logo
 

This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.

Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.

Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.

8545

MEMORIAL

Journal Officiel

du Grand-Duché de

Luxembourg

MEMORIAL

Amtsblatt

des Großherzogtums

Luxemburg

RECUEIL DES SOCIETES ET ASSOCIATIONS

Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales

et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.

C — N° 179

25 mars 1998

S O M M A I R E

Adel Investments S.A., Luxembourg ……………… page

8584

Annibal Holding S.A., Luxembourg ………………………………

8589

Baikal S.A., Luxembourg ……………………………………………………

8568

Beta International, Sicav, Luxembourg ………………………

8582

Bien S.A., Luxembourg ………………………………………………………

8568

Blader Holding S.A., Luxembourg …………………………………

8569

Brugama S.A., Luxembourg ………………………………………………

8589

Chacal S.A.H., Luxembourg ………………………………………………

8569

Colim S.A., Luxembourg ……………………………………………………

8569

Comilfo S.A., Luxembourg…………………………………………………

8583

Communications BP, S.à r.l., Luxembourg ………………

8581

Compagnie Luxembourgeoise de Matériaux S.A.,

Luxembourg …………………………………………………………………………

8588

Daphnis S.A., Luxembourg…………………………………………………

8584

Dickmm Holding S.A., Luxembourg ……………………………

8569

Divinter Holding S.A., Luxembourg ………………………………

8585

Dorland Europe Continental S.A., Luxemburg ………

8592

DSB-Latin Bond Fund, Sicav, Senningerberg ……………

8583

Dyatex S.A., Luxembourg …………………………………………………

8569

Eastern and Financial Trust Company, Luxembourg

8590

Ely International S.A., Luxembourg ………………………………

8589

(The) Emerging Markets Strategic Fund, Sicav, Lu-

xembourg ………………………………………………………………………………

8592

Europa-Bond, Fonds Commun de Placement …………

8550

First National Holding S.A.H., Luxembourg ……………

8572

Folio S.A., Luxembourg ………………………………………………………

8570

Fortimmo S.A., Luxembourg ……………………………………………

8580

Fructilux, Sicav, Luxembourg……………………………………………

8587

Galia Finance S.A., Luxembourg …………………………

8570

,

8580

Gardenia Holding S.A., Luxembourg ……………………………

8570

Ginor Holding S.A., Luxembourg ……………………………………

8579

GS Bond Funds, Sicav, Luxembourg ……………………………

8582

GS Equity Funds, Sicav, Luxembourg……………………………

8582

G-Treasury International, Sicav, Luxembourg …………

8591

G-Treasury Sicav, Luxembourg ………………………………………

8591

GTS Consultants S.A.……………………………………………………………

8581

Hitex S.A. ……………………………………………………………………………………

8581

Ideal Invest, Sicav, Luxemburg/Strassen ……………………

8558

Il-Ritrovo, S.à r.l., Luxembourg…………………………

8578

,

8579

Immo-Croissance, Sicav, Luxembourg…………………………

8586

Investhold S.A., Strassen ……………………………………………………

8590

Investissements  Multisectoriels  Européens  S.A.,

Luxembourg …………………………………………………………………………

8588

I.S.T., Internationale Spedition und Transport S.A.,

Luxembourg …………………………………………………………………………

8570

L & L, S.à r.l. ………………………………………………………………………………

8550

Luxcash, Sicav, Luxembourg ……………………………………………

8590

Malay Investors (Luxembourg) S.A., Luxembourg

8570

Marketing Management Consulting S.A. ……………………

8581

Meridian Trust Holding Company S.A., Luxembg

8584

Metalco S.A., Luxembourg …………………………………………………

8585

Obros, S.à r.l., Luxembourg ………………………………………………

8558

Ol Finance S.A.…………………………………………………………………………

8568

Ol Mietgesellschaft A.G. ………………………………………………………

8571

Omnium de Participations S.A., Luxembourg …………

8571

Pamco Holding S.A., Luxembourg …………………………………

8585

Pictet Asia Growth Fund, Fonds Commun de Place-

ment ……………………………………………………………………………………………

8546

Poseidon S.A., Luxembourg ………………………………………………

8571

Procobel S.A., Luxembourg ………………………………………………

8571

Resin Finance (Luxembourg) S.A., Luxembourg ……

8583

Risla S.A.H., Luxembourg …………………………………………………

8571

Sandino S.A., Luxembourg …………………………………………………

8586

SA Nostra Index, Sicav, Luxembourg …………………………

8587

Setas International S.A., Luxembourg …………………………

8588

Siral S.A., Luxembourg ………………………………………………………

8572

Sorelu S.A., Luxembourg ……………………………………………………

8591

Turnkey Middle East S.A., Luxembourg………………………

8572

UBS (Lux) Money Market, Sicav………………………………………

8546

UPE Holding S.A., Luxembourg ………………………………………

8572

Yapo Finance (Luxembourg) S.A., Luxembourg ……

8584

Zinvest Company S.A.H., Luxembourg ………………………

8586

Zita S.A., Luxembourg …………………………………………………………

8589

UBS (LUX) MONEY MARKET, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

AUFLÖSUNG

Im Jahre eintausendneunhundertachtundneunzig, am vierundzwanzigsten Februar.
Vor dem unterzeichneten Notar Frank Baden, mit Amtswohnsitz in Luxemburg.

Ist erschienen:

Frau Emmanuelle Entringer, Privatangestellte, wohnhaft in Howald,
handelnd in ihrer Eigenschaft als Spezialbevollmächtigte der UBS-INTRAG (SERVICES) S.A., mit Sitz in Luxemburg,

aufgrund einer privatschriftlichen Vollmacht, ausgestellt in Luxemburg, am 19. Februar 1998.

Diese Vollmacht bleibt, nach ne varietur-Paraphierung durch die Erschienene und den Notar, gegenwärtiger Urkunde

als Anlage beigefügt, um mit derselben einregistriert zu werden.

Die Erschienene, namens wie sie handelt, hat den unterzeichneten Notar ersucht, nachstehende Erklärungen zu

beurkunden:

Die Aktiengesellschaft UBS (LUX) MONEY MARKET, SICAV, mit Sitz in Luxemburg, eingetragen im Handelsregister

von Luxemburg unter der Nummer B 55.405, wurde gegründet gemäß Urkunde des unterzeichneten Notars vom 11.
Juli 1996, veröffenticht im Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations, Nr. 385 vom 10. August 1996.

Ihre Mandantin ist Besitzerin der sich noch im Umlauf befindenden Aktie geworden und hat beschlossen, die Gesell-

schaft aufzulösen und zu liquidieren.

Hiermit beschließt sie die Auflösung der Gesellschaft mit sofortiger Wirkung sowie ihre Liquidation.
Sämtliche Aktiva der Gesellschaft gehen auf den Aktionär über, welcher erklärt, daß alle Verbindlichkeiten der Gesell-

schaft geregelt sind und sich verpflichtet, alle noch etwa nicht geregelten Schulden unter seiner persönlichen Haftung zu
übernehmen. Er wird auch die Kosten gegenwärtiger Urkunde regeln.

Die Liquidation der Gesellschaft ist somit als abgeschlossen zu betrachten und die Gesellschaft ist endgültig aufgelöst

und liquidiert.

Den Verwaltungsratsmitgliedern wird Entlastung für die Ausübung ihres Mandates erteilt.
Die Bücher der Gesellschaft bleiben während einer Dauer von fünf Jahren ab heute bei der Administrationsstelle der

aufgelösten Gesellschaft in Luxemburg hinterlegt.

Das Aktienbuch wurde in Gegenwart des beurkundenden Notars geschlossen.
Worüber Urkunde, aufgenommen in Luxemburg, in der Amtsstube des unterzeichneten Notars, am Datum wie

eingangs erwähnt.

Und nach Vorlesung und Erklärung alles Vorstehenden an die Erschienene, hat dieselbe mit dem Notar gegenwärtige

Urkunde unterschrieben.

Gezeichnet: E. Entringer, F. Baden.
Enregistré à Luxembourg, le 26 février 1998, vol. 105S, fol. 96, case 7. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Für gleichlautende Ausfertigung, der Gesellschaft auf Begehr erteilt, zum Zwecke der Veröffentlichung.
Luxemburg, den 2. März 1998.

F. Baden.

(10174/200/39)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 4 mars 1998.

PICTET ASIA GROWTH FUND, Fonds Commun de Placement.

AMENDMENT TO THE MANAGEMENT REGULATIONS

Pursuant to a decision of the Board of Directors of PICTET ASIA GROWTH FUND MANAGEMENT (LUXEM-

BOURG) S.A., acting as Management Company of PICTET ASIA GROWTH FUND («the Fund»), and with the
agreement of BANQUE PICTET (LUXEMBOURG) S.A. acting as Custodian Bank of the Fund, the Management Regula-
tions are amended as follows:

1. Article 2 «Investment Objective and Policy»
Paragraph one, first sentence is amended to read as follows:
The word «transferable» is inserted after the words «such as warrants on».
Paragraph two is amended to read as follows:
The benchmark which the Management Company has the intention to follow is made up of: 80 % FT-A Asian markets

(currently Hong Kong, Singapore, Malaysia, Thailand, Indonesia and the Philippines), 20 % MSCI Combined Far East ex-
Japan Index.

Paragraph three is amended to read as follows:
To the extent permitted by the investment restrictions, the Fund may invest in open-ended undertakings for

collective investment in transferable securities («UCITS») as defined by the EC Directive 85/611/EEC of 20 December
1985, such undertakings for collective investment having a similar investment policy to that of the Fund. No entrance
commission shall be charged to the assets of the Fund if investments are made in such undertakings for collective
investment which are managed by the same promoter than the Fund and no management or advisory fee may be charged
on the portion of the assets which are invested in such undertakings for collective investment.

2. Article 3 «Investment Restrictions» is wholly amended to reflect the investment restrictions of Part One of the Law

of 30 March 1988 in order to read as follows:

1) Investments of the Fund shall comprise exclusively:

8546

a) transferable securities with an official listing on a stock exchange in a Member State of the European Union, an

OECD Member State or in any other European, Asian, Latin American, African or Oceania country;

b) transferable securities dealt in on another regulated market in any of the countries as specified above, it being

understood that any such market operates regularly and is recognized and open to the public;

c) recently issued transferable securities, provided that the terms of the issue include an undertaking that application

for official listing of the securities on one of the stock exchanges or regulated markets referred to above and that such
a listing will be obtained within one year of the date of issue.

2) However:
a) the Fund may invest up to 10 % of its net assets in unlisted securities;
b) the Fund may invest up to 10 % of the Fund’s net assets in debt instruments which shall be treated because of their

characteristics as transferable securities and which are inter alia transferable, liquid and have a value which can be
determined accurately on any valuation day, it being understood that the total amount invested under the terms of
paragraphs 2a) and 2b) combined does not exceed 10 % of the Fund’s total net assets.

3) The Fund may hold ancillary liquid assets.
4) The Fund may not invest more than 10 % of the Fund’s total net assets in the securities of a single issuer. Moreover,

the combined value of securities of all those issuers in which the Fund invests more than 5 % of its total net assets shall
not exceed 40 % of the Fund’s total net assets, it being understood that:

a) the above limit of 10 % shall be raised to 35 % in respect of securities issued by or backed by a guarantee from a

Member State of the European Union (EU), its public authorities or public international bodies of which one or more
EU Member States are members or by another State; these securities are not to be taken into account when applying
the limit of 40 % stipulated above;

b) the Fund is entitled to invest up to 100 % of its net assets in different transferable securities issued or guaranteed

by OECD Member States, but the Fund shall, in such cases, hold securities of at least six different issues and securities
from any one issue shall not represent more than 30 % of the Fund’s total net assets.

5) The Fund may not invest in equities carrying voting rights which would enable it to exercise significant influence

over the management of an issuing body.

6) Moreover, the Fund may not hold more than 10 % of any class of securities of a company or issuer, it being under-

stood that this limit is not applicable to

a) securities issued or guaranteed by EU Member States or their public authorities, of which one or more EU Member

States are members or by another State,

b) securities issued by public international bodies, of which one or more EU member States are members,
c) securities held by the Fund in the capital of a company, incorporated in a State which is not a EU Member State,

which invests its assets mainly in negotiable securities of issuers in that State, if, under the terms of the legislation of that
State, such a holding represents the only means whereby the Fund can invest in securities of issuers of that State, subject,
however, to the proviso that any such company, in its investment policy, complies with the limits laid down in Articles
42, 44 and paragraphs 1) and 2) of Article 45 of the Luxembourg Law on undertakings for collective investment.

7) The Fund may invest up to a maximum of 5 % of its net assets in units or units of other undertakings for collective

investment («UCI») subject to the following conditions and restrictions:

a) any such UCI shall be an open-ended type and be an undertaking for collective investment within the meaning of

the first and second indents of Article 1(2) of the Council Directive of the EU dated 20th December 1985;

b) investment in the units of an investment fund managed by the same Management Company or by any other

company to which the Management Company is linked by common management or control or by a substantial direct or
indirect holding, is permitted. However, the Management Company may not charge any fee or cost on account of
transactions relating to units of a collective investment fund where some of the assets of the collective investment fund
are invested in the units of another collective investment fund managed by the same management company or by any
other company with which the management company is linked by common management or control or by a substantial
direct or indirect holding;

c) the above restriction b) shall also apply where an investment company acquires units in another investment

company to which it is linked within the meaning of paragraph b). It shall also apply where an investment company
acquires units of a collective investment fund to which it is linked or where a collective investment fund acquires units
of an investment company to which it is linked.

Use of derivatives
8) For the purposes of efficient portfolio management, the Fund may buy or sell call or put options on securities,

provided that such options are traded on a regulated market which is operating regularly, and is recognized and open to
the public, it being understood, however, that the Fund may arrange transactions in over the counter («OTC») options
with leading financial institutions specialized in this type of trading and participating in «OTC» options markets. With
regard to trading in options, the Fund shall comply with the following rules:

a) The total value of premiums paid to buy such options, combined with the total sum of premiums stemming from

operations under paragraph 9c) below, shall not exceed 15 % of the value of the Fund’s net assets.

b) When selling call options, the Fund shall own the underlying securities or equivalent options or other instruments

which guarantee that any liabilities arising out of such option contracts can be adequately covered.

However, as an exemption to the above conditions, the Fund may sell uncovered call options, provided that, at any

time, the Fund is in a position to honor any liabilities undertaken under the terms of the option contracts and that the
strike price of the options thus sold does not exceed 25 % of the Fund’s net assets.

c) When selling put options, the Fund shall, throughout the life of the option, hold the necessary liquid funds available

to pay for the securities should they be delivered as a result of the other contracting party exercising the option.

8547

d) The aggregate sum of liabilities stemming from the sale of uncovered call options and put options, combined with

the total sum of liabilities stemming from operations under paragraph 9c) below, may not exceed the value of the Fund’s
total net assets.

9) For the purposes of sound portfolio management, the Fund may also enter financial futures or options contracts

on financial instruments.

In this regard, the Fund shall comply with the following rules:
a) In order to generally hedge against unfavorable movements on stock exchanges, the Fund may sell futures, write

call options or buy put options on stock market indices.

The purpose of such hedging operations is based on the assumption that there is a sufficiently close correlation

between the composition of the index used and the portfolio. Moreover, the aggregate sum of liabilities arising from
such hedging operations shall not, in principle, for a given index, exceed the estimated value of the securities held by the
Fund in the markets to which the relevant index corresponds.

b) In order to generally hedge against the risk of fluctuations in interest rates, the Fund may sell futures, write call

options or buy put options on interest rates.

In principle, the aggregate sum of liabilities arising from such hedging operations shall not, for a given currency, exceed

the estimated value of assets to be hedged in that currency.

c) For purposes other than hedging, the Fund may also buy and sell futures and options contracts on all types of

financial instruments, provided that the aggregate sum of the liabilities arising from such operations, combined with the
aggregate sum resulting as per paragraph 8d) above, shall not exceed the value of the Fund’s total net assets. The sum
of premiums paid to acquire options in such operations, combined with the amount of premiums under the terms of
paragraph 8a), shall not exceed 15 % of the value of the Fund’s net assets.

d) The contracts defined under points a), b) and c) above shall, in principle, be negotiated on an regulated market

which operates regularly, and is recognized and open to the public, it being understood, however, that the Fund may
enter over the counter transactions (OTC options) with Ieading financial institutions specialized in this type of trans-
actions and participating in an OTC options market. The Fund may also arrange interest rate swaps by mutual agreement
with leading financial institutions specialized in this type of transactions.

10) For the purposes of hedging its assets against fluctuations in exchange rates, the Fund may conclude futures

contracts on currencies, write call options or buy put options on currencies. Such transactions shall, in principle, be
based on contracts traded on an regulated market which operates regularly, and is recognized and open to the public, it
being understood, however, that the Fund may enter transactions by mutual agreement (OTC options) with leading
financial institutions specialized in this type of trading and participating in an OTC options market. To this same end, the
Fund may also sell forward or swap currencies by mutual agreement in transactions negotiated with leading financial
institutions specialized in this type of transactions.

The transactions described above presuppose a correlation with the assets to be hedged, implying that liabilities

arising out of such transactions, regardless of the currency or currencies hedged, may not exceed the estimated value
of the Fund’s total net assets nor the length of time for which the assets are held.

Investment Restrictions
11) The Fund may not own real property.
12) The Fund may not acquire precious metals, commodities, other raw materials or goods. This restriction covers

the direct purchase of such items as well as acquisition via contracts, options or certificates representative of such items.

13) The Fund may not borrow unless such borrowings are contracted on a temporary basis and do not exceed 10 %

of the Fund’s total net assets.

14) Moreover, the Fund may not
a) invest more than 10 % of the Fund’s net assets in partly-paid securities;
b) purchase securities on margin;
c) make short sales of securities or maintain a short position, except that it may make initial and maintenance margin

deposits with respect to futures contracts on securities and currencies which, in this case, shall not be deemed to be
short positions.

15) The Fund may not mortgage, pledge, hypothecate or, in any way, transfer as security or collateral to cover debts,

any securities owned or held by the Fund, except as may be necessary in connection with the borrowings specified under
13) above. However, the purchase of securities newly issued or on a delayed-delivery basis, and collateral arrangements
with respect to the writing of options or the purchase or sale of futures contracts involving securities or currencies are
not deemed to be pledges of the Fund’s assets.

16) Except through the acquisition of debt securities or the creation of bank deposits, the Fund may not grant loans

or stand as a guarantor for third parties.

17) The Fund may not use the Fund’s assets to underwrite or sub-underwrite any securities with a view to placing

them.

Securities lending
18) The Fund may only lend securities which it holds in portfolio through a standard securities Iending scheme,

organized by an authorized securities clearing house or a first-rate financial institution specialized in such operations.

Securities lending operations may not involve more than 50 % of the estimated total value of securities held in

portfolio, it being understood that this ceiling is not applicable if the Fund is entitled to demand, at all times, that the
contract be terminated and the securities returned. Securities lending operations may not last for Ionger than 30 days.

Under the terms of securities lending operations, the Fund shall receive in return a guarantee whose value at the time

of the conclusion of the lending contract shall be at least equal to the total estimated value of the securities Ient. This

8548

guarantee shall be in the form of cash and/or securities issued or guaranteed by OECD Member States, by their public
authorities or by Community, regional or worldwide supranational institutions or bodies, and blocked in the Fund’s
name until the contract to Iend securities expires.

The investment limits laid down above may be exceeded whenever subscription rights attaching to securities which

form part of the Fund’s assets are being exercised.

If such percentages are exceeded as a result of exercising subscription rights or for reasons beyond the Fund’s

control, the Fund shall endeavor as a priority aim to redress the balance, while taking due account of the interests of the
Fund’s Unltholders.

3. Article 5 «The Custodian» is wholly replaced by the following:
The Management Company appoints and revokes the Custodian. Either the Custodian or the Management Company

may, at any time upon at least 90 days’ notice from one to the other, terminate the functions of the Custodian, it being
agreed, however, that the revocation of the Custodian by the Management Company is subordinated to the condition
that another custodian takes over the functions and responsibilities of the Custodian, such as defined in these
Management Regulations, within two months; it being agreed further that, if the functions of the Custodian ar
terminated by the Management Company, these functions shall continue for as long as it is necessary for the Custodian
to transfer the Fund’s total assets that it held or caused to be held for account of the Fund. If the agreement is
terminated by the Custodian itself, the Management Company shall also have to appoint a new custodian which shall take
over the responsibilities and functions of the Custodian according to these Management Regulations. As from expiry of
the period of notice and until the nomination of a new custodian by the Management Company, the Custodian shall have
no other duty than to undertake all that is necessary to serve the best interests of the unitholders.

The Custodian takes over the custody, on behalf and in the interests of the unitholders of the Fund, of all cash and

securities composing the assets of the Fund. In the interest of safekeeping the assets of the Fund, the Custodian may,
with the agreement of the Management Company and the consent of the supervisory authorities, entrust other banks
or financial institutions, which fulfil the conditions laid down by law, with the custody of all or part of these assets.

It fulfils the usual duties of a bank in matters of cash and securities and carries out all operations concerning the

current administration of securities and liquid assets which are part of the investment fund.

Upon instructions of the Management Company, the Custodian performs all physical acts of disposing of the Fund’s

assets. It carries out orders and acts according to instructions of the Management Company insofar as such orders are
compatible with the legal provisions and the Management Regulations. The Custodian delivers unit certificates against
payment of the corresponding net asset value, honors repurchase requests according to the conditions of these
Regulations and cancels, as the case may be, the certificates in relation with the units reimbursed and pays eventual
distributions of the proceeds of the Fund.

The Custodian shall be remunerated according to usual bank practice of the financial centre of Luxembourg.
4. Article 7 «Issuance of Units and Delivery of Certificates» is amended as follows:
First sentence: the words «in registered form only» shall be inserted after the words «certificates or confirmations».
5. Article 11 «Subscription Price» is amended as follows:
First paragraph, second sentence: the words «not to exceed 3 per cent of the applicable net asset value per unit» are

inserted after «sales charge».

6. Article 12 «Acceptance of Applications» is amended as follows:
After paragraph one, the following paragraph is added:
The subscription price per unit is the net asset value per unit determined on the Valuation Day on which the

application is received, provided the application shall have been received on or before 4 p.m. on the day immediately
preceeding a Valuation Day. lf applications are received thereafter, they shall be accepted on the next Valuation Day.

The final sentence of paragraph three «The Management Company will not promote the sale of the Fund’s units in

the European Union or any part thereof» is removed.

7. Article 13 «Redemption» is amended as follows:
First paragraph, second sentence is replaced by «The repurchase price will be equal to the net asset value determined

on the Valuation Day on which the repurchase price is received by the Management Company, provided such request is
received prior to 4 p.m. on the day immediately preceding a Valuation Day. Request for repurchase received after 4 p.m.
on that day will be dealt with on the next Valuation Day.»

Third paragraph is replaced by «The price may also be decreased by a repurchase commission of up to 0.5 % of the

net asset value per unit to the benefit of intermediaries.»

8. Article 17 «Dividends» is amended as follows:
Paragraph three: the words «the equivalent in US Dollars of» shall be inserted after «would become less than».
9. The last phrase of the Management Regulations is amended to read as follows:
These consolidated Management Regulations enter into force on 25 March 1998.
These amendments enter into force on 25 March 1998.
Luxembourg, 24 February 1998.

PICTET ASIA GROWTH FUND

BANQUE PICTET 

MANAGEMENT (LUXEMBOURG) S.A.

(LUXEMBOURG) S.A.

<i>Management Company

<i>Banque Dépositaire

Signatures

D. Brankaer

A. Jennings

<i>Fondé de pouvoir

<i>Directeur Adjoint

Enregistré à Luxembourg, le 25 février 1998, vol. 503, fol. 46, case 9. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(09646/052/224)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 27 février 1998.

8549

L &amp; L, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Le siège de la société L &amp; L, S.à r.l. (1, rue Joseph Müller à Kayl) a été dénoncé avec effet immédiat.
Enregistré à Luxembourg, le 13 mars 1998, vol. 504, fol. 5, case 12. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Etant convoqué ce prochain lundi auprès de la police de Kayl, suite à un litige CARDOEN pour des chèques sans

provision, je vous confirme les termes de ma lettre du 1

er

octobre 1997 ainsi que ceux de la convention de cession du

7 octobre 1997.

Comme je vous l’avais signalé, je n’ai jamais eu en possession les éléments essentiels de vérification et de contrôle et

j’ignore tout du dossier en cours.

Afin de garder ma sérénité d’esprit, je vous saurais gré, sans délai, de transférer le siège social de L &amp; L, qui se trouve

encore à mon adresse.

Pour le bon ordre de mon dossier, le présent pli recommandé, vous est adressé par courrier ordinaire à votre

domicile de San Remo.

Kayl, le 28 février 1998.

J. Lutgen.

Enregistré à Luxembourg, le 2 mars 1998, vol. 503, fol. 59, case 9. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11635/999/20)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

EUROPA-BOND, Fonds Commun de Placement.

VERWALTUNGSREGLEMENT

Art. I. Allgemeines. Das Verwaltungsreglement legt allgemeine Grundsätze fest, während die spezifischen Charak-

teristiken eines jeden Fonds im Sonderreglement beschrieben werden, in dem ergänzende Regelungen zum Verwal-
tungsreglement enthalten sind.

Verwaltungsreglement und Sonderreglement bilden gemeinsam als zusammenhängende Bestandteile die für jeden

Fonds geltenden Vertragsbedingungen.

1. Die HANSA-NORD-LUX Managementgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach dem Recht des Großherzogtums

Luxemburg, mit Sitz in Luxemburg-Stadt (im folgenden «Verwaltungsgesellschaft» genannt), verwaltet in eigenem Namen
unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung einzelne getrennte Sondervermögen (Organismen für gemeinsame
Anlagen gemäß Teil I des Gesetzes über Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren vom 30. März 1988, im
folgenden «OGAW» genannt) nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg (jeder einzelne OGAW im folgenden
«Fonds» genannt) aus Wertpapieren und sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten (für jeden einzelnen Fonds,
im folgenden «Netto-Fondsvermögen» genannt), die für gemeinschaftliche Rechnung der Inhaber von Anteilen des
jeweiligen Fonds (im folgenden «Anteilsinhaber» genannt) gehalten werden.

2. Die Anteilsinhaber sind an dem jeweiligen Netto-Fondsvermögen in Höhe ihrer Anteile beteiligt (im folgenden

«Anteile» genannt), die als Inhaberzertifikate (im folgenden «Anteilzertifikate» genannt) ausgegeben werden, soweit ein
Sonderreglement für einen Fonds keine Ausnahme zuläßt.

3. Die einzelnen Netto-Fondsvermögen werden von der VEREINS- UND WESTBANK FILIALE LUXEMBURG (im

folgenden «Depotbank» genannt) in separaten gesperrten Konten und Depots verwahrt und von dem Vermögen der
Verwaltungsgesellschaft getrennt gehalten.

4. Die gegenseitigen vertraglichen Rechte und Pflichten der Anteilsinhaber eines Fonds und der Verwaltungsgesell-

schaft sowie der Depotbank sind in diesem Verwaltungsreglement und dem Sonderreglement des entsprechenden
Fonds geregelt, deren gültige Fassungen sowie Änderungen derselben im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations
dem Amtsblatt des Großherzogtums (im folgenden «Mémorial» genannt) veröffentlicht sind.

