This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.
Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.
Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.
11713
MEMORIAL
Journal Officiel
du Grand-Duché de
Luxembourg
MEMORIAL
Amtsblatt
des Großherzogtums
Luxemburg
RECUEIL DES SOCIETES ET ASSOCIATIONS
Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales
et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.
C — N° 245
15 avril 1998
S O M M A I R E
Actessa S.A., Foetz ………………………………………………
page
11754
Aima S.A.H., Luxembourg ………………………………………………
11748
Ajax S.A., Luxembourg ………………………………………………………
11749
(The) Alger American Asset Growth Fund, Sicav,
Luxembourg ………………………………………………………………………
11760
Armitage Security S.A., Luxembourg …………………………
11748
Balanced Portfolio A 2/08 …………………………………………………
11720
Balanced Portfolio B 2/08 …………………………………………………
11730
Calgary (Holdings) S.A., Luxembourg ………………………
11748
Car International Finance S.A., Luxembourg …………
11746
Ciments Luxembourgeois S.A., Esch-sur-Alzette
11753
Cojas S.A., Luxembourg ……………………………………………………
11757
Comptoir Pharmaceutique Luxembourgeois S.A.,
Foetz ………………………………………………………………………………………
11753
C.P.C. Finanz S.A., Luxembourg ……………………………………
11752
DFL S.A., Luxembourg ………………………………………………………
11756
Dicam World Wide Investment Fund, Sicav, Lu-
xembourg ……………………………………………………………………………
11758
Fortis Bank Lux Fund, Luxembourg ……………………………
11718
Frieland Investissements S.A., Luxembourg ……………
11752
Gammafund, Luxembourg ………………………………………………
11718
G-Distrifix, Sicav, Luxembourg ………………………………………
11758
Giva S.A., Luxembourg ………………………………………………………
11759
Golf-Finanz-Holding S.A., Luxembourg ……………………
11757
Groupe Assurgarantie Holding S.A., Luxembourg
11749
Helvestate S.A., Luxembourg …………………………………………
11752
Hesperides Holding S.A., Luxembourg ………………………
11756
Hofipa S.A., Luxembourg …………………………………………………
11750
ING International, Sicav, Strassen ………………………………
11748
Interparco Holding S.A. Luxembourg, Luxembourg
11751
Lasker S.A.H., Luxembourg ……………………………………………
11751
Launer International S.A., Luxembourg ……………………
11753
Limboor S.A., Luxembourg-Kirchberg ………………………
11746
Matériaux S.A., Luxembourg …………………………………………
11754
Meespierson Umbrella Fund, Luxembourg………………
11718
Multiequities, Sicav, Luxembourg …………………………………
11759
Multinational Investment Corporation S.A., Lu-
xembourg ……………………………………………………………………………
11751
Multi Tank Card Luxembourg S.A., Luxembourg
11745
Octet Europe Holding S.A., Luxembourg …………………
11753
Oppenheimer Capital Luxembourg Management
Company S.A., Luxembourg ………………………………………
11741
Orchidée Immobilière, S.à r.l., Luxembourg …………
11743
O.R.I. Martin Lux S.A.H., Luxembourg………………………
11742
Participations Financières Européennes S.A., Lu-
xembourg ……………………………………………………………………………
11750
Promo Nord-Sud S.A.H., Luxembourg ………………………
11754
Putnam Emerging Information Sciences Trust,
Sicav, Luxembourg …………………………………………………………
11760
RBR Groupe S.A., Luxembourg ……………………………………
11747
RG Lux-O-Rent Fund, Sicav, Luxembourg ………………
11746
Selection Multi Euro, Sicav, Luxembourg …………………
11757
Selva S.A., Luxembourg ……………………………………………………
11751
Sifold S.A., Luxembourg ……………………………………………………
11750
Skytech International S.A., Luxembourg …………………
11750
Société de Bâtiments et de Participations S.A.,
Luxembourg ………………………………………………………………………
11747
Société Immobilière et Financière Luxembour-
geoise S.A., Strassen ………………………………………………………
11746
Sofiga S.A.H., Luxembourg ………………………………………………
11755
SOFIRI Société de Financement des Risques Indus-
triels S.A., Luxembourg ………………………………………………
11745
Soluxpar, Luxembourg ………………………………………………………
11749
Swedimmo S.A., Luxembourg ………………………………………
11759
Taxander S.A., Luxembourg ……………………………………………
11752
Terzo Millennio S.A., Luxembourg ………………………………
11747
TMF, Sicav, Luxembourg …………………………………………………
11758
UniControl1: Euro Top100 ………………………………………………
11714
UniEuropaRenta ……………………………………………………
11716
,
11717
UniSport 50Plus ……………………………………………………………………
11715
VHK S.A., Strassen ………………………………………………………………
11755
Virdan S.A., Luxembourg …………………………………………………
11755
Von Ernst Global Portfolio, Sicav, Luxembourg ……
11756
UniControl1: EuroTop100.
—
ABÄNDERUNG DES SONDERREGLEMENTS
Zwischen:
1. UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A., einer Aktiengesellschaft mit Sitz in 4, rue Thomas Edison, L-1445
Luxemburg-Strassen, und
2. SGZ-BANK INTERNATIONAL S.A., einer Aktiengesellschaft mit Sitz in 26B, rue des Muguets, L-2017 Luxemburg,
wurde folgendes festgestellt und vereinbart:
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank beschliessen hiermit, das Sonderreglement vom 5. Januar 1998 des
UniControl1: EuroTop100, ein gemäss Teil I des Gesetzes des Grossherzogums Luxemburg über Organismen für
gemeinsame Anlagen errichteter Investmentfonds, abzuändern. Gemäss Artikel 16 des Verwaltungsreglements wird
diese Änderung beim Handelsregister des Bezirksgerichts in Luxemburg hinterlegt sowie im Mémorial, Recueil des
Sociétés et Associations veröffentlicht.
Die revidierte Fassung des Verwaltungsreglements wird beim Bezirksgericht in Luxemburg, am Sitz der Verwaltungs-
gesellschaft sowie der Depotbank zur Einsicht hinterlegt. Die Abänderung tritt am 1. April 1998 in Kraft.
<i>Abänderungsvereinbarungi>
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank beschliessen hiermit, in der Überschrift zu Artikel 22 die Worte «. .
. und die Behandlung von Zero-Bonds sowie anderer verzinslicher Wertpapiere ohne laufende Zinszahlung» ersatzlos
zu streichen.
Luxemburg, den 11. März 1998.
UNION INVESTMENT
SGZ-BANK
LUXEMBOURG S.A.
INTERNATIONAL S.A.
Unterschriften
als Depotbank
Unterschriften
Enregistré à Luxembourg, le 19 mars 1998, vol. 504, fol. 26, case 8. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(12542/685/28) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 mars 1998.
UniControl1: EuroTop100.
—
SONDERREGLEMENT
Für den UniControl1: EuroTop100 ist das am 21. August 1997 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement
integraler Bestandteil. Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderre-
glements, das erstmals im Mémorial vom 23. Januar 1998 veröffentlicht ist. Eine erste Änderung des Sonderreglements,
die am 1. April 1998 in Kraft tritt, ist im Mémorial vom 15. April 1998 veröffentlicht.
Art. 19. Anlagepolitik.
Ziel der Anlagepolitik von UniControl1: EuroTop100 (der «Fonds») ist es, die Anteilinhaber in der auf der Seite «Der
Fonds im Überblick» beschriebenen Weise an den Kurssteigerungen des europäischen Aktienindex FTSE Eurotop 100
zu beteiligen und gleichzeitig die Wirkung sinkender Aktienkurse, die prinzipiell zu sinkenden Anteilpreisen führen, zu
begrenzen. Langfristig wird ein Wachstum des investierten Kapitals angestrebt.
Das Fondsvermögen wird vorwiegend angelegt in fest- und variabel verzinslichen Wertpapieren (einschliesslich
Zerobonds), die an Wertpapierbörsen oder geregelten Märkten, die anerkannt, für das Publikum offen und deren
Funktionsweise ordnungsgemäss ist eines OECD-Mitgliedstaates gehandelt werden.
In Ergänzung zum Verwaltungsreglement dürfen für den Fonds auch Indexoptionsscheine, die an einer Börse oder
einem geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäss ist,
gahandelt werden, gekauft oder verkauft werden. In Abweichung zu Artikel 4, Ziffer 7 Buchstaben b) und c) des Verwal-
tungsreglements darf die Summe der für den Erwerb von Optionsscheinen sowie für den Kauf von Optionen gezahlten
Preise respektive Prämien 35 % des Nettofondsvermögens nicht übersteigen. Ausserdem wird sich die Verwaltungsge-
sellschaft im Rahmen der Anlagepolitik insbesondere der in Artikel 4, Ziffern 8 und 11 des Verwaltungsreglements aufge-
führten Möglichkeiten bedienen.
Für den Fall, dass der FTSE Eurotop 100 nicht mehr zur Verfügung steht, wird an dessen Stelle ein vergleichbarer
Index treten, der von der Verwaltungsgesellschaft bestimmt wird.
Art. 20. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen.
1. Fondswährung ist die Deutsche Mark.
2. In Abweichung von Artikel 7, Ziffer 1b Buchstabe b) gilt als Bewertungstag jeder Tag, der sowohl im Grossher-
zogtum Luxemburg, Amsterdam, London und Frankfurt am Main Börsentag ist. Anteile werden an jedem Bewertungstag
aufgrund von Anträgen, die der Verwaltungsgesellschaft einen Bankarbeitstag vor einem Bewertungstag vorliegen ausge-
geben und zurückgenommen.
3. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäss Artikel 7 des Verwaltungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages
von bis zu 2 % des Anteilwertes. Der Ausgabeaufschlag wird zugunsten der Vertriebsstelle und kann nach Grössen-
ordnung des Kaufauftrages gestaffelt werden. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen
erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
4. Rücknahmepreis ist der Anteilwert gemäss Artikel 7 des Verwaltungsreglements abzüglich eines Dispositionsaus-
gleichs von bis zu 2 % des Anteilwertes, dessen Erlös dem Fonds zufliesst. Nach dem Ende der ersten Anlageperiode, die
11714
am Tage der Auflegung beginnt und am 31. Januar 2003 endet, erfolgt vom 3. bis zum 7. Februar 2003 die Rücknahme
von Anteilen zum Anteilwert d.h. ohne Dispositionsausgleich. Nach dem Ende dieser Periode wird die Verwaltungsge-
sellschaft die Dauer der nächsten Anlageperiode bekanntgeben; gleiches gilt für die Aussetzung des Dispositionsaus-
gleiches. Ergänzende Angaben hierzu enthält die Verkaufsprospektübersicht «Der Fonds im Überblick», die dann
entsprechend aktualisiert wird.
Art. 21. Anteile.
1. Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
2. Alle Anteile haben gleiche Rechte.
Art. 22. Ertragsverwendung.
Die im Fonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige Erträge abzüglich der Kosten werden nach
Massgabe der Verwaltungsgesellschaft ausgeschüttet.
2. Die Verwaltungsgesellschaft kann neben den ordentlichen Nettoerträgen die realisierten Kursgewinne, die Erlöse
aus dem Verkauf von Bezugsrechten und/oder alle sonstigen Erträge nicht wiederkehrender Art abzüglich realisierter
Kapitalverluste, ganz oder teilweise bar oder in Form von Gratisanteilen ausschütten.
Art. 23. Depotbank.
Depotbank ist de SGZ-BANK INTERNATIONAL S.A., Luxemburg.
Art. 24. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens.
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 1,50 % auf
das Netto-Fondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen:
a) ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von bis zu 0,10 %, das auf der Basis des durch-
schnittlichen kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am
ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
b) eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu 0,05 % des Betrages jeder Wertpapiertranskation für Rechnung des
Fonds, soweit ihr dafür keine banküblichen Spesen zustehen.
Art. 25. Rechnungsjahr.
Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 31. März, erstmals am 31. März 1999.
Art. 26. Dauer des Fonds.
Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 11. März 1998.
UNION INVESTMENT
SGZ-BANK
LUXEMBOURG S.A.
INTERNATIONAL S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschafti>
<i>Die Depotbanki>
Unterschriften
Unterschriften
Enregistré à Luxembourg, le 19 mars 1998, vol. 504, fol. 26, case 8. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(12543/685/76) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 mars 1998.
UniSport 50PLUS.
—
SONDERREGLEMENT
Für den UniSport 50PLUS ist das am 21. August 1997 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement integraler
Bestandteil. Ergänzend beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements.
Art. 19. Anlagepolitik.
Ziel der Anlagepolitik von UniSport 50PLUS (der «Fonds») ist es, unter Beachtung der Risikostreuung eine Wertent-
wicklung zu erreichen, die zu einem Wertzuwachs führt.
Das Fondsvermögen wird vorwiegend angelegt in internationalen Aktien, Aktienzertifikaten, Wandelschuldverschrei-
bungen, Optionsanleihen und, sofern diese als Wertpapiere gem. Artikel 40, Abs. 1 des Luxemburger OGAW-Gesetzes
gelten, in Genuss- und Partizipationsscheinen von Unternehmen sowie daneben in lndexzertifikaten und Options-
scheinen.
Bei den Emittenten handelt es sich dabei entweder um börsennotierte Sportvereinigungen, Sportverbände, Sportor-
ganisationen oder um Emittenten, die erhebliche wirtschaftliche Tätigkeiten in Bereichen ausüben, die mit dem Sport
verknüpft sind (z. B. Organisation von Sportveranstaltungen; Bau, Verwaltung und Vermarktung von Sportstätten;
Herstellung von Sportartikeln (-equipment, -accessoires, -geräten); Herstellung von Sportbekleidung; Betrieb von
Fitnessstudios Vermarktung von Sportveranstaltungen; Wettbüros; Berichterstattung über Sportereignisse;
Vermarktung von Sportinformationen; Sportmedizin, Durchführung von Rehabilitationsmassnahmen; Bereitstellung von
Informationstechnologie zur Durchführung von Sportveranstaltungen oder dem Betrieb von Sporthotels, Sportagen-
turen).
Art. 20. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen.
1. Fondswährung ist die Deutsche Mark.
2. Anteile werden an jedem Bewertungstag ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäss Artikel 7 des Verwal-
tungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 5 % des Anteilwertes. Der Ausgabeaufschlag wird
11715
zugunsten der Vertriebsstelle erhoben und kann nach Grössenordnung des Kaufauftrages gestaffelt werden. Der Ausga-
bepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert.
Art. 21. Anteile.
1. Die Anteile werden in Globalzertifikaten verbrieft. Ein Anspruch auf Auslieferung effektiver Stücke besteht nicht.
2. Alle Anteile haben gleiche Rechte.
Art. 22. Ertragsverwendung.
1. Die im Fonds vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige ordentliche Erträge abzüglich der Kosten
werden nach Massgabe der Verwaltungsgesellschaft ausgeschüttet.
2. Die Verwaltungsgesellschaft kann neben den ordentlichen Nettoerträgen die realisierten Kapitalgewinne, die Erlöse
aus dem Verkauf von Bezugsrechten und/oder die sonstigen Erträge nicht wiederkehrender Art abzüglich realisierter
Kapitalverluste, ganz oder teilweise bar oder in Form von Gratisanteilen ausschütten.
Art. 23. Depotbank.
Depotbank ist die DG BANK LUXEMBOURG S.A., Luxemburg.
Art. 24. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens.
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 1,50 % auf
das Netto-Fondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des durchschnittlichen kalendertäglichen Nettovermögens des
Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von
bis zu 0,1 %, das auf der Basis des durchschnittlichen kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
Ferner erhält die Depotbank eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu 0,05 % des Betrages jeder Wertpapier-
transaktion für Rechnung des Fonds, soweit ihr dafür keine banküblichen Spesen zustehen.
Daneben werden ihr die an Broker zu zahlenden Kommissionen, Drittverwahrgebühren, ausgenommen soweit sie die
im Deutschen Kassenverein System verwahrfähigen Wertpapiere betreffen, sowie Transaktionskosten, die ihr in
Rechnung gestellt werden, erstattet.
Die Depotbank erhält einen Ausgleich für alle Porto- und Versicherungsspesen, die ihr nachweislich durch den
Versand effektiver Anteile der Investmentfonds im Rahmen der Abwicklung der Anteilumsätze entstanden sind.
Art. 25. Rechnungsjahr.
Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 30. September, erstmals am 30. September 1999.
Art. 26. Dauer des Fonds.
Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 11. März 1998.
UNION INVESTMENT
DG BANK
LUXEMBOURG S.A.
LUXEMBOURG S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschafti>
<i>Die Depotbanki>
Unterschriften
Unterschriften
Enregistré à Luxembourg, le 18 mars 1998, vol. 504, fol. 21, case 6. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(12312/685/65) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 mars 1998.
UniEuropaRenta.
—
SONDERREGLEMENT
Durch eine Reglementänderung, die am 1. April 1998 in Kraft trat und die am 15. April 1998 im Mémorial veröffent-
licht ist, wird der Name des UniLux in UniEuropaRenta geändert. Anteilscheine, die auf UniLux lauten, behalten ihre
Gültigkeit.
Für den UniEuropaRenta ist das am 27. Oktober 1997 im Mémorial veröffentlichte Verwaltungsreglement integraler
Bestandteil. Es ersetzt ab dem 1. Oktober 1997 das bis zu diesem Zeitpunkt geltende Verwaltungsreglement. Ergänzend
beziehungsweise abweichend gelten die Bestimmungen des nachstehenden Sonderreglements.
Art. 19. Anlagepolitik.
Ziel der Anlagepolitik von UniEuropaRenta (der «Fonds») ist die Erwirtschaftung einer angemessenen Rendite des
angelegten Kapitals. Das Fondsvermögen wird vorwiegend angelegt in Anleihen, Wandelanleihen, Optionsanleihen und
sonstigen verzinslichen Wertpapieren (einschliesslich Zero-Bonds), die im wesentlichen an Wertpapierbörsen eines
OECD-Mitgliedstaates oder an anderen geregelten Märkten eines OECD-Mitgliedstaates gehandelt werden. Diese
Vermögenswerte lauten ausschliesslich auf Währungen europäischer OECD-Mitgliedstaaten oder auf ECU.
Art. 20. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis von Anteilen.
1. Fondswährung ist die Deutsche Mark.
2. Anteile werden an jedem Bewertungstag ausgegeben. Ausgabepreis ist der Anteilwert gemäss Artikel 7 des Verwal-
tungsreglements zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 3 % des Anteilwertes, aufgerundet auf die nächsten zehn
Pfennige. Der Ausgabeaufschlag wird zugunsten der Vertriebsstelle erhoben und kann nach Grössenordnung des
Kaufauftrages gestaffelt werden. Der Ausgabepreis kann sich um Gebühren oder andere Belastungen erhöhen, die in den
jeweiligen Vertriebsländern anfallen.
3. Rücknahmepreis ist der Anteilwert.
11716
Art. 21. Anteile.
1. Die Verwaltungsgesellschaft stellt Anteilzertifikate über 1, 10 und 100 sowie über jede andere von ihr zu bestim-
mende Stückelung aus.
2. Alle Anteile haben gleiche Rechte.
Art. 22. Ertragsverwendung.
Die im Fondsvermögen des UniEuropaRenta vereinnahmten Zins- und Dividendenerträge sowie sonstige Erträge
abzüglich der Kosten werden nach Massgabe der Verwaltungsgesellschaft ausgeschüttet.
2. Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, neben den ordentlichen Nettoerträgen die realisierten Kursgewinne,
die Erlöse aus dem Verkauf von Bezugsrechten und/oder alle sonstigen Erträge nicht wiederkehrender Art, abzüglich
realisierter Kapitalverluste, ganz oder teilweise, in bar oder in Form von Gratisanteilen auszuschütten.
Art. 23. Depotbank.
Depotbank ist de DG BANK LUXEMBOURG S.A.
Art. 24. Kosten für die Verwaltung und Verwahrung des Fondsvermögens.
1. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds eine jährliche Verwaltungsvergütung von bis zu 0,6 % auf das
Netto-Fondsvermögen zu erhalten, die auf der Basis des kalendertäglichen Nettovermögens des Fonds während des
entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag des Folgemonats zahlbar ist.
2. Die Depotbank erhält aus dem Fondsvermögen:
a) ein jährliches Entgelt für die Tätigkeit als Depotbank in Höhe von bis zu 0,24 %, das auf der Basis des kalendertäg-
lichen Nettovermögens des Fonds während des entsprechenden Monats zu berechnen und am ersten Bewertungstag
des Folgemonats zahlbar ist.
b) Daneben erhält die Depotbank eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu 0,125 % des Betrages jeder Wertpa-
piertranskation für Rechnung des Fonds, soweit ihr dafür keine banküblichen Spesen zustehen.
Art. 25. Rechnungsjahr.
Das Rechnungsjahr endet jedes Jahr am 30. September.
Art. 26. Dauer des Fonds.
Der Fonds ist auf unbestimmte Zeit errichtet.
Luxemburg, den 11. März 1998.
UNION INVESTMENT
DG BANK
LUXEMBOURG S.A.
LUXEMBOURG S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschafti>
<i>Die Depotbanki>
Unterschriften
Unterschriften
Enregistré à Luxembourg, le 19 mars 1998, vol. 504, fol. 26, case 8. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(12544/685/59) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 mars 1998.
UniEuropaRenta,
(anc. UniLux).
—
ABÄNDERUNG DES SONDERREGLEMENTS
Zwischen:
1. UNION INVESTMENT LUXEMBOURG S.A., einer Aktiengesellschaft mit Sitz in 4, rue Thomas Edison, L-1445
Luxemburg-Strassen, und
2. DG BANK LUXEMBOURG S.A., einer Aktiengesellschaft mit Sitz in 4, rue Thomas Edison, L-1445 Luxemburg-
Strassen,
wurde folgendes festgestellt und vereinbart:
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank beschliessen hiermit, das Sonderreglement vom 11. September 1997
des UniLux, ein gemäss Teil I des Gesetzes des Grossherzogums Luxemburg über Organismen für gemeinsame Anlagen
errichteter Investmentfonds, abzuändern. Gemäss Artikel 16 des Verwaltungsreglements wird diese Änderung beim
Handelsregister des Bezirksgerichts in Luxemburg hinterlegt sowie im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations
veröffentlicht.
Die revidierte Fassung des Verwaltungsreglements wird beim Bezirksgericht in Luxemburg, am Sitz der Verwaltungs-
gesellschaft sowie der Depotbank zur Einsicht hinterlegt. Die Abänderung tritt am 1. April 1998 in Kraft.
<i>Abänderungsvereinbarungi>
Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank beschliessen hiermit, den Namen des UniLux in UniEuropaRenta zu
ändern.
Luxemburg, den 11. März 1998.
UNION INVESTMENT
DG BANK
LUXEMBOURG S.A.
LUXEMBOURG S.A.
Unterschriften
als Depotbank
Unterschriften
Enregistré à Luxembourg, le 19 mars 1998, vol. 504, fol. 26, case 8. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(12545/685/29) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 mars 1998.
11717
FORTIS BANK LUX FUND.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 12-16, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 58.939.
GAMMAFUND.
Siège social: L-2163 Luxembourg, 12-16, avenue Monterey.
R. C. Luxembourg B 33.222.
MEESPIERSON UMBRELLA FUND.
Siège social: L-2180 Luxembourg, 10, rue Antoine Jans.
R. C. Luxembourg B 53.618.
—
PROJET DE FUSION
considérant que
FORTIS BANK LUX FUND, une société d’investissement à capital variable luxembourgeoise dont le siège social est
situé à 12-16, avenue Monterey, L-2163 Luxembourg (ci-après la «Société Absorbante»), GAMMAFUND, une société
d’investissement à capital variable luxembourgeoise dont le siège social est à situé 12-16, avenue Monterey, L-2163
Luxembourg (ci-après «la Société Absorbée 1») et MEESPIERSON UMBRELLA FUND, une société d’investissement à
capital variable luxembourgeoise dont le siège social est situé à 10, rue Antoine Jans, L-2180 Luxembourg (ci-après «la
Société Absorbée 2») (désignées ensemble comme «les Sociétés») sont chacune constituées et existent comme sociétés
anonymes sous forme de sociétés d’investissement à capital variable inscrites sur la liste officielle des organismes de
placement collectif. Elles sont soumises à la partie 1 de la loi luxembourgeoise du 30 mars 1988 relative aux organismes
de placement collectif et à la directive européenne du Conseil 85/611 du 20 décembre 1985, et elles sont qualifiées
d’OPCVM (Organismes de Placement Collectif en Valeurs Mobilières).
Dans le cadre de la fusion des activités d’investissement entre MEESPIERSON CAPITAL MANAGEMENT B.V. et
FORTIS INVESTMENTS N.V. aux Pays-Bas et la restructuration des OPCVM commercialisés par CGER BANQUE S.A.
en Belgique, FORTIS BANK LUXEMBOURG S.A. au Grand-Duché de Luxembourg et MEESPIERSON N.V. aux Pays-Bas,
les Sociétés ont l’intention de réunir leurs compétences et une partie de leurs avoirs par une fusion formelle (la «Fusion»),
pour des raisons d’efficacité, techniques, commerciales et financières, de façon à ce que FORTIS BANK LUX FUND
continue, sous sa nouvelle dénomination de FORTIS FUND, à exercer les activités des Sociétés et incorpore une partie
de leurs actifs et passifs, tels qu’ils sont détenus et dus à la date d’effet (la «Date d’Effet») qui devrait être le 1
er
juillet 1998.
FORTIS BANK LUX FUND est une société d’investissement à capital variable avec une structure à compartiments
multiples qui disposent chacun d’un portefeuille d’investissement séparé au sens de l’article 111 de la loi du 30 mars 1988
et qui disposent de 5 compartiments, à savoir: FORTIS BANK LUX FUND-DEFENSlVE, FORTIS BANK LUX FUND-
DYNAMIC, FORTIS BANK LUX FUND-NEUTRAL, FORTlS BANK LUX FUND-BONDS, FORTlS BANK LUX FUND-
TREASURY, dont les nouvelles dénominations seront respectivement:
FORTlS FUND-DEFENSIVE («FF-Defensive»), FORTlS FUND-DYNAMlC («FF-Dynamic»), FORTlS FUND-
NEUTRAL («FF-Neutral»), FORTlS FUND-BOND EURO («FF-Bond Euro») et FORTlS FUND-SHORT EURO («FF-
Short Euro»).
Parallèlement à cette fusion, la société FORTlS BANK LUX FUND créera des compartiments FORTlS FUND-
EQUITY GLOBAL, FORTlS FUND-EQUITY EUROPE, FORTlS FUND-EQUlTY BELGlUM et FORTlS FUND-BONDS
GLOBAL avec effet au 30 juin 1998.
La Société Absorbée 1 apportera les avoirs et engagements des compartiments GAMMAFUND-EQUITlES,
GAMMAFUND-lNTERNATlONAL BONDS, GAMMAFUND-INSTITUTlONAL BEF et GAMMAFUND-BELGlAN
BONDS et continuera à exister après cette fusion.
La Société Absorbée 2 apportera les avoirs et les engagements du compartiment MEESPlERSON UMBRELLA FUND-
EUROPE LARGE CAP FUND ainsi que de MEESPIERSON UMBRELLA FUND-GLOBAL EQUITY FUND et continuera
à exister après cette fusion.
Les conseils d’administration des Sociétés (les «Conseils») ont approuvé la Fusion avec l’intention de lui faire prendre
effet à la «Date d’Effet», qui devrait être le 1
er
juillet 1998, à condition d’obtenir l’approbation de chacune des Sociétés
lors de la réunion des assemblées générales extraordinaires respectives de leurs actionnaires (les «AGE») qui devraient
se tenir le 30 juin 1998 au plus tard.
Le projet de fusion dûment signé par les Conseils d’administration respectifs sera publié au Mémorial C du 15 avril
1998. Les notices de convocation des AGE seront publiées dans le Luxemburger Wort et dans Ie Tageblatt, dans l’Echo
de la Bourse et le Financieel Economische Tijd ainsi que dans Het Financieel Dagblad et De Officiële Prijscourant de
I’AEX Stock Exchange en date du 6 mai 1998 et 15 mai 1998.
