenen Wertpa-
piere derselben Art darstellen;
Aktien erwerben, die mit einem Stimmrecht verbunden sind, das es ihr ermöglicht, zusammen mit den Aktien, die die
Verwaltungsgesellschaft aus anderen von ihr verwalteten Fonds besitzt, einen nennenswerten Einfluß auf die Geschäfts-
führung eines Emittenten auszuüben;
mehr als 10 % der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten erwerben;
e) Wertpapiere erwerben, deren Veräußerung aufgrund vertraglicher Vereinbarung irgendwelchen Beschränkungen
unterliegt;
f) in Immobilien und Edelmetallen anlegen und Waren oder Warenkontrakte oder Edelmetallkontrakte erwerben
oder verkaufen;
g) Anteile anderer Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des offenen Typs erwerben, es sei denn für
bis zu 5 % des Netto-Fondsvermögens Anteile solcher Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des
offenen Typs, die als Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren im Sinne der Richtlinie des Rates vom 20.
Dezember 1985 (85/611 EWG) zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte
Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren anzusehen sind und deren Anlagepolitik derjenigen dieses Fonds
entspricht. Dabei darf in andere Investmentfonds nicht investiert werden, solange die Gesetze der Länder, in denen die
Fondsanteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, dem entgegenstehen.
f) Vermögenswerte des Fonds verpfänden oder sonst belasten, zur Sicherung übereignen oder zur Sicherung abtreten;
unbeschadet der Anwendung von 3i) und j) dürfen weder die Verwaltungsgesellschaft noch die Depotbank für Rechnung
des Fonds Kredite gewähren oder sich für Rechnung Dritter verbürgen; unbeschadet der vorstehenden Beschränkung
darf die Verwaltungsgesellschaft, sobald die Gesetze der Länder, in denen die Fondsanteile zum öffentlichen Vetrieb
zugelassen sind, dem nicht entgegenstehen, für Verbindlichkeiten des Fondsvermögens Fondsvermögen verpfänden oder
sonst belasten, sofern und soweit dies an einer Börse oder einem anderen geregelten Markt, der anerkannt für das
Publikum zugänglich und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, aufgrund verbindlicher Auflagen gefordert wird;
i) Kredite aufzunehmen, es sei denn in besonderen Fällen für kurze Zeit, bis zur Höhe von 10 % des Netto-Fonds-
vermögens;
j) im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Zeichnung von nicht voll eingezahlten Wertpapieren Verbindlich-
keiten übernehmen, die, zusammen mit den Krediten gemäß vorstehender Ziffer 3i) 10 % des Netto-Fondsvermögens
überschreiten; in diesem Fall muß eine Liquiditätsvorsorge zur späteren vollen Einzahlung solcher Wertpapiere
geschaffen werden;
k) Leerverkäufe von Wertpapieren tätigen;
l) das Fondsvermögen zur festen Übernahme («underwriting») von Wertpapieren benutzen.
4. Für Optionen gilt folgendes:
a) Die Verwaltungsgesellschaft kann unter Beachtung der in diesem Artikel erwähnten Anlagebeschränkungen für den
Fonds Call-Optionen und Put-Optionen auf Wertpapiere, Börsenindizes, Finanzterminkontrakte und sonstige Finanzin-
strumente kaufen und verkaufen, sofern diese Optionen an Börsen oder anderen geregelten Märkten, die anerkannt und
für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden.
Kauf und Verkauf von Optionen sind mit besonderen Risiken verbunden:
Der Kaufpreis einer erworbenen Call- oder Put-Option kann verlorengehen. Wenn eine Call-Option verkauft wird,
besteht die Gefahr, daß der Fonds nicht mehr an einer besonders starken Wertsteigerung des Wertpapiers teilnimmt.
Beim Verkauf von Put-Optionen besteht die Gefahr, daß der Fonds zur Abnahme von Wertpapieren zum Ausübungs-
preis verpflichtet ist, obwohl der Marktwert dieser Wertpapiere deutlich niedriger ist.
Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Fondsvermögens stärker beeinflußt werden, als dies beim
unmittelbaren Erwerb von Wertpapieren der Fall ist.
b) Die Summe der Prämien für den Erwerb der unter a) genannten Optionen darf 15 % des Netto-Fondsvermögens
nicht übersteigen, soweit die Optionen noch valutieren.
c) Für den Fonds können Call-Optionen auf Wertpapiere verkauft werden, sofern die Summe der Ausübungspreise
solcher Optionen 25 % des Netto-Fondsvermögens nicht übersteigt. Diese Anlagegrenze gilt nicht, soweit verkaufte
Call-Optionen durch Wertpapiere unterlegt oder durch andere Instrumente abgesichert sind. Im übrigen muß der Fonds
jederzeit in der Lage sein, die Deckung von Positionen aus dem Verkauf ungedeckter Call-Optionen sicherzustellen.
d) Verkauft die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Put-Optionen auf Wertpapiere, so muß der Fonds während der
gesamten Laufzeit der Optionen über ausreichende Mittel verfügen, um den Verpflichtungen aus dem Optionsgeschäft
nachkommen zu können.
5. Für Finanzterminkontrakte gilt folgendes:
a) die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Finanzterminkontrakte als Zinsterminkontrakte sowie als
Kontrakte auf Aktienindices kaufen und verkaufen, soweit diese Finanzterminkontrakte an hierfür vorgesehenen Börsen
oder anderen geregelten Märkten, die anerkannt, für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise ordnungsgemäß
ist, gehandelt werden.
b) Durch den Handel mit Finanzterminkontrakten kann die Verwaltungsgesellschaft bestehende Aktien- und Renten-
positionen gegen Kursverluste absichern. Mit dem gleichen Ziel kann die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Call-
Optionen auf Finanzinstrumente verkaufen oder Put-Optionen auf Finanzinstrumente kaufen.
Der Fonds kann Finanzterminkontrakte zu anderen als zu Absicherungszwecken kaufen und verkaufen. Dies ist mit
erheblichen Chancen, aber auch Risiken verbunden, weil jeweils nur ein Bruchteil der jeweiligen Kontraktgröße
(Einschuß) sofort geleistet werden muß. Kursausschlag in die eine oder andere Richtung können zu erheblichen
Gewinnen oder Verlusten führen.
15078
c) Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die der Absicherung von
Vermögenswerten dienen, darf zusammen mit den Verpflichtungen aus Tauschgeschäften mit Zinssätzen grundzätzlich
den Gesamtwert der abgesicherten Werte nicht übersteigen.
d) Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die nicht der
Absicherung von Vermögenswerten dienen, darf zusammen mit den Verpflichtungen aus Verkäufen von Put-Optionen
und ungedeckten Call-Optionen auf Wertpapiere das Netto-Fondsvermögen zu keiner Zeit übersteigen. Hierbei bleiben
Verkäufe von Call-Optionen außer Betracht, die durch angemessene Werte im Fondsvermögen unterlegt sind.
6. Für Devisensicherungsgeschäfte gilt folgendes:
Zur Absicherung von Devisenrisiken kann der Fonds Devisenterminkontrakte verkaufen sowie Call-Optionen auf
Devisen verkaufen bzw. Put-Optionen auf Devisen kaufen. Die beschriebenen Operationen dürfen nur auf einem
anerkannten geregelten, für das Publikum offenen Markt durchgeführt werden, dessen Funktionsweise ordnungsgemäß
ist.
Der Fonds kann zur Absicherungszwecken außerdem auch Devisen auf Termin verkaufen bzw. umtauschen im
Rahmen freihändiger Geschäfte, die mit Finanzeinrichtungen erster Ordnung abgeschlossen werden, die auf diese
Geschäftsart spezialisiert sind.
Devisensicherungsgeschäfte setzen eine unmittelbare Verbindung zu den abgesicherten Werten voraus. Sie dürfen
daher grundsätzlich die in der gesicherten Währung gehaltenen Werte weder im Hinblick auf das Volumen noch
bezüglich der Restlaufzeit überschreiten.
7. Für Wertpapierleihe und Pensiongeschäfte gilt folgendes:
a) Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems können bis zu 50 % der im Fonds befindlichen Wertpa-
piere auf höchstens 30 Tage ausgeliehen werden. Voraussetzung ist, daß dieses Wertpapierleihsystem durch einen
anerkannten Abrechnungsorganismus organisiert ist oder durch eine Finanzeinrichtung erster Ordnung, die auf solche
Geschäfte spezialisiert ist.
Die Wertpapierleihe kann mehr als 50 % des Wertpapierbestandes erfassen, sofern dem Fonds das Recht eingeräumt
ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere zurückzuerlangen.
Der Fonds muß im Rahmen der Wertpapierleihe grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert zur Zeit des
Vertragsabschlusses mindestens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht: Diese Garantie kann in
flüssigen Mitteln bestehen oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebietskörperschaften
oder internationalen Organisationen begeben oder garantiert und zugunsten des Fonds während der Laufzeit des
Wertpapierleihvertrages gesperrt werden.
b) Der Fonds kann von Zeit zu Zeit Wertpapiere in Form von Pensionsgeschäften kaufen oder verkaufen. Dabei muß
der Vertragspartner eines solchen Geschäfts eine Finanzeinrichtung erster Ordnung und auf solche Geschäfte speziali-
siert sein. Während der Laufzeit eines Wertpapierpensionsgeschäfts kann der Fonds die gegenständlichen Wertpapiere
nicht veräußern, bevor das Rückkaufsrecht der Wertpapiere nicht ausgeübt wird oder die Frist abgelaufen ist. Der
Umfang der Wertpapierpensionsgeschäfte wird stets auf einem Niveau gehalten, das dem Fonds ermöglicht, jederzeit
seinen Verpflichtungen aus solchen Geschäften nachzukommen; gleichzeitig muß sichergestellt sein, dass durch Pensions-
geschäfte die jederzeitige Rückkaufsverpflichtung von Anteilen gegenüber den Anlegern nicht beeinträchtigt wird.
8. Die unter Ziffer 3) genannten Beschränkungen beziehen sich auf den Zeitpunkt des Erwerbs der Wertpapiere.
Werden die Prozentsätze nachträglich durch die Ausübung von Bezugsrechten, die mit zu dem Fondsvermögen
gehörenden Wertpapieren verbunden sind, oder anders als durch Zukäufe überschritten, so wird die Verwaltungsge-
sellschaft bei den Verkäufen aus dem Fondsvermögen unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber vorrangig
eine Rückführung in den vorgegebenen Rahmen anstreben.
Während eines Zeitraumes von sechs Monaten nach seiner Zulassung kann der Fonds unter Beachtung der Risiko-
streuung von den unter Ziffer 3) a1) bis a5) angeführten Beschränkungen abweichen.
9. Die Verwaltungsgesellschaft kann geeignete Dispositionen treffen und mit Einverständnis der Depotbank
Änderungen der Anlagebeschränkungen und anderer Teile der Verwaltungsreglements vornehmen sowie weitere
Anlagebeschränkungen aufnehmen, die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, wo
Anteile vertrieben werden bzw. vertrieben werden sollen.
Art. 5. Ausgabe von Anteilen. 1. Jede natürliche oder juristische Person kann vorbehaltlich Artikel 6 des Verwal-
tungsreglements durch Zeichnung und Zahlung des Ausgabepreises Anteile erwerben.
2. Alle ausgegebenen Anteile haben gleiche Rechte. Die Anteile werden von der Verwaltungsgesellschaft gegen
Bezahlung an die Depotbank unverzüglich nach Eingang eines Zeichnungsantrages an einem Bewertungstag gemäß
Artikel 8 des Verwaltungsreglements zugeteilt. Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei
der Depotbank im Auftrag der Verwaltungsgesellschaft von der Depotbank durch Übergabe von Anteilzertifikaten oder
Erteilung von Anteilbestätigungen gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements in entsprechender Höhe übertragen.
3. Ausgabepreis ist der Inventarwert gemäß Artikel 8 des Verwaltungsreglements, wie dieser an dem dem Zeich-
nungstag nächstfolgenden Bewertungstag berechnet wird, zuzüglich einer Verkaufsprovision von bis zu 4 %. Die
Verkaufsprovision steht der Verwaltungsgesellschaft zu, die ihrerseits die Verkaufsprovision ganz oder teilweise an die
jeweiligen Vertreiber weitergeben kann. Zeichnungsanträge, welche an einem Bewertungstag eingehen, werden auf Basis
des gleichtägigen Inventarwertes pro Anteil abgerechnet. Der Ausgabepreis ist in Deutsche Mark zahlbar innerhalb von
drei Tagen nach dem entsprechenden Bewertungstag. Falls die Gesetze eines Landes niedrigere Verkaufsprovisionen
vorschreiben, können die in jenem Land beauftragten Banken die Anteile mit einer niedrigeren Verkaufsprovision
verkaufen, die jedoch die dort höchstzulässige Verkaufsprovision nicht unterschreitet. Sofern Sparpläne angeboten
werden, wird die Verkaufsprovision nur auf die tatsächlich geleisteten Zahlungen berechnet.
4. Der Ausgabepreis erhöht sich um Stempelgebühren oder andere Belastungen bzw. Gebühren, die in verschiedenen
Ländern anfallen, in denen Anteile verkauft werden.
15079
5. Soweit Ausschüttungen gemäss Artikel 13 des Verwaltungsreglements wieder unmittelbar in Anteilen angelegt
werden, kann ein von der Verwaltungsgesellschaft festgelegter Wiederanlagerabatt gewährt werden.
Art. 6. Beschränkungen der Ausgabe von Anteilen. 1. Die Verwaltungsgesellschaft hat bei der Ausgabe von
Anteilen die Gesetze und Vorschriften aller Länder, in welchen Anteile angeboten werden, zu beachten. Die Verwal-
tungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag zurückweisen oder die Ausgabe von
Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen, wenn es sich bei den Käufern um natürliche oder
juristische Personen handelt, die in bestimmten Ländern oder Gebieten wohnhaft oder eingetragen sind. Die Verwal-
tungsgesellschaft kann auch natürliche oder juristische Personen vom Erwerb von Anteilen ausschliessen, falls eine
solche Massnahme zum Schutz der Anteilinhaber oder des Fonds notwendig werden sollte.
Weiterhin kann die Verwaltungsgesellschaft:
a) aus eigenem Ermessen jeden Zeichnungsantrag auf Erwerb von Anteilen zurückweisen;
b) jederzeit Anteile gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, die von Anteilinhabern gehalten werden,
welche von Erwerb oder Besitz von Anteilen ausgeschlossen sind.
2. Auf nicht unverzüglich ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen wird die Depotbank unverzüglich
zurückzahlen.
Art. 7. Anteilzertifikate und Anteilbestätigungen. 1. Die Anteile werden grundsätzlich in Globalzertifikaten
verbrieft.
2. Ein Anspruch auf Ausgabe effektiver Stücke besteht nicht.
3. Auf Wunsch des Anteilerwerbers und Weisung der Verwaltungsgesellschaft kann die Depotbank von ihr
handschriftlich oder faksimiliert unterzeichnete Anteilbestätigung über die erworbenen Anteile erteilen.
Art. 8. Berechnung des Inventarwertes. 1. Der Anteilwert (im folgenden «Inventarwert» genannt) lautet auf
Deutsche Mark. Es wird unter Aufsicht der Depotbank von der Verwaltungsgesellschaft oder in Luxemburg von einem
von ihr Beauftragten börsentäglich, soweit dieser Tag sowohl in Luxemburg als auch in Köln ein Börsentag ist (im
folgenden «Bewertungstag» genannt), errechnet. Falls dieser Tag kein Börsentag in Luxemburg und/oder in Köln ist, so
wird der Inventarwert am nächstfolgenden Börsentag berechnet. Die Berechnung erfolgt durch Teilung des Netto-
Fondsvermögens durch die Zahl der am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Anteile.
Das Netto-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere, die an einer Börse notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs bewertet. Wenn ein
Wertpapier an mehreren Börsen notiert ist, ist der letztverfügbare bezahlte Kurs an jener Börse maßgebend, die der
Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.
b) Wertpapiere, die nicht an einer Börse notiert sind, die aber aktiv im geregelten Freiverkehr oder an einem anderen
geregelten Wertpapiermarkt gehandelt werden, werden zu dem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und
nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft für den bestmög-
lichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere verkauft werden können.
c) Falls diese jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind, werden diese Wertpapiere ebenso wie alle anderen Vermö-
genswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und
allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsreglen festlegt.
d) Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
2. Alle auf eine andere Währung als Deutsche Mark lautenden Vermögenswerte werden zum letzten Devisenmit-
telkurs in Deutsche Mark umgerechnet.
3. Falls außergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäß∂ den oben aufgeführten Kriterien
unmöglich oder unsachgerecht werden lassen, ist die Verwaltungsgesellschaft ermächtigt, zeitweilig andere von ihr nach
Treu und Glauben festgelegte, allgemein anerkannte und von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu
befolgen, um eine sachgerechte Bewertung des Fondsvermögens zu erreichen.
4. Die Verwaltungsgesellschaft kann bei umfangreichen Rücknahmeanträge, die nicht aus den liquiden Mitteln und
zulässigen Kreditaufnahmen des Fonds befriedigt werden können, unter vorheriger Zustimmung der Depotbank, den
Inventarwert bestimmen, indem sie dabei die Kurse des Bewertungstages zugrundelegt, an dem sie für den Fonds die
Wertpapiere verkauft, die je nach Lage verkauft werden müssen. In diesem Falle wird für gleichzeitig eingereichte Zeich-
nungs- und Rücknahmeanträge dieselbe Berechnungsweise angewandt.
Art. 9. Einstellung der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen und der Berechnung des Inventar-
wertes. Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, die Berechnung des Inventarwertes sowie die Ausgabe und
Rücknahme von Anteilen zeitweilig einzustellen:
1. während der Zeit, in welcher eine Börse, an der ein wesentlicher Teil der Wertpapiere des Fonds notiert ist,
geschlossen ist (außer an gewöhnlichen Wochenenden oder Feiertagen) oder der Handel an dieser Börse ausgesetzt
oder eingeschränkt wurde;
2. in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Vermögenswerte nicht verfügen kann oder es für dieselbe
unmöglich ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Inventar-
wertes ordnungsgemäß durchzuführen.
Art. 10. Rücknahme von Anteilen. 1. Die Anteilinhaber sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile
zu verlangen. Diese Rücknahme erfolgt nur an einem Bewertungstag gemäß Artikel 8 des Verwaltungsreglements gegen
Übergabe der Anteilzertifikate oder, soweit solche ausgegeben wurden, der Anteilbestätigungen und wird zum nächsten,
gemäß Artikel 8 des Verwaltungsreglements errechneten Inventarwert getätigt. Die Zahlung des Rücknahmepreises
erfolgt in Deutsche Mark unverzüglich nach dem entsprechenden Bewertungstag.
2. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Zustimmung durch die Depotbank berechtigt, erhebliche
Rücknahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des Fonds ohne Verzögerung verkauft wurden.
15080
In diesem Falle erfolgt die Rücknahme gemäß den Bestimmungen des letzten Abschnitts von Artikel 8 des Verwaltungs-
reglements zum dann geltenden Inventarwert. Die Verwaltungsgesellschaft achtet darauf, daß das Fondsvermögen
ausreichende flüssige Mittel umfaßt, damit eine Rücknahme von Anteilen auf Antrag von Anteilinhabern unter normalen
Umständen unverzüglich erfolgen kann.
3. Anleger, die ihre Anteile zum Rückkauf angeboten haben, werden von einer Einstellung der Inventarwertbe-
rechnung gemäß Artikel 9 des Verwaltungsreglements umgehend benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der Inven-
tarwertberechnung unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt.
4. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, wie keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrecht-
liche Vorschriften, oder andere von der Depotbank nicht beeinflußbare Umstände, die Überweisung des Rücknahme-
preises in das Land des Antragstellers verbieten.
Art. 11. Ausgaben des Fonds. 1. Der Fonds trägt folgende Kosten:
a) alle Steuern, die auf das Fondsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu Lasten des Fonds erhoben
werden;
b) bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und Rechten des Fonds
und für deren Verwahrung;
c) das Entgelt für die Verwaltungsgesellschaft;
d) das Entgelt für die Depotbank sowie deren Bearbeitungsgebühren;
e) Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse
der Anteilinhaber handeln;
f) Druckkosten für Anteilzertifikate;
g) die Kosten für die Veröffentlichung der Ausgabe- und Rücknahmepreise, der Ausschüttungen sowie sonstiger für
den Anteilinhaber wichtiger Informationen;
h) die Kosten für die Einlösung der Ertragscheine;
i) eventuell anfallende Kosten für den Druck und die Ausgabe neuer Ertragscheinbogen;
j) die Kosten für den Druck, die Veröffentlichung und den Versand der Berichte und Verkaufsprospekte einschließlich
des Verwaltungsreglements;
k) die Prüfungskosten für den Fonds;
l) die Kosten einer etwaigen Börsennotierung oder -registrierung und/oder einer Vertriebszulassung im In- und
Ausland betreffend den Fonds;
m) die Kosten der Gründung des Fonds.
2. Alle Kosten und Entgelte werden zuerst dem laufenden Einkommen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und
erst dann dem Fondsvermögen.