5. Durch den Kauf eines Anteils erkennt der Anteilsinhaber eines Fonds das Verwaltungsreglement, das Sonderre-

glement des entsprechenden Fonds sowie alle ordnungsgemäss genehmigten und veröffentlichten Änderungen derselben
an.

Art. II. Die Verwaltungsgesellschaft. 1. Jedes Netto-Fondsvermögen wird - vorbehaltlich der Anlagebeschrän-

kungen in Artikel IV des Verwaltungsreglements - durch die Verwaltungsgesellschaft im eigenen Namen, aber aus-
schließlich im Interesse und für gemeinschaftliche Rechnung der Anteilsinhaber verwaltet. Diese Verwaltungsbefugnis
erstreckt sich insbesondere auf Kauf, Verkauf, Zeichnung, Umtausch oder Annahme von Wertpapieren und sonstigen
gesetzlich zulässigen Vermögenswerten sowie auf die Ausübung aller Rechte, welche unmittelbar oder mittelbar mit dem
jeweiligen Netto-Fondsvermögen zusammenhängen.

2. Die Verwaltungsgesellschaft legt die Anlagepolitik jedes Fonds unter Berücksichtigung der Anlagebeschränkungen

des Artikels IV des Verwaltungsreglements und eventueller weiterer Anlagebeschränkungen im entsprechenden Sonder-
reglement fest. Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft kann eines oder mehrere seiner Mitglieder und/oder
Angestellte mit der täglichen Ausführung der Anlagepolitik betrauen.

3. Die Verwaltungsgesellschaft kann unter eigener Verantwortung und auf eigene Kosten Anlageberater hlnzuziehen.
4. Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, zu Lasten jedes Netto-Fondsvermögens das im entsprechenden Sonder-

reglement festgelegte Entgelt zu beanspruchen.

Art. III. Die Depotbank. 1. Die Verwaltungsgesellschaft hat der Depotbank die Verwahrung der Netto-Fondsver-

mögen übertragen.

8550

Die Depotbank hat bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben ausschließlich im Interesse der Anteilsinhaber zu handeln.
2. Die Depotbank und die Verwaltungsgesellschaft sind berechtigt, die Depotbankbestellung jederzeit schriftlich mit

einer Frist von drei Monaten zu kündigen. Eine solche Kündigung wird wirksam, wenn die Verwaltungsgesellschaft eine
von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigte andere Bank bestellt und diese die Pflichten und Funktionen als
Depotbank gemäß diesem Verwaltungsreglement und dem entsprechenden Sonderreglement übernimmt; solange wird
die bisherige Depotbank zum Schutz der Interessen der Anteilsinhaber ihren Pflichten und Funktionen als Depotbank
vollumfänglich nachkommen.

3. Alle Wertpapiere, sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte und flüssigen Mittel jedes einzelnen Fonds

werden von der Depotbank für die Anteilsinhaber des entsprechenen Fonds in dessen separaten gesperrten Konten und
Depots verwahrt, über die nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieses Verwaltungsreglements und des
Sonderreglements des entsprechenden Fonds verfügt werden darf. Die Depotbank kann unter ihrer Verantwortung und
mit Einverständnis der Verwaltungsgesellschaft andere Banken im Ausland/oder Wertpapiersammelbanken mit der
Verwahrung von Wertpapieren des jeweiligen Fonds beauftragen, sofern die Wertpapiere an ausländischen Börsen
zugelassen sind oder gehandelt werden.

4. Die Depotbank wird die Einhaltung der in Artikel IV B des Verwaltungsreglements festgelegten Anlagevorschriften

überwachen.

5. Die Depotbank wird entsprechend den Weisungen der Verwaltungsgesellschaft - vorausgesetzt, diese stehen in

Übereinstimmung mit diesem Verwaltungsreglement, dem Sonderreglement des entsprechenden Fonds, dem jeweiligen
Depotbankvertrag, dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt des entsprechenden Fonds und dem Gesetz - insbesondere:

5.1. Anteile des entsprechenden Fonds auf die Zeichner gemäß Artikel V des Verwaltungsreglements übertragen;
5.2. aus den gesperrten Konten den Kaufpreis für Wertpapiere, Bezugs- oder Zuteilungsrechte und sonstige

gesetzlich zulässige Vermögenswerte zahlen, die für den jeweiligen Fonds erworben worden sind;

5.3. Wertpapiere, Bezugs- oder Zuteilungsrechte und sonstige gesetzlich zulässige Vermögenswerte, die für den

jeweiligen Fonds verkauft worden sind, gegen Zahlung des Verkaufspreises ausliefern;

5.4. den Rücknahmepreis gemäß Artikel X des Verwaltungsreglements gegen Empfang der entsprechenden Anteilzer-

tifikate oder Anteilbestätigungen auszahlen;

5.5. jedwede Ausschüttungen gemäß Artikel XIII des Verwaltungsreglements auszahlen;
5.6. aus den gesperrten Konten den Kaufpreis für Call- und Put-Optionen und Devisenkurssicherungsgeschäfte

zahlen, die für den jeweiligen Fonds erworben bzw. getätigt worden sind.

6. Die Depotbank wird dafür sorgen, daß:
6.1. alle Vermögenswerte jedes Fonds unverzüglich auf den entsprechenden gesperrten Konten bzw. Depots

eingehen, insbesondere eingehende Zahlungen des Ausgabepreises abzüglich des Ausgabeaufschlags und jeglicher Ausga-
besteuern unverzüglich auf den gesperrten Konten des jeweiligen Fonds verbucht werden;

6.2. die Berechnung des Netto-Inventarwerts jedes Fonds gemäss dem Verwaltungsreglement und dem Sonderre-

glement des entsprechenden Fonds erfolgt;

6.3. bei Geschäften, die sich auf ein Netto-Fondsvermögen beziehen, der Gegenwert zugunsten des entsprechenden

Fonds bei ihr eingeht;

6.4. börsennotierte Wertpapiere, Bezugs- nd Zuteilungsrechte höchstens zum Tageskurs gekauft und mindestens zum

Tageskurs verkauft werden, sowie nicht an einer Börse notierte Wertpapiere und Optionen zu einem Preis gekauft bzw.
verkauft werden, der nicht in einem offensichtlichen Mißverhältnis zu ihrem tatsächlichen Wert steht.

7. Die Depotbank zahlt der Verwaltungsgesellschaft aus den gesperrten Konten eines Fonds nur das in diesem

Verwaltungsreglement und dem Sonderreglement des entsprechenden Fonds festgesetzte Entgelt.

8. Die Depotbank hat jeweils Anspruch auf das ihr nach dem Sonderreglement des entsprechenden Fonds zustehende

Entgelt und entnimmt es dessen gesperrten Konten nur mit Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft. Die in Artikel XI
des Verwaltungsreglements und im Sonderreglement des jeweiligen Fonds aufgeführten sonstigen zu Lasten jedes Fonds
zu zahlenden Kosten bleiben hiervon unberührt.

9. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Depotbank berechtigt und verpflichtet, in eigenem Namen:
- Ansprüche der Anteilsinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder eine frühere Depotbank geltend zu machen;
- gegen Vollstreckungsmaßnahmen von Dritten Widerspruch zu erheben und vorzugehen, wenn in eines der Netto-

Fondsvermögen wegen eines Anspruchs vollstreckt wird, für den das entsprechende Netto-Fondsvermögen nicht haftet.

Art. IV. Anlagepolitik, Anlagebeschränkungen.  Das Vermögen eines jeden Fonds wird in Wertpapieren und

sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerten angelegt.

Anlagepolitik und gegebenenfalls Erweiterungen der nachstehenden Anlagebeschränkungen sind im Sonderreglement

des entsprechenden Fonds festgelegt.

A. Vorbehaltlich der weiteren unten angeführten Anlagegrenzen müssen die für einen jeden Fonds erworbenen

Vermögenswerte:

1. an einer Wertpapierbörse eines EU-Mitgliedstaates amtlich notiert werden;
2. an einem anderen geregelten Markt eines EU-Mitgliedstaates, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen

Funktionsweise ordnungsgemäß ist (ein «geregelter Markt»), gehandelt werden;

3. an einer Wertpapierbörse eines im Sonderreglement des jeweiligen Fonds genannten Drittlandes amtlich notiert

oder an einem anderen geregelten Markt eines solchen Drittlandes gehandelt werden;

4. Die Verwaltungsgesellschaft darf für jeden Fonds:
a) höchstens 10 % des Netto-Fondsvermögens in Wertpapieren ein und desselben Emittenten anlegen; insoweit darf

der Gesamtwert der Wertpapiere von Emittenten, in deren Wertpapieren mehr als 5 % des Netto-Fondsvermögens
angelegt sind, 40 % des Wertes des Netto-Fondsvermögens nicht übersteigen;

8551

b) wenn die Wertpapiere von EU-Mitgliedstaaten bzw. deren Gebietskörperschaften, von einem anderen OECD-

Mitgliedstaat oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein EU-
Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert werden, erhöht sich der in a) genannte Prozentsatz von 10 % auf 35 %
und entfällt der dort genannte Prozentsatz von 40 %;

c) für von in einem EU-Mitgliedstaat ansässigen Kreditinstituten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften zum Schutz

der Inhaber von Schuldverschreibungen einer besonderen öffentlichen Aufsicht unterliegen, ausgegebene Schuldver-
schreibungen, deren Gegenwert gemäß den gesetzlichen Vorschriften in Vermögenswerte anzulegen ist, die während
der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen die sich daraus ergebenden Verbindlichkeiten ausreichend decken und
vorrangig für die beim Ausfall des Emittenten fällig werdende Rückzahlung des Kapitals und der Zinsen bestimmt sind,
erhöht sich der in a) genannte Prozentsatz von 10 % auf 25 % und insoweit erhöht sich der in a) genannte Prozentsatz
von 40 % auf 80 %;

d) die unter a), b) und c) vorgesehenen Grenzen dürfen nicht kumuliert werden und infolgedessen dürfen die entspre-

chend a), b) und c) vorgenommenen Anlagen in Wertpapieren ein und desselben Emittenten in keinem Fall den
Gesamtwert von 35 % des Netto-Fondsvermögens übersteigen;

e) die Verwaltungsgesellschaft ist ermächtigt, unter Beachtung der Risikostreuung bis zu 100 % des Netto-Fondsver-

mögens in Wertpapieren verschiedener Emissionen anzulegen, die von einem EU-Mitgliedstaat, dessen Gebietskörper-
schaften, von einem anderen OECD-Mitgtiedstaat oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen
Charakters, denen wenigstens ein EU-Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert werden, sofern diese Wertpa-
piere im Rahmen von mindestens 6 verschiedenen Emissionen begeben worden sind, wobei Wertpapiere aus ein und
derselben Emission 30 % des Gesamtbetrags des Netto-Fondsvermögens nicht überschreiten dürfen.

Die unter Ziffer 4 b) sowie hiernach unter Ziffer 5 vorgesehenen Einschränkungen sind nicht anwendbar auf die in

Ziffer 4 e) erwähnten Wertpapiere;

5. Die Anlagebeschränkung von 10 % der Schuldverschreibungen für ein und denselben Emittenten braucht beim

Erwerb nicht eingehalten zu werden für die oben in Ziffer 4 b) genannten Wertpapiere, mit Ausnahme der Wertpapiere,
welche garantiert werden von internationalen Organisationen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen mindestens ein
Mitgliedstaat der EU angehört, oder wenn sich der Bruttobetrag der Schuldverschreibungen zum Zeitpunkt des Erwerbs
nicht berechnen läßt. Für den Fonds werden höchstens 10 % der von einem Emittenten ausgegebenen stimmrechtslosen
Aktien erworben;

6. bis zu 10 % des Netto-Fondsvermögens in Wertpapieren anlegen, die weder an einer Börse noch an anderen

geregelten Märkten i.S. Punkt A) 1-3 gehandelt werden;

7. bis zu 10 % des Netto-Fondsvermögens in verbrieften Rechten anlegen, die im Rahmen der Bestimmungen des

Verwaltungsreglements und den geltenden behördlichen Auflagen ihren Merkmalen nach Wertpapieren gleichgestellt
werden können und insbesondere übertragbar und veräußerbar sind und deren Wert jederzeit oder zumindest in den
nach Artikel VIII des Verwaltungsreglements vorgesehenen Zeitabständen genau bestimmt werden kann.

In den in den Ziffern 6 und 7 genannten Vermögenswerten dürfen zusammen höchstens 10 % des Netto-Fondsver-

mögens angelegt werden;

8. höchstens 5 % des Netto-Fondsvermögens in anderen Investmentfonds anlegen, welche den Merkmalen für

Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren des offenen Typs (OGAW) im Sinne der EG-Richtlinie 85/611
EWG entsprechen. Werden Anteile an OGAW erworben, die von der Verwaltungsgesellschaft selbst oder durch eine
andere Gesellschaft, die mit dieser durch gemeinsame Verwaltung oder durch direkte oder indirekte Teilhaberschaft
verbunden ist, verwaltet werden, so werden für diese Anlagen keine Gebühren oder Kosten berechnet. Der Erwerb von
Anteilen eines Investmentfonds, der von derselben Verwaltungsgesellschaft oder einer anderen Gesellschaft verwaltet
wird, mit der die Verwaltungsgesellschaft durch eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder durch eine
wesentliche direkte oder indirekte Beteiligung verbunden ist, ist nur im Falle eines Investmentfonds, der sich gemäß
seinen Vertragsbedingungen auf die Anlage in einem bestimmten geographischen oder wirtschaftlichen Bereich speziali-
siert hat, und unter der Bedingung zulässig, daß der Erwerb von der Aufsichtsbehörde genehmigt wird.

Es dürfen nicht mehr als 10 % der Anteile eines Organismus für gemeinsame Anlagen erworben werden. Diese

Grenze braucht nicht eingehalten zu werden, wenn sich der Nettobetrag der ausgegebenen Anteile zum Zeitpunkt des
Erwerbs nicht berechnen läßt.

9. Neuemissionen erwerben, soweit es sich um Wertpapiere handelt, deren Emissionsbedingungen die Verpflichtung

enthalten:

- daß die Zulassung zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse oder zum Handel an einem anderen

geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäss ist, beantragt wird;

- und daß die Zulassung spätestens vor Ablauf eines Jahres nach der Emission erlangt wird.
10. Für den Fonds dürfen daneben flüssige Mittel gehalten werden. Diese sollen grundsätzlich akzessorischen

Charakter besitzen.

B. Unter Beachtung der nachfolgenden Anlagegrenzen und -beschränkungen kann die Verwaltungsgesellschaft sich der

Techniken und Instrumente bedienen, die Wertpapiere zum Gegenstand haben, sofern die Einsetzung dieser Techniken
und Instrumente im Hinblick auf eine ordentliche Verwaltung des Netto-Fondsvermögens geschieht. Dies gilt insbe-
sondere für Tauschgeschäfte mit Zinssätzen und Börsenindizien, welche im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften vorge-
nommen werden können. Solche Geschäfte sind ausschließlich mit erstklassigen Finanzinstitutionen zulässig, die auf diese
Art von Geschäften spezialisiert sind.

Ferner kann die Verwaltungsgesellschaft Techniken und Instrumente zur Deckung von Währungs-, Zins- und Kursri-

siken im Rahmen der Verwaltung des Netto-Fondsvermögens nutzen.

Darüber hinaus ist es der Verwaltungsgesellschaft auch gestattet, solche Techniken und Instrumente mit einem

anderen Ziel als der Absicherung von Vermögensgegenständen des Netto-Fondsvermögens im Rahmen der Verwaltung
anzuwenden.

8552

Zu den Techniken und Instrumenten gehören insbesondere:
1. Optionen
Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Call- und Put-Optionen auf Wertpapiere, Börsenindizes, Finanzter-

minkontrakte und sonstige Finanzinstrumente kaufen oder verkaufen, wenn diese an Börsen oder anderen geregelten
Märkten, die anerkannt und für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt
werden.

a) Kauf und Verkauf von Optionen sind mit besonderen Risiken verbunden:
Der Kaufpreis einer erworbenen Call- oder Put-Option kann verlorengehen. Wenn eine Call-Option verkauft wird,

besteht die Gefahr, daß der Fonds nicht mehr an einer besonders starken Wertsteigerung des Wertpapieres teilnimmt.

Beim Verkauf von Put-Optionen besteht die Gefahr, daß der Fonds zur Abnahme von Wertpapieren zum Ausübungs-

preis verpflichtet ist, obwohl der Marktwert dieser Wertpapiere deutlich niedriger ist.

Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Netto-Fondsvermögens stärker beeinflußt werden, als

dies beim unmittelbaren Erwerb von Wertpapieren der Fall ist.

b) Die Summe der Pramien für den Erwerb der unter a) genannten Optionen darf 15 % des Netto-Fondsvermögens

nicht übersteigen, soweit die Optionen noch valutieren.

c) Für den Fonds können Call-Optionen auf Wertpapiere verkauft werden, sofern die Summe der Ausübungspreise

solcher Optionen 25 % des Netto-Fondsvermögens nicht übersteigt. Diese Anlagegrenze gilt nicht, soweit verkaufte
Call-Optionen durch Wertpapiere unterlegt oder durch andere Instrumente abgesichert sind. Im übrigen muß der Fonds
jederzeit in der Lage sein, die Deckung der Positionen aus dem Verkauf ungedeckter Call-Optionen sicherzustellen.

d) Verkauft die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Put-Optionen, so muß der Fonds während der gesamten

Laufzeit der Optionen über ausreichende flüssige Mittel verfügen, um den Verpflichtungen aus dem Optionsgeschäft
nachkommen zu können.

2. Finanzterminkontrakte und Tauschgeschäfte
a) Die Verwaltungsgesellschaft kann für den Fonds Finanzterminkontrakte als Zinsterminkontrakte sowie als

Kontrakte auf Börsenindices kaufen und verkaufen, soweit diese Finanzterminkontrakte an hierfür vorgesehenen Börsen
oder anderen geregelten Märkten, die anerkannt, für das Publikum offen sind und deren Funktionsweise ordnungsgemäß
ist, gehandelt werden.

b) Durch den Handel mit Finanzterminkontrakten kann die Verwaltungsgesellschaft bestehende Aktien- und Renten-

positionen gegen Kursverluste absichern. Mit dem gleichen Ziel kann die Verwaltungsgesellschaft für den Fonds Call-
Optionen auf Finanzinstrumente verkaufen oder Put-Optionen auf Finanzinstrumente kaufen. Zur Absicherung gegen
Zinsschwankungen können Tauschgeschäfte mit Zinssätzen mit erstklassigen Finanzinstituten, die auf dieses Geschäft
spezialisiert sind, im Rahmen von freihändigen Geschäften abgeschlossen werden.

Der Fonds kann, mit Ausnahme von Devisenterminkontrakten, Finanzterminkontrakte zu anderen als zu Absiche-

rungszwecken kaufen und verkaufen. Dies ist mit erheblichen Chancen, aber auch Risiken verbunden, weil jeweils nur
ein Bruchteil der jeweiligen Kontraktgröße (Einschuß) sofort geleistet werden muß. Kursausschläge in die eine oder
andere Richtung können zu erheblichen Gewinnen oder Verlusten führen.

c) Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die der Absicherung von

Vermögenswerten dienen, darf grundsätzlich den Gegenwert der abgesicherten Werte nicht übersteigen.

d) Die Gesamtheit der Verpflichtungen aus Finanzterminkontrakten und Optionsgeschäften, die nicht der

Absicherung von Vermögenswerten dienen, darf das Netto-Fondsvermögen zu keiner Zeit übersteigen. Hierbei bleiben
Verkäufe von Call-Optionen außer Betracht, die durch angemessene Werte im Netto-Fondsvermögen unterlegt sind.

3. Devisensicherung
Der Fonds kann zur Absicherung von Devisenrisiken Devisenterminkontrakte verkaufen sowie Devisen-Put-

Optionen kaufen bzw. Call-Optionen auf Devisen verkaufen. Diese Transaktionen dürfen nur auf anerkannten, für das
Publikum offenen, geregelten Märkten durchgeführt werden, deren Funktionsweise ordnungsgemäß ist. Der Fonds kann
zu Absicherungszwecken außerdem auch Devisen auf Termin verkaufen bzw. umtauschen im Rahmen freihändiger
Geschäfte, die mit Finanzeinrichtungen erster Ordnung abgeschlossen werden, die auf diese Geschäftsart spezialisiert
sind.

Devisensicherungsgeschäfte setzen eine unmittelbare Verbindung zu den abgesicherten Werten voraus. Sie dürfen

daher grundsätzlich die in der gesicherten Währung gehaltenen Werte weder im Hinblick auf das Volumen noch
bezüglich der Restlaufzeit überschreiten.

4. Wertpapierleihe und Pensionsgeschäfte
a) Im Rahmen eines standardisierten Wertpapierleihsystems können bis zu 50 % der im Fonds befindlichen Wertpa-

piere auf höchstens 30 Tage verliehen werden. Voraussetzung ist, daß dieses Wertpapierleihsystem durch einen
anerkannten Abrechnungsorganismus organisiert ist oder durch eine Finanzeinrichtung erster Ordnung, die auf solche
Geschäfte spezialisiert ist.

Im Rahmen seiner Wertpapierleihgeschäfte muß der OGAW prinzipiell eine Garantie erhalten, deren Wert zum

Zeitpunkt des Vertragsabschlusses mindestens dem gesamten Schätzwert der verliehenen Titel entspricht. Diese
Garantie muß in Form von Barmitteln und/oder Titeln gegeben werden, die von OECD-Mitgliedstaaten, deren öffent-
lichen Gebietskörperschaften oder Einrichtungen mit supranationalem, regionalem oder mondialem Charakter ausge-
geben oder garantiert werden und im Namen des OGAW bis zum Ablaufen des Wertpapierleihvertrages blockiert
werden. Die Wertpapierleihe kann mehr als 50 % des Wertpapierbestandes erfassen, sofern dem Fonds das Recht
eingeräumt ist, den Wertpapierleihvertrag jederzeit zu kündigen und die verliehenen Wertpapiere zurückzuerlangen.

b) Der Fonds kann Wertpapiere akzessorisch in Form von Pensionsgeschäften kaufen oder verkaufen. Dabei muß der

Vertragspartner eines solchen Geschäfts eine Finanzeinrichtung erster Ordnung und auf solche Geschäfte spezialisiert

8553

sein. Während der Laufzeit eines Wertpapierpensionsgeschäfts kann der Fonds die gegenständlichen Wertpapiere nicht
veräußern. Der Umfang der Wertpapierpensionsgeschäfte wird stets auf einem Niveau gehalten, das dem Fonds ermög-
licht, seinen Rückkaufverpflichtungen nachzukommen.

C. Der Verwaltungsgesellschaft ist es nicht gestattet, für Fonds:
1) Edelmetalle oder Zertifikate über diese zu erwerben;
2) Kredite aufzunehmen, es sei denn in besonderen Fällen und für kurze Zeit bis zur Höhe von 10 % des Netto-Fonds-

vermögens;

3) zu Lasten des Netto-Fondsvermögens Kredite zu gewähren oder für Dritte als Bürge einzustehen. Im Zusam-

menhang mit dem Erwerb von nicht voll einbezahlten Wertpapieren dürfen die vom Fonds eingegangenen Verbindlich-
keiten, zusammen mit den unter Ziffer C) 2. erwähnten Krediten, 10 % des Netto-Fondsvermögens nicht übersteigen.
In diesem Fall muß eine Liquiditätsvorsorge zur späteren vollen Einzahlung solcher Wertpapiere geschaffen werden;

4) das Netto-Fondsvermögen zu verpfänden oder sonst zu belasten, zur Sicherung zu übereignen oder zur Sicherung

abzutreten, es sei denn, dies wird an einer Börse, an einem geregelten Markt oder aufgrund verbindlicher Auflagen
gefordert;

5) Wertpapiere zu erwerben, deren Veräußerung aufgrund vertraglicher Vereinbarungen Beschränkungen unterliegt;
6) in Immobilien anzulegen und Waren oder Warenkontrakte zu erwerben oder zu verkaufen;
7) Wertpapier-Leerverkäufe zu tätigen.
D. Der Verwaltungsgesellschaft ist es nicht gestattet, für alle von ihr verwalteten Fonds:
1) die unter den Anwendungsbereich des Gesetzes über Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren

(OGAW) Teil I fallen, Aktien zu erwerben, die mit einem Stimmrecht verbunden sind, das es ihr ermöglicht, einen
nennenswerten Einfluß auf die Geschäftsführung eines Emittenten auszuüben.

Art. V. Ausgabe von Anteilen.  1. Alle ausgegebenen Anteile eines Fonds haben gleiche Rechte. Anteile eines

Fonds werden von der Verwaltungsgesellschaft gegen Bezahlung an die Depotbank unverzüglich nach Eingang des Zeich-
nungsantrages für den entsprechenden Fonds an einem Bewertungstag gemäß Artikel VIII des Verwaltungsreglements
zugeteilt. Sie werden unverzüglich nach Eingang des Ausgabepreises auf dem Konto des entsprechenden Fonds bei der
Depotbank im Auftrag der Verwaltungsgesellschaft von der Depotbank durch Übergabe von Anteilzertifikaten des
entsprechenden Fonds gemäß Artikel VII des Verwaltungsreglements in entsprechender Höhe übertragen; entspre-
chendes gilt für Anteilbestätigungen, wenn ein Sonderreglement eines Fonds deren Ausgabe vorsieht.

2. Ausgabepreis ist der Netto-Inventarwert gemäß Artikel VIII des Verwaltungsreglements des entsprechenden

Bewertungstages zuzüglich eines Ausgabeaufschlages gemäß entsprechendem Sonderreglement. Er ist in der Fonds-
währung zahlbar innerhalb von zwei Tagen nach dem entsprechenden Bewertungstag. Falls die Gesetze eines Landes
einen niedrigeren Ausgabeaufschlag vorschreiben, können die in jenem Land beauftragten Banken die Anteile mit einem
niedrigeren Ausgabeaufschlag verkaufen, der jedoch den dort höchstzulässigen Ausgabeaufschlag nicht unterschreitet.
Ferner kann die Verwaltungsgesellschaft den Ausgabeaufschlag reduzieren, soweit ein Anteilsinhaber Ausschüttungs-
und/oder Rücknahmepreisbeträge eines diesem Verwaltungsreglement unterliegenden Fonds unmittelbar zum Erwerb
von Anteilen eines diesem Verwaltungsreglement unterliegenden Fonds verwendet. Sofern Sparpläne angeboten
werden, wird der Ausgabeaufschlag nur auf die tatsächlich geleisteten Zahlungen berechnet.

3. Der Ausgabepreis erhöht sich um Stempelgebühren oder andere Belastungen, die in verschiedenen Ländern

anfallen, in denen Anteile verkauft werden.

Art. VI. Beschränkungen der Ausgabe von Anteilen. 1. Die Verwaltungsgesellschaft hat bei der Ausgabe von

Anteilen eines Fonds die Gesetze und Vorschriften aller Länder, in welchen Anteile dieses Fonds angeboten werden, zu
beachten.

2. Die Verwaltungsgesellschaft kann jederzeit aus eigenem Ermessen einen Zeichnungsantrag zurückweisen oder die

Ausgabe von Anteilen zeitweilig beschränken, aussetzen oder endgültig einstellen oder Anteile gegen Zahlung des
Rücknahmepreises zurückkaufen, wenn dies im Interesse der Anteilsinhaber, im öffentlichen Interesse oder zum Schutz
des Fonds oder der Käufer erforderlich erscheint.