En raison du défaut présumé de quorum et de majorité tels que requis par la loi modifiée du 10 août 1915 sur les
sociétés commerciales («la loi de 1915») lors des AGE des Sociétés le 25 mai 1998, les conseils d’administration des
Sociétés ont décidé de reconvoquer les AGE des Sociétés pour qu’elles se prononcent sur la Fusion. Les notices de
convocation des AGE seront publiées dans le Luxemburger Wort et dans le Tageblatt, dans l’Echo de la Bourse et le
Financieel Economische Tijd, ainsi que Het Financieel Dagblad et De Officiële Prijscourant de l’AEX Stock Exchange en
date du 27 mai 1998 et 12 juin 1998.
Les conseils d’administration des sociétés ont désigné COOPERS & LYBRAND comme expert indépendant en vue
d’établir un rapport sur le Rapport d’Echange et les propositions de fusion; décision qui fut entérinée par le Président de
la chambre du Tribunal d’Arrondissement de Luxembourg, siégeant en matière commerciale et comme en matière de
référé.
Il est arrêté et convenu ce qui suit:
11718
1. Sous réserve de l’obtention de l’approbation de chacune des AGE des Sociétés, les compartiments suivants de la
société Absorbée 1 et 2 contribueront tous leurs actifs et leurs engagements (les «Avoirs Nets») à partir de la Date
d’Effet, conformément à la section XlV sous-section 1 (fusion par absorption) de la loi de 1915, et sous réserve que les
actions accordent toutes des droits égaux et identiques à tout dividende futur.
Il s’agit de MEESPIERSON UMBRELLA FUND-EUROPE LARGE CAP FUND, MEESPIERSON UMBRELLA FUND-
GLOBAL EQUITY FUND, GAMMAFUND EQUlTlES, GAMMAFUND-lNTERNATlONAL BONDS, GAMMAFUND-
BELGlAN BONDS et GAMMAFUND-lNSTlTUTlONAL BEF.
2. L’échange sera effectué à la valeur nette d’inventaire d’une action de chaque catégorie de la Société Absorbée 1 et
de la Société Absorbée 2 en date du 30 Juin 1998.
3. Le capital de MEESPlERSON UMBRELLA FUND-EUROPE LARGE CAP FUND et de MEESPIERSON UMBRELLA
FUND-GLOBAL EQUITY FUND exprimé en DEM, sera converti en LUF, étant la devise de référence de la Société
Absorbante.
4. Le nombre total des actions de FORTlS BANK LUX FUND-DEFENSlVE sera échangé pour des actions de FORTlS
FUND-DEFENSlVE. La parité est fixée à 1 : 1.
Le nombre total des actions de FORTlS BANK LUX FUND-NEUTRAL sera échangé pour des actions de FORTlS
FUND-NEUTRAL. La parité est fixée à 1 : 1.
Le nombre total des actions de FORTlS BANK LUX FUND-DYNAMIC sera échangé pour des actions de FORTlS
FUND-DYNAMlC. La parité est fixée à 1 : 1.
5. Le nombre total des actions de MEESPlERSON UMBRELLA FUND-EUROPE LARGE CAP FUND est égal au
nombre total des actions de FORTlS FUND-EQUlTY EUROPE. La parité est fixée à 1 : 1.
Le nombre total des actions de GAMMAFUND-lNTERNATlONAL BONDS est égal au nombre total des actions de
FORTlS FUND-BOND GLOBAL. La parité est fixée à 1 : 1.
6. Le nombre total des actions de MEESPIERSON UMBRELLA FUND-GLOBAL EQUITY FUND est égal au nombre
total des actions de FORTIS FUND-GLOBAL EQUITY. La parité est fixée à 1 : 1.
Le nombre total des actions que FORTIS FUND-GLOBAL EQUITY, attribuera suivant la fusion aux actionnaires de
GAMMAFUND-EQUlTlES est fixé au nombre de fois que la valeur nette d’inventaire de chaque action ordinaire de
GAMMAFUND-EQUITIES au 30 juin 1998 peut être divisée par la valeur nette d’inventaire de chaque action ordinaire
de FORTIS FUND-GLOBAL EQUITY au 30 Juin 1998, avec soulte. La soulte sera restituée par chèque aux actionnaires.
7. Le nombre total des actions de FORTlS BANK LUX FUND-BONDS est égal au nombre total des actions de
FORTlS FUND-BONDS EURO. La parité est fixée à 1 : 1.
Le nombre total des actions que FORTIS BANK LUX FUND-BONDS, sous sa nouvelle dénomination de FORTIS
FUND-BONDS EURO, attribuera suivant la fusion aux actionnaires de GAMMAFUND-BELGlAN BONDS est fixé au
nombre de fois que la valeur nette d’inventaire de chaque action ordinaire de GAMMAFUND-BELGlAN BONDS au 30
Juin 1998 peut être divisée par la valeur nette d’inventaire de chaque action ordinaire de FORTlS BANK LUX FUND-
BONDS, sous sa nouvelle dénomination FORTlS FUND-BOND EURO au 30 juin 1998, avec soulte. La soulte sera
restituée par chèque aux actionnaires.
8. Le nombre total des actions de FORTIS BANK LUX FUND-TREASURY est égal au nombre total des actions de
FORTlS FUND-SHORT EURO. La parité est fixée à 1 : 1.
Le nombre total des actions que FORTlS BANK LUX FUND-TREASURY, sous sa nouvelle dénomination de FORTlS
FUND-SHORT EURO, attribuera suivant la fusion aux actionnaires de GAMMAFUND-lNSTlTUTlONAL BEF est fixé au
nombre de fois que la valeur nette d’inventaire de chaque action ordinaire de GAMMAFUND-lNSTITUTlONAL BEF au
30 juin 1998 peut être divisée par la valeur nette d’inventaire de chaque action ordinaire de FORTlS BANK LUX FUND-
TREASURY sous sa nouvelle dénomination FORTlS FUND-SHORT EURO au 30 juin 1998, avec soulte. La soulte sera
restituée par chèque aux actionnaires.
9. Le calcul du Rapport d’Echange le 30 juin 1998 fera l’objet d’un rapport d’un expert indépendant visés à l’article 266
paragraphe 2 de la loi de 1915, telle que modifiée.
L’expert indépendant a exprimé son avis sur le Rapport d’Echange et son rapport est disponible pour inspection par
les actionnaires des Sociétés qui fusionnent à leur siège social un mois avant la date des AGE.
Le Rapport d’Echange peut être ajusté avec le consentement mutuel des conseils d’administration des Sociétés avant
ou à la date à laquelle les AGE doivent donner leur approbation, afin de prendre en compte tout événement matériel
et/ou tout changement significatif relatif aux actifs respectifs des Sociétés, tel que mentionné dans d’éventuelles lettres
de représentation émanant des administrateurs des Sociétés avant la date des AGE.
10. Aussitôt que possible, la Société Absorbante émettra aux actionnaires de la Société Absorbée 1 et 2 des confir-
mations d’actions et, si nécessaire, des certificats d’actions au sujet de leur détention des actions dans la Société Absor-
bante.
11. A compter du 1
er
juin 1998, les certificats d’actions du capital de la Société Absorbée 1 devront être remis à
FORTIS BANK LUXEMBOURG S.A. dont le siège social se trouve à L-2163 Luxembourg, 12-16, avenue Monterey, ou
à CGER BANQUE S.A., dont le siège social se trouve à B-1000 Bruxelles, 48, Fossé aux Loups, afin d’obtenir des droits
aux actions au porteur du capital de la Société Absorbante de la façon décrite ci-dessus.
12. Comme suite de ce qui a été exposé ci-dessus et à partir de la Date d’Effet, la Société Absorbée 2 continuera à
exister avec les compartiments suivants: MeesPierson Umbrella Fund-Dutch Equity Fund, MeesPierson Umbrella Fund-
Global Bond Fund, MeesPierson Umbrella Fund-US Large Cap Fund, MeesPierson Umbrella Fund-Japan Equity Fund,
MeesPierson Umbrella Fund-Asian Pacific Equity Fund.
La Société Absorbée 1 ne cessera pas non plus ses activités. Les compartiments GAMMAFUND-FlX, GAMMAFUND-
FlX 2, GAMMAFUND-FlX 3, GAMMAFUND MEDlUM TERM, GAMMAFUND INSTITUTIONAL BONDS 2000,
GAMMAFUND INSTlTUTlONAL BONDS, GAMMAFUND 1 YEAR continuent à exister.
11719
Les compartiments GAMMAFUND-EQUITlES, GAMMAFUND-lNTERNATlONAL BONDS, GAMMAFUND-
BELGlAN BONDS et GAMMAFUND-lNSTlTUTlONAL BEF cesseront d’exister à compter de la Date d’Effet, et les
actionnaires de ces compartiments de la Société Absorbée 1 deviendront actionnaires de la Société Absorbante et leurs
activités seront poursuivies par la Société Absorbante, dans la mesure du possible.
13. Les compartiments MESSPIERSON UMBRELLA FUND-EUROPE LARGE CAP FUND, MEESPIERSON
UMBRELLA FUND-GLOBAL EQUITY FUND cesseront d’exister à compter de la Date d’Effet, et les actionnaires de
ces compartiments de la Société Absorbée 2 deviendront actionnaires de la Société Absorbante et leurs activités seront
poursuivies par la Société Absorbante, dans la mesure du possible.
A compter de la Date d’Effet, tout le patrimoine de la Société Absorbée 2 sera transféré à la Société Absorbante.
14. Les droits relatifs aux nouvelles actions de la Société Absorbante 1 et 2 émises au bénéfice des actionnaires de la
Société Absorbée seront identiques en tous points aux droits liés aux actions déjà émises par la Société Absorbante,
notamment en ce qui concerne les droits aux dividendes (s’il y en a) à compter de la Date d’Effet.
15. Les rapport et projet de fusion, les rapports des conseils d’administration respectifs des Sociétés et des experts
indépendants sont déjà disponibles et resteront disponibles pour inspection par les actionnaires à leurs sièges sociaux
pendant un mois avant la date des AGE respectives des Sociétés qui fusionnent, avec les comptes annuels révisés, les
rapports des administrateurs pour les exercices clos au 31.06.1997 et 30.12.1997.
Approuvé par les conseils d’administration de FORTlS BANK LUX FUND, GAMMAFUND et MEESPlERSON
UMBRELLA FUND, le 20 mars 1998.
FORTIS BANK LUX FUND
GAMMAFUND
MEESPIERSON UMBRELLA FUND
Fortis Bank Luxembourg
P. Detournay
MeesPierson Trust (Luxembourg) S.A.
représenté par M. Claude Jeitz
représenté par M. Hans de Graaf
P. Detournay
D. De Batselier
H. T. Zult
Enregistré à Luxembourg, le 10 avril 1998, vol. 506, fol. 5, case 4. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(14944/011/161) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 10 avril 1998.
BALANCED PORTFOLIO A 2/08.
—
VERKAUFSPROSPEKT - AUSGABE MÄRZ 1998
Dieser Verkaufsprospekt ist nur gültig in Verbindung mit dem jeweils letzten Rechenschaftsbericht und, wenn der
Stichtag des letzteren länger als 8 Monate zurückliegt, zusätzlich mit einem jüngeren Halbjahresbericht. Beide Berichte
sind Bestandteil des Verkaufsprospektes.
Der erste geprüfte Rechenschaftsbericht erscheint zum 28. Februar 1999; ein erster ungeprüfter Zwischenbericht
erscheint zum 31. August 1998.
Für den Kauf von Anteilen sind ausschliesslich die in diesem Verkaufsprospekt und dem Verwaltungsreglement enthal-
tenen Informationen sowie die Angaben im jeweils letzten Rechenschafts- und ggf. Halbjahresbericht massgebend. Es ist
nicht gestattet, von diesem Prospekt abweichende Auskünfte oder Erklärungen abzugeben.
Jeder Kauf von Anteilen auf der Basis von Auskünften oder Erklärungen, welche nicht in diesem Prospekt enthalten
sind, erfolgt ausschliesslich auf Risiko des Käufers.
<i>Das Wichtigste in Kürzei>
Dieser in internationalen Renten und Aktien anlegende Investmentfonds mit einer Laufzeit bis zum 29. Februar 2008
unterliegt Luxemburger Recht gemäss Teil I des OGA-Gesetzes vom 30. März 1988 und wurde am 16. März 1998
aufgelegt. Im nachstehend abgedruckten Verwaltungsreglement (VR) des Fonds ist die Anlagepolitik festgelegt, die bei
der Anlage des Fondsvermögens in Wertpapieren oder sonstigen zulässigen Anlagen zu beachten ist. Im Rahmen der
Anlagepolitik wird auch dem Grundsatz der Risikostreuung Rechnung getragen.
In Abweichung hiervon ist der Fonds jedoch ermächtigt, unter den Voraussetzungen des Abschnittes II Artikel 4 Abs
3 des Verwaltungsreglements bis zu 100 % des Netto-Fondsvermögens in Wertpapieren eines Emittenten anzulegen.
Der Wert der Fondsanteile wird am Montag einer jeden Woche gemäss Art. 8 des VR ermittelt. Er hängt ab von den
Kursveränderungen der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte und den erwirtschafteten Erträgen, die stets im Fonds-
preis enthalten sind.
Die Fondsanteile können bei der im Prospekt genannten Zahlstelle erworben und zurückgegeben werden. Dort
können auch die Ausgabe- und Rücknahmepreise erfragt werden, ebenso wie bei der Verwaltungsgesellschaft und der
Depotbank. Der Inventarwert und der Ausgabe- und Rücknahmepreis, das Verwaltungsreglement des Fonds sowie der
Jahres- und Halbjahresbericht sind am Sitz der Verwaltungsgesellschaft bzw. bei der Zahlstelle erhältlich.
Der Erwerb von Anteilen erfolgt grundsätzlich zu dem Ausgabepreis, wie dieser an dem der Zeichnung folgenden
Bewertungstag berechnet wird, sofern der Zeichnungsantrag bei der Verwaltungsgesellschaft bis Freitag 10.00 Uhr
vormittags vorliegt. Zeichnungsanträge, die später eingehen, werden zum übernächstfolgenden Bewertungstag berück-
sichtigt.
Das Fondsvermögen unterliegt im Grossherzogtum Luxemburg einer «taxe d’abonnement» von jährlich 0,06 %,
zahlbar pro Quartal auf das jeweils am Quartalsende ausgewiesene Netto-Fondsvermögen. Die Einnahmen aus der
Anlage des Fondsvermögens werden in Luxemburg nicht besteuert, sie können jedoch etwaigen Quellensteuern in
Ländern unterliegen, in denen das jeweilige Fondsvermögen angelegt ist. Weder die Verwaltungsgesellschaft noch die
Depotbank werden Quittungen über solche Quellensteuern für einzelne oder alle Anteilinhaber einholen.
11720
Sofern Ausschüttungen auf die Anteile erfolgen, unterliegen sie in Luxemburg derzeit keinem Quellensteuerabzug.
Nach der z.Z. gültigen Gesetzgebung und Verwaltungspraxis müssen Anteilinhaber auf Anteile oder Erträge daraus
weder Einkommen-, Schenkung-, Erbschaft- noch andere Steuern in Luxemburg entrichten, es sei denn, sie sind in
Luxemburg wohnhaft oder sie unterhalten dort eine Betriebsstätte. Im übrigen gelten für die Anteilinhaber die jeweiligen
nationalen Steuervorschriften.
Die Verwaltungsgesellschaft kann gemäss Artikel 13 Absatz 1 des Verwaltungsreglements jedes Jahr bestimmen, ob
und in welcher Höhe eine Ausschüttung aus den ordentlichen und ausserordentlichen Nettoerträgen incl. der sonstigen
Erträge des Fonds erfolgen wird. Derzeit sind allerdings keine Ausschüttungen geplant, sondern alle Nettoerträge sollen
im Fonds wiederangelegt, also thesauriert werden.
Der Fonds unterliegt luxemburgischem Recht; dies gilt auch für die Rechtsbeziehung zwischen den Anteilinhabern und
der Verwaltungsgesellschaft. Der deutsche Wortlaut des Verkaufsprospekts, des Verwaltungsreglements sowie der
sonstigen Unterlagen und Veröffentlichungen ist massgebend, sofern diese Unterlagen zusätzlich in einer anderen
Sprache vorliegen.
Die Anlagepolitik
Die Anlagepolitik und die Anlagegrenzen des Fonds sind im nachstehend abgedruckten Verwaltungsreglement des
Fonds festgelegt. In Art. 4 (Anlagepolitik) wird auf solche Instrumente und Techniken hingewiesen, die erhöhte Risiken
beinhalten, insbesondere auf Options- und Finanz-Termingeschäfte. Der Fonds darf unter Beachtung der Anlagegrenzen
solche Instrumente und Techniken auch mit einem anderen Ziel als der Absicherung tätigen. Dies geschieht jedoch nur,
sofern es mit der Anlagepolitik des Fonds vereinbar ist und deren Qualität nicht beeinträchtigt.
Die Anlagepolitik des Fonds soll in ausgewogener Weise die Anlage-Grundsätze von Sicherheit, Ertrag und Wachstum
berücksichtigen. Ziel dieser Anlagepolitik ist es, Risiken weitgehend zu begrenzen und über die gesamte Laufzeit einen
marktgerechten Ertrag und Vermögenszuwachs zu erwirtschaften. Dies erfolgt durch die Anwendung des Grundsatzes
von Mischung und Streuung auf die Arten der Anlagen (Renten und Aktien) und ggf. Währungen sowie durch sorgfältige
Auswahl der Wertpapiere.
Die Rentenwerte (Bonds) müssen mindestens ein -AA- Rating oder ein vergleichbares Rating einer der weltweit
führenden Rating-Agenturen aufweisen. Wenn vom Fonds erworbene Wertpapiere im nachhinein die vorgesehenen
Kriterien nicht mehr erfüllen, so wird die Verwaltungsgesellschaft diese Werte, unter Beachtung der Interessen der
Anteilsinhaber, sobald wie möglich veräussern.
Die Verwaltung des Fondsvermögens erfolgt durch ein qualifiziertes Fondsmanagement. Dieses analysiert auf der
Grundlage sorgfältig erarbeiteter Informationen systematisch die Chancen und Risiken an den internationalen Kapital-
märkten und setzt die daraus entwickelten Anlagestrategien im Fonds um.
Dem Anleger sollte bewusst sein, dass sich die Kurse an den Wertpapier- und Devisenbörsen täglich ändern können.
Deshalb kann keine Garantie gegeben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
<i>Auf einen Blick BALANCED PORTFOLIO A 2/08i>
Wertpapier-Kenn-Nr.:
987 698
Erster Ausgabepreis:
DEM 1.030,- pro Anteil (inkl. 3 % Ausgabeaufgeld)
Erster Rücknahmepreis:
DEM 1.000,- pro Anteil
Berechnung des Fondspreises:
wöchentlich jeden Montag
Mindestzeichnung:
100 Anteile
Verwaltungsvergütung:
bis zu 0,35 % p.a. des Netto-Fondsvermögens
Depotbankvergütung:
z.Zt. 0,06 % p.a. des Netto-Fondsvermögens
Ausgabeaufschlag:
3 % bezogen auf den Anteilwert
Geschäftsjahr:
01.03. - 28.02.
(1. Geschäftsjahr vom Gründungsdatum bis 28.02.1999)
Befristung:
Als Laufzeitfonds wird die Dauer des Fonds bis zum 29. Februar 2008 befristet.
Die Verwaltungsgesellschaft behält sich jedoch das Recht vor, die Laufzeit zu
verlängern.
Ausschüttungen:
Die Verwaltungsgesellschaft plant b.a.w. keine Ausschüttungen.
Gründungskosten:
Die Gründungskosten von ca. DEM 30.000,- werden über 5 Jahre
abgeschrieben.
VERWALTUNGSREGLEMENT
Art. 1. Der Fonds.
1. Der BALANCED PORTFOLIO A 2/08 (im folgenden «Fonds» genannt) wurde nach dem Recht des Grossher-
zogtums Luxemburg als Investmentfonds (fonds commun de placement) gemäss Teil I des Gesetzes betreffend
Organismen für gemeinsame Anlagen vom 30. März 1988 errichtet. Es handelt sich um ein Sondervermögen aller Anteil-
inhaber, bestehend aus Wertpapieren sowie sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten, welches im Namen der
Verwaltungsgesellschaft und für gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber (im folgenden «Anteilinhaber» genannt)
durch die OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A., eine Aktiengesell-schaft nach dem
Recht des Grossherzogtums Luxemburg, mit Sitz in Luxemburg-Stadt (im folgenden «Verwaltungsgesellschaft» genannt)
verwaltet und nach dem Grundsatz der Risikomischung angelegt wird.
2. Die Fondsanteile (im folgenden «Anteile» genannt) werden in Form von Inhaberzertifikaten (im folgenden «Anteil-
zertifikate» genannt) oder von schriftlichen Bestätigungen ausgegeben.
3. Das Vermögen des Fonds, das von einer Depotbank (im folgenden «Depotbank» genannt) verwahrt wird, ist von
dem Vermögen der Verwaltungsgesellschaft getrennt zu halten.
11721
4. Zur Depotbank ist SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A., mit Sitz in Luxemburg-Stadt bestellt.
3. Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Anteilinhaber, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank
hinsichtlich des Sondervermögens sind in diesem Verwaltungsreglement geregelt. Die jeweils gültige Fassung sowie
sämtliche Änderungen desselben sind im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, dem Amtsblatt des
Grossherzogtums Luxemburg (nachstehend «Mémorial» genannt), veröffentlicht.
6. Durch den Kauf eines Anteils erkennt der Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle ordnungsgemäss
genehmigten und veröffentlichten Änderungen desselben an.
Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft.
1. Der Fonds wird - vorbehaltlich der Anlagebeschränkungen in Artikel 4 des Verwaltungsreglements - durch die
Verwaltungsgesellschaft im eigenen Namen, aber ausschliesslich im Interesse und für gemeinschaftliche Rechnung der
Anteilinhaber verwaltet. Diese Verwaltungsbefügnis erstreckt sich namentlich, jedoch nicht ausschliesslich, auf den Kauf
den Verkauf, die Zeichnung, den Umtausch und die Annahme von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten sowie
auf die Ausübung aller Rechte, welche unmittelbar oder mittelbar mit den Vermögenswerten des Fonds zusammen-
hängen.
2. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des Fonds unter Berücksichtigung der Anlagebeschränkungen des
Artikels 4 des Verwaltungsreglements fest. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann eines oder mehrere
seiner Mitglieder und/oder Angestellte mit der täglichen Ausführung der Anlagepolitik betrauen.
3. Die Verwaltungsgesellschaft kann für das Sondervermögen einen Anlageausschuss bestellen, der beratende
Funktion hat.
4. Desgleichen kann sich die Verwaltungsgesellschaft bei der Fondsverwaltung des Rats eines Anlageberaters
bedienen.
5. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds ein Entgelt bis zu 0,35 % p.a. zu erhalten, das monatlich
nachträglich auf das Netto-Fondsvermögen per letztem Bewertungstag eines jeden Monats zu berechnen und auszu-
zahlen ist.
Art. 3. Die Depotbank.
1. Die Verwaltungsgesellschaft hat der Depotbank die Verwahrung des Fondsvermögens übertragen. Der Name der
Depotbank wird in den Verkaufsprospekten und ähnlichen Dokumenten des Fonds genannt. Die Depotbank oder die
Verwaltungsgesellschaft sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit schriftlich mit einer Frist von drei Monaten
zu kündigen. Eine Kündigung durch die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank wird wirksam, wenn eine von der
zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigte Bank die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäss diesem Verwal-
tungsreglement übernimmt. Falls eine Kündigung durch die Depotbank erfolgt, wird die Verwaltungsgesellschaft eine
neue Depotbank ernennen, die die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäss diesem Verwaltungsreglement
übernimmt. Bis zur Bestellung einer neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der
Anteilinhaber ihren Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäss diesem Verwaltungsreglement vollumfänglich
nachkommen.
2. Alle flüssigen Mittel, Wertpapiere und andere zulässige Vermögenswerte, welche das Vermögen des Fonds
darstellen, werden von der Depotbank für die Anteilinhaber des Fonds in gesperrten Konten oder Depots verwahrt,
über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieses Verwaltungsreglements verfügt werden darf. Die
Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft andere Banken im
Ausland und/oder Wertpapiersammelstellen mit der Verwahrung von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten
des Fonds beauftragen, sofern die Wertpapiere an ausländischen Börsen zugelassen sind oder an einem anderen
geregelten Markt gehandelt werden oder nur im Ausland lieferbar sind.
3. Die Depotbank wird bezüglich des Kaufs bzw. Verkaufs von Call- und Put-Optionen sowie bezüglich Devisenkurs-
sicherungsgeschäften die Einhaltung der entsprechenden Bedingungen in Artikel 4 des Verwaltungsreglements
überwachen.
4. Die Depotbank wird entsprechend den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft - vorausgesetzt, diese stehen in
Übereinstimmung mit diesem Verwaltungsreglement, dem Depotbankvertrag, dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt
und dem Gesetz:
a) Anteile des Fonds auf die Zeichner gemäss Artikel 5 des Verwaltungsreglements übertragen;
b) aus den gesperrten Konten den Kaufpreis für Wertpapiere, Bezugs- oder Zuteilungsrechte, Optionen, sonstige
gesetzlich zulässige Vermögenswerte und Devisenkurssicherungsgeschäfte zahlen, die für den Fonds erworben bzw.
getätigt worden sind;
c) Wertpapiere, Bezugs- oder Zuteilungsrechte sowie sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte und Optionen,
die für den Fonds verkauft worden sind, gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern bzw. übertragen;
d) den Rücknahmepreis gemäss Artikel 10 des Verwaltungsreglements gegen Empfang der entsprechenden Anteilzer-
tifikate oder Anteilbestätigungen auszahlen;
e) jedwede Ausschüttungen gemäss Artikel 13 des Verwaltungsreglements auszahlen.
5. Die Depotbank wird dafür Sorge tragen, dass:
a) alle Vermögenswerte des Fonds unverzüglich auf seinen gesperrten Konten bzw. Depots eingehen, insbesondere
eingehende Zahlungen des Ausgabepreises abzüglich der Verkaufsprovision und jeglicher Ausgabesteuern unverzüglich
auf den gesperrten Konten des Fonds verbucht werden;
b) der entsprechende Gegenwert für jedwede für den Fonds getätigten Geschäfte bei ihr eingeht;
c) der Verkauf, die Ausgabe, die Rücknahme,s die Auszahlung und die Aufhebung der Anteile für Rechnung des Fonds
oder durch die Verwaltungsgesellschaft den gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen des Verwaltungsregle-
ments gemäss erfolgt;
11722
d) die Berechnung des Inventarwertes und des Wertes der Anteile gemäss den gesetzlichen Vorschriften und den
Bestimmungen des Verwaltungsreglements erfolgt;
e) die Erträge des Fondsvermögens den gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen des Verwaltungsreglements
gemäss verwendet werden;
f) börsennotierte Wertpapiere, Bezugs- und Zuteilungsrechte höchstens zum Tageskurs gekauft und mindestens zum
Tageskurs verkauft werden sowie nicht an einer Börse notierte Wertpapiere und Optionen zu einem Preis gekauft bzw.
verkauft werden, der nicht in einem offensichtlichen Missverhältnis zu ihrem tatsächlichen Wert steht.
g) sie den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft Folge leistet, es sei denn, dass diese gegen die gesetzlichen
Vorschriften oder die Verwaltungsbestimmungen verstösst.
6. Die Depotbank zahlt der Verwaltungsgesellschaft aus den gesperrten Konten des Fonds nur die in diesem Verwal-
tungsreglement festgesetzte Vergütung.
7. Die Depotbank entnimmt den gesperrten Konten nur nach Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft die ihr gemäss
diesem Verwaltungsreglement zustehende Vergütung. Die in Artikel 11 des Verwaltungsreglements aufgeführten
sonstigen zu Lasten des Fonds zu zahlenden Kosten bleiben hiervon unberührt.
Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen
a) Ansprüche der Anteilsinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen:
b) gegen Vollstreckungsmassnahmen von Dritten Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn in das Fondsver-
mögen wegen eines Anspruchs vollstreckt wird, für den das Fondsvermögen nicht haftet.
