logo
 

This site no longer hosts any data. The file you are looking for is probably available on the official Legilux website by clicking on this link.

Ce site n'héberge plus aucune donnée. Le fichier que vous cherchez est probablement accessible sur le site officiel Legilux en cliquant sur ce lien.

Diese Seite nicht mehr Gastgeber keine Daten. Die Datei, die Sie suchen ist wahrscheinlich auf der offiziellen Legilux Website, indem Sie auf diesen link verfügbar.

23521

MEMORIAL

Journal Officiel

du Grand-Duché de

Luxembourg

MEMORIAL

Amtsblatt

des Großherzogtums

Luxemburg

RECUEIL DES SOCIETES ET ASSOCIATIONS

Le présent recueil contient les publications prévues par la loi modifiée du 10 août 1915 concernant les sociétés commerciales

et par loi modifiée du 21 avril 1928 sur les associations et les fondations sans but lucratif.

C — N° 491

9 septembre 1997

S O M M A I R E

Adamas S.A., Luxembourg ………………………………… page 23548
Administration & Business Consulting S.A., Luxem-

bourg ……………………………………………………………………………………… 23561

Aectra Participations S.A., Luxembg………… 23556, 23557
Agepasa Fund, Sicav, Luxembourg ……………………………… 23557
Air Transport Systems Solutions S.A., Ehnen………… 23556
Alemar S.A., Luxembourg ……………………………………………… 23562
Alsea International S.A.H., Luxembourg ………………… 23555
A.R.H. Limited  S.A., Luxembourg ……………………………… 23560
Ariel S.A., Luxembourg……………………………………………………… 23557
Asia Fund…………………………………………………………………………………… 23549
Asian Capital Holdings Fund S.A., Luxembourg …… 23521
Athena, Sicav, Luxembourg …………………………………………… 23561
Bankinter International Fund, Sicav, Luxembourg 23560
Barsa S.A., Luxembourg ………………………………… 23558, 23560
Belicav, Sicav, Luxembourg……………………………………………… 23565
3CCOM Equipment Management S.A., Bertrange 23558
3CCOM Finance Holding S.A., Bertrange………………… 23558
3CCOM Luxembourg S.A., Bertrange ……………………… 23558
Celsius S.A., Luxembourg ………………………………………………… 23562
Cera Cash Fund, Sicav, Luxembourg ………………………… 23566
Cera Invest, Sicav, Luxembourg …………………………………… 23567
Cera Portfolio, Sicav, Luxembourg ……………………………… 23565
Digital Trading, S.à r.l., Luxembourg ………………………… 23522
E.F.D., European Fast Deliveries S.A., Wiltz ………… 23523
Finvest S.A., Luxembourg ………………………………………………… 23568

G & G Benelux Trading Co, S.à r.l., Luxembourg 23522
Herfin S.A., Luxembourg ………………………………………………… 23561
I.B.D., Industrie du Bois Diekirch S.A., Diekirch …… 23525
M.D.Z. S.A., Luxembourg ………………………………………………… 23562
Laface, S.à r.l., Luxembourg …………………………………………… 23522
Nadir S.A., Luxembourg …………………………………………………… 23562
Paribas-Rente, Sicav, Luxembourg ……………………………… 23564
Polerna Holding S.A., Luxembourg……………………………… 23564
Quelle Bank Fonds ……………………………………………………………… 23526
Reflection, Sicav, Luxembourg-Strassen …………………… 23538
Samok-Bau  Verwaltungs-  und  Wohnungsbau,

G.m.b.H.. Konz …………………………………………………………………… 23522

Satin S.A., Luxembourg …………………………………………………… 23561
Securtir S.A. …………………………………………………………………………… 23523
Société Anonyme de la Brasserie de Diekirch,

Diekirch ………………………………………………………………………………… 23547

Société Luxembourgeoise de Carrelage, S.à r.l.,

Weiler-la-Tour …………………………………………………………………… 23522

Sogedel S.A., Luxembourg ……………………………………………… 23563
Templeton Global Strategy Funds, Sicav, Luxem-

bourg ……………………………………………………………………………………… 23537

Thionville S.A., Luxembourg…………………………………………… 23567
Tinos S.A., Luxembourg …………………………………………………… 23568
Vézelay S.A.H., Luxembourg ………………………………………… 23563
Vitagroup S.A., Luxembourg…………………………………………… 23568
Zaire Holding Trust S.A., Luxembourg……………………… 23563

ASIAN CAPITAL HOLDINGS FUND, S.A. d’Investissement.

Siège social: L-2535 Luxembourg, 20, boulevard Emmanuel Servais.

R. C. Luxembourg B 43.100.

Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 19 juin 1997, vol. 493, fol. 72, case 10, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 16 juin 1997.

BANQUE DE GESTION EDMOND

DE ROTHSCHILD LUXEMBOURG

Société Anonyme

G. Verhoustraeten

L. Grégoire

<i>Sous-Directeur

<i>Sous-Directeur

(21924/010/13)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

G &amp; G BENELUX TRADING CO, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-1631 Luxembourg, 17, rue Glesener.

<i>Assemblée générale extraordinaire

Présentement, les associés de la société à responsabilité limitée G &amp; G BENELUX TRADING CO, S.à r.l., établie au

26, place de la Gare, L-1616 Luxembourg,

ont pris, à l’unanimité, les décisions suivantes:
a) Le siège social de la société est transféré au 17, rue Glesener, L-1631 Luxembourg.
b) Les gérants de la société sont révoqués de leur fonction avec effet immédiat.
Dont acte, fait à Luxembourg, le 12 août 1997.

<i>Pour Mme Zipora Duniza, empêchée

M. Schnarch

Signature

Enregistré à Luxembourg, le 12 août 1997, vol. 496, fol. 67, case 9. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur ff. (signé): D. Hartmann.

(31715/000/16)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 août 1997.

LAFACE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-1470 Luxembourg, 7-11, route d’Esch.

R. C. Luxembourg B 49.535.

Monsieur Roger Thiry, gérant technique de la société à responsabilité limitée LAFACE, S.à r.l., a, par lettre du 14 août

1997, donné sa démission avec effet immédiat.

R. Thiry

<i>Le gérant technique

Enregistré à Luxembourg, le 25 août 1997, vol. 496, fol. 97, case 1. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(31728/296/11)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 août 1997.

SOCIETE LUXEMBOURGEOISE DE CARRELAGE, S.à r.l., Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-5773 Weiler-la-Tour, Schlammestee.

R. C. Luxembourg B 57.645.

Monsieur Eric Bertrand, gérant technique de la société à responsabilité limitée SOCIETE LUXEMBOURGEOISE DE

CARRELAGE, S.à r.l., a, par lettre du 18 avril 1997, donné sa démission avec effet immédiat.

E. Bertrand

<i>Le gérant technique

Enregistré à Luxembourg, le 25 août 1997, vol. 496, fol. 97, case 1. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(31759/296/11)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 26 août 1997.

DIGITAL TRADING, Société à responsabilité limitée.

Siège social: L-1320 Luxembourg, 30, rue de Cessange.

La soussignée, Deepak Gianchandani, gérante de la société à responsabilité limitée DIGITAL TRADING, déclare que

le siège social de la société n’est plus au 31, route de Thionville, L-2611 Luxembourg,

mais désormais, avec effet immédiat, au 30, rue de Cessange, L-1320 Luxembourg.
Luxembourg, le 31 août 1997.

D. Gianchandini.

Enregistré à Luxembourg, le 27 août 1997, vol. 497, fol. 6, case 6. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(31973/692/10)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 août 1997.

SAMOK-BAU VERWALTUNGS- UND WOHNUNGSBAU, GmbH,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Stammkapital: 100.000,00 DEM.

Gesellschaftssitz: D-54329 Konz, Schillerstrasse 27.

H. R. Luxemburg B 49.539.

AUFLÖSUNG

<i>Generalversammlung der Gesellschafter am 15. April 1997

Die Gesellschafter beschliessen einstimmig, die Zweigniederlassung SAMOK-BAU, GmbH, in L-4210 Esch an der

Alzette, 32, rue de la Libération, mit sofortiger Wirkung aufzulösen.

Den 15. April 1997.

W. Heuser P. Leiss

Enregistré à Luxembourg, le 21 août 1997, vol. 496, fol. 90, case 11. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(32067/680/15)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 août 1997.

23522

SECURTIR S.A., Société Anonyme.

R. C. Luxembourg B 38.360.

– Le domicile de la société SECURTIR S.A., établi au 11, rue Aldringen, est dénoncé avec effet immédiat.
Le 5 juin 1997.

<i>Pour SECURTIR S.A.

KREDIETRUST

Signatures

Enregistré à Luxembourg, le 22 août 1997, vol. 496, fol. 94, case 6. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(32069/526/10)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 28 août 1997.

E.F.D. S.A., EUROPEAN FAST DELIVERIES, Société Anonyme.

Siège social: L-9501 Wiltz, rue Charles Lambert.

STATUTS

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-sept, le seize juin.
Par-devant Maître Paul Decker, notaire de résidence à Luxembourg-Eich.

Ont comparu:

1. - Monsieur David Fauquet, administrateur de sociétés, demeurant à B-7911 Oeudeghien, 23, chaussée Brunehault;
2. - Madame Linda Flameng, aide-soignante, demeurant à B-7800 Ath, 37, chaussée de Valenciennes.
Lesquels comparants ont arrêté, ainsi qu’il suit, les statuts d’une société anonyme qu’ils vont constituer entre eux.

Dénomination - Siège - Durée - Objet - Capital

Art. 1

er

Entre les personnes ci-avant désignées et toutes celles qui deviendraient par la suite propriétaires des

actions ci-après créées, il est formé une société anonyme sous la dénomination de EUROPEAN FAST DELIVERIES, en
abrégé E.F.D. S.A.

Art. 2. Le siège de la société est établi à Wiltz.
Par simple décision du conseil d’administration, la société pourra établir des filiales, succursales, agences ou sièges

administratifs, aussi bien au Grand-Duché de Luxembourg qu’à l’étranger.

Le siège social pourra être transféré sur simple décision du conseil d’administration en tout autre endroit de la

commune du siège.

Lorsque des événements extraordinaires d’ordre politique, économique ou social, de nature à compromettre

l’activité normale au siège social ou la communication aisée de ce siège avec l’étranger, se seront produits ou seront
imminents, le siège social pourra être transféré à l’étranger jusqu’à cessation complète de ces circonstances anormales,
sans que toutefois cette mesure ne puisse avoir d’effet sur la nationalité de la société, laquelle, nonobstant ce transfert
provisoire du siège, restera luxembourgeoise.

Pareille déclaration de transfert du siège social sera faite et portée à la connaissance des tiers par l’un des organes

exécutifs de la société ayant qualité de l’engager pour les actes de gestion courante et journalière.

Art. 3. La société est constituée pour une durée illimitée.
Art. 4. La société a pour objets:
- le conseil, l’assistance et en particulier l’organisation dans les entreprises en général,
- l’exploitation d’une agence de publicité et de marketing, d’une entreprise de transport,
- l’acquisition, la vente et la mise en valeur d’immeubles pour compte propre.
Elle pourra faire toutes les opérations se rapportant directement ou indirectémént à ces objets ainsi que la prise de

participations, sous quelque forme dans toutes sociétés du même genre.

Elle prendra toutes mesures pour sauvegarder ses droits et fera toutes opérations commerciales, civiles, mobilières,

immobilières ou financières généralement quelconques, qui se rattachent à son objet ou qui le favorisent.

Art. 5. Le capital souscrit est fixé à un million deux cent cinquante mille francs (1.250.000,- LUF), représenté par

mille deux cent cinquante (1.250) actions d’une valeur nominale de mille francs (1.000,- LUF) chacune.

Les actions sont nominativés ou au porteur, au choix de l’actionnaire.
La société peut, dans la mesure et aux conditions auxquelles la loi le permet, racheter ses propres actions.

Administration - Surveillance

Art. 6. La société est administrée par un conseil composé de trois membres au moins, actionnaires ou non, nommés

pour un terme qui ne peut pas excéder six ans par l’assemblée générale des actionnaires et toujours révocables par elle.

En cas de vacance d’un poste d’administrateur, les administrateurs restants ont le droit d’y pourvoir provisoirement.
Art. 7. Le conseil d’administration peut choisir parmi ses membres un président. En cas d’empêchement du

président, l’administrateur désigné à cet effet par les administrateurs présents, le remplace.

Le conseil d’administration se réunit sur la convocation du président ou sur la demande de deux administrateurs.
Le conseil ne peut valablement délibérer et statuer que si la majorité de ses membres est présente ou représentée,

le mandat entre administrateurs étant admis sans qu’un administrateur ne puisse représenter plus d’un de ses collègues.

Les administrateurs peuvent émettre leur vote sur les questions à l’ordre du jour par lettre, télégramme ou télex, ces

deux derniers étant à confirmer par écrit.

Une décision prise par écrit, approuvée et signée par tous les administrateurs, produira effet au même titre qu’une

décision prise à une réunion du conseil d’administration.

23523

Art. 8. Toute décision du conseil est prise à la majorité absolue des voix. En cas de partage, la voix de celui qui

préside la réunion est prépondérante.

Art. 9. Les procès-verbaux des séances du conseil d’administration sont signés par les membres présents aux

séances.

Les copies ou extraits seront certifiés conformes par un administrateur ou par un mandataire.
Art. 10. Le conseil d’administration est investi des pouvoirs les plus étendus pour faire tous les actes d’administra-

tion et de disposition qui rentrent dans l’objet social. Il a dans sa compétence tous les actes qui ne sont pas réservés
expressément par la loi et les statuts à l’assemblée générale.

Art. 11. Le conseil d’administration pourra déléguer tout ou partie de ses pouvoirs de gestion journalière à des

administrateurs ou à des tierces personnes qui ne doivent pas nécessairement être actionnaires de la société. La
délégation à un administrateur est subordonnée à l’autorisation préalable de l’assemblée générale.

Art. 12. Vis-à-vis des tiers, la société est engagée en toutes circonstances par la signature conjointe de deux adminis-

trateurs ou par la signature individuelle d’un délégué du conseil dans les limites de ses pouvoirs. La signature d’un seul
administrateur sera toutefois suffisante pour représenter valablement la société dans ses rapports avec les administra-
tions publiques.

Art. 13. La société est surveillée par un ou plusieurs commissaires nommés par l’assemblée générale qui fixe leur

nombre et leur rémunération.

La durée du mandat de commissaire est fixée par l’assemblée générale. Elle ne pourra cependant pas dépasser six ans.

Assemblée générale

Art. 14 L’assemblée générale réunit tous les actionnaires. Elle a les pouvoirs les plus étendus pour décider des

affaires sociales. Les convocations se font dans les formes et délais prévus par la loi.

Art. 15. L’assemblée générale annuelle se réunit au siège de la société ou à l’endroit indiqué dans la convocation, le

dernier lundi du mois de mai à 10.00 heures, et ce pour la première fois en 1999.

Si la date de l’assemblée tombe un jour férié, elle se réunira le premier jour ouvrable qui suit.
Art. 16. Une assemblée générale extraordinaire peut être convoquée par le conseil d’administration ou par le(s)

commissaire(s). Elle doit être convoquée sur la demande écrite d’actionnaires représentant le cinquième du capital
social.

Art. 17. Chaque action donne droit à une voix, sauf les restrictions imposées par la loi.

Année sociale - Répartition des bénéfices

Art. 18. L’année sociale commencé le premier janvier et finit le 31 décembre de chaque année. Le premier exercice

commence aujourd’hui et finira le 31 décembre 1998.

Le conseil d’administration établit le bilan et le compte de pertes et profits.
Il remet les pièces avec un rapport sur les opérations de la société un mois au moins avant l’assemblée générale

ordinaire aux commissaires.

Art. 19. L’excédent favorable du bilan, déduction faite des charges et amortissements, forme le bénéfice net de la

société. Sur ce bénéfice il est prélevé cinq pour cent pour la formation du fonds de réserve légale; ce prélèvement
cessera d’être obligatoire lorsque la réserve aura atteint dix pour cent du capital social.

Le soldé est à la disposition de l’assemblée générale.
Le conseil d’administration pourra avec l’approbation du commissaire aux comptes et sous l’observation des règles y

relatives, verser des acomptes sur dividendes.

L’assembléé générale peut décider que les bénéfices et réserves distribuables soient affectés à l’amortissement du

capital, sans que le capital exprimé ne soit réduit.

Dissolution - Liquidation

Art. 20. La société peut être dissoute par décision de l’assembléé générale statuant suivant les modalités prévues

pour les modifications des statuts.

Lors de la dissolution de la société, la liquidation s’éffectuera par les soins d’un ou de plusieurs liquidatéurs, personnes

physiques ou morales, nommés par l’assembléé générale, qui détermine leurs pouvoirs.

Disposition générale

Art. 21. La loi du 10 août 1915 et ses modifications ultérieurés trouveront leur application partout où il n’y a pas

été dérogé par les présents statuts.

<i>Constatation

Le notaire instrumentaire a constaté que les conditions exigées par l’article 26 de la loi du 10 août 1915 sur les

sociétés commerciales ont été remplies.

<i>Evaluation des frais

Les parties ont évalué les frais incombant à la société du chef de sa constitution à environ 50.000,- LUF.

<i>Souscription et libération

Les statuts de la société ayant été ainsi arrêtés, les comparants préqualifiés déclarent souscrire les actions comme suit:
1. - Monsieur David Fauquet, administrateur de sociétés, demeurant à B-7911 Oeudeghien, 23, rue Ch. 

Brunehault, mille deux cent quarante-neuf actions ………………………………………………………………………………………………………………… 1.249

2. - Madame Linda Flameng, aide-soignante, deméurant à B-7800 Ath, 37, rue Ch. de Valenciennes, une action

 1

Total des actions: ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 1.250

23524

Le prédit capital a été libéré au quart par des versements en espèces, de sorte que la somme de trois cent douze mille

cinq cents francs (312.500,- LUF), faisant pour chaque action 250,- LUF, se trouve dès à présent à la disposition de la
nouvelle société, ainsi qu’il en a été justifié au notaire qui le constate expressément.

La libération intégrale du capital, à savoir neuf cent trente-sept mille cinq cents francs (937.500.-), faisant pour chaque

action sept cent cinquante francs (750,- LUF), doit être faite sur la première demande la société. Les actions resteront
nominatives jusqu’à leur entière libération.

<i>Assemblée générale extraordinaire

Et immédiatement après la constitution de la société, les actionnaires, représentant l’intégralité du capital social et se

considérant comme dûment convoqués, se sont réunis en assemblée générale et ont pris, à l’unanimité des voix, les
décisions suivantes:

1) L’adresse de la société est fixée rue Charles Lambert, Boîte postale 37, L-9501 Wiltz.
2) Sont appelés aux fonctions d’administrateur, leur mandat expirant lors de l’assemblée générale statuant sur

l’exercice 2002:

a) Monsieur David Fauquet, prénommé,
b) Madame Linda Flameng, prénommée,
c) Monsieur Francis Fauquet, chauffeur, demeurant à B-7911 Oeudeghien, 23, Chaussée Brunehault.
3) Est appelé aux fonctions de commissaire aux comptes, son mandat expirant lors de l’assemblée statuant sur

l’exercice 2002:

Monsieur Jean-Pierre Hologne, comptable, demeurant à B-1081 Bruxelles, 80, rue O. Lepreux.
4) Conformément aux dispositions des présents statuts et de la loi, l’assemblée générale autorise le Conseil

d’Administration à déléguer la gestion journalière des affaires de la Société ainsi que la représentation de la Société en
ce qui concerne cette gestion à un ou plusieurs membres du Conseil d’Administration ou à toute autre personne
désignée par le Conseil d’Administration.

<i>Réunion du conseil d’administration

Et à l’instant les administrateurs ci-avant nommés,
a) Monsieur David Fauquet, prénommé,
b) Madame Linda Flameng, prénommée,
c) Monsieur Francis Fauquet, chauffeur, demeurant à B-7911 Oeudeghien, 23, rue Ch. Brunehault, ici représenté par

Monsieur David Fauquet, prénommé, en vertu d’une procuration sous seing privé faite et donnée à Oeueghien, le 15 juin
1997, laquelle restera annexée au présent acte après avoir été paraphée ne varietur par les comparants et le notaire
instrumentant, réunis en conseil d’administration, ont pris, à l’unanimité, la résolution suivante:

De l’accord de l’assemblée générale des actionnaires, Monsieur David Fauquet, prénommé, est nommé président du

conseil d’administration et administrateur-délégué, chargé de l’administration journalière avec pouvoir de représenter
et d’engager la société par sa seule signature.

Dont acte, fait et passé à Luxembourg-Eich en l’étude du notaire instrumentaire, date qu’en tête des présentes.
Et après lecture faite et interprétation donnée, les comparants, tous connus du notaire par leurs nom, prénom usuel,

état et demeure, il ont tous signé avec Nous, notaire, le présent acte.

Signé: D. Fauquet, L. Flameng, P. Decker.
Enregistré à Luxembourg, le 18 juin 1997, vol. 99S, fol. 54, case 2. – Reçu 12.500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Pour expédition conforme, délivrée sur papier libre, aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et

Associations.

Luxembourg-Eich, le 20 juin 1997.

P. Decker.

(91256/206/172)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 24 juin 1997.

I.B.D., INDUSTRIE DU BOIS DIEKIRCH, Société Anonyme.

Siège social: Diekirch, 46, rue de l’Industrie.

R. C. Diekirch B 166.

<i>Extrait du Procès-Verbal de la séance du Conseil d’Administration du 26 mai 1997

Le Conseil d’Administration a pourvu provisoirement au remplacement de l’administrateur démissionnaire, Monsieur

François Gaasch en la personne de Monsieur Pierre Toussaint, licencié en sciences économiques, demeurant 41, rue de
Bettembourg, L-3333 Hellange.

Le Conseil d’administration se compose comme suit:
Madame Renée-Anne Gaasch, ingénieur commercial, L-9146 Erpeldange, Présidente;
Monsieur Pierre Toussaint, licencié en sciences économiques, L-3333 Hellange;
Monsieur Jean Gaasch, dipl. Forstwirt, D-54636 Bickendorf.
Diekirch, le 26 mai 1997.

INDUSTRIE DU BOIS S.A.

Signatures

Enregistré à Diekirch, le 25 juin 1997, vol. 259, fol. 33, case 9. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): M. Siebenaler.

(91267/000/18)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 25 juin 1997.

23525

QUELLE BANK FONDS.

VERWALTUNGSREGLEMENT

<i>August 1997

Diese Vertragsbedingungen des Anlagefonds («Fonds commun de placement») QUELLE BANK FONDS, sowie deren

zukünftige Änderungen, gemäss nachstehendem Artikel 15, regeln die Rechtsbeziehungen zwischen:

1) der Verwaltungsgesellschaft QUELLE BANK INVESTMENT MANAGEMENT S.A., einer Aktiengesellschaft mit Sitz

in Luxemburg, 5, rue Jean Monnet, L-21 80 Luxemburg (in der Folge als «Verwaltungsgesellschaft» bezeichnet),

2) der Depotbank CREDIT SUISSE (LUXEMBOURG) S.A., einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Luxemburg, 56, Grand-

rue, L-1660 Luxemburg (in der Folge als «Depotbank» bezeichnet), und

3) den Zeichnern und lnhabern von QUELLE BANK FONDS-Anteilen (in der Folge als «Anteilsinhaber» bezeichnet),

welche durch Erwerb solcher Anteile diesen Vertragsbedingungen beitreten:

Art. 1. Der Fonds.  QUELLE BANK FONDS (in der Folge als «Fonds» bezeichnet) ist ein Anlagefonds unter dem

Recht des Grossherzogtums Luxemburg. Der Fonds stellt eine unselbständige Gemeinschaft der Anteilsinhaber an
Wertpapieren und anderen Vermögenswerten dar. Innerhalb des Fonds können jederzeit einzelne Subfonds aufgelegt
werden, in welchen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zusammengeschlossen sind, welche sich jeweils auf spezi-
fische Anteilskategorien beziehen (nachfolgend ebenfalls als «Anteil an einem Subfonds» bezeichnet). Auch ist innerhalb
jedes Subfonds die Ausgabe von verschiedenen Anteilstranchen, die in Zusätzen zu diesen Vertragsbedingungen
beschrieben sind, erlaubt. Der Fonds besteht aus der Gesamtheit der jeweils bestehenden Subfonds. Der Fonds wird im
Interesse der Anteilsinhaber von der Verwaltungsgesellschaft verwaltet. Das Fondsvermögen wird von der Depotbank
gehalten und ist von dem der Verwaltungsgesellschaft getrennt.

Art. 2. Die Verwaltungsgesellschaft.  Der Fonds wird für die Anteilsinhaber von der Verwaltungsgesellschaft,

welche ihren Sitz in Luxemburg hat, verwaltet.

Die Verwaltungsgesellschaft ist mit den weitestgehenden Befugnissen, jedoch unter den Beschränkungen des nachste-

henden Artikels 4, zur Verwaltung des Fonds für die Anteilsinhaber ausgestattet; sie ist insbesondere berechtigt, jegliche
Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen, zu zeichnen, zu tauschen und in Empfang zu nehmen, sowie sämtliche Rechte
auszuüben, die unmittelbar oder mittelbar mit dem Vermögen des Fonds zusammenhängen.

Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft bestimmt die Anlagepolitik des Subfonds nach Massgabe der im

nachfolgenden Artikel 4 festgelegten Beschränkungen.

Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft darf sowohl einen Anlageausschuss, welcher aus Mitgliedern des

Verwaltungsrats bestehen kann, als auch andere Personen als Anlageberater hinzuziehen.

Der Verwaltungsrat kann ebenfalls Geschäftsführer oder Angestellte mit der täglichen Ausführung der Anlagepolitik

sowie der Verwaltung des Fondsvermögens beauftragen.

Die Verwaltungsgesellschaft kann generell zugunsten des Fonds Informationsdienste, Beratung und andere Dienstlei-

stungen in Anspruch nehmen.

Art. 3. Die Depotbank. CREDIT SUISSE (LUXEMBOURG) S.A., eine Aktiengesellschaft luxemburgischen Rechts

mit Sitz in Luxemburg, wurde als Depotbank bestellt.

Die Verwaltungsgesellschaft sowie die Depotbank können dieses Vertragsverhältnis mit einer Kündigungsfrist von 3

Monaten zu Monatsende mittels schriftlicher Mitteilung der einen an die andere Partei beenden. Die Abberufung der
Depotbank durch die Verwaltungsgesellschaft ist aber nur zulässig, wenn eine neue Depotbank, die in diesen Vertrags-
bedingungen festgelegten Funktionen und Verantwortlichkeiten einer Depotbank übernimmt. Weiterhin hat auch nach
Abberufung die Depotbank ihre Funktionen so lange wahrzunehmen, als es notwendig ist, um das gesamte Fondsver-
mögen an die neue Depotbank zu übertragen.

lm Falle einer Kündigung durch die Depotbank ist die Verwaltungsgesellschaft verpflichtet, innerhalb von 2 Monaten

eine neue Depotbank zu ernennen, welche die Funktionen und Verantwortung der Depotbank gemäss diesen Vertrags-
bedingungen übernimmt. ln diesem Fall bleibt ebenfalls die Depotbank so lange in Funktion, bis das Fondsvermögen an
die neue Depotbank übertragen wurde.

Das Fondsvermögen, nämlich alle flüssigen Mittel und Wertpapiere, wird von der Depotbank für die Anteilsinhaber

des Fonds gehalten. Die Depotbank kann mit Genehmigung der Verwaltungsgesellschaft Banken und Finanzinstitute mit
der Aufbewahrung von Wertpapieren, welche nicht üblicherweise in Luxemburg gehandelt werden, beauftragen. Die
Depotbank kann Wertpapiere in Sammeldepots bei Depotstellen hinterlegen, welche die Depotbank mit Zustimmung
der Verwaltungsgesellschaft auswählt. Im Hinblick auf die Konten und Wertpapierdepots erfüllt die Depotbank die
banküblichen Pflichten. Die Depotbank kann nur auf Auftrag der Verwaltungsgesellschaft und innerhalb des Rahmens
dieser Vertragsbedingungen über das Fondsvermögen verfügen und für den Fonds Zahlungen an Dritte leisten. Ferner
übt die Depotbank sämtliche in Artikel 17 des Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen
vorgesehenen Funktionen aus.

Die Depotbank hat Anspruch aus dem Fondsvermögen auf nach dem Wert der deponierten Wertpapiere berechnete

Depotgebühren, deren Höhe jeweils den banküblichen Sätzen entspricht. Die Depotbankkommission geht zu Lasten der
Verwaltungsgesellschaft.

Art. 4. Anlagepolitik.  Das Ziel des Fonds ist es, innerhalb der einzelnen Subfonds einen hohen Anlageertrag in den

Wertpapieren, in denen sie anlegen, zu erreichen. Dabei ist der Grundsatz der Risikoverteilung, der Sicherheit des
Kapitals und der Liquidität des Fondsvermögens zu berücksichtigen. Längerfristige, auf fundamentalen wirtschaftlichen
Kriterien basierende Überlegungen haben gegenüber einer kurzfristigen, risikobehafteten Ertragsoptimierung Vorrang.

23526

Der Fonds kann sich zum Zweck einer effizienten Vermögensverwaltung der im Rahmen der Wertpapieranlage zur

Verfügung stehenden Techniken und Instrumente bedienen. Das Vermögen der Subfonds wird grundsätzlich in den im
Anlageziel genannten Wertpapieren unter Berücksichtigung der nachfolgenden Anlagebeschränkungen angelegt und die
Subfonds verfolgen eine voneinander unabhängige Anlagepolitik, welche in Zusatzerklärungen zu den Vertragsbedin-
gungen und dem Prospekt festgelegt sind.

Daneben können für die Subfonds flüssige Mittel in den Währungen gehalten werden, in denen Anlagen getätigt

werden oder in denen der Rücknahmepreis ausgezahlt wird. Diese werden als Sicht- und Festgelder bei Banken unter-
halten und dürfen nur vorübergehenden Charakter haben.

Vorbehaltlich der nachstehenden Anlagebeschränkungen darf der Fonds von Zeit zu Zeit Wertpapierleihgeschäfte

(«securities lending») tätigen.

<i>Anlagebegrenzungen

Für die Anlagen eines jeden Subfonds gelten im übrigen folgende Bestimmungen:
1. Die Fondsanlagen dürfen ausschliesslich bestehen aus:
a) Wertpapieren, die an Börsen eines EU-Mitgliedstaates zugelassen sind oder an einem anderen anerkannten und

dem Publikum offenstehenden, regelmässig stattfindenden geregelten Markt eines EU-Mitgliedstaates gehandelt werden;

b) Wertpapieren, die an Börsen eines Staates, welcher nicht der EU angehört, oder welche an einen anderen

anerkannten und dem Publikum offenstehenden, regelmässig stattfindenden geregelten Markt eines Staates, welcher
nicht der EU angehört, gehandelt werden. Es kann sich hier um Börsen oder andere anerkannte und dem Publikum
offenstehende, regelmässig stattfindende geregelte Märkte eines europäischen, amerikanischen, asiatischen, afrikani-
schen oder ozeanischen Landes handeln;

c) Wertpapieren aus Neuemissionen, sofern die Emissionsbedingungen die Verpflichtungen enthalten, die Zulassung

zur amtlichen Notierung an Börsen oder an anderen geregelten anerkannten, für das Publikum offenen und ordnungs-
gemäss funktionierenden Märkten eines der unter a) oder b) aufgeführten Staaten zu beantragen, und sofern diese
Zulassung innerhalb eines Jahres nach der Emission erfolgt.

2. Abweichend von den in Ziffer 1. Absatz a), b) und c) festgesetzten Anlagebeschränkungen darf jeder Subfonds
a) höchstens 10 % seines Nettovermögens in anderen als in Ziffer 1. genannten Wertpapieren anlegen; ausgenommen

hiervon sind die unter Ziffer 2. Abs. d) aufgeführten Geldmarktpapiere;

b) höchstens 10 % seines Nettovermögens in verbrieften Rechten anlegen, welche ihren Merkmalen nach Wertpa-

pieren gleichgestellt werden können (insbesondere durch ihre Übertragbarkeit, Veräusserbarkeit und periodische
Bewertbarkeit) und deren Restlaufzeit 12 Monate überschreitet.

c) Die unter Ziffer 2. Absatz a) und b) genannten Grenzen dürfen zusammen keinesfalls 10 % des Nettovermögens je

Subfonds überschreiten.

d) Der Fonds darf daneben auch flüssige Mittel und Festgelder in unterschiedlichen Währungen halten.
Ein Anteil von bis zu 49 % des Wertes des Nettovermögens jedes Subfonds darf in Bankguthaben, Geldmarktpapieren

sowie in kurzfristigen Papieren wie z.B. Schatzwechseln und Schatzanweisungen von Staaten, die Mitglieder der OECD
sind, gehalten werden. Die vorgenannten Papiere dürfen zum Zeitpunkt ihres Erwerbes durch den Fonds eine restliche
Laufzeit von höchstens 12 Monaten haben.