Art. 12. Rechnungsjahr und Revision. 1. Das Rechnungsjahr des Fonds endet jährlich am 31.12., zum ersten Mal
am 31.12.1998; ein erster ungeprüfter Zwischenbericht erscheint zum 30.06.1998.
2. Die Bücher der Verwaltungsgesellschaft und das Fondsvermögen werden durch eine unabhängige Wirtschaftsprü-
fungsgesellschaft kontrolliert, die von der Verwaltungsgesellschaft zu ernennen ist.
Art. 13. Ausschüttungen. 1. Die Verwaltungsgesellschaft bestimmt jedes Jahr, ob und in welcher Höhe eine
Ausschüttung aus den ordentlichen und außerordentlichen Nettoerträgen inkl. der sonstigen Erträge des Fonds erfolgen
wird und zahlt diese, falls beschlossen, sobald als möglich nach Vorlage der geprüften Jahresrechnung des Fonds aus. Als
ordentliche Nettoerträge des Fonds gelten vereinnahmte Dividenden und Zinsen, abzüglich der allgemeinen Kosten,
unter Ausschluß der realisierten Kapitalgewinne und Kapitalverluste oder der nicht realisierten Wertsteigerungen und
Wertminderungen sowie des Erlöses aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten oder aller sonstigen Einkünfte nicht
wiederkehrender Art. Als außerordentliche Nettoerträge des Fonds gelten die realisierten Kapitalgewinne abzüglich
Kapitalverluste sowie die Erlöse aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten. Sonstige Erträge sind die saldierten
Einkünfte aus Finanzinnovationen, Derivate Geschäfte, Devisentermingeschäfte, Wertpapierleihe, Swap-Geschäfte und
alle übrigen Einkünfte nicht wiederkehrender Art.
2. Unbeschadet der vorstehenden Regelung kann die Verwaltungsgesellschaft von Zeit zu Zeit, in Übereinstimmung
mit der vom Verwaltungsrat beschlossenen Ausschüttungspolitik, die ordentlichen Nettoerträge oder realisierten
Kapitalgewinne abzüglich realisierter Kapitalverluste und ausgewiesener Wertminderungen, sofern diese nicht durch
ausgewiesene Wertsteigerungen ausgeglichen sind, ganz oder teilweise in bar auch in Form von Gratisanteilen
ausschütten. Eventuell verbleibende Bruchteile können in bar bezahlt werden.
3. Eine Ausschüttung geschieht innerhalb der gesetzlichen Grenzen. Sie erfolgt auf die Anteile, die zum Ausschüt-
tungstag ausgegeben waren, und es wird zu diesem Zweck ein Ertragsaausgleich geschaffen und bedient.
4. Ausschüttungsbeträge, die nach 5 Jahren ab Datum der veröffentlichten Ausschüttungserklärung nicht geltend
gemacht wurden, verfallen und gehen an den Fonds zurück.
5. Es ist beabsichtigt, bis auf weiteres alle Erträge auszuschütten, sondern sie im Interesse der Substanzerhöhung zu
thesaurieren.
Art. 14. Änderungen des Verwaltungsreglements. 1. Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Zustimmung der
Depotbank dieses Verwaltungsreglement jederzeit im Interesse der Anteilinhaber ganz oder teilweise ändern.
2. Jegliche Änderungen des Verwaltungsreglements werden im Mémorial veröffentlicht und treten fünf Tage nach
ihrer Veröffentlichung in Kraft. Die Verwaltungsgesellschaft kann weitere Veröffentlichungen analog Artikel 15 Absatz 1
des Verwaltungsreglements veranlassen.
Art. 15. Veröffentlichungen. 1. Der Ausgabepreis und Rücknahmepreis sind jeweils am Sitz der Verwaltungsge-
sellschaft und der Repräsentanten des Fonds im Ausland verfügbar. Der Inventarwert kann am Sitz der Verwaltungsge-
sellschaft angefragt werden.
15081
2. Nach Abschluß eines jeden Rechnungsjahres wird die Verwaltungsgesellschaft den Anteilinhabern einen geprüften
Jahresbericht zur Verfügung stellen, der Auskunft gibt über das Fondsvermögen, dessen Verwaltung und die erzielten
Resultate. Nach Ende der ersten Hälfte eines jeden Rechnungsjahres stellt die Verwaltungsgesellschaft den Anteilin-
habern einen Halbjahresbericht zur Verfügung, der Auskunft gibt über das Fondsvermögen und dessen Verwaltung
während des entsprechenden Halbjahres.
3. Der Jahresbericht und alle Zwischenberichte des Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Verwaltungsgesell-
schaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle erhältlich.
Art. 16. Dauer des Fonds und Auflösung. 1. Der Fonds wurde auf unbestimmte Zeit errichtet; er kann jedoch
jederzeit durch die Verwaltungsgesellschaft aufgelöst werden.
2. Eine Auflösung erfolgt zwingend, falls die Verwaltungsgesellschaft aus irgendeinem Grunde aufgelöst wird, und wird
entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen von der Verwaltungsgesellschaft im Mémorial und in drei dann zu bestim-
menden Tageszeitungen in solchen Ländern, in denen Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, veröffentlicht,
wovon eine eine im Großherzogtum Luxemburg erscheinende Tageszeitung sein muß.
3. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Liquidation des Fonds führt, werden die Ausgabe und der Rückkauf von
Anteilen eingestellt. Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare, auf
Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der Depotbank im Einver-
nehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter die Anteilinhaber nach deren Anspruch verteilen. Liqui-
dationserlöse, die nicht zum Abschluß des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen worden sind, werden,
soweit dann gesetzlich notwendig, in Luxemburger Franken umgerechnet und von der Depotbank für Rechnung der
berechtigten Anteilinhaber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo diese Beträge verfallen, wenn
sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort angefordert werden.
4. Weder die Anteilinhaber noch deren Erben, Gläubiger oder Rechtsnachfolger können die Auflösung und/oder
Teilung des Fonds beantragen.
Art. 17. Verjährung. Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank
können nach Ablauf von 5 Jahren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden.
Art. 18. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache. 1. Dieses Verwaltungsreglement unter-
liegt dem Luxemburger Recht. Das Verwaltungsreglement ist bei dem Bezirksgericht in Luxemburg hinterlegt. Jeder
Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank unterliegt der Gerichtsbarkeit
des zuständigen Gerichts im Gerichtsbezirk Luxemburg im Großherzogtum Luxemburg. Die Verwaltungsgesellschaft
und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und den Fonds der Gerichtsbarkeit und dem Recht jeden Landes zu unter-
werfen, in dem Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, soweit es sich um Ansprüche der Anleger handelt, die
in dem betreffenden Land ansässig sind, und im Hinblick auf Angelegenheiten, die sich auf Zeichnung und Rücknahme
durch diese Anleger beziehen.
2. Die Vertragssprache ist deutsch. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank können im Hinblick auf Anteile,
die an Anleger in dem jeweiligen Land verkauft wurden, für sich selbst und den Fonds Übersetzungen in Sprachen solcher
Länder als verbindlich erklären, in welchen Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind.
3. Dieses Verwaltungsreglement tritt am 1. April 1998 in Kraft und wird im Mémorial C, Recueil des Sociétés et
Associations am 6. Mai 1998 veröffentlicht.
Angefertigt in Luxemburg, den 1. April 1998.
<i>Die Verwaltungsgesellschafti>
<i>Die Depotbanki>
OPPENHEIM INVESTMENT
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE.
MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A.
LUXEMBURG S.A.
Unterschriften
Unterschriften
<i>Ihre Partneri>
<i>Verwaltungsgesellschafti>
OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A. (= OIM), 31, allée Scheffer, L-2520
Luxemburg.
Die Verwaltungsgesellschaft OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A. (= OIM) wurde
am 27. September 1988 in Luxemburg gegründet und ist im Handelsregister von Luxemburg-Stadt unter der Nummer
B 28.878 eingetragen. Sie ist eine Aktiengesellschaft und besteht auf unbestimmte Dauer. Die entsprechende Veröffent-
lichung erschien im Mémorial C Nr. 288 vom 28. Oktober 1988. Die Aktionäre sind zu 75 % die OPPENHEIM KAPITAL-
ANLAGEGESELLSCHAFT m.b.H., Köln und zu 25 % die SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A. Per 31.12.96
betrugen die eigenen Mittel der OIM (gezeichnetes Kapital und Ergebnisvortrag) TDM 553,6.
Außerdem verwaltet die OIM noch die Investmentfonds Oppenheim Interlux, Oppenheim Dispo-Bond, Oppenheim
Dispo-Cash, Oppenheim DM-Rent 3/99, Oppenheim Aktien D Protect, OIM Kapital-Garant 9/98, OIM Vermögen-
saufbau-Fonds, Oppenheim Portfolio G, Bremen-Portfolio-I 9/2001.
<i>Verwaltungsrat der OIMi>
Vorsitzender:
Detlef Bierbaum, Köln Teilhaber des Bankhauses SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. KGaA, Köln
Geschäftsführende Mitglieder:
Heinz Heisterkamp, Luxemburg
15082
Mitglied der Geschäftsleitung der SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A., Luxemburg
Mirko von Restorff, Bereldange
Mitglied der Geschäftsleitung der SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A., Luxemburg
Sonstige Mitglieder:
Dr. Bernd Borgmeier
Mitglied der Geschäftsführung der OPPENHEIM KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT m.b.H., Köln
<i>Abschlußprüfer des Fondsi>
KPMG Audit Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg
<i>Depotbank und Hauptverwaltungi>
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A., 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg
Die SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A. wurde am 30.6.1993 in Luxemburg gegründet und ist im
Handelsregister von Luxemburg-Stadt unter der Nummer B 44.365 eingetragen. Sie ist eine Aktiengesellschaft und
besteht auf unbestimmte Dauer. Sie ist eine der Nachfolgebanken der am 10.04.1973 im Luxemburg gegründeten BANK
OPPENHEIM PIERSON INTERNATIONAL S.A., deren Geschäfte sie zum Teil übernommen hat. Die Aktien liegen beim
Bankhaus SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Köln, und einem ihrer Teilhaber. Per
31.12.1996 betrugen die eigenen Mittel Mio DM 24.
<i>Anlageberateri>
Martin Eininger
Vermögensverwaltung
Hesseweg 3
D-72581 Dettingen
Dipl. Betriebswirt (FH) Martin Eininger ist Bankkaufmann und als Vermögensberater seit 12 Jahren im Wertpapierge-
schäft/Vermögensverwaltung international tätig. Mehrere Jahre gehörte er dem Anlageausschuss eines Luxemburger
Sicav Fonds an.
Mit seiner Vermögensverwaltung in Dettingen arbeitet er selbständig und ist spezialisiert auf die Entwicklung indivi-
dueller Anlagestrategien für seine Klienten.
Herr M. Eininger verfügt über umfassende Kenntnisse an den Finanzmärkten. Als unabhängiger Wertpapierspezialist
sind Rentabilität und Sicherheit für ihn die wichtigsten Kriterien bei Geldanlagen.
<i>Beratender Anlageausschußi>
Martin Eininger, Vermögensverwalter, Dettingen
Heinz Heisterkamp
Mitglied der Geschäftsleitung der SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A., Luxemburg
Hans-Dieter Schollbach
Geschäftsführer der OPPENHEIM FINANZANALYSE GmbH, Köln
<i>Zahlstelleni>
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A.
31, Allée Scheffer
L-2520 Luxemburg
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE.
Kommanditgesellschaft auf Aktien
Unter Sachsenhausen 4
D-50667 Köln
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE.
Kommanditgesellschaft auf Aktien
Bockenheimer Landstrasse 20
D-60078 Frankfurt
<i>Vertriebsstellen für die Bundesrepublik Deutschlandi>
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE.
Kommanditgesellschaft auf Aktien
Unter Sachsenhausen 4
D-50667 Köln
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE.
Kommanditgesellschaft auf Aktien
Bockenheimer Landstrasse 20
D-60078 Frankfurt
Martin Eininger
Vermögensverwaltung
Hesseweg 3
D-72581 Dettingen
15083
<i>Zusätzliche Informationen für Anleger in der Bundesrepublik Deutschlandi>
Der Vertrieb von Anteilen des OIM GLOBAL PORTFOLIO MEV (Wertpapiernummer in Deutschland 987 725) in
der Bundesrepublik Deutschland ist gemäß § 15c AuslInvestmG dem Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen, Berlin,
angezeigt worden.
Zahlstellen in Deutschland
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. KGaA, Unter Sachsenhausen 4, D-50667 Köln
SAI. OPPENHEIM JR. & CIE. KGaA, Bockenheimer Landstrasse 20, D-60323 Frankfurt.
Bei den deutschen Zahlstellen können Rücknahmeanträge für die Teile de OIM GLOBAL PORTFOLIO MEV einge-
reicht und die Rücknahmeerlöse, etwaige Auschüttungen und sonstige Zahlungen durch die deutschen Zahlstellen an die
Anteilseigner auf deren Wunsch auch in bar in der Landeswährung ausgezahlt werden.
Ebenfalls bei den deutschen Zahlstellen sind alle erforderlichen Informationen für die Anleger kostenlos erhältlich, wie
z.B.:
- Verwaltungsreglement
- Dienstleistungsvertrag
- Verkaufsprospekt
- Depotbankvertrag
- Jahres- und Halbjahresberichte
- Anlageberatervertrag
- Ausgabe- und Rücknahmepreise
- Lux. Zahl- und Vertriebsstellenvereinbarung
Zusätzlich zu den vorgenanten Unterlagen stehen bei den deutschen Zahlstellen die Zahl- und Vertriebsstellenver-
einbarungen, die zwischen der Verwaltungsgesellschaft OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNA-
TIONAL S.A. und SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. KGaA, Köln und Frankfurt geschlossen wurden, zur Einsichtnahme zur
Verfügung.
<i>Veröffentlichungeni>
Die Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie die übrigen Mitteilungen an die Anteilinhaber werden in der Bundesre-
publik Deutschland in der Börsen-Zeitung, Frankfurt veröffentlicht.
<i>Vertriebsstellen für Deutschlandi>
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. KGaA, Unter Sachsenhausen 4, D-50667 Köln
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. KGaA, Bockenheimer Landstrasse 20, D-60323 Frankfurt
Martin Eininger, Hesseweg 3, D-72581 Dettingen
Bei den Vertriebsstellen für Deutschland sind alle erforderlichen Informationen für die Anleger kostenlos erhältlich,
wie z.B. Verwaltungsreglement, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresberichte, Ausgabe- und Rücknahmepreise
sowie sonstige Unterlagen (Dienstleistungs-, Depotbank-, Anlageberatervertrag sowie Zahl- und Vertriebsstellenverein-
barungen).
<i>Steuerliche Hinweisei>
Die Verwaltungsgesellschaft OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A. hat es sich für den
Fonds OIM GLOBAL PORTFOLIO MEV zum Ziel gesetzt, in § 17 Abs. 3 Nr. 2 und 3 AusllnvestmG aufgeführten steuer-
rechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Zu diesem Zweck beabsichtigt sie, die Ausschüttungen und ausschüttungsgleiche
Erträge in deutscher Sprache bekanntzumachen und die Richtigkeit dieser Angaben auf Anforderung nachzuweisen.
Außerdem werden der Zwischengewinn und die Summe der nach dem 31. Dezember 1993 dem Inhaber der ausländi-
schen Investmentanteile als zugeflossen geltenden, noch nicht dem Steuerabzug unterworfenen Erträge börsentäglich
ermittelt und mit dem Rücknahmepreis veröffentlicht. Die Erfüllung der Voraussetzungen des § 17 Abs. 3 AuslInvestmG
hat zur Folge, daß nicht ausgeschüttete Veräußerungsgewinne und im Falle von privatem Vermögen auch Ausschüt-
tungen insoweit, als sie Gewinne aus der Veräußerung von Wertpapieren und Bezugsrechten enthalten, in Deutschland
steuerfrei sind.
Enregistré à Luxembourg, le 8 avril 1998, vol. 504, fol. 99, case 4. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(14893/000/711) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 avril 1998.
UK EQUITY GROWTH FUND, Fonds Commun de Placement.
Dt. Wertpapierkennr. 987 766.
—
VERKAUFSPROSPEKT Ausgabe April 1998
mit VERWALTUNGSREGLEMENT
Der Vertrieb von Anteilen des UK EQUITY GROWTH FUND in der Bundesrepublik Deutschland ist gemäß
Paragraph 15c AuslInvestmG dem Bundesaufsichtamt für das Kreditwesen, Berlin, angezeigt worden.
<i>Fondsverwaltung:i>
OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A. (OIM).
Dieser Verkaufsprospekt ist nur gültig in Verbindung mit dem jeweils letzten Rechenschaftsbericht, und, wenn der
Stichtag des letzteren länger als 8 Monate zurückliegt, zusätzlich mit einem jüngeren Halbjahresbericht. Beide Berichte
sind Bestandteil des Verkaufsprospektes.
Der erste geprüfte Rechenschaftsbericht erscheint zum 31.12.1998; ein erster ungeprüfter Zwischenbericht erscheint
zum 30.06.1998.
15084
Für den Kauf von Anteilen sind ausschließlich die in diesem Verkaufsprospekt und dem Verwaltungsreglement enthal-
tenen Informationen sowie die Angaben im jeweils letzten Rechenschafts- und ggf. Halbjahresbericht maßgebend. Es ist
nicht gestattet, von diesem Prospekt abweichende Auskünfte oder Erklärungen abzugeben.
Jeder Kauf von Anteilen auf der Basis von Auskünften oder Erklärungen, welche nicht in diesem Prospekt enthalten
sind, erfolgt ausschließlich auf Risiko des Käufers.
<i>Das Wichtigste in Kürzei>
Dieser vorwiegend in englischen Aktien sowie sonstigen zulässigen Werten, wie sie in der Anlagepolitik beschrieben
sind, anlegende Investmentfonds unterliegt Luxemburger Recht gemäß Teil l des OGA-Gesetzes vom 30.03.1988 und
wurde im April 1998 aufgelegt. Im nachstehend abgedruckten Verwaltungsreglement des Fonds ist die Anlagepolitik
festgelegt, die bei der Anlage des Fondsvermögens in Wertpapieren oder sonstigen zulässigen Anlagen zu beachten ist.
Im Rahmen der Anlagepolitik wird auch der Grundsatz der Risikostreuung beachtet. Sie ist im folgenden Abschnitt näher
beschrieben.
Der Wert der Fondsanteile wird börsentäglich ermittelt. Er hängt ab von den Kursveränderungen der im Fonds
enthaltenen Vermögenswerte und den erwirtschafteten Erträgen, die stets im Fondspreis enthalten sind.
Die Fondsanteile können bei den im Prospekt genannten Vertriebs- und Zahlstellen erworben und zurückgegeben
werden. Dort können auch börsentäglich die Ausgabe- und Rücknahmepreise erfragt werden, ebenso wie bei der
Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank. Der Inventarwert und der Ausgabe- und Rücknahmepreis, das Verwal-
tungsreglement des Fonds sowie der Jahres- und Halbjahresbericht sind am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, bei den
Zahlstellen und den Vertriebsstellen für die Bundesrepublik Deutschland erhältlich.
Der Erwerb von Anteilen erfolgt grundsätzlich zum Ausgabepreis. Sofern der Zeichnungsantrag bei der Verwaltungs-
gesellschaft bis 10 Uhr vormittags vorliegt, wird er zu dem Ausgabepreis abgerechnet, der an dem nächstfolgenden
Bewertungstag ermittelt wird.
Das Fondsvermögen unterliegt im Grossherzogtum Luxemburg einer «taxe d’abonnement» von jährlich 0,06 %,
zahlbar pro Quartal auf das jeweils am Quartalsende ausgewiesene Netto-Fondsvermögen. Die Einnahmen aus der
Anlage des Fondsvermögens werden in Luxemburg nicht besteuert, sie können jedoch etwaigen Quellensteuern in
Ländern unterliegen, in denen das jeweilige Fondsvermögen angelegt ist. Weder die Verwaltungsgesellschaft noch die
Depotbank werden Quittungen über solche Quellensteuern für einzelne oder alle Anteilinhaber einholen.
Sofern Ausschüttungen auf die Anteile erfolgen, unterliegen diese in Luxemburg derzeit keinem Quellensteuerabzug.
Nach der z. Z. gültigen Gesetzgebung und Verwaltungspraxis müssen Anteilinhaber auf Anteile oder Erträge daraus
weder Einkommen-, Schenkung-, Erbschaft- noch andere Steuern in Luxemburg entrichten, es sei denn, sie sind in
Luxemburg wohnhaft oder sie unterhalten dort eine Betriebsstätte. Im übrigen gelten für die Anteilinhaber die jeweiligen
nationalen Steuervorschriften.
Die Verwaltungsgesellschaft kann gemäss Artikel 13 Absatz 1 des Verwaltungsreglements jedes Jahr bestimmen, ob
und in welcher Höhe eine Ausschüttung aus den ordentlichen und ausserordentlichen Nettoerträgen inkl. der sonstigen
Erträge des Fonds erfolgen wird.