8. Die Depotbank hat gegen das Fondsvermögen Anspruch auf die mit der Verwaltungsgesellschaft vereinbarten
Honorare, welche folgende Höchstgrenzen nicht überschreiten dürfen:
a) ein Entgelt für die Wahrnehmung der Depotbankaufgaben und die Verwahrung des Fondsvermögens in Höhe von
bis zu 0,1 % p.a., das monatlich nachträglich auf das Netto-Fondsvermögen per letztem Bewertungstag des betreffenden
Monats zu berechnen und auszuzahlen ist;
b) die bankübliche Gebühren jeder Wertpapiertransaktion für Rechnung des Fonds.
Art. 4. Anlagepolitik.
Abschnitt I:
1. Das Fondsvermögen wird angelegt in Renten und Aktien, Wandel- und Optionsanleihen, deren Optionsscheine auf
Wertpapiere lauten, in Optionsscheinen auf Aktien und Renten sowie in sonstigen festverzinslichen Wertpapieren
(einschliesslich Zerobonds), die auf die Währung eines Mitgliedstaates der OECD oder auf ECU lauten und an einer
Wertpapierbörse eines OECD-Mitgliedstaates amtlich notiert werden, oder an einem anderen geregelten Markt, der
anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäss ist (ein «Geregelter Markt»), eines
OECD-Mitgliedstaates gehandelt werden, sowie in anderen vergleichbaren Anlagen. Für den Fonds können auch flüssige
Mittel in allen führenden Währungen gehalten werden. Optionsscheine auf Aktien und Renten sind de facto langlaufende
Calls oder Puts, die neben großen Chancen u. a. das Risiko des Totalverlustes des Optionsscheinpreises beinhalten.
Die Verwaltungsgesellschaft wird die konkrete Portfoliostrategie des Fonds unter Berücksichtigung der Empfehlungen
des Anlageberaters und ggf. des Anlageausschusses festlegen.
Die Anlagepolitik des Fonds soll in ausgewogener Weise die Anlage-Grundsätze von Sicherheit, Ertrag und Wachstum
berücksichtigen. Ziel dieser Anlagepolitik ist es, Risiken weitgehend zu begrenzen und über die gesamte Laufzeit einen
marktgerechten Ertrag und Vermögenszuwachs zu erwirtschaften. Dies erfolgt durch die Anwendung des Grundsatzes
von Mischung und Streuung auf die Arten der Anlagen (Renten und Aktien) und ggf. Währungen sowie durch sorgfältige
Auswahl der Wertpapiere.
Sämtliche Rentenwerte (Bonds) müssen mindestens ein -AA- Rating oder ein vergleichbares Rating einer der weltweit
führenden Rating-Agenturen aufweisen. Wenn vom Fonds erworbene Wertpapiere im nachhinein die vorgesehenen
Kriterien nicht mehr erfüllen, so wird die Verwaltungsgesellschaft diese Werte, unter Beachtung der Interessen der
Anteilinhaber, sobald wie möglich veräussern.
Abschnitt II:
1. Dem Anleger sollte bewusst sein, dass sich die Kurse an den Wertpapier- und Devisenbörsen täglich ändern
können. Deshalb kann keine Garantie gegeben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
2. Die Verwaltungsgesellschaft kann sich nach Massgabe der Anlagebeschränkungen für den Fonds der Techniken und
Instrumente bedienen, die Wertpapiere zum Gegenstand haben, sofern die Einsetzung dieser Techniken und Instru-
mente im Hinblick auf eine ordentliche Verwaltung des Fondsvermögens geschieht. Dies gilt insbesondere für Tausch-
geschäfte mit Zinssätzen, welche im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu Sicherungszwecken vorgenommen
werden können. Solche Geschäfte sind ausschliesslich mit erstklassigen Finanzinstitutionen zulässig, die auf diese Art von
Geschäften spezialisiert sind. Dabei ist die Zielsetzung des Fonds auch darauf gerichtet, die besonderen Möglichkeiten
der Märkte für Optionen und Finanzterminkontrakte mit Bezug auf Wertpapiere einschliesslich sich darauf beziehender
Techniken und Instrumente zu nutzen unter gleichzeitiger Begrenzung des damit verbundenen Risikos. Dabei können
auch OTC-Optionen eingesetzt werden.
Ferner kann die Verwaltungsgesellschaft Techniken und Instrumente zur Deckung von Währungsrisiken im Rahmen
der Verwaltung des Fondsvermögens nutzen; u.a. auch Repos (Pensions-Geschäfte).
Durch den Erwerb von Optionen auf Renten und Aktien sowie von Finanzterminkontrakten und Optionen auf Finanz-
terminkontrakte kann der Fonds von den besonderen Möglichkeiten an den Märkten für Optionen und Finanztermin-
kontrakte Gebrauch machen.
Zu diesen Techniken und Instrumenten gehören unter anderem der Kauf von Call- und Put-Optionen, der Verkauf
von Call- und Put-Optionen, die Devisenkursabsicherung durch Termingeschäfte und Optionen auf Termingeschäfte, die
Kursabsicherung für Wertpapiere sowie Tauschgeschäfte (Swaps, d.h. Zinsswaps, Währungsswaps) und Optionen auf
Zinsabsicherungsgeschäfte, ausserdem Wertpapierleihe und Pensionsgeschäfte.
11723
Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Ermächtigung der Aufsichtsbehörde nach dem Grundsatz der Risikostreuung bis
zu 100 % des Netto-Fondsvermögens in Wertpapiere verschiedener Emissionen anlegen, die von einem Mitgliedsstaat
der EU oder seinen Gebietskörperschaften, von einem OECD-Staat oder von internationalen Organismen öffentlich-
rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedsstaaten angehören, begeben oder garantiert werden,
sofern diese Wertpapiere im Rahmen von mindestens 6 verschiedenen Emissionen begeben worden sind, wobei die
Wertpapiere aus ein und derselben Emission 30 % des Gesamtbetrages des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten
dürfen.
3. Die Verwaltungsgesellschaft darf für den Fonds nicht:
a1) Wertpapiere irgendeiner Gesellschaft kaufen, wenn zur Zeit des Erwerbs ihr Wert zusammen mit dem Wert der
bereits im Fondsvermögen befindlichen Wertpapiere desselben Ausstellers 10 % des Netto-Fondsvermögens übersteigt;
aber es gilt hier zusätzlich folgendes: Der Gesamtwert der im Fondsvermögen befindlichen Wertpapiere von Emittenten,
in deren Wertpapiere der Fonds jeweils mehr als 5 % seines Netto-Fondsvermögens angelegt hat, darf 40 % des Netto-
Fondsvermögens nicht übersteigen.
a2) Die vorstehende Beschränkung auf 10 % kann sich auf 35 % erhöhen, falls die erworbenen Wertpapiere von einem
Mitgliedstaat der EU oder seinen Gebietskörperschaften, von einem OECD-Staat oder von internationalen Organismen
öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, begeben oder garantiert
werden; dann entfällt auch der in a1) genannte Prozentsatz von 40 %.
a3) Für von in einem EU-Mitgliedstaat ansässigen Kreditinstituten, die auf Grund gesetzlicher Vorschriften zum Schutz
der Inhaber von Schuldverschreibungen, einer besonderen öffentlichen Aufsicht unterliegen, ausgegebene Schuldver-
schreibungen, deren Gegenwert gemäss den gesetzlichen Vorschriften in Vermögenswerten anzulegen ist, die während
der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen die sich daraus ergebenden Verbindlichkeiten ausreichend decken und
vorrangig für die beim Ausfall der Emittenten fällig werdende Rückzahlung des Kapitals und der Zinsen bestimmt sind,
erhöht sich der in a1) genannte Prozentsatz von 10 % auf 25 % und insoweit erhöht sich der in a1) letzter Halbsatz
genannte Prozentsatz von 40 % auf 80 %.
a4) Die unter a1) bis a3) vorgesehenen Grenzen dürfen nicht kumuliert werden, und infolgedessen dürfen die entspre-
chend a1) bis a3) vorgenommenen Anlagen in Wertpapieren ein und desselben Emittenten in keinem Fall den
Gesamtwert von 35 % des Netto-Fondsvermögens übersteigen.
b) mehr als 10 % des Netto-Fondsvermögens in anderen als den unter Abschnitt I Ziffer 1) dieses Artikels genannten
Wertpapieren anlegen. Wertpapiere aus Neuemissionen gelten als notierte Wertpapiere, sofern die Emissionsbedin-
gungen die Verpflichtung enthalten, die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder au einem
anderen anerkannten und dem Publikum offenstehenden, regelmässig stattfindenden geregelten Markt zu beantragen,
und sofern die Wahl der Börse oder des Marktes in einem OECD-Mitgliedstaat liegt, und sofern die Zulassung spätes-
tens vor Ablauf eines Jahres nach der Emission erlangt wird; mehr als 10 % des Netto-Fondsvermögens in verbrieften
Rechten anlegen, die im Rahmen der Bestimmungen dieses Verwaltungsreglements und den geltenden behördlichen
Auflagen ihren Merkmalen nach Wertpapieren gleichgestellt werden können und insbesondere übertragbar und
veräusserbar sind und deren Wert jederzeit oder zumindest in den nach Artikel 8 des Verwaltungsreglements vorgese-
henen Zeitabständen genau bestimmt werden kann; in den hier genannten Vermögenswerten dürfen zusammen
höchstens 10 % des Netto-Fondsvermögens angelegt werden;
c) mehr als 5 % des Netto-Fondsvermögens in nicht voll eingezahlten Wertpapieren anlegen. Falls der Fonds nicht voll
eingezahlte Wertpapiere besitzt, muss eine besondere, ausreichende Rückstellung zur späteren vollen Einzahlung
gebildet werden, die in die Anlagebeschränkung gemäss nachstehender Ziffer 3i) und 5d) mit einzubeziehen ist;
d) Wertpapiere irgendeiner Gesellschaft kaufen, die mehr als 10 % der von dieser Gesellschaft ausgegebenen Wertpa-
piere derselben Art darstellen:
Aktien erwerben, die mit einem Stimmrecht verbunden sind, das es ihr ermöglicht, zusammen mit den Aktien, die die
Verwaltungsgesellschaft aus anderen von ihr verwalteten Fonds besitzt, einen nennenswerten Einfluss auf die Geschäfts-
führung eines Emittenten auszuüben;
mehr als 10 % der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten erwerben;
sowie mehr als 10 % der Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten.
e) Wertpapiere erwerben, deren Veräusserung aufgrund vertraglicher Vereinbarung irgendwelchen Beschränkungen
unterliegt;
f) in Immobilien und Edelmetallen anlegen und Waren oder Warenkontrakte oder Edelmetallkontrakte erwerben
oder verkaufen;
g) Anteile anderer Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des offenen Typs erwerben, es sei denn für
bis zu 5 % des Netto-Fondsvermögens Anteile solcher Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des
offenen Typs, die als Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren im Sinne der Richtlinie des Rates vom 20.
Dezember 1985 (85/611 EWG) zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte
Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren anzusehen sind und deren Anlagepolitik derjenigen dieses Fonds
entspricht. Dabei darf in anderen von der Verwaltungsgesellschaft oder einer ihr durch gemeinsame Verwaltung, Beherr-
schung oder eine wesentliche direkte oder indirekte Beteiligung verbundenen Verwaltungsgesellschaft oder Investment-
gesellschaft emittierte Wertpapiere nur investiert werden, falls diese Investmentfonds oder Investmentgesellschaften
aufgrund der Bestimmungen ihrer Gründungsdokumente auf Anlagen in spezifischen geographischen oder wirtschaft-
lichen Gebieten spezialisiert sind; darüber hinaus dürfen keine Vergütungen oder Kosten betreffend solche Anlagen in
Rechnung gestellt werden.
h) Vermögenswerte des Fonds verpfänden oder sonst belasten, zur Sicherung übereignen oder zur Sicherung
abtreten; unbeschadet der Anwendung von 3i) und j) dürfen weder die Verwaltungsgesellschaft noch die Depotbank für
Rechnung des Fonds Kredite gewähren oder sich für Rechnung Dritter verbürgen; unbeschadet der vorstehenden
11724
Beschränkung darf die Verwaltungsgesellschaft, sobald die Gesetze der Länder, in denen die Fondsanteile zum öffent-
lichen Vertrieb zugelassen sind, dem nicht entgegenstehen, für Verbindlichkeiten des Fondsvermögens Fondsvermögen
verpfänden oder sonst belasten, sofern und soweit dies an einer Börse oder einem anderen geregelten Markt, der
anerkannt, für das Publikum zugänglich und dessen Funktionsweise ordnungsgemäss ist, aufgrund verbindlicher Auflagen
gefordert wird;
i) Kredite aufzunehmen, es sei denn in besonderen Fällen für kurze Zeit, bis zur Höhe von 10 % des Netto-Fonds-
vermögens;
j) im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Zeichnung von nicht voll eingezahlten Wertpapieren Verbindlich-
keiten übernehmen, die, zusammen mit den Krediten gemäss vorstehender Ziffer 3i) 10 % des Netto-Fondsvermögens
überschreiten; in diesem Fall muss eine Liquiditätsvorsorge zur späteren vollen Einzahlung solcher Wertpapiere
geschaffen werden;
k) Leerverkäufe von Wertpapieren tätigen;
l) das Fondsvermögen zur festen Übernahme («underwriting») von Wertpapieren benutzen.
4. Für Optionen gilt folgendes:
a) Die Verwaltungsgesellschaft kann unter Beachtung der in diesem Artikel erwähnten Anlagebeschränkungen für den
Fonds Call-Optionen und Put-Optionen auf Wertpapiere, Börsenindizes, Finanzterminkontrakte und sonstige Finanz-
instrumente kaufen und verkaufen, sofern diese Optionen an Börsen oder anderen geregelten Märkten, die anerkannt
und für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise ordnungsgemäss ist, gehandelt werden; außerdem können
derartige Geschäfte mit Finanzeinrichtungen erster Ordnung (Finanzinstitutionen und Banken) abgewickelt werden, die
auf solche Geschäfte spezialisiert sind.
Kauf und Verkauf von Optionen sind mit besonderen Risiken verbunden:
Der Kaufpreis einer erworbenen Call- oder Put-Option kann verlorengehen. Wenn eine Call-Option verkauft wird,
besteht die Gefahr, dass der Fonds nicht mehr an einer besonders starken Wertsteigerung des Wertpapiers teilnimmt.
Beim Verkauf von Put-Optionen besteht die Gefahr, dass der Fonds zur Abnahme von Wertpapieren zum Ausübungs-
preis verpflichtet ist, obwohl der Marktwert dieser Wertpapiere deutlich niedriger ist.
Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Fondsvermögens stärker beeinflusst werden, als dies beim
unmittelbaren Erwerb von Wertpapieren der Fall ist.
b) Die Summe der Prämien für den Erwerb der unter a) genannten Optionen darf 15 % des Netto-Fondsvermögens
nicht übersteigen, soweit die Optionen noch valutieren.
c) Für den Fonds können Call-Optionen auf Wertpapiere verkauft werden, sofern die Summe der Ausübungspreise
solcher Optionen 25 % des Netto-Fondsvermögens nicht übersteigt. Diese Anlagegrenze gilt nicht, soweit verkaufte
Call-Optionen durch Wertpapiere unterlegt oder durch andere Instrumente abgesichert sind. Im übrigen muss der
Fonds jederzeit in der Lage sein, die Deckung von Positionen aus dem Verkauf ungedeckter Call-Optionen sicherzu-
stellen.
d) Verkauft die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Put-Optionen auf Wertpapiere, so muss der Fonds während
der gesamten Laufzeit der Optionen über ausreichende Mittel verfügen, um den Verpflichtungen aus dem Optionsge-
schäft nachkommen zu können.
5. Für Finanzterminkontrakte (incl. Tauschgeschäfte) gilt folgendes:
a) Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Finanzterminkontrakte als Zinsterminkontrakte sowie als
Kontrakte auf Aktienindices kaufen und verkaufen, soweit diese Finanzterminkontrakte an hierfür vorgesehenen Börsen
oder anderen geregelten Märkten, die anerkannt, für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise ordnungsgemäss
ist, gehandelt werden. Desgleichen kann die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds im Rahmen der von ihr verfolgten
Anlagepolitik zu Sicherungszwecken Tauschgeschäfte (Swaps, d.h. Zinsswaps, Währungsswaps) eingehen, soweit diese
Geschäfte mit erstklassigen Finanzinstitutionen getätigt werden, welche auf derartige Geschäfte spezialisiert sind.
b) Durch den Handel mit Finanzterminkontrakten kann die Verwaltungsgesellschaft bestehende Aktien- und Renten-
positionen gegen Kursverluste absichern. Mit dem gleichen Ziel kann die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Call-
Optionen auf Finanzinstrumente verkaufen oder Put-Optionen auf Finanzinstrumente kaufen.
Der Fonds kann Finanzterminkontrakte zu anderen als zu Absicherungszwecken kaufen und verkaufen. Dies ist mit
erheblichen Chancen, aber auch Risiken verbunden, weil jeweils nur ein Bruchteil der jeweiligen Kontraktgrösse
(Einschuss) sofort geleistet werden muss. Kursausschläge in die eine oder andere Richtung können zu erheblichen
Gewinnen oder Verlusten führen.
c) Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die der Absicherung von
Vermögenswerten dienen, darf zusammen mit den Verpflichtungen aus Tauschgeschäften mit Zinssätzen grundsätzlich
den Gesamtwert der abgesicherten Werte nicht übersteigen.
d) Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die nicht der
Absicherung von Vermögenswerten dienen, darf zusammen mit den Verpflichtungen aus Verkäufen von Put-Optionen
und ungedeckten Call-Optionen auf Wertpapiere das Netto-Fondsvermögen zu keiner Zeit übersteigen. Hierbei bleiben
Verkäufe von Call-Optionen ausser Betracht, die durch angemessene Werte im Fondsvermögen unterlegt sind (vgl.
Ziffer 3c).
6. Für Devisensicherungsgeschäfte gilt folgendes:
Zur Absicherung von Devisenrisiken kann der Fonds Devisenterminkontrakte verkaufen sowie Call-Optionen auf
Devisen verkaufen bzw. Put-Optionen auf Devisen kaufen. Die beschriebenen Operationen dürfen nur auf einem
anerkannten geregelten, für das Publikum offenen Markt durchgeführt werden, dessen Funktionsweise ordnungsgemäss ist.
Der Fonds kann zu Absicherungszwecken ausserdem auch Devisen auf Termin verkaufen bzw. umtauschen im
Rahmen freihändiger Geschäfte, die mit Finanzeinrichtungen erster Ordnung abgeschlossen werden, die auf diese
Geschäftsart spezialisiert sind.
11725
Devisensicherungsgeschäfte setzen eine unmittelbare Verbindung zu den abgesicherten Werten voraus. Sie dürfen
daher grundsätzlich die in der gesicherten Währung gehaltenen Werte weder im Hinblick auf das Volumen noch
bezüglich der Restlaufzeit überschreiten.
7. Für Wertpapierleihe und Pensionsgeschäfte gilt folgendes:
a) Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems können bis zu 50 % der im Fonds befindlichen Wertpa-
piere auf höchstens 30 Tage ausgeliehen werden. Voraussetzung ist, dass dieses Wertpapierleihsystem durch einen
anerkannten Abrechnungsorganismus organisiert ist oder durch eine Finanzeinrichtung erster Ordnung, die auf solche
Geschäfte spezialisiert ist.
Die Wertpapierleihe kann mehr als 50 % des Wertpapierbestandes erfassen, sofern dem Fonds das Recht eingeräumt
ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere zurückzuerlangen.
Der Fonds muss im Rahmen der Wertpapierleihe grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert zur Zeit des
Vertragsabschlusses mindestens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht: Diese Garantie kann in
flüssigen Mitteln bestehen oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebietskörperschaften
oder internationalen Organisationen begeben oder garantiert und zugunsten des Fonds während der Laufzeit des
Wertpapierleihvertrages gesperrt werden.
b) Der Fonds kann von Zeit zu Zeit Wertpapiere in Form von Pensionsgeschäften kaufen oder verkaufen. Dabei
muss der Vertragspartner eines solchen Geschäfts eine Finanzeinrichtung erster Ordnung und auf solche Geschäfte
spezialisiert sein. Während der Laufzeit eines Wertpapierpensionsgeschäfts kann der Fonds die gegenständlichen
Wertpapiere nicht veräussern, bevor das Rückkaufsrecht der Wertpapiere nicht ausgeübt wird oder die Frist
abgelaufen ist. Der Umfang der Wertpapierpensionsgeschäfte wird stets auf einem Niveau gehalten, das dem Fonds
ermöglicht, jederzeit seinen Verpflichtungen aus solchen Geschäften nachzukommen; gleichzeitig muss sichergestellt
sein, dass durch Pensionsgeschäfte die jederzeitige Rückkaufsverpflichtung von Anteilen gegenüber den Anlegern nicht
beeinträchtigt wird.
8. Die unter Ziffer 3) genannten Beschränkungen beziehen sich auf den Zeitpunkt des Erwerbs der Wertpapiere.
Werden die Prozentsätze nachträglich durch die Ausübung von Bezugsrechten, die mit zu dem Fondsvermögen
gehörenden Wertpapieren verbunden sind oder anders als durch Zukäufe überschritten, so wird die Verwaltungsge-
sellschaft bei den Verkäufen aus dem Fondsvermögen unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber vorrangig
eine Rückführung in den vorgegebenen Rahmen anstreben.
Während eines Zeitraumes von sechs Monaten nach seiner Zulassung kann der Fonds unter Beachtung der Risiko-
streuung von den unter Ziffer 3) a1) bis a5) angeführten Beschränkungen abweichen.
9. Die Verwaltungsgesellschaft kann geeignete Dispositionen treffen und mit Einverständnis der Depotbank
Änderungen der Anlagebeschränkungen und anderer Teile des Verwaltungsreglements vornehmen sowie weitere
Anlagebeschränkungen aufnehmen, die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, wo
Anteile vertrieben werden bzw. vertrieben werden sollen.
Art. 5. Ausgabe von Anteilen.
1. Jede natürliche oder juristische Person kann vorbehaltlich Artikel 6 des Verwaltungsreglements durch Zeichnung
und Zahlung des Ausgabepreises Anteile erwerben.
2. Alle ausgegebenen Anteile haben gleiche Rechte. Die Anteile werden von der Verwaltungsgesellschaft gegen
Bezahlung an die Depotbank unverzüglich nach Eingang eines Zeichnungsantrages an einem Bewertungstag gemäss
Artikel 8 des Verwaltungsreglements zugeteilt. Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei
der Depotbank im Auftrag der Verwaltungsgesellschaft von der Depotbank durch Übergabe von Anteilzertifikaten oder
Erteilung von Anteilbestätigungen gemäss Artikel 7 des Verwaltungsreglements in entsprechender Höhe übertragen.
3. Ausgabepreis ist der Inventarwert gemäss Artikel 8 des Verwaltungsreglements, wie dieser an dem der Zeichnung
folgenden Bewertungstag berechnet wird, zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 3 %. Der Ausgabeaufschlag steht
der Verwaltungsgesellschaft zu, die ihrerseits den Ausgabeaufschlag ganz oder teilweise an die jeweiligen Vertreiber
weitergeben kann. Zeichnungsanträge, welche an einem Bewertungstag eingehen, werden auf Basis des gleichtägigen
Inventarwertes pro Anteil abgerechnet. Die Mindestzeichnung beträgt 100 Anteile. Der Ausgabepreis ist in DEM zahlbar
innerhalb von zwei Tagen nach dem entsprechenden Bewertungstag. Falls die Gesetze eines Landes niedrigere Ausga-
beaufschläge vorschreiben, können die in jenem Land beauftragten Banken die Anteile mit einem niedrigeren Ausgabe-
aufschlag verkaufen, der jedoch den dort höchstzulässigen Ausgabeaufschlag nicht unterschreitet. Sofern Sparpläne
angeboten werden, wird der Ausgabeaufschlag nur auf die tatsächlich geleisteten Zahlungen berechnet.
4. Der Ausgabepreis erhöht sich um Stempelgebühren oder andere Belastungen, die in verschiedenen Ländern
anfallen, in denen Anteile verkauft werden.
5. Soweit Ausschüttungen gemäss Artikel 13 des Verwaltungsreglements wieder unmittelbar in Anteilen angelegt
werden, kann ein von der Verwaltungsgesellschaft festgelegter Wiederanlagerabatt gewährt werden.
6. Da die Dauer des Fonds bis zum 29. Februar 2008 befristet ist, erfolgt die Ausgabe von Anteilen längstens bis zum
30. November 2007 . Der Verwaltungsgesellschaft bleibt es allerdings vorbehalten, aus wichtigem Grund und bei ausser-
gewöhnlichen Situationen die Ausgabe von Anteilen bereits früher einzustellen. Die Verwaltungsgesellschaft behält sich
des weiteren das Recht vor, die Laufzeit des Fonds zu verlängern.
Art. 6. Beschränkungen der Ausgabe von Anteilen.
1. Die Verwaltungsgesellschaft hat bei der Ausgabe von Anteilen die Gesetze und Vorschriften aller Länder, in
welchen Anteile angeboten werden, zu beachten. Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen
einen Zeichnungsantrag zurückweisen oder die Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig
einstellen, wenn es sich bei den Käufern um natürliche oder juristische Personen handelt, die in bestimmten Ländern
oder Gebieten wohnhaft oder eingetragen sind. Die Verwaltungsgesellschaft kann auch natürliche oder juristische
11726
Personen vom Erwerb von Anteilen ausschliessen, falls eine solche Massnahme zum Schutz der Anteilinhaber oder des
Fonds notwendig werden sollte.
Weiterhin kann die Verwaltungsgesellschaft:
a) aus eigenem Ermessen jeden Zeichnungsantrag auf Erwerb von Anteilen zurückweisen;
b) jederzeit Anteile gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, die von Anteilinhabern gehalten werden,
welche vom Erwerb oder Besitz von Anteilen ausgeschlossen sind.
2. Auf nicht unverzüglich ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen wird die Depotbank unverzüglich
zurückzahlen.
Art. 7. Anteilzertifikate und Anteilbestätigungen.
1. Die Anteile werden in effektiven Stücken und/oder Globalzertifikaten verbrieft.
2. Ein Anspruch auf Ausgabe effektiver Stücke besteht nicht.
3. Die Depotbank kann im Auftrag der Verwaltungsgesellschaft Anteilzertifikate, die auf den Inhaber lauten, über 10
Anteile sowie jede höhere von der Verwaltungsgesellschaft bestimmte Anzahl von Anteilen ausgeben. Jedes Anteilzerti-
fikat trägt die handschriftlichen oder vervielfältigten Unterschriften der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank. Die
Verwaltungsgesellschaft kann im Interesse der Anteilinhaber die Anteilzertifikate aufteilen oder zu größeren Stücke-
lungen zusammenfassen. Zunächst sind nur Anteile über 10, 100 und 1.000 Anteile als gedruckte Zertifikate vorgesehen.
4. Auf Wunsch des Anteilerwerbers und Weisung der Verwaltungsgesellschaft kann die Depotbank anstelle eines
Anteilzertifikats eine von ihr handschriftlich oder faksimiliert unterzeichnete Anteilbestätigung über die erworbenen
Anteile erteilen.
Art. 8. Berechnung des Inventarwertes.
1. Der Anteilwert (im folgenden «Inventarwert» genannt) lautet auf DEM. Er wird unter Aufsicht der Depotbank von
der Verwaltungsgesellschaft oder in Luxemburg von einem von ihr Beauftragten einmal wöchentlich, und zwar an jedem
Montag, soweit dieser Tag sowohl in Luxemburg als auch in der Bundesrepublik Deutschland ein Börsentag ist (im
folgenden «Bewertungstag» genannt), errechnet. Falls dieser Tag kein Börsentag in Luxemburg und/oder in der Bundes-
republik Deutschland ist, so wird der Inventarwert am nächstfolgenden Börsentag berechnet. Die Berechnung erfolgt
durch Teilung des Netto-Fondsvermögens durch die Zahl der am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Anteile.