3. Auf nicht unverzüglich ausgeführte Zeichnungsanträge eingehende Ausgabepreiszahlungen wird die Depotbank

unverzüglich zinslos zurückzahlen.

Art. VII. Anteilzertifikate.  1. Die Depotbank stellt Anteilzertifikate, die auf den Inhaber lauten, mit den

dazugehörigen Ertragsscheinen, über 1, 10, 100, 500 Anteile sowie jede höhere von der Verwaltungsgesellschaft
bestimmte Anzahl von Anteilen aus. Jedes Anteilzertifikat trägt die handschriftlichen oder vervielfältigten Unterschriften
der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank.

2. Die Verwaltungsgesellschaft kann im Interesse der Anteilsinhaber die Anteilzertifikate aufteilen oder zu größeren

Stückelungen zusammenfassen oder gemäß den eventuell hiervon abweichenden Bestimmungen eines Sonderreglements
Anteilbestätigungen erteilen.

3. Die Verwaltungsgesellschaft kann bestimmen, daß für ein OGAW nur Globalurkunden, also keine Einzelzertifikate,

ausgestellt werden. Eine entsprechende Bestimmung ist im Sonderreglement aufzuführen.

Art. VIII. Berechnung des Netto-Inventarwertes.  1. Der Wert eines Anteils eines Fonds (im folgenden

«Netto-Inventarwert pro Anteil» genannt) lautet auf die im Sonderreglement des entsprechenden Fonds festgelegte
Währung (im folgenden «Fondswährung» genannt). Er wird für jeden Fonds getrennt unter Aufsicht der Depotbank von
der Verwaltungsgesellschaft oder in Luxemburg von einem von ihr Beauftragten an jedem Tag, der ein Bankarbeitstag
und Börsentag in Luxemburg ist (im folgenden «Bewertungstag» genannt), berechnet. Die Berechnung erfolgt durch
Teilung des Netto-Fondsvermögens eines Fonds durch die Zahl der am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Anteile
dieses Fonds. Das Netto-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:

8554

a) Wertpapiere, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs bewertet.

Wenn ein Wertpapier an mehreren Börsen notiert ist, ist der letzte verfügbare bezahlte Kurs an jener Börse
maßgebend, die der Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist;

b) Wertpapiere, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind, jedoch aktiv im geregelten Freiverkehr oder an einem

anderen geregelten Markt gehandelt werden, werden zu dem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und
nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft für den bestmög-
lichen Kurs hält, zudem die Wertpapiere verkauft werden können;

c) falls diese Kurse nicht marktgerecht sind oder falls für andere als die unter Buchstaben a) und b) genannten

Wertpapiere keine Kurse festgelegt werden, werden diese Wertpapiere ebenso wie alle sonstigen Vermögenswerte
zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben allgemein
anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt;

d) die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet.
2. Alle nicht auf die Fondswährung lautenden Vermögenswerte werden zum letzten Devisenmittelkurs der jeweiligen

Währungen in die Fondswährung umgerechnet.

Falls außergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäß den oben aufgeführten Kriterien

unmöglich oder unsachgerecht werden lassen, ist die Verwaltungsgesellschaft ermächtigt, andere von ihr nach Treu und
Glauben festgelegte, allgemein anerkannte und von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu befolgen, um
eine sachgerechte Bewertung des Netto-Fondsvermögens zu erreichen.

3. Für jeden Fonds kann ein Ertragsausgleichskonto geführt werden.
4. Die Verwaltungsgesellschaft kann für umfangreiche Rücknahmeanträge, die nicht aus den liquiden Mitteln und zuläs-

sigen Kreditaufnahmen des jeweiligen Fonds befriedigt werden können, unter der vorherigen Zustimmung der
Depotbank den Netto-Inventarwert auf der Basis der Kurse des Bewertungstages bestimmen, an dem sie für den
entsprechenden Fonds unverzüglich, jedoch unter Währung der Interessen der Anteilsinhaber, die erforderlichen
Vermögenswerte veräußert, und die Anteile erst dann zu dem entsprechenden Netto-Inventarwert zurücknehmen; dies
gilt auch für gleichzeitig eingereichte Zeichnungsanträge für den entsprechenden Fonds.

5. Zeichnungsanträge und Rücknahmeanträge, die bis zu einer von der Verwaltungsgesellschaft festgesetzten und im

Verkaufsprospekt des jeweiligen Fonds genannten Zeit eingegangen sind, werden auf der Grundlage des an diesem
Bewertungstag festgestellten Netto-Inventarwertes abgerechnet. Schalteraufträge können auch nach diesem Zeitpunkt
noch mit einem auf derselben Grundlage berechneten Ausgabe- und Rücknahmepreis abgerechnet werden, sofern keine
besonderen Umstände auftreten, die auf eine erhebliche Änderung des Netto-Inventarwertes pro Anteil schließen
lassen.

Art. IX. Einstellung der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen und der Berechnung des Netto-Inven-

tarwertes.  Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, die Berechnung des Netto-Inventarwertes sowie die Ausgabe
und Rücknahme von Anteilen eines Fonds zeitweilig einzustellen, wenn und solange Umstände vorliegen, die diese
Aussetzung erforderlich machen, und wenn die Aussetzung unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilsinhaber
gerechtfertigt ist, insbesondere:

1. während der Zeit, in welcher eine Börse oder ein geregelter Markt, an denen ein wesentlicher Teil der Wertpa-

piere des Fonds notiert ist oder gehandelt wird, geschlossen ist (außer an gewöhnlichen Wochenenden oder Feiertagen)
oder der Handel an einer solchen Börse oder geregelten Markt ausgesetzt oder eingeschränkt wurde;

2. in Notlagen, wenn die Verwaltungsgesellschaft über Vermögenswerte nicht verfügen kann oder es ihr unmöglich

ist, den Gegenwert der Anlagekäufe oder -verkäufe frei zu transferieren oder die Berechnung des Netto-Inventarwertes
ordnungsgemäß durchzuführen.

Art. X. Rücknahme von Anteilen. 1. Die Anteilsinhaber sind berechtigt, jederzeit die Rücknahme ihrer Anteile

zu verlangen. Diese Rücknahme erfolgt an einem Bewertungstag gemäß Artikel VIII des Verwaltungsreglements gegen
Übergabe der Anteilzertifikate, oder, soweit solche ausgegeben wurden, der Anteilbestätigungen und wird zu dem
gemäß Artikel VIII des Verwaltungsreglements errechneten Netto-Inventarwert getätigt. Die Zahlung des Rücknahme-
preises erfolgt in der Fondswährung innerhalb von drei Tagen nach dem entsprechenden Bewertungstag.

2. Die Verwaltungsgesellschaft ist nach vorheriger Zustimmung durch die Depotbank berechtigt, umfangreiche

Rücknahmen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte des betreffenden Fonds ohne Verzögerung
verkauft wurden. In diesem Falle erfolgt die Rücknahme gemäß Artikel VIII Abs. 4 des Verwaltungsreglements zum dann
geltenden Netto-Inventarwert. Die Verwaltungsgesellschaft achtet aber darauf, daß das jeweilige Netto-Fondsvermögen
ausreichende flüssige Mittel umfaßt, damit eine Rücknahme von Anteilen auf Antrag von Anteilsinhabern unter normalen
Umständen unverzüglich erfolgen kann.

3. Anleger, die ihre Anteile zum Rückkauf angeboten haben, werden von einer Einstellung der Netto-Inventarwert-

berechnung gemäß Artikel IX des Verwaltungsreglements umgehend benachrichtigt und nach Wiederaufnahme der
Netto-Inventarwertberechnung unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt.

4. Die Depotbank ist nur insoweit zur Zahlung verpflichtet, wie keine gesetzlichen Bestimmungen, z. B. devisenrecht-

liche Vorschriften oder andere von der Depotbank nicht beeinflußbare Umstände, die Überweisung des Rücknahme-
preises in das Land des Antragstellers verbieten.

Art. XI. Aufwendungen der Fonds. Neben den im entsprechenden Sonderreglement festgelegten Kosten trägt

jeder Fonds folgende Kosten, soweit sie im Zusammenhang mit seinem Netto-Fondsvermögen entstehen:

1. bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und Rechten des Fonds

und für deren Verwahrung;

2. Kosten für den Druck der Anteilzertifikate;

8555

3. Kosten für den Druck, die Veröffentlichung und den Versand der Jahres- und Zwischenberichte sowie der

Prospekte und anderer Mitteilungen an die Anteilsinhaber in den zutreffenden Sprachen sowie Kosten der Veröffent-
lichung der Ausgabe- und Rücknahmepreise und der Ausschüttungsbekanntmachungen;

4. Kosten für Einlösung der Ertragscheine und für den Druck und Versand der Ertragschein-Bogenerneuerung;
5. etwaige Kosten von Kurssicherungsgeschäften;
6. Kosten für Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank entstehen, wenn sie im Interesse

der Anteilsinhaber eines Fonds handeln;

7. Kosten und eventuell entstehende Steuern, die auf das Netto-Fondsvermögen, dessen Einkommen und die

Auslagen zu Lasten des Fonds erhoben werden;

8. Kosten etwaiger Börsennotierung(en) und/oder Registrierung der Anteile zum öffentlichen Vertrieb in verschie-

denen Ländern;

9. die Kosten des Repräsentanten, der Zahlstellen und die Gebühren der Aufsichtsbehörden;
10. Kosten für die etwaige Bonitätsbeurteilung des Fonds durch national oder international anerkannte Ratingagen-

turen.

Alle Kosten und Entgelte werden zuerst dem laufenden Einkommen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und erst

dann dem Netto-Fondsvermögen.

Art. XII. Revision.  Die Bücher der Verwaltungsgesellschaft und jedes Netto-Fondsvermögens werden durch einen

unabhängigen Wirtschaftsprüfer kontrolliert, der von der Verwaltungsgesellschaft zu ernennen ist.

Art. XIII. Ausschüttungen.  1. Die Verwaltungsgesellschaft bestimmt jedes Jahr, ob und in welcher Höhe eine

Ausschüttung aus den ordentlichen Nettoerträgen eines Fonds erfolgen wird. Ausschüttungen werden sobald als
möglich nach Vorlage der geprüften Jahresrechnung der Fonds ausgezahlt.

2. Als ordentliche Nettoerträge eines Fonds gelten vereinnahmte Dividenden und Zinsen, abzüglich der allgemeinen

Kosten, unter Ausschluß der realisierten Kapitalgewinne und Kapitalverluste, der nicht realisierten Wertsteigerungen
und Wertminderungen, des Erlöses aus dem Verkauf von Bezugsrechten und/oder aller sonstigen Einkünfte nicht
wiederkehrender Art.

3. Unbeschadet der vorstehenden Regelung kann die Verwaltungsgesellschaft von Zeit zu Zeit, in Übereinstimmung

mit der vom Verwaltungsrat beschlossenen Ausschüttungspolitik, die ordentlichen Nettoerträge oder realisierten
Kapitalgewinne, die Erlöse aus dem Verkauf von Bezugsrechten und/oder aller sonstigen Einkünfte nicht wiederkeh-
render Art, abzüglich realisierter Kapitalverluste und ausgewiesener Wertminderungen, sofern diese nicht durch ausge-
wiesene Wertsteigerungen ausgeglichen sind, ganz oder teilweise in bar oder in Form von Gratisanteilen ausschütten.
Eventuell verbleibende Bruchteile können in bar ausgezahlt werden.

4. Eine Ausschüttung erfolgt auf die Anteile, die zum Ausschüttungstage ausgegeben waren.
5. Ausschüttungsbeträge, die nach 5 Jahren ab Datum der veröffentlichten Ausschüttungserklärung nicht geltend

gemacht wurden, verfallen zugunsten des jeweiligen Fonds.

Art. XIV. Änderungen des Verwaltungsreglements und der Sonderreglemente.  1. Die Verwaltungsge-

sellschaft kann mit Zustimmung der Depotbank dieses Verwaltungsreglement und/oder jegliches Sonderreglement
jederzeit im Interesse der Anteilsinhaber ganz oder teilweise ändern.

2. Jegliche Änderungen des Verwaltungsreglements und jeglichen Sonderreglements werden im Mémorial veröffent-

licht und treten fünf Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Die Verwaltungsgesellschaft kann weitere Veröffent-
lichungen analog Artikel XV Absatz 1 des Verwaltungsreglements veranlassen.

Art. XV. Veröffentlichungen.  1. Ausgabe- und Rücknahmepreis eines Fonds sind am Sitz der Verwaltungsgesell-

schaft und der Depotbank verfügbar und in einer Tageszeitung jedes Landes zu veröffentlichen, in dem dessen Anteile
zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind. Der jeweilige Netto-Inventarwert kann am Sitz der Verwaltungsgesellschaft
angefragt werden.

2. Nach Abschluß jedes Rechnungsjahres erstellt die Verwaltungsgesellschaft für jeden Fonds einen geprüften Rechen-

schaftsbericht, der Auskunft gibt über das Netto-Fondsvermögen, dessen Verwaltung und die erzielten Resultate. Nach
Ende der ersten Hälfte jedes Rechnungsjahres erstellt die Verwaltungsgesellschaft einen Halbjahresbericht für jeden
Fonds, der Auskunft gibt über das Netto-Fondsvermögen und dessen Verwaltung während des entsprechenden
Halbjahres.

3. Der Rechenschaftsbericht und alle Halbjahresberichte des Fonds sind für die Anteilsinhaber am Sitz der Verwal-

tungsgesellschaft, der Depotbank und jeder Zahlstelle erhältlich.

Art. XVI. Auflösung der Fonds.  1. Jeder Fonds kann jederzeit durch die Verwaltungsgesellschaft aufgelöst

werden.

2. Eine Auflösung aller Fonds erfolgt zwingend, falls die Verwaltungsgesellschaft aus irgendeinem Grunde aufgelöst

wird. Mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde kann davon abgesehen werden, falls die Verwaltung der Fonds nach
Maßgabe deren bisherigen Verwaltungsreglements und Sonderreglements innerhalb von 2 Monaten einer solchen
Auflösung einer anderen behördlich genehmigten Verwaltungsgesellschaft übertragen wird. Jede Auflösung eines Fonds
wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen von der Verwaltungsgesellschaft veröffentlicht im Mémorial und in
wenigstens drei dann zu bestimmenden Tageszeitungen (davon mindestens einer luxemburgischen Tageszeitung) und in
solchen Ländern, in denen Anteile der Fonds zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind.

3. Wenn ein Tatbestand eintritt, der zur Liquidation eines Fonds führt, werden die Ausgabe und der Rückkauf von

Anteilen eingestellt. Die Depotbank wird den Liquidationserlös, abzüglich der Liquidationskosten und Honorare, auf
Anweisung der Verwaltungsgesellschaft oder gegebenenfalls der von derselben oder von der Depotbank im Einver-
nehmen mit der Aufsichtsbehörde ernannten Liquidatoren unter die Anteilsinhaber des entsprechenden Fonds nach
deren Anspruch verteilen. Liquidationserlöse, die nicht zum Abschluß des Liquidationsverfahrens von Anteilsinhabern

8556

eingezogen worden sind, werden, soweit dann gesetzlich notwendig, in Luxemburger Franken umgerechnet und von der
Depotbank für Rechnung der berechtigten Anteilsinhaber bei der Caisse des Consignations in Luxemburg hinterlegt, wo
diese Beträge verfallen, wenn sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist dort angefordert werden.

4. Die Anteilsinhaber, deren Erben bzw. Rechtsnachfolger, können weder die Auflösung noch die Teilung eines Fonds

beantragen.

Art. XVII. Verjährung.  Forderungen der Anteilsinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank

können nach Ablauf von 5 Jahren nach Entstehung des Anspruchs nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden; ausge-
nommen bleiben die in Artikel XVI Abs. 3 des Verwaltungsreglements enthaltenen Regelungen.

Art. XVIII. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Vertragssprache. 1. Dieses Verwaltungsreglement und

die Sonderreglemente der Fonds unterliegen dem Luxemburger Recht und sind bei dem Bezirksgericht in Luxemburg
hinterlegt. Jeder Rechtsstreit zwischen Anteilsinhabern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank unterliegt der
Gerichtsbarkeit des zuständigen Gerichts im Gerichtsbezirk Luxemburg im Großherzogtum Luxemburg. Die Verwal-
tungsgesellschaft und die Depotbank sind berechtigt, sich selbst und jeden Fonds der Gerichtsbarkeit und dem Recht
jeden Landes zu unterwerfen, in dem Anteile dieses Fonds zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, soweit es sich um
Ansprüche der Anleger handelt, die in dem betreffenden Land ansässig sind, und im Hinblick auf Angelegenheiten, die
sich auf diesen Fonds beziehen.

2. Die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank können im Hinblick auf Anteile des Fonds, die an Anleger in dem

jeweiligen Land verkauft wurden, für sich selbst und diesen Fonds Übersetzungen in Sprachen solcher Länder als
verbindlich erklären, in welchen solche Anteile zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind.

3. Dieses Verwaltungsreglement tritt am heutigen Tag in Kraft und dessen Text wird im Mémorial, Recueil des

Sociétés et Associations, veröffentlicht.

Luxemburg, den 2. März 1998.

HANSA-NORD-LUX

VEREINS- UND WESTBANK

Filiale Luxemburg

<i>Managementgesellschaft

Aktiengesellschaft

<i>als Depotbank

Unterschriften

Unterschriften

SONDERREGLEMENT DES EUROPA-BOND

Für den Fonds gelten ergänzend zu dem Verwaltungsreglement (Artikel I bis XVIII) die Bestimmungen des nachste-

henden Sonderreglements:

Art. XIX. Anlageziel.  Ziel der Anlagepolitik ist es, unter Beachtung der Risikostreuung eine Wertentwicklung zu

erreichen, die zu einem Vermögenszuwachs führt.

Art. XX. Anlagepolitik und Anlagerichtlinien.  Das Fondsvermögen wird in Anleihen, Wandelanieihen,

Optionsanieihen deren Optionsscheine auf Wertpapiere lauten und sonstigen festverzinslichen Wertpapieren (ein-
schliesslich Zerobonds) sowie variabel verzinslichen Anleihen, die an europäischen Wertpapierbörsen oder an anderen
europäischen geregelten Märkten gehandelt werden, die anerkannt, für das Publikum offen und deren Funktionsweise
ordungsgemäss ist, angelegt. Dieselben lauten ausschliesslich auf eine europäische Währung, auf ECU oder bei Inkraft-
treten auf EURO.

Die Verwaltungsgesellschaft kann im Hinblick auf eine ordentliche Verwaltung des Fondsvermögens und im Rahmen

der Anlagebeschränkungen sich der Techniken und Instrumente bedienen, die Wertpapiere zum Gegenstand haben.

Art. XXI. Fondswährung, Ausgabe- und Rücknahmepreis.  1. Die Fondswährung, in welcher für den Fonds

EUROPA-BOND der Netto-Inventarwert, Ausgabepreis und Rücknahmepreis berechnet werden, ist die Deutsche
Mark.

2. Ausgabepreis ist der Netto-Inventarwert gemäß Artikel VIII in Verbindung mit Artikel V des Verwaltungsregle-

ments des entsprechenden Bewertungstages. Ein Ausgabeaufschlag wird nicht berechnet.

3. Rücknahmepreis ist der Netto-Inventarwert gemäß Artikel VIII in Verbindung mit Artikel X des Verwaltungsregle-

ments.

4. Der Netto-Inventarwert je Anteil wird gemäß Artikel VlII in Verbindung mit Artikel X ermittelt. Abweichend von

diesen Artikeln wird der Netto-Inventarwert mindestens einmal wöchentlich ermittelt.

Art. XXII. Thesaurierung der Erträge. Die angefallenen Netto-Erträge des Fonds werden nicht ausgeschüttet,

sondern im Fonds wieder angelegt.

Art. XXIII. Kosten der Verwaltung und weitere Aufwendungen des Fonds.  1. Die Verwaltungsgesellschaft

ist berechtigt, aus dem Netto-Fondsvermögen ein Entgelt von bis zu 0,2 % pro Quartal nachträglich zahlbar, bezogen auf
den Durchschnitt der Netto-Inventarwerte zu den Monatsenden des betreffenden Quartals, zu entnehmen.

2. Neben den in Artikel XI des Verwaltungsreglements angeführten Kosten trägt der Fonds die Honorare der

Wirtschaftsprüfer, soweit sie für den Fonds anfallen.

Art. XXIV. Depotbank.  Für den Fonds dürfen die mit der Verwaltungsgesellschaft vereinbarten Entgelte der

Depotbank folgende Höchstgrenzen nicht überschreiten:

1. ein Entgelt für die Verwahrung des Netto-Fondsvermögens in Höhe von bis zu 0,05 % pro Quartal nachträglich

zahlbar, bezogen auf den Durchschnitt der Netto-Inventarwerte zu den Monatsenden des betreffenden Quartals;

2. eine Bearbeitungsgebühr von 0,125 % des Betrages jeder Wertpapiertransaktion für Rechnung dieses Fonds

(soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen).

Art. XXV. Anteilzertifikate. Die Anteile des Fonds (Artikel VII des Verwaltungsreglements) werden in Global-

urkunden verbrieft, die auf den Inhaber lauten und über jede von der Verwaltungsgesellschaft bestimmte Anzahl von
Anteilen ausgestellt werden. Einzelurkunden werden nicht ausgestellt.

8557

Art. XXVI. Rechnungsjahr.  Das Rechnungsjahr des EUROPA-BOND endet jährlich am 30. September, zum

ersten Mal am 30. September 1998.

Art. XXVII. Dauer des Fonds.  Der Fonds wird auf unbestimmte Zeit errichtet.
Art. XXVIII. Inkrafttreten.  Dieses Sonderreglement tritt am 2. März 1998 in Kraft und dessen Text wird im

Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations, veröffentlicht.

Luxemburg, den 2. März 1998.

HANSA-NORD-LUX

VEREINS- UND WESTBANK

Filiale Luxemburg

<i>Managementgesellschaft

Aktiengesellschaft

<i>als Depotbank

Unterschriften

Unterschriften

Enregistré à Luxembourg, le 3 mars 1998, vol. 503, fol. 63, case 6. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(09905/999/525)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 3 mars 1998.

OBROS, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-2180 Luxembourg, 6, rue Jean Monnet.

R. C. Luxembourg B 57.593.

Il résulte d’une décision des associés prise en date du 19 décembre 1997 que les gérants en fonction ont été

remplacés, avec effet immédiat, par un gérant unique, à savoir ING TRUST (LUXEMBOURG) S.A., avec siège social au
8, boulevard Joseph II, L-1840 Luxembourg.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 22 décembre 1997.

<i>Pour la société

ARTHUR ANDERSEN, Société Civile

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 22 décembre 1997, vol. 501, fol. 27, case 8. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(48499/501/14)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 1997.

IDEAL INVEST, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Gesellschaftssitz: L-1445 Luxemburg/Strassen, 4, rue Thomas Edison.

STATUTEN

Im Jahre eintausendneunhundertachtundneunzig, am siebenundzwanzigsten Februar.
Vor dem unterzeichneten Notar Frank Baden, mit Amtswohnsitz in Luxemburg.

Sind erschienen:

1) DG BANK LUXEMBOURG S.A., Aktiengesellschaft mit Sitz in Luxemburg/Strassen, 4, rue Thomas Edison,
hier vertreten durch Frau Claudia Schulligen, Bankangestellte, wohnhaft in Mettlach/Orscholz,
aufgrund einer Vollmacht unter Privatschrift, ausgestellt in Luxemburg, am 20. Februar 1998;
2) Herr Roman Mertes, Sous-Directeur, wohnhaft in Konz,
hier vertreten durch Frau Claudia Schulligen, vorgenannt,
aufgrund einer Vollmacht unter Privatschrift, ausgestellt in Luxemburg, am 20. Februar 1998.
Vorerwähnte Vollmachten bleiben nach ne varietur-Paraphierung durch die Erschienenen und den Notar gegenwär-

tiger Urkunde als Anlage beigefügt.

Diese Erschienenen ersuchten den unterzeichneten Notar, die Satzung einer von ihnen zu gründenden Aktiengesell-

schaft als «Société d’investissement à capital variable» wie folgt zu beurkunden:

l. Name, Sitz, Dauer und Gegenstand der Gesellschaft

Art. 1.  Zwischen den erschienenen Parteien und allen, die Eigentümer von später ausgegebenen Aktien werden,

wird die Gesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft als «Société d’investissement à capital variable», unter dem
Namen IDEAL INVEST, SICAV, gegründet.

Art. 2.  Gesellschaftssitz ist Luxemburg/Strassen, Großherzogtum Luxemburg. Durch einfachen Beschluß des

Verwaltungsrates kann der Sitz der Gesellschaft an einen anderen Ort des Großherzogtums Luxemburg verlegt werden
und können Niederlassungen und Repräsentanzen an einem anderen Ort des Großherzogtums sowie im Ausland
gegründet oder eröffnet werden.

Aufgrund eines bestehenden oder unmittelbar drohenden politischen, militärischen oder anderen Notfalls von

höherer Gewalt außerhalb der Kontrolle, Verantwortlichkeit und Einflußmöglichkeit der Gesellschaft, der die normale
Geschäftsabwicklung am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen diesem Sitz und dem Ausland
beeinträchtigt, kann der Verwaltungsrat durch einen einfachen Beschluß den Gesellschaftssitz vorübergehend bis zur
Wiederherstellung von normalen Verhältnissen ins Ausland verlegen. In diesem Falle wird jedoch die Gesellschaft die
Iuxemburgische Nationalität beibehalten.

Art. 3.  Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit gegründet. Die Auflösung muß durch eine Aktionärsversammlung

beschlossen werden und zwar in der Form, wie sie für Statutenänderungen vorgesehen ist.

8558

Art. 4.  Der ausschließliche Geschäftszweck der auf der Grundlage des Gesetzes betreffend die Handelsgesell-

schaften vom 10. August 1915 errichteten Gesellschaft besteht entsprechend dem Gesetz vom 30. März 1988 über
Organismen für gemeinsame Anlagen darin, ihr Vermögen in Wertpapieren und sonstigen zugelassenen Vermögens-
werten anzulegen, um die Anlagerisiken zu streuen und ihren Aktionären die Ergebnisse der Verwaltung ihres
Vermögens zugute kommen zu lassen, unter Ausnutzung aller Möglichkeiten, die einer «Sicav» vom Gesetz zugebilligt
werden.

Die Gesellschaft erwirbt:
a) übertragbare Wertpapiere, die in einem Staat innerhalb von Europa, Amerika, Australien (einschließlich Ozeanien),

Afrika und Asien zur offiziellen Notierung an einer anerkannten Börse zugelassen sind oder an einem anderen
regulierten Markt, der regelmäßig stattfindet, anerkannt und der Öffentlichkeit zugänglich ist, gehandelt werden und

b) kürzlich ausgegebene übertragbare Wertpapiere, deren Ausgabebedingungen eine Verpflichtung zur Stellung eines

Antrages zur Zulassung auf offizielle Notierung an einer der oben aufgeführten Börsen oder einem der regulierten
Märkte beinhaltet und welche die Zulassung innerhalb eines Jahres nach Ausgabe erreichen werden.