3. Jeder Subfonds darf sich gemäss nachfolgender Bestimmungen der Instrumente (Kauf- und Verkaufsoptionen) und

der Techniken (Ankauf und Verkauf auf Termin), die Wertpapiere oder Terminkontrakte auf Börsenindizes oder Obliga-
tionen zum Gegenstand haben, bedienen sowie Devisengeschäfte tätigen.

a) In diesem Zusammenhang darf jeder Subfonds Call-Optionen und Put-Optionen auf Wertpapiere sowie Aktienop-

tionsscheine (equity warrants) erwerben, wenn dadurch der Einstandspreis solcher Optionen und Optionsscheine 15 %
des Nettovermögens des Subfonds (inklusive der Einstandspreise für Käufe von Call- und Put-Optionen, welche unter
lit. g) aufgeführt sind) nicht überschreitet.

b) Jeder Subfonds darf weiterhin Call-Optionen verkaufen, wenn es im Besitz der zugrundeliegenden Wertpapiere,

entsprechender Call-Optionen oder anderer Instrumente ist, wenn eine angemessene Absicherung der aus den
Optionskontrakten entstehenden Verpflichtungen gewährleistet ist oder durch Gegenkontrakte oder ähnliche Instru-
mente abgesichert ist.

c) Bei Verkäufen von Put-Optionen muss der Gegenwert der eingegangenen Verpflichtungen über die ganze Dauer

des Kontraktes durch Liquiditäten des betroffenen Subfonds abgedeckt sein.

d) Die Summe der durch den Verkauf von Call-Optionen und Put-Optionen eingegangenen Verpflichtungen darf

zusammen mit Verpflichtungen, welche aus den unter lit. g) aufgeführten Geschäften hervorgehen, zu keinem Zeitpunkt
das Nettovermögen des Subfonds übersteigen.

e) Jeder Subfonds darf zur Absicherung von Kursrisiken Terminkontrakte und Call-Optionen auf Börsenindizes

verkaufen sowie Put-Optionen auf Börsenindizes kaufen, ohne dass die eingegangenen Verpflichtungen den Wert des
entsprechenden Wertpapiervermögens dabei übersteigen. Das Erreichen der Absicherung durch die vorgenannten
Geschäfte setzt eine enge Korrelation zwischen der Zusammensetzung des angewandten lndizes und des entspre-
chenden Wertpapierbestandes voraus.

f) Jeder Subfonds darf zur Absicherung von Zinsrisiken Terminkontrakte und Call-Optionen auf Zinssätze verkaufen

sowie Put-Optionen auf Zinssätze kaufen, ohne dass dabei die eingegangenen Verpflichtungen den Wert des in dieser
Währung gehaltenen Wertpapiervermögens übersteigen. Diese Regelung gilt auch für Zins-Swaps, welche mit erstklas-
sigen, auf solche Geschäfte spezialisierten Finanzinstituten getätigt werden.

g) Ausser den oben erwähnten Kontrakten darf jeder Subfonds Termin- und Optionskontrakte auf sämtliche Finanz-

instrumente, welche nicht dem Ziel der Absicherung dienen, kaufen und verkaufen.

23527

Hierbei darf die Summe der Verpflichtungen aus den vorgenannten Geschäften zuzüglich der Verpflichtungen aus den

Verkäufen von Call-Optionen (welche nicht wie unter Ziffer 3.b) beschrieben, abgesichert sind) und von Put-Optionen
auf Wertpapieren das Nettovermögen des Subfonds nicht überschreiten.

In diesem Zusammenhang sind Verpflichtungen, welche nicht aus Optionen auf Wertpapiere hervorgehen, wie folgt

definiert;

- Bei Terminkontrakten entsprechen die Verpflichtungen dem Liquidationserlös der Nettopositionen der Kontrakte

(nach Kompensation der Kauf- und Verkaufspositionen), welche auf gleichartige Finanzinstrumente lauten, ohne Berück-
sichtigung der jeweiligen Laufzeiten;

- Bei gekauften und verkauften Optionskontrakten entsprechen die Verpflichtungen der Summe der Ausübungspreise

der Optionen, welche die Nettoverkaufspositionen (nach Kompensation der gekauften und verkauften Optionen),
denen die gleichen Aktiva zugrunde liegen, darstellen, ohne Berücksichtigung der jeweiligen Laufzeiten.

Die Summe der Einstandspreise für die Käufe der obenangeführten Call- und Put-Optionen, zusammen mit den unter

Ziffer 3. Absatz a) aufgeführten Einstandspreisen, darf 15 % des Nettovermögens des Subfonds nicht übersteigen.

h) Jeder Subfonds darf zur Absicherung von Währungsrisiken Devisenterminkontrakte und Call-Optionen auf

Devisen verkaufen sowie Put-Optionen auf Devisen kaufen, sowie Devisen auf Termin verkaufen oder Währungs-Swaps
mit erstklassigen Finanzinstituten, welche auf solche Geschäfte spezialisiert sind, tätigen. Das Volumen sowie die Laufzeit
der obengenannten Transaktionen in einer bestimmten Währung dürfen den Gesamtwert aller in dieser Währung gehal-
tenen Aktiva des Subfonds und deren Verweildauer im Subfonds nicht überschreiten.

i) Sämtliche unter Punkt 3. beschriebenen Instrumente und Kontrakte müssen an einer Börse oder einem anderen

geregelten Markt notiert bzw. gehandelt werden. Ausgenommen davon sind die oben erwähnten Devisenterminge-
schäfte und Währungs- oder Zinsswapgeschäfte.

4. a) Jeder Subfonds darf nicht mehr als 10 % seines Nettovermögens in Wertpapieren desselben Emittenten anlegen.

Ausserdem darf der Gesamtwert der Wertpapiere von Emittenten, in denen der Subfonds mehr als 5 % seines Netto-
vermögens anlegt, 40 % des Wertes seines Nettovermögens nicht übersteigen.

b) Die in Ziffer 4 Absatz a) genannte Grenze von 10 % ist auf 35 % angehoben, wenn die Wertpapiere von einem

Mitgliedstaat der Europäischen Union, seinen Gebietskörperschaften, einem Staat, der nicht der Europäischen Union
angehört, oder internationalen Organisationen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitglied-
staaten der Europäischen Union angehören, begeben oder garantiert werden.

Die in Ziffer 4 Absatz b) genannten Wertpapiere bleiben bei der Anwendung der Grenze von 40 % nach Ziffer 4.

Absatz a) ausser Betracht.

5. Jeder Subfonds ist ermächtigt, bis zu 5 % seines Nettovermögens in Anteilen von Organismen für gemeinsame

Anlagen in Wertpapieren (OGAW) des offenen Investmenttyps anzulegen. Der Erwerb von Anteilen anderer
Organismen für gemeinsame Anlagen ist nur zulässig, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:

a) Es muss sich dabei um Organismen für gemeinsame Anlagen im Sinne des Artikels 1 Absatz 2, erster und zweiter

Gedankenstrich der Investmentrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft vom 20. Dezember 1985 (85/611/EG) handeln.

b) Der Erwerb von Anteilen anderer Organismen für gemeinsame Anlagen ist nur zulässig, wenn diese eine Anlage-

politik verfolgen, welche im Einklang mit derjenigen des Subfonds ist. Der Erwerb von Anteilen eines Investmentfonds
oder einer Investmentgesellschaft, die von einer Verwaltungsgesellschaft oder einer anderen Gesellschaft verwaltet
wird, mit der der Fonds durch eine gemeinsame Verwaltung oder Beherrschung oder durch eine wesentliche direkte
oder indirekte Beteiligung verbunden ist, ist nur zulässig (i) im Falle eines Investmentfonds oder einer Investmentgesell-
schaft, die sich auf die Anlage in einem bestimmten geographischen oder wirtschaftlichen Bereich spezialisiert hat und (ii)
falls dabei keine Gebühren und Kosten dem Fonds verrechnet werden.

6. Jeder Subfonds darf für höchstens 10 % seines Nettovermögens Wertpapiere im Rahmen von Repos (Pensionsge-

schäften), welche mit erstklassigen Finanzinstituten, die auf solche Geschäfte spezialisiert sind, abschliessen, erwerben
und verkaufen.

Während der Laufzeit eines solchen Geschäfts mit Wiederkaufsvorbehalt kann der Subfonds die Wertpapiere, die

Gegenstand dieses Geschäfts sind, nicht verkaufen, bevor der Wiederkauf der Wertpapiere durch die Gegenpartei
ausgeführt wurde oder die Frist zum Rückkauf verstrichen ist.

Die Verwaltungsgesellschaft muss darauf achten, die Grössenordnung der Käufe auf einem Niveau zu halten, welches

es ihr jederzeit ermöglicht, den Rücknahmeverpflichtungen des Fonds nachzukommen.

7. a) Das Fondsvermögen darf nicht in Aktien angelegt werden, die mit einem Stimmrecht verbunden sind, das dem

Fonds erlaubt, einen nennenswerten Einfluss auf die Geschäftsführung eines Emittenten auszuüben.

b) Ausserdem darf der Fonds nur:
- 10 % der stimmrechtlosen Aktien ein und desselben Emittenten,
- 10 % der Schuldverschreibungen ein und desselben Emittenten,
- 10 % der Anteile ein und desselben Organismus für gemeinsame Anlagen erwerben.
In den beiden letztgenannten Fällen brauchen die Beschränkungen beim Erwerb nicht eingehalten zu werden, wenn

sich der Bruttobetrag der Schuldverschreibungen und der Nettobetrag der ausgegebenen Anteile zum Zeitpunkt des
Erwerbes nicht feststellen lassen.

Die unter a) und b) angeführten Beschränkungen sind nicht anzuwenden auf:
- Wertpapiere, die von einem EU-Mitgliedstaat oder dessen öffentlichen Gebietskörperschaften begeben oder garan-

tiert werden,

- Wertpapiere, die von einem Staat, welcher nicht der EU angehört ausgegeben oder garantiert werden,
- Wertpapiere, die von internationalen Organisationen öffentlich-rechtlichen Charakters begeben werden, denen ein

oder mehrere EU-Mitgliedstaaten angehören,

23528

- Aktien, durch die die Gesellschaft Anteil am Kapital einer Gesellschaft mit Sitz in einem Staat ausserhalb der EU

erhält, die ihre Aktiva hauptsächlich in Wertpapieren von Emittenten mit Sitz in diesem Staat anlegt, wenn dies aufgrund
der nationalen Gesetzgebung dieses Staates die einzige Möglichkeit ist, Anlagen in Wertpapieren von Emittenten dieses
Staates zu tätigen. Diese Ausnahme gilt jedoch nur, vorausgesetzt, dass die Gesellschaft mit Sitz ausserhalb der EU in
ihrer Anlagepolitik die unter Ziffer 4 a) und b), 5., 7. a) und b) aufgeführten Beschränkungen einhält.

8. Die Verwaltungsgesellschaft darf für die Subfonds des Fonds keine Kredite aufnehmen, es sei denn:
a) für den Ankauf von Devisen mittels eines «back-to-back»-Darlehens,
b) vorübergehend bis zur Höhe von 10 % des Nettovermögens jedes Subfonds.
9. Der Fonds darf keine Kredite gewähren oder für Dritte als Bürge einstehen.
10. Der Fonds darf jedoch aus dem Fondsvermögen Wertpapiere im Rahmen der von CEDEL und EUROCLEAR,

sowie von anderen erstrangigen Finanzinstituten, welche in dieser Aktivität spezialisiert sind, vorgesehenen Bedingungen
und Prozeduren ausleihen. Solche Operationen dürfen sich nicht über eine Periode von mehr als dreissig Tagen
erstrecken und dürfen die Hälfte des Vermögens des Subfonds nicht überschreiten, es sei denn, diese Kontrakte können
zu jedem Zeitpunkt aufgelöst und die ausgeliehenen Titel zurückerstattet werden. Ausserdem muss der Fonds
grundsätzlich eine Garantie erhalten, welche zum Zeitpunkt des Kontraktbeginns den Wert der ausgeliehenen Titel
nicht unterschreiten darf. Diese Garantie muss in Form einer Bankgarantie eines erstklassigen Kreditinstituts, oder von
Liquiditäten und/oder Wertpapieren, welche von einem OECD-Mitgliedstaat oder dessen öffentlichen Gebietskörper-
schaften oder von supranationalen Institutionen und Organisationen gemeinschaftlicher, regionaler oder universeller Art
ausgegeben oder garantiert sind und auf den Namen des Fonds bis zum Ablauf der Ausleihdauer blockiert sind, gegeben
werden.

11. Der Fonds darf nicht in Immobilien, Edelmetallen, Waren und Warenpapieren oder in von der Verwaltungsge-

sellschaft ausgegebenen Wertpapieren anlegen.

12. Der Fonds darf keine Leerverkäufe von Wertpapieren tätigen.
13. Die Verpfändung des Fondsvermögens ist untersagt und es darf nicht zu Sicherungszwecken übertragen oder

abgetreten werden. Die bei Options-, Futures- und Termingeschäften üblichen Markendepots sind im Sinne dieser
Bestimmung nicht als Verpfändung anzusehen.

Die oben angeführten Beschränkungen gelten nicht für die Ausübung von Bezugsrechten.
Während der ersten sechs Monate nach der offiziellen Zulassung brauchen die oben angeführten Beschränkungen

unter Punkt 4 nicht eingehalten zu werden, vorausgesetzt, dass das Prinzip der Risikostreuung eingehalten wird.

Werden die obengenannten Beschränkungen unbeabsichtigt überschritten, so wird durch Verkäufe vorrangig das Ziel

verfolgt, die Prozentsätze unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilzertifikatinhaber zu unterschreiten.

Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, jederzeit im Interesse der Anteilsinhaber weitere Anlagebeschränkungen

festzusetzen, soweit diese erforderlich sind, um den Gesetzen und Bestimmungen jener Länder zu entsprechen, in denen
Anteile des Fonds angeboten und verkauft werden bzw. werden sollen.

Art. 5. Ausgabe von Anteilen. Die Anteile der jeweiligen Subfonds werden an jedem Bewertungstag zum

Verkauf angeboten und ausgegeben. Als Bewertungstag gilt jeder Tag, an welchem die Banken in Luxemburg geöffnet
sind.

Im Zusammenhang mit der Ausgabe von Anteilen kann die Verwaltungsgesellschaft Dritte als Vertriebsstelle

benennen und ebenfalls einen Dritten mit dem Alleinvertrieb beauftragen.

Es ist der Verwaltungsgesellschaft sowie der Depotbank im Rahmen ihrer Vertriebstätigkeit gestattet, Zeichnungen

zurückzuweisen sowie gegenüber natürlichen oder juristischen Personen in bestimmten Ländern und Gebieten den
Verkauf von Anteilen zu untersagen oder zu begrenzen, falls dem Fonds dadurch ein Nachteil entstehen könnte, oder
falls ein Kauf im jeweiligen Land gegen die Gesetze verstösst. Die Verwaltungsgesellschaft kann zudem auch beschliessen,
die Ausgabe von Anteilen ganz oder zeitweilig auszusetzen, falls Neuanlagen das Erreichen des Anlageziels beeinträch-
tigen könnten.

Weiterhin darf die Verwaltungsgesellschaft
a) nach ihrem Ermessen Zeichnungsanträge zurückweisen,
b) jederzeit Anteile zurücknehmen, die von Anteilsinhabern gehalten werden, welche vom Erwerb oder Besitz von

Anteilen ausgeschlossen sind.

Die Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, die Ausgabe weiterer Anteile jedes Subfonds jederzeit einzustellen. Die

Verwaltungsgesellschaft behält sich ebenfalls das Recht vor, die einzelnen Subfonds mengenmässig zu begrenzen und die
Ausgabe weiterer Anteile einzustellen, falls sie dies im Interesse einer ordentlichen Verwaltung der Anlagen des Fonds
als notwendig erachtet. Solche Änderungen werden von der Verwaltungsgesellschaft dementsprechend veröffentlicht.

Art. 6. Ausgabepreis. Wie jeweils von der Verwaltungsgesellschaft im Verkaufsprospekt für jeden einzelnen

Subfonds festgelegt, entspricht der Ausgabepreis der Anteile eines Subfonds dem am Bewertungstag nach Einreichen des
Kaufantrages festgesetzten Nettovermögenswert, vorausgesetzt, dass der Kaufantrag vor 15.00 Uhr («die bestimmte
Zeit) eingegangen ist. Es kann zudem zum Ausgabepreis eine für jeden Subfonds aus den Zusätzen ersichtliche Vermitt-
lungsgebühr erhoben werden, welche den Banken und Finanzinstituten zufliesst, welche mit dem Anteilsvertrieb befasst
sind. Überdies werden jegliche anfallenden Ausgabesteuern verrechnet. Die Zahlung des Ausgabepreises muss innerhalb
von 2 Bankgeschäftstagen nach Zeichnung erfolgen.

Geht die Zahlung des Kaufpreises nicht innerhalb dieser Frist ein oder sind zu diesem Zeitpunkt nicht alle Vorausset-

zungen für die Vermittlung der Anteile durch die Vertriebsstelle erfüllt, dann gilt als Bewertungstag der Tag, an welchem
das Geld bei der Verwaltungsgesellschaft eingegangen ist bzw. der Tag, an welchem die Voraussetzungen für die
Vermittlung der Anteile durch die Vertriebsstelle erfüllt sind. Der Käufer wird dementsprechend von dem angewandten
Nettoinventarwert informiert.

23529

Art. 7. Anteilscheine. Jede natürliche oder juristische Person ist vorbehaltlich der Regelung in Artikel 5 dieser

Vertragsbedingungen berechtigt, sich an dem Fonds durch Zeichnung eines oder mehrerer Anteile zu beteiligen. Anteile
werden in der Regel ohne Ausgabe von Zertifikaten durch Gutschrift an eine Sammeldepotstelle ausgegeben und der
Anteilsinhaber erhält eine Gutschrift über die von ihm bezeichnete Depotstelle. Die Verwaltungsgesellschaft darf im
Interesse der Anteilsinhaber die Anteile teilen oder zusammenlegen.

Art. 8. Nettovermögenswert. Der Nettovermögenswert pro Anteil wird in der jeweiligen Referenzwährung des

betroffenen Subfonds berechnet und an jedem Bewertungstag in Luxemburg von der Verwaltungsgesellschaft bestimmt,
indem der Teil des Nettovermögens, welches dem jeweiligen Subfonds zuzurechnen ist, durch die Anzahl der ausgege-
benen Anteile des jeweiligen Subfonds geteilt wird; falls es sich um einen Subfonds mit zwei Anteilstranchen handelt,
wird der Teil des Nettovermögens des Subfonds, welcher der jeweiligen Anteilstranche zuzurechnen ist, durch die
Anzahl der ausgegebenen Anteile der jeweiligen Tranche geteilt. Als Bewertungstag gilt jeder Bankgeschäftstag in
Luxemburg.

Die Verwaltungsgesellschaft wird die Verteilung der Aktiva und Passiva auf die Subfonds wie folgt vornehmen:
a) Der Ausgabepreis, welcher bei Ausgabe von Anteilen des jeweiligen Subfonds vereinnahmt wird, wird in den

Büchern des Fonds diesem Subfonds gutgeschrieben. Die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Subfonds sowie
Einkommen und Ausgaben, welche sich auf einen Subfonds beziehen, werden unter Beachtung der nachfolgenden
Bestimmungen diesem zugerechnet.

b) Vermögenswerte, die aufgrund eines anderen im Subfonds sich bereits befindenden Vermögenswertes erworben

werden, werden demselben Subfonds gutgeschrieben. Bei jeder Neubewertung einer Anlage wird der Wertzuwachs
oder die Wertminderung dem jeweiligen Subfonds angerechnet.

c) Falls der Fonds im Zusammenhang mit einem Vermögenswert eines Subfonds eine Verbindlichkeit eingeht oder

sonst im Zusammenhang mit einem Vermögenswert eines Subfonds etwas unternimmt, wird die jeweilige Verbind-
lichkeit dem betroffenen Subfonds zugerechnet.

d) Falls ein Vermögenswert oder eine Verbindlichkeit keinem bestimmten Subfonds zugerechnet werden kann, wird

dieser Vermögenswert oder diese Verbindlichkeit auf alle Subfonds im Verhältnis der verschiedenen Nettovermögens-
werte der einzelnen Anteilsklassen aufgeteilt.

e) Als Folge einer Ausschüttung an Inhaber von Anteilen eines bestimmten Subfonds wird der Nettovermögenswert

dieser Anteile um den Betrag der Ausschüttung gekürzt.

Die Aufteilung der Aktiva und Passiva des Fonds zwischen den Subfonds ist für die Beziehungen zwischen Anteilsin-

habern, der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank von Bedeutung. Sie beeinträchtigt jedoch nicht die Rechte von
Drittparteien, welche gegenüber dem Fonds als ein Sondervermögen rechtmässig geltend gemacht werden, auch wenn
die entsprechenden Verbindlichkeiten einem oder mehreren Subfonds zuzurechnen sind.

Für den Fall einer Mehrzahl von Anteilstranchen für einen Subfonds, wird der Prozentsatz des Nettovermögens-

wertes, welcher den jeweiligen Anteilstranchen zuzurechnen ist, durch das Verhältnis der ausgegebenen Anteile jeder
Tranche gegenüber der Gesamtheit der ausgegebenen Anteile der entsprechenden Subfonds bestimmt und ändert
danach im Zusammenhang mit den getätigten Ausschüttungen sowie den Ausgaben und Rücknahmen von Anteilen wie
folgt:

- Wird eine Ausschüttung auf Anteile einer Tranche vorgenommen, wird der Nettovermögenswert der Anteile dieser

Tranche um den Betrag der Ausschüttung gekürzt (was eine Minderung des Prozentsatzes des Nettovermögenswertes,
welcher diesen Anteilen zuzurechnen ist, zur Folge hat), während der Nettovermögenswert der Anteile der anderen
Tranche oder Tranchen unverändert bleibt (was eine Erhöhung des Prozentsatzes des Nettovermögenswertes, welcher
der anderen Anteilstranche oder Anteilstranchen zuzurechnen ist, zur Folge hat).

- Findet eine Ausgabe oder Rücknahme von Anteilen statt, dann wird der der jeweiligen Anteilstranche zuzurech-

nende Nettovermögenswert um den eingenommenen oder ausgegebenen Betrag erhöht oder gekürzt.

Für Tranchen mit anderen Besonderheiten gilt die im jeweiligen Zusatz festgelegte Regelung.
Das Fondsvermögen wird wie folgt bewertet:
a) Wertpapiere, die an einer Börse notiert sind oder regelmässig an einer solchen gehandelt werden, sind nach dem

letztbekannten Kurs zu bewerten. Fehlt für einen Handelstag einsolcher Kurs, ist aber ein Schlussmittelkurs (Mittelwert
zwischen dem notierten Schulgeld und Schlussbriefkurs) oder ein Schlussgeldkurs notiert, so kann auf den Schlussmit-
telkurs oder ersatzweise auf den Schlussgeldkurs abgestellt werden.

Wird ein Wertpapier an mehreren Börsen gehandelt, so ist von der Börse, an welcher es vornehmlich gehandelt wird,

auszugehen.

Bei Wertpapieren, für welche der Börsenhandel unbedeutend ist, die jedoch einen Zweitmarkt mit geregeltem

Freiverkehr unter Wertpapierhändlern aufweisen, der zu einer marktmässigen Preisbildung führt, kann die Bewertung
des Zweitmarktes vorgenommen werden.

b) Wertpapiere, welche an einem geregelten Markt gehandelt werden, werden wie börsennotierte Wertpapiere

bewertet.

c) Wertpapiere, welche nicht an einer Börse notiert sind oder nicht an einem geregelten Markt gehandelt werden,

werden zu ihrem letzten erhältlichen Marktpreis bewertet. Ist ein solcher nicht verfügbar, so wird der Fonds diese
Wertpapiere gemäss anderen von der Verwaltungsgesellschaft zu bestimmenden Grundsätzen auf Basis der voraus-
sichtlich möglichen Verkaufspreise bewerten.

d) Treuhand und Festgelder werden zu ihren Nennwert zuzüglich aufgelaufenen Zinsenbewertet.
e) Bei Geldmarktpapieren wird ausgehend vom Nettoerwerbskurs und unter Beibehaltung der sich daraus

ergebenden Anlagerendite, der Bewertungskurs sukzessive dem Rücknahmekurs angeglichen. Bei wesentlichen
Änderungen der Marktverhältnisse erfolgt eine Anpassung der Bewertungsgrundlage der einzelnen Anlagen an die neuen
Marktrenditen.

23530

f) Die sich bei dieser Bewertung ergebenen Beträge werden zum jeweiligen Mittelkurs in die Referenzwährung des

jeweiligen Subfonds umgerechnet. Die zur Absicherung des Währungsrisikos durchgeführten Devisentransaktionen
werden bei der Umrechnung berücksichtigt.

Wird aufgrund besonderer oder veränderter Umstände eine Bewertung unter Beachtung der vorstehenden Regeln

undurchführbar oder unrichtig, so ist die Verwaltungsgesellschaft berechtigt, die Bewertung in Übereinstimmung mit
anderen allgemein anerkannten Bewertungsgrundsätzen festzulegen.

Der Nettovermögenswert der Anteile wird auf die jeweils nächste kleinste gängige Währungseinheit der Referenz-

währung aufgerundet oder gegebenenfalls abgerundet.

Der Nettovermögenswert der Anteile eines oder mehrerer Subfonds kann ebenfalls zum Mittelkurs in andere

Währungen umgerechnet werden, falls die Verwaltungsgesellschaft beschliesst, Ausgaben und eventuelle Rücknahmen in
einer oder mehreren anderen Währungen abzurechnen. Falls die Verwaltungsgesellschaft solche Währungen bestimmt,
gilt die erwähnte Regel der Abrundung auf die jeweils nächste gängige kleinste Währungseinheit ebenfalls.

Bei ausserordentlichen Umständen können innerhalb eines Tages weitere Bewertungen vorgenommen werden,

welche für die danach eingehenden Kauf- bzw. Rücknahmeanträge massgebend sind.

Ausser der Bewertung des Nettovermögenswertes jeder Anteilsklasse in der Referenzwährung des jeweiligen

Subfonds wird der Gesamtnettovermögenswert des Fonds in Deutsche Mark gerechnet.

Art. 9. Aussetzung der Bewertung des Nettovermögenswertes sowie der Ausgabe, Rücknahme und

des Umtausches von Anteilen. Die Verwaltungsgesellschaft darf die Berechnung des Nettovermögenswertes der
Anteile der jeweiligen Subfonds, demzufolge die Ausgabe und Rücknahme und den Umtausch von diesen Anteilen
vorübergehend in folgenden Fällen aussetzen:

a) wenn ein Markt, welcher die Grundlage für die Bewertung eines wesentlichen Teils des Vermögens eines Subfonds

bildet, geschlossen ist (aus einem anderen Grund, als dem eines üblichen Feiertages), oder wenn der Handel an einem
solchen Markt beschränkt oder ausgesetzt ist,

b) wenn aufgrund eines politischen, wirtschaftlichen, militärischen, monetären oder anderweitigen Notfalles

ausserhalb der Kontrolle, Verantwortlichkeit  und Einflussmöglichkeit der Verwaltungsgesellschaft, Verfügungen über
das Vermögen eines Subfonds nicht unter normalen Umständen möglich sind oder den Interessen der Anteilsinhaber
abträglich wären,

c) wenn im Fall einer Unterbrechung der Nachrichtenverbindungen oder aus irgendeinem Grund der Wert eines

beträchtlichen Teils des Vermögens eines Subfonds nichtbestimmt werden kann,

d) wenn wegen Beschränkungen des Devisenverkehrs oder Beschränkungen sonstiger Übertragungen von Vermö-

genswerten Geschäfte für den Fonds undurchführbar werden, oder falls es nach objektiv nachprüfbaren Massstäben
feststeht, dass Käufe und Verkäufe von Vermögen eines Subfonds nicht zu normalen Umtauschraten getätigt werden
können.

Die Aussetzung der Berechnung der Nettovermögenswerte für einen der Subfonds hat auf die Berechnung der

Nettovermögenswerte für die anderen Subfonds keine Auswirkung, falls die obigen Zustände nicht zutreffen.

Die Aussetzung der Bewertung wird den Anlegern, welche die Ausgabe, Rücknahme oder den Umtausch von Anteilen

der betroffenen Subfonds verlangen, mitgeteilt sowie, falls die voraussichtliche Dauer der Aussetzung der Bewertung
vierzehn Tage überschreitet, in den gemäss Artikel 16 Absatz 3 ausgewählten Zeitungen bekanntgegeben.

Art. 10. Rücknahme.  Die Verwaltungsgesellschaft nimmt grundsätzlich an jedem Bewertungstag Anteile eines

Subfonds zum Rücknahmepreis zurück. Der Rücknahmeantrag wird bei den Vertriebs- und Zahlstellen entgegenge-
nommen sowie bei der zentralen Verwaltungsstelle.

Wie jeweils von der Verwaltungsgesellschaft im Verkaufsprospekt für den einzelnen Subfonds festgelegt, entspricht

der Rücknahmepreis der Anteile eines Subfonds dem am Bewertungstag nach Einreichen des Rücknahmeantrags festge-
setzten Nettovermögenswert je Anteil, vorausgesetzt, dass der Rücknahmeantrag vor 15.00 Uhr angenommen wird.

Es hängt von der Entwicklung des Nettovermögenswerts eines Subfonds ab, ob sein Rücknahmepreis den bezahlten

Ausgabepreis während der Laufzeit des jeweiligen Subfonds übersteigt oder unterschreitet.

Da für einen angemessenen Anteil an liquiden Mitteln im Vermögen des jeweiligen Subfonds gesorgt werden muss,

wird die Auszahlung von Anteilen unter gewöhnlichen Umständen unverzüglich nach Ausrechnung des Rücknahme-
preises erfolgen, es sei denn, dass gemäss gesetzlichen Vorschriften, wie Devisen- und Verkehrsbeschränkungen, oder
aufgrund ausserhalb der Kontrolle der Depotbank liegenden, sonstigen Umständen, sich die Überweisung des Rücknah-
mebetrages in das Land, wo die Rücknahme beantragt wurde, als unmöglich erweist.

Bei massiven Rücknahmeanträgen kann die Verwaltungsgesellschaft beschliessen, einen Rücknahmeantrag erst dann

abzurechnen, wenn ohne unnötige Verzögerung entsprechende Vermögenswerte des jeweiligen Subfonds verkauft
worden sind.

Die Auszahlung erfolgt mittels Bankscheck oder durch Überweisung auf ein Bankkonto oder, falls möglich, durch

Barauszahlung in der gesetzlichen Währung des Auszahlungslandes nach Konvertierung des jeweiligen Betrages. Mit der
Auszahlung des Rücknahmepreises erlischt der entsprechende Anteil.

Die zurückgekauften Anteile werden nach Auszahlung des Rücknahmepreises annulliert.
Art. 11. Umtausch von Anteilen.  Der Inhaber von Anteilen eines Subfonds kann jederzeit einen Teil oder alle

seine Anteile in Anteile eines anderen Subfonds oder in Anteile einer anderen Tranche desselben Subfonds umtauschen.
Dieser Tausch erfolgt auf Basis der zuletzt berechneten Nettovermögenswerte. Der Umtausch unterliegt maximal der
Vermittlungsgebühr des Subfonds, in den die Anteile umgetauscht werden.

Art. 12. Kosten des Fonds.  Der Verwaltungsgesellschaft steht eine monatliche Verwaltungsgebühr zu, zahlbar am

Ende jedes Monats auf der Basis der durchschnittlichen täglichen Nettovermögenswerte der jeweils aufgelegten
Subfonds während des entsprechenden Monats. Die Verwaltungskommission kann bei einzelnen Subfonds zu unter-

23531

schiedlichen Sätzen erhoben werden, und der für die jeweiligen Subfonds gültige Satz wird in der Zusatzerklärung
bestimmt.

Es kann zudem noch eine performance-abhängige Zusatzentschädigung zugunsten der Verwaltungsgesellschaft

erhoben werden. Diese Zusatzentschädigung  kann zu unterschiedlichen Sätzen und nach unterschiedlicher Berechnung
erhoben werden, so wie es für die jeweiligen Subfonds in der Zusatzerklärung bestimmt wird.