Der Fonds unterliegt luxemburgischem Recht; dies gilt auch für die Rechtsbeziehung zwischen den Anteilinhabern und
der Verwaltungsgesellschaft. Der deutsche Wortlaut des Verkaufsprospekts, des Verwaltungsreglements sowie der
sonstigen Unterlagen und Veröffentlichungen ist massgebend, sofern diese Unterlagen zusätzlich in einer anderen
Sprache vorliegen.
<i>Die Anlagepolitiki>
Die Verwaltung des Fondsvermögens erfolgt durch ein qualifiziertes Fondsmanagement, dem ein spezialisierter
Berater zur Seite steht. Auf der Grundlage sorgfältig erarbeiteter Informationen werden systematisch die Chancen und
Risiken an den UK-Kapitalmärkten analysiert und die daraus entwickelten Anlagestrategien im Fonds umgesetzt.
Die Anlagepolitik des Fonds soll in ausgewogener Weise die Anlage-Grundsätze von Sicherheit, Wachstum und Ertrag
berücksichtigen mit dem Ziel, Risiken weitgehend zu begrenzen und langfristig einen möglichst hohen Vermögenszu-
wachs zu erwirtschaften. Die Erzielung von Dividenden und Zinserträgen ist demgegenüber nachrangig. Die Anlagepo-
litik soll ferner die Anwendung des Grundsatzes von Mischung und Streuung auf die Arten der Anlagen und ggf.
Währungen sowie sorgfältige Auswahl der Wertpapiere berücksichtigen.
Den Anlageschwerpunkt des UK EQUITY GROWTH FUND bilden Aktien mit mehr als 50 % des Netto-Fondsver-
mögens, deren Emittenten ihren Sitz oder den Schwerpunkt ihrer Aktivitäten im Vereinigten Königreich von Grossbri-
tannien (UK) und der Republik Irland haben. Der Anteil verzinslicher Wertpapiere, Wandelschuldverschreibungen und
Optionsanleihen darf 25 % des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten. Bankguthaben und Geldguthaben sind bis zu
49 % des Netto-Fondsvermögens zulässig. Sie lauten in der Regel auf Britisches Pfund, können aber auch in D-Mark
gehalten werden. Basiswährung des Fonds ist das Britische Pfund.
Weitere Einzelheiten zur Anlagepolitik und den Anlagegrenzen des Fonds sind in Art. 4 des nachstehend
abgedruckten Verwaltungsreglements des Fonds festgelegt. Dort wird auch auf solche Instrumente und Techniken hinge-
wiesen, die erhöhte Risiken beinhalten, insbesondere auf Options- und Finanz-Termingeschäfte. Der Fonds darf unter
Beachtung der Anlagegrenzen solche Instrumente und Techniken auch mit einem anderen Ziel als der Absicherung
tätigen. Dies geschieht jedoch nur, sofern es mit der Anlagepolitik des Fonds vereinbar ist und deren Qualität nicht
beeinträchtigt.
Dem Anleger sollte bewusst sein, dass sich die Kurse an den Wertpapier- und Devisenbörsen täglich ändern können.
Deshalb kann keine Garantie gegeben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
15085
<i>Auf einen Blicki>
Wertpapier-Kenn-Nr.:
987 766
Erster Ausgabepreis:
GBP 105,- pro Anteil (inkl. Ausgabeaufgeld)
Erster Rücknahmepreis:
GBP 100,- pro Anteil
Verwaltungsvergütung:
z.Zt. 1,0 % des Netto-Fondsvermögens p.a.
Depotbankvergütung:
z.Zt. 0,3 % des Netto-Fondsvermögens p.a.
Ausgabeaufschlag:
5 % bezogen auf den Anteilwert
Geschäftsjahr:
01.01. - 31.12.
(erstes Geschäftsjahr vom Gründungsdatum bis 31.12.1998)
Ausschüttungen:
Es ist beabsichtigt, bis auf weiteres alle Erträge auszuschütten.
Kosten der Fondsauflage:
Die Kosten für die Auflage dieses Fonds werden während der ersten fünf
Rechnungsjahre abgeschrieben.
Art. 1. Der Fonds
1. Der UK EQUITY GROWTH FUND (im folgenden «Fonds» genannt) wurde nach dem Recht des Grossherzogtums
Luxemburg als Investmentfonds (fonds commun de placement) gemäss Teil I des Gesetzes betreffend Organismen für
gemeinsame Anlagen vom 30.3.1988 errichtet. Es handelt sich um ein Sondervermögen aller Anteilinhaber, bestehend
aus Wertpapieren und sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten, welches im Namen der Verwaltungsgesell-
schaft und für gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber (im folgenden «Anteilinhaber» genannt) durch die
OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A., eine Aktiengesellschaft nach dem Recht des
Grossherzogtums Luxemburg, mit Sitz in Luxemburg-Stadt (im folgenden «Verwaltungsgesellschaft» genannt) verwaltet
und nach dem Grundsatz der Risikomischung angelegt wird.
2. Die Fondsanteile (im folgenden «Anteile» genannt) werden in Form von Inhaberzertifikaten (im folgenden «Anteil-
zertifikate» genannt) oder von schriftlichen Bestätigungen ausgegeben.
3. Das Vermögen des Fonds, das von einer Depotbank (im folgenden «Depotbank» genannt) verwahrt wird, ist von
dem Vermögen der Verwaltungsgesellschaft getrennt zu halten.
4. Zur Depotbank ist SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A. mit Sitz in Luxemburg-Stadt bestellt.
5. Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Anteilinhaber, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank
hinsichtlich des Sondervermögens sind in diesem Verwaltungsreglement geregelt. Die jeweils gültige Fassung sowie
sämtliche Änderungen desselben sind im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, dem Amtsblatt des
Grossherzogtums Luxemburg (nachstehend «Mémorial» genannt), veröffentlicht.
6. Durch den Kauf eines Anteils erkennt der Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle ordnungsgemäss
genehmigten und veröffentlichten Änderungen desselben an.
Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft
1. Der Fonds wird – vorbehaltlich der Anlagebeschränkungen in Artikel 4 des Verwaltungsreglements – durch die
Verwaltungsgesellschaft im eigenen Namen, aber ausschliesslich im Interesse und für gemeinschaftliche Rechnung der
Anteilinhaber verwaltet. Diese Verwaltungsbefugnis erstreckt sich namentlich, jedoch nicht ausschließlich, auf den Kauf,
den Verkauf, die Zeichnung, den Umtausch und die Annahme von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten sowie
auf die Ausübung aller Rechte, welche unmittelbar oder mittelbar mit den Vermögenswerten des Fonds zusammen-
hängen.
2. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des Fonds unter Berücksichtigung der Anlagebeschränkungen des
Artikels 4 des Verwaltungsreglements fest. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann eines oder mehrere
seiner Mitglieder und/ oder Angestellte mit der täglichen Ausführung der Anlagepolitik betrauen.
3. Die Verwaltungsgesellschaft kann für das Sondervermögen einen Anlageausschuss bestellen, der beratende
Funktion hat.
4. Desgleichen kann sich die Verwaltungsgesellschaft bei der Fondsverwaltung des Rats eines Anlageberaters bzw.
einer Anlageberatungsgesellschaft bedienen.
5. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds ein Entgelt von bis zu 1,0 % p.a. zu erhalten, das monatlich
nachträglich auf das Netto-Fondsvermögen per letztem Bewertungstag eines jeden Monats zu berechnen und auszu-
zahlen ist.
Art. 3. Die Depotbank
1. Die Verwaltungsgesellschaft hat der Depotbank die Verwahrung des Fondsvermögens übertragen. Der Name der
Depotbank wird in den Verkaufsprospekten und ähnlichen Dokumenten des Fonds genannt. Die Depotbank oder die
Verwaltungsgesellschaft sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit schriftlich mit einer Frist von drei Monaten
zu kündigen. Eine Kündigung durch die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank wird wirksam, wenn eine von der
zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigte Bank die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäss diesem Verwal-
tungsreglement übernimmt. Falls eine Kündigung durch die Depotbank erfolgt, wird die Verwaltungsgesellschaft eine
neue Depotbank ernennen, die die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäss diesem Verwaltungsreglement
übernimmt. Bis zur Bestellung einer neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der
Anteilinhaber ihren Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäss diesem Verwaltungsreglement vollumfänglich
nachkommen.
2. Alle flüssigen Mittel, Wertpapiere und anderen zulässigen Vermögenswerte welche das Vermögen des Fonds
darstellen, werden von der Depotbank für die Anteilinhaber des Fonds in gesperrten Konten oder Depots verwahrt,
über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieses Verwaltungsreglements verfügt werden darf. Die
Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft andere Banken im
Ausland und/oder Wertpapiersammelstellen mit der Verwahrung von Wertpapieren des Fonds beauftragen, sofern die
15086
Wertpapiere an ausländischen Börsen zugelassen sind oder an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden oder
nur im Ausland lieferbar sind.
3. Die Depotbank wird bezüglich des Kaufs bzw. Verkaufs von Call- und Put-Optionen sowie bezüglich Devisenkurs-
sicherungsgeschäften die Einhaltung der entsprechenden Bedingungen in Artikel 4 des Verwaltungsreglements
überwachen.
4. Die Depotbank wird entsprechend den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft – vorausgesetzt, diese stehen in
Übereinstimmung mit diesem Verwaltungsreglement, dem Depotbankvertrag, dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt
und dem Gesetz:
a) Anteile des Fonds auf die Zeichner gemäss Artikel 5 des Verwaltungsreglements übertragen;
b) aus den gesperrten Konten den Kaufpreis für Wertpapiere, Bezugs- oder Zuteilungsrechte, Optionen, sonstige
gesetzlich zulässige Vermögenswerte und Devisenkurssicherungsgeschäfte zahlen, die für den Fonds erworben bzw.
getätigt worden sind;
c) Wertpapiere, Bezugs- oder Zuteilungsrechte sowie sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte und Optionen,
die für den Fonds verkauft worden sind, gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern bzw. übertragen;
d) den Rücknahmepreis gemäss Artikel 10 des Verwaltungsreglements gegen Empfang der entsprechenden Anteilzer-
tifikate oder Anteilbestätigungen auszahlen;
e) jedwede Ausschüttungen gemäss Artikel 13 des Verwaltungsreglements auszahlen.
5. Die Depotbank wird dafür Sorge tragen, dass:
a) alle Vermögenswerte des Fonds unverzüglich auf seinen gesperrten Konten bzw. Depots eingehen, insbesondere
eingehende Zahlungen des Ausgabepreises abzüglich der Verkaufsprovision und jeglicher Ausgabesteuern, unverzüglich
auf den gesperrten Konten des Fonds verbucht werden:
b) der entsprechende Gegenwert für jedwede für den Fonds getätigten Geschäfte bei ihr eingeht;
c) der Verkauf, die Ausgabe, die Rücknahme, die Auszahlung und die Aufhebung der Anteile für Rechnung des Fonds
oder durch die Verwaltungsgesellschaft den gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen des Verwaltungsregle-
ments gemäss erfolgt;
d) die Berechnung des Inventarwertes und des Wertes der Anteile gemäss den gesetzlichen Vorschriften und den
Bestimmungen des Verwaltungsreglements erfolgt;
e) die Erträge des Netto-Fondsvermögens den gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen des Verwaltungsre-
glements gemäss verwendet werden;
f) börsennotierte Wertpapiere, Bezugs- und Zuteilungsrechte höchstens zum Tageskurs gekauft und mindestens zum
Tageskurs verkauft werden sowie nicht an einer Börse notierte Wertpapiere und Optionen zu einem Preis gekauft bzw.
verkauft werden, der nicht in einem offensichtlichen Missverhältnis zu ihrem tatsächlichen Wert steht.
6. Die Depotbank zahlt der Verwaltungsgesellschaft aus den gesperrten Konten des Fonds nur die in diesem Verwal-
tungsreglement festgesetzte Vergütung.
7. Die Depotbank entnimmt den gesperrten Konten nur nach Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft die ihr gemäss
diesem Verwaltungsreglement zustehende Vergütung. Die in Artikel 11 des Verwaltungsreglements aufgeführten
sonstigen zu Lasten des Fonds zu zahlenden Kosten bleiben hiervon unberührt.
Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen
a) Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
b) gegen Vollstreckungsmassnahmen von Dritten Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn in das Fondsver-
mögen wegen eines Anspruchs vollstreckt wird, für den das Fondsvermögen nicht haftet.
8. Die Depotbank hat gegen das Fondsvermögen Anspruch auf die mit der Verwaltungsgesellschaft vereinbarten
Honorare:
a) ein Entgelt für die Wahrnehmung der Depotbankaufgaben und die Verwahrung des Fondsvermögens in Höhe von
bis zu 0,3 % p.a., das monatlich nachträglich auf das Netto-Fondsvermögen per letztem Bewertungstag des betreffenden
Monats zu berechnen und auszuzahlen ist;
b) die banküblichen Gebühren jeder Wertpapiertransaktion für Rechnung des Fonds.
Art. 4. Anlagepolitik
1. Das Fondsvermögen wird vorwiegend angelegt in englischen Aktien sowie in irischen Aktien mit mehr als 50 % des
Netto-Fondsvermögens und Anleihen, Genussscheinen, Wandel- und Optionsanleihen, deren Optionsscheine auf
Wertpapiere lauten, in Optionsscheinen auf Renten und Aktien sowie in sonstigen festverzinslichen Wertpapieren
(einschliesslich Zerobonds), die auf die Währung eines Mitgliedstaates der OECD oder auf ECU lauten und an einer
Wertpapierbörse eines OECD-Mitgliedstaates amtlich notiert werden, oder an einem anderen geregelten Markt, der
anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäss ist (ein «Geregelter Markt»), eines
OECD-Mitgliedstaates gehandelt werden, sowie in anderen vergleichbaren Anlagen. Für den Fonds dürfen daneben
flüssige Mittel gehalten werden. Optionsscheine auf Renten ggf. Aktien sind de facto langlaufende Calls oder Puts, die
neben grossen Chancen u. a. das Risiko des Totalverlustes des Optionsscheinpreises beinhalten.
Im besonderen darf der Anteil verzinslicher Wertpapiere und Wandelschuldverschreibungen und Optionsanleihen
mit Optionsscheinen 25 % des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten. Bis zu 49 % des Netto-Fondsvermögens
dürfen in Bankguthaben und Geldmarktpapieren, die in der Regel auf GBP aber auch auf DEM lauten können, gehalten
werden.
Die Anlagepolitik des Fonds soll in ausgewogener Weise die Anlage-Grundsätze von Sicherheit, Ertrag und Wachstum
berücksichtigen. Ziel dieser Anlagepolitik ist es, Risiken weitgehend zu begrenzen und über die gesamte Laufzeit einen
marktgerechten Ertrag und Vermögenszuwachs zu erwirtschaften. Dies erfolgt durch die Anwendung des Grundsatzes
von Mischung und Streuung auf die Arten der Anlagen und ggf. Währungen.
Die Berichtswährung, auf welche der Fonds lautet, ist GBP.
15087
Dem Anleger sollte bewußt sein, daß sich die Kurse an den Wertpapier- und Devisenbörsen täglich ändern können.
Deshalb kann keine Garantie gegeben werden, daß die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
2. Die Verwaltungsgesellschaft kann sich nach Maßgabe der Anlagebeschränkungen für den Fonds der Techniken und
Instrumente bedienen, die Wertpapiere zum Gegenstand haben, sofern die Einsetzung dieser Techniken und Instru-
mente im Hinblick auf eine ordentliche Verwaltung des Fondsvermögens geschieht. Dies gilt insbesondere für Tausch-
geschäfte mit Zinssätzen, welche im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu Sicherungszwecken vorgenommen
werden können. Solche Geschäfte sind ausschließlich mit erstklassigen Finanzinstitutionen zulässig, die auf diese Art von
Geschäften spezialisiert sind. Dabei ist die Zielsezung des Fonds auch darauf gerichtet, die besonderen Möglichkeiten der
Märkte für Optionen und Finanzterminkontrakte mit Bezug auf Wertpapiere einschließlich sich darauf beziehender
Techniken und Instrumente zu nutzen unter gleichzeitiger Begrenzung des damit verbundenen Risikos.
Ferner kann die Verwaltungsgesellschaft Techniken und Instrumente zur Deckung von Währungsrisiken im Rahmen
der Verwaltung des Fondsvermögens nutzen.
Durch den Erwerb von Optionen auf Renten und Aktien sowie von Finanzterminkontrakten und Optionen auf Finanz-
terminkontrakte kann der Fonds von den besonderen Möglichkeiten an den Märkten für Optionen und Finanztermin-
kontrakte Gebrauch machen.
Zu diesen Techniken und Instrumenten gehören unter anderem der Kauf von Call- und Put-Optionen, der Verkauf
von Call- und Put-Optionen, die Devisenkursabsicherung durch Termingeschäfte und Optionen auf Termingeschäfte, die
Kursabsicherung für Wertpapiere sowie Zinsabsicherungsgeschäfte und Optionen auf Zinsabsicherungsgeschäfte,
außerdem Wertpapierleihe und Pensionsgeschäfte.
3. Die Verwaltungsgesellschaft darf für den Fonds nicht:
a1) Wertpapiere irgendeiner Gesellschaft kaufen, wenn zur Zeit des Erwerbs ihr Wert zusammen mit dem Wert der
bereits im Fondsvermögen befindlichen Wertpapiere desselben Ausstellers 10 % des Netto-Fondsvermögens übersteigt;
aber es gilt hier zusätzlich folgendes: Der Gesamtwert der im Fondsvermögen befindlichen Wertpapiere von Emittenten,
in deren Wertpapieren der Fonds jeweils mehr als 5 % seines Netto-Fondsvermögens angelegt hat, darf 40 % des Netto-
Fondsvermögens nicht übersteigen.
a2) Die vorstehende Beschränkung auf 10 % kann sich auf 35 % erhöhen, falls die erworbenen Wertpapiere von
einem Mitgliedstaat der EU oder seinen Gebietskörperschaften, von einem OECD-Staat oder von internationalen
Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, begeben oder
garantiert werden; dann entfällt auch der in a1) genannte Prozentsatz von 40 %.
a3) Für von in einem EU-Mitgliedstaat ansässigen Kreditinstituten, die auf Grund gesetzlicher Vorschriften zum
Schutz der Inhaber von Schuldverschreibungen, einer besonderen öffentlichen Aufsicht unterliegen, ausgegebene Schuld-
verschreibungen, deren Gegenwert gemäß den gesetzlichen Vorschriften in Vermögenswerten anzulegen ist, die
während der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen die sich daraus ergebenden Verbindlichkeiten ausreichend
decken und vorrangig für die beim Ausfall der Emittenten fällig werdende Rückzahlung des Kapitals und der Zinsen
bestimmt sind, erhöht sich der in a1) genannte Prozentsatz von 10 % auf 25 % und insoweit erhöht sich der in a1) letzter
Halbsatz genannte Prozentsatz von 40 % auf 80 %.
a4) Die unter a1) bis a3) vorgesehenen Grenzen dürfen nicht kumuliert werden, und infolgedessen dürfen die
entsprechend a1) bis a3) vorgenommenen Anlagen in Wertpapieren ein und desselben Emittenten in keinem Fall den
Gesamtwert von 35 % des Netto-Fondsvermögens übersteigen.
b) mehr als 10 % des Netto-Fondsvermögens in anderen als den unter Ziffer 1) dieses Artikels genannten Wertpa-
pieren anlegen. Wertpapiere aus Neuemissionen gelten als notierte Wertpapiere, sofern die Emissionsbedingungen die
Verpflichtung enthalten, die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder an einem anderen
anerkannten und dem Publikum offenstehenden, regelmäßig stattfindenden geregelten Markt zu beantragen, und sofern
die Wahl der Börse oder des Marktes in einem OECD-Mitgliedstaat liegt, und sofern die Zulassung spätestens vor Ablauf
eines Jahres nach der Emission erlangt wird; mehr als 10 % des Netto-Fondsvermögens in verbrieften Rechten anlegen,
die im Rahmen der Bestimmungen dieses Verwaltungsreglements und den geltenden behördlichen Auflagen ihren
Merkmalen nach Wertpapieren gleichgestellt werden können und insbesondere übertragbar und veräußerbar sind und
deren Wert jederzeit oder zumindest in den nach Artikel 8 des Verwaltungsreglements vorgesehenen Zeitabständen
genau bestimmt werden kann; in den hier genannten Vermögenswerten dürfen zusammen höchstens 10 % des Netto-
Fondsvermögens angelegt werden;
c) mehr als 5 % des Netto-Fondsvermögens in nicht voll eingezahlten Wertpapieren anlegen. Falls der Fonds nicht
voll eingezahlte Wertpapiere besitzt, muß eine besondere, ausreichende Rückstellung zur späteren vollen Einzahlung
gebildet werden, die in die Anlagebeschränkung gemäß nachstehender Ziffer 3i) mit einzubeziehen ist;
d) Wertpapiere irgendeiner Gesellschaft kaufen, die mehr als 10 % der von dieser Gesellschaft ausgegebenen
Wertpapiere derselben Art darstellen;
Aktien erwerben, die mit einem Stimmrecht verbunden sind, das es ihr ermöglicht, zusammen mit den Aktien, die die
Verwaltungsgesellschaft aus anderen von ihr verwalteten Fonds besitzt, einen nennenswerten Einfluß auf die Geschäfts-
führung eines Emittenten auszuüben;
mehr als 10 % der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten erwerben;
mehr als 10 % der Anteile desselben Organismus für gemeinsame Anlagen;
sowie mehr als 10 % Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten;
e) Wertpapiere erwerben, deren Veräußerung aufgrund vertraglicher Vereinbarung irgendwelche Beschränkungen
unterliegt;
f) in Immobilien und Edelmetallen anlegen und Waren oder Warenkontrakte oder Edelmetallkontrakte erwerben
oder verkaufen;
15088
g) Anteile anderer Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des offenen Typs erwerben, es sei denn für
bis zu 5 % des Netto-Fondsvermögens Anteile solcher Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des
offenen Typs, die als Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren im Sinne der Richtlinie des Rates vom 20.