Die Gesellschaft kann vorbehaltlich der Bestimmungen des Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für

gemeinsame Anlagen unter anderem bis zu einhundert Prozent (100 %) ihres Nettovermögens in Wertpapieren
verschiedener Emissionen anlegen, die von einem Mitgliedstaat der EU oder dessen Gebietskörperschaften, von einem
anderen OECD-Mitgliedstaat oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder
mehrere Mitgliedstaaten der EU angehören, begeben oder garantiert werden.

Die Gesellschaft kann alle anderen Geschäfte tätigen und Massnahmen treffen, die ihrem Gesellschaftszweck dienen

oder nützlich sind unter Berücksichtigung der im Gesetz vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen
und im Gesetz vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften einschließlich Änderungsgesetzen festgelegten
Beschränkungen.

ll. Kapital und Aktien

Art. 15.  Das Kapital der Gesellschaft entspricht zu jedem Zeitpunkt dem Reinvermögen der Gesellschaft gemäß

Artikel 28 dieser Statuten.

Die Gesellschaft ist eine in Luxemburg als SICAV (Société d’investissement à capital variable) gegründete offene

Investmentgesellschaft in der Umbrella-Form.

Die Teilfonds, die sich jeweils auf verschiedene Anlagestrategien festlegen werden und den Anlegern die Flexibilität

bieten, zwischen verschiedenen Kategorien von Aktien zu wählen und problemlos und kostengünstig zwischen den
einzelnen Teilfonds zu wechseln, werden von Zeit zu Zeit auf Beschluß des Verwaltungsrates aufgelegt. Die verschie-
denen Kategorien von Aktien unterscheiden sich hinsichtlich der Ertragsverwendung und sind in Artikel 7 beschrieben.

Das Anfangskapital der Gesellschaft beträgt bei der Gründung eine Million Deutsche Mark (DEM 1.000.000,-) dem

zehntausend (10.000) Aktien ohne Nennwert gegenüberstehen.

Das Mindestkapital der Gesellschaft wird gemäß Luxemburger Gesetz in der gültigen Währung der Bundesrepublik

Deutschland dem Gegenwert von fünfzig Millionen Luxemburger Franken (50.000.000,- LUF) entsprechen und innerhalb
eines Zeitraumes von sechs Monaten nach Zulassung der Gesellschaft durch die überwachende Behörde erreicht sein.

Die Generalversammlung der Aktionäre hat das Recht, jederzeit die Liquidation eines oder mehrerer Teilfonds der

Gesellschaft oder deren Fusion zu beschließen.

Falls wirtschaftliche oder politische Umstände dies erforderlich machen, können entsprechende Beschlüsse auch vom

Verwaltungsrat gefasst werden.

Im Falle der Beendigung eines Teilfonds werden die Vermögensgegenstände des Teilfonds realisiert, die Verbindlich-

keiten erfüllt und die Reinerlöse aus der Realisation an die Aktionäre im Verhältnis ihrer Anteilsbeteiligung an diesem
Teilfonds gegen Auslieferung der Anteilsurkunden oder eines anderen Erfüllungsnachweises, den der Verwaltungsrat
verlangen kann, verteilt.

Eine Fusion kann in der Weise geschehen, daß die Aktien eines oder mehrerer Teilfonds gegen die Aktien eines beste-

henden oder neu aufgelegten Teilfonds getauscht werden. Ein solcher Tausch erfolgt auf der Grundlage der am festge-
legten Tauschtag festgestellten Nettovermögenswerte je Aktie der auszutauschenden Teilfonds, ohne daß eine
Umtauschgebühr oder ein Ausgabeaufschlag erhoben wird. Das Vermögen und die Verbindlichkeiten des oder der zu
tauschenden Teilfonds gehen auf den Teilfonds, in den die Aktien umgetauscht wurden, mit dem Datum des Tausches
über.

Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt gegen Einreichung der Aktien des oder der getauschten Teilfonds.
Ein Beschluß zum Umtausch oder zur Beendigung eines oder mehrerer Teilfonds wird schriftlich den registrierten

Aktionären aller an der Fusion oder der Beendigung beteiligten Teilfonds mitgeteilt und in vom Verwaltungsrat
bestimmten Zeitungen in Staaten, in denen die Gesellschaft registriert ist, veröffentlicht.

Die Mitteilungen bzw. Veröffentlichung erfolgen mindestens vier Wochen vor dem festgesetzten Umtauschtag, und

die betroffenen Aktionäre werden darauf hingewiesen, daß sie innerhalb der verbleibenden Frist bis zum Umtauschtag
die Möglichkeit haben, im Rahmen der festgelegten Verfahrensweise ihre Aktien gegen Zahlung des Nettovermögens-
wertes je Aktie zurückzugeben oder einen kostenlosen Umtausch in einen Teilfonds ihrer Wahl vorzunehmen.

Der Verwaltungsrat kann beschließen, daß die Anlagepolitik des Teilfonds, in dessen Aktien der oder die umzutau-

schenden Teilfonds umgetauscht werden, derart erweitert wird, daß sie die von dem oder den umzutauschenden
Teilfonds bisher betriebene Anlagepolitik ganz oder teilweise abdeckt.

Ein solcher Beschluß ist ebenfalls in der oben beschriebenen Weise bekanntzugeben und durch eine Änderung des

Verkaufsprospektes zu dokumentieren.

Art. 6.  Der Verwaltungsrat kann zu jeder Zeit für jeden Teilfonds zusätzliche Aktien ausgeben, ohne den beste-

henden Aktionären ein Vorkaufsrecht zuzusichern und jeder Aktionär kann zu jeder Zeit verlangen, daß die Gesellschaft
die ihm gehörenden Aktien zurückkauft.

Das Kapital der Gesellschaft entspricht zu jedem Zeitpunkt dem Reinvermögen aller Teilfonds.

8559

Art. 7.  Die für die verschiedenen Teilfonds ausgegebenen Aktien haben keinen Nennwert und werden durch eine

oder mehrere Globalurkunden verbrieft, die auf den Inhaber lauten.

Effektive lnhaberanteile werden grundsätzlich nicht ausgegeben. Der Verwaltungsrat kann jedoch die Ausgabe effek-

tiver Stücke sowie zu einem späteren Zeitpunkt die Ausgabe von Namensaktien beschließen. Die Namensaktien werden
bis auf drei Dezimalstellen zugeteilt.

Zum Zwecke der problemlosen Übertragbarkeit wird unverzüglich die Girosammelverwahrfähigkeit der Aktien bei

der DEUTSCHE KASSENVEREIN AG beantragt. Daneben kann eine Aufnahme der Aktien in das Cedel-Clearingsystem
oder andere Clearingsysteme beantragt werden.

Die Gesellschaft kann unabhängig von der jeweiligen Unterabteilung folgende Kategorien von Aktien ausgeben:
Die Aktien der Kategorie «A» werden als thesaurierende Aktien ausgegeben. Der Anteil der Gewinne, der auf die

Aktien der Kategorie «A» entfällt, wird in der Unterabteilung angesammelt und wird zum Anteil des Nettovermögens,
das den Aktien der Kategorie «A» entspricht, addiert.

Die Aktien der Kategorie B werden als ausschüttende Aktien ausgegeben, die eine regelmäßige Ausschüttung von

Erträgen vorsehen. Der Verwaltungsrat kann in einem solchen Fall beschließen, daß sowohl ordentliche Erträge als auch
Kursgewinne und Kapitalanteile, die dem Anteil des den Aktien der Kategorie «B» entsprechenden Nettovermögens
zuordenbar sind, ganz oder teilweise ausgeschüttet werden können. Als ordentliche Nettoerträge  der Gesellschaft
gelten vereinnahmte Dividenden und Zinsen, abzüglich der allgemeinen Kosten, unter Ausschluß der realisierten
Wertsteigerungen und Wertverminderungen sowie des Erlöses aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten oder allen
sonstigen Einkünften nicht wiederkehrender Art. Die Ausschüttungen vermindern den Anteil des Nettovermögens, der
den Aktien der Kategorie «B» entspricht.

Aktien können nur ausgegeben oder verkauft werden, nachdem die Zeichnung oder der Verkauf angenommen und

der Preis bei der Gesellschaft eingegangen ist.

Der Zeichner erhält grundsätzlich durch Depotgutschrift einen Miteigentumsanteil an einem durch eine oder

mehrere Globalurkunden verbrieften Sammelbestand von Aktien der jeweiligen Unterabteilung. Sollten zu einem
späteren Zeitpunkt Namensaktien ausgegeben werden, so werden diese im Aktionärsregister der Gesellschaft einge-
tragen.

Art. 8.  Anleger können einfach und effizient zwischen verschiedenen Teilfonds der Gesellschaft wechseln und sich

damit schnell und kostengünstig an ihre geänderten Anlageziele oder Anlagestrategien anpassen. Werden für einen
Teilfonds verschiedene Kategorien von Aktien ausgegeben, so ist ein Wechsel der Aktienkategorie möglich.

Aktionäre können alle oder einen Teil ihrer Aktien eines Teilfonds oder einer Kategorie von Aktien in Aktien an

einem oder mehreren anderen Teilfonds bzw. einer anderen Kategorie von Aktien umtauschen.

Umtauschanträge werden zum nächsten berechneten Nettovermögenswert der betreffenden Teilfonds ausgeführt. Es

kann zugunsten der jeweiligen, die Anteile vertreibenden Stellen eine Umtauschgebühr in Höhe von bis zu 1 % des
Nettovermögenswertes der neu auszugebenden Anteile erhoben werden. Bei einem Umtausch von Aktien verschie-
dener Kategorien innerhalb eines Teilfonds wird keine Gebühr erhoben.

Lauten die Preise verschiedener Teilfonds auf verschiedene Nominalwährungen, wird der Wechselkurs angewandt,

der auch für den Erwerb von Aktien an dem betreffenden Tag gilt.

Für Inhaberaktien werden nur volle Aktien ausgegeben. Ein sich aus der Umtauschtransaktion ergebender Überschuß

zugunsten des Aktionärs, der eine vom Verwaltungsrat zu bestimmende Geringfügigkeitsgrenze überschreitet, wird
diesem umgehend vergütet.

Art. 9. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, jederzeit das Gesellschaftskapital zu ändern und neue Aktien auszugeben.
Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, die neuen Aktien Personen seiner Wahl anzubieten. Er ist des weiteren befugt,

Dritte zu ermächtigen, die Zeichnung von neuen Aktien anzunehmen, den Preis für diese Aktien entgegenzunehmen und
die neuen Aktien auszugeben. Aktien werden zu einem Preise ausgegeben oder verkauft, der auf dem Nettovermö-
genswert pro Aktienkategorie am anzuwendenden Bewertungstag beruht zuzüglich einer Verkaufsprovision, welche
durch den Verwaltungsrat festgelegt wird («Ausgabepreis»). Der Ausgabepreis ist innerhalb der in Artikel 26 festge-
legten Frist zahlbar. Der Nettovermögenswert pro Aktienkategorie wird gemäß Artikel 27 und 28 der Satzung
berechnet.

Art. 10.  Der Verwaltungsrat kann nach eigenem Ermessen den Besitz von Aktien der Gesellschaft durch bestimmte

natürliche oder juristische Personen einschränken oder verbieten, wenn die Gesellschaft der Ansicht ist, daß dieser
Besitz eine Verletzung des Gesetzes im Großherzogtum Luxemburg oder im Ausland mit sich ziehen kann oder
bewirken kann, daß die Gesellschaft in einem anderen Land als dem Großherzogtum Luxemburg steuerpflichtig wird
oder der Gesellschaft in einer anderen Art und Weise dadurch geschadet wird.

Im besonderen kann sie den Besitz von Aktien der Gesellschaft durch jede «US Person», so wie dieser Begriff

nachfolgend definiert wird, einschränken oder verbieten.

Zu diesem Zweck kann die Gesellschaft:
a) die Ausgabe und den Verkauf von Aktien ablehnen, wenn es offenkundig wird, daß diese Ausgabe zur Folge haben

würde oder könnte, den Aktienbesitz an eine Person zu übergeben, die nicht berechtigt ist, Aktien der Gesellschaft zu
besitzen.

b) jederzeit jede Person, die eine Aktienausgabe beantragt, um alle Auskünfte und Versicherungen bitten, eventuell

verstärkt durch eine Erklärung an Eides Statt, die sie für nötig hält, um bestimmen zu können, ob die Aktien einer Person,
der es nicht erlaubt ist, Aktien der Gesellschaft zu besitzen, gehören oder gehören werden und

c) einen Zwangsrückkauf der Aktien tätigen, bei denen offenkundig wird, daß eine Person, der es nicht erlaubt ist,

Aktien der Gesellschaft zu besitzen, entweder allein oder aber zusammen mit anderen Personen Besitzer dieser Aktien
ist, oder den Zwangsrückkauf von allen oder einem Teil der Aktien tätigen, wenn die Gesellschaft Kenntnis davon erhält,

8560

daß eine oder mehrere Personen einen solchen Anteil der Aktien der Gesellschaft haben, daß die Steuergesetze oder
andere Gesetze von anderen Ländern als die Gerichtsbarkeit von Luxemburg auf die Gesellschaft anwendbar werden.

In diesem Falle wird folgendes Procedere befolgt:
1. Die Gesellschaft wird dem Aktionär, der die Aktien besitzt, eine Benachrichtigung (nachstehend «Rückkaufsbe-

nachrichtigung» genannt) zusenden; die Rückkaufsbenachrichtigung gibt die zurückzukaufenden Aktien, den zu zahlenden
Rückkaufspreis und den Ort, wo dieser Preis gezahlt wird, an. Die Rückkaufsbenachrichtigung kann dem Aktionär durch
Einschreibebrief an seine letzte bekannte Adresse zugesandt werden. Der betroffene Aktionär ist gezwungen, der
Gesellschaft ohne Verzögerung das oder die Zertifikate der in der Rückkaufsbenachrichtigung aufgeführten Aktien
zurückzugeben. Sofort nach Büroschluß am Tag, der in der Rückkaufsbenachrichtigung angegeben ist, wird der Aktionär
aufhören, Eigentümer der in der Rückkaufsbenachrichtigung erwähnten Aktien zu sein. Die Aktien gelten ab diesem
Zeitpunkt als zurückgekauft.

2. Der Preis, zu dem die in der Rückkaufsbenachrichtigung angegebenen Aktien zurückgekauft werden («der

Rückkaufspreis»), ist gleich dem Nettovermögenswert der Aktien der entsprechenden Kategorie, welcher am Tag der
Rückkaufsbenachrichtigung gemäß Artikel 27 und 28 der vorliegenden Satzung festgesetzt wird.

3. Der Rückkaufspreis wird dem Besitzer dieser Aktien in der Referenzwährung des betreffenden Teilfonds entweder

direkt ausgezahlt oder durch die Gesellschaft bei einer in Luxemburg oder in einer anderen Stadt ansässigen Bank,
welche in der Rückkaufsbenachrichtigung angegeben wurde, hinterlegt. Diese Bank wird den Preis dem betroffenen
Aktionär auszahlen. Sobald der Preis gemäß diesen Bedingungen hinterlegt wurde, kann keine Person, die an den in der
Rückkaufsbenachrichtigung angegebenen Aktien interessiert ist, Anspruch auf diese Aktien erheben; des weiteren kann
sie keine rechtlichen Schritte gegen die Gesellschaft oder deren Vermögen unternehmen, außer das Recht des
Aktionärs, welcher sich als rechtmäßiger Besitzer der Aktien ausweist, den hinterlegten Preis ohne Zinsen bei der Bank
ausbezahlt zu bekommen.

4. Die Ausübung der der Gesellschaft durch diesen Artikel zugestandenen Befugnisse kann in keinem Fall in Frage

gestellt oder für ungültig erklärt werden z. B. mit der Begründung, daß es keinen ausreichenden Nachweis des Besitzes
der Aktien durch eine nicht berechtigte Person gab, oder daß Aktien einer anderen Person als der, welche von der
Gesellschaft beim Absenden der Rückkaufsbenachrichtigung angenommen wurde, gehörten, unter der einzigen
Bedingung, daß die Gesellschaft ihre Befugnisse in gutem Glauben ausübte.

d) die Gesellschaft kann bei der Generalversammlung Personen, denen es nicht erlaubt ist, Aktien der Gesellschaft zu

besitzen, das Stimmrecht aberkennen.

Der Ausdruck «US Person», so wie er in den vorliegenden Statuten gebraucht wird, bezeichnet einen Bürger oder

Einwohner der Vereinigten Staaten von Amerika, eine offene Handelsgesellschaft, eine Partnership oder ein ähnliches
Rechtsgebilde mit Sitz in, oder gegründet entsprechend dem Gesetz von einem Staat der Vereinigten Staaten von
Amerika, oder eine Gesellschaft mit Sitz in oder gegründet entsprechend dem Gesetz von einem Staat der Vereinigten
Staaten von Amerika, eines ihrer Territorien oder sonstigen Hoheitsgebiete, oder ein Vermögen oder Trust ausge-
nommen ein Vermögen oder Trust, dessen Einkommen von Quellen außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika
nicht einzuschließen ist in die Bruttoeinkünfte, welche für die United States Income Tax zu berechnen sind.

Ill. Generalversammlung

Art. 11.  Die ordnungsgemäß einberufene Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vertritt alle

Aktionäre der Gesellschaft. Sie hat die weitesten Befugnisse, um alle Handlungen der Gesellschaft anzuordnen oder zu
bestätigen. Ihre Beschlüsse sind bindend für alle Aktionäre, sofern diese Beschlüsse in Übereinstimmung mit dem Luxem-
burger Gesetz und diesen Statuten stehen.

Art. 12.  Die jährliche Generalversammlung der Aktionäre wird gemäß dem Luxemburger Gesetz in Luxemburg, am

Firmensitz der Gesellschaft oder an jedem anderen Ort in Luxemburg, der in der Einberufung festgelegt wird, am ersten
Donnerstag im Mai eines jeden Jahres um 11.00 Uhr und zum ersten Mal im Jahre neunzehnhundertneunundneunzig
abgehalten. Falls dieser Tag ein Bankfeiertag ist, wird die jährliche Generalversammlung am ersten nachfolgenden
Bankarbeitstag abgehalten.

Die jährliche Generalversammlung kann im Ausland abgehalten werden, wenn der Verwaltungsrat nach seinem

Ermessen feststellt, daß außergewöhnliche Umstände dies erfordern. Eine derartige Entscheidung des Verwaltungsrates
ist unanfechtbar.

Außerordentliche Versammlugen können zu der Zeit und an dem Orte abgehalten werden, wie es in der Einberufung

zur jeweiligen Versammlung angegeben ist.

Art. 13.  Die Einberufung und der Ablauf der Versammlungen der Aktionäre müssen, soweit es die vorliegenden

Statuten nicht anders bestimmen, den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.

Grundsätzlich kann jeder Aktionär an den Aktionärsversammlungen teilnehmen, auch indirekt indem er schriftlich,

durch Kabel, Telegramm, Telex oder Telefax eine andere Person als seinen Bevollmächtigten angibt.

An für einzelne Teilfonds stattfindenden außerordentlichen Aktionärsversammlungen, die ausschließlich den jewei-

ligen Teilfonds betreffende Beschlüsse fassen können, dürfen nur diejenigen Aktionäre teilnehmen, die Aktien des
entsprechenden Teilfonds halten.

Die Vollmachten, deren Form vom Verwaltungsrat festgelegt werden kann, müssen wenigstens fünf Tage vor der

Versammlung am Sitz der Gesellschaft hinterlegt werden.

Alle anwesenden Aktionäre und Bevollmächtigte müssen sich vor Eintritt in die Versammlungen in die vom Verwal-

tungsrat aufgestellte Anwesenheitsliste einschreiben.

Sofern das Gesetz oder die vorliegenden Statuten nicht Gegenteiliges anordnen, werden die Entscheidungen der

ordnungsgemäß einberufenen Generalversammlung der Aktionäre durch einfache Mehrheit der anwesenden und
mitstimmenden Aktionäre gefaßt.

8561

Jede Aktie gibt das Recht auf eine Stimme.
Bei Fragen, welche die Gesellschaft als Ganzes betreffen, stimmen die Aktionäre verschiedener Aktienklassen

gemeinsam ab. Eine getrennte Abstimmung erfolgt jedoch bei Fragen, die nur einen Teilfonds betreffen; bei Ausschüt-
tungsfragen wird nach Aktienklassen sowie Kategorien «A» und «B» getrennt abgestimmt.

Art. 14.  Die Aktionäre kommen aufgrund einer den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Einberufung des

Verwaltungsrates zusammen.

Die Generalversammlung der Aktionäre tritt unter dem Vorsitz des Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder, im Falle

seiner Abwesenheit, unter dem Vorsitz eines von der Versammlung gewählten Vorsitzenden zusammen.

Der Vorsitzende bestimmt einen Sekretär, der nicht notwendigerweise Aktionär sein muß, und die Generalver-

sammlung der Aktionäre ernennt unter den anwesenden und dies annehmenden Aktionären oder Aktionärsvertretern
einen Stimmenzähler.

Die Protokolle der Generalversammlung der Aktionäre werden von den Mitgliedern des Sitzungsvorstandes und den

Aktionären, die dies verlangen, unterschrieben.

Abschriften und Auszüge, die von der Gesellschaft zu erstellen sind, werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates

oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.

Art. 15.  Die Generalversammlung der Gesellschaft entscheidet über alle im Gesetz vom 10. August 1915 über die

Handelsgesellschaften, einschließlich Änderungsgesetzen sowie im Gesetz vom 30. März 1988 über Organismen für
gemeinsame Anlagen, vorgesehenen Angelegenheiten, und zwar in den Formen, mit dem Quorum und den Mehrheiten,
die von den vorgenannten Gesetzen vorgesehen sind.

IV. Verwaltungsrat

Art. 16.  Der Verwaltungsrat der Gesellschaft besteht aus mindestens drei Mitgliedern. Sie können von der General-

versammlung jederzeit abberufen werden.

Die Verwaltungsratsmitglieder brauchen nicht Aktionäre der Gesellschaft zu sein.
Die Generalversammlung der Aktionäre bestimmt die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder sowie die Dauer ihrer

Mandate, die sechs Jahre nicht überschreiten darf.

Die Verwaltungsratsmitglieder werden von der Generalversammlung der Aktionäre bestimmt.
Scheidet ein VerwaltungsratsmitgIied vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so können die verbleibenden Mitglieder des

Verwaltungsrates einen vorläufigen Nachfolger bestimmen. Die nächstfolgende Generalversammlung hat ein neues
Verwaltungsratsmitglied zu bestimmen.

Art. 17.  Der Verwaltungsrat der Gesellschaft hat die Befugnis, alle Geschäfte zu tätigen und alle Handlungen vorzu-

nehmen, die zur Erfüllung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Er ist zuständig für alle Angelegenheiten
der Gesellschaft, soweit sie nicht nach dem Gesetz vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften einschließlich
Änderungsgesetzen oder nach dieser Satzung der Generalversammlung vorbehalten sind.

Der Verwaltungsrat hat darüber hinaus die Befugnis, Interimdividenden auszuschütten.
Art. 18.  Der Verwaltungsrat ernennt unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden.
Der Verwaltungsratsvorsitzende steht den Sitzungen des Verwaltungsrats vor; in seiner Abwesenheit bestimmt der

Verwaltungsrat ein anderes Verwaltungsratsmitglied als Sitzungsvorsitzenden.

Der Vorsitzende kann einen Sekretär ernennen, der nicht notwendigerweise Mitglied des Verwaltungsrates zu sein

braucht und der die Protokolle der Sitzungen des Verwaltungsrates und der Gesellschaftsversammlung zu erstellen hat.

Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, einen Beirat sowie Anlageausschüsse zu ernennen und die Befugnisse festzulegen.
Art. 19.  Der Verwaltungsrat tritt so oft zusammen, wie die Interessen der Gesellschaft es erfordern, mindestens

jedoch einmal im Jahr, auf Einberufung durch den Vorsitzenden oder zweier Verwaltungsratsmitglieder an dem in der
Einladung angegebenen Ort.

Zu den Sitzungen des Verwaltungsrates müssen die Verwaltungsratsmitglieder wenigstens 48 Stunden vor deren

Zeitpunkten schriftlich einberufen werden, ausgenommen in Dringlichkeitsfällen, in denen die Art und die Gründe der
Dringlichkeit im Einberufungsschreiben anzuführen sind.

Dieses Einberufungsschreiben ist nicht erforderlich, falls jedes Verwaltungsratsmitglied sein Einverständnis hierzu

schriftlich durch Kabel, Telegramm, Telex oder Telefax gegeben hat. Eine gesonderte Einberufung ist nicht erforderlich,
wenn eine Sitzung des Verwaltungsrates zu einem Termin und an einem Ort stattfindet, die in einem im voraus vom
Verwaltungsrat genommenen Beschluß festgelegt sind.

Art. 20.  Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an jeder Versammlung des Verwaltungsrates teilhaben, indem es

schriftlich, durch Kabel, Telegramm, Telex oder Telefax ein anderes Verwaltungsratsmitglied als seinen Bevollmächtigten
ernennt.

Die Verwaltungsratsmitglieder können, mit Ausnahme bei Einstimmigkeit, wie in dem vorliegenden Artikel

beschrieben, nur im Rahmen von Versammlungen des Verwaltungsrats, die den Regeln gemäß einberufen worden sind,
Beschlüsse fassen. Die Verwaltungsratsmitglieder können die Gesellschaft nicht durch ihre einzelne Unterschrift binden,
es sei denn, eine Versammlung des Verwaltungsrates hat sie dazu ausdrücklich bevollmächtigt.

Der Verwaltungsrat ist nur beschlußfähig, wenn wenigstens die Hälfte der Verwaltungsratsmitglieder bei der

Versammlung zugegen oder vertreten ist. Die Entscheidungen werden durch die einfache Mehrheit der Stimmen der
anwesenden bzw. vertretenen Verwaltungsratsmitglieder getroffen.

Im Falle einer Stimmengleichheit ist die Stimme des Sitzungsvorsitzenden ausschlaggebend.
Die von allen Mitgliedern des Verwaltungsrates unterschriebenen Entscheidungen sind gleichermaßen gültig und

vollzugsfähig wie solche, die während einer ordnungsgemäß einberufenen und durchgeführten Versammlung getroffen
wurden.

8562

Diese Unterschriften können auf einem einzigen Dokument oder auf mehreren Kopien gemacht werden und können

durch Brief, Kabel, Telegramm, Telex, Telefax oder ähnliche Mittel eingeholt werden.

Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse und Pflichten der täglichen Verwaltung an juristische Personen oder an

natürliche Personen, die nicht Mitglieder des Verwaltungsrates sein müssen, delegieren und diesen für ihre Tätigkeiten
Gebühren und Provisionen zahlen, die im einzelnen in Art. 31 beschrieben sind.

Art. 21.  Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in Protokollen festgehalten, die in ein diesbezügliches Register

eingetragen und vom Sitzungsvorsitzenden und vom Sekretär unterschrieben werden.

Abschriften und Auszüge dieser Protokolle werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder von zwei Verwal-

tungsratsmitgliedern unterschrieben.

Art. 22.  Die Gesellschaft wird rechtlich gebunden durch die Unterschriften von zwei Verwaltungsratsmitgliedern.

Der Verwaltungsrat kann ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder ermächtigen, die Gesellschaft durch Einzelunter-
schrift zu vertreten. Daneben kann der Verwaltungsrat andere natürliche oder juristische Personen ermächtigen, die
Gesellschaft rechtsgültig zu vertreten.