Ausserdem trägt der Fonds folgende Kosten:
- alle Steuern, die möglicherweise auf das Vermögen, das Einkommen und die Auslagen zu Lasten des Fonds zu zahlen

sind,

- übliche Courtage- und Bankgebühren, die für Geschäfte mit Wertpapieren der Portefeuilles des Fonds anfallen

(diese Gebühren werden in den Einstandskurs eingerechnet und vom Verkaufserlös abgezogen),

- Depotgebühren an die Depotbank, welche nach dem Wert der deponierten Wertpapiere berechnet werden,

bankübliche Gebühren an die Zahlstellen und an die Bevollmächtigten an den Eintragungsorten,

- jeweilige weitere Vergütungen, welche für Anlageberatung, Vertrieb und andere, nicht in diesem Artikel genannte,

für den Fonds geleistete Dienstleistungen anfallen, wobei die Vergütung der Verwaltungsgesellschaft um den jeweiligen
Betrag dieser weiteren vom Fonds gezahlten Vergütungen gekürzt wird,

- Kosten, einschliesslich derjenigen der Rechtsberatung, die der Verwaltungsgesellschaft oder der Depotbank mögli-

cherweise aufgrund von Massnahmen im Interesse der Anteilsinhaber entstehen,

- die Druckkosten für die Anteilscheine, die Kosten der Vorbereitung sowie der Hinterlegung und Veröffentlichung

der Vertragsbedingungen sowie anderer Dokumente, die den Fonds betreffen, einschliesslich Anmeldungen zur
Registrierung, Prospekte oder schriftlicher Erläuterungen bei sämtlichen Regierungsbehörden und Börsen (einschliess-
lich örtlicher Wertpapierhändlervereinigungen), welche im Zusammenhang mit dem Fonds oder dem Anbieten von
Anteilen vorgenommen werden müssen; die Druck- und Vertriebskosten der Jahres- und Halbjahresberichte für die
Anteilsinhaber in allen notwendigen Sprachen, sowie Druck- und Vertriebskosten von sämtlichen weiteren Berichten
und Dokumenten, welche gemäss den anwendbaren Gesetzen oder Verordnungen der vorher genannten Behörden
notwendig sind; die Kosten der Buchhaltung und Berechnung des täglichen Nettovermögenswertes, die Kosten von
Veröffentlichungen an die Anteilsinhaber einschliesslich der Kurspublikationen an die Anteilsinhaber, die Gebühren und
Kosten von Abschlussprüfern und Rechtsberatern des Fonds und allen ähnlichen Verwaltungsgebühren, und andere
Kosten, welche direkt im Zusammenhang mit dem Anbieten und dem Verkauf von Anteilen anfallen, einschliesslich
Druckkosten von Kopien der obengenannten Dokumente oder Berichte, welche von denen, die mit dem Anteilsvertrieb
befasst sind, im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit benutzt werden.

Sämtliche wiederkehrenden Gebühren werden zuerst von den Anlageerträgen, dann von den Gewinnen aus Wertpa-

piergeschäften, dann von dem Anlagevermögen abgezogen. Andere Kosten können über eine Periode von 5 Jahren
abgesetzt werden.

Das Vermögen des Fonds haftet insgesamt für alle auf die einzelnen Subfonds zu verteilenden Kosten, jedoch werden

die Kosten den einzelnen Subfonds, soweit sie diese gesondert betreffen, sofort angerechnet; ansonsten werden die
Kosten den einzelnen Subfonds gemäss deren Nettovermögen anteilsmässig belastet.

Die Gründungskosten der Gesellschaft und der angebotenen Subfonds belaufen sich auf etwa 150.000,- Deutsche

Mark für den Fonds und werden über eine Periode von maximal 5 Jahren abgeschrieben.

Art. 13. Geschäftsjahr, Prüfung.  Das Geschäftsjahr des Fonds endet jährlich am 31. Dezember und erstmals am

31. Dezember 1998.

Die Vermögensaufstellung des Fonds wird von unabhängigen öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfern geprüft, die von

der Verwaltungsgesellschaft bestimmt werden.

Art. 14. Verwendung des Reinertrages und der Kapitalgewinne.

Die Verwaltungsgesellschaft kann

beschliessen, die Erträge innerhalb der Subfonds neu anzulegen oder von Zeit zu Zeit die ordentlichen Nettoerträge
und/oder realisierten Kapitalgewinne sowie alle Einkünfte nicht wiederkehrender Art abzüglich der realisierten Kapital-
verluste ganz oder teilweise auszuschütten. Die Verwaltungsgesellschaft kann von Zeit zu Zeit den Nettovermö-
genswert pro Anteil mittels eines Splits (Aufstückelung) verkleinern.

Zur Erhaltung einer angemessenen Ausschüttungsquote können weitere Ausschüttungen aus dem Fondsvermögen

vorgenommen werden.

Falls Ausschüttungstranchen ausgegeben werden, beschliesst die Verwaltungsgesellschaft nach Ende jedes Geschäfts-

jahres, inwieweit Ausschüttungen aus den Anteilen der der Ausschüttungstranche zuzuteilenden Nettoanlageerträge
vorgenommen werden. Zudem können Gewinne aus der Veräusserung von Rechten, die zum Fonds gehören (realisierte
Kursgewinne, Erlös aus dem Verkauf von Bezugsrechten und ähnliche Zuwendungen), im Fonds zur Wiederanlage ganz
oder teilweise zurückbehalten oder ganz oder teilweise in der Ertragsrechnung ausgewiesen und den Anlegern ausge-
schüttet werden. Dabei werden Nettoanlageerträge, realisierte Kapitalgewinne und Erlöse aus der Veräusserung von
Rechten durch den Einkauf in laufende Erträge bei Ausgabe von Anteilen sowie durch die Ausrichtung dieser Erträge und
Gewinne bei Rücknahmen von Anteilen korrigiert. Falls Ausschüttungen vorgenommen werden, so erfolgen diese
innerhalb von 3 Monaten nach Jahresabschluss.

Ansprüche auf Ausschüttungen, die nicht binnen 5 Jahren ab Fälligkeit geltend gemacht werden, verjähren, und die

entsprechenden Vermögenswerte fallen an die jeweiligen Subfonds zurück.

Art. 15. Änderung dieser Bestimmungen.  Die Verwaltungsgesellschaft kann diese Bestimmungen jederzeit im

Interesse der Anteilsinhaber und mit Zustimmung der Depotbank ganz oder teilweise ändern.

Änderungen treten am Tage ihrer Veröffentlichung im Luxemburger «Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associa-

tions» in Kraft.

23532

Art. 16. Veröffentlichungen.  Der Nettovermögenswert der Anteile der jeweiligen Subfonds und/oder deren

Ausgabe- und Rücknahmepreise werden an jedem Bankgeschäftstag in Luxemburg am Sitz der Verwaltungsgesellschaft
bekanntgegeben.

Der jährliche Rechenschaftsbericht, welcher innerhalb 4 Monaten nach Abschluss des Rechnungsjahres publiziert

wird, und alle Zwischenberichte des Fonds werden den Anteilsinhabern am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der
Depotbank und jeder Zahlstelle zur Verfügung gestellt.

Jegliche Änderungen dieser Bestimmungen werden im Luxemburger «Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associa-

tions» veröffentlicht. Die Auflösung des Fonds wird zusätzlich in der FAZ und im Luxemburger Wort publiziert.

Änderungen der Vertragsbedingungen und Mitteilungen an Anteilsinhaber, sowie Anzeigen über die Aussetzung der

Bewertung und Rücknahme der Anteile werden in die Zeitungen von Ländern, in welchen die Anteile der Subfonds
vertrieben und verkauft werden, veröffentlicht.

Art. 17. Liquidation, Dauer des Fonds, Zusammenschluss von Subfonds.  Der Fonds sowie die einzelnen

Subfonds sind für unbegrenzte Zeit errichtet. Anteilsinhaber, deren Erben oder sonstige Berechtigte können die
Aufteilung oder Auflösung des Fonds oder eines Subfonds nicht verlangen. Die Verwaltungsgesellschaft und die
Depotbank sind aber berechtigt, jederzeit den Fonds zu kündigen sowie einzelne Subfonds aufzulösen. Eine solche
Entscheidung wird in drei monatlich aufeinanderfolgenden Veröffentlichungen im Mémorial publiziert. Sie wird ebenfalls
in drei weiteren Zeitungen, welche im Verkaufsprospekt unter Informationen an die Anteilsinhaber erwähnt sind,
bekanntgegeben. Von dem Tag der Entscheidung der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank an werden keine
Anteile mehr ausgegeben oder zurückgenommen.

Bei Liquidation des Fonds wird die Verwaltungsgesellschaft das Fondsvermögen im besten Interesse der Anteilsin-

haber verwerten und die Depotbank beauftragen, den Nettoliquidationserlös nach Abzug der Liquidationskosten (wie
z.B. Notar-, Liquidator-, Prüfungs- und Publikationskosten) anteilsmässig an die Anteilsinhaber unter Berücksichtigung
der Rechte der einzelnen Anteilstranchen zu verteilen. Etwaige Liquidationserlöse, die nicht an die Anteilsinhaber
verteilt werden konnten, werden bei der Caisse des Consignations in Luxemburg bis zum Ablauf der Verjährungsfrist
hinterlegt. Diese beträgt 30 Jahre und geht ab der Hinterlegung der Beträge und Werte ein. Die Bücher und Unterlagen
werden für einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren nach der Veröffentlichung der Liquidation aufbewahrt.

Falls die Verwaltungsgesellschaft einen Subfonds auflöst, ohne den Fonds zu kündigen, hat sie die Rücknahme zum

Nettovermögenswert aller Anteile der betroffenen Anteilstranchen vorzunehmen. Diese Rücknahme wird von der
Verwaltungsgesellschaft veröffentlicht und der Rücknahmepreis wird, insofern er nicht an die Anteilsinhaber überwiesen
oder per Scheck abgegeben werden kann, bei der Depotbank zugunsten der ehemaligen Anteilsinhaber während einer
Frist von sechs Monaten, und nachher bei der Caisse des Consignations in Luxemburg während 30 Jahren hinterlegt.

Weiterhin können durch Beschluss der Verwaltungsgesellschaft verschiedene Subfonds zusammengeschlossen und

die entsprechende Anteilstranchen in andere Anteilstranchen umgewandelt werden. Die Rechte der einzelnen Anteils-
tranchen werden in solchen Fällen im Verhältnis der jeweiligen Nettovermögenswerte festgesetzt. Ein solcher Zusam-
menschluss wird mindestens zwei Monate vorher bekanntgegeben, um es Anlegern zu ermöglichen, vorher die
Rücknahme zu beantragen, falls sie nicht an den so zusammengeschlossenen Subfonds beteiligt sein möchten.

Art. 18. Verjährung. Die Ansprüche der Anteilsinhaber gegen die Verwaltungsgesellschaft oder die Depotbank

verjähren 5 Jahre nach dem Datum des Ereignisses, das diese Ansprüche begründet hat.

Art. 19. Anwendbares Recht, Gerichtsbarkeit und massgebende Sprachen. Für sämtliche Rechtsstreitig-

keiten zwischen den Anteilsinhabern, der Verwaltungsgesellschaft, deren Aktieninhabern und der Depotbank ist das
Bezirksgericht Luxemburg zuständig und es findet Luxemburger Recht Anwendung. Die Verwaltungsgesellschaft
und/oder Depotbank können sich und den Fonds jedoch der Gerichtsbarkeit der Länder, in welchen Fondsanteile
angeboten und verkauft werden, im Hinblick auf Ansprüche von Anlegern aus diesen Ländern, unterwerfen. Für die
Anleger, die Anteile über die deutsche Vertriebsstelle erworben haben, ist der Erfüllungsort bei der Vertriebsstelle in
Deutschland.

Die deutsche Fassung dieser Vertragsbedingungen ist massgebend; die Verwaltungsgesellschaft und die Depotbank

können jedoch von ihnen genehmigte Übersetzungen in Sprachen der Länder, in welchen Fondsanteile angeboten und
verkauft werden, für sich und den Fonds als verbindlich bezüglich solcher Anteile anerkennen, die an Anleger in diesen
Ländern verkauft wurden.

Luxemburg, den 8. August 1997.

QUELLE BANK INVESTMENT

CREDIT SUISSE (LUXEMBOURG) S.A.

MANAGEMENT S.A.

Unterschriften

Unterschriften

<i>Erster Zusatz zu den Vertragsbedingungen

<i>QUELLE BANK FONDS AKTIEN WELTWEIT 

Dieser Zusatz ist nur gültig in Verbindung mit dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt des QUELLE BANK FONDS

und bezieht sich auf den QUELLE BANK FONDS AKTIEN WELTWEIT.

Dieser Subfonds strebt eine höchstmögliche Kapitalerhaltung sowie ein langfristiges Kapitalwachstum an.
Das Vermögen des Subfonds wird in Aktien, aktienähnlichen Wertpapieren (wie American Depositary Receipts

(ADR), American Depositary Shares (ADS), Global Depositary Receipts (GDR), Global Depositary Shares (GDS)), wie
auch in Genossenschaftsanteilen, Partizipationsscheinen und Genussscheinen in jedwelcher Währung angelegt. Die
Anlagen können ebenfalls Wandelschuldverschreibungen und Obligationen mit Aktienoptionsscheinen sowie in einem
geringeren Ausmass Aktienoptionsscheine (Warrants) umfassen. Alle Anlageinstrumente können weltweit von Gesell-
schaften ausgegeben werden, wobei der Schwerpunkt bei Gesellschaften im OECD-Bereich liegt; die Anlagen können

23533

aber auch Länder wie Hongkong, Singapur und Schwellenländer umfassen, unter der Bedingung, dass die Wertpapiere
grösstenteils an einer anerkannten Börse oder an einem geregelten Markt gehandelt werden, und stets den im
Verkaufsprospekt aufgeführten Anlagebegrenzungen entsprechen. Schwellenländer sind alle Länder, die zum Zeitpunkt
der Anlage vom internationalen Währungsfonds, der Weltbank oder der International Finance Corporation (IFC) nicht
als entwickelte Industrieländer betrachtet werden.

Durch die Hebelwirkung von Aktienoptionsscheinen kann der Nettovermögenswert des Subfonds stärker beeinflusst

werden, als dies beim unmittelbaren Erwerb von Aktien der Fall ist.

Die voraussichtlichen Erträge aus Wertpapieren von Emittenten aus Schwellenländern sind in der Regel höher als die

aus ähnlichen Wertpapieren, welche von gleichwertigen Emittenten aus Nicht-Schwellenländern begeben werden, wobei
der Ertrag als Vergütung für das durch den Anleger eingegangene grössere Risiko anzusehen ist.

Die Zusammensetzung des Portefeuilles aus Aktien verschiedener geographischer Regionen, wirtschaftlicher

Sektoren und Unternehmen verschiedener Grösse liegt im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft und wird von dieser
unter Berücksichtigung des Anlageziels gemäss den Marktgegebenheiten festgelegt.

Als defensive Massnahme können Anlagen zeitweise in festverzinslichen Werten getätigt werden.
Da weltweit investiert wird, kann das Schwergewicht der Anlagen ausserhalb der Referenzwährung liegen, ohne dass

eine Absicherung gegen die Referenzwährung stattfinden muss. Der Ausgabepreis der Anteile entspricht dem am Bewer-
tungstag nach Einreichen des Kaufantrages festgesetzten Nettovermögenswert, vorausgesetzt, dass der Kaufantrag vor
15.00 Uhr eingegangen ist und dass die Zahlung innerhalb von zwei Bankgeschäftstagen nach diesem Bewertungstag
eingeht. Geht die Zahlung des Kaufpreises nicht innerhalb dieser Frist ein oder sind zu diesem Zeitpunkt nicht alle
Voraussetzungen für die Vermittlung der Anteile durch die Vertriebsstelle erfüllt, dann gilt als Bewertungstag der Tag,
an welchem das Geld bei der Verwaltungsgesellschaft eingegangen ist bzw. der Tag, an welchem die Voraussetzungen für
die Vermittlung der Anteile durch die Vertriebsstelle erfüllt sind. Der Käufer wird dementsprechend von dem
angewandten Nettoinventarwert informiert. Erfolgt die Zahlung über eine andere Bank als die QUELLE BANK, GmbH
&amp; Co. oder per Scheck, so erfolgt die Abrechnung erst, sobald das Geld bei der QUELLE BANK, GmbH &amp; Co.
angeschafft ist.

Der Rücknahmepreis der Anteile entspricht dem am Bewertungstag nach Einreichen des Rücknahmeantrags festge-

setzten Nettovermögenswert, vorausgesetzt, dass der Rücknahmeantrag vor 15.00 Uhr angenommen wird. Die Zahlung
erfolgt innerhalb von zwei Bankgeschäftstagen nach diesem Bewertungstag.

Es werden thesaurierende Anteile zum Erstausgabepreis von DM 100,- pro Anteil ausgegeben.
Für die Vermittlung der Fondsanteile wird die QUELLE BANK, GmbH &amp; Co., bzw. die CREDlT SUlSSE ASSET

MANAGEMENT FUND SERVICE (LUXEMBOURG) S.A. eine Gebühr von max. 5 % des Nettovermögenswertes der
verkauften Anteile verrechnen.

Die Referenzwährung ist die Deutsche Mark.
Der Subfonds gibt ausschliesslich nicht-verbriefte, auf den Inhaber Iautende Anteile aus.
Die Verwaltungsgebühr beträgt 0,125 % pro Monat bzw. 1,5 % pro Jahr, berechnet auf dem durchschnittlichen

täglichen Nettovermögen des Subfonds.

Die Verwaltungsgesellschaft hat CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT LIMITED, Beaufort House, 15 St Botolph

Street, London, EC3A 7JJ, beauftragt, sie als Anlageberater bei den Investitionen der Aktiva des QUELLE BANK FONDS
AKTIEN WELTWEIT zu unterstützen.

Die CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT LIMITED ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der CREDlT

SUlSSE GROUP, eine der weltweit führenden Banken und der grössten institutionellen Vermögensverwalter.

Am 1. Januar 1997 hat die CREDlT SUlSSE GROUP eine Restrukturierung ihrer Aktivitäten vollzogen, dies im

Hinblick auf das Ziel, das Unternehmensleitbild zu verwirklichen, bis zum Jahr 2000 und darüber hinaus eine der weltweit
wichtigsten Finanzinstitutionen zu bleiben. Die neue Struktur beruht auf der strategischen Entscheidung des Unter-
nehmens, sich auf seine Kerngeschäftsbereiche zu konzentrieren und die Rechtsform der bestehenden Konzerngesell-
schaften so zu ändern, dass sie sich mit den entsprechenden Geschäftsbereichen decken.

Die Vermögensverwaltungsaktivitäten sind jetzt in der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT zusammengefasst,

einer der vier Kerngeschäftseinheiten der Gruppe. Demzufolge wurde die CREDIT SUISSE INVESTMENT
MANAGEMENT LIMITED mit Wirkung per 1. Januar 1997 in CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT LIMITED
umbenannt.

Die CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT LIMITED untersteht im Vereinigten Königreich der Aufsicht der

Investment Management Regulatory Organisation (IMRO).

Luxemburg, den 8. August 1997.

QUELLE BANK INVESTMENT

CREDIT SUISSE (LUXEMBOURG) S.A.

MANAGEMENT S.A.

Unterschriften

Unterschriften

<i>Zweiter Zusatz zu den Vertragsbedingungen

<i>QUELLE BANK FONDS AKTIEN DEUTSCHLAND 

Das Ziel dieses Subfonds ist es, eine konservative Anlagestrategie in Aktien deutscher Unternehmen mit Schwerpunkt

auf Kapitalerhalt zu verfolgen, und daneben einen hohen Wertzuwachs anzustreben.

Dieser Subfonds ist ausgeprägt DAX-orientiert und legt in Übereinstimmung mit seinem Ziel überwiegend in

Standardwerten deutscher Aktien an, sowie in Wandel- und Optionsanleihen sowie in Genuss- und Optionsscheinen
von Gesellschaften mit Sitz in Deutschland.

Durch die Hebelwirkung von Optionsscheinen kann der Nettovermögenswert des Subfonds stärker beeinflusst

werden, als dies beim unmittelbaren Erwerb von Aktien der Fall ist.

23534

In der Absicht, das Portefeuille aktiv zu verwalten, wird das verbleibende Fondsvermögen in geringerem Masse in

Titeln deutscher Gesellschaften mit mittlerer Marktkapitalisierung angelegt, sofern es sich um solche Titel handelt,
welche an Börsen oder welche an anderen anerkannten und dem Publikum offenstehenden, regelmässig stattfindenden
geregelten Märkten gehandelt werden.

Um der Anlagepolitik gerecht zu werden, ist beabsichtigt, das Vermögen des Subfonds, wie oben angedeutet, in ein

sorgfältig ausgewähltes, diversifiziertes Portfeuille von Aktien, aktienähnlichen Wertpapieren, Partizipationsscheinen und
in Aktien wandelbare Wertpapiere wie z.B. Wandelschuldverschreibungen oder wandelbare Vorzugsaktien wie auch in
DAX-Zertifikate zu investieren. DAX-Zertifikate sind lnhaberschuldverschreibungen, die die Rückzahlung in Höhe des
Deutschen Aktienindex (DAX) am jeweiligen Berechnungstag verbriefen. Es handelt sich dabei um am Kapitalmarkt
begebene Wertpapiere. Durch die Emissionsbedingungen der DAX-Zertifikate ist sichergestellt, dass sich die Kurse für
DAX-Zertifikate in der Regel ausschliesslich und proportional nach der Kursentwicklung, Dividendenzahlung, den
Bezugsrechten usw. der im DAX zusammengefassten Aktien richten. Diese DAX-Zertifikate bilden den DAX-lndex in
der Regel im Verhältnis 1:1 ab. Ein erhöhtes Spekulationspotential ist in den genannten Zertifikaten wegen der fehlenden
Hebelwirkung nicht gegeben. Da diese Wertpapiere eine unmittelbare Beteiligung an der Wertentwicklung des DAX-
lndex verbriefen, ändern sich die Kurse der DAX-Zertifikate entsprechend dem DAX-Stand. Dies bedingt, dass die
Kurse der DAX-Zertifikate nicht nur steigen, sondern auch fallen können. Während der Laufzeit des Fonds kann der
Inventarwert je Anteil deshalb auch unter den Inventarwert bei Ausgabe des Anteils sinken. DAX-Zertifikate unter-
scheiden sich von verbrieften (Index-) Optionen und Optionsscheinen, da ihnen die für Optionen signifikante Hebel-
wirkung (Leverage), die Optionsprämie und der Ausübungspreis fehlen. Darüber hinaus unterscheiden sich DAX-Zerti-
fikate von (Index-) Optionen und Futures dadurch, dass DAX-Zertifikate Wertpapiere sind, die an einer Börse oder
einem anderen geregelten Markt als Kassageschäfte gehandelt werden. Demgegenüber sind (Index-) Optionen und
Futures keine Wertpapiere, sondern vielmehr Termingeschäfte.

Im Rahmen der grösstenteils risikovermeidenden Strategie wird eine weitgehende Diversifikation der unterschied-

lichen Unternehmensbranchen angestrebt, die gemäss wirtschaftlichen Zyklen innerhalb des Fonds gewichtet werden.

Der Ausgabepreis der Anteile entspricht dem am Bewertungstag nach Einreichen des Kaufantrages festgesetzten

Nettovermögenswert, vorausgesetzt, dass der Kaufantrag vor 15.00 Uhr eingegangen ist und dass die Zahlung innerhalb
von zwei Bankgeschäftstagen nach diesem Bewertungstag eingeht. Geht die Zahlung des Kaufpreises nicht innerhalb
dieser Frist ein oder sind zu diesem Zeitpunkt nicht alle Voraussetzungen für die Vermittlung der Anteile durch die
Vertriebsstelle erfüllt, dann gilt als Bewertungstag der Tag, an welchem das Geld bei der Verwaltungsgesellschaft einge-
gangen ist bzw. der Tag, an welchem die Voraussetzungen für die Vermittlung der Anteile durch die Vertriebsstelle
erfüllt sind. Der Käufer wird dementsprechend von dem angewandten Nettoinventarwert informiert. Erfolgt die
Zahlung über eine andere Bank als die QUELLE BANK, GmbH &amp; Co. oder per Scheck, so erfolgt die Abrechnung erst,
sobald das Geld bei der QUELLE BANK, GmbH &amp; Co. angeschafft ist. 

Der Rücknahmepreis der Anteile entspricht dem am Bewertungstag nach Einreichen des Rücknahmeantrags festge-

setzten Nettovermögenswert, vorausgesetzt, dass der Rücknahmeantrag vor 15.00 Uhr angenommen wird. Die Zahlung
erfolgt innerhalb von zwei Bankgeschäftstagen nach diesem Bewertungstag.

Es werden thesaurierende Anteile zum Erstausgabepreis von DM 100,- pro Anteil ausgegeben.
Für die Vermittlung der Fondsanteile wird die QUELLE BANK, GmbH &amp; Co., bzw. die CREDlT SUlSSE ASSET

MANAGEMENT FUND SERVlCE (LUXEMBOURG) S.A. eine Gebühr von max. 5 % des Nettovermögenswertes der
verkauften Anteile verrechnen.

Die Referenzwährung ist die Deutsche Mark.
Der Subfonds gibt ausschliesslich nicht-verbriefte, auf den Inhaber lautende Anteile aus.
Die Verwaltungsgebühr beträgt 0,125 % pro Monat bzw. 1,5 % pro Jahr, berechnet auf dem durchschnittlichen

täglichen Nettovermögen des Subfonds.

Die Verwaltungsgesellschaft hat CS CAPITAL MANAGEMENT, GmbH, mit Sitz in D-60308 Frankfurt, Messe-Turm,

beauftragt, sie als Anlageberater bei den Investitionen der Aktiva des QUELLE BANK FONDS AKTIEN
DEUTSCHLAND zu unterstützen.

CS  CAPITAL MANAGEMENT, GmbH ist durch die Abspaltung der Asset Management Aktivitäten von CREDIS

(Deutschland), GmbH am 20. März 1996 gegründet worden. Sie ist eine 100 %-Tochtergesellschaft der CREDIS
(DEUTSCHLAND), GmbH, Frankturt am Main, die zur CREDIT SUlSSE GROUP gehört, und ist vor allem auf dem
Gebiet der Vermögensverwaltung tätig.

Luxemburg, den 8. August 1997.

QUELLE BANK INVESTMENT

CREDIT SUISSE (LUXEMBOURG) S.A.

MANAGEMENT S.A.

Unterschriften

Unterschriften

<i>Dritter Zusatz zu den Vertragsbedingungen

<i>QUELLE BANK FONDS AKTIEN EUROPA 

Dieser Zusatz ist nur gültig in Verbindung mit dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt des QUELLE BANK FONDS

und bezieht sich auf den QUELLE BANK FONDS AKTIEN EUROPA.

Dieser Subfonds verfolgt eine konservative Anlagestrategie mit Schwerpunkt auf Kapitalerhalt mittels Investitionen in

führende westeuropäische Unternehmen mit hoher Ertragskraft, solider Finanzstruktur und erfolgreicher Leitung.

Die Anlageregion umfasst alle westeuropäischen Staaten, im besonderen EU-Länder, je nach den am meisten gewinn-

versprechenden Anlagemöglichkeiten in Aktien dieser Länder zu gegebenen Zeitpunkten.

Das Vermögen des Subfonds wird nach dem Grundsatz der Risikoverteilung in Aktien, aktienähnlichen Wertpapieren

(Partizipationsscheinen, Genussscheinen, usw.) sowie bis maximal 30 % des Vermögens in Wandel- und Optionsanleihen

23535

und in geringerem Umfang in Optionsscheinen (Warrants) auf Wertpapiere in jeglicher Währung von grösseren Gesell-
schaften mit Sitz im geographischen Westeuropa angelegt.

Der Erwerb von Wandel- und Optionsanleihen sowie von Optionsscheinen von anderen Ausstellern ist zulässig,

wenn die damit verbundenen Rechte zum Bezug von Aktien von Gesellschaften mit Sitz in Westeuropa berechtigen.

Durch die Hebelwirkung von Optionsscheinen kann der Nettovermögenswert des Subfonds stärker beeinflusst

werden, als dies beim unmittelbaren Erwerb von Aktien der Fall ist.

Da europaweit investiert wird, kann das Schwergewicht der Anlagen ausserhalb der Referenzwährung liegen, ohne

dass eine Absicherung gegen die Referenzwährung stattfinden muss.

Eine weitgehende Diversifikation der unterschiedlichen Unternehmensbranchen wird angestrebt, die gemäss ihrer

wirtschaftlichen Werte und geographischen Lage innerhalb des Fonds im Rahmen der risikovermeidenden Strategie
gewichtet werden.

Der Ausgabepreis der Anteile entspricht dem am Bewertungstag nach Einreichen des Kaufantrages festgesetzten

Nettovermögenswert, vorausgesetzt, dass der Kaufantrag vor 15.00 Uhr eingegangen ist und dass die Zahlung innerhalb
von zwei Bankgeschäftstagen nach diesem Bewertungstag eingeht. Geht die Zahlung des Kaufpreises nicht innerhalb
dieser Frist ein oder sind zu diesem Zeitpunkt nicht alle Voraussetzungen für die Vermittlung der Anteile durch die
Vertriebsstelle erfüllt, dann gilt als Bewertungstag der Tag, an welchem das Geld bei der Verwaltungsgesellschaft einge-
gangen ist bzw. der Tag, an welchem die Voraussetzungen für die Vermittlung der Anteile durch die Vertriebsstelle
erfüllt sind. Der Käufer wird dementsprechend von dem angewandten Nettoinventarwert informiert. Erfolgt die
Zahlung über eine andere Bank als die QUELLE BANK, GmbH &amp; Co. oder per Scheck, so erfolgt die Abrechnung erst,
sobald das Geld bei der QUELLE BANK, GmbH &amp; Co. angeschafft ist.

Der Rücknahmepreis der Anteile entspricht dem am Bewertungstag nach Einreichen des Rücknahmeantrags festge-

setzten Nettovermögenswert, vorausgesetzt, dass der Rücknahmeantrag vor 15.00 Uhr angenommen wird. Die Zahlung
erfolgt innerhalb von zwei Bankgeschäftstagen nach diesem Bewertungstag.

Es werden thesaurierende Anteile zum Erstausgabepreis von DM 100,- pro Anteil ausgegeben.
Für die Vermittlung der Fondsanteile wird die QUELLE BANK, GmbH &amp; Co., bzw. die CREDIT SUISSE ASSET

MANAGEMENT FUND SERVICE (LUXEMBOURG) S.A. eine Gebühr von max. 5 % des Nettovermögenswertes der
verkauften Anteile verrechnen.

Die Referenzwährung ist die Deutsche Mark.
Der Subfonds gibt ausschliesslich nicht-verbriefte, auf den Inhaber Iautende Anteile aus.
Die Verwaltungsgebühr beträgt 0,125 % pro Monat bzw. 1,5 % pro Jahr, berechnet auf dem durchschnittlichen

täglichen Nettovermögen des Subfonds.

Die Verwaltungsgesellschaft hat CS CAPITAL MANAGEMENT, GmbH, mit Sitz in D-60308 Frankfurt, Messe-Turm,

beauftragt, sie als Anlageberater bei den Investitionen der Aktiva des QUELLE BANK FONDS AKTIEN EUROPA zu
unterstützen.

CS CAPITAL MANAGEMENT, GmbH ist durch die Abspaltung der Asset Management Aktivitäten von CREDIS

(DEUTSCHLAND), GmbH am 20. März 1996 gegründet worden. Sie ist eine 100 %-Tochtergesellschaft der CREDIS
(DEUTSCHLAND), GmbH, Frankturt am Main, die zur CREDIT SUISSE GROUP gehört, und ist vor allem auf dem
Gebiet der Vermögensverwaltung tätig.

Luxembourg, den 8. August 1997.

QUELLE BANK INVESTMENT

CREDIT SUISSE (LUXEMBOURG) S.A.

MANAGEMENT S.A.

Unterschriften

Unterschriften

<i>Vierter Zusatz zu den Vertragsbedingungen

<i>QUELLE BANK FONDS RENTEN DM-EURO

Dieser Zusatz ist nur gültig in Verbindung mit dem jeweils gültigen Verkaufsprospekt des QUELLE BANK FONDS

und bezieht sich auf den QUELLE BANK FONDS RENTEN DM-EURO. Dieser Subfonds strebt einen stetigen Ertrag mit
langfristiger Kapitalerhaltung mittels Investitionen in Schuldverschreibungen deutscher und europäischer Emittenten an.

Das Vermögen des Subfonds wird jeweils nach dem Grundsatz der Risikostreuung in Obligationen, Notes (sofern im

Herkunftsland als Wertpapiere anerkannt), ähnlichen fest- oder variabel verzinslichen Wertpapieren (inklusive auf
Diskontbasis begebenen Wertpapieren), Wandelobligationen, Wandelnotes, Optionsanleihen und Optionsscheinen auf
Anleihen, welche an einer Börse oder an einem geregelten Markt gehandelt werden, angelegt. Durch die Hebelwirkung
von Optionsscheinen kann der Nettovermögenswert des Subfonds stärker beeinflusst werden, als dies beim unmittel-
baren Erwerb von Aktien der Fall ist.

Neben der Direktanlage können auch Termingeschäfte gemäss den Anlagebeschränkungen zu Absicherungszwecken

getätigt werden.

Anlagen sollen hauptsächlich in Wertpapieren getätigt werden, die von Ausstellern in Deutschland ausgegeben

werden, und sollen zu einem geringeren Teil auch in Anlagen der Länder erfolgen, die mit grosser Wahrsscheinlichkeit
den Euro als zukünftige Währung haben werden, um somit einen gestuften Übergang in den Euro zu ermöglichen. Nach
Einführung des Euro investiert der Fonds zum grössten Teil in Anlagen, die auf Euro lauten und in geringerem Masse in
Anlagen solcher Länder, die mit grosser Wahrscheinlichkeit als nächste den Euro als Währung übernehmen werden.