Dezember 1985 (85/611/EWG) zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte
Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren anzusehen sind und deren Anlagepolitik derjenigen dieses Fonds
entpsricht. Dabei darf in andere Investmentfonds nicht investiert werden, solange die Gesetze der Länder, in denen die
Fondsanteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, dem entgegenstehen;
h) Vermögenswerte des Fonds verpfänden oder sonst belasten, zur Sicherung übereignen oder zur Sicherung
abtreten; unbeschadet der Anwendung von 3i) und j) dürfen weder die Verwaltungsgesellschaft noch die Depotbank für
Rechnung des Fonds Kredite gewähren oder sich für Rechnung Dritter verbürgen; unbeschadet der vorstehenden
Beschränkung darf die Verwaltungsgesellschaft, sobald die Gesetze der Länder, in denen die Fondsanteile zum öffent-
lichen Vertrieb zugelassen sind, dem nicht entgegenstehen, für Verbindlichkeiten des Fondsvermögens Fondsvermögen
verpfänden oder sonst belasten, sofern und soweit dies an einer Börse oder einem anderen geregelten Markt, der
anerkannt, für das Publikum zugänglich und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, aufgrund verbindlicher Auflagen
gefordert wird;
i) Kredite aufzunehmen, es sei denn in besonderen Fällen für kurze Zeit, bis zur Höhe von 10 % des Netto-Fonds-
vermögens;
j) im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Zeichnung von nicht voll eingezahlten Wertpapieren Verbindlich-
keiten übernehmen, die, zusammen mit den Krediten gemäß vorstehender Ziffer 3i) 10 % des Netto-Fondsvermögens
überschreiten; in diesem Fall muß eine Liquiditätsvorsorge zur späteren vollen Einzahlung solcher Wertpapiere
geschaffen werden:
k) Leerverkäufe von Wertpapieren tätigen;
l) das Fondsvermögen zur festen Übernahme («underwriting») von Wertpapieren benutzen.
4. Für Optionen gilt folgendes:
a) Die Verwaltungsgesellschaft kann unter Beachtung der in diesem Artikel erwähnten Anlagebeschränkungen für den
Fonds Call-Optionen und Put-Optionen auf Wertpapiere, Börsenindizes, Finanzterminkontrakte und sonstige Finanzin-
strumente kaufen und verkaufen, sofern diese Optionen an Börsen oder anderen geregelten Märkten, die anerkannt und
für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden.
Kauf und Verkauf von Optionen sind mit besonderen Risiken verbunden:
Der Kaufpreis einer erworbenen Call- oder Put-Option kann verlorengehen. Wenn eine Call-Option verkauft wird,
besteht die Gefahr, daß der Fonds nicht mehr an einer besonders starken Wertsteigerung des Wertpapiers teilnimmt.
Beim Verkauf von Put-Optionen besteht die Gefahr, daß der Fonds zur Abnahme von Wertpapieren zum Ausübungs-
preis verpflichtet ist, obwohl der Marktwert dieser Wertpapiere deutlich niedriger ist.
Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Fondsvermögens stärker beeinflußt werden, als dies beim
unmittelbaren Erwerb von Wertpapieren der Fall ist.
b) Die Summe der Prämien für den Erwerb der unter a) genannten Optionen darf 15 % des Netto-Fondsvermögens
nicht übersteigen, soweit die Optionen noch valutieren.
c) Für den Fonds können Call-Optionen auf Wertpapiere verkauft werden, sofern die Summe der Ausübungspreise
solcher Optionen 25 % des Netto-Fondsvermögens nicht übersteigt. Diese Anlagegrenze gilt nicht, soweit verkaufte
Call-Optionen durch Wertpapiere unterlegt oder durch andere Instrumente abgesichert sind. Im übrigen muß der Fonds
jederzeit in der Lage sein, die Deckung von Positionen aus dem Verkauf ungedeckter Call-Optionen sicherzustellen.
d) Verkauft die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Put-Optionen auf Wertpapiere, so muß der Fonds während
der gesamten Laufzeit der Optionen über ausreichende Mittel verfügen, um den Verpflichtungen aus dem Optionsge-
schäft nachkommen zu können.
5. Für Finanzterminkontrakte gilt folgendes:
a) Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Finanzterminkontrakte als Zinsterminkontrakte sowie als
Kontrakte auf Aktienindices kaufen und verkaufen, soweit diese Finanzterminkontrakte an hierfür vorgesehenen Börsen
oder anderen geregelten Märkten, die anerkannt, für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise ordnungsgemäß
ist, gehandelt werden.
b) Durch den Handel mit Finanzterminkontrakten kann die Verwaltungsgesellschaft bestehende Aktien- und Renten-
positionen gegen Kursverluste absichern. Mit dem gleichen Ziel kann die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Call-
Optionen auf Finanzinstrumente verkaufen oder Put-Optionen auf Finanzinstrumente kaufen.
Der Fonds kann Finanzterminkontrakte zu anderen als zu Absicherungszwecken kaufen und verkaufen. Dies ist mit
erheblichen Chancen, aber auch Risiken verbunden, weil jeweils nur ein Bruchteil der jeweiligen Kontraktgröße
(Einschuß) sofort geleistet werden muß. Kursausschläge in die eine oder andere Richtung können zu erheblichen
Gewinnen oder Verlusten führen.
c) Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die der Absicherung von
Vermögenswerten dienen, darf zusammen mit den Verpflichtungen aus Tauschgeschäften mit Zinssätzen grundsätzlich
den Gesamtwert der abgesicherten Werte nicht übersteigen.
d) Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die nicht der
Absicherung von Vermögenswerten dienen, darf zusammen mit den Verpflichtungen aus Verkäufen von Put-Optionen
und ungedeckten Call-Optionen auf Wertpapiere das Netto-Fondsvermögen zu keiner Zeit übersteigen. Hierbei bleiben
Verkäufe von Call-Optionen außer Betracht, die durch angemessene Werte im Fondsvermögen unterlegt sind.
6. Für Devisensicherungsgeschäfte gilt folgendes:
Zur Absicherung von Devisenrisiken kann der Fonds Devisenterminkontrakte verkaufen sowie Call-Optionen auf
Devisen verkaufen bzw. Put-Optionen auf Devisen kaufen. Die beschriebenen Operationen dürfen nur auf einem
15089
anerkannten geregelten, für das Publikum offenen Markt durchgeführt werden, dessen Funkionsweise ordnungsgemäß
ist.
Der Fonds kann zu Absicherungszwecken außerdem auch Devisen auf Termin verkaufen bzw. umtauschen im Rahmen
freihändiger Geschäfte, die mit Finanzeinrichtungen erster Ordnung abgeschlossen werden, die auf diese Geschäftsart
spezialisiert sind.
Devisensicherungsgeschäfte setzen eine unmittelbare Verbindung zu den abgesicherten Werten voraus. Sie dürfen
daher grundsätzlich die in der gesicherten Währung gehaltenen Werte weder im Hinblick auf das Volumen noch
bezüglich der Restlaufzeit überschreiben.
7. Für Wertpapierleihe und Pensionsgeschäfte gilt folgendes:
a) Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems können bis zu 50 % der im Fonds befindlichen Wertpa-
piere auf höchstens 30 Tage ausgeliehen werden. Voraussetzung ist, daß dieses Wertpapierleihsystem durch einen
anerkannten Abrechnungsorganismus organisiert ist oder durch eine Finanzeinrichtung erster Ordnung, die auf solche
Geschäfte spezialisiert ist.
Die Wertpapierleihe kann mehr als 50 % des Wertpaperbestandes erfassen, sofern dem Fonds das Recht eingeräumt
ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere zurückzuerlangen.
Der Fonds muß im Rahmen der Wertpapierleihe grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert zur Zeit des
Vertragsabschlusses mindestens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht: Diese Garantie kann in
flüssigen Mitteln bestehen oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebietskörperschaften
oder internationalen Organisationen begeben oder garantiert und zugunsten des Fonds während der Laufzeit des
Wertpapierleihvertrages gesperrt werden.
b) Der Fonds kann von Zeit zu Zeit Wertpapiere in Form von Pensionsgeschäften kaufen oder verkaufen. Dabei muß
der Vertragspartner eines solchen Geschäfts eine Finanzeinrichtung erster Ordnung und auf solche Geschäfte speziali-
siert sein. Während der Laufzeit eines Wertpapierpensionsgeschäfts kann der Fonds die gegenständlichen Wertpapiere
nicht veräußern, bevor das Rückkaufsrecht der Wertpapiere nicht ausgeübt wird oder die Frist abgelaufen ist. Der
Umfang der Wertpapierpensionsgeschäfte wird stets auf einem Niveau gehalten, das dem Fonds ermöglicht, jederzeit
seinen Verpflichtungen aus solchen Geschäften nachzukommen; gleichzeitig muß sichergestellt sein, daß durch Pensions-
geschäfte die jederzeitige Rückkaufsverpflichtung von Anteilen gegenüber den Anlegern nicht beeinträtigt wird.
8. Die unter Ziffer 3) genannten Beschränkungen beziehen sich auf den Zeitpunkt des Erwerbs der Wertpapiere.
Werden die Prozentsätze nachträglich durch die Ausübung von Bezugsrechten, die mit zu dem Fondsvermögen
gehörenden Wertpapieren verbunden sind oder anders als durch Zukäufe überschritten, so wird die Verwaltungsge-
sellschaft bei den Verkäufen aus dem Fondsvermögen unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber vorrangig
eine Rückführung in den vorgegebenen Rahmen anstreben.
Während eines Zeitraumes von sechs Monaten nach seiner Zulassung kann der Fonds unter Beachtung der Risiko-
streuung von den unter Ziffer 3) a1) bis a5) angeführten Beschränkungen abweichen.
9. Die Verwaltungsgesellschaft kann geeignete Dispositionen treffen und mit Einverständnis der Depotbank
Änderungen der Anlagebeschränkungen und anderer Teile des Verwaltungsreglements vornehmen sowie weitere
Anlagebeschränkungen aufnehmen, die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, wo
Anteile vertrieben werden bzw. vertrieben werden sollen.
Art. 5. Ausgabe von Anteilen
1. Jede natürliche oder juristische Person kann vorbehaltlich Artikel 6 des Verwaltungsreglements durch Zeichnung
und Zahlung des Ausgabepreises Anteile erwerben.
2. Alle ausgegebenen Anteile haben gleiche Rechte. Die Anteile werden von der Verwaltungsgesellschaft gegen
Bezahlung an die Depotbank unverzüglich nach Eingang eines Zeichnungsantrages an einem Bewertungstag gemäß
Artikel 8 des Verwaltungsreglements zugeteilt. Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei
der Depotbank im Auftrag der Verwaltungsgesellschaft von der Depotbank durch Übergabe von Anteilzertifikaten oder
Erteilung von Anteilbestätigungen gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements in entsprechender Höhe übertragen.
3. Ausgabepreis ist der Inventarwert gemäß Artikel 8 des Verwaltungsreglements, wie dieser an dem dem Zeich-
nungstag nächstfolgenden Bewertungstag berechnet wird, zuzüglich einer Verkaufsprovision von bis zu 5 %. Die
Verkaufsprovision steht der Verwaltungsgesellschaft zu, die ihrerseits die Verkaufsprovision ganz oder teilweise an die
jeweiligen Vertreiber weitergeben kann. Zeichnungsanträge, welche an einem Bewertungstag eingehen, werden auf Basis
des gleichtägigen Inventarwertes pro Anteil abgerechnet. Der Ausgabepreis ist in GBP zahlbar innerhalb von drei Tagen
nach dem entsprechenden Bewertungstag. Falls die Gesetze eines Landes niedrigere Verkaufsprovisionen vorschreiben,
können die in jenem Land beauftragten Banken die Anteile mit einer niedrigeren Verkaufsprovision verkaufen, die jedoch
die dort höchstzulässige Verkaufsprovision nicht unterschreitet. Sofern Sparpläne angeboten werden, wird die
Verkaufsprovision nur auf die tatsächlich geleisteten Zahlungen berechnet.
4. Der Ausgabepreis erhöht sich um Stempelgebühren oder andere Belastungen bzw. Gebühren, die in verschiedenen
Ländern anfallen, in denen Anteile verkauft werden.
5. Soweit Ausschüttungen gemäß Artikel 13 des Verwaltungsreglements wieder unmittelbar in Anteilen angelegt
werden, kann ein von der Verwaltungsgesellschaft festgelegter Wiederanlagerabatt gewährt werden.
Art. 6. Beschränkungen der Ausgabe von Anteilen
1. Die Verwaltungsgesellschaft hat bei der Ausgabe von Anteilen die Gesetze und Vorschriften aller Länder, in
welchen Anteile angeboten werden, zu beachten. Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen
einen Zeichnungsantrag zurückweisen oder die Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig
einstellen, wenn es sich bei den Käufern um natürliche oder juristische Personen handelt, die in bestimmten Ländern
oder Gebieten wohnhaft oder eingetragen sind. Die Verwaltungsgesellschaft kann auch natürliche oder juristische
15090
Personen vom Erwerb von Anteilen ausschließen, falls eine solche Maßnahme zum Schutz der Anteilinhaber oder des
Fonds notwendig werden sollte.
Weiterhin kann die Verwaltungsgesellschaft:
a) aus eigenem Ermessen jeden Zeichnungsantrag auf Erwerb von Anteilen zurückweisen;
b) jederzeit Anteile gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, die von Anteilinhabern gehalten werden,
welche vom Erwerb oder Besitz von Anteilen ausgeschlossen sind.
2. Auf nicht unverzüglich ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen wird die Depotbank unverzüglich
zurückzahlen.
Art. 7. Anteilzertifikate und Anteilbestätigungen
1. Die Anteile werden grundsätzlich in Globalzertifikaten verbrieft.
2. Ein Anspruch auf Ausgabe effektiver Stücke besteht nicht.
3. Auf Wunsch des Anteilerwerbers und Weisung der Verwaltungsgesellschaft kann die Depotbank von ihr
handschriftlich oder faksimiliert unterzeichnete Anteilbestätigung über die erworbenen Anteile erteilen.
Art. 8. Berechnung des Inventarwertes
1. Der Anteilwert (im folgenden «Inventarwert» genannt) lautet auf GBP. Er wird unter Aufsicht der Depotbank von
der Verwaltungsgesellschaft oder in Luxemburg von einem von ihr Beauftragten börsentäglich, soweit dieser Tag sowohl
in Luxemburg als auch in Großbritannien ein Börsentag ist (im folgenden «Bewertungstag» genannt), errechnet. Falls
dieser Tag kein Börsentag in Luxemburg und/oder in Großbritannien ist, so wird der Inventarwert am nächstfolgenden
Börsentag berechnet. Die Berechnung erfolgt durch Teilung des Netto-Fondsvermögens durch die Zahl der am Bewer-
tungstag im Umlauf befindlichen Anteile.
Das Netto-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere, die an einer Börse notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs bewertet. Wenn ein
Wertpapier an mehreren Börsen notiert ist, ist der letztverfügbare bezahlte Kurs an jener Börse maßgebend, die der
Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.
b) Wertpapiere, die nicht an einer Börse notiert sind, die aber aktiv im geregelten Freiverkehr oder an einem
anderen geregelten Wertpapiermarkt gehandelt werden, werden zu dem Kurs bewertet, der nicht geringer als der
Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft für den
bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere verkauft werden können.
c) Wertpapiere, die nicht an einer Börse notiert sind und nicht im geregelten Freiverkehr oder an einem anderen
geregelten Wertpapiermarkt gehandelt werden, werden ebenso wie alle anderen Vermögenswerte zum jeweiligen
Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von
Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt.
d) Falls diese jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind, werden diese Wertpapiere ebenso wie alle anderen Vermö-
genswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und
allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt.
e) Alle auf eine andere Währung als GBP lautenden Vermögenswerte werden zum letzten Devisenmittelkurs in GBP
umgerechnet.
3. Falls außergewöhnliche Umtände eintreten, welche die Bewertung gemäß den oben aufgeführten Kriterien
unmöglich oder unsachgerecht werden lassen, ist die Verwaltungsgesellschaft ermächtigt, zeitweilig andere von ihr nach
Treu und Glauben festgelegte, allgemein anerkannte und von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu
befolgen, um eine sachgerechte Bewertung des Fondsvermögens zu erreichen.
4. Die Verwaltungsgesellschaft kann bei umfangreichen Rücknahmeanträgen, die nicht aus den liquiden Mitteln und
zulässigen Kreditaufnahmen des Fonds befriedigt werden können, unter vorheriger Zustimmung der Depotbank, den
Inventarwert bestimmen, indem sie dabei die Kurse des Bewertungstages zugrundelegt, an dem sie für den Fonds die
Wertpapiere verkauft, die je nach Lage verkauft werden müssen. In diesem Falle wird für gleichzeitig eingereichte Zeich-
nungs- und Rücknahmeanträge dieselbe Berechnungsweise angewandt.
Art. 9. Einstellung der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen und der Berechnung des Inventarwertes
Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, die Berechnung des Inventarwertes sowie die Ausgabe und Rücknahme
von Anteilen zeitweilig einzustellen:
1. während der Zeit, in welcher eine Börse oder ein geregelter Freiverkehr, an der ein wesentlicher Teil der Wertpa-
piere des Fonds notiert ist, geschlossen ist (außer an gewöhnlichen Wochenenden oder Feiertagen) oder der Handel an
dieser Börse ausgesetzt oder eingeschränkt wurde.
2. in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Vermögenswerte nicht verfügen kann oder es für dieselbe
unmöglich ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Inventar-
wertes ordnungsgemäß durchzuführen.
Art. 10. Rücknahme von Anteilen
1. Die Anteilinhaber sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zu verlangen. Diese Rücknahme erfolgt
nur an einem Bewertungstag gemäß Artikel 8 des Verwaltungsreglements gegen Übergabe der Anteilzertifikate oder,
soweit solche ausgegeben wurden, der Anteilbestätigungen und wird zum nächsten, gemäß Artikel 8 des Verwaltungs-
reglements errechneten Inventarwert getätigt. Die Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt in GBP unverzüglich nach dem
entsprechenden Bewertungstag.
2. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Zustimmung durch die Depotbank berechtigt, erhebliche
Rücknahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des Fonds ohne Verzögerung verkauft wurden.
In diesem Falle erfolgt die Rücknahme gemäß den Bestimmungen des letzten Abschnitts von Artikel 8 des Verwaltungs-
reglements zum dann geltenden Inventarwert. Die Verwaltungsgesellschaft achtet darauf, daß das Fondsvermögen
15091
ausreichende flüssige Mittel umfaßt, damit eine Rücknahme von Anteilen auf Antrag von Anteilinhabern unter normalen
Umständen unverzüglich erfolgen kann.
3. Anleger, die ihre Anteile zum Rückkauf angeboten haben, werden von einer Einstellung der Inventarwertbe-
rechnung gemäß Artikel 9 des Verwaltungsreglements umgehend benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der Inven-
tarwertberechnung unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt.
4. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, wie keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrecht-
liche Vorschriften, oder andere von der Depotbank nicht beeinflußbare Umstände, die Überweisung des Rücknahme-
preises in das Land des Antragstellers verbieten.
Art. 11. Ausgaben des Fonds
1. Der Fonds trägt folgende Kosten:
a) alle Steuern, die auf das Fondsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu Lasten des Fonds erhoben
werden;
b) bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und Rechten des Fonds
und für deren Verwahrung;
c) das Entgelt für die Verwaltungsgesellschaft;
d) das Entgelt für die Depotbank sowie deren Bearbeitungsgebühren;
e) Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse
der Anteilinhaber handeln;
f) Druckkosten für Anteilzertifikate;
g) die Kosten für die Veröffentlichung der Ausgabe- und Rücknahmepreise, der Ausschüttungen sowie sonstiger für
den Anteilinhaber wichtiger Informationen;
h) die Kosten für die Einlösung der Ertragscheine;
i) eventuell anfallende Kosten für den Druck und die Ausgabe neuer Ertragscheinbogen;
j) die Kosten für den Druck, die Veröffentlichung und den Versand der Berichte und Verkaufsprospekte einschließlich
des Verwaltungsreglements;
k) die Prüfungskosten für den Fonds;
l) die Kosten einer etwaigen Börsennotierung oder -registrierung und/oder einer Vertriebszulassung im In- und
Ausland betreffend den Fonds;
m) die Kosten der Gründung des Fonds.