Das Netto-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere, die an einer Börse notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs bewertet. Wenn ein
Wertpapier an mehreren Börsen notiert ist, ist der letztverfügbare bezahlte Kurs an jener Börse massgebend, die der
Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.
b) Wertpapiere, die nicht an einer Börse notiert sind, die aber aktiv im geregelten Freiverkehr oder an einem anderen
geregelten Wertpapiermarkt gehandelt werden, werden zu dem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und
nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft für den bestmög-
lichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere verkauft werden können.
c) Wertpapiere, die nicht an einer Börse notiert sind und nicht im geregelten Freiverkehr oder an einem anderen
geregelten Wertpapiermarkt gehandelt werden, werden diese Wertpapiere ebenso wie alle anderen Vermögenswerte
zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgeschschaft nach Treu und Glauben und allgemein
anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt.
d) Falls diese jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind, werden diese Wertpapiere ebenso wie alle anderen Vermö-
genswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und
allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt.
e) Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
2. Alle auf eine andere Währung als DEM lautenden Vermögenswerte werden zum letzten Devisenmittelkurs in DEM
umgerechnet.
3. Falls aussergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäss den oben aufgeführten Kriterien
unmöglich oder unsachgerecht werden lassen, ist die Verwaltungsgesellschaft ermächtigt, zeitweilig andere von ihr nach
Treu und Glauben festgelegte, allgemein anerkannte und von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu
befolgen, um eine sachgerechte Bewertung des Fondsvermögens zu erreichen.
4. Die Verwaltungsgesellschaft kann bei umfangreichen Rücknahmeanträgen, die nicht aus den liquiden Mitteln und
zulässigen Kreditaufnahmen des Fonds befriedigt werden können, unter vorheriger Zustimmung der Depotbank, den
Inventarwert bestimmen, indem sie dabei die Kurse des Bewertungstages zugrundelegt, an dem sie für den Fonds die
Wertpapiere verkauft, die je nach Lage verkauft werden müssen. In diesem Falle wird für gleichzeitig eingereichte Zeich-
nungs- und Rücknahmeanträge dieselbe Berechnungsweise angewandt.
Art. 9. Einstellung der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen und der Berechnung des Inventar-
wertes.
Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, die Berechnung des Inventarwertes sowie die Ausgabe und Rücknahme
von Anteilen zeitweilig einzustellen:
1. während der Zeit, in welcher eine Börse und/oder ein geregelter Freiverkehr, an der ein wesentlicher Teil der
Wertpapiere des Fonds notiert ist, geschlossen ist (ausser an gewöhnlichen Wochenenden oder Feiertagen) oder der
Handel an dieser Börse ausgesetzt oder eingeschränkt wurde.
2. in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Vermögenswerte nicht verfügen kann oder es für dieselbe
unmöglich ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Inventar-
wertes ordnungsgemäss durchzuführen.
11727
Art. 10. Rücknahme von Anteilen.
1. Die Anteilsinhaber sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile zu verlangen. Diese Rücknahme erfolgt
nur an einem Bewertungstag gemäss Artikel 8 des Verwaltungsreglements gegen Übergabe der Anteilzertifikate oder,
soweit solche ausgegeben wurden, der Anteilbestätigungen und wird zum nächsten, gemäss Artikel 8 des Verwaltungs-
reglements errechneten Inventarwert getätigt. Die Zahlung des Rücknahmepreises erfolgt in DEM unverzüglich nach
dem entsprechenden Bewertungstag.
2. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Zustimmung durch die Depotbank berechtigt, erhebliche
Rücknahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des Fonds ohne Verzögerung verkauft wurden.
In diesem Falle erfolgt die Rücknahme gemäss den Bestimmungen des letzten Abschnitts von Artikel 8 des Verwal-
tungsreglements zum dann geltenden Inventarwert. Die Verwaltungsgesellschaft achtet darauf, dass das Fondsvermögen
ausreichende flüssige Mittel umfasst, damit eine Rücknahme von Anteilen auf Antrag von Anteilsinhabern unter
normalen Umständen unverzüglich erfolgen kann.
3. Anleger, die ihre Anteile zum Rückkauf angeboten haben, werden von einer Einstellung der Inventarwertbe-
rechnung gemäss Artikel 9 des Verwaltungsreglements umgehend benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der Inven-
tarwertberechnung unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt.
4. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, wie keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrecht-
liche Vorschriften, oder andere von der Depotbank nicht beeinflussbare Umstände, die Überweisung des Rücknahme-
preises in das Land des Antragstellers verbieten.
Art. 11. Ausgaben des Fonds.
1. Der Fonds trägt folgende Kosten:
a) alle Steuern, die auf das Fondsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu Lasten des Fonds erhoben
werden;
b) bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und Rechten des Fonds
und für deren Verwahrung;
c) das Entgelt für die Verwaltungsgesellschaft;
d) das Entgelt für die Depotbank sowie deren Bearbeitungsgebühren;
e) Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse
der Anteilinhaber handeln:
f) eventuell anfallende Druckkosten für Anteilzertifikate;
g) die Kosten für die Veröffentlichung der Ausgabe- und Rücknahmepreise, von Ausschüttungen sowie sonstiger für
den Anteilinhaber wichtiger Informationen;
h) ggfs. die Kosten für die Einlösung der Ertragscheine;
i) eventuell anfallende Kosten für den Druck und die Ausgabe neuer Ertragscheinbogen;
j) die Kosten für den Druck, die Veröffentlichung und den Versand der Berichte und Verkaufsprospekte einschliess-
lich des Verwaltungsreglements;
k) die Prüfungskosten für den Fonds;
l) die Kosten einer etwaigen Börsennotierung oder -registrierung und/oder einer Vertriebszulassung im In- und
Ansland betreffend den Fonds:
m) die Kosten der Gründung des Fonds, welche über max. 5 Jahre abgeschrieben werden.
2. Alle Kosten und Entgelte werden zuerst dem laufenden Einkommen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und
erst dann dem Fondsvermögen.
Art. 12. Rechnungsjahr und Revision.
1. Das Rechnungsjahr des Fonds endet jährlich am 28. Februar, zum ersten Mal am 28. Februar 1999; ein erster
ungeprüfter Zwischenbericht erscheint zum 31. August 1998.
2. Die Bücher der Verwaltungsgesellschaft und das Fondsvermögen werden durch eine unabhängige
Wirtschaftsprüfüngsgesellschaft kontrolliert, die von der Verwaltungsgesellschaft zu ernennen ist.
Art. 13. Ausschüttungen.
1. Die Verwaltungsgesellschaft bestimmt jedes Jahr, ob und in welcher Höhe eine Ausschüttung aus den ordentlichen und
ausserordentlichen Nettoerträgen incl. der sonstigen Erträge des Fonds erfolgen wird und zahlt diese, falls beschlossen,
sobald als möglich nach Vorlage der geprüften Jahresrechnung des Fonds aus. Als ordentliche Nettoerträge des Fonds
gelten vereinnahmte Dividenden und Zinsen, abzüglich der allgemeinen Kosten, unter Ansschluss der realisierten Kapital-
gewinne und Kapitalverluste oder der nicht realisierten Wertsteigerungen und Wertminderungen sowie des Erlöses aus
dem Verkauf von Subskriptionsrechten oder aller sonstigen Einkünfte nicht wiederkehrender Art. Als ausserordentliche
Nettoerträge des Fonds gelten die realisierten Kapitalgewinne abzüglich Kapitalverluste sowie die Erlöse aus dem Verkauf
von Subskriptionsrechten. Sonstige Erträge sind die saldierten Einkünfte aus Finanzinnovationen, Derivate Geschäfte,
Devisentermingeschäfte, Wertpapierleihe, Swap-Geschäfte und alle übrigen Einkünfte nicht wiederkehrender Art.
2. Unbeschadet der vorstehenden Regelung kann die Verwaltungsgesellschaft von Zeit zu Zeit, in Übereinstimmung
mit der vom Verwaltungsrat beschlossenen Ausschüttungspolitik, die ordentlichen Nettoerträge oder realisierten
Kapitalgewinne abzüglich realisierter Kapitalverluste und ausgewiesener Wertminderungen, sofern diese nicht durch
ausgewiesene Wertsteigerungen ausgeglichen sind, ganz oder teilweise in bar auch in Form von Gratisanteilen
ausschütten. Eventuell verbleibende Bruchteile können in bar bezahlt werden.
3. Eine Ausschüttung geschieht innerhalb der gesetzlichen Grenzen. Sie erfolgt auf die Anteile, die zum Ausschüt-
tungstag ausgegeben waren, und es wird zu diesem Zweck ein Ertragsausgleich geschaffen und bedient.
4. Ausschüttungsbeträge, die nach 5 Jahren ab Datum der veröffentlichten Ausschüttungserklärung nicht geltend
gemacht wurden, verfallen und gehen an den Fonds zurück.
11728
5. Die Verwaltungsgesellschaft plant b.a.w. keine Ausschüttungen aus den ordentlichen und ausserordentlichen
Nettoerträgen incl. der sonstigen Erträge des Fonds vorzunehmen, sondern alle Erträge im Fonds wiederanzulegen, also
zu thesaurieren.
Art. 14. Änderungen des Verwaltungsreglements.
1. Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Zustimmung der Depotbank dieses Verwaltungsreglement jederzeit im
Interesse der Anteilsinhaber ganz oder teilweise ändern.
2. Jegliche Änderungen des Verwaltungsreglements werden im Mémorial veröffentlicht und treten fünf Tage nach
ihrer Veröffentlichung in Kraft. Die Verwaltungsgesellschaft kann weitere Veröffentlichungen analog Artikel 15 Absatz 1
des Verwaltungsreglements veranlassen.
Art. 15. Veröffentlichungen.
1. Der Ausgabepreis und Rücknahmepreis sind jeweils am Sitz der Verwaltungsgesellschaft und der Repräsentanten
des Fonds im Ausland verfügbar. Der Inventarwert kann am Sitz der Verwaltungsgesellschaft angefragt werden.
2. Nach Abschluss eines jeden Rechnungsjahres wird die Verwaltungsgesellschaft den Anteilinhabern einen geprüften
Jahresbericht zur Verfügung stellen, der Auskunft gibt über das Fondsvermögen, dessen Verwaltung und die erzielten
Resultate. Nach Ende der ersten Hälfte eines jeden Rechnungsjahres stellt die Verwaltungsgesellschaft den Anteilin-
habern einen Halbjahresbericht zur Verfügung, der Auskunft gibt über das Fondsvermögen und dessen Verwaltung
während des entsprechenden Halbjahres.
3. Der Jahresbericht und alle Zwischenberichte des Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Verwaltungsgesell-
schaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle erhältlich.
Art. 16. Dauer des Fonds und Auflösung.
1. Der Fonds wurde als Laufzeitfonds für eine begrenzte Laufzeit bis zum 29. Februar 2008 errichtet. Die Verwal-
tungsgesellschaft behält sich jedoch das Recht vor, die Laufzeit des Fonds zu verlängern. Der Fonds kann jedoch auch
jederzeit durch die Verwaltungsgesellschaft aufgelöst werden.
2. Eine Auflösung erfolgt zwingend, falls die Verwaltungsgesellschaft aus irgendeinem Grunde aufgelöst wird, und wird
entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen von der Verwaltungsgesellschaft im Mémorial und in drei dann zu bestim-
menden Tageszeitungen in solchen Ländern, in denen Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, veröffentlicht,
wovon eine eine im Grossherzogtum Luxemburg erscheinende Tageszeitung sein muss.
3. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Liquidation des Fonds führt, werden die Ausgabe und der Rückkauf von
Anteilen eingestellt. Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare, auf
Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der Depotbank im Einver-
nehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter die Anteilinhaber nach deren Anspruch verteilen. Liqui-
dationserlöse, die nicht zum Abschluss des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen worden sind, werden,
soweit dann gesetzlich notwendig, in Luxemburger Franken umgerechnet und von der Depotbank für Rechnung der
berechtigten Anteilsinhaber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo diese Beträge verfallen, wenn
sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort angefordert werden.
4. Weder die Anteilsinhaber noch deren Erben, Gläubiger oder Rechtsnachfolger können die Auflösung und/oder
Teilung des Fonds beantragen.
5. Falls die Verwaltungsgesellschaft keine Verlängerung der Laufzeit des Fonds bestimmt, wird die zum 29. Februar
2008 festgesetzte Schliessung des Fonds wie folgt abgewickelt:
a) Die Verwaltungsgesellschaft wird mit der Veräusserung des Fondsvermögens spätestens am 31. Dezember 2007
beginnen und bis zum Ende der Laufzeit am 29. Februar 2008 alle Vermögensgegenstände veräussern, die Forderungen
einziehen und die Verbindlichkeiten tilgen.
b) Auch während dieses Zeitraums ist die Rückgabe von Fondsanteilen möglich. Die Verwaltungsgesellschaft behält
sich jedoch vor, die Rückgabe von Fondsanteilen einzustellen, wenn dies im Interesse der Gleichbehandlung der Anteil-
inhaber und einer ordnungsgemässen Abwicklung geboten erscheint.
c) Spätestens am ersten Bankarbeitstag des Monats März 2008 gibt die Verwaltungsgesellschaft den Liquidationserlös
je Fondsanteil bekannt, der bei der Depotbank sowie bei den von der Verwaltungsgesellschaft benannten Zahlstellen zur
Auszahlung gelangt.
d) Alle eventuell anfallenden Kosten der Liquidation mit Ausnahme der Kosten, die der Verwaltungsgesellschaft von
Dritten in Rechnung gestellt werden, werden von der Verwaltungsgesellschaft getragen.
Art. 17. Verjährung.
Forderungen der Anteilsinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank können nach Ablauf von 5
Jahren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden.
Art. 18. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache.
1. Dieses Verwaltungsreglement unterliegt dem Luxemburger Recht. Das Verwaltungsreglement ist bei dem Bezirks-
gericht in Luxemburg hinterlegt. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der
Depotbank unterliegt der Gerichtsbarkeit des zuständigen Gerichts im Gerichtsbezirk Luxemburg im Grossherzogtum
Luxemburg. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und den Fonds der Gerichts-
barkeit und dem Recht jeden Landes zu unterwerfen, in dem Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, soweit
es sich um Ansprüche der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig sind, und im Hinblick auf Angelegen-
heiten, die sich auf Zeichnung und Rücknahme durch diese Anleger beziehen.
2. Die Vertragssprache ist deutsch. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank können im Hinblick auf Anteile,
die an Anleger in dem jeweiligen Land verkauft wurden, für sich selbst und den Fonds Übersetzungen in Sprachen solcher
Länder als verbindlich erklären, in welchen Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind.
11729
3. Dieses Verwaltungsreglement trat am 16. März 1998 in Kraft und wurde im Mémorial C, Recueil des Sociétés et
Associations am 15. April 1998 veröffentlicht.
Luxemburg, den 16. März 1998.
OPPENHEIM INVESTMENT
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE
MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A.
LUXEMBURG S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschafti>
<i>Die Depotbanki>
Unterschriften
Unterschriften
Verwaltungsgesellschaft:
OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A. (OlM), 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg.
Die Verwaltungsgesellschaft OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A. (OlM) wurde am
27. September 1988 in Luxemburg gegründet und ist im Handelsregister von Luxemburg-Stadt unter der Nummer B
28.878 eingetragen. Sie ist eine Aktiengesellschaft und besteht auf unbestimmte Dauer. Die entsprechende Veröffentli-
chung erschien im Mémorial C Nr. 288 vom 28. Oktober 1988. Die Aktionäre sind zu 75 % die OPPENHEIM KAPITAL-
ANLAGEGESELLSCHAFT m.b.H., Köln und zu 25 % die SAL. OPPENHEIM JR. & CIE LUXEMBURG S.A. Per 31.
Dezember 97 betrugen die eigenen Mittel der OlM (gezeichnetes Kapital und Ergebnisvortrag) TDM 554,1
Ausser dem BALANCED PORTFOLIO A 2/08 verwaltet die OlM noch die Investmentfonds Oppenheim Interlux,
Oppenheim Dispo-Bond, Oppenheim Dispo-Cash, Oppenheim DM-Rent 3/99, Oppenheim Aktien D Protect, OlM
Kapital-Garant 9/98, OlM Vermögensaufbau-Fonds, Oppenheim Portfolio G, Bremen-Portfolio-l 9/2001 und Balanced
Portfolio B 2/08.
<i>Verwaltungsrat der OIM:
i>Vorsitzender: Detlef Bierbaum, Köln, Teilhaber des Bankhauses SAL. OPPENHEIM JR. & CIE KGaA, Köln.
Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Bernd Borgmeier, Köln, Sprecher der Geschäftsleitung der OPPENHEIM
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT m.b.H., Köln.
Geschäftsführende Mitglieder:
- Heinz Heisterkamp, Luxemburg, Mitglied der Geschäftsleitung der SAL. OPPENHEIM JR. & CIE LUXEMBURG S.A.,
Luxemburg.
- Mirko von Restorff, Bereldange, Mitglied der Geschäftsleitung der SAL. OPPENHEIM JR. & CIE LUXEMBURG S.A.,
Luxemburg.
Abschlussprüfer des Fonds:
KPMG Audit, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg.
Depotbank und Hauptverwaltung:
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE LUXEMBURG S.A., 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg.
Die SAL. OPPENHEIM JR. & CIE LUXEMBURG S.A. wurde am 30. Juni 1993 in Luxemburg gegründet und ist im
Handelsregister von Luxemburg-Stadt unter der Nummer B 44.365 eingetragen. Sie ist eine Aktiengesellschaft und
besteht auf unbestimmte Dauer. Sie ist eine der Nachfolgebanken der am 10. April 1973 im Luxemburg gegründeten
BANK OPPENHEIM PIERSON INTERNATIONAL S.A., deren Geschäfte sie zum Teil übernommen hat. Die Aktien
liegen beim Bankhaus SAL. OPPENHEIM JR. & CIE Kommanditgesellschaft auf Aktien, Köln, und einem ihrer Teilhaber.
Per 31. Dezember 1997 betrugen die eigenen Mittel Mio DEM 25,4.
Anlageberater:
OPPENHEIM VERMÖGENSTREUHAND GmbH, Unter Sachsenhausen 4, D-50667 Köln.
Die OPPENHEIM VERMÖGENSTREUHAND GmbH wurde 1991 auf unbestimmte Dauer gegründet. Sie ist eine 100
% Tochtergesellschaft des Bankhauses SAL. OPPENHEIM JR. & CIE KGaA, Köln. Das Grundkapital beträgt z.Zt. DEM 1
Mio.
Anlageausschuss:
Ludwig Schubert (Vorsitzender), Direktor des Bankhauses SAL. OPPENHEIM JR. & CIE KGaA, Frankfurt.
Heinz Heisterkamp, Mitglied der Geschäftsleitung der SAL. OPPENHEIM JR. & CIE LUXEMBURG S.A.
Alwin Schenk, Prokürist der OPPENHEIM FINANZANALYSE, GmbH Köln.
Zahlstelle:
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE LUXEMBURG S.A., 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg.
Enregistré à Luxembourg, le 17 mars 1998, vol. 504, fol. 18, case 3. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(11984/000/688) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 1998.
BALANCED PORTFOLIO B 2/08.
—
VERKAUFSPROSPEKT-AUSGABE MÄRZ 1998
Dieser Verkaufsprospekt ist nur gültig in Verbindung mit dem jeweils letzten Rechenschaftsbericht und, wenn der
Stichtag des letzteren länger als 8 Monate zurückliegt, zusätzlich mit einem jüngeren Halbjahresbericht. Beide Berichte
sind Bestandteil des Verkaufsprospektes.
Der erste geprüfte Rechenschaftsbericht erscheint zum 28. Februar 1999; ein erster ungeprüfter Zwischenbericht
erscheint zum 31. August 1998.
Für den Kauf von Anteilen sind ausschließlich die in diesem Verkaufsprospekt und dem Verwaltungsreglement enthal-
tenen Informationen sowie die Angaben im jeweils letzten Rechenschafts- und ggf. Halbjahresbericht maßgebend. Es ist
nicht gestattet, von diesem Prospekt abweichende Auskünfte oder Erklärungen abzugeben.
Jeder Kauf von Anteilen auf der Basis von Auskünften oder Erklärungen, welche nicht in diesem Prospekt enthalten
sind, erfolgt ausschließlich auf Risiko des Käufers.
11730
<i>Das Wichtigste in Kürzei>
Dieser in internationalen Renten und Aktien anlegende Investmentfonds mit einer Laufzeit bis zum 29. Februar 2008
unterliegt Luxemburger Recht gemäß Teil I des OGA-Gesetzes vom 30. März 1988 und wurde am 16. März 1998
aufgelegt. Im nachstehend abgedruckten Verwaltungsreglement (VR) des Fonds ist die Anlagepolitik festgelegt, die bei
der Anlage des Fondsvermögens in Wertpapieren oder sonstigen zulässigen Anlagen zu beachten ist. Im Rahmen der
Anlagepolitik wird auch dem Grundsatz der Risikostreuung Rechnung getragen.
In Abweichung hiervon ist der Fonds jedoch ermächtigt, unter den Voraussetzungen des Abschnitts II Artikel 4
Abs. 3 des Verwaltungsreglements bis zu 100% des Netto-Fondsvermögens in Wertpapieren eines Emittenten
anzulegen.
Der Wert der Fondsanteile wird am Montag einer jeden Woche gemäß Art. 8 des VR ermittelt. Er hängt ab von den
Kursveränderungen der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte und den erwirtschafteten Erträgen, die stets im Fonds-
preis enthalten sind.
Die Fondsanteile können bei der im Prospekt genannten Zahlstelle erworben und zurückgegeben werden. Dort
können auch die Ausgabe- und Rücknahmepreise erfragt werden, ebenso wie bei der Verwaltungsgesellschaft und der
Depotbank. Der Inventarwert und der Ausgabe- und Rücknahmepreis, das Verwaltungsreglement des Fonds sowie der
Jahres- und Halbjahresbericht sind am Sitz der Verwaltungsgesellschaft bzw. bei der Zahlstelle erhältlich.
Der Erwerb von Anteilen erfolgt grundsätzlich zu dem Ausgabepreis, wie dieser an dem der Zeichnung folgenden Bewer-
tungstag berechnet wird, sofern der Zeichnungsantrag bei der Verwaltungsgesellschaft bis Freitag 10.00 Uhr vormittags
vorliegt. Zeichnungsanträge, die später eingehen, werden zum übernächstfolgenden Bewertungstag berücksichtigt.
Das Fondsvermögen unterliegt im Großherzogtum Luxemburg einer «taxe d’abonnement» von jährlich 0,06%,
zahlbar pro Quartal auf das jeweils am Quartalsende ausgewiesene Netto-Fondsvermögen. Die Einnahmen aus der
Anlage des Fondsvermögens werden in Luxemburg nicht besteuert, sie können jedoch etwaigen Quellensteuern in
Ländern unterliegen, in denen das jeweilige Fondsvermögen angelegt ist. Weder die Verwaltungsgesellschaft noch die
Depotbank werden Quittungen über solche Quellensteuern für einzelne oder alle Anteilinhaber einholen.
Sofern Ausschüttungen auf die Anteile erfolgen, unterliegen sie in Luxemburg derzeit keinem Quellensteuerabzug.
Nach der z.Z. gültigen Gesetzgebung und Verwaltungspraxis müssen Anteilinhaber auf Anteile oder Erträge daraus
weder Einkommen-, Schenkung-, Erbschaft- noch andere Steuern in Luxemburg entrichten, es sei denn, sie sind in
Luxemburg wohnhaft oder sie unterhalten dort eine Betriebsstätte. Im übrigen gelten für die Anteilinhaber die jeweiligen
nationalen Steuervorschriften.
Die Verwaltungsgesellschaft kann gemäß Artikel 13 Absatz 1 des Verwaltungsreglements jedes Jahr bestimmen, ob
und in welcher Höhe eine Ausschüttung aus den ordentlichen und ausserordentlichen Nettoerträgen incl. der sonstigen
Erträge des Fonds erfolgen wird. Derzeit sind allerdings keine Ausschüttungen geplant, sondern alle Nettoerträge sollen
im Fonds wiederangelegt, also thesauriert werden.
Der Fonds unterliegt luxemburgischem Recht; dies gilt auch für die Rechtsbeziehung zwischen den Anteilinhabern und
der Verwaltungsgesellschaft. Der deutsche Wortlaut des Verkaufsprospekts, des Verwaltungsreglements sowie der
sonstigen Unterlagen und Veröffentlichungen ist maßgebend, sofern diese Unterlagen zusätzlich in einer anderen
Sprache vorliegen.
Die Anlagepolitik
Die Anlagepolitik und die Anlagegrenzen des Fonds sind im nachstehend abgedruckten Verwaltungsreglement des
Fonds festgelegt. In Art. 4 (Anlagepolitik) wird auf solche Instrumente und Techniken hingewiesen, die erhöhte Risiken
beinhalten, insbesondere auf Options- und Finanz-Termingeschäfte. Der Fonds darf unter Beachtung der Anlagegrenzen
solche Instrumente und Techniken auch mit einem anderen Ziel als der Absicherung tätigen. Dies geschieht jedoch nur,
sofern es mit der Anlagepolitik des Fonds vereinbar ist und deren Qualität nicht beeinträchtigt.
Die Anlagepolitik des Fonds soll in ausgewogener Weise die Anlage-Grundsätze von Sicherheit, Ertrag und Wachstum
berücksichtigen. Ziel dieser Anlagepolitik ist es, Risiken weitgehend zu begrenzen und über die gesamte Laufzeit einen
marktgerechten Ertrag und Vermögenszuwachs zu erwirtschaften. Dies erfolgt durch die Anwendung des Grundsatzes
von Mischung und Streuung auf die Arten der Anlagen (Renten und Aktien) und ggf. Währungen sowie durch sorgfältige
Auswahl der Wertpapiere.
Die Rentenwerte (Bonds) müssen mindestens ein -AA- Rating oder ein vergleichbares Rating einer der weltweit
führenden Rating-Agenturen aufweisen. Wenn vom Fonds erworbene Wertpapiere im nachhinein die vorgesehenen
Kriterien nicht mehr erfüllen, so wird die Verwaltungsgesellschaft diese Werte, unter Beachtung der Interessen der
Anteilinhaber, sobald wie möglich veräussern.
Die Verwaltung des Fondsvermögens erfolgt durch ein qualifiziertes Fondsmanagement. Dieses analysiert auf der
Grundlage sorgfältig erarbeiteter Informationen systematisch die Chancen und Risiken an den internationalen Kapital-
märkten und setzt die daraus entwickelten Anlagestrategien im Fonds um.
Dem Anleger sollte bewußt sein, daß sich die Kurse an den Wertpapier- und Devisenbörsen täglich ändern können.
Deshalb kann keine Garantie gegeben werden, daß die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
<i>Auf einen Blick BALANCED PORTFOLIO B 2/08i>
Wertpapier-Kenn-Nr.:
987699
Erster Ausgabepreis:
DEM 1.030,- pro Anteil (inkl. 3% Ausgabeaufgeld)
Erster Rücknahmepreis:
DEM 1.000,- pro Anteil
Berechnung des Fondspreises:
wöchentlich jeden Montag
Mindestzeichnung:
100 Anteile
Verwaltungsvergütung:
bis zu 0,35% p.a. des Netto-Fondsvermögens
Depotbankvergütung:
z.Zt. 0,06% p.a. des Netto-Fondsvermögens
11731
Ausgabeaufschlag:
3% bezogen auf den Anteilwert
Geschäftsjahr:
01.03. - 28.02.
(1. Geschäftsjahr vom Gründungsdatum bis 28. Februar 1999)
Befristung:
Als Laufzeitfonds wird die Dauer des Fonds bis zum 29. Februar 2008 befristet.
Die Verwaltungsgesellschaft behält sich jedoch das Recht vor, die Laufzeit zu
verlängern.
Ausschüttungen:
Die Verwaltungsgesellschaft plant b.a.w. keine Ausschüttungen.
Gründungskosten:
Die Gründungskosten von ca. DEM 30.000,- werden über 5 Jahre abgeschrieben.