Der Ausgabepreis der Anteile entspricht dem am Bewertungstag nach Einreichen des Kaufantrages festgesetzten

Nettovermögenswert, vorausgesetzt, dass der Kaufantrag vor 15 Uhr eingegangen ist und dass die Zahlung innerhalb
von zwei Bankgeschäftstagen nach diesem Bewertungstag eingeht. Geht die Zahlung des Kaufpreises nicht innerhalb
dieser Frist ein oder sind zu diesem Zeitpunkt nicht alle Voraussetzungen für die Vermittlung der Anteile durch die
Vertriebsstelle erfüllt, dann gilt als Bewertungstag der Tag, an welchem das Geld bei der Verwaltungsgesellschaft einge-

23536

gangen ist bzw. der Tag, an welchem die Voraussetzungen für die Vermittlung der Anteile durch die Vertriebsstelle
erfüllt sind. Der Käufer wird dementsprechend von dem angewandten Nettoinventarwert informiert. Erfolgt die
Zahlung über eine andere Bank als die QUELLE BANK, GmbH &amp; Co. oder per Scheck, so erfolgt die Abrechnung erst,
sobald das Geld bei der QUELLE BANK, GmbH &amp; Co. angeschafft ist.

Der Rücknahmepreis der Anteile entspricht dem am Bewertungstag nach Einreichen des Rücknahmeantrags festge-

setzten Nettovermögenswert, vorausgesetzt, dass der Rücknahmeantrag vor 15.00 Uhr angenommen wird. Die Zahlung
erfolgt innerhalb von zwei Bankgeschäftstagen nach diesem Bewertungstag.

Es werden thesaurierende Anteile zum Erstausgabepreis von DM 100,- pro Anteil ausgegeben.
Für die Vermittlung der Fondsanteile wird die QUELLE BANK, GmbH &amp; Co., bzw. die CREDIT SUlSSE ASSET

MANAGEMENT FUND SERVICE (LUXEMBOURG) S.A. eine Gebühr von max. 3 % des Nettovermögenswertes der
verkauften Anteile verrechnen.

Die Referenzwährung ist die Deutsche Mark.
Der Subfonds gibt ausschliesslich nicht-verbriefte, auf den Inhaber lautende Anteile aus.
Die Verwaltungsgebühr beträgt 0,075 % pro Monat, bzw. 0,9 % pro Jahr berechnet auf dem durchschnittlichen

täglichen Nettovermögen des Subfonds.

Die Verwaltungsgesellschaft hat CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT LIMITED, Beaufort House, 15 St Botolph

Street, London, EC3A 7JJ, beauftragt, sie als Anlageberater bei den Investitionen der Aktiva des QUELLE BANK FONDS
RENTEN DM-EURO zu unterstützen.

Die CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT LIMITED ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der CREDIT

SUISSE GROUP, eine der weltweit führenden Banken und der grössten institutionellen Vermögensverwalter.

Am 1. Januar 1997 hat die CREDIT SUISSE GROUP eine Restrukturierung ihrer Aktivitäten vollzogen, dies im

Hinblick auf das ZieI, das Unternehmensleitbild zu verwirklichen, bis zum Jahr 2000 und darüber hinaus eine der
weltweit wichtigsten Finanzinstitutionen zu bleiben. Die neue Struktur beruht auf der strategischen Entscheidung des
Unternehmens, sich auf seine Kerngeschäftsbereiche zu konzentrieren und die Rechtsform der bestehenden Konzern-
gesellschaften so zu ändern, dass sie sich mit den entsprechenden Geschäftsbereichen decken.

Die Vermögensverwaltungsaktivitäten sind jetzt in der CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT zusammengefasst,

einer der vier Kerngeschäftseinheiten der Gruppe. Demzufolge wurde die CREDIT SUISSE INVESTMENT
MANAGEMENT LIMITED mit Wirkung per 1. Januar 1997 in CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT LIMITED
umbenannt.

Die CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT LIMITED untersteht im Vereinigten Königreich der Aufsicht der

Investment Management Regulatory Organisation (IMRO).

Luxemburg, den 8. August 1997.

QUELLE BANK INVESTMENT

CREDIT SUISSE (LUXEMBOURG) S.A.

MANAGEMENT S.A.

Unterschriften

Unterschriften

Enregistré à Luxembourg, le 14 août 1997, vol. 496, fol. 77, case 9. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur ff. (signé): D. Hartmann.

(30889/020/763)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 18 août 1997.

TEMPLETON GLOBAL STRATEGY FUNDS, Société d’Investissement à Capital Variable.

Registered office: L-2449 Luxembourg, 26, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 35.177.

DIVIDEND ANNOUNCEMENT

TEMPLETON GLOBAL STRATEGY FUNDS will pay dividends to the Shareholders of the following Funds as of

record on September 4, 1997, against presentation of the respective coupons:

<i>Fund

<i>Currency

<i>Amount per

<i>Coupon

<i>Payment

<i>Share

<i>number

<i>date

TEMPLETON GLOBAL INCOME FUND - Class A

USD

0.06

24

12.09.1997

TEMPLETON EMERGING MARKETS FIXED INCOME
FUND - Class A

USD

0.065

24

12.09.1997

<i>Principal Paying Agent:

CHASE MANHATTAN BANK LUXEMBOURG S.A., 5, rue Plaetis, L-2338 Luxembourg.
The Shares are traded ex-dividend as from September 5, 1997.
For further information, Shareholders are invited to contact their nearest Templeton office:
Edinburgh

Frankfurt

Hong Kong

Luxembourg

Tel:

Tel: (49) 69 272 23 272

Tel: (852) 2877 7733

Tel: (352) 46 66 67 212

Toll-free from U.K.

Fax: (49) 69 272 23 120

Fax: (852) 2877 5401

Fax: (352) 22 21 60

000

0800 305 306
International
(44) 131 469 4000
Fax: (44) 131 228 4506
September 1997.

(03658/755/27)

<i>The Board of Directors.

23537

REFLECTION, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Gesellschaftssitz: L-1445 Luxemburg-Strassen, 4, rue Thomas Edison.

STATUTEN

Im Jahre eintausendneunhundertsiebenundneunzig, am dreizehnten August.
Vor dem unterzeichneten Notar Jean-Joseph Wagner, mit Amtssitz in Sassenheim, in Vertretung von Notar Frank

Baden, mit Amtssitz in Luxemburg, welch letzterem gegenwärtige Urkunde verbleibt.

Sind erschienen:

1) DG BANK LUXEMBOURG S.A., Aktiengesellschaft mit Sitz in Luxemburg-Strassen, 4, rue Thomas Edison,
hier vertreten durch Frau Claudia Schulligen, Bankangestellte, wohnhaft in Losheim,
aufgrund einer Vollmacht unter Privatschrift, ausgestellt in Luxemburg, am 8. August 1997;
2) Herr Thomas Amend, Directeur Adjoint, wohnhaft in Schweich-lssel,
hier vertreten durch Frau Andrea Rau, Bankangestellte, wohnhaft in Konz,
aufgrund einer Vollmacht unter Privatschrift, ausgestellt in Luxemburg, am 8. August 1997.
Vorerwähnte Vollmachten bleiben nach ne varietur-Paraphierung durch die Erschienenen und den Notar gegenwär-

tiger Urkunde als Anlage beigefügt.

Diese Erschienenen ersuchten den unterzeichneten Notar die Satzung einer von ihnen zu gründenden Aktiengesell-

schaft als «société d’investissement à capital variable» wie folgt zu beurkunden:

l. Name, Sitz, Dauer und Gegenstand der Gesellschaft

Art. 1. Zwischen den erschienenen Parteien und allen, die Eigentümer von später ausgegebenen Aktien werden,

wird die Gesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft als «Société d’Investissement à capital variable» unter dem Namen
REFLECTION, SICAV gegründet.

Art. 2.

Gesellschaftssitz ist Luxemburg-Strassen, Grossherzogtum Luxemburg. Durch einfachen Beschluss des

Verwaltungsrates kann der Sitz der Gesellschaft an einen anderen Ort des Grossherzogtums Luxemburg verlegt werden
und können Niederlassungen und Repräsentanzen an einem anderen Ort des Grossherzogtums sowie im Ausland
gegründet oder eröffnet werden.

Aufgrund eines bestehenden oder unmittelbar drohenden politischen, militärischen oder anderen Notfalls von

höherer Gewalt ausserhalb der Kontrolle, Verantwortlichkeit und Einflussmöglichkeit der Gesellschaft, der die normale
Geschäftsabwicklung am Gesellschaftssitz oder den reibungslosen Verkehr zwischen diesem Sitz und dem Ausland
beeinträchtigt, kann der Verwaltungsrat durch einen einfachen Beschluss den Gesellschaftssitz vorübergehend bis zur
Wiederherstellung von normalen Verhältnissen ins Ausland verlegen. In diesem Falle wird jedoch die Gesellschaft die
luxemburgische Nationalität beibehalten.

Art. 3. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit gegründet. Die Auflösung muss durch eine Aktionärsversammlung

beschlossen werden und zwar in der Form, wie sie für Statutenänderungen vorgesehen ist.

Art. 4. Der ausschliessliche Geschäftszweck der auf der Grundlage des Gesetzes betreffend die Handelsgesell-

schaften vom 10. August 1915 errichteten Gesellschaft besteht entsprechend dem Gesetz vom 30. März 1988 über
Organismen für gemeinsame Anlagen darin, ihr Vermögen in Wertpapieren und sonstigen zugelassenen Vermögens-
werten anzulegen, um die Anlagerisiken zu streuen und ihren Aktionären die Ergebnisse der Verwaltung ihres
Vermögens zugute kommen zu lassen, unter Ausnutzung aller Möglichkeiten, die einer «Sicav» vom Gesetz zugebilligt
werden.

Die Gesellschaft erwirbt:
a) übertragbare Wertpapiere, die in einem Staat innerhalb von Europa, Amerika, Australien (einschliesslich Ozeanien),

Afrika und Asien zur offiziellen Notierung an einer anerkannten Börse zugelassen sind oder an einem anderen
regulierten Markt, der regelmässig stattfindet, anerkannt und der Öffentlichkeit zugänglich ist, gehandelt werden und

b) kürzlich ausgegebene übertragbare Wertpapiere, deren Ausgabebedingungen eine Verpflichtung zur Stellung eines

Antrages zur Zulassung auf offizielle Notierung an einer der oben aufgeführten Börsen oder einem der regulierten
Märkte beinhaltet und welche die Zulassung innerhalb eines Jahres nach Ausgabe erreichen werden.

Die Gesellschaft kann vorbehaltlich der Bestimmungen des Gesetzes vom 30. März 1988 über Organismen für

gemeinsame Anlagen unter anderem bis zu einhundert Prozent (100 %) ihres Nettovermögens in Wertpapieren
verschiedener Emissionen anlegen, die von einem Mitgliedstaat der EU oder dessen Gebietskörperschaften, von einem
anderen OECD-Mitgliedstaat oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder
mehrere Mitgliedstaaten der EU angehören, begeben oder garantiert werden.

Die Gesellschaft kann alle anderen Geschäfte tätigen und Massnahmen treffen, die ihrem Gesellschaftszweck dienen

oder nützlich sind unter Berücksichtigung der im Gesetz vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen
und im Gesetz vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften einschliesslich Änderungsgesetzen festgelegten
Beschränkungen.

ll. Kapital und Aktien

Art. 5. Das Kapital der Gesellschaft entspricht zu jedem Zeitpunkt dem Reinvermögen der Gesellschaft gemäss

Artikel 28 dieser Statuten.

Die Gesellschaft ist eine in Luxemburg als Sicav (Société d’lnvestissement à capital variable) gegründete offene Invest-

mentgesellschaft in der Umbrella-Form.

Die Teilfonds, die sich jeweils auf verschiedene Anlagestrategien festlegen werden und den Anlegern die Flexibilität

bieten, zwischen verschiedenen Klassen von Aktien zu wählen und problemlos und kostengünstig zwischen den
einzelnen Teilfonds zu wechseln, werden von Zeit zu Zeit auf Beschluss des Verwaltungsrates aufgelegt.

23538

Das Anfangskapital der Gesellschaft beträgt bei der Gründung eine Million Deutsche Mark (DM 1.000.000,-), dem

zehntausend (10.000) Aktien ohne Nennwert gegenüberstehen.

Das Mindestkapital der Gesellschaft wird gemäss Luxemburger Gesetz dem Gegenwert in DM von fünfzig Millionen

Luxemburger Franken (50.000.000,- Luxemburger Franken) entsprechen und innerhalb eines Zeitraumes von sechs
Monaten nach Zulassung der Gesellschaft durch die überwachende Behörde erreicht sein.

Die Generalversammlung der Aktionäre hat das Recht, jederzeit die Liquidation eines oder mehrerer Teilfonds der

Gesellschaft oder deren Fusion zu beschliessen.

Falls wirtschaftliche oder politische Umstände dies erforderlich machen, können entsprechende Beschlüsse auch vom

Verwaltungsrat gefasst werden.

Im Falle der Beendigung eines Teilfonds werden die Vermögensgegenstände des Teilfonds realisiert, die Verbindlich-

keiten erfüllt und die Reinerlöse aus der Realisation an die Aktionäre im Verhältnis ihrer Anteilsbeteiligung an diesem
Teilfonds gegen Auslieferung der Anteilsurkunden oder eines anderen Erfüllungsnachweises, den der Verwaltungsrat
verlangen kann, verteilt.

Eine Fusion kann in der Weise geschehen, dass die Aktien eines oder mehrerer Teilfonds gegen die Aktien eines

bestehenden oder neu aufgelegten Teilfonds getauscht werden. Ein solcher Tausch erfolgt auf der Grundlage der am
festgelegten Tauschtag festgestellten Nettovermögenswert je Aktie der auszutauschenden Teilfonds, ohne dass eine
Umtauschgebühr oder ein Ausgabeaufschlag erhoben wird. Das Vermögen und die Verbindlichkeiten des oder der zu
tauschenden Teilfonds gehen auf den Teilfonds, in den die Aktien umgetauscht wurden, mit dem Datum des Tausches
über.

Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt gegen Einreichung der Aktien des oder der getauschten Teilfonds.
Ein Beschluss zum Umtausch oder zur Beendigung eines oder mehrerer Teilfonds wird schriftlich den registrierten

Aktionären aller an der Fusion oder der Beendigung beteiligten Teilfonds mitgeteilt und in vom Verwaltungsrat
bestimmten Zeitungen in Staaten, in denen die Gesellschaft registriert ist, veröffentlicht.

Die Mitteilungen bzw. Veröffentlichung erfolgen mindestens vier Wochen vor dem festgesetzten Umtauschtag, und

die betroffenen Aktionäre werden darauf hingewiesen, dass sie innerhalb der verbleibenden Frist bis zum Umtauschtag
die Möglichkeit haben, im Rahmen der festgelegten Verfahrensweise ihre Aktien gegen Zahlung des Nettovermögens-
wertes je Aktie zurückzugeben oder einen kostenlosen Umtausch in einen Teilfonds ihrer Wahl vorzunehmen.

Der Verwaltungsrat kann beschliessen, dass die Anlagepolitik des Teilfonds, in dessen Aktien der oder die umzutau-

schenden Teilfonds umgetauscht werden, derart erweitert wird, dass sie die von dem oder den umzutauschenden
Teilfonds bisher betriebene Anlagepolitik ganz oder teilweise abdeckt.

Ein solcher Beschluss ist ebenfalls in der oben beschriebenen Weise bekanntzugeben und durch eine Änderung des

Verkaufsprospektes zu dokumentieren.

Art. 6. Der Verwaltungsrat kann zu jeder Zeit für jeden Teilfonds zusätzliche Aktien ausgeben, ohne den beste-

henden Aktionären ein Vorkaufsrecht zuzusichern und jeder Aktionär kann zu jeder Zeit verlangen, dass die Gesellschaft
die ihm gehörenden Aktien zurückkauft.

Das Kapital der Gesellschaft entspricht zu jedem Zeitpunkt dem Reinvermögen aller Teilfonds.

Art. 7. Die für die verschiedenen Teilfonds ausgegebenen Aktien haben keinen Nennwert und werden durch eine

oder mehrere Globalurkunden verbrieft, die auf den lnhaber lauten.

Daneben ist der Erwerb von Namensanteilen mittels Eintragung in ein Anteilscheinregister der Gesellschaft möglich.
Effektive lnhaberanteile werden grundsätzlich nicht ausgegeben. Der Verwaltungsrat kann jedoch die Ausgabe effek-

tiver Stücke zu einem späteren Zeitpunkt beschliessen.

Zum Zwecke der problemlosen Übertragbarkeit wird unverzüglich die Girosammelverwahrfähigkeit der Aktien bei

der DEUTSCHE KASSENVEREIN AG beantragt. Daneben kann eine Aufnahme der Aktien in das Cedel-Clearingsystem
oder andere Clearingsysteme beantragt werden.

Die Gesellschaft kann unabhängig von der jeweiligen Unterabteilung folgende Kategorien von Aktien ausgeben:
Die Aktien der Kategorie «A» werden als thesaurierende Aktien ausgegeben. Der Anteil der Gewinne, der auf die

Aktien der Kategorie «A» entfällt, wird in der Unterabteilung angesammelt und wird zum Anteil des Nettovermögens,
das den Aktien der Kategorie «A» entspricht, addiert.

Die Aktien der Kategorie B werden als ausschüttende Aktien ausgegeben, die eine regelmässige Ausschüttung von

Erträgen vorsehen. Der Verwaltungsrat kann in einem solchen Fall beschliessen, dass sowohl ordentliche Erträge als
auch Kursgewinne und Kapitalanteile, die dem Anteil des den Aktien der Kategorie «B» entsprechenden Nettover-
mögens zuordenbar sind, ganz oder teilweise ausgeschüttet werden können. Als ordentliche Nettoerträge der Gesell-
schaft gelten vereinnahmte Dividenden und Zinsen, abzüglich der allgemeinen Kosten, unter Ausschluss der realisierten
Wertsteigerungen und Wertverminderungen sowie des Erlöses aus dem Verkauf von Subskriptionsrechten oder allen
sonstigen Einkünften nicht wiederkehrender Art. Die Ausschüttungen vermindern den Anteil des Nettovermögens, der
den Aktien der Kategorie «B» entspricht.

Aktien können nur ausgegeben oder verkauft werden, nachdem die Zeichnung oder der Verkauf angenommen und

der Preis bei der Gesellschaft eingegangen ist.

Der Zeichner erhält grundsätzlich durch Depotgutschrift einen Miteigentumsanteil an einem durch eine oder

mehrere Globalurkunden verbrieften Sammelbestand von Aktien der jeweiligen Unterabteilung oder es erfolgt auf
Wunsch des Zeichners ein Eintrag im Aktionärsregister der Gesellschaft.

Art. 8. Anleger können einfach und effizient zwischen verschiedenen Teilfonds der Gesellschaft wechseln und sich

damit schnell und kostengünstig an ihre geänderten Anlageziele oder Anlagestrategien anpassen. Werden für einen
Teilfonds verschiedene Kategorien von Aktien ausgegeben, so ist ein Wechsel der Aktienkategorie möglich.

23539

Aktionäre können alle oder einen Teil ihrer Aktien eines Teilfondsoder einer Kategorie von Aktien in Aktien an

einem oder mehreren anderen Teilfonds bzw. einer anderen Kategorie von Aktien umtauschen.

Umtauschanträge werden zum nächsten berechneten Nettovermögenswert der betreffenden Teilfonds ausgeführt. Es

kann eine Umtauschgebühr in Höhe von bis zu 1 % des Nettovermögenswertes der neu auszugebenden Anteile erhoben
werden. Bei einem Umtausch von Aktien verschiedener Kategorien innerhalb eines Teilfonds wird keine Gebühr
erhoben.

Lauten die Preise verschiedener Teilfonds auf verschiedene Nominalwährungen wird der Wechselkurs angewandt,

der auch für den Erwerb von Aktien an dem betreffenden Tag gilt.

Es werden nur volle Aktien ausgegeben. Ein sich aus der Umtauschtransaktion ergebender Überschuss zugunsten des

Aktionärs, der eine vom Verwaltungsrat zu bestimmende Geringfügigkeitsgrenze überschreitet, wird diesem umgehend
vergütet.

Art. 9. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, jederzeit das Gesellschaftskapital zu ändern und neue Aktien auszugeben.
Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, die neuen Aktien Personen seiner Wahl anzubieten. Er ist des weiteren befugt,

Dritte zu ermächtigen, die Zeichnung von neuen Aktien anzunehmen, den Preis für diese Aktien entgegenzunehmen und
die neuen Aktien auszugeben. Aktien werden zu einem Preise ausgegeben oder verkauft, der auf dem Nettovermö-
genswert pro Aktienkategorie an dem Bewertungstag beruht, der dem Eingang der Zeichnungsanträge bei der Gesell-
schaft folgt zuzüglich einer Verkaufsprovision, welche durch den Verwaltungsrat festgelegt wird («Ausgabepreis»). Der
Ausgabepreis ist innerhalb der in Artikel 26 festgelegten Frist zahlbar. Der Nettovermögenswert pro Aktienkategorie
wird gemäss Artikel 27 und 28 der Satzung berechnet.

Art. 10. Der Verwaltungsrat kann nach eigenem Ermessen den Besitz von Aktien der Gesellschaft durch bestimmte

natürliche oder juristische Personen einschränken oder verbieten, wenn die Gesellschaft der Ansicht ist, dass dieser
Besitz eine Verletzung des Gesetzes im Grossherzogtum Luxemburg oder im Ausland mit sich ziehen kann oder
bewirken kann, dass die Gesellschaft in einem anderen Land als dem Grossherzogtum Luxemburg steuerpflichtig wird
oder der Gesellschaft in einer anderen Art und Weise dadurch geschadet wird.

Im besonderen kann sie den Besitz von Aktien der Gesellschaft durch jede «US Person», so wie dieser Begriff

nachfolgend definiert wird, einschränken oder verbieten.

Zu diesem Zweck kann die Gesellschaft:
a) die Ausgabe und den Verkauf von Aktien ablehnen, wenn es offenkundig wird, dass diese Ausgabe zur Folge haben

würde oder könnte, den Aktienbesitz an eine Person zu übergeben, die nicht berechtigt ist, Aktien der Gesellschaft zu
besitzen,

b) jederzeit jede Person, die eine Aktienausgabe beantragt, um alle Auskünfte und Versicherungen bitten, eventuell

verstärkt durch eine Erklärung an Eides Statt, die sie für nötig hält, um bestimmen zu können, ob die Aktien einer Person,
der es nicht erlaubt ist, Aktien der Gesellschaft zu besitzen, gehören oder gehören werden und

c) einen Zwangsrückkauf der Aktien tätigen, bei denen offenkundig wird, dass eine Person, der es nicht erlaubt ist,

Aktien der Gesellschaft zu besitzen, entweder allein oder aber zusammen mit anderen Personen Besitzer dieser Aktien
ist, oder den Zwangsrückkauf von allen oder einem Teil der Aktien tätigen, wenn die Gesellschaft Kenntnis davon erhält,
dass eine oder mehrere Personen einen solchen Anteil der Aktien der Gesellschaft haben, dass die Steuergesetze oder
andere Gesetze von anderen Ländern als die Gerichtsbarkeit von Luxemburg auf die Gesellschaft anwendbar werden.

In diesem Falle wird folgendes Procedere befolgt:
1. Die Gesellschaft wird dem Aktionär, der die Aktien besitzt, eine Benachrichtigung (nachstehend «Rückkaufsbe-

nachrichtigung» ernannt) zusenden; die Rückkaufsbenachrichtigung gibt die zurückzukaufenden Aktien, den zu zahlenden
Rückkaufspreis und den Ort, wo dieser Preis gezahlt wird, an. Die Rückkaufsbenachrichtigung kann dem Aktionär durch
Einschreibebrief an seine letzte bekannte Adresse zugesandt werden. Der betroffene Aktionär ist gezwungen, der
Gesellschaft ohne Verzögerung das oder die Zertifikate, der in der Rückkaufsbenachrichtigung aufgeführten Aktien,
zurückzugeben. Sofort nach Büroschluss am Tag, der in der Rückkaufsbenachrichtigung angegeben ist, wird der Aktionär
aufhören, Eigentümer der in der Rückkaufsbenachrichtigung erwähnten Aktien zu sein. Die Aktien gelten ab diesem
Zeitpunkt als zurückgekauft.

2. Der Preis, zu dem die in der Rückkaufsbenachrichtigung angegebenen Aktien zurückgekauft werden («der

Rückkaufspreis»), ist gleich dem Nettovermögenswert der Aktien der entsprechenden Kategorie, welcher am Tag der
Rückkaufsbenachrichtigung gemäss Artikel 27 und 28 der vorliegenden Satzung festgesetzt wird.

3. Der Rückkaufspreis wird dem Besitzer dieser Aktien in der Referenzwährung des betreffenden Teilfonds entweder

direkt ausgezahlt oder durch die Gesellschaft bei einer in Luxemburg oder in einer anderen Stadt ansässigen Bank,
welche in der Rückkaufsbenachrichtigung angegeben wurde, hinterlegt. Diese Bank wird den Preis dem betroffenen
Aktionär auszahlen. Sobald der Preis gemäss diesen Bedingungen hinterlegt wurde, kann keine Person, die an den in der
Rückkaufsbenachrichtigung angegebenen Aktien interessiert ist, Anspruch auf diese Aktien erheben; des weiteren kann
sie keine rechtlichen Schritte gegen die Gesellschaft oder deren Vermögen unternehmen, ausser das Recht des
Aktionärs, welcher sich als rechtmässiger Besitzer der Aktien ausweist, den hinterlegten Preis ohne Zinsen bei der Bank
ausbezahlt zu bekommen.

4. Die Ausübung der der Gesellschaft durch diesen Artikel zugestandenen Befugnisse kann in keinem Fall in Frage

gestellt oder für ungültig erklärt werden z. B. mit der Begründung, dass es keinen ausreichenden Nachweis des Besitzes
der Aktien durch eine nichtberechtigte Person gab, oder dass Aktien einer anderen Person als die, welche von der
Gesellschaft beim Absenden der Rückkaufsbenachrichtigung angenommen wurde, gehörten, unter der einzigen
Bedingung, dass die Gesellschaft ihre Befugnisse in gutem Glauben ausübte,

d) die Gesellschaft kann bei der Generalversammlung Personen, denen es nicht erlaubt ist, Aktien der Gesellschaft zu

besitzen, das Stimmrecht aberkennen.

23540

Der Ausdruck «US Person», so wie er in den vorliegenden Statuten gebraucht wird, bezeichnet einen Bürger oder

Einwohner der Vereinigten Staaten von Amerika, eine offene Handelsgesellschaft, eine Partnership oder ein ähnliches
Rechtsgebilde mit Sitz in, oder gegründet entsprechend dem Gesetz von einem Staat der Vereinigten Staaten von
Amerika, oder eine Gesellschaft mit Sitz in, oder gegründet entsprechend dem Gesetz von einem Staat der Vereinigten
Staaten von Amerika, eines ihrer Territorien oder sonstigen Hoheitsgebiete, oder ein Vermögen oder Trust ausge-
nommen ein Vermögen oder Trust dessen Einkommen von Quellen ausserhalb der Vereinigten Staaten von Amerika
nicht einzuschliessen ist in die Bruttoeinkünfte, welche für die United States Income Tax zu berechnen sind.

III. Generalversammlung

Art. 11.

Die ordnungsgemäss einberufene Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vertritt alle

Aktionäre der Gesellschaft. Sie hat die weitesten Befugnisse, um alle Handlungen der Gesellschaft anzuordnen oder zu
bestätigen. Ihre Beschlüsse sind bindend für alle Aktionäre, sofern diese Beschlüsse in Übereinstimmung mit dem Luxem-
burger Gesetz und diesen Statuten stehen.

Art. 12. Die jährliche Generalversammlung der Aktionäre wird gemäss dem Luxemburger Gesetz in Luxemburg, am

Firmensitz der Gesellschaft oder an jedem anderen Ort in Luxemburg, der in der Einberufung festgelegt wird, am
zweiten Donnerstag im Mai eines jeden Jahres um 14.30 Uhr und zum ersten Mal im Jahre neunzehnhundertachtund-
neunzig abgehalten. Falls dieser Tag ein Bankfeiertag ist, wird die jährliche Generalversammlung am ersten nachfolgenden
Bankarbeitstag abgehalten.

Die jährliche Generalversammlung kann im Ausland abgehalten werden, wenn der Verwaltungsrat nach seinem

Ermessen feststellt, dass aussergewöhnliche Umstände dies erfordern. Eine derartige Entscheidung des Verwaltungsrates
ist unanfechtbar.

Ausserordentliche Versammlungen können zu der Zeit und an dem Orte abgehalten werden, wie es in der Einbe-

rufung zur jeweiligen Versammlung angegeben ist.

Art. 13. Die Einberufung und der Ablauf der Versammlungen der Aktionäre müssen, soweit es die vorliegenden

Statuten nicht anders bestimmen, den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.

Grundsätzlich kann jeder Aktionär an den Aktionärsversammlungen teilnehmen, auch indirekt indem er schriftlich,

durch Kabel, Telegramm, Telex oder Telefax eine andere Person als seinen Bevollmächtigten angibt.

An für einzelne Teilfonds stattfindenden ausserordentlichen Aktionärsversammlungen, die ausschliesslich den jewei-

ligen Teilfonds betreffende Beschlüsse fassen können, dürfen nur diejenigen Aktionäre teilnehmen, die Aktien des
entsprechenden Teilfonds halten.

Die Vollmachten, deren Form vom Verwaltungsrat festgelegt werden kann, müssen wenigstens fünf Tage vor der

Versammlung am Sitz der Gesellschaft hinterlegt werden.

Alle anwesenden Aktionäre und Bevollmächtigte müssen sich vor Eintritt in die Versammlungen in die vom Verwal-

tungsrat aufgestellte Anwesenheitsliste einschreiben.

Sofern das Gesetz oder die vorliegenden Statuten nicht Gegenteiliges anordnen, werden die Entscheidungen der

ordnungsgemäss einberufenen Generalversammlung der Aktionäre durch einfache Mehrheit der anwesenden und
mitstimmenden Aktionäre gefasst.

Jede Aktie gibt das Recht auf eine Stimme.
Bei Fragen, welche die Gesellschaft als Ganzes betreffen, stimmen die Aktionäre verschiedener Aktienklassen

gemeinsam ab. Eine getrennte Abstimmung erfolgt jedoch bei Fragen, die nur einen Teilfonds betreffen, bei Ausschüt-
tungsfragen wird nach Aktienklassen sowie Kategorien A und «B» getrennt abgestimmt.

Art. 14. Die Aktionäre kommen aufgrund einer den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenden Einberufung des

Verwaltungsrates zusammen.

Die Generalversammlung der Aktionäre tritt unter dem Vorsitz des Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder, im Falle

seiner Abwesenheit, unter dem Vorsitz eines von der Versammlung gewählten Vorsitzenden zusammen.

Der Vorsitzende bestimmt einen Sekretär, der nicht notwendigerweise Aktionär sein muss, und die Generalver-

sammlung der Aktionäre ernennt unter den anwesenden und dies annehmenden Aktionären oder Aktionärsvertretern
einen Stimmzähler.

Die Protokolle der Generalversammlung der Aktionäre werden von den Mitgliedern des Sitzungsvorstandes und den

Aktionären, die dies verlangen, unterschrieben.

Abschriften und Auszüge, die von der Gesellschaft zu erstellen sind, werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates

oder von zwei Verwaltungsratsmitgliedern unterschrieben.

Art. 15. Die Generalversammlung der Gesellschaft entscheidet über alle im Gesetz vom 10. August 1915 über die

Handelsgesellschaften, einschliesslich Änderungsgesetzen sowie im Gesetz vom 30. März 1988 über Organismen für
gemeinsame Anlagen, vorgesehenen Angelegenheiten, und zwar in den Formen, mit dem Quorum und den Mehrheiten,
die von den obengenannten Gesetzen vorgesehen sind.

IV. Verwaltungsrat

Art. 16. Der Verwaltungsrat der Gesellschaft besteht aus mindestens drei Mitgliedern. Sie können von der General-

versammlung jederzeit abberufen werden.

Die Verwaltungsratsmitglieder brauchen nicht Aktionär der Gesellschaft zu sein.
Die Generalversammlung der Aktionäre bestimmt die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder sowie die Dauer ihrer

Mandate, die sechs Jahre nicht überschreiten darf.

Die Verwaltungsratsmitglieder werden von der Generalversammlung der Aktionäre bestimmt.
Scheidet ein Verwaltungsratsmitglied vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so können die verbleibenden Mitglieder des

Verwaltungsrates einen vorläufigen Nachfolger bestimmen. Die nächstfolgende Generalversammlung hat ein neues
Verwaltungsratsmitglied zu bestimmen.