Art. 23.  Kein Vertrag und kein Vergleich, den die Gesellschaft mit anderen Gesellschaften oder Firmen schließen

kann, wird beeinträchtigt oder ungültig gemacht durch die Tatsache, daß ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder,
Direktoren oder Bevollmächtigte der Gesellschaft irgendwelche Interessen in irgendeiner anderen Gesellschaft oder
Firma haben, oder durch die Tatsache, daß sie Verwaltungsratsmitglied, Teilhaber, Direktor, Bevollmächtigter oder
Angestellter der anderen Gesellschaft sind.

Dieses Verwaltungsratsmitglied - Direktor oder Bevollmächtigter der Gesellschaft - welches lediglich Verwaltungs-

ratsmitglied, Direktor, Bevollmächtigter oder Angestellter einer anderen Gesellschaft oder Firma ist, mit der die Gesell-
schaft Verträge abgeschlossen hat oder mit der sie in einer anderen Weise in geschäftlichen Beziehungen steht, wird
dadurch nicht das Recht verlieren, zu beraten, abzustimmen und zu handeln, was die Angelegenheiten, die mit einem
solchen Vertrag oder solchen Geschäften in Verbindung stehen, anbetrifft.

Falls aber ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter ein persönliches Interesse in irgendwelcher

Angelegenheit der Gesellschaft hat, muß dieses Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter der Gesell-
schaft den Verwaltungsrat über dieses persönliche Interesse informieren, und wird weder mitberaten noch am Votum
über diese Angelegenheit teilnehmen. Ein Bericht über diese Angelegenheit und über das persönliche Interesse des
Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors oder Bevollmächtigten muß bei der nächsten Versammlung der Aktionäre
erstattet werden.

Der Begriff «persönliches Interesse», wie er im vorstehenden Absatz verwendet wird, findet keine Anwendung auf

jedwede Beziehung und jedwedes Interesse, die zwischen der Gesellschaft einerseits und dem Investment-Manager, der
Depotbank, der Dienstleistungs- und der Domizilgesellschaft, der oder den Vertriebsgesellschaften oder jeder anderen
von der Gesellschaft benannten Firma, andererseits bestehen.

Art. 24.  Die Gesellschaft verpflichtet sich, jeden der Verwaltungsratsmitglieder, Direktoren oder Bevollmächtigten,

ihre Erben, Testamentsvollstrecker und Verwalter schadlos zu halten gegen alle Klagen, Forderungen und Haftungen
irgendwelcher Art, sofern die Betroffenen ihre Verpflichtungen ordnungsgemäß erfüllt haben, und diese für sämtliche
Kosten, Ausgaben und Verbindlichkeiten, die anläßlich solcher Klagen, Verfahren, Forderungen und Haftungen
entstanden sind, zu entschädigen.

Das Recht auf Entschädigung schließt andere Rechte zugunsten des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors oder Bevoll-

mächtigten nicht aus.

V. Wirtschaftsprüfer

Art. 25.  Die Kontrolle der Jahresabschlüsse der Gesellschaft ist einem Wirtschaftsprüfer zu übertragen, welcher

von der Generalversammlung ernannt wird.

Wirtschaftsprüfer können nur eine WirtschaftsprüfergeselIschaft beziehungsweise ein oder mehrere Wirtschafts-

prüfer sein, die im Großherzogtum Luxemburg zugelassen sind.

Eine Wiederwahl des Wirtschaftsprüfers ist möglich.
Der Wirtschaftsprüfer ist für eine Dauer von bis zu sechs Jahren ernannt; er kann jederzeit von der Generalver-

sammlung abberufen werden.

VI. Ausgabe und Rückgabe der Aktien, Bestimmungen des Nettovermögenswertes der Aktien

Art. 26.  Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nettovermögenswert der jeweiligen Aktienkategorie eines Teilfonds,

erhöht um einen eventuellen Ausgabeaufschlag («Ausgabepreis») zugunsten der die Anteile vertreibenden Stellen. Für
Kaufaufträge, die bei der Gesellschaft an einem Bewertungstag eingehen, wird der am nächsten Bewertungstag
berechnete Ausgabepreis zugrundegelegt. Die Gegenwerte müssen spätestens drei Luxemburger Bankarbeitstage nach
Abschluß bei der Depotbank eingezahlt werden. Der Verwaltungsrat kann jederzeit einen Ausgabeaufschlag bestimmen,
der 8 % des Nettovermögenswertes pro Aktie nicht überschreiten darf.

Dem Käufer von Aktien werden die Aktien grundsätzlich nach Eingang des Gegenwertes von der Depotbank oder der

Vertriebsstelle auf einem Wertpapierdepot seiner Wahl gutgeschrieben. Im Falle eines zukünftigen Beschlusses des
Verwaltungsrates über die Ausgabe von Namensaktien erfolgt deren Eintragung in das Aktionärsregister der Gesell-
schaft.

Unter den einzigen Einschränkungen, wie sie in diesen Statuten vorgesehen sind, wird die Gesellschaft jederzeit unter

Anwendung der nachfolgend aufgeführten Regeln ihre Aktien zurückkaufen.

Jeder Aktionär hat das Recht, den Rückkauf von allen oder einem Teil seiner Aktien durch die Gesellschaft zu

verlangen. Das Rückkaufsgesuch ist unwiderruflich, außer wenn die Berechnung des Nettovermögenswertes, die

8563

Ausgabe und Rücknahme der Aktien eingestellt sind. Der Rückkaufspreis wird spätestens drei Luxemburger Bankar-
beitstage nach dem Datum, an dem der Nettovermögenswert der Aktien bestimmt wurde, ausgezahlt. Er ist gleich dem
Nettovermögenswert der betreffenden Aktienkategorie wie dieser gemäß den Bestimmungen der nachfolgenden Artikel
27 und 28 bestimmt wird, abzüglich einer eventuellen Rückkaufsprovision zugunsten des entsprechenden Teilfonds, die
vom Verwaltungsrat festgelegt werden kann und die vier Prozent (4 %) des Nettovermögenswertes der jeweiligen
Aktienkategorie nicht überschreiten darf. Jeder Rückkaufsantrag muß durch den Aktionär schriftlich am Firmensitz oder
bei anderen natürlichen oder juristischen Personen, die von der Gesellschaft als bevollmächtigt zum Rückkauf der Aktien
bestimmt wurden, vorgetragen werden.

Art. 27.  Der Nettovermögenswert von Aktien eines jeden Teilfonds wird mindestens zweimal monatlich in

Luxemburg berechnet.

Der Verwaltungsrat kann für einzelne Teilfonds eine abweichende Regelung treffen. Der Tag, an dem der Nettover-

mögenswert der Aktien berechnet wird, wird in den vorliegenden Statuten als «Bewertungstag» bezeichnet.

Die Gesellschaft kann die Bestimmung des Nettovermögenswertes von Aktien eines Teilfonds, die Ausgabe dieser

Aktien, die Umwandlung dieser Aktien und die Rücknahme dieser Aktien aussetzen:

a) während Zeiten (die keine gewöhnlichen Feiertage oder üblichen Wochenendschließungen sind), an denen ein

Markt oder eine Börse, an der ein wesentlicher Teil der Anlagen von der Gesellschaft, die sich auf diesen Teilfonds
beziehen, notiert ist, geschlossen ist und dies der Hauptmarkt oder die Hauptbörse für diese Anlagen ist, wenn die
Schließung der Börse oder des Marktes die Bewertung der dort notierten Anlagen berührt, oder während Zeiten, zu
denen der Handel an diesem Markt oder dieser Börse wesentlich beschränkt oder ausgesetzt ist, wenn diese
Beschränkung oder Aussetzung die Bewertung der dort notierten Anlagen der Gesellschaft, die sich auf diesen Teilfonds
beziehen, berührt;

b) während Zeiten, zu denen wegen eines Notfalls die Verfügung über Anlagen, die sich auf den Teilfonds, beziehen

und die einen wesentlichen Teil der Vermögensgegenstände dieses Teilfonds ausmachen, durch die Gesellschaft
praktisch nicht durchführbar ist oder sich ernsthaft nachteilig auf die Aktionäre auswirken würde;

c) während eines Ausfalls der Kommunikationsmittel, die normalerweise zur Bestimmung des Kurses einer Anlage

der Gesellschaft, die sich auf diesen Teilfonds bezieht oder der gegenwärtigen Kurse auf einem Markt oder einer Börse
verwendet werden;

d) wenn aus einem anderen Grund die Kurse für Anlagen im Eigentum der Gesellschaft, die sich auf diesen Teilfonds

beziehen, nicht schnell und genau festgestellt werden können oder

e) zu Zeiten, wenn die Überweisung von Geldern, die sich aus der Realisierung von oder der Zahlung für Anlagen der

Gesellschaft, die sich auf diesen Teilfonds beziehen, ergibt, nach Meinung des Verwaltungsrates nicht zu den normalen
Wechselkursen ausgeführt werden kann.

Die Gesellschaft ist nach vorheriger Zustimmung durch die Depotbank berechtigt, umfangreiche Rücknahmen und

Umwandlungen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte der betroffenen Teilfonds ohne Verzögerung
verkauft wurden, und zwar zum dann festgesetzten Nettovermögenswert dieser Teilfonds; dies gilt dann auch für gleich-
zeitig eingereichte Kaufaufträge. Im Falle einer solchen Entscheidung werden diese Rücknahme- und Umwandlungsauf-
träge gegenüber späteren Aufträgen vorrangig behandelt. Die Gesellschaft achtet aber darauf, daß die Teilfondsver-
mögen stets ausreichend flüssige Mittel umfassen, damit eine Rücknahme von Aktien auf Antrag von Aktionären unter
normalen Umständen unverzüglich erfolgen kann.

Die Aussetzung der Bestimmung des Nettovermögenswertes von Aktien eines Teilfonds führt nicht zur Aussetzung

hinsichtlich anderer Teilfonds, die von den betreffenden Ereignissen nicht berührt sind. Aktionäre, die die Umwandlung
oder Rücknahme ihrer Aktien beantragt haben, werden schriftlich von dieser Aussetzung des Rechts, Aktien
umzuwandeln oder einlösen zu lassen, benachrichtigt und werden ferner unverzüglich von der Beendigung der
Aussetzung benachrichtigt. Jede Einstellung wird in den Zeitungen, in denen die Preise der Aktien der Gesellschaft im
allgemeinen publiziert werden, veröffentlicht, wenn nach Meinung des Verwaltungsrates die Einstellung wahrscheinlich
zwei Wochen überschreitet.

Im Falle einer beabsichtigten Liquidation der Gesellschaft werden keine weiteren Ausgaben, Umwandlungen oder

Rücknahmen von Aktien nach der Veröffentlichung der ersten Bekanntmachung für die Einberufung der Generalver-
sammlung der Aktionäre zum Zwecke der Abwicklung der Gesellschaft mehr erlaubt. Alle zur Zeit dieser Veröffentli-
chung außenstehenden Aktien nehmen an der Liquidationsverteilung der Gesellschaft teil.

Jede Vertriebsstelle behält sich das Recht vor, die Verkäufe von Aktien in einem oder mehreren Teilfonds auszusetzen

oder zu beenden und diesbezügliche Anträge zurückzuweisen. Verkäufe werden normalerweise eingestellt, wenn die
Gesellschaft die Errechnung des Nettovermögenswertes einstellt.

Art. 28.  Der Nettovermögenswert jeder Aktienkategorie wird in der vom Verwaltungsrat festgelegten Referenz-

währung ausgedrückt und dadurch bestimmt, daß am Bewertungstag das der jeweiligen Aktienkategorie entsprechende
Nettovermögen der Gesellschaft durch die Zahl der am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Aktien dieser Kategorie
geteilt wird. Der sich daraus ergebende Betrag wird auf die nächste kleinste Einheit der Referenzwährung des Teilfonds
kaufmännisch auf- oder abgerundet. Der Ausgabepreis ergibt sich durch Addition des Ausgabeaufschlages unter Rundung
auf die nächste Dezimalstelle.

Die Bewertung wird für jeden Teilfonds wie folgt vorgenommen: 
A) l. als Vermögenswerte der Gesellschaft sind anzusehen:
a) sämtliche Kassenbestände oder als Eingang zu erwartende Barmittel oder Bareinlagen einschließlich aufgelaufener

Zinsen;

b) sämtliche Forderungen, die bei Vorlage zahlbar werden, sowie alle sonstigen Geldforderungen einschließlich noch

nicht erfüllter Kaufpreisforderungen aus dem Verkauf von Wertpapieren;

8564

c) sämtliche verzinslichen Wertpapiere, Rentenwerte, Obligationen, Pfandbriefe, Schuldverschreibungen und

-anerkenntnisse, Options- und Zeichnungsrechte und alle sonstigen Kapitalanlagewerte und Wertpapiere, die der
Gesellschaft zustehen;

d) jegliche Ausschüttungen, welche die Gesellschaft beanspruchen kann, soweit sie ihr bekannt sind; die Gesellschaft

kann jedoch bei der Bewertung dieser Rechte die für Wertpapiere bestehenden Tageskursschwankungen berücksich-
tigen, die auf Handelspraktiken wie Geschäften ohne Bezugsrecht beruhen;

e) alle aufgelaufenen Zinsen, die durch die im Besitz der Gesellschaft befindlichen Wertpapiere eingebracht worden

sind, außer wenn diese Zinsen im Kapitalbetrag dieser Wertpapiere inbegriffen sind;

f) die bei der Gründung oder später entstandenen Kosten, soweit sie noch nicht vollständig abgeschrieben wurden

und

g) alle übrigen Vermögenswerte jeder Art, einschließlich vorausentrichteter Kosten.
II. Der Wert der vorgenannten Vermögenswerte wird folgendermaßen bestimmt:
a) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die an einer Börse gehandelt werden, werden zum letzten verfügbaren

Schlußkurs (oder, wenn es keine Verkäufe gegeben hat, zum Schlußgeldkurs), der an der Börse, die normalerweise der
Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist, notiert wird, bewertet. Stehen solche Kurse nicht zur Verfügung oder liegen
ungewöhnliche Umstände hinsichtlich der Handelsaktivitäten vor, so daß nach Meinung des Verwaltungsrates oder
seines Beauftragten ein Kurs nicht den angemessenen Marktwert wiedergibt, werden die Wertpapiere mit dem
angemessenen Marktwert nach Meinung des Verwaltungsrates oder seines Beauftragten bewertet.

b) An keiner Börse gehandelte Wertpapiere und Geldmarktinstrumente werden, wenn sie an einem anderen

geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt
werden, auf eine Weise bewertet, die der im vorstehenden Absatz beschriebenen Weise so nahe wie möglich kommt,
es sei denn, der Verwaltungsrat oder sein Beauftragter bestimmen, daß eine andere Form der Notierung die angemes-
senen Werte besser wiedergibt. In diesem Fall wird diese Form der Notierung verwendet.

c) Die Bewertungskurse von Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten mit einer Restlaufzeit von weniger als sechs

Monaten werden, ausgehend vom jeweiligen Nettoerwerbskurs, unter Konstanthaltung der daraus berechneten Anlage-
rendite, sukzessive dem Rückzahlungspreis angeglichen. Bei größeren Anderungen der Marktverhältnisse kann die
Bewertungsbasis der einzelnen Anlage den aktuellen Marktrenditen angepaßt werden.

d) Festgelder werden zum Nominalwert zuzüglich Zinsen bewertet. Festgelder mit einer Ursprungslaufzeit von mehr

als 30 Tagen können zum Renditekurs bewertet werden, sofern ein entsprechender Vertrag zwischen dem Fonds und
der Bank, bei der das Festgeld angelegt wurde, geschlossen wurde, gemäß dem die Festgelder jederzeit kündbar sind und
der Renditekurs dem Realisationswert entspricht.

e) Die Zinserträge bis einschließlich zum zweiten Bankarbeitstag in Luxemburg nach dem jeweiligen Bewertungstag,

können, nach Abzug der Kosten (Depotbankvergütung, Investment-Management-Gebühr, taxe d’abonnement), in die
Bewertung einbezogen werden.

f) Der Wert von Anlagen, Wertpapieren oder anderen Vermögensgegenständen, die hauptsächlich auf einem Markt

von Berufshändlern und institutionellen Anlegern gehandelt werden, wird unter Bezugnahme auf die letzten verfügbaren
Schlußkurse bestimmt.

g) Alle anderen Vermögensgegenstände werden nach ihren jeweiligen geschätzten Verkaufspreisen bewertet, die vom

Verwaltungsrat oder seinem Beauftragten nach allgemein anerkannten und von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren
Bewertungsregeln festgelegt werden.

B) Als Verbindlichkeiten der Gesellschaft sind anzusehen:
a) alle Anleihen, Wechselverbindlichkeiten und sonstigen geschuldeten Beträge;
b) sämtliche von der Gesellschaft geschuldeten fälligen oder fällig werdenden Vergütungen und Verwaltungskosten,

insbesondere die Gründungskosten, die Kosten gesetzlich vorgeschriebener Veröffentlichungen, die Rechtsberaterho-
norare,

die Kosten der Vorbereitung und des Drucks der Verkaufsprospekte, der Jahres- und Halbjahresberichte und alle

anderen für die Aktionäre bestimmten Dokumente, die Werbungskosten, sämtliche anfallenden Steuern, die Kosten des
Rechnungswesens, der Buchführung und der bewertungstäglichen Errechnung des Nettovermögenswertes, Kosten
etwaiger Börsennotierungen und sämtliche Verwaltungskosten, einschließlich sämtlicher dem Investment-Manager, der
Depotbank, der Service-Gesellschaft, dem Wirtschaftsprüfer sowie den Vertretern und Bevollmächtigten der Gesell-
schaft zu zahlenden Vergütungen;

c) ein zur Deckung der am Bewertungstag geschuldeten Steuern beiseite gelegter Betrag und alle übrigen Rückstel-

lungen oder Rücklagen, die vom Verwaltungsrat zugelassen oder genehmigt wurden;

d) alle übrigen gegenüber Dritten bestehenden Verbindlichkeiten jeder Art der Gesellschaft.
Für den Zweck der Bewertung ihrer Verbindlichkeiten ist es ordnungsgemäß, wenn die Gesellschaft für alle Verwal-

tungs- und andere Kosten, die regelmäßig oder periodisch anfallen, zunächst den Wert ansetzt, der dem Kostenbetrag
für ein Jahr oder für einen anderen Zeitraum entspricht, und den erhaltenen Betrag für die relevanten Bruchteile des
berücksichtigten Zeitraums entsprechend teilt.

Sich auf einen Teilfonds beziehende Vermögensgegenstände bezeichnen diejenigen Vermögensgegenstände, die

diesem Teilfonds zugerechnet werden, abzüglich der diesem Teilfonds zurechenbaren Verbindlichkeiten. Kann ein
Vermögensgegenstand oder eine Verbindlichkeit von der Gesellschaft nicht als einem Teilfonds zurechenbar betrachtet
werden, wird dieser Vermögensgegenstand oder diese Verbindlichkeit den Vermögensgegenständen oder Verbindlich-
keiten, die sich auf die Gesellschaft als Ganzes beziehen, oder anteilig allen betreffenden Teilfonds nach deren Netto-
vermögenswerten zugerechnet. Verbindlichkeiten sind, sofern dies nicht mit den betreffenden Gläubigern anders
vereinbart ist, für die Gesellschaft als Ganzes bindend.

Für die Anwendung der Bestimmung dieses Artikels gilt:

8565

a) Ausgegebene Aktien gelten bei Geschäftsschluß am jeweiligen Bewertungstag als ausstehende Aktien. Aktien, deren

Zuteilung rückgängig gemacht wurde, gelten bei Geschäftsschluß am jeweiligen Bewertungstag als nicht mehr
ausstehend; ihr Kaufpreis (abzüglich eventueller Spesen und anderer Kosten und Gebühren, welche von der Gesellschaft
im Zusammenhang mit der Ausgabe und Zuteilung diese Aktien bezahlt werden müssen) gelten von dem Zeitpunkt an
nicht mehr als Vermögenswerte der Gesellschaft.

b) Aktien, die zurückgekauft wurden, gelten als nicht mehr ausgegeben am jeweiligen Bewertungstag. Der Preis der

Aktien, welche zurückgekauft wurden oder deren Ausgabe rückgängig gemacht wurde, gilt so lange als Verbindlichkeit
der Gesellschaft, bis dieser Preis bezahlt ist.

c) Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die nicht auf die Referenzwährung des jeweiligen Teilfonds Iauten, werden

zu den amtlichen Mittelkursen (Wechselkurs) der jeweiligen Währung an der Frankfurter Devisenbörse des Geschäfts-
tages, welcher unmittelbar dem jeweiligen Bewertungstag vorhergeht, in die Referenzwährung umgewandelt. Sollten
diese Wechselkurse nicht vorliegen oder zur Verfügung stehen, dann zu solchen Wechselkursen, welche vom Verwal-
tungsrat als gerechtfertigt angesehen werden.

Die Berechnungen des Nettovermögenswertes werden vom Verwaltungsrat oder von einem hiermit Beauftragten im

allgemeinen in Übereinstimmung mit den allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen durchgeführt. Außer im
Fall von Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder offensichtlichem Fehler ist jede Entscheidung bei der Berechnung von Netto-
vermögenswerten, die vom Verwaltungsrat oder von seinem Beauftragten getroffen wurde, für die Gesellschaft und
gegenwärtige, vergangene und zukünftige Aktionäre endgültig und bindend.

Art. 29.  Der Preis, zu dem die Gesellschaft Aktien zur Zeichnung und Ausgabe anbietet, entspricht dem Nettover-

mögenswert der entsprechenden Aktienkategorie wie er gemäß Artikel 27 und 28 berechnet wurde, zuzüglich einer
Verkaufsprovision von bis zu 8 %.

Der Preis, der so bestimmt wurde, ist spätestens drei Luxemburger Bankarbeitstage nach dem Datum, an dem der

anzuwendende Nettovermögenswert der Aktien berechnet wurde, zahlbar.

Alle Vergütungen, die denjenigen zukommen, die bei der Vermittlung tätig waren, sind mit dieser Verkaufsprovision

abgegolten.

Falls die Gesetze eines Landes niedrigere Verkaufsprovisionen als vom Verwaltungsrat beschlossen vorschreiben,

können die in jenem Land beauftragten Vermittler die Aktien mit einer niedrigeren Verkaufsprovision verkaufen, die
jedoch die dort höchstzulässige Verkaufsprovision ohne ausdrückliche Zustimmung des Verwaltungsrates nicht unter-
schreiten darf.

Der Umtausch von Aktien eines Teilfonds in Aktien eines anderen Teilfonds der Gesellschaft wird auf Antrag eines

Aktionärs zum jeweiligen Nettovermögenswert der Aktien der betreffenden Aktienkategorie, wie dieser gemäß Artikel
27 und 28 berechnet wird, ohne Vermittlungsprovision, jedoch mit einer Kostenbelastung zugunsten der Vertriebsstelle,
die vom Verwaltungsrat festzusetzen ist und bis zu 1 % des Nettovermögenswertes der neu auszugebenden Anteile
betragen darf, durchgeführt. Bei einem Umtausch von Aktien verschiedener Kategorien innerhalb eines Teilfonds wird
keine Gebühr erhoben.

Dabei übrigbleibenden Restwerte, die beim Umtausch keine ganze Aktie ergeben, werden dem Aktionär ausbezahlt,

sofern dieser eine vom Verwaltungsrat zu bestimmende Geringfügigkeitsgrenze überschreitet; der Verwaltungsrat kann
im übrigen Beschränkungen derartiger Transaktionen (z. B. Häufigkeit) verfügen.

Vll. Allgemeines und Schlußbestimmungen

Art. 30.  Wenigstens einen Monat vor der jährlichen ordentlichen Generalversammlung Iegt der Verwaltungsrat die

Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung mit einem Bericht über die Geschäfte der Gesellschaft dem Wirtschafts-
prüfer vor.

Art. 31. Die Gesellschaft trägt folgende Kosten:
a) die Investment-Berater-Gebühr, evtl. Performance Fees sowie die Auslagen des Anlageausschusses;
b) das Entgelt der Service-Gesellschaft;
c) das Entgelt der Depotbank und etwaige Auslagen der Depotbank;
d) die Gründungskosten;
e) Ausgaben für den Rückkauf von Aktien;
f) Honorare und Auslagen der Verwaltungsratsmitglieder;
g) bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und Rechten der Gesell-

schaft und für deren Verwahrung sowie Börsenmaklercourtagen;

h) das Entgelt der Korrespondenzbanken im Ausland sowie deren Bearbeitungsgebühren;
i) Kosten für den etwaigen Druck von Globalzertifikaten, Inhaber- und Namenszertifikaten und Stimmrechtsvoll-

machten sowie für den Druck und Versand der Jahres- und Halbjahresberichte und anderer Mitteilungen an die Gesell-
schafter in den zutreffenden Sprachen, sowie Kosten der Veröffentlichung der Ausgabe- und Rücknahmepreise und
etwaiger Ausschüttungsbekanntmachungen;

j) Kosten für alle anderen die Gesellschaft betreffenden Dokumente einschließlich Zulassungsanträgen sowie Kosten

der Vorbereitung und/oder der amtlichen Prüfung und Veröffentlichung der Verkaufsprospekte und diesbezügliche
Änderungsanträge an Behörden (einschließlich lokaler Wertpapierhändler-Vereinigungen) in verschiedenen Ländern in
den entsprechenden Sprachen im Hinblick auf das Verkaufsangebot von Aktien;

k) die Kosten des Rechnungswesens, der Buchführung und der Errechnung des Nettovermögenswertes pro Aktie und

dessen Veröffentlichung;

l) Honorare der Wirtschaftsprüfer;
m) Versicherungskosten und Zinsen;

8566

n) Kosten für Rechtsberatung und alle ähnlichen administrativen Kosten, die der Gesellschaft oder der Depotbank

entstehen, wenn sie im Interesse der Gesellschafter handeln;

o) Kosten und eventuell entstehende Steuern, die auf das Gesellschaftsvermögen, dessen Einkommen und die

Auslagen zu Lasten der Gesellschaft erhoben werden;

p) Kosten der etwaigen Börsennotierung(en) und/oder der Registrierung der Aktien zum öffentlichen Vertrieb in

verschiedenen Ländern;

q) Vergütungen von Zahlstellen für deren Tätigkeit;
r) alle anderen außerordentlichen oder unregelmäßigen Ausgaben, welche üblicherweise zu Lasten der Gesellschaft

fallen.

Alle Kosten und Entgelte werden zuerst den ordentlichen Erträgen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und erst

dann dem Gesellschaftsvermögen.

Verwaltungs- und andere Aufwendungen von regelmäßiger und wiederkehrender Art können im voraus auf der

Grundlage von Schätzungen für Jahres- und andere Zeiträume berechnet und anteilig über diese Zeiträume verteilt
werden.

Kosten, Gebühren und Aufwendungen, die einem Teilfonds zurechenbar sind, werden von diesem Teilfonds getragen.

Andernfalls werden sie anteilig auf einer dem Verwaltungsrat vernünftig erscheinenden Grundlage nach der Höhe des
Nettovermögens aller oder aller relevanten Teilfonds aufgeteilt.

Art. 32.  Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines jeden Jahres.

Das 1. Geschäftsjahr beginnt am Tag der Gründung und endet am 31. Dezember 1998.