VERWALTUNGSREGLEMENT
Art. 1. Der Fonds. 1. Der BALANCED PORTFOLIO B 2/08 (im folgenden «Fonds» genannt) wurde nach dem
Recht des Großherzogtums Luxemburg als Investmentfonds (fonds commun de placement) gemäß Teil I des Gesetzes
betreffend Organismen für gemeinsame Anlagen vom 30. März 1988 errichtet. Es handelt sich um ein Sondervermögen
aller Anteilinhaber bestehend aus Wertpapieren sowie sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten, welches im
Namen der Verwaltungsgesellschaft und für gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber (im folgenden «Anteilin-
haber» genannt) durch die OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A., eine Aktiengesell-
schaft nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg, mit Sitz in Luxemburg-Stadt (im folgenden «Verwaltungsge-
sellschaft» genannt) verwaltet und nach dem Grundsatz der Risikomischung angelegt wird.
2. Die Fondsanteile (im folgenden «Anteile» genannt) werden in Form von Inhaberzertifikaten (im folgenden «Anteil-
zertifikate» genannt) oder von schriftlichen Bestätigungen ausgegeben.
3. Das Vermögen des Fonds, das von einer Depotbank (im folgenden «Depotbank» genannt) verwahrt wird, ist von
dem Vermögen der Verwaltungsgesellschaft getrennt zu halten.
4. Zur Depotbank ist SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A., mit Sitz in Luxemburg-Stadt bestellt.
5. Die vertraglichen Rechte und Pflichten der Anteilinhaber, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank
hinsichtlich des Sondervermögens sind in diesem Verwaltungsreglement geregelt. Die jeweils gültige Fassung sowie
sämtliche Änderungen desselben sind im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, dem Amtsblatt des Großher-
zogtums Luxemburg (nachstehend «Mémorial» genannt), veröffentlicht.
6. Durch den Kauf eines Anteils erkennt der Anteilinhaber das Verwaltungsreglement sowie alle ordnungsgemäß
genehmigten und veröffentlichten Änderungen desselben an.
Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft. 1. Der Fonds wird - vorbehaltlich der Anlagebeschränkungen in Artikel 4
des Verwaltungsreglements - durch die Verwaltungsgesellschaft im eigenen Namen, aber ausschließlich im Interesse und
für gemeinschaftliche Rechnung der Anteilinhaber verwaltet. Diese Verwaltungsbefugnis erstreckt sich namentlich,
jedoch nicht ausschließlich, auf den Kauf, den Verkauf, die Zeichnung, den Umtausch und die Annahme von Wertpa-
pieren und anderen Vermögenswerten sowie auf die Ausübung aller Rechte, welche unmittelbar oder mittelbar mit den
Vermögenswerten des Fonds zusammenhängen.
2. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik des Fonds unter Berücksichtigung der Anlagebeschränkungen des
Artikels 4 des Verwaltungsreglements fest. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann eines oder mehrere
seiner Mitglieder und/oder Angestellte mit der täglichen Ausführung der Anlagepolitik betrauen.
3. Die Verwaltungsgesellschaft kann für das Sondervermögen einen Anlageausschuß bestellen, der beratende Funktion
hat.
4. Desgleichen kann sich die Verwaltungsgesellschaft bei der Fondsverwaltung des Rats eines Anlageberaters
bedienen.
5. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, vom Fonds ein Entgelt bis zu 0,35% p.a. zu erhalten, das monatlich
nachträglich auf das Netto-Fondsvermögen per letztem Bewertungstag eines jeden Monats zu berechnen und auszu-
zahlen ist.
Art. 3. Die Depotbank. 1. Die Verwaltungsgesellschaft hat der Depotbank die Verwahrung des Fondsvermögens
übertragen. Der Name der Depotbank wird in den Verkaufsprospekten und ähnlichen Dokumenten des Fonds genannt.
Die Depotbank oder die Verwaltungsgesellschaft sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit schriftlich mit einer
Frist von drei Monaten zu kündigen. Eine Kündigung durch die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank wird
wirksam, wenn eine von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigte Bank die Pflichten und Funktionen als Depotbank
gemäß diesem Verwaltungsreglement übernimmt. Falls eine Kündigung durch die Depotbank erfolgt, wird die Verwal-
tungsgesellschaft eine neue Depotbank ernennen, die die Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß diesem Verwal-
tungsreglement übernimmt. Bis zur Bestellung einer neuen Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der
Interessen der Anteilinhaber ihren Pflichten und Funktionen als Depotbank gemäß diesem Verwaltungsreglement
vollumfänglich nachkommen.
2. Alle flüssigen Mittel, Wertpapiere und andere zulässige Vermögenswerte, welche das Vermögen des Fonds
darstellen, werden von der Depotbank für die Anteilinhaber des Fonds in gesperrten Konten oder Depots verwahrt,
über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieses Verwaltungsreglements verfugt werden darf. Die
Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und mit Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft andere Banken im
Ausland und/oder Wertpapiersammelstellen mit der Verwahrung von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten
des Fonds beauftragen, sofern die Wertpapiere an ausländischen Börsen zugelassen sind oder an einem anderen
geregelten Markt gehandelt werden oder nur im Ausland lieferbar sind.
3. Die Depotbank wird bezüglich des Kaufs bzw. Verkaufs von Call- und Put-Optionen sowie bezüglich Devisenkurs-
sicherungsgeschäften die Einhaltung der entsprechenden Bedingungen in Artikel 4 des Verwaltungsreglements
überwachen.
11732
4. Die Depotbank wird entsprechend den Weisungen der Verwahungsgesellschaft - vorausgesetzt, diese stehen in
Übereinstimmung mit diesem Verwaltungsreglement, dem Depotbankvertrag, dem. jeweils gültigen Verkaufsprospekt
und dem Gesetz:
a) Anteile des Fonds auf die Zeichner gemäß Artikel 5 des Verwaltungsreglements übertragen;
b) aus den gesperrten Konten den Kaufpreis für Wertpapiere, Bezugs- oder Zuteilungsrechte, Optionen, sonstige
gesetzlich zulässige Vermögenswerte und Devisenkurssicherungsgeschäfte zahlen, die für den Fonds erworben bzw.
getätigt worden sind;
c) Wertpapiere, Bezugs- oder Zuteilungsrechte sowie sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte- und Optionen,
die für den Fonds verkauft worden sind, gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern bzw. übertragen;
d) den Rücknahmepreis gemäß Artikel 10 des Verwaltungsreglements gegen Empfang der entsprechenden Anleilzer-
tifikate oder Anteilbestätigungen auszahlen;
e) jedwede Ausschüttungen gemäß Artikel 13 des Verwaltungsreglements auszahlen.
5. Die Depotbank wird dafür Sorge tragen, daß:
a) alle Vermögenswerte des Fonds unverzüglich auf seinen gesperrten Konten bzw. Depots eingehen, insbesondere
eingehende Zahlungen des Ausgabepreises abzüglich der Verkaufsprovision und jeglicher Ausgabesteuern unverzüglich
auf den gesperrten Konten des Fonds verbucht werden;
b) der entsprechende Gegenwert für jedwede für den Fonds getätigten Geschäfte bei ihr eingeht;
c) der Verkauf, die Ausgabe, die Rücknahme, die Auszahlung und die Aufhebung der Anteile für Rechnung des Fonds
oder durch die Verwaltungsgesellschaft den gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen des Verwaltungsregle-
ments gemäß erfolgt;
d) die Berechnung des Inventarwertes und des Wertes der Anteile gemäß den gesetzlichen Vorschriften und den
Bestimmungen des Verwaltungsreglements erfolgt;
e) die Erträge des Fondsvermögens den gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen des Verwaltungsreglements
gemäß verwendet werden;
f) börsennotierte Wertpapiere, Bezugs- und Zuteilungsrechte höchstens zum Tageskurs gekauft und mindestens zum
Tageskurs verkauft werden sowie nicht an einer Börse notierte Wertpapiere und Optionen zu einem Preis gekauft bzw.
verkauft werden, der nicht in einem offensichtlichen Mißverhältnis zu ihrem tatsächlichen Wert steht;
g) sie den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft Folge leistet, es sei denn, daß diese gegen die gesetzlichen
Vorschriften oder die Verwaltungsbestimmungen verstößt.
6. Die Depotbank zahlt der Verwaltungsgesellschaft aus den gesperrten Konten des Fonds nur die in diesem Verwal-
tungsreglement festgesetzte Vergütung.
7. Die Depotbank entnimmt den gesperrten Konten nur nach Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft die ihr gemäß
diesem Verwaltungsreglement zustehende Vergütung. Die in Artikel 11 des Verwaltungsreglements aufgeführten
sonstigen zu Lasten des Fonds zu zahlenden Kosten bleiben hiervon unberührt.
Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, im eigenen Namen:
a) Ansprüche der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
b) gegen Vollstreckungsmaßnahmen von Dritten Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn in das Fondsver-
mögen wegen eines Anspruchs vollstreckt wird, für den das Fondsvermögen nicht haftet.
8. Die Depotbank hat gegen das Fondsvermögen Anspruch auf die mit der Verwaltungsgesellschaft vereinbarten
Honorare, welche folgende Höchstgrenzen nicht überschreiten dürfen:
a) ein Entgelt für die Wahrnehmung der Depotbankaufgaben und die Verwahrung des Fondsvermögens in Höhe von
bis zu 0,1% p.a., das monatlich nachträglich auf das Netto-Fondsvermögen per letztem Bewertungstag des betreffenden
Monats zu berechnen und auszuzahlen ist;
b) die bankübliche Gebühren jeder Wertpapiertransaktion für Rechnung des Fonds.
Art. 4. Anlagepolitik.
Abschnitt I:
1. Das Fondsvermögen wird angelegt in Renten und Aktien, Wandel- und Optionsanleihen, deren Optionsscheine auf
Wertpapiere lauten, in Optionsscheinen auf Aktien und Renten sowie in sonstigen festverzinslichen Wertpapieren
(einschließlich Zerobonds), die auf die Währung eines Mitgliedstaates der OECD oder auf ECU lauten und an einer
Wertpapierbörse eines OECD-Mitgliedstaates amtlich notiert werden, oder an einem anderen geregelten Markt, der
anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist (ein «Geregelter Markt»), eines
OECD-Mitgliedstaates gehandelt werden, sowie in anderen vergleichbaren Anlagen. Für den Fonds können auch flüssige
Mittel in allen führenden Währungen gehalten werden. Optionsscheine auf Aktien und Renten sind de facto langlaufende
Calls oder Puts, die neben großen Chancen u.a. das Risiko des Totalverlustes des Optionsscheinpreises beinhalten.
Die Verwaltungsgesellschaft wird die konkrete Portfoliostrategie des Fonds unter Berücksichtigung der Empfehlungen
des Anlageberaters und ggf. des Anlageausschusses festlegen.
Die Anlagepolitik des Fonds soll in ausgewogener Weise die Anlage-Grundsätze von Sicherheit, Ertrag und Wachstum
berücksichtigen. Ziel dieser Anlagepolitik ist es, Risiken weitgehend zu begrenzen und über die gesamte Laufzeit einen
marktgerechten Ertrag und Vermögenszuwachs zu erwirtschaften. Dies erfolgt durch die Anwendung des Grundsatzes
von Mischung und Streuung auf die Arten der Anlagen (Renten und Aktien) und ggf. Währungen sowie durch sorgfältige
Auswahl der Wertpapiere.
Sämtliche Rentenwerte (Bonds) müssen mindestens ein -AA- Rating oder ein vergleichbares Rating einer der weltweit
führenden Rating-Agenturen aufweisen. Wenn vom Fonds erworbene Wertpapiere im nachhinein die vorgesehenen
Kriterien nicht mehr erfüllen, so wird die Verwaltungsgesellschaft diese Werte, unter Beachtung der Interessen der
Anteilinhaber, sobald wie möglich veräussern.
11733
Abschnitt II:
1. Dem Anleger sollte bewußt sein, daß sich die Kurse an den Wertpapier- und Devisenbörsen täglich ändern können.
Deshalb kann keine Garantie gegeben werden, daß die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.
2. Die Verwaltungsgesellschaft kann sich nach Maßgabe der Anlagebeschränkungen für den Fonds der Techniken und
lnstrumente bedienen, die Wertpapiere zum Gegenstand haben, sofern die Einsetzung dieser Techniken und lnstru-
mente im Hinblick auf eine ordentliche Verwaltung des Fondsvermögens geschieht. Dies gilt insbesondere für Tausch-
geschäfte mit Zinssätzen, welche im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu Sicherungszwecken vorgenommen
werden können. Solche Geschäfte sind ausschließlich mit erstklassigen Finanzinstitutionen zulässig, die auf diese Art von
Geschäften spezialisiert sind. Dabei ist die Zielsetzung des Fonds auch darauf gerichtet, die besonderen Möglichkeiten
der Märkte für Optionen und Finanzterminkontrakte mit Bezug auf Wertpapiere einschließlich sich darauf beziehender
Techniken und Instrumente zu nutzen unter gleichzeitiger Begrenzung des damit verbundenen Risikos. Dabei können
auch OTC-Optionen eingesetzt werden.
Ferner kann die Verwaltungsgesellschaft Techniken und Instrumente zur Deckung von Währungsrisiken im Rahmen
der Verwaltung des Fondsvermögens nutzen; u.a. auch Repos (Pensions-Geschäfte).
Durch den Erwerb von Optionen auf Renten und Aktien sowie von Finanzterminkontrakten und Optionen auf Finanz-
terminkontrakte kann der Fonds von den besonderen Möglichkeiten an den Märkten für Optionen und Finanztermin-
kontrakte Gebrauch machen.
Zu diesen Techniken und Instrumenten gehören unter anderem der Kauf von Call- und Put-Optionen, der Verkauf
von Call- und Put-Optionen, die Devisenkursabsicherung durch Termingeschäfte und Optionen auf Termingeschäfte, die
Kursabsicherung für Wertpapiere sowie Tauschgeschäfte (Swaps, d.h. Zinsswaps, Währungsswaps) und Optionen auf
Zinsabsicherungsgeschäfte, außerdem Wertpapierleihe und Pensionsgeschäfte.
Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Ermächtigung der Aufsichtsbehörde nach dem Grundsatz der Risikostreuung bis
zu 100% des Netto-Fondsvermögens in Wertpapiere verschiedener Emissionen anlegen, die von einem Mitgliedsstaat der
EU oder seinen Gebietskörperschaften, von einem OECD-Staat oder von internationalen Organismen öffentlich-recht-
lichen Charakters, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedsstaaten angehören, begeben oder garantiert werden, sofern
diese Wertpapiere im Rahmen von mindestens 6 verschiedenen Emissionen begeben worden sind, wobei die Wertpa-
piere aus ein und derselben Emission 30% des Gesamtbetrages des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten dürfen.
3. Die Verwaltungsgesellschaft darf für den Fonds nicht:
a1) Wertpapiere irgendeiner Gesellschaft kaufen, wenn zur Zeit des Erwerbs ihr Wert zusammen mit dem Wert der
bereits im Fondsvermögen befindlichen Wertpapiere desselben Ausstellers 10% des Netto-Fondsvermögens übersteigt;
aber es gilt hier zusätzlich folgendes: Der Gesamtwert der im Fondsvermögen befindlichen Wertpapiere von Emittenten,
in deren Wertpapiere der Fonds jeweils mehr als 5% seines Netto-Fondsvermögens angelegt hat, darf 40% des Netto-
Fondsvermögens nicht übersteigen.
a2) Die vorstehende Beschränkung auf 10% kann sich auf 35% erhöhen, falls die erworbenen Wertpapiere von einem
Mitgliedstaat der EU oder seinen Gebietskörperschaften, von einem OECD-Staat oder von internationalen Organismen
öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören, begeben oder garantiert
werden; dann entfällt auch der in a1) genannte Prozentsatz von 40%.
a3) Für von in einem EU-Mitgliedstaat ansässigen Kreditinstituten, die auf Grund gesetzlicher Vorschriften zum Schutz
der lnhaber von Schuldverschreibungen, einer besonderen öffentlichen Aufsicht unterliegen, ausgegebene Schuldver-
schreibungen, deren Gegenwert gemäss den gesetzlichen Vorschriften in Vermögenswerten anzulegen ist, die während
der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen die sich daraus ergebenden Verbindlichkeiten ausreichend decken und
vorrangig für die beim Ausfall der Emittenten fällig werdende Rückzahlung des Kapitals und der Zinsen bestimmt sind,
erhöht sich der in a1) genannte Prozentsatz von 10% auf 25% und insoweit erhöht sich der in a1) letzter Halbsatz
genannte Prozentsatz von 40% auf 80%.
a4) Die unter a1) bis a3) vorgesehenen Grenzen dürfen nicht kumuliert werden, und infolgedessen dürfen die entspre-
chend a1) bis a3) vorgenommenen Anlagen in Wertpapieren ein und desselben Emittenten in keinem Fall den
Gesamtwert von 35% des Netto-Fondsvermögens übersteigen.
b) mehr als 10% des Netto-Fondsvermögens in anderen als den unter Abschnitt I Ziffer 1) dieses Artikels genannten
Wertpapieren anlegen. Wertpapiere aus Neuemissionen gelten als notierte Wertpapiere, sofern die Emissionsbedin-
gungen die Verpflichtung enthalten, die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder an einem
anderen anerkannten und dem Publikum offenstehenden, regelmäßig stattfindenden geregelten Markt zu beantragen, und
sofern die Wahl der Börse oder des Marktes in einem OECD-Mitgliedstaat liegt, und sofern die Zulassung spätestens
vor Ablauf eines Jahres nach der Emission erlangt wird; mehr als 10% des Netto-Fondsvermögens in verbrieften Rechten
anlegen, die im Rahmen der Bestimmungen dieses Verwaltungsreglements und den geltenden behördlichen Auflagen
ihren Merkmalen nach Wertpapieren gleichgestellt werden können und insbesondere übertragbar und veräußerbar sind
und deren Wert jederzeit oder zumindest in den nach Artikel 8 des Verwaltungsreglements vorgesehenen Zeitab-
ständen genau bestimmt werden kann; in den hier genannten Vermögenswerten dürfen zusammen höchstens 10% des
Netto-Fondsvermögens angelegt werden;
c) mehr als 5% des Netto-Fondsvermögens in nicht voll eingezahlten Wertpapieren anlegen. Falls der Fonds nicht voll
eingezahlte Wertpapiere besitzt, muß eine besondere, ausreichende Rückstellung zur späteren vollen Einzahlung gebildet
werden, die in die Anlagebeschränkung gemäß nachstehender Ziffer 3i) und 5d) mit einzubeziehen ist;
d) Wertpapiere irgendeiner Gesellschaft kaufen, die mehr als 10% der von dieser Gesellschaft ausgegebenen Wertpa-
piere derselben Art darstellen;
Aktien erwerben, die mit einem Stimmrecht verbunden sind, das es ihr ermöglicht, zusammen mit den Aktien, die die
Verwaltungsgesellschaft aus anderen von ihr verwalteten Fonds besitzt, einen nennenswerten Einfluß auf die Geschäfts-
führung eines Emittenten auszuüben;
11734
mehr als 10% der stimmrechtslosen Aktien ein und desselben Emittenten erwerben;
sowie mehr als 10% der Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten.
e) Wertpapiere erwerben, deren Veräußerung aufgrund vertraglicher Vereinbarung irgendwelchen Beschränkungen
unterliegt;
f) in Immobilien und Edelmetallen anlegen und Waren oder Warenkontrakte oder Edelmetallkontrakte erwerben
oder verkaufen;
g) Anteile anderer Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des offenen Typs erwerben, es sei denn für
bis zu 5% des Netto-Fondsvermögens Anteile solcher Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des
offenen Typs, die als Organismen fur gemeinsame Anlagen in Wertpapieren im Sinne der Richtlinie des Rates vom
20. Dezember 1985 (85/611 EWG) zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte
Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren anzusehen sind und deren Anlagepolitik derjenigen dieses Fonds
entspricht. Dabei darf in anderen von der Verwaltungsgesellschaft oder einer ihr durch gemeinsame Verwaltung, Beherr-
schung oder eine wesentliche direkte oder indirekte Beteiligung verbundenen Verwaltungsgesellschaft oder Investment-
gesellschaft emittierte Wertpapiere nur investiert werden, falls diese Investmentfonds oder Investmentgesellschaften
aufgrund der Bestimmungen ihrer Gründungsdokumente auf Anlagen in spezifischen geographischen oder wirtschaft-
lichen Gebieten spezialisiert sind; darüber hinaus dürfen keine Vergütungen oder Kosten betreffend solche Anlagen in
Rechnung gestellt werden.
h) Vermögenswerte des Fonds verpfänden oder sonst belasten, zur Sicherung übereignen oder zur Sicherung
abtreten; unbeschadet der Anwendung von 3i) und j) dürfen weder die Verwaltungsgesellschaft noch die Depotbank für
Rechnung des Fonds Kredite gewähren oder sich für Rechnung Dritter verbürgen; unbeschadet der vorstehenden
Beschränkung darf die Verwaltungsgesellschaft, sobald die Gesetze der Länder, in denen die Fondsanteile zum öffent-
lichen Vertrieb zugelassen sind, dem nicht entgegenstehen, für Verbindlichkeiten des Fondsvermögens Fondsvermögen
verpfänden oder sonst belasten, sofern und soweit dies an einer Börse oder einem anderen geregelten Markt, der
anerkannt, für das Publikum zugänglich und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, aufgrund verbindlicher Auflagen
gefordert wird;
i) Kredite aufzunehmen, es sei denn in besonderen Fällen für kurze Zeit, bis zur Höhe von 10% des Netto-Fondsver-
mögens;
j) im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Zeichnung von nicht voll eingezahlten Wertpapieren Verbindlich-
keiten übernehmen, die, zusammen mit den Krediten gemäß vorstehender Ziffer 3i) 10% des Netto-Fondsvermögens
überschreiten; in diesem Fall muß eine Liquiditätsvorsorge zur späteren vollen Einzahlung solcher Wertpapiere
geschaffen werden:
k) Leerverkäufe von Wertpapieren tätigen;
l) das Fondsvermögen zur festen Übernahme («underwriting») von Wertpapieren benutzen.
4. Für Optionen gilt folgendes:
a) Die Verwaltungsgesellschaft kann unter Beachtung der in diesem Artikel erwähnten Anlagebeschränkungen für den
Fonds Call-Optionen und Put-Optionen auf Wertpapiere, Börsenindizes, Finanzterminkontrakte und sonstige Finanzin-
strumente kaufen und verkaufen, sofern diese Optionen an Börsen oder anderen geregelten Märkten, die anerkannt und
für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden; außerdem können
derartige Geschäfte mit Finanzeinrichtungen erster Ordnung (Finanzinstitutionen und Banken) abgewickelt werden, die
auf solche Geschäfte spezialisiert sind.
Kauf und Verkauf von Optionen sind mit besonderen Risiken verbunden:
Der Kaufpreis einer erworbenen Call- oder Put-Option kann verlorengehen. Wenn eine Call-Option verkauft wird,
besteht die Gefahr, daß der Fonds nicht mehr an einer besonders starken Wertsteigerung des Wertpapiers teilnimmt.
Beim Verkauf von Put-Optionen besteht die Gefahr, daß der Fonds zur Abnahme von Wertpapieren zum Ausübungs-
preis verpflichtet ist, obwohl der Marktwert dieser Wertpapiere deutlich niedriger ist.
Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Fondsvermögens stärker beeinflußt werden, als dies beim
unmittelbaren Erwerb von Wertpapieren der Fall ist.
b) Die Summe der Prämien für den Erwerb der unter a) genannten Optionen darf 15% des Netto-Fondsvermögens
nicht übersteigen, soweit die Optionen noch valutieren.
c) Für den Fonds können Call-Optionen auf Wertpapiere verkauft werden, sofern die Summe der Ausübungspreise
solcher Optionen 25% des Netto-Fondsvermögens nicht übersteigt. Diese Anlagegrenze gilt nicht, soweit verkaufte Call-
Optionen durch Wertpapiere unterlegt oder durch andere lnstrumente abgesichert sind. Im übrigen muß der Fonds
jederzeit in der Lage sein, die Deckung von Positionen aus dem Verkauf ungedeckter Call-Optionen sicherzustellen.
d) Verkauft die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Put-Optionen auf Wertpapiere, so muß der Fonds während der
gesamten Laufzeit der Optionen über ausreichende Mittel verfügen, um den Verpflichtungen aus dem Optionsgeschäft
nachkommen zu können.
5. Für Finanzterminkontrakte (incl. Tauschgeschäfte) gilt folgendes:
a) die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Finanzterminkontrakte als Zinsterminkontrakte sowie als
Kontrakte auf Aktienindices kaufen und verkaufen, soweit diese Finanzterminkontrakte an hierfür vorgesehenen Börsen
oder anderen geregelten Märkten, die anerkannt, für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise ordnungsgemäß
ist, gehandelt werden. Desgleichen kann die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds im Rahmen der von ihr verfolgten
Anlagepolitik zu Sicherungszwecken Tauschgeschäfte (Swaps, d.h. Zinsswaps, Währungsswaps) eingehen, soweit diese
Geschäfte mit erstklassigen Finanzinstitutionen getätigt werden, welche auf derartige Geschäfte spezialisiert sind.
b) Durch den Handel mit Finanzterminkontrakten kann die Verwaltungsgesellschaft bestehende Aktien- und Renten-
positionen gegen Kursverluste absichern. Mit dem gleichen Ziel kann die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Call-
Optionen auf Finanzinstrumente verkaufen oder Put-Optionen auf Finanzinstrumente kaufen.
11735
Der Fonds kann Finanzterminkontrakte zu anderen als zu Absicherungszwecken kaufen und verkaufen. Dies ist mit
erheblichen Chancen, aber auch Risiken verbunden, weil jeweils nur ein Bruchteil der jeweiligen Kontraktgröße
(Einschuß) sofort geleistet werden muß. Kursausschläge in die eine oder andere Richtung können zu erheblichen
Gewinnen oder Verlusten führen.
c) Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die der Absicherung von
Vermögenswerten dienen, darf zusammen mit den Verpflichtungen aus Tauschgeschäften mit Zinssätzen grundsätzlich
den Gesamtwert der abgesicherten Werte nicht übersteigen.
d) Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die nicht der Absicherung
von Vermögenswerten dienen, darf zusammen mit den Verpflichtungen aus Verkäufen von Put-Optionen und ungedeckten
Call-Optionen auf Wertpapiere das Netto-Fondsvermögen zu keiner Zeit übersteigen. Hierbei bleiben Verkäufe von Call-
Optionen außer Betracht, die durch angemessene Werte im Fondsvermögen unterlegt sind (vgl. Ziffer 3c).
6. Für Devisensicherungsgeschäfte gilt folgendes:
Zur Absicherung von Devisenrisiken kann der Fonds Devisenterminkontrakte verkaufen sowie Call-Optionen auf
Devisen verkaufen bzw. Put-Optionen auf Devisen kaufen. Die beschriebenen Operationen dürfen nur auf einem
anerkannten, geregelten, für das Publikum offenen Markt durchgeführt werden, dessen Funktionsweise ordnungsgemäß
ist.
Der Fonds kann zu Absicherungszwecken außerdem auch Devisen auf Termin verkaufen bzw. umtauschen im Rahmen
freihändiger Geschäfte, die mit Finanzeinrichtungen erster Ordnung abgeschlossen werden, die auf diese Geschäftsart
spezialisiert sind.
Devisensicherungsgeschäfte setzen eine unmittelbare Verbindung zu den abgesicherten Werten voraus. Sie dürfen
daher grundsätzlich die in der gesicherten Währung gehaltenen Werte weder im Hinblick auf das Volumen noch
bezüglich der Restlaufzeit überschreiten.
7. Für Wertpapierleihe und Pensionsgeschäfte gilt folgendes:
a) Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems können bis zu 50% der im Fonds befindlichen Wertpa-
piere auf höchstens 30 Tage ausgeliehen werden. Voraussetzung ist, daß dieses Wertpapierleihsystem durch einen
anerkannten Abrechnungsorganismus organisiert ist oder durch eine Finanzeinrichtung erster Ordnung, die auf solche
Geschäfte spezialisiert ist.