23541

Art. 17. Der Verwaltungsrat der Gesellschaft hat die Befugnis, alle Geschäfte zu tätigen und alle Handlungen vorzu-

nehmen, die zur Erfüllung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Er ist zuständig für alle Angelegenheiten
der Gesellschaft, soweit sie nicht nach dem Gesetz vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften einschliesslich
Änderungsgesetzen oder nach dieser Satzung der Generalversammlung vorbehalten sind.

Der Verwaltungsrat hat darüber hinaus die Befugnis, Interimdividenden auszuschütten.
Art. 18. Der Verwaltungsrat ernennt unter seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden.
Der Verwaltungsratsvorsitzende steht den Sitzungen des Verwaltungsrats vor; in seiner Abwesenheit bestimmt der

Verwaltungsrat ein anderes Verwaltungsratsmitglied als Sitzungsvorsitzenden.

Der Vorsitzende kann einen Sekretär ernennen, der nicht notwendigerweise Mitglied des Verwaltungsrates zu sein

braucht und der die Protokolle der Sitzungen des Verwaltungsrates und der Gesellschaftsversammlung zu erstellen hat.

Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, einen Beirat sowie Anlageausschüsse zu ernennen und die Befugnisse festzulegen.
Art. 19. Der Verwaltungsrat tritt so oft zusammen, wie die Interessen der Gesellschaft es erfordern, mindestens

jedoch einmal im Jahr, auf Einberufung durch den Vorsitzenden oder zweier Verwaltungsratsmitglieder an dem in der
Einladung angegebenen Ort.

Zu den Sitzungen des Verwaltungsrates müssen die Verwaltungsratsmitglieder wenigstens 48 Stunden vor deren

Zeitpunkten schriftlich einberufen werden, ausgenommen in Dringlichkeitsfällen, in denen die Art und die Gründe der
Dringlichkeit im Einberufungsschreiben anzuführen sind.

Dieses Einberufungsschreiben ist nicht erforderlich, falls jedes Verwaltungsratsmitglied sein Einverständnis hierzu

schriftlich durch Kabel, Telegramm, Telex oder Telefax gegeben hat. Eine gesonderte Einberufung ist nicht erforderlich,
wenn eine Sitzung des Verwaltungsrates zu einem Termin und an einem Ort stattfindet, die in einem im voraus vom
Verwaltungsrat genommenen Beschluss festgelegt sind.

Art. 20. Jedes Verwaltungsratsmitglied kann an jeder Versammlung des Verwaltungsrates teilhaben, indem es

schriftlich, durch Kabel, Telegramm, Telex oder Telefax ein anderes Verwaltungsratsmitglied als seinen Bevollmächtigten
ernennt.

Die Verwaltungsratsmitglieder können, mit Ausnahme bei Einstimmigkeit, wie in dem vorliegenden Artikel

beschrieben, nur im Rahmen von Versammlungen des Verwaltungsrats, die den Regeln gemäss einberufen worden sind,
Beschlüsse fassen. Die Verwaltungsratsmitglieder können die Gesellschaft nicht durch ihre einzelne Unterschrift binden,
es sei denn, eine Versammlung des Verwaltungsrates hat sie dazu ausdrücklich bevollmächtigt.

Der Verwaltungsrat ist nur beschlussfähig, wenn wenigstens die Hälfte der Verwaltungsratsmitglieder bei der

Versammlung zugegen oder vertreten ist. Die Entscheidungen werden durch die einfache Mehrheit der Stimmen der
anwesenden bzw. vertretenen Verwaltungsratsmitglieder getroffen.

Im Falle einer Stimmengleichheit ist die Stimme des Sitzungsvorsitzenden ausschlaggebend.
Die von allen Mitgliedern des Verwaltungsrates unterschriebenen Entscheidungen sind gleichermassen gültig und

vollzugsfähig wie solche, die während einer ordnungsgemäss einberufenen und durchgeführten Versammlung getroffen
wurden.

Diese Unterschriften können auf einem einzigen Dokument oder auf mehreren Kopien gemacht werden und können

durch Brief, Kabel, Telegramm, Telex, Telefax oder ähnliche Mittel eingeholt werden.

Der Verwaltungsrat kann seine Befugnisse und Pflichten der täglichen Verwaltung an juristische Personen oder an

natürliche Personen, die nicht Mitglieder des Verwaltungsrates sein müssen, delegieren und diesen für ihre Tätigkeiten
Gebühren und Provisionen zahlen, die im einzelnen in Artikel 31 beschrieben sind.

Art. 21. Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in Protokollen festgehalten, die in ein diesbezügliches Register

eingetragen und vom Sitzungsvorsitzenden und vom Sekretär unterschrieben werden.

Abschriften und Auszüge dieser Protokolle werden vom Vorsitzenden des Verwaltungsrates oder von zwei Verwal-

tungsratsmitgliedern unterschrieben.

Art. 22. Die Gesellschaft wird rechtlich gebunden durch die Unterschriften von zwei Verwaltungsratsmitgliedern.

Der Verwaltungsrat kann ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder ermächtigen, die Gesellschaft durch Einzelunter-
schrift zu vertreten. Daneben kann der Verwaltungsrat andere natürliche oder juristische Personen ermächtigen, die
Gesellschaft rechtsgültig zu vertreten.

Art. 23. Kein Vertrag und kein Vergleich, den die Gesellschaft mit anderen Gesellschaften oder Firmen schliessen

kann, wird beeinträchtigt oder ungültig gemacht durch die Tatsache, dass ein oder mehrere Verwaltungsratsmitglieder,
Direktoren oder Bevollmächtigte der Gesellschaft irgendwelche Interessen in irgendeiner anderen Gesellschaft oder
Firma haben, oder durch die Tatsache, dass sie Verwaltungsratsmitglied, Teilhaber, Direktor, Bevollmächtigter oder
Angestellter der anderen Gesellschaft sind.

Dieses Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter der Gesellschaft, welcher lediglich Verwaltungsrats-

mitglied, Direktor, Bevollmächtigter oder Angestellter einer anderen Gesellschaft oder Firma ist, mit der die Gesell-
schaft Verträge abgeschlossen hat oder mit der sie in einer anderen Weise in geschäftlichen Beziehungen steht, wird
dadurch nicht das Recht verlieren, zu beraten, abzustimmen und zu handeln, was die Angelegenheiten, die mit einem
solchen Vertrag oder solchen Geschäften in Verbindung stehen, anbetrifft.

Falls aber ein Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter ein persönliches Interesse in irgendwelcher

Angelegenheit der Gesellschaft hat, muss dieses Verwaltungsratsmitglied, Direktor oder Bevollmächtigter der Gesell-
schaft den Verwaltungsrat über dieses persönliche Interesse informieren, und er wird weder mitberaten noch am Votum
über diese Angelegenheit teilnehmen. Ein Bericht über diese Angelegenheit und über das persönliche Interesse des
Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors oder Bevollmächtigten muss bei der nächsten Versammlung der Aktionäre
erstattet werden.

23542

Der Begriff «persönliches Interesse», wie er im vorstehenden Absatz verwendet wird, findet keine Anwendung auf

jedwede Beziehung und jedwedes Interesse, die zwischen der Gesellschaft einerseits und dem Investment-Manager, der
Depotbank, der Dienstleistungs- und der Domizilgesellschaft, der oder den Vertriebsgesellschaften oder jeder anderen
von der Gesellschaft benannten Firma, andererseits bestehen.

Art. 24. Die Gesellschaft verpflichtet sich, jeden der Verwaltungsratsmitglieder, Direktoren oder Bevollmächtigten,

ihre Erben, Testamentsvollstrecker und Verwalter schadlos zu halten gegen alle Klagen, Forderungen und Haftungen
irgendwelcher Art, sofern die Betroffenen ihre Verpflichtungen ordnungsgemäss erfüllt haben, und diese für sämtliche
Kosten, Ausgaben und Verbindlichkeiten, die anlässlich solcher Klagen, Verfahren, Forderungen und Haftungen
entstanden sind, zu entschädigen.

Das Recht auf Entschädigung schliesst andere Rechte zu Gunsten des Verwaltungsratsmitgliedes, Direktors oder

Bevollmächtigten nicht aus.

V. Wirtschaftsprüfer.

Art. 25. Die Kontrolle der Jahresabschlüsse der Gesellschaft ist einem Wirtschaftsprüfer zu übertragen, welcher

von der Generalversammlung ernannt wird.

Wirtschaftsprüfer können nur eine Wirtschaftsprüfergesellschaft beziehungsweise ein oder mehrere

Wirtschaftsprüfer sein, die im Grossherzogtum Luxemburg zugelassen sind.

Eine Wiederwahl des Wirtschaftsprüfers ist möglich.
Der Wirtschaftsprüfer ist für eine Dauer von bis zu sechs Jahren ernannt; er kann jederzeit von der Generalver-

sammlung abberufen werden.

Vl. Ausgabe und Rückgabe der Aktien, Bestimmungen des Nettovermögenswertes der Aktien

Art. 26. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nettovermögenswert der jeweiligen Aktienkategorie eines Teilfonds,

unter kaufmännischer Rundung erhöht um einen eventuellen Ausgabeaufschlag («Ausgabepreis»). Die Gegenwerte
müssen spätestens vier Luxemburger Bankarbeitstage nach Abschluss bei der Depotbank eingezahlt werden. Der
Verwaltungsrat kann jederzeit einen Ausgabeaufschlag bestimmen, der 6 % des Nettovermögenswertes pro Aktie nicht
überschreiten darf.

Dem Käufer von Aktien werden die Aktien grundsätzlich nach Eingang des Gegenwertes von der Depotbank oder der

Vertriebsstelle auf einem Wertpapierdepot seiner Wahl gutgeschrieben beziehungsweise erfolgt ein Eintrag in das
Aktionärsregister der Gesellschaft.

Unter den einzigen Einschränkungen, wie sie in diesen Statuten vorgesehen sind, wird die Gesellschaft jederzeit unter

Anwendung der nachfolgend aufgeführten Regeln ihre Aktien zurückkaufen.

Jeder Aktionär hat das Recht, den Rückkauf von allen oder einem Teil seiner Aktien durch die Gesellschaft zu

verlangen. Das Rückkaufsgesuch ist unwiderruflich, ausser wenn die Berechnung des Nettovermögenswertes, die
Ausgabe und Rücknahme der Aktien eingestellt sind. Der Rückkaufspreis wird spätestens vier Luxemburger Bankar-
beitstage nach dem Datum, an dem der Nettovermögenswert der Aktien bestimmt wurde, ausgezahlt. Er ist gleich dem
Nettovermögenswert der betreffenden Aktienkategorie wie dieser gemäss den Bestimmungen der nachfolgenden
Artikel 27 und 28 bestimmt wird, abzüglich einer eventuellen Rückkaufsprovision, die vom Verwaltungsrat festgelegt
werden kann und die vier Prozent (4 %) des Nettovermögenswertes der jeweiligen Aktienkategorie nicht überschreiten
darf. Jeder Rückkaufsantrag muss durch den Aktionär schriftlich am Firmensitz oder bei der Depotbank, der Servicege-
sellschaft, einer beauftragten Vertriebsstelle oder der deutschen Zahlstelle vorgetragen werden. Der Rückkauf erfolgt
unter Belastung des Wertpapierdepots des Anteilsinhabers. Bei im Anteilscheinregister eingetragenen Anteilen erfolgt
eine Berichtigung des Registers.

Art. 27.

Der Nettovermögenswert von Aktien eines jeden Teilfonds wird mindestens zweimal monatlich in

Luxemburg berechnet.

Der Verwaltungsrat kann für einzelne Teilfonds eine abweichende Regelung treffen. Der Tag, an dem der Nettover-

mögenswert der Aktien berechnet wird, wird in den vorliegenden Statuten als «Bewertungstag» bezeichnet.

Die Gesellschaft kann die Bestimmung des Nettovermögenswertes von Aktien eines Teilfonds, die Ausgabe dieser

Aktien, die Umwandlung dieser Aktien und die Rücknahme dieser Aktien aussetzen:

a) während Zeiten (die keine gewöhnlichen Feiertage oder üblichen Wochenendschliessungen sind), an denen ein

Markt oder eine Börse, an der ein wesentlicher Teil der Anlagen der Gesellschaft, die sich auf diesen Teilfonds beziehen,
notiert ist, geschlossen ist und dies der Hauptmarkt oder die Hauptbörse für diese Anlagen ist, wenn die Schliessung der
Börse oder des Marktes die Bewertung der dort notierten Anlagen berührt oder während Zeiten, zu denen der Handel
an diesem Markt oder dieser Börse wesentlich beschränkt oder ausgesetzt ist, wenn diese Beschränkung oder
Aussetzung die Bewertung der dort notierten Anlagen der Gesellschaft, die sich auf diesen Teilfonds beziehen, berührt;

b) während Zeiten, wo wegen eines Notfalls die Verfügung über Anlagen, die sich auf den Teilfonds beziehen und die

einen wesentlichen Teil der Vermögensgegenstände dieses Teilfonds ausmachen, durch die Gesellschaft praktisch nicht
durchführbar ist oder sich ernsthaft nachteilig auf die Anteilseigner auswirken würde;

c) während eines Ausfalls der Kommunikationsmittel, die normalerweise zur Bestimmung des Kurses einer Anlage

der Gesellschaft, die sich auf diesen Teilfonds bezieht oder der gegenwärtigen Kurse auf einem Markt oder einer Börse
verwendet werden;

d) wenn aus einem anderen Grund die Kurse für Anlagen im Eigentum der Gesellschaft, die sich auf diesen Teilfonds

beziehen, nicht schnell und genau festgestellt werden können und

e) zu Zeiten, wenn die Überweisung von Geldern, die sich aus der Realisierung von oder der Zahlung für Anlagen der

Gesellschaft, die sich auf diesen Teilfonds beziehen, ergeben, nach Meinung des Verwaltungsrats nicht zu den normalen
Wechselkursen ausgeführt werden kann.

23543

Die Gesellschaft ist nach vorheriger Zustimmung durch die Depotbank berechtigt, umfangreiche Rücknahmen und

Umwandlungen erst zu tätigen, nachdem entsprechende Vermögenswerte der betroffenen Teilfonds ohne Verzögerung
verkauft wurden, und zwar zum dann festgesetzten Nettovermögenswert dieser Teilfonds; dies gilt dann auch für gleich-
zeitig eingereichte Kaufaufträge. Im Falle einer solchen Entscheidung werden diese Rücknahme- und Umwandlungsauf-
träge gegenüber späteren Aufträgen vorrangig behandelt. Die Gesellschaft achtet aber darauf, dass die Teilfondsver-
mögen stets ausreichend flüssige Mittel umfassen, damit eine Rücknahme von Aktien auf Antrag von Aktionären unter
normalen Umständen unverzüglich erfolgen kann.

Die Aussetzung der Bestimmung des Nettovermögenswertes von Aktien eines Teilfonds führt nicht zur Aussetzung

hinsichtlich anderer Teilfonds, die von den betreffenden Ereignissen nicht berührt sind.

Aktionäre, die die Umwandlung oder Rücknahme ihrer Aktien beantragt haben, werden schriftlich von dieser

Aussetzung des Rechts, Aktien umzuwandeln oder einlösen zu lassen, benachrichtigt und werden ferner unverzüglich
von der Beendigung der Aussetzung benachrichtigt. Jede Einstellung wird in den Zeitungen, in denen die Preise der
Aktien der Gesellschaft im allgemeinen publiziert werden, veröffentlicht, wenn nach Meinung des Verwaltungsrates die
Einstellung wahrscheinlich zwei Wochen überschreitet.

Im Falle einer beabsichtigten Liquidation der Gesellschaft werden keine weiteren Ausgaben, Umwandlungen oder

Rücknahmen von Aktien nach der Veröffentlichung der ersten Bekanntmachung für die Einberufung der Generalver-
sammlung der Aktionäre zum Zwecke der Abwicklung der Gesellschaft mehr erlaubt. Alle zur Zeit dieser Veröffentli-
chung aussenstehenden Aktien nehmen an der Liquidationsverteilung der Gesellschaft teil.

Jede Vertriebsstelle behält sich das Recht vor, die Verkäufe von Aktien in einem oder mehreren Teilfonds auszusetzen

oder zu beenden und diesbezügliche Anträge zurückzuweisen. Verkäufe werden normalerweise eingestellt, wenn die
Gesellschaft die Errechnung des Nettovermögenswertes einstellt.

Art. 28.

Der Nettovermögenswert jeder Aktienkategorie wird in Deutsche Mark ausgedrückt und dadurch

bestimmt, dass am Bewertungstag das der jeweiligen Aktienkategorie entsprechende Nettovermögen der Gesellschaft
durch die Zahl der sich am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Aktien dieser Kategorie geteilt wird. Der sich daraus
ergebende Betrag wird auf den nächsten vollen Pfennig kaufmännisch auf oder abgerundet. Der Ausgabepreis ergibt sich
durch Addition des Ausgabeaufschlages unter kaufmännischer Rundung.

Die Bewertung wird für jeden Teilfonds wie folgt vorgenommen:
A) I. als Vermögenswerte der Gesellschaft sind anzusehen:
a) sämtliche Kassenbestände oder als Eingang zu erwartende Barmittel oder Bareinlagen einschliesslich aufgelaufener

Zinsen;

b) sämtliche Forderungen, die bei Vorlage zahlbar werden sowie alle sonstigen Geldforderungen einschliesslich noch

nicht erfüllter Kaufpreisforderungen aus dem Verkauf von Wertpapieren;

c) sämtliche verzinsliche Wertpapiere, Rentenwerte, Obligationen, Pfandbriefe, Schuldverschreibungen und

-anerkenntnisse Options- und Zeichnungsrechte und alle sonstigen Kapitalanlagewerte und Wertpapiere, die der Gesell-
schaft zustehen;

d) jegliche Ausschüttungen, die die Gesellschaft beanspruchen kann, soweit sie ihr bekannt sind; die Gesellschaft kann

jedoch bei der Bewertung dieser Rechte die für die Wertpapiere bestehenden Tageskursschwankungen berücksichtigen,
die auf Handelspraktiken wie Geschäften ohne Bezugsrecht beruhen;

e) sämtliche aufgelaufene Zinsen aus der Gesellschaft gehörenden Wertpapieren, soweit sie nicht im Kapitalbetrag

enthalten sind;

f) die bei der Gründung oder später entstandenen Kosten, soweit sie nicht vollständig abgeschrieben wurden;
g) alle übrigen Vermögenswerte jeder Art, einschliesslich vorausentrichteter Kosten.
ll. Der Wert der obengenannten Vermögenswerte wird folgendermassen bestimmt:
(1) Wertpapiere, die an einer Börse gehandelt werden, werden zum letzten verfügbaren Schlusskurs (oder, wenn es

keine Verkäufe gegeben hat, zum Schlussgeldkurs), der an der Börse, die normalerweise der Hauptmarkt für dieses
Wertpapier ist, notiert wird, bewertet. Stehen solche Kurse nicht zur Verfügung oder liegen ungewöhnliche Umstände
hinsichtlich der Handelsaktivitäten vor, so dass nach Meinung des Verwaltungsrats oder seines Beauftragten ein Kurs
nicht den angemessenen Marktwert wiedergibt, werden die Wertpapiere mit dem angemessenen Marktwert nach
Meinung des Verwaltungsrats oder seines Beauftragten bewertet.

2) Die Bewertungskurse von Wertpapieren oder Geldmarktinstrumenten mit einer Restlaufzeit von weniger als 6

Monaten werden, ausgehend vom jeweiligen Nettoerwerbskurs, unter Konstanthaltung der daraus berechneten Anlage-
rendite, sukzessive dem Rückzahlungspreis angeglichen. Bei grösseren Änderungen der Marktverhältnisse kann die
Bewertungsbasis der einzelnen Anlage den aktuellen Marktrenditen angepasst werden.

(3) Wertpapiere, die an keiner Börse gehandelt werden, werden, wenn sie an einem anderen Markt gehandelt

werden, auf eine Weise bewertet, die der im vorstehenden Absatz beschriebenen Weise so nahe wie möglich kommt,
es sei denn, der Verwaltungsrat oder sein Beauftragter bestimmen, dass eine andere Form der Notierung die angemes-
senen Werte besser wiedergibt. In diesem Fall wird diese Form der Notierung verwendet.

(4) Wertpapiere mit Übertragungsbeschränkungen im Eigentum von REFLECTlON, SlCAV werden nach ihrem

angemessenen Wert bewertet, der vom Verwaltungsrat oder seinem Beauftragten bestimmt wird.

Faktoren, die bei dieser Bestimmung berücksichtigt werden können, sind:
(a) Art und Dauer der Vermögensbeschränkungen auf den Wertpapieren, 
(b) das Mass, in dem es für Wertpapiere der gleichen Art oder für Wertpapiere, in die die in der Übertragung

beschränkten Wertpapiere umgetauscht werden können, ein Markt besteht und

(c) der ursprüngliche Abschlag vom Marktwert, zu dem der Erwerb stattgefunden hat, gegenüber dem Marktwert für

unbeschränkte Wertpapiere der gleichen Art oder von Wertpapieren, in die sie umgewandelt werden können.

23544

(5) Der Wert von Anlagen, Wertpapieren oder anderen Vermögensgegenständen, die hauptsächlich auf einem Markt

von Berufshändlern und institutionellen Anlegern gehandelt werden, wird unter Bezugnahme auf die letzten verfügbaren
Schlusskurse bestimmt.

(6) Festgelder werden zum Nominalwert zuzüglich Zinsen bewertet. Festgelder mit einer Ursprungslaufzeit von mehr

als 30 Tagen können zum Renditekurs bewertet werden, sofern ein entsprechender Vertrag zwischen dem Fonds und
der Bank, bei der das Festgeld angelegt wurde, geschlossen wurde, gemäss dem die Festgelder jederzeit kündbar sind
und der Renditekurs dem Realisationswert entspricht.

(7) Die Zinserträge bis einschliesslich zum zweiten Bankarbeitstag in Luxemburg nach dem jeweiligen Bewertungstag

können, nach Abzug der Kosten (Depotbankvergütung, Investment-Management- Gebühr, taxe d’abonnement), in die
Bewertung einbezogen werden.

(8) Alle anderen Vermögensgegenstände werden nach ihren jeweiligen geschätzten Verkaufspreisen bewertet, die

vom Verwaltungsrat oder seinem Beauftragten festgelegt werden.

B) Als Verbindlichkeiten der Gesellschaft sind anzusehen:
a) alle Anleihen, Wechselverbindlichkeiten und sonstigen geschuldeten Beträge;
b) sämtliche von der Gesellschaft geschuldeten fälligen oder fällig werdenden Vergütungen und Verwaltungskosten,

insbesondere die Gründungskosten, die Kosten gesetzlich vorgeschriebener Veröffentlichungen, die Rechtsberaterho-
norare, die Kosten der Vorbereitung und des Drucks der Verkaufsprospekte, der Jahres- und Halbjahresberichte und
aller anderen für die Aktionäre bestimmten Dokumente, die Werbungskosten, sämtliche anfallenden Steuern, die
Kosten des Rechnungswesens, der Buchführung und der täglichen Errechnung des Nettovermögenswertes, Kosten
etwaiger Börsennotierungen und sämtliche Verwaltungskosten, einschliesslich sämtlicher dem Investment-Berater, der
Depotbank, der Servicegesellschaft, dem Wirtschaftsprüfer sowie den Vertretern von der Gesellschaft zu zahlende
Vergütungen;

c) ein zur Deckung der am Bewertungstag geschuldeten Steuern beiseite gelegter angemessener Betrag und aIIe

übrigen Rückstellungen oder Rücklagen, die vom Verwaltungsrat zugelassen oder genehmigt wurden;

d) alle übrigen gegenüber Dritten bestehenden Verbindlichkeiten jeder Art.
Für den Zweck der Bewertung ihrer Verbindlichkeiten ist es ordnungsgemäss, wenn die Gesellschaft für alle Verwal-

tungs- und andere Kosten, die regelmässig oder periodisch anfallen, zunächst den Wert ansetzt, der dem Kostenbetrag
für ein Jahr oder für einen anderen Zeitraum entspricht, und den erhaltenen Betrag für die relevanten Bruchteile des
berücksichtigten Zeitraums entsprechend teilt.

Sich auf einen Teilfonds beziehende Vermögensgegenstände bezeichnen diejenigen Vermögensgegenstände, die

diesem Teilfonds zugerechnet werden, abzüglich der diesem Teilfonds zurechenbaren Verbindlichkeiten. Kann ein
Vermögensgegenstand oder eine Verbindlichkeit der Gesellschaft nicht als einem Teilfonds zurechenbar betrachtet
werden, wird dieser Vermögensgegenstand oder diese Verbindlichkeit den Vermögensgegenständen oder Verbindlich-
keiten, die sich auf die Gesellschaft als Ganzes beziehen, anteilig allen betreffenden Teilfonds nach deren Nettovermö-
genswerten zugerechnet. Verbindlichkeiten eines Teilfonds sind, sofern dies nicht mit den betreffenden Gläubigern
anders vereinbart ist, für die Gesellschaft als Ganzes bindend.

3) Für die Anwendung der Bestimmungen dieses Abschnitts gilt:
a) Ausgegebene Anteile gelten zum Zeitpunkt der Geschäftsschliessungszeit am jeweiligen Bewertungstag als ausste-

hende Anteile. Anteile, deren Zuteilung rückgängig gemacht wurde, gelten zum Zeitpunkt der Geschäftsschliessungszeit
am jeweiligen Bewertungstag als nicht mehr ausstehend; ihr Kaufpreis (abzüglich eventueller Spesen und anderer Kosten
und Gebühren, welche von der Gesellschaft bezahlt werden müssen im Zusammenhang mit der Ausgabe und Zuteilung
dieser Anteile) gilt von dem Zeitpunkt an nicht mehr als Vermögenswert der Gesellschaft.

b) Anteile, die zurückgekauft wurden, gelten als nicht mehr ausstehend am jeweiligen Bewertungstag. Der Preis der

Anteile, welche zurückgekauft wurden, oder deren Ausgabe rückgängig gemacht wurde, gilt als Verbindlichkeit der
Gesellschaft so lange, bis dieser Preis bezahlt ist.

c) Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die nicht auf DM lauten, werden zum letzten bekannten Devisenmittelkurs

der jeweiligen Währung in DM umgewandelt; sollten diese Wechselkurse nicht vorliegen oder zur Verfügung stehen,
dann zu solchen Wechselkursen, welche vom Verwaltungsrat als gerechtfertigt angesehen werden. Die Berechnungen
des Nettovermögenswertes werden vom Verwaltungsrat oder von einem hiermit Beauftragten im allgemeinen in
Übereinstimmung mit den allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen durchgeführt. Ausser im Fall von
Vorsatz, grober Fahrlässigkeit oder offensichtlichem Fehler ist jede Entscheidung bei der Berechnung von Nettovermö-
genswerten, die vom Verwaltungsrat oder von seinem Beauftragten getroffen wurde, für die Gesellschaft und gegen-
wärtige, vergangene und zukünftige Anteilseigner endgültig und bindend.

Art. 29. Der Preis zu dem die Gesellschaft Aktien zur Zeichnung und Ausgabe anbietet, entspricht dem Nettover-

mögenswert der entsprechenden Aktienkategorie wie er gemäss Artikel 27 und 28 berechnet wurde, zuzüglich einer
Verkaufsprovision von bis zu 6 %.

Der Preis, der so bestimmt wurde, ist spätestens vier Luxemburger Bankarbeitstage nach dem Datum, an dem der

anzuwendende Nettovermögenswert der Aktien berechnet wurde, zahlbar.

Alle Vergütungen, die denjenigen zukommen, die bei der Vermittlung tätig waren, sind mit dieser Verkaufsprovison

abgegolten.

Falls die Gesetze eines Landes niedrigere Verkaufsprovisionen als vom Verwaltungsrat beschlossen vorschreiben,

können die in jenem Land beauftragten Vermittler die Aktien mit einer niedrigeren Verkaufsprovision verkaufen, die
jedoch die dort höchstzulässige Verkaufsprovison ohne ausdrückliche Zustimmung des Verwaltungsrates nicht unter-
schreiten darf.

Der Umtausch von Aktien eines Teilfonds in Aktien eines anderen Teilfonds der Gesellschaft wird auf Antrag eines

Aktionärs zum jeweiligen Nettovermögenswert der Aktien der betreffenden Aktienkategorie, wie dieser gemäss Artikel 

23545

27 und 28 berechnet wird, ohne Vermittlungsprovision, jedoch mit einer Kostenbelastung zugunsten der Vertriebsstelle,
die vom Verwaltungsrat festzusetzen ist und bis zu 1 % des Nettovermögenswertes der neu auszugebenden Anteile
betragen darf, durchgeführt. Bei einem Umtausch von Aktien verschiedener Kategorien innerhalb eines Teilfonds wird
keine Gebühr erhoben.

Dabei übrigbleibende Restwerte, die beim Umtausch keine ganze Aktie ergeben, werden dem Aktionär ausbezahlt,

sofern dieser eine vom Verwaltungsrat zu bestimmende Geringfügigkeitsgrenze überschreitet; der Verwaltungsrat kann
im übrigen Beschränkungen derartiger Transaktionen (z. B. Häufigkeit) verfügen.

VII. Allgemeines und Schlussbestimmungen

Art. 30. Wenigstens einen Monat vor der jährlichen ordentlichen Generalversammlung legt der Verwaltungsrat die

Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung mit einem Bericht über die Geschäfte der Gesellschaft dem
Wirtschaftsprüfer vor.

Art. 31. Die Gesellschaft trägt folgende Kosten:
a) die Investment-Berater-Gebühr sowie die Auslagen des Anlageausschusses;
b) das Entgelt der Servicegesellschaft für ihre Tätigkeit als Übertragungs- und Verwaltungsstelle und für die Anteils-

registerführung;

c) die Depotbankgebühr und etwaige Auslagen der Depotbank sowie das Entgelt der Korrespondenzbanken im

Ausland;

d) die Gründungskosten;
e) Ausgaben für den Rückkauf von Anteilen;
f) Honorare und Auslagen der Verwaltungsratsmitglieder;
g) bankübliche Spesen für Transaktionen in Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten und Rechten der Gesell-

schaft und für deren Verwahrung sowie Börsenmaklercourtagen;

h) Kosten für den etwaigen Druck von Globalzertifikaten, Inhaber- und Namenszertifikaten und Stimmrechtsvoll-

machten sowie für den Druck und Versand der Jahres- und Halbjahresberichte und anderer Mitteilungen an die Gesell-
schafter in den zutreffenden Sprachen sowie Kosten der Veröffentlichung der Ausgabe- und Rücknahmepreise und
etwaiger Ausschüttungsbekanntmachungen;

i) Kosten für alle anderen die Gesellschaft betreffenden Dokumente, einschliesslich Zulassungsanträgen sowie Kosten

der Vorbereitung und/oder der amtlichen Prüfung und Veröffentlichung der Verkaufsprospekte und diesbezügliche
Änderungsanträge an Behörden (einschliesslich lokaler Wertpapierhändler-Vereinigungen) in verschiedenen Ländern in
den entsprechenden Sprachen im Hinblick auf das Verkaufsangebot von Anteilen;

j) die Kosten des Rechnungswesens, der Buchführung und der täglichen Errechnung des Nettovermögenswertes pro

Anteil und dessen Veröffentlichung;

k) Honorare der Wirtschaftsprüfer;
I) Versicherungskosten und Zinsen;
m) Kosten für Rechtsberatung und alle ähnlichen administrativen Kosten, die der Gesellschaft oder der Depotbank

entstehen, wenn sie im Interesse der Gesellschafter handeln;

n) Kosten und evtl. entstehende Steuern, die auf das Gesellschaftsvermögen, dessen Einkommen und die Auslagen zu

Lasten der Gesellschaft erhoben werden;

o) Kosten der etwaigen Börsennotierung(en) und/oder der Registrierung der Aktien zum Öffentlichen Vertrieb in

verschiedenen Ländern;

p) Vergütungen von Zahlstellen für deren Tätigkeit;
q) alle anderen ausserordentlichen oder unregelmässigen Ausgaben, welche üblicherweise zu Lasten der Gesellschaft

fallen.

Alle Kosten und Entgelte werden zuerst den ordentlichen Erträgen angerechnet, dann den Kapitalgewinnen und erst

dann dem Gesellschaftsvermögen.

Verwaltungs- und andere Aufwendungen von regelmässiger und wiederkehrender Art können im voraus auf der

Grundlage von Schätzungen für Jahres- und andere Zeiträume berechnet und anteilig über diese Zeiträume verteilt
werden.

Kosten, Gebühren und Aufwendungen, die einem Teilfonds zurechenbar sind, werden von diesem Teilfonds getragen.

Andernfalls werden sie anteilig auf einer dem Verwaltungsrat vernünftig erscheinenden Grundlage nach der Höhe des
Nettovermögens aller oder aller relevanten Teilfonds aufgeteilt.

Art. 32. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines jeden Jahres.

Das 1. Geschäftsjahr endet am 31. Dezember 1997.