Art. 33.  Die Gesellschaft wird mit einer Bank, die den Anforderungen des Gesetzes vom 30. März 1988 über

Organismen für gemeinsame Anlagen entspricht (die «Depotbank»), einen Depotbankvertrag schließen. Alle Wertpa-
piere und das Bargeld der Gesellschaft werden von der Depotbank oder für ihr Konto gehalten. Die Depotbank wird
gegenüber der Gesellschaft und ihren Aktionären die gesetzlichen Verantwortungen tragen.

Der Depotbankvertrag muß folgende Bestimmungen enthalten:
Die Depotbank und die Gesellschaft sind berechtigt, die Ernennung zur Depotbank jederzeit mit einer Frist von sechs

Monaten zum 31. Dezember eines jeden Jahres durch schriftliche Mitteilung des einen Vertragspartners an den anderen
zu kündigen.

Eine Kündigung wird wirksam, wenn eine von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigte neue Bank die Pflichten

und Funktionen als Depotbank gemäß den gesetzlichen Vorschriften übernimmt. Bis zur rechtswirksamen Übernahme
der Pflichten und Funktionen durch eine genehmigte Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Inter-
essen der Aktionäre ihren Pflichten als Depotbank gemäß den gesetzlichen Bestimmungen vollumfänglich nachkommen.

Art. 34.  Im Falle der Auflösung der Gesellschaft wird die Liquidation durch einen oder mehrere Liquidatoren (die

natürliche oder juristische Personen sein können), die von der Generalversammlung der Aktionäre benannt werden,
durchgeführt.

Die Generalversammlung der Aktionäre setzt des weiteren die Befugnisse der Liquidatoren und ihre Vergütung fest.
Nach Zahlung aller Schulden und Lasten der Gesellschaft bzw. der Teilfonds wird der Liquidationserlös jeder Aktien-

kategorie gleichmäßig unter allen Aktionären verteilt.

Beträge, die nicht unverzüglich nach Abschluß des Liquidationsverfahrens von Aktionären eingefordert werden,

werden in Anderkonten bei der Caisse des Consignations gehalten. Beträge, die vom Anderkonto nicht innerhalb der
gesetzlich festgelegten Frist eingefordert werden, können gemäß den Bestimmungen des Luxemburger Rechts verfallen.

Art. 35.  Die vorliegenden Statuten können jederzeit geändert werden und zwar durch Beschluß der Generalver-

sammlung der Aktionäre, die das Quorum betreffenden Bedingungen, die von dem Luxemburger Gesetz verlangt
werden, unterworfen ist.

Art. 36.  Für alle Punkte, die nicht in diesen Statuten festgelegt sind, verweisen die Gründer auf die Bestimmungen

des Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften (einschließlich Änderungen), sowie auf das Gesetz
vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen.

<i>Schätzung der Gründungskosten

Die Gründer schätzen die Kosten, Gebühren und jedwelche Auslagen, welche der Gesellschaft aus AnIaß gegenwär-

tiger Urkunde erwachsen, auf ungefähr 200.000,- (zweihunderttausend) Franken.

<i>Kapitalzeichnung

Die Aktien wurden wie folgt gezeichnet
1) DG BANK LUXEMBOURG S.A., vorgenannt, neuntausendneunhundertneunundneunzig Aktien ………………

9.999

2) Herr Roman Mertes, vorgenannt, eine Aktie ……………………………………………………………………………………………………………

 1

Total: zehntausend Aktien ………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 10.000
Sämtliche Aktien wurden voll in bar eingezahlt; demgemäss verfügt die Gesellschaft ab sofort über den Betrag von

1.000.000,- DEM, wie dies dem unterzeichneten Notar nachgewiesen wurde.

<i>Erklärung

Der amtierende Notar erklärt, dass die in Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesell-

schaften vorgesehenen Bedingungen erfüllt sind, und bescheinigt dies ausdrücklich.

<i>Ausserordentliche Generalversammlung

Sodann haben die Erschienenen sich zu einer außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre, zu der sie sich

als ordentlich einberufen betrachten, zusammengefunden und einstimmig folgende Beschlüsse gefaßt, nachdem sie die
ordnungsgemässe Zusammensetzung dieser außerordentlichen Generalversammlung festgestellt haben:

8567

1) Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in L-1445 Luxemburg/Strassen, 4 rue Thomas Edison.
2) Die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder ist auf drei festgelegt.
3) Zu Verwaltungsratsmitgliedern werden ernannt:
Peter E. Huber, PEH WERTPAPIER AG, Oberursel, Vorsitzender;
Thomas Amend, DG BANK LUXEMBOURG S.A., Luxemburg/Strassen;
Roman Mertes, DG BANK LUXEMBOURG S.A., Luxemburg/Strassen.
4) Zum Wirtschaftsprüfer wird ernannt:
TREUARBEIT S.C., Experts comptables – Réviseurs d’entreprises, 16, rue Eugène Ruppert, L-2453 Luxembourg.
5) Das Mandat der Verwaltungsratsmitglieder und des Wirtschaftsprüfers endet mit der ordentlichen Generalver-

sammlung im Jahre zweitausendzwei.

Worüber Urkunde, geschehen und aufgenommen in Luxemburg, in der Amsstube des unterzeichneten Notars, am

Datum wie eingangs erwähnt.

Und nach Vorlesung und Erklärung an den Komparenten, dem instrumentierenden Notar nach Namen, gebräuch-

lichem Vornamen, Stand und Wohnort bekannt, hat derselbe mit dem Notar die gegenwärtige Urkunde unterschrieben.

Gezeichnet: C. Schulligen, F. Baden.
Enregistré à Luxembourg, le 2 mars 1998, vol. 105S, fol. 101, case 2. – Reçu 50.000 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Für gleichlautende Ausfertigung, der Gesellschaft auf Begehr erteilt, zum Zwecke der Veröffentlichung.
Luxemburg, den 3. März 1998.

F. Baden.

(10413/200/660)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 6 mars 1998.

OL FINANCE S.A., Société Anonyme.

R. C. Luxembourg B 30.146.

Monsieur Charles Ewert a démissionné avec effet immédiat comme Président et Administrateur-Délégué.
Monsieur Romain Gaasch a démissionné avec effet immédiat comme Administrateur.
Monsieur Emmanuel Mathis a démissionné avec effet immédiat comme Administrateur.
La société T.A. ASSOCIATES S.A. a démissionné avec effet immédiat comme Commissaire aux Comptes.
Le siège de la société au 9B, boulevard du Prince Henri, L-1724 Luxembourg, est dénoncé avec effet immédiat.
Luxembourg, le 11 mars 1998.

Pour copie conforme

T.A. ASSOCIATES S.A.

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 12 mars 1998, vol. 504, fol. 5, case 3. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11657/588/14)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

BAIKAL S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 13.152.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 6 mars 1998

Le siège social est transféré au 3, rue Nicolas Adames, L-1114 Luxembourg, avec effet immédiat.
Luxembourg, le 10 mars 1998.

<i>Pour la société

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 1998, vol. 503, fol. 97, case 12. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11553/506/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

BIEN S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 43.591.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 6 mars 1998

Le siège social est transféré au 3, rue Nicolas Adames, L-1114 Luxembourg, avec effet immédiat.
Luxembourg, le 10 mars 1998.

<i>Pour la société

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 1998, vol. 503, fol. 97, case 12. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11556/506/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

8568

BLADER HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 35.263.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 6 mars 1998

Le siège social est transféré au 3, rue Nicolas Adames, L-1114 Luxembourg, avec effet immédiat.
Luxembourg, le 10 mars 1998.

<i>Pour la société

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 1998, vol. 503, fol. 97, case 10. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11559/506/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

CHACAL S.A.H., Société Anonyme Holding.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 18.010.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 6 mars 1998

Le siège social est transféré au 3, rue Nicolas Adames, L-1114 Luxembourg, avec effet immédiat.
Luxembourg, le 10 mars 1998.

<i>Pour la société

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 1998, vol. 503, fol. 97, case 10. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11572/506/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

COLIM S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 16.607.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 6 mars 1998

Le siège social est transféré au 3, rue Nicolas Adames, L-1114 Luxembourg, avec effet immédiat.
Luxembourg, le 10 mars 1998.

<i>Pour la société

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 1998, vol. 503, fol. 97, case 10. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11577/506/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

DICKMM HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 16.715.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 6 mars 1998

Le siège social est transféré au 3, rue Nicolas Adames, L-1114 Luxembourg, avec effet immédiat.
Luxembourg, le 10 mars 1998.

<i>Pour la société

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 1998, vol. 503, fol. 97, case 10. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11594/506/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

DYATEX S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 15.389.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 6 mars 1998

Le siège social est transféré au 3, rue Nicolas Adames, L-1114 Luxembourg, avec effet immédiat.
Luxembourg, le 10 mars 1998.

<i>Pour la société

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 1998, vol. 503, fol. 97, case 11. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11596/506/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

8569

FOLIO S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 29.960.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 6 mars 1998

Le siège social est transféré au 3, rue Nicolas Adames, L-1114 Luxembourg, avec effet immédiat.
Luxembourg, le 10 mars 1998.

<i>Pour la société

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 1998, vol. 503, fol. 97, case 11. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11614/506/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

GALIA FINANCE S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 31.320.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 6 mars 1998

Le siège social est transféré au 3, rue Nicolas Adames, L-1114 Luxembourg, avec effet immédiat.
Luxembourg, le 10 mars 1998.

<i>Pour la société

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 1998, vol. 503, fol. 97, case 12. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11620/506/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

GARDENIA HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 14.854.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 6 mars 1998

Le siège social est transféré au 3, rue Nicolas Adames, L-1114 Luxembourg, avec effet immédiat.
Luxembourg, le 10 mars 1998.

<i>Pour la société

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 1998, vol. 503, fol. 97, case 11. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11621/506/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

I.S.T. - INTERNATIONALE SPEDITION UND TRANSPORT S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 14.213.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 6 mars 1998

Le siège social est transféré au 3, rue Nicolas Adames, L-1114 Luxembourg, avec effet immédiat.
Luxembourg, le 10 mars 1998.

<i>Pour la société

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 1998, vol. 503, fol. 97, case 10. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11632/506/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

MALAY INVESTORS (LUXEMBOURG) S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 31.324.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 6 mars 1998

Le siège social est transféré au 3, rue Nicolas Adames, L-1114 Luxembourg, avec effet immédiat.
Luxembourg, le 10 mars 1998.

<i>Pour la société

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 1998, vol. 503, fol. 97, case 12. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11646/506/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

8570

OL MIETGESELLSCHAFT AG, Société Anonyme.

R. C. Luxembourg B 42.418.

Monsieur Charles Ewert a démissionné avec effet immédiat comme Président et Administrateur-Délégué.
Monsieur Emmanuel Mathis a démissionné avec effet immédiat comme Administrateur.
Le siège de la société au 9B, boulevard du Prince Henri, L-1724 Luxembourg, est dénoncé avec effet immédiat.
Luxembourg, le 11 mars 1998.

Pour copie conforme

T.A. ASSOCIATES S.A.

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 12 mars 1998, vol. 504, fol. 5, case 3. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11658/588/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

OMNIUM DE PARTICIPATIONS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 19.148.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 6 mars 1998

Le siège social est transféré au 3, rue Nicolas Adames, L-1114 Luxembourg, avec effet immédiat.
Luxembourg, le 10 mars 1998.

<i>Pour la société

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 1998, vol. 503, fol. 97, case 12. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11659/506/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

POSEIDON S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 13.338.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 6 mars 1998

Le siège social est transféré au 3, rue Nicolas Adames, L-1114 Luxembourg, avec effet immédiat.
Luxembourg, le 10 mars 1998.

<i>Pour la société

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 1998, vol. 503, fol. 97, case 11. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11663/506/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

PROCOBEL S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 15.214.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 6 mars 1998

Le siège social est transféré au 3, rue Nicolas Adames, L-1114 Luxembourg, avec effet immédiat.
Luxembourg, le 10 mars 1998.

<i>Pour la société

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 1998, vol. 503, fol. 97, case 11. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11665/506/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

RISLA S.A.H., Société Anonyme Holding.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 18.531.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 6 mars 1998

Le siège social est transféré au 3, rue Nicolas Adames, L-1114 Luxembourg, avec effet immédiat.
Luxembourg, le 10 mars 1998.

<i>Pour la société

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 1998, vol. 503, fol. 98, case 1. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11671/506/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

8571

SIRAL S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 30.392.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 6 mars 1998

Le siège social est transféré au 3, rue Nicolas Adames, L-1114 Luxembourg, avec effet immédiat.
Luxembourg, le 10 mars 1998.

<i>Pour la société

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 1998, vol. 503, fol. 97, case 11. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11680/506/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

TURNKEY MIDDLE EAST S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 18.022.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 6 mars 1998

Le siège social est transféré au 3, rue Nicolas Adames, L-1114 Luxembourg, avec effet immédiat.
Luxembourg, le 10 mars 1998.

<i>Pour la société

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 1998, vol. 503, fol. 98, case 1. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11692/506/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

UPE HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1114 Luxembourg, 3, rue Nicolas Adames.

R. C. Luxembourg B 14.027.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion du Conseil d’Administration du 6 mars 1998

Le siège social est transféré au 3, rue Nicolas Adames, L-1114 Luxembourg, avec effet immédiat.
Luxembourg, le 10 mars 1998.

<i>Pour la société

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 1998, vol. 503, fol. 97, case 12. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11695/506/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 13 mars 1998.

FIRST NATIONAL HOLDING S.A., Société. Anonyme Holding.

Siège social: L-1724 Luxembourg, 9B, boulevard du Prince Henri.

R. C. Luxembourg B 48.315.

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-sept, le vingt-huit novembre.
Par-devant Maître Paul Bettingen, notaire de résidence à Niederanven, en remplacement de Maître André-Jean-Joseph

Schwachtgen, notaire de résidence à Luxembourg, ce dernier restant dépositaire de la présente minute.

S’est réunie l’assemblée générale extraordinaire de la société anonyme établie à Luxembourg sous la dénomination

de FIRST NATIONAL HOLDING S.A., R. C. B n° 48.315, avec siège social à Luxembourg, constituée suivant acte reçu
par Maître Edmond Schroeder, notaire de résidence à Mersch en date du 1

er

août 1994, publié au Mémorial C, Recueil

Spécial des Sociétés et Associations numéro 467 du 18 novembre 1994.

Les statuts de ladite société ont été modifiés par deux actes du notaire instrumentaire en date du 11 mai 1995, et du

26 mai 1997, respectivement publiés au Mémorial C, numéro 417 du 30 août 1995 et numéro 488 du 8 septembre 1997.

La séance est ouverte à quinze heures trente sous la présidence de Monsieur Samuel Haas, employé privé, demeurant

à Esch-sur-Alzette.

Monsieur le Président désigne comme secrétaire, Monsieur Raymond Thill, maître en droit, demeurant à Luxem-

bourg.

L’assemblé élit comme scrutateur, Monsieur Frank Stolz, employé privé, demeurant à Mamer.
Monsieur Ie Président expose ensuite:
I. Qu’il résulte d’une liste de présence dressée et certifiée par les membres du bureau que les cinq mille trois cent

soixante-quinze (5.375) actions d’une valeur nominale de cent (100,-) dollars américains chacune, représentant l’inté-
gralité du capital social de cinq cent trente-sept mille cinq cents (537.500,-) dollars américain sont dûment représentées
à Ia présente assemblée qui, en conséquence, est régulièrement constituée et peut délibérer ainsi que décider
valablement sur les points figurant à l’ordre du jour ci-après reproduit, tous les actionnaires ayant accepté de se réunir
sans convocations préalables.

8572

Ladite liste de présence, portant les signatures des actionnaires tous présents ou représentés, restera annexée au

présent procès-verbal, ensemble avec les procurations pour être soumise en même temps aux formalités de l’enregistre-
ment.

II. Que l’ordre du jour de Ia présente assemblée est le suivant:
1. Refonte totale des statuts qui seront désormais libellés en langue anglaise, suivis d’une traduction française, Ia

version anglaise faisant foi.

2. Divers.
L’assemblée a approuvé l’exposé de Monsieur le Président et après avoir reconnu qu’elle était réguliérement

constituée et aprés en avoir délibéré, elle a pris la resolution suivante à l’unanimite des voix.

<i>Résolution

L’Assemblée Générale décide d’effectuer une refonte totale des statuts qui seront désormais libellés en langue

anglaise suivis d’une traduction française, la version anglaise faisant foi.

En conséquence, les statuts de la société auront désormais la teneur suivante:

Version anglaise:

Art. 1. Firm, Name.
There exists a holding corporation under the name of FIRST NATIONAL HOLDING S.A.
Art. 2. Registered office.
The registered office is established in Luxembourg.
It may be relocated to any other place within the Grand Duchy of Luxembourg by a resolution of the General Meeting

of Shareholders.

If extraordinary events of a political, economic, or social nature, likely to disrupt normal activity at the registered

office or easy communication between such office and foreign countries shall occur, or shall be imminent, the registered
office may be provisionally relocated abroad. Such provisional relocation shall, however, have no effect on the nationality
of the Company which, notwithstanding such temporary transfer, shall remain a Luxembourg company.

Art. 3. Duration of the Company.
The Company is established for an unlimited period. The Company may be dissolved at any time by an unanimous

resolution of the shareholders, provided such is adopted in the manner required for amendment of these Articles of
Association.

Art. 4. Object of the Company.
The object of the Company is to take participating interest, in any form whatever, in other companies either Luxem-

bourg or foreign, as well as to manage and develop all such participating interest, subject to the provisions set forth in
Article 209 of the Law on Commercial Companies.

The Company may in particular acquire all types of securities, whether negotiable or not (inclusive of those issued by

any Government or any other international, national or local authority), and any other rights attached to them, either
by way of contribution, subscription, option, purchase or otherwise, and may exploit them by way of sale, transfer,
exchange or otherwise.

Moreover, the Company may proceed to the acquisition and development of related patents and licences.
The Company may proceed to the issue of bonds and debentures by way of public or private subscription and may

borrow funds in any form in accordance with the Law.

The Company may grant any assistance, loan, advance or guarantee to the companies in which it has a direct and

substantial participating interest.

The Company shall not carry on any industrial activity of its own nor maintain a commercial establishment open to

the public.

Any activity conducted by the Company may be conducted directly or indirectly in Luxembourg, or elsewhere,

through its registered office or branches established in Luxembourg, or elsewhere.

The company has all powers necessary for the accomplishment and development of its ojective, remaining, however,

within the limits of the law on holding companies of July 31st, 1929.

Art. 5. Share capital.
The share capital is set at five hundred and thirty-seven thousand five hundred (537,500.-) United States Dollars,

divided into five thousand three hundred and seventy-five (5,375) shares, each with a par value of one hundred (100.-)
United States Dollars.

The share capital of the Company may be increased by means of distribution of additional shares.
The shares shall be registered or bearer shares, at the option of the shareholders.
The Company’s shares may be issued, at the owner’s option, in certificates representing single shares or two or more

shares.

A decision on the increase of the share capital of the Company by means of distributing additional shares may be made

by a unanimous decision of the General Meeting of Shareholders and by a simultaneous unanimous decision on the
increase of the number of shares.

The term and procedure of payment for the shares additionally issued by the Company shall be determined by a

unanimous decision of the General Meeting of Shareholders.

Payment for additionally issued shares and other securities of the Company may be effected in cash, securities, other

property and property rights, or any other rights which have monetary valuation.

The form of payment shall be determined by a unanimous decision of the General Meeting of Shareholders upon the

distribution thereof.

8573

The share capital of the company can be decreased by reducing the total number of shares.
Decision on the decrease of the share capital of the Company by means of acquiring a portion of shares in order to

reduce their total number as well as decisions on the introduction of corresponding amendments to the Articles of the
Company shall be adopted by a unanimous decision of the General Meeting of shareholders.

The company may repurchase its own shares by means of its available reserves under the provisions set forth in

Article 49-2 of the law of August 10, 1915 on commercial companies as amended by the law of April 24, 1983.

The decision permitting the Company to repurchase its own shares has to be made by a unanimous decision of the

General Meeting of Shareholders.

Art. 6. General meeting of shareholders.
The General Meeting of Shareholders shall be the supreme governing body of the Company. The Company shall be

obligated to hold the General Meeting of Shareholders annually. The annual General Meeting of Shareholders shall be
held in Luxembourg at the registered office of the Company or other such place, as indicated in the notices to convene
such meeting each year on the third Tuesday of the month of May at eleven p.m.

The General Meeting of Shareholders may elect a chairman. In the absence of the chairman, another shareholder or

its proxy may preside over the Meeting.

The General Meeting of Shareholders shall in particular decide on:
1. approval of the annual balance sheet, the distribution of the net profit and the ways in which to cover an eventual

loss;

2. discharge of obligations of the members of the Board of Directors of the Company;
3. election of the Board of Directors of the Company;
4. election of the auditor of the Company;
5. increase or decrease of the share capital;
6. other alterations of the Articles of the Company;
7. liquidation of the Company; and
8. appointment of the liquidators of the Company.
The decisions of the General Meeting of shareholders on all matters, except those where other voting majorities are

mentioned in this section, shall be adopted by a simple majority of the votes of the shareholders.

The General Meeting of Shareholders shall be neither entitled to adopt decisions on matters not included in the

agenda of the meeting.

All notices to convene General Meetings shall be sent by registerd mail to the shareholders not later than two weeks

before the General Meeting of Shareholders.

The date of and procedure for conducting the General Meeting of Shareholders, the procedure for giving notice to

shareholders regarding its conduct, and the list of materials (information) to be provided to the shareholders when
preparing and holding the General Meeting of Shareholders shall be established by the decision of the Board of Directors
of the Company.

The General Meeting of Shareholders shall be deemed valid (as having a quorum) if shareholders (their proxies)

holding in aggregate more than 80 % of the allocated voting shares of the Company, are present.

In case of an absence of a quorum for conducting the General Meeting of Shareholders, the Board of Directors of the

Company, or the person or the body who convened the Meeting shall announce the date for convening a new Meeting.
The notice concerning the convening of a General Meeting shall be provided not later than ten days before the date it
is convened.

A new General Meeting of the Shareholders shall be empowered, if shareholders (or their proxies) owning in

aggregate at least 30 % of the shares of the Company are present.

Voting at the General Meeting of Shareholders shall be carried out in accordance with the following principle: «One

voting share of the Company - one vote.»

Any Meeting of Shareholdeers other than the annual General Meeting shall be considered extraordinary.
The extraordinary Meeting of Shareholders shall be held upon the demand of the Board of Directors or shareholders

holding at least 5 % of the shares of the Company.

Art. 7. Board of Directors of the Company.
The Company shall be managed by a Board of Directors composed of at least seven members who need not be

shareholders. The Directors shall be appointed by the shareholders.

Shareholders owning in aggregate at least 25 % plus 1 share of the allocated shares of the Company have the right to

propose two Directors. The Directors shall be appointed for a period of one year, they shall be eligible for
reappointment and they may be dismissed at any time. In the event of a vacancy on the Board of Directors, the remaining
Directors have the right to provisionally fill the vacancy. The decision to do that must be ratified by the next Meeting of
Shareholders.

The Board of Directors have full authority to perform such acts as shall be deemed necessary or useful in achieving

the objective of the Company.

All matters not expressly reserved to the General Meeting by law or by the present Articles of Association are within

the competence of the Board of Directors. The Board of Directors may elect a chairman. In the absence of the chairman,
another Director may preside over the Meeting.

The Board of Directors can validly deliberate and act only if 80 % of its members are present or represented, and

provided that a proxy between one Director and another has been convened by letter, telegramme, telex or telefax.

In case of urgency, Directors may vote by letter, telegramme, telex or telefax. Resolutions shall require a majority

vote.

8574

The Board of Directors may delegate all or part of its power concerning daily management and representation of the

Company in connection therewith to one or more Directors, Managers or other officers, who need not be shareholders
of the Company.

Delegation to a member of the Board of Director is subject to receiving the previous written authorization of the

General Meeting of Shareholders.

The Company is bound either by the sole signature of the Managing Director or by the joint signatures of any two

Directors. The Meeting of the Board of Directors shall usually be held at the registered office of the Company, unless
otherwise determined by a decision of the previous Meeting of the Board of Directors.

Art. 8. Proxies of the shareholders’ or Board of Director’s meeting.
At the Shareholders’ or Board of Directors, Meeting each shareholder or member of the Board of Directors may be

represented by a proxy. The proxy must prove his authorisation by a written power of attorney.

Art. 9. Standing order of the Board of Directors.
The chairman of the Board of Directors shall summon in writing the Meetings of the Board of Directors and shall

normally enclose an agenda with such summons. Meetings must be summoned in all cases when two members of the
Board of Directors or the Managing Director request such in written form.

Minutes of all meetings and resolutions of the Board of Directors shall be kept and which are to be signed by the

chairman or the person presiding over the Meeting of the Board of Directors.

Art. 10. Audit of the Company.
For verification and approval of the annual financial report, the General Meeting of Shareholders shall have to elect a

professional auditor who is not associated with proprietary interests with the Company or its shareholders (external
audit) for one year and he shall be for re-election. He can be removed only by an unanimous decision of the Board of
Directors.

Art. 11. Financial year.
The financial year of the Company shall begin on January 1 and end on December 31 of each year.
Art. 12. Settlement of disputes.
All disputes arising out of or in connection with this Articles of Incorporation and all agreements related thereto shall

be submitted to a Court of Arbitration with its seat in Luxembourg for final settlement under the attached rules of
arbitration.

Art. 13. General provisions.
This Articles of Association and all agreements related thereto shall be construed and the legal relation between the

parties hereto determined in accordance with the laws of the Grand Duchy of Luxembourg.

This Articles of Association are binding upon the successors and assignees of the parties in the ownership of the

shares of FIRST NATIONAL HOLDING S.A.

Should individual provisions of this Articles of Association and all agreements related thereto be invalid, then the

Articles of Association as a whole shall not be invalid and the invalid provision shall be replaced by valid provisions which,
according to the spirits and the meaning of this Articles of Association, come at the closest to the invalid provisions.

All amendments and additions to this Articles of Association shall be introduced only by the decision of the General

Meeting of Shareholders.

Should any contradictions between this Articles of Association and other agreements arise the provisions of this

Articles of Association shall prevail.

The law of August 10, 1915 on commercial companies and the law of July 31, 1929 concerning holding companies,

both as amended, shall apply providing these Articles of Association do not state otherwise.

Traduction française du texte qui précède:

Art. 1

er

. Dénomination de Ia Société.

Il existe une société holding sous Ia dénomination de FIRST NATIONAL HOLDING S.A.
Art. 2. Siège social.
Le siège social de Ia Société est établi à Luxembourg.
Il pourra être transféré en tout autre endroit du Grand-Duché de Luxembourg par résolution de l’Assemblée

Générale des Actionnaires.

Au cas où des événements extraordinaires d’ordre politique, économique ou social, de nature à compromettre

l’activité normale au siege social de Ia Société ou les communications entre ce siège et l’étranger interviendraient ou
seraient imminents, le siége social pourra provisoirement être transféré à I’étranger. Ce transfert provisoire du siège
n’aura cependant aucun effet sur la nationalité de Ia Société qui, nonobstant ce transfert, demeurera une société luxem-
bourgeoise.