Die Wertpapierleihe kann mehr als 50% des Wertpapierbestandes erfassen, sofern dem Fonds das Recht eingeräumt
ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere zurückzuerlangen.
Der Fonds muß im Rahmen der Wertpapierleihe grundsätzlich eine Garantie erhalten, deren Gegenwert zur Zeit des
Vertragsabschlusses mindestens dem Gesamtwert der verliehenen Wertpapiere entspricht: Diese Garantie kann in
flüssigen Mitteln bestehen oder in Wertpapieren, die durch Mitgliedstaaten der OECD, deren Gebietskörperschaften
oder internationalen Organisationen begeben oder garantiert und zugunsten des Fonds während der Laufzeit des
Wertpapierleihvertrages gesperrt werden.
b) Der Fonds kann von Zeit zu Zeit Wertpapiere in Form von Pensionsgeschäften kaufen oder verkaufen. Dabei muß
der Vertragspartner eines solchen Geschäfts eine Finanzeinrichtung erster Ordnung und auf solche Geschäfte speziali-
siert sein. Während der Laufzeit eines Wertpapierpensionsgeschäfts kann der Fonds die gegenständlichen Wertpapiere
nicht veräußern, bevor das Rückkaufsrecht der Wertpapiere nicht ausgeübt wird oder die Frist abgelaufen ist. Der
Umfang der Wertpapierpensionsgeschäfte wird stets auf einem Niveau gehalten, das dem Fonds ermöglicht, jederzeit
seinen Verpflichtungen aus solchen Geschäften nachzukommen; gleichzeitig muß sichergestellt sein, dass durch Pensions-
geschäfte die jederzeitige Rückkaufsverpflichtung von Anteilen gegenüber den Anlegern nicht beeinträchtigt wird.
8. Die unter Ziffer 3) genannten Beschränkungen beziehen sich auf den Zeitpunkt des Erwerbs der Wertpapiere.
Werden die Prozentsätze nachträglich durch die Ausübung von Bezugsrechten, die mit zu dem Fondsvermögen
gehörenden Wertpapieren verbunden sind oder anders als durch Zukäufe überschritten, so wird die Verwaltungsge-
sellschaft bei den Verkäufen aus dem Fondsvermögen unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber vorrangig
eine Rückführung in den vorgegebenen Rahmen anstreben.
Während eines Zeitraumes von sechs Monaten nach seiner Zulassung kann der Fonds unter Beachtung der Risiko-
streuung von den unter Ziffer 3) a1) bis a5) angeführten Beschränkungen abweichen.
9. Die Verwaltungsgesellschaft kann geeignete Dispositionen treffen und mit Einverständnis der Depotbank
Änderungen der Anlagebeschränkungen und anderer Teile des Verwaltungsreglements vornehmen sowie weitere
Anlagebeschränkungen aufnehmen, die erforderlich sind, um den Bedingungen in jenen Ländern zu entsprechen, wo
Anteile vertrieben werden bzw. vertrieben werden sollen.
Art. 5. Ausgabe von Anteilen. 1. Jede natürliche oder juristische Person kann vorbehaltlich Artikel 6 des Verwal-
tungsreglements durch Zeichnung und Zahlung des Ausgabepreises Anteile erwerben.
2. Alle ausgegebenen Anteile haben gleiche Rechte. Die Anteile werden von der Verwaltungsgesellschaft gegen
Bezahlung an die Depotbank unverzüglich nach Eingang eines Zeichnungsantrages an einem Bewertungstag gemäß
Artikel 8 des Verwaltungsreglements zugeteilt. Die Anteile werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises bei
der Depotbank im Auftrag der Verwaltungsgesellschaft von der Depotbank durch Übergabe von Anteilzertifikaten oder
Erteilung von Anteilbestätigungen gemäß Artikel 7 des Verwaltungsreglements in entsprechender Höhe übertragen.
3. Ausgabepreis ist der Inventarwert gemäss Artikel 8 des Verwaltungsreglements, wie dieser an dem der Zeichnung
folgenden Bewertungstag berechnet wird, zuzüglich eines Ausgabeaufschlages von bis zu 3%. Der Ausgabeaufschlag steht
der Verwaltungsgesellschaft zu, die ihrerseits den Ausgabeaufschlag ganz oder teilweise an die jeweiligen Vertreiber
weitergeben kann. Zeichnungsanträge, welche an einem Bewertungstag eingehen, werden auf Basis des gleichtägigen
Inventarwertes pro Anteil abgerechnet. Die Mindestzeichnung beträgt 100 Anteile. Der Ausgabepreis ist in DEM zahlbar
innerhalb von zwei Tagen nach dem entsprechenden Bewertungstag. Falls die Gesetze eines Landes niedrigere Ausga-
beaufschläge vorschreiben, können die in jenem Land beauftragten Banken die Anteile mit einem niedrigeren Ausgabe-
11736
aufschlag verkaufen, der jedoch den dort höchstzulässigen Ausgabeaufschlag nicht unterschreitet. Sofern Sparpläne
angeboten werden, wird der Ausgabeaufschlag nur auf die tatsächlich geleisteten Zahlungen berechnet.
4. Der Ausgabepreis erhöht sich um Stempelgebühren oder andere Belastungen, die in verschiedenen Ländern
anfallen, in denen Anteile verkauft werden.
5. Soweit Ausschüttungen gemäss Artikel 13 des Verwaltungsreglements wieder unmittelbar in Anteilen angelegt
werden, kann ein von der Verwaltungsgesellschaft festgelegter Wiederanlagerabatt gewährt werden.
6. Da die Dauer des Fonds bis zum 29. Februar 2008 befristet ist, erfolgt die Ausgabe von Anteilen längstens bis zum
30. November 2007. Der Verwaltungsgesellschaft bleibt es allerdings vorbehalten, aus wichtigem Grund und bei außer-
gewöhnlichen Situationen die Ansgabe von Anteilen bereits früher einzustellen. Die Verwaltungsgesellschaft behält sich
des weiteren das Recht vor, die Laufzeit des Fonds zu verlängern.
Art. 6. Beschränkungen der Ausgabe von Anteilen. 1. Die Verwaltungsgesellschaft hat bei der Ausgabe von
Anteilen die Gesetze und Vorschriften aller Länder, in welchen Anteile angeboten werden, zu beachten. Die Verwal-
tungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag zurückweisen oder die Ausgabe von
Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen, wenn es sich bei den Käufern um natürliche oder
juristische Personen handelt, die in bestimmten Ländern oder Gebieten wohnhaft oder eingetragen sind. Die Verwal-
tungsgesellschaft kann auch natürliche oder juristische Personen vom Erwerb von Anteilen ausschliessen, falls eine
solche Massnahme zum Schutz der Anteilinhaber oder des Fonds notwendig werden sollte.
Weiterhin kann die Verwaltungsgesellschaft:
a) aus eigenem Ermessen jeden Zeichnungsantrag auf Erwerb von Anteilen zurückweisen;
b) jederzeit Anteile gegen Zahlung des Rücknahmepreises zurückkaufen, die von Anteilinhabern gehalten werden,
welche vom Erwerb oder Besitz von Anteilen ausgeschlossen sind.
2. Auf nicht unverzüglich ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Zahlungen wird die Depotbank unverzüglich
zurückzahlen.
Art. 7. Anteilzertifikate und Anteilbestätigungen. 1. Die Anteile werden in effektiven Stücken und/oder
Globalzertifikaten verbrieft.
2. Ein Anspruch auf Ansgabe effektiver Stücke besteht nicht.
3. Die Depotbank kann im Auftrag der Verwaltungsgesellschaft Anteilzertifikate, die auf den lnhaber lauten , über 10
Anteile sowie jede höhere von der Verwaltungsgesellschaft bestimmte Anzahl von Anteilen ausgeben. Jedes Anteilzerti-
fikat trägt die handschriftlichen oder vervielfältigten Unterschriften der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank. Die
Verwaltungsgesellschaft kann im Interesse der Anteilinhaber die Anteilzertifikate aufteilen oder zu größeren Stücke-
lungen zusammenfassen. Zunächst sind nur Anteile über 10, 100 und 1.000 Anteile als gedruckte Zertifikate vorgesehen.
4. Auf Wunsch des Anteilerwerbers und Weisung der Verwaltungsgesellschaft kann die Depotbank anstelle eines
Anteilzertifikats eine von ihr handschriftlich oder faksimiliert unterzeichnete Anteilbestätigung über die erworbenen
Anteile erteilen.
Art. 8. Berechnung des Inventarwertes. 1. Der Anteilwert (im folgenden «Inventarwert» genannt) lautet auf
DEM. Er wird unter Aufsicht der Depotbank von der Verwaltungsgesellschaft oder in Luxemburg von einem von ihr
Beauftragten einmal wöchentlich, und zwar an jedem Montag, soweit dieser Tag sowohl in Luxemburg als auch in der
Bundesrepublik Deutschland ein Börsentag ist (im folgenden «Bewertungstag» genannt), errechnet. Falls dieser Tag kein
Börsentag in Luxemburg und/oder in der Bundesrepublik Deutschland ist, so wird der Inventarwert am nächstfolgenden
Börsentag berechnet. Die Berechnung erfolgt durch Teilung des Netto-Fondsvermögens durch die Zahl der am Bewer-
tungstag im Umlauf befindlichen Anteile.
Das Netto-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:
a) Wertpapiere, die an einer Börse notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs bewertet. Wenn ein
Wertpapier an mehreren Börsen notiert ist, ist der letztverfügbare bezahlte Kurs an jener Börse maßgebend, die der
Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.
b) Wertpapiere, die nicht an einer Börse notiert sind, die aber aktiv im geregelten Freiverkehr oder an einem anderen
geregelten Wertpapiermarkt gehandelt werden, werden zu dem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und
nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft für den bestmög-
lichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere verkauft werden können.
c) Wertpapiere, die nicht an einer Börse notiert sind und nicht im geregelten Freiverkehr oder an einem anderen
geregelten Wertpapiermarkt gehandelt werden, werden diese Wertpapiere ebenso wie alle anderen Vermögenswerte
zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein
anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt.
d) Falls diese jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind, werden diese Wertpapiere ebenso wie alle anderen Vermö-
genswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und
allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt.
e) Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
2. Alle auf eine andere Währung als DEM lautenden Vermögenswerte werden zum letzten Devisenmittelkurs in DEM
umgerechnet.
3. Falls außergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäß den oben aufgeführten Kriterien
unmöglich oder unsachgerecht werden lassen, ist die Verwaltungsgesellschaft ermächtigt, zeitweilig andere von ihr nach
Treu und Glauben festgelegte, allgemein anerkannte und von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu
befolgen, um eine sachgerechte Bewertung des Fondsvermögens zu erreichen.
4. Die Verwaltungsgesellschaft kann bei umfangreichen Rücknahmeanträgen, die nicht aus den liquiden Mitteln und
zulässigen Kreditaufnahmen des Fonds befriedigt werden können, unter vorheriger Zustimmung der Depotbank, den
11737
Inventarwert bestimmen, indem sie dabei die Kurse des Bewertungstages zugrundelegt, an dem sie für den Fonds die
Wertpapiere verkauft, die je nach Lage verkauft werden müssen. In diesem Falle wird für gleichzeitig eingereichte Zeich-
nungs- und Rücknahmeanträge dieselbe Berechnungsweise angewandt.
Art. 9. Einstellung der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen und der Berechnung des Inventar-
wertes. Die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, die Berechnung des Inventarwertes sowie die Ausgabe und
Rücknahme von Anteilen zeitweilig einzustellen:
1. während der Zeit, in welcher eine Börse und/oder ein geregelter Freiverkehr, an der ein wesentlicher Teil der
Wertpapiere des Fonds notiert ist, geschlossen ist (außer an gewöhnlichen Wochenenden oder Feiertagen) oder der
Handel an dieser Börse ausgesetzt oder eingeschränkt wurde;
2. in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Vermögenswerte nicht verfügen kann oder es für dieselbe
unmöglich ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Inventar-
wertes ordnungsgemäß durchzuführen.
Art. 10. Rücknahme von Anteilen. 1. Die Anteilinhaber sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile
zu verlangen. Diese Rücknahme erfolgt nur an einem Bewertungstag gemäß Artikel 8 des Verwaltungsreglements gegen
Übergabe der Anteilzertifikate oder, soweit solche ausgegeben wurden, der Anteilbestätigungen und wird zum nächsten,
gemäß Artikel 8 des Verwaltungsreglements errechneten Inventarwert getätigt. Die Zahlung des Rücknahmepreises
erfolgt in DEM unverzüglich nach dem entsprechenden Bewertungstag.
2. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Zustimmung durch die Depotbank berechtigt, erhebliche
Rücknahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des Fonds ohne Verzögerung verkauft wurden.
In diesem Falle erfolgt die Rücknahme gemäß den Bestimmungen des letzten Abschnitts von Artikel 8 des Verwaltungs-
reglements zum dann geltenden Inventarwert. Die Verwaltungsgesellschaft achtet darauf, daß das Fondsvermögen
ausreichende flüssige Mittel umfaßt, damit eine Rücknahme von Anteilen auf Antrag von Anteilinhabern unter normalen
Umständen unverzüglich erfolgen kann.
3. Anleger, die ihre Anteile zum Rückkauf angeboten haben, werden von einer Einstellung der Inventarwertbe-
rechnung gemäß Artikel 9 des Verwaltungsreglements umgehend benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der Inven-
tarwertberechnung unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt.
4. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, wie keine gesetzlichen Bestimmungen, z.B. devisenrecht-
liche Vorschriften, oder andere von der Depotbank nicht beeinflußbare Umstände, die Überweisung des Rücknahme-
preises in das Land des Antragstellers verbieten.
Art. 11. Ausgaben des Fonds. 1. Der Fonds trägt folgende Kosten:
a) alle Steuern, die auf das Fondsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu Lasten des Fonds erhoben
werden;
b) bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und Rechten des Fonds
und für deren Verwahrung;
c) das Entgelt für die Verwaltungsgesellschaft;
d) das Entgelt für die Depotbank sowie deren Bearbeitungsgebühren;
e) Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse
der Anteilinhaber handeln;
f) eventuell anfallende Druckkosten für Anteilzertifikate;
g) die Kosten für die Veröffentlichung der Ausgabe- und Rücknahmepreise, von Ausschüttungen sowie sonstiger für
den Anteilinhaber wichtiger Informationen;
h) ggfs. die Kosten für die Einlösung der Ertragscheine;
i) eventuell anfallende Kosten für den Druck und die Ausgabe neuer Ertragscheinbogen;
j) die Kosten für den Druck, die Veröffentlichung und den Versand der Berichte und Verkaufsprospekte einschließlich
des Verwaltungsreglements;
k) die Prüfungskosten für den Fonds;
l) die Kosten einer etwaigen Börsennotierung oder -registrierung und/oder einer Vertriebszulassung im In- und
Ansland betreffend den Fonds;
m) die Kosten der Gründung des Fonds, welche über max. 5 Jahre abgeschrieben werden.
2. Alle Kosten und Entgelte werden zuerst dem laufenden Einkommen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und
erst dann dem Fondsvermögen.
Art. 12. Rechnungsjahr und Revision. 1. Das Rechnungsjahr des Fonds endet jährlich am 28. Februar zum ersten
Mal am 28. Februar 1999; ein erster ungeprüfter Zwischenbericht erscheint zum 31. August 1998.
2. Die Bücher der Verwaltungsgesellschaft und das Fondsvermögen werden durch eine unabhängige Wirtschaftsprü-
fungsgesellschaft kontrolliert, die von der Verwaltungsgesellschaft zu ernennen ist.
Art. 13. Ausschüttungen. 1. Die Verwaltungsgesellschaft bestimmt jedes Jahr, ob und in welcher Höhe eine
Ausschüttung aus den ordentlichen und ausserordentlichen Nettoerträgen incl. der sonstigen Erträge des Fonds erfolgen
wird und zahlt diese, falls beschlossen, sobald als möglich nach Vorlage der geprüften Jahresrechnung des Fonds aus. Als
ordentliche Nettoerträge des Fonds gelten vereinnahmte Dividenden und Zinsen, abzüglich der allgemeinen Kosten,
unter Ausschluss der realisierten Kapitalgewinne und Kapitalverluste oder der nicht realisierten Wertsteigerungen und
Wertminderungen sowie des Erlöses aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten oder aller sonstigen Einkünfte nicht
wiederkehrender Art. Als ausserordentliche Nettoerträge des Fonds gelten die realisierten Kapitalgewinne abzüglich
Kapitalverluste sowie die Erlöse aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten. Sonstige Erträge sind die saldierten
Einkünfte aus Finanzinnovationen, Derivate Geschäfte, Devisentermingeschäfte, Wertpapierleihe, Swap-Geschäfte und
alle übrigen Einkünfte nicht wiederkehrender Art.
11738
2. Unbeschadet der vorstehenden Regelung kann die Verwaltungsgesellschaft von Zeit zu Zeit, in Übereinstimmung
mit der vom Verwaltungsrat beschlossenen Ausschüttungspolitik, die ordentlichen Nettoerträge oder realisierten
Kapitalgewinne abzüglich realisierter Kapitalverluste und ausgewiesener Wertminderungen, sofern diese nicht durch
ausgewiesene Wertsteigerungen ausgeglichen sind, ganz oder teilweise in bar auch in Form von Gratisanteilen
ausschütten. Eventuell verbleibende Bruchteile können in bar bezahlt werden.
3. Eine Ausschüttung geschieht innerhalb der gesetzlichen Grenzen. Sie erfolgt auf die Anteile, die zum Ausschüt-
tungstag ausgegeben waren, und es wird zu diesem Zweck ein Ertragsausgleich geschaffen und bedient.
4. Ausschüttungsbeträge, die nach 5 Jahren ab Datum der veröffentlichten Ausschüttungserklärung nicht geltend
gemacht wurden, verfallen und gehen an den Fonds zurück.
5. Die Verwaltungsgesellschaft plant b.a.w. keine Ausschüttungen aus den ordentlichen und ausserordentlichen
Nettoerträgen incl. der sonstigen Erträge des Fonds vorzunehmen, sondern alle Erträge im Fonds wiederanzulegen, also
zu thesaurieren.
Art. 14. Änderungen des Verwaltungsreglements. 1. Die Verwaltungsgesellschaft kann mit Zustimmung der
Depotbank dieses Verwaltungsreglement jederzeit im Interesse der Anteilinhaber ganz oder teilweise ändern.
2. Jegliche Änderungen des Verwaltungsreglements werden im Mémorial veröffentlicht und treten fünf Tage nach
ihrer Veröffentlichung in Kraft. Die Verwaltungsgesellschaft kann weitere Veröffentlichungen analog Artikel 15 Absatz 1
des Verwaltungsreglements veranlassen.
Art. 15. Veröffentlichungen. 1. Der Ausgabepreis und Rücknahmepreis sind jeweils am Sitz der Verwaltungsge-
sellschaft und der Repräsentanten des Fonds im Ausland verfügbar. Der Inventarwert kann am Sitz der Verwaltungsge-
sellschaft angefragt werden.
2. Nach Abschluß eines jeden Rechnungsjahres wird die Verwaltungsgesellschaft den Anteilinhabern einen geprüften
Jahresbericht zur Verfügung stellen, der Auskunft gibt über das Fondsvermögen, dessen Verwaltung und die erzielten
Resultate. Nach Ende der ersten Hälfte eines jeden Rechnungsjahres stellt die Verwaltungsgesellschaft den Anteilin-
habern einen Halbjahresbericht zur Verfügung, der Auskunft gibt über das Fondsvermögen und dessen Verwaltung
während des entsprechenden Halbjahres.
3. Der Jahresbericht und alle Zwischenberichte des Fonds sind für die Anteilinhaber am Sitz der Verwaltungsgesell-
schaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle erhältlich.
Art. 16. Dauer des Fonds und Auflösung. 1. Der Fonds wurde als Laufzeitfonds für eine begrenzte Laufzeit bis
zum 29. Februar 2008 errichtet. Die Verwaltungsgesellschaft behält sich jedoch das Recht vor, die Laufzeit des Fonds zu
verlängern. Der Fonds kann jedoch auch jederzeit durch die Verwaltungsgesellschaft aufgelöst werden.
2. Eine Auflösung erfolgt zwingend, falls die Verwaltungsgesellschaft aus irgendeinem Grunde aufgelöst wird, und wird
entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen von der Verwaltungsgesellschaft im Mémorial und in drei dann zu bestim-
menden Tageszeitungen in solchen Ländern, in denen Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, veröffentlicht,
wovon eine eine im Großherzogtum Luxemburg erscheinende Tageszeitung sein muß.
3. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Liquidation des Fonds führt, werden die Ausgabe und der Rückkauf von
Anteilen eingestellt. Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare, auf
Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der Depotbank im Einver-
nehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter die Anteilinhaber nach deren Anspruch verteilen. Liqui-
dationserlöse, die nicht zum Abschluß des Liquidationsverfahrens von Anteilinhabern eingezogen worden sind, werden,
soweit dann gesetzlich notwendig, in Luxemburger Franken umgerechnet und von der Depotbank für Rechnung der
berechtigten Anteilinhaber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo diese Beträge verfallen, wenn
sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort angefordert werden.
4. Weder die Anteilinhaber noch deren Erben, Gläubiger oder Rechtsnachfolger können die Auflösung und/oder
Teilung des Fonds beantragen.
5. Falls die Verwaltungsgesellschaft keine Verlängerung der Laufzeit des Fonds bestimmt, wird die zum 29. Februar
2008 festgesetzte Schließung des Fonds wie folgt abgewickelt:
a) Die Verwaltungsgesellschaft wird mit der Veräußerung des Fondsvermögens spätestens am 31. Dezember 2007
beginnen und bis zum Ende der Laufzeit am 29. Februar 2008 alle Vermögensgegenstände veräußern, die Forderungen
einziehen und die Verbindlichkeiten tilgen.
b) Auch während dieses Zeitraums ist die Rückgabe von Fondsanteilen möglich. Die Verwaltungsgesellschaft behält
sich jedoch vor, die Rückgabe von Fondsanteilen einzustellen, wenn dies im Interesse der Gleichbehandlung der Anteil-
inhaber und einer ordnungsgemäßen Abwicklung geboten erscheint.
c) Spätestens am ersten Bankarbeitstag des Monats März 2008 gibt die Verwaltungsgesellschaft den Liquidationserlös
je Fondsanteil bekannt, der bei der Depotbank sowie bei den von der Verwaltungsgesellschaft benannten Zahlstellen zur
Auszahlung gelangt.
d) Alle eventuell anfallenden Kosten der Liquidation mit Ausnahme der Kosten, die der Verwaltungsgesellschaft von
Dritten in Rechnung gestellt werden, werden von der Verwaltungsgesellschaft getragen.
Art. 17. Verjährung. Forderungen der Anteilinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank
können nach Ablauf von 5 Jahren nach Entstellung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden.
Art. 18. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache. 1. Dieses Verwaltungsreglement unter-
liegt dem Luxemburger Recht. Das Verwaltungsreglement ist bei dem Bezirksgericht in Luxemburg hinterlegt. Jeder
Rechtsstreit zwischen Anteilinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank unterliegt der Gerichtsbarkeit
des zuständigen Gerichts im Gerichtsbezirk Luxemburg im Grossherzogtum Luxemburg. Die Verwaltungsgesellschaft
und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und den Fonds der Gerichtsbarkeit und dem Recht jeden Landes zu unter-
werfen, in dem Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, soweit es sich um Ansprüche der Anleger handelt, die
11739
in dem betreffenden Land ansässig sind, und im Hinblick auf Angelegenheiten, die sich auf Zeichnung und Rücknahme
durch diese Anleger beziehen.
2. Die Vertragssprache ist deutsch. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank können im Hinblick auf Anteile,
die an Anleger in dem jeweiligen Land verkauft wurden, für sich selbst und den Fonds Übersetzungen in Sprachen solcher
Länder als verbindlich erklären, in welchen Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind.
3. Dieses Verwaltungsreglement trat am 16. März 1998 in Kraft und wurde im Mémorial C, Recueil des Sociétés et
Associations am 15. April 1998 veröffentlicht.
Angefertigt in Luxemburg, am 16. März 1998.
OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A.
<i>Die Verwaltungsgesellschafti>
<i>Die Depotbanki>
Unterschriften
Unterschriften
Verwaltungsgesellschaft:
OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A. (OIM), 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg.
Die Verwaltungsgesellschaft OPPENHEIM INVESTMENT MANAGEMENT INTERNATIONAL S.A. (= OIM) wurde
am 27. September 1988 in Luxemburg gegründet und ist im Handelsregister von Luxemburg-Stadt unter der Nummer
B 28.878 eingetragen. Sie ist eine Aktiengesellschaft und besteht auf unbestimmte Dauer. Die entsprechende Veröffent-
lichung erschien im Mémorial C Nr. 288 vom 28. Oktober 1988. Die Aktionäre sind zu 75% die OPPENHEIM KAPITAL-
ANLAGEGESELLSCHAFT mbH, Köln und zu 25% die SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A. Per 31.
Dezember 96 betrugen die eigenen Mittel der OIM (gezeichnetes Kapital und Ergebnisvortrag) TDM 554,1.
Außer dem BALANCED PORTFOLIO B 2/08 verwaltet die OIM noch die Investmentfonds Oppenheim Interlux,
Oppenheim Dispo-Bond, Oppenheim Dispo-Cash, Oppenheim DM-Rent 3/99, Oppenheim Aktien D Protect, OIM
Kapital-Garant 9/98, OIM Vermögensaufbau-Fonds, Oppenheim Portfolio G, Bremen-Portfolio-I 9/2001 und Balanced
Portfolio A 2/08.
<i>Verwaltungsrat der OIM:
i>Vorsitzender:
- Detlef Bierbaum, Köln
Teilhaber des Bankhauses SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. KGaA, Köln.
Stellvertretender Vorsitzender:
- Dr. Bernd Borgmeier, Köln
Sprecher der Geschäftsleitung der OPPENHEIM KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT mbH, Köln.
Geschäftsführende Mitglieder:
- Heinz Heisterkamp, Luxemburg
Mitglied der Geschäftsleitung der SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A., Luxemburg.
- Mirko von Restorff, Bereldange
Mitglied der Geschäftsleitung der SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A., Luxemburg.
– Abschlußprüfer des Fonds:
KPMG AUDIT, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg SAL. OPPENHEIM JR. & CIE.
LUXEMBURG S.A., 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg.
– Depotbank und Hauptverwaltung:
Die SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A. wurde am 30. Juni 1993 in Luxemburg gegründet und ist im
Handelsregister von Luxemburg-Stadt unter der Nummer B 44.365 eingetragen. Sie ist eine Aktiengesellschaft und
besteht auf unbestimmte Dauer. Sie ist eine der Nachfolgebanken der am 10. April 1973 im Luxemburg gegründeten
BANK OPPENHEIM PIERSON INTERNATIONAL S.A., deren Geschäfte sie zum Teil übernommen hat. Die Aktien
liegen beim Bankhaus SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Köln, und einem ihrer Teilhaber.
Per 31. Dezember 1996 betrugen die eigenen Mittel Mio DM 25,4.
– Anlageberater:
OPPENHEIM VERMÖGENSTREUHAND, GmbH
Unter Sachsenhausen 4, D-50667 Köln.
– Anlageberater:
Die OPPENHEIM VERMÖGENSTREUHAND, GmbH wurde 1991 auf unbestimmte Dauer gegründet. Sie ist eine
100% Tochtergesellschaft des Bankhauses SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. KGaA, Köln. Das Grundkapital beträgt z.Zt.
DEM 1 Mio.
– Anlageausschuß:
- Heinz Heisterkamp (Vorsitzender), Mitglied der Geschäftsleitung der SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG
S.A.;
- Ludwig Schubert, Direktor des Bankhauses SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. KGaA, Frankfurt;
- Hans Dieter Schollbach, Geschäftsführer der OPPENHEIM FINANZANALYSE, GmbH, Köln.
– Zahlstelle:
SAL. OPPENHEIM JR. & CIE. LUXEMBURG S.A., 31, allée Scheffer, L-2520 Luxemburg.
Enregistré à Luxembourg, le 17 mars 1998, vol. 504, fol. 18 case 3. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
(11985/000/688) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 mars 1998.