Art. 33. Die Gesellschaft wird mit einer Bank, die den Anforderungen des Gesetzes vom 30. März 1988 über

Organismen für gemeinsame Anlagen entspricht (die «Depotbank»), einen Depotbankvertrag schliessen. Alle Wertpa-
piere und das Bargeld der Gesellschaft werden von der Depotbank oder für ihr Konto gehalten. Die Depotbank wird
gegenüber der Gesellschaft und ihren Aktionären die gesetzlichen Verantwortungen tragen.

Der Depotbankvertrag muss folgende Bestimmungen enthalten:
Die Depotbank und die Gesellschaft sind berechtigt, die Ernennung zur Depotbank jederzeit mit einer Frist von sechs

Monaten zum 31. Dezember eines jeden Jahres durch schriftliche Mitteilung des einen Vertragspartners an den anderen
zu kündigen.

Eine Kündigung wird wirksam, wenn eine von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigte neue Bank die Pflichten

und Funktionen als Depotbank gemäss den gesetzlichen Vorschriften übernimmt. Bis zur rechtswirksamen Übernahme
der Pflichten und Funktionen durch eine genehmigte Depotbank wird die bisherige Depotbank zum Schutz der Inter-
essen der Aktionäre ihren Pflichten als Depotbank gemäss gesetzlichen Bestimmungen vollumfänglich nachkommen.

23546

Art. 34. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft wird die Liquidation durch einen oder mehrere Liquidatoren (die

natürliche oder juristische Personen sein können), die von der Generalversammlung der Aktionäre benannt werden,
durchgeführt.

Die Generalversammlung der Aktionäre setzt des weiteren die Befugnisse der Liquidatoren und ihre Vergütung fest.
Nach Zahlung aller Schulden und Lasten der Gesellschaft bzw. der Teilfonds wird der Liquidationserlös jeder Aktien-

kategorie gleichmässig unter allen Aktionären verteilt.

Beträge, die nicht unverzüglich nach Abschluss des Liquidationsverfahrens von Aktionären eingefordert werden,

werden in Anderkonten bei der Caisse des Consignations gehalten. Beträge, die vom Anderkonto nicht innerhalb der
gesetzlich festgelegten Frist eingefordert werden, können gemäss den Bestimmungen des Luxemburger Rechts verfallen.

Art. 35. Die vorliegenden Statuten können jederzeit geändert werden und zwar durch Beschluss der Generalver-

sammlung der Aktionäre, die das Quorum betreffenden Bedingungen, die von dem Luxemburger Gesetz verlangt
werden, unterworfen ist.

Art. 36. Für alle Punkte, die nicht in diesen Statuten festgelegt sind, verweisen die Gründer auf die Bestimmungen

des Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften (einschliesslich Änderungen), sowie auf das Gesetz
vom 30. März 1988 über Organismen für gemeinsame Anlagen.

<i>Schätzung der Gründungskosten

Die Gründer schätzen die Kosten, Gebühren und jedwelche Auslagen, welche der Gesellschaft aus Anlass gegenwär-

tiger Urkunden erwachsen, auf ungefähr zweihunderttausend Franken (200.000,-).

<i>Kapitalzeichnung

Die Aktien wurden wie folgt gezeichnet:
1) DG BANK LUXEMBOURG S.A., vorgenannt neuntausendneunhundertneunundneunzig Aktien …………………… 9.999
2) Herr Thomas Amend, vorgenannt, eine Aktie ………………………………………………………………………………………………………………         1
Total: zehntausend Aktien ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 10.000
Sämtliche Aktien wurden voll in bar eingezahlt; demgemäss verfügt die Gesellschaft ab sofort über den Betrag von

1.000.000 DM (eine Million DM), wie dies dem unterzeichneten Notar nachgewiesen wurde.

<i>Erklärung

Der amtierende Notar erklärt, dass die in Artikel 26 des Gesetzes vom 10. August 1915 über die Handelsgesell-

schaften vorgesehenen Bedingungen erfüllt sind, und bescheinigt dies ausdrücklich.

<i>Ausserordentliche Generalversammlung

Sodann haben die Erschienenen sich zu einer ausserordentlichen Generalversammlung der Aktionäre, zu der sie sich

als ordentlich einberufen betrachten, zusammengefunden und einstimmig folgende Beschlüsse gefasst, nachdem sie die
ordnungsgemässe Zusammensetzung dieser ausserordentlichen Generalversammlung festgestellt haben:

1) Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in zu L-1445 Luxemburg, 4, rue Thomas Edison.
2) Die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder ist auf drei festgelegt.
3) Zu Verwaltungsratsmitgliedern werden ernannt:
Franz Schulz, Directeur der DG BANK LUXEMBOURG S.A., Luxemburg-Strassen, Vorsitzender
Peter E. Huber, Vorstand der PEH WERTPAPIER AG, Oberursel, stellvertretender Vorsitzender
Thomas Amend, Directeur Adjoint der DG BANK LUXEMBOURG S.A., Luxemburg-Strassen
4) Zum Wirtschaftsprüfer wird ernannt:
TREUARBEIT S.C., Experts-comptables - réviseurs d’entreprises, 16, rue Eugène Ruppert, L-2453 Luxembourg.
5) Das Mandat der Verwaltungsratsmitglieder und des Wirtschaftsprüfers endet mit der ordentlichen Generalver-

sammlung im Jahre zweitausendzwei.

Worüber Urkunde, geschehen und aufgenommen in Luxemburg, am Datum wie eingangs erwähnt.
Und nach Vorlesung und Erklärung an den Komparenten, dem instrumentierenden Notar nach Namen, gebräuch-

lichem Vornamen, Stand und Wohnort bekannt, hat derselbe mit dem Notar die gegenwärtige Urkunde unterschrieben.

Gezeichnet: C. Schulligen, A. Rau, J.-J. Wagner. 
Enregistré à Luxembourg, le 13 août 1997, vol. 101S, fol. 13, case 1. – Reçu 50.000 francs.

<i>Le Receveur ff. (signé): D. Hartmann.

Für gleichlautende Ausfertigung, auf Begehr erteilt durch Notar Jean-Joseph Wagner, in Vertretung von Notar Frank

Baden, zwecks Veröffentlichung im Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxemburg, den 18. August 1997.

J.-J. Wagner.

(30927/200/654)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 19 août 1997.

SOCIETE ANONYME DE LA BRASSERIE DE DIEKIRCH.

Siège social: L-9214 Diekirch.

R. C. Diekirch B 318.

Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 24 juin 1997.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Diekirch, le 20 juin 1997.

F. Unsen.

(91260/234/8)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 24 juin 1997.

23547

ADAMAS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1725 Luxembourg, 28, rue Henri VII.

R. C. Luxembourg B 33.450.

Le bilan et l’annexe au 31 décembre 1991, enregistrés à Luxembourg, le 18 juin 1997, vol. 493, fol. 61, case 1, ont été

déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 20 juin 1997.

Signature.

(21904/664/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

ADAMAS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1725 Luxembourg, 28, rue Henri VII.

R. C. Luxembourg B 33.450.

Le bilan et l’annexe au 31 décembre 1992, enregistrés à Luxembourg, le 18 juin 1997, vol. 493, fol. 61, case 1, ont été

déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 20 juin 1997.

Signature.

(21905/664/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

ADAMAS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1725 Luxembourg, 28, rue Henri VII.

R. C. Luxembourg B 33.450.

Le bilan et l’annexe au 31 décembre 1993, enregistrés à Luxembourg, le 18 juin 1997, vol. 493, fol. 60, case 12, ont

été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 20 juin 1997.

Signature.

(21906/664/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

ADAMAS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1725 Luxembourg, 28, rue Henri VII.

R. C. Luxembourg B 33.450.

Le bilan et l’annexe au 31 décembre 1994, enregistrés à Luxembourg, le 18 juin 1997, vol. 493, fol. 60, case 12, ont

été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 20 juin 1997.

Signature.

(21907/664/8)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

ADAMAS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1725 Luxembourg, 28, rue Henri VII.

R. C. Luxembourg B 33.450.

Le bilan et l’annexe au 31 décembre 1995, enregistrés à Luxembourg, le 18 juin 1997, vol. 493, fol. 60, case 12, ont

été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 20 juin 1997.

Signature.

(21908/664/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

ADAMAS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1725 Luxembourg, 28, rue Henri VII.

R. C. Luxembourg B 33.450.

Le bilan et l’annexe au 31 décembre 1996, enregistrés à Luxembourg, le 18 juin 1997, vol. 493, fol. 60, case 12, ont

été déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 20 juin 1997.

Signature.

(21909/664/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

23548

ASIA FUND.

REGLEMENT DE GESTION COORDONNE

Règlement de gestion original aux «Mémoriaux» des 5 mars et 30 avril 1976
Modifications publiées aux «Mémoriaux» des 7 novembre 1979, 28 décembre 1984, 27 juin 1985, 5 mars 1990, 22

décembre 1992, 17 mal 1993, 21 décembre 1995, 9 juillet 1996 et 18 juin 1997.

Le présent Règlement de Gestion du fonds commun de placement ASIA FUND et les modifications qui pourront y

être apportées ultérieurement conformément à l’article 15 ci-après règlent les rapports de droit entre:

1. le principal actionnaire d’ASIA FUND MANAGEMENT COMPANY: SOCIETE GENERALE ASSET

MANAGEMENT,

2. a. la Société de Gestion: ASIA FUND MANAGEMENT COMPANY, société anonyme, établie et ayant son siège

social à Luxembourg,15, avenue Emile Reuter,

b. la Banque Dépositaire: SOCIETE GENERALE BANK &amp; TRUST S.A. Luxembourg, 11-13, avenue Emile Reuter,
3. les souscripteurs et porteurs de parts d’ASIA FUND, qui adhèrent au présent Règlement par l’acquisition de ces

parts.

Art. 1

er

. Le Fonds.

1.1 ASIA FUND (ci-après nommé le «Fonds») est constitué sous forme de fonds commun de placement soumis aux

lois du Grand-Duché de Luxembourg.

1.2 Le Fonds est organisé en copropriété indivise de l’ensemble des valeurs mobilières et autres avoirs du Fonds. Il

est géré dans l’intérêt des copropriétaires (ci-après désignés «les porteurs de parts») par ASIA FUND MANAGEMENT
COMPANY  (ci-après nommée «la Société de Gestion»), société de droit luxembourgeois, établie et ayant son siège
social à Luxembourg. Les avoirs du Fonds forment un patrimoine distinct de celui de la Société de Gestion.

Art. 2. Principes d’investissement et restrictions.
2.1 L’objectif fondamental des investissements faits par le Fonds est la recherche de la plus-value des capitaux à long

terme. La sélection des valeurs mobilières devra obéir à une répartition aussi large que possible des risques écono-
miques, politiques, géographiques et monétaires. Dans la mesure où la Société de Gestion le jugera compatible avec les
objectifs du Fonds, les investissements se feront de préférence en actions, cotées en bourse ou négociées sur d’autres
marchés réglementés, d’entreprises et d’organismes établis principalement au Japon, sans aucune préférence en ce qui
concerne les différents types d’industries.

2.2 S’il apparaît comme momentanément inopportun d’investir une partie des disponibilités du Fonds en actions,

cette partie des disponibiliés pourra être investie en titres d’emprunt. Des liquidités peuvent être détenues à titre acces-
soire.

2.3 Le Fonds ne devra pas:
(1) investir plus de cinq pour cent de ses avoirs nets dans des titres d’un même émetteur; toutefois, le Fonds pourra

investir plus de cinq pour cent de ses avoirs nets dans des titres d’un même émetteur à condition que

(i) le Fonds n’investisse pas plus de dix pour cent de ses avoirs nets dans les titres d’un même émetteur et que
(ii) le total des investissements en titres d’un même émetteur, pour lesquels la limite de cinq pour cent aura été

excédée, ne soit pas supérieur à quarante pour cent des avoirs nets du Fonds;

(2) investir plus de dix pour cent des avoirs nets dans des titres non cotés. Le terme «titre coté» comprendra:
(i) des valeurs mobilières admises à une cote officielle à une bourse de valeurs d’un Etat membre de l’Union

Européenne ou de l’OCDE, Hong Kong, Malalsie, Thaïlande, Taiwan ou de la Corée du Sud ou des valeurs mobilières
négociées sur un autre marché réglementé dans un Etat membre de l’UE ou de l’OCDE, Hong Kong, Malaisie, Thaïlande,
Taiwan ou de la Corée du Sud, étant entendu qu’un tel marché doit avoir un fonctionnement régulier et doit être
reconnu et ouvert au public, et

(ii) des valeurs mobilières nouvellement émises, sous réserve que les conditions d’émission comportent l’engagement

de faire une demande d’admission à la cote officielle d’une bourse de valeurs ou autre marché réglementé visés plus haut
et à condition que cette admission soit obtenue dans l’année suivant l’émission; étant entendu que le Fonds peut investir
jusqu’à 10% de ses avoirs nets en titres équivalents à des valeurs mobilières transférables en raison de leurs caractéris-
tiques (titres transférables, liquides et ayant, entre autres, une valeur pouvant être déterminée avec précision lors de
chaque Jour d’Evaluation) à condition d’autre part que le total de ces titres et des valeurs mobilières non cotées
n’excède pas 10% des avoirs nets du Fonds;

(3) investir plus de dix pour cent de ses avoirs nets en valeurs mobilières d’une même catégorie d’un seul émetteur

ou acquérir des titres ayant droit de vote permettant à la Société de Gestion d’exercer une influence notable sur la
gestion d’un émetteur;

(4) investir plus de cinq pour cent de ses avoirs nets en titres non entièrement libérés, étant entendu que la part non

libérée de tels titres, ensemble avec les emprunts du Fonds, ne dépasse pas dix pour cent des avoirs nets du Fonds; si le
fonds détient des titres non entièrement libérés, une réserve spéciale suffisante pour la libération totale de ces titres
sera établie;

(5) emprunter à charge du Fonds, sauf dans des circonstances exceptionnelles et à court terme, et alors à concur-

rence de dix pour cent des avoirs nets du Fonds au maximum; toutefois, l’engagement des porteurs de parts restera
limité au paiement du prix d’émission et les créanciers n’auront d’action que celle contre les avoirs du Fonds;

(6) investir en immeubles ou en marchandises;
(7) placer plus de 5% de ses avoirs nets en actions ou parts d’un organisme de placement collectif de type ouvert,

étant entendu qu’un tel placement est sujet aux conditions et restrictions supplémentaires suivantes:

23549

(i) il doit s’agir d’un organisme de placement collectif en valeurs mobilières au sens de l’article 1

er

, paragraphe 2,

premier et deuxième tirets de la Directive du Conseil des Communautés Européennes du 20 décembre 1985,

(ii) l’acquisition d’actions d’une société d’investissement de type ouvert à laquelle la Société de Gestion est liée dans

le cadre d’une communauté de gestion et de contrôle ou l’acquisition de parts d’un fonds commun de placement géré
par une société de gestion ou par toute autre société avec laquelle la Société de Gestion est liée dans le cadre d’une
communauté de gestion et de contrôle, n’est permise que (x) dans le cas d’une société d’investissement ou d’un fonds
commun de placement, lequel, conformément à ses documents constitutifs, s’est spécialisé dans les investissements dans
un secteur géographique et économique spécifique et (y) à condition qu’aucun frais ni honoraires ne soient portés en
compte du chef des transactions ayant trait à cette acquisition;

(8) opérer des ventes de titres à découvert.
Dans le cadre des conditions fixées par les règlements applicables, le Fonds est autorisé à recourir aux techniques et

instruments qui ont pour objet les valeurs mobilières, à condition que le recours à ces techniques et instruments soit
fait en vue d’une bonne gestion du portefeuille.

Le Fonds est en outre autorisé à recourir aux nouveaux instruments financiers dans un but de gestion des risques

financiers.

Ainsi le Fonds peut notamment effectuer des opérations de change et des opérations d’options sur devises afin de

protéger ses avoirs en devises contre des variations des taux de change étrangers affectant ces devises.

Si des dépassements des pourcentages limites applicables aux investissements indiqués ci-dessus sont dus à l’exercice

de droits attachés aux titres du portefeille, ou autrement que pour des raisons en dehors du contrôle de la Société de
Gestion, celle-ci doit dans les opérations de vente, avoir comme premier objectif l’ajustement dudit portefeuille tout en
prenant en considération l’intérêt des porteurs de parts.

2.4. La Société de Gestion peut, en temps opportun, imposer dans l’intérêt des porteurs de parts d’autres restrictions

à l’investissement pour se conformer aux lois et règlements des pays où les parts du fonds sont placées.

2.5. Le Fonds est autorisé, suivant les modalités exposées ci-dessous, à:
- recourir aux techniques et instruments qui ont pour objet des valeurs mobilières, à condition que le recours à ces

techniques et instruments soit fait en vue d’une bonne gestion du portefeuille;

- recourir à des techniques et à des instruments destinés à couvrir les risques de change dans le cadre de la gestion

de leur patrimoine.

(A) Technique et instruments qui ont pour objet des valeurs mobilières:
En vue d’une bonne gestion du portefeuille, le Fonds peut intervenir dans:
- des opérations portant sur des options
- des opérations portant sur des contrats à terme sur instruments financiers et sur des options sur de tels contrats
- des opérations de prêt sur titres
- des opérations à réméré.
(1). Opérations portant sur des options sur valeurs mobilières:
Le Fonds peut acheter et vendre tant des options d’achat que des options de vente à condition qu’il s’agisse d’options

qui sont négociées sur un marché réglementé, en fonctionnement régulier, reconnu et ouvert au public.

Dans le cadre des opérations précitées, le Fonds doit observer les règles suivantes:
(i) Règles applicables aux acquisitions d’options:
La somme des primes payées pour l’acquisition des options d’achat et des options de vente en cours qui sont visées

ici, ne peut pas, ensemble avec la somme des primes payées pour l’acquisition des options d’achat et des options de
vente en cours dont il est question sous le point (2) (iii) ci-après, dépasser 15% de la valeur de l’actif net du Fonds.

(ii) Règles destinées à assurer la couverture des engagements qui résultent des opérations sur options:
Au moment de la conclusion de contrats portant sur la vente d’options d’achat, le Fonds doit détenir soit les titres

sous-jacents, soit des options d’achat équivalentes ou d’autres instruments qui sont susceptibles d’assurer une
couverture adéquate des engagements qui résultent des contrats en question, tels des warrants. Les titres sous-jacents
aux options d’achat vendues ne peuvent pas être réalisés aussi longtemps que ces options existent, à moins que celles-
ci ne soient couvertes par des options contraires ou par d’autres instruments qui peuvent être utilisés dans ce but. Il en
est de même des options d’achat équivalentes ou des autres instruments que le Fonds doit détenir lorsqu’il ne possède
pas les titres sous-jacents au moment de la vente des options afférentes.

Par dérogation à cette règle, le Fonds peut vendre des options d’achat portant sur des titres qu’il ne possède pas au

moment de la conclusion du contrat d’option si les conditions suivantes sont respectées:

- le prix d’exercice des options d’achat ainsi vendues ne peut pas dépasser 25% de la valeur de l’actif net du Fonds;
- le Fonds doit à tout instant être en mesure d’assurer la couverture des positions prises dans le cadre de ces ventes.
Lorsqu’il vend des options de vente, le Fonds doit être couvert pendant toute la durée du contrat d’option par les

liquidités dont il peut avoir besoin pour payer les titres qui sont livrés en cas d’exercice des options par la contrepartie.

(iii) Conditions et limites des ventes d’options d’achat et des ventes d’options de vente
La somme des engagements qui découlent des ventes d’options d’achat et des ventes d’options de vente (à l’exclusion

des ventes d’options d’achat pour lesquelles le Fonds dispose d’une couverture adéquate) et la somme des engagements
qui découlent des opérations visées au point (2) (iii) ci-après ne peuvent à aucun moment dépasser ensemble la valeur
de l’actif net du Fonds.

Dans ce contexte, l’engagement sur les contrats d’options d’achat et de vente vendus est égal à la somme des prix

d’exercice des options.

(2). Opérations portant sur des contrats à terme et des contrats d’option sur instruments financiers:
A l’exception des opérations de gré à gré dont il est question sous le point (2) (ii) ci-après, les opérations qui sont

visées ici ne peuvent porter que sur des contrats qui sont négociés sur un marché réglementé, en fonctionnement
régulier, reconnu et ouvert au public.

23550

Sous réserve des conditions qui sont précisées ci-après, ces opérations peuvent être traitées dans un but de

couverture ou dans un autre but:

(i) Opérations qui ont pour but la couverture des risques liés à l’évolution des marchés boursiers:
Dans le but de se couvrir globalement contre le risque d’une évolution défavorable des marchés boursiers, le Fonds

peut vendre des contrats à terme sur indices boursiers. Dans le même but, il peut aussi vendre des options d’achat ou
acheter des options de vente sur indices boursiers.

Le but de couverture des opérations précitées présuppose qu’il existe une corrélation suffisamment étroite entre la

composition de l’indice utilisé et celle du portefeuille correspondant.

En principe, le total des engagements ayant trait à des contrats à terme et des contrats d’option sur indices boursiers

ne doit pas dépasser la valeur d’évaluation globale des titres détenus par le Fonds dans le marché correspondant à cet
indice.

(ii) Opérations qui ont pour but la couverture des risques de variation des taux d’intérêt:
Dans le but de se couvrir globalement contre les risques de variation des taux d’intérêt, le Fonds peut vendre des

contrats à terme sur taux d’intérêt. Dans le même but, il peut aussi vendre des options d’achat ou acheter des options
de vente sur taux d’intérêt dans le cadre d’opérations de gré à gré traitées avec des institutions financières de premier
ordre spécialisées dans ce type d’opérations.

En principe, le total des engagements ayant trait à des contrats à terme, des contrats d’option et des contrats

d’échange sur taux d’intérêt ne doit pas dépasser la valeur d’évaluation globale des actifs à couvrir détenus par le Fonds
dans la devise correspondant à celle des contrats en question.

(iii) Opérations qui sont traitées dans un but autre que de couverture
A part les contrats d’option sur valeurs mobilières et les contrats ayant pour objet des devises, le Fonds peut dans un

but autre que de couverture, acheter et vendre des contrats à terme et des contrats d’option sur tous types d’instru-
ments financiers à condition que la somme des engagements qui découlent de ces opérations d’achat et de vente
cumulée, avec la somme des engagements qui découlent des ventes d’options d’achat et des ventes d’options de vente
sur valeurs mobilières, ne dépasse à aucun moment la valeur de l’actif net du Fonds.

Les ventes d’options d’achat sur valeurs mobilières pour lesquelles le Fonds dispose d’une couverture adéquate

n’entrent pas en ligne de compte pour le calcul de la somme des engagements qui sont visés ci-avant.

Dans ce contexte, les engagements qui découlent des opérations qui n’ont pas pour objet des options sur valeurs

mobilières sont définis comme suit:

- l’engagement découlant des contrats à terme est égal à la valeur de liquidation des positions nettes des contrats

portant sur des instruments financiers identiques (après compensation entre positions acheteuses et vendeuses, sans
qu’il y ait lieu de tenir compte des échéances respectives, et

- l’engagement découlant des contrats d’option achetés et vendus est égal à la somme des prix d’exercice des options

composant les positions nettes vendeuses portant sur un même actif sous-jacent, sans qu’il y ait lieu de tenir compte des
échéances respectives.

Il est rappelé que la somme des primes payées pour l’acquisition des options de vente en cours qui sont visées ici ne

peut pas, ensemble avec la somme des primes payées pour l’acquisition des options d’achat et des options de vente sur
valeurs mobilières dont il est question sous le point 1.1 ci-avant, dépasser 15% de la valeur de l’actif net du Fonds.

(3). Opérations de prêt sur titres:
Le Fonds peut s’engager dans des opérations de prêt sur titres à condition de respecter les règles suivantes:
(i) Règles destinées à assurer la bonne fin des opérations de prêt
Le Fonds peut seulement prêter des titres dans le cadre d’un système standardisé de prêt organisé par un organisme

reconnu de compensation de titres ou par une institution financière de premier ordre spécialisée dans ce type d’opéra-
tions.

Dans le cadre de ses opérations de prêt, le Fonds doit recevoir en principe une garantie dont la valeur au moment de

la conclusion du contrat de prêt est, au moins égale à la valeur d’évaluation globale des titres prêtés.

Cette garantie doit être donnée sous forme de liquidités et/ou de titres émis ou garantis par les Etats membres de

l’OCDE ou par leurs collectivités publiques territoriales ou par les institutions et organismes supranationaux à caractère
communautaire régional ou mondial, bloqué au nom du Fonds jusqu’à l’expiration du contrat de prêt.

(ii) Conditions et limites des opérations de prêt:
Les opérations de prêt ne peuvent pas porter sur plus de 50% de la valeur d’évaluation globale des titres en porte-

feuille. Cette limitation n’est pas d’application lorsque le Fonds est en droit d’obtenir à tout instant la résiliation du
contrat et la restitution des titres prêtés.

Les opérations de prêt ne peuvent s’étendre au-delà d’une période de 30 jours.
(4). Opérations à réméré:
Le Fonds peut s’engager dans des opérations à réméré qui consistent dans des achats et des ventes de titres dont les

clauses réservent au vendeur le droit de racheter de l’acquéreur les titres vendus à un prix et à un terme stipulés entre
les deux parties lors de la conclusion du contrat.

Le Fonds peut intervenir soit en qualité d’acheteur, soit en qualité de vendeur dans des opérations à réméré. Son

intervention dans les opérations en cause est cependant soumise aux règles suivantes:

(i) Règles destinées à assurer la bonne fin des opérations à réméré:
Le Fonds ne peut acheter ou vendre des titres à réméré que si les contreparties dans ces opérations sont des insti-

tutions financières de premier ordre spécialisées dans ce type d’opérations.

(ii) Conditions et limites des opérations à réméré:
Pendant la durée de vie d’un contrat d’achat à réméré, le Fonds ne peut pas vendre les titres qui font l’objet de ce

contrat avant que le rachat des titres par la contrepartie ne soit exercé ou que le délai de rachat n’ait expiré.

23551

Le Fonds doit veiller à maintenir l’importance des opérations à réméré à un niveau tel qu’il lui est à tout instant

possible de faire face à son obligation de rachat de ses propres actions.

(B). Techniques et instruments destinés à couvrir les risques de change auxquels le Fonds s’expose dans le cadre de

la gestion de son patrimoine:

Dans un but de protection de ses actifs contre des fluctuations de change, le Fonds peut s’engager dans des opéra-

tions qui ont pour objet la vente de contrats à terme sur devises ainsi que la vente d’options d’achat ou l’achat d’options
de vente sur devises. Les opérations qui sont visées ici ne peuvent porter que sur des contrats qui sont négociés sur un
marché réglementé, en fonctionnement régulier, reconnu et ouvert au public.

Dans le même but, le Fonds peut aussi vendre à terme ou échanger des devises dans le cadre d’opérations de gré à

gré traitées avec des institutions financières de premier ordre spécialisées dans ce type d’opérations.

Le but de couverture des opérations précitées présuppose l’existence d’un lien direct entre celles-ci et les actifs à

couvrir, ce qui implique que les opérations traitées dans une devise déterminée ne peuvent pas en principe dépasser en
volume la valeur d’évaluation de l’ensemble des actifs libellés dans cette même devise, ni la durée de détention de ces
actifs.

Art. 3. La Société de Gestion.
3.1 Le Fonds est administré par la Société de Gestion pour le compte exclusif des porteurs de parts.
3.2 La Société de Gestion déterminera la politique d’investissement du Fonds dans le cadre des restrictions imposées

par l’article 2 ci-avant.

3.3 Le Conseil d’Administration de la Société de Gestion peut charger un comité d’investissement ou des directeurs

ou mandataires de l’exécution journalière de ladite politique d’investissement.

3.4 La Société de Gestion peut, sous sa responsabilité, se faire assister par des conseillers ou gérants de valeurs

mobilières dont la rémunération en cette qualité sera à sa seule charge.

3.5 La Société de Gestion est investie des pouvoirs les plus étendus pour accomplir, pour le compte des porteurs de

parts, tous actes d’administration et de gestion du Fonds, sous réserve des restrictions de l’article 2 ci-avant. Elle peut
notamment, sans que cette énumération ne soit restrictive ou limitative, acheter, vendre, souscrire, échanger ou
recevoir toutes valeurs mobilières et exercer tous droits attachés directement ou indirectement aux avoirs du Fonds.

Art. 4. La Banque Dépositaire.
4.1 La Société de Gestion nomme et révoque la Banque Dépositaire qui exerce les fonctions prévues par le présent

Règlement de Gestion et par la loi du 30 mars 1988 sur les organismes de placement collectif. La SOCIETE GENERALE
BANK &amp; TRUST S.A., Luxembourg a été nommée Banque Dépositaire, et exerce à ce titre les droits et devoirs résultant
de cette fonction.

4.2 La révocation de la Banque Dépositaire est subordonnée à la condition que la banque qui la remplace assume ses

fonctions et ses responsabiliés telles que définies par le présent Règlement.

4.3 La Banque Dépositaire a été désignée à ces fonctions par la Société de Gestion aux termes du Règlement de

Gestion et d’un contrat conclu le 1

er

janvier 1996, pour une durée indéterminée et ne peut être révoquée que si une

autre banque assume les fonctions et responsabilités imposées à la Banque Dépositaire par le Règlement de Gestion. Si
la Banque Dépositaire démissionne, la Société de Gestion sera tenue de nommer dans les deux mois une nouvelle
banque dépositaire qui assumera les fonctions prévues par la loi et le Règlement de Gestion. En ce cas et jusqu’à ce
qu’elle soit remplacée, la Banque Dépositaire est tenue de veiller à la bonne conservation des intérêts des porteurs de
parts.

4.4 Toutes les espèces et tous les titres constituant les avoirs du Fonds seront conservés sous le contrôle de la

Banque Dépositaire pour le compte des porteurs de parts et il ne pourra en être disposé que conformément aux dispo-
sitions du présent article 4.

4.5 La Banque Dépositaire, sur les instructions de la Société de Gestion, dans la mesure où ces instructions sont

conformes au présent Règlement de Gestion, au Prospectus en vigueur et aux lois applicables:

(a) transférera aux souscripteurs les parts conformément à l’article 5.2 ci-après;
(b) restituera aux souscripteurs le prix d’émission conformément à l’article 6.4 ci-après;
(c) paiera par prélèvement sur les comptes bloqués le prix des valeurs mobilières et droits de souscription ou d’attri-

bution acquis pour le Fonds;

(d) livrera, contre paiement de leur prix, les valeurs mobilières et droits de souscription ou d’attribution vendus pour

le Fonds;

(e) remboursera le prix de rachat, conformément à l’article 10 ci-après, contre réception des certificats de parts

correspondants;

(f) paiera les dividendes, s’il y a lieu, conformément à l’article 14 ci-après.
4.6 La Banque Dépositaire veillera à ce que:
(i) tous avoirs du Fonds soient reçus sans délai par elle ou ses correspondants et notamment à ce que soient portés

sans retard aux comptes du fonds, les paiements du prix net d’émissions éventuelles et de la partie de la commission
d’émission rémunérant l’intervention des banques et établissements financiers placeurs des parts.

(ii) la contrepartie de toutes transactions opérées pour le compte du Fonds lui revienne;
(iii) les titres et droits de souscription ou d’attribution cotés en bourse soient achetés à des prix n’excédant pas le

cours du jour et soient vendus à des prix non inférieurs à ce cours, et que les titres et valeurs non cotés en bourse soient
respectivement achetés et vendus à des prix qui ne soient pas manifestement en disproportion de leur valeur effective.

4.7 Par débit des comptes du Fonds, la Banque Dépositaire ne paiera à la Société de Gestion que la rémunération

prévue dans le présent Règlement de Gestion. La Banque Dépositaire ne paiera à elle-même la rémunération prévue par
le présent Règlement de Gestion qu’avec l’approbation de la Société de Gestion, le tout sans préjudice des autres frais
à charge du Fonds désignés à l’article 18 du présent Règlement de Gestion.

23552

4.8 Dans la mesure permise par la loi, la Banque Dépositaire, agissant en son propre nom, est autorisée et obligée:
(1) d’introduire toute action des porteurs de parts contre la Société de Gestion et contre toute Banque Dépositaire

antérieurement en fonction;

(2) de faire opposition et d’agir contre toutes mesures d’exécution entreprises sur les avoirs du Fonds par des tiers

n’ayant aucun droit sur les devoirs du Fonds.

4.9 Avec l’approbation préalable de la Société de Gestion, la Banque Dépositaire pourra, sous sa responsabilité et à

ses frais, confier à d’autres banques la garde matérielle de valeurs mobilières non cotées et non habituellement négociées
dans le pays où la Banque Dépositaire est établie.

Art. 5. Parts et certificats de parts.
5.1 Toute personne morale ou physique est admise à participer au Fonds pour une ou plusieurs parts, sous réserve

des dispositions de l’article 6 du présent Règlement de Gestion. En règle générale, les certificats seront au porteur et
munis de coupons; sur demande spéciale, des certificats nominatifs seront émis en coupures de 1, 10, 100 et 1.000 parts.
Les certificats nominatifs seront émis pour tout nombre entier de parts. Chaque certificat devra porter la signature de
la Société de Gestion et celle de la Banque Dépositaire. Ces signatures peuvent être remplacées par des griffes. La
Société de Gestion pourra, dans l’intérêt des porteurs de parts, diviser ou regrouper les parts.