Art. 3. Durée de Ia Société.
La Société est constituée pour une durée illimitée. Elle pourra être dissoute à tout moment par résolution unanime

des actionnaires délibérant dans les formes prescrites par Ia loi pour Ia modification des présents Statuts.

Art. 4. Objet social de Ia Société.
La Société a pour objet de prendre toutes participations, sous quelque forme que ce soit, dans d’autres sociétés

luxembourgeoise ou étrangères et de gérer et mettre en valeur ces participations, sous réserve des dispositions édictées
à l’Article 209 de Ia loi sur les sociétés commerciales.

La Société peut notamment acquérir tous types de valeurs, négociables ou non (y compris celles émises par un état

ou toute autre autorité internationale, nationale ou locale) et tous droits y afférents, par voie d’apport, de souscription,
d’option, d’achat ou autrement, et les réaliser par voie de vente, de cession, d’échange ou autrement.

8575

La Société peut également procéder à l’acquisition et à la mise en valeur de tous brevets et licences afférents à de

telles valeurs.

La Société est autorisée à émettre des obligations et titres de créance par voie de souscription publique ou privée, et

peut contracter des emprunts sous n’importe quelle forme, le tout en conformité avec les dispositions légales y appli-
cables.

La Société peut accorder à toute société dans laquelle elle détient une participation substantielle directe tout

concours, prêt, assistance, avance ou garantie.

La Société n’aura pas d’activité industrielle propre et ne tiendra aucun établissement commercial ouvert au public.
Toute activité de la Société pourra être conduite directement ou indirectement à Luxembourg ou ailleurs par le biais

de son siège social ou de succursales établies au Luxembourg ou ailleurs.

La Société possède tous pouvoirs nécessaires à l’accomplissement et à la réalisation de son objet social, en restant

toutefois endéans les limites de la loi du 31 juillet 1929 sur les sociétés holding.

Art. 5. Capital social.
Le capital social de la Société est fixé à cinq cent trente-sept mille cinq cents dollars des Etats-Unis d’Amérique (USD

537.500,-), représentés par cinq mille trois cent soixante-quinze (5.375) actions d’une valeur nominale de cent dollars
des Etats-Unis d’Amérique (USD 100,-) chacune.

Le capital social de la Société pourra être augmenté par le biais de la distribution d’actions supplémentaires.
Les actions de la Société pourront être émises au porteur ou sous la forme nominative, au choix des actionnaires.
Les actions de la Société pourront être émises, au choix du porteur, sous la forme de certificats représentant une

seule ou plusieurs actions.

Toute décision de procéder à une augmentation du capital social de la Société par le biais de la distribution d’actions

supplémentaires pourra être prise par résolution unanime de l’Assemblée Générale des Actionnaires, doublée d’une
résolution unanime et simultanée portant sur l’augmentation du nombre des actions de la Société.

Les conditions réglant le paiement des actions supplémentaires émises par la Société seront déterminées par une

décision de l’Assemblée Générale des Actionnaires prise à la majorité des voix.

Le paiement relatif aux actions supplémentaires émises et autres titres de la Société pourra être effectué en

numéraire, en nature, sous forme d’autres biens et droits sur des biens, ou tous autres droits possédant une valeur
monétaire.

Les formes applicables aux paiements seront déterminées par décision unanime de l’Assemblée Générale des

Actionnaires lors de la distribution dont il est question ci-dessus.

Le capital social de la Société pourra de même être réduit par le biais de la réduction du nombre total des actions en

circulation.

Toute décision relative à la réduction du capital social de la Société par le biais de l’acquisition d’une partie des actions

afin de réduire leur nombre, et toutes décisions portant sur l’introduction des amendements correspondants au sein des
Statuts de la Société seront adoptées par résolution de l’Assemblée Générale des Actionnaires prise à la majorité.

La Société est habilitée à procéder au rachat de ses propres actions en faisant appel à ses réserves disponibles, sous

réserve des dispositions de l’Article 49-2 de la loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales telle qu’amendée par
la loi du 24 avril 1983.

La décision autorisant le rachat de ses propres actions par la Société devra être prise par une résolution unanime de

l’Assemblée Générale des Actionnaires.

Art. 6. Assemblée Générale des Actionnaires.
L’Assemblée Générale des Actionnaires sera l’organe suprême de la direction de la Société. La Société sera tenue de

réunir l’Assemblée Générale des Actionnaires annuellement. L’Assemblée Générale des Actionnaires annuelle se tiendra
à Luxembourg au siège social de la Société ou à tout autre endroit indiqué dans les avis de convocation à ladite
Assemblée Générale, chaque année le troisième mardi du mois de mai à onze heures.

L’Assemblée Générale des Actionnaires pourra élire un Président. En l’absence du Président, l’Assemblée Générale

des Actionnaires pourra être présidée par tout autre actionnaire ou son mandataire.

L’Assemblée Générale des Actionnaires décidera notamment:
1. de l’approbation du bilan annuel, de la distribution éventuelle des bénéfices nets et de la ou des manières dont une

perte éventuelle pourra être couverte;

2. de la décharge des obligations incombant aux membres du Conseil d’Administration de la Société;
3. de l’élection du Conseil d’Administration de la Société;
4. de la nomination du commissaire aux comptes de la Société;
5. de toute augmentation ou réduction du capital social de la Société;
6. de toutes autres modifications à apporter aux Statuts de la Société;
7. de la liquidation de la Société; et
8. de la nomination des liquidateurs de la Société.
Les décisions de l’Assemblée Générale des Actionnaires relatives à toutes matières, à l’exception de celles qui exigent

des majorités différentes telles que définies au présent Article, seront prises à la majorité simple des voix des
actionnaires.

L’Assemblée Générale des Actionnaires ne sera pas habilitée à adopter quelque décision que ce soit, relative à des

matières ne figurant pas à l’ordre du jour de l’assemblée concernée.

Tous les avis de convocation aux Assemblées Générales des Actionnaires seront expédiés aux actionnaires sous pli

recommandé au moins deux semaines avant la date prévue pour l’Assemblée Générale des Actionnaires concernée.

8576

La date à laquelle se tiendront les Assemblées Générales des Actionnaires, ainsi que les notifications aux actionnaires

concernant la procédure applicable à leur déroulement et la liste des matières (des informations) à fournir aux
actionnaires lors de la préparation et de la tenue de l’Assemblée Générale des Actionnaires seront établies par décision
du Conseil d’Administration de la Société.

L’Assemblée Générale des Actionnaires sera considérée comme valablement réunie et bénéficiant d’un quorum dès

lors que seront présents des actionnaires ou leurs mandataires détenant ensemble plus de 80 % des actions de la Société
attribuées et bénéficiant d’un droit de vote.

En cas d’absence de quorum nécessaire à la tenue d’une Assemblée Générale des Actionnaires, le Conseil d’Adminis-

tration de la Société ou la personne ou l’organe ayant convoqué l’Assemblée annoncera une nouvelle date pour la tenue
d’une Assemblée ultérieure. L’avis relatif à la convocation d’une Assemblée Générale sera notifié au plus tard dix jours
avant la date prévue pour la tenue de cette Assemblée Générale.

Toute nouvelle Assemblée Générale des Actionnaires sera considérée comme valablement réunie dès lors que des

actionnaires ou leurs mandataires représentant au moins 30 % des actions de la Société sont présents.

Le vote lors des Assemblées Générales des Actionnaires sera effectué conformément au principe suivant: «Chaque

action bénéficiant du droit de vote donne droit à une voix.»

Toute Assemblée Générale autre qu’une Assemblée Générale des Actionnaires Annuelle sera considérée comme une

Assemblée Générale Extraordinaire.

L’Assemblée Générale Extraordinaire se réunira sur convocation du Conseil d’Administration ou sur celle

d’actionnaires détenant au moins 5 % des actions de la Société.

Art. 7. Conseil d’Administration de la Société.
La Société sera administrée par un Conseil d’Administration composé de sept membres au moins, qui n’auront pas

besoin d’être actionnaires de la Société. Les Administrateurs seront nommés par les actionnaires.

Des actionnaires détenant en totalité au moins 5 % plus une des actions attribuées de la Société pourront proposer

deux des Administrateurs. Les Administrateurs seront nommés pour une durée d’un an; ils sont rééligibles et pourront
être révoqués à tout moment. En cas de vacance d’un poste d’Administrateur, les Administrateurs restants pourront
provisoirement suppléer à cette vacance, auquel cas cette décision devra être ratifiée par l’Assemblée des Actionnaires
suivante.

Le Conseil d’Administration de la Société est investi de tous pouvoirs pour faire tous actes qu’il estime nécessaires

ou utiles à la réalisation de l’objet social.

Toutes les matières qui ne sont pas expressément réservées à l’Assemblée Générale des Actionnaires par la loi ou

par les présents Statuts seront de la compétence du Conseil d’Administration. Le Conseil d’Administration pourra élire
un Président; en cas d’empêchement du Président, la réunion ou l’Assemblée pourra être présidée par un autre parmi
les Administrateurs.

Le Conseil d’Administration ne peut valablement délibérer et agir que si 80 % de ses membres sont présents ou

représentés, sous réserve que tout mandat entre Administrateurs ait été donné soit par lettre, soit par télégramme,
télex ou télécopie.

En cas d’urgence, les Administrateurs pourront voter par lettre, par télégramme, télex ou télécopie. Toute résolution

à adopter devra l’être à la majorité des voix.

Le Conseil d’Administration pourra déléguer tout ou partie de ses pouvoirs concernant la gestion journalière et la

représentation de la Société en relation avec cette gestion journalière à un ou plusieurs Administrateurs, Directeurs ou
autres agents, qui n’auront pas besoin d’être actionnaires de la Société.

Toute délégation à un membre du Conseil d’Administration sera soumise à l’approbation préalable écrite de

l’Assemblée Générale des Actionnaires.

La Société sera engagée soit par la signature de l’Administrateur-Délégué, soit par la signature conjointe de deux

Administrateurs. Les réunions du Conseil d’Administration se tiendront de manière générale au siège social de la
Société, à moins qu’il n’en ait été décidé autrement lors de la réunion précédente du Conseil d’Administration de la
Société.

Art. 8. Mandataires aux assemblées des Actionnaires ou aux réunions du Conseil d’Administration.
Tout actionnaire ou membre du Conseil d’Administration pourra se faire représenter par un mandataire, lequel devra

démontrer son mandat par le biais d’une procuration écrite.

Art. 9. Règlement général du Conseil d’Administration.
Le Président du Conseil d’Administration convoquera les réunions du Conseil d’Administration par écrit, en y

joignant en temps normal l’ordre du jour de cette réunion. Une réunion sera en tout état de cause convoquée dès lors
que requis par écrit par deux membres du Conseil d’Administration ou par I’Administrateur-Délégué.

Des procès-verbaux de l’ensemble des réunions du Conseil d’Administration et des résolutions y adoptées seront

tenus et signés par le Président ou par la personne ayant présidé la réunion du Conseil d’Administration.

Art. 10. Surveillance de la Société.
L’Assemblée Générale des Actionnaires, en vue de la vérification et de l’approbation des états financiers annuels de

la Société, devra élire un réviseur d’entreprises indépendant ne possédant pas d’intérêt au sein de la Société ou auprès
de ses actionnaires; ce réviseur d’entreprises sera élu pour une durée d’un an et sera rééligible, et ne pourra être
révoqué que par décision unanime du Conseil d’Administration de la Société.

Art. 11. Exercice social.
L’exercice social de la Société commencera le 1

er

janvier et se terminera le 31 décembre de chaque année.

8577

Art. 12. Règlement des différends.
Tout différend généralement quelconque susceptible de naître des ou en connexion avec les présents Statuts, et tous

contrats ou conventions conclus en relation avec lesdits Statuts, seront soumis à la juridiction d’un Tribunal d’Arbitrage
siégeant à Luxembourg aux fins de règlement définitif conforme aux règles d’arbitrage ci-jointes.

Art. 13. Dispositions d’ordre général.
Les présents Statuts et l’ensemble des contrats ou conventions y relatifs seront interprétés, et les relations entre les

parties aux présentes seront déterminées, conformément à la législation du Grand-Duché de Luxembourg.

Les présents Statuts posséderont force obligatoire dans le chef des successeurs et ayants droit des parties pour tout

ce qui concerne la propriété des actions de la Société, la FIRST NATIONAL HOLDING S.A.

Au cas où des dispositions particulières des présents Statuts et/ou de tous contrats ou conventions y relatifs seraient

tenues pour non valides, lesdits Statuts ne pourront être tenus pour non valides dans leur ensemble, et toute disposition
considérée comme non valide sera remplacée par une disposition valide qui sera estimée conforme à l’esprit et à la signi-
fication desdits Statuts, tout en se rapprochant au mieux de la disposition non valide qu’elle remplace.

Aucune modification, aucun amendement et aucun ajout aux présents Statuts ne pourront être introduits autrement

que par une décision de l’Assemblée Générale des Actionnaires.

En cas de contradiction entre les présents Statuts et de quelconques autres conventions, les termes des présents

Statuts feront foi.

La loi du 10 août 1915 sur les sociétés commerciales ainsi que la loi du 31 juillet 1929 sur les sociétés holding, telles

qu’amendées, seront d’application à moins de disposition contraire énoncée dans les présents Statuts.

<i>Frais

Le montant des frais, dépenses, rémunérations ou charges, sous quelque forme que ce soit, qui incombent à la société

ou qui sont mis à sa charge en raison de cet acte, s’élève approximativement à la somme de quatre-vingt mille (80.000,-)
francs luxembourgeois.

Plus rien ne figurant à l’ordre du jour et personne ne demandant la parole, Monsieur le Président lève la séance à seize

heures.

Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, ils ont signé avec Nous, notaire, la présente minute.
Signé. S. Haas, R. Thill, F. Stolz, P. Bettingen.
Enregistré à Luxembourg, le 3 décembre 1997, vol. 103S, fol. 90, case 2. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Pour expédition, délivrée aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 décembre 1997.

A. Schwachtgen.

(48411/230/389)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 1997.

IL-RITROVO, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: Luxembourg, 166, avenue du X Septembre.

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-sept, le premier décembre.
Par-devant Maître Christine Doerner, notaire de résidence à Bettembourg.

Ont comparu:

1) Monsieur Raffaele Talotta, demeurant à L-8447 Steinfort, 17, rue des Genêts,
2) Monsieur Enzo Talotta, demeurant à Luxembourg, 58, rue de Strasbourg,
3) Monsieur Antonio d’Arrigo, demeurant à L-1647 Luxembourg, 19, rue du Grünewald,
4) Madame Carmela Zummo, demeurant à Luxembourg,
5) Madame Marie-Thérèse Errigo, épouse de Monsieur Antonio d’Arrigo, demeurant avec lui à Luxembourg, 19, rue

du Grünewald,

6) Monsieur Biagio d’Arrigo, demeurant à Luxembourg.
Lesquels comparants déclarent que les nommés sub. 1 - 4 sont les seuls associés de la société à responsabilité limitée

IL-RITROVO, S.à r.l., avec siège social à Luxembourg, 166, avenue du X Septembre,

constituée suivant acte reçu par le notaire instrumentaire, en date du 13 mai 1993, publié au Mémorial C de 1993,

page 18422.

Lesquels comparants se sont réunis en assemblée générale extraordinaire et ont pris, à l’unanimité des voix, les

résolutions suivantes:

<i>Première résolution

Monsieur Raffaele Talotta, prédit, déclare par les présentes céder et transporter à Madame Marie-Thérèse Errigo,

épouse de Monsieur Antonio d’Arrigo, ici présente et ce acceptant, 25 parts sociales (vingt-cinq) lui appartenant dans la
société à responsabilité limitée IL-RITROVO, S.à r.l.

Cette cession de parts a eu lieu moyennant le prix d’un million cinq cent mille francs (1.500.000,-) que Monsieur

Raffaele Talotta reconnaît par les présentes avoir reçu, ce dont quittance et titre pour solde.

<i>Deuxième résolution

Monsieur Enzo Talotta, prédit, déclare par les présentes céder et transporter à Monsieur Biagio d’Arrigo, ici présent

et ce acceptant, 25 parts (vingt-cinq) lui appartenant dans la société à responsabilité limitée IL-RITROVO, S.à r.l.

8578

Cette cession de parts a eu lieu moyennant le prix d’un million cinq cent mille francs (1.500.000,-) que Monsieur Enzo

Talotta reconnaît par les présentes avoir reçu, ce dont quittance et titre pour solde.

<i>Troisième résolution

Suite aux deux prédites cessions de parts, l’article 6 des statuts est à lire comme suit:
«Art. 6. Le capital social est fixé à cinq cent mille francs (500.000,-), représenté par cent (100) parts sociales de cinq

mille francs (5.000,-) chacune.

Ces parts ont été souscrites comme suit:
- Monsieur Antonio d’Arrigo, prédit ……………………………………………………………………………………………………………………………………

25

- Madame Carmela Zummo, prédite ……………………………………………………………………………………………………………………………………

25

- Madame Marie-Thérèse Errigo, prédite ……………………………………………………………………………………………………………………………

25

- Monsieur Biagio d’Arrigo, prédit …………………………………………………………………………………………………………………………………………     25
Total: cents parts sociales ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

100

Ces parts ont été intégralement libérées par des versements en espèces, de sorte que la somme de cinq cent mille

francs (500.000,-) se trouve dès à présent à la libre disposition de la société, ainsi qu’il en a été justifié au notaire instru-
mentaire qui le constate expressément.»

<i>Quatrième et dernière résolution

L’assemblée générale accepte la démission du gérant administratif, Monsieur Raffaele Talotta, à compter d’aujourd’hui,

et lui donne décharge.

Est nommé gérant technique:
Monsieur Antonio d’Arrigo, prédit.
Est nommé gérant administratif:
Monsieur Biagio d’Arrigo, prédit.
La société est valablement engagée par la signature conjointe des deux gérants.
Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.

<i>Frais

Le montant des frais généralement quelconques incombant à la société en raison de l’assemblée générale extraordi-

naire, s’élève approximativement à vingt-cinq mille francs (25.000,-).

Dont acte, fait et passé à Bettembourg, en l’étude, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, tous connus du notaire instrumentaire par leurs nom,

prénom usuel, état et demeure, ils ont tous signé le présent acte avec le notaire.

Signé: R. Talotta, E. Talotta, A. d’Arrigo, C. Zummo, M.-T. Errigo, B. d’Arrigo, C. Doerner.
Enregistré à Esch-sur-Alzette, le 8 décembre 1997, vol. 831, fol. 45, case 9. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): M. Ries.

Pour expédition conforme, délivrée à la société sur sa demande, aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des

Sociétés et Associations.

Bettembourg, le 11 décembre 1997.

C. Doerner.

(48436/209/69)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 1997.

IL-RITROVO, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: Luxembourg, 166, avenue du X Septembre.

Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 16 décembre 1997.

C. Doerner.

(48437/209/7)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 1997.

GINOR HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2311 Luxembourg, 3, avenue Pasteur.

R. C. Luxembourg B 23.655.

Le bilan au 31 mars 1997, enregistré à Luxembourg, le 18 décembre 1997, vol. 501, fol. 15, case 4, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 1997.

<i>Extrait des résolutions prises lors de l’assemblée générale ordinaire du 9 juillet 1997

Le mandat des Administrateurs et du Commissaire aux Comptes étant venu à échéance, Messieurs Norbert Schmitz,

Norbert Werner et Jean Bintner sont réélus en tant qu’Administrateurs pour une nouvelle période de 6 ans, et
Monsieur Eric Herremans est réélu Commissaire aux Comptes pour une nouvelle période de 6 ans.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

<i>Pour la Société

GINOR HOLDING S.A.

Signature

<i>Administrateur

(48423/005/17)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 1997.

8579

FORTIMMO S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1330 Luxembourg, 16, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.

R. C. Luxembourg B 47.952.

Le bilan au 31 décembre 1996, enregistrés à Luxembourg, le 19 décembre 1997, vol. 501, fol. 20, case 7, a été déposé

au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 1997.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 décembre 1997.

J.-P. Goerens

<i>Administrateur

(48412/312/10)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 1997.

FORTIMMO S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1330 Luxembourg, 16, boulevard Grande-Duchesse Charlotte.

R. C. Luxembourg B 47.952.

<i>Extrait du procès-verbal de l’assemblée générale statutaire des actionnaires qui s’est tenue extraordinairement

<i>le 18 décembre 1997 au siège social

<i>Première résolution

L’Assemblée Générale, après lecture des rapports du conseil d’administration et du commissaire aux comptes

couvrant la période du 1

er

décembre 1996 au 31 décembre 1996, décide d’approuver le bilan, le compte de pertes et

profits et les annexes tels que présentés et dont la perte s’élève à LUF 970.802,-.

L’Assemblée décide d’affecter cette perte au compte de report comme suit:
Compte report au 1

er

janvier 1996 ……………………………………………………………………………………………………………

(LUF 1.286.959)

Perte au 31 décembre 1996 …………………………………………………………………………………………………………………………

(LUF     970.802)

Total au compte de report au 1

er

janvier 1997…………………………………………………………………………………………

(LUF 2.257.761)

Cette résolution est adoptée à l’unanimité.

<i>Deuxième résolution

L’Assemblée Générale décide d’accorder décharge pleine et entière aux administrateurs et au commissaire aux

comptes pour leurs mandats sur 1996.

Cette résolution est adoptée, à l’unanimité.

<i>Troisième résolution

L’Assemblée Générale décide de renouveler le mandat des administrateurs, Monsieur Jean-Paul Goerens et Mademoi-

selle Monique Goerens avec expiration de leur mandat en date du l’assemblée générale annuelle des actionnaires qui
aura lieu en 2002.

L’Assemblée Générale Décide de nommer comme nouveau administrateur, Monsieur Frank Schaffner, maître en

droit, demeurant à Luxembourg, avec expiration de son mandat en date de l’assemblée générale annuelle des
actionnaires qui aura lieu en 2002.

L’Assemblée Générale décide de reouveler le mandat de la COMPAGNIE LUXEMBOURGEOISE DE REVISION,

S.à r.l., établie à Strassen, comme commissaire aux comptes, avec expiration de son mandat en date de l’assemblée
générale annuelle des actionnaires qui aura lieu en 2002.

Cette résolution est adoptée à l’unanimité.

Pour extrait sincère et conforme

<i>Le Conseil d’Administration

Signatures

Enregistré à Luxembourg, le 19 décembre 1997, vol. 501, fol. 20, case 6. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(48413/312/39)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 1997.

GALIA FINANCE S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1118 Luxembourg, 5, rue Aldringen.

R. C. Luxembourg B 31.320.

Le bilan au 30 juin 1997, enregistré à Luxembourg, le 22 décembre 1997, vol. 501, fol. 29, case 12, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 1997.

<i>Extrait du procès-verbal de l’assemblée générale ordinaire du 28 octobre 1997

L’assemblée reconduit le mandat des administrateurs et du commissaire aux comptes pour une période venant à

échéance à l’assemblée générale ordinaire statuant sur les comptes de l’exercice clôturant au 30 juin 1998.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 23 décembre 1997.

<i>Pour la société

Signature

(48415/506/14)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 23 décembre 1997.

8580

MARKETING MANAGEMENT CONSULTING S.A., Société Anonyme.

Die Verwaltungsräte der Gesellschaft

Frau Friedlinde Natterer
Herr Bernd Eicke
Herr Richard Eicke
sowie der Kommissar
LUX-AUDIT, S.à r.l.
haben ihre Mandate bei der Gesellschaft mit sofortiger Wirkung niedergelegt, da die Aktionäre nicht bereit sind, die

für eine ordnungsgemässe Betriebsführung erforderlichen Kosten aufzubringen.

Die Firma ANVIL S.A. hat der MARKETING MANAGEMENT CONSULTING S.A. mit sofortiger Wirkung das

Domizil gekündigt.

Die Aktionäre werden hiermit aufgefordert, umgehend eine ausserordentliche Generalversammlung einzuberufen

und den bisherigen Mandatsträgern für ihre Amtszeit volle Entlastung zu erteilen.

Zur Veröffentlichung im Mémorial.
Luxemburg, den 5. März 1998.

ANVIL S.A.

Unterschrift

Enregistré à Luxembourg, le 9 mars 1998, vol. 503, fol. 88, case 2. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11435/000/21)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mars 1998.

GTS CONSULTANTS S.A., Société Anonyme.

R. C. Luxembourg B 45.265.

Constituée suivant acte reçu par M

e

Jean-Paul Hencks, notaire de résidence à Luxembourg, en date du 7 octobre 1993,

publié au Mémorial C, Recueil Spécial des Sociétés et Associations, n° 573 du 2 décembre 1993.

Il résulte d’une notification à la société en date du 16 février 1998 que:

* Les membres du conseil d’administration ainsi que le commissaire aux comptes ont démissionné de leur fonction

avec effet immédiat.

* Le siège social de la société a été dénoncé avec effet immédiat.

Luxembourg, le 16 février 1998.

<i>Pour la société GTS CONSULTANTS S.A.

FIDUCIAIRE FERNAND FABER

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 11 mars 1998, vol. 503, fol. 76, case 4. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11408/622/15)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mars 1998.

HITEX S.A., Société Anonyme.

Die Firma ANVIL S.A. hat der Firma HITEX S.A. mit sofortiger Wirkung das Domizil gekündigt, da die HITEX S.A.

nicht bereit ist, die vereinbarten Gebühren zu entrichten.

Der Kommissar der Gesellschaft, LUX-AUDIT, S.à r.l., tritt mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zurück.
Zur Veröffentlichung im Mémorial.
Luxemburg, den 10. März 1998.

ANVIL S.A.

Unterschrift

Enregistré à Luxembourg, le 10 mars 1998, vol. 503, fol. 93, case 1. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11416/000/11)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mars 1998.

COMMUNICATIONS BP, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 5, boulevard Royal.

CITCO (LUXEMBOURG) S.A. démissionne en qualité de Gérant de la société et ce avec effet immédiat.
Luxembourg, le 4 juillet 1997.

A. Slinger

<i>Administrateur-Délégué

Enregistré à Luxembourg, le 6 février 1998, vol. 502, fol. 90, case 7. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(11358/710/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 12 mars 1998.

8581

GS BOND FUNDS, Société d’Investissement à Capital Variable.

Registered office: L-2449 Luxembourg, 47, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 42.252.

Dear Shareholder, We have the pleasure of inviting you to attend the

ANNUAL GENERAL MEETING

of shareholders, which will be held on <i>April 3, 1998 at 3.15 p.m. at the offices of STATE STREET BANK LUXEMBOURG
S.A., 47, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, with the following agenda:

<i>Agenda:

1. Presentation of the reports of the Board of Directors and of the Auditors.
2. Approval of the balance sheet and the profit and loss account as of November 30, 1997.
3. Discharge to be granted to the Directors for the financial year ended November 30, 1997.
4. Action on nomination for the election of the Directors and Auditors for the ensuing year.
5. Any other business which may be properly brought before the meeting.

The shareholders are advised that no quorum for the items of the agenda is required, and that the decisions will be

taken at the majority vote of the shares present or represented at the Meeting. Each share is entitled to one vote. A
shareholder may act at any Meeting by proxy.
(01006/805/20)

<i>The Board of Directors.

GS EQUITY FUNDS, Société d’Investissement à Capital Variable.

Registered office: L-2449 Luxembourg, 47, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 41.751.