2. Alle Kosten und Entgelte werden zuerst dem laufenden Einkommen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und
erst dann dem Fondsvermögen.
Art. 12. Rechnungsjahr und Revision
1. Das Rechnungsjahr des Fonds endet jährlich am 31.12., zum ersten Mal am 31.12.1998; ein erster ungeprüfter
Zwischenbericht erscheint zum 30.06.1998.
2. Die Bücher der Verwaltungsgesellschaft und das Fondsvermögen werden durch eine unabhängige Wirtschaftsprü-
fungsgesellschaft kontrolliert, die von der Verwaltungsgesellschaft zu ernennen ist.
Art. 13. Ausschüttungen
1. Die Verwaltungsgesellschaft bestimmt jedes Jahr, ob und in welcher Höhe eine Ausschüttung aus den ordentlichen
und außerordentlichen Nettoerträgen inkl. der sonstigen Erträge des Fonds erfolgen wird und zahlt diese, falls
beschlossen, sobald als möglich nach Vorlage der geprüften Jahresrechnung des Fonds aus. Als ordentliche Nettoerträge
des Fonds gelten vereinnahmte Dividenden und Zinsen, abzüglich der allgemeinen Kosten, unter Ausschluß der reali-
sierten Kapitalgewinne und Kapitalverluste oder der nicht realisierten Wertsteigerungen und Wertminderungen sowie
des Erlöses aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten oder aller sonstigen Einkünfte nicht wiederkehrender Art. Als
außerordentliche Nettoerträge des Fonds gelten die realisierten Kapitalgewinne abzüglich Kapitalverluste sowie die
Erlöse aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten. Sonstige Erträge sind die saldierten Einkünfte aus Finanzinnovationen,
Derivate Geschäfte, Devisentermingeschäfte, Wertpapierleihe, Swap-Geschäfte und alle übrigen Einkünfte nicht wieder-
kehrender Art.
2. Unbeschadet der vorstehenden Regelung kann die Verwaltungsgesellschaft von Zeit zu Zeit, in Übereinstimmung
mit der vom Verwaltungsrat beschlossenen Ausschüttungspolitik, die ordentlichen Nettoerträge oder realisierten
Kapitalgewinne abzüglich realisierter Kapitalverluste und ausgewiesener Wertminderungen, sofern diese nicht durch
ausgewiesene Wertsteigerungen ausgeglichen sind, ganz oder teilweise in bar auch in Form von Gratisanteilen
ausschütten. Eventuell verbleibende Bruchteile können in bar bezahlt werden.
3. Eine Ausschüttung geschieht innerhalb der gesetzlichen Grenzen. Sie erfolgt auf die Anteile, die zum Ausschüt-
tungstag ausgegeben waren, und es wird zu diesem Zweck ein Ertragsaausgleich geschaffen und bedient.
4. Ausschüttungsbeträge, die nach 5 Jahren ab Datum der veröffentlichten Ausschüttungserklärung nicht geltend
gemacht wurden, verfallen und gehen an den Fonds zurück.
5. Es ist beabsichtigt, bis auf weiteres alle Erträge auszuschütten.
Art. 14. Änderungen des Verwaltungsreglements
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Zustimmung der Depotbank dieses Verwaltungsreglement jederzeit im
Interesse der Anteilinhaber ganz oder teilweise ändern.
2. Jegliche Änderungen des Verwaltungsreglements werden im Mémorial veröffentlicht und treten fünf Tage nach
ihrer Veröffentlichung in Kraft. Die Verwaltungsgesellschaft kann weitere Veröffentlichungen analog Artikel 15 Absatz 1
des Verwaltungsreglements veranlassen.
15092
Art. 15. Veröffentlichungen
1. Der Ausgabepreis und Rücknahmepreis sind jeweils am Sitz der Verwaltungsgesellschaft und der Repräsentanten
des Fonds im Ausland verfügbar. Der Inventarwert kann am Sitz der Verwaltungsgesellschaft angefragt werden.
2. Nach Abschluß eines jeden Rechnungsjahres wird die Verwaltungsgesellschaft den Anteilinhabern einen geprüften
Jahresbericht zur Verfügung stellen, der Auskunft gibt über das Fondsvermögen, dessen Verwaltung und die erzielten
Resultate. Nach Ende der ersten Hälfte eines jeden Rechnungsjahres stellt die Verwaltungsgesellschaft den Anteilin-
habern einen Halbjahresbericht zur Verfügung, der Auskunft gibt über das Fondsvermögen und dessen Verwaltung
während des entsprechenden Halbjahres.
3. Der Jahresbericht und alle Zwischenberichte des Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Verwaltungsgesell-
schaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle erhältlich.
Art. 16. Dauer des Fonds und Auflösung
1. Der Fonds wurde auf unbestimmte Zeit errichtet; er kann jedoch jederzeit durch die Verwaltungsgesellschaft
aufgelöst werden.
2. Eine Auflösung erfolgt zwingend, falls die Verwaltungsgesellschaft aus irgendeinem Grunde aufgelöst wird, und wird
entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen von der Verwaltungsgesellschaft im Mémorial und in drei dann zu bestim-
menden Tageszeitungen in solchen Ländern, in denen Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, veröffentlicht,
wovon eine eine im Großherzogtum Luxemburg erscheinende Tageszeitung sein muß.
3. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Liquidation des Fonds führt, werden die Ausgabe und der Rückkauf von
Anteilen eingestellt. Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare, auf
Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der Depotbank im Einver-
nehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter die Anteilinhaber nach deren Anspruch verteilen. Liqui-
dationserlöse, die nicht zum Abschluß des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen worden sind, werden,
soweit dann gesetzlich notwendig, in Luxemburger Franken umgerechnet und von der Depotbank für Rechnung der
berechtigten Anteilinhaber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo diese Beträge verfallen, wenn
sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort angefordert werden.
4. Weder die Anteilinhaber noch deren Erben, Gläubiger oder Rechtsnachfolger können die Auflösung und/oder
Teilung des Fonds beantragen.
Art. 17. Verjährung
Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank können nach Ablauf von 5
Jahren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden.
Art. 18. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache
1. Dieses Verwaltungsreglement unterliegt dem Luxemburger Recht. Das Verwaltungsreglement ist bei dem Bezirks-
gericht in Luxemburg hinterlegt. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der
Depotbank unterliegt der Gerichtsbarkeit des zuständigen Gerichts im Gerichtsbezirk Luxemburg im Großherzogtum
Luxemburg. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und den Fonds der Gerichts-
barkeit und dem Recht jeden Landes zu unterwerfen, in dem Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, soweit
es sich um Ansprüche der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig sind, und im Hinblick auf Angelegen-
heiten, die sich auf Zeichnung und Rücknahme durch diese Anleger beziehen.
2. Die Vertragssprache ist deutsch. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank können im Hinblick auf Anteile,
die an Anleger in dem jeweiligen Land verkauft wurden, für sich selbst und den Fonds Übersetzungen in Sprachen solcher
Länder als verbindlich erklären, in welchen Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind.
3. Dieses Verwaltungsreglement tritt am 1. April 1998 in Kraft und wird im Mémorial C, Recueil des Sociétés et
Associations am 6. Mai 1998 veröffentlicht.
Angefertigt in Luxemburg, den 1. April 1998.
<i>Die Verwaltungsgesellschafti>
<i>Die Depotbanki>
OPPENHEIM INVESTMENT
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE.
MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A.
LUXEMBURG S.A.
Unterschriften
Unterschriften
<i>Ihre Partneri>
<i>Verwaltungsgesellschafti>
OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A. (OIM)
31, allée Scheffer
L-2520 Luxemburg.
Die Verwaltungsgesellschaft OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A. ( = OIM) wurde
am 27. September 1988 in Luxemburg gegründet und ist im Handelsregister von Luxemburg-Stadt unter der Nummer
B 28.878 eingetragen. Sie ist eine Aktiengesellschaft und besteht auf unbestimmte Dauer. Die entsprechende Veröffent-
lichung erschien im Mémorial C Nr. 288 vom 28. Oktober 1988. Die Aktionäre sind zu 75 % die OPPENHEIM KAPITAL-
ANLAGEGESELLSCHAFT mbH, Köln und zu 25 % die SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A. Per 31.12.1997
betrugen die eigenen Mittel der OIM (gezeichnetes Kapital und Ergebnisvortrag) TDM 554,1.
Außerdem verwaltet die OIM noch die Investmentfonds OPPENHEIM INTERLUX, OPPENHEIM DISPO-BOND,
OPPENHEIM DISPO-CASH, OPPENHEIM DM RENT 3/99, OPPENHEIM AKTIEN D PROTECT, OIM KAPITAL-
GARANT 9/98, OIM VERMÖGENSAUFBAU-FONDS, OPPENHEIM PORTFOLIO G, BREMEN-PORTFOLIO-I 9/2001,
BALANCED PORTFOLIO A 2/08 und BALANCED PORTFOLIO B 2/08.
15093
<i>Verwaltungsrat der OIMi>
Vorsitzender:
Detlef Bierbaum, Köln
Teilhaber des Bankhauses SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. KGaA, Köln
Sonstige Mitglieder:
Dr. Bernd Borgmeier
Sprecher der Geschäftsführung der OPPENHEIM KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT mbH, Köln
Geschäftsführende Mitglieder:
Heinz Heisterkamp, Luxemburg
Mitglied der Geschäftsleitung der SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A., Luxemburg
Mirko von Restorff, Bereldange
Mitglied der Geschäftsleitung der SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A., Luxemburg.
<i>Abschlußprüfer des Fondsi>
KPMG AUDIT
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
31, allée Scheffer
L-2520 Luxemburg.
<i>Depotbank und Hauptverwaltungi>
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A.
31, allée Scheffer
L-2520 Luxemburg.
Die SAL.OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A. wurde am 30.6.1993 in Luxemburg gegründet und ist im Handels-
register von Luxemburg-Stadt unter der Nummer B 44.365 eingetragen. Sie ist eine Aktiengesellschaft und besteht auf
unbestimmte Dauer. Sie ist eine der Nachfolgebanken der am 10.04.1973 im Luxemburg gegründeten Bank OPPENHEIM
PIERSON INTERNATIONAL S.A., deren Geschäfte sie zum Teil übernommen hat. Die Aktien liegen beim Bankhaus
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Köln, und einem ihrer Teilhaber. Per 31.12.1997
betrugen die eigenen Mittel Mio DM 25,4.
<i>Anlageberateri>
Dr. Karl Evers
43, Moriton Street
GB-London SW1 V2NY.
<i>Zahlstelleni>
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A.
31, allée Scheffer
L-2520 Luxemburg
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE., Kommanditgesellschaft auf Aktien
Unter Sachsenhausen 4
D-50667 Köln.
<i>Vertriebsstellen für die Bundesrepublik Deutschlandi>
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE., Kommanditgesellschaft auf Aktien
Unter Sachsenhausen 4
D-50667 Köln.
<i>Zusätzliche Informationen für Anleger in der Bundesrepublik Deutschlandi>
Der Vertrieb von Anteilen des UK EQUITY GROWTH FUND in der Bundesrepublik Deutschland ist gemäß § 15c
AuslInvestmG dem Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen, Berlin, angezeigt worden. Die deutsche Wertpapierkenn-
nummer lautet 987 766.
<i>Zahlstellen in Deutschlandi>
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. KGaA, Unter Sachsenhausen 4, D-50667 Köln.
Bei den deutschen Zahlstellen können Rücknahmeanträge für die Anteile des UK-EQUITY FUND eingereicht und die
Rücknahmeerlöse, etwaige Ausschüttungen und sonstige Zahlungen durch die deutschen Zahlstellen an die Anteilseigner
auf deren Wunsch auch in bar in der Landeswährung ausgezahlt werden. Etwaige anfallende Kosten trägt der Anteils-
eigner.
Ebenfalls bei den deutschen Zahlstellen sind alle erforderlichen Informationen für die Anleger kostenlos erhältlich, wie
z.B.:
– Verwaltungsreglement
– Dienstleistungsvertrag
– Verkaufsprospekt
– Depotbankvertrag
– Jahres- und Halbjahresberichte
– Anlageberatervertrag
– Ausgabe- und Rücknahmepreise
– Lux. Zahl- und Vertriebsstellenvereinbarung.
Zusätzlich zu den vorgenannten Unterlagen stehen bei den deutschen Zahlstellen die Zahl- und Vertriebsstellenver-
einbarungen, die zwischen der Verwaltungsgesellschaft OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNA-
15094
TIONAL S.A. und SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. KGaA, Köln und Frankfurt geschlossen wurden, zur Einsichtnahme zur
Verfügung.
<i>Veröffentlichungeni>
Die Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie die übrigen Mitteilungen an die Anteilinhaber werden in der Bundesre-
publik Deutschland in der Börsen-Zeitung, Frankfurt veröffentlicht.
<i>Vertriebsstellen für Deutschlandi>
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. KGaA, Unter Sachsenhausen 4, D-50667 Köln.
Bei den Vertriebsstellen für Deutschalnd sind alle erforderlichen Informationen für die Anleger kostenlos erhältlich,
wie z.B. Verwaltungsreglement, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresberichte, Ausgabe- und Rücknahmepreise
sowie sonstige Unterlagen (Dienstleistungs-, Depotbank-, Anlageberatervertrag sowie Zahl- und Vertriebsstellenverein-
barungen).
<i>Steuerliche Hinweisei>
Die Verwaltungsgesellschaft OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A. hat es sich für den
Fonds UK EQUITY GROWTH FUND zum Ziel gesetzt, die in § 17 Abs. 3 Nr. 2 und 3 AuslInvestmG aufgeführten
steuerrechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Zu diesem Zweck beabsichtigt sie, die Ausschüttungen und ausschüt-
tungsgleiche Erträge in deutscher Sprache bekanntzumachen und die Richtigkeit dieser Angaben auf Anforderung
nachzuweisen. Außerdem werden der Zwischengewinn und die Summe der nach dem 31. Dezember 1993 dem Inhaber
der ausländischen Investmentanteile als zugeflossen geltenden, noch nicht dem Steuerabzug unterworfenen Erträge
börsentäglich ermittelt und mit dem Rücknahmepreis veröffentlicht. Die Erfüllung der Voraussetzungen des § 17 Abs. 3
AuslInvestmG hat zur Folge, daß nicht ausgeschüttete Veräußerungsgewinne und im Falle von privatem Vermögen auch
Ausschüttungen insoweit, als sie Gewinne aus der Veräußerung von Wertpapieren und Bezugsrechten enthalten, in
Deutschland steuerfrei sind.
Enregistré à Luxembourg, le 8 avril 1998, vol. 504, fol. 99, case 4. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(14927/000/700) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 avril 1998.
LE VIGNE DI BARTORELLI ALBERTO & C., S.e.c.s., Société en commandite simple.
Siège social: Luxembourg, 23, rue Beaumont.
—
STATUTS
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-sept, le trente et un décembre.
Par-devant Maître André Schwachtgen, notaire de résidence à Luxembourg.
S’est réunie l’assemblée générale extraordinaire des associés de la société en commandite simple de droit italien Le
Vigne di Bartorelli Alberto & C. S.a.s, société en commandite simple, inscrite au registre de commerce tenu près le
Tribunal de Parme sous le n° 20028, établie et ayant son siège social à Le Vigne, Commune de Berceto (Pr), Italie, et
constituée suivant acte reçu par le notaire Pietro Sozzi de Parme en date du 29 septembre 1989.
L’assemblée est ouverte à 12.00 heures sous la présidence de Monsieur Nico Schaeffer, docteur en droit, demeurant
à Luxembourg.
Monsieur le Président désigne comme secrétaire Mademoiselle Martine Schaeffer, maître en droit, demeurant à
Luxembourg.
L’assemblée élit comme scrutateurs Mademoiselle Martine Gillardin, maître en droit, demeurant à Luxembourg, et
Madame Dany Gloden-Manderscheid, employée privée, demeurant à Gonderange.
Monsieur le Président expose ensuite:
I. Qu’il résulte d’une Iiste de présence dressée et certifiée exacte par les membres du bureau que:
1) I’associé commandité Monsieur Alberto Bartorelli, professeur d’université, demeurant à Milan (ltalie), 6, Via Guido
d’Arezzo, ne détenant aucune participation dans Ie capital social, et
2) l’associé commandité Monsieur Domenico Setti, artisan, demeurant à Le Vigne, Commune de Berceto (Italie), ne
détenant aucune participation dans Ie capital social, et
3) l’associé commanditaire Madame Gobbi Rosa Maria, médecin dentiste, demeurant à Milan (Italie), 6, Via Guido
d’Arezzo, qui détient l’intégralité du capital social de ITL 200.000.000,- (deux cents millions de Iires italiennes), sont
dûment représentés à la présente assemblée qui en conséquence est régulièrement constituée et peut valablement
délibérer et décider sur les points figurant à l’ordre du jour ci-après reproduit, tous les associés ayant accepté de se
réunir sans convocation préalable.
Ladite liste de présence portant les signatures des associés respectivement de leurs représentants, restera annexée
au présent procès-verbal ensemble avec les procurations pour être soumise en même temps aux formalités de l’enregi-
strement.
II. Que l’ordre du jour de la présente assemblée est conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1) Décision de transférer le siège social de Le Vigne (Italie) à Luxembourg, 23, rue Beaumont, et de changer sa natio-
nalité d’italienne en luxembourgeoise.
2) Décision de confirmer et reconnaître tous les actifs et passifs de la société auxquels rien ne sera changé ni
retranché ni ajouté en raison des opérations visées ci-dessus et constatation que les associés les ont transférés à la
société devenue Iuxembourgeoise.
15095
3) Arrêté et approbation de l’état patrimonial de la société au 18 décembre 1997 qui est à considérer comme
comptes sociaux de clôture en Italie et en même temps comme comptes d’ouverture à Luxembourg.
4) Décision de donner décharge pleine et entière aux commandités-gérants Messieurs Bartorelli Alberto et Setti
Domenico pour la gestion de la société en ltalie.
5) Décision de nommer respectivement de confirmer Messieurs Bartorelli Alberto et Setti Domenico dans leur
fonction de commandité-gérant de la société devenue luxembourgeoise.
6) Constatation de la cession d’une part sociale représentative de 0,5 % du capital social par I’associé commanditaire
Rosa Maria Gobbi au gérant-commandité Alberto Bartorelli, au prix du nominal, quittance pour le paiement duquel étant
donnée par le cédant par déclaration formelle devant notaire.
7) Constatation de la cession d’une part sociale représentative de 0,5 % du capital social par l’associé commanditaire
Rosa Maria Gobbi au gérant-commandité Domenico Setti, au prix du nominal, quittance pour le paiement duquel étant
donnée par le cédant par déclaration formelle devant notaire.
8) Décision d’arrêter les statuts de la société une fois devenue luxembourgeoise tout en maintenant son capital Iibellé
en lires italiennes, avec reconnaissance que chaque associé a entièrement Iibéré sa souscription dans le capital social.
9) Décision de donner tous pouvoirs nécessaires à Monsieur Alberto Bartorelli, préqualifié, et Monsieur Nico
Schaeffer, avocat, demeurant à Luxembourg, chacun avec le pouvoir d’agir seul aux fins d’accomplir au nom et pour
compte de la société toutes opérations, conditions et formalités nécessaires ou simplement utiles à la suite du transfert
du siège et du changement de nationalité, y compris, mais non exclusivement le changement des inscriptions et enregi-
strement de valeurs et biens patrimoniaux au nom de la société, dorénavant luxembourgeoise.
Le Président expose encore que les résolutions proposées et les opérations y visées s’inscrivent dans le cadre de la
libre circulation des agents économiques dans l’Union Européenne.
L’assemblée, après avoir approuvé l’exposé du Président et après s’être reconnue régulièrement constituée, a abordé
l’ordre du jour et, aprés en avoir délibéré, a pris à l’unanimité les résolutions suivantes:
<i>Première résolutioni>
L’assemblée générale décide de transférer le siège social de la société de Le Vigne (Italie) à Luxembourg, 23, rue
Beaumont, de changer sa nationalité d’italienne en Iuxembourgeoise et d’adopter des statuts conformes aux prescrip-
tions de la loi luxembourgeoise.
<i>Deuxième résolutioni>
L’assemblée générale décide de confirmer et reconnaître tous les actifs et passifs de la société auxquels rien ne sera
changé ni retranché ni ajouté en raison des opérations visées ci-dessus et prend acte de la volonté des associés d’opérer
le transfert du siège juridique et du siège de direction à Luxembourg.
<i>Troisième résolutioni>
L’assemblée générale arrête et approuve les comptes patrimoniaux de la société au 18 décembre 1997 qui sont à
considérer comme comptes sociaux de clôture en Italie et en même temps comme comptes d’ouverture à Luxembourg.
<i>Quatrième résolutioni>
L’assemblée générale décide de donner décharge pleine et entière aux gérants-commandités Messieurs Bartorelli
Alberto et Setti Domenico pour leur gestion de la société en Italie.