11740
OPPENHEIMER CAPITAL LUXEMBOURG MANAGEMENT COMPANY S.A., Société Anonyme.
Registered office: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.
—
DISSOLUTION
In the year one thousand nine hundred and ninety-seven, on the twenty-third of December.
Before Maître Edmond Schroeder, notary residing in Mersch.
There appeared:
OPPENHEIMER CAPITAL, having its registered office in Oppenheimer Tower, One World Financial Center, New
York, USA,
being represented by Anne Felten, juriste, residing in Luxembourg,
by virtue of a proxy under private seal, given on the 12th of December 1997.
The proxy given, signed ne varietur by the appearing party and by the undersigned notary, will remain annexed to this
document to be filed with the registration authorities.
Such appearing party, in the capacity in which it acts, has explained and requested the notary to state as follows:
– OPPENHEIMER CAPITAL LUXEMBOURG MANAGEMENT COMPANY S.A., having its registered office in
Luxembourg, was incorporated by a deed of the undersigned notary on the 3rd of December 1996, published in the
Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, on the 7th of January 1997, number 5.
– The capital amount is stated at one hundred and seventy-five thousand UNITED STATES DOLLARS (175,000.- $
U.S.), consisting of seventeen thousand and five hundred (17,500) shares of a par value of ten UNITED STATES Dollars
(10.-$ U.S.) each, entirely paid up.
– The appearing person declares that all the shares had been gathered in the hands of one shareholder, the appearing
company.
– The sole shareholder intends to proceed to the dissolution of the company OPPENHEIMER CAPITAL LUXEM-
BOURG MANAGEMENT COMPANY S.A.
– He has knowledge of the articles of incorporation of the company and he is perfectly aware of the financial situation
of the company.
– He gives full discharge, in connection with their functions, to the Directors and the Statutory Auditor.
– He is vested, in his capacity of a liquidator, with the whole assets and liabilities, known and unknown of the
company; clearance of the liabilities has to be terminated before any attribution of assets to his person as sole
shareholder.
On the basis of these facts, the notary states the dissolution of the company.
The documents and records of the dissolved company will be kept for a period of five years at L-2520 Luxembourg,
39, allée Scheffer.
The undersigned notary, who understands and speaks English, states herewith that upon request of the above
appearing person, this deed is worded in English, followed by a French translation and that in case of any divergences
between the English and the French texts, the English version shall be prevailing.
Whereof, the present notarial deed was drawn up in Luxembourg, on the day named at the beginning of this
document.
The document having been read to the appearing person, who is known to the notary by his name, surname, civil
status and residence, the said person appearing signed together with us, the notary, the present original deed.
Suit la traduction en français du texte qui précède:
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-sept, le vingt-trois décembre.
Par-devant Maître Edmond Schroeder, notaire de résidence à Mersch.
A comparu:
OPPENHEIMER CAPITAL, ayant son siège social à Oppenheimer Tower, One World Financial Center, New York,
USA,
ici représentée par Madame Anne Felten, juriste, demeurant à Luxembourg,
en vertu d’une procuration sous seing privé établie le 12 décembre 1997.
Laquelle procuration restera, après avoir été paraphée ne varietur par le comparant et le notaire instrumentaire,
annexée au présent acte pour être soumise avec lui à la formalité de l’enregistrement.
Lequel comparant, ès qualité qu’il agit, a prié le notaire instrumentaire de documenter les déclarations suivantes:
– La société anonyme OPPENHEIMER CAPITAL LUXEMBOURG MANAGEMENT COMPANY S.A., avec siège
social à Luxembourg, fut constituée par acte reçu par le notaire instrumentaire en date du 3 décembre 1996, publié au
Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, en date du 7 janvier 1997, numéro 5.
– La société a actuellement un capital social de cent soixante-quinze mille U.S. dollars (175.000,-$ U.S.), représenté
par dix-sept mille cinq cents (17.500) actions d’une valeur nominale de dix U.S. dollars (10,-$ U.S.) chacune.
– Le comparant déclare que toutes les actions ont été réunies entre les mains d’un seul actionnaire, à savoir le
comparant au présent acte.
– L’actionnaire unique déclare procéder à la dissolution de la société OPPENHEIMER CAPITAL LUXEMBOURG
MANAGEMENT COMPANY S.A.
– Il a pleine connaissance des statuts de la société et connaît parfaitement la situation financière de la société OPPEN-
HEIMER CAPITAL LUXEMBOURG MANAGEMENT COMPANY S.A.
11741
– Il donne décharge pleine et entière aux administrateurs et au commissaire pour leur mandat jusqu’à ce jour.
– Il reprend à sa charge en tant que liquidateur l’apurement du passif connu ou inconnu de la société qui devra être
terminé avant toute affectation quelconque de l’actif à sa personne en tant qu’actionnaire unique.
Sur base de ces faits, le notaire a constaté la dissolution de la société OPPENHEIMER CAPITAL LUXEMBOURG
MANAGEMENT COMPANY S.A.
Les documents et pièces relatifs à la société dissoute resteront conservés durant cinq ans à L-2520 Luxembourg,
3, allée Scheffer.
Le notaire soussigné, qui comprend et parle l’anglais, constate par les présentes qu’à la requête du comparant, le
présent acte est rédigé en anglais suivi d’une traduction française; à la requête de la même personne et en cas de diver-
gences entre le texte anglais et français, la version anglaise fera foi.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au comparant, connu du notaire par ses nom, prénom, état et
demeure, le comparant a signé avec Nous, notaire, le présent acte.
Signé: A. Felten, E.Schroeder.
Enregistré à Mersch, le 31 décembre 1997, vol. 404, fol. 42, case 3. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): W. Kerger.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Mersch, le 13 janvier 1998.
E. Schroeder.
(02367/228/86) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 janvier 1998.
O.R.I. MARTIN LUX S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1930 Luxembourg, 62, avenue de la Liberté.
—
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-sept, le dix-huit décembre.
Par-devant Maître Jacques Delvaux, notaire de résidence à Luxembourg.
A comparu:
Monsieur Sergio Vandi, employé privé, demeurant à Luxembourg, 8, rue des Franciscaines,
agissant en vertu d’une décision du conseil d’administration de la société anonyme de droit luxembourgeois
dénommée O.R.I. MARTIN LUX S.A., avec siège social à Luxembourg, 62, avenue de la Liberté, prise en sa réunion du
18 décembre 1997,
une copie du procès-verbal de ladite réunion, après avoir été signée ne varietur par le comparant et le notaire instru-
mentant, restera annexée au présent acte avec lequel elle sera soumise aux formalités du timbre et de l’enregistrement.
Lequel comparant a requis le notaire instrumentaire d’acter les déclarations suivantes:
1.Que la société O.R.I. MARTIN LUX S.A. a été constituée suivant acte reçu par le notaire instrumentaire, alors de
résidence à Esch-sur-Alzette, le 31 juillet 1996, publié au Mémorial C, numéro du
2.- Que le capital social de la société prédésignée s’élève actuellement à cent cinquante millions de lires italiennes
(150.000.000,- LIT), représenté par quinze mille (15.000) actions d’une valeur nominale de dix mille lires italiennes
(10.000,- LIT) chacune, entièrement souscrites et libérées.
3.- Qu’aux termes de l’alinéa 2 de l’article 5 des statuts, la société a, à coté du capital souscrit, un capital autorisé qui
est fixé à quatre milliards huit cent cinquante millions de lires italiennes (4.850.000.000,- LIT), représenté par quatre cent
quatre-vingt-cinq mille (485.000) actions d’une valeur nominale de dix mille lires italiennes (10.000,- LIT) chacune.
4.- Que les alinéas 5, 6 et 7 du même article 5 des statuts sont libellés comme suit:
«En outre, le conseil d’Administration est, pendant une période de 5 ans, prenant fin le cinquième anniversaire de la
publication du présent acte au Mémorial, autorisé à augmenter en une ou plusieurs fois le capital souscrit à l’intérieur
des limites du capital autorisé avec émission d’actions nouvelles. Ces augmentations de capital peuvent être souscrites,
avec ou sans prime d’émission, à libérer en espèces, en nature ou par compensation avec des créances certaines, liquides
et immédiatement exigibles vis-à-vis de la société, ou même par incorporation de bénéfices reportés, de réserves dispo-
nibles ou de primes d’émission, ou par conversion d’obligations comme dit ci-après. Le conseil d’administration est
spécialement autorisé à procéder à telles émissions sans réserver aux actionnaires antérieurs un droit préférentiel de
souscription des actions à émettre.
Le conseil d’administration peut déléguer tout administrateur, directeur, fondé de pouvoir, ou toute autre personne
dûment autorisée, pour recueillir les souscriptions et recevoir en paiement le prix des actions représentant tout ou
partie de cette ou de ces augmentations de capital.
Chaque fois que le conseil d’administration aura fait constater authentiquement une augmentation du capital souscrit,
il fera adapter le présent article.»
5.- Que dans sa réunion du 18 décembre 1997, le conseil d’administration a décidé de réaliser une tranche du capital
autorisé de cent cinquante millions de lires italiennes (LIT 150.000.000,-), pour porter le capital souscrit de son montant
actuel de cent cinquante millions de lires italiennes (LIT 150.000.000,-) à trois cents millions de lires italiennes (LIT
300.000.000,-) par la création et l’émission de quinze mille (15.000) actions nouvelles d’une valeur nominale de dix mille
lires italiennes (LIT 10.000,-) chacune, à libérer intégralement en numéraire et jouissant des mêmes droits et avantages
que les actions anciennes,
et d’accepter la souscription de ces nouvelles actions par la société FINOGER S.p.A., avec siège social à I-20121
Milano, Via Gesù 19, Italie, qui souscrit toutes les quinze mille (15.000) actions nouvelles, moyennant une contribution
en espèces de cent cinquante millions de lires italiennes (LIT 150.000.000,-),
11742
l’autre actionnaire, à savoir Madame Vania Migliore-Baravini, ayant déclaré expressément renoncer à son droit de
souscription préférentiel, une copie de cette renonciation restera annexée aux présentes.
6.- Que la réalisation de l’augmentation de capital est constatée par le notaire instrumentant sur le vu des documents
de souscription.
La somme de cent cinquante millions de lires italiennes (LIT 150.000.000,-) se trouve être à la disposition de la
société, ainsi qu’il en a été justifié au notaire par certificat bancaire.
7.- Que suite à la réalisation de cette augmentation, le capital se trouve porté à trois cents millions de lires italiennes
(LIT 300.000.000,-), de sorte que le premier et le deuxième alinéa de l’article 5 des statuts aura dorénavant la teneur
suivante:
«Le capital social souscrit de la société est fixé à trois cents millions de lires italiennes (LIT 300.000.000,-), représenté
par trente mille (30.000) actions d’une valeur nominale de dix mille lires italiennes (LIT 10.000,-) chacune, entièrement
souscrites et libérées.»
«A côté du capital souscrit, la société a un capital autorisé de quatre milliards sept cents millions de lires italiennes
(4.700.000.000,- LIT), représenté par quatre cent soixante dix mille (470.000) actions d’une valeur nominale de dix mille
lires italiennes (10.000,- LIT) chacune.»
<i>Evaluation – Fraisi>
Pour les besoins de l’enregistrement, le montant de l’augmentation de capital est évalué à 3.156.750,- LUF.
Les frais, dépenses, honoraires ou charges, sous quelque forme que ce soit, incombant à la société ou mis à sa charge
en raison des présentes sont évalués à 70.000,- LUF.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture et interprétation en langue du pays données au comparant, connu du notaire instrumentant par ses
nom, prénom, état et demeure, il a signé avec le notaire le présent acte.
Signé: S. Vandi, J. Delvaux.
Luxembourg, le 13 janvier 1998
Enregistré à Luxembourg, le 23 décembre 1997, vol. 104S, fol. 55, case 7. – Reçu 31.500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée à la demande de la société prénommée, aux fins de la publication au Mémorial,
Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 13 janvier 1998.
J. Delvaux.
(02369/208/76) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 janvier 1998.
ORCHIDEE IMMOBILIERE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.
Siège social: L-2449 Luxembourg, 8, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 55.916.
—
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-sept, le vingt-neuf septembre.
Par-devant Maître Camille Hellinckx, notaire de résidence à Luxembourg.
S’est réunie l’Assemblée Générale Extraordinaire des associés de la société à responsabilité limitée ORCHIDEE
IMMOBILIERE, S. à r.l., dont le siège est situé à Luxembourg, 8, boulevard Royal, ladite société a été constituée par acte
notarié, en date du 6 août 1996, publié au Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, numéro 559 du 30 octobre
1996.
La séance est ouverte à 15.30 heures sous la présidence de Madame Luisella Moreschi, licenciée en sciences écono-
miques appliquées, demeurant à Brouch/Mersch.
Madame le président nomme comme secrétaire, Madame Solange Wolter-Schieres, employée privée, demeurant à
Schouweiler.
Madame le président déclare:
I. qu’il résulte d’une liste de présence établie et certifiée par les membres du bureau que les dix mille neuf cents
(10.900) parts sociales d’une valeur nominale de cinquante millions de lires italiennes (ITL 50.000.000,-) chacune, sont
toutes présentes ou représentées et que, par conséquent, l’assemblée est dûment constituée et peut délibérer et
décider valablement sur les points repris à l’ordre du jour ci-après, sans besoin de convocations, l’assemblée réunissant
toutes les conditions pour se tenir sans formalités ultérieures.
La liste de présence, reprenant les signatures des mandataires des associés et celles des membres du bureau, restera
annexée au présent procès-verbal, de même que les procurations, le tout devant être soumis à la formalités de l’enre-
gistrement.
II. Que l’ordre du jour est le suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1.- Décision de transférer l’adresse de la succursale en Italie de Rome, Via Boezio, 16, a Milan, Via Santa Redegonda,
8.
2. Décision de changer le représentant en Italie de Monsieur Maurizio Pennesi à Dott. Vittorio Parodi, né à Genova
(I), le 25 décembre 1968, résident à Courmayeur (AO), Strada Plan Gorret, code fiscal PRDVTR 68T25 D969A.
L’assemblée, après avoir approuvé les propositions du président et s’être reconnue valablement constituée, a
approuvé l’ordre du jour, et, après en avoir délibéré, elle a pris, à l’unanimité des voix, les résolutions suivantes:
11743
<i>Première résolutioni>
L’assemblée décide de transférer l’adresse de la succursale (siège secondaire) en Italie, de Rome, Via Boezio,16 à
Milan, Via Santa Redegonda, 8, et ce, à dater de ce jour.
<i>Deuxième résolutioni>
L’assemblée décide de changer le représentant en Italie, Monsieur Maurizio Pennesi, par Dott. Vittorio Parodi, né à
Genova, le 25 décembre 1968, et domicilié à Courmayeur (AO), Strada Plan Gorret, code fiscal PRDVTR 68T25 D969A,
avec effet à ce jour.
<i>Frais et déboursi>
Les frais, honoraires et rémunérations découlant du présent acte se montent à trente mille francs luxembourgeois
(LUF 30.000,-).
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, et personne ne demandant la parole, la séance est levée à 16.00 heures.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Après lecture faite aux comparants, connus du notaire par leurs nom, prénom usuel, état et demeure, les comparants
ont signé avec Nous, notaire, le présent acte.
Suit la traduction en italien du texte qui précède fournie par les parties:
L’anno millenovecentonovantasette, il venti nove settembre,
Davanti a me Maître Camille Hellinckx, notaio residente in Lussemburgo,
Si è tenuta una assemblea generale straordinaria della società a responsabilità limitata ORCHIDEE IMMOBILIERE,
S. à r.l. con sede sociale in Luxembourg, 8, boulevard Royal, costituita con ato notariale, in data 6 agosto 1996, pubblicato
al Memoriale, Raccolta Speciale delle Società ed Associazioni in Lussemburgo, in data 30 ottobre 1996 numero 559.
La seduta è aperta alle ore 15.30 sotto la presidenza della Signora Luisella MORESCHI, laureata in economia e
commercio,domiciliata a Brouch/Mersch. La Signora presidente designa come segretario la Signora Solange Wolter-
Schieres, employée privée, domiciliata a Schouweiler.
La Signora presidente espone di seguito:
l. - che risulta da una lista di presenze, compilata e certificata dai componenti dell’ufficio, che le diece mila e nove cento
(10.900) quote sociali di lire cinquanta mila (ITL 50.000,-) ciascuna sono debitamente rappresentate alla presente
assemblea, che, di conseguenza, è regolarmento costituita e puo deliberare nonché decidere validamente sui punti
dell’ordine del giorno qui di seguito riprodotto, senza convocazioni preventive, avendo tutti i componenti dell’assemblea
consentito a riunirsi senza ulteriori formalità, dopo aver avuto conoscenza dell’ordine del giorno.
La suddetta lista delle presenze contenente le firme dei procuratori dei soci rappresantati come quelle dei membri
dell’ufficio rimarrà allegata al presente verbale, insieme con le procure, per essere sottoposta nel medesimo tempo alle
formalità di registrazione.
II. Che l’ordine del giorno della presente assemblea recita come segue:
<i>Ordine del giorno:i>
1) Decisione di trasferire la succursale (sede secondaria) in Italia Roma, Via Boezio, 16, à Milano, Via Santa Redegonda,
8.
2) Decisione di nominare come nuove rappresentante in Italia il Dott. Vittorio Parodi, nato il 25 dicembre 1968, a
Genova e domiciliato in Courmayeur (AO), Strada Plan Gorret, codice fiscale PRDVTR 68T25 D969A in sostituzione di
Signore Maurizio Pennesi.
L’assemblea, dopo aver approvato l’esposizione del Presidente e, dopo essersi riconosciuta regolarmente costituita,
ha approvato l’ordine del giorno e dopo aver deliberato su di esso, ha preso all’unanimità dei voti le decisioni seguenti:
<i>Prima deliberazionei>
L’assemblea decide di trasferire la succursale (sede secondaria) in Italia di Roma Via Boezio,16, à Via Santa Redegonda,
8, in Milano, con decorrenza dal 29 settembre 1997.
<i>Seconda deliberazionei>
L’assemblea decide di nominare come nuove rappresentante in Italia il Dott. Vittorio Parodi, nato a Genova il 25
dicembre 1968 domiciliato in Courmayeur (AO), Strada Plan Gorret, codice fiscale PRDVTR 68T25 D969 A, con decor-
renza dal 29 settembre 1997 in sostituzione di Sig. Maurizio Pennesi.
Le spesi, gli onorari, remunerazioni ed i gravami che potranno incombere alla Società a seguito del presente atto si
aggirano sui trenta mile franchi lussemburgesi (LUF 30.000,-).
Non essendo più nulla all’ordine del giorno e non avendo nessuno chiesto la parola, la seduta é tolta alle ore 16.
Di cui atto, fatto e redatto a Lussemburgo, date di cui all’intestazione del presente atto.
Dopo lettura fatta ed interpretazione annunciata ai comparenti, i medisimi hanno firmato con il notaio il presente atto.
Signé: L. Moreschi, S. Schieres, C. Hellinckx.
Enregistré à Luxembourg, le 1
er
octobre 1997, vol. 102S, fol. 13, case 12. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): J. Muller.
Pour expédition conforme, délivrée sur papier libre, aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et
Associations.
Luxembourg, le 13 octobre 1997.
C. Hellinckx.
(02368/215/97) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 janvier 1998.
11744
MULTI TANK CARD LUXEMBOURG S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1325 Luxembourg, 15, rue de la Chapelle.
R. C. Luxembourg B 44.333.
—
DISSOLUTION
L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-sept, le trente décembre.
Par-devant Maître Edmond Schroeder, notaire de résidence à Mersch.
A comparu:
MULTI TANK CARD B.V., une société de droit néerlandais, ayant son siège social à Antareslaan 39, NL-2132 Je
Hoofddorp,
ici représentée par Monsieur John Seil, licencié en sciences économiques appliquées, demeurant à Contern,
en vertu d’une procuration sous seing privé établie le 10 décembre 1997.
Laquelle procuration restera, après avoir été paraphée ne varietur par le comparant et le notaire instrumentaire,
annexée au présent acte pour être soumise avec lui aux formalités de l’enregistrement.
Lequel comparant, ès qualité qu’il agit, a prié le notaire instrumentaire de documenter les déclarations suivantes:
La société anoyme MULTI TANK CARD LUXEMBOURG S.A., avec siège social à Luxembourg, fut constituée par
acte reçu par le notaire instrumentaire en date du 22 juin 1993, publié au Mémorial C, Recueil Spécial des Sociétés et
Associations, en date du 15 septembre 1993, numéro 426.
La société a actuellement un capital social de un million deux cent cinquante mille francs luxembourgeois (1.250.000,-
LUF), représenté par mille (1.000) actions d’une valeur nominale de mille deux cent cinquante francs luxembourgeois
(1.250,- LUF) chacune.
Le comparant déclare que toutes les actions ont été réunies entre les mains d’un seul actionnaire, savoir la société
comparante au présent acte.
L’actionnaire unique déclare procéder à la dissolution de la société MULTI TANK CARD LUXEMBOURG S.A.
Elle a pleine connaissance des statuts de la société et connaît parfaitement la situation financière de la société MULTI
TANK CARD LUXEMBOURG S.A.
Elle donne décharge pleine et entière aux administrateurs et au commissaire pour leur mandat jusqu’à ce jour.
La soussigné, en sa capacité de liquidateur de la société, déclare que:
– tous les actifs ont été réalisés
– que tous les passifs de la société ont été réglés entièrement ou dûment provisionnés
– que, par rapport à d’éventuels passifs actuellement inconnus de la société et non payés à l’heure actuelle, la
soussignée déclare irrévocablement assumer l’obligation de payer tous ces actifs éventuels actuellement inconnus.
Les documents et pièces relatifs à la société dissoute resteront conservés durant cinq ans à l’ancien siège de la société.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée au comparant, connus du notaire par ses nom, prénom, état et
demeure, le comparant à signé avec Nous notaire le présent acte.
Signé: J. Seil, E. Schroeder.
Enregistré à Mersch, le 6 janvier 1998, vol. 404, fol. 47, case 10. – Reçu 500 francs.
<i>Le Receveur i>(signé): W. Kerger.
Pour expédition conforme, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Mersch, le 13 janvier 1998.
E. Schroeder.
(02357/228/43) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 janvier 1998.
SOFIRI, SOCIETE DE FINANCEMENT DES RISQUES INDUSTRIELS S.A.,
Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 11, rue Beaumont.
R. C. Luxembourg B 26.550.
—
Les comptes annuels au 31 mai 1997, tels qu’approuvés par l’assemblée générale annelle des actionnaires et enregis-
trés à Luxembourg, le 14 janvier 1998, vol. 501, fol. 91, case 4, ont été déposés au registre de commerce et des sociétés
de Luxembourg, le 16 janvier 1998.
<i>Extrait du procès-verbal de l’assemblée générale annuelle tenue à Luxembourg, le 20 octobre 1997i>
L’assemblée élit Monsieur Pierre Sonigo, administrateur en remplacement de Monsieur Alain Neveu. Son mandat
prendra fin à l’issue de l’assemblée générale annuelle qui statuera sur les comptes arrêtés au 31 mai 1998.
L’assemblée décide, conformément aux dispositions de l’article 100 de la loi modifiée du 6 décembre 1991, de
nommer Réviseur Indépendant de la société:
KPMG AUDIT, 31, allée Scheffer, L-2520 Luxembourg
dont le mandat viendra à expiration à l’issue de l’assemblée générale annuelle qui statuera sur les comptes de
l’exercice social clos le 31 mai 1998.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 16 janvier 1998.
<i>Pour SOFIRIi>
Signature
(02398/267/21) Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 16 janvier 1998.
11745
SOCIETE IMMOBILIERE ET FINANCIERE LUXEMBOURGEOISE S.A.,
Société Anonyme.
Siège social: L-8020 Strassen, 20, rue de la Solidarité.
R. C. Luxembourg B 27.395.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>4 mai 1998 i>à 12.00 heures au siège de la société
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation et discussion des comptes au 31 décembre 1997.
2. Rapport de gestion du Conseil d’Administration.
3. Rapport du Commissaire aux Comptes.
4. Décharge aux organes de la société.
5. Décision sur l’affectation du résultat.
6. Elections
7. Divers.
I (01446/698/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
LIMBOOR S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg-Kirchberg, 231, Val des Bons-Malades.
R. C. Luxembourg B 50.484.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>8 mai 1998 i>à 10.00 heures au siège social.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation des bilan, compte de pertes et profits et attribution du résultat au 31 décembre 1996.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
4. Décision à prendre conformément à l’article 100 de la loi du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales.
I (01509/521/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
CAR INTERNATIONAL FINANCE S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, place Dargent.
R. C. Luxembourg B 12.565.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>4 mai 1998 i>à 10.00 heures au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et Rapport du Commissaire aux Comptes pour les exercices
clôturés aux 31 décembre 1996 et 1997;
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats aux 31 décembre 1996 et 1997;
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes;
4. Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’art. 100 de la loi du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales;
5. Divers.
I (01530/696/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
RG LUX-O-RENTE FUND, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2132 Luxembourg, 16, avenue Marie-Thérèse.
R. C. Luxembourg B 47.779.
—
ANNUAL GENERAL MEETING
of shareholders to be held on Thursday <i>28 May, 1998 i>at the offices of CITIBANK (LUXEMBOURG) S.A., 58, boulevard
Grande-Duchesse Charlotte, Luxembourg, at 14.00 hours.
<i>Agenda:i>
1. Opening
2. Report of the Board of Directors and Auditors’ report for the financial year 1997
3. To receive and adopt the Annual Accounts for the financial year 1997
11746
4. To determine the appropriation of the profit
5. Discharge to be granted to the Directors and the Auditors
6. Election or re-election of Directors and of an Auditor until the next Annual General Meeting
7. Any other business
Shareholders wishing to attend and vote at the Meeting should inform ROBECO BANK (LUXEMBOURG) S.A., 3, rue
Thomas Edison, L-1445 Luxembourg in writing of their intention not later than 18 May 1998.
The shareholders are advised that no quorum for the items of the agenda is required and that the decisions will be
taken with a simple majority of the shares present or represented at the meeting.
The annual report 1997 may be obtained at the registered office of the Company, at the offices of CITIBANK
(LUXEMBOURG) S.A. and at the offices of the ROBECO GROUP and the member banks of RABOBANK
NEDERLAND.
Luxembourg, 28 April 1998.
I (01573/014/25)
<i>The Board of Directors.i>
RBR GROUPE S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 58.135.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>4 mai 1998 i>à 14.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
4. Divers
I (01442/534/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SOCIETE DE BATIMENTS ET DE PARTICIPATIONS, Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 25.579.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>5 mai 1998 i>à 14.30 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 novembre 1997
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
4. Nominations statutaires
5. Décision à prendre en vertu de l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales
6 Divers
I (01444/534/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
TERZO MILLENNIO S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 57.823.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>4 mai 1998 i>à 10.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
4. Divers
I (01445/534/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
11747
ARMITAGE SECURITY S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 15, rue de la Chapelle.
R. C. Luxembourg B 43.053.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>4 mai 1998 i>à 11.00 heures au 5, boulevard de la Foire à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 30 juin 1997
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
4. Nominations statutaires
5. Divers
I (01430/534/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
AIMA, Société Anonyme Holding.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 45.065.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>4 mai 1998 i>à 11.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
4. Nominations statutaires
5. Divers
I (01431/534/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
CALGARY (HOLDINGS) S.A., Société Anonyme.
Registered office: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 20.520.
—
Messrs. shareholders are hereby convened to attend the
STATUTORY GENERAL MEETING
which is going to be held on <i>May 6, 1998 i>at 11.00 o’clock at the headoffice, with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Submission of the annual accounts and of the reports of the board of directors and of the statutory auditor
2. Approval of the annual accounts and allocation of the results as at December 31, 1997
3. Discharge to the directors and to the statutory auditor
4. Elections
5. Resolution to be taken according to article 100 of the law of August 10, 1915
6. Miscellaneous
I (01433/534/17)
<i>The board of directors.i>
ING INTERNATIONAL, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-8010 Strassen (Luxembourg), 224, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 47.586.