Dear Shareholder, We have the pleasure of inviting you to attend the

ANNUAL GENERAL MEETING

of shareholders, which will be held on <i>April 3, 1998 at 3.00 p.m. at the offices of STATE STREET BANK LUXEMBOURG
S.A., 47, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, with the following agenda:

<i>Agenda:

1. Presentation of the reports of the Board of Directors and of the Auditors.
2. Approval of the balance sheet and the profit and loss account as of November 30, 1997.
3. Discharge to be granted to the Directors for the financial year ended November 30, 1997.
4. Action on nomination for the election of the Directors and Auditors for the ensuing year.
5. Any other business which may be properly brought before the meeting.

The shareholders are advised that no quorum for the items of the agenda is required, and that the decisions will be

taken at the majority vote of the shares present or represented at the Meeting. Each share is entitled to one vote. A
shareholder may act at any Meeting by proxy.
(01007/805/20)

<i>The Board of Directors.

BETA INTERNATIONAL, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-1820 Luxembourg, 10, rue Antoine Jans.

R. C. Luxembourg B 46.902.

Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer les Actionnaires de la SICAV BETA INTERNATIONAL à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra à L-1820 Luxembourg, 10, rue Antoine Jans, le mercredi <i>15 avril 1998 à 10.00 heures, afin de délibérer sur
les points suivants:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration;
2. Rapport du Réviseur d’entreprises;
3. Examen et approbation des comptes annuels arrêtés au 31 décembre 1997;
4. Affectation des résultats;
5. Décharge aux Administrateurs et au Réviseur d’Entreprises;
6. Divers.

Les actionnaires sont informés que l’Assemblée n’a pas besoin de quorum pour délibérer valablement. Les résolutions

pour être valables devront réunir la majorité des actionnaires présents ou représentés.
(01081/000/19)

<i>Conseil d’Administration.

8582

COMILFO, Société Anonyme.

Siège social: L-2241 Luxembourg, 4, rue Tony Neuman.

R. C. Luxembourg B 31.157.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

des actionnaires qui se tiendra le <i>15 avril 1998 à 11.00 heures au siège social de la société et qui aura pour

<i>Ordre du jour:

- rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes
- approbation du bilan et du compte de pertes et profits arrêtés au 31 décembre 1997
- affectation du résultat
- quitus aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes
- divers.

I  (00405/560/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

DSB-LATIN BOND FUND, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Gesellschaftssitz: L-2633 Senningerberg, 6A, route de Trèves.

H. R. Luxemburg B 41.521.

Die Anteilsinhaber der DSB-LATIN BOND FUND (SICAV) werden hiermit zur

ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG

eingeladen, die am <i>14. April 1998, um 10.00 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, 6A, route de Trèves, L-2633
Senningerberg, stattfindet.

<i>Tagesordnung:

1. Bericht des Verwaltungsrates über das Geschäftsjahr 1997.
2. Vorlage und Feststellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 1997, Bericht über die satzungsgemäße

Gewinnverwendung sowie Genehmigung durch die Hauptversammlung;

3. Beschluß über die Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates;
4. Wahl des Wirtschaftsprüfers;
5. Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrates;
6. Sonstiges.

Zur Teilnahme an der ordentlichen Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Anteils-

inhaber berechtigt, die bis spätestens 9. April 1998 die Depotbestätigung eines Kreditinstituts bei der Gesellschaft
einreichen, aus der hervorgeht, daß die Anteile bis zur Beendigung der Hauptversammlung gesperrt gehalten werden.
Anteilsinhaber können sich auch von einer Person vertreten lassen, die hierzu schriftlich oder durch Fernschreiben,
Telegramm oder Telefax bevollmächtigt ist.

Gemäß § 8 der Satzung der Gesellschaft vertritt die ordnungsgemäß einberufene Hauptversammlung sämtliche

Anteilsinhaber. Die Anwesenheit einer Mindestanzahl von Anteilsinhabern ist nicht erforderlich. Beschlüsse werden mit
einfacher Mehrheit der vertretenen Anteile gefaßt.
I  (00787/672/26)

<i>Der Verwaltungsrat.

RESIN FINANCE (LUXEMBOURG) S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.

R. C. Luxembourg B 41.874.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui se tiendra le vendredi <i>17 avril 1998 à 9.30 heures au siège social avec pour

<i>Ordre du jour:

- Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
- Rapport du commissaire aux comptes,
- Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1997 et affectation des résultats.
- Quitus à donner aux Administrateurs et au commissaire aux comptes.
- Renouvellement du mandat des Administrateurs et au commissaire aux comptes.

Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq

jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I  (00801/009/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

8583

YAPO FINANCE (LUXEMBOURG) S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.

R. C. Luxembourg B 40.465.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui se tiendra le lundi <i>20 avril 1998 à 9.00 heures au siège social avec pour

<i>Ordre du jour:

- Rapport de gestion du Conseil d’Administration.
- Rapport du commissaire aux comptes.
- Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1997 et affectation des résultats.
- Quitus à donner aux Administrateurs et au commissaire aux comptes.
- Renouvellement du mandat des Administrateurs et au commissaire aux comptes.

Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq

jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I  (00802/009/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

MERIDIAN TRUST HOLDING COMPANY S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2420 Luxembourg, 11, avenue Emile Reuter.

R. C. Luxembourg B 56.621.

Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>14 avril 1998 à 10.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

a) rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 1997;
b) rapport du commissaire de Surveillance;
c) lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 1997;
d) affectation du résultat;
e) décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f)

divers.

I  (00817/045/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

DAPHNIS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2420 Luxembourg, 11, avenue Emile Reuter.

R. C. Luxembourg B 56.089.

Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>14 avril 1998 à 15.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

a) rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 1997;
b) rapport du commissaire de Surveillance;
c) lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 1997;
d) affectation du résultat;
e) décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f)

nominations statutaires;

g) divers.

I  (00818/045/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

ADEL INVESTMENTS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2420 Luxembourg, 11, avenue Emile Reuter.

R. C. Luxembourg B 60.533.

Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>14 avril 1998 à 10.30 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:

8584

<i>Ordre du jour:

a) rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 1997;
b) rapport du commissaire de Surveillance;
c) lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 1997;
d) affectation du résultat;
e) décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f)

nominations statutaires;

g) divers.

I  (00819/045/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

DIVINTER HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2420 Luxembourg, 11, avenue Emile Reuter.

R. C. Luxembourg B 20.088.

Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>14 avril 1998 à 11.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

a) rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 1997;
b) rapport du commissaire de Surveillance;
c) lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 1997;
d) affectation du résultat;
e) décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f)

nominations statutaires;

g) divers.

I  (00820/045/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

PAMCO HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2420 Luxembourg, 11, avenue Emile Reuter.

R. C. Luxembourg B 38.956.

Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>14 avril 1998 à 10.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

a) rapport du Conseil d’Administration sur l’exercice 1997;
b) rapport du commissaire de Surveillance;
c) lecture et approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes arrêtés au 31 décembre 1997;
d) affectation du résultat;
e) décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire;
f)

nominations statutaires;

g) divers.

I  (00821/045/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

METALCO S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 26, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 50.599.

Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui aura lieu le mardi <i>14 avril 1998 à 11.00 heures, au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Approbation du bilan et du compte de Profits et Pertes au 31 décembre 1997;
2. Approbation du rapport de gestion et du rapport du Commissaire aux Comptes;
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes;
4. Démission d’Administrateurs;
5. Divers.

I  (00827/011/15)

<i>Le Conseil d’Administration.

8585

ZINVEST COMPANY, Société Anonyme Holding.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 28.958.

Messieurs les Actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui aura lieu le mardi <i>14 avril 1998 à 10.00 heures, au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Approbation du bilan et du compte de Profits et Pertes au 31 décembre 1997;
2. Approbation du rapport de gestion et du rapport du Commissaire aux Comptes;
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes;
4. Démission d’Administrateurs;
5. Divers.

I  (00828/011/15)

<i>Le Conseil d’Administration.

SANDINO S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 3, avenue Pasteur.

R. C. Luxembourg B 42.513.

Le Conseil d’Administration à l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui aura lieu le <i>10 avril 1998 à 12.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1997, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31

décembre 1997.

4. Nominations statutaires.
5. Divers.

I  (00873/005/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

IMMO-CROISSANCE, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 28.872.

Messieurs, Nous avons l’honneur de vous inviter à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

de notre société qui se tiendra le <i>9 avril 1998 à 11.00 heures en l’immeuble de l’Indépendance de la BANQUE INTER-
NATIONALE A LUXEMBOURG, 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg, pour délibérer sur le suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du Conseil d’Administration et du Réviseur d’Entrepries;
2. Approbation de l’Etat des Actifs Nets et de l’Etat des Opérations au 31 décembre 1997; affectation du résultat;
3. Décharge à donner aux Administrateurs;
4. Nominations Statutaires:
5. Nomination du Réviseur d’Entreprises et de l’Expert Immobilier Indépendant;
6. Autorisation à conférer au Conseil d’Administration, pour une durée ne dépassant pas dix-huit mois, de procéder

à l’acquisition d’actions propres sur tout marché organisé sur lequel les actions sont traitées et détermination des
modalités des acquisitions envisagées.

7. Divers.

Aucun quorum n’est requis pour les points à l’ordre du jour de l’assemblée générale annuelle et les décisions seront

prises à la majorité simple des actions présentes ou représentées à l’assemblée.

Pour être admis à l’assemblée, les propriétaires d’actions au porteur sont priés de déposer leurs actions cinq jours

francs avant l’assemblée aux guichets des banques suivantes:

- BANQUE DEWAAY S.A., Boulevard Anspach 1 bus 39, B-1000 Bruxelles
- BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG S.A., 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg
- SOCIETE NATIONALE DE CREDIT A L’INDUSTRIE (S.N.C.I.) S.A., Avenue de l’Astronomie, 14, B-1030 Bruxelles.

I  (00950/584/28)

<i>Le Conseil d’Administration.

8586

SA NOSTRA INDEX, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: Luxembourg, 11, avenue Emile Reuter.

R. C. Luxembourg B 52.474.

Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ANNUELLE

au siège social de la société, le mercredi <i>8 avril 1998 à 11.00 heures, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Recevoir et adopter le rapport de gestion du Conseil d’Administration pour l’exercice clos le 31 décembre 1997
2. Recevoir et approuver les comptes et états financiers annuels arrêtés au 31 décembre 1997
3. Décider de l’affectation des résultats de la société
4. Donner quitus aux Administrateurs et au Réviseur pour l’accomplissement de leurs mandats au cours de l’exercice

clos le 31 décembre 1997

5. Nominations statutaires
6. Divers.

Modalités d’admission à l’assemblée
Les actionnaires nominatifs et les détenteurs d’actions en comptes seront admis à l’Assemblée, sur justification de leur

identité, à condition d’avoir fait connaître à la société, à son siège (11, avenue Emile Reuter - L-2420
Luxembourg/administration SA NOSTRA INDEX - ADMI/OPC), le 6 avril 1998 au plus tard, leur intention de prendre
part à l’Assemblée.

Les détenteurs d’actions en comptes devront, en outre, pouvoir produire au bureau de l’Assemblée une attestation

de blocage de leurs titres en les caisses d’un intermédiaire agréé ou de la SOCIETE GENERALE BANK &amp; TRUST
S.A./Luxembourg.

Les actionnaires ne pouvant assister à l’Assemblée pourront s’y faire représenter par toute personne de leur choix;

des formules de procuration seront, à cet effet, disponibles au siège de la société. Pour être prises en considération, les
procurations dûment complétées et signées devront être parvenues au siège de la société au plus tard l’avant veille de
l’Assemblée (soit le 6 avril 1998).

<i>Président du Conseil d’Administration

I  (00980/045/30)

C. Morice

FRUCTILUX, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 8, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 26.728.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE DES ACTIONNAIRES

de notre société qui se tiendra au siège social, 8, boulevard Royal, en date du <i>24 avril 1998 à 10.30 heures, avec l’ordre
du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Ajout à l’article 18 des statuts d’un texte de la teneur suivante: «L’Assemblée Générale peut allouer aux Adminis-

trateurs, en rémunération de leur activité, une somme fixe annuelle au titre de tantième et/ou jetons de présence,
dont le montant est porté aux frais généraux de la société et qui est réparti à la discrétion du Conseil entre ses
membres.
En outre, les administrateurs peuvent être indemnisés des dépenses engagées pour la société dans la mesure où
celles-ci sont jugées raisonnables par le Conseil d’administration.
Les rémunérations éventuelles du Président, des Administrateurs, du secrétaire du Conseil d’Administration, des
délégués du Conseil, Directeurs, Fondés de pouvoirs . . . sont déterminés par le Conseil d’Administration.

2. Divers

L’Assemblée Générale ne délibérera valablement que si la moitié du capital est représentée. Les résolutions devront

réunir les deux tiers au moins des voix des actionnaires présents ou représentés.

et

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE DES ACTIONNAIRES

de notre société qui se tiendra au siège social, 8, boulevard Royal, en date du <i>24 avril 1998 à 11.00 heures, avec l’ordre
du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Lecture et approbation du rapport de gestion du Conseil d’Administration et lecture du rapport du réviseur d’ent-

reprises

2. Examen et approbation du bilan et du compte de résultats de l’exercice clos le 31 décembre 1997

Affectation des résultats

3. Quitus à donner aux Administrateurs
4. Renouvellement du mandat de deux administrateurs
5. Ratification de la cooptation d’un Administrateur

8587

6. Renouvellement du mandat du Réviseur d’Entreprises
7. Nomination d’un Administrateur
8. Rémunération du Conseil d’Administration
9. Question diverses

L’assemblée générale délibérera valablement quel que soit le quorum représenté. Les résolutions devront réunir la

moitié au moins des voix des actionnaires présents ou représentés.

Pour être admis à l’Assemblée Générale Ordinaire, ainsi qu’à l’Assemblée Générale Extraordinaire, les propriétaires

d’actions au porteur sont priés de déposer leurs actions cinq jours francs avant l’Assemblée aux guichets de la BANQUE
POPULAIRE DU LUXEMBOURG S.A., 47, boulevard Royal, Luxembourg.
I  (00988/000/45)

<i>Le Conseil d’Administration.

COMPAGNIE LUXEMBOURGEOISE DE MATERIAUX S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 11, rue Aldringen.

R. C. Luxembourg B 55.248.

Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui aura lieu le <i>3 avril 1998 à 9.30 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997 
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
4. Acceptation de la démission d’un Administrateur et nomination de son remplaçant
5. Divers

II  (00396/526/15)

<i>Le Conseil d’Administration.

SETAS INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 37, rue Notre-Dame.

R. C. Luxembourg B 23.519.

Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui aura lieu le <i>3 avril 1998 à 16.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997 
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
4. Acceptation de la démission de deux Administrateurs et nomination de leurs remplaçants
5. Divers

II  (00397/526/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

INVESTISSEMENTS MULTISECTORIELS EUROPEENS S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 11, rue Aldringen.

R. C. Luxembourg B 41.753.

Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui aura lieu le <i>3 avril 1998 à 14.30 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997 
3. Ratification de la cooptation d’un Administrateur
4. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
5. Nominations statutaires
6. Délibération et décision sur la dissolution éventuelle de la société conformément à l’article 100 de la loi du 10 août

1915 sur les sociétés commerciales

7. Divers

II  (00398/526/19)

<i>Le Conseil d’Administration.

8588

ELY INTERNATIONAL S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 37, rue Notre-Dame.

R. C. Luxembourg B 10.357.

Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui aura lieu le <i>3 avril 1998 à 15.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997 
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
4. Acceptation de la démission d’un Administrateur et nomination de son remplaçant
5. Divers

II  (00399/526/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

BRUGAMA S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 37, rue Notre-Dame.

R. C. Luxembourg B 10.599.

Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui aura lieu le <i>3 avril 1998 à 14.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997 
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
4. Acceptation de la démission d’un Administrateur et nomination de son remplaçant
5. Divers

II  (00400/526/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

ANNIBAL HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 11, rue Aldringen.

R. C. Luxembourg B 35.593.

Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui aura lieu le <i>3 avril 1998 à 10.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats aux 31 décembre 1996 et 1997 
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire
4. Divers

II  (00401/526/15)

<i>Le Conseil d’Administration.

ZITA S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 11, rue Aldringen.

R. C. Luxembourg B 55.760.

Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à 

l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE

qui aura lieu le <i>3 avril 1998 à 10.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Décision de prononcer la dissolution anticipée de la société
2. Désignation de procéder à la mise en liquidation de la société
3. Désignation d’un ou de plusieurs liquidateurs et détermination de leurs pouvoirs

II  (00550/526/13)

<i>Le Conseil d’Administration.

8589

EASTERN AND FINANCIAL TRUST COMPANY, Société Anonyme.

Siège social: L-1118 Luxembourg, 14, rue Aldringen.

R. C. Luxembourg B 29.958.

Les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra au siège social, 14, rue Aldringen, L-1118 Luxembourg, le <i>3 avril 1998 à 10.00 heures, pour délibérer sur
l’ordre du jour conçu comme suit:

<i>Ordre du jour:

1. Présentation des comptes annuels, du rapport de gestion du Conseil d’administration et du rapport du Commis-

saire aux comptes

2. Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1997
3. Affectation du résultat
4. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire aux comptes
5. Nominations statutaires
6. Divers

II  (00587/029/18)

<i>Le Conseil d’Administration.

INVESTHOLD S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-8009 Strassen, 111, route d’Arlon.

R. C. Luxembourg B 29.082.

Messieurs les actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui aura lieu le jeudi <i>2 avril 1998 à 11.00 heures au siège social de la société, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 décembre 1997.
2. Approbation du rapport de gestion et du rapport du Commissaire aux Comptes.
3. Décharge à donner aux administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leurs mandats jusqu’au

31 décembre 1997.

4. Le mandat du Commissaire aux Comptes est prolongé jusqu’à l’issue de l’Assemblée Générale Statutaire de 2003.
5. Divers.

II  (00610/000/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

LUXCASH, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: Luxembourg, 2, place de Metz.

R. C. Luxembourg B 33.614.

Mesdames, Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui sera tenue dans les locaux de la BANQUE ET CAISSE D’EPARGNE DE L’ETAT, LUXEMBOURG, à Luxembourg, 1,
rue Zithe, le <i>3 avril 1998 à 11.30 heures et qui aura l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Recevoir et adopter le rapport du Conseil d’Administration et le rapport du Réviseur d’Entreprises pour l’exercice

clos au 31 décembre 1997.

2. Recevoir et adopter les comptes annuels arrêtés au 31 décembre 1997; affectation du bénéfice des différents

compartiments et par classe d’actions.

3. Donner quitus aux Administrateurs.
4. Nominations statutaires.
5. Divers.

Les propriétaires d’actions au porteur désirant être présents ou représentés à l’Assemblée Générale devront en

aviser la Société et déposer leurs actions au moins cinq jours francs avant l’Assemblée aux guichets d’un des établisse-
ments ci-après:

BANQUE ET CAISSE D’EPARGNE DE L’ETAT, Luxembourg
CAISSE CENTRALE RAIFFEISEN S.C.
STEVENS, ZIMMER &amp; LAWAISSE S.A.
Les propriétaires d’actions nominatives inscrits au registre des actionnaires en nom à la date de l’Assemblée sont

autorisés à voter ou à donner procuration en vue du vote. S’ils désirent être présents à l’Assemblée Générale, ils doivent
en informer la société au moins cinq jours francs avant.

Des formules de procuration sont disponibles au siège social de la Société.
Les résolutions à l’ordre du jour de l’Assemblée Générale Ordinaire ne requièrent aucun quorum spécial et seront

adoptées si elles sont votées à la majorité des voix des actionnaires présents ou représentés.
II  (00769/755/30)

<i>Le Conseil d’Administration.

8590

G-TREASURY INTERNATIONAL, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: Luxembourg, 14, rue Aldringen.

R. C. Luxembourg B 26.935.

L’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

des actionnaires de G-TREASURY INTERNATIONAL, SICAV, se tiendra dans les locaux de la BANQUE GENERALE
DU LUXEMBOURG S.A., 50, avenue J. F. Kennedy, Luxembourg, le <i>3 avril 1998 à 11.00 heures, pour délibérer sur
l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Lecture du rapport de gestion du Conseil d’Administration sur l’exercice clos le 31 décembre 1997.
2. Lecture du rapport du Réviseur d’Entreprises.
3. Approbation des comptes de l’exercice clos le 31 décembre 1997.
4. Affectation des résultats.
5. Décharge aux Administrateurs pour l’exercice clos le 31 décembre 1997.
6. Nominations statutaires.
7. Divers.

Pour pouvoir assister à l’assemblée générale ordinaire, les propriétaires d’actions au porteur sont priés de déposer

leurs actions cinq jours francs avant la date de l’assemblée auprès de la BANQUE GENERALE DU LUXEMBOURG S.A.,
50, avenue J. F. Kennedy à Luxembourg.

Les résolutions à l’ordre du jour de l’assemblée générale ordinaire ne requièrent pas de quorum spécial et seront

adoptées si elles sont votées par la majorité des actions présentes ou représentées.
II  (00775/584/23)

<i>Le Conseil d’Administration.

G-TREASURY, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: Luxembourg, 14, rue Aldringen.

R. C. Luxembourg B 26.933.

L’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

des actionnaires de G-TREASURY INTERNATIONAL, SICAV, se tiendra dans les locaux de la BANQUE GENERALE
DU LUXEMBOURG S.A., 50, avenue J. F. Kennedy, Luxembourg, le <i>3 avril 1998 à 10.00 heures, pour délibérer sur
l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Lecture du rapport de gestion du Conseil d’Administration sur l’exercice clos le 31 décembre 1997.
2. Lecture du rapport du Réviseur d’Entreprises.
3. Approbation des comptes de l’exercice clos le 31 décembre 1997.
4. Affectation des résultats.
5. Décharge aux Administrateurs pour l’exercice clos le 31 décembre 1997.
6. Nominations statutaires.
7. Divers.

Pour pouvoir assister à l’assemblée générale ordinaire, les actionnaires sont priés de déposer leurs actions cinq jours

francs avant l’assemblée auprès de:

– la BANQUE GENERALE DU LUXEMBOURG S.A.,
50, avenue J. F. Kennedy à Luxembourg;
– la GENERALE DE BANQUE
3, rue Montagne du Parc à Bruxelles;
– la BANQUE BELGO-ZAÏROISE
1, Cantersteen à Bruxelles.
Les résolutions à l’ordre du jour de l’assemblée générale ordinaire ne requièrent pas de quorum spécial et seront

adoptées si elles sont votées par la majorité des actions présentes ou représentées.
II  (00776/584/29)

<i>Le Conseil d’Administration.

SORELU S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.

R. C. Luxembourg B 43.534.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui se tiendra le mardi <i>7 avril 1998 à 10.00 heures au siège social, avec pour

8591

<i>Ordre du jour:

– Rapport de gestion du Conseil d’Administration;
– Rapport du commissaire aux comptes;
– Approbation des comptes annuels au 31 décembre 1997 et affectation des résultats;
– Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes;
– Renouvellement du mandat des Administrateurs et du Commissaire aux Comptes.

Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq

jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II  (00778/009/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

DORLAND EUROPE CONTINENTAL S.A., Société Anonyme.

Gesellschaftssitz: Luxemburg, 2, rue Astrid.

H. R. Luxemburg B 39.956.

Die Aktionäre werden hiermit zur

AUSSERORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG

der Gesellschaft eingeladen, die am <i>3. April 1998 um 11.30 Uhr, in den Räumlichkeiten von Herrn Notar Baden, 17, rue
des Bains in Luxemburg, mit folgender Tagesordnung stattfindet:

<i>Tagesordnung:

1. Annahme des Liquidationsberichts.
2. Benennung des Liquidationsprüfers.

II  (00792/502/13)

<i>Der Liquidator.

THE EMERGING MARKETS STRATEGIC FUND, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Registered office: L-1470 Luxembourg, 69, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 28.252.

Shareholders are hereby convened to the

ANNUAL GENERAL MEETING

of shareholders of our company, which will take place at the offices of BANQUE INTERNATIONALE A LUXEM-
BOURG, 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg, on <i>April 2, 1998 at 10.00 a.m. for the purpose of considering and voting
upon the following agenda:

<i>Agenda:

1. Submission of the Reports of the Board of Directors and of the Auditor;
2. Approval of the Statement of Net Assets and of the Statement of Operations for the year ended as at December

31st, 1997;

3. Allocation of the net results;
4. Discharge to the Directors;
5. Statutory Appointments;
6. Miscellaneous.

Shareholders are advised that no quorum is required for the items of the agenda of the Annual General Meeting and

that decisions will be taken at the majority of the votes expressed by the shareholders present or represented at the
meeting.

In order to attend the meeting the owners of bearer shares have to deposit their shares five clear days before the

meeting at the offices of BANQUE INTERNATIONALE A LUXEMBOURG, 69, route d’Esch, L-1470 Luxembourg.
II  (00793/584/24)

<i>The Board of Directors.

8592


Document Outline

S O M M A I R E

UBS  LUX  MONEY MARKET

PICTET ASIA GROWTH FUND

L &amp; L

EUROPA-BOND

OBROS

IDEAL INVEST

OL FINANCE S.A.

BAIKAL S.A.

BIEN S.A.

BLADER HOLDING S.A.

CHACAL S.A.H.

COLIM S.A.

DICKMM HOLDING S.A.

DYATEX S.A.

FOLIO S.A.

GALIA FINANCE S.A.

GARDENIA HOLDING S.A.

I.S.T. - INTERNATIONALE SPEDITION UND TRANSPORT S.A.

MALAY INVESTORS  LUXEMBOURG  S.A.

OL MIETGESELLSCHAFT AG

OMNIUM DE PARTICIPATIONS S.A.

POSEIDON S.A.

PROCOBEL S.A.

RISLA S.A.H.

SIRAL S.A.

TURNKEY MIDDLE EAST S.A.

UPE HOLDING S.A.

FIRST NATIONAL HOLDING S.A.

IL-RITROVO

IL-RITROVO

GINOR HOLDING S.A.

FORTIMMO S.A.

FORTIMMO S.A.

GALIA FINANCE S.A.

MARKETING MANAGEMENT CONSULTING S.A.

GTS CONSULTANTS S.A.

HITEX S.A.

COMMUNICATIONS BP

GS BOND FUNDS

GS EQUITY FUNDS

BETA INTERNATIONAL

DSB-LATIN BOND FUND

RESIN FINANCE  LUXEMBOURG  S.A.

YAPO FINANCE  LUXEMBOURG  S.A.

MERIDIAN TRUST HOLDING COMPANY S.A.

DAPHNIS S.A.

ADEL INVESTMENTS S.A.

DIVINTER HOLDING S.A.

PAMCO HOLDING S.A.

METALCO S.A.

ZINVEST COMPANY

SANDINO S.A.

IMMO-CROISSANCE

SA NOSTRA INDEX

FRUCTILUX

COMPAGNIE LUXEMBOURGEOISE DE MATERIAUX S.A.

SETAS INTERNATIONAL S.A.

INVESTISSEMENTS MULTISECTORIELS EUROPEENS S.A.

ELY INTERNATIONAL S.A.

BRUGAMA S.A.

ANNIBAL HOLDING S.A.

ZITA S.A.

EASTERN AND FINANCIAL TRUST COMPANY

INVESTHOLD S.A.

LUXCASH

G-TREASURY INTERNATIONAL

G-TREASURY

SORELU S.A.

DORLAND EUROPE CONTINENTAL S.A.

THE EMERGING MARKETS STRATEGIC FUND