5.2 Les certificats représentant les parts seront émis aux souscripteurs sur instruction de la Société de Gestion par

la Banque Dépositaire ou, sous la surveillance et la responsabilité de la Banque Dépositaire, par ses mandataires. Les
parts correspondant au prix d’émission sont transférées aux souscripteurs par la remise des certificats de parts, et ce
sans délai après paiement du prix d’émission.

Art. 6. Acceptation des souscriptions.
6.1 Les souscriptions sont acceptées, au siège de la Société de Gestion, tous les jours bancaires ouvrables.
6.2 La Société de Gestion a l’obligation de veiller à ce que les parts soient émises en conformité avec les lois et règle-

ments des pays où les parts sont offertes.

6.3 La Société de Gestion pourra, si elle le juge à propos, suspendre temporairement ou arrêter définitivement ou

limiter à tout moment l’émission des parts à des personnes physiques ou morales résidant ou domiciliées en certains
pays et territoires. La Société de Gestion peut aussi exclure de l’acquisition de parts certaines personnes ou sociétés si
une telle mesure est nécessaire pour protéger l’ensemble des porteurs de parts et le Fonds.

6.4 De plus, la Société de Gestion a le droit:
(a) de refuser à sa volonté une souscription de parts;
(b) de rembourser à n’importe quel moment les parts en possession de certains porteurs de parts qui n’auraient pas

le droit d’acquérir ou de détenir des parts;

(c) d’accepter les souscriptions par apport de titres d’un montant minimum de JPY 100.000.000,- à condition que ces

titres soient conformes à la politique d’investissement du Fonds et aux restrictions d’investissement; la valeur de ces
titres devra cependant être obligatoirement certifiée par le réviseur dans un rapport établi conformément à l’article 
26-1 de la loi luxembourgeoise du 10 août 1915 relative aux sociétés commerciales.

6.5 Si, et dans la mesure où, à la suite d’instructions de la Société de Gestion s’opposant à l’émission et ce confor-

mément aux dispositions du présent Règlement de Gestion du Prospectus en vigueur et des lois applicables, un paiement
n’est pas suivi sans délai de l’émission des parts correspondant à ce paiement, ce paiement sera, dans la même mesure,
restitué sans délai par la Banque Dépositaire. Il en sera de même de tout excédent de paiement.

Art. 7. Valeur d’inventaire.
7.1 A compter du 1

er

janvier 1993, la valeur d’inventaire d’une part est exprimée en Yen au lieu de dollar US et est

calculée chaque jour bancaire ouvrable par les soins de la Société de Gestion sous la surveillance de la Banque Déposi-
taire, en faisant la division de la valeur totale nette des avoirs du Fonds par le nombre de parts en circulation.

7.2 Pour les besoins de cet article et de l’article 6.1, il y a lieu d’entendre par jour bancaire ouvrable tout jour entiè-

rement ouvrable des banques à Tokyo et à Luxembourg.

7.3 L’évaluation des avoirs sera faite de la façon suivante:
(a) les titres cotés à une bourse officielle sont évalués sur la base du dernier cours connu, et s’il y a cotation sur

plusieurs marchés, au dernier cours de la bourse qui est le principal marché du titre en question;

(b) les valeurs négociées sur un marché réglementé sont évaluées de manière similaire aux valeurs cotées en bourse;
(c) les titres non cotés en bourse sont évalués à leur dernière valeur marchande ou si le prix déterminé suivant les

alinéas a) et/ou b) n’est pas, de l’avis de la Société de Gestion, représentatif de la valeur réelle de ces titres, ils sont
évalués par la Société de Gestion, selon des critères d’évaluation généralement reconnus et susceptibles de vérification
par des experts-comptables;

(d) les certificats de dépôt et les avoirs liquides sont évalués à leur valeur nominale;
(e) les valeurs exprimées en une autre devise que le Yen seront converties en Yen au cours moyen entre les derniers

cours acheteur et vendeur connus.

7.4 La Société de Gestion est autorisée à adopter d’autres règles d’évaluation généralement reconnues et susceptibles

de vérification par les réviseurs, en vue de réaliser une évaluation correcte des avoirs du Fonds dans le cas où des
circonstances particulières rendraient impossible ou inexacte la détermination des valeurs suivant les critères spécifiés
ci-dessus.

7.5 Pour protéger les intérêts de tous les porteurs de parts, la Société de Gestion se réserve, lors de demandes de

remboursement importantes, qui ne peuvent pas être satisfaites par des liquidités et des emprunts selon les restrictions
de l’article 2.3 (5) ci-avant, d’appliquer aux demandes d’émission et de remboursement introduites le même jour, la
valeur d’inventaire déterminée au jour pendant lequel elle a procédé, sans retard fautif et en sauvegardant les intérêts
de l’ensemble des porteurs de parts, à la vente de valeurs mobilières nécessaire pour satisfaire ces demandes de
remboursement.

23553

Art. 8. Suspension du calcul de la valeur d’inventaire.
La Société de Gestion est autorisée à suspendre temporairement le calcul de la valeur d’inventaire et, en consé-

quence, l’émission ou le remboursement des parts dans les cas suivants:

- lorsqu’une ou plusieurs bourses ou marchés qui fournissent la base d’évaluation d’une partie importante des avoirs

du Fonds ou les marchés monétaires des monnaies en lesquelles s’expriment la valeur d’inventaire des parts du Fonds
ou la valeur d’une partie importante des avoirs du Fonds, sont fermés pour des périodes autres que des congés réguliers
ou lorsque des transactions y sont suspendues ou soumises à des restrictions;

- lorsque, à cause d’un cas d’urgence politique, économique, militaire, monétaire ou d’autre nature, échappant à la

responsabilité, au pouvoir ou au contrôle de la Société de Gestion, il est impossible de disposer des avoirs du Fonds;

- dans le cas d’une interruption des moyens de communication, ou lorsque pour n’importe quelle raison, la valeur

d’une partie importante des avoirs du Fonds ne peut être déterminée;

- lorsque des restrictions de change ou de mouvement de capitaux empêchent d’opérer les transactions pour le

compte du Fonds ou lorsqu’il est constant, d’après des critères objectivement vérifiables que les opérations d’achat ou
de vente des avoirs du Fonds ne peuvent être réalisées à des taux de change normaux.

Art. 9. Prix d’émission. Le prix d’émission par part comprend la première valeur d’inventaire par part calculée

postérieurement à l’acceptation de la demande de souscription par la Société de Gestion, majorée d’une commission de
cinq pour cent au maximum de cette valeur d’inventaire, au profit du Fonds et des banques et établissements financiers
intervenant dans le placement des parts, ainsi que de toutes taxes éventuelles d’émission.

Art. 10. Remboursement.
10.1 Les porteurs de parts peuvent demander chaque jour bancaire ouvrable tel que défini à l’article 7, le rembour-

sement de leurs parts contre remise de leurs certificats de parts. Le remboursement se fera à la première valeur d’inven-
talre calculée postérieurement à la réception par la Société de Gestion de la demande de rachat et des certificats
présentés au remboursement.

10.2 La Société de Gestion devra garder des liquidités suffisantes dans les avoirs du Fonds pour permettre, dans des

circonstances normales, le remboursement sans retard indû après réception de la demande des porteurs de parts.

10.3 La Banque Dépositaire devra effectuer le paiement endéans les cinq jours ouvrables après réception par la

société de gestion de la demande de rachat et des certificats présentés au remboursement, sans préjudice des disposi-
tions des articles 7.5 et 8 du présent Règlement et de toutes dispositions de la loi, notamment celles régissant le contrôle
des changes, et de toutes circonstances indépendantes de la volonté de la Banque Dépositaire, qui pourraient interdire
le transfert du prix de remboursement dans le pays dans lequel la demande de remboursement a été présentée.

Art. 11. Commissions. La Société de Gestion aura droit à une commission au taux annuel de 0,75 pour cent,

payable à la fin de chaque trimestre sur la base de la moyenne journalière de la valeur d’inventaire des actifs nets du
Fonds pendant le trimestre en question.

La Banque Dépositaire aura droit à une commission au taux annuel de 0,25 pour cent payable à la fin de chaque

trimestre sur la base de la moyenne journalière de la valeur d’inventaire des actifs nets du Fonds pendant le trimestre
en question.

Art. 12. Publications. 12.1 Les prix d’émission et de remboursement des parts sont rendus publics à Luxembourg

chaque jour bancaire ouvrable, tel que défini à l’article 7 ci-avant.

12.2 Des comptes annuels et semestriels du Fonds, vérifiés, sont tenus à la disposition des porteurs de parts au siège

social de la Société de Gestion, de la Banque Dépositaire et des agents chargés du service financier. Ces comptes et
rapports seront, de plus, publiés dans la mesure et dans les formes requises par les autorités des pays dans lesquels les
parts du Fond seront offertes et vendues.

12.3 Toute modification du présent Règlement de Gestion sera publiée au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associa-

tions du Grand-Duché de Luxembourg. Les modifications et les avis aux porteurs de parts, y compris les prix d’émission
et de remboursement pourront également être publiés, si la Société de Gestion en décide ainsi, en prenant en considé-
ration les intérêts des porteurs de parts et après consultation de la Banque Dépositaire, dans des journaux des pays où
les parts du Fonds sont offertes et vendues. Ces modifications et avis seront publiés dans la mesure et dans les formes
requises par les autorités des pays dans lesquels les parts du Fonds seront offertes et vendues.

Art. 13. Exercice, vérification. 13.1 Les comptes du Fonds sont clôturés le 31 décembre de chaque année.
13.2 Les comptes de la Société de Gestion et la consistance des avoirs du Fonds sont vérifiés par un réviseur agréé

nommé par la Société de Gestion.

Art. 14. Distributions.
14.1 Chaque année, après clôture des comptes du Fonds, les revenus nets des investissements du Fonds et le prorata

des revenus des investissements du Fonds compris dans le prix des émissions nettes de parts seront distribués dans les
quatre mois de la clôture de l’exercice.

14.2 Les revenus nets des investissements consisteront en tous dividendes en numéraire et intérêts reçus sur les

avoirs du Fonds, déduction faite des dépenses prévues à l’article 18 ci-après.

14.3 La Société de Gestion pourra en temps opportun décider de procéder à d’autres distributions sous forme de

numéraire ou de parts gratuites dans les limites prévues par la loi.

14.4 Les dividendes et attributions non réclamées cinq ans après la mise en paiement seront prescrits et le bénéfice

en reviendra au Fonds.

Art. 15. Modification du Règlement de gestion. 15.1 La Société de Gestion pourra, dans l’intérêt des porteurs

de parts, modifier le présent Règlement en tout ou en partie et en tout temps en accord avec la Banque Dépositaire.

15.2 Les modifications entreront en vigueur cinq jours après leur publication conformément à l’article 12 ci-avant.

23554

Art. 16. Durée du Fonds. liquidation.
16.1 La durée du Fonds n’est pas limitée. Toutefois, sans préjudice des cas de dissolution prévus par la loi du 30 mars

1988, le Fonds pourra être dissous à n’importe quel moment d’un commun accord entre la Société de Gestion et la
Banque Dépositalre, si, dans leur opinion, la liquidation du Fonds est dans l’intérêt des porteurs de parts. La liquidation
devra être annoncée par avis trois mois à l’avance. Cet avis de dissolution sera publié au Mémorial, Recueil des Sociétés
et Associations du Grand-Duché de Luxembourg et dans au moins trois journaux à diffusion adéquate, dont un journal
luxembourgeois, lesquels seront déterminés conjointement par la Société de Gestion et la Banque Dépositaire.
L’émission et le rachat de parts seront arrêtés dès la décision ou de la survenance du fait entraînant la liquidation.

16.2 La Société de Gestion liquidera les avoirs du Fonds au mieux des intérêts des porteurs de parts et sur les instruc-

tions de la Société de Gestion, la Banque Dépositalre procédera à la répartition du produit net de la liquidation - sans
déduction des frais de liquidation - entre les porteurs de parts proportionnellement à leurs droits.

16.3 La liquidation et le partage du Fonds ne pourront pas être demandés par les porteurs de parts, leurs héritiers ou

ayants droit.

Art. 17. Garanties.
17.1 La SOCIETE GENERALE ASSET MANAGEMENT, qui est le principal actionnaire de la Société de Gestion, et la

Banque Dépositaire garantissent conjointement et solidairement l’observation de toutes les clauses et conditions du
présent Règlement par la Société de Gestion.

Art. 18. Frais du Fonds. Le Fonds supportera les frais suivants:
- tous impôts et taxes quelconques éventuellement dus sur les avoirs et les revenus du Fonds ainsi que sur les services

facturés au Fonds;

- les commissions d’agents de change et bancaires normales sur les transactions portant sur les titres en portefeuille

du Fonds (ces commissions seront incluses dans le prix d’acquisition et seront déduites du prix de vente);

- les rémunérations de la Société de Gestion, de la Banque Dépositaire et de l’Administration Centrale;
- les frais d’enregistrement du Fonds et du maintien de cet enregistrement auprès de toute autorité gouvernementale,

administration de tutelle ou de contrôle et bourse de valeurs dans les pays où les parts du Fonds seront offertes ou
vendues;

- les frais d’impression des certificats, des prospectus et des rapports; et le coût des publications dont il est fait état

à l’article 12 du présent Règlement de gestion;

- les frais de procédure éventuellement encourus par la Société de Gestion ou la Banque Dépositaire dans la repré-

sentation des intérêts des porteurs de parts;

- les honoraires de conseils juridiques et fiscaux, de réviseurs et de représentants légaux dans les pays où les parts du

Fonds seront offertes ou vendues.

Art. 19. Prescription. Les réclamations des porteurs de parts contre la Société de Gestion, les Garants et la

Banque Dépositaire se prescrivent cinq ans après la date de l’événement qui a donné naissance aux droits invoqués.

Art. 20. Loi applicable, compétence et langue officielle. Le droit luxembourgeois est applicable aux relations

entre porteurs de parts, la Société de Gestion, la Banque Dépositaire et les Garants. Toute contestation sera de la
compétence des tribunaux de l’arrondissement judiciaire de Luxembourg, sous la réserve, toutefois, que la Société de
Gestion et/ou la Banque Dépositaire peuvent se soumettre elles-mêmes et le Fonds à la juridiction des tribunaux des
pays où les parts du Fonds sont offertes et vendues quant aux demandes des investisseurs de ces pays, et aux lois de ces
pays quant aux questions relatives aux souscriptions et rachats par les porteurs de parts résidant dans ces pays. La langue
officielle du présent Règlement sera la langue française, sous la réserve toutefois que la Société de Gestion et la Banque
Dépositalre pourront, pour leur compte et celui du Fonds, considérer comme obligatoires les traductions qu’elles
auront approuvées dans les langues des pays où les parts sont offertes et vendues quant aux parts vendues à des inves-
tisseurs de ces pays.

Enregistré à Luxembourg, le 19 juin 1997, vol. 493, fol. 68, case 10. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(21923/045/449)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

ALSEA INTERNATIONAL S.A.H., Société Anonyme Holding.

Siège social: Luxembourg.

R. C. Luxembourg B 38.010.

<i>Extrait du procès-verbal de l’assemblée générale extraordinaire tenue à Luxembourg le 9 juin 1997

L’assemblée décide d’augmenter le nombre des administrateurs de 5 à 6 et nomme M. Giorgio Grosso, administrateur

de sociétés, demeurant à Genova (Italie), comme nouvel administrateur pour la période venant à échéance à l’assemblée
statuant sur l’exercice 1997.

Pour extrait conforme

<i>Pour ALSEA INTERNATIONAL S.A.H.

SOCIETE EUROPEENNE DE BANQUE

Société Anonyme

<i>Banque domiciliataire

Signatures

Enregistré à Luxembourg, le 18 juin 1997, vol. 493, fol. 64, case 1. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(21918/024/18)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

23555

AIR TRANSPORT SYSTEMS SOLUTIONS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-5417 Ehnen, 12, Isidore Comes.

R. C. Luxembourg B 49.589.

Le bilan au 31 décembre 1995, enregistré à Luxembourg, le 16 juin 1997, vol. 493, fol. 49, case 4, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 juin 1997.

<i>Pour le Conseil d’Administration

Signature

(21914/576/10)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

AIR TRANSPORT SYSTEMS SOLUTIONS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-5417 Ehnen, 12, Isidore Comes.

R. C. Luxembourg B 49.589.

Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 16 juin 1997, vol. 493, fol. 49, case 5, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 juin 1997.

<i>Pour le Conseil d’Administration

Signature

(21915/576/10)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

AIR TRANSPORT SYSTEMS SOLUTIONS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-5417 Ehnen, 12, Isidore Comes.

R. C. Luxembourg B 49.589.

<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire tenue au siège social le 11 mars 1996

L’assemblée a décidé:
. d’enregistrer, de déposer et d’approuver, à l’unanimité, le bilan au 31 décembre 1995 ainsi que le compte de pertes

et profits tels qu’ils ont été présentés;

. d’utiliser une partie du bénéfice réalisé pendant l’exercice 1995 pour l’augmentation des capitaux propres au

montant du capital souscrit et de créer une réserve légale de 5 % du bénéfice réalisé s’élevant à un montant de 10.100,-
LUF;

. de donner décharge pleine et entière aux administrateurs ainsi qu’au commissaire aux comptes.

<i>Le bureau
Signature

Enregistré à Luxembourg, le 16 juin 1997, vol. 493, fol. 49, case 4. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(21916/576/18)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

AIR TRANSPORT SYSTEMS SOLUTIONS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-5417 Ehnen, 12, Isidore Comes.

R. C. Luxembourg B 49.589.

<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Ordinaire tenue au siège social le 10 mars 1997

L’assemblée a décidé:
. d’enregistrer, de déposer et d’approuver, à l’unanimité, le bilan au 31 décembre 1996 ainsi que le compte de pertes

et profits tels qu’ils ont été présentés;

. d’utiliser une partie du bénéfice réalisé pendant l’exercice 1996 pour la création d’une réserve légale de 5 % du

bénéfice réalisé s’élevant à un montant de 20.628,- LUF;

. de donner décharge pleine et entière aux administrateurs ainsi qu’au commissaire aux comptes.

<i>Le bureau
Signature

Enregistré à Luxembourg, le 16 juin 1997, vol. 493, fol. 49, case 5. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(21917/576/17)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

AECTRA PARTICIPATIONS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1142 Luxembourg, 7, rue Pierre d’Aspelt.

R. C. Luxembourg B 49.825.

Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 19 juin 1997, vol. 493, fol. 70, case 9, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

(21910/520/8)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

23556

AECTRA PARTICIPATIONS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1142 Luxembourg, 7, rue Pierre d’Aspelt.

R. C. Luxembourg B 49.825.

<i>Extrait du procès-verbal de la réunion de l’Assemblée Générale Ordinaire des Actionnaires qui s’est tenue en date

<i>du 16 juin 1997 au siège social

L’Assemblée ratifie la cooptation, par le Conseil d’Administration, de Monsieur Gordon Humphreys au poste d’admi-

nistrateur de la société.

Par votes spéciaux, l’Assemblée accorde décharge pleine et entière à Madame Sophie Mathot, administrateur démis-

sionnaire.

Pour extrait conforme

Signatures

<i>Administrateurs

Enregistré à Luxembourg, le 19 juin 1997, vol. 493, fol. 70, case 9. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(21911/520/17)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

AGEPASA FUND, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: Luxembourg, 11, rue Aldringen.

R. C. Luxembourg B 35.875.

Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 13 juin 1997, vol. 493, fol. 32, case 10, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 juin 1997.

<i>Pour AGEPASA FUND, SICAV

KREDIETRUST

Signatures

(21912/526/11)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

AGEPASA FUND, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Registered office: Luxembourg, 11, rue Aldringen.

R. C. Luxembourg B 35.875.

<i>Extract of the resolutions taken at the Ordinary General Meeting held on 5 May 1997 at the registered office

It is resolved:
. to re-elect the following persons as Directors for a new term of one year, ending at the Annual General Meeting of

1998:

Mr José Luis Varez Benegas,
Mr Fernando Camara Mingo and
Mr Alvaro Winzer Guerra;
. to re-elect ARTHUR ANDERSEN &amp; CO., Luxembourg, as Authorized Independent Auditor for a new term of one

year, ending at the Annual General Meeting of 1998.

Certified true extracts

<i>For AGEPASA FUND, SICAV

KREDIETRUST

Signatures

Enregistré à Luxembourg, le 13 juin 1997, vol. 493, fol. 42, case 10. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(21913/526/21)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

ARIEL S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2320 Luxembourg, 68-70, boulevard de la Pétrusse.

R. C. Luxembourg B 19.271.

Par décision de l’assemblée générale ordinaire du mardi 13 mai 1997,
- la délibération sur les comptes au 31 décembre 1996 est reportée à une date ultérieure;
- le mandat des administrateurs et celui du commissaire aux comptes sont provisoirement reconduits jusqu’à la date

de l’assemblée générale ajournée.

Luxembourg, le 13 mai 1997.

Pour extrait conforme

Signature

<i>Secrétaire de l’assemblée

Enregistré à Luxembourg, le 13 juin 1997, vol. 493, fol. 44, case 2. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(21921/631/14)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

23557

3CCOM EQUIPMENT MANAGEMENT S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-8080 Bertrange, 75, route de Longwy.

R. C. Luxembourg B 25.465.

Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 17 juin 1997, vol. 493, fol. 57, case 10, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 20 juin 1997.

Signature.

(21900/000/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

3CCOM FINANCE HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-8080 Bertrange, 75, route de Longwy.

R. C. Luxembourg B 33.447.

Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 17 juin 1997, vol. 493, fol. 57, case 10, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 20 juin 1997.

Signature.

(21901/000/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

3CCOM LUXEMBOURG S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-8080 Bertrange, 75, route de Longwy.

R. C. Luxembourg B 39.690.

Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 17 juin 1997, vol. 493, fol. 57, case 11, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 20 juin 1997.

Signature.

(21902/000/9)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

BARSA S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg.

L’an mil neuf cent quatre-vingt-dix-sept, le trente mai.
Par-devant Maître Frank Baden, notaire de résidence à Luxembourg.

S’est réunie:

L’Assemblée Générale Extraordinaire des actionnaires de la société anonyme BARSA S.A., ayant son siège social à

Luxembourg, constituée suivant acte notarié du 15 juin 1992, publié au Mémorial C, Recueil Spécial, numéro 474 du 20
octobre 1992.

L’Assemblée est ouverte à neuf heures sous la présidence de Monsieur Noël Didier, employé privé, demeurant à

Hondelange,

qui désigne comme secrétaire, Mademoiselle Nadia Comodi, employée privée, demeurant à Foetz.
L’Assemblée choisit comme scrutateur, Madame Sylvie Arpea, employée privée, demeurant à Audun-le-Tiche.
Le bureau ainsi constitué, le Président expose et prie le notaire instrumentant d’acter:
I. - Que la présente Assemblée Générale Extraordinaire a pour

<i>Ordre du jour:

1) Augmentation du capital social à concurrence de sept cent quatre-vingt-dix-sept millions de francs luxembourgeois

(797.000.000,- LUF) pour le porter de son montant actuel de trois millions de francs luxembourgeois (3.000.000,- LUF)
à huit cents millions de francs luxembourgeois (800.000.000,- LUF) par la création et l’émission de sept cent quatre-
vingt-dix-sept mille (797.000) actions nouvelles d’une valeur nominale de mille francs luxembourgeois (1.000. - LUF)
jouissant des mêmes droits et avantages que les actions existantes.

Renonciation des actionnaires actuels à leur droit préférentiel de souscription.
Souscription et libération intégrale des sept cent quatre-vingt-dix-sept mille (797.000) actions nouvelles par la société

FINBELUX S.A..

2) Modification afférente de l’article 5 des statuts en vue de l’adapter aux décisions prises.
3) Modification de l’article 9 des statuts en supprimant la phrase «Par dérogation, le premier exercice commencera

aujourd’hui pour finir le trente juin 1993».

4) Modification de l’article 10 des statuts en supprimant les mots «et pour la première fois en 1993».
II. - Que les actionnaires présents ou représentés, les mandataires des actionnaires représentés, ainsi que le nombre

d’actions qu’ils détiennent sont indiqués sur une liste de présence; cette liste de présence, après avoir été signée par les
actionnaires présents, les mandataires des actionnaires représentés ainsi que par les membres du bureau, restera
annexée au présent procès-verbal pour être soumise avec lui à la formalité de l’enregistrement.

Resteront pareillement annexées aux présentes les procurations des actionnaires représentés, après avoir été

paraphées ne varietur par les comparants.

23558

III. - Que l’intégralité du capital social étant présente ou représentée à la présente assemblée, il a pu être fait

abstraction des convocations d’usage, les actionnaires présents ou représentés se reconnaissant dûment convoqués et
déclarant par ailleurs avoir eu connaissance de l’ordre du jour qui leur a été communiqué au préalable.

IV. - Que la présente Assemblée, réunissant l’intégralité du capital social, est régulièrement constituée et peut

délibérer valablement, telle qu’elle est constituée, sur les points portés à l’ordre du jour.

L’Assemblée Générale, après avoir délibéré, prend, à l’unanimité des voix, les résolutions suivantes:

<i>Première résolution

L’Assemblée décide d’augmenter le capital social à concurrence de sept cent quatre-vingt-dix-sept millions de francs

luxembourgeois (797.000.000,- LUF) pour le porter de son montant actuel de trois millions de francs luxembourgeois
(3.000.000,- LUF) à huit cents millions de francs luxembourgeois (800.000.000,- LUF) par la création et l’émission de sept
cent quatre-vingt-dix-sept mille (797.000) actions nouvelles d’une valeur nominale de mille francs luxembourgeois
(1.000. - LUF) chacune, jouissant des mêmes droits et avantages que les actions existantes.

L’Assemblée admet la société anonyme FINBELUX S.A. ayant son siège social à Luxembourg, à la souscription des

sept cent quatre-vingt-dix-sept mille (797.000) actions nouvelles, les actionnaires actuels renonçant à leur droit de
souscription préférentiel.

<i>Souscription et libération

De l’accord de tous les actionnaires, les sept cent quatre-vingt-dix-sept mille (797.000) actions nouvelles sont

souscrites à l’instant même par la société anonyme FINBELUX S.A., prénommée,

ici représentée par Monsieur Noël Didier, prénommé
en vertu d’une procuration sous seing privé donnée à Luxembourg, le 27 mai 1997.
Les sept cent quatre-vingt-dix-sept mille (797.000) actions nouvelles ainsi souscrites sont entièrement libérées par

l’apport d’avoirs en espèces faisant partie de son patrimoine, d’un montant de sept cent quatre-vingt-dix-sept millions
de francs luxembourgeois (797.000.000,- LUF).

L’apport ci-dessus a fait l’objet d’un rapport établi en date du 28 mai 1997 par Monsieur Pierre Schill, réviseur d’entre-

prises, demeurant à Luxembourg, conformément à l’article 26-1 de la loi sur les sociétés commerciales, lequel rapport
restera, après avoir été paraphé ne varietur par les membres du bureau et le notaire, annexé aux présentes pour être
soumis avec elles à la formalité de l’enregistrement.

Ce rapport conclut dans les termes suivants:

<i>«Conclusion

La valeur effective des avoirs bancaires apportés s’élève au moins à la valeur nominale de 797.000 actions nouvelles

de la société BARSA S.A., c’est-à-dire à LUF 797.000.000,-.»

La preuve que les fonds ci-dessus sont à la disposition de la Société a été apportée au notaire par une attestation

bancaire.

<i>Deuxième résolution

En conséquence de la résolution qui précède, l’article 5 des statuts est modifié et aura désormais la teneur suivante:
«Art. 5. Le capital social est fixé à huit cents millions de francs luxembourgeois (800.000.000,- LUF), représenté par

huit cent mille (800.000) actions d’une valeur nominale de mille francs luxembourgeois (1.000,- LUF) chacune, disposant
chacune d’une voix aux assemblées générales, sauf limitation légale.

Ce capital pourra être augmenté ou réduit dans les conditions légalement requises.
Les actions sont nominatives ou au porteur, au choix de l’actionnaire.
La société pourra procéder au rachat de ses actions, conformément aux dispositions de l’article 49-8 de la loi.
Le conseil d’administration est autorisé à verser des acomptes sur dividendes avec l’approbation du commissaire aux

comptes et en se conformant aux conditions prescrites par la loi.»

<i>Troisième résolution

L’assemblée décide de modifier l’article 9 des statuts en supprimant la phrase «Par dérogation, le premier exercice

commencera aujourd’hui pour finir le trente juin 1993.»

L’article 9 aura donc la teneur suivante:
«Art. 9. L’année sociale commence le premier juillet et finit le trente juin.»

<i>Quatrième résolution

L’assemblée décide de modifier l’article 10 des statuts en supprimant les mots «et pour la première fois en 1993».
L’article 10 aura donc la teneur suivante:
«Art. 10. L’assemblée générale annuelle se réunit le quatrième lundi du mois de septembre à onze heures au siège

social ou à tout autre endroit à désigner par les avis de convocation.»

<i>Référence à la loi du 29 décembre 1971.

Les parties déclarent que la présente constitution a été faite conformément à l’article 4-1 de la loi modifiée du 29

décembre 1971 concernant l’impôt frappant les rassemblements de capitaux dans les sociétés civiles et commerciales.

<i>Evaluation des frais

Les parties comparantes évaluent le montant des frais, dépenses, rémunérations et charges, sous quelque forme que

ce soit, qui incombent à la société ou qui sont mis à sa charge en raison de la présente augmentation de capital, à la
somme de deux cent quatre-vingt mille francs (280.000,-).

23559

Plus rien n’étant à l’ordre du jour, la séance est levée.
Dont acte, fait et passé à Luxembourg, date qu’en tête.
Et après lecture faite et interprétation donnée aux comparants, les membres du bureau ont signé avec le notaire le

présent acte.

Signé: N. Didier, N. Comodi, S. Arpea, F. Baden.
Enregistré à Luxembourg, le 9 juin 1997, vol. 99S, fol. 30, case 5. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

Pour expédition conforme, délivrée à la société sur sa demande, par Maître Jean-Joseph Wagner, notaire de résidence

à Sanem, en remplacement de Maître Frank Baden, notaire de résidence à Luxembourg, aux fins de la publication au
Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.

Luxembourg, le 20 juin 1997.

J.-J. Wagner.

(21934/200/116)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

BARSA S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg.

Statuts coordonnés déposés au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.
Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 20 juin 1997.

J.-J. Wagner.

(21935/200/7)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

BANKINTER INTERNATIONAL FUND, SICAV,

Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: Luxembourg, 11, rue Aldringen.

R. C. Luxembourg B 48.178.

Le bilan au 31 décembre 1996, enregistré à Luxembourg, le 13 juin 1997, vol. 493, fol. 42, case 9, a été déposé au

registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

Pour mention aux fins de la publication au Mémorial, Recueil des Sociétés et Associations.
Luxembourg, le 19 juin 1997.

<i>Pour BANKINTER INTERNATIONAL FUND

KREDIETRUST

Signatures

(21932/526/12)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

BANKINTER INTERNATIONAL FUND, SICAV,

Société d’Investissement à Capital Variable.

Registered office: Luxembourg, 11, rue Aldringen.

R. C. Luxembourg B 48.178.

<i>Extract of the resolutions taken at the Annual General Meeting of 15 May 1997

- No dividend will be paid for the financial year ended 31 December 1996.
- Messrs José Pan de Soraluce Muguiro, Juan Hernandez Andrés, Alfonso Alfaro Llovera, Domingo Navalmoral

Sanchez and Rafik Fischer are re-elected as Directors for the ensuing year.

Certified true extract

<i>For BANKINTER INTERNATIONAL FUND

KREDIETRUST

Signatures

Enregistré à Luxembourg, le 13 juin 1997, vol. 493, fol. 42, case 9. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(21933/526/17)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

A.R.H. LIMITED S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 2, rue Tony Neuman.

R. C. Luxembourg B 16.080.

<i>Extrait du procès-verbal de l’Assemblée Générale Extraordinaire du 27 mars 1997

«Il en résulte que la démission de PIM GOLDBY en tant que Commissaire de la Société a été acceptée et prend effet

ce jour et que DELOITTE &amp; TOUCHE TOHMATSU, S.à r.l. est nommée Commissaire de la Société.»

Signature
<i>Secrétaire

Enregistré à Luxembourg, le 18 juin 1997, vol. 493, fol. 67, case 8. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): J. Muller.

(21922/028/13)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Luxembourg, le 20 juin 1997.

23560

ADMINISTRATION &amp; BUSINESS CONSULTING S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg.

R. C. Diekirch B 4.397.

Le conseil d’administration, agissant en vertu des pouvoirs qui lui ont été conférés par l’assemblée générale, nomme

comme administrateur-délégué, avec pouvoir de signature individuelle, Monsieur Jean-Claude Vankeerbergen.

Le 16 mai 1997.

Signatures.

Enregistré à Mersch, le 18 juin 1997, vol. 122, fol. 96, case 11. – Reçu 500 francs.