<i>Cinquième résolutioni>
L’assemblée générale décide de nommer respectivement de confirmer Messieurs Bartorelli Alberto et Setti
Domenico dans leurs fonctions de gérants-commandités de la société devenue luxembourgeoise.
<i>Sixième résolutioni>
L’assemblée générale constate la cession d’une part sociale représentative de 0,5 % du capital social par l’associé
commanditaire Rosa Maria Gobbi au gérant-commandité Alberto Bartorelli, au prix du nominal, quittance pour le
paiement duquel étant donnée par le cédant par déclaration formelle devant notaire. Cette part sociale devient une part
de commandité.
<i>Septième résolutioni>
L’assemblée générale constate la cession d’une part sociale représentative de 0,5 % du capital social par I’associé
commanditaire Rosa Maria Gobbi au gérant-commandité Domenico Setti, au prix du nominal, quittance pour le
paiement duquel étant donnée par le cédant par déclaration formelle devant notaire. Cette part sociale devient une part
de commandité.
<i>Huitième résolutioni>
L’assemblée générale décide d’arrêter les statuts de la société une fois devenue Iuxembourgeoise tout en maintenant
son capital libellé en lires italiennes avec reconnaissance que I’associé commanditaire a entièrement libéré sa
souscription dans le capital social.
Ces statuts auront désormais la teneur suivante:
Titre I
er
.- Objet, Durée, Raison sociale, Siège
Art. 1
er
. Il existe par les présentes une société en commandite simple qui est régie par les lois y relatives ainsi que
par les présents statuts.
Art. 2. La société a pour objet, tant pour elle-même que pour le compte de tiers, la réalisation d’investissements, la
prise d’intérêts et de participations dans des entreprises commerciales, industrielles, financières et immobilières, ainsi
que des investissements immobiliers ainsi que des investissements immobiliers par voie directe.
15096
Elle peut effectuer toutes opérations financières, commerciales et autres se rapportant directement ou indirectement
à son objet ou de nature à en favoriser la réalisation ou l’extension.
Art. 3. La société prendra fin au 31 décembre 2050, sauf les cas de dissolution ou de prorogation.
Art. 4. La société existe sous la raison sociale LE VIGNE DI BARTORELLI ALBERTO & C., S.e.c.s., société en
commandite simple.
Art. 5. Le siège social est établi à Luxembourg, 23, rue Beaumont.
Titre II.- Capital, Parts sociales
Art. 6. Le capital social est fixé à 200.000.000,- ITL (deux cents millions de Iires italiennes) représenté par 200 (deux
cents) parts sociales dont 198 (cent quatre-vingt-dix-huit) parts de commanditaire de 1.000.000,- ITL (un million de Iires
italiennes) chacune, et 2 (deux) parts de commandité de 1.000.000,- ITL (un million de lires italiennes) chacune toutes
entièrement libérées.
Le capital social est souscrit de la façon suivante:
- Madame Rosa Maria Gobbi - 198 (cent quatre-vingt-dix-huit) parts de commanditaire,
- Monsieur Alberto Bartorelli - 1 (une) part de commandité,
- Monsieur Domenico Setti - 1 (une) part de commandité.
Les souscripteurs reconnaissent que chacun d’eux a libéré entièrement sa part dans le capital social et se donnent
mutuellement quittance.
Chacune des parts donne droit à une voix dans les délibérations des assemblées générales ordinaires et extraordi-
naires.
Art. 7. Le capital social peut à tout moment être modifié moyennant accord unanime des associés tant en ce qui
concerne le capital des commanditaires que celui des commandités.
Art. 8. Les parts sociales sont indivisibles à l’égard de la société qui ne reconnaît qu’un seul propriétaire pour
chacune d’elles. Les copropriétaires indivis de parts sociales sont tenus de se faire représenter auprès de la société par
une seule et même personne.
Art. 9. Les parts sociales sont librement cessibles entre associés, elles ne sont cessibles entre vifs à des non-associés
que moyennant l’accord unanime des autres associés. En cas de décès d’un associé, la cession des parts à des non-
associés nécessite également l’accord unanime des autres associés. Dans tous les cas de cession à des non-associés, les
autres associés possèdent un droit de préemption sur les parts sociales en cause qui doit être levé si les associés s
opposent à la cession des parts au non-associé proposé par le cédant.
Art. 10. Le décès, l’interdiction, la faillite ou la mort d’un associé commanditaire ne met pas fin à la société.
Art. 11. Les créanciers, ayants droit ou héritiers d’un associé ne peuvent, pour quelque motif que ce soit, faire
apposer des scellés sur les biens et documents de la société.
Titre III.- Administration, Gérance
Art. 12. Annuellement il doit être tenu une assemblée générale des associés commanditaires et commandités.
L’assemblée est convoquée par l’associé commandité gérant par lettre recommandée contenant l’ordre du jour, au
moins quinze jours avant la date de I’assemblée.
Art. 13. L’assemblée générale annuelle doit avoir à son ordre du jour l’approbation du bilan, du compte de pertes
et profits et du rapport de gérance, la décision sur l’utilisation du solde bénéficiaire ou de la couverture de la perte s’il
y a lieu, ainsi que la décharge à accorder au commandité-gérant.
Art. 14. Les décisions collectives ne sont valablement prises que pour autant qu’elles aient été adoptées par les
associés représentant plus de la moitié du capital social.
Art. 15. La société est gérée par les associés commandités Monsieur Bartorelli Alberto, professeur d’université,
demeurant à Milan, 6, Via Guido d’Arezzo, et Monsieur Setti Domenico, artisan, demeurant à Le Vigne, Commune de
Berceto (Italie).
Monsieur Bartorelli Alberto a en outre les pouvoirs de gestion extraordinaire de la société et notamment en ce qui
concerne tous les actes et contrats qui dépassent la valeur de 2.000.000,- ITL (deux millions de Iires italiennes) y compris
les actes et contrats à titre gratuit.
Art. 16. L’associé commandité est responsable indéfiniment et solidairement des engagements de la société.
Tout autre associé est simple commanditaire. Il n’est tenu des dettes et pertes de la société que jusqu’à concurrence
des fonds dont il a fait l’apport.
Art. 17. L’associé commandité touche un traitement à fixer par les associés.
Art. 18. La faillite ou la dissolution de l’associé commandité entraîne la dissolution de la société.
Art. 19. L’exercice social commence le 1
er
janvier et finit le 31 décembre de chaque année.
Art. 20. Le bilan annuel, le compte de pertes et profits et le rapport de gérance sont à dresser par l’associé
commandité et à soumettre aux associés commanditaires quinze jours au moins avant I’assemblée générale. Les associés
commanditaires ont le droit de prendre connaissance, sans déplacement, des livres et documents de la société. Ils
peuvent se faire assister par un expert.
Art. 21. Le bénéfice annuel, après déduction des amortissements et provisions nécessaires, échoit aux associés dans
la proportion de leur participation dans le capital social. Il en est de même pour les pertes qui sont à supporter par tous
les associés.
15097
Titre IV.- Dissolution, Liquidation
Art. 22. Lors de la dissolution de la société, la liquidation sera faite par l’associé commandité ou par un ou plusieurs
liquidateurs nommés par les associés.
<i>Neuvième résolutioni>
L’assemblée générale décide de donner tous pouvoirs nécessaires à Monsieur Bartorelli Alberto, professeur d’uni-
versité, demeurant à Milan (Italie), 6, Via Guido d’Arezzo, et Monsieur Nico Schaeffer, avocat, demeurant à Luxembourg,
12, avenue de la Porte-Neuve, chacun avec le pouvoir d’agir seul aux fins d’accomplir au nom et pour compte de Ia
société toutes opérations, conditions et formalités nécessaires ou simplement utiles à la suite du transfert du siège et du
changement de nationalité, y compris, mais non exclusivement le changement des inscriptions et enregistrement de
valeurs et biens patrimoniaux au nom de la société dorénavant Iuxembourgeoise.
<i>Evaluationi>
Le capital social est évalué à quatre millions deux cent mille (4.200.000,-) francs luxembourgeois.
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée à 12.15 heures.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée par le notaire aux comparants, ceux-ci ont signé avec le notaire le
présent acte.
Signé: N. Schaeffer, M. Schaeffer, M. Gillardin, D. Gloden-Manderscheid, A. Schwachtgen.
Enregistré à Luxembourg, le 12 janvier 1998, vol. 105S, fol. 5, case 4. – Reçu 42.694 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
Pour expédition délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 30 janvier 1998.
A. Schwachtgen.
(06812/230/191) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1998.
1992 EUROPE JAPAN FUND, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 28.911.
—
Suite à diverses décisions, le conseil d’administration se compose désormais comme suit:
M. Marc Bayot, Générale de Banque, Bruxelles
M. William De Vijlder, Générale de Banque, Bruxelles
M. Robert Hoffmann, Banque Générale du Luxembourg S.A., Luxembourg
M. Yukio Kobayashi, Nomura Asset Management Int. Ltd, London
M. Saburo Komiya, Cosmo Securities Co Ltd, TOkyo.
Luxembourg, le 30 janvier 1998.
<i>Pour 1992 EUROPE JAPAN FUND, SICAV.i>
BANQUE GENERALE DU LUXEMBOURG
Société Anonyme
S. H. Faramelli
P. Renaud
Enregistré à Luxembourg, le 6 février 1998, vol. 502, fol. 87, case 2. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(06831/004/17) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1998.
ACBN HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1537 Luxembourg, 3, rue des Foyers.
R. C. Luxembourg B 29.334.
—
Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 29 janvier 1998 vol. 502, fol. 54, case 9, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1998.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 4 février 1998.
FIDUCIAIRE BECKER + CAHEN
Signature
(06833/502/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1998.
AEON, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1635 Luxembourg, 2, Allée Léopold Goebel.
R. C. Luxembourg B 16.620.
—
Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 29 janvier 1998 vol. 502, fol. 54, case 9, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1998.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 4 février 1998.
FIDUCIAIRE BECKER + CAHEN
Signature
(06834/502/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1998.
15098
ANERMA HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1724 Luxembourg, 3, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 27.610.
—
Le siège social de la société ANERMA HOLDING S.A., est transféré au 3, boulevard du Prince Henri, L-1724
Luxembourg.
<i>Pour publicationi>
<i>Pour la sociétéi>
<i>un administrateuri>
Signature
Enregistré à Luxembourg, le 6 février 1998, vol. 502, fol. 89, case 5. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(06844/729/13) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1998.
ARTFLORA, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-1537 Luxembourg, 5, rue des Foyers.
R. C. Luxembourg B 26.227.
—
Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 29 janvier 1998, vol. 502, fol. 54, case 9, a été déposé au
registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1998.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 4 février 1998.
FIDUCIAIRE BECKER + CAHEN
Signature
(06845/502/10) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 9 février 1998.
ABERDEEN ATLAS FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2449 Luxembourg, 4, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 27.229.
—
The
ANNUAL GENERAL MEETING
of shareholders of ABERDEEN ATLAS FUND will be held at the registered office at 4, boulevard Royal, L-2449 Luxem-
bourg at 2.00 p.m. on Thursday <i>28 May 1998 i>for the purpose of considering and voting upon the following matters:
<i>Agenda:i>
1. Acceptance of the Chairman’s Review and Auditor’s report and approval of the financial statements for the year
ended 31 January 1998
2. Distribution of final dividend
3. Discharge of the Board of Directors and Auditor
4. Re-election of Directors
5. Re-election of Auditor
6. Miscellaneous
<i>Votingi>
Resolutions on the agenda of the Annual General Meeting will require no quorum and will be taken at the majority of
the votes expressed by the shareholders present or represented at the Meeting.
In order to attend the Meeting of 28 May 1998, the owners of bearer shares will have to deposit their shares five clear
days before the meeting at the registered office of the Company.
<i>Voting arrangementsi>
Shareholders who cannot attend the Meeting in person are invited to send a duly completed and signed proxy form
to the registered office of the Company to arrive no later that 26 May 1998. Proxy forms will be sent to registered
shareholders with a copy of this notice and can also be obtained from the registered office.
29 April 1998.
(02110/755/30)
<i>The Board of Directors.i>
MINORCO, Société Anonyme.
Registered office: L-2763 Luxembourg, 9, rue Sainte Zithe.
R. C. Luxembourg B 12.139.
—
Notice is hereby given that the
ANNUAL GENERAL MEETING
of shareholders will be held at the Registered office of the Corporation at 9, rue Sainte Zithe, Luxembourg City, Grand
Duchy of Luxembourg, at 9h30 on Wednesday, <i>May 13, 1998 i>for the following business:
15099
<i>Agenda:i>
1. To receive and adopt the financial statements comprising the consolidated financial statements of the MINORCO
GROUP and the unconsolidated financial statements of MINORCO, incorporated therein, and the reports of the
directors and auditors for the year to December 31, 1997 and to declare a final dividend of 42 US cents per share,
which, together with the interim dividend declared in September and paid in October 1997 will result in a total
dividend in respect of the year to December 31, 1997 of 64 US cents per share.
2. To transfer the amount of USD 15,272 to legal reserve as required by Luxembourg law.
3. In accordance with the provisions for retirement in the Articles of Incorporation of MINORCO, to receive the
resignations of Dr. Bozano and Messrs. Lea, J.E. Oppenheimer, N.F. Oppenheimer, Slack, Smith, Ogilvie Thompson
and Winter and to re-elect the aforesaid retiring directors.
4. To grant discharge to the directors, officers and statutory auditors in respect of the execution of their mandates
for the year to December 31, 1997.
5. To re-appoint DELOITTE TOUCHE TOHMATSU as statutory and independent auditors.
Notice is also hereby given that an
EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
of shareholders will be held, in the presence of a notary, at the Registered Office of the Corporation immediately after
the close of the Annual General Meeting on Wednesday, <i>May 13, 1998 i>for the following business:
<i>Agenda:i>
1. To amend the Articles of Incorporation of the Corporation by the substitution of the introductory paragraph of
Article 6.1 as follows:
«Within a period expiring on the fifth anniversary of the date of publication in the Mémorial of the minutes of the
Extraordinary General Meeting held on May 13, 1998, the Board shall be authorised and empowered to allot and
to make offers or agreements to allot and to issue further shares in whole or in part so as to bring the total issued
capital of the Corporation up to the total authorised capital of the Corporation pursuant to and within the terms
of this authority as follows:»
Any shareholder may, in writing, appoint a proxy, who need not be a shareholder, to represent him at any general
meeting. Any company, being a shareholder, may execute a form of proxy under the hand of a duly authorised officer or
may authorise in writing such person as it thinks fit to act as its representative at the meeting subject to the production
to MINORCO of such evidence of authority as the Board may require. The instrument appointing a proxy, and the
written authority of a representative, together with evidence of the authority of the person by whom the proxy is signed
(except in the case of a proxy signed by the shareholder) shall be deposited at the Registered office of the Corporation
or a Transfer Office, two clear Business Days (in the Grand Duchy of Luxembourg or the jurisdiction where the relevant
Transfer office is located) before the time for the holding of the meeting or adjourned meeting (as the case may be) at
which the person named in such instrument proposes to vote. No instrument appointing a proxy shall be valid after the
expiration of twelve months from the date of its execution.
The Board has established conditions under Article 25.6 of the Articles of Incorporation prescribing the manner in
which holders of bearer shares may attend and vote in person or by proxy, copies of which may be obtained from the
Registered Office of the Corporation, the offices of MINORCO’s principal bearer share paying agent, BANQUE
GENERALE DU LUXEMBOURG, 50, avenue J.F. Kennedy, L-2951 Luxembourg, or at the offices of either of
MINORCO’s sub-paying agents, CREDIT DU NORD, 6/8, boulevard Haussmann, 75009 Paris, France or COMPU-
TERSHARE SERVICES PLC, First Floor 5-10 Great Tower Street, London EC3R 5ER, United Kingdom.
<i>By order of the Board of Directorsi>
MINORCO, Société Anonyme
N. Jordan
(002143/000/57)
<i>Secretaryi>
L.N.R. INVESTMENT CO S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 34.792.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>22 mai 1998 i>à 11.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31
décembre 1997.
4. Décision sur la continuation de l’activité de la société en relation avec l’article 100 de la législation des sociétés.
5. Divers.
I (02076/005/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
15100
KAREN INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 42.499.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>22 mai 1998 i>à 11.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31
décembre 1997.
4. Nominations Statutaires.
5. Divers.
I (02075/005/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
GAMMAFUND.
Siège social: L-2165 Luxembourg, 12-16, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 33.222.
—
Suite à la reprise de MeesPIERSON N.V. par FORTIS BANK NEDERLAND le 29 mars 1997, MeesPIERSON CAPITAL
MANAGEMENT B.V. et FORTIS INVESTMENTS N.V. ont subi une intégration, qui a conduit à une fusion des activités
d’investissement et une restructuration de la gamme des Organismes de Placement Collectif («OPC») luxembourgeois,
commercialisés par le CGER-BANQUE S.A. en Belgique, FORTIS BANK LUXEMBOURG S.A. au Grand-Duché de
Luxembourg et MeesPIERSON N.V. aux Pays-Bas.
Cette intégration entraînera plus particulièrement une fusion partielle entre quelques compartiments de
MeesPIERSON UMBRELLA FUND et GAMMAFUND d’un côté et FORTIS BANK LUX FUND de l’autre côté.
Dans le cadre de cette intégration, une
ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
des actionnaires sera tenue au siège social de la Société, 12-16, avenue Monterey, L-1263 Luxembourg, le <i>25 mai 1998
i>à 9h30 afin de discuter et de décider l’ordre du jour suivant.
Le projet de fusion est publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations en date du 15 avril 1998.
<i>Ordre du jour:i>
A condition que l’autorisation appropriée soit obtenue de l’Institut Monétaire Luxembourgeois en tant qu’autorité de
surveillance.
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration conformément à l’article 265 de la loi luxembourgeoise
sur les sociétés commerciales.
2. Approbation de l’exposé et du rapport des réviseurs d’entreprises nommés par le Conseil d’Administration,
prévus à l’article 266 de la loi luxembourgeoise sur les sociétés commerciales.
3. Constatation de l’accomplissement de toutes les formalités prévues par l’article 267 de la loi luxembourgeoise
sur les sociétés commerciales.
4. Approbation du projet de fusion tel que publié au Mémorial C du 15 avril 1998.
5. Décharge des administrateurs et des commissaires aux comptes pour l’accomplissement de leurs mandats relatifs
aux compartiments GAMMAFUND EQUITIES, GAMMAFUND INTERNATIONAL BOND, GAMMAFUND
INSTITUTIONAL BEF, GAMMAFUND BELGIAN BONDS jusqu’à la date effective de la fusion (le 1
er
juillet
1998).
6. Indication de l’endroit où seront conservés les documents sociaux pendant le délai légal.
7. Transfert des avoirs et les engagements du compartiment GAMMAFUND-INTERNATIONAL BONDS vers le
compartiment à créer, dénommé FORTIS FUND-BOND GLOBAL («FF-BOND GLOBAL») avec effet au 30 juin
1998 et attribution pour chaque (1) ancienne action de cent (100) nouvelles actions.
8. Fusion du compartiment GAMMAFUND-BELGIAN BONDS avec FORTIS BANK LUX FUND-BONDS («FBLF-
BONDS»), qui sera dénommé FORTIS FUND-BOND EURO, avec effet au 30 juin 1998.
9. Fusion du compartiment GAMMAFUND-INSTITUTIONAL BEF avec le compartiment FORTIS BANK LUX
FUND-TREASURY («FBLF-TREASURY») qui sera dénommé FORTIS FUND-SHORT EURO, avec effet au 30 juin
1998.
10. Fusion du compartiment GAMMAFUND-EQUITIES avec le compartiment FORTIS FUND-EQUITY GLOBAL
(«FF-EQUITY GLOBAL»), avec effet au 30 juin 1998.
11. Divers.
La fusion entraînera par la suite d’une façon non exhaustive:
a. une modification de l’exercice social de ces quatre compartiments;
b. une acceptation des apports en nature et les fractions d’actions;
c. une modification de la date de l’assemblée générale des actionnaires;
15101
Pour pouvoir assister à l’Assemblée Générale Extraordinaire, les actionnaires des actions au porteur devront déposer
leurs certificats d’action au porteur sept jours ouvrables avant la date de l’Assemblée au siège social de la Société ou au
siège social de la CGER BANQUE S.A., 48, rue du Fossé-au-Loup, B-1000 Bruxelles ou de FORTIS BANK (LUXEM-
BOURG) S.A.
Procurations devront être déposées également sept jours ouvrables avant l’Assemblée Générale Extraordinaire, soit
au siège social de la Société et de FORTIS BANK (LUXEMBOURG) S.A., soit au siège social de la CGER BANQUE S.A.
Luxembourg, le 28 avril 1998.
<i>Pour le Conseil d’Administrationi>
I (02112/011/56)
Signatures
MeesPIERSON UMBRELLA FUND.
Registered office: L-2180 Luxembourg, 10, rue Antoine Jans.