—
Notice is hereby given to the shareholders that an
EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
of Shareholders of the SICAV ING INTERNATIONAL will be held at the registered office of the company at L-8010
Strassen, 224, route d’Arlon, on <i>May 18, 1998 i>at 2.00 p.m. in order to resolve about the following amendments to the
Articles of Incorporation:
<i>Agenda:i>
1. To introduce the possibility to issue, redeem and convert fractions of shares and for that purpose, to amend, inter
alia, articles 8, 9, 10, 14 and 23 of the Articles of Incorporation.
11748
2. To introduce the possibility to re-denominate the currency of the company and of the sub-funds into the Euro, if
applicable, and for that purpose, to amend, inter alia, article 24 of the Articles of Incorporation.
3. To consider any other changes to the articles and to the amendments proposed in 1) and 2) above as may be
required by the competent supervisory authority.
The full text of the proposed amendments to the Articles of Incorporation is available at the registered office of the
Company.
The Extraordinary General Shareholders’ Meeting of April 10, 1998 has not been able to validly deliberate on the
aforesaid agenda, since the legal requirement as to the minimum represented capital has not been met.
The resolutions at the present Meeting shall be validly taken whatever portion of the capital is represented. For the
purposes of these resolutions, the approval of 2/3 of the votes of those present or represented is required.
In order to attend the Extrordinary General Meeting of ING INTERNATIONAL - SICAV the owners of bearer shares
will have to deposit their shares 5 clear days before the meeting at any office or branch of ING BANK N.V. or at ING
BANK (LUXEMBOURG) S.A., 224, route d’Arlon, L-8010 Strassen.
I (01512/755/28)
<i>The Board of Directors.i>
SOLUXPAR.
Siège social: L-2420 Luxembourg, 11, avenue Emile Reuter.
R. C. Luxembourg B 57.100.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>5 mai 1998 i>à 10.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
a) rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 1997;
b) rapport du commissaire de Surveillance;
c) lecture et approbation du Bilan et des Comptes de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 1997;
d) affectation du résultat;
e) décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f) nominations statutaires;
g) divers.
I (01337/045/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
AJAX S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1150 Luxembourg, 287, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 45.408.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>8 mai 1998 i>à 10.30 heures, au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire.
4. Divers.
I (01261/660/14)
<i>Pour le Conseil d’Administration.i>
GROUPE ASSURGARANTIE HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2241 Luxembourg, 4, rue Tony Neuman.
R. C. Luxembourg B 48.785.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE DES ACTIONNAIRES
qui se tiendra le <i>4 mai 1998 i>à 15.00 heures au siège social de la société et qui aura pour ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
- rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux comptes
- approbation du bilan et du compte de pertes et profits arrêtés au 31 décembre 1997
- affectation du résultat
- quitus aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes
- divers.
I (01256/560/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
11749
PARTICIPATIONS FINANCIERES EUROPEENNES S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2241 Luxembourg, 4, rue Tony Neuman.
R. C. Luxembourg B 32.550.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE DES ACTIONNAIRES
qui se tiendra le <i>4 mai 1998 i>à 10.00 heures au siège social de la société et qui aura pour ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
- rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux comptes
- approbation du bilan et du compte de pertes et profits arrêtés au 31 décembre 1997
- affectation du résultat
- quitus aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes
- divers.
I (01255/560/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SKYTECH INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 26, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 53.823.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le mardi <i>5 mai 1998 i>à 11.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation du bilan et du compte de Profits et Pertes au 31 décembre 1997;
2. Approbation du rapport de gestion et du rapport du Commissaire aux Comptes;
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes;
4. Démission d’Administrateurs;
5. Divers.
I (01381/011/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
HOFIPA S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2241 Luxembourg, 4, rue Tony Neuman.
R. C. Luxembourg B 35.343.
—
Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
des actionnaires qui se tiendra le <i>4 mai 1998 i>à 14.00 heures au siège social de la société et qui aura pour ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
- rapports du Conseil d’Administration du Commissaire aux Comptes
- approbation du bilan et du compte de pertes et profits arrêtés au 31 décembre 1997
- affectation du résultat
- quitus aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes
- divers
I (01317/560/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SIFOLD S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-2241 Luxembourg, 4, rue Tony Neuman.
R. C. Luxembourg B 33.867.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
des actionnaires qui se tiendra le <i>4 mai 1998 i>à 11.00 heures au siège social de la société et qui aura pour ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
- rapports du Conseil d’Administration du Commissaire aux Comptes
- approbation du bilan et du compte de pertes et profits arrêtés au 31 décembre 1997
- affectation du résultat
- quitus aux Administrateurs et au Commissaire aux comptes
- divers
I (01318/560/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
11750
LASKER S.A., Société Anonyme Holding.
Siège social: L-1142 Luxembourg, 7, rue Pierre d’Aspelt.
R. C. Luxembourg B 35.923.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>24 avril 1998 i>à 15.00 heures au siège de la société.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes
2. Approbation des bilan et compte de Profits et Pertes au 31 décembre 1997
3. Affectation du résultat
4. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes
5. Remplacement d’un Administrateur de la société
6. Divers
II (00598/520/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SELVA S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 52.328.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le <i>24 avril 1998 i>à 11.00 heures au siège social avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
II (00658/534/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
INTERPARCO HOLDING S.A. LUXEMBOURG, Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 37, rue Notre-Dame.
R. C. Luxembourg B 12.676.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>24 avril 1998 i>à 11.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
II (00927/526/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
MULTINATIONAL INVESTMENT CORPORATION, Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 11.315.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>24 avril 1998 i>à 10.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
II (00928/526/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
11751
C.P.C. FINANZ S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 44.113.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>24 avril 1998 i>à 17.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
II (00929/526/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
HELVESTATE S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 47.989.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>24 avril 1998 i>à 10.30 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Divers.
II (00930/526/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
TAXANDER S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 37, rue Notre-Dame.
R. C. Luxembourg B 20.120.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>24 avril 1998 i>à 12.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Acceptation de la démission d’un Administrateur et nomination de son remplaçant.
5. Divers.
II (00931/526/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
FRIELAND INVESTISSEMENTS S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 43.319.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>24 avril 1998 i>à 14.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
II (00932/526/16)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
11752
LAUNER INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 49.335.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>24 avril 1998 i>à 16.30 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Divers.
II (00933/526/14)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
OCTET EUROPE HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 37, rue Notre-Dame.
R. C. Luxembourg B 19.222.
—
Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>24 avril 1998 i>à 16.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats aux 31 décembre 1994, 1995, 1996 et 1997
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
4. Nominations statutaires
5. Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales
6. Divers.
II (00974/526/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
COMPTOIR PHARMACEUTIQUE LUXEMBOURGEOIS S.A., Société Anonyme.
Siège social: Foetz, rue de l’Industrie.
R. C. Luxembourg B 5.735.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
fixée au vendredi <i>24 avril 1998 i>à 17.00 heures au siège social à Foetz.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du conseil d’administration et du réviseur.
2. Bilan et comptes de profits et pertes au 31 décembre 1997.
3. Décharge au conseil d’administration.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
Pour assister à l’assemblée générale, les actionnaires voudront se conformer aux dispositions de l’article 24 des
statuts.
II (01038/000/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
CIMENTS LUXEMBOURGEOIS S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-4222 Esch-sur-Alzette.
R. C. Luxembourg B 7.466.
—
Mesdames et Messieurs les Actionnaires des CIMENTS LUXEMBOURGEOIS S.A. sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi <i>23 avril 1998 i>à 11.00 heures au siège social de la société, Cimenterie L-4222 Esch-sur-Alzette, à
l’effet de délibérer sur les objets suivants:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du Conseil d’Administration sur les opérations et la situation de la Société.
2. Rapport de révision.
11753
3. Approbation des Comptes Annuels au 31 décembre 1997.
4. Décharge à donner aux administrateurs.
5. Désignation d’un réviseur d’entreprises.
6. Nominations statutaires.
7. Divers.
Les propriétaires d’actions au porteur qui désirent assister ou se faire représenter à l’Assemblée auront à se
conformer à l’article 13 des statuts et devront déposer leurs actions cinq jours avant la date de l’Assemblée au siège
social à Esch-sur-Alzette ou auprès des banques ci-après:
BANQUE GENERALE DU LUXEMBOURG,
BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG,
BANQUE ET CAISSE D’EPARGNE DE L’ETAT à Luxembourg,
SOCIETE GENERALE BANK & TRUST à Luxembourg.
Les procurations devront être déposées au siège social trois jours avant la date de l’Assemblée.
Esch-sur-Alzette, le 17 mars 1998.
<i>Le Conseil d’Administrationi>
Pierre Everard
II (01036/000/30)
<i>Présidenti>
ACTESSA S.A., Société Anonyme.
Siège social: Foetz, rue de l’Industrie.
R. C. Luxembourg B 7.248.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
fixée au vendredi <i>24 avril 1998 i>à 16.30 heures au siège social à Foetz.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du conseil d’administration et du réviseur.
2. Bilan et comptes de profits et pertes au 31 décembre 1997.
3. Décharge au conseil d’administration.
4. Divers.
Pour assister à l’assemblée générale, les actionnaires voudront se conformer aux dispositions de l’article 24 des
statuts.
II (01039/000/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
PROMO NORD-SUD S.A.H., Société Anonyme.
Siège social: L-2952 Luxembourg, 22, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 47.578.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le vendredi <i>24 avril 1998 i>à 14.30 heures au siège social.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire aux Comptes sur l’exercice clôturant
le 31 décembre 1997.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997 et affectation des résultats.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
3. Nomination statutaire.
5. Divers.
Signature
I (01119/008/18)
<i>Le Conseil d’Administrationi>
MATERIAUX S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 2A, rue Kalchesbruck.
R. C. Luxembourg B 7.120.
—
Mesdames et Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra le jeudi, <i>23 avril 1998 i>à 10.00 heures, au siège social, avec l’Ordre du Jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration.
2. Rapport du Réviseur d’Entreprises sur les comptes annuels de l’exercice 1997.
11754
3. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1997.
4. Affectation du résultat.
5. Décharge à donner aux Administrateurs.
6. Renouvellement des mandats des administrateurs.
7. Désignation du ou des Réviseurs d’Entreprises.
8. Divers.
Le dépôt des actions au porteur en vue de cette assemblée pourra être effectué jusqu’au 17 avril 1998 inclus, soit cinq
jours avant la date fixée pour l’assemblée, au siège social de la société.
Les procurations devront être parvenues au plus tard le 20 avril 1998 au siège social.
<i>Le Conseil d’Administrationi>
II (01086/000/20)
Signature
SOFIGA S.A.H., Société Anonyme.
Siège social: L-2952 Luxembourg, 22, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 46.172.
—
Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui se tiendra le vendredi <i>24 avril 1998 i>à 16.00 heures au siège social.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire aux Comptes sur l’exercice clôturant
le 31 décembre 1997.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997 et affectation des résultats.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
3. Nomination statutaire.
5. Divers.
Signature
II (01120/008/18)
<i>Le Conseil d’Administrationi>
VHK S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-8009 Strassen, 111, route d’Arlon.
R. C. Luxembourg B 50.163.
—
Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu jeudi <i>23 avril 1998 i>à 15.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997;
2. Approbation du rapport de gestion et du rapport du Commissaire aux Comptes;
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes;
4. Divers.
II (01118/000/14)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
VIRDAN, Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 5, boulevard de la Foire.
R. C. Luxembourg B 41.242.
—
Messieurs les actionnaires sont priés de bien vouloir assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra extraordinairement à l’adresse du siège social, le <i>27 avril 1998 i>à 11.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels et des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1995.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes.
4. Nominations statutaires.
5. Décision à prendre en vertu de l’article 100 de la loi sur les sociétés commerciales.
6. Divers.
II (01162/534/17)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
11755
DFL S.A., Société Anonyme.
Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 32.307.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra au siège social 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, le <i>24 avril 1998 i>à 11.00 heures, pour délibérer sur
l’ordre du jour comme suit:
<i>Ordre du jour:i>
1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’administration et du rapport du Commis-
saire aux comptes
2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1997
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux administrateurs et au Commissaire aux comptes
5. Nominations statutaires
6. Divers
II (01161/029/19)
<i>Le Conseil d’administration.i>
VON ERNST GLOBAL PORTFOLIO, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 30.176.
—
Notice is hereby given that the
ANNUAL GENERAL MEETING
of Shareholders will be held at the registered office of the Company on Friday <i>24 April 1998 i>at 11.00 a.m. with the
following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Submission of the management report of the Board of the Directors and of the report of the Authorized
Independent Auditor.
2. Approval of the annual accounts and appropriation of the results as at 31 December 1997.
3. Discharge to be granted to the Directors for the proper performance of their duties for the period ended 31
December 1997.
4. Re-election of Messrs Beat Ungricht, George Hemmer, Alex Rüst, Nikolaus Demont, Heinrich Speich, André
Elvinger, André Schmit and Marie-François Lhote de Selancy as Directors for the ensuing year.
5. Election of an additional Director subject to the approval of the Luxembourg Monetary Institute.
6. Re-election of PRICE WATERHOUSE, Luxembourg, as Authorized Independent Auditor for the ensuing year.
7. Any other business.
The shareholders are advised that no quorum is required for the items of the agenda and that the decisions will be
taken at the simple majority of the shares pressent or reprsented at the Meeting. Each share is entitled to one vote. A
shareholder may act at any Meeting by proxy.
II (01123/755/25)
<i>By order of the Board of Directors.i>
HESPERIDES HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, place Dargent.
R. C. Luxembourg B 24.146.
—
Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à
l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE
qui aura lieu le <i>24 avril 1998 i>à 15.00 heures au siège social à Luxembourg, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapport du Conseil d’Administration et Rapport du Commissaire aux Comptes sur l’exercice clôturé au 31
décembre 1997.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
4. Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la sociét conformément à l’article 100 de la loi du 10 août
1915 sur les sociétés commerciales.
5. Divers.
II (01251/696/19)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
11756
COJAS S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 53.808.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE,
qui aura lieu le <i>23 avril 1998 i>à 13.30 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au
31 décembre 1997.
4. Divers.
II (01230/005/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
GOLF-FINANZ-HOLDING S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 69, route d’Esch.
R. C. Luxembourg B 23.442.
—
Les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
qui se tiendra le <i>24 avril 1998 i>à 10.00 heures au siège social.
<i>Ordre du jour:i>
1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation des bilans et comptes de profits et pertes aux 31 décembre 1994, 1995, 1996 et 1997.
3. Délibération quant aux dispositions de l’art. 100 de la loi modifiée du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales.
4. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.
5. Ratification de la cooptation de M. Albert Pennacchio au conseil d’administration.
6. Nominations statutaires.
7. Divers.
II (01272/006/18)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
SELECTION MULTI EURO, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 66.130.
—
Les actionnaires de SELECTION MULTI EURO sont invités à participer à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
modificative des statuts qui se tiendra à Luxembourg, au siège social de la société, le <i>24 avril 1998 i>à 11.30 heures.
L’ordre du jour sera le suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Modification de l’article 1
er
des statuts afin de changer la dénomination de la Société de SELECTION MULTI EURO
en PRIMERUS, le nouvel article étant libellé comme suit: «Il existe entre les souscripteurs et tous ceux qui devien-
dront actionnaires une société en la forme d’une société anonyme sous le régime d’une société d’investissement à
capital variable sous la dénomination de PRIMERUS.»
2. Modifications diverses, notamment afin d’octroyer à la SICAV la possibilité de recourir à la Cogestion de ses actifs
et de permettre la création de nouvelles catégories et sous-catégories d’actions. Dans ce cadre et dans le cadre
d’une mise en concordance de l’ensemble des clauses des statuts, la totalité des articles desdits statuts seront
modifiés. Le détail des modifications proposées est disponible gratuitement sous la forme d’un projet de statuts
complet modifié, au siège social de la SICAV, 39, allée Scheffer, L-2520 Luxembourg.
Pour tenir valablement l’assemblée, un quorum de 50 % des actions émises est requis. Les décisions seront votées à
la majorité des 2/3 des actions présentes ou représentées à l’assemblée.
Toute action donne droit à une voix. Chaque actionnaire peut se faire représenter à l’assemblée par le biais d’une
procuration. Toute procuration devra parvenir au siège social de la société 48 heures au moins avant l’assemblée.
Pour prendre part à l’assemblée, les actionnaires au porteur devront déposer leurs actions cinq jours francs avant
l’assemblée au siège de la société ou auprès de:
- CCF (LUXEMBOURG) S.A., 8, avenue Marie-Thérèse, L-2132 Luxembourg
- CREDIT AGRICOLE INDOSUEZ LUXEMBOURG S.A., 39, allée Scheffer, L-2520 Luxembourg
II (01396/005/29)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
11757
G-DISTRIFIX, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 50.443.
—
L’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
des actionnaires de G-DISTRIFIX se tiendra à la BANQUE GENERALE DU LUXEMBOURG S.A., 50, avenue J.F.
Kennedy, Luxembourg, le <i>24 avril 1998 i>à 11.00 heures pour délibérer sur l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du rapport de gestion du Conseil d’Administration sur l’exercice clos le 31 décembre 1997.
2. Lecture du rapport du Réviseur d’Entreprises.
3. Approbation des comptes de l’exercice clos le 31 décembre 1997.
4. Affectation des résultats.
5. Décharge aux Administrateurs pour l’exercice clos le 31 décembre 1997.
6. Nominations statutaires.
7. Divers.
Pour pouvoir assister à l’assemblée générale ordinaire, les propriétaires d’actions au porteur sont priés de déposer
leurs actions cinq jours francs avant la date de l’assemblée auprès de:
- la BANQUE GENERALE DU LUXEMBOURG S.A., 50, avenue J.F. Kennedy à Luxembourg
- la GENERALE DE BANQUE, 3, Montagne du Parc à Bruxelles
- la BANQUE BELGO-ZAÏROISE, 1, Cantersteen à Bruxelles.
Les résolutions à l’ordre du jour de l’assemblée générale ordinaire ne requièrent pas de quorum spécial et seront
adoptées si elles sont votées par la majorité des actions présentes ou représentées.
II (01227/584/25)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
TMF, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 34.905.
—
Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui se tiendra à la BANQUE GENERALE DE LUXEMBOURG S.A., 50, avenue J.F. Kennedy à Luxembourg, le <i>24 avril
1998 i>à 15.00 heures, pour délibérer sur l’ordre du jour:
<i>Ordre du jour:i>
1. Lecture du rapport du Conseil d’administration sur les opérations de l’exercice clos le 31 décembre 1997.
2. Lecture du rapport du Réviseur d’Entreprises sur l’accomplissement de sa mission.
3. Approbation des comptes de l’exercice clos le 31 décembre 1997.
4. Affectation des résultats et fixation du dividende.
5. Quitus à donner aux Administrateurs.
6. Renouvellement du mandat du Réviseur d’Entreprises.
7. Allocation au Conseil.
8. Questions diverses.
Les résolutions à l’ordre du jour de l’Assemblée Générale Ordinaire ne requièrent pas de quorum spécial et seront
adoptées si elles sont votées par la majorité des actions présentes ou représentées.
II (01314/584/22)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
DICAM WORLD WIDE INVESTMENT FUND, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 21.325.
—
The
ANNUAL GENERAL MEETING
of Shareholders of DICAM WORLD WIDE INVESTMENT FUND, SICAV will be held at offices of BANQUE
GENERALE DU LUXEMBOURG S.A., 50, avenue J.F. Kennedy, in Luxembourg on <i>24 April 1998 i>at 2.00 p.m. for the
purpose of considering and voting upon the following matters:
<i>Agenda:i>
1. To hear:
a) the management report of the directors;
b) the report of the auditor.
2. To approve the statement of net assets and the statement of operations and changes in net assets for the year
ended 21 December 1997.
11758
3. To discharge the directors with respect to their performance of duties during the year ended 31 December 1997.
4. To elect the directors and the auditor to serve until the next annual general meeting of shareholders.
5. Any other business.
The shareholders are advised that no quorum for the statutory general meeting is required and that decisions will be
taken at the majority of the shares present or represented at the meeting.
In order to take part at the statutory meeting of 24 April 1998, the owners of bearer shares will have to deposit their
shares five clear days before the meeting at the registered office of the Fund or with the following bank: BANQUE
GENERALE DU LUXEMBOURG S.A., 50, avenue J.F. Kennedy, Luxembourg.
II (01313/584/26)
<i>The Board of Directors.i>
SWEDIMMO S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 58.486.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>23 avril 1998 i>à 9.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31
décembre 1997.
4. Divers.
II (01335/005/15)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
GIVA S.A., Société Anonyme.
Siège social: Luxembourg, 3, avenue Pasteur.
R. C. Luxembourg B 12.112.
—
Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à
l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE
qui aura lieu le <i>23 avril 1998 i>à 15.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:
<i>Ordre du jour:i>
1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au
31 décembre 1997.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.
I (01336/005/16)I
<i>Le Conseil d’Administration.i>
MULTIEQUITIES, Société d’Investissement à Capital Variable.
Siège social: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.
R. C. Luxembourg B 35.428.
—
Les actionnaires de MULTIEQUITIES sont invités à participer à
l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE
modificative des statuts qui se tiendra à Luxembourg, au siège social de la société, le <i>24 avril 1998 i>à 11.00 heures.
<i>L’Ordre du jouri>
sera le suivant:
1. Modification de l’article 1
er
des statuts afin de changer la dénomination de la Société de MULTIEQUITIES en
EXATIS, le nouvel article étant libellé comme suit: «Il existe entre les souscripteurs et tous ceux qui deviendront
actionnaires une société en la forme d’une société anonyme sous le régime d’une société d’investissement à capital
variable sous la dénomination de EXATIS.»
2. Modification de l’article 5 afin d’introduire la nouvelle devise de comptabilisation de la Société, l’ECU, en lieu et
place du Dollar américain (USD).
3. Modifications diverses, notamment afin d’octroyer à la SICAV la possibilité de recourir à la Cogestion de ses actifs
et de permettre la création de nouvelles catégories et sous-catégories d’actions. Dans ce cadre et dans le cadre
11759
d’une mise en concordance de l’ensemble des clauses des statuts, la totalité des articles desdits statuts seront
modifiés. Le détail des modifications proposées est disponible gratuitement sous la forme d’un projet de statuts
complet modifié, au siège social de la SICAV, 39, allée Scheffer, L-2520 Luxembourg.
Pour tenir valablement l’assemblée, un quorum de 50 % des actions émises est requis. Les décisions seront votées à
la majorité des 2/3 des actions présentes ou représentées à l’assemblée.
Toute action donne droit à une voix. Chaque actionnaire peut se faire représenter à l’assemblée par le biais d’une
procuration. Toute procuration devra parvenir au siège social de la société 48 heures au moins avant l’assemblée.
Pour prendre part à l’assemblée, les actionnaires au porteur devront déposer leurs actions cinq jours francs avant
l’assemblée au siège de la société ou auprès de:
- CCF (LUXEMBOURG) S.A., 8, avenue Marie-Thérèse, L-2132 Luxembourg
- CREDIT AGRICOLE INDOSUEZ LUXEMBOURG S.A., 39, allée Scheffer, L-2520 Luxembourg
II (01397/005/31)
<i>Le Conseil d’Administration.i>
PUTNAM EMERGING INFORMATION SCIENCES TRUST,
Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: L-2449 Luxembourg, 47, boulevard Royal.
R. C. Luxembourg B 22.516.
—
Dear Shareholder,
We have the pleasure of inviting you to attend the
ANNUAL GENERAL MEETING
of shareholders, which will be held on <i>April 24, 1998 i>at 11.00 a.m. at the registered office of STATE STREET BANK
LUXEMBOURG S.A., 47, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, with the following agenda:
<i>Agenda:i>
1. Presentation of the reports of the Board of Directors and of the Auditor.
2. Approval of the balance sheet, profit and loss account as of December 31, 1997 and the allocation of the net
profits.
3. Discharge to be granted to the Directors and to the Auditor for the year ended December 31, 1997.
4. Action on the election of Directors and the Auditor for the ensuing year.
5. Any other business which may be properly brought before the meeting.
The shareholders are advised that no quorum for the items of the agenda is required, and that the decisions will be
taken at the majority vote of the shares present or represented at the Meeting. Each share is entitled to one vote. A
shareholder may act at any Meeting by proxy. Proxy forms are available on request at the registered office of the fund.
II (01331/805/23)
<i>By order of the Board of Directors.i>
THE ALGER AMERICAN ASSET GROWTH FUND, SICAV,
Société d’Investissement à Capital Variable.
Registered office: Luxembourg, 11, rue Aldringen.
R. C. Luxembourg B 55.679.
—
Notice is hereby given that the
ANNUAL GENERAL MEETING
of Shareholders will be held at the registered office of the Company on <i>24 April 1998 i>at 3.00 p.m. with the following
agenda:
<i>Agenda:i>
1. Submission of the management report of the Board of the Directors and of the report of the Authorized
Independent Auditor.
2. Approval of the annual accounts and appropriation of the results as at 31 December 1997, including the Directors’
fees.
3. Discharge to be granted to the Directors for the proper performance of their duties for the period ended
31 December 1997.
4. Re-election of the Directors and the Authorized Independent Auditor for the ensuing year.
5. Any other business.
The shareholders are advised that no quorum is required for the items on the agenda to be adopted and that the
decisions will be taken at the simple majority of the shares present or represented at the Meeting. Each entire share is
entitled to one vote. A shareholder may act at any Meeting by proxy. Proxy forms will be sent to registered
shareholders.
II (01385/755/25)
<i>By order of the Board of Directors.i>
11760
S O M M A I R E
UniControl1: EuroTop100.
UniControl1: EuroTop100.
UniSport 50PLUS.
UniEuropaRenta.
UniEuropaRenta
FORTIS BANK LUX FUND.
MEESPIERSON UMBRELLA FUND.
BALANCED PORTFOLIO A 2/08.
BALANCED PORTFOLIO B 2/08.
OPPENHEIMER CAPITAL LUXEMBOURG MANAGEMENT COMPANY S.A.
O.R.I. MARTIN LUX S.A.
ORCHIDEE IMMOBILIERE
MULTI TANK CARD LUXEMBOURG S.A.
SOFIRI
SOCIETE IMMOBILIERE ET FINANCIERE LUXEMBOURGEOISE S.A.
LIMBOOR S.A.
CAR INTERNATIONAL FINANCE S.A.
RG LUX-O-RENTE FUND
RBR GROUPE S.A.
SOCIETE DE BATIMENTS ET DE PARTICIPATIONS
TERZO MILLENNIO S.A.
ARMITAGE SECURITY S.A.
AIMA
CALGARY HOLDINGS S.A.
ING INTERNATIONAL
SOLUXPAR.
AJAX S.A.
GROUPE ASSURGARANTIE HOLDING S.A.
PARTICIPATIONS FINANCIERES EUROPEENNES S.A.
SKYTECH INTERNATIONAL S.A.
HOFIPA S.A.
SIFOLD S.A.
LASKER S.A.
SELVA S.A.
INTERPARCO HOLDING S.A. LUXEMBOURG
MULTINATIONAL INVESTMENT CORPORATION
C.P.C. FINANZ S.A.
HELVESTATE S.A.
TAXANDER S.A.
FRIELAND INVESTISSEMENTS S.A.
LAUNER INTERNATIONAL S.A.
OCTET EUROPE HOLDING S.A.
COMPTOIR PHARMACEUTIQUE LUXEMBOURGEOIS S.A.
CIMENTS LUXEMBOURGEOIS S.A.
ACTESSA S.A.
PROMO NORD-SUD S.A.H.
MATERIAUX S.A.
SOFIGA S.A.H.
VHK S.A.
VIRDAN
DFL S.A.
VON ERNST GLOBAL PORTFOLIO
HESPERIDES HOLDING S.A.
COJAS S.A.
GOLF-FINANZ-HOLDING S.A.
SELECTION MULTI EURO
G-DISTRIFIX
TMF
DICAM WORLD WIDE INVESTMENT FUND
SWEDIMMO S.A.
GIVA S.A.
MULTIEQUITIES
PUTNAM EMERGING INFORMATION SCIENCES TRUST
THE ALGER AMERICAN ASSET GROWTH FUND