<i>Le Receveur (signé): W. Kerger.

(91261/228/10)  Déposé au registre de commerce et des sociétés de Diekirch, le 24 juin 1997.

ATHENA, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Registered office: L-2520 Luxembourg, 39, allée Scheffer.

R. C. Luxembourg B 47.027.

The Board of Directors of the above-mentioned Sicav is pleased to invite the Shareholders of the Company to the

ANNUAL GENERAL MEETING

which will be held on <i>September 24th 1997 at 11.00 a.m., at the registered office of the Company, with the following
agenda:

<i>Agenda:

1. Approval of the reports of the Board of Directors and of the Independent Auditor.
2. Approval of the balance sheet and profit and loss accounts as at June 30th, 1997 and allotment of results.
3. Discharge to give to the Directors and the Independent Auditor in respect of the carrying out of their duties

during the financial year ended on June 30th, 1997.

4. Statutory elections.
5. Miscellaneous.

Decisions on the above items require no quorum and may be passed by a simple majority of the votes present or

represented.
I  (03529/005/20)

<i>The Board of Directors.

HERFIN, Société Anonyme.

Siège social: L-2546 Luxembourg, 5, rue C.M. Spoo.

R. C. Luxembourg B 18.114.

Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE ANNUELLE

qui se tiendra au siège social de la société à Luxembourg, 5, rue C.M. Spoo, le jeudi <i>25 septembre 1997 à 11.00 heures
avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1) Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes sur l’exercice clôturé au 31 décembre

1996;

2) Examen et approbation des comptes annuels au 31 décembre 1996;
3) Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes;
4) Affectation des résultats;
5) Nominations statutaires;
6) Divers.

I  (03535/546/19)

<i>Le Conseil d’Administration.

SATIN S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2240 Luxembourg, 35, rue Notre-Dame.

R. C. Luxembourg B 57.536.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui aura lieu le <i>1

<i>er

<i>octobre 1997 à 15.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du commissaire;
2. Approbation des comptes annuels au 30 juin 1997 et affectation des résultats;
3. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire;
4. Divers.

I  (03570/660/15)

<i>Pour le Conseil d’Administration.

23561

NADIR S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 3, avenue Pasteur.

R. C. Luxembourg B 51.774.

Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui aura lieu le <i>25 septembre 1997 à 11.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1996, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31

décembre 1996.

4. Divers.

I  (03642/005/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

ALEMAR S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 3, avenue Pasteur.

R. C. Luxembourg B 51.759.

Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis, à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui aura lieu le <i>25 septembre 1997 à 12.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes.
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1996, et affectation du résultat.
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31

décembre 1996.

4. Divers.

I  (03643/005/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

CELSIUS S.A., Société Anonyme.

Registered office: L-1631 Luxembourg, 35, rue Glesener.

R. C. Luxembourg B 44.732.

The Shareholders are hereby convened to attend the

ORDINARY GENERAL MEETING

to be held at Luxembourg, 35, rue Glesener, on <i>September 30th, 1997 at 10.00 a.m. with the following agenda:

<i>Agenda:

1. Submission and approval of the management reports of the Board of Directors.
2. Submission and approval of the reports of the Statutory Auditor.
3. Submission and approval of the balance sheets and profits and losses statements as at December 31st, 1995 and

1996.

4. Allocation of the results.
5. Discharge to the Directors and to the Statutory Auditor.
6. Statutory elections.
7. Miscellaneous.

I  (03645/507/19)

<i>The Board of Directors.

M.D.Z. S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.

R. C. Luxembourg B 35.514.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

de M.D.Z. S.A., Société Anonyme qui se tiendra le jeudi <i>2 octobre 1997 à 10.00 heures au siège social avec pour

<i>Ordre du jour:

- Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
- Rapport du commissaire aux comptes,
- Approbation des comptes annuels au 30 juin 1997 et affectation des résultats,
- Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.

Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq

jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I  (03646/009/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

23562

SOGEDEL S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.

R. C. Luxembourg B 18.571.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

de SOGEDEL S.A., Société Anonyme qui se tiendra le jeudi <i>3 octobre 1997 à 10.00 heures au siège social avec pour

<i>Ordre du jour:

- Rapport de gestion du Conseil d’Administration,
- Rapport du commissaire aux comptes,
- Approbation des comptes annuels au 30 juin 1997 et affectation des résultats,
- Quitus à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes.

Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq

jours francs avant l’Assemblée au siège social.
I  (03647/009/17)

<i>Le Conseil d’Administration.

ZAIRE HOLDING TRUST, Société Anonyme.

Siège social: L-2953 Luxembourg, 2B, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 1.297.

Les actionnaires de la ZAIRE HOLDING TRUST S.A. sont convoqués à

l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE

qui se tiendra le mardi <i>30 septembre 1997 à 11.00 heures au 57, avenue de la Faïencerie à L-1510 Luxembourg, avec
l’ordre du jour:

<i>Ordre du jour:

1. Dissolution anticipée et mise en liquidation de la société;
2. Nomination de deux liquidateurs;
3. Détermination des pouvoirs des liquidateurs;
4. Décharge à donner aux administrateurs et au commissaire;
5. Fixation de la date de la deuxième et troisième Assemblée Générale Extraordinaire.

Aux termes de l’Article 26 des Statuts, les actionnaires seront admis à l’Assemblée Générale à condition d’avoir, cinq

jours francs avant la réunion, déposé leurs actions au Siège Social et fait connaître au Conseil d’Administration leur
intention de prendre part à celle-ci.

En cas d’empêchement de se rendre à l’Assemblée, tout actionnaire peut désigner - au moyen d’une procuration à

déposer au Siège Social trois jours au moins avant la date fixée pour l’Assemblée - un mandataire qui le représentera.
Conformément à l’Article 28 des Statuts, le mandataire choisi devra lui-même déposer ses actions en vue d’assister à
l’Assemblée.

<i>Le Conseil d’Administration

I  (03701/601/25)

Signatures

VEZELAY S.A., Société Anonyme Holding.

Siège social: L-1142 Luxembourg, 7, rue Pierre d’Aspelt.

R. C. Luxembourg B 44.252.

Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le <i>18 septembre 1997 à 15.00 heures au siège de la société.

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes
2. Approbation des bilan et compte de Profits et Pertes au 30 juin 1997
3. Affectation du résultat
4. Décharge aux Administrateurs et Commissaire aux Comptes
5. Divers.

II  (03234/520/15)

<i>Le Conseil d’Administration.

23563

POLERNA HOLDING S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 37, rue Notre-Dame.

R. C. Luxembourg B 20.940.

Les actionnaires sont convoqués par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE STATUTAIRE

qui aura lieu le <i>18 septembre 1997 à 14.00 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapport de gestion du Conseil d’Administration et rapport du Commissaire.
2. Approbation des comptes annuels et affectation des résultats au 31 mai 1997.
3. Décharge aux Administrateurs et au Commissaire.
4. Divers.

II  (03333/526/15)

<i>Le Conseil d’Administration.

PARIBAS-RENTE, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable de droit luxembourgeois.

Siège social: Luxembourg, 10A, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 29.398.

Nous vous prions de bien vouloir assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE

des actionnaires de PARIBAS-RENTE qui se tiendra au siège social de la Société, 10A, boulevard Royal, Luxembourg, le
lundi <i>22 septembre 1997 à 11.00 heures, et qui aura l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1) Modification de la dénomination de la société PARIBAS-RENTE en PARFILUX FUND.
2) Transformation de la structure actuelle de la Société en une SICAV à compartiments multiples dont chaque

compartiment aura trait à un portefeuille d’avoirs distincts.

3) Modification de la devise de référence du compartiment PARFILUX INTERNATIONAL BONDS (ex. PARIBAS-

RENTE): nouvelle devise de référence, le franc belge BEF au lieu du franc luxembourgeois LUF.

4) Refonte des Statuts suite aux modifications de dénomination et de structure et ce afin d’y insérer toutes les condi-

tions relatives à la création, l’annulation et la fusion de compartiments, aux modalités de conversion d’un compar-
timent à l’autre, à la fixation de la devise de référence de la Société, à l’évaluation du capital dans la monnaie unique
européenne dès son entrée en vigueur, aux restrictions d’acquisition des actions de la Société. Adoption de la
version coordonnée des statuts.

5) Décider que toutes les actions de PARIBAS-RENTE actuellement en circulation seront affectées au premier

compartiment PARFILUX INTERNATIONAL BONDS de la Sicav PARFILUX FUND et en feront partie intégrante.

6) Déterminer la date d’entrée en vigueur des résolutions ci-dessus.
7) Divers.

L’Assemblée ne sera régulièrement constituée et ne pourra délibérer valablement sur l’ordre du jour que si la moitié

au moins du capital est représentée. Si ce quorum n’est pas atteint, une deuxième assemblée sera convoquée et celle-ci
délibérera valablement quelle que soit la partie du capital représentée par les actionnaires présents ou représentés.

Les points de l’ordre du jour devront être approuvés par une majorité des deux tiers au moins des voix des

actionnaires présents ou représentés.

Le projet des résolutions de l’Assemblée Générale Extraordinaire des Actionnaires est à disposition des Actionnaires

au siège social de la Société.

La présente convocation et une formule de procuration sont envoyées à tous les actionnaires nominatifs inscrits au 9

septembre 1997.

Pour avoir le droit d’assister ou de se faire représenter à cette assemblée, les propriétaires d’actions au porteur

doivent avoir déposé pour le 15 septembre 1997, leurs titres, soit au siège social de la Société, soit aux guichets des
établissements suivants, où des formules de procuration sont disponibles:

- au Luxembourg: BANQUE PARIBAS LUXEMBOURG, 10A, boulevard Royal, Luxembourg.
- en Belgique:

BANQUE PARIBAS BELGIQUE S.A., World Trade Center, 162, boulevard Emile Jacqmain,
B-1000 Bruxelles.

Les propriétaires d’actions nominatives doivent dans le même délai, c’est-à-dire pour le 15 septembre 1997, informer

par écrit (lettre ou procuration) le Conseil d’Administration, de leur intention d’assister à l’assemblée.

Les actionnaires auront le droit de demander le rachat de leurs actions sans frais du 1

er

au 31 octobre 1997.

II  (03477/755/45)

<i>Pour le Conseil d’Administration.

23564

BELICAV, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 7, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 29.357.

L’assemblée générale extraordinaire, tenue le 20 août 1997, n’a pas pu délibérer valablement quant à l’ordre du jour,

étant donné que le quorum des présences n’a pas été atteint.

Les actionnaires ont alors été invités à assister à la

DEUXIEME ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE

qui aura lieu le <i>17 septembre 1997 à 11.15 heures au siège social.

<i>Ordre du jour:

1. Proposition de modification des statuts comme suit:

L’article 5, paragraphe 3, aura la teneur suivante:
«Le Conseil d’Administration peut, à tout moment et sans limitation, émettre des actions et fractions d’actions
supplémentaires entièrement libérées à un prix déterminé conformément à l’article 23 des présents statuts, sans
réserver de droit de préférence aux anciens actionnaires.»
L’article 5, paragraphe 9, ajout d’une dernière phrase qui stipulera:
«Il peut résulter de cette conversion des fractions d’actions.»
L’article 5, paragraphe 10, la dernière phrase aura la teneur suivante:
«La fraction d’action formant rompu lors de la conversion pourra être rachetée par la Société.»
L’article 6, paragraphe 1, ajout d’une dernière phrase qui stipulera:
«Seules les actions entières au porteur sont livrées matériellement et ce, sous différentes coupures. Le montant
de celles-ci sera fixé par le Conseil d’Administration.»
L’article 10, paragraphe 2, la première phrase aura la teneur suivante:
«Toute action entière donne droit à une voix, sauf les restrictions imposées par les présents statuts. Les fractions
d’actions, par contre, ne confèrent aucun droit de vote.»
L’article 26, ajout d’un dernier paragraphe qui stipulera:
«Les fractions d’actions participent aux dividendes et ce, au prorata de leur valeur fractionnaire.»

2. Approbation des statuts coordonnés.

Chaque actionnaire qui souhaite être présent ou se faire représenter à cette assemblée générale doit déposer ses

actions au plus tard le 11 septembre 1997, soit au siège social de la société, soit aux guichets des institutions suivantes:

Au Luxembourg: CERABANK LUXEMBOURG S.A., 7, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
En Belgique:

BANQUE CERA S.C., Brusselsesteenweg 100, 3000 Leuven

Les actionnaires nominatifs inscrits au registre des actionnaires le jour de l’assemblée générale sont autorisés à voter

ou à donner procuration à condition qu’ils aient communiqué leur intention de participer à l’assemblée au conseil
d’administration au moins 5 jours entiers avant l’assemblée.

Les actionnaires qui souhaitent se faire représenter doivent utiliser les formulaires de procuration disponibles au siège

de la société.

Cette deuxième assemblée régulièrement constituée délibérera valablement quelle que soit la portion du capital

représentée. Dans cette assemblée, les résolutions, pour être valables, devront réunir les deux tiers au moins des voix
des actionnaires présents ou représentés.
II  (03520/755/44)

<i>Le Conseil d’Administration.

CERA PORTFOLIO, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 7, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 49.067.

Les actionnaires sont invités à assister à 

l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE

qui aura lieu le <i>17 septembre 1997 à 12.45 heures au siège social.

<i>Ordre du jour:

1. Proposition de modification des statuts comme suit:

L’article 5, paragraphe 7, ajout d’une deuxième phrase qui stipulera:
«Il peut résulter de cet échange des fractions d’actions.»
L’article 5, paragraphe 7, la dernière phrase aura la teneur suivante:
«La fraction d’action formant rompu lors de l’échange pourra être rachetée par la Société.»
L’article 5, paragraphe 8, aura la teneur suivante:
«La Société peut, à tout moment et sans limitation, émettre des actions et fractions d’actions supplémentaires
entièrement libérées à un prix déterminé conformément à l’article 7 des présents status, sans réserver de droit de
préférence aux anciens actionnaires.»
L’article 6, ajout d’un dernier paragraphe qui stipulera:
«Seules les actions entières au porteur sont livrées matériellement et ce, sous différentes coupures. Le montant
de celles-ci sera fixé par le Conseil d’Administration.»
L’article 12, premier paragraphe, ajout d’une dernière phrase qui stipulera:
«Il peut résulter de cette conversion des fractions d’actions.»

23565

L’article 12, le dernier paragraphe aura la teneur suivante:
«La fraction d’action formant rompu lors de la conversion pourra être rachetée par la société.»
L’article 13, premier paragraphe, la première phrase aura la teneur suivante:
«L’assemblée générale annuelle des actionnaires se tiendra à Luxembourg au siège social de la Société ou à tout
autre endroit à Luxembourg qui sera précisé dans l’avis de convocation, le troisième mercredi du mois de mars à
12.30 heures.»
L’article 14, la première phrase aura la teneur suivante:
«Toute action entière donne droit à une voix. Les fractions d’actions, par contre, ne confèrent aucun droit de
vote.»
L’article 22, ajout d’un dernier paragraphe qui stipulera:
«Les fractions d’actions participent aux dividendes et ce, au prorata de leur valeur fractionnaire.»

2. Approbation des statuts coordonnés.

Chaque actionnaire qui souhaite être présent ou se faire représenter à cette assemblée générale doit déposer ses

actions au plus tard le 11 septembre 1997, soit au siège social de la société, soit aux guichets des institutions suivantes:

Au Luxembourg: CERABANK LUXEMBOURG S.A., 7, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
En Belgique:

BANQUE CERA S.C., Brusselsesteenweg 100, 3000 Leuven

Les actionnaires nominatifs inscrits au registre des actionnaires le jour de l’assemblée générale sont autorisés à voter

ou à donner procuration à condition qu’ils aient communiqué leur intention de participer à l’assemblée au conseil
d’administration au moins 5 jours entiers avant l’assemblée.

Les actionnaires qui souhaitent se faire représenter doivent utiliser les formulaires de procuration disponibles au siège

de la société.

Si lors de cette assemblée la moitié du capital n’est pas représentée, une deuxième assemblée générale extraordinaire

des actionnaires sera convoquée, avec le même ordre du jour, par des annonces à faire paraître dans les délais prévus
par la loi sur les sociétés commerciales. Cette deuxième assemblée régulièrement constituée délibérera valablement
quelle que soit la portion du capital représentée. Dans cette assemblée, les résolutions, pour être valables, devront
réunir les deux tiers au moins des voix des actionnaires présents ou représentés.
II  (03521/755/52)

<i>Le Conseil d’Administration.

CERA CASH FUND, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 7, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 35.397.

L’assemblée générale extraordinaire, tenue le 20 août 1997, n’a pas pu délibérer valablement quant à l’ordre du jour,

étant donné que le quorum des présences n’a pas été atteint.

Les actionnaires ont alors été invités à assister à la

DEUXIEME ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE

qui aura lieu le <i>17 septembre 1997 à 11.45 heures au siège social.

<i>Ordre du jour:

1. Proposition de modification des statuts comme suit:

L’article 5, paragraphe 5, ajout d’une deuxième phrase qui stipulera:
«Il peut résulter de cet échange des fractions d’actions.»
L’article 5, paragraphe 5, la dernière phrase aura la teneur suivante:
«La fraction d’action formant rompu lors de l’échange pourra être rachetée par la Société.»
L’article 5, paragraphe 6, aura la teneur suivante:
«La Société peut, à tout moment et sans limitation, émettre des actions et fractions d’actions supplémentaires
entièrement libérées à un prix déterminé conformément à l’article 7 des présents status, sans réserver de droit de
préférence aux anciens actionnaires.»
L’article 6, ajout d’un dernier paragraphe qui stipulera:
«Seules les actions entières au porteur sont livrées matériellement et ce, sous différentes coupures. Le montant
de celles-ci sera fixé par le Conseil d’Administration.»
L’article 12, paragraphe 1, ajout d’une deuxième phrase qui stipulera:
«Il peut résulter de cette conversion des fractions d’actions.»
L’article 12, le dernier paragraphe aura la teneur suivante:
«La fraction d’action formant rompu lors de la conversion pourra être rachetée par la société.»
L’article 14, la première phrase aura la teneur suivante:
«Toute action entière donne droit à une voix. Les fractions d’actions, par contre, ne confèrent aucun droit de
vote.»
L’article 22, ajout d’un dernier paragraphe qui stipulera:
«Les fractions d’actions participent aux dividendes et ce, au prorata de leur valeur fractionnaire.»

2. Approbation des statuts coordonnés.

Chaque actionnaire qui souhaite être présent ou se faire représenter à cette assemblée générale doit déposer ses

actions au plus tard le 11 septembre 1997, soit au siège social de la société, soit aux guichets des institutions suivantes:

Au Luxembourg: CERABANK LUXEMBOURG S.A., 7, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
En Belgique:

BANQUE CERA S.C., Brusselsesteenweg 100, 3000 Leuven

23566

Les actionnaires nominatifs inscrits au registre des actionnaires le jour de l’assemblée générale sont autorisés à voter

ou à donner procuration à condition qu’ils aient communiqué leur intention de participer à l’assemblée au conseil
d’administration au moins 5 jours entiers avant l’assemblée.

Les actionnaires qui souhaitent se faire représenter doivent utiliser les formulaires de procuration disponibles au siège

de la société.

Cette deuxième assemblée régulièrement constituée délibérera valablement quelle que soit la portion du capital

représentée. Dans cette assemblée, les résolutions, pour être valables, devront réunir les deux tiers au moins des voix
des actionnaires présents ou représentés.
II  (03522/755/48)

<i>Le Conseil d’Administration.

CERA INVEST, SICAV, Société d’Investissement à Capital Variable.

Siège social: L-2449 Luxembourg, 7, boulevard Royal.

R. C. Luxembourg B 47.723.

L’assemblée générale extraordinaire, tenue le 20 août 1997, n’a pas pu délibérer valablement quant à l’ordre du jour,

étant donné que le quorum des présences n’a pas été atteint.

Les actionnaires ont alors été invités à assister à la

DEUXIEME ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE

qui aura lieu le <i>17 septembre 1997 à 12.15 heures au siège social.

<i>Ordre du jour:

1. Proposition de modification des statuts comme suit:

L’article 5, paragraphe 10, ajout d’une deuxième phrase qui stipulera:
«Il peut résulter de cet échange des fractions d’actions.»
L’article 5, paragraphe 10, la dernière phrase aura la teneur suivante:
«La fraction d’action formant rompu lors de l’échange pourra être rachetée par la Société.»
L’article 5, paragraphe 11, aura la teneur suivante:
«La Société peut, à tout moment et sans limitation, émettre des actions et fractions d’actions supplémentaires
entièrement libérées à un prix déterminé conformément à l’article 7 des présents status, sans réserver de droit de
préférence aux anciens actionnaires.»
L’article 6, ajout d’un dernier paragraphe qui stipulera:
«Seules les actions entières au porteur sont livrées matériellement et ce, sous différentes coupures. Le montant
de celles-ci sera fixé par le Conseil d’Administration.»
L’article 12, premier paragraphe, ajout d’une deuxième phrase qui stipulera:
«Il peut résulter de cette conversion des fractions d’actions.»
L’article 12, le dernier paragraphe aura la teneur suivante:
«La fraction d’action formant rompu lors de la conversion pourra être rachetée par la société.»
L’article 14, la première phrase aura la teneur suivante:
«Toute action entière donne droit à une voix. Les fractions d’actions, par contre, ne confèrent aucun droit de
vote.»
L’article 22, ajout d’un dernier paragraphe qui stipulera:
«Les fractions d’actions participent aux dividendes et ce, au prorata de leur valeur fractionnaire.»

2. Approbation des statuts coordonnés.

Chaque actionnaire qui souhaite être présent ou se faire représenter à cette assemblée générale doit déposer ses

actions au plus tard le 11 septembre 1997, soit au siège social de la société, soit aux guichets des institutions suivantes:

Au Luxembourg: CERABANK LUXEMBOURG S.A., 7, boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
En Belgique:

BANQUE CERA S.C., Brusselsesteenweg 100, 3000 Leuven

Les actionnaires nominatifs inscrits au registre des actionnaires le jour de l’assemblée générale sont autorisés à voter

ou à donner procuration à condition qu’ils aient communiqué leur intention de participer à l’assemblée au conseil
d’administration au moins 5 jours entiers avant l’assemblée.

Les actionnaires qui souhaitent se faire représenter doivent utiliser les formulaires de procuration disponibles au siège

de la société.

Cette deuxième assemblée régulièrement constituée délibérera valablement quelle que soit la portion du capital

représentée. Dans cette assemblée, les résolutions, pour être valables, devront réunir les deux tiers au moins des voix
des actionnaires présents ou représentés.
II  (03523/755/48)

<i>Le Conseil d’Administration.

THIONVILLE S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 3, avenue Pasteur.

R. C. Luxembourg B 54.692.

Le Conseil d’Administration a l’honneur de convoquer Messieurs les actionnaires par le présent avis à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui aura lieu le <i>17 septembre 1997 à 13.15 heures au siège social, avec l’ordre du jour suivant:

23567

<i>Ordre du jour:

1. Approbation des rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes;
2. Approbation du bilan et du compte de pertes et profits au 31 décembre 1996, et affectation du résultat;
3. Décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes pour l’exercice de leur mandat au 31

décembre 1996;

4. Divers.

II  (03566/005/16)

<i>Le Conseil d’Administration.

VITAGROUP S.A., Société Anonyme.

Siège social: Luxembourg, 23, avenue de la Porte-Neuve.

R. C. Luxembourg B 53.317.

Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE EXTRAORDINAIRE

qui se tiendra le lundi <i>22 septembre 1997 à 11.30 heures au siège social avec pour

<i>Ordre du jour:

- Mise en liquidation de la société;
- Nomination du liquidateur, Monsieur Louis Bonani.

Pour assister ou être représentés à cette assemblée, Messieurs les actionnaires sont priés de déposer leurs titres cinq

jours francs avant l’Assemblée au siège social.
II  (03569/009/15)

<i>Le Conseil d’Administration.

TINOS S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-1148 Luxembourg, 16, rue Jean l’Aveugle.

R. C. Luxembourg B 24.257.

Mesdames et Messieurs les actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE ORDINAIRE

qui se tiendra le mardi <i>23 septembre 1997 à 14.00 heures au siège social.

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du Conseil d’Administration et du Commissaire aux Comptes sur l’exercice clôturant le 31 décembre

1996;

2. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes au 31 décembre 1996 et affectation des résultats;
3. Quitus et décharge à donner aux Administrateurs et au Commissaire aux Comptes;
4. Nominations statutaires;
5. Divers.

II  (03604/522/17)

FINVEST S.A., Société Anonyme.

Siège social: L-2233 Luxembourg, 32, rue A. Neyen.

Messieurs les Actionnaires sont priés d’assister à

l’ASSEMBLEE GENERALE (STATUTAIRE)

des actionnaires qui aura lieu au siège social à Luxembourg, le <i>18 septembre 1997 à 11.00 heures, pour délibérer sur
l’ordre du jour suivant:

<i>Ordre du jour:

1. Rapports du Conseil d’Administration et du commissaire aux comptes;
2. Approbation des bilan, compte de pertes et profits et affectation des résultats au 31 mai 1997;
3. Divers.

II  (03605/545/14)

<i>Le Conseil d’Administration.

23568


Document Outline

S O M M A I R E

ASIAN CAPITAL HOLDINGS FUND, S.A. dÕInvestissement.

G &amp; G BENELUX TRADING CO, S.  r.l., Soci t    responsabilit  limit e.

LAFACE, S.  r.l., Soci t    responsabilit  limit e.

SOCIETE LUXEMBOURGEOISE DE CARRELAGE, S.  r.l., Soci t    responsabilit  limit e.

DIGITAL TRADING, Soci t    responsabilit  limit e.

SAMOK-BAU VERWALTUNGS- UND WOHNUNGSBAU, GmbH, Gesellschaft mit beschr—nkter Haftung. Stammkapital: 100.000,00 DEM.

SECURTIR S.A., Soci t  Anonyme.

E.F.D. S.A., EUROPEAN FAST DELIVERIES, Soci t  Anonyme.

D nomination - Si ge - Dur e - Objet - Capital Art. 1.

Art. 2.

Art. 3. Art. 4.

Art. 5.

Administration - Surveillance Art. 6.

Art. 7.

Art. 8.

Art. 9.

Art. 10.

Art. 11.

Art. 12.

Art. 13.

Assembl e g n rale Art. 14

Art. 15.

Art. 16.

Art. 17. Ann e sociale - R partition des b n fices Art. 18.

Art. 19.

Dissolution - Liquidation Art. 20.

Disposition g n rale Art. 21.

I.B.D., INDUSTRIE DU BOIS DIEKIRCH, Soci t  Anonyme.

QUELLE BANK FONDS.

Art. 1. Der Fonds.  

Art. 2.Die Verwaltungsgesellschaft.  

Art. 3.Die Depotbank.

Art. 4.Anlagepolitik. 

Art. 5.Ausgabe von Anteilen.

Art. 6.Ausgabepreis.

Art. 7.Anteilscheine.

Art. 8.Nettoverm genswert.

Art. 9.Aussetzung der Bewertung des Nettoverm genswertes sowie der Ausgabe, R˜cknahme und des Umtausches von Anteilen.

Art. 10.R˜cknahme. 

Art. 11.Umtausch von Anteilen.  

Art. 12.Kosten des Fonds. 

Art. 13.Gesch—ftsjahr, Pr˜fung.  

Art. 14.Verwendung des Reinertrages und der Kapitalgewinne.

Art. 15.Änderung dieser Bestimmungen. 

Art. 16.Ver ffentlichungen. 

Art. 17.Liquidation, Dauer des Fonds, Zusammenschluss von Subfonds.  

Art. 18.Verj—hrung.

Art. 19.Anwendbares Recht, Gerichtsbarkeit und massgebende Sprachen.

TEMPLETON GLOBAL STRATEGY FUNDS, Soci t  dÕInvestissement   Capital Variable.

REFLECTION, SICAV, Soci t  dÕInvestissement   Capital Variable.

l. Name, Sitz, Dauer und Gegenstand der Gesellschaft Art. 1.

Art. 2.

Art. 3.

Art. 4.

ll. Kapital und Aktien Art. 5.

Art. 6.

Art. 7.

Art. 8.

Art. 9.

Art. 10.

III. Generalversammlung Art. 11.

Art. 12.

Art. 13.

Art. 14.

Art. 15.

IV. Verwaltungsrat Art. 16.

Art. 17.

Art. 18.

Art. 19.

Art. 20.

Art. 21.

Art. 22.

Art. 23.

Art. 24.

V. Wirtschaftspr˜fer. Art. 25.

Vl. Ausgabe und R˜ckgabe der Aktien, Bestimmungen des Nettoverm genswertes der Aktien Art. 26.

Art. 27.

Art. 28.

Art. 29.

VII. Allgemeines und Schlussbestimmungen Art. 30.

Art. 31.

Art. 32.

Art. 33.

Art. 34.

Art. 35.

Art. 36.

SOCIETE ANONYME DE LA BRASSERIE DE DIEKIRCH.

ADAMAS S.A., Soci t  Anonyme.

ADAMAS S.A., Soci t  Anonyme.

ADAMAS S.A., Soci t  Anonyme.

ADAMAS S.A., Soci t  Anonyme.

ADAMAS S.A., Soci t  Anonyme.

ADAMAS S.A., Soci t  Anonyme.

ASIA FUND.

Art. 1.Le Fonds.

Art. 2.Principes dÕinvestissement et restrictions.

Art. 3.La Soci t  de Gestion.

Art. 4.La Banque D positaire.

Art. 5.Parts et certificats de parts.

Art. 6.Acceptation des souscriptions.

Art. 7.Valeur dÕinventaire.

Art. 8.Suspension du calcul de la valeur dÕinventaire.

Art. 9.Prix dÕ mission.

Art. 10.Remboursement.

Art. 11.Commissions.

Art. 12.Publications.

Art. 13.Exercice, v rification.

Art. 14.Distributions.

Art. 15.Modification du R glement de gestion.

Art. 16.Dur e du Fonds. liquidation.

Art. 17.Garanties.

Art. 18.Frais du Fonds.

Art. 19.Prescription.

Art. 20.Loi applicable, comp tence et langue officielle.

ALSEA INTERNATIONAL S.A.H., Soci t  Anonyme Holding.

AIR TRANSPORT SYSTEMS SOLUTIONS S.A., Soci t  Anonyme.

AIR TRANSPORT SYSTEMS SOLUTIONS S.A., Soci t  Anonyme.

AIR TRANSPORT SYSTEMS SOLUTIONS S.A., Soci t  Anonyme.

AIR TRANSPORT SYSTEMS SOLUTIONS S.A., Soci t  Anonyme.

AECTRA PARTICIPATIONS S.A., Soci t  Anonyme.

AECTRA PARTICIPATIONS S.A., Soci t  Anonyme.

AGEPASA FUND, SICAV, Soci t  dÕInvestissement   Capital Variable.

AGEPASA FUND, SICAV, Soci t  dÕInvestissement   Capital Variable.

ARIEL S.A., Soci t  Anonyme.

CCOM EQUIPMENT MANAGEMENT S.A., Soci t  Anonyme.

CCOM FINANCE HOLDING S.A., Soci t  Anonyme.

CCOM LUXEMBOURG S.A., Soci t  Anonyme.

BARSA S.A., Soci t  Anonyme.

Art. 5.

Art. 9.

Art. 10.

BARSA S.A., Soci t  Anonyme.

BANKINTER INTERNATIONAL FUND, SICAV, Soci t  dÕInvestissement   Capital Variable.

BANKINTER INTERNATIONAL FUND, SICAV, Soci t  dÕInvestissement   Capital Variable.

A.R.H. LIMITED S.A., Soci t  Anonyme.

ADMINISTRATION &amp; BUSINESS CONSULTING S.A., Soci t  Anonyme.

ATHENA, SICAV, Soci t  dÕInvestissement   Capital Variable.

HERFIN, Soci t  Anonyme.

SATIN S.A., Soci t  Anonyme.

NADIR S.A., Soci t  Anonyme.

ALEMAR S.A., Soci t  Anonyme.

CELSIUS S.A., Soci t  Anonyme.

M.D.Z. S.A., Soci t  Anonyme.

SOGEDEL S.A., Soci t  Anonyme.

ZAIRE HOLDING TRUST, Soci t  Anonyme.

VEZELAY S.A., Soci t  Anonyme Holding.

POLERNA HOLDING S.A., Soci t  Anonyme.

PARIBAS-RENTE, SICAV, Soci t  dÕInvestissement   Capital Variable de droit luxembourgeois.

BELICAV, SICAV, Soci t  dÕInvestissement   Capital Variable.

CERA PORTFOLIO, SICAV, Soci t  dÕInvestissement   Capital Variable.

CERA CASH FUND, SICAV, Soci t  dÕInvestissement   Capital Variable.

CERA INVEST, SICAV, Soci t  dÕInvestissement   Capital Variable.

THIONVILLE S.A., Soci t  Anonyme.

VITAGROUP S.A., Soci t  Anonyme.

TINOS S.A., Soci t  Anonyme.

FINVEST S.A., Soci t  Anonyme.