R. C. Luxembourg B 53.618.
—
Due to the take-over of MeesPIERSON N.V. by FORTIS BANK NEDERLAND on March 29, 1997, MeesPIERSON
CAPITAL MANAGEMENT B.V. and FORTIS INVESTMENTS N.V. underwent an integration, which leads to the merger
of the investment activities and the restructuring of a number of Luxembourg investment funds, marketed by CGER
BANK S.A. in Belgium, FORTIS BANK LUXEMBOURG S.A. in Luxembourg and MeesPIERSON N.V. in The Nether-
lands.
This integration leads in particular to a partial merger between some compartments of MeesPIERSON UMBRELLA
FUND and GAMMAFUND on one side and FORTIS BANK LUX FUND on the other side.
With respect to his merger, Messrs Shareholders of the Company are herewith invited to attend the
EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
of Shareholders which will be held at the registered office of the Company on <i>May 25, 1998 i>at 10.00 hours where will
be deliberated and decided upon the following agenda.
The merger project is published in the Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations on April 15, 1998.
<i>Agenda:i>
Subject to receiving appropriate authorisation from the Institut Monétaire Luxembourgeois being the Luxembourg
regulatory authority
1. Approval of the Board of Directors’ report in compliance with article 265 of the Luxembourg law on commercial
companies.
2. Approval of the Auditor’s report, appointed by the Board of Directors, in compliance with article 266 of the
Luxembourg law on commercial companies.
3. Constatation of the fulfilment of all formalities as foreseen in article 267 of the Luxembourg law on commercial
companies.
4. Approval of the Merger Project as published in the Mémorial C on April 15, 1998.
5. Discharge of the Managers and Auditors for the accomplishment of their mandates related to MeesPIERSON
UMBRELLA FUND-EUROPE LARGE CAP FUND and MeesPIERSON UMBRELLA FUND-GLOBAL EQUITY
FUND.
6. Determination of the place of conservation for the social documents during the legal delay.
7. Transfert of the assets and liabilities of the sub-fund MeesPIERSON UMBRELLA FUND-EUROPE LARGE CAP
FUND to the sub-fund to be created, denominated FORTIS FUND-EQUITY EUROPE («FF-EQUITY EUROPE»)
as at 30 Juin 1998;
8. Transfer of the assets and liabilities of the sub-fund MeesPIERSON UMBRELLA FUND-GLOBAL EQUITY FUND
to the sub-fund to be created, denominated FORTIS FUND-EQUITY EUROPE («FF-EQUITY EUROPE») as at
June, 1998;
9. Miscellaneous.
This merger gives rise to the following additional modifications (not an exhaustive list):
1. FORTIS INVESTMENTS BELGIUM S.A. will be the financial manager of FORTIS FUND-EQUITY EUROPE («FF-
EQUITY EUROPE») the former MeesPIERSON UMBRELLA FUND-EUROPE LARGE CAP FUND;
2. Cancellation of the use of the benchmarks: MCSI EU 14 Index for MeesPIERSON UMBRELLA FUND-EUROPE
LARGE CAP FUND and MSCI World Free Index for MeesPIERSON UMBRELLA FUND-GLOBAL EQUITY FUND;
3. allocation of category CAP shares to the holders of category A shares;
4. acceptance of FORTIS BANK (LUXEMBOURG) S.A. as custodian bank and central administration agent;
5. acceptance of bearer and registered shares;
6. cancellation of the minimum subscription and holding requirements.
In order to be able to attend the extraordinary general meeting, holders of registered shares will have to deposit their
proxies seven clear days before the date of the meeting at the registered office of the Company or with MeesPIERSON
(LUXEMBOURG) S.A. in Luxembourg or at the head office of MeesPIERSON N.V., Rokin 55, Amsterdam.
The draft of the up-dated version of the Articles of Association of the Company is available for inspection at the
registered office of the Company in Curaçao or with MeesPIERSON (LUXEMBOURG) S.A. in Luxembourg or with
MeesPIERSON N.V. in Amsterdam.
Luxembourg, April 28, 1998.
<i>For the Board of Directorsi>
I (02142/003/57)
Signatures
15102
SCHRODER INTERNATIONAL SELECTION FUND,
Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1736 Senningerberg, 5, rue Höhenhof.
R. C. Luxembourg B 8.202.
—
1. ANNUAL GENERAL MEETING
of shareholders of SCHRODER INTERNATIONAL SELECTION FUND will be held at its registered office at 5, rue
Höhenhof, L-1736 Senningerberg, at 11.00 a.m. on Tuesday <i>26th of May 1998i>, for the purpose of considering and voting
upon the following matters:
<i>Agenda:i>
1. Acceptance of the Directors’ and Auditor’s Report and approval of the financial statements for the year ended
31st December 1997.
2. Distribution of final dividend
3. Discharge of the Board of Directors and Auditor
4. Re-election of Directors
5. Re-election of Auditor
6. Any other business
<i>2. Votingi>
Resolution on the items on the agenda will require no quorum and will be taken on the majority of the votes
expressed by the shareholders present or represented at the meeting.
<i>3. Registered shareholdersi>
Registered shareholders who cannot attend the meeting in person are invited to send a duly completed and signed
proxy form to the registered office of the company to arrive not later than May 22nd, 1998.
<i>4. Bearer shareholdersi>
In order to take part in the Meeting of 26th May 1998, the owners of bearer shares must deposit their shares five
business days before the meeting at the registered office of the Company as set out above, or with:
Securities Department
SCHRODER INVESTMENT MANAGEMENT LIMITED
33 Gutter Lane
London EC2V 8AS
Proxy forms for the meeting will be sent to registered shareholders with a copy of this Notice and can be obtained
by bearer shareholders from the registered office.
May 1998.
I (02114/257/38)
<i>The Board of Directors.i>
FORTIS BANK LUX FUND.
Siège social: L-2165 Luxembourg, 12-16, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 58.939.
—
Suite à la reprise de MeesPIERSON N.V. par FORTIS BANK NEDERLAND le 29 mars 1997, MeesPIERSON
CAPITAL MANAGEMENT B.V. et FORTIS INVESTMENTS N.V. ont subi une intégration, qui a conduit à une fusion des
activités d’investissement et une restructuration de la gamme des Organismes de Placement Collectif («OPC») luxem-
bourgeois, commercialisés par le CGER-BANQUE S.A. en Belgique, FORTIS BANK LUXEMBOURG S.A. au Grand-
Duché de Luxembourg et MeesPIERSON N.V. aux Pays-Bas.
Cette intégration entraînera plus particulièrement une fusion partielle entre quelques compartiments de
MeesPIERSON UMBRELLA FUND et GAMMAFUND d’un côté et FORTIS BANK LUX FUND de l’autre côté.
Dans le cadre de cette intégration, une
ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
des actionnaires sera tenue au siège social de la Société, 12-16, avenue Monterey, L-1263 Luxembourg, le <i>25 mai 1998
i>à 9h00 afin de discuter et de décider l’ordre du jour suivant.
Le projet de fusion est publié au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations en date du 15 avril 1998.
<i>Ordre du jour:i>
A condition que l’autorisation appropriée soit obtenue de l’Institut Monétaire Luxembourgeois en tant qu’autorité de
surveillance.
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration conformément à l’article 265 de la loi luxembourgeoise
sur les sociétés commerciales.
2. Approbation de l’exposé et du rapport du réviseur d’entreprises nommé par le Conseil d’Administration, prévus
à l’article 266 de la loi luxembourgeoise sur les sociétés commerciales.
3. Constatation de l’accomplissement de toutes les formalités prévues par l’article 267 de la loi luxembourgeoise
sur les sociétés commerciales.
4. Approbation du projet de fusion tel que publié au Mémorial C du 15 avril 1998.
15103
5. Modification de l’article 1
er
des statuts de la Société en changeant le dénomination de la Société en FORTIS
FUND;
6. Modification de la dénomination de FORTIS BANK LUX FUND-TREASURY en FORTIS FUND-SHORT EURO;
7. Modification de la dénomination de FORTIS BANK LUX FUND-BONDS en FORTIS FUND-BOND EURO;
8. Modification de la dénomination de FORTIS BANK LUX FUND-DEFENSIVE en FORTIS FUND-DEFENSIVE;
9. Modification de la dénomination de FORTIS BANK LUX FUND-NEUTRAL en FORTIS FUND-NEUTRAL;
10. Modification de la dénomination de FORTIS BANK LUX FUND-DYNAMIC en FORTIS FUND-DYNAMIC;
11. Création des compartiments FORTIS FUND-EQUITY GLOBAL, FORTIS FUND-EQUITY EUROPE, FORTIS
FUND-EQUITY BELGIUM et FORTIS-BOND GLOBAL;
12. Acceptation et transfert des avoirs et les engagements du compartiment MeesPIERSON UMBRELLA FUND-
EUROPE LARGE CAP FUND vers le compartiment à créer, dénommée FORTIS FUND-EQUITY EUROPE;
13. Acceptation et transfert des avoirs et les engagements du compartiment MeesPIERSON UMBRELLA FUND-
GLOBAL EQUITY FUND vers le compartiment à créer, dénommé FORTIS FUND-EQUITY GLOBAL;
14. Acceptation et transfert des avoirs et des engagements du compartiment GAMMAFUND EQUITIES vers le
compartiment à créer, dénommée FORTIS FUND-EQUITY GLOBAL;
15. Acceptation et transfert des avoirs et engagements du compartiment GAMMAFUND-INSTITUTIONAL BEF vers
le compartiment FORTIS FUND-SHORT EURO;
16. Acceptation et transfert des avoirs et engagements du compartiment GAMMAFUND-INTERNATIONAL
BONDS vers le compartiment à créer dénommé FORTIS FUND-BOND GLOBAL et attribution pour une (1)
ancienne action, cent (100) nouvelles actions;
17. Acceptation et transfert des avoirs et engagements du compartiment GAMMAFUND-BELGIAN BONDS vers le
compartiment FORTIS FUND-BOND EURO;
18. Modification des statuts de manière à faire référence à EURO, à pouvoir restreindre ou mettre obstacle à la
propriété d’action de la Société, à accepter les fractions d’actions, à organiser des assemblées générales des
actionnaires d’un compartiment, à accepter les apports en nature, les fractions d’actions, ainsi que les fusions
entre compartiments suivant une seule décision du Conseil d’Administration.
1. Modifications seront apportées aux articles 1
er
, 5 3
è
par., 10 3
e
par., 15 9
è
par. sous (2), 25 2
è
par., 26
2. Adjonctions d’un dernier paragraphe seront faites aux articles 5, 7, 10, 24 et 27
3. Adjonctions seront faites aux articles 6, 22, 23, 27
4. Nouvelle dénomination du chapitre «Dissolution»
Pour pouvoir assister à l’Assemblée Générale Extraordinaire, les actionnaires des actions au porteur devront déposer
leurs certificats d’action au porteur sept jours ouvrables avant la date de l’Assemblée au siège social de la Société ou de
FORTIS BANK (LUXEMBOURG) S.A. ou au siège social de CGER BANQUE S.A., 48, rue du Fossé-au-Loup, B-1000
Bruxelles.
Procurations devront être déposées également sept jours ouvrables avant l’Assemblée Générale Extraordinaire, soit
au siège social de la Société et de FORTIS BANK (LUXEMBOURG) S.A., soit au siège social de la CGER BANQUE S.A.
Le projet des statuts de la Société est disponible à l’inspection au siège social de la Société et de FORTIS BANK
(LUXEMBOURG) S.A. à Luxembourg ou au siège social de la CGER BANQUE S.A.
Luxembourg, le 28 avril 1998.
<i>Pour le Conseil d’Administrationi>
I (02113/011/68)
Signatures
BOND SECURITY, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 25C, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 25.553.
—
A
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
des actionnaires de la Sicav BOND SECURITY qui se tiendra le mardi <i>26 mai 1998 i>à 11.00 heures au siège de la Scoiété,
25C, boulevard Royal à Luxembourg.
<i>Ordre du jour:i>
- Rapport de gestion du Conseil d’Administration sur l’exercice clos le 31 décembre 1997.
- Rapport du Réviseur d’entreprises sur l’exercice clos le 31 décembre 1997.
- Approbation des comptes de l’exercice clos le 31 décembre 1997.
- Quitus aux Administrateurs et au Réviseur d’entreprises.
- Questions diverses.
Aucun quorum n’est requis pour les points à l’ordre du jour de l’Assemblée Générale. Les décisions seront prises à
la majorité simple des actionnaires présents ou représentés.
Des procurations seront envoyées d’office aux actionnaires nominatifs et aux actionnaires enregistrés. Elles peuvent
aussi être obtenues au siège social.
Messieurs les actionnaires détenteurs d’actions au porteur sont informés que leur admission à cette Assemblée
Générale est subordonnée au dépôt de leurs actions auprès d’un établissement de crédit au Luxembourg contre reçu à
envoyer au siège de la Société au moins cinq jours ouvrables avant la date de l’Assemblée.
I (01959/005/24)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
15104
VIKING MANAGEMENT GROUP S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 21.977.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>20 mai 1998 i>à 10.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31
décembre 1997.
4. Décision sur la continuation de l’activité de la société en relation avec l’article 100 de la législation des sociétés.
5. Divers.
I (02073/005/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
DEVELOPMENT PACKAGING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 39.336.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>22 mai 1998 i>à 15.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31
décembre 1997.
4. Divers.
I (02074/005/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
TOURIST INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 40.784.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>22 mai 1998 i>à 10.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31
décembre 1997.
4. Divers.
I (02077/005/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
KAKTUSBLUETE S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 48.787.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>22 mai 1998 i>à 14.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 mars 1998, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31
mars 1998.
4. Divers.
I (02078/005/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
15105
ASELE S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-1150 Luxembourg, 287-289, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 28.833.
—
Notice is given to the Shareholders, that the
ANNUAL GENERAL MEETING
of shareholders of ASELE S.A. will be held at the head office, 287-289 route d’Arlon, L-1150 Luxembourg on <i>May 20th,
1998 i>at 11.00 a.m. with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Reports of the Board of Directors and of the Statutory Auditor.
2. Approval of the balance sheet, and profit and loss account and allocation of the results as at December 31st, 1997.
3. Decision to be taken in conformity with Article 100 of the law on commercial companies.
4. Discharge of responsibility to the Directors and Statutory Auditor with respect to the past.
In order to attend the Meeting of ASELE S.A., the owners of the bearer shares will have to deposit their shares five
clear days before the Meeting of ASELE S.A., 287-289, route d’Arlon, L-1150 Luxembourg
I (02046/699/18)
<i>The Board of Directors.i>
BORGA S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-1150 Luxembourg, 287-289, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 28.834.
—
Notice is given to the Shareholders, that the
ANNUAL GENERAL MEETING
of shareholders of BORGA S.A. will be held at the head office, 287-289, route d’Arlon, L-1150 Luxembourg on <i>May 20th,
1998 i>at 11.15 a.m. with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Reports of the Board of Directors and of the Statutory Auditor.
2. Approval of the balance sheet, and profit and loss account and allocation of the results as at December 31st, 1997.
3. Decision to be taken in conformity with Article 100 of the law on commercial companies.
4. Discharge of responsibility to the Directors and Statutory Auditor with respect to the past.
In order to attend the Meeting of BORGA S.A., the owners of the bearer shares will have to deposit their shares five
clear days before the Meeting of BORGA S.A., 287-289, route d’Arlon, L-1150 Luxembourg
I (02047/699/18)
<i>The Board of Directors.i>
DINAN S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-1150 Luxembourg, 287-289, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 28.837.
—
Notice is given to the Shareholders, that the
ANNUAL GENERAL MEETING
of shareholders of DINAN S.A. will be held at the head office, 287-289, route d’Arlon, L-1150 Luxembourg on <i>May 20th,
1998 i>at 11.30 a.m. with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Reports of the Board of Directors and of the Statutory Auditor.
2. Approval of the balance sheet, and profit and loss account and allocation of the results as at December 31st, 1997.
3. Decision to be taken in conformity with Article 100 of the law on commercial companies.
4. Discharge of responsibility to the Directors and Statutory Auditor with respect to the past.
In order to attend the Meeting of DINAN S.A., the owners of the bearer shares will have to deposit their shares five
clear days before the Meeting of DINAN S.A., 287-289, route d’Arlon, L-1150 Luxembourg
I (02048/699/18)
<i>The Board of Directors.i>
EASY HOLE INVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.
R. C. Luxembourg B 61.709.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>28 mai 1998 i>à 11.00 heures au siège social avec pour
15106
<i>Ordre du jour:i>
- Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
- Rapport du commissaire aux comptes,
- Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1997 et affectation des résultats,
- Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes,
- Ratification de la nomination de M. Jean-Marc Heitz, Administrateur par le Conseil d’Administration du 5 mars
1998.
Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq
jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I (02070/009/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
TIBUR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1453 Luxembourg, 85, route d’Echternach.
R. C. Luxembourg B 59.416.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
des actionnaires qui se tiendra le <i>29 mai 1998 i>à 10.00 heures au siège social de la Société, 85, route d’Echternach,
L-1453 Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation du bilan et des comptes de résultats arrêtés au 31 décembre 1997.
3. Affectation du résultat de l’exercice 1997.
4. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
5. Nominations statutaires.
6. Divers.
I (02080/000/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
TYRUS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1453 Luxembourg, 85, route d’Echternach.
R. C. Luxembourg B 59.417.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
des actionnaires qui se tiendra le <i>29 mai 1998 i>à 10.30 heures au siège social de la Société, 85, route d’Echternach,
L-1453 Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation du bilan et des comptes de résultats arrêtés au 31 décembre 1997.
3. Affectation du résultat de l’exercice 1997.
4. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
5. Nominations statutaires.
6. Divers.
I (02081/000/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
BIO-TECH INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 28.341.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>19 mai 1998 i>à 14.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31
décembre 1997.
4. Décision sur la continuation de l’activité de la société en relation avec l’article 100 de la législation des sociétés.
5. Divers.
I (02071/005/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
15107
RHEINGOLD S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 11, rue Goethe.
R. C. Luxembourg B 18.854.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social à Luxembourg, 11, rue Goethe, le <i>27 mai 1998 i>à 11.00 heures, pour délibérer sur l’ordre
du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1) Rapports du Conseil d’Administration et du commissaire aux comptes sur l’exercice clôturé le 31 décembre 1997.
2) Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1997 et affectation du résultat net.
3) Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4) Elections statutaires.
5) Divers.
I (01995/267/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
INFOR-ID S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, place Dargent.
R. C. Luxembourg B 54.077.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>25 mai 1998 i>à 14.00 heures au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats aux 31 décembre 1997.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Divers.
I (02012/696/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
TURNING POINT S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, place Dargent.
R. C. Luxembourg B 55.948.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>25 mai 1998 i>à 16.00 heures au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats aux 31 décembre 1997.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales.
5. Divers.
I (02013/696/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
VALGEST HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 59.664.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>19 mai 1998 i>à 14.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31
décembre 1997.
4. Divers.
I (02072/005/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
15108
COFINANCE S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 10.571.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>27 mai 1998 i>à 10.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
4. Nominations statutaires
5. Divers
I (01436/534/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
INTERLINK S.A., Aktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: Luxemburg, 5, boulevard de la Foire.
H. R. Luxemburg B 10.053.
—
Die Aktionäre werden hiermit zur
ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG
der Gesellschaft eingeladen, die am <i>26. Mai 1998 i>um 11.00 Uhr, in Luxemburg, am Gesellschaftssitz, mit folgender
Tagesordnung stattfindet:
<i>Tagesordnung:i>
1. Vorlage des Jahresabschlusses und der Bericht des Verwaltungsrates und des Aufsichtskommissars
2. Genehmigung des Jahresabschlusses sowie Ergebniszuweisung per 31. Dezember 1997
3. Entlastung des Verwaltungsrates und des Aufsichtskommissars
4. Neuwahlen
5. Verschiedenes
I (01439/534/16)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
PROSPER S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 11, boulevard Charles Marx.
R. C. Luxembourg B 50.488.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>25 mai 1998 i>à 10.30 heures au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats aux 31 décembre 1997.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Divers.
I (02011/696/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
ASDA HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 11, boulevard Charles Marx.
R. C. Luxembourg B 55.163.
—
Messieurs les Actionaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>25 mai 1998 i>à 15.00 heures au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats aux 31 décembre 1996 et 1997.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Transfert du siège social.
5. Renouvellement du Conseil d’Administration.
6. Divers.
I (02010/696/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
15109
MULTI MOTOS CARS ATELIERS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2241 Luxembourg, 4, rue Tony Neuman.
R. C. Luxembourg B 20.524.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE DES ACTIONNAIRES
qui se tiendra le <i>27 mai 1998 i>à 11.00 heures au siège social de la société et qui aura pour ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
- rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux comptes
- approbation du bilan et du compte de pertes et profits arrêtés au 31 décembre 1997
- affectation du résultat
- quitus aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes
- divers.
I (01266/560/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
C.F.I., COMPAGNIE FONCIERE ET INDUSTRIELLE S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 31, boulevard du Prince Henri.
R. C. Luxembourg B 10.657.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>27 mai 1998 i>à 11.00 heures au 5, boulevard de la Foire, Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
4. Nominations statutaires
5. Autorisation à accorder au conseil d’administration de nommer au administrateur-délégué
6 Divers
I (01434/534/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
CHEVY REGAL INTERNATIONAL S.A., Aktiengesellschaft.
Gesellschaftssitz: Luxemburg, 5, boulevard de la Foire.
H. R. Luxemburg B 39.132.
—
Die Aktionäre werden hiermit zur
ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG
der Gesellschaft eingeladen, die am <i>26. Mai 1998 i>um 11.00 Uhr, in Luxemburg, am Gesellschaftssitz, mit folgender
Tagesordnung stattfindet:
<i>Tagesordnung:i>
1. Vorlage des Jahresabschlusses und der Bericht des Verwaltungsrates und des Aufsichtskommissars
2. Genehmigung des Jahresabschlusses sowie Ergebniszuweisung per 31. Dezember 1997
3. Entlastung des Verwaltungsrates und des Aufsichtskommissars
4. Neuwahlen
5. Verschiedenes
I (01435/534/16)
<i>Der Verwaltungsrat.i>
MULTIMET S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 32.678.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
des actionnaires qui se tiendra le <i>14 mai 1998 i>à 10.00 heures au siège social à Luxembourg pour délibérer de l’ordre du
jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes
2. Approbation des bilan, compte de pertes et profits et affectation des résultats au 31 décembre 1997
3. Décharge aux administrateurs et au commissaire aux comptes
4. Divers
II (01897/000/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
15110
ARABELLA, Société Anonyme.
Siège social: L-1631 Luxembourg, 35, rue Glesener.
R. C. Luxembourg B 49.756.
—
Les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social de la société le <i>15 mai 1998 i>à 15.00 heures avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et approbation du rapport de gestion.
2. Présentation et approbation du rapport du Commissaire aux comptes.
3. Présentation et approbation du bilan et du compte de profits et pertes arrêtés au 31 décembre 1997.
4. Affectation du résultat.
5. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes.
6. Elections statutaires.
7. Divers.
II (01810/507/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
MIDDEN EUROPESE BELEGGINGSMAATSCHAPPIJ S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 16, allée Marconi.
R. C. Luxembourg B 51.498.
—
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à une
ASSEMBLEE GENERALE
qui aura lieu vendredi, le <i>15 mai 1998 i>à 11.00 heures à Luxembourg, 16, allée Marconi, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation des Comptes Annuels au 31 décembre 1997 et affectation des résultats.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
II (01726/504/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
AUSTRIAN SCHILLING BOND S.A., Société Anonyme.
Registered office: Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 28.332.
—
The
ANNUAL GENERAL MEETING
of shareholders of AUSTRIAN SCHILLING BOND S.A. will be held in Luxembourg at BANQUE GENERALE DU
LUXEMBOURG, 50, avenue J.F. Kennedy, on <i>15 May 1998 i>at 2.00 p.m. for the purpose of considering and voting upon
the following matters:
<i>Agenda:i>
1. To hear:
a) the management report of the directors;
b) the report of the auditor.
2. To approve the annual accounts for the year ended 31 December 1997.
3. Allocation of results.
4. To discharge the directors with respect to their performance of duties during the year ended 31 December 1997.
5. To elect the directors and the auditor to serve until the next annual general meeting of shareholders.
6. Any other business.
The shareholders are advised that no quorum for the statutory meeting is required and that decisions will be taken
by the majority of the shares present or represented at the meeting.
In order to take part at the statutory meeting of 15 May 1998, the owners of bearer shares will have to deposit their
shares five clear days before the meeting with the offices of the BANQUE GENERALE DU LUXEMBOURG S.A., Luxem-
bourg.
II (01935/755/26)
<i>The Board of Directors.i>
15111
THREADNEEDLE GLOBAL ASSETS (in liquidation), Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2420 Luxembourg, 6, avenue Emile Reuter.
R. C. Luxembourg B 29.263.
—
Notice is hereby given of the
ANNUAL GENERAL MEETING
of shareholders of THREADNEEDLE GLOBAL ASSETS in liquidation (the «Company») to be held in Luxembourg at
6, avenue Emile Reuter, on <i>May 15, 1998 i>at 11.00 a.m. in order to deliberate upon the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Presentation of the reports of the Board of Directors and of the Auditor for the year ended December 31, 1997.
2. Approval of the accounts as of December 31, 1997 of the Company and discharge to be given to its directors, for
the accounting year ended December 31, 1997.
3. Miscellaneous.
to be followed by a
SECOND EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
of shareholders of the company to be held in Luxembourg at 6, avenue Emile Reuter, on <i>May 15, 1998 i>at 11.30 a.m. in
order to deliberate upon the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Report of the liquidator.
2. Appointment of an auditor for the liquidation.
3. Fixing of the date of the meeting called to close the liquidation.
Notice is hereby given of the
THIRD EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
of Shareholders of the Company to be held in Luxembourg at 6, avenue Emile Reuter, on Tuesday <i>26 May, 1998 i>at 11.00
a.m. in order to deliberate upon the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Report of the auditor for the liquidation.
2. Discharge to be given to the liquidator and to the auditor for the liquidation.
3. Approval of the final accounts of the Company and discharge to be given to its directors for the period from
January 1st, 1998 until 14th April 1998.
4. Closing of the liquidation.
5. Designation of the place where the books and the corporate documents of the Company will be deposited and
kept during five years.
No quorum is required for both extraordinary general meetings and the resolution on each item of the agenda has
to be passed by the affirmative vote of 75 % at least of the votes cast in the Company.
A shareholder entitled to attend and vote at the meeting may appoint a proxy to attend and vote on his/her/their
behalf, and such proxy need not be a shareholder of the Company.
II (01936/755/43)
<i>By order of the Board of Directors.i>
INVESTISSEMENTS ATLANTIQUES, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 8.722.
—
The
ANNUAL GENERAL MEETING
of Shareholders of INVESTISSEMENTS ATLANTIQUES, SICAV will be held at BANQUE GENERALE DU LUXEM-
BOURG S.A. in Luxembourg, 50, avenue J.F. Kennedy, on <i>15 May 1998 i>at 2.00 p.m. for the purpose of considering and
voting upon the following matters:
<i>Agenda:i>
1. Presentation of the management report of the Directors and the report of the Auditor.
2. To approve the statement of net assets and the statement of operations for the year ended 31 December 1997.
3. To discharge the Directors with respect of their performance of duties during the year ended 31 December 1997.
4. To elect the Directors and the Auditor to serve until the next annual general meeting of shareholders.
5. Any other business.
The shareholders are advised that no quorum for the statutory general meeting is required and that decisions will be
taken by the majority of the shares present or represented at the meeting.
In order to take part at the statutory meeting of 15 May 1998, the owners of bearer shares will have to deposit their
shares five clear days before the meeting at the offices of BANQUE GENERALE DU LUXEMBOURG S.A., Luxembourg.
II (01973/584/22)
<i>The Board of Directors.i>
15112
ARTAL GROUP S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-1661 Luxembourg, 105, Grand-rue.
R. C. Luxembourg B 44.470.
—
THE ANNUAL GENERAL MEETING
of Shareholders of ARTAL GROUP S.A. will be held at the BANQUE DE LUXEMBOURG, 14, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg, on Saturday, <i>May 16, 1998 i>at 15.00 p.m. for the purpose of discussing and voting upon the following
matters:
<i>Agenda:i>
1. Report of the board of directors.
2. Report of the statutory auditor.
3. Approval of the annual accounts as at December 31, 1997.
4. Allocation of results as at December 31, 1997.
5. Discharge to the directors and to the statutory auditor.
6. Statutory (re)elections.
7. Miscellaneous.
Holders of bearer share certificates are requested to deposit their shares no later than May 11, 1998 at BANQUE DE
LUXEMBOURG S.A., Luxembourg or at any other recognized bank.
II (01853/755/21)
PARALLAX MONEY MARKET FUND – USD, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2449 Luxembourg, 47, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 13.281.
—
We have the pleasure of inviting you to attend the
ANNUAL GENERAL MEETING
of shareholders, which will be held on <i>May 15, 1998 i>at 11.00 a.m. at the registered office at 47, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg, with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Presentation of the reports of the Board of Directors and of the Auditor.
2. Approval of the balance sheet, profit and loss accrual as of December 31, 1997 and allocation of net profits.
3. Discharge to be granted to the Directors and to the Auditor for the financial year ended December 31, 1997.
4. Action on nomination for the election of the Directors and the Auditors for the ensuing year.
5.∫ Any other business which may be properly brought before the meeting.
The shareholders are advised that no quorum for the items of the agenda is required, and that the decisions will be
taken at the majority vote of the shares present or represented at the Meeting. Each share is entitled to one vote. A
shareholder may act at any Meeting by proxy.
II (01890/805/20)
<i>By order of the Board of Directors.i>
OMEGA FUND, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2449 Luxembourg, 47, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 48.101.
—
We have the pleasure of inviting you to attend the
ANNUAL GENERAL MEETING
of shareholders, which will be held on <i>May 15, 1998 i>at 10.00 a.m. at the registered office at 47, boulevard Royal, L-2449
Luxembourg, with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Presentation of the reports of the Board of Directors and of the Auditor.
2. Approval of the balance sheet, profit and loss accrual as of December 31, 1997 and allocation of net profits.
3. Discharge to be granted to the Directors and to the Auditor for the financial year ended December 31, 1997.
4. Action on nomination for the election of the Directors and the Auditors for the ensuing year.
5.∫ Any other business which may be properly brought before the meeting.
The shareholders are advised that no quorum for the items of the agenda is required, and that the decisions will be
taken at the majority vote of the shares present or represented at the Meeting. Each share is entitled to one vote. A
shareholder may act at any Meeting by proxy.
II (01891/805/20)
<i>By order of the Board of Directors.i>
15113
EUROPEAN BUSINESS ACTIVITIES, Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 49.336.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>15 mai 1998 i>à 10.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
4. Acceptation de la démission d’un Administrateur et nomination de son remplaçant
5. Divers
II (01237/526/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
ECOLOGY DEVELOPMENT FINANCE COMPANY S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 37, rue Notre-Dame.
R. C. Luxembourg B 13.970.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>15 mai 1998 i>à 15.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
4. Divers
II (01238/526/14)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
JADIS INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 49.650.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>15 mai 1998 i>à 14.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats aux 31 décembre 1996 et 1997
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
4. Divers
II (01239/526/14)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
ORAMALUX, Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 44.242.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>19 mai 1998 i>à 14.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels au 31 décembre 1996 et au 31 décembre 1997 et des rapports du conseil
d’administration et du commissaire aux comptes y relatifs.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1996 et au 31 décembre 1997.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Décision à prendre en vertu de l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales.
6. Divers.
II (01298/534/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
15114
H.T.M. HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 59.729.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>15 mai 1998 i>à 9.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
4. Divers
II (01240/526/14)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
RAFIN S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 34.154.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui aura lieu le <i>15 mai 1998 i>à 11.30 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation du rapport du liquidateur
2. Désignation d’un commissaire à la liquidation
3. Fixation d’une date pour la tenue d’une nouvelle Assemblée Générale appelée à écouter le rapport du commis-
saire à la liquidation, à délibérer sur le résultat de la liquidation et à décider la clôture de la liquidation de la société.
II (01241/526/14)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
COMEDIA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2241 Luxembourg, 4, rue Tony Neuman.
R. C. Luxembourg B 54.740.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE DES ACTIONNAIRES
qui se tiendra le <i>9 mai 1998 i>à 11.00 heures au siège social de la société et qui aura pour ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
- rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux comptes
- approbation du bilan et du compte de pertes et profits arrêtés au 31 décembre 1997
- affectation du résultat
- quitus aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes
- divers.
II (01262/560/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SOREPHAR S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 44.399.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, le <i>15 mai 1998 i>à 11.00 heures, pour délibérer sur
l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’administration et du rapport du Commis-
saire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1997
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux administrateurs et au Commissaire aux comptes
5. Nominations statutaires
6. Divers
II (01698/029/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
15115
DE PATT INVESTISSEMENT S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2952 Luxembourg, 22, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 32.284.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le vendredi <i>15 mai 1998 i>à 11.00 heures au siège social.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire aux Comptes sur l’exercice clôturant
le 31 décembre 1997.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997 et affectation des résultats.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
4. Nomination statutaire.
5. Divers.
II (01696/008/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
FINANCIERE EURO-LUXEMBOURGEOISE, Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 30.822.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le vendredi <i>15 mai 1998 i>à 10.00 heures, au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation du bilan et du compte des Profits et Pertes au 31 décembre 1997;
2. Approbation du rapport de gestion et du rapport du Commissaire aux Comptes;
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes;
4. Divers.
II (01678/011/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
PHITEX S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 32.990.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, le <i>15 mai 1998 i>à 10.00 heures, pour délibérer sur
l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’administration et du rapport du Commis-
saire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1997
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
5. Nominations statutaires
6. Décision à prendre conformément à l’article 100 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales
7. Divers
II (01699/029/20)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
LINTECO, Société Anoyme en liquidation.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 23.773.
—
Messieures les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>15 mai 1998 i>à 10.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation du rapport intérimaire du liquidateur et présentation de la situation de la société.
2. Divers.
II (01677/534/13)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
15116
BRISEIS S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 46.179.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>18 mai 1998 i>à 10.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
II (01278/534/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
COB S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 46.811.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>19 mai 1998 i>à 10.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
II (01282/534/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
HOLDOR, Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 39.815.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à l’adresse du siège social, le <i>19 mai 1998 i>à 15.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
II (01288/534/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
EUROKLIMA S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1142 Luxembourg, 7, rue Pierre d’Aspelt.
R. C. Luxembourg B 12.142.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>15 mai 1998 i>à 10.00 heures au siège de la société.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes
2. Approbation des bilan et compte de Profits et Pertes au 31 décembre 1997
3. Affectation du résultat
4. Décharge aux Administrateurs et Commissaire aux comptes
5. Ratification de la cooptation d’un Administrateur par le Conseil d’Administration et décharge à accorder à l’Admi-
nistrateur démissionnaire
6. Divers
II (01339/520/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
15117
ACUAZAHARA (LUXEMBOURG) S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1840 Luxembourg, 28, boulevard Joseph II.
R. C. Luxembourg B 52.142.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>20 mai 1998 i>à 11.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes arrêtés au 31 décembre 1997 et affectation des résultats.
3. Quitus des Administrateurs et du Commissaire aux Comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
II (01429/507/16)
DARSYCO S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.
R. C. Luxembourg B 33.153.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra en date du <i>15 mai 1998 i>à 11.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du rapport de gestion et du rapport du commissaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997
3. Décharge au conseil d’administration et au commissaire aux comptes
4. Nominations statutaires
5. Divers
II (01570/506/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
LA FINANCIERE LES BEAUX SITES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.
R. C. Luxembourg B 35.278.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra en date du <i>15 mai 1998 i>à 11.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du rapport de gestion et du rapport du commissaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997
3. Décharge au conseil d’administration et au commissaire aux comptes
4. Divers
II (01571/506/14)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
INTERNET S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2419 Luxembourg, 7, rue du Fort Rheinsheim.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
de la société qui se tiendra le jeudi, <i>14 mai 1998 i>à 14.00 heures à la FIDUCIAIRE CHARLES ENSCH, 53, avenue
Kennedy, L-9053 Ettelbruck, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1) Rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes;
2) Présentation et approbation des bilans et des comptes de pertes et profits au 31 décembre 1996 et au
31 décembre 1997;
3) Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes;
4) Divers.
II (01720/561/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
15118
OREGON S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 56.391.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, le <i>15 mai 1998 i>à 15.00 heures, pour délibérer sur
l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’administration et du rapport du Commis-
saire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1997
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux administrateurs et au Commissaire aux comptes
5. Nominations statutaires
6. Divers
II (01700/029/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
MONTROC S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 46.661.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, le <i>15 mai 1998 i>à 11.00 heures, pour délibérer sur
l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’administration et du rapport du Commis-
saire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1997
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux administrateurs et au Commissaire aux comptes
5. Nominations statutaires
6. Divers
II (01701/029/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
HYDROSOL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 31.400.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, le <i>15 mai 1998 i>à 15.00 heures, pour délibérer sur
l’ordre du jour conçu comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’administration et du rapport du Commis-
saire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1997
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux administrateurs et au Commissaire aux comptes
5. Nominations statutaires
6. Divers
II (01702/029/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
BALDOR INVEST S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 39.361.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, le <i>15 mai 1998 i>à 10.00 heures, pour délibérer sur
l’ordre du jour conçu comme suit:
15119
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’administration et du rapport du Commis-
saire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1997
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux administrateurs et au Commissaire aux comptes
5. Nominations statutaires
6. Divers
II (01703/029/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
IMMO-GROBO LUX S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg.
R. C. Luxembourg B 32.350.
—
Mesdames et Messieurs les Actionnaires sont convoqués à une
ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui sera tenue le <i>18 mai 1998, i>à 14.00 heures, en l’étude du notaire Alphonse Lentz, place du Marché 12, L-5555 Remich.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion et rapport du commissaire aux comptes sur les exercices clos au 31 décembre 1996 et au 31
décembre 1997.
2. Approbation du bilan, compte de profits et pertes et affectation du résultat au 31 décembre 1996 et au 31
décembre 1997.
3. Quitus aux administrateurs et aux commissaires aux comptes.
4. Démission et nomination d’administrateurs.
5. Quittances vis-à-vis des sociétés débitrices S.A. BIVA et S.A. ISPACLA.
6. Vote sur l’article 100 de la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales (perte de plus de la moitié
du capital social).
7. Vote sur la dissolution ou mise en liquidation de la société.
8. Divers.
II (01771/279/22)
<i>Le mandataire.i>
POUDRERIE DE LUXEMBOURG, Société Anonyme.
Siège social: Kockelscheuer.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>14 mai 1998 i>à 15.00 heures au siège social à Kockelscheuer, Luxembourg, à l’effet de délibérer
sur les points de l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1.- Rapport du Conseil d’Administration et du Commissaire sur l’exercice 1997.
2.- Approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes au 31 décembre 1997.
3.- Affectation du résultat.
4.- Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire.
5.- Nominations statutaires.
6.- Divers.
Pour prendre part à l’Assemblée Générale Ordinaire, Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés de se
conformer à l’article 24 des statuts.
Kockelscheuer, le 20 avril 1998.
<i>Le Conseil d’Admnistrationi>
II (01787/000/20)
Signatures
15120
S O M M A I R E
OIM GLOBAL PORTFOLIO MEV
UK EQUITY GROWTH FUND
LE VIGNE DI BARTORELLI ALBERTO & C.
1992 EUROPE JAPAN FUND
ACBN HOLDING S.A.
AEON
ANERMA HOLDING S.A.
ARTFLORA
ABERDEEN ATLAS FUND
MINORCO
L.N.R. INVESTMENT CO S.A.
KAREN INVESTMENTS S.A.
GAMMAFUND.
MeesPIERSON UMBRELLA FUND.
SCHRODER INTERNATIONAL SELECTION FUND
FORTIS BANK LUX FUND.
BOND SECURITY
VIKING MANAGEMENT GROUP S.A.
DEVELOPMENT PACKAGING S.A.
TOURIST INVESTMENTS S.A.
KAKTUSBLUETE S.A.
ASELE S.A.
BORGA S.A.
DINAN S.A.
EASY HOLE INVEST S.A.
TIBUR S.A.
TYRUS S.A.
BIO-TECH INTERNATIONAL S.A.
RHEINGOLD S.A.
INFOR-ID S.A.
TURNING POINT S.A.
VALGEST HOLDING S.A.
COFINANCE S.A.
INTERLINK S.A.
PROSPER S.A.
ASDA HOLDING S.A.
MULTI MOTOS CARS ATELIERS S.A.
C.F.I.
CHEVY REGAL INTERNATIONAL S.A.
MULTIMET S.A.
ARABELLA
MIDDEN EUROPESE BELEGGINGSMAATSCHAPPIJ S.A.
AUSTRIAN SCHILLING BOND S.A.
THREADNEEDLE GLOBAL ASSETS in liquidation
INVESTISSEMENTS ATLANTIQUES
ARTAL GROUP S.A.
PARALLAX MONEY MARKET FUND – USD
OMEGA FUND
EUROPEAN BUSINESS ACTIVITIES
ECOLOGY DEVELOPMENT FINANCE COMPANY S.A.
JADIS INTERNATIONAL S.A.
ORAMALUX
H.T.M. HOLDING S.A.
RAFIN S.A.
COMEDIA S.A.
SOREPHAR S.A.
DE PATT INVESTISSEMENT S.A.
FINANCIERE EURO-LUXEMBOURGEOISE
PHITEX S.A.
LINTECO
BRISEIS S.A.
COB S.A.
HOLDOR
EUROKLIMA S.A.
ACUAZAHARA LUXEMBOURG S.A.
DARSYCO S.A.
LA FINANCIERE LES BEAUX SITES S.A.
INTERNET S.A.
OREGON S.A.
MONTROC S.A.
HYDROSOL S.A.
BALDOR INVEST S.A.
IMMO-GROBO LUX S.A.
POUDRERIE DE LUXEMBOURG